Zivilschutzorganisation aargauSüd BEINWIL A. SEE • • BURG • JAHRES GRÄNICHEN • LEIMBACH • REINACH • BERICHT 19 Dorfstrasse 21 • 5723 Teufenthal • T 062 776 04 20 • F 062 776 04 02 [email protected] • www. zso-aargausued.ch Das Wort des Kommandanten In wenigen Wochen ist bereits Einsatz zu Gunsten EXPO das 2. Jahr der ZSO aargauSüd Mai | Mit durchschnittlich 10 Pionieren pro Tag konnten wir dieses Jahr Vergangenheit. erneut die Wyna Expo unterstützen. Unser Motto für das Jahr 2019 hiess «Zusammen wachsen». Dies durfte ich in vieler Hinsicht spürbar erleben, sei es am eidg. Turnfest in überregionaler Form, in dem wir mit anderen Zivilschutzorganisati- onen den Abbau meistern mussten, oder aber auch auf unserem Gebiet, in dem wir die Beziehungen zu un- seren Partnern technische Betriebe und öffentliches Gesundheitswesen verstärken konnten.

Die intensivere Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Gesundheits- wesen, sprich die Altersheime und Pfl egeinstitutionen, hat mich ganz besonders beeindruckt. Wir haben es geschafft, dass alle Verantwort- lichen dieser Häuser sich mit uns zusammengesetzt haben. Daraus ist Es ging dabei um Auf- und Abbauarbeiten wie zum Beispiel Zeltbau, Boden verlegen nun ein Ausbildungs-Konzept für oder Beleuchtungen installieren. Der OK-Präsident Christian Schweizer zeigte sich die Betreuer entstanden, welches hoch erfreut über die motivierten Zivilschützer und sagte anlässlich des Abschluss- die Thematik «Einführung in rapportes: «Das war ein top Einsatz, unser Zivilschutz ist parat und kann eingesetzt pfl egerische Tätigkeiten» beinhal- werden». Dieses Lob geben wir gern an unsere Mannschaft weiter. tet. Ich freue mich sehr, dass das schweizerische rote Kreuz, Sektion , mit uns zusammen diese Ausbildung im kommenden Jahr angehen wird.

Einen grossen Dank richte ich an die gesamte Mannschaft, vor allem aber an das Kader, dass wir unfall- freie und gut strukturierte Einsätze leisten konnten. Ich freue mich auf unsere Weiterentwicklung im Jahre 2020. Unser Nachwuchs war begeistert von uns… Hanspeter Wyss, Chef Rettungsdienst Gregor Müller …vor allem wegen dem Morenkopf! Spital Menziken und Markus Steiner, Repol aargauSüd, versuchen sich mit dem Rettungsgerät «Spreizer»

Bitte die beiliegende Kopie der Kursübersicht sofort an den Arbeitgeber weiterleiten! ZSO aargauSüd Jahresbericht 2019 Einsatz am Eidgenössischen Turnfest 2019

Juni | Das nationale Sportereignis bedeutete für uns einen Einsatz über meh- der Superlative fand vom 13. – 23. rere Nächte mit jeweils 4 – 8 Betreuer. Juni in statt. Mit 76’500 Unmittelbar nach dem Festende angemeldeten Teilnehmerinnen rückten wir mit 100 Pionieren im Scha- und Teilnehmern und rund 200‘000 chen Aarau ein und begannen mit dem Zuschauerinnen und Zuschauern Rückbau der enorm grossen Infrastruktur. sprengte das alle 6 Jahre stattfi n- Trotz der Hitze konnten wir das gesteckte dende Eidgenössische Turnfest Ziel erreichen und hatten keine wesent- mittlerweile jeden Rahmen. lichen Unfälle zu verzeichnen.

Die Infrastruktur für einen Anlass in die- ser Grössenordnung kann nicht mehr von freiwilligen Helferinnen und Helfern auf- gebaut werden und auch der Betrieb wäh- rend dem Fest kann nur durch eine Viel- zahl von Einsatzkräften bewältigt werden. Der Zivilschutz leistete im Rahmen eines Einsatzes zu Gunsten der Gemeinschaft auf nationaler Ebene unter der Kompe- tenz des Bundesamtes für Bevölkerungs- schutz BABS, der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz des Kantons Aargau und allen 20 Zivilschutzorganisationen des Kantons rund 6‘400 Diensttage, was in etwa 65‘000 Arbeitsstunden entsprach. Die ZSO aargauSüd leistete sowohl im Unterkunftsbereich wie auch beim Abbauen der Infrastruktur hervorragende Arbeit. Während den beiden Festwochen- enden übernachteten hunderte von Tur- nerinnen und Turner in Gränichen. Dies

Generalversammlung des Schweizerischen Zivilschutzverbandes 2019 in Aarau

März | Die diesjährige GV des Schweizerischen Zivilschutzverbandes wurde in Aarau abgehalten.

Im Auftrag des Vorstandes übernahm die ZSO aargauSüd die gesamte Orga nisation, welche mit Bravour gelöst wurde. Mit rund 10 Zivilschützern erledigten wir Aufgaben wie Shuttle-Dienst rund um Aarau, Wegweisungen oder administrative Erfassungen der GV-Teilnehmenden. Auch bei diesem Anlass konnten wir ein grosses Lob entgegennehmen.

Unsere Fahrer sind einsatzbereit und warten Demonstration von Wasserwehr-Schläuchen durch das kant. Katastrophen Einsatzelement KKE auf den Fahrbefehl ZSO aargauSüd Jahresbericht 2019 WK alle Fachbereiche 2019

August / September | Während zweier Wochen absolvierten rund 350 Zivilschützer den obligato- rischen Wiederholungskurs (WK). Folgende Schwerpunkte wurden gelegt: Auffrischen der Kenntnisse in der Elektronischen Lagedarstel- lung, Einsätze in Altersheimen, administrative Aufnahmen von Gemeindearchiven, Unterstützung der Werkhöfe und Durchführung der periodischen Schutzraumkon- trollen.

