Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020

ZHz060 reformiert. lokal

Kirchenkreis zwölf

Oerlikon Saatlen reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial

Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren. grosser Saal und Farbenpracht anzuschauen. Was geht Das Bilderrätsel für unsere Leserinnen und Leser: Erraten Senden Sie uns Ihre Lösung Ihnen bei diesem Anblick durch den Kopf? Sie, welche Kirche auf diesen Puzzleteilen gezeigt wird – und an redaktion@reformiert- Sonntag, 22. März, 17 h Stellen Sie sich einen Obstsalat oder eine schicken Sie uns Ihre Lösung bis am 24. März an redaktion@ zuerich.ch und gewinnen «Westspiele» Gemüselasagne vor, die Sie daraus zuberei- reformiert-zuerich.ch. Unter den richtigen Ant worten verlosen Sie ein Exemplar der DVD Sopranistin Regula Mühlemann ten wollen? Weckt das Bild Feriengefühle wir ein Exemplar der DVD «Saatgut und Biodiversität» der «Saatgut und Biodiversität» Grosse Kirche und die Sehnsucht, selbst über einen Markt BARBARA BECKER Filmschaffenden Josef und Lotti Stöckli. Saatgut ist die Basis der Filmschaffenden Josef und mit tropischen Früchten zu flanieren? Kirchenpflegerin der Welternährung. Die Vielfalt wird durch Kleinbäuerinnen Lotti Stöckli. Erhältlich auch Mittwoch, 25. März, 19.30 h und -bauern gewährleistet, die Saatgut über Jahrhunderte ge- auf www.brotfueralle.ch Klangreise Bei mir löst das Bild Erinnerungen an züchtet und weiterentwickelt haben. Am Beispiel von Brasilien Christoph Dachauer mein langjähriges Forschungsthema zu Anmeldung erforderlich: und Kolumbien zeigt dieser Dok-Film, wie Konzerne und «pflanzengenetischen Ressourcen» aus. HERZLICHE EINLADUNG Regierungen Druck ausüben, um kom merzielles Saatgut zu Lösung des Bilderrätsels 079 663 64 68 In den 1990er-Jahren wurde der Welt- patentieren und zu verkaufen. von Ausgabe 2: Kirche gemeinschaft zunehmend bewusst, wel- Kirche Besinnungsraum chen Schatz die biologische Vielfalt von Verabschiedung Kleiner Tipp: Die kleine Quartierkirche, die durch ihr Nutzpflanzen darstellt, und wie wichtig Kronendach auffällt, wurde 1982 erbaut. An ihrem Platz Freitag, 27. März, 16–17.30 h es ist, diese Gabe der Schöpfung und das von Andreas Hurter stand vorher eine der provisorischen Fastenopferkirchen. TITELSEITE Trauercafé Erbe jahrtausenderlanger Züchtung zu Die Titelseite zeigt Ökumenisches Angebot erhalten und zu schützen. Dazu wurden Öffentliche Verabschiedung von Andreas Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. wertvolles Saatgut für Angehörige internationale Abkommen vereinbart Hurter, Präsident des Stadtverbandes, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird keine im Senegal. Pfrn. Monika Hirt und zahlreiche Erhaltungsmassnahmen Gesamtprojektleiter der Reform und Korrespondenz geführt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Bild: Fastenopfer Neue Kirche im Feld und in Genbanken entwickelt. Präsident der Kirchenpflege. Foyer So wurde ein Bergbaustollen auf Spitz- Wir beginnen mit der Freitagsvesper. bergen, der kältesten besiedelten Region Danach gibt es einen Apéro riche Freitag bis Samstag, der Welt, umgebaut, um dort dauerhaft und ein Orgelspiel mit Laudatio. IMPRESSUM DRUCK REDAKTIONSKOMMISSION REDAKTION  20.–28. März Samen proben einzulagern und für künfti- reformiert.lokal erscheint Schellenberg Druck AG KIRCHGEMEINDE ZÜRICH KIRCHENKREIS ZWÖLF Gäste können auch gern zum Apéro riche Wasserwoche – ge Generationen aufzubewahren. monatlich als Beilage Schützenhausstrasse 5 Annelies Hegnauer Karin Fritzsche ab circa 19.30 Uhr dazustossen. der Zeitung reformiert 8330 Pfäffikon ZH Renate von Ballmoos Pfrn. Hanna Kandal Wasserkirche Jutta Lang Maja Nüssli Ausstellung und Nena Morf Silvia Ritschard PREDIGERKIRCHE HERAUSGEBERIN PAPIER Veranstaltungen Evangelisch-reformierte Refutura, 100 % Altpapier Layout: Silvia Ritschard Freitag, 27. März, 18.30–21 Uhr Kirchgemeinde Zürich 100 % CO2-neutral [email protected] [email protected] www.wasserkirche.ch

2 | reformiert.lokal 3 | 2020 | 3 reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial

Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren. grosser Saal und Farbenpracht anzuschauen. Was geht Das Bilderrätsel für unsere Leserinnen und Leser: Erraten Senden Sie uns Ihre Lösung Ihnen bei diesem Anblick durch den Kopf? Sie, welche Kirche auf diesen Puzzleteilen gezeigt wird – und an redaktion@reformiert- Sonntag, 22. März, 17 h Stellen Sie sich einen Obstsalat oder eine schicken Sie uns Ihre Lösung bis am 24. März an redaktion@ zuerich.ch und gewinnen «Westspiele» Gemüselasagne vor, die Sie daraus zuberei- reformiert-zuerich.ch. Unter den richtigen Ant worten verlosen Sie ein Exemplar der DVD Sopranistin Regula Mühlemann ten wollen? Weckt das Bild Feriengefühle wir ein Exemplar der DVD «Saatgut und Biodiversität» der «Saatgut und Biodiversität» Grosse Kirche Altstetten und die Sehnsucht, selbst über einen Markt BARBARA BECKER Filmschaffenden Josef und Lotti Stöckli. Saatgut ist die Basis der Filmschaffenden Josef und mit tropischen Früchten zu flanieren? Kirchenpflegerin der Welternährung. Die Vielfalt wird durch Kleinbäuerinnen Lotti Stöckli. Erhältlich auch Mittwoch, 25. März, 19.30 h und -bauern gewährleistet, die Saatgut über Jahrhunderte ge- auf www.brotfueralle.ch Klangreise Bei mir löst das Bild Erinnerungen an züchtet und weiterentwickelt haben. Am Beispiel von Brasilien Christoph Dachauer mein langjähriges Forschungsthema zu Anmeldung erforderlich: und Kolumbien zeigt dieser Dok-Film, wie Konzerne und «pflanzengenetischen Ressourcen» aus. HERZLICHE EINLADUNG Regierungen Druck ausüben, um kom merzielles Saatgut zu Lösung des Bilderrätsels 079 663 64 68 In den 1990er-Jahren wurde der Welt- patentieren und zu verkaufen. von Ausgabe 2: Kirche Enge gemeinschaft zunehmend bewusst, wel- Kirche Leimbach Besinnungsraum chen Schatz die biologische Vielfalt von Verabschiedung Kleiner Tipp: Die kleine Quartierkirche, die durch ihr Nutzpflanzen darstellt, und wie wichtig Kronendach auffällt, wurde 1982 erbaut. An ihrem Platz Freitag, 27. März, 16–17.30 h es ist, diese Gabe der Schöpfung und das von Andreas Hurter stand vorher eine der provisorischen Fastenopferkirchen. TITELSEITE Trauercafé Erbe jahrtausenderlanger Züchtung zu Die Titelseite zeigt Ökumenisches Angebot erhalten und zu schützen. Dazu wurden Öffentliche Verabschiedung von Andreas Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. wertvolles Saatgut für Angehörige internationale Abkommen vereinbart Hurter, Präsident des Stadtverbandes, Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die Verlosung wird keine im Senegal. Pfrn. Monika Hirt und zahlreiche Erhaltungsmassnahmen Gesamtprojektleiter der Reform und Korrespondenz geführt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Bild: Fastenopfer Neue Kirche Albisrieden im Feld und in Genbanken entwickelt. Präsident der Kirchenpflege. Foyer So wurde ein Bergbaustollen auf Spitz- Wir beginnen mit der Freitagsvesper. bergen, der kältesten besiedelten Region Danach gibt es einen Apéro riche Freitag bis Samstag, der Welt, umgebaut, um dort dauerhaft und ein Orgelspiel mit Laudatio. IMPRESSUM DRUCK REDAKTIONSKOMMISSION 20.–28. März Samen proben einzulagern und für künfti- reformiert.lokal erscheint Schellenberg Druck AG KIRCHGEMEINDE ZÜRICH Gäste können auch gern zum Apéro riche Wasserwoche – ge Generationen aufzubewahren. monatlich als Beilage Schützenhausstrasse 5 Annelies Hegnauer ab circa 19.30 Uhr dazustossen. der Zeitung reformiert 8330 Pfäffikon ZH Renate von Ballmoos Wasserkirche Jutta Lang Ausstellung und Nena Morf PREDIGERKIRCHE HERAUSGEBERIN PAPIER Veranstaltungen Evangelisch-reformierte Refutura, 100 % Altpapier Freitag, 27. März, 18.30–21 Uhr Kirchgemeinde Zürich 100 % CO2-neutral [email protected] www.wasserkirche.ch

2 | reformiert.lokal 3 | 2020 | 3 reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

ZUM ABSCHIED VON ANDREAS HURTER Dank an den Baumeister der Reform Kampagne gegen die Ungerechtigkeit

