Mandatsmeldung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liebe Bürgerinnen, Liebe Bürger!
Ihr direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Nürnberg-Nord 29. Januar 2021 Liebe Bürgerinnen, xx.xx.2017 liebe Bürger! Am Mittwoch hat der Deutsche Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Vor 25 Jahren hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den 27. Januar – das Datum der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz, zum nationalen Gedenktag erklärt. In diesem Jahr stand die Gedenkveranstaltung zugleich im Zeichen des Jubiläumsjahrs „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Zu Beginn der Veranstaltung sprach Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, anschließend unter anderem die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch. In dieser Woche standen zudem im Deutschen Bundestag wieder eine Reihe anderer wichtiger Themen auf der Tagesordnung. Gute Nachrichten gibt es für Familien: Der Bundestag hat in dieser Plenarwoche eine Reform des Elterngeldes verabschiedet, mit der das Elterngeld weiter vereinfacht und flexibilisiert wird. Künftig können Elterngeldbezieher bis zu 32 Wochenstunden arbeiten. Der neue „Frühchenmonat“ gibt Eltern von Frühchen mehr Zeit, sich um ihr Kind zu kümmern. Am Mittwoch haben wir den Jahreswirtschaftsbericht diskutiert, den Wirtschaftsminister Peter Altmaier in einer Regierungserklärung vorgestellt hat. Im Zentrum des Berichts und der sich anschließenden Debatte stand dabei die Frage, wie unser Land möglichst schnell aus der wirtschaftlichen Talsohle herauskommt. Zu der aktuellen Debatte über die Aussetzung der Schuldenbremse habe ich eine klare Haltung: Wir müssen im nächsten Jahr zu den normalen Regeln der Schuldenbremse zurückkehren. Denn die Stabilität der Staatsfinanzen ist entscheidend für die Chancengleichheit der künftigen Generationen und aus meiner Sicht nicht verhandelbar. Ein wichtiges Projekt ist die Digitalisierung der Verwaltung. Bei diesem Mammutprojekt sind wir in dieser Woche einen großen Schritt vorangekommen. -
Plenarprotokoll 19/27
Plenarprotokoll 19/27 Deutscher Bundestag Stenografscher Bericht 27. Sitzung Berlin, Freitag, den 20. April 2018 Inhalt: Tagesordnungspunkt 17: Elisabeth Motschmann (CDU/CSU) ....... 2495 B a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, Thomas Hacker (FDP) ................. 2496 D FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Martin Rabanus (SPD) ................. Die Gewaltexzesse gegen die Rohingya 2497 D stoppen – Für die vollständige Anerken- Martin Erwin Renner (AfD) ............. 2498 D nung als gleichberechtigte Volksgruppe in Myanmar Martin Rabanus (SPD) ................. 2499 D Drucksache 19/1708 ................ 2483 B Doris Achelwilm (DIE LINKE) .......... 2500 A b) Antrag der Abgeordneten Zaklin Nastic, Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Michel Brandt, Heike Hänsel, weiterer Ab- DIE GRÜNEN) ..................... 2501 B geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Staatenlosigkeit weltweit abschaffen – Michael Frieser (CDU/CSU) ............ 2502 B Für das Recht, Rechte zu haben Helge Lindh (SPD) .................... 2503 B Drucksache 19/1688 ................ 2483 B Frank Schwabe (SPD) .................. 2483 B Tagesordnungspunkt 19: Jürgen Braun (AfD) ................... 2484 C Antrag der Abgeordneten Christian Dürr, Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ....... 2486 A Dr. Florian Toncar, Frank Schäffer, weite- Dr. Lukas Köhler (FDP) ................ 2488 A rer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Trendwende zur Eigentümernation in Michel Brandt (DIE LINKE) ............ 2489 A Deutschland einleiten – Für einen Freibe- trag bei der Grunderwerbsteuer Margarete Bause (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/1696 ................... DIE GRÜNEN) ..................... 2490 A 2504 B Katja Hessel (FDP) .................... 2504 C Sebastian Brehm (CDU/CSU) ........... 2491 A Antje Tillmann (CDU/CSU) ............. 2505 B Dr. Daniela De Ridder (SPD) ............ 2491 D Albrecht Glaser (AfD) ................. 2506 C Martin Patzelt (CDU/CSU) .............. 2492 D Bernhard Daldrup (SPD) ................ 2507 C Jörg Cezanne (DIE LINKE) ............. 