Heia Safari' in Der Hafen-City

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heia Safari' in Der Hafen-City ‚Heia Safari‘ in der Hafen-City - (Post-)Koloniales Erinnerungsbewusstsein in Hamburg Dissertation zur Erlangung des Grades der Doktorin der Philosophie an der Fakultät Geisteswissenschaften der Universität Hamburg im Promotionsfach Geschichte vorgelegt von Melanie Boieck aus Solingen 2018 Gutachter: Professor Dr. Jürgen Zimmerer Gutachter: PD Dr. Knud Andresen Disputation: 12.09.2018 Heia Safari in der Hafen-City - (Post-)Koloniales Erinnerungsbewusstsein in Hamburg 1. Einleitung Seite 1.1. Fragestellung 5 1.2. Theoretischer Hintergrund 16 1.3. Quellen und Literatur 25 2. Ein kurzer Abriss der Geschichte Hamburgs 2.1. Hamburg und Kolonialismus 53 2.2. Der Nationalsozialismus in Hamburg und dessen Aufarbeitung 69 3. Koloniale Erinnerungsorte in Hamburg 3.1. Entstehung der Erinnerungsorte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 3.1.1. Das Wissmann-Denkmal und dessen Aufstellung in Dar es Salaam und Hamburg (1908-1922) 83 3.1.2. Das ‚Kolonialinstitut‘ (1908-1919) 91 3.1.3. Das ‚Deutsch-Ostafrika-Kriegerdenkmal‘ (1930er Jahre) 100 3.2. Erste Auseinandersetzungen mit kolonialen Erinnerungsorten in der Bevölkerung 3.2.1. Denkmalsturz des Wissmann-Monumentes (1967/68) 107 3.2.2. Entstehung des ‚Tansania-Parks‘ (1999-2005) 3.2.2.1. Abbau der Reliefs und erster Eröffnungsversuch 110 3.2.2.2. Arbeit des Kuratoriums 122 3.2.2.3. Broschüren-Konflikt 140 3.2.2.4. Folgen der abgesagten zweiten Eröffnung 149 3.2.2.5. Vertragsverhandlungen um die Parknutzung 153 3.2.3. Wiederaufstellung des Wissmann-Denkmals am Hafen (2004-2005) 159 3.3. Erste Initiativen der (Lokal-)Politik 3.3.1. Das Schimmelmann-Denkmal (2006-2008) 161 3 3.3.2. Der ‚Geschichtsgarten Deutschland Tansania‘ (2006-2013) 3.3.2.1. Einrichtung des Beirats 181 3.3.2.2. Texte für die Schautafeln 192 3.3.2.3. Ausschreibung der externen Agentur 200 3.3.2.4. Veröffentlichungen und Kritik der GAL 207 3.3.2.5. Zusammenarbeit mit den Graphischen Werkstätten Feldstraße 213 3.3.2.6. Der Abschlussbericht und die Diskussion in der Bezirksversammlung Wandsbek 223 3.3.2.7. Die einzelnen Akteure und Debatten in der Kontroverse 237 3.4. Eine stadtweite Aufarbeitung wird initiiert 3.4.1. Koloniale Straßennamen in Hamburg 242 3.4.2. Das Projekt ‚Kolonialismus und Museum‘ zwischen Historischem Seminar und dem Museum für Völkerkunde Hamburg 257 3.4.3. Die Senatsdebatten und die Einrichtung der Forschungsstelle ‚Hamburgs (Post-) Koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung‘ 273 4. Schlussfolgerung 284 Anhang: • Abkürzungsverzeichnis 298 • Literatur- und Quellenverzeichnis 300 • Eidesstattliche Versicherung 330 • Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch 331 4 1. Einleitung 1.1 Fragestellung „Die Bürgerschaft ersucht um ein „hamburgweites postkoloniales Erinnerungskonzept“. Auch der Senat hält eine Gesamtschau für notwendig, um die einzelnen Elemente und bereits diskutierten Erinnerungsorte zusammen zu führen und die Spuren des kolonialen Erbes in einen Gesamtkontext zu stellen. Die aktive Aufarbeitung der Kolonialgeschichte stellt eine Herausforderung dar, da es noch wissenschaftlicher Forschung, differenzierter Analysen und eines multiperspektivischen Ansatzes bedarf. Aus diesem Grunde wird ein stufenweises Vorgehen vorgeschlagen, um mit großer Sorgfalt ein umfassendes Konzept erarbeiten zu können.