Laut Tagblatt der Stadt Zürich von 2014 wurde für das Präsidium eine integrative Persönlichkeit mit breiter Erfahrung in Organisationsentwicklung und Reform- prozessen und mit einer breiten gesell- SUPPENTAGE schaftlichen Vernetzung sowie Erfah- rung im Bereich Politik und im Umgang Kulinarische Vielfalt mit Behörden gesucht. Dies alles hat in Schwamendingen Andreas Hurter eingelöst: Er hat die Grundlagen und Umsetzungsschritte der Der Suppenzmittag ist in vielen Reform in zahlreichen Kommissionen, Pfarreien und Kirchgemeinden ein Arbeitsgruppen und Gremien entwickelt fester Treffpunkt zur Fastenzeit und angepasst. beziehungsweise Passionszeit: Es sind Solidartitäts essen, deren Erlöse Als Vorstands- und Kirchenpflege- an die Organisationen Brot für alle kollegin bewunderte ich ihn für seine und Fastenopfer gehen. Fachkompetenz und seine Beharrlich- keit sowie für seine von Anstand und Auch auf dem Schwamendingerplatz Andreas Hurter. Bild: baerlocher.ch Sachlichkeit geprägte Diskussions- findet jeweils im März ein Suppentag kultur. Seiner Durchhaltekraft ist zu statt. Die verschiedenen Kirchen aus Sechs Jahre Engagement: Eine verdanken, dass die Kirchgemeinde dem Quartier steuern je eine Suppe bei, Würdigung an den scheidenden Zürich wie geplant auf die Feier der 500 sodass die kulinarische Vielfalt gross Präsidenten der Kirchenpflege. Jahre Reformation in Zürich gegründet ist. Für die kleinen Gäste gibt es bei werden konnte. Sechs Jahre hat Andreas trockenem Wetter eine Hüpfkirche – Ausdauernd, vertrauenswürdig, struktu- Hurter für die Gründung der Kirchge- und bei einem spannenden Quiz kann riert, konstruktiv, verbindend, sachlich, meinde gearbeitet – rund die Hälfte sei- ein Preis gewonnen werden. kompetent: Dies sind nur einige der ner Arbeitszeit sollte es sein. Es wurde Eigenschaften, die Andreas Hurter von viel mehr. Kein Umtrunk, kein Kaffee, Dieses Jahr laden bereits zum vierten seinen KollegInnen in der Kirchenpflege ohne dass er auf einem Zettel oder einer Mal die reformierten und katholischen attestiert werden. Mit diesen Qualitä- Serviette Ideen weiterentwickelt hat. Mit Kirchen im Quartier zusammen mit der ten übernahm er im Sommer 2014 das Fug und Recht darf er als Bau meister Serbisch-Orthodoxen Gemeinde, der Vorstands präsidium des Stadtverbandes der neuen Kirchgemeinde Zürich spanischen Mission, der Heils armee und die Gesamtprojektleitung der Re- bezeichnet werden. Dafür gebührt ihm und einer eritreischen Migrationskirche form. Er hat in einer schwierigen Phase grosser Dank. zum gemeinsamen Suppenessen auf das erforderliche Vertrauen für eine kon- Die Suppentage sind Solidaritätsessen: «Wer sein Glück mit an deren teilt, vervielfacht es», so das Motto in Schwamendingen. Bild: K.Heiniger dem Schwamendinger platz ein. struktive Zusammenarbeit geschaffen. Claudia Bretscher, Kirchenpflegerin SCHWAMENDINGERPLATZ Seit mehr als 50 Jahren führen die ökumenischen Kampagne gewidmet. «Ihr Immer mit der Einladung dazu, sie zu Suppentag «Suppe für alle» Organisationen Brot für alle, Partner Ziel war es immer, die Bevölkerung für unterstützen, getreu dem Kampagnen-Slogan 21. März, 11–14 Uhr sein und Fastenopfer und während der globale Ungleichheit und Ungerechtigkeit «Sehen und Handeln». PASSIONSGOTTESDIENSTE ENGE VORSITZ PFARRKONVENT Passionszeit die ökumenische Kampagne zu sensibilisieren.» Zu diesem Zweck werden durch. Um Spenden zu sammeln – und die Veranstaltungen organisiert. Manche, wie Der Fastenkalender sei fast so alt wie die Passion – Neue Leitung Bevöl kerung für die globale Ungleichheit etwa die Suppentage oder Rosenaktionen, Kampagne selbst, sagt Stephan Tschirren. BEIGELEGT dreimal anders des Pfarrkonvents zu sensi bilisieren. sind bei vielen Kirchen und Organisationen «Es ist ein Angebot mit langer Tradition.» Tradition. Dieses Jahr steht zudem das Klima Früher habe die Publikation noch «Agenda» In drei Gottesdiensten kommen drei Am 1. März 2020 erhält der Pfarr- In der katholischen Kirche wird die Zeit im Fokus: In mehreren Schweizer Städten geheissen und hauptsächlich Zitate und Sprü- Menschen zu Wort, deren Leben ohne konvent der reformierten Kirchgemeinde zwischen Aschermittwoch und Ostern Fas- finden sogenannte «KlimaGespräche» statt, che beinhaltet. «Der sogenannten ‹Agen- Fastenkalender Passion in ihrem Fachgebiet undenkbar Zürich einen neuen Vorsitzenden: tenzeit genannt, in der reformierten Kirche in denen die Teilnehmenden ihre eigenen da-Spruch› ist teils heute noch ein stehender Bitte nutzen Sie für allfällige wäre. Psychologie – Ulrike Ehlert, Pro- Matthias Reuter, Pfarrer im Kirchen- Passionszeit. Als Zeit der Besinnlichkeit Lebensgewohnheiten kritisch reflektieren. Begriff.» Während sich die inhaltliche Aus- Spenden den Einzahlungsschein mit fessorin an der Uni Zürich, spricht über kreis zehn, übernimmt diese verant- gelten die vierzig Tage vor Ostern in allen richtung des Kalenders im Lauf der Jahre dem grünen Bfa-Logo auf der letzten Stärke im Leid. Religion – Elle de Groot, wortungsvolle Aufgabe von Leo Suter, christlichen Kirchen. Ausdruck davon ist Das Herzstück der Kampagne bildet aber etwas verändert hat, blieb seine Reichweite Seite des Fastenkalenders. Möchten Pfarrerin und Autorin, hinterfragt tradi- Pfarrer im Kirchenkreis sieben acht, die jährliche ökumenische Kampagne der der Fastenkalender, der dieser Ausgabe von bis heute unverändert beeindruckend: Zwei Sie ein Projekt unterstützen, geben tionelle personale Gottesvorstellungen. der in seine wohlverdiente Pension geht. Organisationen Brot für alle, Fastenopfer reformiert.lokal beiliegt. Darin finden sich Millionen Exemplare werden produziert. Sie die Projekt nummer an. Literatur – Thomas Hürlimann, Schwei- und Partner sein. auf manchen Seiten Zitate und Fragen, die Zum Vergleich: Die Auflage des Tages- Spenden ohne Angabe einer zer Schriftsteller, befasst sich mit dem Mehr über die Aufgaben des Pfarr- die Leserinnen und Leser zum Nachden- Anzeigers ist 15 Mal kleiner. Und mit dieser Projektnummer sind allgemeine Spenden. Kreuz in der modernen Literatur. konvents und ein Interview mit Die Kampagne gebe es seit mehr als 50 Jah- ken anregen. Auf anderen Seiten werden grossen Reichweite, sagt Stephan Tschirrer, Die Verdankung der Spenden erfolgt Matthias Reuter sowie Leo Suter ren, sagt Stephan Tschirren. Der Histori ker Hilfsprojekte im globalen Süden vorgestellt, leiste der Kalender auch heute noch einen direkt von Bfa Bern. KIRCHE ENGE lesen Sie auf unserer Website: ist bei Brot für alle für die Katechese zu- die auf Spenden angewiesen sind, und wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Sonntag 15., 22. und 29. März, 17–18 Uhr www.reformiert-zuerich.ch ständig – und hat seine Dissertation der Menschen, denen diese Projekte helfen. Hilfsprojekte der beteiligten Organisationen. www.sehen-und-handeln.ch

4 | reformiert.lokal 3 | 2020 | 5 reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich

ZUM ABSCHIED VON ANDREAS HURTER Dank an den Baumeister der Reform Kampagne gegen die Ungerechtigkeit

