03-026 CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

03-026 CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz 03-026 CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 03 – 026 CDU-LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ SANKT AUGUSTIN 2014 I Inhaltsverzeichnis 1 Organe 1 1.1 Landesparteitage 1 1.2 Landesvorstand 10 1.2.1 Sitzungen (1957-1998, mit Lücken) 10 1.2.1.1 Geschäftsführender Landesvorstand 10 1.2.1.2 Landesvorstand 10 1.2.2 Landesvorsitzende 16 1.2.2.1 Dr. Helmut Kohl/Dr. Bernhard Vogel 16 1.2.2.1.1 Korrespondenz und Rundschreiben 16 1.2.2.1.2 Reden und Interviews 16 1.2.2.2 Dr. Bernhard Vogel 17 1.2.3 Landesschatzmeister 17 1.3 Landesparteiausschuss 17 2 Landesgeschäftsstelle 20 2.1 Rundschreiben 20 2.2 Korrespondenz 23 2.2.1 Allgemein 23 2.2.2 Bundespartei 24 2.2.3 Wirtschaftsrat der CDU 25 2.2.4 CDU-Bundestagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz 25 2.2.5 Katholische und Evangelische Kirche 25 2.2.6 Gewerkschaften 25 2.2.7 Sonstige Organisationen und Verbände (eigene Mappen; s. auch unter 26 Allgemeine Korrespondenz) 2.2.8 In- und ausländische Parteien 26 2.2.9 Interna 27 2.2.10 Sonstiges (Berliner Programm; Katastrophenschutz) 27 2.3 Mitglieder 27 2.3.1 Zentrale Mitgliederkartei 27 2.3.2 Mitgliederwerbung 28 2.4 Pressedienst 28 2.4.1 Pressemitteilungen 28 2.4.2 Entwürfe 28 2.4.3 Pressekonferenzen 28 2.5 Interner Informationsdienst 28 2.5.1 Allgemeines 28 2.5.2 Informationsdienst "Intern-Informationen" 29 2.6 Schulungen 29 2.6.1 Bildungsveranstaltungen der KAS 29 2.6.2 Presseseminare 29 2.6.3 Sonstiges 29 2.7 Interna / Verschiedenes / Finanzen 30 2.8 Publikationen 30 3 Landesfachausschüsse und sonstige Gremien 31 3.1 Allgemeines 31 3.2 Ausschuss für Agrarpolitik 31 3.3 Ausschuss für Europapolitik 31 II Inhaltsverzeichnis 3.4 Ausschuss für Familien-, Sozial- und Gesundheitspolitik 32 3.5 Ausschuss für Innenpolitik 32 3.6 Ausschuss für Kulturpolitik 33 3.7 Ausschuss für Sicherheitspolitik 33 3.8 Ausschuss für Sport 34 3.9 Ausschuss für Umweltpolitik 34 3.10 Ausschuss für Wirtschaftspolitik 35 3.11 Sonstige Gremien (insb. Arbeitskreise und Kommissionen) 35 4 Landesvereinigungen und Sonderorganisationen 37 4.1 Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (ACDJ) 37 4.2 Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Pädagogen 37 4.3 Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) 38 4.4 Evangelischer Arbeitskreis (EAK) 38 4.5 Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) 38 4.6 Mittelstandsvereinigung (MIT) 38 4.7 Schüler-Union 38 4.8 Union der Vertriebenen und Flüchtlinge (UdVF) 38 5 Veranstaltungen 39 5.1 Fachkongresse 39 5.2 Gespräche und Sonderveranstaltungen 40 6 CDU-Bundesparteitage 43 7 Bundesversammlungen 44 8 Bezirksverbände 45 8.1 BV Koblenz-Montabaur 45 8.2 BV Rheinhessen-Pfalz 45 8.3 BV Trier 45 8.4 Verschiedenes 46 9 Kreisverbände 47 9.1 Allgemeines 47 9.2 Einzelne Kreisverbände A - Z 48 9.3 Bereisungen der Kreisverbände durch Mitglieder des Landesvorstands 54 9.4 Kreis- und Bezirksgeschäftsführerkonferenzen 58 10 Wahlen 59 10.1 Kommunalwahlen 59 10.1.1 Kommunalwahlen vom 15.9. (Gemeindewahlen) und vom 13.10.1946 59 (Kreistagswahlen; keine Materialien) 10.1.2 Kommunalwahl vom 9.11.1952 59 10.1.3 Kommunalwahl vom 11.11.1956 59 10.1.4 Kommunalwahl vom 23.10.1960 59 10.1.5 Kommunalwahl vom 25.10.1964 59 10.1.6 Kommunalwahl vom 8.6.1969 