Amtsblatt Nr. 24 18. Juni 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch

Kanton – Bezirke – Gemeinden 1666 Volksrechte 1666 Einbürgerungsgesuche 1672 Planungs- und Baurecht 1673 Grundbuch 1682 Gerichtliche Anzeigen 1686 Konkurse 1690 Weitere amtliche Publikationen 1694 Stellenangebote 1715 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 1717 Handelsregister 1724 Nichtamtliche Anzeigen 1743

1665 Kanton – Bezirke – Gemeinden

Volksrechte

Eidgenössische Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 / Volksinitiative vom 18. Ja- nuar 2018 «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»

Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel

Schwyz 10627 7498 34 1 7463 2182 5281 Arth 7293 4901 25 2 4874 1391 3483 Ingenbohl 6105 4180 20 0 4160 1306 2854 Muotathal 2668 2122 4 0 2118 242 1876 Steinen 2700 2029 4 0 2025 504 1521 Sattel 1355 1041 3 0 1038 189 849 Rothenthurm 1631 1254 2 0 1252 176 1076 Oberiberg 706 543 0 0 543 126 417 Unteriberg 1824 1423 0 1 1422 175 1247 Lauerz 781 596 1 0 595 153 442 Steinerberg 717 520 0 0 520 105 415 Morschach 734 541 0 0 541 144 397 Alpthal 477 389 1 0 388 54 334 Illgau 615 490 3 0 487 65 422 Riemenstalden 57 45 0 0 45 2 43 Gersau 1550 1029 2 0 1027 307 720 Lachen 5408 3351 14 0 3337 1445 1892 Altendorf 4751 3064 10 5 3049 970 2079 Galgenen 3424 2243 8 0 2235 687 1548 Vorderthal 809 575 0 0 575 90 485 Innerthal 147 118 0 0 118 10 108 Schübelbach 5374 3285 7 1 3277 928 2349 Tuggen 2300 1490 5 0 1485 432 1053 Wangen 3767 2546 4 1 2541 836 1705 Reichenburg 2456 1369 5 1 1363 380 983 Einsiedeln 11372 8294 32 0 8262 2239 6023 Küssnacht 8724 6201 30 1 6170 2030 4140 Wollerau 4751 3218 16 0 3202 1077 2125 10082 6457 32 0 6425 2370 4055 Feusisberg 3560 2379 6 2 2371 703 1668

Total 106765 73191 268 15 72908 21318 51590

Stimmbeteiligung 68.6%

1666 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Eidgenössische Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 / Volksinitiative vom 25. Mai 2018 «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide»

Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel

Schwyz 10627 7512 35 1 7476 2229 5247 Arth 7293 4904 29 2 4873 1382 3491 Ingenbohl 6105 4167 24 0 4143 1290 2853 Muotathal 2668 2122 5 0 2117 255 1862 Steinen 2700 2027 4 0 2023 510 1513 Sattel 1355 1040 3 0 1037 203 834 Rothenthurm 1631 1256 3 0 1253 176 1077 Oberiberg 706 543 0 0 543 129 414 Unteriberg 1824 1424 2 0 1422 174 1248 Lauerz 781 598 1 0 597 153 444 Steinerberg 717 519 0 0 519 106 413 Morschach 734 544 0 0 544 143 401 Alpthal 477 391 2 0 389 60 329 Illgau 615 490 4 0 486 70 416 Riemenstalden 57 45 0 0 45 3 42 Gersau 1550 1029 2 0 1027 289 738 Lachen 5408 3342 21 0 3321 1378 1943 Altendorf 4751 3073 13 4 3056 917 2139 Galgenen 3424 2245 6 0 2239 703 1536 Vorderthal 809 574 0 0 574 100 474 Innerthal 147 118 0 0 118 13 105 Schübelbach 5374 3282 17 1 3264 889 2375 Tuggen 2300 1490 7 0 1483 427 1056 Wangen 3767 2546 5 1 2540 817 1723 Reichenburg 2456 1367 9 1 1357 357 1000 Einsiedeln 11372 8312 40 0 8272 2213 6059 Küssnacht 8724 6207 36 0 6171 1946 4225 Wollerau 4751 3220 18 3 3199 991 2208 Freienbach 10082 6452 30 0 6422 2200 4222 Feusisberg 3560 2380 7 2 2371 667 1704

Total 106765 73219 323 15 72881 20790 52091

Stimmbeteiligung 68.6%

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1667 Eidgenössische Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 / Bundesgesetz vom 25. Sep- tember 2020 über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel

Schwyz 10627 7482 66 1 7415 3167 4248 Arth 7293 4896 31 2 4863 2131 2732 Ingenbohl 6105 4176 38 0 4138 2013 2125 Muotathal 2668 2118 6 0 2112 389 1723 Steinen 2700 2021 10 0 2011 680 1331 Sattel 1355 1036 4 0 1032 296 736 Rothenthurm 1631 1251 2 0 1249 288 961 Oberiberg 706 539 2 1 536 161 375 Unteriberg 1824 1427 5 0 1422 174 1248 Lauerz 781 595 4 0 591 193 398 Steinerberg 717 520 4 0 516 117 399 Morschach 734 544 1 0 543 173 370 Alpthal 477 389 1 0 388 72 316 Illgau 615 490 2 0 488 85 403 Riemenstalden 57 45 0 0 45 10 35 Gersau 1550 1029 4 0 1025 509 516 Lachen 5408 3351 23 1 3327 1775 1552 Altendorf 4751 3048 15 5 3028 1390 1638 Galgenen 3424 2239 6 0 2233 834 1399 Vorderthal 809 577 2 0 575 116 459 Innerthal 147 118 0 0 118 41 77 Schübelbach 5374 3271 11 4 3256 1213 2043 Tuggen 2300 1495 12 0 1483 524 959 Wangen 3767 2541 13 3 2525 981 1544 Reichenburg 2456 1364 1 2 1361 480 881 Einsiedeln 11372 8266 48 0 8218 2928 5290 Küssnacht 8724 6196 55 2 6139 3185 2954 Wollerau 4751 3216 25 1 3190 1594 1596 Freienbach 10082 6457 55 1 6401 3154 3247 Feusisberg 3560 2373 18 3 2352 1031 1321

Total 106765 73070 464 26 72580 29704 42876

Stimmbeteiligung 68.4%

1668 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Eidgenössische Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 / Bundesgesetz vom 25. Sep- tember 2020 über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz)

Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel

Schwyz 10627 7498 47 1 7450 3025 4425 Arth 7293 4897 40 2 4855 1800 3055 Ingenbohl 6105 4176 16 0 4160 1794 2366 Muotathal 2668 2119 5 1 2113 362 1751 Steinen 2700 2024 10 0 2014 676 1338 Sattel 1355 1037 5 0 1032 248 784 Rothenthurm 1631 1256 3 0 1253 191 1062 Oberiberg 706 543 1 0 542 130 412 Unteriberg 1824 1405 1 0 1404 150 1254 Lauerz 781 600 5 0 595 171 424 Steinerberg 717 519 3 0 516 123 393 Morschach 734 543 0 0 543 157 386 Alpthal 477 389 1 0 388 60 328 Illgau 615 489 3 0 486 102 384 Riemenstalden 57 45 1 0 44 4 40 Gersau 1550 1027 6 0 1021 443 578 Lachen 5408 3357 25 0 3332 1473 1859 Altendorf 4751 3068 15 4 3049 1131 1918 Galgenen 3424 2239 9 0 2230 695 1535 Vorderthal 809 576 4 0 572 70 502 Innerthal 147 117 1 0 116 16 100 Schübelbach 5374 3284 21 0 3263 912 2351 Tuggen 2300 1491 6 0 1485 381 1104 Wangen 3767 2542 7 2 2533 810 1723 Reichenburg 2456 1366 1 1 1364 327 1037 Einsiedeln 11372 8274 34 0 8240 2580 5660 Küssnacht 8724 6197 42 4 6151 2772 3379 Wollerau 4751 3223 19 2 3202 1158 2044 Freienbach 10082 6467 36 1 6430 2538 3892 Feusisberg 3560 2380 5 0 2375 814 1561

Total 106765 73148 372 18 72758 25113 47645

Stimmbeteiligung 68.5%

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1669 Eidgenössische Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 / Bundesgesetz vom 25. Sep- tember 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)

Ausser Betracht In Einge- Stimm- fallende Betracht gangene Gemeinden berech- Stimmzettel fallende Ja Nein Stimm- tigte Stimm- zettel leere ungültige zettel

Schwyz 10627 7484 103 1 7380 3646 3734 Arth 7293 4896 64 2 4830 2542 2288 Ingenbohl 6105 4159 46 1 4112 2381 1731 Muotathal 2668 2111 16 1 2094 604 1490 Steinen 2700 2017 21 0 1996 846 1150 Sattel 1355 1033 10 0 1023 416 607 Rothenthurm 1631 1246 4 0 1242 459 783 Oberiberg 706 543 1 0 542 213 329 Unteriberg 1824 1426 6 0 1420 352 1068 Lauerz 781 578 0 0 578 253 325 Steinerberg 717 519 5 0 514 177 337 Morschach 734 544 1 0 543 208 335 Alpthal 477 387 5 0 382 134 248 Illgau 615 489 7 0 482 137 345 Riemenstalden 57 45 1 0 44 14 30 Gersau 1550 1017 5 0 1012 571 441 Lachen 5408 3334 50 0 3284 1936 1348 Altendorf 4751 3044 33 4 3007 1661 1346 Galgenen 3424 2228 14 0 2214 1107 1107 Vorderthal 809 571 7 0 564 176 388 Innerthal 147 119 2 0 117 38 79 Schübelbach 5374 3265 25 1 3239 1574 1665 Tuggen 2300 1488 11 0 1477 714 763 Wangen 3767 2527 14 12 2501 1308 1193 Reichenburg 2456 1363 8 1 1354 618 736 Einsiedeln 11372 8281 74 0 8207 3692 4515 Küssnacht 8724 6184 75 6 6103 3655 2448 Wollerau 4751 3215 33 1 3181 1923 1258 Freienbach 10082 6454 59 2 6393 3738 2655 Feusisberg 3560 2367 12 0 2355 1300 1055

Total 106765 72934 712 32 72190 36393 35797

Stimmbeteiligung 68.3%

1670 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Ergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmung vom 13. Juni 2021

Binnen einer Frist von drei Tagen kann beim Regierungsrat betreffend die eidgenös- sische Abstimmung schriftlich Beschwerde erhoben werden (Art. 77 des Bundesge- setzes über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976, SR 161.1). Die Be- schwerde ist dem Regierungsrat eingeschrieben zuzustellen.

Schwyz, 18. Juni 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

Dekret für die eidgenössische und kantonale Volksabstimmung vom 26. September 2021

Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, in Anwendung des Bundesgesetzes über die politischen Rechte vom 17. Dezember 1976 (BPR, SR 161.1), des kantonalen Wahl- und Abstimmungsgesetzes vom 15. Ok- tober 1970 (WAG, SRSZ 120.100) und der kantonalen Wahl- und Abstimmungsver- ordnung vom 16. November 2016 (WAV, SRSZ 120.111), beschliesst:

1. Am 26. September 2021 und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen findet in allen Gemeinden des Kantons Schwyz eine eidgenössische Abstimmung über folgende Vorlagen statt: – Volksinitiative vom 2. April 2019 «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern»; – Änderung vom 18. Dezember 2020 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für alle). 2. Gleichzeitig wird folgende kantonale Vorlage der Volksabstimmung unterbreitet: – Änderung vom 28. April 2021 des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. 3. Die Staatskanzlei stellt den Gemeinden alle zur Durchführung dieser Abstimmung erforderlichen Drucksachen (Abstimmungsvorlagen, Stimmzettel, Zustellungs- und Stimmkuverts für die briefliche Stimmabgabe) rechtzeitig zu (§ 20 Abs. 1 WAG) und richtet die Abstimmungssoftware WABSTI spätestens drei Wochen vor dem Urnengang ein. 4. Die Gemeinderäte sorgen dafür, dass die Stimmberechtigten die Abstimmungs- unterlagen spätestens drei und höchstens vier Wochen vor dem Abstimmungs- tag erhalten. Sie sind allen Stimmberechtigten einzeln zuzustellen (§ 20 Abs. 3 Abs. a WAG). 5. Stimmberechtigt ist jeder Schweizerbürger, der im Kanton Schwyz politischen Wohnsitz hat, das achtzehnte Altersjahr erfüllt hat und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen ist (§§ 3 und 4 WAG). Stimmberechtigt sind ferner die Ausland- schweizer nach Massgabe des Bundesgesetzes (§ 6 WAG). 6. Die Gemeindekanzlei stellt jeder im Stimmregister eingetragenen stimmberech- tigten Person zusammen mit den Abstimmungsunterlagen, den später einge- tragenen Stimmberechtigten sofort nach dem Eintrag, einen Stimmrechtsausweis zu (§ 13 WAG, § 1 Abs. 1 WAV).

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1671 7. Das Verfahren über die Stimmabgabe richtet sich nach §§ 4 ff. WAV. Die brief- liche Stimmabgabe ist zulässig ab Erhalt der zur Stimmabgabe nötigen Unter- lagen. 8. Die Gemeinderäte künden Ort und Zeit der Abstimmung in ortsüblicher Weise an (§ 19 Abs. 1 WAG). 9. Die Abstimmungsergebnisse sind durch die Gemeinden (ausgenommen Riemen- stalden) entsprechend den Instruktionen der Staatskanzlei in WABSTI zu er- fassen. Über das Ergebnis der eidgenössischen und der kantonalen Abstimmung ist ein Protokoll in doppelter Ausfertigung zu erstellen (§ 32 WAG). Je eine Ausfertigung des Protokolls ist unmittelbar nach der Abstimmung der Staats- kanzlei (A-Post, Briefsendung) zuzustellen (§ 34 Abs. 1 WAG). Die Protokoll- Doppel sind im Gemeindearchiv aufzubewahren (§ 35 Abs. 3 WAG). 10. Die Übermittlung der Abstimmungsergebnisse an die Staatskanzlei ist mit WABSTI gewährleistet. Notfalls sind sie telefonisch (041 819 26 10 oder 041 819 26 03) oder per E-Mail ([email protected]) mitzuteilen. 11. Die Staatskanzlei stellt die Ergebnisse der Abstimmung gemeindeweise zu- sammen und veröffentlicht sie im Amtsblatt. Sie leitet die Abstimmungsproto- kolle der eidgenössischen Volksabstimmung an die Bundeskanzlei, jene der kantonalen Volksabstimmung dem Regierungsrat weiter (§§ 35 Abs. 1, 50 und 51 WAG). 12. Die gebrauchten Rücksendekuverts, Stimmkuverts, Stimmzettel und Stimm- rechtsausweise sind in der durch das Auszählverfahren bewirkten Sortierung von der Gemeinde zu verpacken und verschlossen aufzubewahren (§ 34 Abs. 2 i.V.m. § 12 Abs. 1 WAV). Dies gilt ebenso für Wahl- und Abstimmungsmaterial aus ungültigen Stimmabgaben (§ 7 WAV). 13. Das gebrauchte Material wird von den Gemeinden nach der Erwahrung der Ab- stimmungsresultate vernichtet (§ 35 Abs. 2 WAG i.V.m. § 12 Abs. 2 WAV). 14. Dieses Dekret wird im Amtsblatt veröffentlicht und den Gemeinderäten überdies in besonderen Abzügen zugestellt.

Schwyz, 8. Juni 2021 Im Namen des Regierungsrates: Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

Vorlage 1 für die kantonale Volksabstimmung vom 26. September 2021 Änderung vom 28. April 2021 des Gesetzes über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Publiziert im Amtsblatt Nr. 18 vom 7. Mai 2021, Seite 1187.

Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Ingenbohl Lasse Veith Lager, geboren 18. November 1954, von Dänemark, Wohnsitz in der Schweiz seit 18 Jahren, wohnhaft 6440 Brunnen, Schiller 33.

1672 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Lisa Moira Veith Lager, geboren 14. November 1962, von Vereinigte Staaten, Wohnsitz in der Schweiz seit 18 Jahren, wohnhaft 6440 Brunnen, Schiller 33. b) Einwände oder Bemerkungen Innert 20 Tagen kann jedermann zu den Einbürgerungsgesuchen beim entsprechenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat Einwände oder Bemerkungen anbringen (§ 8 Abs. 2 KBüG, SRSZ 110.100). Personen, die Einwände oder Bemerkungen anbringen, haben im Einbürgerungsver- fahren keine Parteistellung (§ 8 Abs. 3 KBüG). Die Frist für Einwände oder Bemerkungen dauert vom 18. Juni bis und mit 8. Juli 2021.

Planungs- und Baurecht

Baugesuche a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Mythen Center AG, Mythencenterstrasse15, 6438 Ibach; Projekt: Livesystems dooh AG, Waldeggstrasse 37, 3097 Liebefeld. Bauobjekt: elektronischer Informations-Monitor, Mythencenterstrasse 5, Ibach, KTN 1331, Koordinaten 2 691 735/1 207 790 (2. Publikation, Adressberichtigung). Bauherrschaft: Franz Steiner, Oberschönenbuch 36, 6438 Ibach; Projekt: Lindauer Planungsbüro AG, Frauholzring 11, 6422 Steinen. Bauobjekt: An- und Umbau Wohnhaus, Oberschönenbuch 36, Ibach, KTN 4539, Koordinaten 2 691 730/ 1 205 870. Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Liegenschaft, Herrengasse 23, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Notstromaggregat, Gotthardstrasse 124, Ibach, KTN 1329, Ko- ordinaten 2 691 665/1 208 005. Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Projekt: BG Ingenieure und Berater AG, Bahnhofstrasse 53, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Sanierung Laimgasse, Laimgasse, Ibach, KTN 1560, Koordinaten 2 692 015/1 206 940 und 2 692 960/1 206 840 (Bauvorhaben liegt teilweise ausserhalb Bauzone). Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton Schwyz, Rickenbachstrasse 136, 6432 Rickenbach; Projekt: F. Suter Planungsbüro AG, Oberes Feldmoos 10, 6417 Sattel. Bauobjekt: Büro- erweiterung, Schlagstrasse 82, Schwyz, KTN 378, Koordinaten 2 691 670/1 209 625.

Arth Bauherrschaft: Stockwerkeigentümergemeinschaft Klostermatt 10/12, Klostermatt 12, 6415 Arth; Projekt: Andy Wickart Haustechnik AG, Tennmattstrasse 29, 6410 Goldau. Bauobjekt: Wärmeerzeugung mittels Grundwasser-Wärmepumpe, Klostermatt 10/12, Arth, KTN 2789, Koordinaten 2 682 714/1 213 279.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1673 Ingenbohl Bauherrschaft: Antoinette und Werner Blaser, Schulweg 13, 6432 Rickenbach; Projekt: Architekturbüro Suter, Halteli 1, 6432 Rickenbach. Bauobjekt: Umbau Einfamilien- haus, Muotastrasse 17, Brunnen, KTN 1391, Koordinaten 689 000/206 445. Bauherrschaft: Stefan Horvath, Schwyzerstrasse 21b, 6440 Brunnen; Projekt: Reich- lin AG, Muotastrasse 57, 6438 Ibach; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Park- plätze, Föhneneichstrasse, Brunnen, KTN 1164, Koordinaten 688 747/205 706.

Muotathal Bauherrschaft: Gemeinde Muotathal, Hauptstrasse 48, 6436 Muotathal; Projekt: chplanung büro für planung und projektleitung, Carlo Heinzer, Weid 3, 6436 Muota­ thal; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Sanierung «Plätze Wil», Wil, Muotathal, KTN 725, 729, 1597, 720, 727, 722, 1859, 724, 719, 721, 1072 und 718, Ko- ordinaten 2 700 317/1 203 714. Bauherrschaft: Lorenz Betschart, Wil 39, 6436 Muotathal; Projekt: Urs Schmidig, Tschalun 37, 6436 Muotathal. Bauobjekt: Umgebungsgestaltung, Wil 39, Muotathal, KTN 707, Koordinaten 2 700 588/1 203 782. Bauherrschaft: Beat Heinzer und Arnold Irène, Marktstrasse 16, 6436 Muotathal; Projekt: chplanung büro für planung und projektleitung, Carlo Heinzer, Weid 3, 6436 Muotathal; Grundeigentümer: Beat Heinzer, Marktstrasse 16, 6436 Muotathal. Bau- objekt: Sanierung Gebäudehülle und Anbau Autounterstand, Marktstrasse 16, Muo- tathal, KTN 1534, Koordinaten 2 700 558/1 203 439.

Steinen Bauherrschaft: Holz100 Schweiz AG, Unterfeld 2, 6422 Steinen. Bauobjekt: An- und Umbau Wohnhaus, Mühlegasse 11, Steinen, KTN 340, Koordinaten 2 689 314/1 211 791.

Sattel Bauherrschaft: Urs Fischer, Marchwartstrasse 30, 8038 ; Projekt: Architektur- büro, Peter Schärer, Dorfstrasse 50, 8816 Hirzel. Bauobjekt: Stützmauer, Eggstrasse 2, Egg, Mostelberg, Sattel, KTN 177, Koordinaten 2 691 480/1 213 695.

Rothenthurm Bauherrschaft: Karl Schuler-Nussbaumer, Schoosstrasse 17, 6418 Rothenthurm; Projekt: Niklaus Betschart Baurealisation GmbH, Niklaus Betschart, Schoosweid- strasse 15, 6418 Rothenthurm; Grundeigentümer: Karl und Priska Schuler-Nuss- baumer, Schoosstrasse 17, 6418 Rothenthurm. Bauobjekt: Gartenhaus ohne Funda- ment, Schoosstrasse 17, Rothenthurm, KTN 938, Koordinaten 2 693 514/1 217 489 (bereits ausgeführt).

Unteriberg Bauherrschaft: Jakob Fässler, Oberstudenstrasse 3, 8845 Studen; Projekt: Fuchs Holzbauplanung AG, Dominik Fuchs, Tonelimatt 3, 8842 Unteriberg; Grundeigen- tümer: Genossame Yberg, Riedweg 11, 8842 Unteriberg, und Jakob Fässler, Oberstu-

1674 Nr. 24 / 18. Juni 2021 denstrasse 3, 8845 Studen. Bauobjekt: Umnutzung in Einfamilienhaus und Neubau Garage, Dörflistrasse 7, Studen, KTN 103 und 36, Koordinaten 2 706 076/1 214 603. Bauherrschaft: Oswald Oettl, Oberibergerstrasse 20, 8842 Unteriberg. Bauobjekt: Sanierung Heizungsanlage, Oberibergerstrasse 20, Unteriberg, KTN 427, Koordinaten 2 703 421/1 212 881 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Log Home AG, Urs Schelbert, Landstrasse 1, 6418 Rothenthurm; Grundeigentümer: Herger Immobilien AG, Raphael Herger, Nidlaustrasse 35, 8842 Unteriberg. Bauobjekt: Betrieb einer Sägerei/Zimmerei, Reidstrasse 9, Unteriberg, KTN 727, Koordinaten 2 703 688/1 212 934 (ohne Baugespann).

Lauerz Bauherrschaft: Thomas und Gaby Ulrich-Heinzer, untere Märchymatte 4, 6424 Lau- erz. Bauobjekt: Anpassung Umgebungsgestaltung, Untere Märchymatte 4, Lauerz, KTN 587, Koordinaten 2 686 905/1 209 829.

Steinerberg Bauherrschaft: Irene Beeler, Unterstockstrasse 2, 6416 Steinerberg; Projekt: Chris- tian Bircher, Unterstockstrasse 2, 6416 Steinerberg. Bauobjekt: Erneuerung Garten- sitzplatz, Unterstockstrasse 2, Unterstock, Steinerberg, KTN 105, Koordinaten 2 687 241/1 212 107.

Alpthal Bauherrschaft: Kurt Beeler, Schachlistrasse 16, 8849 Alpthal. Bauobjekt: Geräte- häuschen, Schachlistrasse 16, Alpthal, KTN 391, Koordinaten 2 696 267/1 210 974.

Lachen Bauherrschaft: acrevis Bank AG, Marktplatz 1, 9004 St. Gallen; Projekt: MB Archi- tekten AG, Bauernhofstrasse 24, 8853 Lachen; Grundeigentümerin: acrevis Manage- ment AG, Marktplatz 1, 9004 St. Gallen. Bauobjekt: Abbruch Baute und Neubau Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage, Mittlere Bahnhofstrasse 2, Lachen, GB 18, Koordinaten 2 707 138/1 227 708. Bauherrschaft: Samuel Rauchenstein, Speerstrasse 9, 8853 Lachen; Projekt: Zweifel Gartenbau AG, Kapellstrasse 15, 8853 Lachen. Bauobjekt: Schwimmbecken mit Sichtschutzwand, Speerstrasse 9, Lachen, GB 822, Koordinaten 2 707 502/1 227 813. Bauherrschaft: Denaro Immobilien AG, Firststrasse 1, 8835 Feusisberg; Projekt: MB Architekten AG, Bauernhofstrasse 24, 8853 Lachen. Bauobjekt: Abbruch Wohn- und Geschäftshäuser und Neubau Wohn- und Geschäftshaus mit Tiefgarage, Marktstras- se 21, 23 und 25, Lachen, GB 40, 41 und 42, Koordinaten 2 707 244/1 227 724. Bauherrschaft: Vasuki Vigneswaran, St. Gallerstrasse 88, 8645 ; Projekt: MB Ar- chitekten AG, Bauernhofstrasse 24, 8853 Lachen. Bauobjekt: Umnutzung in Take-Away und Lebensmittelladen, Seidenstrasse 3, Lachen, GB 37 und 38, Koordinaten 2 707 255/1 227 753 (ohne Baugespann und bereits ausgeführt). Bauherrschaft: Gottfried Bachmann, Gartenstrasse 10, 8853 Lachen; Projekt: Huus- Technik Planer, Bahnhofstrasse 21a, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärme-

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1675 pumpe (Aussenaufstellung), Gartenstrasse 10, Lachen, GB 692, Koordinaten 2 707 156/ 1 227 449 (ohne Baugespann).

Vorderthal Bauherrschaft: Beat Schättin, Förstergässli 3, 8857 Vorderthal; Projekt: Knobel Haus- technik AG, Eveline Knobel, Etzelstrasse 8, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Luft-Wasser- Wärmepumpe (Innenaufstellung), Förstergässli 3, Vorderthal, KTN 47, Koordinaten 2 710 314/1 220 693.

Schübelbach Bauherrschaft: Politische Gemeinde Schübelbach, Grünhaldenstrasse 3, 8862 Schü- belbach; Projekt: F. Ziegler Planung und Bauleitung AG, Zieglerweg 1, 8862 Schü- belbach. Bauobjekt: Teilüberdachung Einfahrtsrampe und Erhöhung Einfriedung beim Alters- und Pflegeheim Obigrueh, Eisenburgstrasse 3, Schübelbach, KTN 348, Ko- ordinaten 2 712 825/1 225 690 (bereits ausgeführt und ohne Baugespann).

Tuggen Bauherrschaft: Daniel und Lea Aerne-Wyrsch, Gässlistrasse 17, 8856 Tuggen; Projekt: Schmid Sanitär-Spenglerei AG, Glarnerstrasse 5, 8854 Siebnen; Grundeigentümerin: Lea Aerne-Wyrsch, Gässlistrasse 17, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Wärmepumpe (Innen- aufstellung), Gässlistrasse 17, Tuggen, KTN 935, Koordinaten 2 714 121/1 229 376 (ohne Baugespann).

Wangen Bauherrschaft: Franco Fronzino, Wiesenstrasse 21, 8807 Freienbach; Projekt: Hoh- neck-Ziltener AG, Tellstrasse 7, 8853 Lachen. Bauobjekt: Wärmepumpe für Aussen- schwimmbad (Aussenaufstellung/Splitanlage), Seeblickstrasse 11, Nuolen, GB 1662, Koordinaten 2 709 715/1 228 675 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Thomas Bamert, Kirchrain 2, 8858 Innerthal; Projekt: Heinz Bamert, Kirchenstrasse 11, 8858 Innerthal; Grundeigentümer: Heinz Bamert, Kirchenstras- se 11, 8858 Innerthal. Bauobjekt: Aufstockung Betriebswohnung und Büro auf Lager- halle, Mühlestrasse 29, Wangen, GB 1461, Koordinaten 2 710 170/1 227 060.

