Quartierspiegel Leimbach 2020 Leimbach Ist Eines Von 34 Quartieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quartierspiegel Leimbach 2020 Leimbach Ist Eines Von 34 Quartieren in Der Stadt Und Eines Von Dreien Im Kreis 2 Quartierspiegel Leimbach 2020 Leimbach ist eines von 34 Quartieren in der Stadt und eines von dreien im Kreis 2. Aber wussten Sie auch, dass sich Zürich weiter unterteilen lässt, nämlich in 216 statistische Zonen? Dies erlaubt einen noch detaillier­ teren Blick auf die demografischen, wirtschaftlichen und baulichen Struk­ turen der Stadt. Die Quartiere sind je nach Grösse und Bebauung in 3 bis 16 statistische Zonen aufgeteilt. Bei der Namensgebung der statistischen 1 Zonen wurden vor allem wichtige Plätze und Stras sennamen verwen­ det, um die räumliche Orientierung zu erleichtern. Die Einteilung in sta­ tistische Quartiere und Zonen folgt nicht immer den im Alltag gängigen Quartierbezeichnungen und Abgren­ zungen. Statistische Zonen: 1 Höckler 2 Mahrbachweg 2 3 Sihlweidstrasse 3 0 500 m 1000 m Das Quartier Leim- In Kürze bach ist einzigartig! Was es so beson- 6152 ders macht, erfah- Personen ren Sie in diesem Quartierspiegel 292,0ha sowie – angerei- Fläche chert mit vielen 2724 weiteren Details – Wohnungen unter: stadt-zuerich.ch/ 33,0% quartierspiegel Ausländer/-innen 789 Arbeitsplätze 3 Leimbach Eingefasst von Uetliberg und 11.Mai 1891 nahm dieser das Zuteilungs- gesetz mit 169 gegen 11 Stimmen an. Bei der Entlisberg, hat Leimbach folgenden kantonalen Volksabstimmung befür- seinen Vorort-Charakter nie worteten die Einwohner die Vorlage mit 37 843 ganz verloren. Geprägt zu 24 904 Stimmen. In zehn der zwölf betroffe- nen Gemeinden fand das Zuteilungsgesetz wurde das südlichste Quar- eine Mehrheit. Lediglich die Gemeinden tier der Stadt von jeher Wollishofen – mit 124 Ja- zu 256 Nein-Stim- men – und Enge – mit 448 Ja- zu 453 Nein- durch seine genossenschaft- Stimmen – lehnten dieses ab. Wollishofen lichen Siedlungen. Dank reichte beim Bundesgericht Rekurs ein, doch zahlreichen unbebauten Flä- wurde dieser abgewiesen. Die Vereinigung mit der Stadt erfolgte am 1. Januar 1893. chen ist Leimbach in den letzten Jahren immer attrak- Abspaltung eines Quartierteils Das am südlichsten gelegene Quartier der tiver geworden: Viele neue Stadt Zürich grenzt an die Stadtquartiere Wohnungen sind auf Fami- Wollishofen und Friesenberg sowie an die lien ausgerichtet. städtischen Nachbargemeinden Kilchberg, Adliswil und Stallikon. Die östliche Grenze zu Wollishofen verläuft entlang der Sihl. Im Das Quartier Leimbach bildet zusammen mit Norden von Leimbach bilden Teile des Uetli- den Quartieren Wollishofen und Enge den berg-Waldstücks die Quartiergrenze zu Frie- Kreis 2. Die ehemals selbständige Gemeinde senberg. Von dort folgt die westliche Grenze Enge wurde 1893 eingemeindet und brachte dem Fuss des Uetlibergs entlang der Fallät- in die Stadt die dazu gehörenden Weiler Unter- sche und der Balderen. Die südliche Grenze leimbach und Mittelleimbach ein, die seitdem verläuft zwischen dem einstigen Gehöft «Ris» als Leimbach zusammengefasst werden. und dem zu