Essential Zurich
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Zürich Tarifzone 110 Flughafen 111 121 Fare zone 110 REGENSDORF S5 10 111 Glattbrugg 762 116 768 Halden 764 12 S16 KATZENSEE 110 Im Ebnet Bhf. Lätten- 115 162 Zentrumwiesen 161 Käshaldenstr. S2 114 Birch-| 113 124 160 Köschenrüti Glatttalstr. Post 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring Ausser- 112 dorfstr. 120 164 S6 Mühlacker 117 742 Ettenfeld 761 S7 761 Bärenbohlstr.UnteraffolternSchwandenholzWaidhof Frohbühl- 111 170 37 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd Seebach 184 Friedhof OPFIKON 154 110 130 135 172 32 Schwandenholz Buhnstr. Hertenstein- 131 Aspholz 29 str. Lindbergh- Giebeleichstr. 140 173 Fronwald Staudenbühl platz 155 132 Blumen- 75 150 142 133 feldstr. 141 Bahnhof 143 134 111 Lindbergh-Allee 156 491 61 768 151 Hungerbergstr. Affoltern Stierenried 180 Himmeri Chavez-Allee 152 Seebacherplatz Glattpark 182 183 154 62 Hürstholz 29 Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz 75 Bhf. Seebach 61 S6 Fernsehstudio Einfangstr.Glaubtenstr. 64 12 ENGSTRINGEN Neun- Felsenrain- 111 110 Maillart- brunnen Kehricht- Grünwald str. str. 11 Bollinger- verbrennung Schauen- 32 berg weg Bhf. Oerlikerhus Orionstr. Mötteliweg 14 Heizenholz Oerlikon Leutschen- Auzelg Lerchenhalde Riedbach Rütihof weg Nord bach WALLISELLEN Lerchen- 62 Chalet- 75 781 rain Hagenholz 79 Herti Belair Giblenstr. Schumacher- Auzelg Ost 46 weg Glaubten- 80 Bahnhof Geeringstr. 485 Schützenhaus str. Süd Bhf. Wallisellen Höngg Birchstr. 80 Oerlikon S8 S14 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- S8 Friedhof str. Hallenbad RiedgrabenSaatlenstr.Dreispitz Aubrücke 89 affoltern Hönggerberg Bahnhof 94 Oerlikon 94 Flora- 308 40 Oerlikon str. 63 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 11 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. Hönggerberg Messe|Hallenstadion Wiesler- Maienweg 62 63 Luchs- Herzogenmühlestr. -
Meldeliste Vorläufe
Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1 Knaben, 50m Freistil 9 Jahre und jünger 13.04.2019 Meldeliste Vorläufe Jg. Schulhaus 9 Jahre und jünger 1 ALBRECHT, Steven 2010 Leutschenbach 2 ALT, Curdin 2010 Küngenmatt 3 ARIOLI, Andrin 2010 Riedenhalden 4 ASANIN, Nestor 2010 Am Wasser 5 AUTZE, Maxim 2010 Sihlweid 6 AYDIN, Badin 2010 Utogrund 7 BADULESCU, Dorin 2011 Turner 8 BAILLY ALEXANDRE, Samuel 2011 Entlisberg 9 BAJRAMI, Matt 2010 Ahorn 10 BANOUI, Anas 2010 Auhof 11 BATTAGLIA, Lorenzo 2010 Buhn 12 BERGER, Elia 2010 Münchhalde 13 BIEGER, Rémy 2011 Langmatt 14 BIERER, Augusto 2011 Sihlweid 15 BIZARD, Martin 2010 Hürstholz 16 BOEGELEIN, Anselm 2010 Manegg 17 BOSSHARD, Nicolas 2010 Staudenbühl 18 BRUNNER, Arkady 2010 Im Gut 19 BRUSEGHINI, Alessandro 2010 Untermoos 20 BUNDI, Maurus 2010 Friesenberg 21 BUNGTHONG, Chanik 2010 Holderbach 22 CARRO PÉREZ, Yosia 2010 Sihlweid 23 CAVEGN, Linus 2011 Hürstholz 24 CHUFFART, Rémy 2010 Mühlebach 25 CROCI-MASPOLI, Lionel 2010 Langmatt 26 CUENCA, Luis 2010 Ahorn 27 CVETKOVIC, Aleksa 2011 Kügeliloo 28 DAAMEN, Ferdinand 2010 Schauenberg 29 DAVATZ, Lionel 2010 Turner 30 DEGEN, Sebastian 2011 Fluntern 31 DHIBI, Elyes 2010 Buhn 32 DJOGOVIC, Lazar 2010 Im Isengrind 33 DORNAU, Jakob 2010 Scherr 34 DUBACH, Yannik 2011 Buhn 35 EBNER, Moritz 2010 Saatlen 36 EFTEKHAR MANAVI, Novin 2010 Neubühl Splash Meet Manager, 11.58223 Registered to Limmat Sharks Zürich 26.03.2019 21:00 - Seite 1 Züri Fisch 2019 13. April 2019 Wettkampf 1, Knaben, 50m Freistil, Vorlauf 37 FLORES AGUIRRE, Diego 2010 Chriesiweg 38 FLÜCKIGER, Yann -
Statistical Portrait 2009
Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including -
Quartierspiegel Wollishofen
KREIS 1 KREIS 2 QUARTIERSPIEGEL 2014 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 WOLLISHOFEN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Nadya Jenal, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Fotografie Titelbild: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Bild S. 7: Roland Fischer, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-3.0 unportiert Bild S. 27 oben: Abderitestatos, Wikimedia Commons, CC-BY-3.0 unportiert Bild S. 27 unten: Micha L. Rieser, Wikimedia Commons, CC-BY-SA-4.0 international Lektorat/Korrektorat Thomas Schlachter Druck FO-Fotorotar, Egg Lizenz Sämtliche Inhalte dieses Quartierspiegels dürfen verändert und in jeglichem For- mat oder Medium vervielfältigt und weiterverbreitet werden unter Einhaltung der folgenden vier Bedingungen: Angabe der Urheberin (Statistik Stadt Zürich), An- gabe des Namens des Quartierspiegels, Angabe des Ausgabejahrs und der Lizenz (CC-BY-SA-3.0 unportiert oder CC-BY-SA-4.0 international) im Quellennachweis, als Fussnote oder in der Versionsgeschichte (bei Wikis). Bei Bildern gelten abwei- chende Urheberschaften und Lizenzen (siehe oben). Der genaue Wortlaut der Li- zenzen ist den beiden Links zu entnehmen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. -
Neues Sportzentrum in Oerlikon Schafft Mehr Kapazitäten Für Sportler
14. Jahrgang Donnerstag, 4. April 2019 Nr. 14 GZA/PP-A 8048 Zürich, Post CH AG Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Herausgeber: Lokalinfo AG, Buckhauserstrasse 11, 8048 Zürich Verlag Tel. 044 913 53 33, www.lokalinfo.ch «Neue ZSC-Halle bietet noch mehr Vorteile» Neues Sportzentrum in Oerlikon schafft Im Gespräch mit «Zürich Nord» lobt René Fasel, der Chef des Internatio- mehr Kapazitäten für Sportler nalen Eishockeyverbandes (IIHF), das neue Eishockeystadion in Altstetten. Oerlikon soll ein neues verkehr im betroffenen Quartier gebe. Die Swiss-Life-Arena wird 2022 er- Sportzentrum mit Hallen- Gemeinderat Christian Huser (FDP) öffnet, kürzlich hat der Spatenstich findet das Projekt gerechtfertigt. «Dass stattgefunden. Fasel stellt in Aussicht, bad und Eisbahn unter aber das Parkplatzangebot schon in dass zwischen 2027 und 2030 eine einem Dach erhalten. Der der Projektierung um 43 Parkplätze Eishockey-Weltmeisterschaft im neu- Gemeinderat bewilligte reduziert werden soll, kann ich einmal en Stadion stattfinden werde. «Zürich mehr nicht verstehen.» Denn: «Die ist mit dem Flughafen, den Hotels einen Projektierungskredit. Parkplätze hätten jetzt mit ins Projekt und dem Einzugsgebiet der Fans ein Für Diskussionen sorgte die einbezogen werden können. So könn- Must», so Fasel. Er weint dem Hal- Anzahl Parkplätze. te eine spätere Umnutzung, wenn we- lenstadion keine Träne nach, auch niger Parkflächen benötigt werden, wenn dort im nächsten Jahr zusam- Pia Meier immer noch gemacht werden.» men mit Lausanne die Eishockey- Das Hallenbad Oerlikon ist sanierungsbedürftig. Foto: pm. Grüne und SP sahen es anders. Ge- WM stattfindet. Fasel: «Eigentlich ist Das bestehende Hallenbad in Oerli- meinderat Matthias Probst (Grüne): das Hallenstadion kein ideales Stadi- kon ist stark sanierungsbedürftig. -
Züri Z'fuess Unterwegs in Schwamendingen