60 10.1.7 Kommunalwahl vom 8.11.1970 61 10.1.8 Kommunalwahl vom 24.10.1971 61 10.1.9 Kommunalwahl vom 23.4.1972 61 10.1.10 Kommunalwahl vom 17.3.1974 61 III Inhaltsverzeichnis 10.1.11 Kommunalwahl vom 10.6.1979 63 10.1.12 Kommunalwahl vom 17.6.1984 64 10.2 Landtagswahlen 65 10.2.1 Landtagswahl vom 18.5.1947 65 10.2.2 Landtagswahl vom 19.4.1959 65 10.2.3 Landtagswahl vom 31.3.1963 65 10.2.4 Landtagswahl vom 23.4.1967 66 10.2.5 Landtagswahl vom 21.3.1971 67 10.2.6 Landtagswahl vom 9.3.1975 71 10.2.7 Landtagswahl vom 18.3.1979 74 10.2.8 Landtagswahl vom 6.3.1983 77 10.3 Bundestagswahlen 79 10.3.1 Bundestagswahl vom 15.9.1957 79 10.3.2 Bundestagswahl vom 17.9.1961 79 10.3.3 Bundestagswahl vom 19.9.1965 80 10.3.4 Bundestagswahl vom 28.9.1969 80 10.3.5 Bundestagswahl vom 19.11.1972 81 10.3.6 Bundestagswahl vom 3.10.1976 83 10.3.7 Bundestagswahl vom 5.10.1980 86 10.3.8 Bundestagswahl vom 6.3.1983 86 10.4 Europawahlen 87 10.4.1 Europawahl vom 10.6.1979 87 10.4.2 Europawahl vom 17.6.1984 88 10.5 Verschiedenes 89 10.5.1 Wahlergebnisse 89 10.5.2 Werbeagenturen 89 10.5.3 Rednereinsätze rheinland-pfälzischer Politiker in anderen Bundesländern 89 11 Pressearchiv 90 11.1 Allgemeines zur Politik der Parteien in Bund und Ländern (1976-1980) 90 11.2 Sammlung "Bundespolitik" 91 11.2.1 Parteien 91 11.2.2 Bundestag 92 11.2.3 Bundesrat 92 11.2.4 Bundesregierung 92 11.2.5 Außenpolitik 92 11.2.6 Innenpolitik 92 11.2.7 Wirtschafts- und Sozialpolitik 92 11.2.8 Finanzpolitik 93 11.2.9 Rechtspolitik 93 11.2.10 Kulturpolitik 93 11.2.11 Verteidigungspolitik 93 11.2.12 Verkehrspolitik 93 11.2.13 Wohnungsbaupolitik 93 11.2.14 Medienpolitik 93 11.2.15 Kirche und Politik 93 11.2.16 Verschiedene Verbände und Organisationen 94 11.3 Sammlung "Landespolitik" (Rheinland-Pfalz) 94 11.3.1 Landesregierung 94 IV Inhaltsverzeichnis 11.3.2 Innenpolitik 94 11.3.3 Justiz 94 11.3.4 Landwirtschaft und Weinbau; Umweltschutz 94 11.3.5 Finanzpolitik 94 11.3.6 Kultus 94 11.3.7 Wirtschaft und Verkehr 94 11.3.8 Soziales, Gesundheit und Sport 94 11.3.9 Landtag 95 11.3.10 Parteien 95 11.3.11 Verbände und Gruppen 95 11.3.12 Publizistik 95 11.3.13 Verschiedene Themen 95 11.4 Personenarchiv 95 12 Landesregierung Rheinland-Pfalz 101 12.1 Ministerpräsident und Staatskanzlei 101 12.2 Ministerium des Innern 101 12.3 Ministerium der Justiz 101 12.4 Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten bzw. Umweltschutz 101 12.5 Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport 102 12.6 Ministerium für Unterricht und Kultus 102 12.7 Ministerium für Wirtschaft und Verkehr 102 13 Verschiedenes 103 13.1 Verbindungen zu anderen CDU-Landesverbänden 103 13.2 CDU-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz 104 13.3 Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 104 13.4 Zusammentreffen ehemaliger rheinland-pfälzischer MdBs und MdLs 105 13.5 Andere Parteien 105 14 Sachthemen 106 Sachbegriff-Register 107 Ortsregister 112 Personenregister 113 Literatur: 50 Jahre CDU Rheinland-Pfalz. Festveranstaltung am 30. September 1995 in der Rheingoldhalle in Mainz, Ingelheim 1995 50 Jahre CDU-Landesverband Rheinland-Pfalz. Festveranstaltung am 14. Februar 1997 in Bad Kreuznach, Mainz 1997 Kißener, Michael: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945-2005, Karlsruhe 2006 Kleinmann, Hans-Otto: Geschichte der CDU, Stuttgart 1993 Martin, Anne: Die Entstehung der CDU in Rheinland-Pfalz, München 