Plenarprotokoll 19/27

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Plenarprotokoll 19/27 Plenarprotokoll 19/27 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. April 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 17: Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) ....... 2495 B a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Thomas Hacker (FDP) ................. 2496 D FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Martin Rabanus (SPD) ................. Die Gewaltexzesse gegen die Rohingya 2497 D stoppen – Für die vollständige Anerken- Martin Erwin Renner (AfD) ............. 2498 D nung als gleichberechtigte Volksgruppe in Myanmar Martin Rabanus (SPD) ................. 2499 D Drucksache 19/1708 ................ 2483 B Doris Achelwilm (DIE LINKE) .......... 2500 A b) Antrag der Abgeordneten Zaklin Nastic, Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Michel Brandt, Heike Hänsel, weiterer Ab- DIE GRÜNEN) ..................... 2501 B geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staatenlosigkeit weltweit abschaffen – Michael Frieser (CDU/CSU) ............ 2502 B Für das Recht, Rechte zu haben Helge Lindh (SPD) .................... 2503 B Drucksache 19/1688 ................ 2483 B Frank Schwabe (SPD) .................. 2483 B Tagesordnungspunkt 19: Jürgen Braun (AfD) ................... 2484 C Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 2486 A Dr. Florian Toncar, Frank Schäffer, weite- Dr. Lukas Köhler (FDP) ................ 2488 A rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Trendwende zur Eigentümernation in Michel Brandt (DIE LINKE) ............ 2489 A Deutschland einleiten – Für einen Freibe- trag bei der Grunderwerbsteuer Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/1696 ................... DIE GRÜNEN) ..................... 2490 A 2504 B Katja Hessel (FDP) .................... 2504 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ........... 2491 A Antje Tillmann (CDU/CSU) ............. 2505 B Dr. Daniela De Ridder (SPD) ............ 2491 D Albrecht Glaser (AfD) ................. 2506 C Martin Patzelt (CDU/CSU) .............. 2492 D Bernhard Daldrup (SPD) ................ 2507 C Jörg Cezanne (DIE LINKE) ............. 2508 D Tagesordnungspunkt 18: Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .. 2509 D Erste Beratung des von dem Abgeordneten Thomas Ehrhorn und der Fraktion der AfD Olav Gutting (CDU/CSU) ............... 2511 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Dr. Frauke Petry (fraktionslos) ........... 2512 A Änderung des Deutsche-Welle-Gesetzes Drucksache 19/1697 ................... 2493 D Cansel Kiziltepe (SPD) ................. 2512 C Thomas Ehrhorn (AfD) ................. 2494 A Hagen Reinhold (FDP) ............... 2513 C II Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 27 Sitzung Berlin, Freitag, den 20 April 2018 Sebastian Brehm (CDU/CSU) ........... 2514 A Drucksachen 19/231, 19/1200 ........... 2525 B Hagen Reinhold (FDP) ............... 2514 D Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL ... 2525 C Stephan Protschka (AfD) ............... 2526 D Tagesordnungspunkt 20: Dr. Matthias Miersch (SPD) ............. 2527 C a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Carina Konrad (FDP) .................. 2528 B Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ Akbulut, weiteren Abgeordneten und der DIE GRÜNEN) ................... 2529 A Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Dr . Kirsten Tackmann (DIE LINKE) ...... 2529 C Strafgesetzbuchs – Straffreiheit für Fah- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ ren ohne Fahrschein DIE GRÜNEN) ..................... 2530 C Drucksache 19/1115 ................ 2515 C Carina Konrad (FDP) ................ 2531 A b) Erste Beratung des von den Abgeord- neten Canan Bayram, Katja Keul, Luise Hermann Färber (CDU/CSU) ............ 2531 D Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Uwe Schmidt (SPD) ................... 2532 D Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) Zusatztagesordnungspunkt 8: und des Gesetzes über Ordnungswid- rigkeiten (OWiG) – Schwarzfahren als Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion Ordnungswidrigkeit – der FDP: Haltung der Koalition zu Plänen Drucksache 19/1690 ................ 2515 C der EU-Kommission, den ESM in einen europäischen Währungsfonds zu überfüh- Niema Movassat (DIE LINKE) .......... 2515 D ren ................................. Ingmar Jung (CDU/CSU) ............... 2516 C Dr . Florian Toncar (FDP) ............... 2534 A Thomas Seitz (AfD) ................... 2517 D Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU) ........... 2535 B Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ........... 2519 B Sonja Amalie Steffen (SPD) ............. 2536 B Katharina Kloke (FDP) ................. 2520 B Peter Boehringer (AfD) ................. 2537 D Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Fabio De Masi (DIE LINKE) ............ 2539 B DIE GRÜNEN) ..................... 2521 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ........ 