JAHRESBERICHT 2019 Das Leibniz-Zentrum Für Zeithistorische Forschung Erforscht Die Deutsche Und Europäische Zeitgeschichte Im 20

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

JAHRESBERICHT 2019 Das Leibniz-Zentrum Für Zeithistorische Forschung Erforscht Die Deutsche Und Europäische Zeitgeschichte Im 20 JAHRESBERICHT 2019 Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahr hundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. In methodisch-theoretischer Hinsicht verfolgt das Institut insbesondere gesellschaftsgeschicht- liche Per spektiven. Neben der Grundlagen forschung sind die Bereit- stellung von Forschungs infrastrukturen und der Wissens transfer zentrale Aufgabenfelder des ZZF. Cover – Fotografin: Cordia Schlegelmilch · Ort: Berlin-Lichtenberg, 2016 Das Foto war als Exponat in der Ausstellung »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt« zu sehen, die das ZZF gemeinsam mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin vom 11. Mai bis zum 10. November 2019 im Ephraim-Palais zeigte. JAHRESBERICHT 2019 4 // KOPFZEILE // Der Eingang zum Hauptgebäude des ZZF Inhaltsverzeichnis 06 Vorwort 08 Highlights 2019 10 Das Jahr in Zahlen 12 Neue Projekte 14 Abgeschlossene Projekte 20 Aus den Abteilungen 58 Publikationen 76 Förderung & Vernetzung 87 Fellows 88 Wissenstransfer & Forschungsinfrastrukturen 104 Personalia 112 Gremien 118 Veranstaltungen 2019 126 Vorträge 2019 144 Das ZZF in den Medien 6 // VORWORT // VORWORT FRANK BÖSCH · MARTIN SABROW Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr präsentiert sich das ZZF mit erweitertem gen zur Türkei, zu Iran, zu Indien oder auch zu ehemaligen Namen und ver ändertem Erscheinungsbild. Mit der Er- Kolonien wie Togo. Einige 2019 publizierte Bücher unter- gänzung um das Wort »Leibniz« drücken wir unsere Zu- streichen diese transnationale Perspektive, wie Bodo gehörigkeit zu einer Forschungsorganisation aus, die mit Mrozeks Studie zur westeuropäischen Jugendmusikkultur ihrer Verbindung von institutio nel ler Autonomie und orga- in den Nach kriegs jahrzehnten. nisatorischem Zusammenschluss über die Fächergren- zen hinweg eine besondere Stellung in der deutschen Das ZZF hat sich in den letzten Jahren zudem intensiv der Wissenschaftslandschaft genießt. Nachgeschichte des Nationalsozialismus gewidmet, ins- besondere in der Bürokratie in Ost und West. So schilder- Ein wesentliches Merkmal der Leibniz-Gemeinschaft be- te etwa Martin Diebel in seinem neuen Buch die Planung steht in ihrer regelmäßigen Sicherung der wissenschaftli- der Notstandsgesetze durch NS-belastete Beamte im chen Exzellenz. Alle sieben Jahre werden Leibniz-Institute Bundesinnenministerium. Zukünftig legt unser In s­­titut von einer in ter nationalen Bewertungsgruppe eva luiert. nun zunehmend ein Augenmerk auf die Geschichte der Das Jahr 2019 stand am ZZF ganz im Zeichen dieser tur- Neuen Rechten. So entstand letztes Jahr am ZZF im Rah- nusmäßigen Begehung, die unsere Forschungen, Infra- men einer Tagung ein übergreifender Arbeitskreis zur Ge- strukturen und Vermittlung positiv würdigte. Solche Pro- schichte der extremen Rechten, der an wechs eln den Or- zedere sind stets mit viel Arbeit und Anspannung verbun- ten Forschung und Vermittlung vernetzt. den. Sie bergen aber zugleich die Chance, die bisherige Ausrichtung zu prüfen und strategische Entscheidungen Angesichts der aktuellen rechts ex tre men Gewalt haben für die Zukunft zu treffen. Eine wichtige Leitlinie ist, die Ar- historische Vergleiche zu Weimar und zur Zeit nach der beit am ZZF noch stärker in internationale Kontexte zu Wiedervereinigung Konjunktur. Deshalb fragten wir im rücken, in der Forschung und institutionell. Gerade die Rahmen zweier sehr gut besuchter Ringvorlesungen wachsenden internationalen Verflechtungen und deren nach »Weimars Wirkung« und nach dem Charakter von gesell schaft liche Folgen legen diese Ausrichtung für die 1989 als Zäsur. Der Austausch