3 2.3 Benennungen Als Strategische Kampfzone: Behandelt Diese Arbeit Einen Rechtsextremen Forschungsgegenstand?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

3 2.3 Benennungen Als Strategische Kampfzone: Behandelt Diese Arbeit Einen Rechtsextremen Forschungsgegenstand? Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................................. 2 2. Forschungsüberblick .............................................................................................................................. 8 2.1 Geschichtswissenschaft als politische Arena: Zum aktuellen Forschungsstand .................................. 10 2.2 Gesellschafts- und Sozialwissenschaften ............................................................................................. 13 2.3 Benennungen als strategische Kampfzone: Behandelt diese Arbeit einen rechtsextremen Forschungsgegenstand? .............................................................................................................................. 16 3. „Gegen-68“: die Geburt der Reaktion aus dem Geist der Revolte .......................................................... 20 3.1 Was ist die Neue Rechte? ...................................................................................................................... 21 3.2 Wer ist die Neue Rechte? ....................................................................................................................... 24 3.3 „Fake French“ – Der Re-Import antidemokratischen Denkens aus Frankreich .................................... 29 4. „Ich verstehe mich als einen der Väter der Neuen Rechten in Deutschland“ – der Publizist Armin Mohler ............................................................................................................................................................... 35 5. „Informationelles Kapillarsystem“: neurechte Publizistik ..................................................................... 47 5.1 Der Criticón ............................................................................................................................................ 53 5.1.1 Themen und Positionen ................................................................................................................ 59 5. 2 Die Junge Freiheit ................................................................................................................................. 62 6. „Bonzo Goes to Bitburg“ – die 1980er von rechts ................................................................................. 69 6.1 Die Neuen Rechten und die Wende 1982 .............................................................................................. 71 6. 2 Die Neuen Rechten und die Wende 1989 ............................................................................................. 77 7. Ausweitung der Diskurszone ................................................................................................................ 85 7.1 Ausweitung der Diskurszone I: Vereinigung, Bundesrepublik und Westbindung .................................. 85 7.2 Ausweitung der Diskurszone II: Migration, Asyl und rassistische Gewalt ............................................. 96 7.3 Fazit der Diskussion ........................................................................................................................... 115 8. Ausweitung der Kampfzone? Eine Schlussbetrachtung ....................................................................... 118 9. Quellen- und Literaturverzeichnis ...................................................................................................... 121 9.1 Quellen ............................................................................................................................................... 121 9.2 Literatur .............................................................................................................................................. 