Neue Zuwanderungspolitik? Entwicklungen in Der 14

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Neue Zuwanderungspolitik? Entwicklungen in Der 14 Neue Zuwanderungspolitik? Entwicklungen in der 14. Legislaturperiode in Deutschland Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vorgelegt von Christina Catherine Krause Kiel (2004) Erstgutachter: Professor Dr. Dr. Ulrich Matthée Zweitgutachter: Professor Dr. Edward Keynes Tag der mündlichen Prüfung: 10. November 2004 Durch den zweiten Prodekan, Prof. Dr. Norbert Nübler zum Druck genehmigt am: 17. Januar 2005 2 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Herrn Professor Ulrich Matthée für die wichtigen Impulse während des Studiums und die Begleitung dieser Arbeit bedanken. Auch Herrn Professor Edward Keynes danke ich sehr für seine Unterstützung. Mein Dank gilt außerdem UNHCR Berlin, wo ich entscheidende Einblicke in die Migrations- und Flüchtlingspolitik Deutschlands gewinnen konnte und mit wundervollen Menschen zusammenarbeiten durfte. Herrn Roland Schilling gebührt besonderer Dank. Meine Arbeit wäre aber niemals ohne die Rückenstärkung und Ermutigung meiner Eltern, Peter und Traute und meines Freundes Oliver zustande gekommen, denen ich von ganzem Herzen danke. 3 Abkürzungsverzeichnis AAG: Aussiedleraufnahmegesetz AufenthG: Aufenthaltsgesetz AuslG: Ausländergesetz ArGV: Arbeitsgenehmigungsverordnung ASAV: Anwerbestopausnahmeverordnung AsylVfG: Asylverfahrensgesetz BAFl: Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge BMA: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMI: Bundesministerium des Innern BVA: Bundesverwaltungsamt BVerfG: Bundesverfassungsgericht BVerwG: Bundesverwaltungsgericht BVFG: Bundesvertriebenengesetz CIREA: Centre for Information, Discussion and Exchange on Asylum CIREFI: Centre for Information, Discussion and Exchange on the Crossing of Borders and Immigration DAG: Deutsche Auslieferungsgesetz EMRK: Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten EGMR: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EEA: Einheitliche Europäische Akte EUV: Vertrag über die Europäische Union ECRE: European Council on Refugees and Exiles FRG: Fremdrentengesetz GATS: General Agreement on Trade in Services GATT: General Agreement on Trade and Tarifs GFK: Genfer Flüchtlingskonvention GG: Grundgesetz GAMP: General Agreement on Migration Policy GARP: Government Assisted Repatriation Program HumHag: Gesetz über Maßnahmen für im Rahmen humanitärer Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge IDP: Internally Displaced Person IOM: International Organisation for Migration ILO: International Labor Organisation IRG: Internationale Rechtshilfe in Strafsachen IRO : International Refugee Organisation KfbG: Kriegsfolgenbereinigungsgesetz LAG: Lastenausgleichsgesetz REAG: Reintegration and Emigration Program for Asylum Seekers in Germany RuStaG: Reichs- und Staatsangehörigkeitsrecht StAG: Staatsangehörigkeitsgesetz UKZu: Unabhängige Kommission Zuwanderung UNHCHR: United Nations High Commissioner for Human Rights UNHCR: United Nations High Commissioner for Refugees UNRRA: United Nations Refugee and Rehabilitation Agency UNRWA: United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East ZuwG: Zuwanderungsgesetz 4 Neue Zuwanderungspolitik? Entwicklungen in der 14. Legislaturperiode in Deutschland I PROBLEMDARSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 9 1 Ausgangslage 9 1.1 Internationale Dimension: Migrationsdruck 9 1.2 Europäische Union: Vereinigung eines Kontinents 11 1.3 Deutschlands Wandel 13 2 Fragestellung 14 3 Definitionen 15 4 Methodik 19 5 Arbeitsmaterial und Quellenlage 19 6 Struktur der Arbeit 20 II GRUNDLAGEN 21 1 Ursachen 21 2 Entwicklung 22 3 Die Menschenrechte 24 4 Der Nationalstaat und seine Grenzen 25 5 Theorien und Tendenzen 28 5.1 Migrationstheorien 28 5.2 Nexus: Asyl und Migration 30 5.3 Tendenzen 34 5 III INTERNATIONAL: MIGRATIONS- UND ASYLPOLITIK 37 1 Legitimation 39 2 Regulierung 41 2.1 Arbeitsmigration 43 2.2 Familiennachzug 47 2.3 Freizügigkeit 49 2.4 Rückwanderung und ethnisch begründete Migration 51 3 Asyl 53 3.1 Asylproblematik 54 3.2 Völkerrechtliches Asyl 58 3.3 Subsidiärer Schutz 72 4 Dauerhafte Lösungen 73 4.1 Rückkehr 74 4.2 Integration 76 4.3 Weiterwanderung 83 5 Europäische Harmonisierung 85 5.1 Vertragswerk der Europäischen Union 89 5.1.1 Einheitliche Europäische Akte, 1986 90 5.1.2 Vertrag über die Europäische Union, 1992 92 5.1.3 Vertrag von Amsterdam, 1997 94 5.2 Der Harmonisierungsprozess 99 5.2.1 Schengen und Dublin 101 5.2.2 Tampere 105 5.2.3 Die gemeinsamen Legislatur 107 5.2.4 Sicherheitsdebatte 117 5.3 EU: Eine Aussicht 120 6 Neue Konzepte 121 6.1 Sichere Staaten 122 6.2 Regionale Schutzinstrumente und Cordon Sanitaire 125 6 IV NATIONAL: ZUWANDERUNGSPOLITIK 130 1 Grundlagen und Probleme 132 1.1 Entwicklung der Zuwanderungspolitik 133 1.2 Schwierige Selbstcharakterisierung 139 1.3 Zuständigkeiten 143 1.4 Zuwanderungslegitimationen 148 1.5 Zuwanderungssystem 151 2 Auswirkungen 155 2.1 Demographie 155 2.2 Arbeitsmarkt 160 2.3 Innere Sicherheit 162 2.3.1 Terroristen, Flüchtlinge und Zuwanderer 163 2.3.2 Ausländische Tatverdächtige 166 2.3.3 Fremdenfeindlichkeit 168 2.3.4 Menschenschmuggler und Menschenhändler 173 3 Zuwanderungsgruppen 179 3.1 Flüchtlinge 183 3.1.1 Das Asylgrundrecht 189 3.1.2 Grundgesetz und Genfer Flüchtlingskonvention 193 3.1.3 Asylrechtsänderungen 196 3.1.4 Schutzlücken 205 3.2 Volkszugehörige 214 3.2.1 Ius sanguinis und Bundesvertriebenengesetz 218 3.2.2 Zuzugssteuerung 221 2.2.3 Integrationsprobleme 225 2.2.4 Entwicklungen in der 14. Legislaturperiode 228 3.3 Arbeitsmigranten 232 3.3.1 Gastarbeiterpolitik 233 3.3.2 Card-Initiativen 237 3.3.3 Arbeitsmigration unter dem Zuwanderungsgesetz 240 3.4 EU-Bürger 244 3.5 Jüdische Zuwanderung 247 7 3.6 Familiennachzug 250 3.7 Irreguläre/Illegale Zuwanderer 252 4 Dauerhafte Lösungen 255 4.1 Rückkehr 255 4.2 Integration 260 4.2.1 Integrationsgruppen 261 4.2.2 Integrationsprogramm 267 4.2.3 Staatsbürgerschaftsrecht 269 5 Politikwechsel 275 5.1 Die Arbeit der Unabhängigen Kommission Zuwanderung 278 5.2 Das Zuwanderungsgesetz 280 5.2.1 Kernelemente 282 5.2.2 Kompromiss und Scheitern des Gesetzes 284 5.3 Die Sicherheitspakete 290 V ERGEBNISSE UND AUSBLICK 293 1 Wende der deutschen Zuwanderungspolitik 294 2 Internationale Wende der Migrations- und Asylpolitik 297 VI LITERATURVERZEICHNIS 302 8 I Problemdarstellung und Zielsetzung Die Zuwanderungsdebatte ist eine der überragenden Kontroversen in Deutschland der letzten Jahre. In der öffentlichen Diskussion wird sie bloß von den Themen Arbeitslosigkeit und soziale Sicherung übertroffen und nach den Terrorangriffen des 11. September 2001 von der Sorge um innere Sicherheit überlagert. Die Asyl- und Migrationsproblematik beschäftigt jedoch alle Staaten und nimmt auch auf EU-Ebene einen vorderen Rang ein. Ausländerrecht und Asylbestimmungen stehen bei den nationalen Wahlen von Portugal bis Estland zur Diskussion. Nahezu jede Partei fordert Änderungen und fast jede Regierung plant Reformen in diesem Politikbereich. Vor allem das Asylrecht ist – abhängig von der innenpolitischen Lage und internationalen Entwicklungen – von ständigem Wandel betroffen. 