Quartierspiegel Langstrasse
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Quartierspiegel Wollishofen
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Zurich on Foot a Walk Through the University District
Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich. -
Quartierspiegel Affoltern
KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 12 AFFOLTERN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Thomas Schlachter, Zürich Druck Statistik Stadt Zürich Papier «RecyStar», 100 % Recyclingpapier – aus Verantwortung für unsere Umwelt ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM . In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. AFFOLTERN OERLIKON SEEBACH KREIS11 QUARTIERSPIEGEL AFFOLTERN 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle -
Reurbanisierungsprozesse in Der Stadt Zürich Eine Deskriptive Analyse Soziodemographischer Veränderungen Der Bevölkerungsstruktur
Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts UZH in Sozialwissenschaften der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich Reurbanisierungsprozesse in der Stadt Zürich Eine deskriptive Analyse soziodemographischer Veränderungen der Bevölkerungsstruktur Verfasserin: Céline Valérie Gloor Matrikel-Nr.: 13-730-148 Referent: Prof. Dr. Jörg Rössel Soziologisches Institut Abgabedatum: 20. Dezember 2019 Abstract Vor dem Hintergrund einer quantitativen Bevölkerungs- und Beschäftigungszunahme argumentiert diese Arbeit, dass Reurbanisierungsprozesse hauptsächlich durch eine qualitative Veränderung der Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet sind. Mittels univariater und bivariater Analysen wird un- tersucht, wie sich die Bevölkerungsstruktur in der Stadt Zürich im Untersuchungszeitraum von 1990 bis 2017 verändert hat. Trends deuten auf mehr jüngere Personen, eine Zunahme von hohen Bildungsabschlüssen und hohen Berufsstatus sowie mehr Städterinnen und Städter mit ausländi- scher Staatsangehörigkeit hin. Insbesondere in innenstadtnahen Quartieren ist der Anteil von Per- sonen mit einem hohen Bildungsabschluss oder einem hohen Berufsstatus sehr hoch. Eine Cluster- analyse gibt zudem Aufschluss über das Vorhandensein verschiedener soziodemographischer Trä- gergruppen der Reurbanisierungsprozesse. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. III Kartenverzeichnis ........................................................................................................................... -
ZÜRICH Schlieren Altstetten Letten Zürichberg
Waldshut Kloten-Nord Buchs Baden Zurich Airport Kloten-Süd Rümlang Kloten Flughafen Glattbrugg Regensdorf Opfikon Dällikon Seebach Schaffhausen Opfikon Bern/Basel Seebach Weiningen Affoltern Affoltern Oerlikon Höngg Altstetten Schwamendingen St.Gallen Winterthur St.Gallen Winterthur Hardturm Unterstrass Urdorf-Nord ZÜRICH Schlieren Altstetten Letten Zürichberg Urdorf Albisrieden Orell Füssli Bahnhof Urdorf-Süd Uitikon Kartographie AG Wiedikon Dietzingerstrasse 3 8003 Zürich Uitikon Witikon Wiedikon Enge Forch Uetliberg Birmensdorf Uto Kulm Brunau Birmensdorf Zollikon Wettswil a.A Wollishofen Wettswil Wollishofen Kilchberg Küsnacht Adliswil Bonstetten Luzern Rüschlikon Thalwil Bahn Erlenbach Railway Hedingen Autobahn Thalwil Motorway Langnau Hauptstrasse Affoltern am Albis Main road am Albis 0 1 2 km Zug/Luzern Zug/Luzern Chur Kartographie ©Orell Füssli AG, Zürich Bern/Basel, ZÜRICH How to find us Winterthur/ Hauptbahnhof Schaffhausen Tram 14 and location Triemli S2, S8, S24 Wiedikon S2 Langstrasse ... by public transport S8 Bahnhofplatz from Zurich central S24 Sihlpost / 14 station (Hauptbahnhof) Hauptbahnhof S Tram 14 from central e Löwenplatz e b station, direction of a h n Triemli to stop s t ra Stauffacher s „Schmiede Wiedikon“. s e Werd Bahnhof Werd Or by S-Bahn from Wiedikon City central station, lines S2, S8, or S24 to S Bahnhof c rmensdor 14 hi „Bahnhof Wiedikon“. Bi fe . m Wiedikon r- r r st t m tr. e rs erds ls A W Schmiede ge e tr in ger . tz e The orell füssli building Wiedikon Di te Z n u s tr. is approximately 200 m rl in d ens and/or 300 m from either tr . of the stops. r t S2 s e s S8 s e n S24 a M Alt- Bahnhof Wiedikon Enge Enge ©Orell Füssli Kartographie ©Orell Füssli AG, Zürich 0 500m Chur .. -