Adliswil gehörenden Oberleim- bach. Der Anstoss zur Stadtvereinigung mit den Aussengemeinden kam von der damaligen Gemeinde Aussersihl. Diese hatte mit schwie- Bei der Eingemeindung kam Im Quartier gibt es rigen Verhältnissen zu kämpfen: Soziale Probleme und immer grössere Infrastruktur- es zur Aufspaltung: Unter- ausgaben (Wohnungs- und Schulhausbau) und Mittelleimbach gehören 27 Brunnen. führten dazu, dass der Aussersihler Gemeinde- zur Enge, Oberleimbach ist rat 1885 im Kantonsrat eine Petition zur Verei- nigung mit der Stadt Zürich und deren Aussen- Teil von Adliswil. gemeinden einreichte. Davon betroffen waren auch die Gemeinde Wollishofen, die dieses Anlässlich der Vereinigung der Aussengemein- Begehren radikal ablehnte, und die Gemeinde den mit der Stadt Zürich von 1893 verblieben Durch 6 fliesst Quellwasser. Enge, die teilweise gegen das Anliegen oppo- Unter- und Mittelleimbach bei der Enge und nierte. In den folgenden Jahren wurde das wurden damit in die Stadt Zürich eingemein- Geschäft im Kantonsrat behandelt. Am det, während Oberleimbach, das politisch zu 4 5 Wollishofen gehörte, Adliswil zugeschlagen wurde die Bahn elektrifiziert. Die Erschlies- wurde. Dadurch erklärt sich die heutige Quar- sung Leimbachs machte die noch grössten- tiersgliederung in Unter- und Mittelleimbach. teils unbebauten Areale des Quartiers für den Wohnungsbau interessant. Vor allem genos- Zwischen Uetli- und Entlisberg senschaftliche Wohnbauträger begannen seit Erstmals wird Leimbach in einem Dokument den 1920er-Jahren stark zu expandieren. Ihr aus dem Jahr 946 für den gleichnamigen Hof Anteil am Gesamtwohnungsbestand stieg in erwähnt. Die Landwirtschaft war für lange Zeit den 1970er-Jahren auf über 45 Prozent. Heute die einzige Tätigkeit der Bewohnerinnen und liegt er bei rund 34 Prozent. In den letzten Bewohner des Gebietes. Der Name des Quar- Jahren ist Leimbach für den Wohnungsbau tiers wurde vermutlich von Lehm-, Leim- oder wieder von zunehmender Bedeutung, da noch Läibach abgeleitet. Hierbei handelt es sich unbebaute Areale zur Verfügung stehen. Zahl- vielleicht um den heutigen Rütschlibach, der reiche Projekte sind zurzeit in Umsetzung, von von der Fallätsche her in Richtung Sihl fliesst. denen viele mit Beteiligung der Wohnbau- Es gab zahlreiche Einzelhöfe, deren frühere genossenschaften realisiert werden. Flurnamen wie «Im Hüsli», «Im Ris» oder «Höckler» noch heute in Gebietsnamen des Bahnhof, Schulhaus, Kirche: Leimbach, 1901 (Bild: BAZ_119510, Breitinger) Quartiers zu finden sind. Der Grundbesitz «der Die Erschliessung Leim- Höckler» wurde im Jahr 1834 von einer Privat- bachs durch die Sihltalbahn person gekauft, die dort ein beliebtes machte die unbebauten Ausflugsrestaurant betrieb. Die Stadt Zürich erwarb 1873 den «Höckler» für eine Erweite- Areale für den genossen- rung der militärisch genutzten Allmend. schaftlichen Wohnungsbau Der einstige Weiler Leimbach besitzt noch interessant. heute den Charakter eines Vorortes, da er Genossenschaftliche Gemüsegärten: Siedlung lange von der Landwirtschaft geprägt war. Im Zentrum des Quartierlebens stehen das Sonnenhalde, 