Quartierspiegel Hirslanden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Zürich Tarifzone 110 Flughafen 111 121 Fare zone 110 REGENSDORF S5 10 111 Glattbrugg 762 116 768 Halden 764 12 S16 KATZENSEE 110 Im Ebnet Bhf. Lätten- 115 162 Zentrumwiesen 161 Käshaldenstr. S2 114 Birch-| 113 124 160 Köschenrüti Glatttalstr. Post 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring Ausser- 112 dorfstr. 120 164 S6 Mühlacker 117 742 Ettenfeld 761 S7 761 Bärenbohlstr.UnteraffolternSchwandenholzWaidhof Frohbühl- 111 170 37 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd Seebach 184 Friedhof OPFIKON 154 110 130 135 172 32 Schwandenholz Buhnstr. Hertenstein- 131 Aspholz 29 str. Lindbergh- Giebeleichstr. 140 173 Fronwald Staudenbühl platz 155 132 Blumen- 75 150 142 133 feldstr. 141 Bahnhof 143 134 111 Lindbergh-Allee 156 491 61 768 151 Hungerbergstr. Affoltern Stierenried 180 Himmeri Chavez-Allee 152 Seebacherplatz Glattpark 182 183 154 62 Hürstholz 29 Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz 75 Bhf. Seebach 61 S6 Fernsehstudio Einfangstr.Glaubtenstr. 64 12 ENGSTRINGEN Neun- Felsenrain- 111 110 Maillart- brunnen Kehricht- Grünwald str. str. 11 Bollinger- verbrennung Schauen- 32 berg weg Bhf. Oerlikerhus Orionstr. Mötteliweg 14 Heizenholz Oerlikon Leutschen- Auzelg Lerchenhalde Riedbach Rütihof weg Nord bach WALLISELLEN Lerchen- 62 Chalet- 75 781 rain Hagenholz 79 Herti Belair Giblenstr. Schumacher- Auzelg Ost 46 weg Glaubten- 80 Bahnhof Geeringstr. 485 Schützenhaus str. Süd Bhf. Wallisellen Höngg Birchstr. 80 Oerlikon S8 S14 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- S8 Friedhof str. Hallenbad RiedgrabenSaatlenstr.Dreispitz Aubrücke 89 affoltern Hönggerberg Bahnhof 94 Oerlikon 94 Flora- 308 40 Oerlikon str. 63 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 11 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. Hönggerberg Messe|Hallenstadion Wiesler- Maienweg 62 63 Luchs- Herzogenmühlestr. -
Statistical Portrait 2009
Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including -
Antrag Und Bericht
Antrag und Bericht des Kirchenrates an die Kirchensynode betreffend Vereinigung der stadtzürcherischen Kirchgemeinden und der Kirchgemeinde Oberengstringen zur Kirchgemeinde Zürich Inhaltsverzeichnis Inhalt I. Antrag 3 II. Bericht 3 1. Ausgangslage 3 2. Zusammenschlussverfahren 5 3. Würdigung des Zusammenschlusses 7 3.1. Die 31 zustimmenden Kirchgemeinden und die Kirchgemeinde Zürich Oerlikon 8 3.2. Die Kirchgemeinden Zürich Hirzenbach und Zürich Witikon 8 3.3. Schlussfolgerung 10 4. Zuweisung zum Bezirk Zürich 11 5. Fazit 12 2 I. Antrag 1. Die Kirchgemeinden Zürich Grossmünster, Zürich Fraumünster, Zürich St. Peter, Zürich Predigern, Zürich Affoltern, Zürich Albisrieden, Zürich Altstetten, Zürich Aussersihl, Zürich Balgrist, Zürich Enge, Zürich Flun- tern, Zürich Friesenberg, Zürich Hard, Zürich Höngg, Zürich Hottingen, Zürich Im Gut, Zürich Industriequartier, Zürich Leimbach, Zürich Mat- thäus, Zürich Neumünster, Zürich Oberstrass, Zürich Oerlikon, Zürich Paulus, Zürich Saatlen, Zürich Schwamendingen, Zürich Seebach, Zürich Sihlfeld, Zürich Unterstrass, Zürich Wiedikon, Zürich Wipkingen und Zü- rich Wollishofen sowie Oberengstringen werden zur Kirchgemeinde Zü- rich vereinigt. 2. Das Verzeichnis der evangelisch-reformierten Kirchgemeinden und Kirchgemeinschaften im Anhang zur Kirchenordnung der Evangelisch- reformierten Landeskirche des Kantons Zürich vom 17. März 2009 wird unter Vorbehalt der Genehmigung durch den Regierungsrat entsprechend geändert. 3. Die Kirchgemeinde Zürich wird dem Bezirk Zürich zugewiesen. 4. Gegen diesen Beschluss kann binnen 30 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Militärstras- se 36, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist in genügender Anzahl für das Verwaltungsge- richt und die Vorinstanz einzureichen. Die Beschwerdeschrift muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. -
