Bibliographie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bibliographie UNIVERSITATS-¨ BIBLIOGRAPHIE 25 2005 Universitatsbibliothek¨ der Freien Universitat¨ Berlin 2007 ISSN 0723-452X Herausgegeben von der Universitatsbibliothek¨ der Freien Universitat¨ Berlin, Arbeitsstelle Universitatsbibliographie¨ Redaktion: Sabine Kawczynski, Antje Meye, Alexandra Kalkowski, Manfred Volk EDV-Programme: Christoph Krempe, M. A., M.A. (LIS) Druck: druckmuck@digital e.K, Berlin Auflage: 370 Inhaltsverzeichnis Vorwort FB Veterinarmedizin¨ 1 FB Rechtswissenschaft 80 FB Wirtschaftswissenschaft 104 FB Erziehungswissenschaft und Psychologie 131 FB Geschichts- und Kulturwissenschaften 176 FB Politik- und Sozialwissenschaften 254 FB Philosophie und Geisteswissenschaften 317 FB Mathematik und Informatik 385 FB Physik 407 FB Biologie, Chemie, Pharmazie 439 FB Geowissenschaften 515 Zentralinstitut Osteuropa-Institut 588 Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut fur¨ Nordamerikastudien 596 Zentralinstitut Lateinamerika-Institut 602 Zentraleinrichtung zur Forderung¨ von Frauen- und Geschlechterforschung 615 Zentraleinrichtung fur¨ Datenverarbeitung (ZEDAT) 616 Zentraleinrichtung Sprachenzentrum 617 Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung 619 Studienkolleg fur¨ Auslandische¨ Studierende 620 Universitatsbibliothek¨ 621 Prasidium¨ 622 Zentrale Universitatsverwaltung¨ 624 Berlin-Forschung 626 Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem (BGBM) 627 Autorenregister 639 Verzeichnis der Forschungsschwerpunkte und -einrichtungen 721 Vorwort Der vorliegende funfundzwanzigste¨ Band der Universitatsbibliographie¨ verzeichnet die 2005 erschiene- nen Veroffentlichungen¨ der Mitglieder der Freien Universitat¨ Berlin. Uberdies¨ wurden bis in den Februar 2007 noch einige Nachmeldungen und auch Nachtrage¨ aus dem Berichtsjahr 2004 aufgenommen. Es werden nur diejenigen Veroffentlichungen¨ angezeigt, die der Arbeitsstelle Universitatsbibliographie¨ ge- meldet wurden. Eigene Ermittlungen konnen¨ von der Arbeitsstelle Universitatsbibliographie¨ nur in sehr begrenztem Umfang geleistet werden. Sie sind mehrheitlich Zufallsfunde beim Nachrecherchieren un- vollstandiger¨ Meldungen. Eine Ausnahme bilden die Dissertationen: deren bibliographische Verzeich- nung basiert auf Daten, die von unserer Hochschulschriftenstelle, der Ablieferungsstelle fur¨ Dissertatio- nen, erhoben und an die Arbeitsstelle ubermittelt¨ werden. Auch der vorliegende Band der Universitatsbibliographie¨ wurde wie schon die letzten neun Bande¨ mit Hilfe des bewahrten¨ Datenbanksystems allegro und des Textverarbeitungssystems TEXerstellt. Nachdem in der Bibliothek in allen Arbeitsbereichen flachendeckend¨ das Bibliotheksinformationssystem ALEPH500 eingesetzt wird, ist intensiv gepruft¨ worden, ob nach der Migration auf die Version 16 von ALEPH500 auch die Bibliographieproduktion auf dieses System umgestellt werden kann. Die mit der Version 16 angebotenen neuen Funktionalitaten,¨ vor allem auch der Einsatz von UNICODE (ein interna- tionaler Standard, in dem langfristig fur¨ jedes sinntragende Zeichen bzw. Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird) lassen nun einen Wechsel ange- zeigt erscheinen. Wir werden die Produktion ab dem Band 26.2006 auf das ALEPH-System umstellen. Dies hat zu gewissen Verzogerungen¨ in der Bibliographie-Produktion des laufenden Bandes gefuhrt,¨ die wir aber durch die Beschleunigungen versprechende neue Produktionsweise aufholen wollen. Alle bislang mit dem Programm allegro produzierten Bande¨ und auch schon der vorliegende Band, d. h. insgesamt die Bande¨ 13 (1993) - 25 (2005), sind bereits im Internet (Internetadresse: http://www.ub.fu- berlin.de/unibibliographie/) unter mehreren Aspekten recherchierbar. Auch hierbei erfolgte bereits eine Umsetzung in den Anzeigemodus des ALEPH-Systems. Hierdurch soll eine noch großere¨ Verbreitung der mittels der Universitatsbibliographie¨ erfassten Daten, die auf dieser Basis jetzt 108.000 Datensatze¨ umfassen, gewahrleistet¨ werden. Die weitgehend in Form der alternierenden hauslichen¨ Telearbeit geleistete Herstellung der Bibliographie, bei der die beiden halbtags mit der Herstellung beauftragten Diplomkrafte¨ fast 80 % der Erfassungsarbei- ten am hauslichen¨ Telearbeitsplatz erledigen konnen,¨ hat sich bewahrt.¨ Die Telekommunikation zur in der Universitatsbibliothek¨ installierten Datenbank, die Verbindungen mit den meldenden Institutionen uber¨ E-Mail und Telefax waren weiterhin problemlos, so dass erneut der Beweis erbracht werden konnte, dass bestimmte bibliothekarische (Hintergrund-) Aufgaben ohne Zeitverlust kooperativ in dieser Arbeitsform erledigt werden konnen.¨ In der Bibliothek werden sie teilweise durch eine weitere Mitarbeiterin und einen Kollegen vor allem bei Erfassungsarbeiten und dem notwendigen Korrekturlesen unterstutzt.¨ Eine weite- re Beschleunigung des Nachweises (wir liegen jetzt bei knapp einem Jahr) erscheint uns allerdings nach aller langjahrigen¨ Erfahrung wegen der damit verbundenen Fristen fur¨ die Meldung, Erfassung, Autoren- korrektur und abschließenden Aufbereitung kaum noch moglich,¨ zumal die Autoren bei unselbststandig¨ erscheinenden Publikationen wie den Aufsatzen,¨ die den weit uberwiegenden¨ Teil der bibliographischen Nachweise ausmachen, selbst erst oft im Fruhjahr¨ des folgenden Jahres uber¨ meldefahige¨ bibliographi- sche Daten verfugen.¨ Auch eine Umstellung auf Selbsteintragung durch die meldenden Einrichtungen und anschließender bibliographischer Kontrolle halten wir nach den Erfahrungen mit den Bibliographie- projekten anderer Universitaten¨ wegen der sehr schlechten Meldequalitat¨ fur¨ wesentlich arbeitsaufwen- diger als unser eingespieltes Verfahren. Der funfundzwanzigste¨ Band enthalt¨ 7.519 Nachweise. Damit ist die Zahl der Meldungen gegenuber¨ dem vierundzwanzigsten Band (7.730 Nachweise) erneut ein weinig (um 2,7 %) gesunken, nachdem er aufgrund struktureller Veranderungen¨ (erstmals wurden die Publikationen der Medizin nicht mehr nachgewiesen, die im 23. Band immerhin 2.062 Eintragungen umfassten) bereits bei Band 24.2004 massiv gesunken war. Aufgefuhrt¨ werden in bewahrter¨ Weise Monographien einschließlich der außerhalb des Buchhandels publizierten Dissertationen, Aufsatze¨ in Zeitschriften und Zeitungen, Beitrage¨ zu Sammelwerken, Kon- greßschriften einschließlich der Abstracts, ’graue’ Literatur, Rezensionen und Patente. Fortgefuhrt¨ wurde die Aufnahme von Beitragen¨ in Rundfunk und Fernsehen. Allerdings wurde die Aufnahme dieser Beitrage¨ in Rundfunk und Fernsehen an die Autorenschaft der FU-Mitglieder gebunden, weshalb Interviews in der Regel nicht berucksichtigt¨ werden. Auch die Herausgebertatigkeiten¨ fur¨ Sammelwerke, Zeitschriften und Serien, die in besonderer Weise das Renommee einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers be- kunden, werden in der Universitatsbibliographie¨ nachgewiesen. In zunehmendem Maße wird die Publikationstatigkeit¨ auch durch elektronische Publikationen bestimmt, die wir durch Angabe der entsprechenden Internetquelle nachweisen und die in der elektronischen Ver- sion der Bibliographie direkt angewahlt¨ werden konnen.