“1 Dieses Zitat aus einer Mitteilung des Hamburgischen Senats an die Bürgerschaft im Juli 2014 war das Ergebnis jahrelanger bürokratischer und politischer Vorarbeit. Als erste deutsche Stadt beschloss Hamburg, gezielt seine kolonialistische Vergangenheit aufzuarbeiten und unter anderem eine Forschungsstelle an der Universität einzurichten. Dieser Schritt geschah jedoch nicht unversehens, sondern ist wiederum das Ergebnis jahrzehntelanger Kontroversen, Proteste und Publikationen. Auf jene Prozesse fokussiert sich diese Dissertation. Bislang klafft an dieser Stelle eine Forschungslücke. Während es Überblickswerke über Denkmäler, beziehungsweise Kolonialdenkmäler, in Deutschland und vereinzelt auch Publikationen über die deutsche Kolonialgeschichte gibt, fehlt oftmals die Grundlagenforschung zu einzelnen kolonialen Erinnerungsorten und deren Kontroversen. Beispielsweise gibt es bislang keine publizierte Untersuchung zum so genannten ‚Tansania-Park‘ in Jenfeld. Einzelne Zeitungsartikel oder 1Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg: Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft. Drucksache 20/12383. Hamburg. 08.07.2014. 5 Internetseiten bieten zwar ausschnittsweise kurze Berichte, aber eine Analyse der genauen politischen Vorgänge und Planungsschritte fehlt bis heute. Selbiges gilt für das Denkmal Heinrich Carl von Schimmelmanns, das nur zwei Jahre an seinem Platz stand. Die genauen Hintergründe zur Finanzierung, Aufstellung und letztlich zum Abbau, sind nirgends rekonstruiert worden. Die Frage ist, ob und wie eine Stadt mit ihrem kolonialen Erbe umgeht. Insbesondere der ‚Tansania-Park‘ und die jahrelange Kontroverse um seine Konzeption, führten schlussendlich zu der Aufmerksamkeit, die die vernachlässigte Aufarbeitung des Kolonialismus dringend benötigt. Diese Forschungslücke möchte die vorliegende Dissertation versuchen zu schließen. Hamburg ist, wie kaum eine andere deutsche Stadt, mit dem Kolonialismus verwoben. Die Spuren finden sich im Stadtgebiet, aber auch in den Köpfen der Menschen. So ist es kein Zufall, dass ausgerechnet hier eine politische und gesellschaftliche Debatte über die kolonialen Überreste entbrannt ist, die in dieser Arbeit nachvollzogen werden soll. Es sind koloniale Erinnerungsorte, verteilt im gesamten Stadtgebiet, die nunmehr wiederentdeckt werden. Darunter auch zahlreiche, deren kolonialer Zusammenhang über die Jahrzehnte in Vergessenheit geriet. Was aber ist ein kolonialer Erinnerungsort? Das Prinzip Erinnerungsort stammt vom französischen Historiker Pierre Nora, der in seiner Publikation „Les lieux de mémoire“2 eben diese definiert. Die Orte der Erinnerung können im Prinzip alles sein, was Erinnerungen auslöst. Darunter neben offensichtlichen materiellen Gegenständen wie Denkmälern, Gebäuden, Kunst oder geografischen Orten auch historische Persönlichkeiten, Texte und Lieder oder gar symbolische Handlungen. 3 In dieser Arbeit wird der Begriff um den Zusatz 2 Nora, Pierre: Les lieux de mémoire. Paris 1984. 3 Vgl. Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Stuttgart 2005, S. 23 - 25. 6 ‚Kolonial‘ ergänzt. 4 Auf Hamburg bezogen gehört demnach die Speicherstadt ebenso dazu, wie die Universität, das Bernhard- Nocht-Institut, das Museum für Völkerkunde oder das ‚Afrika- Haus‘, um nur ein paar bekannte Orte zu nennen. Für diese Arbeit werden allerdings nur einige Beispiele heran gezogen, da dies sonst über den Rahmen einer Dissertation hinausgehen würde.5 Es gibt einige Erinnerungsorte, die besonders starke Kontroversen oder gar Proteste ausgelöst haben, weshalb sie hier untersucht werden. Die zentralen Fragen ist: Wie geht die Freie und Hansestadt Hamburg mit ihrem kolonialen Erbe um? Welche Maßnahmen werden von politischer Seite getroffen und welche Impulse kommen aus der Gesellschaft? Welche Kontroversen ergaben sich aus den kolonialen Erinnerungsorten und wie wurden sie beigelegt, aufgelöst, oder haben gar noch Bestand? Zunächst wird mit dem zweiten Kapitel eine Grundlage der historischen Hintergründe zu Hamburg und seinen Verwicklungen in