2521 D DIE GRÜNEN) ..................... 2540 B Andreas Wagner (DIE LINKE) ......... 2522 B Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) ........... 2541 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Metin Hakverdi (SPD) ................. 2542 C DIE GRÜNEN) ................... 2523 A Dr. Bruno Hollnagel (AfD) .............. 2543 C Sarah Ryglewski (SPD) ................ 2524 A Christoph Meyer (FDP) ................ 2544 C Christian Haase (CDU/CSU) ............ 2546 A Tagesordnungspunkt 21: Cansel Kiziltepe (SPD) ................. 2547 B Beschlussempfehlung und Bericht des Alexander Radwan (CDU/CSU) .......... 2548 A Ausschusses für Ernährung und Landwirt- schaft zu dem Antrag der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Vorschlag Nächste Sitzung ...................... 2549 C der EU-Kommission für eine Änderung der Durchführungsverordnung hinsicht- lich der Zulassungsbedingungen für die Anlage 1 Wirkstoffe Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam; SANTE/12105/2016 Liste der entschuldigten Abgeordneten ..... 2551 A Rev5, SANTE/12106/2016 Rev5, SANTE/10834/2016 Rev8 (Entwürfe) – hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- Anlage 2 desregierung gemäß Artikel 23 Absatz 3 des Grundgesetzes – Ja zum EU-Freilandverbot für bienengiftige Neonikotinoide Amtliche Mitteilungen ................. 2552 A Deutscher Bundestag – 19 Wahlperiode – 27 Sitzung Berlin, Freitag, den 20 April 2018 2483 (A) (C) 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. April 2018 Beginn: 9.00 Uhr Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Abend zu später Stunde zum Thema Religionsfreiheit Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte geführt haben, anschließen. Warum? Auch beim heuti- nehmen Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. gen Thema, über das wir leider reden müssen, geht es um Gewalt, in diesem Fall gegen die Rohingya in Myanmar. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 17 a und 17 b auf: Ich fnde es gut, dass sich eine Reihe von Fraktionen da- a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ rauf verständigt haben, sich diesem Thema in besonderer CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Art und Weise zu widmen, und zwei Anträge vorgelegt NEN wurden. Die Gewaltexzesse gegen die Rohingya stop- Warum Religionsfreiheit? In der Tat geht es gar nicht pen – Für die vollständige Anerkennung als so sehr um eine muslimische Minderheit, sondern es geht gleichberechtigte Volksgruppe in Myanmar eher um eine Art ethnischen Konfikt. Es gibt buddhis- tische Mönche – wer möge das glauben, dass so etwas (B) Drucksache 19/1708 im Buddhismus möglich ist –, die übelste Hetze begehen (D) Überweisungsvorschlag: und durch ihre Hassreden dazu beitragen, dass Menschen Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) in Myanmar auf bestialische Weise ermordet wurden. Auswärtiger Ausschuss Derzeit sind Hunderttausende auf der Flucht. Man kann Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- an diesem Beispiel studieren, was passiert oder was pas- lung sieren kann, wenn Gruppen von Menschen systematisch b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Zaklin marginalisiert, benachteiligt und ausgegrenzt werden. Nastic, Michel Brandt, Heike Hänsel, weiterer Im letzten Jahr gab es einen traurigen Höhepunkt in Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Form von Ausgrenzung und Gewalt gegen die Rohingya. Staatenlosigkeit weltweit abschaffen – Für das In Myanmar wurden Tausende von Männern, Frauen und Recht, Rechte zu haben Kindern – die genauen Zahlen kennen wir leider nicht – dahingemetzelt. Knapp 700 000 Menschen sind gefohen. Drucksache 19/1688 Mittlerweile befnden sie sich in Bangladesch, in Cox’s Überweisungsvorschlag: Bazar, wohin schon vorher andere Rohingya gefüchtet Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) sind. Dort leben jetzt 1 Million Menschen in einem der Auswärtiger Ausschuss größten Flüchtlingslager der Welt, und das in einem Land Innenausschuss Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz wie Bangladesch, das selbst vor enormen Problemen und Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Herausforderungen steht. lung Ich war selbst vor ein paar Jahren in Rakhine State, Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für das ist der Teil Myanmars, wo die Rohingya im Beson- die Aussprache 38 Minuten vorgesehen. – Ich höre kei- deren leben. Zu diesem Teil des Landes erhält die inter- nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. nationale Gemeinschaft zurzeit keinen Zugang. Die Lage war schon damals erbärmlich. Die Menschen haben in Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abge- einer inselartigen Situation, gefühlt am Ende der Welt ordnete Frank Schwabe, SPD. gelebt. Es gab schwere Überschwemmungen, als ich dort (Beifall bei der SPD) war . Vielen Menschen ist Hilfe zuteilgeworden, aber lei- der nicht den Rohingya. Frank Schwabe (SPD): Ich habe damals eine mutige junge Frau getroffen, Herr Präsident!