1930er-Jahre (Bild: BAZ_119220) Auch die geografische Lage zwischen Uetli- Gemeinschaftszentrum am Rebenweg und berg und Entlisberg ist dem Zusammenwach- «Das Hüsli». «Das Hüsli» mit Baujahr 1612 sen mit der Stadt Zürich nicht gerade zuträg- beherbergt das Quartierrestaurant schlecht- lich. Die Siedlungsentwicklung wurde grund- hin und ist zudem bei Kunstliebhaberinnen legend von der Topografie des Uetlibergs und -liebhabern ein Begriff, da in der Galerie bestimmt. Die Leimbacher Siedlungen befin- regelmässig Ausstellungen stattfinden. den sich heute grösstenteils in den flacheren, der Sihl näher liegenden Gebieten. Nicht In Leimbach werden nicht nur Neubaupro- immer war das Sihlufer jedoch so harmlos, jekte lanciert, sondern auch viele Ersatzneu- dass es für die Siedlungsbildung zugänglich bauten. So erstellte die Baugenossenschaft war. Erst mit dem Bau des künstlichen Stau- Hofgarten zwischen Sihl, Leimbach- und Zwir- sees in Einsiedeln wurde der Fluss unter nerstrasse den Ersatzneubau «Sihlgarten» mit Kontrolle gebracht. Dennoch kann die Sihl 57 Genossenschaftswohnungen. Auch die immer noch zum reissenden Gewässer Baugenossenschaft Kleeweid überbaute ihr werden – wie etwa bei den Hochwassern der Areal zwischen Manegg- und Kleeweidstrasse Jahre 1999 und 2005. neu. Die ersten Wohnungen der Siedlung konnten 2009 bezogen werden. Das Gesamt- Sihltalbahn bringt Anschluss projekt wurde 2011 fertiggestellt. Die Überbau- Grossen Schwung in die Quartierentwicklung ung Sihlbogen mit über 220 Wohnungen und brachte die Sihltalbahn (SiTB). Diese nahm Gewerbeflächen wurde im Jahr 2015 komplett ihren Betrieb 1892 zwischen dem Ausgangs- fertiggestellt. Die Siedlung liegt direkt an der punkt Giesshübel und dem Sihltal auf. Die Sihl und umfasst 21 000 Quadratmeter. Linie führte von Selnau bis in den Sihlwald und ab 1897 weiter bis Sihlbrugg. Zu Beginn waren die Züge dampfbetrieben. Ab 1924 Die Sihltalbahn als wichtige Verkehrsanbindung an die Stadt (Bild: BAZ_090329) 6 7 Das Quartier um 1934 7 Fr./m² Land 78 % Reformierte Der Quadratmeter Land kostete damals Seither ist der Anteil der Reformierten im 7 Franken. Zum Vergleich: An der Bahn- Quartier auf 20 Prozent zurückgegangen. hofstrasse lag der Preis bei 3000 Fran- In der Stadt ist ihr Anteil in der gleichen ken. Da es heute kaum mehr unbebautes Zeit von 65 auf 19 Prozent gesunken. Der Land gibt, ist keine Bodenpreisstatistik Rückgang im Quartier war stärker mehr möglich. als jener in der Stadt. 682 Personen 1 % bebaut Die Bevölkerung im Quartier machte 1 Prozent der Quartierfläche waren 1936 0,2 Prozent der städtischen Bevölkerung mit Gebäuden (ohne Umschwung) aus. Seit 1930 hat sich die Zahl der Quar- bedeckt. Heute sind es 4 Prozent. In der tierbewohnerinnen und -bewohner Stadt hat sich dieser Anteil in der glei- verneunfacht. chen Zeit verdoppelt: von 7 auf 13 Prozent. Bevölkerungsentwicklung seit 1930 6152 Blick von der Felsenegg über Leimbach und Zürich, 2019 (Foto: HAL_010947, Juliet Haller) 682 1930 1950 1970 1990 2010 2019 8 9 Neubauten im Zeichen der 2000-Watt- Eine weitere Wohnsiedlung der Baugenossen- Gesellschaft