Laut Tagblatt der Stadt Zürich von 2014 wurde für das Präsidium eine integrative Persönlichkeit mit breiter Erfahrung in Organisationsentwicklung und Reform- prozessen und mit einer breiten gesell- SUPPENTAGE schaftlichen Vernetzung sowie Erfah- rung im Bereich Politik und im Umgang Kulinarische Vielfalt mit Behörden gesucht. Dies alles hat in Schwamendingen Andreas Hurter eingelöst: Er hat die Grundlagen und Umsetzungsschritte der Der Suppenzmittag ist in vielen Reform in zahlreichen Kommissionen, Pfarreien und Kirchgemeinden ein Arbeitsgruppen und Gremien entwickelt fester Treffpunkt zur Fastenzeit und angepasst. beziehungsweise Passionszeit: Es sind Solidartitäts essen, deren Erlöse Als Vorstands- und Kirchenpflege- an die Organisationen Brot für alle kollegin bewunderte ich ihn für seine und Fastenopfer gehen. Fachkompetenz und seine Beharrlich- keit sowie für seine von Anstand und Auch auf dem Schwamendingerplatz Andreas Hurter. Bild: baerlocher.ch Sachlichkeit geprägte Diskussions- findet jeweils im März ein Suppentag kultur. Seiner Durchhaltekraft ist zu statt. Die verschiedenen Kirchen aus Sechs Jahre Engagement: Eine verdanken, dass die Kirchgemeinde dem Quartier steuern je eine Suppe bei, Würdigung an den scheidenden Zürich wie geplant auf die Feier der 500 sodass die kulinarische Vielfalt gross Präsidenten der Kirchenpflege. Jahre Reformation in Zürich gegründet ist. Für die kleinen Gäste gibt es bei werden konnte. Sechs Jahre hat Andreas trockenem Wetter eine Hüpfkirche – Ausdauernd, vertrauenswürdig, struktu- Hurter für die Gründung der Kirchge- und bei einem spannenden Quiz kann riert, konstruktiv, verbindend, sachlich, meinde gearbeitet – rund die Hälfte sei- ein Preis gewonnen werden. kompetent: Dies sind nur einige der ner Arbeitszeit sollte es sein. Es wurde Eigenschaften, die Andreas Hurter von viel mehr. Kein Umtrunk, kein Kaffee, Dieses Jahr laden bereits zum vierten seinen KollegInnen in der Kirchenpflege ohne dass er auf einem Zettel oder einer Mal die reformierten und katholischen attestiert werden. Mit diesen Qualitä- Serviette Ideen weiterentwickelt hat. Mit Kirchen im Quartier zusammen mit der ten übernahm er im Sommer 2014 das Fug und Recht darf er als Bau meister Serbisch-Orthodoxen Gemeinde, der Vorstands präsidium des Stadtverbandes der neuen Kirchgemeinde Zürich spanischen Mission, der Heils armee und die Gesamtprojektleitung der Re- bezeichnet werden. Dafür gebührt ihm und einer eritreischen Migrationskirche form. Er hat in einer schwierigen Phase grosser Dank. zum gemeinsamen Suppenessen auf das erforderliche Vertrauen für eine kon- Die Suppentage sind Solidaritätsessen: «Wer sein Glück mit an deren teilt, vervielfacht es», so das Motto in Schwamendingen. Bild: K.Heiniger dem Schwamendinger platz ein. struktive Zusammenarbeit geschaffen. Claudia Bretscher, Kirchenpflegerin SCHWAMENDINGERPLATZ Seit mehr als 50 Jahren führen die ökumenischen Kampagne gewidmet. «Ihr Immer mit der Einladung dazu, sie zu Suppentag «Suppe für alle» Organisationen Brot für alle, Partner Ziel war es immer, die Bevölkerung für unterstützen, getreu dem Kampagnen-Slogan 21. März, 11–14 Uhr sein und Fastenopfer und während der globale Ungleichheit und Ungerechtigkeit «Sehen und Handeln». PASSIONSGOTTESDIENSTE ENGE VORSITZ PFARRKONVENT Passionszeit die ökumenische Kampagne zu sensibilisieren.» Zu diesem Zweck werden durch. Um Spenden zu sammeln – und die Veranstaltungen organisiert. Manche, wie Der Fastenkalender sei fast so alt wie die Passion – Neue Leitung Bevöl kerung für die globale Ungleichheit etwa die Suppentage oder Rosenaktionen, Kampagne selbst, sagt Stephan Tschirren. BEIGELEGT dreimal anders des Pfarrkonvents zu sensi bilisieren. sind bei vielen Kirchen und Organisationen «Es ist ein Angebot mit langer Tradition.» Tradition. Dieses Jahr steht zudem das Klima Früher habe die Publikation noch «Agenda» In drei Gottesdiensten kommen drei Am 1. März 2020 erhält der Pfarr- In der katholischen Kirche wird die Zeit im Fokus: In mehreren Schweizer Städten geheissen und hauptsächlich Zitate und Sprü- Menschen zu Wort, deren Leben ohne konvent der reformierten Kirchgemeinde zwischen Aschermittwoch und Ostern Fas- finden sogenannte «KlimaGespräche» statt, che beinhaltet. «Der sogenannten ‹Agen- Fastenkalender Passion in ihrem Fachgebiet undenkbar Zürich einen neuen Vorsitzenden: tenzeit genannt, in der reformierten Kirche in denen die Teilnehmenden ihre eigenen da-Spruch› ist teils heute noch ein stehender Bitte nutzen Sie für allfällige wäre. Psychologie – Ulrike Ehlert, Pro- Matthias Reuter, Pfarrer im Kirchen- Passionszeit. Als Zeit der Besinnlichkeit Lebensgewohnheiten kritisch reflektieren. Begriff.» Während sich die inhaltliche Aus- Spenden den Einzahlungsschein mit fessorin an der Uni Zürich, spricht über kreis zehn, übernimmt diese verant- gelten die vierzig Tage vor Ostern in allen richtung des Kalenders im Lauf der Jahre dem grünen Bfa-Logo auf der letzten Stärke im Leid. Religion – Elle de Groot, wortungsvolle Aufgabe von Leo Suter, christlichen Kirchen. Ausdruck davon ist Das Herzstück der Kampagne bildet aber etwas verändert hat, blieb seine Reichweite Seite des Fastenkalenders. Möchten Pfarrerin und Autorin, hinterfragt tradi- Pfarrer im Kirchenkreis sieben acht, die jährliche ökumenische Kampagne der der Fastenkalender, der dieser Ausgabe von bis heute unverändert beeindruckend: Zwei Sie ein Projekt unterstützen, geben tionelle personale Gottesvorstellungen. der in seine wohlverdiente Pension geht. Organisationen Brot für alle, Fastenopfer reformiert.lokal beiliegt. Darin finden sich Millionen Exemplare werden produziert. Sie die Projekt nummer an. Literatur – Thomas Hürlimann, Schwei- und Partner sein. auf manchen Seiten Zitate und Fragen, die Zum Vergleich: Die Auflage des Tages- Spenden ohne Angabe einer zer Schriftsteller, befasst sich mit dem Mehr über die Aufgaben des Pfarr- die Leserinnen und Leser zum Nachden- Anzeigers ist 15 Mal kleiner. Und mit dieser Projektnummer sind allgemeine Spenden. Kreuz in der modernen Literatur. konvents und ein Interview mit Die Kampagne gebe es seit mehr als 50 Jah- ken anregen. Auf anderen Seiten werden grossen Reichweite, sagt Stephan Tschirrer, Die Verdankung der Spenden erfolgt Matthias Reuter sowie Leo Suter ren, sagt Stephan Tschirren. Der Histori ker Hilfsprojekte im globalen Süden vorgestellt, leiste der Kalender auch heute noch einen direkt von Bfa Bern. KIRCHE ENGE lesen Sie auf unserer Website: ist bei Brot für alle für die Katechese zu- die auf Spenden angewiesen sind, und wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Sonntag 15., 22. und 29. März, 17–18 Uhr www.reformiert-zuerich.ch ständig – und hat seine Dissertation der Menschen, denen diese Projekte helfen. Hilfsprojekte der beteiligten Organisationen. www.sehen-und-handeln.ch

4 | reformiert.lokal 3 | 2020 | 5 reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf Saatlen Schwamendingen

WELTGEBETSTAG 2020 Liturgie aus Zimbabwe Saatgut weltwe it in Gefahr «Steh auf, nimm deine Matte und geh deinen Weg.» Wir laden alle Frauen und Männer aus unseren Gemeinden und aus der ganzen Region zu dieser speziellen ökumenischen Feier und dem anschlies- senden Zusammensein bei Kaffee oder Tee und Kuchen herzlich ein. Vorbereitungsgruppe Zürich-Nord mit Vertreterinnen aus der reformierten Kirche Zürich, der katholischen Kirche Schwamendingen, der Heilsarmee Saat- len und der evangelisch-methotistischen Kirche Zürich Nord.

KATHOLISCHE KIRCHE ST. GALLUS Freitag, 6. März, 19 Uhr Optimistische, fröhliche Menschen trotz wid- Dübendorfstrasse 70, 8051 Zürich rigen Umständen im eigenen Land. Bild: WGT Mitwirkung der Gospelsingers St. Gallus

CHLIICHINDERGOTTESDIENST Die Tochter des Jairus Bei diesem Chliichindergottesdienst hören wir aus dem Neuen Testament die Geschichte der Tochter von Jairus. Sie war zwölf Jahre alt und ihre Eltern liebten sie sehr. Eines Tages wurde sie krank und es ging ihr von Tag zu Tag schlechter. Jairus hatte grosse Angst und befürchtete, dass sie sterben könnte. Deshalb ging er zu Jesus und bat ihn um Hilfe. Karin wird uns erzählen wie die Geschichte ausgeht. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher. Unsere Chliichindergottesdienste richten sich vor allem an Kinder von zwei bis sechs Jahren mit ihren Eltern und Grosseltern. Es sind aber Gäste jeglichen Alters herzlich willkommen. Die etwa halb- stündige Feier lassen wir mit einem gemütlichen Zusammensein bei Znüni, Basteln und Spielen ausklingen. Grosskonzerne streiten sich um den globalen Markt ‒ Weizenfe lder wiegen sich ahnungslos im Wind. Bild: Pixabay