2508 D Tagesordnungspunkt 18: Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 19/183 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 183. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 8. Oktober 2020 Inhalt: Wahl der Abgeordneten Leni Breymaier, Kay Fritz Güntzler (CDU/CSU) . 22951 D Gottschalk, Jan Ralf Nolte und Martin Markus Herbrand (FDP) . 22953 C Hohmann als Schriftführer . 22943 A Änderungen der Tagesordnung . 22943 B Fabio De Masi (DIE LINKE) . 22954 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 18 b und Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22954 D 33 s . 22943 B Michael Schrodi (SPD) . 22955 D Sebastian Brehm (CDU/CSU) . 22956 C Tagesordnungspunkt 26: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/878 Antrag der Abgeordneten René Springer, und (EU) 2019/879 zur Reduzierung von Dr. Bernd Baumann, Stephan Brandner, wei- Risiken und zur Stärkung der Proportiona- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: lität im Bankensektor (Risikoreduzierungs- Inländische Arbeitskräfte zuerst – Falsche gesetz – RiG) Weichenstellungen des Fachkräfteeinwan- Drucksache 19/22786 . 22943 B derungsgesetzes rückgängig machen Olaf Scholz, Bundesminister BMF . 22943 C Drucksache 19/23132 . 22957 D Dr. Bruno Hollnagel (AfD) . 22944 C René Springer (AfD) . 22957 D Alexander Radwan (CDU/CSU) . 22945 B Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . 22958 D Dr. Florian Toncar (FDP) . 22946 B Linda Teuteberg (FDP) . 22960 A Jörg Cezanne (DIE LINKE) . 22947 A Dr. Lars Castellucci (SPD) . 22961 C Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22947 C Susanne Ferschl (DIE LINKE) . 22962 C Johannes Schraps (SPD) . 22948 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 22963 A Sepp Müller (CDU/CSU) . 22949 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . 22964 A René Springer (AfD) . 22964 C Tagesordnungspunkt 27: Dr. -
The Finance Committee
The Finance Committee 2 “The Finance Committee deals with the tax system and seeks to ensure a fair balance between government revenues and the tax burden on the public. It therefore has a major influence on our country’s eco- nomic power. In the current elec- toral term, the taxation of digital business models is an important issue. In addition, the further development of European financial markets regulation is at the centre of the Committee’s work. The aim is to achieve stable financial markets which enable people to accumulate wealth, which supply businesses with the capital they require, and which facilitate innovation.” Bettina Stark-Watzinger, FDP Chairwoman of the Finance Committee 3 The German Bundestag’s decisions are prepared by its committees, which are estab- lished at the start of each elec- toral term. Four of them are stipulated by the Basic Law, the German constitution: the Committee on Foreign Affairs, the Defence Committee, the Committee on the Affairs of the European Union and the Petitions Committee. The Budget Committee and the Committee for the Rules of Procedure are also required by law. The spheres of respon- sibility of the committees essentially reflect the Federal Government’s distribution of ministerial portfolios. This enables Parliament to scruti- nise the government’s work effectively. The Bundestag committees The German Bundestag sets political priorities of its own by establishing additional committees for specific sub- jects, such as sport, cultural affairs or tourism. In addition, special bodies such as parlia- mentary advisory councils, The committees discuss and committees of inquiry or deliberate on items referred study commissions can also to them by the plenary. -
German Parliament Petition
