MIP 2015 Parteipolitisierung Der Sächsischen Kommunalpolitik 21
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungen DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHES UND INTERNATIONALES PARTEIENRECHT UND PARTEIENFORSCHUNG Aus dem Inhalt Dipl.-Pol. Thomas Bathge/Caroline Friedhoff, M.A. Soz./Prof. Dr. Lars Holtkamp Innerfraktionelle Geschlossenheit in bundesdeutschen Kommunalparlamenten Sven Jürgensen Die Nachprüfbarkeit von Parteiausschlussentscheidungen in Verfahren vor staatlichen Gerichten Dr. Johannes Risse Die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 Sara Y. Ceyhan, M.A. Eine Frage der politischen Ebene? − Parlamentskandidaten mit Migrations- hintergrund auf Bundes- und Landesebene Simon Bogumil Erfolg und Misserfolg der populistischen radikalen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachenanalyse Julien Neubert, M.A. Treibender oder getriebener Akteur? Der programmatische Wandel Labours und der SPD in der Opposition Deniz Anan National, liberal, konservativ, populistisch? Die Programmatik der AfD Michael Angenendt, M.A. Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz in Westeuropa Dipl. Pol. Tobias Fuhrmann, M.A. Kommunale Konkordanzdemokratie in Sachsen. Eine Untersuchung der MIP 2015 Parteipolitisierung der sächsischen Kommunalpolitik 21. Jahrgang Michael Dürr, M.A. ISSN 2192-3833 Same same but different? – Ein Vergleich langjähriger und neueingetretener Parteimitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg Dr. Andrea De Petris Herausgegeben vom Wieder am Ziel vorbei? Aktueller Stand und neue Entwicklungen der Parteien- Institut für Deutsches finanzierung in Italien und Internationales Parteienrecht und Johannes Schmitt Computersimulationen als Werkzeug in der Politikwissenschaft: Chancen und Parteienforschung Nutzen agentenbasierter Modellbildung Herausgeber Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) Prof. Dr. Martin Morlok Prof. Dr. Thomas Poguntke Das Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung ist eine zentrale interdisziplinäre wissenschaftliche Einrichtung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gem. § 29 Abs. 1 S. 1 HG NW. Zitierweise: MIP 2015, S. Erscheint jährlich. Der Bezug ist kostenfrei. Sie können das PRuF als Herausgeber des MIP mit einer Spende unterstützen: Konto: 161 0211 bei der Helaba BLZ: 300 500 00 Empfänger: Heinrich-Heine-Universität Verwendungszweck: MIP 17 00 00 00 00 Redaktion Dr. Alexandra Bäcker Layout Dr. Alexandra Bäcker Postanschrift Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung Universitätsstraße 1 Geb. 23.31 Raum 01.35 D – 40225 Düsseldorf Tel.: 0211/81-15722 Fax: 0211/81-15723 E-Mail: [email protected] Internet: www.pruf.de MIP 2015 21. Jhrg. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Nachruf – Zum Gedenken an Dimitris Stefanou ............................................................................4 Aufsätze Innerfraktionelle Geschlossenheit in bundesdeutschen Kommunalparlamenten .......................5 Dipl.-Pol. Thomas Bathge/Caroline Friedhoff, M.A. Soz./Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Nachprüfbarkeit von Parteiausschlussentscheidungen in Verfahren vor staatlichen Gerichten ..........................................................................................................................................13 Sven Jürgensen Die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 .............................................................................................................................25 Dr. Johannes Risse Eine Frage der politischen Ebene? − Parlamentskandidaten mit Migrationshintergrund auf Bundes- und Landesebene ........................................................................................................31 Sara Y. Ceyhan, M.A. Erfolg und Misserfolg der populistischen radikalen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachenanalyse .....................................................................................................................40 Simon Bogumil Treibender oder getriebener Akteur? Der programmatische Wandel Labours und der SPD in der Opposition ....................................................................................................................51 Julien Neubert, M.A. National, liberal, konservativ, populistisch? Die Programmatik der AfD .................................61 Deniz Anan Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz in Westeuropa .............................................................................................................72 Michael Angenendt, M.A. 1 Inhaltsverzeichnis MIP 2015 21. Jhrg. Kommunale Konkordanzdemokratie in Sachsen. Eine Untersuchung der Partei- politisierung der sächsischen Kommunalpolitik ...........................................................................83 Dipl. Pol. Tobias Fuhrmann, M.A. Same same but different? – Ein Vergleich langjähriger und neueingetretener Partei- mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg ....................................................92 Michael Dürr, M.A. Wieder am Ziel vorbei? Aktueller Stand und neue Entwicklungen der Parteien- finanzierung in Italien ...................................................................................................................101 Dr. Andrea De Petris Computersimulationen als Werkzeug in der Politikwissenschaft: Chancen und Nutzen agentenbasierter Modellbildung ..................................................................................................110 Johannes Schmitt Gesteuerte Stratarchie: Innerparteiliches Kampagnenmanagement im Bundestagswahlkampf 2013 ..........................121 Dr. Sebastian Bukow Wer demonstriert in Dresden für Pegida? Ergebnisse empirischer Studien, methodische Grundlagen und offene Fragen ..............................................................................133 Prof. Dr. Karl-Heinz Reuband „Aufgespießt“ Was uns die Eurpäische Wertestudie über PEGIDA verraten kann .......................................144 Dr. Simon Tobias Franzmann Drei Finger der eigenen Hand ......................................................................................................148 Philipp Krieg Ein Lehrstück bundespräsidialer Sachlichkeit – Zu den Grenzen der Redefreiheit des Bundespräsidenten ........................................................................................................................151 Dr. Alexandra Bäcker 2 MIP 2015 21. Jhrg. Inhaltsverzeichnis Rechtsprechung und Literatur Parteienrecht im Spiegel der Rechtsprechung ............................................................................154 1. Grundlagen zum Parteienrecht ...........................................................................................154 Dr. Alexandra Bäcker 2. Chancengleichheit ..............................................................................................................160 Sven Jürgensen 3. Parteienfinanzierung ..........................................................................................................163 Dr. Heike Merten 4. Parteien und Parlamentsrecht .............................................................................................165 Jasper Prigge 5. Wahlrecht ...........................................................................................................................170 Sven Jürgensen Rezensionen ....................................................................................................................................175 Rechtsprechungsübersicht ............................................................................................................202 Neuerscheinungen zu Parteienrecht und Parteienforschung ....................................................206 PRuF intern Vortragstätigkeiten und Veröffentlichungen der Institutsmitarbeiter......................www.pruf.de 3 Nachruf MIP 2015 21. Jhrg. Nachruf Die zahlreichen betroffenen Trauerbekundungen vie- ler Amts- und Würdenträger Griechenlands und das große Medienecho auf die traurige Nachricht belegen Zum Gedenken an Dimitris Stefanou eindrucksvoll das von allen Seiten – über die politi- schen Lager hinweg – hochgeschätzte und aufopfe- rungsvolle Wirken von Dimitris Stefanou zum Wohle Griechenlands. Das Verbindende, die beeindruckende Gabe, auf Menschen zuzugehen und auf sie einzugehen, zeich- nete Dimitris Stefanou in allen Lebensbereichen aus. Die ihm eigene, wertvolle Dialog- und Kompromiss- fähigkeit färbte unweigerlich auf seine Umgebung ab. Dabei war dies mehr als nur diplomatisches Ge- schick, vielmehr Folge seines stets spürbaren ehrli- chen Interesses an und aufrichtigen Respekts für sei- ne Mitmenschen. Diese bemerkenswerten Charaktereigenschaften präg- ten auch sein wissenschaftliches Arbeiten hier am In- stitut. Er vermochte mit echter Schaffensfreude offen Wir nehmen Abschied von Dimitris Stefanou, dem und leidenschaftlich zu diskutieren, ohne darauf be- ehemaligen Geschäftsführer des PRuF, einem lie- dacht zu sein, Recht zu behalten – wenngleich die benswerten Kollegen und außergewöhnlichen Men- Leichtigkeit, mit der er neue Gedanken verfolgte und schen. Er starb am 28. Juli 2014 in Athen viel zu sogleich die richtigen Folgerungen aus ihnen zog, früh im jungen Alter von 46 Jahren. ihn üblicherweise Recht behalten ließ. Die überaus große Wertschätzung, die Dimitris Stefanou entgegen- Dimitris Stefanou wurde 1968 in Athen geboren. Er gebracht wurde, galt aber nicht nur seinem juristi- studierte