Gemeinnützige Gesellschaft Von Neumünster 2006Chronik
Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster 175 Gegründet 1831 Jahre 2006Chronik Impressum Herausgeber Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster (GGN), Zürich Text 175 Jahre Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster Bilder Archiv Antiquarische Gesellschaft Zürich Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Archiv GGN Archiv J.E. Schneider Foto L. Brummer, Zürich Werner Pfister, Zürich Frau B. Zwahlen, APWH Abbildung Titelseite Zürichbergstrasse 15: Haus zum «Plattenhof», zweites Altersasyl der GGN ab 1911; Lithographie von 1864 Abbildung Umschlag hinten Der Plan der Kirchgemeinde Neumünster, datiert 1835–1839, stammt aus dem GGN-Archiv und ist vemutlich eine später erstellte Kopie. Der Plan wurde damals von Hofer & Burger Zürich hergestellt. Der gleiche Plan befindet sich auch in einer vollständigen Ausgabe der Chronik der Kirchgemeinde Neumünster. Gestaltung/Druck Fotorotar AG, Egg ISBN-Nr.: 3-905647-26-5 © 2006 GGN, Zürich Bezugsmöglichkeiten Gemeinnützige Gesellschaft von Neumünster, Minervastrasse 144, CH-8032 Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Die GGN – eine Chronik von 175 Jahren 1 Vom Gemeinnutz des Bildungsbürgertums 9 2 Getrennte Wege – dasselbe Ziel 13 3 Die soziale Situation in «Neumünster» Mitte des 19. Jahrhunderts 17 4 Von Sparkassen, Sparmarken und einem Aktienbauverein 21 5 Die Frauen gehören eigentlich ins Haus und haben etwas «auf der Platte» 25 6 Von der Sonntagsschule zur Gewerbeschule 28 7 «Lese- und Leihbibliothek» erschliesst den Weg zur Bildungsliteratur 32 8 Kleinkinder- oder Spielschulen entstehen 36 2 9 Keine -
Your Way to the Centre
Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich. -
Reformiert. Lokal
Eine Beilage der Zeitung reformiert. 3 | 2020 ZHz060 reformiert. lokal Kirchenkreis zwölf Oerlikon Saatlen Schwamendingen reformiert.lokal Kirchgemeinde Zürich BESUCHEN SIE UNS UND REDEN SIE MIT Facebook.com/ ReformierteKircheZuerich Veranstaltungen Editorial Heute wird uns zunehmend bewusst, dass Mittwoch, 11. März, 19 h der Klimawandel so schnell voranschreitet, Bibliodrama-Abend dass selbst in arktischen Gebieten keine Anmeldung: Dauerfrostgarantie mehr besteht. Umso Pfrn. Anne-Marie Müller, wichtiger ist es, alles daran zu setzen, ihn 043 311 40 54 mit allen uns zur Verfügung stehenden Sonnegg Höngg Mitteln aufzuhalten. Viel unmittelbarer spüren Bäuerinnen und Bauern in aller Freitag, 13. März, 19 h Welt die Auswirkungen des Klimawan- Welche Hilfswerke dels. Für sie braucht es heute schon ein wollen wir? genügendes Angebot an verschiedenen Esther Straub im Gespräch Pflanzensorten, die unter unterschiedlichen mit Jeanne Pestalozzi-Racine Bedingungen wachsen können: bei zu viel und Anne-Marie Holenstein Bild: zVg Trockenheit oder Nässe, zu grosser Hitze Welche Kirche sieht man hier? Bild: Foto Welti Cafeteria im Kirchgemeinde- oder Kälte. haus Schwamendingen Die diesjährige Kampagne von Brot für Dienstag, 17. März, 19 h alle lädt uns ein, mit unseren Gaben zum BILDERRÄTSEL Freitag, 20. März, 19 h as Deckblatt des diesjährigen Säen und Ernten beizutragen, sei es durch Bibliodrama-Spielwoche Fasten kalenders zeigt einen Markt- Spenden, durch unser individuelles Ver- In welchem Kirchenkreis Pfrn. Chatrina Gaudenz Dwagen, auf dem zahlreiche bunte Obst- halten oder durch gemeinsame Aktivitäten. und Sybille Schär und Gemüsesorten zum Verkauf ange boten Lassen Sie sich von dem Fastenkalender bin ich zu Hause? Bild: Josef Stöckli Kirchgemeindehaus Wollishofen werden. Es ist eine Freude, diese Fülle inspirieren. -