im Rahmen solcher Veran- Zeitgeschichte nahe. So untersuchen neue Projekte am staltungen zeigt uns, dass der Zeitgeschichte auch wei- ZZF auch über Europa hinaus die deutschen Verbindun- terhin eine wichtige Orientierungsfunktion zukommt. // VORWORT // 7 Im letzten Jahr sind zudem mehrere Projekte gestartet, um verstärkt die jüngste Zeitgeschichte zu erschließen, über den Kalten Krieg hinaus: Der Forschungsverbund »Das mediale Erbe der DDR« analysiert, welche Präge- kraft mediale Strukturen in Ost deutschland nach dem Mauerfall entfalteten. Das internationale Projekt »Lega- cies of Communism« erforscht die Kontinuität (post-)kom- munistischer Netzwerke in verschiedenen Staaten Ost- mitteleuropas. Und ein neues DFG-Projekt fragt nach der Bedeutung ökonomischer Expertise für die Ge­­staltung der bundesrepublikanischen Umweltpolitik seit den 1970er-Jahren. Trotz zunehmender Internationalisierung hat das ZZF ge- rade in der Public History die Region Berlin-Brandenburg Frank Bösch und Martin Sabrow, die Direktoren des ZZF weiterhin fest im Blick. Besonders große öffentliche Auf- merksamkeit erfuhr 2019 die Sonderausstellung »Ost- Berlin. Die halbe Hauptstadt«, die das ZZF gemeinsam Schmalfilm private Sichtweisen des DDR-Alltags zeigt. mit dem Stadtmuseum Berlin gestaltet hat. Zwischen Dem Ende der DDR und der Nachwendezeit widmete sich Mai und November besuchten über 62.000 Menschen auch das Potsdamer Filmfestival »moving history | 2«, an das Berliner Ephraim-Palais, um sich über die Geschichte dem sich das ZZF mit anderen Partnern beteiligte. Es prä- der einstigen Hauptstadt der DDR zu informieren. Den sentierte über 30 TV- und Kinoproduktionen, die unter- Jahren der Teilung widmet sich seit April 2019 auch der schiedliche Perspektiven auf die Ereignisse und Folgen Informationspfad »Achtung, Grenze!« in Potsdam. Auf von 1989 eröffneten. acht Stelen können sich Spaziergängerinnen und Spa- ziergänger über den Alltag im Grenzgebiet informieren. Mehr über unsere Aktivitäten erfahren Sie in diesem Jah- Darüber hinaus unterstützte das ZZF den Ausbau des On- resbericht, der nun etwas schlanker und im neuen Design line-Portals »Open Memory Box«, das auf 415 Stunden erscheint. 8 // HIGHLIGHTS 2019 // MAI Ausstellungseröffnung »Ost-Berlin« Ost­Berlin hatte viele Gesichter: HIGHLIGHTS 2019 Die Metropole war Machtzentrum der SED und Schaufenster der DDR. Zugleich bot sie Raum für unter­ schiedliche Lebensentwürfe und eine vielfältige Kultur. Am 10. Mai eröffnen das ZZF und das Berliner Stadtmuseum eine gemeinsame Ausstellung zur Geschichte der »halben Hauptstadt«. Leinen los für die MS Wissenschaft JANUAR Knapp fünf Kilogramm Gewicht bringt der Computer KC85/3 aus Das mediale Erbe der DDR DDR­Produktion auf die Waage. Mit Das vom BMBF geförderte MÄRZ diesem Exponat beteiligt sich das Projekt nimmt die Arbeit auf. ZZF an der diesjährigen Ausstellung Zusammen mit der LMU München Bildethik »Künstliche Intelligenz« auf der und der FU Berlin erforscht das Am 18. März widmet sich ein MS Wissenschaft. Das umgebaute ZZF die Entstehung, Trans­ Workshop am ZZF dem Thema Binnenfrachtschiff geht zwischen formation und Nutzung von »Bildethik« und diskutiert den dem 16. Mai und dem 3. Oktober in Medien mit DDR­Bezug. Umgang mit Bildern im Internet. 27 deutschen Städten vor Anker. 01 02 03 04 05 FEBRUAR APRIL Zeitgeschichte des Rechtsextremismus Deutsch-jüdische Privatfotografie Über 120 Personen finden sich am 1. Februar Start des Projekts »Jewish Photography of Crisis: The in der Bibliothek des ZZF ein. Den Anlass German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, bietet ein Workshop zur Zeitgeschichte des 1928–1938« in Kooperation mit der Hebräischen Rechtsextremismus. Nach einem langen Universität Jerusalem Tag mit vielen anregenden Diskussionen über Instituts­ und Disziplingrenzen hinweg Lange Geschichte der »Wende« gründet sich ein neuer Arbeitskreis zur Gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung findet Geschichte der »Extremen Rechten«. am 4. April ein Workshop zu Formen lokaler politischer Partizipation in der DDR und nach 1989 statt. Stolpersteine Seit mehr als 20 Jahren verlegt Gunter Geschichtspfad »Achtung Grenze!