2014/2015

Haushaltsplan von für die Haushaltsjahre 2014/2015

Band 9 Einzelplan 12 Stadtentwicklung und Umwelt

Vorabdruck zur Beratung im Abgeordnetenhaus

Herausgeber: Senatsverwaltung für Finanzen 2013 Druck: docupoint GmbH, Otto-von-Guericke-Allee 14, 39179 Barleben

Inhaltsverzeichnis

Band/Seite

Haushaltsgesetz 1 Gesamtplan 1 Anlagen zum Haushaltsplan 1

Einzelplan 01 Abgeordnetenhaus 2 Einzelplan 02 Verfassungsgerichtshof 2 Einzelplan 03 Regierende/r Bürgermeister/in 3 Einzelplan 05 Inneres und Sport 4 Einzelplan 06 Justiz und Verbraucherschutz 5 Einzelplan 09 Arbeit, Integration und Frauen 6 Einzelplan 10 Bildung, Jugend und Wissenschaft 7 Einzelplan 11 Gesundheit und Soziales 8 Einzelplan 12 Stadtentwicklung und Umwelt 9 - 5 Kapitel 1200 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service - ...... 9 - 21 Kapitel 1205 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht - ...... 9 - 39 Produktdarstellung ...... 9 - 45 Kapitel 1209 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang - ...... 9 - 49 Kapitel 1210 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung - ...... 9 - 51 Übersicht zum Wirtschaftsplan der Grün Berlin GmbH ...... 9 - 78 Wirtschaftsplan Krematorium Berlin ...... 9 - 81 Übersicht zum Wirtschaftsplan der IGA Berlin 2017 GmbH ...... 9 - 83 Übersicht zum Wirtschaftsplan der Grün Berlin Stiftung ...... 9 - 86 Produktdarstellung ...... 9 - 89 Kapitel 1211 Berliner Forsten ...... 9 - 99 Produktdarstellung ...... 9 - 113 Kapitel 1212 Pflanzenschutzamt ...... 9 - 121 Produktdarstellung ...... 9 - 127 Kapitel 1213 Landesdenkmalamt ...... 9 -129 Produktdarstellung ...... 9 - 139 Kapitel 1214 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Gemeinsame Landesplanung - ...... 9 - 143 Kapitel 1220 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte - ...... 9 -145 Wirtschaftsplan Tempelhof Projekt GmbH ...... 9 - 155 Produktdarstellung ...... 9 - 157 Kapitel 1230 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation - ...... 9 - 165 Produktdarstellung ...... 9 - 171 Kapitel 1240 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt - ...... 9 - 177 Produktdarstellung ...... 9 - 199

Seite 3

Band/Seite Kapitel 1250 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau - ...... 9 - 203 Produktdarstellung ...... 9 - 261 Kapitel 1255 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau - ...... 9 - 263 Produktdarstellung ...... 9 - 301 Kapitel 1260 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens - ...... 9 - 307 Produktdarstellung ...... 9 - 313 Kapitel 1270 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr - ...... 9 -319 Produktdarstellung ...... 9 - 345 Kapitel 1271 Verkehrslenkung Berlin ...... 9 - 351 Produktdarstellung ...... 9 - 361 Kapitel 1272 Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg ...... 9 - 365 Kapitel 1280 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz - ...... 9 - 367 Produktdarstellung ...... 9 - 381 Kapitel 1281 Fischereiamt ...... 9 -387 Produktdarstellung ...... 9 - 395 Kapitel 1290 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immisionsschutz - ...... 9 - 397 Produktdarstellung ...... 9 - 419 Kapitel 1291 Klimaschutz und Energie ...... 9 - 423 Kapitel 1295 Förderung des Wohnungsbaus ...... 9 - 429 Stellenplan ...... 9 - 441 Stellenübersicht ...... 9 - 505 Einzelplan 13 Wirtschaft, Technologie und Forschung 10 Einzelplan 15 Finanzen 11 Einzelplan 20 Rechnungshof 2 Einzelplan 21 Beauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit 2 Einzelplan 28 Zentrale Personalangelegenheiten 11 Einzelplan 29 Allgemeine Finanz- und Personalangelegenheiten 11

Seite 4 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Allgemeine Erläuterungen

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Der Einzelplan 12 enthält alle Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt für die Aufgabenfelder Planen, Bauen, Wohnen, Verkehr und Umwelt.

Politisch-Administrativer Bereich – Büro des Senators und Presseangelegenheiten –.

Das Sonderreferat Klimaschutz und Energie – SR KE – ist zuständig für Klimaschutzpolitik und Klimafolgenmangement; Grundsatzfragen der energiepolitischen Planung und Entwicklung von Klimaschutz- und Energiekonzepten sowie von dar- aus abzuleitenden Umsetzungsprogrammen; Recht der erneuerbaren Energien – Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), Gesetz zur Durchführung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes im Land Berlin (EEWärmeG-DG Berlin); klimaschutzbezogene Aspekte des Energierechts, Internationale Kooperationen zum Klimaschutz.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Zuschüsse an LHO-Betriebe (1291/68201) - 3.500 2.000 Zuschuss zur Deckung des Betriebsverlustes der Berlin Energie GmbH - 500 2.000 (1291/68218) Zuschuss an die Berliner Stadtwerke (1291/68217) - 1.500 1.500

Die Abteilung ZF – Zentrales Finanzmanagement-Informationstechnik – ist zuständig für die Angelegenheiten des Haushalts einschließlich der Funktion des Beauftragten für den Haushalt, die Finanz- und Investitionsplanung, Zuwen- dungsangelegenheiten, Vermögensverwaltung und Rechnungshofangelegenheiten der Senatsverwaltung. In der Abteilung werden weiterhin die Aufgaben der Korruptionsbekämpfung und Innenrevision wahrgenommen. Ferner ist sie zuständig für die Kosten- und Leistungsrechnung sowie für die Informationstechnik.

Die Abteilung ZS – Zentrale Steuerung – nimmt die Angelegenheiten für das Öffentliche Dienst- und Arbeitsrecht inklusi- ve Prozessführung, für die Personalwirtschaft, Personalplanung, Personalverwaltung und die Personalentwicklung sowie für Organisation und Dienstleistungen wahr.

Der Abteilung GR – Grundsatzangelegenheiten und Recht – unterliegen die Rechtsangelegenheiten von übergeordne- ter und besonderer Bedeutung, das Justitiariat, die Gesetzgebung, das Eingriffsrecht, die Staatsaufsichten und die Fach- planungsangelegenheiten. Ferner ist sie Enteignungsbehörde, zuständig für Bundesrats- und Bundestagsangelegenheiten, Senats- und Abgeordnetenhausangelegenheiten sowie für die EU und Internationales.

Die Abteilung I – Stadt- und Freiraumplanung – ist zuständig für die Stadtentwicklungsplanung, gesamtstädtische und nachhaltige Entwicklungsstrategien, stadtplanerische Konzepte und Prognosen, Flächennutzungsplanung, Freiraumpla- nung und Stadtgrün. Außerdem ist sie für die Naturschutz- und Landschaftsplanung sowie für die Koordination stadtent- wicklungspolitischer Belange bei Grundstücksangelegenheiten zuständig.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (1210/52140) 1.250 1.300 1.300 Umsetzung der Strategie Stadtlandschaft (1210/54106) 2.000 3.020 3.520 Ersatz von Ausgaben (1210/67101) - 13 4.277 1.124 Zuschuss zur Deckung des Betriebsverlustes der Grün Berlin GmbH 4.798 5.090 5.090 (1210/68203) Zuschuss an die Grün Berlin Stiftung (1210/68614) 800 800 800 Zuschuss zur Deckung des Betriebsverlustes des 1.950 2.850 2.800 Berliner Krematoriumsbetriebes (1210/68214) Zuschuss zur Vorbereitung und Durchführung der 2.500 2.838 3.778 Internationalen Gartenausstellung (1210/68220) Herstellung eines Grün- und Freiraumsystems an der Heidestraße 50 705 (1210/70116) Maßnahmen zur Sicherung und Nachnutzung des Flughafens Tegel und 6.300 3.300 3.300 Zuschüsse für Maßnahmen zur Entwicklung des Zukunftstandorts Tegel (1210/54047/89365) Zuschuss an die Grün Berlin GmbH (1210/89145) 1.000 1.865 3.022

Epl. 12 - Seite 5 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Zuschüsse für Investitionen zur Durchführung der 500 837 2.288 Internationalen Gartenausstellung (IGA) (1210/89366) Zuschuss an die Grün-Berlin-Stiftung (1210/89374) 2.400 1.422 2.450

Der Abteilung I sind folgende Einrichtungen nachgeordnet:

Berliner Forsten Den Berliner Forsten obliegen als Landesforstverwaltung die Aufgaben der Forstbehörde nach dem Berliner Landeswald- gesetz und der Jagdschutzbehörde nach dem Berliner Landesjagdgesetz sowie die Verwaltung und Bewirtschaftung der Berlin gehörenden Waldflächen.

Pflanzenschutzamt Dem Pflanzenschutzamt obliegt die Durchführung des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen; dazu zählen Kontrollen pflanzenschutzrechtlicher Regelungen, wie die Pflanzenschutzmittelverkehrs, -anwendungs- und Betriebskontrollen. Ferner obliegt ihm die Überwachung des Auftretens von Schädlingen und Krankheiten bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen einschließlich des Warndienstes sowie die Vorbereitung und Abnahme von Pflanzenschutzsachkundenachweisen.

In der Abteilung II – Städtebau und Projekte – werden Städtebauliche Projekte und Investitionsvorhaben der Entwick- lungsmaßnahme Hauptstadt, das Bauplanungsrecht, die verbindliche Bauleitplanung und planungsrechtliche Einzelangele- genheiten bearbeitet.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Vorbereitung, Steuerung und Kontrolle von Wohnungsbauprojekten 0 350 350 (1220/54005) Vorbereitung von größeren Beschaffungen oder größeren Entwicklungs- 1.075 1.025 1.025 vorhaben (1220/54065) Entwicklung und Nachnutzung des Tempelhofer Feldes (1220/68204, 89364) 26.053 18.810 22.100 Maßnahmen zur Vorbereitung einer Internationalen Bauausstellung 2.000 100 50 (1220/54058) Entwicklungsmaßnahme Parlaments- und Regierungsviertel (1220/89443) 7.000 850 1.350

Die Werkstatt – Baukultur Kommunikation Oberste Denkmalschutzbehörde – ist mit den Aufgaben der baukulturellen Qualifizierung und den ministeriellen Aufgaben im Bereich des Denkmalschutzes befasst. Außerdem werden Koordinie- rungs- und Qualifizierungsaufgaben bei Kommunikationsaktivitäten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt hier wahrgenommen.

Das Landesdenkmalamt Berlin nimmt als nachgeordnete Denkmalfachbehörde auf der Grundlage konservatorischer Gesichtspunkte die Belange der Denkmalerhaltung (Baudenkmale, Denkmalbereiche, Gartendenkmale und Bodendenkma- le) wahr.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Zuschüsse für Maßnahmen des Denkmalschutzes (1213/89360) 2.500 2.000 2.000

Die Abteilung III – Geoinformation – ist für die Grundsatzangelegenheiten des Geoinformations- und Vermessungs- wesens, die Geodätischen Referenzsysteme und die Geobasisinformationssysteme zuständig. Außerdem ist hier die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses angesiedelt. Des Weiteren werden hier Immobilienwerte und die Höhe von Entschädigungen ermittelt.

Die Abteilung IV – Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt – erfüllt ministerielle und gesamtstädtische Auf- gaben der Mieten- und Wohnungspolitik, des Quartiersmanagements (QM) in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbe- darf, der Stadterneuerung einschließlich des Stadtumbaus, des Städtebaulichen Denkmalschutzes und der Förderung Aktiver Zentren, des Wohnungswesens, des Wohnungsbaus sowie der Steuerung städtebaulicher Entwicklungsmaßnah- men und der städtischen Wohnungsbaugesellschaften.

Epl. 12 - Seite 6 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Dienstleistungen für die Förderprogramme der Stadterneuerung 11.910 12.627 10.719 (1240/54010, 54021, 54697) Förderung von UNESCO-Weltkulturerbestätten (1240/89361) 4.468 1.400 0 Stadtumbau Ost (1240/89362) 22.983 24.212 20.197 Stadtumbau West (1240/89363) 17.427 17.863 15.043 Zukunftsinitiative Stadtteil (1240/89367 und 89368 - neue Förderperiode -) 28.500 26.575 16.920 Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (1240/89371) 6.108 4.957 3.900

Aktive Stadtzentren (1240/89372) 9.439 10.656 12.317 Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne (1240/89380) 14.759 14.863 14.750 Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden (1240/89381) 4.270 4.000 4.000

Die ebenfalls hier wahrgenommenen Maßnahmen der Förderung des Wohnungsbaus bestehen im Wesentlichen aus der kassenmäßigen Abwicklung von in Vorjahren eingegangenen Verpflichtungen.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Schuldendiensthilfen, Zinszuschüsse, Aufwendungszuschüsse und Aufwen- 313.652 225.044 178.703 dungsdarlehen (1295/66106, 66215, 66301, 66302, 66310, 66311, 66317, 66321, 66325, 66327, 66356, 86325, 86333, 86335) Maßnahmen für die vom Wegfall der Anschlussförderung im Wohnungsbau 3.110 2.604 2.404 Betroffenen einschließlich Darlehen (1295/68143, 86343);

Die Abteilung V – Hochbau – ist zuständig für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen der Hauptverwal- tung (Ausnahme: Objekte des SILB) sowie für denkmalpflegerische Restaurierungsarbeiten an landeseigenen Gebäuden und Denkmalen, die wegen ihrer Eigenart und Bedeutung von der Hauptverwaltung ausgeführt werden. Die Vorbereitung und Durchführung der Hochbaumaßnahmen der Hauptverwaltung, soweit die Abteilung V als Baudienst- stelle hierfür zuständig ist, liegt ebenfalls in ihrer Verantwortung.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen (1250/51900) 13.500 9.300 9.300 Unterhaltung der Denkmale (1250/52113) 850 850 850 Bauvorbereitungsmittel (1250/54040) 2.800 1.600 1.550 Hochbaumaßnahmen der Hauptverwaltung (1250/Hauptgruppe 7) 165.685 167.117 131.645