schaft Zurlinden wurde auf pionierhafte Weise Der Neubau «Vista Verde» an der Soodstrasse saniert. Die zwei Hochhäuser «Sihlweid» mit in Mittelleimbach ist ein imposantes Bauwerk. ihren 19 bzw. 20 Geschossen erhielten eine Die zwei Gebäude mit insgesamt 116 neuen eigens entwickelte Solarfassade. Diese produ- Wohnungen entstanden in den Jahren 2004 ziert etwa die Hälfte des eigenen Strom- und 2005 im Baurecht auf städtischem Land. bedarfs und gilt als architektonisch anspre-
Recommended publications
  • Meldeliste Vorläufe
    Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann
    [Show full text]
  • Ein Dorf Wird Stadt
    E IN DORF WIRD STADT Armut, Wachstum, Bauboom, Umschichtungen Wipkingen 1741. Weidlinge besorgen den Verkehr über die Limmat. (Bild: Graphische Sammlung, Zentralbibliothek Zürich) Rebdorf an der Limmat Reben beherrschten das Landschaftsbild. Sie bedeckten die steilen Böschungen der Limmat beidseits der Eisenbahnbrücke bis hinauf zum trockenen Sonnenhang des Käferbergs. Noch um 1885 war ein Sechstel des Gemeindegebiets mit Reben bestanden, und beinahe jedes grössere Bauernhaus besass eine Trotte. Oberhalb des Dorfes zieht sich die Seitenmoräne des Limmattals als schmales Plateau vom Sydefädeli über das heutige Landenberg- und Letten- quartier bis nach Unterstrass. Seine schweren lehmigen Böden, denen das Lettenquartier seinen Namen verdankt, waren von Äckern, Wiesen und Obstbäumen bedeckt. Wipkingen war arm. Die Zahl der wohlhabenden Bauern war klein, und die übrigen hatten gelernt, sich in alles zu schicken. In die guten und schlechten Erntejahre, in die regelmässig wiederkehrenden Hungerzeiten, in die Befehle und Verordnungen der gnädigen Herren in Zürich und ihrer Örtlichen Stellvertreter: des Obervogtes, des Pfarrers (der höchstens am Sonntag von der Stadt aus seine Gemeinde besuchte), der «Herren Landgutsbesitzer», denen an den Hängen der Waid die schönsten Reben gehörten. Der liberale Umsturz von 1830 in Zürich brachte frischen Wind: Er beendete die Herrschaft der Stadt und machte aus Untertanen Kantonsbürger. Die Strasse von Zürich über Höngg nach Baden wurde ausgebaut und machte erstmals dem traditionellen Flussverkehr mit Weidlingen ke», wie sie sie nannten, über die Limmat: einer Wagenfähre, aus zwei Booten zusammen- gezimmert, die auch Fuhrwerken die Überfahrt erlaubte. Um 1857. Noch verkehren Fussgänger, Reiter, Wagen und Flussboot, doch die Eisenbahn setzt neue Massstäbe. Der Feldweg vorn ist die heutige Leutholdstrasse.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Wollishofen
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • Züri Z'fuess Unterwegs in Wollishofen