« Demnig in Deutschland und Europa Stolper­ Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem steine. Doch sind die kleinen Messingplatten Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten noch Steine des Anstoßes oder vielmehr Ausflugszielen in Potsdam. Seit dem 10. April 2019 ein normiertes Ritual? Diese Frage erörtert erinnert ein Infopfad mit acht Stelen daran, dass hier eine Tagung am 21. und 22. Februar, die einst die Grenze zwischen der DDR und West­Berlin sich der Rolle des Stolperstein­Projekts in verlief. den Erinnerungs konflikten der Gegenwart widmete. Legacies of Communism Für einen gemeinsamen Auftaktworkshop besuchen die 14 Projekt­Teilnehmer*innen aus Deutschland, der Ukraine, Georgia, Ungarn, Estland und Polen das ZZF. // HIGHLIGHTS 2019 // 9 SEPTEMBER Stumme Zeugnisse 1939 Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen zum 80. Mal. Viele Menschen dokumentierten damals das Ereignis in Tagebüchern, Briefen oder Foto alben. Studierende des Masterstudiengangs Public History haben solche Quellen gesammelt und zu einer Online­Ausstellung verarbeitet. Open Memory Box Am 23. September geht das Archiv »Open Memory Box« online. 415 Stunden Schmalfilm dokumentieren den Alltag in der DDR. Die Aufnahmen machten 148 DDR­Hobby­ filmer*innen zwischen 1947 und 1990. Moving History | 2 Das ZZF ist erneut Partner des Festivals des historischen Films »moving history«. Zwischen dem 25. und 29. Sep­ tember werden insgesamt 30 Film­ und TV­Produktionen aus den vergangenen drei Jahrzehnten präsentiert. Sie thematisieren die fried liche Revolution, den Mauerfall und die Nachwendezeit. 06 07 08 09 10 11 12 2019 JUNI NOVEMBER Ludwig von Mises Evaluierung Am 24. Juni findet am ZZF der internationale Die vom Senat der Leibniz­Gemeinschaft Workshop » Ludwig von Mises
Recommended publications
  • Blick Ins Buch
    Andreas Metz Vom Verschwinden und Wiederfinden der DDR Of the disappearance and rediscovery of the GDR Andreas Metz, geboren 1970 in Frankfurt am Main, studierte Osteu- ropäische Geschichte und Volkswirtschaft in Mainz, Glasgow und Riga und arbeitete als Redakteur für Tageszeitungen in Mainz und Wiesbaden. Von 2002 bis 2004 unterrichtete er im Auftrag der Robert Bosch Stiftung Deutsch, Geschichte und Journalismus an Universitäten in Russland und Polen und wurde Mitgründer des Korrespondentennetzes „n-ost“. 2008 übernahm er die Leitung der Abteilung Presse und Kommunikation des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft. Seine Fotografien und Reportagen erschienen in verschiedenen deutschsprachigen Medien, unter anderem in der FAZ, der Welt, der Rheinischen Post, der Freien Presse und der Basler Zeitung. Zudem war er als Autor und Fotograf an historischen Buch- projekten und Reiseführern beteiligt. Andreas Metz, born 1970 in Frankfurt am Main, studied Eastern European history and Economics in Mainz, Glasgow and Riga and worked as an editor for daily newspapers in Mainz and Wiesbaden. From 2002 to 2004, he taught German, history and journalism at universities in Russia and Poland on behalf of the Robert Bosch Stiftung and co-founded the “n-ost” network of correspondents. In 2008, he became head of the Press and Communication Depart- ment of the Committee on Eastern European Economic Relations. His photographs and reports appeared in various German-language media, including the FAZ, the Welt, the Rheinische Post, the Freie Presse and the Basler Zeitung. He has also been involved as an author and photographer in historical book projects and travel guides. Foto: Maja Metz Maja Foto: Kontakt: www.ost-places.de Sämtliche Inhalte dieser Leseprobe sind urheberrechtlich geschützt.