1995 Schmid, Josef: Die CDU, Opladen 1990 Bestandsbeschreibung: Die ersten Materialien des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz wurden im November und Dezember 1989 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) übernommen. Seitdem hat sich der Bestand durch mehrere Nachlieferungen stetig vergrößert. Der verzeichnete Teil des Bestandes hat einen Umfang von 79 laufenden Metern und umfasst den Zeitraum von 1946 bis 2004. Aus der Zeit vor 1965 liegen allerdings nur wenige Akten vor, die vor allem einzelne Vorstandssitzungen und Wahlen betreffen; der zeitliche Schwerpunkt des Materials liegt auf den 1970er bis 1990er Jahren. Inhaltlich hervorzuheben sind zum einen die Akten der zentralen Organe und Gremien des Landesverbandes. Es handelt sich hierbei um Unterlagen zu den Landesparteitagen von 1959 bis 2004 (mit Lücken), den Landesvorstandssitzungen - hier vor allem die Protokolle - von 1957 bis 1998 (mit Lücken) sowie den Landesfachausschüssen. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die Unterlagen zu Kommunal-, Landtags-, Bundestags- und Europawahlen von 1946 bis Anfang der 1990er Jahre dar. Mit einer Fülle an Material werden die einzelnen Wahlen und Wahlkämpfe ausführlich dokumentiert. Weiterhin beinhaltet der Bestand u.a. Korrespondenzen und Rundschreiben der Landesvorsitzenden und der Landesgeschäftsstelle. Eine große Sammlung von Presseausschnitten zu Parteien, politischen Sachthemen und Politikern in Rheinland-Pfalz und der Bundesrepublik bildet das Kapitel "Pressearchiv". Diese Unterlagen, die eigentlich in die ACDP-Pressedokumentation hätten überführt werden müssen, wurden auf ausdrücklichen Wunsch der Landesgeschäftsstelle im Bestand belassen. Akten des CDU-Landesverbandes Rheinland-Pfalz aus den ersten 20 Jahren seines Bestehens werden im Landeshauptarchiv Koblenz (Bestand 663) aufbewahrt. Materialien zum Landesverband, u.a. Korrespondenzen, finden sich auch in den ACDP-Beständen 03-001 (BV Rheinhessen-Pfalz), 03-015 (BV Koblenz-Montabaur), 03-028 (BV Trier) und bei zahlreichen Kreisverbänden der CDU Rheinland-Pfalz. Besondere Benutzungsbedingung: Der Bestand ist nur mit Genehmigung des Generalsekretärs der CDU Rheinland-Pfalz einsehbar. Bearbeiter: Dr. Reinhard Schreiner / Frank Hammes Stand: November 2011 Geschichte des Landesverbandes Gründung auf der Tagung der vereinigten Vorstände der Parteien der fünf Regierungsbezirke des Landes in Bad Kreuznach am 14. Februar 1947 Vorsitzende: Peter Altmeier (1947-1966) Dr. Helmut Kohl (1966-1974) Dr. Bernhard Vogel (1974-1988) Hans-Otto Wilhelm (1988-1992) Dr. Werner Langen (1992-1993) Johannes Gerster (1993-1997) Christoph Böhr (1997-2006) Christian Baldauf (2006-2010) Julia Klöckner (seit 2010) Generalsekretäre (bis 1950 und ab 1995): Dr. Felix Gerhardus (1947-1949) Friedrich Hartmann (1949) Peter Müllenbach (1949-1950) Dr. Jürgen Hartmann (1995-1999) Friedrich Claudius Schlumberger (1999-2006) Dr. Josef Rosenbauer (2007-2011) Patrick Schnieder (seit 2011) Geschäftsführer (bis 1995 und ab 2006): Walter Degenhardt (1947-1949) Peter Müllenbach (1949-1951) Heinz Korbach (1952-1961) Heinz Schwarz (1961-1964) Heinz Giefer (1964-1966) Hans Terlinden (1966-1989) Heinz Hesping (1990-1995) Friedrich Claudius Schlumberger (2006-2010) Michael Leimbach (kommissarisch 2010) Jan Zimmer (seit 2010) Landesverband Rheinland-Pfalz: Jahrbuch ab 1950 1.