Damit diese verschiedenen Fachbereiche möglichst reibungslos eingesetzt werden konnten, wurden regelmässige Lage- rapporte durchgeführt. Dieser ständige Informationsaustausch verhalf dem Ka- der, Friktionen frühzeitig erkennen zu können. Solche Absprachen sind äusserst Besuch vom Vorstand ZSO aargauSüd von links: Gregor Müller (Kommandant), André Muhmen- wichtig, um einerseits für den laufenden thaler (Gränichen), Hans-Peter Steiner (Burg), Julius Giger (Reinach), Denise Geiser (Oberkulm), Betrieb immer wieder Einfluss nehmen Manuela Basso (Unterkulm), Urs Lehner (Teufenthal) und Arthur Stocker (Kommandant Stv) zu können, andererseits aber auch für den Ernstfall trainieren zu können. Denn im Katastrophenfall müssen die Kader- leute in der Lage sein, klare Aufträge be- fehlen und entgegennehmen zu können. Unsere Pioniere konnten im gesamten Ge- biet eingesetzt werden, so zum Beispiel für das Instand stellen der Feuerstellen Wannenhof in Unterkulm und in Burg. Aber auch in Beinwil, Gontenschwil, Gränichen, Teufenthal und Zetzwil konnten wir die Bauämter unterstützen. In diesen Gebieten wurden Wanderweg- sanierungen durchgeführt und ange- sammeltes Schwemmholz aus Bächen Wiederinstandstellung eines Wanderweges Demontage einer alten Sitzbank bei der entfernt. im Gebiet Rütenen in Gränichen Feuerstelle Wannenhof, Unterkulm

Zusatzkurs für Fahrer der ZSO in Eiken

Eines der wichtigsten Ziele während eines Einsatzes ist es, dass keine Unfälle geschehen. Um dies zu erreichen, werden unsere Fahrer in einem 3-tätigen Fahrer- kurs auf ihre verantwortungsvollen Auf- gaben vorbereitet. Dabei lernen sie unter anderem, wie man eine Ladung professionell sichert, lernen die Fahreigenschaften unserer Fahrzeuge kennen und absolvieren einen Antischleuderkurs mit professioneller Begleitung. Ein TCS Spezialist begleitet die Fahrer Die Teilnehmer fahren auf Pickups und Puchs ZSO aargauSüd Jahresbericht 2019 Neuer Kommandant Stellvertreter und Zivilschutzstellenleiter

August 2020 | Tobias Kehrer übernimmt ab 1. August 2020 diese beiden Aufgaben. Er stellt sich kurz vor.

Der Bevölkerungsschutz liegt mir im Blut. Als aktiver Zivilschützer und Feuerwehr- mann setze ich mich dafür ein und gebe mein Bestmögliches für den Schutz der Be- völkerung. Zu Hause bin ich, mit meiner Lebenspartnerin, in Densbüren. In meiner Freizeit übe ich den Schiesssport aus, gehe gerne Wandern oder teste technische Neuerungen für mein Haus. Seit 2004 bin ich im Zivilschutz aktiv. Aufgewachsen in der Führungsunter- stützung, vom Stabsassistenten bis zum Chef Telematik und Lage. 2011 durfte ich das Kommando bei der ZSO Mutschellen übernehmen. Während den 8 Jahren als Kommandant konnte ich, zusammen mit meinem Kader, viele spannende Kurse und Übungen durchführen. Nun ist es Zeit für eine Veränderung, ich freue mich sehr auf die neuen Herausforderungen in der ZSO aargauSüd. Tobias Kehrer

Ausblick auf 2020

Im Jahr 2020 sehen wir uns auf verschiedenen Stufen mit Herausforderungen konfrontiert. Die auf Bundesebene für 2021 geplante Revision des Bevölkerungsschutzgesetzes wird für uns noch wenig Einfluss haben. Die massgeblichen Änderungen werden in den Folgejahren durch die Umsetzung der kantonalen Revision der Gesetzgebung erfolgen.

Auf kantonaler Stufe soll ein einheitliches Alarmierungssystem eingeführt werden. Erste AdZS sollen damit innerhalb von 1 - 2 Stunden zur Unterstützung der Ersteinsatzkräfte auf Platz sein. Dafür wollen wir in unserer Bevölkerungsschutz- Region die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, öffentlichem Gesundheitswesen und technischen Betrieben weiter vertiefen. Dies wird zu einem grossen Teil in den beiden Gross-WKs zum Tragen kommen.

Um unser Kader bestmöglich auf diese Aufgaben vorzubereiten, werden in den KVKs zusätzliche Kaderausbil- dungen nötig. Im Bereich der Einsätze zu Gunsten Gemeinschaft (EzG) werden wir unsere langjährigen Kon- takte beibehalten und die Einsätze optimieren. Wir freuen uns auf ein konstruktives und erfolgreiches Jahr 2020!

Unser Motto für das Jahr 2020 heisst: «Klare Auftragserteilung»

Wichtige Kontakte bei der ZSO aargauSüd

Zivilschutzstelle Kommandant Kommandant Stv Marlen Bühlmann Gregor Müller Joe Habermacher ZSO aargauSüd 062 776 04 21 062 776 04 22 Dorfstrasse 21 [email protected] [email protected] 5723 Teufenthal Tel. 062 776 04 20 (vormittags) [email protected]