Quartierspiegel Affoltern
KREIS 1 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 12 AFFOLTERN IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Thomas Schlachter, Zürich Druck Statistik Stadt Zürich Papier «RecyStar», 100 % Recyclingpapier – aus Verantwortung für unsere Umwelt ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM . In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich tige Ereignisse der letzten Jahre hin. AFFOLTERN OERLIKON SEEBACH KREIS11 QUARTIERSPIEGEL AFFOLTERN 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle -
Bevölkerungsdynamik Und Bautätigkeit in Der Stadt Zürich Eine Raumzeitliche Analyse Kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse
Bevölkerungsdynamik und Bautätigkeit in der Stadt Zürich Eine raumzeitliche Analyse kleinräumiger Stadtentwicklungsprozesse Masterarbeit GEO 511 30. September 2015 Geographisches Institut der Universität Zürich Abteilung Geographische Informationssysteme Sebastian Wolf 07-915-721 Betreuung: Dr. Corinna Heye, raumdaten GmbH Betreuung und Fakultätsvertretung: Prof. Dr. Robert Weibel Kontakt: Sebastian Wolf Sihlhallenstrasse 33 8004 Zürich [email protected] Dr. Corinna Heye raumdaten GmbH Kanzleistrasse 126 8004 Zürich [email protected] II Zusammenfassung Die Aufwertung von Stadtquartieren und die damit verbundene Verdrängung bisheriger Bewohnender ist eine Entwicklung, die in vielen Städten weltweit beobachtet werden kann. Oft als Gentrifizierung bezeichnet, umfasst diese Dynamik eine Vielzahl von interdependenten Prozessen. Aus diesem Grund werden die Konzepte der Gentrifizierung laufend weiterentwickelt und erweitert. Die zugrundeliegenden Vorgänge können verallgemeinernd als Stadtentwicklungsprozesse verstanden werden, die zur Auf- respektive Abwertung bestimmter Quartiere führen. Studien für die Stadt Zürich zeigen, dass die Bevölkerung in auf- und abgewerteten Quartieren bezüglich des sozioökonomischem Status und der Nationalität segregiert ist. Die Aufwertung der Quartiere durch zuziehende Personen mit hohem sozioökonomischem Status korreliert hier mit einer Zunahme des Bevölkerungsanteils aus Nordwesteuropa. Gleichzeitig ist die Bevölkerungsveränderung, die durch Bautätigkeit ausgelöst wird, sehr deutlich. Die grosse -
Stadt Zürich | Zurich City
Stadt Zürich | Zurich City Zürich Flughafen Tarifzone 110 111 121 Fare zone 110 S9 REGENSDORF 10 S Glattbrugg 762 116 111 1 S24 768 Halden 5 764 12 KATZENSEE 110 Bhf. Lätten- 115 162 Käshaldenstr. Im Ebnet S16 Zentrumwiesen 161 Birch-| 114 113 124 Köschenrüti Glatttalstr. S2 Post 160 118 163 Leimgrübelstr. 123 Schönauring 75 Ausser- 112 120 164 dorfstr. 117 S6 Mühlacker 761 S7 UnteraffolternSchwandenholzWaidhof 742 Ettenfeld 761 Frohbühl- 111 170 62 121 122 171 str. Bhf. Opfikon Chrüzächer Holzerhurd 184 Friedhof Seebach Giebeleichstr. 154 110 130 135 32 Schwandenholz Hertenstein- 131 172 Buhnstr. Lindbergh- OPFIKON 173 Aspholz 40 str. 140 Fronwald platz 155 132 Oberhusen 142 133 Blumen-feldstr. 150 Staudenbühl 141 134 111 Bahnhof 75 143 491 61 Affoltern Nord 768 Lindbergh-Allee 156 151 Hungerbergstr. Maillartstr.Stierenried 180 40 Himmeri Chavez-Allee 152 154 62 Glattpark 182 183 Bhf. Seebach Seebacherplatz Wright-Strasse 153 181 Zehntenhausplatz S6 S21 Fernsehstudio Glaubtenstr.Glaubtenstr. Einfangstr. Hürstholz 12 ENGSTRINGEN 64 Neun- 111 110 Mötteliweg Felsenrain- Grünwald brunnen str. Genossen- 11 Bollinger- schaftsstr. Schauen- berg weg 14 Oerlikerhus Orionstr. Heizenholz Bhf. Auzelg Oerlikon Leutschen- Lerchenhalde Glaubtenstr. Riedbach Rütihof Lerchen- weg Nord bach WALLISELLEN Süd 62 Chalet- 781 rain 79 Herti Belair Giblenstr. Hagenholz Auzelg Ost 46 Schumacherweg Bahnhof 485 80 Geeringstr. Schützenhaus Bhf. Höngg Birchstr. Wallisellen 80 Oerlikon S8 S14 S19 Riedhofstr. Neu- Platz 61 Ost 37 Oberwiesen-Max-Bill- Saatlenstr. S8 Friedhof Bahnhof Hallenbad Riedgraben Dreispitz Aubrücke 89 affoltern str. Hönggerberg Oerlikon 94 Oerlikon 94 Flora- 40 str. 308 Ifang 62 Schürgi- 304 Michelstr. Althoos Frankental ETH 61 str. 110 121 Segantinistr.Singlistr. -