KIRCHE OERLIKON ESTHER STRAUB Samstag, 7. März, 10 Uhr / Musik: Christian Gautschi Pfarrerin und Kirchenrätin Vorbereitungsteam: Karin Fritzsche und Daniel Förderer Ein halbes Jahrhundert lang gibt es sie schon, die ökumenische Kampagne von Brot für alle und Fastenopfer. Sie brachte immer wieder KONZERT IN SCHWAMENDINGEN brennende Themen ins Gespräch und unter die Leute: Fair-trade-Bananen waren in den 70er Erstaunliches Akkordeon Jahren exotische Früchte, heute sind sie bei den Grossverteilern selbstverständlich. Das Akkordeon-Orchester führt sein Wir freuen uns über Ihren Besuch und traditionelles Kirchenkonzert wieder in wünschen Ihnen bei unserem Konzert In der Kampagne 2020 steht Saatgut im Mittel- der Kirche Saatlen durch. viel Vergnügen. punkt. Patente, rigide Sortenschutz-Vorschriften und Unser Orchester zeigt Ihnen, dass das Freihandelsabkommen stehen ganz im Interesse der Akkordeon, wohlbekannt als Instrument KIRCHE SAATLEN drei grossen internationalen Saatgutkonzerne, die für Volks- und Unterhaltungsmusik, Sonntag, 8. März, 16 Uhr sich um den globalen Markt streiten. Der in vielen in den sakralen Räumen einer Kirche Leitung Orchester: René Glauser Kulturen von Bäuerinnen und Bauern seit Jahr- am Faszinierendsten erklingen kann. www. akkordeon-orchester.ch hunderten gepflegte Umgang mit Saatgut in Zucht, Geniessen Sie die abwechselnden Leitung Gospelchor: Ueli Vollenweider, Tausch und Verkauf droht zerstört zu werden. Brot Formationen mit Melodien aus «Les www.gospelduebendorf.ch für alle, Fastenopfer und Partner sein setzen sich Misérables», «Morgenstimmung», gemeinsam mit den Kirchgemeinden zur Wehr. «Lean on me» und vieles mehr. Eintritt frei, Kollekte Auch dieses Jahr wirkt bei unserem Getränke- und Imbissverkauf ab 15 Uhr Auch unser Kirchenkreis beteiligt sich während der Konzert der Gospelchor Dübendorf mit. im Foyer des Kirchenzentrums Saatlen Passionszeit mit verschiedenen Aktionen und Ver-

6 | reformiert.lokal reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf Oerlikon Saatlen Schwamendingen BFA-PROJEKT KOLUMBIEN

Wenn Sie zu diesem Projekt beitragen möchten, ist es wich- Saatgut weltwe it in Gefahr tig, dass Sie auf dem Einzah- lungsschein des Fastenkalenders die Projektnummer 842.395 notieren. Im Vorbereitungsteam haben wir uns entschieden im Kirchenkreis zwölf als Bfa-Projekt noch einmal das HEKS-Projekt «Der aber dem «Landrechte und Lebensgrundla- gen für Kleinbauernfamilien» in Säenden Samen Kolumbien zu unterstützen. Vielen gibt und Brot Dank zum Voraus. zur Speise, wird auch euch das KIRCHE OERLIKON Sonntag, 1. März, 10 Uhr Saatgut geben in Bfa-Gottesdienst mit Pfarrerin reichem Masse Elsbeth Kaiser / Mitwirkung des und die Frucht Gospelchors GOON, Oerlikon eurer Gerech- Zum Gottesdienst mit anschlies- sender Information von Karl Heu- tigkeit wachsen berger (HEKS Mitarbeiter) über lassen.» die HEKS-Projekte in Kolumbien sind Sie herzlich eingeladen. 2. KOR 9,10

Grosskonzerne streiten sich um den globalen Markt ‒ Weizenfe lder wiegen sich ahnungslos im Wind. Bild: Pixabay

Bild: Wolfgang Staechelin

anstaltungen an der Kampagne und macht auf die ihrer März-Ausgabe mit dieser Fusion und den AUSSTELLUNG schwierige Situation der Bäuerinnen und Bauern in damit verbundenen Fragen auseinander. Am Ländern des Südens aufmerksam. 13. März wird das März-Heft in der Cafeteria Malereien von Wolfgang des Kirchgemeindehauses Schwamendingen Staechelin. In der Passionszeit Am 1. März startet mit den beiden Gottesdiensten vorgestellt. Jeanne Pestalozzi-Racine, Stiftungs- begleiten uns die Bilder «Chaos in Saatlen und Oerlikon die Bfa-Kampagne. In Oer- ratspräsidentin von Brot für alle, und Anne-Marie und innere Mitte» sowie Ge- likon wird mit Fürbittegebeten Kolumbien gedacht, Holenstein, Gründungsmitglied der Erklärung mälde, die auf die Leidensge- und im Anschluss an den Gottesdienst stellt ein Ver- von Bern und ehemalige Direktorin von Fasten­ schichte Jesu Bezug nehmen. Der treter von HEKS die Projektarbeit «Landrechte und opfer, sind zu Gast bei uns und diskutieren mit Künstler hat in den Gemälden Lebensgrundlagen für Kleinbauernfamilien» vor Pfrn. Esther Straub, Co-Präsidentin der Neuen sein Nahtoderlebnis verarbeitet. und berichtet über die politische Situation vor Ort. Wege, über kirchliche Hilfswerke gestern, heute Die Ausstellung in der Kirche und in Zukunft. Oerlikon lädt zum Innehalten Am 7. März findet im Kirchgemeindehaus und zum Stillwerden ein. Bei der Schwamen­dingen der traditionelle Suppentag statt. Am 21. März laden auf dem Schwamendinger- Vernissage am 2. März stellt der Eine frisch zubereitete Suppe und ein reichhaltiges platz bereits zum vierten Mal die Reformierten Künstler seine Arbeit selber vor. Kuchenbuffet laden zum Spenden ein. Der Erlös und Katholischen Kirchen im Quartier zusammen geht ebenfalls an das vom Kirchenkreis unterstützte mit der Serbisch-Orthodoxen Gemeinde, der KIRCHE OERLIKON HEKS-Projekt in Kolumbien. spanischen Mission, der Heilsarmee und einer Vernissage eritreischen Migrationskirche zum Suppenessen Montag, 2. März, 18.30 Uhr Wussten Sie, dass HEKS und Brot für alle fusio­ ein. Auch dieser Erlös fliesst an ein Projekt der Ausstellung bis Ostern nieren? Die Zeitschrift Neue Wege setzt sich in ökumenischen Kampagne. Di bis Sa, 11–15.30 Uhr

3 | 2020 | 7 reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf

WANDERGRUPPE OERLIKON

Neeracherried ZWEITER BILDUNGSABEND ZUM MARKUS-EVANGELIUM Schlechte Zeiten Erstaunlich, wie oft bei Markus vom Essen die Rede ist. Schon im 1. Kapitel wird der Täufer Johannes anhand seines Speisezettels vorgestellt. Die frischbe- rufenen Jünger beobachten wir beim Abzupfen von Ähren an einem Sabbat.

Die Weggefährten und Weggefährtinnen zu essen gibt… Von Biologin Selina von Jesus haben öfter nichts gegessen. Knöpfli hören wir, welche Pflanzen und Gleich zweimal wird von der Speisung Lebensmittel in der Bibel Indikatoren einer grossen Menschenmenge erzählt für Hunger sind. Und wenn wir so genau mit der Betonung darauf, dass alle satt auf die Texte achten, werden wir die wurden. Stimmen der Hungernden bei Markus An solchen Geschichten wollen wir hören und ein tieferes Verständnis für ansetzen und dem Hunger im Markus- sein Evangelium gewinnen. evangelium auf die Spur kommen. Denn Hunger durchzieht die Bibel wie ein Futtersuche im Ried. Bild: Ch. Maag roter Faden, auch wenn er nicht aus- KIRCHENZENTRUM SAATLEN drücklich benannt wird. Oft ist es sogar Montag, 9. März, 19 Uhr Von Dielsdorf aus wandern wir an umgekehrt: Die Hungernden reden vom Mit Pfarrerin Hanna Kandal-Stierstadt den Fischbach, wo wir überwinternde Essen, malen sich aus, dass es genug und Biologin Selina Knöpfli. Störche antreffen. Ueber den Weiler Riedt gelangen wir zum Neeracherried, das mit 12 ha Fläche eines der grössten Flachmoore der Schweiz ist und nationale Bedeutung hat. Zu seinem Schutz darf es nicht betreten werden, doch wir umrunden es zum Teil und gewinnen vor allem vom Höriberg aus gute Einblicke. Dann steigen wir ab nach Oberhöri an die Glatt und fol- gen ihr flussaufwärts bis nach Nöschikon, wo uns das Mittagessen erwartet.

TREFFPUNKT BAHNHOF OERLIKON Montag, 9. März, 8.45 Uhr, (Verschiebe- datum: 16. März) Abfahrt 8.59 Uhr, S 15, Gleis 7. ♦ Anmeldung bis 6. März an [email protected] oder Alice Furrer via 043 205 00 48. Billet nach Dielsdorf individuell lösen: Vorher und nachher – kreative Einzelstücke aus der Tonwerkstatt. Bilder: Gery Muhl ½-Tax-Tageskarte (24h), CHF 8.80 oder mit Abo Zone 110 Anschlussbillet 1−2 TONWERKSTATT Zonen (24h), CHF 6.60 Für Kinder und Eltern INTERRELIGIÖSER DISKUSSIONSABEND Auch diesen Frühling bieten wir eine Tonwerkstatt für Eltern und Kinder in Form einer offenen Werkstatt an. Das bedeutet: Eltern und Kinder bringen Wi(e)dergeburt eigene Ideen mit und wir stellen das Material bereit und unterstützen bei der Realisierung. Pfarrer Jiri Dvoracek, Dr. Norbert Bischof- berger und Imam Fahredin Bunjaku führen Am ersten Mittwoch formen wir die anmelden, da die Teilnehmerzahl untereinander und mit Ihnen gerne die ange- Objekte, die nachher in den Rohbrand beschränkt ist. fangene Diskussion zum Thema Wi(e)derge- gehen. Am zweiten Mittwoch bemalen burt fort. Werden wir wiederkommen? Was und glasieren wir die entstanden Kunst- KIRCHGEMEINDEHAUS OERLIKON denken Gläubige aus Christentum, Islam und werke. Danach werden sie nochmals JUGENDKELLER Buddhismus über Jenseits und Reinkarnation? gebrannt und erhalten so ihr endgültiges Erster Mittwoch, 11. März, 14–16 Uhr Wie versteht man den Reinkarnationsgedanken Aussehen. Zweiter Mittwoch, 25. März, 14–16 Uhr im Westen? Ist eine Synthese möglich? Was Kosten: 10 Franken für Erwachsene, Dienstag, 31. März, 16.30−17.30 Uhr: glauben Sie? Wir freuen uns auf eine spannen- 5 Franken für Kinder. Die Kosten für Abholung der fertig gebrannten Objekte. de Diskussion mit Ihnen! Material und Brennen werden separat Anmeldung und weitere Informationen: verrechnet. Gery Muhl, 044 312 24 97 KIRCHENZENTRUM SAATLEN Dienstag, 17. März, 19–20.30 Uhr Anmeldeschluss: 6. März. Bitte rasch [email protected]