¨ Neben Dissertationen, fur¨ die viele Promotions- ordnungen diese Veroffentlichungsm¨ oglichkeit¨ nun erlauben, sind es im vorliegenden Band immerhin schon 1.157 elektronische Dokumente, nachdem der Band 24.2004 906, der Band 23.2003 879, der Band 22.2002 737 Dokumente, der Band 21.2001 522 Titel und der Band 20.2000 nur“ 271 Titel nachgewiesen ” hatte. Damit werden uber¨ 15 % der Betrage¨ ausschließlich oder auch als Online-Dokument zur Verfugung¨ gestellt, auch ein Zeichen dafur,¨ dass der Gedanke des open access“ auch an der Freien Universitat¨ Berlin ” zu greifen beginnt. Beim Aufruf in der elektronischen Version zeigt sich zugleich auch die Problematik des Internets, wenn diese elektronischen Quellen nicht in gesicherten Repositorien abgelegt worden sind und deshalb nach einiger Zeit nicht mehr reproduziert werden konnen.¨ Der Aufbau der Bibliographie orientiert sich an der Gliederung der Freien Universitat¨ Berlin nach Fach- bereichen, Zentralinstituten und Zentralen Einrichtungen. Dissertationen, die an der Freien Universitat¨ Berlin erfolgreich verteidigt wurden, werden am Ende der Eintragungen eines Fachbereichs in einem eigenen Abschnitt aufgefuhrt.¨ Dissertationen in Buchform, die von neuen wissenschaftlichen Mitarbei- tern der Freien Universitat¨ Berlin an anderen Hochschulen verteidigt wurden, jedoch erst wahrend¨ ihrer Tatigkeit¨ bei uns veroffentlicht¨ wurden, werden beim einzelnen Institut als Monographie nachgewiesen. Das Autorenregister soll einen schnellen Zugriff auf die Veroffentlichungen¨ einzelner Autorinnen und Autoren ermoglichen.¨ Eine bescheidene, aber doch nutzliche¨ Form der Inhaltserschließung bietet das Verzeichnis der Forschungsschwerpunkte und -einrichtungen, das auf den sich auch andernden¨ Bezeich- nungen der Fachbereiche, Wissenschaftlichen Einrichtungen, Abteilungen, Arbeitsgruppen, Sonderfor- schungsbereiche, Zentralinstitute und Zentralen Einrichtungen beruht. Erfreulicherweise haben auch zum vorliegenden Band Mitglieder nahezu aller Forschungsbereiche beige- tragen, so dass ein recht umfassendes Bild der an der Freien Universitat¨ Berlin geleisteten Forschungs- und Publikationstatigkeit¨ geboten wird, zumal in einer Zeit der verscharften¨ Konkurrenz zwischen den Universitaten¨ die Bedeutung der Bibliographie als wissenschafts- und vor allem forschungspolitisches Nachweisinstrument weiter steigt. Auch die Einbindung der Publikationen in die inneruniversitare¨ Mit- telverteilung
Recommended publications
  • Sport in Berlin Sport in Berlin
    MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN SEPTEMBER 9 2004 SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN NeuesNeues OlympiastadionOlympiastadion glanzvollglanzvoll wiedereröffnetwiedereröffnet Titel SPORT Einer rauschenden Eröffnungsfete folgt Sport der Extraklas- se: Nachdem am 31. Juli zehntausende Besucher die Fertig- stellung des neuen Olympiastadions feierten und den Visio- IN BERLIN nen der Politiker zuhörten, die große Worte von Olympia in Berlin in den Raum stellten, kündigen sich in der denkwürdi- gen Arena weitere