Plenarprotokoll 17/173
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Deutscher Bundestag Große Anfrage
Deutscher Bundestag Drucksache 17/... 17. Wahlperiode 06.10.2010 Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Joachim Pfeiffer, Lena Strothmann, Ernst Hinsken, Peter Altmaier, Thomas Bareiß, Norbert Barthle, Veronika Bellmann, Klaus Brähmig, Gitta Connemann, Marie-Luise Dött, Axel E. Fischer, Erich G. Fritz, Dr. Michael Fuchs, Dr. Matthias Heider, Mechthild Heil, Robert Hochbaum, Franz-Josef Holzenkamp, Dieter Jasper, Andreas Jung, Jürgen Klimke, Jens Koeppen, Andreas Lämmel, Hans Michelbach, Dr. Mathias Middelberg, Marlene Mortler, Stefan Müller (Erlangen), Michaela Noll, Dr. Georg Nüßlein, Franz Obermeier, Eduard Oswald, Rita Pawelski, Ulrich Petzold, Eckhard Pols, Eckhart Rehberg, Dr. Heinz Riesenhuber, Albert Rupprecht, Anita Schäfer, Karl Schiewerling, Nadine Schön, Dr. Frank Stef- fel, Volkmar Vogel, Stefanie Vogelsang, Dr. Johann Wadephul, Kai Wegner, Ingo Wellenreuther, Volker Kauder, Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Paul K. Friedhoff, Claudia Bögel, Klaus Breil, Christian Lindner, Dr. Martin Lindner, Dr. Hermann Otto Solms, Birgit Homburger und der Fraktion der FDP Wirtschaftsmacht Handwerk – kein Wachstum ohne das Handwerk Das Handwerk ist der vielseitigste Wirtschaftsbereich Deutschlands und bildet mit seinen vielen kleinen und mittleren Betrieben das Kernstück der deutschen Wirtschaft. Aufgrund seines hohen Qualifikationsniveaus und seiner Bereitschaft zu individuellen, kunden- spezifischen Lösungen stellt das Handwerk ein wichtiges Element innerhalb der Volkswirtschaft und der Gesellschaft -
Plenarprotokoll 18/175
Plenarprotokoll 18/175 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 175. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2016 Inhalt: Zusätzliche Ausschussüberweisungen ..... 17247 A Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA .................. 17253 B Michael Brand (CDU/CSU) ............. 17253 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Frank-Walter Steinmeier, Befragung der Bundesregierung: Entwurf Bundesminister AA .................. 17253 C eines Berichts der Bundesregierung zur weltweiten Lage der Religions- und Weltan- Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ schauungsfreiheit; weitere Fragen DIE GRÜNEN) ..................... 17253 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister AA .................. 17247 B Bundesminister AA .................. 17254 A Dr. Franz Josef Jung (CDU/CSU) ......... 17248 D Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier, DIE GRÜNEN) ..................... 17254 B Bundesminister AA .................. 17248 D Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI .............................. Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) ......... 17249 B 17254 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier, DIE GRÜNEN) ..................... 17254 D Bundesminister AA .................. 17249 C Dr. Frank-Walter Steinmeier, Kerstin Griese (SPD) .................. 17250 A Bundesminister AA .................. 17254 D Dr. Frank-Walter Steinmeier, Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ Bundesminister AA .................. 17250 B DIE GRÜNEN) ..................... 17255 A Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ Dr. Frank-Walter Steinmeier, -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/111 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 111. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 26. Mai 2011 Inhalt: Nachruf auf den ehemaligen Vizepräsidenten Thilo Hoppe (BÜNDNIS 90/ des Deutschen Bundestages Helmuth Becker 12603 A DIE GRÜNEN) . 12623 C Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) . 12624 B neten Ruprecht Polenz, Dr. Martina Bunge Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/CSU) . und Karl Schiewerling . 12603 D 12625 B Begrüßung der neuen Abgeordneten Stefan Rebmann und Harald Ebner . 12604 A Wahl der Abgeordneten Karin Maag als or- Tagesordnungspunkt 4: dentliches Mitglied im Kuratorium der Stif- a) Erste Beratung des von der Fraktion der tung „Erinnerung, Verantwortung und Zu- SPD eingebrachten Entwurfs eines Neun- kunft“ . 12604 A zehnten Gesetzes zur Änderung des Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Bundeswahlgesetzes nung . 12604 A (Drucksache 17/5895) . 12626 A b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Halina Wawzyniak, Sevim Dağdelen, Dr. Dagmar Enkelmann, weiteren Abgeordne- Tagesordnungspunkt 3: ten und der Fraktion DIE LINKE einge- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Abgabe einer Regierungserklärung durch derung des Grundgesetzes und zur die Bundeskanzlerin: zum G-8-Gipfel am Reformierung des Wahlrechts 26./27. Mai 2011 in Deauville . 