Recommended publications
  • Notes of Michael J. Zeps, SJ
    Marquette University e-Publications@Marquette History Faculty Research and Publications History Department 1-1-2011 Documents of Baudirektion Wien 1919-1941: Notes of Michael J. Zeps, S.J. Michael J. Zeps S.J. Marquette University, [email protected] Preface While doing research in Vienna for my dissertation on relations between Church and State in Austria between the wars I became intrigued by the outward appearance of the public housing projects put up by Red Vienna at the same time. They seemed to have a martial cast to them not at all restricted to the famous Karl-Marx-Hof so, against advice that I would find nothing, I decided to see what could be found in the archives of the Stadtbauamt to tie the architecture of the program to the civil war of 1934 when the structures became the principal focus of conflict. I found no direct tie anywhere in the documents but uncovered some circumstantial evidence that might be explored in the future. One reason for publishing these notes is to save researchers from the same dead end I ran into. This is not to say no evidence was ever present because there are many missing documents in the sequence which might turn up in the future—there is more than one complaint to be found about staff members taking documents and not returning them—and the socialists who controlled the records had an interest in denying any connection both before and after the civil war. Certain kinds of records are simply not there including assessments of personnel which are in the files of the Magistratsdirektion not accessible to the public and minutes of most meetings within the various Magistrats Abteilungen connected with the program.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Die Cdu-Landtagsfraktion in Nordrhein-West­ Falen 1946- 1980*
    Ludger Gruber DIE CDU-LANDTAGSFRAKTION IN NORDRHEIN-WEST­ FALEN 1946- 1980* Die historische Entwicklung der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen nachzu­ zeichnen, schien auf den ersten Blick eine nicht leichte, aber lösbare Aufgabe zu sein. Doch sehr bald zeigte sich, daß der politische Allerweltsbegriff "Fraktion" wissenschaftlich nur schwer einzugrenzen und zu bestimmen ist. Offenbar nicht olme Grund vermieden die Ver­ fassung von Nordrhein-Westfalen sowie die Geschäftsordnung seines Landtags ein näheres Eingehen auf die Fraktion, 1 resignierten die Zeitgenossen bei dem Versuch, die Rechtsnatur von Parlamentsfraktionen gesetzlich zu regeln2 oder gelangte die Forschung mehrheitlich zu dem Ergebnis, daß es eine theoretische, d. h. allgemeinverbindliche und umfassende Defini­ tion der Institution "Fraktion" nicht gebe. 3 Der spärlichen materiell-rechtlichen Einbindung einer Fraktion in das Staatorganisations­ gefüge stehen ihre umfangreichen faktischen Befugnisse und ihre Schlüsselstellung in der Verfassungswirklichkeit auch des Landes Nordrhein-Westfalen gegenüber. Diese werden bis­ lang jedoch vornehmlich von der Rechts- und der Politikwissenschaft mit ihren disziplinspe­ zifischen Fragestellungen erörtert. 4 Dabei könnte auch die Geschichtswissenschaft, vielleicht sogar gerade sie, weitere Erkenntnisse über folgende Problemkreise hervorbringen: • Wesen und Funktion einer parlamentarischen Fraktion • Die Landesebene als politische und räumliche Bedingung von Fraktionshandeln * Dieser Beitrag stützt sich auf eine in Kürze erscheinende Monographie des Verfassers, in der die Ergebnisse des Forschungsprojektes des nordrhein-westfalischen Landtags vorgestellt werden. Der voraussichtliche Titel lautet: Die CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen 1946-1980. Eine parlamentshistorische Untersuchung. ' Kein Artikel der Landesverfassung von Nordrhein-Westfalen vom 28. 6. 1950 ftihrt den Begriff "Frak­ tion"; vgl. Kurt Kleinrahm und Alfred Dickersbach, Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Göttingen 3 1977.