8 | reformiert.lokal THEATERNACHMITTAG

In diesem Jahr präsentiert die Se- niorenbühne Zürich ein Programm, das Lacher garantiert: Wir haben mit einigen der besten Sketche der Theater- geschichte eine höchst unterhaltsame Revue zusammengestellt. Zwei Teams kämpfen in «Der Sketch-Strauss» um Bild: zVg die Gunst des Publikums: Welches prä- sentiert die komischeren Nummern? MESSIAS-CHOR ZÜRICH

Bettina Balli, Kurt Heiniger und Fredy Das diesjährige Konzert ist der fran- Flückiger freuen sich auf Gäste aus dem zösischen Musik gewidmet. Der erste Kirchenkreis zwölf Oerlikon Saatlen Teil gibt Einblick in die Klangwelt von Kartoffelacker vor dem Bundeshaus – aus Schwamendingen und der Kirchgemein- Gabriel Fauré (1845–1924). Nach den dem Film «Anbauschlacht». Bild: Keystone de . Im Anschluss lassen wir beiden Jugendwerken, der Psalmen- bei Kaffee/Tee und Gebäck das Theater vertonung «Super Flumina Babylonis» Revue passieren und ausklingen. und dem Nachtgebet «Cantique de Jean GEMEINDENACHMITTAG Racine», op. 11 erklingt seine berühmte KIRCHGEMEINDEHAUS «Pavane», op. 50 in der Fassung mit Wir zeigen den Dokumentarfilm: SCHWAMENDINGEN Chor. «Friedrich Traugott Wahlen und die Donnerstag, 12. März, 14.30 Uhr Anbauschlacht» (1940-1945) mit fun- 14 Uhr, Türöffnung Maurice Duruflé (1902–1986) repräsen- dierter Einführung der Initianten dieses Keine Anmeldung erforderlich! tiert die aus der Tradition der franzö- einmaligen Zeitdokuments, Prof. Ernst Eintritt frei, Kollekte sischen Orgelmusik hervorgegangene Wüthrich und Ruedi Meister. Musikentwicklung des 20. Jahrhunderts in Frankreich. Sein «Requiem», op. 9 Hereinspaziert und Vorhang auf! Bild: zVg Der Film zeigt mit letzten Zeitzeugen basiert auf den Melodien des gregorian- ein markantes Stück Schweizer Ge- sichen Gesangs und nimmt mit seiner schichte. Unser Land, von Deutschland versöhnlichen und tröstenden Botschaft und Italien umzingelt, konnte kaum Bezug auf Faurés Vertonung der Toten- Lebensmittel beziehen. Die Rettung war messe. «Brot aus eigenem Boden». Unabhän- gigkeit durch Selbstversorgung, mit der Der Messias-Chor Zürich und das «Anbauschlacht» des späteren Bundes- Orchester «Sonare» mit rates Friedrich Traugott Wahlen. Samina Sofia MolfettaMezzosopran Alle sind herzlich eingeladen! Valerio Zanolli Bariton Pfarrerin Elsbeth Kaiser Lisa May-Appenzeller Leitung Sozialdiakonin Ruth Tobler GROSSMÜNSTER ZÜRICH KIRCHGEMEINDEHAUS OERLIKON Samstag, 14. März, 19.30 Uhr Mittwoch, 11. März, 14.30 Uhr Bei Gehbehinderung melden Sie sich KIRCHE OERLIKON frühzeitig unter: 044 311 45 00 Sonntag, 15. März, 17 Uhr Eintritt frei, Kollekte Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn Einlass: 30 Minuten vor Konzertbeginn Ticketpreise, Vorverkauf und weitere Informationen: www.ticketino.com und www.messiaschor.ch.

3 | 2020 | 9 reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf

MUSIKALISCHE VESPER Eine «keine» DISKUSSIONSANGEBOT Nachtmusik Tischreden Bei vielen Diskussions- und Bildungsangeboten, die wir in der Kirche haben, sind die Themen vorgegeben. Bei den Tischreden ist es aber bewusst anders.

Nicht der Pfarrer, wie einst Martin steht Ihnen offen. Voraussetzungen Luther, in dessem Haus die Tischreden müssen Sie keine mitbringen, nur die entstanden sind, sondern Sie bringen Bereitschaft, sich nicht nur mitteilen die Themen mit, die in einer offenen zu wollen, sondern Ihre Zeit und Ihre Runde diskutiert werden. Wir reden Gedanken mit anderen zu teilen. Auf über Themen, die Sie interessieren, und spannende Diskussionen mit Ihnen freut Fragen, die Sie schon immer stellen sich Pfarrer Dvoracek. Wassily Kandinsky – Komposition X (1939). wollten, aber es vielleicht nicht gewagt Bild: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen haben, befürchtend, sie wären unpas- send, ketzerisch oder zu einfach. Egal, KIRCHENZENTRUM SAATLEN Kandinsky betrachtet die Kunst durch ob sie diskutieren möchten, oder einfach Mittwoch, 18. März, 19–20.30 Uhr ein geistkörperliches Prisma und rückt mal «nur» zuhören wollen, was die An- Weitere Daten, jeweils mittwochs, 19 Uhr: das Unbewusste ins Bild. Und wir ver- deren meinen und sagen – das Angebot 15. April / 10. Juni / 8. Juli suchen es ihm gleichzutun. Die Zunge schmeckt ein scharfes Gelb, das sich mit dem tief feierlichen Blau eines Orgeltons mischt. «Aber! Das Herz macht: g! g! g! g! g! g! g! g! (ad libitum).» Wassily Kandinsky hat nicht nur gemalt, sondern er schrieb auch Gedichte, und bei beidem war der Klang sein engster Verbünde- ter. «Halten Sie Ihr Ohr hin zur Musik, öffnen Sie Ihr Auge für die Malerei. Und denken Sie nicht!» Buchstaben und Lau- te, Punkte, Striche und Farben materiali- sieren den Klang. Ihr Spiel um die Leere, das Nichts soll in dieser Vesper aktiv erprobt werden. «Links oben in der Ecke ein Pünktchen. / Rechts unten in der Ecke ein Pünktchen. / Und in der Mitte gar nichts. / Und gar nichts ist viel. Sehr viel – jedenfalls /viel mehr als etwas.»

Eine bunte Mischung macht die Ferien spannend. Bild: zVg KIRCHE SAATLEN Freitag, 20. März, 19 Uhr ALLE GENERATIONEN Liturgie Pfarrerin Esther Straub Musik Sofija Grgur Familienferien 2020 Sie hören Werke von Arnold Schönberg, John Cage und Improvisationen. Zu einer schönen Tradition sind unsere Familienferien in Montmirail gewor- den, die dieses Jahr bereits zum siebten Mal stattfinden. Einmal mehr sind wir auf dem wunderschönen Landgut der Kommunität Don Camillo zu Gast. INFOABEND Dieser lauschige Fleck Erde zwischen dem ab März 2020 aufliegenden Flyer Bieler- und Neuenburgersee eignet sich entnehmen, den wir Ihnen auf Anfrage Gemeindeferien hervorragend für verschiedenste Aktivi- auch gerne zuschicken. Wir freuen uns täten, aber auch um einfach zu entspan- auf eine fröhliche, bunte Woche mit vie- August 2020 nen und aufzutanken. Das Angebot len bekannten und neuen Gesichtern. richtet sich an alle Generationen und ist Wiederholung aufgrund hoher Zufriedenheit! vom Programm und Ort her besonders Vom 24. bis 29. August fahren wir zum zweiten gut für Familien mit Kindern geeignet. MONTMIRAIL, THIELLE-WAVRE / NE Mal ins Hotel Speckbacherhof nach Gnaden- Die an und für sich schon günstigen Sa‒Sa, 11.–18. Juli 2020 wald im schönen Tirol. Alle Interessierten sind Pensionspreise sind durch zusätzliche zum Informationsabend eingeladen. Ermässigungen für Kinder sehr attraktiv Anmeldung und weitere Informationen: für Familien. Die detaillierten Preise Gery Muhl, 044 312 24 97, KIRCHGEMEINDEHAUS SCHWAMENDINGEN Donnerstag, 19. März, 18 bis 19 Uhr und weitere Informationen können Sie [email protected]

10 | reformiert.lokal ORGELKONZERT ZUM BEETHOVEN-JUBILÄUMSJAHR Blicke in die schöne Natur 2020 feiert die ganze Welt den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Er gilt als einer der meistgespielten klassischen Komponisten überhaupt und damit ist er einer der wichtigsten Botschafter der europäischen Kultur. Sei- ne Werke zählen zum kulturellen Erbe der Menschheit. Beethoven ist allge- genwärtig, anhaltend aktuell und ein faszinierendes Beispiel dafür, dass die menschliche Kreativität keine Grenzen kennt.

