Zurich on Foot a Walk Through the University District
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Arno M. Riedl
March 29, 2020 Arno M. Riedl Department of Microeconomics and Public Economics (formerly known as Department of Economics { Section AE1) & Maastricht University { Center of Neuroeconomics (MU-CEN) School of Business and Economics, Maastricht University P.O. Box 616, 6200 MD Maastricht, The Netherlands phone: +31-(0)43-388-4982, fax: +31-(0)43-388-4878 email: [email protected] http://arnoriedl.com/ Education Doctor of the Social Sciences and Economics (Dr. rer. soc. oec.), economics Faculty of Social Sciences and Economics, University of Vienna, Austria. 1997 Masters of the Social Sciences and Economics (Mag. rer. soc. oec.), economics Faculty of Social Sciences and Economics, University of Vienna, Austria. 1991 Full-Time Appointments Full Professor of Economics, especially Public Economics 2005 | present Department of Economics (AE1), School of Business and Economics, Maastricht University. Associate Professor 2005 CREED, Faculty of Economics and Econometrics, University of Amsterdam. Assistant Professor 2001 { 2005 CREED, Faculty of Economics and Econometrics, University of Amsterdam. Post-doc Researcher 1998 { 2001 CREED, Faculty of Economics and Econometrics, University of Amsterdam. Assistant 1992 { 1998 Department of Economics, Institute for Advanced Studies, Vienna. Assistant 1992 Department of Economics, University of Vienna. Research Assistant 1991 { 1992 Research project of the Austrian Science Foundation on `Involuntary Equilibrium Unemploy- ment' (PI: Ernst Fehr). 1 Honors and Awards Top-40 Dutch economist 2019 -
Arxiv:2002.02837V1 [Hep-Ex] 7 Feb 2020 C
Report on the ECFA Early-Career Researchers Debate on the 2020 European Strategy Update for Particle Physics The ECFA Early-Career Researchers February 6, 2020 List of editors/organisers A. Bethani, Universit´ecatholique de Louvain, Chemin du Cyclotron 2, Louvain-la-Neuve, Belgium E. Brondolin, CERN, Esplanade des Particules 1, Geneva, Switzerland A. A. Elliot, Queen Mary University of London, Mile End Road, London, United Kingdom J. Garc´ıaPardi~nas,Universit¨atZ¨urich, Winterthurerstrasse 190, Z¨urich, Switzerland G. Gilles, Bergische Universit¨atWuppertal, Gaussstrasse 20, Wuppertal, Germany L. Gouskos, CERN, Geneve 23, Geneva, Switzerland E. Gouveia, LIP, Campus de Gualtar, Braga, Portugal E. Graverini, Ecole´ Polytechnique F´ed´eralede Lausanne (EPFL), Cubotron, Lausanne, Switzerland N. Hermansson-Truedsson, Lund University (Currently at Universit¨atBern), S¨olvegatan 14A, Lund, Sweden A. Irles, Universit´eParis-Saclay, CNRS/IN2P3, IJCLab, Orsay, France H. Jansen, DESY, Notkestr. 85, Hamburg, Germany K. H. Mankinen, Lund University, Professorsgatan 1, Lund, Sweden E. Manoni, INFN Sezione di Perugia, Via A Pascoli, Perugia, Italy A. Mathad, Universit¨atZ¨urich, Winterthurerstrasse 190, Z¨urich, Switzerland J. McFayden, CERN, Esplanade des Particules 1, Geneva, Switzerland M. Queitsch-Maitland, CERN, Esplanade des Particules 1, Geneva, Switzerland J. Rembser, CNRS/IN2P3, Institut Polytechnique de Paris, Ecole Polytechnique, Palaiseau, France E. T. J. Reynolds, University of Birmingham, Edgbaston, Birmingham, United Kingdom R. Sch¨ofbeck, HEPHY, Nikolsdorfergasse 18, Vienna, Austria P. Schwendimann, Paul Scherrer Institute, Forschungsstrasse 111, Villigen PSI, Switzerland S. Sekmen, Kyungpook National University, 80 Daehak-ro Buk-gu, Daegu, Republic of Korea P. Sznajder, National Centre for Nuclear Research (NCBJ), Pasteura 7, Warsaw, Poland S. -
Why Do Training Regimes for Early Childhood Professionals Differ? Sweden and Switzerland Compared Geiss, Michael; Westberg, Johannes