sportliche Höhepunkte an. Am 8. Sep- tember wird das Finale der Fußball-WM 2002 Deutschland - Brasilien neu aufgelegt. Am 12. September starten die Besten der Welt beim ISTAF und Berlin zeigt, dass die Stadt Nr. IX, September 2004, 54. Jahrgang bereit steht für die Ausrichtung der Leichtathletik-WM 2009. Engler Foto: OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., Neue Konzepte nach Athen verantwortlich: Norbert Skowronek LSB-Vizepräsident Dietrich Gerber zur www.lsb-berlin.org Zukunft des Leistungssports SPORTJUGEND BERLIN REDAKTION: Analyse auf Seite 4 AKTUELL Angela Baufeld (verantwortlich), Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) Karin Büttner-Janz: Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Sigrid Seeber Ehrgeizig auch im Beruf Seite 19 bis 22 SiB porträtiert im Europäischen Jahr der REDAKTIONSADRESSE: Erziehung durch Sport Ex-Spitzenathleten Finanzen/Bildung/Vereinsberatung Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Porträt auf Seite 6/7 Lehrgänge/Workshops/ 14 006 Berlin) Datenschutz im Netz Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 Berliner Clou bei Olympia Seite 24-27 Email: [email protected] Deutsche Hauptstadt ging in Piräus Berliner Ringer ehren ihr Vorbild DRUCK: vor Anker DruckVogt GmbH - DataService, Schmidstr.
    [Show full text]
  • Hochbetrieb in Der Igelstation: Ein Hospital Für Stachelige Patienten
    1 MAI KURIER 2018 Kostenlos an alle Haushalte Nachrichten aus der amtsfreien Gemeinde Glienicke/Nordbahn Hochbetrieb in der Igelstation: Ein Hospital für stachelige Patienten Interview mit Pfarrer Leppler Probleme mit dem Abwasser Jahresempfang der Gemeinde Redaktionsschluss für die Juni-Ausgabe: Dienstag, 8. Mai 2018 Einfach mal! Den alten Diesel-Pkw abgeben und 5.000 € Wechselprämie* für Ihren neuen Renault Mégane sichern. Renault Mégane Life ENERGY TCe 100 ab 13.540,– € ** • INKL. Überführungskosten• LED-Tagfahrlicht vorne (Leiste aus 6 LED-Leuchten) • Manuelle Klimaanlage • Radio mit 4,2-Zoll-Display, mit 4 Lautsprechern, USB und Bluetooth • Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer Renault Mégane ENERGY TCe 100: Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts: 6,7; außerorts: 4,6; kombiniert: 5,4; CO2-Emissionen kombiniert: 120 g/km; Energieeffizienzklasse: B. Renault Mégane und Renault Mégane Grandtour: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,9 – 3,7; CO2-Emissionen kombiniert: 155 – 95 g/km (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007) Abb. zeigt Renault Mégane GT und Renault Mégane Grandtour GT, jeweils mit Sonderausstattung. Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir freuen uns auf Sie. AUTOHAUS GLIENICKE GMBH Renault Vertragspartner Leipziger Str. 6-7, 16548 Glienicke Tel. 033056-80171, www.autohaus-glienicke.de *5.000,– € Wechselprämie bei Kauf eines Renault Mégane, die auf den Kaufpreis des Neufahrzeugs angerechnetwird.WeitereWechselprämienfürandere RenaultModellemöglich.Wechselprämienurgültig bei Abgabe Ihres Diesel-Altfahrzeugs mit der Euro-Norm 1 bis 4.Das Diesel-Altfahrzeug muss mindestens 6 Monate auf den Käufer des Neufahrzeugs zugelassen sein. Angebot gilt für Privatkunden, nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Gültig bei Kaufantrag bis 30.06.2018 und Zulassung bis 31.08.2018. **2 Jahre Renault Neuwagengarantie und 3 Jahre Renault Plus Garantie (Anschlussgarantie nach der Neuwagengarantie) für 60 Monate bzw.