Die Abteilung VI – Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens – ist zuständig für die allgemeinen Angelegenheiten des Bau-, Vergabe- und Vertragswesens und die Angelegenheiten der Bauwirtschaft. Die Abteilung führt das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauaufträge für Berlin und Brandenburg. Außerdem fallen die allgemeinen Angelegenheiten des Hochbaus, der Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie deren Prüfung und Genehmigung in ihren Zuständig- keitsbereich. Die Abteilung ist oberste Bau- und Wohnungsaufsichtsbehörde. Aufgaben und Regelungen der Bautechnik, des Brandschutzes, des Bauproduktenrechts sowie das Bautechnische Prüfamt werden hier wahrgenommen. Zu ihren Aufgaben zählen ferner Baugenehmigungsverfahren sowie das Schornsteinfegerwesen.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Beteiligung Dritter zur Erhöhung der Kostensicherheit von Hochbaumaßnahmen 1.500 500 500 (1260/54069) Sonstige Zuschüsse für konsumtive Zwecke im Inland (1260/68569) 931 932 932

Die Abteilung VII – Verkehr – ist zuständig für die Verkehrsentwicklungsplanung, die Straßenplanung, die Straßenver- kehrsordnung, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die Planung von Schienenwegen, den Wirtschaftsverkehr, das Straßenrecht, die Verkehrstechnologie, das Kreuzungsrecht, die Verkehrswirtschaft, den gewerblichen Verkehr, die Gefahrguttransporte, den Schienenverkehr, die Schifffahrt und Häfen, die Luftfahrt, zwischenstaatliche Verkehrsbeziehun- gen, Zulassungen von Fahrzeugen, Fahrlehrer und Fahrerlaubnisrecht, Kraftfahrzeugtechnik und das Kraftfahrzeugsach- verständigenwesen. Darüber hinaus werden von ihr hoheitliche Aufgaben der obersten Straßenverkehrsbehörde, der

Epl. 12 - Seite 7 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt obersten Bußgeldbehörde, sowie übergeordnete Aufgaben der Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung wahrgenom- men.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Unterhaltung von Radwegen (1270/52108) 2.000 2.000 2.000 Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit (1270/52121) 1.300 1.000 950 Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs (1270/52122) 1.000 1.350 1.350 Maßnahmen zur Förderung eines Leihfahrradsystems (1270/68353) 1.000 1.000 1.000 Förderung der Elektromobilität (1270/68357) 200 150 150 Förderung zur Umsetzung der Projekte „Schaufenster Elektromobilität“ 3.024 2.045 (1270/68358) Zuschuss zur Umsetzung der Projekte „Schaufenster Elektromobilität“ 380 110 (1270/89203) Verbesserung der Infrastruktur für den Radverkehr 3.500 2.500 2.500 (1270/72016) Straßenregenentwässerung 98.700 91.600 93.200 (1270/52135) Zuschüsse an die Berliner Wasserbetriebe für die Straßenregenentwässerung 9.000 9.500 9.500 (1270/89101) Ausgleichsleistungen an Verkehrsunternehmen für Verkehrsleistungen im 318.189 311.318 307.422 schienengebundenen Personennahverkehr (1270/54080, 54081) Leistungen des innerstädtischen ÖPNV (1270/54045) 262.554 280.000 280.000 Zuschüsse zur Deckung des Betriebsverlustes des 2.500 2.250 1.750 Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg GmbH (1270/68365)

Zuschüsse an die Deutsche Bahn AG und die Berliner Verkehrsbetriebe für den 192.184 189.553 191.603 öffentlichen Personennahverkehr (1270/89102) Anteil Berlins zur Finanzierung von Kreuzungsbaumaßnahmen der 3.000 3.000 3.000 Deutschen Bahn AG (1270/89110)

Der Abteilung VII sind folgende Sonderbehörden nachgeordnet:

Verkehrslenkung Berlin – VLB Zur Sonderbehörde VLB gehören die Verkehrsregelungszentrale, der Verkehrswarndienst sowie die Unfallkommission. Sie ist als Straßenverkehrsbehörde für zentrale Aufgaben im übergeordneten Verkehrsstraßennetz (VLB-Straßennetz) zustän- dig für das Verkehrsmanagement, Verkehrszählungen, die Baustellenkoordinierung, Wegweisungsmaßnahmen, Maßnah- men zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Verkehrssteuerungs- und Lichtsignalanlagen, die Verkehrsinformationszen- trale sowie berlinweite Dreherlaubnisse.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Leistungen für Lichtsignalanlagen (1271/54022) 13.926 13.926 13.926 Leistungen für die Verkehrsinformationszentrale Berlin (1271/54056) 1.490 1.764 1.764 Neu- und Umbau von Lichtsignalanlagen zur ÖPNV-Beschleunigung 1.000 500 500 (1271/72017)

Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg *) Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg ist Teil der für die Luftfahrtverwaltung zuständigen Senats- verwaltung des Landes Berlin und des für die Luftfahrtverwaltung zuständigen Ministeriums des Landes Brandenburg.

*) Die Fachaufsicht wird von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und von dem für Verkehr zu- ständigen Ministerium des Landes Brandenburg gemeinsam ausgeübt. Die Dienstaufsicht obliegt dem für Verkehr zustän- digen Ministerium des Landes Brandenburg.

Die Abteilung VIII – Integrativer Umweltschutz – ist zuständig für die Atomaufsicht, die Umweltradioaktivität und die Luftgüte. Sie ist zuständig für Industrieanlagen und Gewässerschutz, die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht sowie die Geologie. Außerdem ist sie zuständige Abteilung für den Bodenschutz sowie die Boden-, Altlasten- und Grundwassersanie- rung.

Epl. 12 - Seite 8 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd.€ in Tsd. € in Tsd. € Ermittlung und Beseitigung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen 7.700 8.150 8.150 (1280/54016, 54031, 63107) Unterhalt des Grundwasserbeobachtungsnetzes (1280/52104) 640 675 675 Kostenersatz für Gewässerschutzanlagen (1280/67138) 3.215 3.171 3.171 Kostenersatz an Länder für das Wasserspeichersystem LOHSA II (1280/67189) 287 300 300 Zuschüsse an die Berliner Wasserbetriebe für die Straßenregenentwässerung 7.000 7.000 7.000 (1280/89101)

Der Abteilung VIII ist nachgeordnet:

Fischereiamt Dem Fischereiamt obliegt die Wahrung der staatlichen und kommunalen Fischereirechte Berlins, einschließlich der ord- nungsrechtlichen und fischereibiologischen Aufsicht für alle Gewässer Berlins, die Verwaltung bundeseigner Fischerei- rechte in Berlin und Brandenburg, die Förderung der Berufs- und Angelfischerei und der Fischzucht mit dem Ziel der Ge- wässergüteverbesserung sowie die Schadstoffüberwachung bei Fischen und anderen Wasserorganismen

Die Abteilung IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz – umfasst die Aufgabenbereiche Umweltpoli- tik, Umweltförderung, EU- und überregionale Angelegenheiten, Abfallwirtschaft und -entsorgung, sowie Straßenreinigung, Immissionsschutz und Lärmbekämpfung.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Lärmminderung im Straßenland und Schallschutzfensterprogramm 300 300 300 (1290/52112, 68569) Freiwilliges Ökologisches Jahr 2.099 1.958 1.162 (1290/54018, 54692, 68456, 68492) Infrastrukturmaßnahmen und Zuschüsse an private Unternehmen im Rahmen 17.550 20.747 20.849 des Umweltentlastungsprogramms II sowie des Nachfolgeprogramms Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE) (1290/88304, 88308, 89219, 89220)

Die Abteilung X – Tiefbau – ist zuständig für den Betrieb, die Unterhaltung und die Verwaltung sowie für den Entwurf und Bau von Maßnahmen des Ingenieur- und Wasserbaus sowie des Verkehrswegebaus in der Baulast des Bundes. Weiterhin entwirft und baut sie die Verkehrswege im Zentralen Bereich und Straßen 1. Ordnung. Darüber hinaus ist die Abteilung zuständig für die Altlastensanierung, die Kampfmittelbergung und die öffentliche Beleuchtung.

Ansatz Ansatz Ansatz 2013 2014 2015 in Tsd. € in Tsd. € in Tsd. € Unterhaltung baulicher Anlagen des Brücken- und Tunnelbaus 10.500 8.500 8.500 (1255/52102) Unterhaltung baulicher Anlagen des Wasserstraßenbaus und der Wasserwirt- 7.000 6.000 6.000 schaft (1255/52103) Unterhaltung von wasserwirtschaftlichen Anlagen in Gebieten Berlins mit hohen 300 500 500 Grundwasserständen (1255/52105)

Leistungen für die öffentliche Beleuchtung (1255/54049, 1255/89201) 19.224 17.900 17.824 Bau von Straßen im Zentralen Bereich; Aus- und Umbau von Ortsdurchfahrten 9.545 9.900 8.986 (1255/72001, 72002) Umgestaltung von Stadtplätzen (1255/72004) 2.500 1.000 1.250 Neubau von elektrischen Straßenbeleuchtungsanlagen (1255/72014) 3.000 3.000 3.000 Brücken- und Tunnelbaumaßnahmen (1255/Gruppe 722 und 727) 5.187 7.495 6.990 Wasserbaumaßnahmen (1255/Gruppe 723 und 728) 3.487 8.480 8.219

Die Abteilung GL – Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin - Brandenburg – ist Teil der für die Raumordnung und Landesplanung zuständigen Senatsverwaltung des Landes Berlin und des für die Raumordnung und Landesplanung zuständigen Ministeriums des Landes Brandenburg.

Epl. 12 - Seite 9 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Der Aufsicht der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt unterstehen ferner:

Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Architektenkammer Berlin Baukammer Berlin Abwasserverband der Fahrgastschifffahrt für Berlin Wasserverband Pfefferluchgraben Spree-Havel-Verband

Anstalten des öffentlichen Rechts:

Investitionsbank Berlin Deutsches Institut für Bautechnik

Stiftung des öffentlichen Rechts:

Stiftung Naturschutz Berlin

Betrieb nach § 26 LHO

Landesbetrieb Krematorium Berlin Landesbetrieb Berlin Energie

Nach titel- und maßnahmescharfer Prüfung ist jede im Einzelplan veranschlagte Ausgabe sowie Verpflichtungsermächti- gung zur Erfüllung der vom Ressort wahrzunehmenden Aufgaben gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirt- schaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigen die jeweilige Veranschlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

Epl. 12 - Seite 10 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

B. Gliederung der Einnahmen und Ausgaben

Gruppierungsübersicht

Kenn- Ansatz / € Ist / € Bezeichnung zahl 2014 2015 2013 2012

Einnahmen Einnahmen aus Steuern und steu- 0 erähnlichen Abgaben sowie EU- 11.620.000 11.620.000 11.500.000 10.560.823,51 Eigenmittel 09 Steuerähnliche Abgaben 11.620.000 11.620.000 11.500.000 10.560.823,51 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen 1 180.417.900 178.618.400 176.938.700 336.584.356,32 aus Schuldendienst und dgl. 11 Verwaltungseinnahmen 67.781.100 63.658.100 67.830.300 73.703.814,34 Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätig- 12 4.309.800 4.309.800 3.552.600 5.270.571,48 keit und aus Vermögen (ohne Zinsen) Einnahmen aus der Veräußerung von 13 35.000 37.500 34.000 106.043,23 Gegenständen, Kapitalrückzahlungen Zinseinnahmen aus sonstigen Berei- 16 24.024.000 24.024.000 32.025.800 24.121.806,96 chen Darlehensrückflüsse aus sonstigen 18 84.268.000 86.589.000 73.496.000 233.382.120,31 Bereichen Einnahmen aus Zuweisungen und 2 Zuschüssen mit Ausnahme für In- 418.412.500 423.967.500 411.760.900 411.755.116,67 vestitionen Schuldendiensthilfen aus dem öffentli- 22 ------1.200 --- chen Bereich Sonstige (zweckgebundene) Zuwei- 23 412.634.000 418.420.000 405.965.500 401.904.747,99 sungen aus dem öffentlichen Bereich Schuldendiensthilfen und Erstattungen 26 von Verwaltungsausgaben aus sonsti- 2.727.800 3.871.800 2.554.500 1.839.603,84 gen Bereichen 27 Zuschüsse von der EU 2.611.000 1.167.000 2.884.000 6.521.900,97 Sonstige Zuschüsse aus sonstigen 28 439.700 508.700 355.700 1.488.863,87 Bereichen Einnahmen aus Schuldenaufnah- men, aus Zuweisungen und Zu- 3 219.848.000 198.884.000 245.589.300 288.331.544,84 schüssen für Investitionen, beson- dere Finanzierungseinnahmen Zuweisungen für Investitionen aus 33 181.268.000 170.095.000 204.731.000 181.763.869,17 dem öffentlichen Bereich Beiträge und sonstige Zuschüsse für 34 30.713.000 20.514.000 34.750.300 83.218.670,62 Investitionen Entnahmen aus Rücklagen, Fonds und 35 1.000 1.000 1.000 20.381.200,00 Stöcken 38 Haushaltstechnische Verrechnungen 7.866.000 8.274.000 6.107.000 2.967.805,05 ∑ Summe Einnahmen 830.298.400 813.089.900 845.788.900 1.047.231.841,34

Ausgaben 4 Personalausgaben 124.354.000 124.392.400 115.879.700 110.695.367,97 Aufwendungen für Abgeordnete und 41 87.300 87.300 87.300 50.242,97 ehrenamtlich Tätige 42 Bezüge und Nebenleistungen 128.208.800 130.541.500 118.188.000 108.999.137,46

Epl. 12 - Seite 11 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Kenn- Ansatz / € Ist / € Bezeichnung zahl 2014 2015 2013 2012