Recommended publications
  • Lorbeer Und Sterne
    Thema: Strittige Arzneimittelstudien AMERIKA HAT GEWÄHLT EUROPA IM DILEMMA Überraschungssieger Trump schockt Der EU-Handelsvertrag Ceta und die Bundestag beschließt Gesetz SEITE 1-3 die Eliten weltweit SEITE 4,5 Tücken der Mitwirkung SEITE 9 Berlin, Montag 14. November 2016 www.das-parlament.de 66. Jahrgang | Nr. 46-47 | Preis 1 € | A 5544 KOPF DER WOCHE Überraschend Wahlsieger Vorrang für die Forschung Donald Trump Er ist einer der spektakulärsten Wahlsieger der US-Geschichte: Der Immobilien- milliardär und Republikaner Donald Trump siegte GESUNDHEIT Bundestag erweitert Möglichkeiten für klinische Arzneimittelstudien an Demenzkranken bei der Präsidenten- wahl gegen die aller- meisten Vorhersagen eichskanzler Otto von Bis- über die favorisierte marck (1815-1898) soll demokratische Geg- mal gesagt haben, je weni- nerin Hillary Clinton. ger die Leute davon wüss- Der oft polternde ten, wie Würste und Geset- Trump hatte sich im ze gemacht werden, desto Wahlkampf als An- besserR könnten sie schlafen. Das Bonmot walt der von der Glo- stammt allerdings aus einer Zeit, als die balisierung bedrohten parlamentarischen und demokratischen © picture-alliance/dpa und „vergessenen“ Gepflogenheiten in Deutschland noch un- Amerikaner profiliert und dabei auch illegale Im- terentwickelt waren. Heute wird bei der migranten und Muslime mit scharfen Worten ins Gesetzgebung meist auf eine breite Beteili- Visier genommen. Wofür er letztlich innen- und gung und Transparenz geachtet, allerdings außenpolitisch steht, blieb unklar. In jedem Fall kommt es vor, dass
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 239. Sitzung des Deutschen Bundestages am Dienstag, 7. September 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens "Aufbauhilfe 2021" und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021 sowie zur Änderung weiterer Gesetze (Aufbauhilfegesetz 2021 - AufbhG 2021) in der Ausschussfassung hier: Artikel 12 (Änderung des Infektionsschutzgesetzes) Artikel 13 (Einschränkung von Grundrechten) Drs. 19/32039 und 19/32275 Abgegebene Stimmen insgesamt: 625 Nicht abgegebene Stimmen: 84 Ja-Stimmen: 344 Nein-Stimmen: 280 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 07.09.2021 Beginn: 14:35 Ende: 15:05 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2015
    Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E.
    [Show full text]
  • Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger!
    Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Nürnberg-Nord 29. Januar 2021 Liebe Bürgerinnen, xx.xx.2017 liebe Bürger! Am Mittwoch hat der Deutsche Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vor 25 Jahren hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar – das Datum der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, zum nationalen Gedenktag erklärt. In diesem Jahr stand die Gedenkveranstaltung zugleich im Zeichen des Jubiläumsjahrs „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Zu Beginn der Veranstaltung sprach Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, anschließend unter anderem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch. In dieser Woche standen zudem im Deutschen Bundestag wieder eine Reihe anderer wichtiger Themen auf der Tagesordnung. Gute Nachrichten gibt es für Familien: Der Bundestag hat in dieser Plenarwoche eine Reform des Elterngeldes verabschiedet, mit der das Elterngeld weiter vereinfacht und flexibilisiert wird. Künftig können Elterngeldbezieher bis zu 32 Wochenstunden arbeiten. Der neue „Frühchenmonat“ gibt Eltern von Frühchen mehr Zeit, sich um ihr Kind zu kümmern. Am Mittwoch haben wir den Jahreswirtschaftsbericht diskutiert, den Wirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Regierungserklärung vorgestellt hat. Im Zentrum des Berichts und der sich anschließenden Debatte stand dabei die Frage, wie unser Land möglichst schnell aus der wirtschaftlichen Talsohle herauskommt. Zu der aktuellen Debatte über die Aussetzung der Schuldenbremse habe ich eine klare Haltung: Wir müssen im nächsten Jahr zu den normalen Regeln der Schuldenbremse zurückkehren. Denn die Stabilität der Staatsfinanzen ist entscheidend für die Chancengleichheit der künftigen Generationen und aus meiner Sicht nicht verhandelbar. Ein wichtiges Projekt ist die Digitalisierung der Verwaltung. Bei diesem Mammutprojekt sind wir in dieser Woche einen großen Schritt vorangekommen.
    [Show full text]
  • Drucksache 19/22675 19
    Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole
    [Show full text]
  • Mdbs Seite 1
    MdBs Name Partei Ort/Wahlkreis Wahlkreisbüro bzw. Büro Berlin (jeweils Platz der Republik 1; 11011 Berlin) Anmerkung Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Parlamentarischer Staatssekretär beim Wahlkreisbüro Dr. Michael Meister, Gartenstr. 19, 64625 Bensheim Bundesminister der Dr. Michael Meister CDU Bergstraße Tel: 06251 - 680 274, Fax: 06251 - 610 100 [email protected] Finanzen Franconvilleplatz 2, 68519 Viernheim, Telefon: (06204) 975748, Christine Lambrecht, MdB SPD Bergstraße Fax: (06204) 913778, [email protected] Wahlkreisbüro Charles M. Huber, Oberer Reutersberg 15, 64397 Modautal Telefon: 06167 269 0128, Fax: 06167 939 863, E-Mail: Charles M. Huber CDU Darmstadt [email protected], [email protected] (Wahlkreis) Parlamentarische Staatssekretärin beim Wahlkreisbüro Darmstadt: 06151 - 360 50 78 Bundestagsbüro Berlin: 030 - Bundesminister für Brigitte Zypries SPD Darmstadt 227 74099 [email protected] Wirtschaft und Energie Wahlkreisbüro Dr. Matthias Zimmer, c/o CDU-Frankfurt, Hanauer Landstraße 7, 60314 Frankfurt/Main, Telefon: 0160 / 785 66 02, Mitarbeiter: Frank Mohr: Dr. Matthias Zimmer CDU Frankfurt am Main I [email protected] [email protected] http://www.ulli-nissen.de/ Mit Kontaktformular Ulli Nissen, MdB, Fischerfeldstr. 7- 11, 60311 Frankfurt am Main, Ulrike Nissen SPD Frankfurt am Main II [email protected], [email protected] Hanauer Landstraße 7 – Zoopassage, 60314 Frankfurt/Main Tel.: 069 / 15 30 990, Fax: 069 / 15 30 99-20
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 19/139
    Plenarprotokoll 19/139 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 139. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 15. Januar 2020 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 B nung . 17327 B Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Absetzung der Tagesordnungspunkte 6 b und (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 17335 D 14 c . 17329 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17335 D Nachträgliche Ausschussüberweisung . 17329 D Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 A Feststellung der Tagesordnung . 17329 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 B Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) . 17336 C Tagesordnungspunkt 1: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17336 D Befragung der Bundesregierung Kai Whittaker (CDU/CSU) . 17337 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17330 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 A René Springer (AfD) . 17331 A Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17337 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17337 D René Springer (AfD) . 17331 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17338 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17331 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 A Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 A Michael Gerdes (SPD) . 17338 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 B Antje Lezius (CDU/CSU) . 17332 B Michael Gerdes (SPD) . 17338 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17332 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17338 D Johannes Vogel (Olpe) (FDP) . 17332 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 B Dr. Martin Rosemann (SPD) . 17333 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 17339 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17333 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS . 17339 D Dr. Martin Rosemann (SPD) .