    [Show full text]
  • 4. Sportbericht Berlin
    Senatsverwaltung für Inneres und Sport 4. Sportbericht Berlin 2006 – 2011 Inhalt 1 Aufgaben und Ziele des Sportberichts...................................................................................... 4 2 Sport und Gesellschaft ............................................................................................................. 4 2.1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Sports........................................................................... 4 2.2 Staat und Sport ........................................................................................................................ 6 3 Grundlagen der Sportpolitik in Berlin ........................................................................................ 7 3.1 Rechtliche Grundlagen der Sportförderung .............................................................................. 7 3.2 Verwaltungszuständigkeiten ..................................................................................................... 7 Land Berlin.............................................................................................................................. 7 Bezirke.................................................................................................................................... 8 Bund ....................................................................................................................................... 8 3.3 Mittel für die Sportförderung ....................................................................................................
    [Show full text]
  • Berichte Aus Unseren Initiativen
    Berichte aus unseren Initiativen Stand 31. Oktober 2016 Inhalt 1. Gemeinsame Stadtentwicklung .............................................................................................................. 2 Initiative: Berliner Mitte .............................................................................................................................. 2 Initiative: Die grüne Stadt ........................................................................................................................... 3 Initiative: Forum StadtSpree ...................................................................................................................... 4 Initiative: Kulturforum / Kulturbaustelle ...................................................................................................... 5 Initiative: Berlin-Forum – Stadtstrategie ..................................................................................................... 6 Initiative: Umgang mit Räumen .................................................................................................................. 7 Initiative: Wasser als besonderes Potenzial .............................................................................................. 8 Initiative: Wohnen ...................................................................................................................................... 9 2. Kultur, Wissenschaft, Bildung .............................................................................................................. 10 Initiative:
    [Show full text]
  • Keine Profite Mit Der Miete! Wie Wohnkonzerne Den Markt Beherrschen 02 Intro
    25. Jahrgang Juli 2019 fiftyfifty HEFT KAUFEN. Wohnungslose von der Straße lesen. ALMOSEN 2,40 Euro, davon 1,20 Euro für den/die VerkäuferIn soziales/politik/wirtschaft/kunst/kultur fiftyfifty.de SPAREN. (Tipp gerne.) Keine Profite mit der Miete! Wie Wohnkonzerne den Markt beherrschen 02_intro Liebe Leserinnen und Leser, in Düsseldorf müsse niemand auf der Straße schlafen, sagt die Stadt immer. Wir können die- sen Satz nicht mehr hören. Denn in Düsseldorf müssen tatsächlich viele Leute auf der Straße schlafen. Das Hilfesystem, wie es derzeit ausgelegt ist, ist nämlich nicht für alle Leute ge- macht. Es muss doch in einer so reichen Stadt wie Düsseldorf möglich sein, Obdachlosigkeit völlig zu beseitigen. fiftyfifty verfolgt schon seit über drei Jahren das Projekt „Housing First“. Dabei geht es darum, den Obdachlosen eigene Wohnungen zu vermitteln. Wir kaufen aus unseren Spendenmitteln Appartements in der Stadt, in ganz normalen Häusern. Dort ziehen dann Leute ein, die eine teilweise jahrzehntelang verfestigte Obdachlosigkeit hinter sich ha- ben. Gerade erst konnten wir einem Mann eine Wohnung besorgen, der mit Unterbrechun- Julia von Lindern ist Sozialarbeiterin und Hubert Ostendorf Gründer sowie gen 49 Jahre auf der Straße gelebt hat. Von den 60 Ex-Obdachlosen, denen wir Wohnungen Geschäftsführer von fiftyfifty. Dieses besorgt haben, hat es nur eine Frau nicht geschafft. Andere haben durch die eigene Woh- Vorwort besteht aus Antworten auf nung sogar ihre Sucht besiegt, reguläre Jobs gefunden und Familien gegründet. Die halten Fragen von Marc Herriger für ein Interview der Zeitung EXPRESS. Das ihre Wohnungen alle sehr sauber, weil es für sie etwas ganz besonders Wichtiges ist.