German Parliament Printing Matter 17/9185 17th Legislative Period 27.03.2012 Translation from German original (http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/091/1709185.pdf) by Abdulmesih BarAbraham Petition The Members of Parliament Volker Kauder, Ute Granold, Erika Steinbach, Arnold Vaatz, Frank Henry, Peter Altmaier, Michael Brand, Michael Frieser, Jürgen Klimke, Stefan Müller (Erlangen), Klaus Brähmig, Ralph Brinkhaus, Marie-Luise Dött, Ingrid Fischbach, Dr. Mary Flachsbarth, Dr. Egon Jüttner, Dr. Carsten Linnemann, Christian Schmidt (Fuerth), Gerda Hasselfeldt and the Parliamentary Group of the CDU/CSU as well as Marina Schuster, Serkan Tören, Pascal Kober, Dr. Stefan Ruppert, Rainer Brüderle and Parliamentary Group of the FDP. Ensuring continued existence of the monastery of Mor Gabriel The Bundestag may decide: I. The German Bundestag asserts: The Syrian Orthodox monastery Mor Gabriel is located in southeastern Turkey near the Syrian border, in the Turkish province of Mardin and in the district of Midyat (region of Tur Abdin). The monastery and the local community see themselves threatened in their existence. It is feared that the monastery of Mor Gabriel could be confiscated and rededicated based on court cases pending since several years. This threatens the break of a cultivated liturgical and monastic tradition of more than 1600 years. Since the monastery has a crucial role in the maintenance of Syrian Orthodox Church liturgial and everyday language and as an institution ensures the continuity of the heritage of the Syrian-Orthodox population, the culture of the Syrian Orthodox Christians remains at risk as a whole. A judgment of the Turkish Cassation Court became legally binding in mid-July 2011 regarding the so-called forest lawsuit. -
Plenarprotokoll 17/173
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 17/173 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 173. Sitzung Berlin, Freitag, den 30. März 2012 Inhalt: Nachträgliche Ausschussüberweisung . 20471 A Dieter Jasper (CDU/CSU) . 20490 A Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) . 20491 C Tagesordnungspunkt 31: Antrag der Abgeordneten Dr. Joachim Tagesordnungspunkt 32: Pfeiffer, Nadine Schön (St. Wendel), Peter a) Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin Altmaier, weiterer Abgeordneter und der von Notz, Volker Beck (Köln), Kai Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeord- Gehring, weiterer Abgeordneter und der neten Dr. Hermann Otto Solms, Dr. Martin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Lindner (Berlin), Claudia Bögel, weiterer Ab- EU-Datenschutzreform unterstützen geordneter und der Fraktion der FDP: Wachs- (Drucksache 17/9166) . 20493 C tumspotenziale der Digitalen Wirtschaft weiter ausschöpfen – Innovationsstandort b) Antrag der Abgeordneten Dr. Konstantin Deutschland stärken von Notz, Volker Beck (Köln), Ingrid (Drucksache 17/9159) . 20471 B Hönlinger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Dr. Philipp Rösler, Bundesminister Völlige Unabhängigkeit für den Bun- BMWi . 20471 B desdatenschutzbeauftragten Garrelt Duin (SPD) . 20473 D (Drucksache 17/6345) . 20493 C Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . 20475 D c) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- Garrelt Duin (SPD) . 20476 B ordneten Dr. Konstantin von Notz, Nicole Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . 20476 D Maisch, Tabea Rößner, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Halina Wawzyniak (DIE LINKE) . 20478 C GRÜNEN: Grundrechte schützen – Da- Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ tenschutz und Verbraucherschutz in so- DIE GRÜNEN) . 20479 C zialen Netzwerken stärken (Drucksachen 17/8161, 17/9198) . 20493 D Andreas G. Lämmel (CDU/CSU) . 20480 D Dr. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 220. Sitzung des Deutschen Bundestages am Mittwoch, 14. April 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Götz Frömming, Dr. Michael Espendiller, Nicole Höchst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Forschung zu Kernreaktoren der IV. Generation vorantreiben - Energieversorgung in Deutschland sichern Drs. 19/26898 und 19/27331 Abgegebene Stimmen insgesamt: 631 Nicht abgegebene Stimmen: 78 Ja-Stimmen: 547 Nein-Stimmen: 82 Enthaltungen: 2 Ungültige: 0 Berlin, den 14.04.2021 Beginn: 17:50 Ende: 18:23 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 . -
Antiziganismus Soziale Und Historische Dimensionen Von "Zigeuner"- Stereotypen