Beihilfen, Unterstützungen, Fürsorge- 44 1.834.800 1.878.500 1.760.400 1.617.992,09 leistungen und dgl. 45 Sonstige personalbezogene Ausgaben 29.100 29.100 5.000 27.995,45 Globale Mehr- und Minderausgaben 46 -5.806.000 -8.144.000 -4.161.000 --- für Personalausgaben Sächliche Verwaltungsausgaben, 5 militärische Beschaffungen usw., 879.851.400 874.093.000 878.294.700 836.041.402,26 Ausgaben für den Schuldendienst 51-54 Sächliche Verwaltungsausgaben 866.372.400 860.635.000 864.771.700 821.323.150,41 Zinsausgaben an Gebietskörperschaf- 56 ten, Sondervermögen und gebietskör- 755.000 734.000 799.000 527.407,34 perschaftliche Zusammenschlüsse Tilgungsausgaben an Gebietskörper- schaften, Sondervermögen und ge- 58 12.724.000 12.724.000 12.724.000 14.190.844,51 bietskörperschaftliche Zusammen- schlüsse Ausgaben für Zuweisungen und 6 Zuschüsse mit Ausnahme für Inves- 263.576.300 218.316.900 328.271.400 357.951.684,88 titionen Sonstige (zweckgebundene) Zuwei- 63 4.036.300 3.505.300 3.873.200 3.319.621,81 sungen an öffentlichen Bereich Schuldendiensthilfen an sonstige Be- 66 214.523.000 174.235.000 293.123.000 324.627.643,75 reiche 67 Erstattungen an sonstige Bereiche 9.079.600 6.097.200 4.492.700 5.254.137,47 Sonstige Zuschüsse für laufende Zwe- 68 35.937.400 34.479.400 26.782.500 24.750.281,85 cke an sonstige Bereiche 7 Baumaßnahmen 197.372.000 160.442.000 194.704.000 137.268.841,27 Baumaßnahmen des Hochbaus, Archi- 70 155.004.000 126.536.000 146.211.000 120.582.422,79 tektenhonorare Baumaßnahmen des Hochbaus, Archi- 71 12.873.000 6.524.000 19.874.000 6.173.024,19 tektenhonorare 72 Baumaßnahmen des Tiefbaus 29.495.000 27.382.000 28.619.000 10.513.394,29 Sonstige Ausgaben für Investitio- 8 nen und Investitionsförderungs- 390.777.000 375.924.000 415.508.000 448.158.318,33 maßnahmen 81 Erwerb von beweglichen Sachen 7.978.000 7.246.000 6.725.000 5.453.173,27 82 Erwerb von unbeweglichen Sachen 420.000 30.000 1.000 124.193,03 86 Darlehen an sonstige Bereiche 12.616.000 6.553.000 22.730.000 28.036.489,00 Zuweisungen für Investitionen an öf- 88 16.001.000 15.824.000 11.972.000 19.630.352,63 fentlichen Bereich Zuschüsse für Investitionen an sonsti- 89 353.762.000 346.271.000 374.080.000 394.914.110,40 ge Bereiche 9 Besondere Finanzierungsausgaben 1.242.000 1.239.000 1.323.000 10.094.047,93 Zuführungen an Rücklagen, Fonds 91 1.000 1.000 1.000 6.850.450,81 und Stöcke 97 Globale Mehr- und Minderausgaben -17.000 -20.000 ------98 Haushaltstechnische Verrechnungen 1.258.000 1.258.000 1.322.000 3.243.597,12 ∑ Summe Ausgaben 1.857.172.700 1.754.407.300 1.933.980.800 1.900.209.662,64

Epl. 12 - Seite 12 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Funktionenübersicht

Kenn- Ansatz / € Ist / € Bezeichnung zahl 2014 2015 2013 2012

Einnahmen 0 Allgemeine Dienste 5.022.000 5.781.000 3.142.500 6.734.208,06 Politische Führung und zentrale Ver- 01 5.022.000 5.781.000 3.142.500 6.734.208,06 waltung Bildungswesen, Wissenschaft, For- 1 60.715.000 51.337.000 72.918.000 49.684.977,08 schung, kulturelle Angelegenheiten 13 Hochschulen 1.531.000 450.000 2.734.000 --- 18 Kultur und Religion 58.800.000 50.400.000 68.200.000 49.103.731,75 19 Kultur und Religion 384.000 487.000 1.984.000 581.245,33 Soziale Sicherung, Familie und Ju- 2 ------11.691,78 gend, Arbeitsmarktpolitik Familienhilfe, Wohlfahrtspflege und 23 Ähnliches (ohne Leistungen nach dem ------2.960,15 SGB VIII) 29 Sonstige soziale Angelegenheiten ------8.731,63 Gesundheit, Umwelt, Sport und Er- 3 22.124.300 19.242.300 20.037.300 35.786.705,08 holung 32 Sport und Erholung 2.216.000 514.000 1.850.000 --- 33 Umwelt- und Naturschutz 19.908.300 18.728.300 18.187.300 35.786.705,08 Wohnungswesen, Städtebau, 4 Raumordnung und kommunale Ge- 194.769.300 180.703.800 210.449.500 391.498.372,22 meinschaftsdienste Wohnungswesen, Wohnungsbauprä- 41 141.311.000 143.382.000 138.238.000 290.108.255,86 mie Geoinformation, Raumordnung und 42 50.844.300 34.707.800 69.597.500 99.232.866,91 Landesplanung, Städtebauförderung Kommunale Gemeinschaftsdienste 43 (ohne Straßenbeleuchtung, Abwas- 2.614.000 2.614.000 2.614.000 2.157.249,45 serentsorgung und Abfallwirtschaft) Ernährung, Landwirtschaft und 5 4.361.000 4.361.000 3.470.500 5.536.721,87 Forsten Verwaltung für Ernährung, Landwirt- 51 schaft und Forsten (ohne Betriebsver- 4.361.000 4.361.000 3.470.500 5.536.721,87 waltung) Energie- und Wasserwirtschaft, 6 55.065.000 55.065.000 52.745.000 55.103.011,33 Gewerbe, Dienstleistungen Verwaltung für Energie- und Wasser- 61 wirtschaft, Gewerbe und Dienstleis- 165.000 165.000 145.000 156.152,50 tungen Wasserwirtschaft, Hochwasser und 62 54.900.000 54.900.000 52.600.000 54.946.858,83 Küstenschutz 7 Verkehrs- und Nachrichtenwesen 468.752.800 476.702.800 465.416.100 468.956.056,17 Verwaltung des Verkehrs- und Nach- 71 3.781.300 3.831.300 3.961.500 5.201.278,59 richtenwesens 72 Straßen 4.459.700 3.527.700 2.527.000 3.503.934,62 Eisenbahnen und öffentlicher Perso- 74 460.311.800 469.143.800 458.847.600 459.996.886,50 nennahverkehr 75 Luftfahrt 200.000 200.000 80.000 253.956,46

Epl. 12 - Seite 13 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Kenn- Ansatz / € Ist / € Bezeichnung zahl 2014 2015 2013 2012

8 Finanzwirtschaft 19.489.000 19.897.000 17.610.000 33.920.097,75 Grund- und Kapitalvermögen, Sonder- 81 2.000 2.000 2.000 10.269,19 vermögen 82 Steuern und Finanzzuweisungen 11.620.000 11.620.000 11.500.000 10.560.823,51 85 Rücklagen 1.000 1.000 1.000 20.381.200,00 89 Haushaltstechnische Verrechnungen 7.866.000 8.274.000 6.107.000 2.967.805,05 ∑ Summe Einnahmen 830.298.400 813.089.900 845.788.900 1.047.231.841,34

Ausgaben 0 Allgemeine Dienste 164.099.500 147.829.800 166.730.500 179.969.786,43 Politische Führung und zentrale Ver- 01 144.393.500 145.150.800 148.530.500 130.517.151,81 waltung 04 Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3.800.000 1.250.000 2.760.000 2.455.871,86 05 Rechtsschutz 15.906.000 1.429.000 15.440.000 46.996.762,76 Bildungswesen, Wissenschaft, For- 1 149.867.400 130.134.900 145.221.900 74.926.594,81 schung, kulturelle Angelegenheiten Allgemeinbildende und berufliche 11 12.240.000 5.710.000 10.350.000 5.221.180,99 Schulen Allgemeinbildende und berufliche 12 18.410.000 11.680.000 2.359.000 114.201,27 Schulen 13 Hochschulen 24.030.000 35.960.000 17.500.000 8.367.158,47 18 Kultur und Religion 86.525.000 67.296.000 102.874.000 47.361.947,84 19 Kultur und Religion 8.662.400 9.488.900 12.138.900 13.862.106,24 Soziale Sicherung, Familie und Ju- 2 1.000 1.000 200.000 2.167.411,43 gend, Arbeitsmarktpolitik 29 Sonstige soziale Angelegenheiten 1.000 1.000 200.000 2.167.411,43 Gesundheit, Umwelt, Sport und Er- 3 73.544.600 74.150.000 63.159.100 70.183.734,35 holung 32 Sport und Erholung 14.661.000 18.969.000 15.575.000 13.646.887,77 33 Umwelt- und Naturschutz 58.883.600 55.181.000 47.584.100 56.536.846,58 Wohnungswesen, Städtebau, 4 Raumordnung und kommunale Ge- 386.729.700 326.398.900 493.417.800 507.200.467,91 meinschaftsdienste Wohnungswesen, Wohnungsbauprä- 41 233.154.700 186.470.700 322.183.300 360.440.315,12 mie Geoinformation, Raumordnung und 42 150.725.000 137.128.200 169.284.500 139.184.090,19 Landesplanung, Städtebauförderung Kommunale Gemeinschaftsdienste 43 (ohne Straßenbeleuchtung, Abwas- 2.850.000 2.800.000 1.950.000 7.576.062,60 serentsorgung und Abfallwirtschaft) Ernährung, Landwirtschaft und 5 17.721.200 18.161.200 16.949.900 16.594.859,61 Forsten Verwaltung für Ernährung, Landwirt- 51 schaft und Forsten (ohne Betriebsver- 17.721.200 18.161.200 16.949.900 16.594.859,61 waltung) Energie- und Wasserwirtschaft, 6 119.693.000 121.530.000 125.466.500 126.156.799,07 Gewerbe, Dienstleistungen Wasserwirtschaft, Hochwasser und 62 12.558.000 12.708.000 13.442.500 11.367.656,06 Küstenschutz

Epl. 12 - Seite 14 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Kenn- Ansatz / € Ist / € Bezeichnung zahl 2014 2015 2013 2012

Energie- und Wasserversorgung, Ent- 64 106.600.000 108.200.000 107.700.000 114.445.331,12 sorgung Sonstiges im Bereich Gewerbe und 68 535.000 622.000 4.324.000 343.811,89 Dienstleistungen 7 Verkehrs- und Nachrichtenwesen 929.296.800 922.632.000 912.144.100 898.194.709,25 Verwaltung des Verkehrs- und Nach- 71 69.418.200 68.520.200 64.794.700 61.930.696,01 richtenwesens 72 Straßen 61.812.700 59.050.700 61.258.700 36.580.922,90 Wasserstraßen und Häfen, Förderung 73 3.550.000 2.456.000 2.237.000 1.196.816,13 der Schifffahrt Eisenbahnen und öffentlicher Perso- 74 793.885.200 791.994.200 783.489.600 798.024.747,98 nennahverkehr 75 Luftfahrt 630.700 610.900 364.100 461.526,23 8 Finanzwirtschaft 16.219.500 13.569.500 10.691.000 24.815.299,78 83 Schulden 13.479.000 13.458.000 13.523.000 14.718.251,85 85 Rücklagen 1.000 1.000 1.000 6.850.450,81 86 Sonstiges 7.304.500 7.016.500 6.000 3.000,00 88 Globalposten -5.823.000 -8.164.000 -4.161.000 --- 89 Haushaltstechnische Verrechnungen 1.258.000 1.258.000 1.322.000 3.243.597,12 ∑ Summe Ausgaben 1.857.172.700 1.754.407.300 1.933.980.800 1.900.209.662,64

Epl. 12 - Seite 15 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

C. Übersicht zu den in den Kapiteln des Einzelplans 12 enthaltenen Maßnahmegruppen

Kapitel Maßnahmegruppe Bezeichnung

1200 31 Ausgaben für verfahrens- unabhängige IuK

1200 32 Ausgaben für verfahrens- abhängige IuK

1211 31 Ausgaben für verfahrens- unabhängige IuK

1211 32 Ausgaben für verfahrens- abhängige IuK

1212 31 Ausgaben für verfahrens- unabhängige IuK

1213 31 Ausgaben für verfahrens- unabhängige IuK

1213 32 Ausgaben für verfahrens- abhängige IuK

1250 03 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 03

1250 05 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 05

1250 06 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 06

1250 10 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 10

1250 11 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 11

1250 12 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 12

1250 13 Hochbaumaßnahmen des Einzelplans 13

1271 32 Ausgaben für verfahrens- abhängige IuK

1281 31 Ausgaben für verfahrens- unabhängige IuK

1281 32 Ausgaben für verfahrens- abhängige IuK

1290 02 Freiwilliges Ökologisches Jahr

1290 03 Umweltentlastungsprogramm Berliner Programm für nach- haltige Entwicklung (BENE)

Epl. 12 - Seite 16 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

D. Gender Budgeting

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt stellt im Rahmen des Gender Budgets ein Haushaltsvolumen von rd. 847 Mio. Euro oder rd. 45 % des gesamten Haushaltsvolumens des Jahres 2012 dar und untersucht diese Mittel auf ihre gendergerechte Verwendung. Dabei sind zwei grundlegende Erkenntnisse gewonnen worden.

Es zeigte sich, dass für eine gendergerechte Mittelverwendung durch die Verwaltung eine Ziel- und eine Zielgruppenbe- stimmung erforderlich ist, auf deren Grundlage Beteiligungsverfahren oder Umfragen erfolgen können. Insbesondere mit Beteiligungsverfahren hängt zusammen, dass eine bessere Qualität von Arbeitsergebnissen erzielt und somit eine höhere Wertschöpfung erreicht wird. Ergebnisse, die in solchen Verfahren entstehen, sind meist nachhaltiger und sie sind besser umsetzbar als Planungen ohne Zielgruppenbeteiligung. Durch das verbesserte Planungs- oder Handlungsergebnis findet eine zusätzliche Wertschöpfung statt, die auch ggf. erfolgte Mehrausgaben im Planungsprozess rechtfertigen kann.

Im Einzelnen werden im Einzelplan 12 folgende Gender Budgets dargestellt: In diesen den ganzen Einzelplan betreffenden Erläuterungen werden 1. die durchschnittlichen Gehälter der in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beschäftigten Frauen und Männer, 2. die Teilnahmen der Beschäftigten an den Fortbildungsmaßnahmen des Hauses und 3. die Verteilung der durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vergebenen Ehrungen und Preise auf Frauen, Männer und Institutionen ausgewiesen.

In der allgemeinen Erläuterung jedes Kapitels werden die Durchschnittsgehälter der dort beschäftigten Frauen und Männer dargestellt.

In den allgemeinen Erläuterungen weiterer Kapitel werden fachspezifische Gender Budgets dargestellt: 4. Beim Kapitel 1210 geht es um die Bewirtschaftung und Entwicklung von Parks durch die Grün Berlin GmbH – den , den Erholungspark Marzahn und die Tempelhofer Freiheit - sowie um die Internationale Gartenausstel- lung 2017. 5. Beim Kapitel 1220 wird über die gendergerechte Planung der Internationalen Bauausstellung 2020 berichtet. 6. Beim Kapitel 1240 wird über das Programm Soziale Stadt sowie die Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Bauberufen berichtet. 7. Beim Kapitel 1270 werden zentrale Grundlagen für die Zielgruppenorientierung in der Nahverkehrsplanung erörtert sowie die bestellten Verkehre und ihre Nutzung durch Frauen und Männer berichtet. 8. Beim Kapitel 1290 wird in der Maßnahmengruppe 02 ausführlich auf die Zielgruppen des freiwilligen ökologischen Jahres eingegangen.