127 1 1. Einleitung Ein Blick in die jüngste Vergangenheit: Die Neue Rechte, ihre Strategien, Akteur_innen und Ziele, erfährt spätestens seit dem Aufstieg und Wandel der AfD von einer Euro-kritischen Partei neoliberalen Zuschnitts zum Tummelfeld völkischer und nationalistischer Kräfte verstärktes Interesse. Auch die enorme mediale Aufmerksamkeit, die die PEGIDA- „Spaziergänge“ von Dresden aus ab Winter 2014 erzeugten – die mit Redner_innen wie Götz Kubitschek langjährig Aktive des rechtsintellektuellen Milieus auf die Bühne holten – machte einen größeren Rechtsdrift in weiten Teilen der Gesellschaft sichtbar. Seitdem haben sich zahlreiche Wissenschaftler_innen, Journalist_innen und Talkshowrunden auf Ursachenforschung begeben und das Interesse an der deutschen Rechten hat die einschlägigen wissenschaftlichen Disziplinen lange schon verlassen. So stellen heute auch Designer_innen und Architekt_innen je fachspezifische Fragen nach dominanten ästhetischen Codes und „Rechten Räumen“.1 In der Geschichtswissenschaft bricht sich das Interesse an der (Neuen) Rechten jedoch deutlich langsamer Bahn.2 Das verwundert auch deshalb einigermaßen, weil seit Jahren im Fach Debatten darüber geführt werden, wie geschichtswissenschaftliche Forschungsergebnisse mit größeren Teilen der Öffentlichkeit geteilt werden könnten – eine Beteiligung an breiteren gesellschaftlichen Diskursen (ohne sich zu diesen bloß reaktiv zu verhalten, natürlich) wäre eine Möglichkeit. Fragen nach der Genese und Transmission ideologischer Kernbestände, Netzwerken und Aktivitäten rechtsextremer Kräfte nach 1945 sind bisher aus Perspektive der Geschichtswissenschaft noch weitgehend unbeantwortet geblieben, obschon dies bereits vor dem jüngsten Aufstieg 1 Die Jahrestagung 2019 der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie-und -forschung e.V. (DGTF) wird sich der Neuen Rechten schwerpunktmäßig widmen. Das Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) der Universität Stuttgart hat gemeinsam mit ARCH+ 2018 das Forschungsprojekt „Rechte Räume“ initiiert und mittlerweile ein Themenheft veröffentlicht. Auch aus anderen Disziplinen wären sicherlich weitere Beispiele zu nennen. 2 Das ZZF Potsdam und das MMZ haben jüngst ein Netzwerk zur Rechtsextremismusforschung gegründet. Piorkowski, Christoph David, Forscher blicken nach rechts, in: Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26.07.2019 (Online: https://www.pnn.de/wissenschaft/netzwerk-rechtsextremismusforschung-forscher- blicken-nach-rechts/24692748.html?fbclid=IwAR0c1iVtT- b2OASfs_iJNLQajzZKqRsbyawulpyNZ6Kc8qhqtnuJ3IwCuj0, Zugriff: 28.07.2019). 2 rechter Kräfte in Deutschland immer wieder angemahnt wurde.3 Norbert Frei sprach diesbezüglich von „blinden Flecken der Historiker“4 und verwies so auch darauf, dass Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus, nationalsozialistischem Denken und völkischer Militanz in der Geschichte der (jungen) Bundesrepublik bisher nicht in den Fokus von Historiker_innen gerieten.5 Deswegen fanden auch die Transformationen und Spaltungen innerhalb dieses Lagers im Fach kaum Beachtung und wurden den Gegenwartswissenschaften vielleicht auch dankbar überlassen. Dabei sollte das Fach auch ein eigenes Interesse an der Erforschung der politischen Rechten in Deutschland nach 1945 haben: Mit Klaus Hornung, Helmut Seewald, Roland Bubik, Hellmut Diwald, Caspar von Schrenck-Notzing, Karlheinz Weißmann, Michael Paulwitz, Dieter Stein, Rainer Zitelmann, Andreas Molau und Björn Höcke sind zahlreiche ehemalige und gegenwärtige Stichwortgeber_innen und Wortführer_innen der Rechten geschichtswissenschaftlich ausgebildet. Ihre Rollen als Produzent_innen und Lieferant_innen historischer Deutungen für das rechte Milieu wäre also in den Blick zu nehmen. Erst der letzte Historiker_innentag im Herbst 2018 in Münster brachte etwas Bewegung in die Szenerie. Die von Petra Terhoeven und Dirk Schumann eingebrachte und dann verabschiedete „Resolution der Historikerinnen und Historiker Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie“ spricht zwar nicht explizit die bisherigen Versäumnisse an und bezieht sich ausdrücklich nur auf die Forschung zum Nationalsozialismus, erwähnt aber immerhin eine allgemeine Aufgabe des Faches, aus der heraus sich auch die Notwendigkeit der Beforschung der politischen Rechten ergibt: „Geschichtswissenschaft hat die Aufgabe, durch die Analyse historischer Entwicklungen auch zur besseren Wahrnehmung von Gegenwartsproblemen beizutragen und die Komplexität ihrer Ursachen herauszuarbeiten.“6 3 z.B. Heun, Robin, Wer schreibt die Geschichte des Rechtsextremismus?, in: DISS-Journal 26 (2013), S.28- 29. Online: https://www.diss-duisburg.de/2013/11/wer-schreibt-die-geschichte-des-rechtsextremismus/ (Zugriff: 03.12.2018). 4 Frei, Norbert, Die blinden Flecken der Historiker, in: Süddeutsche Zeitung vom 16.09.2018, Online: https://www.sueddeutsche.de/politik/geschichte-die-blinden-flecken-der-historiker-1.4129746 (Zugriff: 04.05.2019). 