Beethovens Liebe zur Natur hat seine Fan- Konzerterlebnis zusätzlich. Das Publi- tasie immer wieder beschäftigt und wirkte kum erhält Einblick in die Musik und das als Gegenpol zu seinem Gehörleiden. Leben Beethovens. Der Komponist lässt Er schreibt selbst: «Mein Dekret: nur im sich damit vielleicht neu, vielleicht anders Lande bleiben. (…) Mein unglückseliges entdecken. Gehör plagt mich hier nicht. Ist es doch, Gemeinsam halten wir uns in diesem als ob jeder Baum zu mir spräche auf dem Konzert an Beethovens Zitat: «Blicke Lande: heilig, heilig! Im Walde Entzü- in die schöne Natur und beruhige dein cken! […] Süsse Stille des Waldes! […]» Gemüt über das Müssende.» Verschiedene ländliche Stimmungen klingen in Beethovens Pastorale-Sympho- KIRCHE OERLIKON nie oder Pastorale-Klaviersonate an. Der Sonntag, 22. März Organist Christian Gautschi hat Auszüge Organist Christian Gautschi dieser Werke für Orgel transkribiert. 16.30 Uhr: Werkeinführung Ländlerische Tänze und Anekdoten aus 17 Uhr: Konzertbeginn dem Leben Beethovens bereichern das Eintritt frei, Kollekte zur Kostendeckung Ludwig van Beethoven. Bild: Ferdinand Schimon (1797–1852)

«FARB-INSLE» Neues Angebot im Malatelier Gelungener Start des neuen Angebots: Malen für körperlich oder geistig beein- trächtigte Kinder im Malatelier «Farb-Insle». Seit April 2019 können Kinder und Jugendliche mit einer Beeinträchtigung einmal im Monat im Malatelier des Kirchenzentrums Saatlen, unter kundiger Leitung von Ergotherapeutin Nora Wittlinger, malen.

Zurzeit kommen zwei Kinder mit ihren Dieses Angebot steht allen Kindern und drei Geschwistern regelmässig ins Mal- Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung atelier, auch die Mütter und ein Hund offen, unabhängig von Herkunft und Re- sind mit dabei. Die «Farb-Insle» soll ein ligionszugehörigkeit. Auch Geschwister, Ort sein, in dem die unterschiedlichsten Eltern oder andere Begleitpersonen sind malerischen Ausdrucksformen auspro- herzlich willkommen. Unverbindliches Mond und Venus. Bild: Nora Wittlinger biert werden können. Kürzlich haben Schnuppern ist erwünscht. zum Beispiel drei Kinder zusammen auf Nora Wittlinger zwei grossen Blättern das Weltall mit der Venus und dem Mond gemalt. Der KIRCHENZENTRUM SAATLEN Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Einmal im Monat am Mittwoch von auch ein Astronaut mit Flagge, ein Ufo 14–15 Uhr oder 15–16 Uhr und ein Vulkan fanden auf dem Bild Die nächsten Daten: 18. März / 8. April Platz. Es muss natürlich nicht figür- 13. Mai / 17. Juni / 8. Juli lich gemalt werden! Viele Striche in Kosten: 5 Franken verschiedenen Farben und Variationen können ebenso Freude machen und auch Auskunft und Anmeldung, bis jeweils eine stempeln und rollen hat seinen Reiz! Woche vor dem Kurs bei Nora Wittlinger, Wichtig ist, dass das gemeinsame Malen Ergotherapeutin: 079 670 83 87 oder Spass macht und gut tut. [email protected] Ausdrucksfreude und Konzentration. Bild: Marianne Wuethrich 3 | 2020 | 11 reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf

B & B BILDUNG UND BEGEGNUNG Blütezeit BEGLEITETE FASTEN- UND VERZICHTTAGE des Islam Hüllen und Muster ablegen Gewohnheiten überdenken und neue Akzente im Leben setzen.

Die Passionszeit ist auch für viele Refor- auf reformiert-zuerich.ch/zwoelf oder mierte eine Zeit des Verzichts und des fordern Sie unser Programm an bei Fastens. Fastengruppen orientieren sich [email protected]. an den Themen der Kampagnenzeit von Anmeldung bis 16. März. Brot für alle und betonen neben gesund- heitlichen Aspekten auch die spirituellen KIRCHGEMEINDEHAUS und sozialen Dimensionen des Fastens. SCHWAMENDINGEN Erfahren Sie mehr über die Fasten- und 27. März bis 3. April, jeweils 18.30 Uhr Verzichttage in unserem Kirchenkreis Kontakt: Hanna Kandal, 044 322 57 84

Moschee und Mausoleum des Sufi-Dichters Rumi in Konya (Türkei). Bild: Pixabay

Christliches in der Islamischen Sufi- Literatur. Im Zeitraum zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert erlebte der Islam eine Blütezeit, die als «Goldenes Zeitalter des Islam» bezeichnet wurde. Vorwie- gend in der schiitischen Glaubensrichtung des Islam hat die Mystik eine grosse Rolle gespielt. In dieser finden sich viele erstaunliche Übereinstimmungen mit dem Christentum. Die Blütezeit der persisch/ Ein Projekt der reformierten Kirchgemeinde Zürich und AOZ. Bild: zVg arabisch/türkischen Kultur ist als Sufi-Li- teratur in das geistige Welterbe eingegan- FÜNF-JAHRE-JUBILÄUM gen. Die gebildete Schicht sprach fliessend Arabisch, Persisch und Türkisch. Und das Werk.Statt.Flucht alles im Mittleren Osten zwischen der Ägäis und dem Persischen Golf, wo das 2015 reagierte Karin Fritzsche (heute Mitglied Kirchenkreiskommission Christentum noch nicht ausgerottet war. KK zwölf) beherzt und rasch auf den grossen Flüchtlingsstrom, der auch in Zürich-Nord seine Auswirkungen hatte. Einmal pro Woche organisierte sie KATH. KGH OERLIKON im Kirchgemeindehaus Oerlikon zunächst für Frauen und Kinder, Spiel- und Freitag, 27. März, 14.30 Uhr Singgruppen sowie Diskussions-Angebote. Schwamendingenstrasse 55, 8050 Zürich Bald mobilisierte sie auch Freiwillige der falt der Geräte die uns zur Reparatur Herzliche Einladung zu einem spannenden «Halle 9», die dann vor Ort Aktionen anvertraut wurden, waren wir bald vor Vortrag von Marco Schmid, theologisch organisierten. Es wurde gemalt, gespielt, die Herausforderungen gestellt: Wo interessierter Linguist. Geschichten wurden in allerlei Sprachen lagern wir die Geräte und woher erhal- erzählt und Ausflüge organisiert. Das ten wir kompetente Unterstützung für uneigennützige und beherzte Engagement die verschiedenen Reparaturarbeiten? von Karin Fritzsche hat grosse Anerken- Talentierte Freiwillige haben vieles zum FREIWILLIGENFEST nung gebracht und wirkt bis heute nach. Aufbau beigetragen und ihr Knowhow Erfreulich ist auch, dass Beziehungen zur Verfügung gestellt. Das Fehlen- Wertschätzung zu den Geflüchteten über Jahre gepflegt de wurde im Internet gesucht. Für die und gelebt werden und diese Menschen Flüchtlinge und die Freiwilligen sowie und Dank immer gerne wieder zu uns ins Kirchge- für unseren Kirchenkreis ist dieses meindehaus kommen. WSF-Angebot eine Bereicherung des Im Jahr 2019 durften wir auf die Unterstützung Als eine Aktion der ersten Stunde, wurde kirchlichen Engagements in der Gesell- vieler freiwillig Helfender zählen. Zum Dank die Werk.Statt.Flucht (WSF) ins Leben schaft. Das WSF-Team bedankt sich beim laden wir alle zu einem unterhaltsamen Abend gerufen. Unser Hauswart hat dafür gross- Kirchenkreis zwölf für die bisherige tolle mit feinem Essen und fetziger Musik ein. Falls zügigerweise einen Teil seiner Werkstatt Unterstützung, auf die wir auch weiterhin Sie mitarbeiteten, aber keine Einladung erhielten, bitten wir Sie, sich im Sekretariat zu melden. Wir frei gemacht, sodass wir schnell starten zählen dürfen. Wir bleiben dran! freuen uns, Sie an diesem Abend zu verwöhnen. konnten. Mit vier bis fünf Flüchtlingen, Hans Leu (Mitinitiant und Leiter WSF) die während sechs Monaten an unserem KIRCHGEMEINDEHAUS SCHWAMENDINGEN Programm teilnahmen, begannen wir KIRCHGEMEINDEHAUS OERLIKON Mittwoch, 25. März, 18 Uhr diverse Reparaturarbeiten anzubieten. Mo‒Fr, 8.30–12 Uhr (April−Oktober) Überrascht von der Vielzahl und Viel- Kontakt: 079 109 47 45 / [email protected]

12 | reformiert.lokal reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf

Kirche Oerlikon

So, 1. März, 10 h So, 15. März, 10 h  Bfa-Gottesdienst Gottesdienst  Pfrn. Elsbeth Kaiser «Ich glaube, hilf meinem Mit Gospelchor GOON Unglauben» Mk 9,14−29  Kirchenkaffee Pfr. Jiri Dvoracek

So, 8. März, 10 h Fr, 20. März, 19 h Gottesdienst mit Musikalische Vesper Abendmahl «Eine ‹keine› Nachtmusik» Pfrn. Priscilla Pfrn. Esther Straub Schwendimann und Sofija Grgur