Zu allen Gender Budgets werden die im Haushalt veranschlagten Titel genannt.

zu A. 1. Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur im Einzelplan 12:

2010 2011 2012 Planmäßige Be- w mwmw m schäftigte SenStadt absoluter Anteil 803 929 798 915 SenGesUmV* absoluter Anteil 163 129 142 123 SenStadtUm absoluter Anteil 965 1.007 relativer Anteil 47,73 % 52,27 % 47,52 % 52,48 % 48,94 % 51,06 % * Abteilungen Integrativer Umweltschutz und Umweltpolitik sowie das Fischereiamt

Im Haushaltsjahr 2012 sind durch die Neukonstituierung des Senats und damit Festlegung der Geschäftsbereiche der Senatsressorts die Beschäftigten der Abteilungen II und III und Beschäftigte des Querschnittsbereichs sowie des Fische- reiamtes der früheren Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz hinzugetreten.

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.752,44 € 5.135,05 €

Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Beschäftigten, die nicht dem Angleichungs-TV Forst Land Berlin unterliegen.

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

Epl. 12 - Seite 17 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern ƒ 36,5 % Frauenanteil in Führungspositionen

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

zu A. 2. Fortbildung

Seit 2004 werden bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Kennzahlen zur Fortbildung erhoben. Diese Kennzahlen bilden die Teilnahmen an folgenden Seminaren ab: • Durch SenStadtUm hausintern oder extern organisierte und finanzierte Seminare (Fach-, IT und Sprachseminare) • Seminare bei der Verwaltungsakademie (Fortbildungszentrum und Institut für Verwaltungsmanagement)

Die genannten Ausgaben beinhalten ausschließlich die unmittelbaren Kosten (insbes. für Dozentinnen und Dozenten oder Teilnahmegebühren), nicht aber Kosten für die Organisation oder die Anmietung von Räumen für Schulungen.

Der Frauenanteil an den Fortbildungen bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist höher als der Frau- enanteil an den Beschäftigtenzahlen (49 %). In noch stärkerem Maße gilt dies für die Seminare für Führungskräfte, bei denen Frauen stärker repräsentiert sind (64 %) als es ihrem Anteil an den Führungskräften entspricht (36,5 %).

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Verteilung der Fortbildungsausgaben auf Frauen und Männer. Aus den Titeln 54001, 52511, 52536 und 52501 sind Seminare und Fortbildungsmaßnahmen für alle Beschäftigten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt finanziert worden. Zusätzlich werden die Teilnahmen an Kursen der Verwaltungsakademie ausgewiesen, jedoch ohne Angabe der Ausgaben, weil diese von der Verwaltungsakademie getragen werden. In den Zah- len der Teilnahmen an fachbezogenen Fortbildungen sind teilweise auch Veranstaltungen enthalten, die kostenfrei waren, weil ein Kollege oder eine Kollegin die Schulung durchgeführt hat. Die geschlechtsbezogenen Angaben zur Teilnahme werden bei jeder Fortbildung erhoben, jedoch nicht dem finanzierenden Titel zugeordnet, so dass diese Angabe nur in einer Summe verfügbar ist.

Übersicht über Teilnahmen an und die Sachkosten für Fortbildungen in 2012 Kapitel Titel Bezeichnung des Titels Betrag in € Männer Frauen Insge- Frauen- samt anteil in % 1200 540 01 Sächliche Ausgaben für die 4.424,00 Verwaltungsreform (hier nur die Fortbil- dungsausgaben) 1200 525 11 Aus- und Fortbildung für 33.665,92 die verfahrensunab- hängige IuK-Technik 1200 525 36 Aus- und Fortbildung für 18.945,00 die verfahrens-abhängige IuK-Technik Einzel- 52501 Aus- und Fortbildung 159.452,42 plan 12 Summe der durch SenStadtUm finanzierten und 215.987,34 620 883 1503 59 organisierten Teilnahmen und der damit verbundenen Ausgaben Teilnahmen an der Verwaltungsakademie insgesamt 171 292 463 61 davon Fortbildungszentrum 155 263 418 63 davon Institut für Verwaltungsmanagement 16 29 45 64 Summe der Fortbildungs-Teilnahmen 791 1175 1966 60 (zum Vergleich: Frauenanteil an allen Beschäftigten: 49 %)

Die Zahl der Fortbildungen ist zwar in der Gesamtsumme seit 2010 fast konstant geblieben, jedoch sind in dieser Zeit die Abteilungen VIII und IX mit ca. 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinzugekommen, so dass die Zahl der Fortbildungen pro VZÄ rückläufig ist.

zu A.3. Ehrungen und Preise

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt fördert bzw. vergibt drei Preise:

Die Ferdinand von Quast-Medaille ist undotiert, wird ohne Wettbewerb vergeben und ehrt erbrachte Leistungen von Bür- gern und Bürgerinnen und Institutionen (z. B. Vereine) im Denkmalschutz.

Der Peter-Joseph-Lenné-Preis ist international ein fachlich anerkanntes und geschätztes Instrument zur Förderung junger Fachleute bis 35 Jahre in ihrer beruflichen Entwicklung und zur Darstellung neuer Gestaltungsideen in der Garten- und

Epl. 12 - Seite 18 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Landschaftsarchitektur. Der Preis wird zu zwei verschiedenen Schwerpunktthemen vergeben, ist derzeit mit je 5.000 € dotiert und wird seit 1965 verliehen. Weitere sehr qualitätsvolle Arbeiten können Peter-Joseph-Lenné-Anerkennungen er- halten. Der Peter-Joseph-Lenné-Preis wird seit dem Jahr 2010 nur noch alle zwei Jahre ausgelobt.

Der Schinkelwettbewerb fördert europaweit fachlichen Nachwuchs im technisch-wissenschaftlichen Bereich mit einem Alter von bis zu 35 Jahren. Es gibt ihn bereits seit 1852. Die Schinkelpreise in den verschiedenen Kategorien sowie die Aner- kennungs- und Sonderpreise sind im Jahr 2012 mit insgesamt 21.500 € dotiert gewesen, die von verschiedenen Geldge- bern co-finanziert wurden.

Mit der Ferdinand von Quast-Medaille wurden in den Jahren 2002 bis 2006 und im Jahr 2009 im Durchschnitt 56 % Frauen geehrt. In den Jahren 2007, 2008 und 2010 wurde die Medaille an Vereine und Stiftungen verliehen, die Zuordnung nach Genderaspekten war in diesen Jahren nicht möglich. Im Jahr 2011 und 2012 gab es insgesamt drei männliche Preisträger, damit sind im Zeitraum von 2002 bis 2012 47 % der Preise an Frauen vergeben worden.

Die beiden weiteren Preise, denen ein Wettbewerb voraus geht, gingen für den Peter-Joseph-Lenné-Preis von 1993 - 2012 mit 60 % und für die Schinkelpreise für den Zeitraum 2002 - 2012 mit 76 % an männliche Teilnehmer (2002-2006 84 %).

Die Betrachtung des gesamten Schinkelwettbewerbs (Schinkelpreise, Sonderpreise, Anerkennungspreise – hierin sind auch die von Dritten gestifteten Preise enthalten) ergibt ein differenzierteres Bild, die Preise wurden für den Zeitraum von 2002 bis 2012 zu 67 % an männliche Teilnehmer vergeben, in den Jahren 2002 bis 2006 waren es 72 %.

Hervorzuheben ist, dass den Preisgerichten die Identität und damit auch das Geschlecht der Bewerber und Bewerberinnen vor der Entscheidung über die Preisvergabe nicht bekannt ist und damit eine unabhängige und unvoreingenommene Ent- scheidung gewährleistet ist.

Der Titel 68123 weist die Mittel für Ehrungen und Preise in den Kapiteln 1210, 1213 und 1250 nach (Ansatz 2012: Kapitel 1210 11.600 €, Kapitel 1213 2.000 €, Kapitel 1250 13.500 €).

Epl. 12 - Seite 19 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

E. Produktdarstellung

Mit einer direkten kapitelbezogenen Produktdarstellung sollen die fachlichen Bezüge zwischen den Ansätzen im Haushalts- plan und den erbrachten Leistungen (Produkten) und deren Kosten stärker abgebildet werden. Die Produktdarstellung ent- hält die Kostendaten zu den Produktbereichen oder Produktgruppen und den dazugehörigen Produkten, Ministeriellen Geschäftsfeldern (MGF) und Projekten, die dem jeweiligen Kapitel zugeordnet werden konnten, und basiert auf den Istkos- ten der KLR-Jahresabschlüsse 2011 und 2012. Die Produktdarstellung erfolgt nur in ausgewählten, dafür geeigneten Kapi- teln und i. d. R. nur über Kostenträger mit erheblicher finanzieller Relevanz.

Auf den Ebenen der operativen oder strategischen Ziele (Produktgruppen oder -bereiche) sind die Verwaltungskosten, die Transfers und die Gesamtsummen entsprechend aggregiert. Auf der Ebene der Kostenträger werden zusätzlich die Men- gen und die errechneten Stückkosten ausgewiesen. Die Verwaltungskosten setzen sich aus Sach- und Personalkosten, Erstattungen von Kosten an Dritte (Transferkosten), kalkulatorischen Kosten, Verrechnungskosten und Umlagen von Ge- meinkosten zusammen und bilden die Summe der so genannten Verwaltungskosten.

Die Abweichungen zwischen den Istkosten und Istausgaben sind systembedingt. So finden die jahresbezogenen Investiti- onsausgaben ihre Entsprechung in den kalkulatorischen Kosten (als kalkulatorische Abschreibungen). Die in der Obergrup- pe 43 enthaltenen Versorgungsausgaben des Landes Berlin werden in der Kostenrechnung als kalkulatorische Pensionen am Ort ihrer Entstehung abgebildet. Über die Umlagen der Gemeinkosten und die internen Verrechnungen fließen die Aus- gaben der politisch-administrativen Bereiche, der Leitungsbereiche und die der Servicebereiche in die externen Produkte, ministeriellen Geschäftsfelder (MGF) oder Projekte ein.

Die Ausgaben der Hauptgruppe 6 werden dann den Verwaltungskosten als Transferkosten zugeordnet, wenn die Leis- tungserstellung durch Dritte dem Grund nach auch von der Verwaltung selbst erbracht werden kann. In diesen Fällen wer- den - obwohl die Leistungserstellung außerhalb der unmittelbaren Landesverwaltung erbracht wird - zuordenbare Transfer- ausgaben im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) wie Kosten der Verwaltung behandelt und als Transfer- kosten bezeichnet.

Folgt die Zahlung aus der Hauptgruppe 6 einer zentralen politischen Schwerpunktsetzung zur Förderung bestimmter Berei- che oder handelt es sich dabei um Zahlungen an anspruchsberechtigte Personen in deren eigener Verfügungsgewalt, so werden diese neben den Verwaltungskosten als Transfers abgebildet. Transfers eignen sich insbesondere für eine Ergän- zung um Kennziffern oder ziel- und wirkungsorientierte Steuerungsinformationen.

Verwaltungserträge umfassen den im Kosten- und Ertragsarten-(KEA-)Plan definierten Ertragsartenbereich „802“ der de- zentral erwirtschafteten Erträge.

Produktdarstellungen finden sich in den Kapiteln: 1205, 1210, 1211, 1212, 1213, 1220, 1230, 1240, 1250, 1255, 1260, 1270, 1271, 1280, 1281, 1290

Zusammenfassende Übersicht SenStadtUm

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgerberei- 14 Personalkosten 85.080.961 86.105.119 -1,19 che Kostenträgergrup- 56 Sachkosten 767.692.640 740.278.087 3,70 pen Kostenträger 457 Transferkosten 11.698.682 7.434.318 57,36 davon Verrechnungskosten 6.847.851 6.903.004 -0,80 Produkte 179 kalkulatorische Kosten 8.247.936 8.170.917 0,94 MGF 50 Gemeinkosten 77.692.396 79.318.166 -2,05 Projekte 228 Summe Verwaltungskosten 957.260.466 928.209.612 3,13 Transfers 751.986.804 796.595.628 -5,60 Gesamtsumme 1.709.247.270 1.724.805.238 -0,90

Die Werte der Zusammenfassenden Darstellung wurden der besseren Vergleichbarkeit halber für 2011 manuell um die Daten des Bereiches Umwelt (Abteilung VIII (Kapitel 1280), das Fischereiamt (Kapitel 1281) und Abteilung IX (Kaptel 1290) - Produktbereiche 1061 und 1133) ergänzt, der ab 2012 zum Einzelplan 12 umgesetzt wurde.

Die Veranschlagungspreise für die verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur in der Maßnahmegruppe 31 beruhen auf dem Ergebnis des KLR-Jahresabschlusses 2012. Die detaillierten Ergebnisse pro Ressort und Bezirk können den Veröffentli- chungen der Senatsverwaltung für Finanzen im Intranet entnommen werden.

Epl. 12 - Seite 20 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1200 enthält die Einnahmen und Ausgaben für den Leitungsbereich und die Abteilungen Zentrale Steuerung und Zentrales Finanzmanagement-Informationstechnik, Korruptionsbekämpfung, Innenrevision sowie die Ausgaben des Personalrates, der Schwerbehinderten- und der Frauenvertretung.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

Die Abteilung Zentrales Finanzmanagement-Informationstechnik hat die Fachaufsicht über den Landesbetrieb Berlin Ener- gie.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1200:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 90 59 89 55 88 54 Relativer Anteil 60,40 % 39,60 % 61,81 % 38,19 % 61,97 % 38,03 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.268,03 € 5.017,21 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

• mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen • höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 21 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11133 011 Sonstige Entgelte 14.000 11.720,00

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil die Personalaktenführung für den Landesbetrieb Krematorium Berlin vom Landesverwaltungsamt übernommen wurde.

11902 011 Ablieferungen von Einnahmen aus 10.000 10.000 10.000 20.246,30 Nebentätigkeit

Ablieferung der Vergütungen für die Mitgliedschaft im Vorstand, im Aufsichtsrat oder in sonstigen Organen eines Unter- nehmens im Auftrage des Senats, soweit sie den Satz der entsprechenden Personalaufwandsentschädigung für unmittel- bare Landesbeamte übersteigen (§ 7 Abs. 2 des Gesetzes über die Rechtstellung der Mitglieder des Senats)

11903 011 Schadenersatzleistungen, Ver- 18.000 18.000 18.000 18.355,20 tragsstrafen

Insbesondere Schadensersatzleistungen für den Ausfall von Dienstkräften infolge von drittverschuldeten Unfällen In diesem Kapitel werden sämtliche Ersatzleistungen der Senatsverwaltung nachgewiesen.

Die Einnahmen sind geschätzt.