1 Während der 14. Legislaturperiode (1998 – 2002) strebt auch die Bundesregierung eine Reform an und legt das Zuwanderungsgesetz 2 vor, das einerseits als modernes Einwanderungsgesetz gepriesen und andererseits als zu belastend für die Gesellschaft kritisiert wird. 1 Ausgangslage 1.1 Internationale Dimension: Migrationsdruck 3 Als 1990 der Eiserne Vorhang fällt, befindet sich die Welt im Taumel der Euphorie. Der Lösung von Problemen wie Bevölkerungsexplosion und Ressourcenknappheit, Umweltzer- störung, Armut und Unterentwicklung, scheint nichts mehr im Wege zu stehen. 4 Doch neu entbrannte nationale Konflikte, in einer Welt ohne Klammern, zeugen vom Gegenteil dieser Annahme. „The ambivalent nature of the period can be seen in the juxtaposition of global human rights norms with episodes of horrific savagery involving mass killings and expulsions of entire populations .”5 Angesichts der Ausbreitung von Kriegen, gewaltsamen Auseinander- 1 Eine Übersicht des Europäischen Flüchtlingsrates zeigt, dass 1999 in 17 Staaten Europas Gesetzesreformen im Bereich des Asylrechts beschlossen werden. s. ECRE: „ECRE Country Report 1999“ , London, 2000 2 „Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) – Bundesratsdrucksache 157/02“ , Beschluss vom 22.03.2003 3 Der Migrationsdruck ist die Differenz zwischen Migrationsangebot der Herkunfts- und Transitländer und Migrationsnachfrage der Zielländer. 4 Samuel Huntington befürchtet den clash of cultures und Myron Weiner bringt die Komponenten Bevölkerungswachstum und Migration zusammen und spricht von einem Zusammenstoß von Menschen: „As the pressures for international population movements increase, we can expect to live in a world in which the great global collisions are not only among states but among peoples, when the world outside a country’s borders intrudes, and when global forces continue to erode states and the communities that live in them.” Weiner, Myron: „The Global Migration Crisis” , New York 1995, S. 21 5 Castles, Stephen; Miller, Marc J.: „The Age of Migration” , Hong Kong 1998, S. 1 9 setzungen, Akten des Terrors, internen Konflikten, Menschenrechtsverletzungen und gezielter Angriffe auf die Zivilbevölkerung nehmen auch Fluchtursachen zu. Interne Konflikte lösen mehr und größere Flüchtlingsströme aus als zwischenstaatliche Kriege. 6 Die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen pro Konflikt steigt über
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Beschlußempfehlung Und Bericht Des Rechtsausschusses (6