    [Show full text]
  • Sport and Physical Education in Germany
    Sport and Physical Education in Germany Sport and physical education represent important components of German national life, from school and community participation, to elite, international level sport. This unique and comprehensive collection brings together material from leading German scholars to examine the role of sport and PE in Germany from a range of historical and contemporary perspectives. Key topics covered include: • Sport and PE in pre-war, post-war and re-unified Germany; • Sport and PE in schools; • Coach education; • Elite sport and sport science; • Women and sport; • Sport and recreation facilities. This book offers an illuminating insight into how sport and PE have helped to shape modern Germany. It is fascinating reading for anyone with an interest in the history and sociology of sport, and those working in German studies. Roland Naul is Professor of Sport Science and Sport Pedagogy, Essen University. He is ICSSPE Regional Director for Western Europe and Vice- President of ISCPES. Ken Hardman is a Reader in Education at the University of Manchester. He is a former president of ISCPES and a Fellow of the UK Physical Education Association. International Society for Comparative Physical Education and Sport Series Series Editor: Ken Hardman University of Manchester Other titles in the series include: Sport and Physical Education in China Edited by James Riordan and Robin Jones Sport and Physical Education in Germany Edited by Roland Naul and Ken Hardman International Society for Comparative Physical Education and Sport London and New York First published 2002 by Routledge 11 New Fetter Lane, London EC4P 4EE Simultaneously published in the USA and Canada by Routledge 29 West 35th Street, New York, NY 10001 Routledge is an imprint of the Taylor & Francis Group This edition published in the Taylor and Francis e-Library, 2005.
    [Show full text]
  • Jahresausstellung 2017 19. 11
    KUNSTKULTUR königsfeld Jahresausstellung 2017 KUNSTraum Königsfeld CHAOS ? H A N C E N 19. 11. – 17. 12. 2017 Eröffnung am 19. November 2017, 11.30 Uhr www.kunstkultur-koenigsfeld.de Der Verein KUNSTKULTUR Königsfeld e.V. lädt herzlich ein in den KUNSTraum Königsfeld zur Jahresausstellung 2017 19. 11. – 17. 12. 2017 Zum Thema „Chaos und Chancen – Wo geht’s lang?“ haben 46 Künstler*innen unsere Einladung angenommen und zeigen ihre Arbeiten. Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am Sonntag, 19. 11. 2017 um 11:30 Uhr. Einstimmung in die Ausstellung: Prof. Dr. Ulrich Eith Politikwissenschaftler an der Universität Freiburg KUNSTraum Königsfeld Öffnungszeiten: Kontakt/Post: Gartenstraße 1 Sa + So 15 – 17 Uhr KUNSTKULTUR Königsfeld e.V. 78126 Königsfeld i. Schw. und auf Anfrage Tannenweg 9 · 78126 Königsfeld Telefon 0 77 25 – 39 25 [email protected] „KUNST WÄSCHT DEN STAUB DIE TEILNEHMER*INNEN DER AUSSTELLUNG DES ALLTAGS VON DER SEELE !“ Einstimmung in die Ausstellung: Prof. Dr. Ulrich Eith, Politikwissenschaftler an der Universität Freiburg, Geschäftsführer der Arbeitsgruppe Wahlen, Picasso Direktor des Studienhaus Wiesneck Buchenbach, häufig in den Medien vertretener Interviewpartner und – in der Jazzszene bekannter Saxofonist. Schon lange nicht mehr lag so viel „Staub” in der Luft, wie in diesem Jahr. So manches 1 Axel Otterbach Bad Waldsee Mal mussten wir uns die Augen wischen, weil es schier unglaublich war und ist, was 2 Lore Will Königsfeld 3 Maria Hug Hüfingen da in der Welt geschah und noch geschieht. Da herrschen plötzlich Unberechenbare, 4 Gotthard Glitsch Heidelberg/Königsfeld gesprächsresistente Fundamentalisten aller Couleur greifen um sich, terrorisieren die 5 Michael Böhme Konstanz Menschen und die wichtigsten Lebensgrundlagen werden angegriffen.