11906 011 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 890,00

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11907 011 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 1.000 1.000 1.500 58,00

Kostenersatz für die private Nutzung von Umweltkarten

11934 011 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 10.000 10.000 20.000 5.274,76 ge

Insbesondere Rückzahlung überzahlter Personalbezüge (z. B. aufgrund nachträglicher Bewilligung einer Erwerbsunfähig- keitsrente)

Die Einnahmen sind geschätzt.

11938 011 Sonstige Kostenbeiträge 4.000 4.000 3.475,00 (neu)

Beteiligung der Dienstkräfte an den Kosten für Fremdsprachenkurse

11979 011 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 5,45

Insbesondere Erlöse aus dem Verkauf von ausgesonderten Sachen sowie Einnahmen aus der Vermietung von IT- Schulungsräumen

18210 011 Tilgungen 1.000 1.000 1.000 —

Rückzahlungen von Darlehen durch Dritte im Zusammenhang mit der Gewährung von Rechtsschutz für Dienstkräfte (vgl. auch Erläuterung zu Titel 86379)

27297 421 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 90.000 90.000 90.000 182.028,24 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 54697.

Die EU beteiligt sich im Rahmen des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE), Zielgebiet 2, nach dem Operationellen Programm für Berlin (Förderperiode 2007 - 2013) an dem Aufbau der „Geodateninfrastruktur Berlin“ (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 54085 und 54697).

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014 - 2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Epl. 12 - Seite 22 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 34697 421 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 265.000 265.000 215.000 98.608,69 für Investitionen (Förderperiode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 81240, MG 32.

Die EU beteiligt sich im Rahmen des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE), Zielgebiet 2, nach dem Operationellen Programm für Berlin (Förderperiode 2007 - 2013) an dem Aufbau der „Geodateninfrastruktur Berlin“ (vgl. Erläuterung zu dem Titel 81240, MG 32).

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014 - 2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Gesamteinnahmen 401.000 401.000 371.500 340.661,64 Prozentuale Veränderung 7,9 % —

Ausgaben

42100 011 Amtsbezüge 155.000 157.000 142.000 148.133,88

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 2.853.000 2.873.000 2.878.000 2.710.210,14 ten/Beamtinnen

42221 011 Bezüge der Anwärter/innen 327.000 327.000 327.000 —

42701 011 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 3.000 3.000 3.000 — rinnen/Mitarbeiter

Honorare für Dozentinnen und Dozenten; Werkverträge.

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 5.978.000 6.127.000 6.230.000 5.103.763,45 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 99.200 102.000 144.000 91.074,33 Tarifbeschäftigten

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 82.700 85.200 98.300 78.013,10

44301 011 Unterstützungen für Dienstkräfte 1.000 1.000 1.000 —

44304 011 Beiträge an die Unfallkasse für 336.000 336.000 406.000 287.249,08 Arbeitnehmer

44379 011 Sonstige Fürsorgeleistungen für 13.400 13.400 22.500 13.340,41 Dienstkräfte

45300 011 Trennungsgelder, Umzugskosten- 24.300 24.300 1.000 24.226,20 vergütungen

45903 011 Prämien für besondere Leistungen 1.000 1.000 1.000 —

46201 880 Pauschale Minderausgaben für -5.806.000 -8.144.000 -4.161.000 — Personalausgaben

51101 011 Geschäftsbedarf 555.000 555.000 555.000 534.328,46

290.000,0 EUR wurden bislang bei 54060 MG 31 nachgewiesen.

Telefongesprächsgebühren, Kopierpapier, Fachbücher, Fachpublikationen und Loseblattsammlungen, Porto- und Überwei- sungsgebühren, Zeitungen und Zeitschriften für die Pressearbeit und kostenpflichtige Telefonbucheinträge der Senatsver- waltung sowie allgemeiner Geschäftsbedarf, Rundfunkbeitrag für dienstlich genutzte Rundfunk- und Fernsehgeräte für den Leitungsbereich und die Abteilungen Zentrale Steuerung bzw. Zentrales Finanzmanagement-Informationstechnik

Mehr aufgrund der Telefongesprächsgebühren, die bislang beim Titel 54060 (MG 31) nachgewiesen wurden.

51111 011 Geschäftsbedarf für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

Epl. 12 - Seite 23 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51136 011 Geschäftsbedarf für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 30.000 30.000 30.000 29.734,29 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung des Büroinventars, Büromaschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Ersatzbeschaffung von techni- schen Geräten, Ausstattungsgegenstände im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

51143 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51168 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51403 011 Ausgaben für die Haltung von 10.000 10.000 10.000 6.749,21 Fahrzeugen

Für den Betrieb und die Unterhaltung von zwei Dienstfahrzeugen des zentralen Fahrdienstes für regelmäßige Botentouren zu (Bau-)Dienststellen, die nicht durch das Landesverwaltungsamt angefahren werden

51408 011 Dienst- und Schutzkleidung 1.000 1.000 1.000 888,68

Schutzkleidung für Brandschutzkräfte und für Transportarbeiten

51715 011 Betriebs- und Nebenkosten im 4.236.000 4.346.000 3.885.500 3.754.989,19 Rahmen des Facility Managements

Deckungsvermerk: Die Ausgaben der Titel 51715 und 51820 sind nur untereinander deckungsfähig; sie sind außerdem nach Maßgabe des § 20 Abs. 1 LHO deckungsberechtigt. 43.500,0 EUR wurden bislang bei 1281/51715 nachgewiesen.

Nebenkostenpauschale (insbesondere für Strom, Gebäudereinigung und sonstige Gebäudebewirtschaftung) zur Zahlung an die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) für folgende Dienstgebäude bzw. Diensträume:

2014 2015 Standort Fehrbelliner Platz (Württembergische Straße 6, Fehrbelliner Platz 1 und 2) ...... 1.761.250 € 1.783.850 € Am Köllnischen Park 3/Rungestraße 29 ...... 626.680 € 651.780 € Brückenstraße 6 ...... 789.760 € 808.180 € Rubensstraße 111 ...... 145.530 € 150.440 € Mohriner Allee 137 (Pflanzenschutzamt) ...... 244.360 € 252.680 € Klosterstraße 47 (Landesdenkmalamt)...... 190.810 € 194.540 € Alt-Friedrichsfelde 60 (Lager) ...... 99.520 € 101.180 € Havelchaussee 149-151 (Fischereiamt) ...... 50.810 € 53.190 € Platz der Luftbrücke 5 (Verkehrslenkung Berlin) ...... 326.540 € 349.650 € Insgesamt: 4.235.260 € 4.345.490 € rd. 4.236.000 € rd. 4.346.000 €

Die Ansätze wurden auf der Grundlage der Ist-Kosten der vorangegangenen Jahre gebildet, die Erhöhung in 2015 berück- sichtigt die zu erwartenden Preissteigerungen.

Die Mietkosten werden nachgewiesen bei dem Titel 51820, die nutzerspezifischen Nebenkosten bei dem Titel 51925.

51801 011 Mieten für Grundstücke, Gebäude 12.500 12.500 12.500 10.887,81 und Räume

Insbesondere für die Anmietung von geeigneten Räumen für die jährlich durchzuführende Personalversammlung und Frau- enversammlung sowie von Tagungsräumen für die gesamte Senatsverwaltung

Epl. 12 - Seite 24 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51803 011 Mieten für Maschinen und Geräte 300.000 300.000 230.000 254.101,60

Verpflichtungsermächtigung 1.300.000 — Davon fällig 2015 300.000 Davon fällig 2016 300.000 — Davon fällig 2017 300.000 — Davon fällig 2018 300.000 — Davon fällig 2019 100.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 für 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 93.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Miete für Multifunktions- und Kopiergeräte sowie für ein Hochleistungskopiersystem für die gesamte Senatsverwaltung

Mehr aufgrund der zu erwartenden Preissteigerungen

Die Verpflichtungsermächtigungen in 2014 sind bestimmt für den Abschluss eines neuen Vertrages für die Bereitstellung von Multifunktionsgeräten.

51820 011 Mietausgaben für die Nettokaltmie- 12.156.000 12.448.000 12.337.400 12.400.106,14 te aufgrund vertraglicher Verpflich- tungen aus dem Facility Manage- ment

Deckungsvermerk: Die Ausgaben der Titel 51715 und 51820 sind nur untereinander deckungsfähig; sie sind außerdem nach Maßgabe des § 20 Abs. 1 LHO deckungsberechtigt. 63.400,0 EUR wurden bislang bei 1281/51820 nachgewiesen.

Mietausgaben - inkl. 3 % Verwaltungskostenpauschale - zur Zahlung an die BIM für folgende Standorte:

2014 2015 Standort Fehrbelliner Platz (Württembergische Straße 6, Fehrbelliner Platz 1 und 2) ...... 6.552.040 € 6.552.040 € Am Köllnischen Park 3/Rungestraße 29 ...... 2.585.960 € 2.585.960 € Brückenstraße 6 ...... 1.360.400 € 1.360.400 € Rubensstraße 111 ...... 196.330 € 196.330 € Mohriner Allee 137 (Pflanzenschutzamt) ...... 433.910 € 433.910 € Klosterstraße 47 (Landesdenkmalamt) ...... 512.240 € 512.240 € Alt-Friedrichsfelde 60 (Lager) ...... 107.280 € 107.280 € Havelchaussee 149-151 (Fischereiamt) ...... 63.360 € 63.360 € Platz der Luftbrücke 5 (Verkehrslenkung Berlin) ...... 343.740 € 635.710 € Insgesamt: 12.155.260 € 12.447.230 € rd. 12.156.000 € rd. 12.448.000 €

Das Mietverhältnis für den Standort Beusselstraße 44 endete am 31.12.2012.

Weniger in 2014, da die erwartete Mietpreissteigerung für den Standort Platz der Luftbrücke noch nicht erfolgt ist. Mehr in 2015 aufgrund der zu erwartenden Mietpreissteigerung für den Standort Platz der Luftbrücke 5 nach Abschluss der Vertragsverhandlungen.

Die Nebenkostenpauschale wird nachgewiesen bei dem Titel 51715, die nutzerspezifischen Nebenkosten bei dem Titel 51925.

51910 011 Kleiner Unterhaltungsbedarf 3.000 3.000 3.000 3.181,17

Kleiner Unterhaltungsbedarf für die Dienstgebäude der Senatsverwaltung

51920 011 Unterhaltung der baulichen Anla- 5.000 5.000 5.000 5.793,75 gen für die IuK-Technik

Für die Unterhaltung und den Ausbau des vorhandenen Datennetzes in Außenstandorten (Baubüros) und innerhalb von Technikräumen der Senatsverwaltung einschließlich Sonderbehörden

Epl. 12 - Seite 25 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51925 011 Nutzerspezifische Nebenkosten im 638.000 125.000 353.000 312.724,58 Rahmen des Facility Managements

5.000,0 EUR wurden bislang bei 1281/51925 nachgewiesen.

Die Ausgaben sind vorgesehen für: 2014 2015 1. Nutzerspezifische Betriebs- und Nebenkosten, Ausgaben für die Wartung nutzerspezifischer Anlagen Standort Fehrbelliner Platz (Württembergische Straße 6, Fehrbelliner Platz 1 und 2) ...... 25.970 € 25.970 € Am Köllnischen Park 3/Rungestraße 29 ...... 4.000 € 4.000 € Brückenstraße 6 ...... 7.590 € 7.590 € Rubensstraße 111 ...... 1.280 € 1.280 € Mohriner Allee 137 (Pflanzenschutzamt) ...... 2.710 € 2.710 € Klosterstraße 47 (Landesdenkmalamt) ...... 3.950 € 3.950 € Alt-Friedrichsfelde 60 (Laqer) ...... 1.300 € 1.300 € Havelchaussee 149-151 (Fischereiamt) ...... 480 € 480 € Platz der Luftbrücke 5 (Verkehrslenkung Berlin) ...... 2.000 € 2.000 € 49.280 € 49.280 €

2. Funktionsbedingte Umbauten, die keinen investiven Charakter haben Schadstoffsanierung von Büroflächen im Dienstgebäude Württembergische Straße 6 ...... 327.000 € 0 € Erneuerung der Ausstattung in einem Sitzungssaal im Dienstgebäude Württembergische Straße 6 ...... 136.000 € 0 € Optimierung des Kommandoraums in der Verkehrsregelungszentrale am Standort Platz der Luftbrücke 5 ...... 100.000 € 0 € Optimierung von Archivflächen im Landesdenkmalamt ...... 0 € 50.000 € Sonstige Umbauten, d.h. bauliche Anpassungen und technische Maßnahmen für z.B. Büro- und Sitzungsräume, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Bar- rierefreiheit für behinderte Beschäftigte ...... 25.000 € 25.000 € 588.000 € 75.000 €

Insgesamt: 637.280 € 124.280 € rd. 638.000 € rd. 125.000 €

Die Nebenkostenpauschale wird nachgewiesen bei dem Titel 51715, die Mietkosten bei dem Titel 51820

52501 011 Aus- und Fortbildung 25.000 25.000 22.000 30.172,98

Teilnahme von Dienstkräften an Fachseminaren und sonstigen fachlichen Veranstaltungen sowie für die fremdsprachliche Qualifizierung von Dienstkräften aus der gesamten Senatsverwaltung

Mehr in Anpassung an den erforderlichen Qualifizierungsbedarf aufgrund der demografischen Entwicklung

52511 011 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

52536 011 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

52602 011 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 1.000 1.000 1.000 750,00 gungen

Für die Tätigkeit des Personalrates gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 des Personalvertretungsgesetzes

Epl. 12 - Seite 26 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52610 011 Gutachten 86.000 86.000 41.000 49.022,09

45.000,0 EUR werden künftig bei 1211/52610 nachgewiesen.

Für die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der Dienstkräfte der Senatsverwaltung einschließlich Sonderbehörden (ohne Berliner Forsten) gemäß Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsgesetz

Aufgrund der speziellen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Anforderungen wird die Betreuung der Dienst- kräfte der Berliner Forsten ab 2014 bei Kapitel 1211, Titel 52610 nachgewiesen. Gleichwohl haben sich aufgrund des Er- gebnisses der Neuausschreibung der Betreuung aller übrigen Dienstkräfte die Ausgaben erhöht.

52703 011 Dienstreisen 50.000 50.000 52.000 43.828,89

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Umweltkarten, Dienstfahrscheine und Entschädigungen für die Nutzung privater Kraftfahrzeuge), auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen sowie für Dienstreisen der Mitglieder des Personalrates, der Schwerbehinderten- und der Frauenvertretung.

52905 011 Repräsentation 3.000 3.000 3.000 3.257,13

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Besucherinnen und Besuchern aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 011 Ausschreibungen, Bekanntma- 3.000 3.000 3.000 1.460,84 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten für Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

53301 011 Kränze, Blumenspenden, Nachrufe 1.000 1.000 1.000 486,00

Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

53320 011 Beirat für frauenspezifische Belan- 20.000 20.000 20.000 12.642,12 ge

Ausgaben des Beirats für frauenspezifische Belange (Honorare, Sitzungsgelder, Mieten, Transportkosten, Ausstattung, Arbeitsmittel u. a.)

