Meldeliste Vorläufe
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Statistical Portrait 2009
Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including -
Quartierspiegel Wollishofen
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Quartierspiegel Enge
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich © 2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. QUARTIERSPIEGEL ENGE 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, die in regelmässigen Abständen -
Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen
Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen Wegbeschrieb mittel 2h 40min 7.8 km 453 Hm 459 Hm Felsenegg, Leimbihof Apr – Okt | | | | | Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Adliswil. Von dort folgt man dem Wegweiser in Rich- tung der Talstation der Luftseilbahn Felsenegg. Der Weg führt durch die Bahnhofsunterführung und auf Abwechslungsreiche Wanderung von Adliswil hinauf zur Felsenegg der Strasse hinauf. Bei der Weggablung zur Talstation wandert man weiter geradeaus und bergauf in Richtung Felsenegg. Nun geht es in den Wald und recht steil in Kehren hinauf. Unterwegs warten Sitzbän- auf dem Uetliberg und weiter via Balderen, Leimbach nach Zürich ke zum Verschnaufen. Immer wieder wird der Blick frei auf den Zürichsee und auf die Stadt Zürich. Nach Wollishofen. Highlights: Grandiose Aussichten, Feuerstellen und der rund einer Stunde Gehzeit erreicht man die Felsenegg, wo man im Restaurant Felsenegg (+41 44 710 77 55) mit grosser Sonnenterrasse und Ausblick einkehren kann. Für Kinder wartet ein toller Spielplatz. Leimbihof mit vielen Tieren, Bistro und Hofladen. Von der Felsenegg geht es weiter in Richtung Balderen, Uetliberg. Nachdem man die Seilbahn- Bergstation Adliswil Felsenegg passiert hat, folgt ein Gratweg hinauf zur Burgstelle Ballern. Von dort Ausgangspunkt: Adliswil – Bahnhof hat man einen grandiosen Ausblick auf den Zürichsee und auf der anderen Seite ins Knonaueramt, Endpunkt: Zürich, Wollishoferplatz – Tramstation umgangssprachlich Säuliamt. Hier stand die im 11. Jahrhundert erbaute Burg Baldern des Grafen von Einkehr: div. in Adliswil & Wollishofen, Restaurant Felsenegg, Bistro Leimbihof Lenzburg und später des Freiherren Lüthold von Regensberg. Heute findet man dort einen tollen Pick- Anforderungen: gelb markiert – steiler Auf- und Abstieg (nicht bei Eis & Schnee begehen) nickplatz mit Feuerstelle, Sitzbänken und Tisch. -
Quartierspiegel Leimbach
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LEIMBACH IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. WOLLISHOFEN LEIMBACH ENGE KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL LEIMBACH 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen, -
A Spatial Bayesian Network Model to Assess Urban Flood Risk to People
Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Discuss., 3, 6615–6649, 2015 www.nat-hazards-earth-syst-sci-discuss.net/3/6615/2015/ doi:10.5194/nhessd-3-6615-2015 NHESSD © Author(s) 2015. CC Attribution 3.0 License. 3, 6615–6649, 2015 This discussion paper is/has been under review for the journal Natural Hazards and Earth A spatial Bayesian System Sciences (NHESS). Please refer to the corresponding final paper in NHESS if available. network model to assess urban flood A spatial Bayesian network model to risk to people assess the benefits of early warning for S. Balbi et al. urban flood risk to people Title Page 1,4 1,4 2 3 2 S. Balbi , F. Villa , V. Mojtahed , K. T. Hegetschweiler , and C. Giupponi Abstract Introduction 1BC3, Basque Centre for Climate Change, Bilbao, Spain Conclusions References 2 Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Tables Figures Studies, Venezia, Italy 3Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL, Birmensdorf, Switzerland J I 4IKERBASQUE, Basque Foundation for Science, Bilbao, Spain J I Received: 18 September 2015 – Accepted: 7 October 2015 – Published: 29 October 2015 Back Close Correspondence to: S. Balbi ([email protected]) Full Screen / Esc Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. Printer-friendly Version Interactive Discussion 6615 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract NHESSD This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrat- ing people’s vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. -