    [Show full text]
  • KHS Die Rolleberlins Innerhalb Der Ost-West-Kompetenz Der
    Standke: Ost-West Kompetenz Berlins 3 Klaus-Heinrich Standke Die Rolle Berlins innerhalb der Ost-West-Kompetenz der Bundesländer Arbeitspapiere des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Heft 12/2000 Vorwort des Herausgebers Die neue Rolle Berlins nach dem Mauerfall, nach dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung und nicht zuletzt nach dem Eintritt in die intensive Verhandlungsphase der Osterweiterung der Europäischen Union ist Gegenstand nationaler und internationaler Diskussion. Berlin ist nicht nur als Deutschlands Hauptstadt der Gegenwartsarchitektur, sondern in seiner vielzitierten politischen Mittlerfunktion zwischen West- und Osteuropa sicherlich noch nicht am Ziel. Die mit der Osterweiterung einhergehende Ostverschiebung der europäischen Politik schafft mittel- und langfristig für diese neue Rolle der Stadt gute Rahmenbedingungen, die es freilich zu nutzen gilt. Doch welches sind die Voraussetzungen, die Berlin selbst für diese seine Rolle als Ost-West-Metropole gegenwärtig besitzt, welche wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen, administrativen und personellen Ressourcen kann die deutsche Hauptstadt im Wettbewerb mit anderen europäischen Zentren bieten und aktivieren? Die Suche nach fundierten Antworten verlangt zunächst eine genaue Bestandsaufnahme. Hier und bei seinen Antworten betritt der Autor Neuland insofern, als eine vergleichbar genaue, faktengesättigte und systematische Untersuchung bisher fehlt. Nicht nur Studierende des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, sondern auch Politiker, Wirtschaftler
    [Show full text]
  • Kas 45495-544-1-30.Pdf
    2 40 JAHRE ARCHIV FÜR CHRISTLIch-DEMOKRATISCHE POLITIK 3 Vor 40 Jahren nahm das Archiv für Christlich-Demokra tische Politik (ACDP) als Abteilung der Konrad-Adenauer-Stiftung seine Arbeit auf, um die Geschichte der christlich-demokratischen Bewegung zu erforschen und zu dokumentieren. Heute ist die Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich- Demokratische Politik ein fester Bestandteil der Arbeit unserer Stiftung. Das Archiv ist das Gedächtnis der Christdemokratie auf nationaler und internatio- naler Ebene. Hier werden die schriftlichen und multimedialen Zeugnisse von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart gesichert. Das Archiv ist gleich- zeitig das Gedächtnis der Konrad-Adenauer-Stiftung. Es dokumentiert unsere GRUSSWORT Arbeit seit 1955 in ihrer Vielfalt und Entwicklung. Archive bewahren auf und machen ihre Unterlagen der Öffentlichkeit zugänglich. Das ACDP hat mit Publi- kationen, Ausstellungen und Kongressen nachhaltig dazu beigetragen, das Geschichtsbild der Bundesrepublik Deutschland zu prägen. Archive mischen sich ein. Ohne den schnellen Rückgriff auf die in den Archiven gelagerten Dokumente kann eine seriöse zeitgeschichtliche Debatte nicht ge- führt werden. Archive müssen sich den Herausforderungen des Medienzeit alters stellen. Viele Grundsatzdokumente der christlich-demokratischen Bewegung stehen weltweit im Netz zur Verfügung. In den Internetportalen zur Geschichte der CDU und zu Konrad Adenauer werden Forschungsergebnisse präsentiert und historisches Grundwissen angeboten. Archive müssen zukunftsfähig gemacht werden. Mit dem Aufbau des Digitalen Archivs sind die Weichen gestellt, um den neuen Anforderungen professionell gerecht zu werden. Ich gratuliere dem Archiv zu seiner hervorragenden Arbeit und verbinde mit dem 40-jährigen Jubiläum meine besten Wünsche für die Zukunft. Dr. Hans-Gert Pöttering Präsident des Europäischen Parlaments a. D., Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung 1966 1974 1975 5.