    S-Bahn-Haltestelle Brunau (S4) Aspweg Mythenquai Seestrasse e Scheideggstrasse s s a r t s l h ü 19 b n 20 e g g u . M r Mutschellenstrasse t s ja u 2 h se T e s s ra s t a s r g Gretenweg t in s d r e e R s e s s 1 e s m a r u Bahnhof t a s Wollishofen H a i r a l e l s Rainstrasse tras e bs B u ta S T a Renggerstrasse n n e n r a u c 18 h s t r a s e s s e s S a r e Mythenquai t e s s is t lb r A a s s e 3 M or ge Rainstrasse nt alstrasse 6 Frohalpstrasse Speerstrasse Kilchbergstr. Kilchbergstrasse 7 4 E 9 se ggw as Butzenstrasse eg tr s n 17 e 8 Eggpromenade z Kalchbühlstrasse t u B Albisstrasse 16 Lettenholzstrasse Tramendstation Hesen- e Wollishofen looweg s Honegger- e s s a weg s r t Moosstrasse 5 a s r r 15 t e s t b r l a a B w Entlisbergstr. h c r a M Hauriweg Albisstrasse Gustav-Heinrich-Weg S eeb Weitling- l ic Gstalderweg weg k s t r a s s e Widmerstrasse P 12 D ar a Kalchbühlstrasse a Nidelbadstrasse diesstrasse v i Talweg d - 14 Dangelstrasse H Rolliweg Oberscheunenweg e . s rw s e tt - a W g i . l r 13 E Bühl- 11 rebenweg Luftbild 2018 0 100 200 300 400 500m 10 1 Haumesser 6 Märchenbrunnen 11 Städtisches Seewasserwerk Moos 16 Zentrum für Gehör und Sprache Zweischneidiges Metzgerbeil Drei Küsse für drei Frösche Vom See- zum Trinkwasser Ein neuer Name für eine alte Schule 2 Landiwiese und Saffainsel 7 Vom Unterdorf zum Dorfteil «Auf 12 ABZ Siedlung Moos 17 Ehemaliges Waisenhaus Zürichs spektakulärster Rasen dem Rain» Ein Hochhaus und neun Haustypen Heimatkunde im Turm Auf Spurensuche 3 Rote Fabrik 13 Entlisberg 18 Friedhof
    [Show full text]
  • Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen
    Adliswil – Felsenegg (Uetliberg) – Balderen – Leimbach – Zürich Wollishofen Wegbeschrieb mittel 2h 40min 7.8 km 453 Hm 459 Hm Felsenegg, Leimbihof Apr – Okt | | | | | Ausgangspunkt der Wanderung ist der Bahnhof in Adliswil. Von dort folgt man dem Wegweiser in Rich- tung der Talstation der Luftseilbahn Felsenegg. Der Weg führt durch die Bahnhofsunterführung und auf Abwechslungsreiche Wanderung von Adliswil hinauf zur Felsenegg der Strasse hinauf. Bei der Weggablung zur Talstation wandert man weiter geradeaus und bergauf in Richtung Felsenegg. Nun geht es in den Wald und recht steil in Kehren hinauf. Unterwegs warten Sitzbän- auf dem Uetliberg und weiter via Balderen, Leimbach nach Zürich ke zum Verschnaufen. Immer wieder wird der Blick frei auf den Zürichsee und auf die Stadt Zürich. Nach Wollishofen. Highlights: Grandiose Aussichten, Feuerstellen und der rund einer Stunde Gehzeit erreicht man die Felsenegg, wo man im Restaurant Felsenegg (+41 44 710 77 55) mit grosser Sonnenterrasse und Ausblick einkehren kann. Für Kinder wartet ein toller Spielplatz. Leimbihof mit vielen Tieren, Bistro und Hofladen. Von der Felsenegg geht es weiter in Richtung Balderen, Uetliberg. Nachdem man die Seilbahn- Bergstation Adliswil Felsenegg passiert hat, folgt ein Gratweg hinauf zur Burgstelle Ballern. Von dort Ausgangspunkt: Adliswil – Bahnhof hat man einen grandiosen Ausblick auf den Zürichsee und auf der anderen Seite ins Knonaueramt, Endpunkt: Zürich, Wollishoferplatz – Tramstation umgangssprachlich Säuliamt. Hier stand die im 11. Jahrhundert erbaute Burg Baldern des Grafen von Einkehr: div. in Adliswil & Wollishofen, Restaurant Felsenegg, Bistro Leimbihof Lenzburg und später des Freiherren Lüthold von Regensberg. Heute findet man dort einen tollen Pick- Anforderungen: gelb markiert – steiler Auf- und Abstieg (nicht bei Eis & Schnee begehen) nickplatz mit Feuerstelle, Sitzbänken und Tisch.