So, 15. März, 10 h So, 29. März, 10 h Gottesdienst Gottesdienst  Die Finalistinnen und Finalisten vom Preacher Slam 2017. Bild: Cyrille Jäggi «Auf dem Berg» «Von den Weinbauern Pfrn. Elsbeth Kaiser und der Gewalt» Mk 12  Kirchenkaffee Pfrn. Hanna Kandal PREACHER SLAM So, 22. März, 10 h Gläubig, ungläubig Gottesdienst mit Abendmahl oder gar unglaublich Die Schola Gregoriana Alte Kirche Pflegeheime singt zum 4. Fastensonn- Der Preacher Slam in der reformierten Kirche tag Gregorianik: «Freut St. Niklaus Alterszentren Oerlikon geht in die dritte Runde und lädt ein euch mit Jerusalem! Seid weiteres Mal zu amüsanter Wortakrobatik ein. fröhlich, die ihr traurig wart.» (Jesaja 66) So, 8. März, 10 h Do, 12. März, 10 h Es ist wieder so weit, Ende März findet der dritte Pfrn. Priscilla Gottesdienst Gottesdienst Preacher Slam statt. Vier ganz profane Slam- Schwendimann mit Abendmahl mit Abendmahl mer*innen treten gegen vier Berufsprediger*innen Mitwirkung Kinder aus Pfrn. Elsbeth Kaiser an (Pfarrer*innen, Priester oder Theolog*innen). So, 29. März, 10 h dem Drittklass-Unti Alterszentrum Dorflinde Heimspiel haben letztere, findet das Ganze doch in Gottesdienst Pfrn. Miriam Gehrke einem Gotteshaus statt. Die Teilnehmenden treten «Die guten Mo, 16. März, 16 h in einer Vorrunde mit einem Text von maximal Gedanken Gottes» Fr, 13. März, 19 h Gottesdienst sechs Minuten an. Wer sein Duell gewinnt, zieht Pfrn. Elsbeth Kaiser Taizéfeier mit Pfrn. Elsbeth Kaiser direkt ins Finale ein und kann sich da mit etwas Kirchenkaffee Abendmahl Pflegeheim Senioviva Glück den Sieg und den Sieger-Whisky erslammen. Pfrn. Hanna Kandal 18.30 h Einsingen Do, 19. März, 9.30 h KIRCHE OERLIKON Kirche mit Sofija Grgur Gottesdienst Freitag, 27. März, 20 Uhr Pfr. Jiri Dvoracek Moderation: Etrit Hasler Saatlen So, 22. März, 10 h Alterszentrum Eintritt frei, Kollekte für Yougend.ch Gottesdienst Herzogenmühle So, 1. März, 10 h «Unter-Scheidungen» Vorschau: Nächster Preacher Slam: Gottesdienst  Mk 10 Mi, 25. März, 14 h Donnerstag, 10. September «Von Kindern und  Mitwirkung Kantorei Gottesdienst Hunden» Mk 7,24−30 Schwamendingen Pfrn. Elsbeth Kaiser Pfrn. Esther Straub Pfrn. Hanna Kandal Pflegeheim Gorwiden MONATSLIED MÄRZ / RG 451

AN ALLEN IMMER NACH DEN «Holz auf Jesu  GOTTESDIENSTEN GOTTESDIENSTEN WELCHE Schulter» IN OERLIKON IN SAATLEN UND PFARRPERSON HAT SCHWAMENDINGEN AMTSWOCHE? Das Passionslied zitiert im Refrain das gre- gorianische Kyrie der Missa «Orbis factor». Sonntagsschule Der «Schöpfer des Erdkreises» wird im (ausser Schulferien) Kirchen-Kaffee Neu erhalten Sie diese Refrain-Text darum gebeten, dass «es Licht oder Apéro Information in den werde»: «Ruf uns aus den Toten, lass uns Kinderhüeti Sekretariaten. auferstehen.»

3 | 2020 | 13 Begegnungen Sa, 7. März, 11.30 h Suppentag zugunsten «Brot für alle» mit Freiwilligen-Team KGH Schwamendingen Mo, 2. März, 16 h Suchen-Fragen-Hoffen Mo, 9. März, 8.45 h  Diskussionsangebot mit Verschiebedatum 16. März Begeisterung und Spass beim Theaterspielen, Singen und Tanzen. Bild: zVg Felix Wicki, Ladenkirche Wandergruppe Oerlikon Wanderung Neeracherried  Chile Theater Zürich Mo, 2. März, 18.30 h Anmeldung bis 6. März  Vernissage an christoph.maag@  Kinder ab 4 Jahren, die sich gerne verkleiden, gerne singen und tanzen, Ausstellung mit Bildern bluewin.ch / 079 545 79 48 sind herzlich willkommen. Theaterproben: ab 4. März, jeden Mitt- von Wolfgang Staechelin. Alice Furrer 043 205 00 48 woch, 14–17 Uhr / Ferienwoche: Mo, 20. bis So, 26. April, 10–16 Uhr. Die Ausstellung dauert Treffpunkt: Bhf. Oerlikon Weitere Infos und Anmeldung (bis 4. März) an SD Daniela Schneider. vom 3. März bis Ostern, Abfahrt: 8.59 h, Gleis 7 12. April, geöffnet jeweils KIRCHGEMEINDEHAUS SCHWAMENDINGEN (PROBEN/FERIENWOCHE) von Dienstag bis Sams- Di, 10. März, 12 h Aufführungen: Sonntag, 26. April, 11 Uhr, KHG Schwamendingen tag, 11.00–15.30 h Zmittag für alle Sonntag, 3. Mai, 10 Uhr, Kirche Oerlikon Kirche Oerlikon Anmeldung bis 6. März: 044 321 60 70 Mi, 4. März, 11.45  Kirchgemeindehaus Mi, 18. März, 19 h Mo, 23. März, 16 h Di, 24. März, 18 h Mittagstisch Schwamendingen Seele zart – Umwelt hart  Suchen-Fragen-Hoffen Malen für Erwachsene Anmeldung bis 2. März Austausch (Gruppe B) mit  Diskussionsangebot Anmeldung bis 20. März: 11.45 h: 044 311 60 25 Di, 10. März, 14 h Heidi Bremi, Ladenkirche mit Felix Wicki, N. Wittlinger 079 670 83 87  Kirchgemeindehaus Basargruppe Ladenkirche Kirchenzentrum Saatlen Oerlikon Kreativität und Hand­ Do, 19. März, 18−19 h arbeiten mit Erna Kümin Infoabend Gemeinde- Di, 24. März, 12 h Mi, 25. März, 18 h Mi, 4. März, 19 h und Pfrn. Elsbeth Kaiser ferien im August Zmittag für alle Freiwilligenfest Seele zart – Umwelt hart  KGH Oerlikon KGH Schwamendingen Anmeldung bis 20. März: KGH Schwamendingen Austausch für sensible 044 321 60 70 Menschen (Gruppe A) mit  Fr, 13. März, 19 h Sa, 21. März, 11−14 h KGH Schwamendingen Fr, 27. März, 19 h Heidi Bremi, Ladenkirche «Welche Hilfswerke Ökumenischer «mitenand wiitergah» wollen wir?» Suppenanlass  Di, 24. März, 14 h Stammtisch im  Fr, 6. März, 19 h Heftvernissage Acht verschiedene christ- Basargruppe Restaurant «Le Muh» «mitenand wiitergah» Pfrn. Esther Straub im liche Kirchen bieten un- Kreativität und Hand­ Marktplatz Oerlikon Stammtisch im Restau- Gespräch mit Gästen − terschiedliche Suppen auf arbeiten mit Erna Kümin rant «SchwamEdinge» anschliessend Apéro dem Schwamendinger­ und Pfrn. Elsbeth Kaiser Fr, 27. März, 19 h Schwamendingerplatz KGH Schwamendingen platz an. Probieren Sie! KGH Oerlikon Beginn Fastenwoche

Kontakte Oerlikon Kontakte Saatlen Schwamendingen

PFARRTEAM PFARRTEAM SIGRIST/HAUSWART SAATLEN Elsbeth Kaiser-Stuber / 044 364 47 66 Jiri Dvoracek / 044 322 55 86 Erhan Kiray / 044 322 41 06 Priscilla Schwendimann / 076 214 14 61 Miriam Gehrke / 078 883 17 45 Hanna Kandal-Stierstadt / 044 322 57 84 SIGRISTE/HAUSWARTE ORGANIST Esther Straub / 044 321 01 75 SCHWAMENDINGEN Christian Gautschi / 079 638 54 91 Urs Gander ORGANISTIN Rolf Keller JUGENDARBEIT Sofija Grgur / 044 321 60 70 044 321 60 90 / 079 288 01 86 [email protected] Simon Brechbühler / 079 173 93 12 SOZIALDIAKONIE SAATLEN LADENKIRCHE Kurt Heiniger / 044 321 16 00 [email protected] SOZIALDIAKONIE Familien + Senioren 043 299 51 50 Gerald Muhl / 044 312 24 97 Kinder + Familien SOZIALDIAKONIE SCHWAMENDINGEN THEOLOGE Ruth Tobler / 044 311 45 00 Bettina Balli / 044 321 16 97 Felix Wicki Erwachsene + Senioren Senioren Daniela Schneider / 044 322 05 44 SOZIALARBEITERIN Heidi Bremi HAUSWART + SIGRISTIN Kinder + Jugendliche + Familien Daniel Bollier / 044 312 25 45 Cordula Zanin / 044 311 81 52

E-MAIL-ADRESSEN FÜR ALLE: [email protected]