    Deutscher Bundestag Drucksache 13/10363 13. Wahlperiode 03.04.98 Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses (6. Ausschuß) - 1. zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung - Drucksache 13/7673 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes und des Gesetzes über das Amtsgehalt der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts 2. zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Gerald Häfner, Volker Beck (Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 13/2088 - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes - Wahl der Richter und Richterinnen 3. zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Ulla Jelpke, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS - Drucksache 13/2686 - Entwurf eines Sechsten Gesetzes iur Änderung des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes A. Problem Zu 1. Artikel 93 Abs. 1 Nr. 2a des Grundgesetzes, nach dem das Bun- desverfassungsgericht auch bei Meinungsverschiedenheiten über den Umfang der Gesetzgebungskompetenz des Bundes im Be- reich der konkurrierenden Gesetzgebung entscheiden kann, ist bislang nicht umgesetzt worden. Das Bundesverfassungsgerichtsgesetz enthält bislang keine Re gelungen im Hinblick auf die Zulassung von Ton- und Filmauf- Drucksache 13/10363 Deutscher Bundestag -13. Wahlperiode nahmen bei den Verhandlungen des Gerichts und bezüglich der Akteneinsichtsrechte nicht am Verfahren beteiligter Dritter. Die Besoldung des Vizepräsidenten des Bundesverfassungsge richts entspricht nicht den Aufgaben und der Funktion des Amtes. Zu 2. Der
    [Show full text]
  • MIP 2015 Parteipolitisierung Der Sächsischen Kommunalpolitik 21
    Mitteilungen DES INSTITUTS FÜR DEUTSCHES UND INTERNATIONALES PARTEIENRECHT UND PARTEIENFORSCHUNG Aus dem Inhalt Dipl.-Pol. Thomas Bathge/Caroline Friedhoff, M.A. Soz./Prof. Dr. Lars Holtkamp Innerfraktionelle Geschlossenheit in bundesdeutschen Kommunalparlamenten Sven Jürgensen Die Nachprüfbarkeit von Parteiausschlussentscheidungen in Verfahren vor staatlichen Gerichten Dr. Johannes Risse Die Entscheidungen des Bundeswahlausschusses zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 Sara Y. Ceyhan, M.A. Eine Frage der politischen Ebene? − Parlamentskandidaten mit Migrations- hintergrund auf Bundes- und Landesebene Simon Bogumil Erfolg und Misserfolg der populistischen radikalen Rechten in Deutschland und Europa. Eine Ursachenanalyse Julien Neubert, M.A. Treibender oder getriebener Akteur? Der programmatische Wandel Labours und der SPD in der Opposition Deniz Anan National, liberal, konservativ, populistisch? Die Programmatik der AfD Michael Angenendt, M.A. Kooperation oder Konflikt? Vorzeitige Regierungsbeendigungen und elektorale Performanz in Westeuropa Dipl. Pol. Tobias Fuhrmann, M.A. Kommunale Konkordanzdemokratie in Sachsen. Eine Untersuchung der MIP 2015 Parteipolitisierung der sächsischen Kommunalpolitik 21. Jahrgang Michael Dürr, M.A. ISSN 2192-3833 Same same but different? – Ein Vergleich langjähriger und neueingetretener Parteimitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg Dr. Andrea De Petris Herausgegeben vom Wieder am Ziel vorbei? Aktueller Stand und neue Entwicklungen der Parteien- Institut für Deutsches finanzierung
    [Show full text]
  • Un Modelo Con Pequeñas Imperfecciones