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Leimbach
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LEIMBACH IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. WOLLISHOFEN LEIMBACH ENGE KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL LEIMBACH 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und damit 34 Publikationen,
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Enge
    KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2015 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 ENGE IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 270 92 18 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Reto Wick, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild, Bild S. 7 oben, Bilder S. 15, Bild S. 27 oben: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 7 unten: Bobo11, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt.
    [Show full text]
  • Gruppeneinteilungen
    Fussballverband Region Zürich FVRZ Zusammenstellung der Gruppen aller Kategorien für die Saison 2021/2022 Inhalt: Junioren Juniorinnen Junioren Junioren A+ BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Blue Stars Zürich Regensdorf a Lachen-Altendorf Bülach a Wiedikon ZH Team Limmattal Süd a (Urdorf) Dietikon Höngg Küsnacht Red Star Zürich a Schaffhausen FC a Schaffhausen SV a Seefeld ZH Veltheim a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus Junioren B BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC BRACK.CH, Gr IFV Bassersdorf a Stäfa a Buchs-Dällikon a Bülach a Zürich-Affoltern a Herrliberg a Einsiedeln a Horgen a Küsnacht a Red Star ZH a Schaffhausen FC a Schwamendingen a Schaffhausen SV a Wettswil-Bonstetten a YF Juventus a Zollikon Junioren C BRACK.CH, Gr FVRZ BRACK.CH, Gr FTC Bassersdorf a Seefeld a Bülach a Wetzikon a Horgen a Küsnacht a Schwamendingen a Soccer a Veltheim a Wettswil-Bonstetten a Wiedikon a Witikon a YF Juventus a Zürich Frauen U-17 a Zürich-Affoltern a Gruppen alle Kategorien Seite 1 Junioren A+ Promotion Gruppe 1 Gruppe 2 Bassersdorf Albisrieden Brüttisellen-Dietlikon Einsiedeln Effretikon a Glattbrugg Ellikon Marthalen Horgen a Fällanden Kilchberg-Rüschlikon Gossau Kloten Niederwenigen Richterswil Oberwinterthur Schwamendingen Pfäffikon a Thalwil a Rüti a Unterstrass Seuzach Wallisellen Wetzikon Zürich-Affoltern Junioren A+ Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 6 Buttikon Affoltern a.A. Buchs-Dällikon b Buchs-Dällikon a Beringen Elgg Feusisberg-Schindellegi Altstetten Centro Lusitano Zurich Bülach b Cholfirst United Männedorf b Freienbach Benfica Clube de Zurique Dielsdorf b Dielsdorf a Diessenhofen Tössfeld Horgen b Engstringen Effretikon b Embrach Glattfelden Uster FC Lachen/Altendorf b Hausen a.A.
    [Show full text]
  • Stadt Zürich | Zurich City
    Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr.
