Paper Details
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Meldeliste Vorläufe
Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann -
The Role of Risk Perception in Making Flood Risk
Open Access Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 3013–3030, 2013 Natural Hazards www.nat-hazards-earth-syst-sci.net/13/3013/2013/ doi:10.5194/nhess-13-3013-2013 and Earth System © Author(s) 2013. CC Attribution 3.0 License. Sciences The role of risk perception in making flood risk management more effective M. Buchecker1, G. Salvini2, G. Di Baldassarre3, E. Semenzin2, E. Maidl1, and A. Marcomini2 1Swiss Federal Research Institute WSL, Unit Economy and Social Sciences, Birmensdorf, Switzerland 2Informatics and Statistics, Ca’ Foscari University of Venice, Venice, Italy 3UNESCO-IHE Institute for Water Education, Delft, the Netherlands Correspondence to: A. Marcomini ([email protected]) Received: 4 April 2012 – Published in Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss.: – Revised: 14 August 2013 – Accepted: 15 October 2013 – Published: 27 November 2013 Abstract. Over the last few decades, Europe has suffered 1 Introduction from a number of severe flood events and, as a result, there has been a growing interest in probing alternative approaches Since the earliest recorded civilisations, such as those in to managing flood risk via prevention measures. A litera- Mesopotamia and Egypt that developed in the fertile riparian ture review reveals that, although in the last decades risk areas of the Tigris, Euphrates and Nile rivers, humans have evaluation has been recognized as key element of risk man- tended to settle on floodplains because they offer favourable agement, and risk assessment methodologies (including risk conditions for economic development (Vis et al., 2003; Di analysis and evaluation) have been improved by including Baldassarre et al., 2010). It is estimated that almost one bil- social, economic, cultural, historical and political conditions, lion people: the majority of them the world’s poorest inhabi- the theoretical schemes are not yet applied in practice. -
Statistical Portrait 2009
Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including -
Quartierspiegel Wollishofen
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Rüschlikon; HGV, Handwerk- Und Gewerbeverein Thalwil
Dienstag, 25. Juni 2019 8. Jahrgang Nr. 5 – Auflage 34‘000 Expl. Wird verteilt in Adliswil, Gattikon, GEWERBEDie offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung ZEITUNG Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; Grossauflage:UVO, 34‘000 Unternehmervereinigung Exemplare Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil. Kilchberg, Langnau, Oberrieden, Rüschlikon und Thalwil Thalwil 2 - 7 Langnau am Albis 8 - 11 Oberrieden 12 Adliswil 13 - 16 Rüschlikon 17 - 19 Kilchberg 20 - 21 Alles KLARA? Jubiläum Zurück zur Natur Tränen lachen Triumph Schweinisch gut Mitglieder des HGV Thalwil und der Der Schweizerische Feuerwehr- Warum nicht mit einer zh-innovativ.ch bringt hochkäratige Die Rhytmische Gymnastik Am Stockefäscht rennen auch in UV Oberrieden trafen sich zum Verband feiert 150 Jahre und mit Schmetterlingsexkursion? Comedians nach Adliswil. Rüschlikon ist Schweizer diesem Jahr die Säulis um die Business-Apéro. ihm die Feuerwehr Langnau. Meisterin. Wette. 2 8 12 15 17 20 Ironman Zürich Kampf der eisernen Triathleten Am 23. Ironman Zürich sind am Wochenende des 20. und 21. Juli 2019 wieder die ganz Harten im Bezirk unterwegs. Besonders der Heartbreak Hill in Kilchberg fordert den Sportlerinnen und Sportlern einiges ab. Der Grossanlass findet heuer zum letzten Mal in Zürich statt. Die Triathleten über die Langdistanz starten am Sonntag bei der Landiwiese in Zürich und legen am Ironman Zürich von den 180 Kilometern à zwei Runden auf dem Rennvelo deren 158 im Bezirk Meilen und 22 im Bezirk Horgen zurück. Ein besonders harter Brocken erwartet die rund 2000 eisernen Frauen und Männer mit dem steilen Anstieg an der Dorfstrasse in Kilchberg, dem soge- nannten Heartbreak Hill. -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