den Kolonialismus geschaffen. Dank der Mitgliedschaft in der Hanse hatten Hamburger Kaufleute bereits im Mittelalter Kontakt zu anderen, für damalige Verständnisse weit entfernten, Ländern. Dieses Handelsnetz bauten die Kaufmänner der Stadt stetig aus und mit Beginn des Kolonialismus in der frühen Neuzeit, entwickelten diese sich immer weiter. Spätestens im 19. Jahrhundert waren die Hamburger global vernetzt und auf diese Beziehungen stützte sich letztlich unter anderem der deutsche Kolonialismus, wie in diesem Kapitel gezeigt werden soll. Dabei geht es nicht nur darum, wirtschaftsgeschichtliche Aspekte zu rezipieren, sondern die Kolonialzeit selbst und deren politischen und 4 Dies findet sich beispielsweise auch bei: Zimmerer, Jürgen: Kolonialismus und kollektive Identität: Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte, In: Zimmerer, Jürgen: Kein Platz an der Sonne, Frankfurt am Main 2013, S. 5 - 36. Nach dieser Definition ist der Sammelband aufgebaut. 5 Für 2018 ist außerdem ein entsprechender Sammelband der Forschungsstelle ‚Hamburgs (post-)koloniales Erbe/ Hamburg und die frühe Globalisierung‘ geplant. 7 gesellschaftlichen Folgen sollen dargelegt werden. Hamburg definiert sich bis heute über sein Unternehmertum und die finanziellen Erfolge spiegeln sich in Statussymbolen in der Stadt wieder. Aus diesem Grund soll eine der Grundlagen für den Reichtum der Stadt in diesem Kapitel erläutert werden, um nachvollziehen zu können, weshalb Hamburg eine Sonderrolle im Kolonialismus inne hatte. Die Speicherstadt und der Freihafen sind bis heute Symbole eines Handels, der auf Wachstum und Gewinn ausgerichtet war. An diesen Orten wurden die zahlreichen Kolonialwaren wie beispielsweise Kaffee oder Kakao umgeschlagen. Dabei importierten die Kaufleute die Rohprodukte und verarbeiteten sie dann weiter: Raffinerien für Palmöl, Fabriken zur Herstellung von Schokolade und zahlreiche Röstereien sind noch heute in der Stadt ansässig. Das Kapitel erläutert zudem die kolonialrevisionistische Bewegung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. In Folge des Versailler Vertrags musste das Deutsche Reich alle Kolonien abtreten, mit der Begründung, dass das Land nicht in der Lage wäre verantwortungsvoll Kolonien zu verwalten. Insbesondere
Recommended publications
  • A Thematic Atlas of Nature's Benefits to Dar Es Salaam
    A Thematic Atlas of Critical reasons for greening the Nature’s Benefits to city and for keeping urban and Dar es Salaam peri-urban ecosystems intact Published by Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ 04318 Leipzig, Germany ICLEI Local Governments for Sustainability – Africa Secretariat 7441 Cape Town, South Africa Suggested citation: Karutz R., Berghöfer A., Moore L.R., and van Wyk, E. (2019). A Thematic Atlas of Nature’s Benefits to Dar es Salaam. Leipzig and Cape Town: Helmholtz Centre for Environmental Research and ICLEI Africa Secretariat. 78 pages. Disclaimer: These maps do not constitute any official position with regard to any territorial issues, or ongoing disputes. Where possible, official map and data have been used. However, the resulting thematic maps do not represent public decisions on private or public space. The maps are intended as guidance and stimulus for public debate on the future spatial development of Dar es Salaam. Aerial pictures on cover page, back page and chapter headings: Ministry of Lands, Housing and Human Settlements Developments (MLHHSD), 2016. Orthophoto of Dar es Salaam. The Dar es Salaam City Council expressed the need for, and initiated the development of, this Thematic Atlas as a tool to support the strategic prioritisation around greening for improved wellbeing of Dar es Salaam‘s citizens. The Thematic Atlas is acknowledged and supported by the following national Ministries of Tanzania: The President’s Office: Regional Administration and Local Government, The Ministry of Lands, Housing