5 Klaus Theweleit, der für einen von der Psychoanalyse gelenkten Blick plädiert, meint gar, dass von Historiker_innen in dieser Sache „am wenigsten […] zu erwarten“ sei. „Diese Körper sind von Angst erfüllt.“ Interview mit Klaus Theweleit zur aktuellen Gewalt in Deutschland, L.I.S.A.-Blog (Online: https://lisa.gerda- henkel-stiftung.de/maennergewalt_theweleit; Zugriff: 13.02.2019) 6 Resolution der Historikerinnen und Historiker Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie, Online: https://www.historikerverband.de/verband/stellungnahmen/resolution-zu- 3 Die teils heftigen Kritiken und Empörungen,7 die der Text der Resolution 2018 auslöste, sind dabei nicht selten argumentativ ähnlich inszeniert wie die Wehklagen über eine vermeintliche politisch-korrekte „Meinungsdiktatur“, die unten noch genauer betrachtet werden sollen. Frank Bösch
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Vorländer, Herold, Schäller
    Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA-Demonstranten in Dresden Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung 1 / 2015 Die Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung dienen der Doku menta­ tion laufender Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sowie am Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden. Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden Hans Vorländer Maik Herold Steven Schäller Dresden 2015 Vorschlag zur Zitierweise: Hans Vorländer / Maik Herold / Steven Schäller: Wer geht zu PEGIDA und warum? Eine empirische Untersuchung von PEGIDA­Demonstranten in Dresden. Dresden 2015. Dank gilt den mitwirkenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Studierenden des Dresdner Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte und der Professur für Didaktik der Politischen Bildung. Ihre engagierte Unterstützung hat zu einem wesentlichen Teil die Durchführung der Befragung unter den Teilnehmern der Dresdner PEGIDA­Veranstaltungen ermöglicht. Gefördert mit Mitteln der Fritz Thyssen Stiftung im Rahmen des Projekts „Der gute Bürger. Erwartungshorizonte und Zuschreibungspraxen“. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Natio­ nalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. http://dnb.ddb.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Abdruck und sonstige publizistische Nutzungsweisen sind – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Copyright © 2015 Zentrum für Verfassungs­ und Demokratieforschung an der Technischen Universität Dresden Satz und Umschlaggestaltung: Maik Herold Umschlagfoto: Pegida­Demonstration vom 01.12.2014 am Dresdner Terrassenufer, Tim Wagner, CC BY­NC 2.0, Ausschnitt vom Original Druck: reprogress GmbH, Dresden Printed in Germany ISBN 978­3­86780­426­4 InhAlt 1. Einführung . 7 2.
    [Show full text]
  • MS-603: Rabbi Marc H
    MS-603: Rabbi Marc H. Tanenbaum Collection, 1945-1992. Series C: lnterreligious Activities. 1952-1992 Box 11 , Folder 2, American antisemitism, 1960-1962. 3101 Clifton Ave, Cincinnati, Ohio 45220 (513) 221-1875 phone, (513) 221-7812 fax americanjewisharchives.org f r :r. l i. t .r i: ! i 1 J l ' ·i THE AMERICAN JEV-.TISH COMMITTEE \_.): :·. MEMORANDUM April 5, 1962 To: Members cf the Staff Advisory Qomrnittee .From: .Morris Fine You will be .interested in the a~tached two papers that· were delivered at th~ East~rn R~gional Conf'erence of the Association of Jewish Community Relations Workers in Dearborn, Michigan in February. :Attachments (2) WHAT IS KNOWN FROM RESEARCH ON THE NATURE AND EXTENT OF AMERICAN Alfi'I-SEMITISM* It is cel'tain that most Jews hold very firm convictions about how much anti-Semitic. prejudice and discrimination there are in the Un~~ed States today; how the pre·sent rates compare with past years; and what are the prospects for the future. It is equally certain, . ' . ' ~ . ho\'fever, that these convic.ti~ns .. vary greatly, so that it is· vari- ously C}ontended that there is veey i1·.~tle or a great deal; that there is 1puch ~ess today than before OL11 ~bo~t the same or much more; and that it will get better in the futu:.~e or g~t worse. - .Jews also disagree on second-level Jµdgments about the impli- . ' . :: . ca~ions . of the presumed facts. ·Even among thqse who seem to agree · abou~ how much anti-Semitic. prejudice there. is,. there is disagree- ;ment as to whether this is more or less ttan one .shou+d expect from the societY: .as it is today; ·and as to whether it.