Einsiedeln Bauherrschaft: Anton Geiger, Eisenbahnstrasse 18a, 8840 Einsiedeln; Projekt: Tobi- as Kälin AG, Kobiboden 63, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Ersatz Elektroheizung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung), Kornhausstrasse 51a, Einsiedeln, GB 3971, Koordinaten 2 698 496/1 219 802 (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Leonardus Sitta, Kornhausstrasse 79, 8840 Einsiedeln, und Wilhel- mina Meijer Sitta, Kornhausstrasse 79, 8840 Einsiedeln; Projekt: ZUBAG Winter- gärten Metallbau AG, Gewerbestrasse 6, 8737 Gommiswald. Bauobjekt: Anbau Wintergarten, Kornhausstrasse 79, Einsiedeln, GB 3865, Koordinaten 2 698 510/ 1 219 435. Bauherrschaft: Clemens Müller, Holenstock 15, 8840 Einsiedeln; Projekt: Hensler Heizungen AG, Jöchlerweg 4, 6340 Baar. Bauobjekt: Ersatz Heizung durch Luft-Was- ser-Wärmepume (Aussenaufstellung), Holenstock 15, Einsiedeln, GB 5592, Koordi- naten 2 698 495/1 220 330.

1676 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Küssnacht Bauherrschaft: Deniz Cetindag, Ribetschi 8, 6405 Immensee; Projekt: NP Architektur, Längmattweg 12, 4563 Gerlafingen. Bauobjekt: interne Umbauarbeiten, Fassaden- änderung und Pool, Sunnehofrain 4, Immensee, KTN 4047, Koordinaten 2 677 968/ 1 216 963 (zweite Ausschreibung mangels Profilierung). Bauherrschaft: Moritz und Helena Jungo, Staldenmattweg 18, 6405 Immensee; Pro- jekt: Annen Architektur AG, Chli Ebnet 1, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Ersatz- neubau Zweifamilienhaus und Erdsondenwärmepumpenanlage (Projektänderung), Staldenmattweg 18, Immensee, KTN 565, Koordinaten 2 677 871/1 216 507. Bauherrschaft: Anne-Greth und Wolfgang Classen, Föhrenweg 11, 6405 Immensee; Projekt: Annen Architektur AG, Chli Ebnet 1, 6403 Küssnacht. Bauobjekt: Sitzplatz- Verglasung, Föhrenweg 11, Immensee, KTN 890, Koordinaten 2 678 294/1 217 160 (bereits ausgeführt). Bauherrschaft: Anne-Greth und Wolfgang Classen, Föhrenweg 11, 6405 Immensee; Projekt: Annen Architektur AG, Chli Ebnet 1, 6403 Küssnacht. Bauobjekt: unterirdi- sche Werkstatt, Föhrenweg 11, Immensee, KTN 890, Koordinaten 2 678 294/1 217 160 (bereits ausgeführt). Bauherrschaft: Irma und Roger Matthey, Pilatusweg 5, 6402 Merlischachen; Projekt: Hofmann+Inderbitzin GmbH, Rigiblickstrasse 10, 6353 Weggis. Bauobjekt: Luft-Was- ser-Wärmepumpe in Aussenaufstellung, Pilatusweg 5, Merlischachen, KTN 3153, Koordinaten 2 674 694/1 213 977. Bauherrschaft: Walter Schori, Seeburgstrasse 6, 6403 Küssnacht; Projekt: Kaiser AG, Luzernerstrasse 2, 6044 Udligenswil. Bauobjekt: Ersatz Ölheizung durch eine innen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe, Seeburgstrasse 6, Küssnacht, KTN 2070, Koordinaten 2 675 791/1 214 172. Bauherrschaft: Einfache Gesellschaft von Allmen, Bodenweid 3, 6403 Küssnacht am Rigi; Projekt: Lötscher Architektur GmbH, Hauptstrasse 3, 6045 Meggen. Bauobjekt: Zweifamilienhaus (Ersatzneubau), Ahornweg 10, Immensee, KTN 2144, Koordinaten 2 678 044/1 216 955. Bauherrschaft: Baukonsortium c/o JEGO AG, Rothusstrasse 5, 6331 Hünenberg;­ Projekt: Hunkeler Partner Architekten AG, Im Dorf 1, 6214 Schenkon. Bauobjekt: Ersatz- und Neubau Einfamilienhäuser mit Photovoltaik-Anlage, Gschweighusweg, Küssnacht am Rigi, KTN 795 und 3357, Koordinaten 2 675 703/1 213 927.

Wollerau Bauherrschaft: Ulrich und Margot Senn, Studenbühlstrasse 70, 8832 Wollerau; Pro- jekt: Steimen Heizung Klima AG, Roosstrasse 32, 8832 Wollerau. Bauobjekt: Luft- Wärmepumpe, Aussenaufstellung, Studenbühlstrasse 70, Wollerau, KTN 1423, Ko- ordinaten 695 978/228 476. Bauherrschaft: Urs Bachmann, Oswäldliweg 13, 8832 Wollerau. Bauobjekt: Carport, Oswäldliweg 16, Wollerau, KTN 335, Koordinaten 695 690/227 530. Bauherrschaft: Marcel Müller, Churerstrasse 23, 8852 Altendorf; Projekt: Sager + Partner Architektur und Immobilien GmbH, Schwerzistrasse 20, 8807 Freienbach; Grundeigentümerin: Katharina Müller-Wagner, Wilenstrasse 36, 8832 Wilen bei Wol- lerau. Bauobjekt: Teilabbruch und Anbau Einfamilienhaus, Lindenstrasse 3, Wollerau, KTN 1674, Koordinaten 696 510/227 795.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1677 Freienbach Bauherrschaft: E. Schuler Reisen AG, Dorfstrasse 15, 8835 Feusisberg; Projekt: Steinegger Baurealisation GmbH, Firststrasse 3, 8835 Feusisberg. Bauobjekt: Teil- abbruch Lagerhalle, Neubau Gewerbehaus mit Einstellplätzen und Wohnung, Churer- strasse 170, Pfäffikon, KTN 2148, Koordinaten 703 292/228 699. Bauherrschaft: Daniel Römer, Seeweg 7, 8807 Freienbach; Projekt: Lamoth Reimann Architekten, Speerstrasse 14, 8832 Wilen. Bauobjekt: Reduktion Untergeschoss, Photovoltaik- und Luft-Wasser-Wärmepumpenanlage beim bewilligten Wohnhaus, See- weg 7, Freienbach, KTN 1509, Koordinaten 2 700 051/1 229 300 (ohne Baugespann).

Feusisberg Bauherrschaft: ALDI Suisse AG, Aldi-Suisse-Strasse 2, 6035 Perlen; Projekt: Blaser Schütz GmbH, St. Karli-Strasse 3, 6004 Luzern, und K3 Architektur AG, Kirchrain- weg 2a, 6010 Kriens; Grundeigentümerin: F + N Immobilien, Dorfstrasse 9, 8835 Feusisberg. Bauobjekt: Erweiterung ALDI Filiale, Firststrasse 19, Feusisberg, KTN 1567, Koordinaten 2 698 610/1 227 360. b) ausserhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Armin Gwerder, Lauenen 1, 6432 Rickenbach; Projekt: Rigi Holzplan GmbH, Schuttweg 3, 6410 Goldau. Bauobjekt: Sanierung Einfamilienhaus und Anbau Garage und Balkon, Lauenen 1, Rickenbach, KTN 4957, Koordinaten 2 696 520/ 1 207 380. Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Projekt: BG Ingenieure und Berater AG, Bahnhofstrasse 53, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Sanierung Laimgasse, Laimgasse, Ibach, KTN 1560, Koordinaten 2 692 015/1 206 940 und 2 692 960/1 206 840 (Bauvorhaben liegt teilweise innerhalb Bauzone).

Steinerberg Bauherrschaft: Stefan Reichlin, Hofstrasse 14, 6416 Steinerberg; Projekt: Lindauer Planungsbüro AG, Mario Lindauer, Frauholzring 11, 6422 Steinen. Bauobjekt: Sanie- rung Vorplatz und Neubau Carport, Hofstrasse 14, Steinerberg, KTN 148, Koordinaten 2 686 969/1 212 246.

Morschach Bauherrschaft: Marcel Betschart, Boden 1, 6443 Morschach; Projekt: Schmidlin GU AG, Frauholzstrasse 55, 6422 Steinen. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Wohnhaus, Boden 1, Morschach, KTN 497, Koordinaten 2 690 216/1 203 936.

Gersau Bauherrschaft: Bootshafen AG, Gätzlistrasse 6, 6431 Schwyz; Projekt: Landolt Engineering AG, Conradin Egli, Vogtswisstrasse 1, 8864 Reichenburg; Grund- eigentümer: Kanton Schwyz, Hochbauamt, Immobilienmanagement, Postfach 1252, 6431 Schwyz, Genossame Gersau, Karl Camenzind, Wintermies 1, 6442 Gersau, und Bootshafen Felsenegg AG, Gätzlistrasse 6, 6431 Schwyz. Bauobjekt: Ersatzbau Hafen-

1678 Nr. 24 / 18. Juni 2021 anlage Felsenegg (Projektänderung), Seestrasse 71, Vierwaldstättersee, Gersau, KTN 645, 547 und 339, Koordinaten 2 682 015/1 205 309 (ohne Baugespann und bereits ausgeführt).

Tuggen Bauherrschaft: Genossame Lachen, Aastrasse 12/14, 8853 Lachen. Bauobjekt: Um- nutzung von landwirtschaftliche in nichtlandwirtschaftliche Nutzung, Bolenbergstras- se 12, Tuggen, KTN 307, Koordinaten 2 711 771/1 227 963 (ohne Baugespann und ohne bauliche Veränderung). Bauherrschaft: Genossame Tuggen, Gallusstrasse 1, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Er- neuerung Fassadenverkleidung Stall Westseite, Zwüschetlinth, Tuggen, KTN 709, Koordinaten 2 714 445/1 228 460 (ohne Baugespann).

Einsiedeln Bauherrschaft: Eliane Tanner und Lukas Sidler, Konradsweg 33, 8832 Wilen bei Wollerau; Projekt: FüchslinArchitektur GmbH, Schwanenstrasse 38, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Teilabbruch und Erweiterung Einfamilienhaus, Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung), Photovoltaikanlage (Indach) und Terraingestaltung, Entenbach 18, Gross, GB 4351, Koordinaten 2 701 075/1 218 745.

Küssnacht Bauherrschaft: Thomas und Martina Schuler, Artherstrasse 186, 6405 Immensee; Projekt: Baunaht GmbH, Hörnligarten 8, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Ersatz- bau Wohnhaus, Neubau Remise und Jauchegrube und Auslauf Stall, Artherstrasse 186 und 188, Immensee, KTN 37 und 3012, Koordinaten 2 678 741/1 215 326.

Wollerau Bauherrschaft: René Theiler, Allenwindenstrasse 65, 8832 Wollerau; Projekt: AS Bausupport GmbH, Bleikenstrasse 3, 8835 Feusisberg. Bauobjekt: Remise mit Futterlager, Allenwindenstrasse 65, Wollerau, KTN 508, Koordinaten 695 195/ 226 493.

Feusisberg Bauherrschaft: Restaurant Büel, Felix Feusi, Etzelstrasse 91, 8835 Feusisberg; Pro- jekt: grün hoch zwei ag, Gottlieb Bachmann-Strasse 2, 8824 Schönenberg. Bauobjekt: Umgebungsgestaltung mit neuem Aufgang, Etzelstrasse 91, Feusisberg, KTN 908, Koordinaten 2 699 025/1 225 645. c) Auflagen und Einsprachen Die Baugesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirkskanzlei oder Bauverwaltung zur Einsicht auf. Während der Auflagefrist kann bei der betreffenden Bewilligungsbehörde der Gemein- de bzw. des Bezirkes gegen das Bauvorhaben öffentlich-rechtliche Einsprache nach Massgabe des Verwaltungsrechtspflegegesetzes vom 6. Juni 1974 erhoben werden (gemäss § 80 Abs. 1 PBG, SRSZ 400.100; §§ 37 ff. VRP, SRSZ 234.110; Art. 12 und 12a bis g NHG, SR 451).

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1679 Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 18. Juni bis und mit 8. Juli 2021. Zivilrechtliche Ansprüche sind nach Massgabe der Schweizerischen Zivilprozessord- nung vom 19. Dezember 2008 (ZPO, SR 272) geltend zu machen (§ 80 Abs. 3 PBG).

Gesuche für den Entzug von Wärme aus dem Erdinnern a) Gesuche Wollerau Bauherrschaft: Realor AG, Felsenstrasse 99, 8832 Wollerau und Proreal AG, Churer- strasse 23, 8808 Pfäffikon. Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Mühlebach- weg 19 und 21, Wollerau, KTN 2019, Koordinaten 2 695 800/1 228 050. b) Auflagen und Einsprachen Die Gesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- oder Bezirkskanzlei zur Einsicht auf. Nach § 11 Abs. 2 der Vollzugsverordnung zum Gesetz über die Nutzung des Bergregals und des Untergrundes vom 30. Mai 2000 (SRSZ 215.111) kann gegen das Konzessions- oder Bewilligungsgesuch während der Auflagefrist Einsprache er- hoben werden. Privatrechtliche Einsprachen sind gemäss den Vorgaben der Zivilpro- zessordnung vom 19. Dezember 2008 (SR 272) schriftlich beim zuständigen Ver- mittler der Gemeinde oder beim Einzelrichter, öffentlich-rechtliche Einsprachen mit schriftlicher Eingabe (gemäss § 34 Gesetz über das Bergregal und die Nutzung des Untergrundes vom 10. Februar 1999, SRSZ 215.110) beim betreffenden Bezirks- oder Gemeinderat einzureichen. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 18. Juni bis und mit 8. Juli 2021.

Schwyz, 18. Juni 2021 Amt für Raumentwicklung

Öffentliche Auflage Erleichterungen gemäss Lärmschutz-Verordnung

Lärmsanierung Hauptstrasse Nr. 3, Abschnitt Lidwil–Mühlibach, Gemeinde Altendorf. Gestützt auf Art. 17 des eidgenössischen Umweltschutzgesetzes (USG, SR 814.01) sowie auf Art. 14 der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung (LSV, SR 814.41) werden Erleichterungen bei Sanierungen öffentlich aufgelegt. Für den Hauptstrassenabschnitt Lidwil–Mühlibach, Gemeinde Altendorf, ist das Lärm- sanierungsprojekt (LSP) gemäss LSV ausgearbeitet worden. Für Gebäude, die nicht hinreichend geschützt sind, werden Erleichterungen im Sinne von Art. 14 LSV be- antragt. Die beantragten Erleichterungen können bei der Gemeinde Altendorf, Bauamt, Dorf- platz 3, 8852 Altendorf, während 20 Tagen eingesehen werden. Grundeigentümer von betroffenen Liegenschaften werden persönlich angeschrieben. Innerhalb der Auf- lagefrist kann gegen die Erleichterungen beim Baudepartement des Kantons Schwyz, Postfach 1250, 6431 Schwyz, schriftlich und mit Begründung Einsprache erhoben werden. Der Regierungsrat entscheidet über Einsprachen im Rahmen der Projektge- nehmigung.

Brunnen, 18. Juni 2021 Baudepartement

1680 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Gesuch um Erneuerung einer Konzession für die Wasserentnahme aus einem öffent- lichen Gewässer

Beim Amt für Gewässer ist folgendes Gesuch um Erneuerung einer Konzession für die Wasserentnahme aus einem öffentlichen Gewässer eingereicht worden: Entnahme von Grundwasser für den Betrieb einer Wärmepumpenanlage zur Beheizung des Landhauses, Libellenweg 9, 6403 Küssnacht, KTN 841, Koordinaten 2 675 660/ 1 214 180 (Entnahmebrunnen). Gesuchsteller: Bernhard Alpstaeg, Stutzring 12, 6005 St. Niklausen. Nach § 14 des kantonalen Wasserrechtsgesetzes vom 11. September 1973 (SRSZ 451.100) kann innerhalb von 20 Tagen nach der Veröffentlichung der Auflage im Amtsblatt wegen Verletzung öffentlicher oder privater Rechte gegen die nachge- suchte Konzession beim Amt für Gewässer Einsprache erhoben werden. Die Gesuchsunterlagen liegen beim Umweltdepartement, Departementssekretariat, Bahnhofstrasse 9, 6430 Schwyz, jeweils von 07.30 bis 11.30 und von 13.30 bis 16.30 Uhr zur Einsicht auf. Im Übrigen sind bei der Nutzung öffentlicher Gewässer als Trink- oder Brauchwasser die §§ 8 bis 25 des oben erwähnten Wasserrechtsgesetzes zu beachten. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 18. Juni bis und mit 8. Juli 2021.

Schwyz, 18. Juni 2021 Amt für Gewässer

Gemeinde Morschach / Projektgenehmigungsverfahren / Öffentliche Auflage

Gemäss § 16 des Strassengesetzes vom 15. September 1999 wird das Bauprojekt «Sanierung und Ausbau Schwyzerhöhestrasse», Morschach, während 20 Tagen auf der Gemeindeverwaltung Morschach, Schulstrasse 6, 6443 Morschach, öffentlich aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann gegen das Bauprojekt beim Gemeinderat Morschach Einsprache erhoben werden. Diese hat schriftlich zu erfolgen und muss mit einem Antrag und einer Begründung versehen sein. Der Gemeinderat entscheidet über all- fällige Einsprachen im Rahmen der Projektgenehmigung. Vorbehalten bleibt die Zu- stimmung des Amtes für Raumentwicklung nach § 14 Strassengesetz.

Morschach, 18. Juni 2021 Der Gemeinderat

Kantonale Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen

Muotathal Bauherrschaft: Gema Immo AG, Georges Schelbert senior, Hauptstrasse 15, 6436 Muotathal; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Fusswegverbindung Muota und Regenwasserableitung, Föhnenweidli, Muotathal, KTN 24, 26 und 28, Koordinaten 2 701 257/1 203 340. Bauherrschaft: Oberallmeindkorporation Schwyz, Brüöl 2, 6430 Schwyz; Bauobjekt: Befestigung Vorplatz «Rossgaden», Guetentalboden, Muotathal, KTN 2166, Koordi- naten 2 706 708/1 205 053.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1681 Rothenthurm Bauherrschaft: Martin Grab-Hubli, Halten 1, 6418 Rothenthurm. Bauobjekt: Baum- pflanzung für Obstgarten und Froschteich, Halten 1, Rothenthurm, KTN 767, Koor- dinaten 2 693 719/1 216 141.

Galgenen Bauherrschaft: Danielle Sarah Basler, Amselweg 5, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Ab- bruch und Neubau Einfamilienhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (Innenaufstellung), Eggli 15, Galgenen, KTN 631, Koordinaten 2 707 843/1 225 313. Bauherrschaft: Josef Alfred Nötzli, Grabeneggstrasse 38, 8854 Galgenen. Bauobjekt: Abbruch Wohnhaus und Garage, Neubau Einfamilienhaus mit Anbau zur Holzlagerung und Terrainveränderung (Bodenverbesserung), Grabeneggstrasse 39, Galgenen, KTN 409, Koordinaten 2 707 802/1 223 614. Bauherrschaft: Anton Ziltener, Grabeneggstrasse 3, 8854 Galgenen. Bauobjekt: An- und Umbau Mutterkuhstall mit Futterlager, Grabeneggstrasse 3, Galgenen, KTN 351, Koordinaten 2 709 292/1 224 818. Bauherrschaft: Josef und Monika Ronner-Schnyder, Hinterbergstrasse 64, 8854 Gal- genen; Grundeigentümer: Josef Ronner, Hinterbergstrasse 64, 8854 Galgenen. Bau- objekt: Laufstall mit Futterlager, Jauchegrube, Bodenverbesserung mit sauberem Aus- hubmaterial und diverse Kleinbauten (bereits erstellt), Hinterbergstrasse 64, Salzman- nen, Galgenen, KTN 378 und 379, Koordinaten 2 707 953/1 225 139, 2 707 953/ 1 225 132, 2 707 966/1 225 131 und 2 707 966/1 225 137 (teilweise bereits ausge- führt).

Einsiedeln Bauherrschaft: SBB AG, Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen (und andere); Grundeigen- tümerin: Etzelwerk AG, Staumauerstrasse 22, 8847 Egg. Bauobjekt: Instandsetzung Willerzeller Viadukt, Viaduktstrasse, Einsiedeln, GB 1660, Koordinaten 2 701 170/ 1 220 815.

Grundbuch

Einführung des eidgenössischen Grundbuches im Bereinigungskreis IV Reichenburg / Aufforderung zur Anmeldung von nicht eingetragenen dinglichen Rechten

Betroffene Grundstücke: Alle Grundstücke des Bereinigungskreises IV, somit die Grund- stücke des Grundbuchplans Nr. 12. Die Bereinigungsgrundstücke werden im Wesentlichen begrenzt im Osten durch die Grundstücke KTN 608, KTN 1242 und KTN 946, im Süden durch die Grundstücke KTN 613, KTN 417, KTN 68 und KTN 69, ferner im Westen durch die Ussberg- und die Allmeindlistrasse und im Norden durch die Grundstücke KTN 640, KTN 641 und den Mürtschenweg. Flurnamen laut Grundbuchvermessung: Lee, Rohrwis und Allmeindli. Auflage der Bereinigungsblätter: Auflagefrist: 18. Juni 2021 bis 18. Juli 2021.

1682 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Ort der Auflage: Grundbuchamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen. Einsicht der Bereinigungsblätter: nach vorheriger Anmeldung unter Telefon 055 451 22 61. Anmeldung von Rechtsansprüchen: Dingliche Rechte, die nicht bereits in den Be- reinigungsblättern eingetragen sind, sind bei uns schriftlich anzumelden. Nicht ein- getragene und nicht innert Frist angemeldete dingliche Rechte bezüglich der betrof- fenen Grundstücke erlöschen. Ablauf der Anmeldefrist: 18. Juli 2021 (rechtszerstörliche, nicht verlängerbare Frist).

Lachen, 18. Juni 2021 Grundbuchbereinigungsverfahren Reichenburg Grundbuchamt March

Einführung des eidgenössischen Grundbuches, Grundbuch Tuggen / Aufforderung zur Anmeldung von nicht eingetragenen dinglichen Rechten / Auflage der Bereini- gungsblätter

Betroffene Grundstücke: Nachfolgende Grundstücke des Grundbuchplans Nr. 11: KTN 807, 821, 822, 824, 825, 826, 827, 829, 830, 889, 920, 1329. Nachfolgende Grundstücke des Grundbuchplans Nr. 4: KTN 863, 900. Flurnamen laut Grundbuchvermessung: Schibock, Rieth, Stafelriet, Teuflaich, Mülenen. Auflagefrist: 22. Juni 2021 bis 22. Juli 2021 Ort der Auflage: Grundbuchamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen. Einsicht der Bereinigungsblätter: Nach vorheriger Anmeldung unter Telefon 055 464 14 84. Anmeldung von Rechtsansprüchen: Dingliche Rechte, die nicht bereits in den Be- reinigungsblättern eingetragen sind, sind schriftlich bei der Grundbuchbereinigung Tuggen per Adresse: Grundbuchbereinigung Tuggen, Notariat Bachmann, Linthstras- se 3c, 8863 Buttikon, anzumelden. Nicht eingetragene und nicht innert Frist ange- meldete dingliche Rechte bezüglich der betroffenen Grundstücke erlöschen. Ablauf der Anmeldefrist: 22. Juli 2021 (rechtszerstörliche, nicht verlängerbare Frist).

Buttikon, 16. Juni 2021 Grundbuchbereinigungsverfahren Tuggen

Eigentumsübertragungen von Grundstücken

Publikation von Handänderungen gemäss Art. 970a ZGB und der kantonalen Ver- ordnung über die Veröffentlichung von Eigentumsübertragungen von Grundstücken vom 30. November 1993 (SRSZ 213.211).

Abkürzungen: BR Baurecht GE Gesamteigentum SR Sonderrecht ME Miteigentum V Verkäufer, Verkäuferin StWE Stockwerkeigentum E Erwerber, Erwerberin

Lauerz 20.10.2020 Grundstück-Nr.: 217, 497 m², Hasen, Gebäude, Hasen 26 [103 m²], übrige befestig- te Fläche [111 m²], Gartenanlage [283 m²]. V: Kenel Armin, Lauerz, erworben am 23.12.1985, E: Kenel Brendan Armin, Schwyz.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1683 Gersau 07.05.2021 1 Grundstück-Nr.: M8772, /4 ME an Nr. 852. V: Einfache Gesellschaft Nigg/Nigg Ca- menzind, Gersau, erworben am 14.12.2011, E: Nigg Patricia Manuela, Gersau. 07.05.2021 1 Grundstück-Nr.: M8773, /4 ME an Nr. 852. V: Erben Baggenstos-Nigg Maria Elisabeth, Küssnacht am Rigi, erworben am 05.02.2021, E: Nigg Patricia Manuela, Gersau. 07.05.2021 1 Grundstück-Nr.: M8774, /4 ME an Nr. 852. V: Nigg Armin Gustav, Urdorf, erworben am 14.12.2011, E: Nigg Patricia Manuela, Gersau. 07.05.2021 1 Grundstück-Nr.: M8775, /4 ME an Nr. 852. V: Nigg Guido Anton, Oberwil BL, erwor- ben am 14.12.2011, E: Nigg Patricia Manuela, Gersau. 10.05.2021 Grundstück-Nr.: 830, 774 m², Burggeist, Gebäude, Rigi Burggeist 41 [156 m²], Gar- tenanlage [563 m²], Wald [55 m²]. V: Erben Camenzind-Camenzind Richard, Gersau, erworben am 23.08.1999, E: Schmid Jan, Brunnen, und Schmid Daniela, Brunnen. 17.05.2021 Grundstück-Nr.: 657, 431 m², Usser Urmi, Gebäude, Ausser Urmi 2 [79 m²], Acker/ Wiese/Weide [92 m²], Gartenanlage [212 m²], Wald [48 m²]. V: Erben Küttel-Rees Josef Ferdinand, Gersau, erworben am 22.03.2021, E: Vallejo Christine Elisabeth, Urdorf. 19.05.2021 1 Grundstück-Nr.: 802, 359 m², Burggeist, Gartenanlage [359 m²], /8 subjektiv-dingli- ches ME an Nr. 813; Grundstück-Nr.: 809, 350 m², Burggeist, Gebäude, Rigi Burggeist 1 21 [84 m²], Gartenanlage [266 m²], /8 subjektiv-dingliches ME an Nr. 813. V: Schmid Heinz, Aettenschwil, erworben am 30.10.2017, und Schmid Heinz, Aettenschwil, erworben am 04.11.1983, E: Ott-Schmid Monika, Udligenswil.