12605 A (Drucksache 17/5896) . 12626 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . 12605 B Thomas Oppermann (SPD) . 12626 B Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . 12609 B Dr. Günter Krings (CDU/CSU) . 12628 D Rainer Brüderle (FDP) . 12612 A Dr. Dieter Wiefelspütz (SPD) . 12631 C Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . 12614 B Thomas Oppermann (SPD) . 12633 C Volker Kauder (CDU/CSU) . 12617 A Jan Korte (DIE LINKE) . 12634 C Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. -
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 DIE STIMME DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT Jahresbericht 2015 des Wirtschaftsrates der CDU e.V. im April 2016 vorgelegt Die Europäische Idee mit Leben füllen – Reformen in Deutschland voranbringen! Exportstark, innovationsreich, qualitativ hochwertig – Deutschland steht mit stetigem positiven Wirtschaftswachstum und soliden Staatsfinanzen an der Spitze Europas. Doch Europa steht an einer Wegscheide: Noch immer haben die EU-Mitglieds- länder in der Vergangenheit Lösungen für zukunftsweisende Fragen gefunden – für die Bewältigung der Wirtschaftskrise 2009, bei der Finanzmarktregulierung und der EU-Schuldenkrise, bis hin zur Griechenlandkrise. Doch an der Flüchtlingskrise kann Europa zerbrechen. Immer häufiger werden fest vereinbarte und gemeinsam geglaubte Werte in Frage gestellt. Die Länder Ost- und Südosteuropas kündigen faktisch das Schengen-Abkommen auf, und Großbritannien steht vor einer Volks- abstimmung über den Verbleib in der EU. Die EU-Schuldenkrise ist noch keinesfalls gelöst, und die Geldpolitik der EZB wird immer mehr zum Risiko, weil sie den Reformdruck auf die Krisenländer reduziert. Notwendig ist stattdessen eine überzeugen- de Agenda für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Stabilität, den EU-Binnenmarkt im Bereich der Dienstleistungen und der Digitalen Wirtschaft zu vollenden, die Arbeitsmärkte weiter zu flexibilisieren sowie ein vollumfängliches Freihandels- abkommen mit den USA abzuschließen. Wir sollten alle Kräfte bündeln, um die Europäische Idee wieder mit Leben zu füllen, statt in die Nationalstaaterei abzurutschen. Die internationalen Aufgaben dürfen zugleich die notwendige wirtschaftspolitische Erneuerung in Deutschland nicht über- decken. Im Herbst 2015 ging die Legislaturperiode der Großen Koalition in ihre zweite Halbzeit: Beschäftigungsrekord, Haus- haltsüberschüsse und verbesserte Konjunkturprognosen geben Anlass zur Freude und haben die Lebenssituation der Men- schen in unserem Land kurzfristig verbessert. -
Drucksache 19/22675 19
Deutscher Bundestag Drucksache 19/22675 19. Wahlperiode 18.09.2020 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. September 2020 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Achelwilm, Doris (DIE LINKE.) ...................1 Fricke, Otto (FDP) ............................47, 97 Akbulut, Gökay (DIE LINKE.) .................. 31 Gastel, Matthias Alt, Renata (FDP) ............................... 111 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 98 Amtsberg, Luise Göring-Eckardt, Katrin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 16 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 65 Bartsch, Dietmar, Dr. (DIE LINKE.) ............. 82 Gohlke, Nicole (DIE LINKE.) .............. 18, 113 Bauer, Nicole (FDP) ..........................76, 77 Hahn, André, Dr. (DIE LINKE.) ................. 71 Bause, Margarete Hanke, Reginald (FDP) .......................54, 83 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................. 32 Held, Marcus (SPD) ........................ 99, 100 Bayaz, Danyal, Dr. Helling-Plahr, Katrin (FDP) ...................... 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) .................2, 3 Hemmelgarn, Udo Theodor (AfD) .......... 66, 101 Bayram, Canan Herbrand, Markus (FDP) ........................7, 8 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...............53, 80 Hess, Martin (AfD) ...................19, 20, 21, 56 Brantner, Franziska, Dr. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...........17, 33, 34 Hessel, Katja (FDP) ................................9 Buchholz, Christine (DIE LINKE.) ............35, 36 Höchst, Nicole -
Pdf Herunterladen