    Un modelo con pequeñas imperfecciones Un modelo con pequeñas imperfecciones La vida cotidiana bajo el águila federal Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Reflexiones en torno al trabajo y a la vocación parlamentaria Teoría y práctica desde una mirada latinoamericana Gerardo Caetano ©2009 KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. Klingelhöferstrasse 23 D-10785 Berlin República Federal de Alemania Tel.: (#49-30) 269 96 453 Fax: (#49-30) 269 96 555 FUNDACIÓN KONRAD ADENAUER, OFICINA URUGUAY Plaza de Cagancha 1356, Oficina 804 11100, Montevideo Uruguay Tel.: (#598-2) 902 0943/-3974 Fax: (#598-2) 906 6781 e-mail: [email protected] www.kas.de Editora Responsable Gisela Elsner Asistentes de Redacción Rosario Navarro Manfred Steffen Traductor Dieter Schonebohm Corrector Alejandro Coto Fotografías Archivo de Siegler Verlag GmbH, Centro Municipal de Fotografía de Montevideo Caricaturas Burkhard Mohr Diseño de tapa Alejandro di Candia Imágenes de tapa Bundestag (Parlamento alemán) y Palacio Legislativo (Parlamento uruguayo) Diseño y realización Gustavo Tucci y Gabriel Marco Impreso en Baferil S.A. Depósito legal 351.297 – Comisión del Papel Edición amparada al Decreto 218/96 ISBN 978-9974-8099-7-0 Impreso en Uruguay – Printed in Uruguay Esta publicación se distribuye exclusivamente en forma gratuita, en el marco de la cooperación internacional de la Fundación Konrad Adenauer. Los textos que se publican son de exclusiva responsabilidad de sus autores y no expresan necesariamente el pensamiento del editor. Se autoriza la reproducción total o parcial del contenido con inclusión de la fuente. La vida cotidiana bajo el águila federal 7 Sumario Presentación. Gisela Elsner ............................................................................................. 15 Prólogo.
    [Show full text]
  • Doktorarbeit Ges. Veröff. Stand 13.06.2017
    Die Deutschlandpolitik der CSU Vom Beginn der sozial-liberalen Koalition 1969 bis zum Ende der Zusammenarbeit mit der DSU 1993 Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Philosophie, Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Regensburg vorgelegt von Stephan Oetzinger aus Mantel Regensburg 2016 Gutachter (Betreuer): Prof. Dr. Peter Schmid Gutachter: Prof. Dr. Bernhard Löffler Vorwort Die Umsetzung und Abfassung eines Dissertationsprojekts bedarf vielfältiger Unterstützung. Daher ist es mir eine angenehme Pflicht all jenen zu danken, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. An erster Stelle gilt mein besonderer Dank Herrn Prof. Dr. Peter Schmid für die kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Arbeit durch zahlreiche Anregungen. Ebenso herzlich danke ich Herrn Prof. Dr. Bernhard Löffler für die Übernahme der Zweitkorrektur. Bedanken möchte ich mich bei der Hanns-Seidel-Stiftung für die Gewährung eines Promotionsstipendiums sowie meinen Eltern, Irmgard und Peter Oetzinger, ohne deren finanzielle Unterstützung die Arbeit an diesem Projekt nicht möglich gewesen wäre. Mein Dank gilt weiterhin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der von mir genutzten Archive für die Betreuung. Kraft und Motivation für die abschließende Fertigstellung des Projekts durfte ich bei meiner Familie schöpfen. Insbesondere für die Ermunterung und ihre Rücksichtnahme möchte ich mich daher bei meiner Frau Barbara und unserem Sohn Franz ganz herzlich bedanken, ohne deren Rückhalt das Projekt nicht zu einem guten Ende hätte kommen können. Diese Unterstützung ist von umso größerer Bedeutung, als dass die Arbeit über den größten Teil des Bearbeitungszeitraums berufsbegleitend entstanden ist. Mantel, im Juni 2017 Stephan Oetzinger Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 1.1 Hinführung zum Thema 7 1.2 Vorgehensweise 9 1.3 Forschungsstand 10 1.4 Quellenlage 12 2.
