Zurich CONTACT
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dein Rüschlikon» – Die Etwas Andere Gewerbeausstellung
Dienstag, 28. Januar 2020 9. Jahrgang Nr. 1 – Auflage 34‘000 Expl. GEWERBEDie offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung ZEITUNG Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; Grossauflage:UVO, 34‘000 Unternehmervereinigung Exemplare Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil. Oberrieden 2 - 3 Adliswil 4 - 7 Rüschlikon 8 - 9 Kilchberg 10 - 12 Langnau am Albis 13 - 15 Thalwil 16 - 21 Zirkus in Oberrieden Meisterlich Nur fliegen ist schöner Mehr als nasse Füsse gefällig? Nicht modisch – notwendig! Personeller Ausbau Für das Chränzli des Turnvereins National und international beson- Im Wellness-Bereich des Hotels Der Kilchberger Tauchclub Glau- Die Dorfgärtnerei Raschle steht Das Handwerksunternehmen wurde ein ganz besonderes Pro- ders erfolgreiche Sportler wurden Belvoir kann man Schwerelosig- kos ist der älteste seiner Art in der bedingungslos für die Biodiversität Schweizer AG stärkt den Standort gramm ausgearbeitet. geehrt. keit erleben. Schweiz. ein . Thalwil. 2 4 8 11 14 18 Unternehmervereinigung Rüschlikon «Dein Rüschlikon» – Die etwas andere Gewerbeausstellung Am 6. Juni findet im Gewerbegebiet Loostrasse/Alemannenweg in Rüschli- kon eine Gewerbeschau mit dem Namen «Dein Rüschlikon» statt. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Am Samstag 6. Juni wird die Gewerbe- zone Alemannenweg und Loostrasse zur Bühne der Gewerbeschau «Dein Rüschlikon». Diese findet zum ersten Mal in dieser Art statt. Projektleiter des Anlasses ist Felix Keller, Präsident der Unternehmervereinigung Rüschlikon (UVR). Er und sein Team informierten Anfang Januar über den geplanten Anlass. «Wir haben herausgefunden, dass 2010 zum letzten Mal eine Leis- tungsschau für das Gewerbe stattge- funden hat. Damals in Zusammenarbeit mit den Kilchberger Unternehmern. Rund 100 Aussteller waren vertreten», führt der Inhaber der Spenglerei Zim- merberg aus. -
Amtsblatt Nr. 14 Vom 9. April 2021
Amtsblatt Nr. 14 9. April 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 914 Gesetzgebung 914 Einbürgerungsgesuche 914 Planungs- und Baurecht 915 Grundbuch 923 Verkehrsanordnungen 925 Gerichtliche Anzeigen 925 Konkurse 930 Weitere amtliche Publikationen 932 Stellenangebote 934 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 935 Handelsregister 938 Nichtamtliche Anzeigen 975 913 Kanton – Bezirke – Gemeinden Gesetzgebung Gesetz über die steueramtliche Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) 1 (Änderung vom 16. Dezember 2020) Inkraftsetzung Der Regierungsrat in Betracht, dass die Änderung des Gesetzes über die steueramtliche Schätzung landwirtschaft- licher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) im Amtsblatt Nr. 52 vom 24. Dezember 2020, Seiten 3235 f., unter Hinweis auf § 35 der Kantonsverfassung veröffentlicht wurde, dass die Referendumsfrist unbenützt abgelaufen ist, beschliesst: Die Änderung des Gesetzes über die steueramtliche Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) vom 16. Dezember 2020 wird rückwirkend auf den 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt. Schwyz, 30. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun 1 SRSZ 173.220. Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Schwyz Jana Miletic, geboren 8. Juni 2007, von Serbien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 6430 Schwyz, Schützenstrasse 39. Einsiedeln Edita Cerkini, geboren 2. Mai 1997, von Bosnien und Herzegowina, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8840 Einsiedeln, Benzigerstrasse 5. Liridona Cerkini, geboren 1. Februar 2001, von Bosnien und Herzegowina, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8840 Einsiedeln, Benzigerstrasse 5. Cristian-Cornel Salvari, geboren 20. November 1981, von Rumänien, Wohnsitz in der Schweiz seit 12 Jahren, Mihaela-Cristina Salvari-Oanea, geboren 16. -
Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1. -
Galina Ist Die Schönste
Woche 41, Freitag, 13. Oktober 2017 Ausgabe 36 maurmerpost.ch Maurmer Post BBBiBinininznzzz EEEbEbbmbmmaaatatitingetingeingengennnn MMMaaauauururrr UUUUeeesessssiskiikikokoononnn AAAAeeescescscschhhh Maurmer Viehschau 2017 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Besuchten Sie Galina ist die Schönste als Jugendliche/r jeweils das örtli- che «Jugi»? Was waren Ihre Erfahrungen? Das Interview in dieser Ausgabe mit Jugendarbeiterin Brigitta Straub (S. 6) erinnert mich an die eigene Jugendzeit. Wir hatten eine tolle Infrastruktur – trotzdem war ich nur sehr wenige Male im Jugi. Der Grund? Ich war wohl hauptsächlich verwirrt, denn die Offenheit der Strukturen war mir fremd. Als Kind bewegt man sich in der Freizeit ja meist in einem irgendwie definierten Rahmen. Persönliches Verhalten leitet sich stets daraus ab, ob man privat unterwegs ist oder sich in einem Kurs respektive im Rahmen eines Vereins befindet. Das Jugi passte zu keiner mir bekannten Katego- rie. Mir war auch die Funktion der Betreuer unklar: eher Kumpel oder vielmehr Aufpasser? So war ich letztlich ratlos, was ich im Jugi hätte tun sollen, was die «Idee» oder «Bedingung» des Ganzen Sie ist die Schönste: Galina vom Frauenfelder-Hof in Maur posiert mit Lehrtochter Tirza Bauer und Viehschauhelfer Tobias Meier. Die Glocke war. Schön, wenn es in Maur aber wurde von der politischen Gemeinde gestiftet. Bilder: Dörte Welti Jugendliche gibt, die mit dieser Offenheit umgehen können und Vergangenes Wochenende fand die und Umgebung laden die Bauern zum ist auch egal, Hauptsache, man hatte das tolle Angebot besser zu nutzen Maurmer Viehschau statt. Bei der Anlass ein und es gibt eine Prämie zu Spass am ungefähr 80. Anlass. Dank wissen, als ich es tat. -
August-Ausgabe 2017
Im Blickpunkt Aus den Schulen Verschiedenes Schulgesundheit 4 Adliswil bewegt sich 12 125 Jahre Sihltalbahn 28 Freizeitanlage Werd Das neue Kursprogramm bis Herbst 2017 Informationen auf Seite 24 SchulzeitungAusgabe August 2017 www.adliswil.ch www.schule-adliswil.ch Informationen Anlässe/Termine Inhalt September Informationen 02 Montag, 4. September 2017, Aula Hofern 19:30h Vorwort 03 Elternabend "Übertritt in die Sekundarstufe" Im Blickpunkt 04 Montag, 11. September 2017 Knaben-/Mädchenschiessen (schulfrei) Neu an der Schule / Verabschiedungen 06 Aus den Schulen 12 November Schule Kopfholz 14 Dienstag 14. November 2017, Aula Hofern 19:30h Schule Sonnenberg / Wilacker 16 Elternabend Schule Werd / Dietlimoos 18 Mittwoch, 15. November 2017, Haus Brugg 19:30h Elternabend Übertritt für Fremdsprachige Schule Zopf 20 Sekundarschule Adliswil 22 Freizeitanlage Werd 24 Januar 2018 Dienstag, 16. Januar 2018, Haus Brugg 19:30h Verschiedenes 28 Elternabend Schuleintritt für Fremdsprachige Musikschule 29 Mittwoch, 17. Januar 2018, Aula Hofern 19:30h Elternabend Schuleintritt Kontakte 30 Kindergärten und Schulen 31 Lageplan 32 Impressum Redaktionsteam Gestaltung Nächste Petra Degonda 044 711 77 83 Marcel Blaser 043 541 65 77 Ausgabe [email protected] [email protected] Alessandra Dal Bosco 044 711 77 37 Titelbild: 23.10.2017 [email protected] Daniela Lovaglio, Schule Werd Marc Dahinden Redaktionsschluss der nächsten Caspar Salgo Ausgabe: 08. September 2017 Ferien und schulfreie Tage der Schule Adliswil 2017 – 2019 2017/2018 2018/2019 Schuljahresbeginn 2017/2018 21. August 2017 Auffahrt 10. Mai 2018 Knabenschiessen 11. September 2017 „Brücke“ nach Auffahrt 11. Mai 2018 Herbstferien 09. – 21. Oktober 2017 Pfngstmontag 21. Mai 2018 Schulsilvester 22. Dezember 2017 (Schulfrei ab Mittag) Sommerferien 16. -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Zurich on Foot a Walk Through the University District
Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich. -