    [Show full text]
  • Code of Conduct (Verhaltenscodex)
    1 Code of conduct (Verhaltenscodex) Unser Unternehmen zeichnet sich durch eine aktive Haltung gegen Diskriminierung aus. Als Teil unseres Unternehmens fordern wir alle Mitarbeiter*innen dazu auf, einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Vorbehalten gegenüber ethnischen, nationalen oder religiösen Minderheiten zu leisten. Im Sinne des Antidiskriminierungsgesetzes (AGG) sind alle unsere Mitarbeiter*innen zu einem wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander angehalten. Ein weltoffenes Klima ohne Ausländerfeindlichkeit ist Teil unserer Firmenpolitik. Als Mitarbeiter*in sind Sie deswegen dazu aufgefordert, entsprechend des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung alle unmittelbaren und mittelbaren Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, Abstammung, Religion, Nationalität oder der sexuellen Orientierung sowie Belästigungen, Mobbing und fremdenfeindliche Handlungen zu verhindern bzw. zu unterlassen. Als Mitarbeiter*in des Unternehmens 1. verpflichte ich mich dazu, die freiheitlich demokratische Grundordnung anzuerkennen und die darin vertretenden Werte in Gesellschaft und Betriebsleben zu verkörpern. 2. verpflichte ich mich dazu, alle Betroffenen, mit denen ich zusammenarbeite (eingeschlossen Menschen aus Krisengebieten und Schutzsuchenden), fair und mit Respekt, höflich, würdig und übereinstimmend mit den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland, internationalem Recht und ortsüblichen Regeln zu behandeln. 3. verpflichte ich mich, insbesondere Straftaten, die mit einer rechtsextremistischen Haltung
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/8362 12. Wahlperiode 08. 08. 94 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste — Drucksache 12/8042 — Das „Ostpreußenblatt" und der Rechtsextremismus (II) In einer Kleinen Anfrage zum „Ostpreußenblatt" und dem Rechtsextre- mismus vom Mai 1991 hatte die Gruppe der PDS/Linke Liste darauf hingewiesen, — daß in dieser Zeitung rechtsextreme Autoren wie Gerd-Klaus Kalten- brunner, Emil Schlee, Hendrik van Bergh, Martin Jenke, u. v. m. publizieren können, — daß in dieser Zeitung für rechtsextreme Bücher von Autoren wie Adolf von Thadden, Pierre Krebs, Richard W. Eichler, Max Klüver, Dietmar Munier, Emil Schlee, Eckhart Knaul, Alain de Benoist, Hamilton Fish, Michael Bolle, Herbert Taege, H.-D. Sander, Michael Braga (alias Hans-Michael Fiedler) u. v. m. geworben wird. Die Bundesregierung hatte in ihrer Antwort vom 27. Juni 1991 diese aufgeführten Fakten als „Unterstellungen" zurückgewiesen. Auf dieser Beurteilung basierend hat die Bundesregierung festgestellt, daß ihr „keine Informationen" vorliegen, nach denen im „Ostpreußenblatt" für rechtsextreme Bücher geworben wird. „Anhaltspunkte für Bestrebun- gen im Sinne der §§ 3, 4 BVerfSchG" waren der Bundesregierung nicht bekannt (Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpe und der Gruppe der PDS/Linke Liste, „Rechts- extremismus und das Publikationsorgan ,Ostpreußenblatt"', Drucksache 12/864). Inwieweit es sich hierbei tatsächlich um „Unterstellungen" handelt, wurde von der Bundesregierung nicht belegt. Ferner wurde auch nicht belegt, daß die Gruppe der PDS/Linke Liste falsche Fakten vorgetragen hätte. Tatsache ist, daß im Schutze der behaupteten „Unterstellungen" die Bundesregierung dem „Ostpreußenblatt" vorerst weiterhin eine Förde- rung aus Mitteln des Bundeshaushaltes gewährte und eine Prüfung über eventuelle rechtsextreme Bestrebungen unterließ.