    [Show full text]
  • Gesetzentwurf Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/2112 12. Wahlperiode 18. 02. 92 Sachgebiet 100 Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Wolfgang Schäuble, Dr. Wolfgang Bötsch, Johannes Gerster (Mainz), O tto Hauser (Esslingen), Dr. Rolf Olderog, Wilhelm Rawe, Dr. Else Ackermann, Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Anneliese Augustin, Jürgen Augustinowitz, Dietrich Austermann, Heinz-Günter Bargfrede, Dr. Wolf Bauer, Brigi tte Baumeister, Richard Bayha, Meinrad Belle, Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Renate Blank, Dr. Heribert Blens, Peter Bleser, Dr. Norbert Blüm, Wilfried Böhm (Melsungen), Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Friedrich Bohl, Wilfried Bohlsen, Jochen Borchert, Klaus Brähmig, Paul Breuer, Monika Brudlewsky, Georg Brunnhuber, Klaus Bühler (Bruchsal), Ha rtmut Büttner (Schönebeck), Dankward Buwitt, Manfred Cartens (Emstek), Peter Harry Carstensen (Nordstrand), Joachim Clemens, Wolfgang Dehnel, Gertrud Dempwolf, Karl Deres, Albe rt Deß, Renate Diemers, Werner Dörflinger, Hubert Doppmeier, Hansjürgen Doss, Dr. Alfred Dregger, Jürgen Echternach, Wolfgang Ehlers, Udo Ehrbar, Maria Eichhorn, Wolfgang Engelmann, Rainer Eppelmann, Horst Eylmann, Anke Eymer, Ilse Falk, Dr. Ku rt Faltlhauser, Jochen Feilcke, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Leni Fischer (Unna), Winfried Fockenberg, Klaus Francke (Hamburg), Herbert Frankenhauser, Dr. Gerhard Friedrich, Erich G. Fritz, Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Michaela Geiger, Norbert Geis, Dr. Heiner Geißler, Dr. Wolfgang von Geldern, Horst Gibtner, Michael Glos, Dr. Reinhard Göhner, Ma rtin Göttsching, Peter Götz, Dr. Wolfgang Götzer, Joachim Gres, Elisabeth Grochtmann, Wolfgang Gröbl, Claus-Peter Grotz, Dr. Joachim Grünewald, Horst Günther (Duisburg), Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein, Klaus Harries, Gottfried Haschke (Großhennersdorf), Udo Haschke (Jena), Gerda Hasselfeldt, Rainer Haungs, Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach), Klaus-Jürgen Hedrich, Manfred Heise, Dr.
    [Show full text]
  • Antrag Der Abgeordneten Dr
    Deutscher Bundestag Drucksache 12/3703 12. Wahlperiode 11.11.92 Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Dr. Karl-Heinz Hornhues, Karl Lamers, Helmut Sauer (Salzgitter), Anneliese Augustin, Elisabeth Grochtmann, Andreas Schmidt (Mülheim), Herbert Werner (Ulm), Erich G. Fritz, Christian Schmidt (Fürth), Ulrich Adam, Dr. Walter Franz Altherr, Dr. Wolf Bauer, Richard Bayha, Hans-Dirk Bierling, Dr. Joseph-Theodor Blank, Dr. Maria Böhmer, Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Klaus Brähmig, Monika Brudlewsky, Wolfgang Dehnel, Horst Eylmann, Ilse Falk, Dr. Karl H. Fell, Dirk Fischer (Hamburg), Hans-Joachim Fuchtel, Johannes Ganz (St. Wendel), Manfred Heise, Siegfried Hornung, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Egon Jüttner, Michael Jung (Limburg), Steffen Kampeter, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz), Dr. Rudolf Karl Krause (Bonese), Wolfgang Krause (Dessau), Arnulf Kriedner, Reiner Krziskewitz, Klaus-Heiner Lehne, Editha Limbach, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Theo Magin, Dr. Dietrich Mahlo, Günter Marten, Dr. Hedda Meseke, Hans-Werner Müller (Wadern), Alfons Müller (Wesseling), Engelbert Nelle, Johannes Nitsch, Dr. Gerhard Päselt, Dr. Peter Paziorek, Hans-Wilhelm Pesch, Rolf Rau, Klaus Reichenbach, Dr. Bertold Reinartz, Kurt J. Rossmanith, Heinz Rother, Heribert Scharrenbroich, Heinz Schemken, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Dr. Harald Schreiber, Stefan Schwarz, Dr. Hans-Joachim Sopart, Alois Graf von Waldburg-Zeil, Wolfgang Zeitlmann und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ulrich Irmer, Günther Bredehorn, Jörg van Essen, Horst Friedrich, Jörg Ganschow, Dr. Werner Hoyer, Jürgen Koppelin, Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann, Dr. Bruno Menzel, Arno Schmidt (Dresden), Gerhard Schüßler, Dr. Sigrid Semper, Ingrid Walz, Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen), Burkhard Zurheide und der Fraktion der F.D.P. Die zukünftige Rolle der Bundesrepublik Deutschland im System der Vereinten Nationen Der Bundestag wolle beschließen: Das System der kollektiven Sicherheit der Vereinten Nationen muß zu einem schlagkärftigen Instrument einer neuen Weltinnen- politik werden.