    [Show full text]
  • Pamięć – Teraźniejszość
    Spis treści Przeszłość – pamięć – teraźniejszość 5 Od Redakcji ARTYKUŁY 7 Jerzy Kałążny Do kogo należy historia? Refleksja literaturoznawcy 23 Julita Makaro Pamięć o sąsiedztwie narodowym. Wokół wystawy „Obok. Polska- -Niemcy. 1000 lat historii w sztuce” 39 Ernest Kuczyński Przeciwko zapomnieniu. Jürgen Fuchs i pamięć o drugiej niemieckiej dyktaturze 59 Pierre-Frédéric Weber O przemianach pamięci oficjalnej w Europie po 1989 roku. Państwo a pamięć w Polsce i we Francji 71 Jolanta Mikołajczyk Ochrona grobów ofiar wojen jako komponent polityki pamięci prowadzonej przez państwo. Podstawy prawne i przykłady realizacji *** 91 Dariusz Łukasiewicz Mentalność pruska, mieszczańska, protestancka czy kapitalistyczna? Prusy 1806-1871 121 Tadeusz Kotłowski Problem niemieckich reparacji po I wojnie światowej 139 Dariusz Jeziorny Międzynarodowe znaczenie Austrii w okresie rządów Karla Rennera w ocenach dyplomacji polskiej 159 Katarzyna Jedynakiewicz-Mróz Geneza i okoliczności powstania Ruchu „Freies Deutschland” wśród jeńców niemieckich w ZSRR (1941-1943) MATERIAŁY 185 Marek Andrzejewski Z dziejów niemieckiego hymnu 199 Bohdan Piętka Więźniowie z różowym trójkątem w KL Auschwitz 229 Agnieszka Dylewska Dagmar Leupolds Vaterroman „Nach den Kriegen“ als Zwischenreich von Identitätsfindung und Gedächtnis 224 Michał Siekierka Pamięć polityczna a pamięć społeczna w kształtowaniu się relacji polsko – ukraińskich po 1991 r. 254 Monika Wójcik-Żołądek Od Königsberga do Kaliningradu. Nazwy miast jako miejsca pamięci 273 Małgorzata Praczyk Kopiowanie miejsc pamięci. Przypadek Pomnika Poznańskiego Czerwca 1956 286 Łukasz Skoczylas Od/budowa Zamku Królewskiego w Poznaniu i spory o poznańską pamięć społeczną OCENY I OMÓWIENIA 299 Christian Myschor, Wyżsi urzędnicy pruskiej administracji prowincjonalnej w Poznańskiem 1871-1918 (omów. Zygmunt Zieliński) 302 Sabina Bober, Bóg i człowieczeństwo w niemieckich obozach koncentracyjnych (omów.
    [Show full text]
  • Potsdam Between Shifting Ideologies Selective Deconstruction And
    Potsdam between shifting ideologies Selective deconstruction and reconstruction in two systems Architectural History Thesis TU Delft AR2A011 2020 / 2021 Q3 Frederic Hormesch 5147298 Cover: [Computer centre on the left, Marstall on the right, the Chapel of Reconciliation in the centre. Here the Garnisonkirche is being reconstructed]. (2016). https://digitalcosmonaut.com/wp-content/uploads/2016/02/rechenzentrum-potsdam-germany-deutschland-ddr-garnisonskirche-baustelle-903x600.jpg Contents 04 1. Introduction 05 2. Political background and architectural conception of the GDR 2.1 Formation and fall of the GDR 2.2 Historiography and self-conception of the GDR 2.3 Architecture in the GDR: Between expression and fundamental needs 09 3. Urbicide and its consequences in former GDR territories 3.1 Urbicide in the GDR 3.2 Urbicide since the reunification 11 4. Potsdam between heritage and reorientation 4.1 Potsdam’s feudal heritage 4.2 Potsdam in the context of the GDR 4.3 Rebuilding gets started 4.4 New problems and political redirection 4.5 The reunification and the revival of opulence 16 5. Potsdam Alter Markt and Garnisonkirche – reflecting shifting ideologies 5.1 Stadtschloss during the GDR 5.2 Reconstruction of the Stadtschloss 5.3 Garnisonkirche during the GDR 5.4 Reconstruction of the Garnisonkirche 24 6. Conclusion 26 References 28 llustrations 1. Introduction This paper examines how the political and ideological background of the German Democratic Republic (GDR) influenced architecture and urban planning, as well as the upswing of selective reconstruction and demolition in the former GDR following the German reunification. The thesis departs from the hypothesis that the frequent change of political and economic systems in post-war Germany was accompanied by an urbicide of architectural heritage and the selective use of historical legacy to satisfy their ideological demands.