    [Show full text]
  • Aktuelle Situation Der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Dr
    Quartierverein Leimbach in Zusammenarbeit mit der AOZ Informationsveranstaltung vom 15. November 2016 Aktuelle Situation der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Dr. Thomas Kunz, Direktor AOZ Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 2 Ortsteile in Leimbach, wo Personen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs wohnen (werden) Quelle: Google Maps Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 3 Inhaltsübersicht 1. Internationale Fluchtmigration – in die Schweiz und in den Kanton Zürich 2. Asylunterbringung in Stadt und Kanton Zürich 3. Aktuelle Situation der Asylunterbringung in Zürich-Leimbach Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 4 Internationale Fluchtmigration Ab der 2. Jahreshälfte 2015 gelangen Hunderttausende von Flüchtlingen nach Europa Quelle: AFP, TA online 26.9.2015 (Ungarisch-österreichische Grenze am 19.9.2015) Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 5 Schweiz Entwicklung der jährlichen Anzahl Asylgesuche 1982 - 2016 Quelle: Staatssekretariat für Migration SEM, Asylstatistiken (Jan. – Okt. 2016: 23’478 Asylgesuche, Jahresprognose 2016: ca. 30’000) Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 6 Schweiz Jan. - Sept. 2016 stellen rund 21’300 Personen ein Asylgesuch Quelle: SEM, Kommentierte Asylstatistik, Sept. 2016 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 7 Schweiz Hohe Schutzquoten bei Asylentscheiden in den Jahren 2014 und 2015 Quelle: SEM, Asylstatistik 2015 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 8 Schweiz Ohne «Dublin-Fälle» erhielten ¾ eine Flüchtlingsanerkennung oder Vorläufige Aufnahme! Grafik: www.swissinfo.ch Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15. November 2016 I Seite 9 Schweiz Die Personengruppe mit dem Schutzstatus «Vorläufig Aufgenommen» ist jung 48 % aller vorläufig Aufgenommenen sind unter 25 Jahre alt! Quelle: SEM, Asylstatistik 2015 Asylunterbringung in Zürich-Leimbach 15.
    [Show full text]
  • Zürich Im Jahr 500 Nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August Und November 2019 Standen in Allen Stadtkreisen Überlebensgrosse Zwinglifiguren
    Sonderbeilage «Zwingli» vom 30. November 2019 Die anderen Zwinglis Konstanter Wandel Interpretationen zu Im Kreis 4 wird wild kreiert Pioniergeist, Klimaschutz und improvisiert, um etwas und Entschleunigung. vom alten Geist zu bewahren. 3 7 Zürich im Jahr 500 nach Zwingli Zwinglistadt Zwischen August und November 2019 standen in allen Stadtkreisen überlebensgrosse Zwinglifiguren. Wo und warum würde es dem grossen Reformator heute in Zürich den berühmten schwarzen Hut lupfen? 2 Samstag, 30. November 2019 Einleitung Editorial Zürich braucht mehr Zwinglis 500 Jahre nach seiner Ankunft in Zürich hat Ulrich Zwingli nochmals die Stadt erobert. Seine übermächtige Gestalt tauchte in den vergangenen Monaten auf zwölf zentralen Plätzen in Zürichs Quartieren auf. Der Menschenfreund kam nicht, um zu predigen. Zwingli wollte wissen, was die Menschen bewegt. Weshalb es ihnen den Hut lupft. Die Zürcherinnen und Zürcher sind noch immer pflicht- be- wusste Chrampfer. Zwinglis Arbeitsethos – «lasst uns die Tagesarbeit tun» – wirkt bis heute nach. Auch die Skepsis allem Prunk und allzu Mächti- gen gegenüber haben die Leute hier beibehalten. Doch an der Limmat breitet sich eine neue Seuche aus: Die Menschen sind von sich selbst besessen. Alles dreht sich um den eigenen Bauchnabel. Um über die grossen Fragen der Gegenwart zu streiten, fehlt die Zeit. Von Zwinglis von gesellschaftlichen Nöten beeinflusster Sozial- ethik, seiner wachen Offenheit für die Sorgen anderer, ist nicht mehr viel zu spüren. Es passt zu diesem unbeque- men Zwingli, dass er zum 500-Jahr-Jubiläum vom Sockel stieg, das Gespräch mit den Stadtbewohnern suchte und – ganz im Sinn der Reforma- tion – in den Quartieren auch etwas Unruhe stiftete. Zürich braucht mehr solche Quer- köpfe, die nicht nur an der Zwinglis Wirkungsbereich: Das Grossmünster auf der Altartafel von Hans Leu dem Älteren (um 1500).
    [Show full text]