14 14 Aubruggstrasse 13 13 Saatlenfussweg 12 15 Ueberlandstrasse Hirzenbachstrasse Andreasstrasse t wiesens rasse 16 s 11 o n R e og tb Luegislandstrasse 8 lat G Luchswiesenstrasse Am Herzogenmühlestrasse Wechselwiesen- Am Luchsgraben 7 strasse Glattwiesenstrasse Heidwiesen 9 Amazonen- Walisellenstrasse strasse Dreispitz Glattstegweg Kreuzwiesen 10 Grosswiesenstrasse Schürgistrasse Dreispitz 17 Herrenwiesen R Kronwiesenstrasse o Burriweg s w 6 Altwiesenstrasse i e s e n 18 s Tramstrasse Winterthurerstrasse t r Saatlenstrasse Friedrichstr. Dübendorfstrasse Heideggerweg Haltestelle Herbstweg Schwamendingerplatz 5 Schörlistrasse Stettbachstrasse Tulpenstr. 1 19 Ahornstrasse . r t s d 2 e n Probsteistrasse s a s l a s i r t g s e r u e L kl oc B Hüttenkopfstrasse Winterthurerstrasse 4 3 Franzosenweg Luftbild 2015 0 100 200 300 400 500m Hirschen Grünzug Glattwiesenstrasse Luegislandstrasse Leutschenbach Dorfkern und Transitverkehr Gartenstadt mit Parkstrassen Wohnsiedlungen statt Moorlandschaft Schulhaus für ein neues Quartier Heinrich Bosshards Schulhaus Hirzenbach Aubrücke Bäckerei Peter Patriot und Emigrant Hochhäuser und Wohnblöcke Von der Holzbrücke zur Autobahn Wo der Osterhase Vespa fährt Ziegelhütte Luchs Aubrugg und Auwiesen 18 Einhausung Züri z’Fuess Naherholung mit Alpenblick Missverständnis und Grosskatze Fernwärme und Stromversorgung Oberirdischer Tunnel 15 Unterwegs in Huebhof Winterthurerstrasse Auzelg 19 Schulhaus Friedrich Fleisch, Getreide und Landschaft Sanierung und Verdichtung Kinderreich und arbeitslos Vorstädtisches Grossprojekt Schwamendingen Schulhaus Stettbach 10 Roswiesenplatz Bahnlinie und Glatt Kanonenkugeln auf dem Pausenplatz Kinder planen mit Aale für den Kaiser 1 Hirschen 11 Luegislandstrasse Zu Fuss in Schwamendingen Dauer des Spaziergangs: Das im 9. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnte Dörfchen Schwamendingen ent- Aus dem riesigen Sumpfgebiet im Glattal Die Bandbreite an Landschaften in Schwamendingen ist be- ca. -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Zurich on Foot a Walk Through the University District
Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich. -
Gemeinnützige Gesellschaft Von Neumünster 2006Chronik
Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster 175 Gegründet 1831 Jahre 2006Chronik Impressum Herausgeber Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN), Zürich Text 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster Bilder Archiv Antiquarische Gesellschaft Zürich Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Archiv GGN Archiv J.E. Schneider Foto L. Brummer, Zürich Werner Pfister, Zürich Frau B. Zwahlen, APWH Abbildung Titelseite Zürichbergstrasse 15: Haus zum «Plattenhof», zweites Altersasyl der GGN ab 1911; Lithographie von 1864 Abbildung Umschlag hinten Der Plan der Kirchgemeinde Neumünster, datiert 1835–1839, stammt aus dem GGN-Archiv und ist vemutlich eine später erstellte Kopie. Der Plan wurde damals von Hofer & Burger Zürich hergestellt. Der gleiche Plan befindet sich auch in einer vollständigen Ausgabe der Chronik der Kirchgemeinde Neumünster. Gestaltung/Druck Fotorotar AG, Egg ISBN-Nr.: 3-905647-26-5 © 2006 GGN, Zürich Bezugsmöglichkeiten Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster, Minervastrasse 144, CH-8032 Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Die GGN – eine Chronik von 175 Jahren 1 Vom Gemeinnutz des Bildungsbürgertums 9 2 Getrennte Wege – dasselbe Ziel 13 3 Die soziale Situation in «Neumünster» Mitte des 19. Jahrhunderts 17 4 Von Sparkassen, Sparmarken und einem Aktienbauverein 21 5 Die Frauen gehören eigentlich ins Haus und haben etwas «auf der Platte» 25 6 Von der Sonntagsschule zur Gewerbeschule 28 7 «Lese- und Leihbibliothek» erschliesst den Weg zur Bildungsliteratur 32 8 Kleinkinder- oder Spielschulen entstehen 36 2 9 Keine -
Reformiert. Lokal
Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020 ZHz060 reformiert. lokal Kirchenkreis zwölf Oerlikon Saatlen Schwamendingen reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren. -
Bevölkerungsdynamik Und Bautätigkeit in Der Stadt Zürich Eine Raumzeitliche Analyse Kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse
Bevölkerungsdynamik und Bautätigkeit in der Stadt Zürich Eine raumzeitliche Analyse kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse Masterarbeit GEO 511 30. September 2015 Geographisches Institut der Universität Zürich Abteilung Geographische Informationssysteme Sebastian Wolf 07-915-721 Betreuung: Dr. Corinna Heye, raumdaten GmbH Betreuung und Fakultätsvertretung: Prof. Dr. Robert Weibel Kontakt: Sebastian Wolf Sihlhallenstrasse 33 8004 Zürich [email protected] Dr. Corinna Heye raumdaten GmbH Kanzleistrasse 126 8004 Zürich [email protected] II Zusammenfassung Die Aufwertung von Stadtquartieren und die damit verbundene Verdrängung bisheriger Bewohnender ist eine Entwicklung, die in vielen Städten weltweit beobachtet werden kann. Oft als Gentrifizierung bezeichnet, umfasst diese Dynamik eine Vielzahl von interdependenten Prozessen. Aus diesem Grund werden die Konzepte der Gentrifizierung laufend weiterentwickelt und erweitert. Die zugrundeliegenden Vorgänge können verallgemeinernd als Stadtentwicklungsprozesse verstanden werden, die zur Auf- respektive Abwertung bestimmter Quartiere führen. Studien für die Stadt Zürich zeigen, dass die Bevölkerung in auf- und abgewerteten Quartieren bezüglich des sozioökonomischem Status und der Nationalität segregiert ist. Die Aufwertung der Quartiere durch zuziehende Personen mit hohem sozioökonomischem Status korreliert hier mit einer Zunahme des Bevölkerungsanteils aus Nordwesteuropa. Gleichzeitig ist die Bevölkerungsveränderung, die durch Bautätigkeit ausgelöst wird, sehr deutlich. Die grosse -
Here Was Not Enough Officers in the Streets, the People Knew That Those Involved Were in the Necessary Place an the Necessary Time
Maps of the Future - a modern crime-analysis- and crime-prediction-based tool to increase the effectiveness and quality of public administration performance in crime prevention Beneficiary: The Ministry of the Interior of the Czech Republic, Security Policy and Crime Prevention Department, Prevention Programmes, Volunteer Services and Human Rights Unit Supplier: For the project purposes, the association of ACCENDO – Science and Research Centre, and PROCES – Regional and Municipal Development Centre has been created Science and research institute ACCENDO – Science and Research Centre Address: Švabinského 1749/19, Ostrava Tel.: +420 596 112 649 Web: http://accendo.cz E-mail: [email protected] PROCES – Regional and Municipal Development Centre Address: Švabinského 1749/19, Ostrava Phone: +420 595 136 023 Web: http://rozvoj-obce.cz E-mail: [email protected] Authors: Doc. Ing. Lubor Hruška, Ph.D. Ing. Ivana Foldynová, Ph.D. RNDr. Ivan Šotkovský, Ph.D. PhDr. Ladislava Zapletalová Mgr. Bc. Tomáš Václavík Mgr. Bc. Ivan Žurovec Ing. Radek Fujak Ing. Jiří Ševčík Submitted as of August 24th 2015 2 Maps of the Future - a modern crime-analysis- and crime-prediction-based tool to increase the effectiveness and quality of public administration performance in crime prevention CONTENTS 1. LIST OF ABBREVIATIONS .............................................................................. 7 2. PREFACE ...................................................................................................... 11 3. ABSTRACT ...................................................................................................