V Erein Sorg An
Fussballclub Langnau am Albis www.fc-langnau.ch Ausgabe Nr. 7179 / September 20152019 Vereinsorgan TAXI URS 0 76 4 29 0 2 7 6 Taxi Urs ist ein in Langnau ansässiges Taxi-Unternehmen. Unser Angebot beinhaltet sowohl Fahrten in Langnau als auch in der Region. Ebenfalls werden Flughafen-Transfers (auch Abhol-Service) angeboten. Preise: Unsere Preise basieren auf dem für die Stadt Zürich geltenden Preisen (Grundtaxe Fr. 6.-, Fahrtpreis 3.80 /Km). Wir führen auch ProMobil Fahrten durch. Pauschalpreise (24 h): Innerhalb Langnau Fr. 10.- Langnau – Albispass Fr. 20.- Langnau - Adliswil Fr. 20.- Langnau - Thalwil Fr. 20.- Langnau – Seespital Sanitas Fr. 20.- Langnau – Unispital Fr. 60.- Langnau – Triemli Fr. 50.- Langnau – HB Zürich Fr. 50.- Langnau – Flughafen Fr. 80.- Flughafen – Langnau Fr. 90.- Pauschalpreise für andere Ziele auf Anfrage. Urs Schürer www.taxi-urs.com Waldmattstrasse 9 Handy: m.taxi-urs.com 8135 Langnau [email protected] FCL Vereinsorgan | Ausgabe Nr. 79 Inhaltsverzeichnis Gedanken des Präsidenten 3 1. Mannschaft 5 2. Mannschaft 11 Senioren 17 Interview mit Francesco Gallo 21 Sponsorenlauf 2019 24 Schueli 2019 25 Rück- und Ausblick Junioren/innen Abteilung 26 Trainingslager Junioren C in Rimini 29 Trainingslager Juniorinnen in Ravenna 33 F-Junioren Blitzturniere 37 100. Generalversammlung Protokoll 40 FCL Gönnervereinigung Club 200 45 Veranstaltungen 47 Vorstand für die Saison 2019/2020 48 Impressum Ausgabe: Nr. 79, September 2019 Clubadresse: FC Langnau a/A, Postfach 88, 8135 Langnau am Albis Website: www.fc-langnau.ch E-Mail: [email protected] Clubhaus: Sihlmatte, Tel. 044 713 36 53 Redaktion: Vorstand des FC Langnau am Albis Auflage: 450 Exemplare Erscheint: 2x jährlich (jeweils im März und September) 1 Service Neuinstallationen Unterhalt Schär Heizungen GmbH Sihltalstrasse 74 8135 Langnau am Albis 044 713 11 22 Sie lassen uns nicht kalt [email protected] 2 FCL Vereinsorgan | Ausgabe Nr. -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Acta Polytechnica CTU Proceedings
Acta Polytechnica CTU Proceedings 23:31–37, 2019 © Czech Technical University in Prague, 2019 doi:10.14311/APP.2019.23.0031 available online at https://ojs.cvut.cz/ojs/index.php/app 3D FEM ANALYSIS OF THE CONSTRUCTION PIT FOR A TBM-DRIVEN FLOOD DISCHARGE GALLERY Jörg-Martin Hohberg IUB Engineering AG, Eiger House, Belpstrasse 48, 3007 Bern, Switzerland correspondence: [email protected] Abstract. As one speciality of the Swiss hydraulic engineering tradition, several torrent diversion schemes were undertaken dating from the 18th century, with the aim of using the natural lake as a retention basin. The recent project of flood protection of the lower Sihl valley and the City of Zurich features a gallery of 2.1 km length with a 6.6 m inner diameter designed for a 330 m3/s free flow, discharging into Lake Zurich in an HQ500 event. After a short presentation of the main features of the project, the paper concentrates on the target construction pit of the TBM drive close to a major railway line at the built-up lakeside. Keywords: Hydraulic engineering, torrent diversion, natural lake, retention basin, flood, flood protection. 1. Historical Background estimated for an extreme Sihl flood. Prolonged heavy rainfall, or the combination of rain pouring into melting snow fields during warm downhill 2. The Sihl flood protection winds (foehn conditions), can suddenly turn peaceful Gallery Thalwil creeks into dangerous torrents, eroding hillsides up- Several remedies were studied, including a larger dis- stream and depositing extensive gravel fans further charge of the Etzelwerk during its current refurbish- downstream, which may block other rivers and per- ment ("Kombilösung" in Figure 2 (right)); but the manently raise the valley floor. -