Jahresbericht 2015 14. Jahrgang Juli 2016 Uwe Schummer Für unsere Heimat 1 Ihre Fragen und Anliegen sind mir wichtig. Uwe Schummer MdB Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: 030 - 22 77 34 84 E-Mail: [email protected] Internet: www.uwe-schummer.de Fotos: Team Berlin/Viersen Schummer Layout & Druck: Rixen Druck oHG, Willich Aufl age: 1.500 Stück 2 Liebe Leserin, lieber Leser, erstmals seit 1969 Überschüsse im Bun- deshaushalt statt Neu- verschuldung, seit 1992 die geringste Arbeitslo- sigkeit und der höchste Beschäft igungsstand im geeinten Deutschland; Deutschland geht es gut wie lange nicht. Weltweit gelten wir als wirtschaft liches und soziales Modell. Dies hat eine Kehrseite: Uns wird viel abverlangt. Die Verantwortung bei globalen Herausforderungen ist gesti egen. Als Exportnati on leben wir von der welt- weiten Vernetzung. Die dunkle Seite der Globalisie- rung spüren wir ebenso; Kriege, Terror und Kriminali- tät erleben wir sehr konkret. Wie sich die gewachsene Verantwortung unseres Lan- des politi sch auswirkt, können Sie in meinen Berliner Wochen lesen. In schwierigen Zeiten sind eine off ene Informati on und der Kompass unserer christlich orien- ti erten Werte die Voraussetzung für mehr Verständ- nis. Eine parlamentarische Initi ati ve, die ich gestartet habe, ist ein Förderprogramm über 150 Millionen Euro für Integrati onsfi rmen, in denen auch wesentlich behinderte Mitarbeiter eine Perspekti ve erhalten. Das Käff chen am Steinkreis der Lebenshilfe in Viersen war dabei ein Vorbild. Zuschüsse der Förderbank des Bundes für barriere- freie Innenstädte, Forschungsprojekte in der Region und die Hospizarbeit sind weitere Themen, die ich sehr konkret im Parlament begleiten konnte. -
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut Und Soziale Sicherungssysteme
Anschriften Stellungnahme SGB II FG Armut und soziale Sicherungssysteme Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Monika Grütters, Prof. Monika Grütters, MdB Landesliste Fritz-Reuter-Straße 11 12623 Berlin Dr. Jan-Marco Luczak, CDU Bürgerbüro Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Dr. Jan-Marco Luczak, Tempelhofer Damm 158/160 D-12099 Berlin Frank Steffel, Dr. Frank Steffel, MdB Reinickendorf Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Stefanie Vogelsang, Frau Stefina Vogelsang, MdB Neukölln Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 11011 Berlin Kai Wegner, Bürgerbüro Spandau Herrn Kai Wegner MdB Hoher Steinweg 4 13597 Berlin Karl-Georg Wellmann, Wahlkreisbüro Steglitz-Zehlendorf Herrn Karl-Georg Wellmann Clayallee 349 14169 Berlin Berlin Bundestagsabgeordnete SPD Eva Högl, Wahlkreisbüro Mitte Dr. Eva Högl, MdB Müllerstraße 163 13353 Berlin Petra Merkel, Petra Merkel (SPD) Charlottenb.-Wilmersdorf Mitglied des deutschen Bundestages Deutscher Bundestag 11011 Berlin Mechthild Rawert, Wahlkreisbüro: Landesliste Mechthild Rawert, MdB Friedrich- Wilhelm- Straße 86 12099 Berlin- Tempelhof Swen Schulz, Bürgerbüro Spandau Landesliste Swen Schulz Bismarckstraße 61, 13585 Berlin Wolfgang Thierse, Wahlkreisbüro Landesliste Wolfgang Thierse, MdB Hagenauer Straße 3 10435 Berlin 1 Berlin Bundestagsabgeordnete CDU Renate Künast, Renate Künast, MdB Landesliste Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik 1 11011 Berlin Hans-Christian Ströbele, Hans-Christian Ströbele, MdB Friedrichsh.-Kreuzbg. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Platz der Republik -
Parlamentarischer Abend
Parlamentarischer Abend Mittelstandsförderung für Ostdeutschland – wie holt der ostdeutsche Mittelstand auf? Datum: 13. November 2019 Einladung Beginn: 18.00 Uhr der Interessengemeinschaft der Kongresszentrum Reinhardtstraßenhöfe Unternehmerverbände Ostdeutschlands Reinhardtstraße 12-16, 10117 Berlin und Berlin PROGRAMM ANMELDUNG & KONTAKT Eröffnung Rolf Paukstat Bitte melden Sie sich bis spätestens Sprecher der Interessengemein- 8. November 2019 an unter: schaft und Präsident des [email protected] oder 0341/52625-844 Unternehmerverbandes Norddeut- schland Mecklenburg-Schwerin e.V. Bei Interesse und entsprechender Anmeldezahl organisieren wir gern Fahrgemeinschaften. Impulsreferat Peter Altmaier Bundeswirtschaftsminister ANFAHRT Austausch mit Bundestagsabgeordneten in drei Foren Reinhardtstraßen-Höfe Reinhardtstraße 12-16, 10117 Berlin Forum 1 „Unternehmensfinanzierung“ Forum 2 „Demografischer Wandel-Fachkräfte“ Forum 3 „Entbürokratisierung“ Wir diskutieren mit: MdB Reinhard Houben (FDP) MdB Frank Junge (SPD) MdB Thomas L. Kemmerich (FDP) MdB Claudia Müller (Die Grünen) Anreise vom Hauptbahnhof: alle Linien in Richtung Osten / MdB Hagen Reinhold (FDP) Ausstieg: S-Bahnhof Friedrichstraße // Anreise mit U-Bahn, Tram und Bus: Haltestelle „Oranienburger Tor“ der U-Bahnlinie U6 sowie MdB Jana Schimke (CDU) Straßenbahnlinien M1 und 12. Bitte beachten Sie, dass im Umfeld der Reinhardtstraßenhöfe nur wenige Parkmöglichkeiten bestehen! MdB Carsten Schneider (SPD) MdB Peter Stein (CDU) MdB Antje Tillmann (CDU) Wir freuen uns sehr, Sie in Berlin -