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 13/210 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 210. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 11. Dezember 1997 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tages der Abgeordneten Andrea Gysi, Man- ordnung 19107 A fred Müller (Berlin), weiterer Abgeord- neter und der Gruppe der PDS: Durch- Absetzung von Tagesordnungspunkten 19107 D führung einer Volksabstimmung über die Teilnahme der Bundesrepublik Nachträgliche Ausschußüberweisungen 19107 D Deutschland an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Glückwünsche zu den Geburtstagen der Währungsunion und die Ratifizierung Abgeordneten Peter Conradi, Dr. Alfred der Ergebnisse der Regierungskonfe- Dregger und Dieter Schanz 19108 C renz zur Überprüfung- und Revision des Vertrages über die Europäische Zusatztagesordnungspunkt 2: Union (Drucksachen 13/7307, 13/9332) 19109 A Erklärung durch die Bundesregierung in Verbindung mit zum Vertrag von Amsterdam und zum bevorstehenden Europäischen Rat in Zusatztagesordnungspunkt 3: Luxemburg am 12./13. Dezember 1997 Antrag der Abgeordneten K ristin in Verbindung mit Heyne, Ulrike Höfken, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Tagesordnungspunkt 4: DIE GRÜNEN: Verbraucherschutz bei Einführung des Euro wahren - frühe Europapolitische Debatte Euronutzung ermöglichen (Drucksache a) Erste Beratung des von der Bundesre- 13/9373) 19109 B gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Vertrag von Amsterdam in Verbindung mit vom 2. Oktober 1997 (Drucksache 13/ 9339) 19108 C Zusatztagesordnungspunkt 4: Antrag der Abgeordneten Dr. Helmut b) Erste Beratung des von der Bundesre- Lippelt, Christian Sterzing, Dr. Angeli- gierung eingebrachten Entwurfs eines ka Köster-Loßack und der Fraktion Gesetzes zur Einführung des Euro (Eu- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Euro- ro-Einführungsgesetz) (Drucksache 13/ päische Union demokratisch erweitern 19108 D 9347) - eine historische Aufgabe (Drucksa- che 13/9374) 19109 B c) Antrag der Gruppe der PDS: Demokra- tisierung der EU durch ihre Osterwei- in Verbindung mit terung (Drucksache 13/9357) .
    [Show full text]
  • Neueste Geschichte Inauguraldissertation Zur Erlang
    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Historisches Seminar: Neueste Geschichte Inauguraldissertation zur Erlangung eines Grades des Doktors der Philosophie Thema: „Ein Staat in Gänsefüßchen“ Die Deutschlandpolitik der Regierung Kohl von 1982 bis zur Wiedervereinigung 1990 im Spiegel ausgewählter deutscher Printmedien Vorgelegt von Rico Pascal Schrot Wickstadt / Niddatal 2015 1. Gutachterin: Prof. Dr. Marie-Luise Recker 2. Gutachter: Prof. Dr. Andreas Fahrmeir Meiner Familie Inhalt Einleitung ............................................................................................... 5 Deutschlandpolitik von Adenauer bis Schmidt .............................. 5 Forschungslage ............................................................................ 13 Fragestellung................................................................................ 16 Methodik und Quellenauswahl .................................................... 18 Zeitungen als Informationsträger ................................................. 20 Portrait der einzelnen Zeitungen .................................................. 22 1.6.1 Die Welt ........................................................................... 22 1.6.2 Frankfurter Allgemeine Zeitung ...................................... 27 1.6.3 Süddeutsche Zeitung ........................................................ 29 1.6.4 Die Zeit ............................................................................ 31 1.6.5 Der Spiegel......................................................................