    [Show full text]
  • Zeitschrift Für Die Vereinten Nationen Und Ihre Sonderorganisationen Bonn • Februar 1966 • 14
    ZEITSCHRIFT FÜR DIE VEREINTEN NATIONEN UND IHRE SONDERORGANISATIONEN BONN • FEBRUAR 1966 • 14. JAHRG. • EINZEIH. 2,50 DM VEREINTE NATIONEN N • IAEA ILO • FAO UNESCO WHO - BANK IFC- IDA FUND • ICAO UPU • ITU W WMO • IMCO TA • SPF ECE • ECAFE ECLA • ECA UNHCR -UNICEF 1 HERAUSGEBER: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN (DGVN) VERLAG: MÖNCH-VERLAG • KOBLENZ • FLORINSMARKT 9 66 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR DIE VEREINTEN NATIONEN BONN INHALTSVERZEICHNIS Präsidium: Dr. Konrad Adenauer, Bundeskanzler a. D. Prof. Dr. Paul Barandon, Gesandter a. D., Hamburg Fritz Berg, Präsident des Bundesverbandes Aufschub politischer und Lösung wirtschaftlicher Aufgaben der Deutschen Industrie, Köln Ergebnisse der 20. Vollversammlung 1 Willy Brandt, Regierender Bürgermeister, Berlin Bischof D. Dr. Otto Dibelius, Berlin von Dr. Otto Leichter Bundeskanzler Prof. Dr. Dr. h. c. Ludwig Erhard Fritz Erler, Stellv. Vorsitzender der SPD, Bonn Die Abrüstungsdiskussion in der 20. Vollversammlung der UNO ... 11 Ministerpräsident a. D. Heinrich Hellwege, von Dr. Otto Hauber Neuenkirchen/NE Dr. Lorenz Kardinal Jaeger, Erzbischof, Paderborn Zwanzig Jahre Vereinte Nationen 16 Prof. Dr. Erich Kaufmann, Heidelberg Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger, von Professor Dr. Fritz Münch Stuttgart Die Bedeutung der Vereinten Nationen für die Dritte Welt 20 Reichstagspräsident Paul Lobe, Berlin Prof. Dr. Hermann Mosler, von Dr. Myunghun Y. Cho Max-Planck-Institut, Heidelberg Ludwig Rosenberg, Dag Hammarskjölds geistliches Vermächtnis 26 Vorsitzender des DGB, Düsseldorf Bundesminister a. D. Dr. Hermann Schäfer, von Dr. Friedrich Pzillas Bad Godesberg Bundesminister Walter Scheel, Bonn Deutschland und die Vereinten Nationen Bundesminister Dr. Gerhard Schröder, Bonn Dokumente und Nachrichten 28 Dr. Hermann Weinkauff, Präsident des Bundesgerichtshofes a. D., Karlsruhe Entschließungen der Generalversammlung und des Sicherheitsrats zu Verbreitungsstopp von Kernwaffen, Weltabrüstungskonferenz, Vorstand: Abrüstung, Teststoppverbot, Kernwaffenfreies Afrika, Zypern und China 30 Prof.