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. -
Quartierspiegel Leimbach 2020 Leimbach Ist Eines Von 34 Quartieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 2
Quartierspiegel Leimbach 2020 Leimbach ist eines von 34 Quartieren in der Stadt und eines von dreien im Kreis 2. Aber wussten Sie auch, dass sich Zürich weiter unterteilen lässt, nämlich in 216 statistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillier teren Blick auf die demografischen, wirtschaftlichen und baulichen Struk turen der Stadt. Die Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensgebung der statistischen 1 Zonen wurden vor allem wichtige Plätze und Stras sennamen verwen det, um die räumliche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in sta tistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im Alltag gängigen Quartierbezeichnungen und Abgren zungen. Statistische Zonen: 1 Höckler 2 Mahrbachweg 2 3 Sihlweidstrasse 3 0 500 m 1000 m Das Quartier Leim- In Kürze bach ist einzigartig! Was es so beson- 6152 ders macht, erfah- Personen ren Sie in diesem Quartierspiegel 292,0ha sowie – angerei- Fläche chert mit vielen 2724 weiteren Details – Wohnungen unter: stadt-zuerich.ch/ 33,0% quartierspiegel Ausländer/-innen 789 Arbeitsplätze 3 Leimbach Eingefasst von Uetliberg und 11.Mai 1891 nahm dieser das Zuteilungs- gesetz mit 169 gegen 11 Stimmen an. Bei der Entlisberg, hat Leimbach folgenden kantonalen Volksabstimmung befür- seinen Vorort-Charakter nie worteten die Einwohner die Vorlage mit 37 843 ganz verloren. Geprägt zu 24 904 Stimmen. In zehn der zwölf betroffe- nen Gemeinden fand das Zuteilungsgesetz wurde das südlichste Quar- eine Mehrheit. Lediglich die Gemeinden tier der Stadt von jeher Wollishofen – mit 124 Ja- zu 256 Nein-Stim- men – und Enge – mit 448 Ja- zu 453 Nein- durch seine genossenschaft- Stimmen – lehnten dieses ab. -
Aktuelle Situation Der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Dr
Quartierverein Leimbach in Zusammenarbeit mit der AOZ Informationsveranstaltung vom 15. November 2016 Aktuelle Situation der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Dr. Thomas Kunz, Direktor AOZ Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 2 Ortsteile in Leimbach, wo Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs wohnen (werden) Quelle: Google Maps Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 3 Inhaltsübersicht 1. Internationale Fluchtmigration – in die Schweiz und in den Kanton Zürich 2. Asylunterbringung in Stadt und Kanton Zürich 3. Aktuelle Situation der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 4 Internationale Fluchtmigration Ab der 2. Jahreshälfte 2015 gelangen Hunderttausende von Flüchtlingen nach Europa Quelle: AFP, TA online 26.9.2015 (Ungarisch-österreichische Grenze am 19.9.2015) Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 5 Schweiz Entwicklung der jährlichen Anzahl Asylgesuche 1982 - 2016 Quelle: Staatssekretariat für Migration SEM, Asylstatistiken (Jan. – Okt. 2016: 23’478 Asylgesuche, Jahresprognose 2016: ca. 30’000) Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 6 Schweiz Jan. - Sept. 2016 stellen rund 21’300 Personen ein Asylgesuch Quelle: SEM, Kommentierte Asylstatistik, Sept. 2016 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 7 Schweiz Hohe Schutzquoten bei Asylentscheiden in den Jahren 2014 und 2015 Quelle: SEM, Asylstatistik 2015 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 8 Schweiz Ohne «Dublin-Fälle» erhielten ¾ eine Flüchtlingsanerkennung oder Vorläufige Aufnahme! Grafik: www.swissinfo.ch Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 9 Schweiz Die Personengruppe mit dem Schutzstatus «Vorläufig Aufgenommen» ist jung 48 % aller vorläufig Aufgenommenen sind unter 25 Jahre alt! Quelle: SEM, Asylstatistik 2015 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. -
Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation: Concepts and Implementation
Adding Transit to an Agent-Based Transportation Simulation Concepts and Implementation vorgelegt von Dipl. Inf.-Ing. ETH Marcel Rieser aus Affeltrangen (TG), Schweiz von der Fakultät V, Verkehrs- und Maschinensysteme der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr.-Ing. Chr. Ahrend Gutachter: Prof. Dr. rer. nat. Kai Nagel Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Kay W. Axhausen Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. Juni 2010 Berlin 2010 D 83 Contents Abstract ix Kurzfassung xi 1 Introduction 1 2 Public Transportation Systems 5 2.1 Definitions ............................... 5 2.2 Public Transportation in Developed Countries ................. 6 2.2.1 Overview ............................. 6 2.2.2 Data Requirements ........................ 7 2.3 Public Transportation in Developing Countries ................ 9 2.3.1 Overview ............................. 9 2.3.2 Data Requirements ........................ 9 3 Related Work 11 3.1 Transportation Simulation in General .................... 11 3.2 Multi-Modal and Transit Simulation ..................... 13 3.2.1 Transit Assignment ........................ 13 3.2.2 Multimodal Route Choice ...................... 14 3.2.3 Operational Simulation ....................... 15 3.2.4 Multi-Modal Simulation ....................... 16 4 Agent-Based Transportation Simulation 19 4.1 Overview ................................ 19 4.2 Controler ................................ 22 4.3 Initial Demand -
Paper Details
1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e. -
Zürich Im Jahr 500 Nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August Und November 2019 Standen in Allen Stadtkreisen Überlebensgrosse Zwinglifiguren
Sonderbeilage «Zwingli» vom 30. November 2019 Die anderen Zwinglis Konstanter Wandel Interpretationen zu Im Kreis 4 wird wild kreiert Pioniergeist, Klimaschutz und improvisiert, um etwas und Entschleunigung. vom alten Geist zu bewahren. 3 7 Zürich im Jahr 500 nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August und November 2019 standen in allen Stadtkreisen überlebensgrosse Zwinglifiguren. Wo und warum würde es dem grossen Reformator heute in Zürich den berühmten schwarzen Hut lupfen? 2 Samstag, 30. November 2019 Einleitung Editorial Zürich braucht mehr Zwinglis 500 Jahre nach seiner Ankunft in Zürich hat Ulrich Zwingli nochmals die Stadt erobert. Seine übermächtige Gestalt tauchte in den vergangenen Monaten auf zwölf zentralen Plätzen in Zürichs Quartieren auf. Der Menschenfreund kam nicht, um zu predigen. Zwingli wollte wissen, was die Menschen bewegt. Weshalb es ihnen den Hut lupft. Die Zürcherinnen und Zürcher sind noch immer pflicht- be- wusste Chrampfer. Zwinglis Arbeitsethos – «lasst uns die Tagesarbeit tun» – wirkt bis heute nach. Auch die Skepsis allem Prunk und allzu Mächti- gen gegenüber haben die Leute hier beibehalten. Doch an der Limmat breitet sich eine neue Seuche aus: Die Menschen sind von sich selbst besessen. Alles dreht sich um den eigenen Bauchnabel. Um über die grossen Fragen der Gegenwart zu streiten, fehlt die Zeit. Von Zwinglis von gesellschaftlichen Nöten beeinflusster Sozial- ethik, seiner wachen Offenheit für die Sorgen anderer, ist nicht mehr viel zu spüren. Es passt zu diesem unbeque- men Zwingli, dass er zum 500-Jahr-Jubiläum vom Sockel stieg, das Gespräch mit den Stadtbewohnern suchte und – ganz im Sinn der Reforma- tion – in den Quartieren auch etwas Unruhe stiftete. Zürich braucht mehr solche Quer- köpfe, die nicht nur an der Zwinglis Wirkungsbereich: Das Grossmünster auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren (um 1500).