54001 011 Sächliche Ausgaben für die Ver- 80.000 80.000 57.000 89.211,18 waltungsreform

Ausgaben im Zusammenhang mit der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere zur Qualifizierung und zur Begleitung zu den Themen Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, projektorientiertes Arbeiten und Gender Mainstreaming

Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

Mehr für die Vorbereitung und Begleitung einer umfänglichen organisatorischen und strukturellen Neuausrichtung der Ver- waltung

54010 011 Dienstleistungen 20.000 20.000 20.000 39.345,73

Insbesondere für die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel gemäß §§ 3 und 10 Betriebssicherheitsverord- nung und den Technischen Regeln Betriebssicherheit sowie für hausinterne Umzüge, die Aktenvernichtung durch Dritte und die Altmobiliarentsorgung

Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

54060 011 Dienstleistungen für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

54064 011 Abdeckung von Geldverlusten 1.000 1.000 1.000 —

Für die Abdeckung von Geldverlusten im Geschäftsbereich der Senatsverwaltung

Epl. 12 - Seite 27 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54078 011 Ausgleichsabgabe für nicht besetz- 1.000 1.000 1.000 — te Pflichtplätze nach dem Sozial- gesetzbuch -Neuntes Buch-

Die Höhe der Ausgaben richtet sich nach dem von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf der Grundlage der Schwerbehindertenquote des vorletzten Jahres festgelegten Betrag.

54079 011 Verschiedene Ausgaben 2.000 2.000 2.000 1.261,95

Insbesondere für Mieten für Fahrzeuge, Ergänzung von Hausapotheken, für Erste-Hilfe-Stellen und für Ausgaben im Rah- men des betrieblichen Gesundheitsmanagements

54085 011 Dienstleistungen für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

54697 421 Sonstige Verwaltungsausgaben 90.000 90.000 90.000 13.059,88 aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Ausgaben für den Aufbau der „Geodateninfrastruktur Berlin“ (GDI)

Mit dem Aufbau einer Geodateninfrastruktur sollen alle notwendigen konzeptionellen Voraussetzungen zum Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationsplattform („Geoportal“) geschaffen werden, die Anbieter und Nutzer von Geodaten optimal versorgt und über vorhandene, geplante und zusätzlich benötigte Geodaten sowie Zugriffsmöglichkeiten informiert.

Die EU beteiligt sich im Rahmen des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Zielgebiet 2 (vgl. Zweckbindungsvermerk und Erläuterung zu Titel 27297).

Die Landesmittel werden bei dem Titel 54085 (MG 32) nachgewiesen.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014 - 2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, soweit die Einnahmen von der Europäi- schen Union rechtlich gesichert sind. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläute- rung).

81240 011 Investitionen für die verfahrensab- (neu) hängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

81259 011 Geräte, technische Einrichtungen, (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

81264 011 Ersatz eines Bürokommunikati- onssystems Siehe Maßnahmegruppe 31

81265 011 Ersatzbeschaffung von aktiven Netzkomponenten Siehe Maßnahmegruppe 31

81283 011 Investitionen für die verfahrensun- abhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

81289 011 Geräte, technische Einrichtungen, Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

86379 011 Darlehen für Rechtsverteidigung 1.000 1.000 1.000 —

Darlehen für die Rechtsverteidigung im Rahmen der Gewährung von Rechtsschutz in Strafsachen für Dienstkräfte (vgl. auch Erläuterung zum Titel 18210)

Epl. 12 - Seite 28 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 97203 880 Pauschale Minderausgaben -17.000 -20.000 (neu)

Aufgrund der Änderung des Königsteiner Schlüssels im Ergebnis des Zensus vom Mai 2011 werden niedrigere Ausgaben für den Berliner Finanzierungsanteil an den von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Einrichtungen erwartet.

98101 890 Allgemeine interne Verrechnungen 1.000 1.000 1.000 —

Interne Verrechnungen für die Nutzung von Diensträumen entsprechend Nr. 12 Abs. 2 in Verbindung mit Nr. 14 Abs. 2 der Allgemeinen Anweisung über die Bereitstellung und Nutzung von Diensträumen (AllARaum)

Epl. 12 - Seite 29 1200 MG 31 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensunab- 31 hängige IuK

Art Kapitel Preis Anzahl Istausgaben Max. Ansatz Ansatz MG 31 Veranschla- 2014 2015 2012 gungswert Spalten-Nr. 1 2 3 4 = 2 x 3 5 6 7 Eigenleistung 1200 770 € 2.332 1.842.930 € 1.795.640 € 1.892.000 € 1.875.000 € IT Eigenleistung 1211 770 € 147 92.680 € 113.190 € 70.000 € 78.000 € IT Eigenleistung 1212 770 € 24 7.180 € 18.480 € 8.500 € 8.500 € IT Eigenleistung 1213 770 € 73 17.690 € 56.210 € 18.000 € 18.000 € IT Eigenleistung 1281 770 € 17 6.940 € 13.090 € 8.400 € 17.400 € IT Fremdleistung 1.420 € - - - - - IT TK 1200 180 € 3.397 776.390 611.460 610.000 € 610.000 € Insgesamt 5.990 2.743.810 2.608.070 2.606.900 € 2.606.900 €

Der Veranschlagungswert wird auf alle Arbeitsplätze im Einzelplan 12 angewendet, da die von der Senatsverwaltung be- reitgestellte und aus Kapitel 1200 finanzierte zentrale verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur (Datennetz, Server, Mehr- wertdienste, mobile Endgeräte) auch von 261 Arbeitsplätzen der nachgeordneten Einrichtungen genutzt wird. Dadurch sind die Ausgaben für die nachgeordneten Einrichtungen in den Kapiteln 1211, 1212, 1213 und 1281 erheblich niedriger als der Veranschlagungswert.

Die Ausgaben für Telekommunikation (TK) betreffen die Senatsverwaltung einschließlich der nachgeordneten Einrichtun- gen. Bei den TK-Geräten handelt es sich um 2.620 TK-Endgeräte (Telefonapparate, Faxgeräte, Anrufbeantworter, Mo- dems) sowie um 777 Mobilfunkgeräte.

51111 011 Geschäftsbedarf für die verfah- 70.000 70.000 108.000 99.104,38 rensunabhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für den Geschäftsbedarf (Fachliteratur, Druckerzubehör, Siche- rungsmedien insbesondere für Server) der Senatsverwaltung einschließlich der Verkehrslenkung Berlin (ohne sonstige nachgeordnete Einrichtungen).

Weniger, weil die Zuordnung von Ausgaben für die verfahrensunabhängige und verfahrensabhängige IuK-Technik ab 2014 umfassend umgesetzt wird (vgl. Titel 51136, MG 32).

51143 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 250.000 250.000 320.000 249.177,38 tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für die Reparatur sowie Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen von Geräten und Ausstattungsgegenständen der Senatsverwaltung einschließlich der Verkehrslenkung Berlin (ohne sonsti- ge nachgeordnete Einrichtungen).

Weniger aufgrund der Reduzierung der Anzahl der IT-Arbeitsplätze und durch Kostensenkungen für Hardware

52511 011 Aus- und Fortbildung für die ver- 40.000 40.000 55.000 33.665,92 fahrensunabhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für Maßnahmen zur beruflichen Qualifikation der Dienstkräfte auf dem Gebiet der IuK-Technik unter Anwendung des Tarifvertrages „Informationstechnik“.

Weniger in Anpassung an den Schulungsbedarf

54060 011 Dienstleistungen für die verfah- 1.907.000 1.890.000 1.938.000 1.990.020,03 rensunabhängige IuK-Technik

290.000,0 EUR werden künftig bei 51101 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 200.000 200.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 200.000

Epl. 12 - Seite 30 1200 MG 31 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 für 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 400.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind vorgesehen für 2014 2015 1. die verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur: (Netz- und Mehrwertdiensteleistungen des IT-Dienstleistungszentrums, Unter- stützungsleistungen für die Systemadministration und die Anwenderbetreu- ung, Lizenzausgaben, sonstige Leistungen) ...... 1.297.000 € 1.280.000 € 2. Telefonie (Bereitstellungskosten) ...... 610.000 € 610.000 € 1.907.000 € 1.890.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen sind jeweils in 2014 und 2015 bestimmt für den Abschluss neuer Rahmenverträge für die Server- und Client-Software.

Ab 2014 werden die Ausgaben für Telefongesprächsgebühren (290.000 €/Jahr) bei dem Titel 51101 und die Ausgaben für die Gesprächsvermittlung (165.000 €/Jahr) bei Kapitel 0500, Titel 54085 (Senatsverwaltung für Inneres und Sport) nachge- wiesen.

81264 011 Ersatz eines Bürokommunikati- — — — 7.113,72 onssystems

Die Maßnahme wurde in 2012 abgeschlossen.

81265 011 Ersatzbeschaffung von aktiven 85.000 85.000 90.000 58.911,61 Netzkomponenten

Fortsetzung der Ersatzbeschaffung von aktiven Netzkomponenten für die Dienstgebäude Württembergische Straße 6, Fehrbelliner Platz 1, Am Köllnischen Park 3, Brückenstraße 6 und Platz der Luftbrücke 5 Die überalterten Komponenten sind störanfällig und erfüllen zudem hinsichtlich ihrer Übertragungsleistung nicht mehr die heutigen Anforderungen, so dass sie in 2014 und 2015 ausgetauscht werden müssen.

Weniger unter Berücksichtigung einer rückläufigen Preisentwicklung

81283 011 Investitionen für die verfahrensun- 120.000 120.000 130.000 111.094,22 abhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für die Ersatzbeschaffung von Servern für die verfahrensunab- hängige IT-Infrastruktur.

Weniger wegen Umstellung auf Bündelung von Servern zu einem Rechnerverbund (virtuelle Server).

81289 011 Geräte, technische Einrichtungen, 30.000 30.000 80.000 70.229,81 Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik

Erläuterung 2014

Erneuerung des Gerätebestands 30 IT-Arbeitsplätze

Erläuterung 2015

Erneuerung des Gerätebestands 30 IT-Arbeitsplätze

Summe Maßnahmegruppe 31 2.502.000 2.485.000 2.721.000 2.619.317,07

Epl. 12 - Seite 31 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensab- 32 hängige IuK

51136 011 Geschäftsbedarf für die verfah- 30.000 30.000 28.500 29.057,53 rensabhängige IuK-Technik

Plotterzubehör (Papier, Farbkartuschen) für den Druck von Karten und Plänen, Datenträger für den Austausch mit externen Projektpartnern und zur Veröffentlichung von Planungsergebnissen

51168 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 100.000 87.000 92.500 33.767,06 tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für die Reparatur sowie Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen von Geräten und Ausstattungsgegenständen (Betrieb von Verfahrensservern, Workstations, Plottern)

Weniger in 2015, da weniger Ersatzbeschaffungen vorgesehen sind

52536 011 Aus- und Fortbildung für die ver- 30.000 30.000 21.500 18.945,00 fahrensabhängige IuK-Technik

Schulungen für den Einsatz der Fachverfahren der Senatsverwaltung (z. B. Geoinformationssysteme, Systeme im Bereich Verkehrswesen, Datenbankverfahren, CAD-Software) sowie für den Einsatz von eGovernment-Komponenten z.B. Formu- larserver, Projekträume Bilddatenbank) im Zusammenhang mit Fachverfahren

Mehr aufgrund des steigenden Bedarfs für verfahrensabhängige IT-Schulungen

54085 011 Dienstleistungen für die verfah- 4.250.000 4.250.000 4.397.000 3.589.135,18 rensabhängige IuK-Technik

Verpflichtungsermächtigung 600.000 600.000 Davon fällig 2015 600.000 Davon fällig 2016 — 600.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 für 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 600.000 € 0 € 0 €

Bezeichnung 2014 2015

1. landesweite Projekte/Verfahren, die von der Senatsverwaltung zentral gesteuert und finanziert werden:

Abteilung Stadt- und Freiraumplanung laufende Betriebskosten für die Verfahren Baulückenmanagement und Grünflächeninforma- tionssystem ...... 21.000 € 71.000 € Abteilung Grundsatzangelegenheiten Pflege der Software KKG zur Errechnung und Erhebung von Erschließungsbeiträgen in den Tiefbauämtern der Bezirke ...... 29.000 € 29.000 € Abteilung Geoinformation - Verfahren AAA (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS), Amtliches Topografisch-Kartografisches Informationssystem (ATKIS), Amtliches Festpunkt-Informa- tionssystem (AFIS)): Datenbereinigung, Weiterentwicklung der Datenbestände, Fehlerbehebung, Umsetzung der Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV), Schulungen - Verfahrensbetreuung Rissarchiv zur Verwaltung katasterrelvanter Vermessungsunterlagen (Risse) und Automatisiertes Geschäftsbuch (AGB): Dienstleistungen fachliche Betreuung und Entwicklung für das Rissarchiv und das AGB für die bezirklichen Vermessungsämter, vimRissAuskunft Pflege und Wartung - Gutachterausschuss: Verfahrensbetreuung GAA online, Automatisierte Kaufpreissammlung (AKS) und BORIS Berlin (Internetgestütztes Bodenrichtwertsystem) inkl. Internet Service Providing, Provider- kosten

Epl. 12 - Seite 32 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Bezeichnung 2014 2015 noch Abteilung Geoinformation - Wartung und Pflege des eShop und des GeoDatenService (GDS)-Programms, - Pflege- und Wartungsvertrag für das Integrierte Prozess- und Objektmanagement für Vermessung (geodätisches Rechenprogramm IPOS), - Pflege des CARD/1 (System für Planungen im Tief- und Straßenbau) und der Software Kataster- und Ingeniervermessung im Dialog (KIVID), - Dienstleistungen für die Vergabe von EFRE-Mitteln zur Förderung der Geodateninfrastruk- tur Berlin (GDI-BE) ...... 800.000 € 770.000 € Abteilung Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt ITDZ-Rechenzentrumsleistungen, Druckaufkommen inkl. Portokosten für das IT-Verfahren Integriertes Wohnungswesen/Digitalisiertes Wohnungswesen (InWo/DIWO) einschließlich der Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets ...... 480.000 € 480.000 € Abteilung Hochbau laufender Betrieb der Vergabeplattform eVergabe und Betrieb der CAD-Leitstelle für den Bereich Hochbau ...... 215.000 € 215.000 € Abteilung Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens Betrieb und Wartung des Elektronischen Bau- und Genehmigungsverfahrens (eBG) ...... 680.000 € 680.000 € Pflege und Anpassung des ULV (Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis) Pflege der Korruptionsregisterdatei und der Anweisung Bau (ABau) ...... 60.000 € 60.000 € Teilsumme zu 1.: 2.285.000 € 2.305.000 €