    [Show full text]
  • Organizational Change in Office-Seeking Anti-Political
    Adapt, or Die! Organizational Change in Office-Seeking Anti- Political Establishment Parties Paper for Presentation at the Annual General Meeting of the Canadian Political Science Association in Winnipeg, Manitoba, June 3-5, 2004. Amir Abedi, Ph.D. Dr. Steffen Schneider Department of Political Science Collaborative Research Center 597 – Western Washington University Transformations of the State 516 High Street, MS-9082 University of Bremen Bellingham, WA 98225-9082 P.B. 33 04 40 USA 28334 Bremen Germany Tel.: +1-360-650 4143 +49-421-218 8715 Fax: +1-360-650-2800 +49-421-218 8721 [email protected] [email protected] Draft version – not to be quoted – comments welcome I Introduction Over the last few years, the entry of radical right-wing parties into national governments in Austria, Italy and the Netherlands has made headlines around the world and sparked debates on the impact that the government participation of these formations might have on policy- making, political cultures and system stability in the affected countries (Hainsworth, 2000; Holsteyn and Irwin, 2003; Kitschelt, 1995; Luther, 2003; Minkenberg, 2001). There has been much less discussion about the effects of government participation on radical right-wing parties themselves. After all, they tend to portray themselves as challengers of the political establishment up to the moment of joining coalitions with their mainstream competitors. In this, they are comparable to new politics, left-libertarian or green parties, which began their life as challengers of the establishment as well but have joined national governments in Belgium, Finland, France, Germany and Italy over the last decade (Müller-Rommel, 1998; Taggart, 1994).
    [Show full text]
  • DAR ES SALAAM Plane Rideaway
    © Lonely Planet Publications 84 Dar es Salaam DAR ES SALAAM DAR ES SALAAM With a population of almost three million and East Africa’s second-largest port, Dar es Salaam is Tanzania’s major centre and capital in everything but name (Dodoma is the parliamentary capital). Yet under its veneer of urban bustle, the city remains a down-to-earth, manageable place, with a picturesque seaport, a fascinating mixture of African, Arabic and Indian influ- ences and close ties to its Swahili roots. While there aren’t many ‘sights’ as such, there are craft markets, shops and restaurants enough to keep most visitors busy. The streets, too, are full of colour and activity, as men weave through traffic on large Chinese-made single-speed bicycles, while women clad in brightly hued kangas (printed cotton wraparounds worn by many Tanzanian women) stand in the shade of government office blocks balancing trays of bananas and mangoes on their heads. Along the waterfront, colonial-era buildings with their red-tiled roofs jostle for space with sleek, modern high-rises, massive ocean liners chug into the harbour and peacocks stroll across the leafy, manicured State House grounds. An increasing number of travellers bypass ‘Dar’ completely, by taking advantage of one of the many international flights into Kilimanjaro International Airport (between Arusha and Moshi). Yet the city merits a visit in its own right as Tanzania’s political and economic hub. It’s also an agreeable place to break your travels elsewhere in the country, with an array of services and well-stocked shops. For a break from the bustle, there are easily accessed beaches and islands just north and south of town, and Zanzibar is only a short ferry or plane ride away.