Paper Details
1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e. -
Zürichs Zünfte Einst Und Jetzt
ZÜRICHS ZÜNFTE EINST UND JETZT Zum Jubiläum ihres 10jährigen Bestehens herausgegeben von der ZUNFT WITIKON ZÜRICH 1990 Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Vorwort des Regierungspräsidenten • Hans Künzi 13 Das Zürcher Zunftwesen - eine grosse Familie 15 Gesellschaft zur Constaffel Aus der Sicht des Constaffelherrn • Reinhard von Meiss 17 Zunft zur Saffran Zünfte und Wohltätigkeit • Robert V. Reinshagen 21 Vorläuferin der Zunftherrschaft - die Fraumünsterabtei • Eduard Rubel 25 Eine Fundgrube für die Nachwelt - das Zunftarchiv • Romolo D. Honegger 32 Zunft zur Meisen Neuer Schwung dank neuen Zünften • Conrad Ulrich 34 Zunft zur Schmiden Die Zunft zur Schmiden Zürich und die Worshipful Company of Cutlers London • Paulus Walder 36 Zunft zum Weggen Zunft und Gewerbe am Reispiel der Weggenzunft • Hans Wehrli 43 Vereinigte Zünfte zur Gerwe und zur Schuhmachern Beziehungen zu auswärtigen Zünften • Peter Mousson 47 «Vaterland» und «Europa» • Lucas Rriner 50 Zunft zum Widder St. Petersfahrt • Hansruedi König 55 5 Werdegang eines Bürgermeisters im Alten Zürich • Hans Rahn 58 Zunft zur Zimmerleuten Das Zunftsilber - Nibelungenhort oder Notreserve? • Felix Pfenninger 62 Zunftwein • Felix Landolt 66 Zunft zur Schneidern Zünfte und «Dolder» • Walter Daubenmeier und Heinrich J. Hunold 71 Zunft zur Schiffleuten Das Schifferstechen - Zünfter im Turnier • Rudoll Farner und Thomas Holzer 74 Mit dem Hirsebrei durch Laufenburg • Hans Wysling 79 Zunft zum Kämbel Hans Waldmann - ein zünftiges Symbol • Jörg N. Rappold 81 Zunft zur Waag Das Zunfthaus zur Waag • Beat -
City Maps Zurich, Switzerland (CH)
Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A . -
Quartierspiegel Alt-Wiedikon
KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ALT-WIEDIKON IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bilder S. 7: Paebi, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 15: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bilder S. 27: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Stadtzürcher Bevölkerung Wächst Auch in Zukunft Um Jährlich 5000 Bis 8000 Personen Ergebnisse Der Aktuellen Bevölkerungsszenarien
Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Andreas Papritz Direktwahl 044 412 08 39 [email protected] Zürich, 9. Mai 2019 Medienmitteilung Stadtzürcher Bevölkerung wächst auch in Zukunft um jährlich 5000 bis 8000 Personen Ergebnisse der aktuellen Bevölkerungsszenarien Die Bevölkerung in der Stadt Zürich wird gemäss neuesten Berechnungen von Statistik Stadt Zürich auch in den nächsten Jahren wachsen. Bis 2035 wird eine Zunahme auf 505 000 Personen erwartet. Die Quartiere Escher Wyss und Altstetten sowie die Stadtkreise 11 und 12 wachsen am kräftigsten. Prozentual nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Personen im Alter zwischen 40 und 69 Jahren stark zu. Die Stadtzürcher Wohnbevölkerung nimmt nach den Szenarien von Statistik Stadt Zürich bis 2035 um 76 000 Personen zu (2018: 428 737, 2035: 505 000 Einwohnerinnen und Einwohner). Die Bandbreite der Bevölkerungsszenarien für das Jahr 2035 reicht von 476 000 bis 533 000 Personen. Bis 2025 wird die Bevölkerung in der Stadt weiterhin jährlich um 5000 bis 8000 Personen wachsen, danach wird sich die Zunahme vermutlich auf 2000 bis 3000 Personen pro Jahr abschwächen. Der historische Höchststand von 440 180 Einwohnerinnen und Einwohnern aus dem Jahr 1962 wird voraussichtlich im Jahr 2021 übertroffen. Unterschiedliches Wachstum in den Quartieren In allen Quartieren wird bis 2035 mit einem Bevölkerungswachstum gerechnet. Besonders gross ist das prozentuale Wachstum in Saatlen, Hirzenbach, Escher Wyss (je + 38 %) und in Seebach (+ 36 %). Am stärksten wachsen in absoluten Zahlen Seebach (+ 9300 Personen), Altstetten (+ 6800 Personen), Affoltern (+ 5100 Personen) und Hirzenbach (+ 4900 Personen).