Publikation Als Download (PDF)
Einsicht 14 Bulletin des Fritz Bauer Instituts , Frühe Strafverfolgung Fritz Bauer Institut und Formung von Erinnerung Geschichte und MMitit BeiträgenBeiträgen vonvon AAlexalexa SStiller,tiller, EinsichtWirkung 14 Herbst des 2015Holocaust JJörgörg EEchternkampchternkamp uundnd TThomashomas WWideraidera 1 Editorial Thomas Widera beschreibt die Endphase des NS-Regimes und den Beginn der sowjetischen Besatzungsherrschaft in Dresden. Er skizziert die Internierung der letzten noch in der Stadt leben- den Juden, die vor ihrer Deportation nach Auschwitz ebenso wie Tausende Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in Rüstungsbetrieben ausgebeutet wurden. Am 13./14. Februar 1945 zerstörten alliierte Bombenangriffe das Dresdner Zentrum. Kurze DVD, 210 Min., ausführliches Booklet, ausführliches 210 Min., DVD, 4018, € 14,90 Best. Nr.: Booklet, 180 Min., DVD, 4042, € 19,90 Best. Nr.: + s/w, Farbe 85 Min., DVD, 4039, € 14,90 Best. Nr.: Zeit später rückten Einheiten der Roten Armee in die Stadt ein und DER LETZTE DER UNGERECHTEN EIN GESPÜR FÜR DEN FRIEDEN PO-LIN – SPUREN DER ERINNERUNG errichteten die Militäradministration. Widera verdeutlicht, dass die Benjamin Murmelsteins Kampf gegen die Endlösung. Eindrücke in der Schweiz und aus Deutschland Die verlorene Welt der Schtetl in historischen Filmaufnahmen. Zerstörung der Stadt die Erinnerung an die NS-Zeit prägte, für die Ein Film von Claude Lanzmann zum 8. Mai 1945. Erzählt von Hanna Schygulla Liebe Leserinnen und Leser, Leiden der NS-Opfer blieb hingegen kaum Raum – was teilweise 19 Filme von Gabriel Heim und Alexander Kluge Ein Film von Jolanta Dylweska bis heute fortwirkt. mit dieser Ausgabe der Einsicht knüpfen Raphael Gross schließlich stellt die Prozesse von Nürnberg in wir an das Frühjahrsbulletin an, in dem einen größeren sowohl rechtshistorischen wie moralhistorischen wir die »Endphasenverbrechen« des Kontext.
[Show full text]