    [Show full text]
  • Wortprotokoll Öffentliche Sitzung
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Wortprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Sport 36. Sitzung 7. Juni 2019 Beginn: 10.31 Uhr Schluss: 12.44 Uhr Vorsitz: Karin Halsch (SPD) Ort: Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark Presseraum Tribünengebäude, 1. Obergeschoss Cantianstraße 24 10437 Berlin Punkt 1 der Tagesordnung Aktuelle Viertelstunde Siehe Inhaltsprotokoll. Vorsitzende Karin Halsch: Dann kommen wir zu Punkt 2 der Tagesordnung a) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0005 Integrationssportanlage Friedrich-Ludwig-Jahn- Sport Sportpark (auf Antrag der Fraktion der CDU) Redaktion: W. Schütz, Tel. 2325-1461 bzw. quer 99407-1461 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Wortprotokoll Sport 18/36 18. Wahlperiode 7. Juni 2019 b) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0137 Perspektiven für ALBA Berlin am Standort Sport Jahn-Sportpark (auf Antrag der Fraktion der FDP) c) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0106 Inwieweit sind Berliner Sportanlagen barrierefrei? Sport Welche Anforderungen muss eine Inklusionssportstätte erfüllen? Ergebnisse der Erfassung durch den Senat (auf Antrag der Fraktion der SPD, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) Möchte eine der genannten Fraktionen begründen? Dann hätte zunächst die Fraktion der CDU die Möglichkeit. – Bitte sehr, Herr Standfuß! Stephan Standfuß (CDU): Wir haben heute die letzte Sitzung, darum mache ich es kurz und schmerzlos. Wir hatten uns die Frage gestellt, wie die Weiterentwicklung des Friedrich- Ludwig-Jahn-Sportparks zu einer Integrationssportanlage erfolgt, und
    [Show full text]
  • Plenum Für Die Fraktion Die Linke Hat Jetzt Herr Ronneburg Das Vorgebracht Hat: Diese Weichenstellung, Die Wir Hier Wort
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 51. Sitzung Donnerstag, 12. Dezember 2019 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite in Verbindung mit Mitteilungen des Präsidenten und Geschäftliches ......................................................... 6007 2 Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin 1 Gesetz über die Feststellung des für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltsplans von Berlin für die (Nachtragshaushaltsgesetz 2019 – NHG Haushaltsjahre 2020 und 2021 19) .................................................................. 6007 (Haushaltsgesetz 2020/2021 – HG 20/21) ... 6007 Dringliche Beschlussempfehlung des Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Drucksache 18/2398 Drucksache 18/2400 zur Vorlage – zur Beschlussfassung – zur Vorlage – zur Beschlussfassung – Drucksache 18/2018 Drucksache 18/2020 Zweite Lesung Zweite Lesung in Verbindung mit sowie 3 Haushaltsbegleitgesetz zum Anlage – Haushaltsplan von Berlin für die Nachtragshaushaltsgesetz 2019 und zum Haushaltsjahre 2020/2021 ........................... 6007 Haushaltsgesetz 2020/2021 .......................... 6008 hierzu: Dringliche Beschlussempfehlung des Hauptausschusses vom 4. Dezember 2019 Austauschseiten im Band 9 – Kapitel Drucksache 18/2399 0930 ............................................................... 6007 zur
    [Show full text]
  • Charity Art Auction in Favor of the CS Hospiz Rennweg in Cooperation with the Rotary Clubs Wien-West, Vienna-International, Köln-Ville and München-Hofgarten
    Rotary Club Wien-West, Vienna-International, Our Auction Charity art Köln-Ville and München-Hofgarten in cooperation with That‘s how it‘s done: Due to auction 1. Register: the current, Corona- related situation, BenefizAuktion in favor of the CS Hospiz Rennweg restrictions and changes 22. February 2021 Go to www.cs.at/ charityauction and register there; may occur at any time. please register up to 24 hours before the start of the auction. Tell us the All new Information at numbers of the works for which you want to bid. www.cs.at/kunstauktion Alternatively, send us the buying order on page 128. 2. Bidding: Bidding live by phone: We will call you shortly before your lots are called up in the auction. You can bid live and directly as if you were there. Live via WhatsApp: When registering, mark with a cross that you want to use this option and enter your mobile number. You‘re in. We‘ll get in touch with you just before the auction. Written bid: Simply enter your maximum bid in the form for the works of art that you want to increase. This means that you can already bid up to this amount, but of course you can also get the bid for a lower value. Just fill out the form. L ive stream: at www.cs.at/kunstauktion you will find the link for the auction, which will broadcast it directly to your home. 3. Payment: You were able to purchase your work of art, we congratulate you very much and wish you a lot of pleasure with it.