    [Show full text]
  • Premio Europeo Capo Circeo Xxxiii Edizione
    Quilici -Hans Peter Kleefuss - Sorelle Kessler - Gianni Testoni - Klaus Rauen - Walter Tocci - Rolf Gallus - Werner Hoyer - Hans Georg Gadamer - Franco Volpi - XXXIII EDIZIONE Gerardo Marotta - Nico Cambareri -Robert Bùchelhofer - Vittorio Cecchi Gori - Giuseppe Marra -Gennaro Malgieri - Daniel Barenboim - Adriano Aragozzini PREMIO -Woifram Thomas - Virna Lisi - Gabriella Carlucci - Gianni Borgna - Ludwig Scholtz - Karl Heinz Kuhna - Mario Luzi - Giacomo Marramao - Stanislao Nievo - EUROPEO Klaus Hempfer - Gert Mattenklott -Barthold C. Witte - Ferdinand Pièch - Roberto Tana - Vaclav Havel - Jiri Pelikan - Sergio Romano - Salvo Mazzolini - Luciano Rispoli - Marcello Veneziani - Wolf Lepenies - Walter Maestosi -Manfred Buche - CAPO Claudio Magris - Klaus Borchard - Vladimir Bukovsky - Johann Wohlfarter - Siegfried Sobotta - Rudy Peroni - Fritjof Von Nordenskjöld - Enzo Perlot - Piero CIRCEO Ostellino - Enzo Piergianni - Claus Theo Gàrtner - Fausto Bruni - Gaetano M. Fara - Claudio D'Arrigo - Alberto Indelicato - Harry Blum - Werner Keller - Giovanni CONTINUITÀ Sartori - Emanuele Severino - Vittorio Mathieu -Mario Monti - Matthias Wissmann - Uwe Lehman-Brauns -Giuseppe Vegas - Arrigo Levi - Albert Scharf - Mario IDEALE Nordio Lothar Hòbelt - Christian Ude - Gedeon Burkhard - Doris Maurer - Franz E STORICA Schenk Von Stauffenberg - Paolo Giuliani - Viktor Orbàn - Pier Ferdinando Casini - Paul Mikat - Peter Esterhazy - Luciano De Crescenzo - Norbert Miller - Anna Masala - Hermann Teusch - Aldo Di Lello - Henning Schulte-Noelle - Joachim Milberg
    [Show full text]
  • Aufsatz Die Unterschiedlichen Regelungen Zur Amtszeit Des Amtseides »Vor« Dem Amtsantritt Bzw
    LKRZ_10_2011:LKRZ_4_2011.qxd 28.09.2011 13:35 Seite 361 10/2011 LKRZ 5. Jahrgang, Seiten 361–400 Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen | Rheinland-Pfalz | Saarland Herausgeber: Claus Böhmer, Präsident des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes | Prof. Dr. Christoph Gröpl, Universität des Saarlandes | Dr. Herbert Günther, Ministerialdirigent a.D., Staatskanzlei des Landes Hessen | Klaus-Ludwig Haus, Direktor des Landesverwaltungsamtes des Saarlandes | Prof. Dr. Reinhard Hendler, Universität Trier | Prof. Dr. Georg Hermes, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main | Prof. Dr. Hans-Detlef Horn, Philipps-Universität Marbug, Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof | Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mit- glied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz | Dr. Curt M. Jeromin, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Siegfried Jutzi, Minis- terialdirigent, Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz, Vertreter des öffentlichen Interesses des Landes Rheinland- Pfalz, Honorarprofessor der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Prof. Dr. Holger Kröninger, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Klaus Lange, Justus-Lie big-Universität Gießen, Präsident a.D. und Mitglied des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen | Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer, Präsident des Verfassungsgerichtshofs und des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz | Wolfgang Reimers, Präsident des Hessischen Verwal- tungsgerichtshofs a.D. | Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 9 Folder: 21 Folder Title: Brandt, Willy Persistent URL: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal/catalog/digcoll:554986 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal February 4, 1959 Mayor Willy Brandt Berlin ;ermany Dear Mayor Brandt: I returned to the United States a few days ago, and want to lose no time in thanking you for the extraordinary und interesting experience afforded to me in Berlin. It was of course a pleasure to have the chance to meet you. It seems to me that the courage and matter-of-factne$s of the Berliners should be an inspiration for the rest of the free world, and in this respect Berlin may well be the conscience of all of us. I want you to know that whatever I can do within my limited iowers here will U.) done. All good wishes and kind regards. ,Ancerely yours, iienryrt. Kissinger 2ZRI .4 xlsaldel Ibnala x1114; xamtneL abasme noyAM 11590 eydeb wel a ap.ts.ta be4inU ea pi benlidvi I ea lol pox anlAnadI n1 salt on pool od.