ANTIZIGANISMUS Soziale und historische Dimensionen von "Zigeuner"- Stereotypen Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ANTIZIGANISMUS Soziale und historische Dimensionen von "Zigeuner"- Stereotypen Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma © 2015 Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2 D-69117 Heidelberg www.sintiundroma.de ISBN 978-3-929446-31-9 Redaktion: Thomas Baumann, Jacques Delfeld jr., Hans Scheid, Armin Ulm Lektorat: Sebastian Bühner, Bettina Liebler Layout & Satz: Stefanie Eifler, www.stefanieeifler.de Druck: Neumann Druck, Heidelberg Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie unterstützt durch das Ministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg. INHALTSVERZEICHNIS Grußwort / Theresia Bauer .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 10 Vorwort / Jacques Delfeld jr. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 14 Helfer des Feindes Von der Häresie der Athinganoi zum „Stamm“ der Atsinganoi / Benedikt Wolf .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 18 Historische Vorläufer des modernen Antiziganismusbegriffs / Martin Holler .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 38 Antiziganismus Zur Verteidigung eines wissenschaftlichen Begriffs in kritischer Absicht / Markus End .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 54 Politischer Antiziganismus / Wilhelm Solms .. .. .. .. .. .. .. .. .. 74 Die integrierten Deutschen und Andere -
Vergesst Die Verfolgten Und Bedrohten Nicht Der Kampf Um Menschenrechte Gelingt Nur Vollumfänglich
Der Stephanuskreis der CDU/CSU-Bundestagsfraktion informiert Weihnachten 2020 Vergesst die Verfolgten und Bedrohten nicht Der Kampf um Menschenrechte gelingt nur vollumfänglich Die Idee des Stephanuskreises ist es von Beginn an, Wir sprechen über existenzielle Verfolgung. In Pakis- nicht sich selbst in den Vordergrund zu rücken. Wir tan droht einem Menschen die Todesstrafe, wechselt bieten den Menschen eine Bühne, die sonst nicht ge- sie oder er ihren oder seinen Glauben. In China ist hört werden, wir lassen Menschen ihre Geschichte er- mittlerweile weit mehr als 1 Million Menschen der zählen. Menschen, die wegen ihrer Religion flüchten uighurischen Minderheit „umerzogen“ worden. Sie müssen, die ein rechtloses Leben kennen die Berichte der Mädchen führen. Diese Erzählungen leben in Nigeria, die ihren Familien ent- nicht alleine von den Vorträgen rissen werden, um sie als „fromme“ selbst. Oftmals ist es die kaum be- Gläubige zu indoktrinieren. Die merkbare kurze Pause, wenn ein Koch Tobias Foto: Welt rückt immer näher zusam- Gast die Sprache verliert, weil die men. Was extremistischer Furor Erinnerungen zu schwer fallen. Es anrichten kann, sehen wir nach ist die nachhaltige Empörung, die Jahren des Wütens des IS im Irak die Arroganz und der Machtmiss- und Syrien. Doch sehen wir es nur brauch von Despoten auslöst. Und dort? Nein! Paris, Nizza, Wien und manchmal schockiert nichts mehr Dresden zeigen uns, dass beispiels- als wenn ein Opfer nüchtern schil- weise der Islamismus auch mitten dert, auf welche Art und Weise sie in Europa existiert. Natürlich geht oder er gefoltert wurden. Diese es Extremisten nicht um die Religi- nachhaltigen Momente, die sich on. Doch um das zu erkennen, im Laufe der Zeit zu einer Überzeu- müssen wir uns dem Thema Religi- gung und zu politischem Hand- ons- und Weltanschauungsfreiheit lungsdrang verwandeln, lassen widmen. -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 38KB
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 18-81163] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der SPD Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/485 GESTA-Ordnungsnummer: C168 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 18/12086) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 18/12086 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/12607 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 18/232 , S. 23465A - 23473C 2. Beratung: BT-PlPr 18/237 , S. 24176C - 24183A 3. Beratung: BT-PlPr 18/237 , S. 24182D Durchgang: BR-PlPr 959 , S. 354D Verkündung: Gesetz vom 17.07.2017 - Bundesgesetzblatt Teil I 2017 Nr. 48 21.07.2017 S. 2429 Inkrafttreten: 22.07.2017 Sachgebiete: Recht ; Ausländerpolitik, Zuwanderung ; Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Inhalt Rechtsklarheit und Durchsetzung des Kindeswohls durch Neuregelung des Ehemündigkeitsalters: Volljährigkeitserfordernis ohne Befreiungsmöglichkeit, Aufhebbarkeit einer bestehenden Ehe mit einem Partner zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr, Aufhebungspflicht und Aufhebungsverfahren, vollständige Unwirksamkeit einer Ehe