    [Show full text]
  • Stephanuspost Nr. 1
    Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Dezember 2015 Wir geben verfolgten Christen eine Stimme Der Stephanuskreis setzt sich für Religionsfreiheit ein Menschen überall auf der Welt werden verfolgt, weil sie an das glauben, an was auch die Mehrheit der Deutschen glaubt. Sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen, in die Kirche gehen oder beten. Nur vereinzelt dringen Schick- sale von verfolgten und ermordeten Christen ins Blickfeld unserer Gesellschaft. Dabei ist die Wahrheit, Verfolgung von Christen ist nicht die Ausnahme, sondern in manchen Teilen der Welt traurige Regel. Doch ihr Leid wird noch im- mer zu wenig wahrgenommen. Ebenso wie das der vielen anderen unterdrückten religiösen Minderheiten, zu denen in einigen Ländern auch Muslime gehören. 87 Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ha- ben sich in dieser Wahlperiode im Stephanuskreis zusam- mengeschlossen, um diesem Unrecht eine entschlossene- re Stimme zu geben. Wir haben es uns zur Aufgabe ge- Foto: Tobias Koch Tobias Foto: macht, weltweit für Religionsfreiheit und religiöse Toleranz einzutreten und insbesondere verfolgten Christen ein Fo- Prof. Dr. Heribert Hirte MdB Vorsitzender des Stephanuskreises rum auf politischer Ebene einzuräumen. Einen geschütz- ten Raum, der ihnen die Freiheit gibt, auf ihre Situation aufmerksam zu machen und uns die Möglichkeit, Informa- zunehmend erwartet wird, dass Menschen sich mit ihrer tionen zu bündeln und aufzuklären. Religiosität ins Private zurückziehen, scheint einigen nicht Der Einsatz für verfolgte Christen und die damit einher- bewusst, wie essenziell die Religionsfreiheit als Grund- gehenden Bemühungen für das Grund- und Menschen- und Menschenrecht für ein friedliches Miteinander ist. Der recht der Religionsfreiheit haben in der öffentlichen Wahr- Respekt vor anderen Religionen, aber auch vor Atheisten ist nehmung noch immer nicht den Stellenwert, den sie ver- da fest mit eingeschlossen.
    [Show full text]
  • Kulturpolitik Im Welt(En)Wandel Zusammenhalt Und Teilhabe in Einer Vielfältigen Welt
    20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation 20./21. April 2018 6. Kulturpolitische Jahrestagung der Friedrich-Ebert-Stiftung Kulturpolitik im Welt(en)Wandel Zusammenhalt und Teilhabe in einer vielfältigen Welt Dokumentation Vorwort Was ist die Aufgabe von Kultur in einer Zeit drastischer politischer und kultu- reller Umbrüche? In einer Zeit, geprägt von wachsender sozialer Ungleichheit, zunehmendem Populismus und gegenseitiger Abschottung sind wir heraus- gefordert, diese Frage neu zu beantworten. Kunst und Kultur können Vielfalt sichtbar machen, Respekt und Toleranz ein- fordern, Grenzen überwinden und Wandlungsprozesse mitgestalten. Und wie ist eine Kulturpolitik zu gestalten, die Kunst und Kultur Freiräume gewährt und Strukturen zu ihrer Stärkung bereitstellt? Welche Weichenstel- lungen sind hier nötig? Diese und andere Fragen diskutierten am 20./21. April 2018 Akteur_innen der Kulturpolitik, Kulturschaffende aus allen Sparten und Verbandsvertreter_innen im Rahmen der 6. Kulturpolitischen Jahrestagung der Friedrich-Ebert- Stif tung. Wir können zurückblicken auf zwei Tage mit spannenden Impulsen und De- batten mit über 80 Referent_innen und über 200 Teilnehmenden. Am ersten Tag diskutierten wir den Wandel der Kultur- und Kreativbereiche und fragten, welche Instrumente der Kulturpolitik vonnöten sind. Am zweiten Tag standen ausgewählte neue Wirklichkeiten der Kunst- und Kulturlandschaft in Deutschland