    [Show full text]
  • Anti-Semitism and Anti-Zionism in Iran: the Role of Identity Processes
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Nottingham Trent Institutional Repository (IRep) 1 Anti-Semitism and anti-Zionism in Iran: the role of identity processes Rusi Jaspal De Montfort University, Leicester, UK Anti-Semitism and anti-Zionism constitute two important ideological building blocks of the Islamic Republic of Iran. Yet, there is no existing research into the psychosocial motives underlying the manifestation of anti-Semitism and anti-Zionism at the institutional level in Iran. Here it is argued that there is much heuristic and predictive value in applying tenets of identity process theory (IPT), a socio-psychological model of identity threat and action, to the primarily socio-historical literature on anti-Semitism and anti-Zionism in Iran. The paper provides a summary of anti-Semitism, anti-Zionism and ‘new anti-Semitism’ and IPT. The substantive section of the paper explores (i) how anti-Semitism and anti-Zionism may restore feelings of belonging in the Muslim world and beyond; (ii) the inter-relations between ingroup and outgroup self-efficacy; (iii) the psychosocial motivation to maintain Shiite ideology and Khomeini’s legacy; and (iv) the construction of Jews and Israel in terms of a threat to group continuity. It is suggested that insights into the motivational principles underlying anti-Semitism and anti- Zionism at the institutional level may inform empirical research into social representations of Jews and Israel in Iran. More broadly, this paper highlights the potential contribution of social psychology to existing work on anti-Semitism and anti-Zionism in the humanities.
    [Show full text]
  • Germany: Baffled Hegemon Constanze Stelzenmüller
    POLICY BRIEF Germany: Baffled hegemon Constanze Stelzenmüller Since the fall of the Berlin Wall, Germany has transformed into a hegemonic power in Europe, but recent global upheaval will test the country’s leadership and the strength of its democracy. EXECUTIVE SUMMARY are challenging Europe’s cohesion aggressively, as does the Trump administration’s “America First” The fall of the Berlin Wall in 1989 turned reunified policy. The impact of this on Germany is stark. No Germany into Europe’s hegemon. But with signs of country in Europe is affected so dramatically by this a major global downturn on the horizon, Germany new systemic competition. Far from being a “shaper again finds itself at the fulcrum of great power nation,” Germany risks being shaped: by events, competition and ideological struggle in Europe. And competitors, challengers, and adversaries. German democracy is being challenged as never before, by internal and external adversaries. Germany’s options are limited. It needs to preserve Europe’s vulnerable ecosystem in its own The greatest political challenge to liberal democracy enlightened self-interest. It will have to compromise within Germany today is the Alternative für on some issues (defense expenditures, trade Deutschland (Alternative for Germany, or AfD), the surpluses, energy policy). But it will also have to first far-right party in the country’s postwar history push back against Russian or Chinese interference, to be represented in all states and in the federal and make common cause with fellow liberal legislature. While it polls nationally at 12 percent, its democracies. With regard to Trump’s America, disruptive impact has been real.
    [Show full text]
  • The Halle, Germany, Synagogue Attack and the Evolution of the Far-Right Terror Threat by Daniel Koehler
    14 CTC SENTINEL DECEMBER 2019 The Halle, Germany, Synagogue Attack and the Evolution of the Far-Right Terror Threat By Daniel Koehler “loosely affiliated with 4chan’sa anime board.”3 According to Twitch, On October 9, 2019, 27-year-old Stephan Balliet allegedly only five users actually saw the livestream in real time. It took the attempted to forcibly enter the Jewish community center platform administrators 30 minutes to find and delete the video. By and synagogue in the eastern German town of Halle (Saale) then, it had been watched by approximately 2,200 viewers.4 Not- and execute a mass shooting livestreamed online. It is al- withstanding Bailliet’s later confession (which is discussed below), leged that after failing to enter the building, he randomly these details and all the other assertions about the case that follow shot a woman who happened to be passing by and moved to must be regarded as allegations as they have not—to date—been proven in court. a Turkish restaurant as a secondary target, where he shot Balliet arrived at the synagogue at 12:01 PM. At this time, 51 and killed a second victim. Balliet appears to be mainly a people were inside the building celebrating Yom Kippur. It is al- copycat attacker inspired by previous incidents involving leged that after several failed attempts to force entry into the build- the posting of a manifesto and online livestreaming, such ing through the main door and a side gate using his firearms and as the shootings in Christchurch, New Zealand, in March improvised explosive devices, Balliet shot and killed a 40-year-old 2019; Poway, California, in April 2019; and El Paso, Tex- woman who happened to walk by.