    [Show full text]
  • 1. Vorbemerkung Zu Hans-Jochen Vogel
    Liebe Freundinnen und Freunde in der SEN der CSU, meine Damen und Herren im interessierten Umfeld, inzwischen haben Sie sich, wir uns alle daran gewöhnt, dass der Landesvorstand, besser der Landesvorsitzende der SEN in unregelmäßigem Abstand auf besondere Ereignisse, Persönlichkeiten und Gemengelagen aufmerksam macht, solche, die aus dem Tagesgeschäft herausstechen und zumindest nach meiner eigenen Einschätzung unsere/Ihre Aufmerksamkeit verdienen. Dabei beschränke ich mich bisher darauf, Kluges, das zur Begründung und Festigung der eigenen Standpunkte und Überzeugungen gesagt wird, reihum dem Argumentationsgut zuzufügen. Weil ich diese stillschweigend gehandhabte Verfahrensweise heute unterbreche, schicke ich der Aussendung diese Sätze voraus: 1. Vorbemerkung zu Hans-Jochen Vogel Am vergangenen Sonntag ist 94-jährig in München im Augustinum Hans-Jochen Vogel, der langjährige Münchner Oberbürgermeister und die nicht nur für die bayerische SPD weg- und richtungsbestimmende Parteigröße gestorben. Die SPD-Granden selbst werden seither nicht müde, die großen Fähigkeiten, die außergewöhnliche Ausstrahlung und die persönliche Verlässlichkeit ihres langjährigen Vormannes zu rühmen. Zu Recht wird Hans-Jochen Vogel in einem Atemzug mit Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder genannt. Den zeitgemäßen Charakter der Arbeiterpartei haben wenige andere so glaubwürdig verkörpert wie Hans-Jochen Vogel, dessen bürgerliche, ja und auch deutsche Mentalität sich auch darin offenbart, dass die Familie nicht nur ihn machen, schalten und walten lässt, sondern auch den CDU-Bruder und späteren zweifachen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Bernhard Vogel. Dass sich solche liberale Spannbreite „leben“ lässt, beweist u.a. die späte Veröffentlichung der Brüder: „Deutschland aus der Vogelperspektive“. Wenn es denn gälte, Belege dafür zu sammeln, dass das zusammengeht, das sozialdemokratische und das christdemokratische „S“ in der Politik, dann spiegeln das die Brüder Vogel wider.
    [Show full text]
  • MIP 2015 Parteipolitisierung Der Sächsischen Kommunalpolitik 21
    Mitteilungen DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHES UND INTERNATIONALES PARTEIENRECHT UND PARTEIENFORSCHUNG Aus dem Inhalt Dipl.-Pol. Thomas Bathge/Caroline Friedhoff, M.A. Soz./Prof. Dr. Lars Holtkamp Innerfraktionelle Geschlossenheit in bundesdeutschen Kommunalparlamenten Sven Jürgensen Die Nachprüfbarkeit von Parteiausschlussentscheidungen in Verfahren vor staatlichen Gerichten Dr. Johannes Risse Die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 Sara Y. Ceyhan, M.A. Eine Frage der politischen Ebene? − Parlamentskandidaten mit Migrations- hintergrund auf Bundes- und Landesebene Simon Bogumil Erfolg und Misserfolg der populistischen radikalen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachenanalyse Julien Neubert, M.A. Treibender oder getriebener Akteur? Der programmatische Wandel Labours und der SPD in der Opposition Deniz Anan National, liberal, konservativ, populistisch? Die Programmatik der AfD Michael Angenendt, M.A. Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz in Westeuropa Dipl. Pol. Tobias Fuhrmann, M.A. Kommunale Konkordanzdemokratie in Sachsen. Eine Untersuchung der MIP 2015 Parteipolitisierung der sächsischen Kommunalpolitik 21. Jahrgang Michael Dürr, M.A. ISSN 2192-3833 Same same but different? – Ein Vergleich langjähriger und neueingetretener Parteimitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg Dr. Andrea De Petris Herausgegeben vom Wieder am Ziel vorbei? Aktueller Stand und neue Entwicklungen der Parteien- Institut für Deutsches finanzierung
    [Show full text]