2. Interne Projekte und Verfahren der Senatsverwaltung

Abteilung Stadt- und Freiraumplanung Entwicklung und Fortschreibung von Fachverfahren, Monitoring- und Informationssystemen, Datenanalysen, Digitalisierungsarbeiten ...... 160.000 € 160.000 € Abteilung Städtebau und Projekte Entwicklung, Anpassung, Pflege Fachverfahren, u. a. Bebauungsplandatenbank, Digitales Bebauungsplanverfahren, Aufbereitung und Pflege von digitalen Planungsgrundlagen für die Stadtplanung in der Innenstadt, tagesaktuelle projektbegleitende Bewertung und Visuali- sierung von Einzelprojekten im Stadtraum, Pflege des Datenbestands, Vertrieb der CAD- Daten zum 2D/3D-Modell ...... 100.000 € 100.000 € Abteilung Geoinformation Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU): Datenaktualisierung, -aufbereitung und -organisation ...... 100.000 € 100.000 € Abteilung Verkehr Projektkoordination und Beratungsdienstleistungen im Zusammenhang mit dem Projekt "Verkehrsinformationssystem Straße" und Wartungsverträge für makro- und mikroskopische Verkehrsverfahren ...... 145.000 € 150.000 € Verkehrslenkung Berlin Unterstützungsleistungen bei der Vorbereitung, Vergabe und Aufbau von Verkehrsingeni- eurarbeitsplätzen ...... 20.000 € 20.000 € Abteilung Integrativer Umweltschutz Fortsetzung der Umstellung der bestehenden Fachanwendungen OWB/EVA (Oberflächen- wasserbenutzung, Wasserbuch, Registratur, Eigenwasserversorgungsanlagen) und WIB (Wasserwirtschaftliches Informationssystem Berlin) auf Web-Anwendungen, digitale Erfas- sung der mikroverfilmten Grundwasser- und Baugrundauskünfte, Kodierung von Schichten- verzeichnissen sowie Lizenz- und Pflegegebühren für Fachprogramme und -datenbanken ... 320.000 € 300.000 € Abteilung Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz Beitritt zur Länderkooperation zum Länderinformationssystem für Anlagen (LIS-A) und lau- fende Kosten für die Weiterentwicklung über die Länderkooperation gemäß Königssteiner Schlüssel, Lizenz- und Pflegekosten des elektronischen Nachweisverfahrens im DV-System zur Abfallüberwachung, Pflegevertrag für Schallausbreitungssoftware IMMI, Geografisches Entscheidungshilfesystem für Feuerwehr und Katastrophenschutz (GeoFES), Fachdaten- bank zur Umsetzung der 12. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutz- gesetzes und des Katastrophenschutzgesetzes (WEKA) ...... 70.000 € 65.000 € Abteilung Tiefbau Server- und Datenbankbetreuung der Fachverfahren Tiefbau, Bund/Länder Fachverfahren, Berlin-Anteil, Betrieb der CAD-Leitzentrale Anteil Tiefbau Pflegeanteil Pro-UI (Straßenbetriebsdienst), Pflege KMRPAS (Kampfmittelräumung) ...... 100.000 € 100.000 €

Epl. 12 - Seite 33 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Bezeichnung 2014 2015 Pressestelle SenStadtOnline (Internet): Fachspezifische Informations- und Datenbereitstellung und Ad- ministration der Web-Server ...... 350.000 € 350.000 € abteilungsübergreifend Lizenzausgaben für Verfahren (Datenbanksoftware Oracle, YADE, Standardleistungsbuch, Bildbearbeitungssoftware etc.) ...... 400.000 € 400.000 € externe Unterstützungsleistungen bei der Betreuung von IT-Verfahren ...... 200.000 € 200.000 € Teilsumme zu 2.: 1.965.000 € 1.945.000 € Insgesamt: 4.250.000 € 4.250.000 €

Die EU beteiligt sich an den Ausgaben für die Weiterentwicklung von Fachverfahren für den Aufbau der Geodateninfra- struktur (GDI) im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von jeweils 90.000 € in 2014 und 2015 (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 27297 und 54697).

Die Verpflichtungsermächtigungen sind jeweils bestimmt für die Fortführung des Internetangebots der Senatsverwaltung (SenStadtOnline) (300.000 €), für das Informationssystem Stadt und Umwelt (100.000 €), für das elektronische Baugeneh- migungsverfahren (100.000 €) und für Einzelverfahren (100.000 €).

Epl. 12 - Seite 34 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81240 011 Investitionen für die verfahrensab- 4.470.000 3.430.000 3.500.000 3.455.856,67 (neu) hängige IuK-Technik

Wurde bislang bei 81360 MG 32 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 1.100.000 1.100.000 Davon fällig 2015 1.100.000 Davon fällig 2016 — 1.100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 für 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 1.861.000 € 830.000 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 1.600.000 € 0 € 0 €

Durchführung größerer IT-Investitonen (Entwicklung, Einführung, Betrieb und Geräteausstattung) sowohl für die Senats- verwaltung und für die Verkehrslenkung Berlin als auch für den berlineinheitlichen Einsatz von fachbezogenen IT- Großverfahren

Bezeichnung 2014 2015

1. Berlineinheitliche Projekte/Verfahren, die von der Senatsverwaltung zentral ge- steuert und finanziert werden:

Liegenschaftswesen ...... 1.640.000 € 1.700.000 € Verfahrenskosten Liegenschaftskataster (Automatisierte Liegenschaftskarte (ALK), Auto- matisiertes Liegenschaftsbuch (ALB), Liegenschaftskatataster(LIKA)-Auskunft), AAA- Verfahren (Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS), Amtliches Topo- grafisch-Kartografisches Informationssystem (ATKIS), Amtliches Festpunkt- Informationssystem (AFIS) und die Auskunfts- und Präsentationskomponente (AAA-APK)) für die Senatsverwaltung und die 12 bezirklichen Vermessungsämter, Administration, Soft- und Hardwarebeschaffungen, Hardwarewartung, Softwarepflege, Verfahrensbetreuung Fachverfahren, Beschaffung und Einführung eines Rissarchivs zur Verwaltung katasterrelevanter Vermes- sungsunterlagen (Risse) und Dokumenten für die Senatsverwaltung und die 12 bezirkli- chen Vermessungsämter, Beschaffung und Einführung eines Automatisierten Geschäftsbuchs (AGB) für die Senats- verwaltung und die 12 bezirklichen Vermessungsämter Vermessungswesen ...... 180.000 € 110.000 € Verfahrensaktualisierung (Hard- und Software) „Geodätische Referenzsysteme“, geodäti- sche Datengrundlagen und Ausbildung Geoinformatiker (Card1 - System für Planungen im Tief- und Straßenbau -, Geograf - CAD-Anwendung für Straßenentwurf und -konstruktion - CAD-Programm AutoCad und Geoinformations(GIS)-Software ArcGis), stufenweise Ein- führung, Erweiterung des Rasterdatenmanagementsystems, eShop und Geodatenservice Gutachterausschuss ...... 360.000 € 0 € Neuprogrammierung des Großverfahrens Automatisierte Kaufpreissammlung (AKS Berlin) Fachübergreifendes Informationssystem (FIS) ...... 250.000 € 250.000 € Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes durch Erneuerung von Hardware, Updates, Lizenzen, Weiterentwicklung der Anwendung des Geoportals Berlin unter Berücksichtigung der Anforderungen aus der Geodateninfrastruktur (GDI) Berlin-DE und der EU-Richtlinie INSPIRE zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft, Ausbau des FIS-Broker-Diensteangebots EU-Fördermittel für GDI-Projekte ...... 265.000 € 265.000 € EFRE-Kofinanzierung von Projekten in den Bereichen Liegenschafts- und Vermessungs- wesen und Fachübergreifendes Informationssystem Integriertes Wohnungswesen (InWo) ...... 370.000 € 370.000 € Pflege und Weiterentwicklung des Verfahrens aufgrund gesetzlicher Regelungen, pro- grammtechnische Anpassungen, Erweiterungen aufgrund von Anforderungen der Verfah- rensnutzer sowie die technische Modernisierung des Verfahrens, darunter Ablösung der Oracle-Forms-Architektur hin zu offenen Standards

Epl. 12 - Seite 35 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Bezeichnung 2014 2015 Elektronisches Baugenehmigungsverfahren für Berlin (eBG) ...... 200.000 € 100.000 € Umstellung der letzten bauaufsichtlichen Formulare auf interaktive Assistenten zur elektro- nischen Antragstellung und Kommunikation, Anbindung der Standardfachanwendung an Landesdienste ePayment und eSignatur zur vollständigen elektronischen rechtssicheren Antragsabwicklung, Einbindung des eBG in ein einheitliches Kundenportal für elektronische Behördendienstleistungen Grünflächeninformationssystem (GRIS) ...... 420.000 € 0 € Fachliche und funktionale Anpassung und Weiterentwicklung, Datenmigration, fachlich und betriebswirtschaftlich optimale Steuerung der Pflege und Unterhaltung der öffentlichen Grünflächen, Verbesserung der Datenbasis, Schnittstellenanbindung zu Basisverfahren (KLR, ProFiskal) gemäß dem Projekt zur „Umfassenden Neuordnung der planenden und der bauenden Aufgabenbereiche der Berliner Bezirke“ Verkehrsinformationssystem Berlin (VISS) ...... 250.000 € 250.000 € Fortsetzung des Aufbaus eines berlinweit einheitlichen Informationssystems für grund- legende statische Informationen zum Verkehrsnetz und von Verfahren zum Management des Verkehrsgeschehens Teilsumme zu 1.: 3.935.000 € 3.045.000 €

2. Interne Projekte und Verfahren der Senatsverwaltung

Verkehr ...... 150.000 € 0 € Schaffung und Betrieb von Schnittstellen zum Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) des Bundes Tiefbau ...... 270.000 € 270.000 € Straßen- und Brückeninformationssystem (Straßeninformationssystem, Bauwerksdaten- bank, Schwerlasttransporte, BMS-Bauwerksmanagementsystem), Bestandsdatenmanage- ment (digitale Bestandserfassung und -prüfung, Bauwerksdokumentation, Archivierung Bestandsunterlagen), Controlling Hochbau ...... 115.000 € 115.000 € Weiterentwicklung der Verfahren Baukostencontrolling (HHV-Bau), eVergabe und Ver- tragsmanagement Teilsumme zu 2.: 535.000 € 385.000 € Insgesamt: 4.470.000 € 3.430.000 €

Die EU beteiligt sich an den Ausgaben im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) an dem Aufbau der Geodateninfrastruktur (GDI) (vgl . Erläuterung zum Titel 34697) wie folgt:

Landesmittel zur EU-Mittel Summe der EU- und Kofinanzierung Zielgebiet 2 Landesmittel a) 2014 a) 2014 a) 2014 b) 2015 b) 2015 b) 2015 GDI-Projekte a) 265.000 € a) 265.000 € a) 530.000 € b) 265.000 € b) 265.000 € b) 530.000 €

Die Ausgaben (Landesmittel) für die Weiterentwicklung von Fachverfahren für die GDI werden beim Titel 54085, die ent- sprechenden EU-Mittel beim Titel 54697 nachgewiesen.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014 - 2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Die Verpflichtungsermächtigungen sind jeweils bestimmt für den Bereich Liegenschaftswesen (900.000 €), Vermessungs- wesen (100.000 €) und das elektronische Baugenehmigungsverfahren (100.000 €).

Epl. 12 - Seite 36 1200 MG 32 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81259 011 Geräte, technische Einrichtungen, 205.000 175.000 280.000 156.269,75 (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik

Wurde bislang bei 81389 MG 32 nachgewiesen.

Erläuterung 2014

Erneuerung des Gerätebestands - Ersatzbeschaffungen für das virtuelle Serversystem für Fachverfahren ...... 62.000 € - Server für die Bereitstellung von eGovernment-Verfahren der Senatsverwaltung ...... 45.000 € - Ersatzbeschaffung von zwei Servern für die Geologie ...... 10.000 € - Formular-Management-System Datenbank-Server ...... 8.000 € - Ersatzbeschaffung eines Produktionsservers für das Internetangebot der Senatsver- waltung ...... 30.000 € - 3 Großformatdrucker/Plotter ...... 18.000 € - 3 Workstations für das Verfahren VISUM (Verkehrsplanungssoftware) ...... 12.000 € - Ersatz von Hardware für die Lärmkartierung und Lärmminderungsplanung zur Erstellung thematischer Karten bis DIN A 0 ...... 20.000 € 205.000 €

Erläuterung 2015

Erneuerung des Gerätebestands - Ersatzbeschaffungen für das virtuelle Serversystem für Fachverfahren ...... 50.000 € - Server für die Bereitstellung von eGovernment-Verfahren der Senatsverwaltung ...... 31.000 € - Formular-Management-System Test-Applikations-Server ...... 8.000 € - Ersatzbeschaffung eines Datenbankservers für das Internetangebot der Senatsver- waltung ...... 30.000 € - 6 Großformatdrucker/Plotter ...... 36.000 € - Ersatz von Hardware für die Lärmkartierung und Lärmminderungsplanung zur Erstellung thematischer Karten bis DIN A 0 ...... 20.000 € 175.000 €

Summe Maßnahmegruppe 32 9.085.000 8.002.000 8.319.500 7.283.031,19

Gesamtausgaben 33.970.100 30.594.400 34.871.700 35.956.342,52 Prozentuale Veränderung -2,6 % -9,9 %

Abschluss Kapitel 1200

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 46.000 46.000 66.500 60.024,71 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 90.000 90.000 90.000 182.028,24 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 265.000 265.000 215.000 98.608,69 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 401.000 401.000 371.500 340.661,64

411- Personalausgaben 4.067.600 1.905.900 6.092.800 8.456.010,59 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 25.007.500 24.866.500 24.696.900 23.640.856,15 549 811- Sonstige Investitionsausgaben und 4.911.000 3.841.000 4.081.000 3.859.475,78 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- -16.000 -19.000 1.000 — 989 ben Gesamtausgaben 33.970.100 30.594.400 34.871.700 35.956.342,52

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -33.569.100 -30.193.400 -34.500.200 -35.615.680,88

Epl. 12 - Seite 37

Epl. 12 - Seite 38 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1205 enthält die Einnahmen und Ausgaben der Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Recht.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

Die Abteilung hat die Aufsicht über die Architektenkammer Berlin, die Baukammer Berlin, das Deutsche Institut für Bau- technik und die Stiftung Naturschutz Berlin.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1205:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 21 12 21 13 23 13 Relativer Anteil 63,64 % 36,36 % 61,76 % 38,24 % 63,89 % 36,11 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.735,54 € 4.916,88 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 39 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 011 Gebühren nach der Verwaltungs- 15.000 15.000 20.000 19.722,13 gebührenordnung

Gebühren im Zusammenhang mit Enteignungsverfahren sowie für Widerspruchsverfahren nach dem Berliner Informations- freiheitsgesetz (IFG)

Weniger, weil zahlreiche Verfahren der Enteignungsbehörde durch die Abwicklung der städtebaulichen Entwicklungsgebie- te und Aufhebung der Sanierungsgebiete abgeschlossen sind

11109 011 Gerichtskosten 15.000 15.000 15.000 215.170,37

Erstattung verauslagter Gerichts- und ähnlicher Kosten

11906 011 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 141,35

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11934 011 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 201,99 ge

27290 011 Zweckgebundene Einnahmen aus — — — 52.415,20 dem Ausland für konsumtive Zwe- cke

Gesamteinnahmen 31.000 31.000 36.000 287.651,04 Prozentuale Veränderung -13,9 % —

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.008.000 1.016.000 1.114.000 850.171,13 ten/Beamtinnen

42701 011 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 6.100 6.100 6.100 — rinnen/Mitarbeiter

Honorare für Referenten (städtebauliche Rundfahrten und Vorträge) für internationale Fachdelegationen.