    [Show full text]
  • Protestparteien in Regierungsverantwortung
    Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2006 Protestparteien in Regierungsverantwortung Die Grünen, die Alternative Liste, die STATT Partei und die Schill- Partei in ihrer ersten Legislaturperiode als kleine Koalitionspartner Dissertation Termin der Disputation: 14.06.2007 Betreuer/1.Gutachter: Prof. Dr. Jürgen Dittberner Zweitgutachter: Prof. Dr. Klaus Götz vorgelegt von: Adriana Wipperling Matrikelnummer: 129777 1 Impressum: Verantwortlich für den Inhalt: Adriana Wipperling Anschrift: Rosenweg 12 14772 Brandenburg Telefon: (03381) 70 71 91 Email: [email protected] Betreuende Einrichtung: Universität Potsdam Am Neuen Palais 10 14469 Potsdam Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2703/ urn:nbn:de:kobv:517-opus-27030 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27030] 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 6 1. 1. Problemstellung 6 1. 2. Stand der Forschung 7 1. 3. Aufbau und Methodik 10 2. Was ist eine Protestpartei? 12 2. 1. Definition des Begriffs „Politische Partei“ 12 2. 2. Protestparteien und soziale Bewegungen 15 2. 3. Protestparteien und Protestwähler 18 2. 4. Protest- vs. Milieupartei? 22 2. 4. 1. Die Entstehung sozialer Milieus 22 2. 4. 2. Grüne und PDS: Stamm- und Protestwähler 24 2. 4. 3. Die PDS zwischen Protest-, Milieu- und Regierungspartei 26 2. 4. 4. Die Grünen: Prototyp einer Bewegungspartei 30 2. 5. Das Basiskonsens-Konzept von Stöss 35 2. 6. Merkmale von Protestparteien 38 3. Regieren in Koalitionen 40 3. 1. Koalitionsbegriff und Koalitionstypen 41 3. 2. Großparteien und Kleinparteien 43 3. 3. Koalitionstheorie und Koalitionsmodelle 46 3. 3. 1. Das „Office-Seeking“-Theorem 46 3. 3.
    [Show full text]
  • Böll Stiftung: Jahresbericht 2013
    Jahresbericht 2013 � Was wir wollen Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstö- rung unseres globalen Ökosystems angehen, die Gleichberechti- gung von Frauen und Männern vorantreiben, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind die Ziele, die Denken und Handeln der Heinrich-Böll-Stiftung bestimmen. Wir stehen der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe und arbeiten als reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationa- les Netzwerk mit Partnerprojekten in rund 60 Ländern. Die Heinrich-Böll-Stiftung arbeitet unabhängig und steht für geistige Offenheit. Mit derzeit 30 Auslandsbüros verfügen wir über eine weltweit vernetzte Struktur. Wir kooperieren mit 16 Landesstiftungen in allen Bundesländern und fördern begabte, gesellschaftspolitisch engagierte Studierende und Graduierte im In- und Ausland. Heinrich Bölls Ermunterung zur zivilgesellschaftlichen Ein- mischung in die Politik folgen wir gerne und möchten andere anstiften mitzutun. Fakten zur Stiftung Zuwendungen Mittelverwendung 2013 2013 Internationale­Tätigkeit­ 44­% Einnahmen­ Politische­Bildung­Inland­ 8­% Globalmittel­­haushalt­ 32­%­ Ausgaben­für­Stipendiat/innen­ 17­% Einnahmen Ausgaben 51.561.971­¤ ­ Einnahmen­Drittmittel­ 1 ­% 50.901.971­¤­ Sachkosten­ 5­% Personalkosten­ 25­% Einnahmen­anderer­­ Zuwendungs­­bereiche­ 67­%­ 33+166+A 8Investitionen+17­ 1­% +5+25+1+44+A Heinrich-Böll-Stiftung weltweit 31 11 19 12 15 14 20 16 10 17 18 13 30 8 29 25 5 27 28 6 26 7 21 23
    [Show full text]
  • Bürgerschafts-Drucksachen Zur Igs 2013
    Dr. Harald Duchrow 10. Oktober 2012 Bürgerschafts-Drucksachen zur igs 2013 20/4846 Große Anfrage 07.08.2012: Bürgerbeteiligung. Von Heike Sudmann (Fraktion DIE LINKE) u. a. http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=37486&page=1 20/4666 Schriftliche Kleine Anfrage 09.07.2012: igs und unmittelbare Grundrechtsbindung. Von Christiane Schneider (Fraktion DIE LINKE) http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=37277&page=1 Plenarprotokoll 20/29/2 Aktuelle Stunde 29.03.2012: igs statt Naturschutz: Senat opfert 25 Jahre Wilhelmsburger Renaturierung. – Seite 2183 - 2186 