Küssnacht 05.05.2021 Grundstück-Nr.: 1205, 2310 m², Gloriweid, Gsteig, Gebäude, Haltikerstrasse 18 [325 m²], Gartenanlage [303 m²], übrige befestigte Fläche [1682 m²]. V: Erben Bienz Walter, Küssnacht am Rigi, erworben am 17.10.2012, E: SIFFA SA, Baar, mit Sitz in Baar. 10.05.2021 1 Grundstück-Nr.: S10109, SR an der 3 /2-Zimmer-Wohnung 3. Etage, Garage Nr. 5, 90 /1000 ME an Nr. 893. V: Ducrey Hans, Merlischachen, und Ducrey Beat, Merlischa- chen, erworben am 21.04.2011, E: Ducrey Yves Marcel, Merlischachen. 10.05.2021 Grundstück-Nr.: 4202, 600 m², Ribitschi, Acker/Wiese/Weide [600 m²]. V: VAREM AG, Basel, mit Sitz in Basel, erworben am 31.05.2017, E: Küng Marco, Baar, und Küng Flora, Baar. 14.05.2021 Grundstück-Nr.: 3107, 208 m², Riedappel, Gebäude, Giessenweg 24 [67 m²], Garten- anlage [65 m²], Strasse, Weg [28 m²], übrige befestigte Fläche [41 m²], fliessendes

1684 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Gewässer [7 m²], subjektiv-dingliches Eigentum an Nr. 3086. V: Ruggle Emil, Küss- nacht am Rigi, Ruggle Dorothea Marie, Küssnacht am Rigi, erworben am 21.12.1981, und Erben Ruggle Emil Albert, Küssnacht am Rigi, erworben am 14.05.2021, E: Rug- gle Dorothea Marie, Küssnacht am Rigi. 18.05.2021 Grundstück-Nr.: 92, 47 999 m², Staldenmatt, Gebäude, Strasse/Weg [468 m²], übri- ge befestigte Fläche [170 m²], Acker/Wiese/Weide [47 097 m²]. V: Ehrler Josef Anton, Wangen bei Olten, als Mitglied von Erben Ehrler-Meier Josef Ruppert, Küssnacht am Rigi, erworben am 29.07.1999, Muff Viktor, Schenkon, als Mitglied von Erben Ehrler- Meier Josef Ruppert, Küssnacht am Rigi, erworben am 04.09.2020, Ehrler Werner Dominik, Reinach BL, als Mitglied von Erben Ehrler-Meier Josef Ruppert, Küssnacht am Rigi, erworben am 29.07.1999, E: reduzierte Erben Ehrler-Meier Josef Ruppert, Küssnacht am Rigi. 25.05.2021 Grundstück-Nr.: 3304, 898 m², Talweg, Gebäude, Jaistweg 40 [104 m²], zwei Ge- bäude, Strasse/Weg [23 m²], übrige befestigte Fläche [82 m²], Gartenanlage [601 m²], 1 1 Wald [32 m²], /27 subjektiv-dingliches ME an Nr. 3305, /27 subjektiv-dingliches ME an Nr. 2647. V: Aregger Alfred Anton, Küssnacht am Rigi, erworben am 25.10.1999, E: Hubmann Andrina, Küssnacht am Rigi, und Wolfisberg Alexander, Küssnacht am Rigi. 27.05.2021 1 Grundstück-Nr.: S10374, SR an der 2 /2-Zimmer-Wohnung mit Balkon im 2. OG rechts, 76 Kellerabteil Nr. 6 im UG, /1000 ME an Nr. 1269. V: Deflorin Stefan, Küssnacht am Rigi, und Hauser Leandra, Küssnacht am Rigi, erworben am 29.06.2020, E: Richli Paul, Luzern, und Richli Therese, Luzern. 31.05.2021 1 260 Grundstück-Nr.: S10133, SR an der 4 /2-Zimmer-Wohnung im 1. OG, /1000 ME an Nr. 942. V: Einfache Gesellschaft Lauper/Lauper, Küssnacht am Rigi, erworben am 22.11.2012, E: Steiner Stefan, Küssnacht am Rigi. 31.05.2021 1 260 Grundstück-Nr.: S10134, SR an der 4 /2-Zimmer-Wohnung im 2. OG, /1000 ME an Nr. 942. V: Erben Lauper-Müller Helena, Küssnacht am Rigi, erworben am 22.11.2012, E: Steiner Stefan, Küssnacht am Rigi. 31.05.2021 Grundstück-Nr.: 961, 164 m², Unterdorf, Gebäude, übrige befestigte Fläche [62 m²], Gartenanlage [80 m²]; Grundstück-Nr.: S10131, SR an 2-Zimmer-Wohnung im EG, 60 1 /1000 ME an Nr. 942; Grundstück-Nr.: S10132, SR an der 2 /2-Zimmer-Wohnung im 145 EG, /1000 ME an Nr. 942. V: reduzierte Erben Müller Karl, Küssnacht am Rigi, er- worben am 03.06.1992/14.10.1994, E: Steiner Stefan, Küssnacht am Rigi. 31.05.2021 1 Grundstück-Nr.: S10135, SR an der 3 /2-Zimmer-Wohnung mit Galerie im DG, 275 /1000 ME an Nr. 942. V: Bühler-Müller Margeritha Maria, Muri AG, erworben am 21.03.1995, E: Steiner Stefan, Küssnacht am Rigi. 31.05.2021 Grundstück-Nr.: D6068, 1716 m², Baumgarten, BR für Wohnhaus, Frist bis 31.05.2120, Gebäude, Baumgartenweg 12 [146 m²], zulasten Nr. 210. V: ROSENHOF AG, Immensee, mit Sitz in Küssnacht, E: Winter Clea, Immensee.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1685 Gerichtliche Anzeigen

Entscheidpublikation

In Sachen René Jnglin, Schwyzerstrasse 5a, 6440 Brunnen, Gesuchsteller, gegen Ridvan Ramadani, zurzeit unbekannten Aufenthalts, letzte bekannte Adresse: Schwy- zerstrasse 5a, 6440 Brunnen, Gesuchsgegner; betreffend Mietausweisung, hat die Einzelrichterin des Bezirksgerichts Schwyz mit Verfügung vom 15. Juni 2021 er- kannt: 1. Dem Gesuchsgegner wird unter Androhung von Busse gemäss Art. 292 StGB be- 1 fohlen, die 4 /2-Zimmer-Mietwohnung im 2. Obergeschoss sowie Keller Nr. 2 und Autoabstellplatz an der Schwyzerstrasse 5a in 6440 Brunnen bis spätestens Frei- tag, 25. Juni 2021, zu räumen sowie in gereinigtem Zustand und mit allen Schlüs- seln zurückzugeben. Im Widerhandlungsfall ist der Gesuchsteller berechtigt, das Mietobjekt (inklusive Keller) auf Kosten des Gesuchsgegners selbst oder auf Kosten des Gesuchsgegners durch Dritte zu räumen oder räumen zu lassen und nötigenfalls zum Schutz die Ortspolizei beizuziehen, welcher der vorliegende, mit einer Rechtskraftbescheini- gung versehene Entscheid vorzulegen ist. Der Gesuchsteller wird zudem berechtigt, die zurückgelassenen Gegenstände nach eigenem Gutdünken zu veräussern oder auf Kosten des Gesuchsgegners zu vernichten. 2. Die Gerichtskosten von Fr. 900.– werden dem Gesuchsgegner auferlegt. Sie werden liquidiert, indem sie mit dem vom Gesuchsteller geleisteten Kostenvorschuss von Fr. 900.– verrechnet werden. Der Gesuchsgegner wird verpflichtet, dem Gesuch- steller den geleisteten Vorschuss von Fr. 900.– direkt zu ersetzen. 3. Mangels Antrag wird keine Parteientschädigung zugesprochen. 4. Gegen diesen Entscheid kann innert zehn Tagen seit der Zustellung beim Kantons- gericht in 6430 Schwyz Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerde ist schriftlich und begründet (mindestens im Doppel) einzureichen und hat die Beschwerdeanträge zu enthalten. Der angefochtene Entscheid ist bei- zulegen, soweit die Partei diesen in den Händen hat. Mit der Beschwerde kann geltend gemacht werden: a) unrichtige Rechtsanwendung; b) offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhalts. Die Beschwerde hemmt die Rechtskraft und Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheids nicht. Der Entscheid ist somit sofort vollstreckbar. Die Beschwerde- instanz kann die Vollstreckung aufschieben. Die Fristen in diesem Verfahren stehen während der Gerichtsferien nicht still (Art. 145 Abs. 2 Bst. b ZPO).

5. Zustellung … Der Gesuchsgegner kann ein Exemplar der Verfügung auf der Bezirksgerichtskanzlei in 6430 Schwyz, Rathaus, 2. Stock, beziehen (Proz. ZES 2021 237).

Schwyz, 15. Juni 2021 Bezirksgericht Schwyz Die Einzelrichterin: lic. iur. Antonia Inderbitzin

1686 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Öffentliche Vorladung

Die ALIAS AC Versicherungsmakler AG, mit Sitz in Freienbach, wird betreffend Orga- nisationsmangel zur Verhandlung auf den 5. Juli 2021, 08.30 Uhr, vor den Einzel- richter des Bezirksgerichts Höfe, Rathaus, 8832 Wollerau, vorgeladen. Die ALIAS AC Versicherungsmakler AG hat sich an der Verhandlung durch eine berechtigte Person vertreten zu lassen. Bei Säumnis wird aufgrund der Akten sowie der Vorbringen der Gesuchstellerin entschieden. Die ALIAS AC Versicherungsmakler AG wird auf Art. 731b OR hingewiesen und aufgefordert, bis zum Verhandlungstag ihren rechtmässigen Zu- stand wiederherzustellen, die fehlenden Organe zu bestellen und diese dem Einzel- richter des Bezirksgerichts Höfe sowie dem Handelsregister des Kantons Schwyz mitzuteilen, eventuell einen Kostenvorschuss von Fr. 8000.– zu leisten, damit die fehlenden Organe ernannt werden können. Im Säumnisfall wird die Gesellschaft auf- gelöst und ihre Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs angeordnet. Die ALIAS AC Versicherungsmakler AG kann ein Exemplar der Eingabe des Handelsregis- ters auf der Gerichtskanzlei beziehen.

Wollerau, 16. Juni 2021 Bezirksgericht Höfe Der Einzelrichter: lic. iur. Lukas Burlet

Gerichtliches Verbot

Auf Antrag von LongWay Immobilien AG, Summelenweg 91, 8808 Pfäffikon, Gesuch- stellerin, wird verfügt: 1. Unberechtigten wird verboten, auf den Grundstücken Liegenschaft Nr. 3807, 3809 und 3810 (Grundbuch Freienbach), Summelenweg 91 und 93, 8808 Pfäffikon, Fahrzeuge abzustellen. Bei jeder Zuwiderhandlung droht Busse bis Fr. 2000.–. 2. Die Gesuchstellerin hat an geeigneten Stellen und gut sichtbar Verbotstafeln an- zubringen, auf denen auf dieses Verbot und die angedrohte Strafe hingewiesen wird. 3. Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekannt- machung und Anbringung auf dem Grundstück beim Gericht Einsprache zu er- heben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Die Einsprache macht das Ver- bot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam. Zur Durchsetzung des Verbotes ist beim Gericht Klage einzureichen.

Wollerau, 14. Juni 2021 Bezirksgericht Höfe Der Einzelrichter: lic. iur. Lukas Burlet

Entscheidpublikation

In Sachen Martin Lechner, Wetzikerstrasse 50, 8344 Bäretswil, gegen Umzugsqueen AG, ohne Domizil, betreffend Forderung (aus Arbeitsrecht), hat die Einzelrichterin des Bezirksgerichts Höfe am 4. Juni 2021 entschieden: 1. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger Fr. 19 140.– brutto zu bezahlen. 2. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger Fr. 1800.– netto zu bezahlen. 3. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger ein Arbeitszeugnis (Vollzeugnis) auszustellen.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1687 4. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger je einen Lohnausweis für die Jahre 2017–2020 zuzustellen. 5. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger eine Lohnabrechnung für die Mona- te März bis Dezember 2017 auszustellen. 6. Die Beklagte hat dem Kläger die Auskunft zu erteilen, bei welcher Vorsorge­ institution er während des Arbeitsverhältnisses versichert war. 7. Die Beklagte wird verpflichtet, dem Kläger eine schriftliche Begründung der Kündigung zuzustellen. 8. Das Verfahren ist kostenlos. 9. Die Beklagte hat dem Kläger eine Parteientschädigung von Fr. 100.– zu be- zahlen. 10. Die Parteien können im Sinne von Art. 239 ZPO innert zehn Tagen seit Eröffnung dieses Entscheides schriftlich bei der Einzelrichterin am Bezirksgericht Höfe eine Begründung des Entscheides verlangen. Wird keine Begründung verlangt, erwächst das Dispositiv in Rechtskraft und ein Rechtsmittel dagegen ist aus- geschlossen. 11. Zufertigung … Die Beklagte kann ein Exemplar des Entscheids auf der Gerichtskanzlei Höfe, Rathaus, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau, beziehen.

Wollerau, 11. Juni 2021 Bezirksgericht Höfe Die Einzelrichterin: Monika Kessler-Kälin, MLaw

Abhandengekommene Wertpapiere und andere Titel / Aufruf

Die aufgeführten Wertpapiere und anderen Titel werden vermisst. Die unbekannten Inhaber oder Gläubiger werden hiermit aufgefordert, die erwähnten Titel innert der angegebenen Auskündungsfrist der Kontaktstelle vorzulegen resp. sich zu melden, ansonsten diese kraftlos erklärt werden. Publika- tion nach Art. 983 und 984 OR – Art. 865 ZGB

Grundpfandtitel, lastend auf Liegenschaft Nr. 270 und 274 Muotathal. 1. Veröffentlichung. Inhaberschuldbrief Nr. 26936, Pfandstelle 1, Fr. 17 600.–, Höchstzinsfuss 4.5%, datiert 2. September 1946, Beleg HH466Mu; Inhaberschuldbrief Nr. 26937, Pfandstelle 2, Fr. 2000.–, Höchstzinsfuss 4.5%, datiert 1. Dezember 1947, Beleg HH492Mu; Inhaber- schuldbrief Nr. 26938, Pfandstelle 3, Fr. 5700.–, Höchstzinsfuss 4.5%, datiert 29. Juli 1961, Beleg 77Mu; Inhaberschuldbrief Nr. 26939, Pfandstelle 4, Fr. 10 100.–, Höchst- zinsfuss 8%, datiert 2. März 1990, Beleg 19Mu (Eigentümer: Dominik Langenegger, Tschalun 25, 6436 Muotathal, Proz. ZES 2021 274). Dauer der Auskündigung: sechs Monate ab dem ersten Veröffentlichungsdatum. Kontaktstelle: Bezirksgericht Schwyz, Rathaus, 6430 Schwyz.

Schwyz, 18. Juni 2021 Bezirksgericht Schwyz

Inhaberschuldbrief, lastend auf Liegenschaft Nr. (K752)898, Tuggen, Höchstzinsfuss 7%, lastend an 1. Pfandstelle, Beleg 93T. 1. Veröffentlichung. Nummer: 24871.

1688 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Saldo/Wert: Fr. 12 000.–. Datum der Ausstellung: 15. Juli 1977. Grundeigentümer Alois Bamert-Abegg. Dauer der Auskündigung: sechs Monate ab dem ersten Veröffentlichungsdatum. Kontaktstelle: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, Postfach 48, 8853 Lachen.

Lachen, 18. Juni 2021 Bezirksgericht March

Inhaberschuldbrief, lastend auf Grundstück GB-Nr. 180/Kat.-Nr. 766 Reichenburg, Höchstzinsfuss 4.5%, lastend an 3. Pfandstelle, Beleg KP280Wä. 1. Veröffentlichung. Nummer: 21610. Saldo/Wert: Fr. 500.–. Datum der Ausstellung: 10. November 1924. Eigentümer Armin Alois Kistler. Dauer der Auskündigung: sechs Monate ab dem ersten Veröffentlichungsdatum. Kontaktstelle: Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, Postfach 48, 8853 Lachen.

Lachen, 18. Juni 2021 Bezirksgericht March

Abhandengekommene Wertpapiere und andere Titel / Kraftloserklärung

Die aufgeführten Titel sind innert der genannten Frist nicht vorgewiesen worden und werden hiermit kraftlos erklärt.

Altrechtliches Grundpfandrecht, lastend auf GB 202A und GB 202B Grundbuch Oberiberg. Fr. 1600.–, datiert 12. Juli 1894, Höchstzinsfuss 5.5%, haftend mit Fr. 600.–, Nr. 35687, Pfandstelle 6 auf GB 202A Grundbuch Oberiberg (Eigentümer: David Marty, Guggernstrasse 23, 8843 Oberiberg) und mit Fr. 1000.–, Nr. 35794, Pfand- stelle 15 auf GB 202B Grundbuch Oberiberg (Eigentümerin: Isabelle Marty, c/o Ve- rena Inderkum, Grundstrasse 4, 6460 Altdorf, Proz. ZES 2020 591). Kontaktstelle: Bezirksgericht Schwyz, Rathaus, 6430 Schwyz.

Schwyz, 18. Juni 2021 Bezirksgericht Schwyz

Altrechtliche Grundpfandtitel, lastend auf GB 202B Grundbuch Oberiberg. Altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35778, Fr. 140.66, datiert 4. März 1570, Höchst- zinsfuss 5%, Pfandstelle 2; altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35779, Fr. 250.55, datiert 3. September 1576, Höchstzinsfuss 5%, Pfandstelle 3; altrechtliches Grund- pfandrecht Nr. 35781, Fr. 367.47, datiert 6. Februar 1631, Höchstzinsfuss 5%, Pfand- stelle 5 (an gleichberechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35782, Fr. 72.99, datiert 6. Februar 1631, Höchstzinsfuss 5%, Pfandstelle 5 (an gleichbe- rechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35783, Fr. 439.56, datiert 6. Februar 1631, Höchstzinsfuss 5%, Pfandstelle 6; altrechtliches Grundpfandrecht

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1689 Nr. 35785, Fr. 378.02, datiert 10. Mai 1674, Pfandstelle 8; altrechtliches Grund- pfandrecht Nr. 35786, Fr. 103.74, datiert 28. Dezember 1676, Pfandstelle 9; alt- rechtliches Grundpfandrecht Nr. 35788, Fr. 1992.96, datiert 4. Februar 1778, Höchst- zinsfuss 7.5%, Pfandstelle 11 (an gleichberechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35789, Fr. 1318.68, datiert 4. Februar 1778, Höchstzinsfuss 7.5%, Pfandstelle 11 (an gleichberechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfand- recht Nr. 35790, Fr. 234.43, datiert 1. Dezember 1880, Höchstzinsfuss 7.5%, Pfand- stelle 12 (an gleichberechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35791, Fr. 117.21, datiert 1. Dezember 1880, Höchstzinsfuss 7.5%, Pfandstel- le 12 (an gleichberechtigter Pfandstelle); altrechtliches Grundpfandrecht Nr. 35792, Fr. 175.82, datiert 18. März 1850, Höchstzinsfuss 7.5%, Pfandstelle 13; altrecht- liches Grundpfandrecht Nr. 35793, Fr. 13.19, datiert 1. Juli 1880, Höchstzinsfuss 7.5%, Pfandstelle 14 (Eigentümerin: Isabelle Marty, c/o Verena Inderkum, Grund- strasse 4, 6460 Altdorf, Proz. ZES 2020 592). Kontaktstelle: Bezirksgericht Schwyz, Rathaus, 6430 Schwyz.

Schwyz, 18. Juni 2021 Bezirksgericht Schwyz

Konkurse

Vorläufige Konkursanzeige

Schuldner des Konkursiten können ihre Schulden nicht mehr durch Zahlung an den Konkursiten begleichen; sie riskieren, zweimal bezahlen zu müssen. Ferner sind Personen, die Vermögensgegen- stände des Konkursiten verwahren, unabhängig vom Rechtstitel der Verwahrung, verpflichtet, diese unverzüglich dem Konkursamt herauszugeben. Die Publikation betreffend Art, Verfahren, Eingabefrist usw. erfolgt später. Publikation nach Art. 222 SchKG.

Schuldnerin: Swiss Immo Partner AG, CHE-110.139.692, Zugerstrasse 29, 6403 Küssnacht am Rigi. Datum des Auflösungsentscheids: 10. Mai 2021. Aufgelöste Gesellschaft gemäss Art. 731b OR.

Küssnacht, 18. Juni 2021 Konkursamt Küssnacht

Schuldner: Berthold Bürer, Heimatort Walenstadt, Staatsbürgerschaft Schweiz, ge- boren 25. Mai 1951, gestorben 13. Mai 2021, wohnhaft gewesen Oberwacht 3, 8808 Pfäffikon. Datum der Konkurseröffnung: 9. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt Höfe, Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Konkurspublikation / Schuldenruf

Die Gläubiger des Schuldners und alle, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermö- gensstücke haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche samt Beweismitteln (Schuld- scheine, Buchauszüge usw.) innert der genannten Frist bei der Kontaktstelle einzugeben. Schuldner

1690 Nr. 24 / 18. Juni 2021 des Konkursiten haben sich innert der gleichen Frist bei der Kontaktstelle zu melden; Straffolge bei Unterlassung nach Art. 324 Ziff. 2 StGB. Personen, die Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus anderen Gründen besitzen, werden aufgefordert, diese innert der gleichen Frist der Kontakt- stelle zur Verfügung zu stellen; Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziff. 3 StGB). Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt unterbleibt. Die angegebene Kontaktstelle gilt auch für Beteiligte, die im Ausland wohnen. Publikation nach Art. 231 und 232 SchKG sowie Art. 29 und 123 der Vo des Bundesgerichtes über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG).

Schuldnerin: CONCEPT Generalunternehmung AG, CHE-110.355.014, Churerstras- se 85c, 8808 Pfäffikon. Art des Konkursverfahrens: summarisch. Datum der Konkurseröffnung: 28. April 2021. Ablauf der Frist: 19. Juli 2021. Kontaktstelle: Konkursamt Höfe, Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Einstellung des Konkursverfahrens

Das Konkursverfahren wird mangels Aktiven als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der genannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vor- schuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten, falls der geleistete Vorschuss nicht ausreichen sollte. Publikation nach Art. 230 und 230a SchKG.

Schuldner: Antonio Vittorio Forlin, Staatsbürgerschaft Italien, geboren 9. Januar 1933, gestorben 1. März 2021, wohnhaft gewesen Eisenburgstrasse 3, 8862 Schübelbach. Datum der Konkurseröffnung: 11. Mai 2021. Datum der Einstellung: 9. Juni 2021. Kostenvorschuss: Fr. 5500.–. Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Lachen, 18. Juni 2021 Konkursamt March

Schuldnerin: Autorecycling Kessler AG in Liquidation, CHE-102.795.693, Kantons- strasse 85, 8864 Reichenburg. Datum der Konkurseröffnung: 29. April 2021. Datum der Einstellung: 11. Juni 2021. Kostenvorschuss: Fr. 8000.–. Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, Postfach 437, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71, [email protected]. Bemerkungen: Innert gleicher Frist können ausgewiesene Pfandgläubiger gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG und gegen Sicherstellung der ungedeckten Liquidationskos- ten, die Verwertung ihres Pfandes schriftlich beim Konkursamt March verlangen.

Lachen, 18. Juni 2021 Konkursamt March

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1691 Schuldner: Marko Nedeljkovic, Staatsbürgerschaft Slowenien, geboren 5. April 1968, Etzelstrasse 12, 8834 Schindellegi; Inhaber der Einzelfirma: Nedeljkovic M&D Re- cycling – Entsorgung. Datum der Konkurseröffnung: 11. Mai 2021. Datum der Einstellung: 14. Juni 2021. Kostenvorschuss: Fr. 6000.–. Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt Höfe, Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Schuldnerin: TE Tunneling Equipment Holding GmbH, CHE-362.866.151, Kantons- strasse 14, 8807 Freienbach. Datum der Konkurseröffnung: 11. Mai 2021. Datum der Einstellung: 11. Juni 2021. Kostenvorschuss: Fr. 6000.–. Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt Höfe, Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau. Bemerkungen: Jeder Pfandgläubiger kann innert der gleichen Frist gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG beim Konkursamt schriftlich die Verwertung seiner Pfänder verlangen, sofern er sich zur Übernahme des nicht gedeckten Teils der Liquidationskosten ver- pflichtet und daran einen vorläufigen Barvorschuss leistet. Personen, welche das Eigen- tum an Gegenständen im Besitz der Konkursitin beanspruchen, werden aufgefordert, innert gleicher Frist ihren Eigentumsanspruch beim Konkursamt anzumelden und die entsprechenden Beweismittel vorzulegen. Ein Entscheid darüber würde allenfalls abhängig vom Verfahrensverlauf erfolgen.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Schuldner: Frank Oliver Schären Suero, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 16. Ap- ril 1988, Roosstrasse 61, 8832 Wollerau; Inhaber der Einzelfirma: Schären Suero Aaquaclean. Datum der Konkurseröffnung: 20. Mai 2021. Datum der Einstellung: 15. Juni 2021. Kostenvorschuss: Fr. 8000.–. Frist: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Kontaktstelle: Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Kollokationsplan und Inventar

Ein Gläubiger, der den Kollokationsplan anfechten will, weil seine Forderung ganz oder teilweise ab- gewiesen oder nicht im beanspruchten Rang zugelassen worden ist, muss innert 20 Tagen nach der öffentlichen Auflage des Kollokationsplanes beim angegebenen Gericht am Konkursort gegen die Masse klagen. Will er die Zulassung eines anderen Gläubigers oder dessen Rang bestreiten, so muss er die Klage gegen den Gläubiger richten. Publikation nach Art. 221 und 249-250 SchKG.

1692 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Schuldnerin: Sihlgarage Performance Center GmbH in Liquidation, CHE-175.917.644, Chaltenbodenstrasse 20, 8834 Schindellegi. Auflagefrist Kollokationsplan: 20 Tage. Ablauf der Frist: 8. Juli 2021. Anfechtungsfrist Inventar: zehn Tage. Ablauf der Frist: 28. Juni 2021. Auflagestelle: Konkursamt Höfe, Verenastrasse 4b, 8832 Wollerau. Bemerkungen: Klagen auf Anfechtung des Kollokationsplanes sind innert 20 Tagen seit Bekanntgabe der Auflegung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 18. Juni 2021 durch Klageschrift (im Doppel) beim Einzelrichter des Bezirksgerichtes Höfe, Roosstrasse 3, 8832 Wollerau, anzuheben. Soweit keine Anfechtung erfolgt, wird der Kollokationsplan rechtskräftig. Innert zehn Tagen nach der Bekanntmachung im Schweizerischen Handelsamtsblatt sind beim Konkursamt Höfe schriftlich einzurei- chen: Begehren um Abtretung der Rechte im Sinne des Art. 260 SchKG zur Bestreitung der von der Konkursverwaltung anerkannten Eigentumsansprachen, der noch nicht rechtskräftigen Forderungen aus öffentlichem Recht, auf deren Anfechtung die Kon- kursverwaltung verzichtet.

Wollerau, 18. Juni 2021 Konkursamt Höfe

Schluss des Konkursverfahrens

Publikation nach Art. 268 Abs. 4 SchKG.

Schuldner: Johann Benedikt Burch, Heimatort Sarnen OW, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 22. April 1938, gestorben 12. Februar 2020, wohnhaft gewesen Bahnhof- strasse 3, 6440 Brunnen. Datum des Schlusses: 7. Juni 2021.

Schwyz, 18. Juni 2021 Konkursamt Schwyz

Schuldner: Erich Pressler, Staatsbürgerschaft Österreich, geboren 3. September 1967, Bahnhofstrasse 4b, 8864 Reichenburg. Datum des Schlusses: 9. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen.

Lachen, 18. Juni 2021 Konkursamt March

Schuldner: Werner Josef Ziegler, Heimatort Stäfa ZH, Staatsbürgerschaft Schweiz, geboren 5. Dezember 1962, gestorben 17. Dezember 2014, wohnhaft gewesen Müli- strasse 3, 8852 Altendorf. Datum des Schlusses: 9. Juni 2021. Kontaktstelle: Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, Telefon 055 451 22 71.

Lachen, 18. Juni 2021 Konkursamt March

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1693 Schuldner: Beat Seeholzer, Heimatort Küssnacht, Staatsbürgerschaft Schweiz, ge- boren 15. März 1979, gestorben 15. Januar 2020, wohnhaft gewesen Bachweg 9, 6402 Merlischachen. Datum des Schlusses: 10. Juni 2021.

Küssnacht, 18. Juni 2021 Konkursamt Küssnacht

Vorsorgewerk TGL Sempione 1/101876

Die Personalvorsorge-Kommission (PVK) des oben genannten Vorsorgewerkes hat am 6. April 2021, gestützt auf das Reglement Teil- und Gesamtliquidation von Vorsorge- werken (Ausgabe 01.19, nachfolgend Reglement genannt), festgestellt, dass die Voraussetzungen für eine Teilliquidation des Vorsorgewerkes erfüllt sind und ein ent- sprechendes Verfahren durchzuführen ist. Die Stiftung, AXA Berufliche Vorsorge, Winterthur, informiert Sie nachstehend über den festgestellten Sachverhalt und das weitere Vorgehen. Das obgenannte Reglement können Sie bei Bedarf auf Anfrage via E-Mail beziehen. Festgestellter Sachverhalt: Es liegt eine erhebliche Verminderung der Belegschaft im Sinne von Ziffer 2a des Reglementes vor. – Beginn des Personalabbaus: 28. Februar 2017, – Ende des Personalabbaus: 28. Februar 2019. Stichtag der Teilliquidation: Der Stichtag der Teilliquidation ist der 28. Februar 2019. Alle unfreiwillig Austretende, verbleibende Aktive und definitive Rentner sind am 9. Juni 2021 persönlich angeschrieben worden. Einsprachen können innert 20 Tagen ab Zustellung der Information schriftlich an folgende Adresse per Post oder E-Mail geschickt werden: AXA Leben AG, Postfach 300, 8401 Winterthur, Betreff: TGL Sempione 1/101876, E-Mail: [email protected].

Zürich, 18. Juni 2021 Holenstein Brusa AG

Weitere amtliche Publikationen

Genehmigung einer Statutenänderung in der Gemeinde Morschach

Der Regierungsrat hat die Statutenänderung der Flurgenossenschaft Zingel, Morschach, vom 30. April 2021 mit Änderungen genehmigt.