    [Show full text]
  • The Marathoneum in the Berlin Sports Museum
    The Marathoneum 5 in the Berlin Sports Museum — Marathoneum AIMS Museum of Running — Sportmuseum Berlin Marathoneum Documents 25 years „Keep on Running“ on December 7, 2019 „We are delighted to announce that at the 9th World Congress of AIMS in Macau 6th to 7th December 1994 the Sportmuseum Berlin has been declared the ‚AIMS Marathon – Museum of Running‘. Because of your many years of experience and collec- ting materials in this field, Berlin, seems to be an ideal location to evaluate and document the development of running in the world.“ Andy Galloway Secretary General, 22 December 1994 The Beginnings of AIMS Letter of appeal from AIMS dated December 22, 1994. AIMS was born as a concept a while before it took this name! At a meeting of 35 marathon directors from 30 countries at the Sheraton Hotel in New York on October 26, 1981, an alliance was formed, initially called the International Race Directors Association. Among other things, they discussed the establishment of a Marathon World Championships. In order to continue the discussion of organizational issues, further meetings were arranged at the Honolulu Marathon in December 1981 and at the London Marathon in May 1982. At the race directors‘ meeting held at the Princess Kaiulani Hotel in Honolulu from December 10 - 11, 1981, the participants received the proposed bylaws of the international marathon organization to be Plaque commemorating the meeting in Honolulu. established. Donation from Alain Lunzenfichter (Paris) 1 The participants agreed that the proposed name, Directors of Internatio- nal Marathon Events Society, and the acronym DIMES “has to go”.
    [Show full text]
  • Wortprotokoll Öffentliche Sitzung
    17. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Wortprotokoll Öffentliche Sitzung Ausschuss für Sport 58. Sitzung 27. November 2015 Beginn: 11.02 Uhr Schluss: 13.13 Uhr Vorsitz: Karin Halsch (SPD) Punkt 1 der Tagesordnung Aktuelle Viertelstunde Siehe Inhaltsprotokoll. Punkt 2 der Tagesordnung Aktuelles aus der Senatsverwaltung Siehe Inhaltsprotokoll. Vorsitzende Karin Halsch: Dann kommen wir zu Punkt 3 der Tagesordnung a) Besprechung gemäß § 21 Abs. 3 GO Abghs 0025 Eine Zukunft für das Sportmuseum im Sport Olympiapark: Aktuelle Situation und Stand der Planungen (auf Antrag der Fraktion Die Linke und der Fraktion der Grünen) Hierzu: Anhörung Redaktion: W. Schütz, Tel. 2325-1461 bzw. quer 99407-1461 Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Wortprotokoll Sport 17/58 17. Wahlperiode 27. November 2015 b) Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU 0069 Drucksache 17/1005 Sport Konzeption zum Ausbau des Sportmuseums Berlin Ich schlage vor, beide Tagesordnungspunkte miteinander zu verknüpfen. – Ich höre keinen Widerspruch, dann verfahren wir so. Wird ein Wortprotokoll gewünscht? – Das ist der Fall. Ich komme nun zu unseren Anzuhörenden, die ich herzlich begrüße. Das sind Frau Martina Behrendt, die Leiterin des Sportmuseums Berlin, Herr Gerd Steins, der Präsident des Forums für Sportgeschichte; Förderverein für das Sportmuseum Berlin e. V., Herr Dr. Thomas Schneider sowie Herr Daniel Küchenmeister, Projektleiter „Die Fußball-Route Berlin“ vom Sport: Kultur e. V. – Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für uns die Zeit neh- men! Wir haben für jeden Anzuhörenden eine Redezeit von fünf bis maximal zehn Minuten vorge- sehen. – Bevor wir etwas später in die Diskussion eintreten können Sie sich schon einmal überlegen, wer von Ihnen beginnen möchte.
    [Show full text]