Protokoll Vom 7.10.2010 Einbringung Des 1
Plenarprotokoll 17/65 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 65. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober 2010 Inhalt: Wahl des Abgeordneten Siegmund Ehrmann Serkan Tören (FDP) . 6806 A als ordentliches Mitglied im Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte der Bundes- Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ republik Deutschland“ . 6791 A DIE GRÜNEN) . 6806 C Wahl des Abgeordneten Dr. h. c. Wolfgang Josef Philip Winkler (BÜNDNIS 90/ Thierse als ordentliches Mitglied und des Ab- DIE GRÜNEN) . 6808 A geordneten Dietmar Nietan als stellvertreten- Stefan Müller (Erlangen) (CDU/CSU) . des Mitglied im Stiftungsrat der „Stiftung 6809 B Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ . 6791 B Daniela Kolbe (Leipzig) (SPD) . 6810 C Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sibylle Laurischk (FDP) . 6812 A nung . 6791 B Reinhard Grindel (CDU/CSU) . 6812 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 5 a, b und d . 6792 D Tagesordnungspunkt 4: Tagesordnungspunkt 3: Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Unterrichtung durch die Beauftragte der Bun- Dr. Axel Troost, Richard Pitterle, weiterer desregierung für Migration, Flüchtlinge und Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Integration: Achter Bericht über die Lage Auswege aus der Krise: Steuerpolitische der Ausländerinnen und Ausländer in Gerechtigkeit und Handlungsfähigkeit des Deutschland Staates wiederherstellen (Drucksache 17/2400) . 6792 D (Drucksache 17/2944) . 6813 D Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 6814 A BK . 6793 A Olav Gutting (CDU/CSU) . 6816 A Olaf Scholz (SPD) . 6795 D Nicolette Kressl (SPD) . 6818 A Hartfrid Wolff (Rems-Murr) (FDP) . 6797 B Dr. Volker Wissing (FDP) . 6820 C Harald Wolf, Senator (Berlin) . 6798 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . 6821 A Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . -
For a New Securities Investment Culture
FOR A NEW SECURITIES INVESTMENT CULTURE Annual Report 2017 EDITORIAL Thank you … … for the many good wishes that we have Our training and ongoing education initiatives recently received from the financial policy also provide significant added value. spokespersons of the various parliamentary factions, from the chairpersons and presidents However, the central focus of the activities of other associations, as well as from company of our association is and will remain political directors on our ten-year anniversary [see also communications. In this context, we support pages 26 and 27]. We were delighted to receive the numerous regulatory projects of legisla- them, and we are also rather proud of what tive bodies and supervisory authorities at the we, as a young association, have been able national as well as European level. We write to achieve for our members and sponsoring position papers, draw up discussion papers, members, as well as for the many structured state our opinion via the INFORUM informa- Dr Hartmut Knüppel products investors, in the past decade. As tion service and, together with our experts, CEO and Member of the Board of Directors early as 2008, the year of our establishment, engage in technical dialogue with political deci- we launched an extensive transparency initia- sion-makers. As a political interest group, we tive with our members. We were, and still are, are committed to ensuring clear and fair condi- convinced that effective investor protection tions for structured securities for the benefit of hinges on the comprehensibility and transpar- investors. And there is a lot of work still to be ency of the products. -
Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael
www.ssoar.info Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015 Grote, Janne; Müller, Andreas; Vollmer, Michael Veröffentlichungsversion / Published Version Forschungsbericht / research report Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Grote, J., Müller, A., & Vollmer, M. (2016). Migration, Integration, Asylum: Political Developments in Germany 2015. (Annual Policy Report / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ); Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Nationale Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-68289-3 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) .