University of Groningen Why do training regimes for early childhood professionals differ? Sweden and Switzerland compared Geiss, Michael; Westberg, Johannes Published in: European Educational Research Journal DOI: 10.1177/1474904120909652 IMPORTANT NOTE: You are advised to consult the publisher's version (publisher's PDF) if you wish to cite from it. Please check the document version below. Document Version Publisher's PDF, also known as Version of record Publication date: 2020 Link to publication in University of Groningen/UMCG research database Citation for published version (APA): Geiss, M., & Westberg, J. (2020). Why do training regimes for early childhood professionals differ? Sweden and Switzerland compared. European Educational Research Journal, 19(6), 544-563. [1474904120909652]. https://doi.org/10.1177/1474904120909652 Copyright Other than for strictly personal use, it is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Take-down policy If you believe that this document breaches copyright please contact us providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Downloaded from the University of Groningen/UMCG research database (Pure): http://www.rug.nl/research/portal. For technical reasons the number of authors shown on this cover page is limited to 10 maximum. Download date: 24-09-2021 EER0010.1177/1474904120909652European -
Statistical Portrait 2009
Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 1 Woche 2 13. Juli–16
13. JULI–16. AUG. 2020 ZÄMESOMMERFERIEN MIT DEN ZÜRCHER IN GEMEINSCHAFTSZENTREN ZÜRI WOCHE 1 WOCHE 2 WOCHE 3 WOCHE 4 WOCHE 5 13. Jul.–19. Jul. 20. Jul.–26. Jul. 27. Jul.–02. Aug. 03. Aug.–09. Aug. 10. Aug.–16. Aug. Paint Days Survival Bastel-Kits Survival Bastel-Kits Survival Bastel-Kits Ich spiele also bin ich! Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Ein Kunsterlebnis für Kinder Für Kinder und Jugendliche / GZ Affoltern Survival Bastel-Kits Mittagessen und Abendgrill im Kafi Mittagessen und Abendgrill im Kafi Mittagessen und Abendgrill im Kafi Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Bachwiesen Für alle / GZ Bachwiesen Für alle / GZ Bachwiesen Survival Bastel-Kits Für alle / GZ Affoltern Offene Holzwerkstatt Offene Spielanimation Mobile Spielanimation Mobile Spielanimation Für alle / GZ Bachwiesen Für Kinder / GZ Buchegg Für Kinder und Familien / GZ Hirzenbach Für Kinder und Familien / GZ Hirzenbach Ferienwoche «Zilly, die Zauberin» Für Kinder / GZ Bachwiesen Mittagessen und Abendgrill im Kafi Atelier Graffiti-Workshop Figurentheater Lupine und Spielaktion Für alle / GZ Bachwiesen Für Kinder / GZ Buchegg Für Jugendliche / GZ Höngg Für Kinder / GZ Höngg Mittagessen und Abendgrill im Kafi Für alle / GZ Bachwiesen Jugendarbeit K9 auf der Brache Postenlauf durch den Kreis 9 Interkulturelle Theaterwoche Klima-Workshop Für Jugendliche / GZ Bachwiesen, Für alle / GZ Bachwiesen, GZ Grünau und Für Kinder und Jugendliche / GZ Oerlikon Für Jugendliche / GZ Höngg Jugendarbeit K9 auf der Brache -
Neues Sportzentrum in Oerlikon Schafft Mehr Kapazitäten Für Sportler
14. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. 14 GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch «Neue ZSC-Halle bietet noch mehr Vorteile» Neues Sportzentrum in Oerlikon schafft Im Gespräch mit «Zürich Nord» lobt René Fasel, der Chef des Internatio- mehr Kapazitäten für Sportler nalen Eishockeyverbandes (IIHF), das neue Eishockeystadion in Altstetten. Oerlikon soll ein neues verkehr im betroffenen Quartier gebe. Die Swiss-Life-Arena wird 2022 er- Sportzentrum mit Hallen- Gemeinderat Christian Huser (FDP) öffnet, kürzlich hat der Spatenstich findet das Projekt gerechtfertigt. «Dass stattgefunden. Fasel stellt in Aussicht, bad und