Schwyz, 8. Juni 2021 Im Auftrag des Regierungsrates Der Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun

Vorschriften für das Jagdjahr 2021/2022

Das Umweltdepartement des Kantons Schwyz, in Ausführung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säuge- tiere und Vögel vom 20. Juni 1986 (JSG), der Verordnung über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel vom 29. Februar 1988 (JSV), des kantonalen Jagd- und Wildschutzgesetzes vom 25. Mai 2016 (JWG, SRSZ 761.100) sowie der kantona- len Jagd- und Wildschutzverordnung vom 13. März 2018 (JWV, SRSZ 761.111),

1694 Nr. 24 / 18. Juni 2021 erlässt folgende Vorschriften für das Jagdjahr 2021/2022:

Sämtliche Personenbezeichnungen beziehen sich gleichermassen auf Frauen und Männer.

1. Zweck und Geltungsbereich Die Jagdvorschriften sorgen für einen ordnungsgemässen Jagdbetrieb und die nach- haltige Nutzung der Wildbestände im Jagdjahr 2021/2022. Das Jagdjahr im Kanton Schwyz dauert vom 2. September 2021 bis 28. Februar 2022.

2. Weidgerechtigkeit Der Begriff Weidgerechtigkeit umfasst alle geschriebenen und ungeschriebenen Ge- setze der Jagd, das Beherrschen des Jagdhandwerks sowie die ethische Einstellung des Jägers zum Geschöpf.

3. Jagdpatente 3.1. Gebühren: 3.1.1 Patentbewerber mit Wohnsitz im Kanton Schwyz: Patentart Tierart Preis a) Hochwildjagd Patent I Gäms- und Rotwild Fr. 600.– Patent Ia Gämswild Fr. 350.– Patent Ib Rotwild Fr. 350.– b) Niederwildjagd Patent II Rehwild Fr. 450.– c) Haarraubwildjagd Patent III Fr. 100.–* d) Wasserwildjagd Patent IV Fr. 100.– e) Zusatzpatent Fr. 150.– *Ist nur zu bezahlen, wenn das Patent III separat ohne Patent I, Ia oder Ib sowie ohne Patent II gelöst wird.

3.1.2 Ausserkantonale Patentbewerber und solche, die beim Patenterwerb nicht mindestens sechs Monate den Wohnsitz im Kanton Schwyz haben: Patentart Tierart Preis a) Hochwildjagd Patent I Gäms- und Rotwild Fr. 2400.– Patent Ia Gämswild Fr. 1400.– Patent Ib Rotwild Fr. 1400.– b) Niederwildjagd Patent II Rehwild Fr. 1800.– c) Haarraubwildjagd Patent III Fr. 400.–* d) Wasserwildjagd Patent IV Fr. 400.– e) Zusatzpatent Fr. 600.– *Ist nur zu bezahlen, wenn das Patent III separat ohne Patent I, Ia oder Ib sowie ohne Patent II gelöst wird.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1695 3.2 Kontingentierung ausserkantonale Bewerber In Anwendung von § 20 JWG werden im Jagdjahr 2021/2022 ausserkanto- nalen Jägern maximal 25 Hoch- und 15 Niederwildpatente abgegeben. So- fern mehr Anmeldungen eingehen als Patente zur Verfügung stehen, erfolgt die Auswahl in der Reihenfolge ausserkantonale Patentinhaber 2020, Patent- bewerber, die in den letzten 15 Jahren im Kanton Schwyz mindestens zehn Mal das beantragte Jagdpatent gelöst haben, Patentbewerber auf der Warte- liste in der Reihenfolge der Anmeldung. Die Anmeldung hat bis 1. Juli 2021 (Datum Poststempel) zu erfolgen. 3.3 Schiessnachweis Der Schiessnachweis muss auf dem Formular Treffsicherheitsnachweis JFK- Standard eingetragen und vollständig ausgefüllt sein. Das Formular kann im Internet ausgedruckt werden (www.sz.ch/jagd). Der Schiessnachweis ist während der Jagd stets auf sich zu tragen. 3.4 Versicherung Jeder Jagdberechtigte hat eine Jagdhaftpflichtversicherung mit einer Min- destdeckungssumme von 2 Mio. Franken abzuschliessen. Eine Jagdhaft- pflichtversicherung kann zusammen mit dem Jagdpatent beim Kanton gelöst werden. Die Prämie beträgt Fr. 32.– plus Fr. 1.– Kommission für eine Deckung von 5 Mio. Franken. Sie gilt weltweit. Der Versicherungsnachweis ist während der Jagd stets auf sich zu tragen. 3.5 Finanzierung der Fachgruppe Jagdhundewesen und des Schweisshundepi- kettdienstes Gemäss § 30 JWV werden die Tätigkeiten der Fachgruppe Jagdhundewesen und des Schweisshundepikettdienstes aus den Patentgebühren finanziert und umfassen folgende Leistungen: a) die Finanzierung des Schweisshundepikettdienstes; b) die Entschädigung der Nachsucheführer; c) die Versicherung der Nachsuchehunde; d) die Aus- und Weiterbildungskosten der Fachgruppe Jagdhundewesen und des Schweisshundepikettdienstes. Für das Jagdjahr 2021/2022 werden Fr. 40.– pro Patent für die Tätigkeiten der Fachgruppe Jagdhundewesen und des Schweisshundepikettdienstes verwendet. 3.6 Finanzierung der Hege Gemäss § 45 JWV werden Hegemassnahmen aus den Patentgebühren finan- ziert. Für das Jagdjahr 2021/2022 werden Fr. 30.– pro Patent für die Hege verwendet.

4. Gästekarten und Treiberberechtigungen 4.1 Die Gästekarte gilt für Gäms-, Reh- und Haarraubwildjagd gemäss § 21 JWG. Für die Gästekarten werden für 1 bis 5 Jagdtage je Fr. 50.– oder pauschal für sechs Jagdtage Fr. 200.– erhoben. Bis zu fünf gelöste Jagdtage müssen im Voraus angegeben werden. Sechs Tage pauschal können individuell ein- gelöst werden. Dazu wird dem Gast zu Kontrollzwecken eine Karte abgegeben, wo er laufend die Tage einträgt, an welchen er mit seinem Gastgeber an der Jagd teilnimmt. Der Gastgeber resp. der Jagdgast hat sich am Vortrag vor

1696 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Jagdbeginn beim gebietszuständigen Wildhüter bis 16 Uhr zu melden. Die Gästekarten sind am Ende der Jagd dem Amt zurückzusenden. Jagdgäste haben den Schiessnachweis während der Jagd stets auf sich zu tragen. 4.2 Das Gesuch für die Gästekarte muss spätestens sieben Tage vor dem ersten Gültigkeitstermin bei der Abteilung Jagd eingereicht werden. 4.3 Das Formular für die Treiberberechtigung kann im Internet unter www.sz.ch/ jagd ausgedruckt werden. Die Treiberberechtigung ist während der Jagd stets auf sich zu tragen. Sie muss der Abteilung Jagd nicht vorgängig zugestellt werden.

5. Waffen und Munition 5.1 Jagdwaffen: Als Jagdwaffen dürfen verwendet werden: a) ein- oder mehrläufige Kugelgewehre; b) Repetierkugelgewehre; c) kombinierte Waffen mit je einem oder zwei Kugel- und Schrotläufen; d) ein- oder mehrläufige Schrotflinten; e) zweischüssige, repetierbare und selbstladende Schrotflinten; f) Faustfeuerwaffen und Fangschussgeber für den Fangschuss auf kurze Distanz; g) Einsteckläufe, welche die Anforderungen nach 5.2 erfüllen (Kugelpatro- ne, Schrotpatrone). 5.2 a) Minimalkaliber und maximale Distanzen Tierart Kugelschuss Schrotschuss maximale Schussdistanz Rot-, Gäms-, min. 7 mm und min. 200 m Stein- und 1962J auf 200 m Schwarzwild Rehwild min. 7 mm 100 m min. 3.7 mm 30 m max. 4.2 mm Schneehase min. 3.5 mm 30 m max. 4.2 mm Murmeltiere min. 7 mm (Vollman- 100 m telgeschosse erlaubt) Haarraubwild min. 5.6 mm 100 m (ab .22 Hornet) min. 3.0 mm 30 m max. 4.2 mm Raubzeug min. 17HMR 100 m min. 2.5 mm 30 m max. 4.2 mm Wasserwild bleifrei min. 3.0 mm max. 4.2 mm

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1697 b) Schätzfehler Beim Schätzen der Schussdistanzen wird ein Schätzfehler von höchstens zehn Prozent zugestanden.

6. Sicherheit im Jagdbetrieb Sicherheitsbestimmungen a) Waffengebrauch In Bezug auf den Waffengebrauch gilt die eidgenössische Waffengesetzgebung. Beim Transportieren der Jagdwaffen sind Waffen und Munition getrennt aufzube- wahren. Aus Sicherheitsgründen darf die Waffe erst bei Beginn des Pirschgangs oder im Jagdgebiet auf dem Weg zum Stand geladen und nur im gesicherten Zu- stand getragen werden. Nach dem Verlassen des Stands muss sie spätestens bei der Besammlung der Jägergruppe am Treffpunkt entladen sein, in den Magazinen dürfen sich keine Patronen befinden, Verschlüsse sind offen. Flinten/Kipplauf- waffen sind vor dem Laden und nach dem Entladen gebrochen zu tragen oder aufzuhängen. b) Sicherheitsmassnahmen im Jagdbetrieb «Und was du nicht kennst, das schiesse nicht tot» Vor der Schussabgabe: Sechserregel

Quelle: JFK_CSF_CCP «Jagen in der Schweiz» 2. Auflage

• Für einen sicheren Kugelschuss muss das Geschoss einen Mindestauftreffwinkel von 10° haben.

1698 Nr. 24 / 18. Juni 2021 c) Markierung der Jagdbeteiligten: Sämtliche an der Jagd beteiligten Personen inklusive Begleitpersonen sind ver- pflichtet, während des Jagdbetriebs eine für die Jagd handelsübliche Signalbeklei- dung zu tragen. Das Merkblatt ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet. Jagdart obligatorische Signalisation Gämswild-, Rotwild-, Rehwild- signalfarbenes Hutband oder Kappe und Baujagd (gilt auch für Begleitpersonen) Nachsuche / Treiber signalfarbenes Gilet oder Jacke muss mitgeführt und bei Nachsuchen zwingend getragen werden (gilt auch für Begleitpersonen). Es gibt keine Nachsuche ohne entsprechende Signalkleidung! Jagdhunde müssen eine signalfarbene Halsung (elastisch) oder alternativ eine Weste tragen. Der Name des Hundes, des Halters sowie die Telefonnummer des Halters müssen darauf ersichtlich sein.

7. Rückverfolgbarkeit Wildbret Laut Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle (Art. 20 VSFK, 817.190) müssen Jäger das Jagdwild mit einer eindeutigen Kennzeichnung versehen und ver- schiedene Punkte gemäss Art. 40 VSFK schriftlich bescheinigen. Zu diesem Zweck wird sämtlichen Schalenwild- und Murmeltierjägern mit den Patentunterlagen je eine Karte «Wild aus Schwyzer Jagd» zugestellt. Diese Karten müssen beim Verkauf des Wildbrets dem Käufer abgegeben werden. Rotwild wird bei den Kontrollstellen mit einer entsprechenden Wildbrethygiene-Kon- trollmarke versehen. Die Markennummer wird auf die Wildbrethygiene-Karte «Wild aus Schwyzer Jagd» übertragen und dem Erleger mitgegeben.

8. Jagdzeiten und jagdbare Wildarten im Kanton Schwyz Eine Übersicht der Jagdzeiten und jagdbaren Wildarten befindet sich im Anhang und ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet.

9. Jagdausübung 9.1 Hochwildjagd (Patent I, Ia, Ib): jagdbare Wildarten Wildart Kategorie Patentart Rotwild Kronenhirsch C1 I, Ib Mehrendig geweihte Hirsche C2 I, Ib Spiesser C3 I, Ib Hirschkalb C4 I, Ib Hirschkuh C5 I, Ib Schmaltier C6 I, Ib Wildkalb C7 I, Ib Gämswild Gämsbock G1 I, Ia Gämsgeiss galt G2 I, Ia Jahrtier m/w G3 I, Ia Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär HR I, Ia, Ib

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1699 Rotwildjagd (Patent I und Ib)

9.1.1 Zielsetzung für die Rotwildjagd Bei der Rotwildjagd hat die Abschussplanung zum Ziel, den Bestand zu reduzieren und das Geschlechterverhältnis sowie die Altersstruktur im Sinne eines naturnahen Bestandesaufbaus auszugleichen. Zu diesem Zweck wird im Jagdjahr 2021 eine Rotwildstrecke von 500 Tieren mit folgender Streckenzusammensetzung (79 Stiere, 18 Spiesser, 206 Hirschkühe/Schmaltiere sowie 197 Hirsch- und Wildkälber) angestrebt. Die Jagd auf Rotwild in den Wildregionen wird dann eingestellt, wenn die geplante Anzahl Kahlwild (Kategorie C4 – C7) erreicht wurde. Die Abschüsse werden gemäss dem untenstehenden Verteilschlüssel auf die vier Wildregionen verteilt. Massgebend für die freigegebenen Stiere pro Wild- region sind die realisierten Kahlwildstrecken des Jagdjahres 2020/2021:

Wildregion 1 Rigi: 32 Stück Rotwild 5 Stiere 3 Spiesser 12 Hirschkühe und Schmaltiere 12 Hirsch- und Wildkälber Die Jagd auf den mehrendigen Stier wird dann geöffnet, wenn 14 Stück Kahlwild (Kategorie C4-C7) erlegt wurden.

Wildregion 2 Muota: 118 Stück Rotwild 20 Stiere 5 Spiesser 48 Hirschkühe und Schmaltiere 45 Hirsch- und Wildkälber Die Jagd auf den mehrendigen Stier wird dann geöffnet, wenn 56 Stück Kahlwild (Kategorie C4-C7) erlegt wurden.

Wildregion 3 Mitte: 160 Stück Rotwild 24 Stiere 4 Spiesser 68 Hirschkühe und Schmaltiere 64 Hirsch- und Wildkälber Die Jagd auf den mehrendigen Stier wird dann geöffnet, wenn 79 Stück Kahlwild (Kategorie C4-C7) erlegt wurden.

Wildregion 4 Ausserschwyz: 190 Stück Rotwild 30 Stiere 6 Spiesser 78 Hirschkühe und Schmaltiere 76 Hirsch- und Wildkälber Die Jagd auf den mehrendigen Stier wird dann geöffnet, wenn 92 Stück Kahlwild (Kategorie C4-C7) erlegt wurden.

Eine Übersichtskarte mit den Wildregionen und deren Grenzverlauf ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet.

1700 Nr. 24 / 18. Juni 2021 9.1.2 Rotwildjagd (Patent I, Ib): Jagdbare Wildarten Wildart Kategorie Patentart Rotwild Kronenhirsch C1 I, Ib Mehrendig geweihte Hirsche C2 I, Ib Spiesser C3 I, Ib Hirschkalb C4 I, Ib Hirschkuh C5 I, Ib Schmaltier C6 I, Ib Wildkalb C7 I, Ib Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär HR I, Ib

9.1.3 Weiter gelten die folgenden Abschussvorschriften a) Vom 2. September 2021 sind nur die Rotwild-Kategorien C3 bis C7 jagd- bar (plus Haarraubwild gemäss Tabelle 9.1.2). b) Die Jagd auf Stiere der Kategorie C1 und C2 in den vier Wildregionen beginnt dann, wenn 60% des Kahlwildabschusses (Kategorien C4 bis C7) in der jeweiligen Wildregion erreicht wurde. c) Die Jägerschaft ist ab dem Abend des 2. Septembers 2021 ab 22.30 Uhr verpflichtet, sich täglich über das Informationstelefon der Abteilung Jagd (041 819 22 03) zu erkundigen, welche Rotwildkategorien in den Wild- räumen noch zum Abschuss frei sind. d) Die Abteilung Jagd kann die Jagd auf Rotwild abbrechen, wenn die Stre- ckenvorgaben quantitativ und qualitativ erfüllt sind. e) Spiesser mit sogenannten Spiessen kleiner als Lauscherhöhe sind während der ganzen Jagd jagdbar. Spiesser, deren Stangen die Lauscher überragen, sind geschützt. Bei ungleichen Spiessen zählt der kürzere Spiess, bei fehlenden oder beschädigten Spiessen/Enden wird die Irrtumsabschuss- gebühr erhoben. f) Für mehrendige Hirsche hat der Erleger je Ende Fr. 15.–, im Maximum Fr. 150.– zu Handen des Jagdregals zu entrichten. g) Im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Silberen–Jägern–Bödmerenwald wird das Gebiet mit partiellem Schutz für die Rotwildjagd an den folgenden Samstagen, 4., 11. und 18. September 2021, freigegeben. Es ist nur Rotwild der Kategorien C3 bis C7 jagdbar. Der entsprechende Kartenaus- schnitt kann im Internet ausgedruckt werden (www.sz.ch/jagd). h) In der Wildregion Rigi müssen gemäss den Vorgaben des Wald-Wild-Le- bensraumkonzepts Rigi und nach Absprache mit dem Kanton Luzern 32 Stück Rotwild erlegt werden. i) Im Schutzgebiet Sägel/Lauerzersee darf nur die Ansitzjagd von einem gemeldeten Hochsitz aus betrieben werden. Die Jagd im Umkreis der Wildüberführung Röthen (siehe Kartenausschnitt) ist verboten. 9.1.4 Schutzbestimmungen und Regelung Abschuss melcher Hirschkühe a) Beim Rotwild ist das Kalb immer vor der Kuh zu erlegen. b) Beim Erscheinen eines Kahlwildrudels muss der Abschuss immer von hinten beginnen (von klein zu gross), damit möglichst das Leittier nicht erlegt wird.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1701 c) Wird ein Kalb mit der Hirschkuh zusammen erlegt, entfällt die Irrtums- abschussgebühr.

Gämswildjagd (Patent I und Ia)

9.1.5 Zielsetzung für die Gämswildjagd Bei der Gämswildjagd hat die Abschussplanung zum Ziel, den Bestand zu stabilisieren und das Geschlechterverhältnis sowie die Altersstruktur im Sinne eines naturnahen Bestandesaufbaus auszugleichen. Zu diesem Zweck werden 300 Stück Gamswild zum Abschuss freigegeben. Die angestrebte Strecke soll sich wie folgt zusammensetzen: 80 Gämsböcke (maximal), 110 nicht führende Gämsgeissen und 110 Jahrtiere. Die Ab- teilung Jagd ist berechtigt, die Jagd auf Gämswild abzubrechen, wenn die Zielvorgabe erreicht ist. Die geplanten Abschüsse werden gemäss untenstehendem Verteilschlüssel auf die vier Wildregionen verteilt: Wildregion 1 Rigi: Zum Abschuss freigegeben sind: 10 Kategorie G1 (Gämsbock); 15 Kategorie G2 (nicht melche Gämsgeiss); 15 Kategorie G3 (Jahrtier beiderlei Geschlechts) Wildregion 2 Muota: Zum Abschuss freigegeben sind: 25 Kategorien G1 (Gämsbock); 35 Kategorie G2 (nicht melche Gämsgeiss); 35 Kategorie G3 (Jahrtier beiderlei Geschlechts) Wildregion 3 Mitte: Zum Abschuss freigegeben sind: 25 Kategorie G1 (Gämsbock); 35 Kategorie G2 (nicht melche Gämsgeiss); 35 Kategorie G3 (Jahrtier beiderlei Geschlechts) Wildregion 4 Ausserschwyz: Zum Abschuss freigegeben sind: 20 Kategorie G1 (Gämsbock); 25 Kategorie G2 (nicht melche Gämsgeiss); 25 Kategorie G3 (Jahrtier beiderlei Geschlechts) Eine Übersichtskarte mit den Wildregionen und deren Grenzverlauf ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet. 9.1.6 Gämsjagd (Patent I, Ia): Jagdbare Wildarten Wildart Kategorie Patentart Gämswild Gämsbock G1 I, Ia Gämsgeiss galt G2 I, Ia Jahrtier m/w G3 I, Ia Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär HR I, Ia

1702 Nr. 24 / 18. Juni 2021 9.1.7 Weiter gelten die folgenden Abschussvorschriften: a) Die Gämsjagd beginnt am 2. September und dauert bis am 21. Septem- ber 2021. Jagdbar sind die Gämskategorien gemäss Tabelle 9.1.6 sowie das bezeichnete Haarraubwild. b) Jäger mit dem Patent I oder Ia sind berechtigt für den Abschuss zweier jagdbaren Gämse. Hierzu erhalten sie beim Erwerb des Hochwildjagd- patents eine blaue Gämsmarke. c) Mit der ersten Marke ist der Jäger berechtigt zum Abschuss einer jagd- baren Gämse der Kategorie G2 (galte Geiss) oder G3 (Jahrtier). d) Hat der Jäger eine Gämse der Kategorie G2 oder G3 unterhalb von 1400 m.ü.M. erlegt, erhält er nach dem Vorweisen bei der Wildhut eine zweite blaue Gämsmarke. Diese berechtigt zum Abschuss einer Gämse der Kategorien G1–G3. e) Bevor ein Bock erlegt werden kann, muss zwingend vorher eine Gämse der Kategorie G2 oder G3 unterhalb 1400 m.ü.M. erlegt werden. f) Wer mit der ersten Gämsmarke oberhalb 1400 m.ü.M. eine Gämse der Kategorie G3 (Jahrtier) unter 14 kg erlegt, erhält ebenfalls beim Vorwei- sen eine zweite Gämsmarke, die zum Abschuss einer weiteren Gämse der Kategorie G1–G3 berechtigt. g) Unter Berücksichtigung eines natürlichen Alters- und Geschlechterauf- baus beschränkt die Abteilung Jagd die Jagd auf zwei- und mehrjährige Gämsböcke auf maximal 80 Abschüsse. h) In der Wildregion 1 Rigi (Schwyzer Teil der Rigi) soll gemäss den Vorgaben des Wald-Wild-Lebensraumkonzepts Rigi und nach Absprache mit dem Kanton Luzern ein Abschuss von 40 Gämsen angestrebt werden. i) Die Jägerschaft ist ab dem 2. September 2021 ab 22.30 Uhr verpflichtet, sich über das Informationstelefon der Abteilung Jagd (041 819 22 03) zu erkundigen, welche Gämswildkategorien zum Abschuss frei sind. j) Gämsmarkenabtretung ist verboten. k) Bei allen Irrtumsabschüssen wird das Haupt beschlagnahmt. l) Das Gämsschongebiet Höhronen erstreckt sich von der Kantonsgrenze SZ/ZH bei Wollerau, Mülibach (Pt. 552) bis zum Höhronen/Dreiländerstein (Pt. 1186), weiter der Kantonsgrenze SZ/ZG folgend bis zur Ratenstrasse, dieser folgend bis Biberbrugg (Pt. 838), von dort der Kantonsstrasse folgend bis zum Sihlsee Hüendermatt (Pt. 878), der Sihlseestrasse folgend bis zur Verzweigung Egg/Willerzell Langrüti (Pt. 894), dem Sihlsee entlang bis Willerzell (Kirche), von dort zur Sattelegg, der Passstrasse entlang bis Vorderthal (Pt. 713), der Hauptstrasse entlang bis Siebnen - Wangen und der A3 folgend bis zur Kantonsgrenze SZ/ZH bei Wollerau, Mülibach (Pt. 552). Ein Kartenausschnitt des Gämsschongebiets kann im Internet ausgedruckt werden (www.sz.ch/jagd).

Steinwildjagd

9.2 Regulierung des Steinwildbestands Abschusszeiten jagdbare Tiere und Voraussetzungen a) 1. September bis 31. Oktober 2021

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1703 b) Im Jahre 2021 werden je vier nicht melche Steingeissen und Steinböcke zum Abschuss durch Jäger freigegeben. Voraussetzungen für die Anmel- dung sind: – Mindestens 15 Hochwildpatente des Kantons Schwyz (exklusive 2021). Der Nachweis ist selbst zu erbringen. – Mindestalter: Jahrgang 1971 oder älter. – Ein Hochwildpatent für das Jagdjahr 2021. c) Die Anmeldung hat bis spätestens 1. Juli 2021 (Datum Poststempel) an die Abteilung Jagd mit Nachweis der Voraussetzungen zu erfolgen. Das Anmeldeformular ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet. d) Die Bewerber, welche die Anforderungen erfüllen, werden zur Auslosung mit anschliessender Instruktion, die am Montag, 5. Juli 2021 um 19.00 Uhr stattfindet, persönlich eingeladen. Wer daran unentschuldigterweise nicht teilnimmt, wird von der Auslosungsliste gestrichen. e) Von der Anmeldung sind Bewerber ausgeschlossen, die bereits einen Abschuss von Steinwild getätigt haben oder zugelost erhielten, ihn jedoch ohne Vorliegen objektiver Gründe nicht erfüllt haben. f) Bewerber, die sich in den Vorjahren bereits drei Mal angemeldet haben und leer ausgegangen sind, erhalten vorgängig der Auslosung innerhalb des freizugebenden Kontingents einen Abschuss zugelost unter der Vor- aussetzung, dass sie sich fristgerecht anmelden und an der Verlosung teilnehmen.