http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=37231&page=15 20/3633 Schriftliche Kleine Anfrage 26.03.2012 : igs für alle Hamburger/-innen. Von Dr. Kurt Duwe (FDP) http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=36173&page=0 20/3557 Schriftliche Kleine Anfrage 14.03.2012: igs-Lärmschutzwand. Von Dr. Kurt Duwe (FDP), Martina Kaesbach (FDP) http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=36066&page=0 20/3490 Schriftliche Kleine Anfrage 08.03.2012: Baumfällungen und Ersatz- beziehungsweise Ausgleichsmaßnahmen für IBA und igs. Von Martina Kaesbach (FDP), Dr. Kurt Duwe (FDP) http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=36000&page=1 20/2818 Schriftliche Kleine Anfrage 11.01.2012: Großparkplatz für die igs 2013. Von Jens Kerstan (GAL) http://www.buergerschaft- hh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=35293&page=1 20/2225 Antrag 11.11.2011 zum Haushaltsplan-Entwurf 2011/2012, Einzelplan 6 - igs 2013 - Begleitprojekte stärken.
    [Show full text]
  • MIP 2015 Parteipolitisierung Der Sächsischen Kommunalpolitik 21
    Mitteilungen DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHES UND INTERNATIONALES PARTEIENRECHT UND PARTEIENFORSCHUNG Aus dem Inhalt Dipl.-Pol. Thomas Bathge/Caroline Friedhoff, M.A. Soz./Prof. Dr. Lars Holtkamp Innerfraktionelle Geschlossenheit in bundesdeutschen Kommunalparlamenten Sven Jürgensen Die Nachprüfbarkeit von Parteiausschlussentscheidungen in Verfahren vor staatlichen Gerichten Dr. Johannes Risse Die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 Sara Y. Ceyhan, M.A. Eine Frage der politischen Ebene? − Parlamentskandidaten mit Migrations- hintergrund auf Bundes- und Landesebene Simon Bogumil Erfolg und Misserfolg der populistischen radikalen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachenanalyse Julien Neubert, M.A. Treibender oder getriebener Akteur? Der programmatische Wandel Labours und der SPD in der Opposition Deniz Anan National, liberal, konservativ, populistisch? Die Programmatik der AfD Michael Angenendt, M.A. Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz in Westeuropa Dipl. Pol. Tobias Fuhrmann, M.A. Kommunale Konkordanzdemokratie in Sachsen. Eine Untersuchung der MIP 2015 Parteipolitisierung der sächsischen Kommunalpolitik 21. Jahrgang Michael Dürr, M.A. ISSN 2192-3833 Same same but different? – Ein Vergleich langjähriger und neueingetretener Parteimitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg Dr. Andrea De Petris Herausgegeben vom Wieder am Ziel vorbei? Aktueller Stand und neue Entwicklungen der Parteien- Institut für Deutsches finanzierung
    [Show full text]
  • Erhobenen Hauptes
    Deutschland Es ist das alte Dilemma einer politischen Truppe, die sich als „Programmpartei“ und PARTEIEN nicht als „Funktionspartei“ verstehe, wie ein Redner betont. Ist es Verrat an grünen Erhobenen Hauptes Idealen, wenn man die Kompromisslinie eines Koalitionsvertrags auslotet? Unter Hamburgs Grünen wird – spätes- Vor den Gesprächen mit der Hamburger CDU zeigt sich tens ab Mittwoch nach den Sondierungs- gesprächen mit Ole von Beust – diese Fra- die Zerrissenheit der Grünen: Selbst die künftige Doppelspitze ge zu heftigen Debatten führen. Auf Bun- Künast/Trittin ist über das Projekt Schwarz-Grün uneins. desebene glaubt die Partei das Problem mit einem personellen Kniff lösen zu kön- s war ein Abend des gepflegten Dis- Chance, in Hamburg so etwas wie ein Mo- nen. Sie will die unterschiedlichen Lager kurses, bei Bionade und Beck’s Gold, dellprojekt für eine neue Farbenlehre in mit einer Doppelspitze einfangen. Voraus- Ein der Aula der Max-Brauer-Schule Deutschland zu schaffen – ganz ähnlich gesetzt, der Parteitag im November stimmt in Hamburg-Altona. Vielleicht lag es an wie 1985, als das erste rot-grüne Bündnis in zu, werden die Grünen mit einem Duo in der Anwesenheit von Reinhard Bütikofer, Hessen geschmiedet wurde. Doch genauso den Bundestagswahlkampf 2009 ziehen: dem Bundesvorsitzenden der Grünen, viel- deutlich zeigte sich vorige Woche die in- Renate Künast und Jürgen Trittin. leicht an den routiniert emphatischen Vor- nere Zerrissenheit der Partei. Aus praktischer Sicht hat die Zweier- trägen der Hamburger Bundestagsabge- In der norddeutschen Millionenstadt ist variante ihren Reiz: Trittin ist ein Linker, ordneten Krista Sager und Anja Hajduk: das besonders eindringlich zu besichtigen. der durch die ehemaligen Grünen-Hoch- Die gefürchtete linke Basis der Grünen Denn einerseits paktieren die Grünen be- burgen touren soll, wo die Partei zuletzt hielt sich erstaunlich zurück am vergan- reits auf lokaler Ebene mit der Union.