    [Show full text]
  • Bibliografie Zu Kunst Und Architektur in Der DDR Mit Dem Schwerpunkt Baubezogene Kunst Und Kunst Im Öffentlichen Raum
    Bibliografie zu Kunst und Architektur in der DDR mit dem Schwerpunkt baubezogene Kunst und Kunst im öffentlichen Raum Erstellt und gepflegt von Ben Kaden Kontakt: https://www.facebook.com/ben.kaden bzw. https://twitter.com/bkaden ​ ​ ​ Stand: 20.01.2018 Lizenz: CC-BY 2.0 / https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ ​ Ergänzungen und Hinweise können in diesem Etherpad hinterlegt werden: https://etherpad.wikimedia.org/p/kunst-der-ddr-literatur Publikationsansicht: https://docs.google.com/document/d/e/2PACX-1vT_pKJwDp80gX7SLdt0jRxCg8iH8-rdZSZbkhEicZ8iokemaO6FzW9 arwl0XkgmWaLzfVhqqyApfdK7/pub Die Sammlung befindet sich im Aufbau. Weitere Quellen werden skuzessive ergänzt. Die Auswahl ist subjektiv und keineswegs auf Vollständigkeit angelegt. Ziel der Sammlung ist es, eine Zusammenstellung zu den genannten Themen für die Erleichterung von Recherchen anzubieten. Die Titelaufnahmen sind nicht konsistent und in Entsprechung zu bibliothekarischen oder wissenschaftlichen Standards. Ihr Zweck ist allein, passende Stichwörter und Angaben für weiterführende Recherchen und die Identifikation von Quellen zu liefern. Die bibliografischen Angaben sind eine private Zusammenstellung, angelehnt an einem individuellen Interessenfeld und dienen zur Orientierung. Eine durchgängige Fehlerfreiheit kann nicht garantiert werden. Im Zweifelsfall wird immer ein Blick in die jeweilige Originalquelle empfohlen. Bei Monografien, Sammelbänden u.ä. Verlagspublikationen wird, sofern vorhanden, das bei der Deutschen Nationalbibliothek hinterlegte Inhaltsverzeichnis
    [Show full text]
  • ISOLA SAN SERVOLO IDEAZIONE: Boris Brollo
    15. Mostra Internazionale di Architettura Eventi Collaterali SENZA TERRA WITHOUT LAND ISOLA SAN SERVOLO IDEAZIONE: BORIS BROLLO COMITATO SCIENTIFICO ROSEMARIE BASSI LUIGINA BORTOLATTO GILLO DORFLES MANLIO GADDI ANTONIO MIOZZI FABRIZIO PLESSI RENZO TOMMASINI NANDA VIGO COORDINAMENTO: CESARE SERAFINO ALLESTIMENTO: GIULIO CANDUSSIO ANDREA DEL FAVERO COMUNICAZIONE: SARA CARNELOS MARIA LUISA CELOTTO EMIDIO DI CARLO MATTEO LO PRESTI COMUNICAZIONE LIVE RICCARDO ROSSI MARIA SANTORO ARIANNA SARTORI WITHOUT LAND CONCEPT GRAFICO: OVERTYPE CATALOGO A CURA DI : / ELENA PIZZATO ESTROPRINT TESTI: BORIS BROLLO SENZA TERRA CESARE SERAFINO TRADUZIONI: ANNA DE ROS GIGI SERA TOTH MARY ELIZABETH RINGRAZIAMENTI: CHIARA BALLARIN, ROSE MARIE BASSI, KLAUS BITTNER, MAURO CANDIDO, ELIO DE ANNA, ANNA DE ROS, PAOLO DELLA VECCHIA, DOMENICO FINOTTI, RENZO FRANCESCONI, GERMANO GARGANEGO, FULVIO LANDILLO, ROSA SACCOTELLI PAVAN, MAURO PIGOZZO, SERGIO RAIMONDO, SILVIO ROMANIN, GABRIELE SALVATORE, ARIANNA SARTORI, SIMON OSTAN SIMONE, BARBARA TURCATEL, ROBERTO VIDALI, TOTH MARY ELIZABETH CON IL PATROCINIO DI: PROVINCIA DI COMUNE DI COMUNE DI COMUNE DI PORDENONE VIVARO (PN) SPILIMBERGO (PN) CAVASSO NUOVO (PN) BIENNALE ARCHITETTURA 2016 evento collaterale FONDAZIONE SAN SERVOLO 15. Mostra ISOLA SAN SERVOLO Internazionale MAGGIO - GIUGNO 2016 di Architettura INAUGURAZIONE 27 MAGGIO 2016 Eventi Collaterali WITHOUT LAND / SENZA TERRA OPERA DI GILLO DORFLES Biennale Architettura 2016 Evento collaterale lucio Afeltra / luca ALiNARI / tullio Altan / getulio ALviani / andrea rossi
    [Show full text]
  • Diabetes Prevention, Care and Research in the German Democratic Republic (GDR), C.1949 – 1990
    ‘Conditionally Healthy and Able to Work’: Diabetes Prevention, Care and Research in the German Democratic Republic (GDR), c.1949 – 1990 A thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Doctor of Philosophy in the Faculty of Biology, Medicine and Health 2019 Kathrin A. Hiepko Centre for the History of Science, Technology and Medicine 1 CONTENTS I: List of Abbreviations 4 II: List of Figures 6 III: Abstract 7 IV: Declaration and Copyright 8 V: Acknowledgements 9 Introduction 11 0.1 A dictatorship of sorts: political and economic interpretations of the GDR 14 0.2 Debates on East German medical thinking and prevention practices 21 0.3 Historical (im)balance: studies on the East German healthcare system and its medical professionals 26 0.4 New directions: using diseases as case studies for the analysis of the GDR 35 0.5 Outline of the thesis and sources 39 Chapter 1: A System of Chronic Disease Management for a ‘New Society’: The Introduction of Diabetes Care in the GDR (c. 1949-1961) 44 1.1 The epidemiological strategy of social hygiene and its emphasis on prevention in early East German diabetes management 44 1.2 The development of outpatient care for diabetics: the polyclinic model and the Dispensaire System 51 1.3 Defining the role of the new state socialist doctor and diabetes specialist 56 1.4 Economic and material challenges in evolving state socialism and their impact on the treatment methods for diabetics 63 1.5 The introduction of specialist institutions for diabetics 70 1.6 Conclusion 80 Chapter 2: ‘Aktion Störfreimachung’
    [Show full text]
  • The Struggle for Germany..Pdf
    THE STRUGGLE FOR GERMANY or GERMANY By DREW MJDDLETON THE BOBBS-MERRILL COMPANY, INC. Publishers INDIANAPOLIS NEW YORK PREFACE THE intention of this book is to demonstrate that Germany is the most important single problem of American foreign pol- icy and that the fate of the world may rest on the direction which Germany takes. There are no easy answers to the internal problem in Ger- many or the struggle for Germany's future. One of the major detriments to clear political thinking in our time is the habit, which we have caught from the totalitarian, of thinking in terms of black and white. This book will not tell you whether Germany is "democratic" or "Fascist" or "Communist." Nor will it tell you conclusively the direction Germany will take in the future. It will, I hope, demonstrate the penalties of failure and the rewards of success in Germany. Ultimately, whether we succeed or fail in Germany depends on the peo- ple of the United States. What I have tried to do is tell how the struggle for Ger- many has been fought thus far and how I believe it will go in the future. My personal connection with Germany began on a Sep- tember afternoon in 1944 when, just after we had crossed a narrow bridge, a shell burst in the field adjoining the road. "Here we are in Germany," said the sergeant, "and they don't seem glad to see us!" From 1939 to 1945 as a war correspondent first for the As- sociated Press and then for the New Yorl^ Times I was at the receiving chef of Cermari nationalism.
    [Show full text]
  • Dzieje Najnowsze 2013 4.Indd
    DZIEJE NAJNOWSZE, ROCZNIK XLV — 2013, 4 PL ISSN 0419–8824 Katarzyna Jedynakiewicz–Mróz Łódź Działalność Narodowego Komitetu „Wolne Niemcy” oraz Związku Niemieckich Oficerów w środowisku jeńców niemieckich w ZSRS (1943–1945) Działalność ruchu „Wolne Niemcy”1, utworzonego w 1943 r. w ZSRS pod auspicjami Kremla, pozostawała jak dotąd na marginesie zainteresowań historyków polskich. Większość badaczy ograniczała się do stwierdzenia, iż była to struktura fasadowa, a jej członko- wie stanowili narzędzie w rękach Sowietów. W popularnej literaturze przedmiotu stawia- no często znak równości między Narodowym Komitetem „Wolne Niemcy” [dalej: NKFD] a Związkiem Niemieckich Oficerów [dalej: BDO], mimo iż przywódcy obu organizacji różnili się pod względem drogi życiowej, motywów działania i form działalności w ruchu. O stopniu powierzchowności wiedzy na temat NKFD i BDO świadczy stosowanie określenia „Komitet Paulusa”, mimo iż feldmarszałek nie odegrał w żadnej z tych struktur liczącej się politycznie roli. Częstym uproszczeniem polskich autorów jest również utożsamianie NKFD i BDO z działającym tylko nominalnie pod ich auspicjami nurtem „Antify” — powołanym do życia w obozach jenieckich w ZSRS „ruchem antyfaszystowskim” (Antifa–Bewegung). Wspomniana struktura powstała już w 1942 r. i działała praktycznie aż do zwolnienia ostat- nich jeńców niemieckich w 1955 r. Wszystkie wymienione powyżej luki, brak precyzji w sformułowaniach czy wręcz błędy merytoryczne uzasadniają — moim zdaniem — potrzebę analizy działalności NKFD i BDO także na gruncie polskim. Prezentowany artykuł nie rości sobie pretensji do roli całościowe- go ujęcia istoty zagadnienia. To ostatnie wymagałoby przebadania archiwaliów sowieckich, notabene w niewielkim stopniu dostępnych dla zagranicznych badaczy2. Mimo wspomniane- go ograniczenia starałam się oprzeć swe rozważania na kluczowych pozycjach źródłowych i najnowszych ustaleniach znawców problematyki.
    [Show full text]
  • WERKSTATT GESPRÄCH Zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19
    15. WERKSTATT GESPRÄCH zur DDR-Planungsgeschichte 18.– 19. Januar 2018 oben re.: © Florian-schäffer/wikipedia.org Mitte li.: © Olaf2/wikipedia.org Neue Forschungen zur DDR-Planungsgeschichte Die Werkstattgespräche zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR am IRS sind seit mehr Ort als 20 Jahren ein Forum zur Diskussion neuer Forschungsergebnisse zwischen jüngeren IRS und etablierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie Zeitzeugen. Historische Forschungsstelle Flakenstraße 29 – 31 Im Mittelpunkt der 15. Konferenz der Reihe stehen erneut internationale Perspektiven. Die 15537 Erkner Themenpalette umfasst Architekturexporte der DDR in das östliche wie westliche Aus- www.leibniz-irs.de land, so unter anderem nach Bulgarien und Nordkorea. Ein zweiter großer Themenblock Kontakt beschäftigt sich mit Fragen der medialen Rezeption von Architektur und Städtebau der Dr. Harald Engler DDR. Hier geht es um Printmedien der DDR, der BRD und Frankreichs, die westdeutsche [email protected] Architekturzeitschrift „Baumeister“ sowie die Darstellung des DDR-Baugeschehens in Tel. 03362 793-224 Fernseh- und Kinofilmen der DEFA. Ein drittes umfangreiches Themenfeld widmet sich Prof. Dr. Christoph Bernhardt dem Verkehrssektor, von der Baugeschichte des Flughafens Schönefelds über die „auto- [email protected] gerechte Stadt“ in Ost und West bis zu den Verkehrsplanungen für Berlin vor und nach der Wende. Ebenfalls genauer in den Blick genommen werden verschiedenen Bautypen wie z.B. die Typenprojektierung und Versuchsbauten an der Ingenieurhochschule Cottbus, der Schwimmbadbau sowie das Gebäude der Hauptpost in Leipzig. Biografische Zugriffe gehören zum traditionellen Themenfeld der Werkstattgespräche und werden mit einer Würdigung der Rolle des Ingenieurs Ulrich Müther im Bauwesen der DDR, dem Städtebautheoretiker Wolfgang Rauda sowie dem freischaffenden Archi- tekten Fritz Angermann ausgeleuchtet.
    [Show full text]
  • Journal Nr. 222/März 2011 (PDF, 839
    60985 ISSN 0942 -2978 I 20. Jahrgang I Nr. 222 I März 2011 JournalKASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG Mecklenburg-Vorpommern Qualitätssicherung – Seiten 6 bis 10 Justiziariat – Seite 11 Kodieren im Fokus – Abrechnung ärztlicher Sucht Folgebehandlungen 2 AUF EIN WORT I NACH DER REFORM IST VOR DER REFORM ... 03I2011 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wartezeiten sind wohl weniger im Status der Versicher- für das Jahr 2011 hat das Bundesgesundheitsministeri- ten als in den vorhandenen Rahmenbedingungen be- um ein „Versorgungsgesetz“ angekündigt. Anlass ge- gründet. nug für manchen Politiker, sich ins rechte Licht rücken zu wollen. Die ersten Ich halte es aber für illusorisch, in der Zukunft auf einen Prachtblüten haben breiten Nachwuchsstrom zu hoffen, dafür war die Ge- das Licht der Welt ja burtenrate einfach zu niedrig. Es sollte allerdings sehr auch schon erblickt, intensiv versucht werden, ausgewanderte Mediziner aber der Reihe nach ... wieder nach Deutschland in die Versorgung zurück zu holen. Wenn wir darüber hinaus die hier Tätigen von Den Anfang machte der unsäglichen Bürokratie entlasten würden, hätten die Arbeitsgruppe wir auf Jahre keinen Mangel an ärztlicher Arbeitskraft. Ge sundheit der CDU Ein weiteres Hauptproblem sehe ich darin, dass die Lö- mit dem wohl mehr sung von Problemen zu häufig an der falschen Stelle aus der Feder der stattfindet. KBV stammenden so genannten „Spahnpa- Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Zunächst sind die Foto: KVMV pier“. Hier sind viele Patienten in die Steuerung gar nicht eingebunden, wohl Gedanken eingeflos- ein Hauptmangel im System. Der EBM lenkt – anders Dr. med. Dieter Kreye sen, die aus ärztlicher als die GOÄ – mit seinem hohen Pauschalierungsgrad Sicht geeignet sind, die ärztlichen Aktivitäten eher auf das konservierende Stellvertretender Vorsitzender das System deutlich Kontrollieren vermeintlich Kranker und auf langgezoge- des Vorstandes der KVMV effektiver zu machen.