Paper Details
1 2 3 4 5 A spatial Bayesian network model to assess the benefits of 6 early warning for urban flood risk to people 7 8 9 Stefano Balbia, Ferdinando Villaa,d, Vahid Mojtahedb, K. Tessa Hegetschweilerc, Carlo Giupponib 10 11 a BC3, Basque Centre for Climate Change 12 ([email protected], [email protected]) 13 b Ca’ Foscari University of Venice, Department of Economics and Venice Centre for Climate Studies 14 ([email protected], [email protected]) 15 c Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research – WSL 16 ([email protected]) 17 d IKERBASQUE, Basque Foundation for Science 18 19 20 21 22 23 24 25 Abstract 26 This article presents a novel methodology to assess flood risk to people by integrating people’s 27 vulnerability and ability to cushion hazards through coping and adapting. The proposed approach 28 extends traditional risk assessments beyond material damages; complements quantitative and semi- 29 quantitative data with subjective and local knowledge, improving the use of commonly available 30 information; produces estimates of model uncertainty by providing probability distributions for all of 31 its outputs. Flood risk to people is modelled using a spatially explicit Bayesian network model 32 calibrated on expert opinion. Risk is assessed in terms of: (1) likelihood of non-fatal physical injury; (2) 33 likelihood of post-traumatic stress disorder; (3) likelihood of death. The study area covers the lower 34 part of the Sihl valley (Switzerland) including the city of Zurich. The model is used to estimate the 35 benefits of improving an existing Early Warning System, taking into account the reliability, lead-time 36 and scope (i.e. -
Lebens- Und Wohnsituation Älterer Menschen in Der Stadt Zürich
Zentrum für Gerontologie Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich Eine Sonderauswertung aus den Bevölkerungsbefragungen der Stadt Zürich im Auftrag der Stadtentwicklung der Stadt Zürich Alexander Seifert & Hans Rudolf Schelling Zürich, Januar 2012 Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Leben im Alter in der Stadt 4 2 Ziele und Fragestellungen der Sonderauswertung 5 2.1 Ziel 5 2.2 Themenbereiche 5 2.3 Fragestellungen 5 3 Methodik 6 3.1 Die Bevölkerungsbefragungen der Stadt Zürich 6 3.2 Untersuchungsgegenstand 6 3.3 Merkmale der Stichprobe (2011) 6 3.4 Vorgehen und methodische Gesichtspunkte 7 4 Statistische Ausgangssituation 9 4.1 Statistische Daten zur Altersstruktur in der Stadt Zürich 9 4.2 Prognosen und Szenarien zur Alterstruktur in der Stadt Zürich 12 4.3 Wohnort (Privat- oder Kollektivhaushalt) älterer BewohnerInnen in der Stadt Zürich 13 5 Ergebnisse der Sonderauswertung 14 5.1 Lebens- und Wohnsituation älterer Menschen in der Stadt Zürich 15 5.1.1 Wie gern leben ältere Menschen in der Stadt Zürich? 15 5.1.1.1 Generelle Bewertungen des Lebens in der Stadt Zürich 15 5.1.1.2 Lebensqualität in der Stadt Zürich 15 5.1.1.3 Hauptprobleme in der Stadt Zürich 18 5.1.1.4 Zufriedenheit mit Einrichtungen und Angeboten 19 5.1.1.5 Bewertung von politischen Handlungsfeldern 20 5.1.2 Wie und wo wohnen die befragten älteren Menschen in der Stadt Zürich? 21 5.1.2.1 Erleben der Altersstruktur in der Nachbarschaft 21 5.1.2.2 Haushaltsform und Wohnform 21 5.1.2.3 Wohngrösse -
City Maps Zurich, Switzerland (CH)
Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A .