    [Show full text]
  • Politics, Decolonisation, and the Cold War in Dar Es Salaam C
    A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of Warwick Permanent WRAP URL: http://wrap.warwick.ac.uk/87426 Copyright and reuse: This thesis is made available online and is protected by original copyright. Please scroll down to view the document itself. Please refer to the repository record for this item for information to help you to cite it. Our policy information is available from the repository home page. For more information, please contact the WRAP Team at: [email protected] warwick.ac.uk/lib-publications Politics, decolonisation, and the Cold War in Dar es Salaam c. 1965-72 by George Roberts A thesis submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History University of Warwick, Department of History, September 2016 Politics, decolonisation, and the Cold War in Dar es Salaam, c. 1965-72 Acknowledgements 4 Summary 5 Abbreviations and acronyms 6 Maps 8 Introduction 10 Rethinking the Cold War and decolonisation 12 The ‘Cold War city’ 16 Tanzanian history and the shadow of Julius Nyerere 20 A note on the sources 24 1 – From uhuru to Arusha: Tanzania and the world, 1961-67 34 Nyerere’s foreign policy 34 The Zanzibar Revolution 36 The Dar es Salaam mutiny 38 The creation of Tanzania 40 The foreign policy crises of 1964-65 43 The turn to Beijing 47 Revisiting the Arusha Declaration 50 The June 1967 government reshuffle 54 Oscar Kambona’s flight into exile 56 Conclusion 58 2 – Karibu Dar es Salaam: the political geography of a Cold War city 60 Dar es Salaam 61 Spaces 62 News 67 Propaganda
    [Show full text]
  • Promoting Public Awareness on the Existing Cultural
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Digital Library of Open University of Tanzania PROMOTING PUBLIC AWARENESS ON THE EXISTING CULTURAL HERITAGE TOURISM SITES: A CASE OF DAR ES SALAAM CITY RAHEL LUCAS KISUSI A DISSERTATION SUBMITTED IN PARTIAL FULFILMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF MASTER OF ARTS IN TOURISM PLANNING AND MANAGEMENT OF THE OPEN UNIVERSITY OF TANZANIA 2014 ii CERTIFICATION I, the undersigned certify that I have read and hereby recommends for acceptance by the Open University of Tanzania, a dissertation entitled, “Promoting Public Awareness on the Existing Cultural Heritage Tourism Sites: A Case of Dar es Salaam City” in partial fulfillment of the requirements for award of the degree of Masters of Arts in Tourism Planning and Management of the Open University of Tanzania. ………………………………….. Dr. Athumani S. Samzugi (Supervisor) ………………………………….. Date iii COPYRIGHT This dissertation is a copyright material protected under the Berne Convention, the copyright Act of 1999 and other International and National enactments, in that behalf, an intellectual property. It may not be reproduced by any means, in full or in part, except for short extracts in fair dealing, for research or private study, critical scholarly review or discussion with acknowledgement, without permission of the Director of Postgraduate studies, on behalf of both the author and the Open University of Tanzania. iv DECLARATION I, Rahel Lucas Kisusi, do hereby declare that this dissertation Promoting Public Awareness on the Existing Cultural Heritage Tourism In Dar es Salaam City is my own original work, and that it has not been submitted for a similar degree in any other University.