Murmeltierjagd

9.3 Regulierung des Murmeltierbestands 9.3.1 Jagdzeiten und jagdbare Tiere 2. bis 21. September 2021 insgesamt 41 Murmeltiere 9.3.2 Besondere Bestimmungen a) Der Abschuss von Murmeltieren wird wie folgt auf die folgenden Gebiete verteilt: − Rigi, Zingel 2 − Lidernen 2 − Blüemalpeli 2 − v.d. Löchern/Suterlis Hütte 2 − Achslen 2 − Wasserberg 2 − Steinhüttli – Gigen (Bisistal) 1 − Waldi 3 − Gwalpeten – Nissegg 2 − Mütschen (Brüel – Mären) 2 − Glattalp (Seeband – Tieralpeli) 2 − Brunalpeli 2 − Dräckloch – Chratzeren 2 − Silberenalp 2 − Vorder Silberenalp 2 − Unter Weid – Ober Weid 1 − Hinterofen 1 − Chäseren 2 − Gänigen 1

1704 Nr. 24 / 18. Juni 2021 − Roggenstock (Ybrig) 3 − Flueweid – Lochweid – Chätzer 1 − Nüsellstock (Rothenthurm) 2 b) Hochwildjäger, die sich an diesem Abschuss beteiligen wollen, können sich bis 1. Juli 2021 schriftlich bei der Abteilung Jagd anmelden. Das Anmeldeformular für die Murmeltierverlosung ist im Internet unter www. sz.ch/jagd aufgeschaltet. Die Bedingungen für die Teilnahme sind auf dem Anmeldeformular aufgeführt. c) Die Abschusskarte und eine Karte des zugeteilten Gebiets werden den Jägern, die ein Los gewonnen haben, mit dem Jagdpatent per Post zu- gestellt. Die anderen Verlosungsteilnehmer, die kein Los gezogen haben, werden nicht separat informiert. d) Jedes erlegte Murmeltier ist dem gebietszuständigen Wildhüter vorzu- weisen. Gleicherweise meldepflichtig sind Fehlschüsse und angeschweiss- te Tiere. 9.4 Schwarzwild Da im Kanton Schwyz noch keine Schwarzwildpopulation vorkommt, wird diese Wildart zurzeit nicht bejagt. 9.5 Niederwildjagd (Patent II)

Rehwildjagd

9.5.1 Zielsetzung für die Rehwildjagd Bei der Rehwildjagd hat die Abschussplanung zum Ziel, den Bestand zu senken, und das Geschlechterverhältnis sowie die Altersstruktur im Sinne eines naturnahen Bestandesaufbaus auszugleichen. Im Jahre 2021 wird ein Abschuss von mindestens 1000 Stück Rehwild angestrebt. 9.5.2 Niederwildjagd (Patent II): Jagdbare Wildarten Wildart Kategorie Patentart Rehwild Rehbock R1 II Rehgeiss, nicht melch oder Schmalreh R2 II Rehkitze m/w R3 II Schneehase SH II Fuchs, Dachs, Baum- und Steinmarder, II Marderhund, Waschbär, Kolkrabe, Elster, Eichelhäher, Ringel-, Türken- und verwil- derte Haustaube, Rabenkrähe

9.5.3 Weiter gelten die folgenden Abschussvorschriften: a) Niederwildjäger haben Anspruch auf den Abschuss von drei jagdbaren Rehen. Sie erhalten dafür drei grüne Marken. Pro Jäger darf nur ein Bock und eine nicht melche Rehgeiss oder ein Schmalreh erlegt werden. Es ist jedoch erlaubt, mit jeder Marke ein Kitz zu erlegen. b) Rehmarkenabtretung ist unter den anwesenden Jagdberechtigten ge- stattet.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1705 c) Zur Verhütung von Wildschäden sind in der Wildregion 1 Rigi (Schwyzer Teil der Rigi) mindestens 125 Rehe zu strecken. Die Jäger werden auf- gefordert, dieses Gebiet intensiv zu bejagen. d) Der Kugelschuss auf Rehwild ist im gesamten Kantonsgebiet erlaubt. Für Waffen und Munition gelten die Bedingungen gemäss Ziff. 5.2. e) Der Kugelschuss auf Rehwild ist in einem Teil des Bezirks Höfe, March, Buchberg und im Schutzgebiet Sägel/Lauerzersee aus Sicherheitsgründen nur auf der Ansitzjagd gestattet. Die Karte ist im Internet unter www. sz.ch/jagd aufgeschaltet. Für Waffen und Munition gelten die Bedingun- gen gemäss Ziff. 5.2. f) Die laute Jagd (das Schnallen von Hunden) ist im Schutzgebiet Sägel/ Lauerzersee verboten. Rehwild darf dort nur auf der Ansitzjagd (Kugel oder Schrot erlaubt) und von einem gemeldeten Hochsitz aus bejagt werden. g) Im Bezirk Höfe ist nördlich der Autobahn das Schnallen von Hunden verboten. h) Für die Schneehasenjagd vom 25. Oktober bis zum 30. Oktober 2021 und vom 2. November bis 9. November 2021 ist die laute Jagd über dem Boden gestattet. Ab 2. November 2021 dürfen die Hunde nach 15.00 Uhr nicht mehr geschnallt werden. Von der Jagd zurückkehrende Hunde müs- sen angeleint werden. Erlegte Schneehasen sind zusammen mit der aus- gefüllten Abschussmeldung gleichentags dem gebietszuständigen Wild- hüter vorzuweisen. i) Der Feldhase ist geschützt. j) Fuchs und Dachs dürfen auch mit der Kugel erlegt werden, es gelten die Bedingungen gemäss Ziff. 5.2. 9.6 Haarraubwildjagd (Patent III): Jagdbare Wildarten Wildart Jagdzeiten Patentart Haarraubwild Niederwildjagd: Fuchs, Dachs, Baum- 1.10. – 30.11.2021 III und Steinmarder, Marderhund, Waschbär Bodenjagd: Fuchs, Dachs, Marderhund, 1.10.21 – 14.1.22 III Waschbär Lusserjagd: Dachs 1.11.21 – 14.1.22 III Lusserjagd: Baum- und Steinmarder 1.11.21 – 14.2.22 III Lusserjagd: Fuchs, Marderhund, Waschbär­ 1.11.21 – 28.2.22 III

9.6.1 Besondere Bestimmungen a) Wer die Lusserjagd ausüben will, muss der Abteilung Jagd den Lusserplatz, der im Patent eingetragen wird, bei der Patentanmeldung angeben. Jeder Jäger hat Anrecht auf einen Lusserplatz. Ausnahmsweise kann ein zwei- ter, von einem anderen Jäger eingelöster Lusserplatz zur Benutzung zu- gestanden werden. Neue Lusserplätze oder Änderungen der Lusserplätze sind dem zuständigen Wildhüter umgehend zu melden. b) Beizstellen dürfen nur zwischen dem 1. Oktober 2021 und 28. Februar 2022 unterhalten werden. Auf Lusserplätzen ist das Auslegen von Kada- vern und Kadaverteilen von Nutztieren und mit Bleimunition erlegtem

1706 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Wild verboten. Fleisch- und Fischabfälle müssen so ausgelegt werden, dass das Raubwild sie nur in kleinsten Portionen aufnehmen kann. Es darf nur genusstaugliches Fleisch (siehe veterinärmedizinische Vorschrif- ten) oder trockenes Hundefutter ausgelegt werden. c) Auf der Baujagd darf nur ein Erdhund pro Einsatz an einem Bau eingesetzt werden. d) Das erlegte Haarraubwild ist tierseuchenkonform zu entsorgen und darf nicht am Abschussort liegen gelassen werden. 9.7 Wasserwild (Patent IV): Jagdbare Wildarten Wildart Jagdzeiten Patentart Wasserwildjagd Stock-, Bastard-, Reiher- und Tafel­ 15.11. – 18.12.21 IV ente, Blässhuhn, Nil- und Rostgans, und 10. – 15.1.22 Kormoran

9.7.1 Besondere Bestimmungen a) Die Winterjagd auf Wasserwild darf nur in den Gebieten gemäss Anhang zu den Jagdvorschriften (eidgenössische und kantonale Schutzgebiete; Schongebiete für die Wasserwildjagd) und nur ausserhalb der Schonge- biete ausgeübt werden. Die Unterlagen können im Internet ausgedruckt werden (www.sz.ch/jagd). b) Im Gebiet Aazopf Steinen ist die Wasserwildjagd nicht gestattet, siehe Kartenausschnitt (www.sz.ch/jagd). c) Die Wasserwildjäger sind verpflichtet, einen geprüften Apportierhund mitzuführen und das erlegte Wasserwild unverzüglich einzuholen. d) Bestimmung b) gilt auch für die Jagd vom Boot aus. e) Es darf nur bleifreie Munition verwendet werden. 9.8 Jagd auf Kormorane an Netzen von Berufsfischern sowie im Linthkanal a) Die Jagd auf Kormorane an Netzen von Berufsfischern wird von Jagdbe- rechtigten ausgeführt, welche von der Abteilung Jagd bezeichnet werden. b) Die Jagd auf Kormorane an Netzen von Berufsfischern darf nur im Um- kreis von 100 m um ein gesetztes Netz ausgeführt werden. c) Für die Jagd auf Kormorane an Netzen von Berufsfischern muss kein Apportierhund mitgeführt werden. d) Die Jagd auf Kormorane an Netzen von Berufsfischern ist vom 1. Sep- tember bis 28. Februar des laufenden Jagdjahres offen. e) Kormorane, die an Netzen von Berufsfischern erlegt wurden, sind in der Jagdstatistik speziell zu vermerken.

10. Besondere Bestimmungen 10.1 Schussabgabezeiten 10.1.1 Zeiten Hochwildjagd 06.00 bis 20.00 Uhr Sommerzeit: Niederwildjagd 07.00 bis 18.00 Uhr Winterzeit: Oktober: Niederwildjagd 07.00 bis 17.00 Uhr November: Nieder- und Wasserwildjagd 08.00 bis 16.00 Uhr

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1707 10.1.2 Büchsenlicht Die Schussabgabe darf im Rahmen der unter Ziffer 10.1.1 erwähnten Zeiten nur erfolgen, sofern Büchsenlicht herrscht, d.h. ein sicheres Ansprechen des Wilds gewährleistet ist. 10.1.3 Schontage, Schonzeiten a) An Sonn- und Feiertagen sowie am Mittwoch und bei Nacht darf die Jagd nicht ausgeübt werden. b) Für die Pass-/Lusserjagd auf Haarraubwild gelten die Schontage und Schonzeiten nicht. c) Es ist gestattet, am Vorabend des Jagdbeginns und an Schontagen das Jagdgebiet (ausgenommen sind die Jagdbanngebiete) mit der ungelade- nen Jagdwaffe zu betreten oder darin Waffen oder Waffenbestandteile zu deponieren. Der gebietszuständige Wildhüter ist vorgängig zu informieren. 10.2 Wildvorweisungspflicht/Markierung von erlegtem Wild 10.2.1 Inbesitznahme erlegtes Wild: a) Bei Schalenwild muss unmittelbar nach dem Erlegen und vor der Inbesitz- nahme die Abschussmeldung vollständig mit nicht radierbarem Schreib- material ausgefüllt werden. b) Die Wildmarke muss am Sprunggelenk des erlegten Tieres befestigt wer- den. 10.2.2 Ausfüllen der Abschusskarte: a) Die zutreffenden Rubriken sind anzukreuzen. b) Bestehen Zweifel über den Milchgehalt des Gesäuges, so ist die Rubrik «zweifelhaft» anzukreuzen. c) Weibliches Schalenwild mit durchgehendem Schnitt von der Drossel bis zum Weidloch und mit geöffnetem Schloss oder mit aufgeschnittenem oder entferntem Gesäuge gilt als melch. 10.2.3 Anbringen der Wildmarke a) Bei Gäms- und Rehwild muss die Wildmarke am Hinterlauf beim Sprung- gelenk eingestanzt werden. b) Nicht gebrauchte Wildmarken sind dem Amt bis spätestens 15. Novem- ber 2021 zu retournieren. 10.2.4 Vorweisungspflicht a) Das erlegte Rot- und Gämswild sowie Steinwild und Murmeltiere sind gleichentags dem gebietszuständigen Wildhüter zwischen 20.30 und 21.00 Uhr auf einer der folgenden Abnahmestellen zur Kontrolle vorzu- weisen: − Schwyz, bei den Wildhütern Markus Raschle und Pius Reichlin, Not- schlachthaus, Kaltbach, − Einsiedeln, Kadaversammelstelle, Gaswerkstrasse 10, − Siebnen, bei Wildhüter Steven Diethelm, Vorderbergstrasse 83. b) Ist ein Abtransport erst anderntags möglich, so ist der Wildhüter zu ver- ständigen. c) Markierte Wildtiere, welche durch die Jägerschaft erlegt werden, sind zwingend der Wildhut vorzuweisen. 10.2.5 Strafbestimmungen a) Wer die Abschussmeldekarte nicht unmittelbar vor der Inbesitznahme des erlegten Wildes korrekt ausfüllt oder die Abschusskarte nicht abgibt,

1708 Nr. 24 / 18. Juni 2021 wird gebüsst und muss mit einer Administrativmassnahme (Verwarnung, Patentverweigerung) rechnen (§ 19 Bst. a und § 62 Bst. c JWG). b) Die Abschussmeldekarte für das Rehwild ist gleichentags dem zuständi- gen Wildhüter abzuliefern oder der Post zu übergeben. c) Wer die grüne Abschussliste für die Statistik (gemäss § 19 a Bst. a und § 62 Bst. c JWG) nicht bis 15. März 2021 einreicht, hat für die anfallen- den Umtriebe eine Mahngebühr von Fr. 50.– zu entrichten. 10.3 Irrtumsabschussgebühren 10.3.1 Für den irrtümlichen Abschuss (§ 41 JWG) eines Schalenwilds gelten fol- gende Gebühren: Hirsche: − Stier und Spiesser Fr. 10.–/kg − melche Hirschkuh (Ausnahme siehe Art. 9.1.4 a–e) Fr. 10.–/kg − galte Hirschkuh und Schmaltier Fr. 10.–/kg − Hirsch- und Wildkalb Fr. 10.–/kg Gämsen: − Gämsbock Fr. 300.– − melche Gämsgeiss Fr. 150.– − Gämskitz Fr. 50.– − Gämsgeiss Fr. 300.– − Jahrtier beiderlei Geschlechts Fr. 200.– Rehe: − Rehbock Fr. 300.– − Rehgeiss und Schmalreh Fr. 50.–*/300.– *Wenn das erlegte Reh nicht der noch vorhandenen Marke entspricht. Beim kg-Preis wird das Gewicht in der Decke mit Haupt, jedoch ohne Geräusch, berechnet. 10.3.2 Die Trophäen von irrtümlich erlegtem Schalenwild sind dem Wildhüter ab- zugeben und können nicht zurückgekauft werden. 10.3.3 Für auffallend schwaches, irrtümlich erlegtes Rotwild kann der Wildhüter nach Rücksprache mit der Abteilung Jagd eine reduzierte Irrtumsabschuss- gebühr festsetzen. 10.3.4 Für irrtümlich erlegtes Schalenwild stellt die Abteilung Jagd Rechnung. 10.4 Jagdliche Einrichtungen Mobile und feste jagdliche Einrichtungen (z.B. Hochsitze, Leitern usw.) dürfen nur mit der schriftlichen Zustimmung des Grundeigentümers errich- tet werden. Die Standorte von allfälligen Hochsitzen usw. sind mit Angabe der Koordinaten der Abteilung Jagd zu melden. Ein entsprechendes Formu- lar kann im Internet ausgedruckt werden (www.sz.ch/jagd). 10.5 Kantonal geschützte Tiere Zusätzlich zum nicht jagdbaren Schalenwild sind kantonal geschützt: Murmeltier; Feldhase; Birkwild; Schneehuhn; alle Schnepfenarten; Rothals-, Schwarzhals- und Eistaucher; Eiderente; Haubentaucher. Als Rote-Liste-Arten geschützt sind zudem Krickente, Knäckente, Schnatter- ente, Pfeifente, Spiessente, Schellente und Bergente. Verwilderte Hauskatzen und jagende Hunde sind der Wildhut zu melden und dürfen nur durch diese erlegt werden. Gefangene verwilderte Katzen sind dem Tierschutz zu übergeben.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1709 10.6 Schutzgebiete a) Die eidgenössischen und kantonalen Schutzgebiete wurden auf das Jagd- jahr 2003/2004 neu herausgegeben und den Patenten beigelegt. Die Schutzgebiete sind im Internet aufgeschaltet unter www.sz.ch/jagd. b) Zu jagdlichen Zwecken und mit ungeladener Waffe darf das eidgenössische Jagdbanngebiet «Silberen – Jägern – Bödmerenwald» zu Fuss nur auf fol- genden Strecken durchquert werden: – Strecke Pragelpasshöhe – Alp Biet – Alpeli (dem Alpweg folgend). Das Auto darf hier auch zur Bergung von Wild nicht benutzt werden. – Strecke Schwelaui – Ober Saas – Saaspass (dem Wanderweg folgend). – Strecke Himmelbachbrüggli – Schinboden – Einstieg zum Gämsstafel (dem Alpweg folgend). – Strecke Glattalp – Seilbahnstation (dem Wanderweg folgend). – Mit dem Auto und mit ungeladener Waffe darf das eidgenössische Jagdbanngebiet «Silberen – Jägern – Bödmerenwald» auf der Strecke Fruttli – Pragelpass – Schwelaui durchquert werden. 10.7 Wildtierschutz/Schutz vor Störungen Störungen der Wildtiere durch Anleuchten und Beobachten mittels künst- licher Lichtquellen (z.B. Scheinwerfer) vor, während und nach der Jagd ist verboten (§ 52 Abs. 2 JWG).

11. Nachsuche 11.1 Wer Schalenwild beschossen hat, das nicht im Feuer liegt, muss den Stand- platz und wenn möglich den Anschussort verbrechen (kennzeichnen) und unverzüglich den gebietszuständigen Wildhüter informieren. Dieser bietet ein Schweisshundegespann auf. 11.2 Ist der Wildhüter nicht erreichbar, ist über die Meldezentrale der Kantons- polizei Schwyz (Telefon 041 819 29 29) ein Schweisshundegespann anzu- fordern. 11.3 Unter der Leitung des Nachsucheführers ist eine zeit- und fachgerechte Nachsuche durchzuführen. Der Schütze und die Jagdgruppe haben sich dafür bereitzuhalten. 11.4 Eine erfolglose, aus Zeitgründen nicht mehr angesetzte oder aufgrund fort- geschrittener Dämmerung abgebrochene Nachsuche ist anderntags mit einem Schweisshundegespann, dem Schützen und seiner Gruppe fortzusetzen, nötigenfalls auch an einem Schontag, dann jedoch nur mit Bewilligung des Wildhüters. 11.5 Nachsuchen auf Schalenwild sind durch die Schweisshundegespanne des Schweisshundepikettdienstes der NAORG Schwyz durchzuführen. 11.6 Alles übrige Wild, das beschossen wurde und nicht im Feuer liegt oder nicht behändigt werden kann, ist zeit- und fachgerecht mit einem geeigneten und geprüften Hund nachzusuchen. Bleibt das erfolglos, oder ist kein geeigneter und geprüfter Hund zeitnah für die Nachsuche zur Verfügung, muss um- gehend der gebietszuständige Wildhüter informiert werden. Ist der Wildhüter nicht erreichbar, ist über die Meldezentrale der Kantonspolizei Schwyz (Telefon 041 819 29 29) der Stellvertreter zu informieren.

1710 Nr. 24 / 18. Juni 2021 12. Jagdhunde 12.1 Gespannführer Führer von Schweisshunden auf Nachsuchen (Gespannführer) müssen einen Hund erfolgreich auf einer Schweissprüfung gemäss dem Reglement der AGJ/TKJ geführt haben. 12.2 Schweisshunde des Schweisshundepikettdienstes Als Schweisshunde werden Hunde anerkannt, die: a) eine Prüfung auf der 500-m-TKJ-Fährte gemäss dem Reglement für Schweissprüfungen der Arbeitsgemeinschaft für das Jagdhundewesen (AGJ/TKJ) bestanden haben. Schweisshunde die nach dem 1. Juni 2018 geboren sind, haben nach erfülltem dritten Lebensjahr eine 1000 Meter- Fährte gemäss dem Reglement für Schweissprüfungen der AGJ/TKJ zu bestehen; b) Schweisshunde die nach dem 1. Juni 2018 geboren sind, haben den Grundkurs der Fachgruppe Jagdhundewesen gemäss § 37 Abs. 2 JWV zu besuchen; c) Die Gespanne des Schweisshundepikettdienstes haben jährlich mindes- tens zwei Übungs- oder Weiterbildungsangebote der Fachgruppe Jagd- hundewesen (§ 37 Abs. 1 JWV) zu besuchen; d) Wer sich für den Schweisshundepikettdienst auf der Jagd zur Verfügung stellen will und für den entsprechenden Pikettdienst kein Patent im Kanton Schwyz gelöst hat, benötigt eine Bewilligung der Abteilung Jagd. Es muss dafür der Nachweis über eine ausreichende Jäger-Haftpflicht- versicherung eingereicht werden; e) Wer einen unter zwei Jahre alten Schweisshund in Ausbildung hat und diesen auf der Hochwildjagd mitführen will, bedarf einer Genehmigung durch die Abteilung Jagd Das Gesuch ist im Internet unter www.sz.ch/ jagd abrufbar und ist schriftlich unter Beilage des Altersnachweises zu- sammen mit der Patentanmeldung der Abteilung Jagd einzureichen.

13. Jagdgebrauchshunde a) Auf der Hochwildjagd dürfen alle Jagdhunderassen und deren Mischlinge als Be- gleithunde gemäss § 33 Abs. 1 Bst. a) JWG mitgeführt werden. Der jagdliche Ein- satz ist aber untersagt. Ausgenommen sind einzig die Schweisshunde des Schweiss- hundepikettdienstes (NAORG Schwyz). b) Für Jagdhunde, die auf der Reh- und Hasenjagd eingesetzt werden, die vor dem 1. Januar 2019 geboren sind, muss der Hundeführer mittels Selbstdeklaration bestätigen, dass der eingesetzte Hund spur- und fährtenlaut ist. Das entsprechen- de Formular kann unter www.sz/jagd heruntergeladen werden. Bestehen Zweifel über den Spur- und Fährtenlaut, kann der Wildhüter den Betroffenen zu einer Prüfung aufbieten. Hunde ab dem 1. Januar 2019 geboren, müssen über eine AGJ/TKJ anerkannte Spur- und Fährtenlautprüfung verfügen. c) Auf der Wasserwildjagd dürfen nur Jagdhunde mit einem bestandenen Modul Wasserarbeit der AGJ/TKJ oder einer gleichwertigen Prüfung mitgeführt oder ein- gesetzt werden. d) Auf der allgemeinen Niederwildjagd dürfen nur Jagdhunde mit dem bestandenen Prüfungsmodul Apportieren der AGJ/TKJ oder einer gleichwertigen Prüfung ein- gesetzt werden. Die Hunde dürfen nur zum Holen von erlegtem Wild oder zum

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1711 Abfangen von beschossenem Wild mitgeführt oder eingesetzt werden. Vorsteh- hunde, die für das Vorstehen eingesetzt werden, müssen über eine entsprechende Prüfung verfügen. e) Auf der Baujagd sind Jagdhunde der Erdhunderassen und deren Mischlinge erlaubt. Hunde die nach dem 31. Dezember 2012 geboren sind, müssen über eine Bau- prüfung der TKJ oder eine gleichwertige Prüfung verfügen. Da die Schweiz zurzeit über keine anerkannte Bauanlage für Prüfungen verfügt, wird der Prüfungsteil «Arbeit mit dem lebendigen Fuchs» nicht geprüft. Die übrigen Prüfungsteile sind zu bestehen. f) Über die Anerkennung einer gleichwertigen Prüfung entscheidet die Fachgruppe Jagdhunde. 13.1 Ausbildung der Jagdhunde; Allgemein a) Das Anlernen von Jagdhunden gemäss § 31 Abs. 2 JWV für das Vorstehen und Apportieren ist von Juli bis August gestattet. b) Spur- und fährtenlaute Jagdgebrauchshunderassen dürfen bis zu einem Alter von zwei Jahren (vollendeter 24. Monat) von Mitte Juli bis Mitte August an maximal fünf Tagen im offenen Jagdgebiet auf Wildfährten angelernt werden. Ausgenommen sind Sonn- und Feiertage. c) Das Anlernen von Jagdhunden gemäss Bst. a und b bedarf einer schrift- lichen Bewilligung durch die Wildhüter. Das Gesuchsformular ist im Inter- net unter www.sz.ch/jagd aufgeschaltet. In Ausnahmefällen kann der zuständige Wildhüter auch für ältere Hunde eine Bewilligung erteilen. Das Gesuch ist den Wildhütern mit einer Kopie der AMICUS-Daten schrift- lich einzureichen. Die Bewilligung erfolgt schriftlich und beinhaltet einen Kartenausschnitt des zugeteilten Übungsgebiets. d) Jagdhunde, die nach Ende des Jagdbetriebs nicht bei ihrem Führer sind, müssen gleichentags dem gebietszuständigen Wildhüter gemeldet werden. e) Jagdhunde, die innert 24 Stunden vom Jagdbetrieb nicht zurückgekom- men sind, müssen umgehend der Meldezentrale der Kantonspolizei (Telefon 041 819 29 29) gemeldet werden. Diese führt ein fortlaufendes Journal über diese Hunde. Zurückgekommene, zugelaufene oder aufge- fundene Hunde, die in Gewahrsam genommen werden, sind umgehend ebenfalls dort und dem gebietszuständigen Wildhüter zu melden.

14. Motorfahrzeuge a) Kennzeichnung der Motorfahrzeuge Die Jägerschaft hat während der Jagd ihre Autos zu kennzeichnen. In Anwendung von § 37 Abs. 1 JWG kann die Jägerschaft mit der Patentbestellung einen Auf- kleber anfordern. Dieser ist auf der Fahrerseite der Windschutzscheibe anzubringen. Zweirädrige Motorfahrzeuge haben den Kleber auf der linken Lenkstange anzu- bringen. Die Kleber werden für neue Jäger erstmalig gratis abgegeben, danach wird ein Unkostenbeitrag von Fr. 2.– pro Kleber verrechnet. b) Motorfahrzeuge sind: Personenwagen, Lastwagen, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Motorräder, Quad-Mo- torräder, Mofas, E-Bikes (alle Fahrzeuge mit Benzin-, Diesel- oder Elektromotoren). c) Gebrauch von Motorfahrzeugen: 1. Das Befahren sowie das Chauffieren lassen von/auf Strassen mit öffentlich- sowie privatrechtlichen Fahrverboten zur Jagdausübung ist verboten. Ebenso ist es untersagt, Wald-, Alp- sowie Landwirtschaftswege zu befahren.

1712 Nr. 24 / 18. Juni 2021 2. Das Abholen respektive das Chauffieren lassen der Jägerschaft nach Jagdschluss ist durch Berechtigte gestattet. 3. Der Regierungsrat kann Ausnahmebewilligungen für das Befahren von Wald- strassen zur Jagdausübung bis zu definierten Ausgangspunkten erteilen. Die Liste mit den Ausgangspunkten ist im Internet unter www.sz.ch/jagd aufgeschal- tet. Das Parkieren ist ausschliesslich auf diesen Ausgangspunkten erlaubt. Das Befahren dieser Waldstrassentrassen zu den bewilligten Sammelparkplätzen ist erlaubt vom 2. September bis 31. Oktober 2021 von 05.00–08.00 Uhr und von 16.00–19.00 Uhr. Wird die Jagd abgebrochen, ist die Rückfahrt jederzeit gestattet. 4. Das Bergen von Schalenwild ist gestattet.

15. Schlussbestimmungen 15.1 Das Umweltdepartement, die Staatsanwaltschaften der Bezirke, die Abteilung Jagd sowie die Jagdpolizeiorgane sind mit dem Vollzug beauftragt. 15.2 Die vom Bundesrat mit Beschluss vom 19. Juni 1990 in Anwendung von Art. 25 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildleben- der Säugetiere und Vögel (JSG, 922.0) genehmigten Bestimmungen bleiben unverändert. 15.3 Diese Vorschriften sind im Amtsblatt zu veröffentlichen und den Jagdpaten- ten beizulegen. Sie sind dem BAFU mitzuteilen (Art. 25 Abs. 3 JSG).

Schwyz, 14. Juni 2021 Im Namen des Umweltdepartements Sandro Patierno, Regierungsrat

(Anhang siehe nächste Seite)

Bewilligung einer Einrichtung für die ambulante Krankenpflege

Das Amt für Gesundheit und Soziales hat der Chirurgie Ausserschwyz GmbH, Pfäffikon, die Betriebsbewilligung für eine Einrichtung, die der ambulanten Krankenpflege durch Ärztinnen und Ärzte dient (gemäss Art. 36a KVG), mit Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung erteilt.

Schwyz, 10. Juni 2021 Amt für Gesundheit und Soziales

Bewilligung zur Ausübung des Arztberufes

Das Amt für Gesundheit und Soziales hat Urs Graf, Dr. med., Uetikon, die Bewilligung zur Berufsausübung als Arzt in eigener fachlicher Verantwortung mit Zulassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Kategorie «Chirurgie») erteilt.

Schwyz, 10. Juni 2021 Amt für Gesundheit und Soziales

Bewilligung zur Ausübung des Arztberufes

Das Amt für Gesundheit und Soziales hat Michael Reinert, Prof. Dr. med., Kriens, die Bewilligung zur Berufsausübung als Arzt in eigener fachlicher Verantwortung mit Zu- lassung zur obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Kategorie «Neurochirurgie») erteilt.

Schwyz, 9. Juni 2021 Amt für Gesundheit und Soziales

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1713 Anhang zu den Vorschriften für das Jagdjahr 2021/2022 Feb. 10.1. – 15.2.22 Jan. 10. – 15.1.22 1.11.21 – 14.2.22 1.11.21 – 28.2.22 Dez. 1.11.21 – 15.1.22 1.10.21 – 14.1.22 15.11. – 18.12.21 2. – 9.11.21 Nov. 1.10. – 18.12.21 1.10 – 30.11.21 1.10. – 30.11.21 26. – 30.10.21 Okt. 1. – 30.10.21 Sept. 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 2. – 21.09.21 - ente,

Jagdbare Arten Gämswild Rotwild Rehwild Gämswild Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär Fuchs, Dachs, Marderhund, Waschbär Fuchs, Dachs, Baum- und Steinmar Rotwild Dachs Stockente, Bastardente, Reiher ­ Blässhuhn, Nilgans, Tafelente, Rostgans, Kormoran Kolkrabe, Elster, Eichelhäher, Eichelhäher, Kolkrabe, Elster, und Rabenkrähe, Ringel-, Türken- verwilderte Haustaube Schneehase Baum- und Steinmarder Fuchs, Marderhund, Waschbär der, Marderhund, Waschbär der, Baum- und Steinmarder Waschbär, Fuchs, Dachs, Marderhund, Fuchs, Dachs, Baum- und Stein ­ Marderhund, Waschbär marder, Jagdpatente Patent Ia Patent Ib Niederwildjagd Patent II Hochwildjagd Patent I Lusserjagd Wasserwildjagd Patent IV Bodenjagd Haarraubwildjagd Patent III

1714 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Bewilligung zur Ausübung des Hebammenberufes

Das Amt für Gesundheit und Soziales hat Corinne Huber Jaber, , die Bewilligung zur Berufsausübung als Hebamme in eigener fachlicher Verantwortung erteilt.