    [Show full text]
  • Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Studienabschlussarbeiten Sozialwissenschaftliche Fakultät Rost, Vincent: Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs Masterarbeit, Wintersemester 2020 Sozialwissenschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München https://doi.org/10.5282/ubm/epub.74140 GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Münchener Beiträge zur Politikwissenschaft herausgegeben vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 2020 Vincent Rost Linke Stichwortgeber der Neuen Rechten – Rezeption als strategische Methode des Kulturkampfs. Masterarbeit bei Prof. Dr. Karsten Fischer 2020 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ....................................................................................................................................... 2 2. Hegemonietheorie nach Antonio Gramsci ...................................................................................... 4 2.1 Politische und Zivile Gesellschaft ................................................................................................. 4 2.2 Funktion der Intellektuellen .......................................................................................................... 7 2.4 Hegemonie und Konter-Hegemonie ............................................................................................ 10 2.5 Politische Parteien als Ausdruck der Hegemonie .......................................................................
    [Show full text]
  • Pegida and New Right-Wing Populism in Germany
    NEW PERSPECTIVES IN GERMAN POLITICAL STUDIES PEGIDA AND NEW RIGHT-WING POPULISM IN GERMANY Hans Vorländer, Maik Herold, Steven Schäller New Perspectives in German Political Studies Series Editors William E. Paterson Aston University Birmingham, UK Thomas Saalfeld Universität Bamberg Bamberg, Germany Far reaching changes are now taking place in Germany. Stability lay at the core of the German model and much of the writing from Peter Katzenstein and Manfred Schmidt onwards sought to explain this enviable stability. Changes in the external environment have created a number of fundamen- tal challenges which pose a threat to that stability. Germany is now Europe’s central power but this has generated controversy about how it is to exercise this new power. Although attention is often centred on German power the migration crisis demonstrates its limits. New Perspectives in German Political Studies aims to engage with these new challenges and to cater for the heightened interest in Germany. The Editors would welcome proposals for single-authored monographs, edited collections and Pivots, from junior as well as well-established scholars working on contemporary German Politics. More information about this series at http://www.palgrave.com/gp/series/14735 Hans Vorländer • Maik Herold Steven Schäller PEGIDA and New Right-Wing Populism in Germany Hans Vorländer Maik Herold TU Dresden TU Dresden Dresden, Germany Dresden, Germany Steven Schäller TU Dresden Dresden, Germany New Perspectives in German Political Studies ISBN 978-3-319-67494-0 ISBN 978-3-319-67495-7 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-319-67495-7 Library of Congress Control Number: 2017958038 © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2016, 2018 This work is subject to copyright.
    [Show full text]
  • Brigitte Bailer-Galanda “Revisionism”1 in Germany and Austria: the Evolution of a Doctrine
    www.doew.at Brigitte Bailer-Galanda “Revisionism”1 in Germany and Austria: The Evolution of a Doctrine Published in: Hermann Kurthen/Rainer Erb/Werner Bergmann (ed.), Anti-Sem- itism and Xenophobia in Germany after Unification, New York–Oxford 1997 Development of “revisionism” since 1945 Most people understand so called „revisionism“ as just another word for the movement of holocaust denial (Benz 1994; Lipstadt 1993; Shapiro 1990). Therefore it was suggested lately to use the word „negationism“ instead. How- ever in the author‘s point of view „revisionism“ covers some more topics than just the denying of the National Socialist mass murders. Especially in Germany and Austria there are some more points of National Socialist politics some people have tried to minimize or apologize since 1945, e. g. the responsibility for World War II, the attack on the Soviet Union in 1941 (quite a modern topic), (the discussion) about the number of the victims of the holocaust a. s. o.. In the seventies the late historian Martin Broszat already called that movement „run- ning amok against reality“ (Broszat 1976). These pseudo-historical writers, many of them just right wing extremist publishers or people who quite rapidly turned to right wing extremists, really try to prove that history has not taken place, just as if they were able to make events undone by denying them. A conception of “negationism” (Auerbach 1993a; Fromm and Kernbach 1994, p. 9; Landesamt für Verfassungsschutz 1994) or “holocaust denial” (Lipstadt 1993, p. 20) would neglect the additional components of “revision- ism”, which are logically connected with the denying of the holocaust, this being the extreme variant.
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]