    [Show full text]
  • Call for Papers
    ICAHM 2017 ANNUAL CONFERENCE Des es Salaam, Tanzania October 2 – 5, 2017 The International Committee on Archaeological Heritage Management is holding its Annual Conference in Dar es Slaam, Tanzania to present and discuss: Sub-Saharan Africa and International Trade Routes CALL FOR PAPERS We are happy to announce that the next ICAHM meeting will take us for the first time to the African continent, to the commercial capital of Tanzania on the shores of Indian Ocean in Dar es Salaam. The emphasis of this meeting will be on: trade routes to and from sub-Saharan Africa to the rest of the world, the Africa Initiative, and conservation and sustainable use of paleoanthropological sites. Askari Monument, Dar es Salaam city Center For more information visit our conference website: http://icahm.icomos.org/tanzania_home.html ICAHM ANNUAL MEETING Tanzania, October 2017 Submitting a Paper or Poster Your abstract must be 100-300 words in length and should be submitted via [email protected] before June 1st. Email your abstract as a Microsoft Word .doc or .docx attachment to [email protected]. Please include the following information in your email: Olduvai Gorge paleoanthropological site • Name • Institutional affiliation (if any) • Contact information (including preferred email address) • Session theme The language of this conference is English. Although membership in ICAHM is not required to present an abstract in this conference, we strongly encourage participants to join ICAHM. Registration The registration deadline is September 5. Please register online: http://icahm.icomos.org/tanzania_register.html The registration fee includes conference materials, transfer from and to the airport, and an excursion to the National Museum of Tanzania.
    [Show full text]
  • Pros Suksess Ved Delstatsvalget I Hamburg I 2001
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by NORA - Norwegian Open Research Archives PROs suksess ved delstatsvalget i Hamburg i 2001 Et høyrepopulistisk gjennombrudd i Tyskland? Bjarne Kjerland Hanssen Masteroppgave i historie Institutt for arkeologi, konservering og historie UNIVERSITETET I OSLO Høst 2008 Forsidebildet er hentet fra følgende internettside: http://www.spiegel.de/img/0,1020,192956,00.jpg, lesedato: 03.11.2008 II Takksigelser Først vil jeg takke min veileder, Einhart Lorenz, både for å ha satt meg på ideen til oppgaven, men også for gode råd og for å ha vist stor tålmodighet underveis. Ellers fortjener mine foreldre all ære. Hadde det ikke vært for deres støtte (og ett par nødvendige spark bak…) så hadde jeg neppe greidd å levere et endelig produkt. Videre vil jeg med dette sende Mira en vennlig tanke for godt selskap de siste månedene. Aller mest ønsker jeg likevel å rette min takknemlighet til Liesbet. Hun fortjener all ros for å ha vært en svært god støtte under de mest stressende periodene, og rett og slett for å ha holdt ut med meg de siste månedene. III Innholdsfortegnelse Kapittel 1. Innledning .............................................................................................................1 Tema og problemstillinger ..................................................................................................1 Teoretisk og metodisk perspektiv........................................................................................2 Litteratur og kilder..............................................................................................................3
    [Show full text]