Schwyz, 10. Juni 2021 Amt für Gesundheit und Soziales

Gemeinden Feusisberg, Freienbach, Wollerau / Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern

Alle Liegenschaftsbesitzer in den Gemeinden des Bezirks Höfe werden aufgefordert, die auf Ihrem Grundstück befindlichen Bäume und Sträucher bis 30. August 2021 entlang von Strassen und Wegen so zurückzuschneiden, dass der Verkehr auf Strassen, Plätzen, Fusswegen und Trottoirs nicht durch hervorstehende oder herunterhängende Äste und Zweige behindert oder gefährdet wird. Ebenfalls ist zu beachten, dass Stras- senbeleuchtungen und Verkehrssignalisationen unbedingt gut ersichtlich sein müssen. Sollte dieser Aufforderung nicht nachgekommen werden, so behalten sich die Bau- ämter das Recht vor, das Zurückschneiden der Bäume, Hecken und Sträucher auf Kosten der Verursacher vorzunehmen. Wir verweisen auf §38, §41 und §43 des Strassengesetzes vom 15. September 1999, SRSZ 442.110. Zudem machen wir gestützt auf §38 Abs. 1 StrG i.V.m. Art. 679 ZGB (Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907, SR 210) darauf aufmerk- sam, dass bei Unfällen und Schäden, welche auf die erwähnten Ursachen zurückzu- führen sind, der Grundeigentümer infolge Nichteinhaltung seiner Verantwortung haft- bar und schadenersatzpflichtig wird. Bitte beachten Sie im Abfallkalender Ihrer Gemeinde den nächsten Termin des Häck- selservices. Die Verkehrsteilnehmer sowie die Strassenunterhaltsdienste danken Ihnen für das Verständnis zugunsten sicherer Verkehrswege.

11. Juni 2021 Bauämter Feusisberg, Freienbach, Wollerau

Stellenangebote

Aktuelle Stellenangebote der kantonalen Verwaltung, Schulen und Anstalten

Lehrperson Sport und evtl. Allgemeinbildung, Berufsbildungszentrum Goldau (BBZG) 88% | Goldau | ab 1. August 2021

Fachspezialistin/Fachspezialist Umwelt, Laboratorium der Urkantone 100% | Brunnen | ab 1. Januar 2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Pädagogische Hoch- schule Schwyz 50% | PH Schwyz in Goldau | ab 1. August 2021 oder nach Vereinbarung

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1715 Projektleiterin/Projektleiter Strassenbau, Tiefbauamt 100% | Brunnen

Details sowie weitere Stellenangebote finden Sie unter www.sz.ch/jobs.

Schwyz, 16. Juni 2021 Personalamt

Aktuelle Stellenangebote der Ausgleichskasse / IV-Stelle Schwyz

Fachmann/Fachfrau Alimente und Inkasso 60–100% | Schwyz | ab 1. Oktober 2021

Details sowie weitere Stellenangebote finden Sie unter www.aksz.ch/jobs.

Schwyz, 14. Juni 2021 HR-Team Ausgleichskasse/IV-Stelle Schwyz

Bezirk Einsiedeln

Für das Ressort Soziales und Gesundheit suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Fürsorgewesen (80–100%).

In dieser spannenden und vielseitigen Funktion sind Sie zuständig für die Verarbeitung der Klientenrechnungen, das Einfordern der Leistungen aus Sozialversicherungen gemäss Subsidiaritätsprinzip sowie die Buchhaltungsführung im KLIB für Personen mit freiwilliger Einkommensverwaltung. Im Weiteren sind Sie zuständig für die Re- daktion, Ausführung und Überwachung der Beschlüsse der Fürsorgebehörde und die allgemeine administrative Unterstützung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen finden Sie unter https:// www.einsiedeln.ch/verwaltung/personelles/offene-stellen.

Einsiedeln, 18. Juni 2021 Personalabteilung

Bezirk Einsiedeln

Für die Schulinformatik des Ressorts Bildung und Kultur suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

Informatikerin/Informatiker (60%).

In dieser spannenden und vielseitigen Funktion sind Sie zuständig für den technischen First- & Second-Level-Support für die Schulinformatik, die Systembetreuung und Systemverwaltung (Wartung, Fehlerbehebung, Sicherung und Konfiguration), die Schu- lung von Lehrpersonen bei Inbetriebnahme von Hardware, das Testen von Soft- und Hardware (Evaluation und Beschaffung), die Hard- und Softwareinstallation, die Ad- ministration und Dokumentation, die Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sowie die Schnittstellenbearbeitung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen finden Sie unter https:// www.einsiedeln.ch/verwaltung/personelles/offene-stellen.

Einsiedeln, 18. Juni 2021 Personalabteilung

1716 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Gemeinde Steinen

Wir suchen ab September 2021 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlich- keit als

Gemeindekassierin/Gemeindekassier (100%).

Mehr Informationen zu dieser Stelle und über die Gemeinde Steinen finden Sie unter www.steinen.ch/Offene Stellen.

Steinen, 11. Juni 2021 Gemeinde Steinen

Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen

R/2 – BS Axenstrasse Brunnen

Auftraggeber: Kanton Schwyz, vertreten durch das Baudepartement des Kantons Schwyz. Beschaffungsstelle/Organisator: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Postfach 1251, 6431 Schwyz, Telefon 041 819 25 15, E-Mail: [email protected]. Angebote sind an obige Adresse zu schicken. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen: 28. Juni 2021. Bemerkungen: Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich in deutscher Sprache nur über das entsprechende Simap Forum zu stellen. Die Antworten werden ebenfalls in deutscher Sprache nur im gleichen Forum bis spätestens Donnerstag, 1. Juli 2021, veröffentlicht. Auf ande- ren Wegen eingegangene Fragen werden nicht beantwortet. Frist für die Einreichung des Angebotes: 9. Juli 2021. Spezifische Fristen und Form- vorschriften: A-Post (Stempel Schweizer Poststelle), versehen mit der grünen Adress- etikette und dem Stichwort: «R/BS Axenstrasse Brunnen». Postadresse: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Abt. R, Postfach 1251, 6431 Schwyz, > 1000 g, vor 12.00 Uhr aufgeben. Die Offerteingabe hat zwingend in schriftlicher Form zu erfolgen. Das An- gebot kann auch direkt im Tiefbauamt Kanton Schwyz, Olympstrasse 10, Schalter 2. OG, 6440 Brunnen, gegen eine schriftliche Bestätigung abgegeben werden (spä- teste Abgabe am Schalter: Freitag, 9. Juli 2021, 16.00 Uhr). Datum der Offertöffnung: 14. Juli 2021, 16.30 Uhr, Ort: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Olympstrasse 10, 6440 Brunnen, Bemerkungen: Sitzungszimmer 008, Licht- hof (1. OG). Art des Auftraggebers: Kanton. Verfahrensart: offenes Verfahren. Auftragsart: Bauauftrag. Staatsvertragsbereich: nein. Art des Bauauftrages: Ausführung. Projekttitel der Beschaffung: R/2 – BS Axenstrasse Brunnen. Aktenzeichen/Projektnummer: 2.0.201.3015. Aufteilung in Lose: nein. Gemeinschaftsvokabular: CPV 45000000, Bauarbeiten. Gegenstand und Umfang des Auftrags: Sanierung des Belages der Axenstrasse mit einer Strassenlänge von circa 390 mL.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1717 Die Hauptkubaturen betragen: Aushubarbeiten circa 2000 m3 fest, Kiessand circa 2500 m3 lose, Belag circa 1250 t, Randabschlüsse circa 550 mL, Strassenentwässe- rung circa 420 mL. Ort der Ausführung: Kanton Schwyz, 6440 Brunnen, Axenstrasse in Brunnen. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungs- systems: 24 Monate nach Vertragsunterzeichnung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein. Optionen: nein. Zuschlagskriterien: Preis Gewichtung 100%. Erläuterungen: Das wirtschaftlich güns- tigste Angebot erhält den Zuschlag. Werden Varianten zugelassen: nein. Werden Teilangebote zugelassen: nein. Ausführungstermin: Baubeginn: Montag, 23. August 2021. Die Bauarbeiten erfolgen in drei Etappen (exklusive Deckbelag). Abschluss der Fertigstellungsarbeiten Septem- ber 2022. Deckbelag: Mai 2022 und August 2022 (zwei Etappen). Generelle Teilnahmebedingungen, Kautionen/Sicherheiten, Zahlungsbedingungen und einzubeziehende Kosten: siehe Ausschreibungsunterlagen. Bietergemeinschaft: Arbeits- und Bietergemeinschaften sind zugelassen, Bedingungen siehe Ausschreibungsunterlagen. Subunternehmer: Anforderungen an Subunternehmer siehe Ausschreibungsunterlagen. Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: Nachweis, dass die Unter- nehmung/ARGE und die Schlüsselpersonen (Bauführer und Polier) vergleichbare Bauarbeiten (Tiefbau- und Belagsarbeiten) im Umfang des vorliegenden Ausmasses bereits früher schon ausgeführt haben. Für die Unternehmung/ARGE werden in den letzten acht Jahren zwei Referenzobjekte im Bereich Strassen-Sanierung oder Neubau inklusive Werkleitungen verlangt. Die Unternehmung/ARGE hat mindestens ein Refe- renzobjekt mit eingebautem SDA Belag. Für das Schlüsselpersonal werden jeweils zwei Referenzobjekte in den letzten acht Jahren verlangt. Die Eigenleistung der Unter- nehmung respektive ARGE muss in Franken mindestens 60% der Offertsumme be- tragen. Die Unternehmung (bei Arbeitsgemeinschaften mindestens die federführende Unternehmung) muss ISO 9001 (oder gleichwertig) zertifiziert sein. Geforderte Nachweise: aufgrund der Unterlagen. Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen: keine Kosten. Sprache für Angebote: Deutsch. Sprache des Verfahrens: Deutsch. Gültigkeit des Angebotes: zwölf Monate ab Schlusstermin für den Eingang der An- gebote. Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter www.simap.ch. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab: 18. Juni 2021 bis 9. Juli 2021. Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch. Durchführung eines Dialogs: nein. Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsüberein- kommen angehören: ohne Angaben. Geschäftsbedingungen: ohne Angaben. Begehungen: Es werden keine Begehungen durchgeführt. Grundsätzliche Anforderungen: Das Verfahren richtet sich nach der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994/15. März 2001 (IVöB, SRSZ 430.120.1) und der Verordnung zur IVöB vom 15. Dezember 2004 (VIVöB, SRSZ 430.130).

1718 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz werden nur an Anbieterinnen und Anbieter vergeben, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleich- heit für Mann und Frau gewährleisten. Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieterinnen: Die Contratto AG erstellte im Vorfeld die Fundationsschicht im Bereich der Bellevuebrücke in der Axenstrasse. Die Arbeiten sind bei Auftragstart abgeschlossen, die Contratto AG gilt nicht als vorbefasst. Einsichtnahme: keine. Sämtliche Projektunterlagen werden auf www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert zehn Tagen seit der Publikation im kantonalen Amtsblatt beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhaltes sowie eine Begründung enthalten. Diese Ausschreibung ist beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien (Art. 15 IVöB).

Schwyz, 18. Juni 2021 Tiefbauamt

R/2 Sanierung Turm–Knoten Arth, Arth

Auftraggeber: Kanton Schwyz, vertreten durch das Baudepartement des Kantons Schwyz. Beschaffungsstelle/Organisator: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Postfach 1251, 6431 Schwyz, E-Mail: [email protected]. Angebote sind an folgende Adresse zu schicken: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Abteilung Realisierung, Postfach 1251, 6431 Schwyz. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen: 30. Juni 2021. Bemerkungen: Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich in deutscher Sprache nur über das entsprechende Simap Forum zu stellen. Die Antworten werden ebenfalls in deutscher Sprache nur im gleichen Forum bis spätestens Montag, 5. Juli 2021, veröffentlicht. Auf anderen Wegen eingegangene Fragen werden nicht beantwortet. Frist für die Einreichung des Angebotes: 15. Juli 2021. Spezifische Fristen und Form- vorschriften: A-Post (Stempel Schweizer Poststelle), versehen mit der grünen Adress- etikette und dem Stichwort «R/2 Sanierung Turm – Knoten Arth, Arth». Postadresse: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Abt. R, Postfach 1251, 6431 Schwyz, > 1000 g, vor 12.00 Uhr aufgeben. Die Offerteingabe hat zwingend in schriftlicher Form zu erfolgen. Das Angebot kann auch direkt im Tiefbauamt Kanton Schwyz, Olympstrasse 10, Schal- ter 2. OG, 6440 Brunnen, gegen eine schriftliche Bestätigung abgegeben werden (späteste Abgabe am Schalter: Donnerstag, 15. Juli 2021, 16.00 Uhr). Datum der Offertöffnung: 20. Juli 2021, 16.30 Uhr, Ort: Baubüro Axen, Schönen- buchstrasse 19, 6440 Brunnen. Art des Auftraggebers: Kanton. Verfahrensart: offenes Verfahren. Auftragsart: Bauauftrag. Staatsvertragsbereich: nein. Art des Bauauftrages: Ausführung. Projekttitel der Beschaffung: R/2 Sanierung Turm–Knoten Arth, Arth. Aktenzeichen/Projektnummer: 1.1.0290.01. Aufteilung in Lose: nein.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1719 Gemeinschaftsvokabular: CPV 45000000, Bauarbeiten. Gegenstand und Umfang des Auftrags: Sanierung der Strassenlänge von circa 600 m. Hauptkubaturen: Aushubarbeiten circa 3840 m3 fest, Beton circa 30 m3, Schalung circa 130 m2, Bewehrung circa 3 t, Kiesgemische circa 2550 m3 lose, Belag circa 2560 t, Randabschlüsse circa 2020 m, Strassenentwässerung circa 515 m, Natur- stein-Vormauerung circa 10 m2, Abdichtungen circa 120 m2, zusätzlich umfangreicher Werkleitungsbau zulasten der Werke. Ort der Ausführung: Kanton Schwyz, Luzernerstrasse, 6415 Arth. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungs- systems: 30 Monate nach Vertragsunterzeichnung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Beschreibung der Verlängerungen: Je nach Baufortschritt. Optionen: nein. Zuschlagskriterien: ZK1) Preis Gewichtung 70%, ZK2) Qualität der abgegebenen Unterlagen Gewichtung 30%. Werden Varianten zugelassen: nein. Werden Teilangebote zugelassen: nein. Ausführungstermin: Baubeginn: Montag, 4. Oktober 2021. Hauptarbeiten und Fertig- stellung: bis Sommer 2023. Generelle Teilnahmebedingungen: siehe Ausschreibungsunterlagen. Bietergemeinschaft: Arbeits- und Bietergemeinschaften sind zugelassen, Bedingungen siehe Ausschreibungsunterlagen. Subunternehmer: Anforderungen an Subunternehmer siehe Ausschreibungsunterlagen. Eignungskriterien aufgrund der nachstehenden Kriterien: EK1) Wirtschaftliche Leis- tungsfähigkeit, Eigenleistungen müssen mindestens 60% der Gesamtleistung be- tragen. EK2) Technische Leistungsfähigkeit, ein vergleichbares Referenzprojekt der Firma/ARGE in den letzten acht Jahren. EK3) Organisatorische Leistungsfähigkeit, für Baustellenchef, Polier Strassenbau und Polier Kunstbauten je ein vergleichbares Referenzobjekt in den letzten acht Jahren. EK4) Qualitätsmanagement, Zertifizierung nach ISO 9001 (oder gleichwertig). Geforderte Nachweise: aufgrund der Unterlagen. Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen: keine Kosten. Sprache für Angebote: Deutsch. Sprache des Verfahrens: Deutsch. Gültigkeit des Angebotes: sechs Monate ab Schlusstermin für den Eingang der An- gebote. Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter www.simap.ch. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar vom 18. Juni 2021 bis 15. Juli 2021. Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch. Durchführung eines Dialogs: nein. Begehungen: Es werden keine Begehungen durchgeführt. Der Offertsteller ist ver- pflichtet, die Örtlichkeit selbstständig einzusehen. Grundsätzliche Anforderungen: Das Verfahren richtet sich nach der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994/15. März 2001 (IVöB, SRSZ 430.120.1) und der Verordnung zur IVöB vom 15. Dezember 2004 (VIVöB, SRSZ 430.130). Öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz werden nur an Anbieterinnen und Anbieter vergeben, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der

1720 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleich- heit für Mann und Frau gewährleisten. Einsichtnahme: keine. Sämtliche Projektunterlagen werden auf www.simap.ch zur Verfügung gestellt. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert zehn Tagen seit der Publikation im kantonalen Amtsblatt beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhaltes sowie eine Begründung enthalten. Diese Ausschreibung ist beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien (Art. 15 IVöB).

Schwyz, 18. Juni 2021 Tiefbauamt

25/Langsamverkehrsführung Arth–Walchwil, Arth, Ingenieurleistungen Sagenmatt- li bis Altensee, Arth (km 1.300–km 3.300)

Auftraggeber: Kanton Schwyz, vertreten durch das Baudepartement des Kantons Schwyz. Beschaffungsstelle/Organisator: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Abteilung Planung, Postfach 1251, 6431 Schwyz, E-Mail: [email protected]. Angebote sind an obige Adresse zu schicken. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen: 9. Juli 2021. Bemerkungen: Fragen zur Ausschreibung sind schriftlich in deutscher Sprache im Simap Forum zu stellen. Nach dem 9. Juli 2021 eintreffende Fragen werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten vom Tiefbauamt des Kantons Schwyz werden in deutscher Sprache im gleichen Forum veröffentlicht. Frist für die Einreichung des Angebotes: 28. Juli 2021. Spezifische Fristen und Form- vorschriften: Die Angebotsunterlagen sind vollständig, schriftlich (in Papierform), in zweifacher Ausführung sowie auf USB-Stick (einfach), verschlossen mit A-Poststem- pel (CH-Poststelle), einzureichen. Das Angebot ist mit einer grünen Adressetikette mit der Aufschrift «Projektierung/Ausbau Arth–Walchwil» zu versehen. Das Datum des Poststempels oder Eingangsstempels ist massgebend. Zu spät aufgegebene Angebo- te werden nicht berücksichtigt und ungeöffnet retourniert. Das Risiko, dass das An- gebot rechtzeitig eintrifft, liegt beim Anbieter. Bei Paketpost mit einem Gewicht > 1000 g muss die Postaufgabe vor 12.00 Uhr erfolgen. Eingabe per Kurier hat spätes- tens am Eingabetermin vor 16.00 Uhr und gegen schriftliche Bestätigung zu erfolgen. Dabei muss die Eingabe auch mit der grünen Adressetikette versehen werden. Datum der Offertöffnung: 3. August 2021, 17.00 Uhr, Ort: Tiefbauamt des Kantons Schwyz, Olympstrasse 10, 6440 Brunnen, Bemerkungen: 1. OG, Sitzungszimmer Gotthard (Nr. 120). Art des Auftraggebers: Kanton. Verfahrensart: offenes Verfahren. Auftragsart: Dienstleistungsauftrag. Staatsvertragsbereich: ja. Dienstleistungskategorie CPC: [12] Architektur; technische Beratung und Planung und integrierte technische Leistungen; Stadt- und Landschaftsplanung; zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung. Projekttitel der Beschaffung: 25/Langsamverkehrsführung Arth–Walchwil, Arth, Inge- nieurleistungen Sagenmattli bis Altensee, Arth (km 1.300–km 3.300). Aktenzeichen/Projektnummer: 1.1.0331.01.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1721 Aufteilung in Lose: nein. Gemeinschaftsvokabular: CPV 71300000, Dienstleistungen von Ingenieurbüros. Gegenstand und Umfang des Auftrags: Ingenieurleistungen über die Projektierungs- phasen der SIA-Norm 103, Phasen 31 (Vorprojekt), 32 (Bauprojekt), 33 (Bewilligungs- verfahren/Auflageprojekt). Für den detaillierten Leistungsbeschrieb siehe Ausschrei- bungsunterlagen. Strassenbau mit neuem Rad-/Gehweg. Ort der Dienstleistungserbringung: Standortgebundene Dienstleistungen (wie z.B. Sitzungen) erfolgen vor Ort beim Auftraggeber (Kanton Schwyz), respektive am Ort der gelegenen Sache. Dienstleistungen, welche nicht standortgebunden sind (wie z.B. das Erstellen von Plänen und Berichten), werden beim Auftragnehmer erbracht. Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungs- systems: Beginn 1. Oktober 2021, Ende 31. Dezember 2025. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja. Beschreibung der Verlängerungen: bis Projektvollendung. Optionen: nein. Zuschlagskriterien: Zuschlagskriterium 1 (ZK1) Honorarangebot Gewichtung 25%, Zuschlagskriterium 2 (ZK2) Qualifikation der Schlüsselpersonen Gewichtung 45%, Zuschlagskriterium 3 (ZK3) Auftragsanalyse Gewichtung 30%. Werden Varianten zugelassen: nein. Werden Teilangebote zugelassen: nein. Ausführungstermin: Beginn 1. Oktober 2021 und Ende 31. Dezember 2025. Generelle Teilnahmebedingungen: Alle bisher involvierten Ingenieure und Planer sind ausdrücklich zum Wettbewerb zugelassen. Die vollständige Transparenz ist gewähr- leistet. Bietergemeinschaft: Die Bildung von Bietergemeinschaften ist zulässig. IG-Partner dürfen sich jedoch nur in einer Ingenieurgemeinschaft beteiligen. Subunternehmer: zugelassen. Eignungskriterien und geforderte Nachweise: aufgrund der Unterlagen. Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen: keine Kosten. Sprache für Angebote: Deutsch. Sprache des Verfahrens: Deutsch, Französisch. Gültigkeit des Angebotes: zwölf Monate ab Schlusstermin für den Eingang der An- gebote. Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen unter www.simap.ch. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar vom 18. Juni 2021 bis 28. Juli 2021. Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch. Durchführung eines Dialogs: ja. Beschreibung der Durchführung eines Dialogs: Es findet eventuell eine technische Bereinigung statt. Begehungen: Es finden keine Begehungen statt. Grundsätzliche Anforderungen: Das Verfahren richtet sich nach der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994/15. März 2001 (IVöB, SRSZ 430.120.1) und der Verordnung zur IVöB vom 15. Dezember 2004 (VIVöB, SRSZ 430.130). Öffentliche Aufträge für Leistungen in der Schweiz werden nur an Anbieterinnen und Anbieter vergeben, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleich- heit für Mann und Frau gewährleisten. Zum Verfahren zugelassene, vorbefasste Anbieterinnen: sämtliche bisherigen Ver- fasser von Studien, Berichten etc. im Zusammenhang mit dem Projekt «25/Ausbau Arth–Walchwil, Arth» sind ausdrücklich zum Wettbewerb zugelassen.

1722 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Begehung: keine. Einsichtnahme: Alle wesentlichen Unterlagen können unter www.simap.ch herunter- geladen werden. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert zehn Tagen seit der Publikation im kantonalen Amtsblatt beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde muss einen Antrag, eine Darstellung des Sachverhaltes sowie eine Begründung enthalten. Diese Ausschreibung ist beizulegen. Es gelten keine Gerichtsferien (Art. 15 IVöB).

Résumé en langue française

Pouvoir adjudicateur: canton de Schwyz, représanté par le Baudepartement du canton de Schwyz. Service organisateur/Entité organisatrice: Tiefbauamt canton de Schwyz, département planification, à l’attention de sans indications, case postale 1251, 6431 Schwyz, téléphone: sans indications, fax: sans indications, e-mail: [email protected]. Obtention du dossier d’appel d’offres sous www.simap.ch. Genre de pouvoir adjudicateur: Canton. Mode de procédure choisi: procédure ouverte. Genre de marché: marché de services. Marchés soumis aux accords internationaux: oui. Titre du projet du marché: 25/Langsamverkehrsführung Arth–Walchwil, Arth, Inge- nieurleistungen, Sagenmattli bis Altensee, Arth (km 1.300–km 3.300). Objet et étendue du marché: Prestations d’ingénieur/ingénieur de projet pour les phases 31-33 (selon la norme SIA 103/112). Pour la description détaillée des services, voir les documents d’appel d’offres. Agrandissement/aménagement de la route avec une voie piétonne et cyclable. Vocabulaire commun des marchés publics: CPV 71300000, services d’ingénierie. Délai de clôture pour le dépôt des offres: 28 juillet 2021.

Schwyz, 18. Juni 2021 Tiefbauamt

Zuschlag im öffentlichen Beschaffungswesen

Gestützt auf § 36 der Vollzugsverordnung zur Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen (VIVöB, SRSZ 430.130) wird die Arbeitsvergabe wie folgt veröffentlicht: Auftraggeber: Bezirk Schwyz, Abteilung Liegenschaften, Brüöl 7, 6430 Schwyz. Auftragnehmerin: Anton Ulrich GmbH, Schöntalweg 18, 6414 Oberarth. Gegenstand des Auftrages: Abbruch und Entsorgung Kupfer-Titan-Zink-Doppelfalz- Blechdach 1800 m2, Erneuerung Unterdachbahn 1800 m2, Erstellen Aluminium- Doppelfalz-Blechdach 1800 m2 Verfahren nach § 9 VIVöB: offenes Verfahren nach Art. 12 Abs. 1 der Interkantonalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen vom 25. November 1994/15. März 2001 (IVöB, SRSZ 430.120.1). Preis des berücksichtigten Angebotes: Fr. 388 304.45. Datum des Zuschlages: 10. Juni 2021. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Arbeitsvergebung kann innert zehn Tagen seit Eröffnung dieser Mitteilung beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz Beschwerde

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1723 eingereicht werden (Art. 15 Abs. 1 und 2 IVöB, SRSZ 430.120.1, in Verbindung mit § 3 Bst. a Kantonsratsbeschluss über den Beitritt des Kantons Schwyz zur Interkanto- nalen Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen, KRB IVöB, SRSZ 430.120). Die Vergebung wird erst nach unbenutztem Ablauf der Beschwerdefrist wirksam.

