Neueste Geschichte Inauguraldissertation Zur Erlang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Historisches Seminar: Neueste Geschichte Inauguraldissertation zur Erlangung eines Grades des Doktors der Philosophie Thema: „Ein Staat in Gänsefüßchen“ Die Deutschlandpolitik der Regierung Kohl von 1982 bis zur Wiedervereinigung 1990 im Spiegel ausgewählter deutscher Printmedien Vorgelegt von Rico Pascal Schrot Wickstadt / Niddatal 2015 1. Gutachterin: Prof. Dr. Marie-Luise Recker 2. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Meiner Familie Inhalt Einleitung ............................................................................................... 5 Deutschlandpolitik von Adenauer bis Schmidt .............................. 5 Forschungslage ............................................................................ 13 Fragestellung................................................................................ 16 Methodik und Quellenauswahl .................................................... 18 Zeitungen als Informationsträger ................................................. 20 Portrait der einzelnen Zeitungen .................................................. 22 1.6.1 Die Welt ........................................................................... 22 1.6.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung ...................................... 27 1.6.3 Süddeutsche Zeitung ........................................................ 29 1.6.4 Die Zeit ............................................................................ 31 1.6.5 Der Spiegel....................................................................... 34 Hauptteil .............................................................................................. 37 Wende oder Halse – bleibt alles anders? ..................................... 37 Rückblick und Ausblick – was bringt der Wechsel in Bonn? Zeitungen zur anstehenden Wahl von Helmut Kohl zum Bundekanzler ............................................................................... 39 2.2.1 Die Welt ........................................................................... 39 2.2.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung ...................................... 46 2.2.3 Süddeutsche Zeitung ........................................................ 53 2.2.4 Die Zeit ............................................................................ 59 2.2.5 Der Spiegel....................................................................... 66 2.2.6 Gemeinsamkeiten in der Darstellung ............................... 71 2.2.7 Unterschiede in der Darstellung ....................................... 72 2.2.8 Zusammenfassung ........................................................... 73 Der Milliardenkredit – Leistung ohne Gegenleistung? ............... 75 2.3.1 Die Welt ........................................................................... 79 2.3.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung ...................................... 83 2.3.3 Süddeutsche Zeitung ........................................................ 90 2.3.4 Die Zeit ............................................................................ 92 2.3.5 Der Spiegel....................................................................... 97 2.3.6 Gemeinsamkeiten in der Darstellung ............................. 101 2.3.7 Unterschiede in der Darstellung ..................................... 102 2.3.8 Zusammenfassung ......................................................... 103 Inhalt IV Helmut Kohl zu Gast in Moskau ............................................... 105 2.4.1 Die Welt ......................................................................... 106 2.4.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung .................................... 111 2.4.3 Süddeutsche Zeitung ...................................................... 115 2.4.4 Die Zeit .......................................................................... 117 2.4.5 Der Spiegel..................................................................... 120 2.4.6 Gemeinsamkeiten ........................................................... 122 2.4.7 Unterschiede .................................................................. 123 2.4.8 Zusammenfassung ......................................................... 125 Der ungewöhnlichste Gast ......................................................... 126 2.5.1 Die Welt ......................................................................... 130 2.5.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung .................................... 134 2.5.3 Süddeutsche Zeitung ...................................................... 139 2.5.4 Die Zeit .......................................................................... 145 2.5.5 Der Spiegel..................................................................... 