    [Show full text]
  • Daran Angehängt: [IG K-PL 124] Mit Allen Anlagen
    JUNGE UNION und JUSOS: Daran angehängt: [IG_K-PL_124] mit allen Anlagen Umsetzung in IG-weite Referenzen Anlage 3.a [IG_O-PP_013] Anlage 3.b [IG_O-PP_012] Anlage 49c [IG_O-MP_008] Anlage V50 [IG_O-MP_003] Anlage V51 [IG_O-MP_004] Anlage V52 [IG_O-MP_002] Anlage V55 [IG_O-MF_001] Anlage V56 [IG_O-MP_005] Anlage V57 [IG_O-MP_007] Daran angehängt: [IG_K-PL_125] mit allen Anlagen Information der JUNGEN UNION Cc: CDU Präsidium und Vorstand An: Mitglieder des Bundesvorstandes der Jungen Union Angehängt: Email an A. Markstrahler vom 24.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an A. Markstrahler vom 22.01.2019 [IG_K-PP_008] Email an CDU Präsidium und Vorstand vom 16.01.2019 (s.o.) Cc: CDU Präsidium und Vorstand Der vollständige Cc-Verteiler wie gehabt: '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]'; '[email protected]';
    [Show full text]
  • Newsletter 13.03.2020
    1 3 . M Ä R Z 2 0 2 0 | N R . 0 5 Elisabeth Motschmann Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bremerinnen und Bremer, Die Woche im überblick liebe Bremerhavenerinnen und Bremerhavener, das Corona-Virus stellt uns als Land und als Wichtiges Kurz & Knapp - 4 Gesellschaft auf eine unerwartete Probe. Aber wir können sie bestehen, wenn wir beweisen, dass wir Bericht aus Berlin - 9 nicht nur 82 Millionen Einzelpersonen sind, sondern eine Gemeinschaft Moin, Bremen & Bremerhaven - 11 Die Politik darf bei harten Maßnahmen gegen das Virus nicht zögern. Wenn Gesundheitsminister Daten & Fakten - 13 Jens Spahn und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vorübergehend Schulen schließen wollen, dann verdient das die Unterstützung der Bevölkerung. Dies dient unserem Schutz. Kein Corona-Kranker muss sich schämen. Bald werden wir alle jemanden kennen, der das Virus hat. Wir müssen zu ihnen stehen. Ermuntern, ermutigen wir sie mit einem Anruf oder einer SMS.Unser Land stand in Augenblicken großer Anstrengung und großen Glücks zusammen. Während der Oder-Flut und während des Sommermärchens. Genauso müssen wir Deutschen in der Coronakrise zusammenstehen. Wichtiges kurz & knapp Planungssicherheit erhöhen, Arbeitsplätze schützen Die deutsche Wirtschaft ist zehn Jahre hintereinander gewachsen und deshalb gut gerüstet. Die Folgen der Corona-Epidemie für Unternehmen und Beschäftigte sind momentan nur schwer absehbar. Der Koalitionsausschuss hat am Sonntag erste konkrete Beschlüsse gefasst. Dazu gehören unter anderem ein flexiblerer Zugang zum Kurzarbeitergeld, kurzfristig wirksame steuerliche Erleichterungen für Unternehmen und dauerhaft höhere öffentliche Investitionen für den Wohnungsbau und für Digitalisierungs- und Verkehrsprojekte. Alle beschlossenen steuerlichen Maßnahmen gehen auf Vorarbeiten der CDU/CSU-Fraktion zurück. Wir wollen mit kluger und passgenauer Unterstützung die Planungssicherheit aller Beteiligten erhöhen und Arbeitsplätze schützen.
    [Show full text]