Schwyz, 18. Juni 2021 Bezirk Schwyz

Handelsregister

27. Mai 2021 Neueintrag Cycling-Parts AG, in Feusisberg, CHE-277.872.183, Sägereistrasse 7, 8834 Schin- dellegi, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 20.05.2021. Zweck: Handel mit Fahrrädern und Zubehör, Ersatzteile, Sportartikel und Lebensmitteln. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, ver- äussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100 000.–. Liberierung Aktienkapital: CHF 100 000.–. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1000.–. Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage/ Sachübernahme: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung das Geschäft des im Handelsregister eingetragenen Einzelunternehmens cycling-parts.ch, Martin Reich- muth, in Feusisberg (CHE-106.961.223), gemäss Vertrag vom 20.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020 mit Aktiven von CHF 350 058.81 und Fremdkapital von CHF 65 558.47, wofür 100 Namenaktien zu CHF 1000.– ausgegeben und CHF 184 500.34 als For- derung gutgeschrieben werden. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktio- näre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Gemäss Erklärung vom 20.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Reichmuth, Martin, von Unteriberg, in Glarus, Mitglied, mit Einzelunter- schrift. Blumen Müller SZ GmbH, in Schwyz, CHE-282.334.690, Friedhofstrasse 13, 6430 Schwyz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 19.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb von Blumenfachgeschäf- ten, die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Blumen, Pflanzen sowie Handel mit Pflanzen und Gartenzubehör sowie Waren aller Art. Die Gesellschaft kann Grundeigentum erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Sie kann im In- und Ausland Tochterunternehmen und Zweigniederlassungen gründen sowie sich an anderen Unternehmen beteiligen. Sie kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Sie kann Urheberrechte, Patente und Lizenzen aller Art erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Sie kann im Übrigen alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, die Entwicklung des Unternehmens sowie die Erreichung des Gesell-

1724 Nr. 24 / 18. Juni 2021 schaftszwecks zu fördern. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen durch Brief an die letzte im Anteilbuch eingetragene Adresse, E-Mail oder Fax. Gemäss Erklärung vom 19.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Müller, Mathias Andreas, von Altdorf UR, in Schwyz, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1000.–; Auf der Maur, Sandra, von Schwyz, in Schwyz, Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift; Ming-Müller, Nina Katharina Daniela, von Altdorf UR, in Schwyz, Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift. EdgePoint GmbH, in Freienbach, CHE-448.857.946, Korporationsweg 14, 8832 Wilen bei Wollerau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statuten- datum: 20.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Beratungs- dienstleistungen im Finanz- und Investmentbereich, auch in Bezug auf traditionelle und nicht-traditionelle Vermögenswerte einschliesslich Kryptowährungen und digita- le Vermögenswerte, die Anlageberatung und Vermögensverwaltung sowie die Erbringung von damit zusammenhängenden weiteren Dienstleistungen im In- und Ausland. Die Gesellschaft kann alle mit der Erfüllung dieses Zweckes zusammenhängenden Finanz- geschäfte tätigen, insbesondere Darlehen aufnehmen und gewähren, Liegenschaften erwerben, finanzieren, verwalten und veräussern. Die Gesellschaft kann alle Geschäf- te eingehen und Verträge abschliessen, die direkt und indirekt mit dem Gesellschafts- zweck zusammenhängen. Sie kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errich- ten, gleichartige oder verwandte Unternehmungen erwerben oder errichten und sich an Unternehmen beteiligen. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief oder per E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom 20.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Kühne, Dr. Daniel, von Benken SG, in Freienbach, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. PayrollPlus Smart AG, in Freienbach, CHE-305.160.730, Churerstrasse 160a, 8808 Pfäffikon SZ, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 18.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer digitalen Lohnplattform von selbst ent- wickelten Lohnauszahlungslösungen inkl. Versicherungsschutz und allen Arbeiten rund um den Lohn für Firmen, Startups und Privathaushalte. Alle Standardprozesse in Zusammenhang mit einer Lohnauszahlung wurden digitalisiert. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäf- te tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vor- nehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte ein- gehen. Aktienkapital: CHF 100 000.–. Liberierung Aktienkapital: CHF 100 000.–. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch ver- zeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom 18.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Ein- getragene Personen: Weber, Edgar, von Eschenz, in Altendorf, Mitglied, mit Einzel- unterschrift.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1725 Mutation Signer Titanium AG, in Freienbach, CHE-108.139.777, Aktiengesellschaft. Eingetra- gene Personen neu oder mutierend: Hoffmann, Serge, von , in Män- nedorf, Präsident, mit Einzelunterschrift [bisher: luxemburgischer Staatsangehöriger]; Kaufmann, Andreas, von Reiden, in Zürich, mit Kollektivunterschrift zu zweien. MR Commodities AG, in Freienbach, CHE-254.654.675, Aktiengesellschaft. Einge- tragene Personen neu oder mutierend: Duran, Ercan, von Adliswil, in Altendorf, Prä- sident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Einzelunterschrift]; Güvel, Tayfun, türkischer Staatsangehöriger, in Iskenderun (TR), Mitglied, mit Kollek- tivunterschrift zu zweien; Üstün, Cem, türkischer Staatsangehöriger, in Arsuz (TR), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Engler, Nadja, von Zürich, in Bassersdorf, mit Kollektivunterschrift zu zweien. SICA Holding AG, in Küssnacht SZ, CHE-154.719.558, Aktiengesellschaft. Fusion: Übernahme der Aktiven und des Fremdkapitals der arag Immobilien-Management AG, in Küssnacht SZ (CHE-363.717.424), gemäss Fusionsvertrag vom 20.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020. Aktiven von CHF 8 001 287.78 und Fremdkapital von CHF 6 862 708.88 gehen auf die übernehmende Gesellschaft über. Da die überneh- mende Gesellschaft sämtliche Aktien der übertragenden Gesellschaft hält, findet weder eine Kapitalerhöhung noch eine Aktienzuteilung statt. T&F Hospitality GmbH, in Lachen, CHE-424.028.043, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Urech, Tipsuda, thailändische Staatsangehörige, in Lachen, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Kollektiv- unterschrift zu zweien, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.– [bisher: Spielmann, Tipsuda, in Wädenswil]. Veyron Holding AG, in Freienbach, CHE-115.866.606, Aktiengesellschaft. Statuten- änderung: 19.05.2021. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.] [gestrichen: Die In- haberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statutenänderung erfolgen.] Baustoff und Belag AG BBS, in Schwyz, CHE-101.615.558, Aktiengesellschaft. Aus- geschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Widmer, Ulrich, von Safenwil, in Wollerau, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Weibel, Roger, von Risch, in Risch, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Käppeli, Lukas, von Wohlen AG, in Ingenbohl, Präsident, mit Kollek- tivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Duijts, Christoph Karl, von Basel, in Zürich, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Waser, Urs, von Engelberg, in Kriens, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. 1 A Baumanagement GmbH, in Wollerau, CHE-145.535.060, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bajra- mi, Seljam, mazedonischer Staatsangehöriger, in Biel/Bienne, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Beyeler, Roland, von Guggisberg, in , Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stamm- anteilen zu je CHF 100.–.

1726 Nr. 24 / 18. Juni 2021 arcadio architektur & design gmbh, in Altendorf, CHE-349.091.910, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Statutenänderung: 19.05.2021. Sitz neu: Feusisberg. Domizil neu: Firststrasse 27, 8835 Feusisberg. [Weitere Statutenänderungen sind nicht pu- blikationspflichtig.] Venture Incubator AG, in Altendorf, CHE-101.297.814, Aktiengesellschaft. Ausge- schiedene Personen und erloschene Unterschriften: Mesot, Joël François, von Saint- Martin (F), in Gansingen, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Einge- tragene Personen neu oder mutierend: Wood, Vanessa Claire, amerikanische Staats- angehörige, in Uster, Vizepräsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Duvoisin, Jean-Marc, von Orges, in Pully, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Spinnerei Ibach Immobilien AG, in Schwyz, CHE-102.563.958, Aktiengesellschaft. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Nef, Ueli, von Herisau, in Luzern, Präsi- dent, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in St. Gallen]. Trifork Holding AG, in Feusisberg, CHE-474.101.854, Aktiengesellschaft. Statuten- änderung: 28.05.2021. Aktienkapital neu: CHF 1 974 489.90 [bisher: CHF 1 880 466.60]. Liberierung Aktienkapital neu: CHF 1 974 489.90 [bisher: CHF 1 880 466.60]. Aktien neu: 19 744 899 Namenaktien zu CHF 0.10 [bisher: 18 804 666 Namenaktien zu CHF 0.10]. Genehmigte Kapitalerhöhung [gestützt auf den Ermächtigungsbeschluss vom 29.04.2021]. Sensato Holding AG, in Freienbach, CHE-114.466.859, Aktiengesellschaft. Ausge- schiedene Personen und erloschene Unterschriften: Reber, Guido, von Linden, in Bern, Präsident, mit Einzelunterschrift; Perroulaz, Thomas, von Plaffeien, in Düdingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Reber, Nathalie Michèle, von Linden, in Bern, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hagmann Treuhand AG (CHE- 105.409.242), in Bern, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Kellner, Anton, österreichischer Staatsangehöriger, in Langmannersdorf (AT), Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Chrastilova, Dita, tschechische Staatsangehörige, in Wien (AT), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schwarz, Markus, öster- reichischer Staatsangehöriger, in Wien (AT), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Braun, Daniel Gerald Siegfried, deutscher Staatsangehöriger, in Bern, Direk- tor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Cansu, Isa, von Wangen bei Olten, in Kappel SO, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Deloitte AG (CHE-101.377.666), in Zürich, Revisionsstelle. ITP Management Holding AG, in Wollerau, CHE-224.882.680, Aktiengesellschaft. Statutenänderung: 19.05.2021. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Sta- tuten beschränkt. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.] [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namen- aktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statu- tenänderung erfolgen.] Eingetragene Personen neu oder mutierend: Winkler, Stephan, deutscher Staatsangehöriger, in Bassersdorf, Mitglied, mit Einzelunterschrift [bisher: in Schübelbach]. GGANDCO AG, in Freienbach, CHE-242.080.230, Aktiengesellschaft. Statutenände- rung: 19.05.2021. Aktienkapital neu: CHF 200 000.– [bisher: CHF 100 000.–]. Li- berierung Aktienkapital neu: CHF 200 000.– [bisher: CHF 50 000.–]. Aktien neu: 200

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1727 Namenaktien zu CHF 1000.– [bisher: 100 Namenaktien zu CHF 1000.–]. Ordentliche Kapitalerhöhung. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. [Weitere Statutenänderun- gen sind nicht publikationspflichtig.] Eingetragene Personen neu oder mutierend: Götti, Marc, von Zürich, in , Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Götti, Thomas, von Zürich, in , Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. CBE Marmor u. Handels AG, in Schwyz, CHE-102.209.244, Aktiengesellschaft. Do- mizil neu: Mythencenterstrasse 18, 6438 Ibach. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Provida Wirtschaftsprüfung AG (CHE-273.019.083), in Frauenfeld, Re- visionsstelle [bisher: Provida Wirtschaftsprüfung AG]. BetschartTech GmbH, in Muotathal, CHE-172.391.846, Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Betschart, Adolf, von Muotathal, in Muotathal, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäfts- führung, mit Einzelunterschrift, mit zehn Stammanteilen zu je CHF 1000.–. Einge- tragene Personen neu oder mutierend: Betschart, Marcel, von Muotathal, in Muotathal, Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäftsführung, mit Einzelunterschrift, mit 15 Stammanteilen zu je CHF 1000.– [bisher: Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit zehn Stammanteilen zu je CHF 1000.–]; Betschart-Schelbert, Erna, von Muotathal, in Muotathal, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Ein- zelunterschrift, mit 15 Stammanteilen zu je CHF 1000.– [bisher: mit zehn Stamm- anteilen zu je CHF 1000.–]. Habere Holding AG, in Schübelbach, CHE-497.144.277, Aktiengesellschaft. Statu- tenänderung: 19.05.2021. Sitz neu: Altendorf. Domizil neu: Neutalstrasse 2, 8852 Altendorf. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. [Weitere Statutenände- rungen sind nicht publikationspflichtig.] [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statutenänderung erfolgen.] Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Ruoff, Christian, von Zürich, in Schübelbach, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bösch, Désirée Damiana, von Rüthi SG, in Goldach, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Fear SA, in Schwyz, CHE-101.589.145, Aktiengesellschaft. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: von Rickenbach, Peter, von Muotathal, in Schwyz, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Picard Angst AG, in Freienbach, CHE-110.153.901, Aktiengesellschaft. Ausgeschie- dene Personen und erloschene Unterschriften: Tinnirello, Marco, von Vorderthal, in -Jona, stellvertretender Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Ein- getragene Personen neu oder mutierend: Somme, Juan, spanischer Staatsangehöriger, in Zürich, Vizedirektor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Struck, Clemens, deutscher Staatsangehöriger, in Freienbach, Vizedirektor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; von Dach, Fábio, von Grossaffoltern, in Wädenswil, mit Kollektivprokura zu zweien. Schmidt-Peyer AG, in Küssnacht SZ, CHE-100.303.435, Aktiengesellschaft. Statu- tenänderung: 30.04.2021. Domizil neu: Luzernerstrasse 39, 6403 Küssnacht am Rigi. Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Leistungen im Bereich Logistik auf eigene Rechnung oder für Dritte, ferner den Import und Export von In- vestitions- und Verbrauchsgütern aller Art. Sie kann für sich oder als Generalunter-

1728 Nr. 24 / 18. Juni 2021 nehmerin alle Leistungen erbringen und jede kommerzielle oder finanzielle Operation durchführen, die geeignet ist, die Entwicklung als Unternehmens und die Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte im In- und Ausland tätigen, die mit dem Gesellschaftszweck direkt oder indirekt zusammenhän- gen. Sie kann insbesondere auch Baurechtsverträge abschliessen, Grundeigentum erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Sie kann überdies unbeschränkt Dienst- leistungen in Form von Mühewalten für Dritte erbringen. Aktien neu: 1000 Namen- aktien zu CHF 100.– [bisher: 10 000 Inhaberaktien zu CHF 10.–]. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder mit E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.] Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Muri, Otto, von Luzern, in Küssnacht am Rigi, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetrage- ne Personen neu oder mutierend: Gehrig, Alexander, von Luzern, in Meggen, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Nutriathletic AG, in Wollerau, CHE-479.810.627, Aktiengesellschaft. Statutenände- rung: 26.05.2021. Aktienkapital neu: CHF 815 200.– [bisher: CHF 680 000.–]. Li- berierung Aktienkapital neu: CHF 815 200.– [bisher: CHF 680 000.–]. Aktien neu: 815 200 Namenaktien zu CHF 1.– [bisher: 680 000 Namenaktien zu CHF 1.–]. Die ordentliche Kapitalerhöhung vom 26.05.2021 erfolgt durch Verrechnung von Forde- rungen im Umfang von CHF 350 000.–, wofür 70 000 Namenaktien zu CHF 1.– aus- gegeben werden. Ordentliche Kapitalerhöhung. Eingetragene Personen neu oder mu- tierend: Fontana, Piero Walter, von Breggia, in Einsiedeln, Präsident und Geschäfts- führer, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied, mit Einzelunterschrift]; Fontana, Fabio, von Breggia, in Mettmenstetten, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Holde- ner-Fähndrich, Rudolf, von Unteriberg, in Unteriberg, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Lenz, Roman, von Berg TG, in Altnau, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. PLITZ-Engineering GmbH, in Feusisberg, CHE-401.901.178, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Grecea, Eugeniu, moldauischer Staatsangehöriger, in Leova (MD), Gesellschafter, ohne Zeich- nungsberechtigung, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Livcha, Pavel, russischer Staatsangehöriger, in Moskau (RU), Gesellschafter, ohne Zeichnungsberechtigung, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.– [bisher: mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.–]. Reichlin AG, in Schwyz, CHE-285.079.844, Aktiengesellschaft. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Reichlin, Marc, von Arth, in Schwyz, Mit- glied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Treccape, Remo, italienischer Staatsangehöriger, in Sarnen, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Sensato Projektierung AG, in Freienbach, CHE-285.455.634, Aktiengesellschaft. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Reber, Guido, von Linden, in Bern, Präsident, mit Einzelunterschrift; Perroulaz, Thomas, von Plaffeien, in Dü- dingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hagmann Treuhand AG (CHE- 105.409.242), in Bern, Revisionsstelle; Reber, Nathalie, von Linden, in Bern, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Kellner, Anton, österreichischer Staatsangehöriger, in Langmannersdorf (AT), Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Chrastilova, Dita, tschechische Staatsangehörige, in

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1729 Wien (AT), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schwarz, Markus, österrei- chischer Staatsangehöriger, in Wien (AT), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zwei- en; Braun, Daniel Gerald Siegfried, deutscher Staatsangehöriger, in Bern, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Cansu, Isa, von Wangen bei Olten, in Kappel (SO), Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Deloitte AG (CHE-101.377.666), in Zürich, Revisionsstelle. ukrestates.wohlbier.com GmbH, in Wollerau, CHE-150.853.838, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Wöhlbier, Chris- tian Herbert, von Aedermannsdorf, in Limassol (CY), Geschäftsführer, mit Einzelunter- schrift [bisher: in Dnipro (UA)]. MOUNTEX HANDELS AG, in Arth, CHE-103.394.724, Aktiengesellschaft. Die Rechts- einheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Herisau (neu firmierend: IMI Institutio Medius International AG) im Handelsregister des Kantons Schwyz von Amtes wegen gelöscht.

Löschung arag Immobilien-Management AG, in Küssnacht SZ, CHE-363.717.424, Aktiengesell- schaft. Aktiven und Fremdkapital gehen infolge Fusion auf die SICA Holding AG, in Küssnacht SZ (CHE-154.719.558), über. Die Gesellschaft wird gelöscht.

28. Mai 2021 Neueintrag Rüssli Consulting, in Schwyz, CHE-370.872.685, Herrengasse 46a, 6430 Schwyz, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Das Unternehmen bezweckt die Beratung von Unternehmen, insbesondere von Start-ups im In- und Ausland. Das Unternehmen kann sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Ge- schäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Das Unternehmen kann Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen. Eingetragene Personen: Rüssli, Stefan, von Flühli, in Schwyz, Inhaber, mit Einzel- unterschrift. Oli-Drive GmbH, in Schwyz, CHE-137.501.828, c/o Olivier Diethelm, Mättivor 7, 6430 Schwyz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 25.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer Fahrschule und die Erbringung von Dienstleistungen für Fahrschülerinnen und Fahrschüler. Die Gesell- schaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen. Sie kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann stimmen- und/oder kapitalmässig verbundenen Gesellschaften und Dritten Darlehen oder andere Finanzierungen gewähren und für deren Verbindlichkeiten Si- cherheiten aller Art stellen, einschliesslich Garantien, Pfandrechte und fiduziarische Übereignungen von Aktiven der Gesellschaft. Sie kann Urheberrechte, Patente und Lizenzen aller Art erwerben, belasten, verwalten und veräussern. Sie kann im Übrigen alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, die Entwicklung des Unternehmens sowie die Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Stammkapital: CHF 20 000.–. Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage/Sachübernahme: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung das Geschäft des im Handelsregister eingetragenen Einzelunter- nehmens Fahrschule Diethelm, in Schwyz (CHE-458.408.969), gemäss Vermögens-

1730 Nr. 24 / 18. Juni 2021 übertragungsvertrag vom 25.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020 mit Aktiven von CHF 116 888.96 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 12 562.30, wofür 200 Stamm- anteile zu CHF 100.– ausgegeben und CHF 84 326.66 als Forderung gutgeschrieben werden. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen durch Brief an ihre letzte im Anteilbuch eingetragene Adresse, E-Mail oder Fax. Gemäss Erklärung vom 25.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Diethelm, Olivier, von Wangen SZ, in Schwyz, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzel- unterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Looser Optik AG, in Küssnacht SZ, CHE-371.359.232, Unterdorf 10, 6403 Küssnacht am Rigi, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 20.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb eines Geschäfts für Augenoptik, sowie den Handel mit optischen Artikeln. Der Gesellschaftszweck umfasst auch Beratungsleis- tungen zu diesem Zweck. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochter- gesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finan- zierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürg- schaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100 000.–. Liberierung Aktienkapital: CHF 100 000.–. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1000.–. Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage/Sachübernahme: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung das Geschäft des im Handelsregister eingetragenen Einzelunter- nehmens Looser Optik, in Küssnacht SZ (CHE-106.768.956), gemäss Vertrag vom 20.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020 mit Aktiven von CHF 408 318.79 und Pas- siven (Fremdkapital) von CHF 303 186.69, wofür 100 Namenaktien zu CHF 1000.– ausgegeben und CHF 5132.10 als Forderung gutgeschrieben werden. Publikations- organ: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namen- aktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Gemäss Erklärung vom 20.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine ein- geschränkte Revision. Eingetragene Personen: Looser, Jörg André, von Emmen, in Küssnacht SZ, Präsident, mit Einzelunterschrift; Looser, Barbara, von Wolfenschiessen, in Küssnacht SZ, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Ludin, Pius, von Em- men, in Horw, mit Kollektivunterschrift zu zweien. EVENT-PEARL.ch GmbH, in Lachen, CHE-187.410.263, Oberdorfstrasse 53, 8853 Lachen SZ, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 11.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Event Management und Marketing, die Organisation und Durch- führung von Veranstaltungen aller Art im In- und Ausland und die Vermittlung von Künstlern. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen. Die Gesellschaft kann Immaterialgüterrechte und Grundstücke erwerben, veräussern und verwalten. Die Gesellschaft kann alle mit ihrem Zweck direkt oder indirekt zusammenhängenden kommerziellen und finanziellen Tätigkeiten ausüben. Stammkapital: CHF 20 000.–. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1731 per E-Mail. Gemäss Erklärung vom 11.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Grätzer, Michel Marc, von Einsiedeln, in Uznach, Gesellschafter und Vor- sitzender der Geschäftsführung, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 68 Stamm- anteilen zu je CHF 100.–; Gübeli, Gerald, von Wädenswil, in Lachen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 66 Stammanteilen zu je CHF 100.–; Trüssel, Roger, von Sumiswald, in Rapperswil-Jona, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit 66 Stammanteilen zu je CHF 100.–. N&M Niki Bau GmbH, in Schübelbach, CHE-282.832.798, Mürtschenstrasse 2, 8863 Buttikon SZ, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 29.04.2021. 26.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer Bau- unternehmung. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaf- ten im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grund- eigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierun- gen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Stammkapital: CHF 20 000.–. Neben- leistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom 29.04.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Limani, Adem, nordmazedonischer Staatsangehöriger, in Adliswil, Gesell- schafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.–; Laskaj, Manoell, kosovarischer Staatsangehöriger, in Schübelbach, Ge- sellschafter, mit Einzelunterschrift, mit 100 Stammanteilen zu je CHF 100.–. KRAFTORT rocks AG, in Einsiedeln, CHE-208.561.970, Lärchenweg 3, 8840 Ein- siedeln, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 21.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt das Angebot von Therapien, Beratungen, Schulungen und Kursen in den Bereichen Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Ausserdem bezweckt sie den Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Gesundheits- und Aromapflegeprodukten sowie Naturkosmetika. Die Gesellschaft kann Zweignieder- lassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an ande- ren Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktien- kapital: CHF 100 000.–. Liberierung Aktienkapital: CHF 100 000.–. Aktien: 1000 Namenaktien zu CHF 100.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionä- re erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vin- kulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Gemäss Erklärung vom 21.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Sprenger, Karin, österreichische Staatsangehörige, in Einsiedeln, Mitglied, mit Einzelunterschrift.

1732 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Spörri Sicherheit GmbH, in Schübelbach, CHE-360.824.207, Wallenwiesstrasse 8, 8854 Siebnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 20.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Handel, Vertrieb, Beratung und Installation auf dem Gebiet des mechanischen- und elektronischen Einbruchschutzes, der Sicherheits-, Videoüberwachungs- und Zutrittskontrollanlagen sowie der Tätigkeiten und Lösungen für Telekommunikation-, IT-Netzwerk- und digitalen IPTV-Hospitality- Lösungen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen, ferner Zweigniederlassungen im In- und Ausland er- richten und sich an anderen Unternehmungen beteiligen oder sich mit diesen zusam- menschliessen. Ausserdem kann sie mit Immobilien handeln und Immobilien bewirt- schaften. Stammkapital: CHF 20 000.–. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Gemäss Erklärung vom 20.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Spörri, Adrian, von Bauma, in Schübelbach, Gesellschafter und Geschäfts- führer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1000.–.

Mutation KMU Treuhand und Revisions AG, in Schübelbach, CHE-106.837.971, Aktiengesell- schaft. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Imhof, Roger, von Schwyz, in Baar, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Flück Bau GmbH, in Vorderthal, CHE-303.773.583, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Rechtseinheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Zug im Handels- register des Kantons Schwyz von Amtes wegen gelöscht. Lifepearls GmbH, in Wangen SZ, CHE-183.527.162, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Domizil neu: Alte Mühle 24, 8855 Nuolen. Weitere Adressen: Seestrasse 88, 8855 Nuolen. Imobilis & Partners AG, in Altendorf, CHE-189.373.785, Aktiengesellschaft. Aus- geschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Rumpf, Christoph Urs, von Basel, in Binningen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Nadja Kray GmbH, in Wollerau, CHE-370.927.820, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Rechtseinheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Zürich im Handels- register des Kantons Schwyz von Amtes wegen gelöscht. AI Business School AG, in Freienbach, CHE-301.229.742, Aktiengesellschaft. Ein- getragene Personen neu oder mutierend: Öngel, Aybike, türkische Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied, mit Einzelunterschrift. AlphaCapita () SA, in Freienbach, CHE-115.263.939, Aktiengesellschaft. Statutenänderung: 21.05.2021. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Sta- tuten beschränkt. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.]. [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namen- aktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statu- tenänderung erfolgen.]

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1733 AutosKeny AG, in Ingenbohl (Nachtrag), CHE-429.156.553, Aktiengesellschaft. Ein- getragene Personen neu oder mutierend: Hashani, Skender, von Kreuzlingen, in Schwyz, Mitglied, mit Einzelunterschrift [nicht: kosovarischer Staatsangehöriger, einziges Mit- glied, mit Einzelunterschrift]. Hop Investments AG, in Freienbach, CHE-198.365.974, Aktiengesellschaft. Einge- tragene Personen neu oder mutierend: Koch, Manuela, deutsche Staatsangehörige, in Stallikon, mit Kollektivunterschrift zu zweien. ASM Project AG, in Feusisberg, CHE-110.029.359, Aktiengesellschaft. Ausgeschie- dene Personen und erloschene Unterschriften: Baur, Georg J., von Stocken-Höfen, in Rapperswil-Jona, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Brennwald, Roland, von Männedorf, in Rapperswil-Jona, Mitglied, mit Einzelunterschrift. ECO BAY Technology GmbH, in Lachen, CHE-112.148.779, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Firma neu: ECO BAY Technology GmbH in Liquidation. Weitere Adressen: c/o Scott Crabb, Kupfenstrasse 36, 8722 Kaltbrunn (Liquidationsadresse). Die Gesellschaft ist mit Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 21.05.2021 aufgelöst. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Crabb, Scott, amerikanischer Staatsangehöriger, in Kaltbrunn, Gesellschafter, Geschäftsführer und Liquidator, mit Einzelunterschrift, mit einem Stammanteil von CHF 20 000.– [bisher: Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift]. ZWEI RABEN AG, in Einsiedeln, CHE-232.282.602, Aktiengesellschaft. Ausgeschie- dene Personen und erloschene Unterschriften: Gnotke, Jörg Dieter, von Lauterbrunnen, in Nürensdorf, Direktor, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Jaal Cycles AG, in Feusisberg, CHE-429.300.991, Aktiengesellschaft. Die Rechts- einheit wird infolge Verlegung des Sitzes nach Winterthur im Handelsregister des Kantons Schwyz von Amtes wegen gelöscht. HTS Lizenz AG, in Wollerau, CHE-229.866.091, Aktiengesellschaft. Firma neu: HTS Lizenz AG in Liquidation. Vinkulierung neu: [Die Beschränkung der Übertragbarkeit der Namenaktien ist im Sinne von Art. 685a Abs. 3 OR aufgehoben.]. Mit Verfügung vom 27.05.2021 hat der Einzelrichter des Bezirksgerichts Höfe über die Gesellschaft mit Wirkung ab dem 27.05.2021, 15.00 Uhr, den Konkurs eröffnet; die Gesellschaft ist aufgelöst. Institut für internationale Strategie- und Wirtschaftsberatung AG, in Wollerau, CHE- 112.499.405, Aktiengesellschaft. Statutenänderung: 06.05.2021. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktien- buch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.]. [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Ge- setzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anläss- lich der nächsten Statutenänderung erfolgen.] SwissZulu Holdings AG, in Wollerau, CHE-420.476.862, Aktiengesellschaft. Einge- tragene Personen neu oder mutierend: Baisch, Rudolf Alexander, von Wetzikon ZH, in Johannesburg (ZA), Präsident, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied, mit Einzel- unterschrift]; Baisch, Talitha, von Wetzikon ZH, in Johannesburg (ZA), Mitglied, mit Einzelunterschrift.

1734 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Schwyz Next, in Schwyz, CHE-112.840.912, Verein. Statutenänderung: 20.04.2021. [Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren.] GELIAG Gesellschaft für Liegenschaftenhandel AG, in Freienbach, CHE-109.284.577, Aktiengesellschaft. Statutenänderung: 20.05.2021. Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt den Handel mit Immobilien. Die Gesellschaft kann Patente, Lizenzen und Herstellungsverfahren erwerben, entwickeln, verwalten und verwerten, mit Waren und Erzeugnissen aller Art handeln, jegliche Art von Geschäften finanzieren und fördern, Grundstücke erwerben und veräussern und andere Geschäfte tätigen, soweit dies zur Erreichung ihres Zweckes notwendig oder nützlich ist. Die Gesellschaft kann in der Schweiz und im Ausland Tochtergesellschaften, Zweigniederlassungen und Agenturen errichten und sich an Unternehmungen der gleichen Art beteiligen. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen durch briefliche oder elektronische Post an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [Weitere Statutenänderun- gen sind nicht publikationspflichtig.]. [gestrichen: Die vor der Eintragung im Handels- register des Kantons Schwyz gestrichenen Tatsachen sowie allfällige frühere Tage- buch- und SHAB-Zitate können im Registerauszug des bisherigen Sitzes, welcher bei den abgelegten Handelsregisterakten liegt, eingesehen werden.]. [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statutenänderung erfolgen.] B-one Schweiz AG, in Lachen, CHE-100.945.444, Aktiengesellschaft. Ausgeschie- dene Personen und erloschene Unterschriften: Cankurt-Bianco, Sabrina, von Zürich, in Lenzburg, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutie- rend: Bianco, Moira, von Feusisberg, in Altstätten, Mitglied, mit Einzelunterschrift. Auctum Management AG, in Feusisberg, CHE-100.836.648, Aktiengesellschaft. Statutenänderung: 30.04.2021. Aktien neu: 102 Namenaktien zu CHF 1000.– [bis- her: 102 Inhaberaktien zu CHF 1000.–]. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Ak- tionäre erfolgen durch eingeschriebenen Brief; ansonsten durch Veröffentlichung im SHAB. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [gestrichen: Die vor der Eintragung im Handelsregister des Kantons Schwyz gestrichenen Tatsachen sowie allfällige frühere Tagebuch- und SHAB- Zitate können im Registerauszug des bisherigen Sitzes, welcher bei den abgelegten Handelsregisterakten liegt, eingesehen werden.]. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.] Aedartis AG, in Freienbach, CHE-114.417.312, Aktiengesellschaft. Gemäss Erklärung vom 24.02.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und ver- zichtet auf eine eingeschränkte Revision. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: BDO AG (CHE-105.952.747), in Zürich, Revisionsstelle. Swiss Golf Card, in Altendorf, CHE-181.798.997, Verein. Name neu: Swiss Golf Card in Liquidation. Der Verein ist mit Beschluss der Vereinsversammlung vom 11.05.2021 aufgelöst. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Canepa, Dino, von Emmetten, in Hünenberg, Präsident und Liquidator, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien]; Helbling, Anthony, von Rapperswil-Jo- na, in Altendorf, Mitglied, Aktuar, Kassier und Liquidator, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, Aktuar und Kassier, mit Kollektivunterschrift zu zweien]. GENFIN Allgemeine Finanzgesellschaft AG, in Feusisberg, CHE-105.500.569, Aktien- gesellschaft. Statutenänderung: 29.04.2021. Übersetzungen der Firma neu: (GENFIN

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1735 Générale Financière SA) (GENFIN General Financial Company Ltd). Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt die Finanzberatung in Vorsorgeangelegenheiten, die Unterneh- mensberatung, den An- und Verkauf sowie die Verwaltung von Vermögenswerten aller Art, den Kauf und Verkauf von Liegenschaften im In- und Ausland. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen und Zweignieder- lassungen errichten. Sie kann ausserdem alle Geschäfte eingehen und Verträge ab- schliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen. Aktien neu: 100 Namenaktien zu CHF 1000.– [bisher: 100 Inhaberaktien zu CHF 1000.–]. Mitteilungen neu: Mitteilun- gen erfolgen entweder durch Publikation im SHAB oder, sofern Namen und Adressen aller Aktionäre bekannt sind, durch eingeschriebenen Brief. [Weitere Statutenänderun- gen sind nicht publikationspflichtig.]. Eingetragene Personen neu oder mutierend: TSZ Treuhandgesellschaft Sauter + Co Zürich AG (CHE-103.082.319), in Zürich, Revisions- stelle [bisher: TSZ Treuhandgesellschaft Sauter + Co Zürich AG (CH-020.3.000.856-1)]. GreenStone Energy CH AG, in Freienbach, CHE-387.491.699, Aktiengesellschaft. Domizil neu: Churerstrasse 65b, 8808 Pfäffikon SZ. Kühne + Nagel Finance AG, in Feusisberg, CHE-143.782.825, Aktiengesellschaft. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Eberle, Martin, von Zürich, in Wallisellen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Recom Electronic AG, in Wollerau, CHE-107.926.382, Aktiengesellschaft. Statuten- änderung: 20.05.2021. Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt den Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit elektronischen, elektrotechnischen und mechanischen Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann alle kommerziellen, finanziellen und anderen Tätigkeiten ausüben, welche mit dem Zweck der Gesellschaft im Zusammenhang stehen. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. Vinkulierung neu: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. [Weitere Statutenän- derungen sind nicht publikationspflichtig.] [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesellschaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statutenänderung erfolgen.]. [gestrichen: Die vor der Eintragung im Handelsregister des Kantons Schwyz gestrichenen Tatsachen sowie allfällige frühere Tagebuch- und SHAB-Zitate können im Registerauszug des bisheri- gen Sitzes, welcher bei den abgelegten Handelsregisterakten liegt, eingesehen werden.] Skytender Solutions AG, in Feusisberg, CHE-366.877.202, Aktiengesellschaft. Sta- tutenänderung: 21.05.2021. Sitz neu: Freienbach. Domizil neu: Churerstrasse 65b, 8808 Pfäffikon SZ. Soteria Health GmbH, in Wollerau, CHE-266.158.615, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Stach, Dr. Patrick, von Mörschwil, in St. Gallen, Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Yunai, Kaywan, dänischer Staatsangehöriger, in Kopen- hagen (DK), Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stamm- anteilen zu je CHF 1000.– [bisher: Gesellschafter und Vorsitzender der Geschäfts- führung, mit Einzelunterschrift]. REM Plant Engineering AG, in Feusisberg, CHE-400.228.255, Aktiengesellschaft. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Stiegler, Patrizia, von Basel, in , Mitglied, mit Einzelunterschrift. Eingetragene Personen neu oder

1736 Nr. 24 / 18. Juni 2021 mutierend: Küster, Eduard, deutscher Staatsangehöriger, in Feusisberg, Mitglied, mit Einzelunterschrift [bisher: Präsident und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift]. SZM Holding AG, in Wollerau, CHE-184.566.710, Aktiengesellschaft. Fusion: Über- nahme der Aktiven und des Fremdkapitals der E & G Holding AG, in Wollerau (CHE- 101.810.350), gemäss Fusionsvertrag vom 20.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020. Aktiven von CHF 546 247.– und Fremdkapital von CHF 97 470.– gehen auf die über- nehmende Gesellschaft über. Da die übernehmende Gesellschaft sämtliche Aktien der übertragenden Gesellschaft hält, findet weder eine Kapitalerhöhung noch eine Aktienzuteilung statt. BBH Betriebseinrichtungen AG, in Tuggen, CHE-102.543.720, Aktiengesellschaft. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Kurath, Rolf, von Flums, in Schmerikon, Präsident, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied, mit Einzelunterschrift]; Kurath, Eveline, von Flums, in Schmerikon, Mitglied, mit Einzelunterschrift [bisher: ohne eingetragene Funktion, mit Einzelunterschrift]. AgricoGas AG, in Feusisberg, CHE-378.475.810, Aktiengesellschaft. Statutenände- rung: 12.05.2021. Sitz neu: Freienbach. Domizil neu: c/o OKAL Consulting AG, Wolleraustrasse 11a, 8807 Freienbach. Global VAT Refund AG, in Feusisberg, CHE-110.547.720, Aktiengesellschaft. Statu- tenänderung: 29.04.2021. Aktien neu: 1000 Namenaktien zu CHF 100.– [bisher: 1000 Inhaberaktien zu CHF 100.–]. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. [Weite- re Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.]. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bastian, Steffen, deutscher Staatsangehöriger, in Feusisberg, Mitglied, mit Einzelunterschrift [bisher: in Lachen]. GreenStone Capital Partners AG, in Freienbach, CHE-246.138.845, Aktiengesell- schaft. Domizil neu: Churerstrasse 65b, 8808 Pfäffikon SZ. Personalfürsorgestiftung Julius Müller AG, in Altendorf, CHE-109.776.001, Stiftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Nitsche, Melanie, von Sat- tel, in Freienbach, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; BDO AG (CHE- 325.977.510), in Herisau, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Höfliger, Edgar, von Freienbach, in Feusisberg, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien; HPM Revisionsgesellschaft AG (CHE-105.690.719), in Freienbach, Revisions- stelle. R. Mettler AG, in Schwyz, CHE-105.739.544, Aktiengesellschaft. Weitere Adressen: [gestrichen: Speerstrasse 22a, 8832 Wilen bei Wollerau]. Churerstrasse 47, 8808 Pfäffikon SZ. Polo Valley Properties GmbH, in Lachen, CHE-454.962.014, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Ol Holding AG (CHE-110.481.328), in Lachen, Gesellschafterin, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1000.–. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Byrne, Rory, von Thalwil, in Lachen, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 20 Stammanteilen zu je CHF 1000.– [bisher: Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift]. Touch Mobile Application Service AG, in Galgenen, CHE-393.166.457, Aktiengesell- schaft. Statutenänderung: 25.05.2021. Firma neu: TouchX AG. Übersetzungen der Firma neu: (TouchX SA) (TouchX Ltd). Zweck neu: Die Gesellschaft bezweckt die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von innovativer Software sowie die Förde- rung und Finanzierung von innovativen Unternehmungen unter anderem durch Ge-

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1737 währung von Risiko- und Beteiligungskapital, Bürgschaften und Darlehen. Die Gesell- schaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, ver- äussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Mitteilungen neu: Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Aktienbuch verzeichneten Adressen. [Weitere Statutenänderungen sind nicht publikationspflichtig.]. [gestrichen: Die Inhaberaktien sind am 1. Mai 2021 von Gesetzes wegen in Namenaktien umgewandelt worden. Die Statuten der Gesell- schaft sind noch nicht an die Umwandlung angepasst worden; die Anpassung muss anlässlich der nächsten Statutenänderung erfolgen.]

Löschung Fahrschule Diethelm, in Schwyz, CHE-458.408.969, Einzelunternehmen. Vermögens- übertragung: Der Geschäftsinhaber überträgt gemäss Vermögensübertragungsvertrag vom 25.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020 Aktiven von CHF 116 888.96 und Fremdkapital von CHF 12 562.30 auf die Oli-Drive GmbH, in Schwyz (CHE- 137.501.828). Gegenleistung: 200 Stammanteile zu CHF 100.– und eine Gutschrift als Forderung von CHF 84 326.66 . Das Einzelunternehmen wird im Handelsregister gelöscht. Spörri Sicherheit, in Schübelbach, CHE-178.196.295, Einzelunternehmen. Das Ein- zelunternehmen ist infolge Geschäftsüberganges erloschen. Looser Optik, in Küssnacht SZ, CHE-106.768.956, Einzelunternehmen. Die Aktiven und das Fremdkapital gehen auf die Looser Optik AG, in Küssnacht SZ (CHE- 371.359.232), über. Das Einzelunternehmen wird im Handelsregister gelöscht. Marggi AG in Liquidation, in Freienbach, CHE-109.848.994, Aktiengesellschaft. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft wird gelöscht. S.I.C. Strategic Innovation Consultants, Dr. Urs Max Egli, in Freienbach, CHE- 101.877.992, Einzelunternehmen. Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsauf- gabe erloschen. Sempione Retail AG in Liquidation, in Freienbach, CHE-396.013.873, Aktiengesell- schaft. Das Konkursverfahren wurde mit Verfügung des Einzelrichters des Bezirks- gerichts Höfe vom 27.05.2021 als geschlossen erklärt. Die Gesellschaft wird von Amtes wegen gelöscht. E & G Holding AG, in Wollerau, CHE-101.810.350, Aktiengesellschaft. Aktiven und Fremdkapital gehen infolge Fusion auf die SZM Holding AG, in Wollerau (CHE- 184.566.710), über. Die Gesellschaft wird gelöscht. MOBICOM Felix Wettenschwiler, in Altendorf, CHE-114.677.238, Einzelunternehmen. Das Einzelunternehmen ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen.

31. Mai 2021 Neueintrag SchreinerANNEN GmbH, in Arth, CHE-249.151.486, Neugasse 6, 6415 Arth, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 25.05.2021.

1738 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer Bau- und Möbelschreinerei und die Ausführung von Arbeiten im Innenausbau sowie den Handel mit Waren aller Art. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen und Tochtergesell- schaften errichten, sich an anderen Unternehmungen beteiligen, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen erwerben, errichten oder sich mit solchen zusammen- schliessen, Grundstücke erwerben, verkaufen und belasten sowie alle Geschäfte täti- gen, welche geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen. Stammkapital: CHF 60 000.–. Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage/Sachübernahme: Die Gesellschaft übernimmt bei der Grün- dung das Geschäft des im Handelsregister eingetragenen Einzelunternehmens Annen Bruno, Bau- und Möbelschreinerei, Innenausbau (CHE-110.325.645), in Arth, gemäss Vermögensübertragungsvertrag vom 25.05.2021 und Übernahmebilanz per 31.12.2020 mit Aktiven von CHF 203 535.37 und Passiven (Fremdkapital) von CHF 38 513.55, wofür 60 Stammanteile zu CHF 1000.– ausgegeben und CHF 105 021.82 als Forderung gutgeschrieben werden. Nebenleistungspflichten, Vorhand-, Vorkaufs- oder Kaufsrechte gemäss näherer Umschreibung in den Statuten. Publikationsorgan: SHAB. Die Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschaf- ter erfolgen schriftlich oder per E-Mail. Gemäss Erklärung vom 25.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Annen, Bruno, von Ingenbohl, in Arth, Gesellschaf- ter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 60 Stammanteilen zu je CHF 1000.–. Prime Brandschutz GmbH, in Feusisberg, CHE-466.750.335, Dorfstrasse 16, 8834 Schindellegi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 19.05.2021. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation, Entwicklung, Vertrieb und Kontrolle von Feuerlöschgeräten sowie der Handel mit chemischen und techni- schen Artikeln für den Brandschutz und die Brandbekämpfung, als auch den Bau und Unterhalt von mobilen und stationären Anlagen für zivile und industrielle Kunden. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten, sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen, gleichartige oder verwandte Unternehmen erwerben oder sich mit solchen zusammen- schliessen, Grundstücke erwerben, verwalten und veräussern sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen. Stammka- pital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen durch Brief, Fax oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom 19.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Krasniqi, Ardian, von Schänis, in Feusisberg, Gesellschafter und Geschäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Alpina Bautechnik GmbH, in Schübelbach, CHE-361.304.784, Kantonsstrasse 50, 8863 Buttikon SZ, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neueintragung). Statuten- datum: 19.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Erbringung von Baudienst- leistungen aller Art, insbesondere Renovationen, Umbauten und Neubauten. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, ver-

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1739 äussern und verwalten. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen durch Brief, Fax oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichneten Adressen. Gemäss Erklärung vom 19.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Blumkowska, Olga, polnische Staatsangehörige, in Luzern, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. H Plus Personalberatung Heike Haberland, in Lachen, CHE-236.706.305, Speer- strasse 3, 8853 Lachen SZ, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Das Unter- nehmen bezweckt die Erbringung von Beratungsdienstleistungen im Bereich der Personalbeschaffung und Personalvermittlung. Das Unternehmen kann alle Geschäf- te eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sind, den Zweck des Unternehmens zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen, Zweignieder- lassungen im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmungen be- teiligen oder sich mit diesen zusammenschliessen. Sie kann ferner Grundstücke und Wertschriften erwerben, halten und veräussern sowie Darlehen gewähren. Eingetrage- ne Personen: Haberland, Heike, deutsche Staatsangehörige, in Lachen, Inhaberin, mit Einzelunterschrift. PEEO Consulting Brenner, in Feusisberg, CHE-308.216.887, Chaltenbodenstrasse 20, 8834 Schindellegi, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Unternehmen für Personal- und Organisationsentwicklung durch Beratungen, Konzeptionen, Seminaren, Trainings, Coachings und anderen geeigneten Interventionsmassnahmen in der Schweiz sowie im angrenzenden Ausland. Eingetragene Personen: Brenner, Rudolf, von Wein- felden, in Wädenswil, Inhaber, mit Einzelunterschrift. High Performance Solutions GmbH, in Freienbach, CHE-233.283.053, Höh-Roh- nenweg 18, 8832 Wilen bei Wollerau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neu- eintragung). Statutendatum: 26.05.2021. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung von Dienstleistungen zur Leistungsoptimierung, inklusive dem Handel mit Waren aus damit zusammenhängenden Bereichen. Die Gesellschaft kann alle mit dem Gesellschaftszweck zusammenhängenden Geschäfte durchführen und Verträge ab- schliessen, die geeignet sind, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder welche direkt oder indirekt mit diesem in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann Unternehmen gründen, sich an bestehenden mehr- oder minderheitlich beteiligen, sie finanzieren und sich mit solchen Unternehmungen zusammenschliessen. Zudem kann sie Zweigniederlassungen errichten und Liegenschaften im In- und Ausland erwerben, belasten, verkaufen und bewirtschaften mit Ausnahme von Geschäften, die durch das Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Aus- land (BewG) untersagt sind. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien, Bürgschaften und andere Sicherheiten für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Die Gesellschaft kann im Übrigen Schutz- rechte, Immaterialgüterrechte und Wertschriften aller Art erwerben, verwerten, ver- walten und veräussern sowie alle Geschäfte tätigen, die geeignet sind, die Entwicklung des Unternehmens und die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Stamm- kapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen der Geschäftsführung an die Gesellschafter erfolgen per Brief oder E-Mail an die im Anteilbuch verzeichne- ten Adressen. Gemäss Erklärung vom 26.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene

1740 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Personen: Alder, Alice, von Herisau, in Freienbach, Gesellschafterin und Geschäfts- führerin, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Nordbliss Design GmbH (Nordbliss Design LLC), in Küssnacht SZ, CHE-206.987.915, Unterdorf 9, 6403 Küssnacht am Rigi, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neu- eintragung). Statutendatum: 26.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt den Entwurf, die Konzeption, die Herstellung von und den Handel mit Waren in den Be- reichen Lifestyle, Wohnen und Mode sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Design. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaf- ten im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Aus- land beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eige- ne oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochter- gesellschaften und Dritte eingehen. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen per Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung vom 26.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Andersson, Maria Catalina, von Matzingen, in Küssnacht SZ, Gesellschafterin und Geschäfts- führerin, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. SPEAK4IMPACT GmbH (SPEAK4IMPACT Ltd liab. Co) (SPEAK4IMPACT Sàrl), in Lachen, CHE-485.726.231, Feldstrasse 16, 8853 Lachen SZ, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung (Neueintragung). Statutendatum: 19.05.2021. Zweck: Der Zweck der Gesellschaft ist es, Coachings, Trainings und Beratungen für Einzelpersonen, Teams und Organisationen anzubieten und durchzuführen. Weiter kann die Gesell- schaft in Venture Capital investieren, an Crowd Fundings partizipieren und Beteili- gungen erwerben, halten und verwalten. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten, sich an anderen Unternehmungen irgendwelcher Art beteiligen, Vertretungen übernehmen sowie alle Geschäfte eingehen und Verträge abschliessen, die geeignet sein könnten, den Zweck der Gesellschaft zu fördern, oder die direkt oder indirekt damit in Zusammenhang stehen. Sie kann auch Darlehen für eigene oder fremde Rechnung sowie Garantien und Pfandrechtsgeschäfte für ver- bundene Unternehmungen und Dritte eingehen. Sie kann Immobilien im In- und Ausland erwerben, verpachten, vermieten, belasten und veräussern. Die Gesellschaft kann jede Art von Schuld oder Wertpapieren, innerhalb der Schweiz oder im Ausland, erwerben, halten, verwalten oder verkaufen. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publika- tionsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen durch Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung vom 19.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Personen: Bastien Remy, Cécile Françoise Agnès, französische Staatsangehörige, in Lachen, Gesellschafterin und Geschäftsführerin, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammantei- len zu je CHF 100.–. Coiffeur Shine GmbH, in Galgenen, CHE-181.650.892, c/o Loris Vincenzo Maurmo, Tischmacherhof 16, 8854 Galgenen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Neuein- tragung). Statutendatum: 26.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt die Er- bringung von Dienstleistungen in den Bereichen Coiffeur und Kosmetik sowie den Handel mit zugehörigen Waren. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1741 im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finan- zierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürg- schaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Stammkapital: CHF 20 000.–. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Gesellschafter erfolgen per Brief oder E-Mail. Gemäss Erklärung vom 26.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordent- lichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Eingetragene Perso- nen: Maurmo, Loris Vincenzo, von Galgenen, in Galgenen, Gesellschafter und Ge- schäftsführer, mit Einzelunterschrift, mit 200 Stammanteilen zu je CHF 100.–. Fahrschule Gemperli, in Wangen SZ, CHE-326.826.078, Leuholz 24, 8855 Wangen SZ, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Betrieb einer Fahrschule mit allen dazugehörigen Tätigkeiten, die Vermietung von Motorfahrzeugen, Motorräder im In- und Ausland, wie auch die Durchführung aller Geschäfte, welche mit dem Transport- und Reisewesen verbunden sind. Eingetragene Personen: Gemperli, Michael, von Neckertal, in Wangen SZ, Inhaber, mit Einzelunterschrift; Gemperli, Guido, von Ne- ckertal, in Altstätten, mit Einzelunterschrift. Swiss Digital Assets AG (Swiss Digital Assets Ltd) (Swiss Digital Assets SA), in Frei- enbach, CHE-276.413.772, Churerstrasse 54, 8808 Pfäffikon SZ, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 28.05.2021. Zweck: Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung von Management- und Finanzdienstleistungen wie Beratungs-, Betreuungs- und Transaktionsdienstleistungen, die Vermittlung von Anlagemöglichkeiten und Fi- nanzprodukten im Auftrag Dritter und im eigenem Namen sowie die Promotion von Finanzprodukten. Sie kann im In- und Ausland Zweigniederlassungen errichten, Toch- tergesellschaften gründen, sich an Unternehmen beteiligen sowie Grundstücke und Immaterialgüterrechte erwerben, halten, verwalten, belasten, verwerten und veräussern und ausserdem alle Rechtshandlungen vornehmen, die der Zweck der Gesellschaft mit sich bringen kann, insbesondere zugunsten von nahestehenden und anderen Ge- sellschaften Finanzierungen gewähren, Sicherheiten aller Art stellen oder auf andere Weise Verpflichtungen dieser Gesellschaften absichern oder garantieren. Die Gesell- schaft kann ihren direkten oder indirekten Tochtergesellschaften sowie Dritten, ein- schliesslich ihren direkten oder indirekten Aktionären sowie deren direkten oder in- direkten Tochtergesellschaften, direkte oder indirekte Finanzierungen gewähren, für eigene Verbindlichkeiten sowie anderen Gesellschaften (einschliesslich direkten oder indirekten Aktionären der Gesellschaft oder Gesellschaften, an denen diese Aktionä- re direkt oder indirekt beteiligt sind) Sicherheiten aller Art, einschliesslich mittels Pfandrechten an oder fiduziarischen Übereignungen oder Abtretungen von Aktiven der Gesellschaft, oder Garantien stellen, Solidarschuldnerschaften oder Bürgschaften eingehen oder auf andere Weise Verpflichtungen dieser anderen Gesellschaften ab- sichern oder garantieren, ob entgeltlich oder nicht. Weiter kann sie mit den oben genannten Gesellschaften einen Liquiditätsausgleich/Konzentration der Nettoliquidi- tät (Cash Pooling) betreiben oder sich einem solchen anschliessen, inklusive periodi- schem Kontoausgleich (Balancing). Dies auch ohne Gegenleistung, unter Vorzugs- konditionen, ohne Zins, unter Ausschluss der Gewinnstrebigkeit der Gesellschaft und unter Eingehung von Klumpenrisiken. Aktienkapital: CHF 400 000.–. Liberierung Aktienkapital: CHF 300 000.–. Aktien: 400 000 Namenaktien zu CHF 1.–. Publika- tionsorgan: SHAB. Die Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief an ihre im

1742 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Aktienbuch eingetragenen Adressen, per Telefax oder E-Mail oder durch Publikation im SHAB. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Gemäss Erklärung vom 28.05.2021 untersteht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine eingeschränkte Revision. Ein- getragene Personen: Deiss, Stefan, von Wald ZH, in Zürich, Präsident, mit Einzel- unterschrift; Alhussain, Fahad Ibrahim Y, saudi-arabischer Staatsangehöriger, in McLean (US), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien. SURBER MEDIZIN AG, in Freienbach, CHE-137.549.686, Kantonsstrasse 44, 8807 Freienbach, Aktiengesellschaft (Neueintragung). Statutendatum: 27.05.2021. Zweck: Die Gesellschaft bezweckt das Erbringen von ärztlichen Leistungen jeglicher Art, ins- besondere der ärztlichen Gutachtertätigkeit, der vertrauensärztlichen Tätigkeit, der versicherungsmedizinischen Tätigkeit und der konsiliarärztlichen Tätigkeit, das Er- bringen von Dienstleistungen an andere Ärzte, sowie den Handel mit Produkten des ärztlichen Bedarfs. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesell- schaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grund- eigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierun- gen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen. Aktienkapital: CHF 100 000.–. Libe- rierung Aktienkapital: CHF 100 000.–. Aktien: 100 Namenaktien zu CHF 1000.–. Qualifizierte Tatbestände: Sacheinlage/Sachübernahme: Die Gesellschaft übernimmt bei der Gründung das Geschäft des nicht im Handelsregister eingetragenen Einzel- unternehmens «Dr. Surber, Gutachten», in Freienbach, gemäss Vertrag vom 27.05.2021 und Bilanz per 31.12.2020 mit Aktiven von CHF 356 463.89 und Passiven (Fremd- kapital) von CHF 0.–, wofür 100 Namenaktien zu CHF 1000.– ausgegeben und CHF 256 463.89 als Forderung gutgeschrieben werden. Publikationsorgan: SHAB. Mitteilungen an die Aktionäre erfolgen per Brief, E-Mail oder Telefax an die im Aktien- buch verzeichneten Adressen. Vinkulierung: Die Übertragbarkeit der Namenaktien ist nach Massgabe der Statuten beschränkt. Gemäss Erklärung vom 27.05.2021 unter- steht die Gesellschaft keiner ordentlichen Revision und verzichtet auf eine einge- schränkte Revision. Eingetragene Personen: Surber, Dr. Tanja Kai, von Zürich, in Freienbach, Mitglied, mit Einzelunterschrift.

Nichtamtliche Anzeigen

Warnung vor plötzlichen Flutwellen

Auch in diesem Sommer suchen wiederum viele Einheimische und Touristen Abküh- lung, Erholung und sportliche Herausforderungen an und in der Muota, ihren Neben- gewässern und der Steineraa. ebs weist darauf hin, dass der Aufenthalt in Gewässern, die für die Stromerzeugung genutzt werden, gefährlich sein kann. Die Wasserkraft- anlagen – aber auch plötzlich aufkommende Gewitter – können jederzeit untenliegen- de Bäche und Flüsse rasch anschwellen lassen. Personen, die sich in Bach- und Flussbetten aufhalten, sind deshalb auch bei schönem Wetter tödlichen Gefahren ausgesetzt.

Nr. 24 / 18. Juni 2021 1743 AZA 6430 Schwyz Post CH AG

Zu Ihrer Sicherheit gilt deshalb besonders im Bereich der mit Warntafeln beschilder- ten Gewässerstrecken: – Halten Sie sich möglichst nicht im Wasserlauf auf. – Beobachten Sie laufend den Wasserstand und halten Sie sich für den Fall eines raschen Wasserstand-Anstieges immer einen Fluchtweg bereit, der innert Sekunden erreicht werden kann. – Ausserordentliche Risiken bestehen beim Canyoning – aber auch beim Eisklettern im Winter, da hier eine kurzfristige Flucht meist gar nicht möglich ist. – Im Falle eines Unfalles wählen Sie Telefonnummer 144. Der Aufenthalt am oder in einem Gewässer geschieht immer auf eigene Gefahr und Verantwortung. ebs wünscht Ihnen einen schönen, sicheren und unfallfreien Sommer.

Schwyz, im Juni 2021 ebs Energie AG

Genossame Lauerz / Einladung ordentliche Genossengemeinde

Am Montag, 5. Juli 2021, 20.00 Uhr im kleinen Saal der Mehrzweckhalle

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl von zwei Stimmenzählern 3. Protokoll der ordentlichen Genossengemeinde 2020 4. Jahresbericht des Präsidenten 5. Jahresrechnung 2020/Revisorenbericht 6. Jahresbudget 2021 7. Anträge 8. Verschiedenes Geschätzte Mitglieder, wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie an der GV vom 5. Juli 2021 willkommen heissen zu dürfen.

Lauerz, im Juni 2021 Namens des Genossenrates: Der Genossenpräsident: Daniel Horat Der Genossenschreiber: Gusti Lindauer

Erscheint jeden Freitag, Abonnementspreis: Fr. 68.– (exkl. MWST) für das ganze Jahr. 1744 Nr. 24 / 18. Juni 2021 Insertionspreis: Fr. 2.– (exkl. MWST) die Millimeterzeile, Druck: Triner Media + Print, 6430 Schwyz