14 | reformiert.lokal reformiert.lokal Kirchenkreis zwölf Regelmässige Do, 19. März, 19 h 60 plus Jugendliche Bibelstunde Veranstaltungen Markus-Evangelium Pfr. Jiri Dvoracek * ausser Schulferien. Infos zu den Do, 5. März, 13.30 h Fr, 6. März, 18 h KGH Schwamendingen Turnangeboten und Seniorencafé Chille i de Chile Chor- / Orchesterproben Kirchenzentrum Saatlen Unti (rpg) für junge Men- Fr, 27. März, 14.30 h schen von 11 bis 14 Jah- Bildung & Begegnung Flyer befinden sich an den Kirchenorten Mi, 11. März, 14.30 h ren mit Pfrn. Esther Straub «Islamische Sufi-Literatur»  Begegnungen oder auf Gemeindenachmittag und Manuela Kiray  Marco Schmid, Linguist werktags, 8.30–12 h reformiert-zuerich.ch «Die Anbauschlacht 1940 KGH Schwamendingen Kath. KGH Oerlikon WERK.STATT.FLUCHT bis 1945» von Friedrich Reparaturwerkstatt Traugott Wahlen Kontakt: 079 109 47 45 / donnerstags, 14 h  Vortrag und Film von [email protected] (14-täglich / 12. + 26. Mrz.)  Ernst Wüthrich und Ruedi Kinder Singen & KGH Oerlikon Vorstadt-Kafi Meister  Ladenkirche KGH Oerlikon Musik montags, 13.30 h* Mi, 4. März, ab 14 h Jasstreff donnerstags, 14.30 h Do, 12. März, 14.30 h Malen für Kinder  So, 8. März, 16 h Pestalozzizimmer Kirch- Luegisland Spaziertreff Theaternachmittag im Malatelier «Farb-Insle» Konzert Akkordeon-Or- gemeindehaus Oerlikon Ladenkirche «Der Sketch-Strauss» Anmeldung bis 28. Feb.: chester Schwamendingen Seniorenbühne Zürich N. Wittlinger 079 670 83 87  mit Gospelchor Dübendorf  dienstags, 9–11 h freitags, ab 12 h Kirchgemeindehaus Kirchenzentrum Saatlen Kirche Saatlen Treff für erwerbslose Freitagslunch Schwamendingen Fach- u. Führungskräfte  Anmeldung bis Mittwoch Do, 5. März, 14.30 h So, 15. März, 17 h Myrta Ruf, 044 311 99 78 davor 043 299 51 50 Do, 19. März, 13.30 h Spiel- und Krabbelkafi Konzert Messias-Chor KGH Oerlikon Ladenkirche Seniorencafé Saisonabschluss Kirche Oerlikon Kirchenzentrum Saatlen Kirchenzentrum Saatlen dienstags, 9.30 h freitags, 20 h Mi 18. März, 14.30 h Caritas Flickstube (ausg. erster Fr/Monat) Mi, 25. März, ab 9 h Sa, 7. März, 10 h Frohes Singen für alle Schwamendingen Hauskreis Oerlikon Gedächtnistraining Chliichindergottesdienst  Pfrn. Elsbeth Kaiser und Ladenkirche bei Claudia und Daniel Zwei Gruppen: Für Kinder von 2 bis 6 Team Förderer, 044 310 86 91 • morgens 9–11 h Jahren mit ihren Eltern KGH Oerlikon dienstags, 10 h*  • nachmittags 14–16 h D. Förderer, K. Fritzsche  Bibelgruppe Pestalozzizimmer Kirch- Kirche Oerlikon So, 22. März, 17 h Pfarrteam, Kirchgemein- gemeindehaus Oerlikon Orgelkonzert dehaus Oerlikon Jugendliche Mi, 18. März, ab 14 h «Blicke in die schöne mittwochs und freitags, Do, 26. März, 14 h Malen für Kinder mit Natur» 250 Jahre Ludwig dienstags, 13.30 h* 15–17 h* Spielnachmittag einer Beeinträchtigung van Beethoven Töpfern und modellieren  Jugendbüro Für Spielfreudige von Anmeldung bis 13. März: Organist Ch. Gautschi, Jugendkeller, Kirchge- Untergeschoss, Kirchge- Karten- und Brettspielen N. Wittlinger 079 670 83 87  Einführung 16.30 Uhr  meindehaus Oerlikon meindehaus Oerlikon Kirchenzentrum Saatlen Kirchenzentrum Saatlen Kirche Oerlikon dienstags, 14 –16.30 h* freitags, ab 17 h* Kreativ-Atelier Offener Jugendtreff für Handarbeiten Jugendkeller, Kirchge- Bildung & Kirchenzentrum Saatlen meindehaus Oerlikon MUSIKTHEATER Spiritualität «JOSEPH UND Kultur  dienstags, 14.30 h SEINE BRÜDER» Stricken & nähen Mo, 9. März, 19 h Fr, 6. März, 19 h Ladenkirche Kinder Zwei weitere Bildungsabend WGT Weltgebetstag montags, 9.30 h Aufführungen Predigtreihe Markus Ersetzt das Gebet am dienstags, 20 h Weltenbummler Eintritt frei, Kollekte Pfrn. Hanna Kandal Freitagabend in Oerlikon (14-täglich: 10. + 24. Mrz.)  Eltern-Kind-Tanzen Kirchenzentrum Saatlen Liturgie aus Zimbabwe Hauskreis Oerlikon Kontakt: 044 312 24 97, Ref. Kirche Wildberg Katholische Kirche bei Ursula und Ernst Gery Muhl Fr, 20. März, 19.30 Uhr Di, 17. März, 19 h St. Gallus Danner, 044 311 55 00 Kirchgemeindehaus Luegetenstrasse 5 Interreligiöser Dialog Dübendorfstrasse 70 Oerlikon 8489 Wildberg Pfr. J. Dvoracek u. Gäste Schwamendingen mittwochs, 14.30 h Kirchenzentrum Saatlen Spiel & Spass mittwochs, 14–17 h* Neue Kirche Wollishofen Di, 24. März, 19.30 Uhr Mi, 25. März, 12 h Ladenkirche Chile Theater Zürich auf der Egg 11, 8038 ZH Mi, 18. März, 19 h Bibelteilen mit Suppe Infos: 044 322 05 44, (KunstKlangKirche) Tischreden Pfarrperson aus Team mittwochs, 17 h Daniela Schneider Pfr. Jiri Dvoracek Kirchgemeindehaus «Mittwuch am Föifi» Kirchgemeindehaus Kirchenzentrum Saatlen Schwamendingen Ladenkirche Schwamendingen

3 | 2020 | 15 Abschied von Heidi und Felix Heidi Bremi und Felix Wicki haben ihr Anstellungsverhältnis bei der reformierten Kirchgemeinde Zürich per Ende März gekündigt. Heidi arbeitet seit April 2017, Felix seit November 2017 im Team der Ladenkirche. An dieser Stelle möchte ich mich bei ihnen für die neuen Akzente bedanken, die sie gesetzt haben:

Die «Gäste» bringen sich mit ihren Sich Zeitnehmen für die Gäste eigenen Begabungen und Themen und Freiwilligen ist zu einem immer öfter selbst ein. Sie gestalten sympathischen Kennzeichen der den Treffpunkt als Mitbeteiligte Ladenkirche geworden. bei «Mittwuch am Föifi», bei Heidi und Felix, euer Weggehen Ausstellungen und Lesungen. schmerzt. Aber ihr lasst eine leben- Viele Freiwillige enga­ dige Gemeinschaft zurück, die das gieren sich für die gast- Begonnene weiter tragen kann. freundliche Atmos­ phäre beim «Friitigslunch», bei Die Arbeitsgruppe Ladenkirche ist bestrebt, die Integration den Nachtessen, im Kafi-Betrieb. dieser wichtigen Arbeit im Kirchenkreis zwölf fortzusetzen Die Caritas-Flickstube bringt über und erarbeitet Lösungen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Näh- und Änderungsaufträge gelungene Integration zustande. Pfarrerin Hanna Kandal-Stierstadt Die Gesprächsgruppe «Seele zart – Umwelt hart» ist ein LADENKIRCHE SCHWAMENDINGEN wichtiger Treffpunkt für Freitag, 20. März, 16‒19 Uhr hochsensible Menschen. Heidi und Felix laden herzlich ein zur Abschiedsfeier.

OERLIKON SAATLEN SCHWAMENDINGEN

Kirche Oerlikon Kirche Saatlen Alte Kirche St. Niklaus Ladenkirche Oerlikonerstrasse 99 Saatlenstrasse 240 Stettbachweg 57 Winterthurerstrasse 659 8057 Zürich 8050 Zürich 8051 Zürich 8051 Zürich

Kirchgemeindehaus Kirchenzentrum Kirchgemeindehaus Öffnungszeiten Baumackerstrasse 19 Saatlenstrasse 240 Stettbachstrasse 58 Mo bis Do | 14.30–18 h 8050 Zürich 8050 Zürich 8051 Zürich Fr 11.30–16 h

Sekretariat Sekretariat Sekretariat Kontakt: Eliane Durand Silvia Ritschard Eliane Durand Heidi Bremi Silvia Ritschard Di + Do | 9–12 h Mo + Mi | 9–12 h Felix Wicki Di bis Fr | 9–12 h Dreispitz 13 Stettbachstrasse 58 043 299 51 50 Baumackerstrasse 19 044 322 08 08 044 321 60 70 044 311 60 25

KIRCHENKREIS ZWÖLF OERLIKON SAATLEN SCHWAMENDINGEN Präsident Kirchenkreiskommission Andi Stoll | [email protected] / 078 802 22 69 Betriebsleiterin Karin Zaugg | [email protected] / 044 320 01 74 Sekretariate | [email protected]

REFORMIERT-ZUERICH.CH