Eisbahn unter aber das Parkplatzangebot schon in dass zwischen 2027 und 2030 eine einem Dach erhalten. Der der Projektierung um 43 Parkplätze Eishockey-Weltmeisterschaft im neu- Gemeinderat bewilligte reduziert werden soll, kann ich einmal en Stadion stattfinden werde. «Zürich mehr nicht verstehen.» Denn: «Die ist mit dem Flughafen, den Hotels einen Projektierungskredit. Parkplätze hätten jetzt mit ins Projekt und dem Einzugsgebiet der Fans ein Für Diskussionen sorgte die einbezogen werden können. So könn- Must», so Fasel. Er weint dem Hal- Anzahl Parkplätze. te eine spätere Umnutzung, wenn we- lenstadion keine Träne nach, auch niger Parkflächen benötigt werden, wenn dort im nächsten Jahr zusam- Pia Meier immer noch gemacht werden.» men mit Lausanne die Eishockey- Das Hallenbad Oerlikon ist sanierungsbedürftig. Foto: pm. Grüne und SP sahen es anders. Ge- WM stattfindet. Fasel: «Eigentlich ist Das bestehende Hallenbad in Oerli- meinderat Matthias Probst (Grüne): das Hallenstadion kein ideales Stadi- kon ist stark sanierungsbedürftig. -
Züri Z'fuess Unterwegs in Schwamendingen
14 14 Aubruggstrasse 13 13 Saatlenfussweg 12 15 Ueberlandstrasse Hirzenbachstrasse Andreasstrasse t wiesens rasse 16 s 11 o n R e og tb Luegislandstrasse 8 lat G Luchswiesenstrasse Am Herzogenmühlestrasse Wechselwiesen- Am Luchsgraben 7 strasse Glattwiesenstrasse Heidwiesen 9 Amazonen- Walisellenstrasse strasse Dreispitz Glattstegweg Kreuzwiesen 10 Grosswiesenstrasse Schürgistrasse Dreispitz 17 Herrenwiesen R Kronwiesenstrasse o Burriweg s w 6 Altwiesenstrasse i e s e n 18 s Tramstrasse Winterthurerstrasse t r Saatlenstrasse Friedrichstr. Dübendorfstrasse Heideggerweg Haltestelle Herbstweg Schwamendingerplatz 5 Schörlistrasse Stettbachstrasse Tulpenstr. 1 19 Ahornstrasse . r t s d 2 e n Probsteistrasse s a s l a s i r t g s e r u e L kl oc B Hüttenkopfstrasse Winterthurerstrasse 4 3 Franzosenweg Luftbild 2015 0 100 200 300 400 500m Hirschen Grünzug Glattwiesenstrasse Luegislandstrasse Leutschenbach Dorfkern und Transitverkehr Gartenstadt mit Parkstrassen Wohnsiedlungen statt Moorlandschaft Schulhaus für ein neues Quartier Heinrich Bosshards Schulhaus Hirzenbach Aubrücke Bäckerei Peter Patriot und Emigrant Hochhäuser und Wohnblöcke Von der Holzbrücke zur Autobahn Wo der Osterhase Vespa fährt Ziegelhütte Luchs Aubrugg und Auwiesen 18 Einhausung Züri z’Fuess Naherholung mit Alpenblick Missverständnis und Grosskatze Fernwärme und Stromversorgung Oberirdischer Tunnel 15 Unterwegs in Huebhof Winterthurerstrasse Auzelg 19 Schulhaus Friedrich Fleisch, Getreide und Landschaft Sanierung und Verdichtung Kinderreich und arbeitslos Vorstädtisches Grossprojekt Schwamendingen Schulhaus Stettbach 10 Roswiesenplatz Bahnlinie und Glatt Kanonenkugeln auf dem Pausenplatz Kinder planen mit Aale für den Kaiser 1 Hirschen 11 Luegislandstrasse Zu Fuss in Schwamendingen Dauer des Spaziergangs: Das im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Dörfchen Schwamendingen ent- Aus dem riesigen Sumpfgebiet im Glattal Die Bandbreite an Landschaften in Schwamendingen ist be- ca. -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2 -
Gruppeneinteilungen
Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A. -
Quartierspiegel Affoltern
KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 12 AFFOLTERN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Thomas Schlachter, Zürich Druck Statistik Stadt Zürich Papier «RecyStar», 100 % Recyclingpapier – aus Verantwortung für unsere Umwelt ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM . In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. AFFOLTERN OERLIKON SEEBACH KREIS11 QUARTIERSPIEGEL AFFOLTERN 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle