JAHRESBERICHT 2019 Das Leibniz-Zentrum Für Zeithistorische Forschung Erforscht Die Deutsche Und Europäische Zeitgeschichte Im 20
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
JAHRESBERICHT 2019 Das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahr hundert und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart. In methodisch-theoretischer Hinsicht verfolgt das Institut insbesondere gesellschaftsgeschicht- liche Per spektiven. Neben der Grundlagen forschung sind die Bereit- stellung von Forschungs infrastrukturen und der Wissens transfer zentrale Aufgabenfelder des ZZF. Cover – Fotografin: Cordia Schlegelmilch · Ort: Berlin-Lichtenberg, 2016 Das Foto war als Exponat in der Ausstellung »Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt« zu sehen, die das ZZF gemeinsam mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin vom 11. Mai bis zum 10. November 2019 im Ephraim-Palais zeigte. JAHRESBERICHT 2019 4 // KOPFZEILE // Der Eingang zum Hauptgebäude des ZZF Inhaltsverzeichnis 06 Vorwort 08 Highlights 2019 10 Das Jahr in Zahlen 12 Neue Projekte 14 Abgeschlossene Projekte 20 Aus den Abteilungen 58 Publikationen 76 Förderung & Vernetzung 87 Fellows 88 Wissenstransfer & Forschungsinfrastrukturen 104 Personalia 112 Gremien 118 Veranstaltungen 2019 126 Vorträge 2019 144 Das ZZF in den Medien 6 // VORWORT // VORWORT FRANK BÖSCH · MARTIN SABROW Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Jahr präsentiert sich das ZZF mit erweitertem gen zur Türkei, zu Iran, zu Indien oder auch zu ehemaligen Namen und ver ändertem Erscheinungsbild. Mit der Er- Kolonien wie Togo. Einige 2019 publizierte Bücher unter- gänzung um das Wort »Leibniz« drücken wir unsere Zu- streichen diese transnationale Perspektive, wie Bodo gehörigkeit zu einer Forschungsorganisation aus, die mit Mrozeks Studie zur westeuropäischen Jugendmusikkultur ihrer Verbindung von institutio nel ler Autonomie und orga- in den Nach kriegs jahrzehnten. nisatorischem Zusammenschluss über die Fächergren- zen hinweg eine besondere Stellung in der deutschen Das ZZF hat sich in den letzten Jahren zudem intensiv der Wissenschaftslandschaft genießt. Nachgeschichte des Nationalsozialismus gewidmet, ins- besondere in der Bürokratie in Ost und West. So schilder- Ein wesentliches Merkmal der Leibniz-Gemeinschaft be- te etwa Martin Diebel in seinem neuen Buch die Planung steht in ihrer regelmäßigen Sicherung der wissenschaftli- der Notstandsgesetze durch NS-belastete Beamte im chen Exzellenz. Alle sieben Jahre werden Leibniz-Institute Bundesinnenministerium. Zukünftig legt unser In stitut von einer in ter nationalen Bewertungsgruppe eva luiert. nun zunehmend ein Augenmerk auf die Geschichte der Das Jahr 2019 stand am ZZF ganz im Zeichen dieser tur- Neuen Rechten. So entstand letztes Jahr am ZZF im Rah- nusmäßigen Begehung, die unsere Forschungen, Infra- men einer Tagung ein übergreifender Arbeitskreis zur Ge- strukturen und Vermittlung positiv würdigte. Solche Pro- schichte der extremen Rechten, der an wechs eln den Or- zedere sind stets mit viel Arbeit und Anspannung verbun- ten Forschung und Vermittlung vernetzt. den. Sie bergen aber zugleich die Chance, die bisherige Ausrichtung zu prüfen und strategische Entscheidungen Angesichts der aktuellen rechts ex tre men Gewalt haben für die Zukunft zu treffen. Eine wichtige Leitlinie ist, die Ar- historische Vergleiche zu Weimar und zur Zeit nach der beit am ZZF noch stärker in internationale Kontexte zu Wiedervereinigung Konjunktur. Deshalb fragten wir im rücken, in der Forschung und institutionell. Gerade die Rahmen zweier sehr gut besuchter Ringvorlesungen wachsenden internationalen Verflechtungen und deren nach »Weimars Wirkung« und nach dem Charakter von gesell schaft liche Folgen legen diese Ausrichtung für die 1989 als Zäsur. Der Austausch im Rahmen solcher Veran- Zeitgeschichte nahe. So untersuchen neue Projekte am staltungen zeigt uns, dass der Zeitgeschichte auch wei- ZZF auch über Europa hinaus die deutschen Verbindun- terhin eine wichtige Orientierungsfunktion zukommt. // VORWORT // 7 Im letzten Jahr sind zudem mehrere Projekte gestartet, um verstärkt die jüngste Zeitgeschichte zu erschließen, über den Kalten Krieg hinaus: Der Forschungsverbund »Das mediale Erbe der DDR« analysiert, welche Präge- kraft mediale Strukturen in Ost deutschland nach dem Mauerfall entfalteten. Das internationale Projekt »Lega- cies of Communism« erforscht die Kontinuität (post-)kom- munistischer Netzwerke in verschiedenen Staaten Ost- mitteleuropas. Und ein neues DFG-Projekt fragt nach der Bedeutung ökonomischer Expertise für die Gestaltung der bundesrepublikanischen Umweltpolitik seit den 1970er-Jahren. Trotz zunehmender Internationalisierung hat das ZZF ge- rade in der Public History die Region Berlin-Brandenburg Frank Bösch und Martin Sabrow, die Direktoren des ZZF weiterhin fest im Blick. Besonders große öffentliche Auf- merksamkeit erfuhr 2019 die Sonderausstellung »Ost- Berlin. Die halbe Hauptstadt«, die das ZZF gemeinsam Schmalfilm private Sichtweisen des DDR-Alltags zeigt. mit dem Stadtmuseum Berlin gestaltet hat. Zwischen Dem Ende der DDR und der Nachwendezeit widmete sich Mai und November besuchten über 62.000 Menschen auch das Potsdamer Filmfestival »moving history | 2«, an das Berliner Ephraim-Palais, um sich über die Geschichte dem sich das ZZF mit anderen Partnern beteiligte. Es prä- der einstigen Hauptstadt der DDR zu informieren. Den sentierte über 30 TV- und Kinoproduktionen, die unter- Jahren der Teilung widmet sich seit April 2019 auch der schiedliche Perspektiven auf die Ereignisse und Folgen Informationspfad »Achtung, Grenze!« in Potsdam. Auf von 1989 eröffneten. acht Stelen können sich Spaziergängerinnen und Spa- ziergänger über den Alltag im Grenzgebiet informieren. Mehr über unsere Aktivitäten erfahren Sie in diesem Jah- Darüber hinaus unterstützte das ZZF den Ausbau des On- resbericht, der nun etwas schlanker und im neuen Design line-Portals »Open Memory Box«, das auf 415 Stunden erscheint. 8 // HIGHLIGHTS 2019 // MAI Ausstellungseröffnung »Ost-Berlin« OstBerlin hatte viele Gesichter: HIGHLIGHTS 2019 Die Metropole war Machtzentrum der SED und Schaufenster der DDR. Zugleich bot sie Raum für unter schiedliche Lebensentwürfe und eine vielfältige Kultur. Am 10. Mai eröffnen das ZZF und das Berliner Stadtmuseum eine gemeinsame Ausstellung zur Geschichte der »halben Hauptstadt«. Leinen los für die MS Wissenschaft JANUAR Knapp fünf Kilogramm Gewicht bringt der Computer KC85/3 aus Das mediale Erbe der DDR DDRProduktion auf die Waage. Mit Das vom BMBF geförderte MÄRZ diesem Exponat beteiligt sich das Projekt nimmt die Arbeit auf. ZZF an der diesjährigen Ausstellung Zusammen mit der LMU München Bildethik »Künstliche Intelligenz« auf der und der FU Berlin erforscht das Am 18. März widmet sich ein MS Wissenschaft. Das umgebaute ZZF die Entstehung, Trans Workshop am ZZF dem Thema Binnenfrachtschiff geht zwischen formation und Nutzung von »Bildethik« und diskutiert den dem 16. Mai und dem 3. Oktober in Medien mit DDRBezug. Umgang mit Bildern im Internet. 27 deutschen Städten vor Anker. 01 02 03 04 05 FEBRUAR APRIL Zeitgeschichte des Rechtsextremismus Deutsch-jüdische Privatfotografie Über 120 Personen finden sich am 1. Februar Start des Projekts »Jewish Photography of Crisis: The in der Bibliothek des ZZF ein. Den Anlass German Reality in the Eyes of Jewish Photographers, bietet ein Workshop zur Zeitgeschichte des 1928–1938« in Kooperation mit der Hebräischen Rechtsextremismus. Nach einem langen Universität Jerusalem Tag mit vielen anregenden Diskussionen über Instituts und Disziplingrenzen hinweg Lange Geschichte der »Wende« gründet sich ein neuer Arbeitskreis zur Gemeinsam mit der Bundesstiftung Aufarbeitung findet Geschichte der »Extremen Rechten«. am 4. April ein Workshop zu Formen lokaler politischer Partizipation in der DDR und nach 1989 statt. Stolpersteine Seit mehr als 20 Jahren verlegt Gunter Geschichtspfad »Achtung Grenze!« Demnig in Deutschland und Europa Stolper Der Bereich zwischen der Glienicker Brücke und dem steine. Doch sind die kleinen Messingplatten Cecilienhof im Neuen Garten zählt zu den beliebtesten noch Steine des Anstoßes oder vielmehr Ausflugszielen in Potsdam. Seit dem 10. April 2019 ein normiertes Ritual? Diese Frage erörtert erinnert ein Infopfad mit acht Stelen daran, dass hier eine Tagung am 21. und 22. Februar, die einst die Grenze zwischen der DDR und WestBerlin sich der Rolle des StolpersteinProjekts in verlief. den Erinnerungs konflikten der Gegenwart widmete. Legacies of Communism Für einen gemeinsamen Auftaktworkshop besuchen die 14 ProjektTeilnehmer*innen aus Deutschland, der Ukraine, Georgia, Ungarn, Estland und Polen das ZZF. // HIGHLIGHTS 2019 // 9 SEPTEMBER Stumme Zeugnisse 1939 Am 1. September jährt sich der deutsche Überfall auf Polen zum 80. Mal. Viele Menschen dokumentierten damals das Ereignis in Tagebüchern, Briefen oder Foto alben. Studierende des Masterstudiengangs Public History haben solche Quellen gesammelt und zu einer OnlineAusstellung verarbeitet. Open Memory Box Am 23. September geht das Archiv »Open Memory Box« online. 415 Stunden Schmalfilm dokumentieren den Alltag in der DDR. Die Aufnahmen machten 148 DDRHobby filmer*innen zwischen 1947 und 1990. Moving History | 2 Das ZZF ist erneut Partner des Festivals des historischen Films »moving history«. Zwischen dem 25. und 29. Sep tember werden insgesamt 30 Film und TVProduktionen aus den vergangenen drei Jahrzehnten präsentiert. Sie thematisieren die fried liche Revolution, den Mauerfall und die Nachwendezeit. 06 07 08 09 10 11 12 2019 JUNI NOVEMBER Ludwig von Mises Evaluierung Am 24. Juni findet am ZZF der internationale Die vom Senat der LeibnizGemeinschaft Workshop » Ludwig von Mises