Zurich on Foot a Walk Through the University District
Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich. -
Hydrologie Und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management
55. Jahrgang | Heft 4 | August 2011 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Hydrology and Water Resources Management Anteil der Bakterien am Abbau der organischen Substanz im Elbe-Ästuar Integration urbaner Gewässer – Entwicklung, Bilanz, Herausforderungen Hydrologie - Forschung zwischen Theorie und Praxis Hydrologie und Wasserbewirtschaftung HW 55. 2011, H. 4 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung Die Zeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa) ist The journal Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa) eine deutschsprachige Fachzeitschrift, die Themen der Hydrologie (Hydrology and water resources management) is a German- und Wasserwirtschaft umfassend behandelt. Sie bietet eine Platt- language periodical which comprehensively reports on hydro- form zur Veröffentlichung aktueller Entwicklungen aus Wissen- logical topics. It serves as a platform for the publication of the schaft und operationeller Anwendung. Das Spektrum der Fachbei- latest developments in science and operational application. The träge setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen, die range of contributions relates to the following subjects that are unter qualitativen, quantitativen, sozioökonomischen und ökolo- treated from qualitative, quantitative and ecological aspects: gischen Gesichtspunkten behandelt werden: • hydrology • Hydrologie • water resources management • Bewirtschaftung der Wasservorkommen • water and material fluxes, water protection • Wasser- und Stoffflüsse, Gewässerschutz • inland and coastal waters • Binnen- und Küstengewässer • groundwater. -
Gemeinnützige Gesellschaft Von Neumünster 2006Chronik
Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster 175 Gegründet 1831 Jahre 2006Chronik Impressum Herausgeber Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN), Zürich Text 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster Bilder Archiv Antiquarische Gesellschaft Zürich Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Archiv GGN Archiv J.E. Schneider Foto L. Brummer, Zürich Werner Pfister, Zürich Frau B. Zwahlen, APWH Abbildung Titelseite Zürichbergstrasse 15: Haus zum «Plattenhof», zweites Altersasyl der GGN ab 1911; Lithographie von 1864 Abbildung Umschlag hinten Der Plan der Kirchgemeinde Neumünster, datiert 1835–1839, stammt aus dem GGN-Archiv und ist vemutlich eine später erstellte Kopie. Der Plan wurde damals von Hofer & Burger Zürich hergestellt. Der gleiche Plan befindet sich auch in einer vollständigen Ausgabe der Chronik der Kirchgemeinde Neumünster. Gestaltung/Druck Fotorotar AG, Egg ISBN-Nr.: 3-905647-26-5 © 2006 GGN, Zürich Bezugsmöglichkeiten Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster, Minervastrasse 144, CH-8032 Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Die GGN – eine Chronik von 175 Jahren 1 Vom Gemeinnutz des Bildungsbürgertums 9 2 Getrennte Wege – dasselbe Ziel 13 3 Die soziale Situation in «Neumünster» Mitte des 19. Jahrhunderts 17 4 Von Sparkassen, Sparmarken und einem Aktienbauverein 21 5 Die Frauen gehören eigentlich ins Haus und haben etwas «auf der Platte» 25 6 Von der Sonntagsschule zur Gewerbeschule 28 7 «Lese- und Leihbibliothek» erschliesst den Weg zur Bildungsliteratur 32 8 Kleinkinder- oder Spielschulen entstehen 36 2 9 Keine