Für Witikon Und Umgebung 46
für Witikon und Umgebung 46. Jahrgang Nr. 6 Oktober 2019 Redaktion und Verlag: Erik Eitle, Waserstrasse 54, 8053 Zürich, Telefon 044 422 51 45, Mobile 079 416 99 70 Mail: [email protected] oder [email protected], Website: www.quartieranzeiger.ch Damit Ihre Erkältung schnell erkaltet. Ihr Gesundheits-Coach. Anja Bauert, Carl Spitteler-Strasse 2, 8053 Zürich Telefon 044 380 00 26, [email protected] Imageinserat: TopPharm Apotheke Witikon – Apo-Ident 1246 (90x135mm; Zoom: 0.8) Loorenstrasse 20 8053 Zürich Witikonerstrasse 409 I CH-8053 Zürich Tel.: + 41 (0)44 382 22 11 I Fax: + 41 (0)44 382 22 33 [email protected] I www.albo.ch 2 Die einen haben die leergetrunkenen Da lobe ich mir die sportlichen Leistun- Beim Durchblättern dieser Ausgabe fällt Champagnerflaschen entsorgt, die ande- gen, die auf Trainieren anstatt Taktieren vor allem auf, wie vielfältig und bunt das ren die übriggebliebenen Wundpflaster basieren, und bei denen ein Quentchen Quartier ist. Einmal abgesehen von den wieder versorgt, und die Welle der Wahl- Quartierchauvinismus durchaus seine altbekannten Defiziten. Witikon ist eben kommentare ist am Tröpfeln. Was hat Berechtigung hat. Dann nämlich, wenn nicht Aussersihl. Und umgekehrt. Diese man nicht alles lesen können, warum es Schweizermeisterinnen oder Schweizer- Vielfarbigkeit so farbig zu zeigen, wie sie nicht anders herauskommen konnte, als meister – egal in welcher Sportart – tatsächlich ist, ist nur dank jenen Inse- es nun eben herausgekommen ist. zwar aus Zürich kommen, aber genau rentinnen und Inserenten möglich, die Ein Satz aber hat gefehlt. Vielleicht habe genommen in Witikon leben. Und für sich von ihrem bisherigen Schwarzweiss- ich ihn auch bloss überlesen. -
Sagt DANKE Mit Demenz 12–14 Uhr: Freiwilligenanlass in Der Zurich International School
Stadtbrief sagt03 / 2017 Danke Liebe Adliswilerinnen und Adliswiler Die Adliswiler Stadtent- wicklung verläuft derzeit sehr erfreulich. Sie stellt aber auch eine grosse Herausforderung dar, Freiwilligenarbeit in der Stadt Adliswil besonders im Bereich der Schulbauten. Umso Freiwilligenarbeit wird oft als „Kitt der Gesellschaft“ bezeichnet. Es ist klar, dass die wichtiger ist, dass Sie Wohn- und Lebensqualität in Gemeinden erheblich von Freiwilligenarbeit geprägt wird: als Einwohnerinnen und Ohne freiwilliges und ehrenamtliches Engagement würde die Anonymität zunehmen, Einwohner mitgestalten und mitentscheiden. der Zusammenhalt der Menschen geschwächt werden und die Gemeinde an Leben- Eine Mehrheit hat im Mai dem Neubau des digkeit einbüssen. Zudem wären viele Angebote der Gemeinde im gesellschaftlichen, Schulhauses Dietlimoos zugestimmt und damit kulturellen und sportlichen Bereich ohne freiwilliges Engagement nicht möglich. auf die Entwicklung der Adliswiler Bildungsinf- UDVWUXNWXUSRVLWLY(LQÀXVVJHQRPPHQ$P Auch dem Stadtrat Adliswil ist das gute Zusammenleben in der Gemeinschaft ein sehr Juni stimmen Sie über einen weiteren Entwick- wichtiges Anliegen. Freiwilligenarbeit und ehrenamtliches Engagement sollen daher lungsschritt bei den Schulbauten ab, nämlich gefördert und ausgebaut werden. Natürlich gibt es das bereits in vielfältiger Form in über das Projekt Neubau Schulhaus Wilacker. Adliswil. Bisher fehlte aber eine gezielte Koordination, eine Ansprechperson und ein Der Entwicklung von Adliswil dient auch die Sa- einfacher Zugang dazu, wie man zu Freiwilligeneinsätzen kommt und wo man nach- nierung der Zürichstrasse, die zusammen mit fragen kann, wenn man Hilfe benötigt. dem neuen Stadtteil Dietlimoos-Moos zu einer zentralen kommunalen Verkehrsader wird. Die Die Stadt Adliswil hat daher eine Koordinationsstelle geschaffen, um Nachfragen Bauarbeiten auf der Albis- und Wachtstras- nach Hilfe durch Freiwillige oder Angebote entgegenzunehmen, Einsatzmöglichkeiten se kommen der Sicherheit der Radfahrer und zu vermitteln oder zum Thema Freiwilligenarbeit zu beraten. -
Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2 -
September 2019
oetwiler September 2019 Foto: Birgit Hoogeveen 2 1500 m GARTEN NACH WUNSCH ? WAS MACHEN SIE AM WOCHENENDE ? 24 / / 7 – RUND UM DIE UHR INSPIRATION FÜR IHREN GARTEN – PERSÖNLICHE BERATUNG WÄHREND DEN GESCHÄFTSZEITEN Hug Baustoffe AG | Grossrietstrasse 12 | CH-8606 Nänikon | Tel. +41 44 905 97 00 | [email protected]| www.hug-baustoffe.ch oetwiler 38. Jahrgang, Nummer 151, September 2019 IMPRESSUM Herausgeber Gemeinde Verein Oetwiler Dorfzeitschrift Informationen für die Oetwiler Bevölkerung 7 [email protected] Der «oetwiler» erscheint viermal jährlich: Kirchen 13 März, Juni, September, Dezember Vereine aktiv Beiträge / Artikel Dorfanlässe 17 Jris Jäger Frauenverein 18 Alexandra Rindlisbacher Basketballclub 19 [email protected] Theatergruppe 21 Verein Anduriña 23 Änderungen der Einträge Verein eine Welt und Ref. und Kath. Kirchgemeinde 24 Birgit Hoogeveen Spitexverein 25 In der Beichlen 2 Karate Kai (KKO) 27 8618 Oetwil am See Frauenturnverein 29 [email protected] Aus der Schule Inserate /Abonnenten / Ihre Pinwand Primarschule 31 Erika Hürlimann Sekundarschule 34 Langholzstrasse 52 Musikschule 39 8618 Oetwil am See Elternrat 39 [email protected] Quiz/Rezept Tarif der Inserate im «oetwiler» Quiz 40 4 Ausgaben 1 Ausgabe Zopf-Rezept 40 1/1 Seite IH Fr. 1200.– Fr. 400.– 1/2 Seite IH Fr. 740.– Fr. 250.– Unsere Senioren aktiv 1/3 Seite IH Fr. 510.– Fr. 180.– Pro Senectute: Velogruppe 60plus Oetwil am See 41 1/4 Seite IH Fr. 430.– Fr. 120.– Aus dem Dorf und Umgebung Layout Loogarten Esslingen 43 FO-Zürisee AG, 8132 Egg Information Ortsgeschichtsbuch 44 Clienia 47 Druck und Bindung NVMU Natur- und Vogelschutzverein 48 PMC, Oetwil am See 26 Jahre Adventsfenster in Oetwil am See 48 Fotostudio Boschung Oetwil am See 49 Auflage Oase 49 2600 Exemplare Helen Dahm Museum 49 Redaktionsschluss 2019 Dezember-Ausgabe: 17. -
Oberriedner Brief
Nr. 108 / 2002 Oberriedner Brief Informationen aus der Gemeinde Nr. 108, November 2002 Ausgeflogen: wenn die Mitarbeitenden der Verwaltung verreisen Angesagt: Schulentwicklung Oberriedner Brief Nr.108 Editorial für das Spital Zimmerberg betragen heute bereits Editorial 7 Steuerprozente und werden mit den bewilligten In- vestitionen zum Ausbau noch ansteigen. Auf Grund Liebe Oberriednerinnen, liebe Oberriedner unserer hohen Steuerkraft pro Einwohner/Einwohne- rin steigen jährlich auch die Abgaben an den inner- Heute informieren wir Sie über die Ziele, die der Ge- kantonalen Finanzausgleich. Sie betragen für 2002 meinderat in der laufenden Amtszeit erreichen will. rund 1,3 Mio. Franken oder ca. 8 Steuerprozente für Der Beilage «Leitbild und Schwerpunkte der Be- die Politische Gemeinde und Schulgemeinde. Gerade hördentätigkeit 2002 – 2006» entnehmen dieser Punkt ist zudem sehr schwer budgetierbar,weil Sie – gegliedert nach Ressort – welche das für die Abgabe relevante kantonale Mittel der Aufgaben wir anpacken. Alle Aktivitäten Steuerkraft jährlich neu definiert wird. haben wir unter den Leitsatz gestellt: Als erstes Projekt der laufenden Amtszeit legen wir «Oberrieden bleibt attraktiv,selbstständig Ihnen an der Urnenabstimmung vom 24. November und ist zukunftsorientiert.» den Kredit zur Sanierung und zum Umbau unserer Die finanziellen Aspekte dieser Vorhaben «Badi» vor. Unsere «Badi» ist schön: Mit dieser Vor- sind in die laufende Finanzplanung eingeflossen. lage können wir den uns bekannten Zustand erhal- Diese wird auch wesentlich von den Erwartungen und ten und einige sinnvolle Verbesserungen vorneh- Entwicklungen auf der Einnahmenseite geprägt. men.Ich bin auch überzeugt,dass mit der gewählten Angesichts der wirtschaftlichen Aussichten, der an- Art der Wiedereinführung des Eintritts, diese lang stehenden Steuerrevision und eher rückläufigen diskutierte Frage einer guten Lösung zugeführt wird.