    [Show full text]
  • Univerza V Ljubljani Fakulteta Za Družbene Vede
    UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Izidor Beseda Funkcije in naloge delovnih teles v parlamentu: primerjava med delovnimi telesi Državnega zbora in Bundestag-a Diplomsko delo Ljubljana, 2010 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Izidor Beseda Mentor: izr. prof. dr. Drago Zajc Funkcije in naloge delovnih teles v parlamentu: primerjava med delovnimi telesi Državnega zbora in Bundestag-a Diplomsko delo Ljubljana, 2010 FUNKCIJE IN NALOGE DELOVNIH TELES V PARLAMENTU: PRIMERJAVA MED DELOVNIMI TELESI DRŽAVNEGA ZBORA IN BUNDESTAG-A Sodobni parlamenti na plenarnih sejah obravnavajo številne zadeve katere navadno tudi zakonsko uredijo ali pa tudi ne. Še preden pa pridejo zadeve do te stopnje, da se obravnavajo na plenarnih sejah parlamenta, pa se o njih razpravlja in odloča v delovnih telesih. Delovna telesa so urejena podobno kot parlament, glede razmerja koalicija – opozicija, le da so številčno manjša zato je v njih lažje razpravljati o posamezni zadevi. Stalna delovna telesa se ustanavljajo na področjih, da pokrivajo delovanje posameznega ministrstva, obstajajo pa še posebna delovna telesa, ki navadno proučujejo pomembne zadeve s katerimi se ukvarjajo tudi druge institucije. Stalna delovna telesa so zato v parlamentu tisti dejavnik, ki pripomore k hitrejšemu in bolj učinkovitemu zakonodajnemu postopku. Vendar pa se delovna telesa med različnimi parlamenti nekoliko razlikujejo tako po velikosti, številu in funkcijah. Na podlagi tega se opazi razlika v delovanju med mladim parlamentom in parlamentom z dolgo tradicijo. Stalna delovna telesa v parlamentih z daljšo tradicijo imajo večjo kontinuiteto dela in tudi poslanci so manj obremenjeni s članstvom v njih. To skupaj pa pomeni, da se v delovnih telesih sprejmejo bolj pretehtane odločitve, ki niso toliko politično obarvane in posledično je tudi bolj kvalitetna razprava v parlamentu.
    [Show full text]
  • The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria
    P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 This page intentionally left blank P1: JZZ 0521856833pre CUNY200B/Art 0521856833 October 7, 2005 21:45 The Politics of the Nazi Past in Germany and Austria This book argues that Germans and Austrians have dealt with the Nazi past very differently and that these differences have had important con- sequences for political culture and partisan politics in the two countries. Drawing on different literatures in political science, David Art builds a framework for understanding how public deliberation transforms the political environment in which it occurs. The book analyzes how public debates about the “lessons of history” created a culture of contrition in Germany that prevented a resurgent far right from consolidating itself in German politics after unification. By contrast, public debates in Austria nourished a culture of victimization that provided a hospitable environ- ment for the rise of right-wing populism. The argument is supported by evidence from nearly 200 semistructured interviews and an analysis of the German and Austrian print media over a twenty-year period. David Art is an assistant professor of political science at the College of the Holy Cross. He teaches courses in European politics, international relations, and globalization. He received his B.A. from Yale University and his Ph.D. from the Massachusetts Institute of Technology. His cur- rent research focuses on the development of right-wing populist parties in comparative and historical perspective. i P1:
    [Show full text]