150 2.5.6 Gemeinsamkeiten ........................................................... 153 2.5.7 Unterschiede .................................................................. 155 2.5.8 Zusammenfassung ......................................................... 155 Der Zehn-Punkte-Plan ............................................................... 158 2.6.1 Die Welt ......................................................................... 165 2.6.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung .................................... 171 2.6.3 Süddeutsche Zeitung ...................................................... 177 2.6.4 Die Zeit .......................................................................... 182 2.6.5 Der Spiegel..................................................................... 186 2.6.6 Gemeinsamkeiten ........................................................... 190 2.6.7 Unterschiede .................................................................. 191 2.6.8 Zusammenfassung ......................................................... 193 Fazit .................................................................................................... 196 Schlussbetrachtung .................................................................... 196 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Tages- und Wochenzeitungen ...................................................................... 199 Ausblick ..................................................................................... 202 Quellen und Literaturverzeichnis .................................................... 204 Quellen ....................................................................................... 204 4.1.1 Zeitungen ....................................................................... 204 4.1.2 Interviews mit Zeitzeugen .............................................. 204 4.1.3 Internetquellen ............................................................... 204 Literaturverzeichnis ................................................................... 205 Einleitung Deutschlandpolitik von Adenauer bis Schmidt Die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1990 war eine besondere Symbiose aus Außen- und Innenpolitik. In der politischen Realität zwischen diesen beiden Polen angesiedelt, wurde sie auch von den Parteien immer als solche verstanden.1 Die BRD definierte sie wie folgt: „Die Deutschlandpolitik umfasste jenen Bereich politischer Kon- zeptionen und Aktionen, der sich aus der Tatsache der deutschen Teilung und insbesondere der Existenz zweier deutscher Staaten zwischen 1949 und 1990 ergab.“2 Zusätzlich war die Deutschlandpolitik dabei immer in die Ost-West-Beziehungen und in die Bündnispolitik der beiden Blöcke eingebettet.3 Diese politische Symbiose wurde bestimmt von hochsensib- len Themen wie Sicherheit und Bündnisfrage sowie alltäglichen Belas- tungen und Erleichterungen für die Menschen in der DDR. In den fünfziger Jahren, unter Konrad Adenauer als Bundeskanzler, bestand die Deutschlandpolitik vor allem darin, das „andere Deutsch- land“ und dessen Führungsriege zu destabilisieren und sich selbst als ei- gentlicher deutscher Kernstaat zu positionieren.4 Eine düstere Ahnung über einen möglichen Kalten Krieg überkam den Rheinländer schon di- rekt nach dem Krieg im Oktober 1945. Adenauer äußerte deutliche Vor- behalte bezüglich einer raschen Rückgewinnung und Einigung mit der SBZ. Er merkte sehr schnell, dass sich die Sowjets in den von ihnen be- setzten Gebieten der Zusammenarbeit mit dem Westen entzogen und dort nach eigenem Dünken agierten.5 Daher hielt er einen möglichen Konsens 1 Vgl. Bleek, Wilhelm, Deutschlandpolitik der BRD, online un- ter:http://www.bpb.de/geschichte /deutsche-einheit/deutsche-teilung-deutsche- einheit/43646/deutschlandpolitik-der-brd [16.03.2015]. 2 Ebenda. 3 Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 5 Vgl. Herbert, Ulrich, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München, 2014, S. 587. Einleitung 6 mit der Sowjetunion um die SBZ zusammen mit Großbritannien und den USA für unrealistisch.6 Der Kalte Krieg begann. Durch die Erlaubnis der Gründung der Bundesrepublik, deren Territo- rium über dreiviertel der deutschen Bevölkerung umfasste, versprachen sich die Westalliierten eine Anziehungskraft für die Ost-Zone. Die „Mag- nettheorie“ geht auf den damaligen SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher zurück, trotzdem machte sie sich Adenauer später zu Eigen.7 Nachdem schließlich die erste Bundesregierung gebildet wurde, berief Adenauer mit Jakob Kaiser den ersten Minister für „gesamtdeutsche Fragen“8 ins Kabinett. Zugleich legte die Bundesregierung auch die zukünftige „deutschlandpolitische Doktrin“9 fest. An diesem Kurs, der weitestge- hend dem der CDU entsprach, wurde bis zum Ende der sechziger Jahre festgehalten. Kernziel war, entsprechend der Präambel des Grundgeset- zes, „in freier Selbstbestimmung