    [Show full text]
  • Geschenkideen Zu Weihnachten Freitag, 20
    Nr. 10 / Freitag, 20. November 2009 Geschenkideen EXTRA BEILAGE DER TAGESZEITUNG NEUES DEUTSCHLAND zu Weihnachten * gültigen Fakten sind an die- sem Buch das Spannende, sondern die Entscheidungs- Phantasievolle Es muss nicht immer prozesse. Auf spannende Action mit vielen dramatischen Höhe- Geschenke gefragt punkten setzt der Zukunfts- Fantasy sein roman »Die Tribute von Pa- Weihnachtstrends 2009 nem«. Die Herrscher des tota- litären Staates Panem richten »Schenke mit Geist, ohne List. Deutschen offen für gewagtere Tolle Geschichten für junge Leser ohne Hokuspokus jedes Jahr ein blutiges Spiel Sei eingedenk, dass dein Geschenke sind. 45 Prozent aus: 24 per Los bestimmte Ju- Geschenk du selber bist.« gaben an, dass sie zu Weih- gendliche müssen vor laufen- Ringelnatz nachten nicht mit Sex Toys Von Udo Bartsch cy soll auf einer Hochzeit die darf man sich jetzt schon an der Schule findet er schnell den Fernsehkameras gegenei- beglückt werden möchten. Ei- Brautjungfer sein. Weil ihr das freuen. Freunde. Nur die Fall-Mana- nander kämpfen. Wer bis zu- (dpa/ND). Nichts macht ein nige Klassiker wie Parfum, In einer stürmischen Gewit- elterlich vorbestimmte Kleid Mit ihrer untypischen und ger des Sozialamtes meinen letzt übrig bleibt, gewinnt. Als Geschenk so schön wie die Schokolade, Bücher, Gut- ternacht schaukelt auf den to- aber nicht gefällt, schneidert anrührenden Mutter-Tochter- besser zu wissen, was gut für persönliche Note. Wenn man scheine und auch Bargeld senden Wellen ein hölzerner sie sich aus Mamas alten Pul- Geschichte »Schutzengel mit den Jungen ist, und bestehen nicht einfach nur etwas Vorge- bleiben dagegen auch in die- Waschtrog mit einem Baby lovern heimlich ein schickes Segelohren« schickt Gudrun auf amtlich bestellten Pflegeel- fertigtes kauft, sondern sich sem Jahr eine sichere Ge- darin.
    [Show full text]
  • The Working Memory of Argument-Verb Dependencies Spatiotemporal Brain Dynamics During Sentence Processing 125 Moritz M
    The Working Memory of Argument–Verb Dependencies Spatiotemporal Brain Dynamics during Sentence Processing Impressum Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, 2013 Diese Arbeit ist unter folgender Creative Commons-Lizenz lizenziert: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0 Druck: Sächsisches Druck- und Verlagshaus Direct World, Dresden © Titelbild: Foto Lars Meyer, 2013 (Detail aus dem Wandmosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel in Potsdam) ISBN 978-3-941504-29-5 T HE WORKING M EMORY OF A RGUMENT–V ERB D EPENDENCIES Spatiotemporal Brain Dynamics during Sentence Processing Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doctor philosophiae (Dr. phil.) der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam vorgelegt von Lars Meyer, M.Sc. Leipzig, 2012 Gutachterinnen Prof. Dr. Angela D. Friederici Prof. Dr. Isabell Wartenburger Für Marlene Fock-Greulich in dankbarer Erinnerung ACKNOWLEDGMENTS Amongst the fellow neuroscientists who deserve credit for the content, look, and feel of this thesis, I am obliged to Angela D. Friederici and Isabell Wartenburger for acceptance and assessment of my work. I cordially thank my supervisors: The climate of Angela D. Friederici’s unconditional supervision meandered between research freedom and rigid discussion—both of which were highly stimulating. For his advice and high analytical standards as well as our arguments and creative juggling of datasets I thank my friend, partner in crime, and supervisor, Jonas Obleser. For sharing data-screening experience, skeptical methodological and witty engineering skills, deeply felt thanks to Alfred Anwander, Maren Grigutsch, Thomas Gunter, Molly Henry, Annette Horstmann, Stefan J. Kiebel, Burkhard Maess, Michiru Makuuchi, and Helena Trompelt. Data quality, research quality, text quality, graphics quality, and emotional quality—choose those that fit you best—were ensured by Kerstin Flake, Andrea Gast-Sandmann, Sarah Gierhan, Björn Herrmann, Mike Hove, Sarah Jessen, Iris N.
    [Show full text]