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 1.043.000 1.123.000 919.000 872.607,78 schäftigten

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 33.800 34.800 41.600 31.822,79

51101 011 Geschäftsbedarf 23.000 23.000 20.000 22.794,26

Ausgaben für den allgemeinen Bürobedarf und die juristische Bibliothek

Mehr wegen Aktualisierung und Anpassung einer Online-Rechtsdatenbank

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 5.000 5.000 5.000 460,41 tungsgegenstände

Für Wartung und Reparatur sowie Ersatz und Ergänzung von Büromöbeln und -maschinen sowie sonstigen technischen Geräten einschließlich Ersatzteile

51802 011 Mieten für Fahrzeuge 4.000 4.000 4.000 2.386,72

Insbesondere für die Anmietung von Bussen für städtebauliche Rundfahrten und Exkursionen mit internationalen Delegati- onen

52501 011 Aus- und Fortbildung 5.000 5.000 1.800 6.586,10

Insbesondere für die Teilnahme von Dienstkräften an Fachseminaren und sonstigen fachlichen Veranstaltungen

Mehr in Anpassung an den erforderlichen Qualifizierungsbedarf

Epl. 12 - Seite 40 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52601 011 Gerichts- und ähnliche Kosten 1.000.000 1.000.000 1.020.000 1.230.872,39

Gerichts-, Anwalts- und ähnliche Kosten sowie Kosten von Vergleichen und für Maßnahmen zur Beweissicherung in Ver- waltungsstreit-, Arbeitsgerichts-, Straf- und Bußgeldverfahren und im Zusammenhang mit Normenkontroll-, Planfeststel- lungs- sowie Enteignungsverfahren

Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

Die Gerichtskosten für Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsverfahren werden bei dem Titel 98101 nachgewiesen.

52703 011 Dienstreisen 15.000 15.000 12.000 19.866,72

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Umweltkarten und Dienstfahrschei- ne), auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen

Mehr aufgrund steigender internationaler Verpflichtungen Berlins im Ausland (z.B. im Rahmen der Netzwerke Metropolis und Eurocities und Kooperationen mit anderen europäischen Metropolen)

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 2.000 2.000 1.500 2.298,74

Ausgaben im Zusammenhang mit der Betreuung von Delegationen, vor allem im Rahmen der Zusammenarbeit mit Partner- städten Berlins und internationalen Kooperationspartnern

53121 422 Bürgerbeteiligung an Planungen 30.000 30.000 30.000 17.118,23

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Planfeststellungs-, Planergänzungs- und Planänderungsverfahren durch Ausle- gung der Pläne, Mitteilung des Auslegungs- und Erörterungstermins, Organisation und Durchführung der Erörterung; Be- kanntmachung von Planfeststellungsbeschlüssen und deren Auslegung; Bekanntmachung von Raumordnungsverfahren

54010 422 Dienstleistungen 135.000 160.000 115.000 57.181,19

Dienstleistungen durch Dritte, insbesondere aus Anlass der Durchführung von Anhörungsverfahren im Rahmen von Plan- feststellungsverfahren für Verkehrsprojekte (einschl. Bürger/innenbeteiligungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen) so- wie zur Betreuung europapolitischer und internationaler Projekte

Die Höhe der Ausgaben ist abhängig von der Anzahl der voraussichtlich durchzuführenden Planfeststellungsverfahren und der zu betreuenden Projekte und unterliegt damit Schwankungen.

54053 011 Veranstaltungen 165.000 165.000 135.000 102.962,35

Ausrichtung und Betreuung von internationalen Veranstaltungen (Kongresse, Seminare, Workshops), insbesondere im Rahmen des Weltnetzwerkes Metropolis für die Kommission „Governance“ unter Vorsitz des Senators für Stadtentwicklung und Umwelt sowie des europäischen Städtenetzwerkes Eurocities für die Arbeitsgruppe „Barrierefreiheit/Design for all“, vor allem mit den Partnerstädten Berlins und internationalen Kooperations- und Projektpartnern

Mehr insbesondere für die Vor- und Nachbereitung des Metropolis-Weltkongresses in 2014 und für Veranstaltungen mit Partnerstädten Berlins anlässlich der Jubiläen gemeinsamer Partnerschaftsvereinbarungen

54690 011 Sonstige sächliche Verwaltungs- — — — 10.451,10 ausgaben aus zweckgebundenen R 41.964,10 Einnahmen

68102 011 Entschädigungen, Ersatzleistun- 1.000 1.000 1.000 — gen

Insbesondere Entschädigungen für wirtschaftliche Nachteile aufgrund von Planungseingriffen in private Rechte nach den Vorschriften des BauGB, der Fachplanungsgesetze und anderer planungsrechtlicher Vorschriften sowie nach den allge- meinen enteignungsrechtlichen Vorschriften

Epl. 12 - Seite 41 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68541 680 Zuschuss an das Deutsche Institut 285.000 372.000 324.000 293.980,00 für Bautechnik

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) dient der einheitlichen Erfüllung bautechnischer Aufgaben auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts. Nach einem Abkommen zwischen dem Bund und den Ländern wird der durch eigene Einnahmen nicht gedeckte Finanzbe- darf vom Bund und den Ländern finanziert. Das Abkommen über das DIBt bindet die Vertragspartner, den Bund und die Länder, zu den dort niedergelegten Konditio- nen. Dieses Abkommen wurde vollständig in das Gesetz über das DIBt übernommen und gilt für Berlin mit Gesetzeskraft. Der Bund erstattet danach die Kosten, die dem DIBt durch die Wahrnehmung von Aufgaben im Auftrag des Bundes entste- hen. Der anderweitig nicht gedeckte Finanzbedarf für die Einrichtung und Unterhaltung des DIBt wird zwischen den Län- dern nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt.

Übersicht über den vorläufigen Haushaltsplan 2014/2015 des DIBt :

Ansatz Rechnung 2015 2014 2013 2012 € € € €

Ausgaben: Personalausgaben ...... 17.338.200 16.744.200 15.756.200 14.360.430 Sachausgaben ...... 3.279.800 3.199.800 3.069.800 3.133.960 Ausgaben für IuK-Technik ...... 1.059.000 1.339.000 948.000 757.740 Ausgaben für IS-ARGEBAU ...... 165.400 181.900 149.500 130.220 Besondere Finanzierungsangelegenheiten 1.138.000 1.238.000 1.182.000 1.033.790 Ausgabereste ...... 2.623.230 Übertrag Überschuss Vorjahr ...... 1.005.220 Übertrag Überschuss lfd. Jahr ...... 1.050.430 22.980.400 22.702.900 21.105.500 24.095.020 Finanzierung der Ausgaben: Eigene Mittel und Mittel nichtöffentlicher Stellen 14.124.000 14.999.000 12.500.100 12.845.070 Überschuss des vorletzten Haushaltsjahres 500.000 1.050.000 1.000.000 860.120 Übertrag Überschuss des Vorjahres...... 0 0 0 1.005.220 Ausgabereste des Vorjahres ...... 0 0 0 1.860.950 Besondere Finanzierungseinnahmen ...... 27.000 27.000 176.500 356.460 Zuweisungen anderer öffentlicher Kostenträger 7.958.310 6.342.520 7.117.870 6.873.220 Zuweisungen des Landes Berlins ...... 371.090 284.380 311.030 293.980 22.980.400 22.702.900 21.105.500 24.095.020

Mehr in 2015 infolge voraussichtlicher Schwankungen von Einnahmen und einer damit verbundenen Reduzierung des Überschusses aus Vorjahren und unter Berücksichtigung wechselnder Aufgabenwahrnehmungen für Bund und Länder und der davon abhängigen Kostenbeteiligungen

68569 011 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 11.000 11.000 11.000 10.573,00 ve Zwecke im Inland

Anteil Berlins nach dem (vom Statistischen Bundesamt festgestellten) Bevölkerungsanteil an den Kosten der Geschäftsstel- le und des Informations- und Datenbanksystems der Bauministerkonferenz - ARGEBAU -

98101 890 Allgemeine interne Verrechnungen 10.000 10.000 70.000 3.609,87

Gerichtskosten der Berliner Verwaltungs- und Arbeitsgerichtsbarkeit

Den Ausgaben stehen jeweils Einnahmen bei den Kapiteln 0642, 0941 und 0942, Titel 38101, gegenüber.

Weniger in Anpassung an die Ausgaben der Vorjahre

Gesamtausgaben 3.781.900 3.982.900 3.831.000 3.535.742,78 Prozentuale Veränderung -1,3 % 5,3 %

Epl. 12 - Seite 42 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1205

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 31.000 31.000 36.000 235.235,84 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und — — — 52.415,20 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 31.000 31.000 36.000 287.651,04

411- Personalausgaben 2.090.900 2.179.900 2.080.700 1.754.601,70 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 1.384.000 1.409.000 1.344.300 1.472.978,21 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 297.000 384.000 336.000 304.553,00 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 911- Besondere Finanzierungsausga- 10.000 10.000 70.000 3.609,87 989 ben Gesamtausgaben 3.781.900 3.982.900 3.831.000 3.535.742,78

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -3.750.900 -3.951.900 -3.795.000 -3.248.091,74

Epl. 12 - Seite 43

Epl. 12 - Seite 44 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 000599 Rechts- und übergeordnete Angelegenheiten

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 2 Personalkosten 1.195.183 1.279.332 - 6,58 Kostenträger 6 Sachkosten 244.223 830.859 -70,61 davon Transferkosten 10.573 10.557 0,15 Produkte 1 Verrechnungskosten 602 1.092 - 44,86 MGF 5 kalkulatorische Kosten 185.605 233.668 -20,57 Projekte 0 Gemeinkosten 1.275.160 1.124.147 + 13,43 Summe Verwaltungskosten 2.911.347 3.479.655 - 16,33 Transfers 293.980 331.250 -11,25 Gesamtsumme 3.205.327 3.810.905 - 15,89

Der Rückgang der Sachkosten geht auf zwei aufwändige Enteignungsverfahren in 2011 zurück, deren erfolgreicher Abschluss die

Vorfinanzierung der eigenen Rechtsvertretung erforderte. Die Vorfinanzierung wurde für einen Fall anteilig in 2012 erstattet (siehe auch Produkt 67097).Das zweite Enteignungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

002717 2012 1.206.086 0 1.206.086

Planfeststellungs-und Enteignungsangelegenheiten 2011 1.649.788 0 1.649.788

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

67097 2012 659.421 0 659.421

Angelegenheiten der Enteignungsbehörde 2011 1.050.718 0 1.050.718

2012 2011 Menge: Streitwert in 5 TEuro 7.183 1.443 Kosten je ME in € ...... 91,80 728,15 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 20,57 27,57 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 213.642,20 9.504,18 Kostendeckungsgrad in % ...... 32,40 0,90

Durchführung von Enteignungs- und Besitzeinweisungsverfahren sowie Entziehungs- und Entschädigungsfeststellungsverfahren; Durchführung der Aufgaben nach dem Wertausgleichsgesetz durch Regelung bestimmter Rechtsverhältnisse und Festsetzung von Ausgleichsleistungen, Durchführung von Aufgaben nach dem Schutzbereichgesetz und dem Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm.

Fachspezifische Informationen Die Enteignung im verfassungsrechtlichen Sinne ist ein auf die vollständige oder teilweise Entziehung konkreter subjektiver Rechtsposi- tionen zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben gerichteter Rechtsakt. Diese ist zwingend Staatsaufgabe. Die Aufgaben der Enteignungsbehörde ergeben sich aus den Gesetzen.

Die Verfahren vor der Enteignungsbehörde sind in der Regel unmittelbare Folgen der öffentlichen Planung, bei der ein einvernehmli- cher Rechtserwerb zwischen den Vorhabens- oder Planungsträgern und den Rechtsinhabern, insbesondere den Grundstückseigentü- mern, nicht erreicht werden konnte. Die Enteignungsbehörde hat in diesen Fällen zwischen der grundrechtlich gesicherten Rechtsposi- tion und der Verwirklichung der öffentlichen Planung eine abschließende Entscheidung zu treffen.

Epl. 12 - Seite 45 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Die Antragsteller in den Verfahren vor der Enteignungsbehörde genießen im Regelfall Gebührenfreiheit bzw. es besteht nach Bundes- recht Kostenfreiheit. Enteignungsverfahren sind nicht auf eine Einnahmeerhebung gerichtet.

Bezugsgröße und Erträge stehen in unmittelbarer Abhängigkeit zur Summe der Gegenstandswerte aller abgeschlossenen Fälle. Hohe Gegenstandswerte bedingen hier die positive Veränderung.

Die auffälligen Veränderungen von 2011 zu 2012 in der Menge, den Verwaltungskosten und den Verwaltungserträgen lassen sich alle

im Wesentlichen auf einen einzigen Enteignungsfall - Rauchstraße 46 – 48 u. a., der Vereinigten Molkereizentralen GmbH & Co. KG Berlin - zurückführen, weil dieser mit einem außergewöhnlich hohen Gegenstandswert von 34,5 Mio. Euro in die Darstellungen ein- fließt. Der Fall erforderte eine Ausgabe von über 300.000,- Euro in 2011 bei den Verwaltungskosten, die zu einer refinanzierten Ein- nahme in der selben Angelegenheit von knapp 200.000,- Euro bei den Verwaltungserträgen jedoch erst in 2012 führte. Entsprechend entstand bei der Produktmenge ein sprunghafter Anstieg, da der Fall mit 6900 von insgesamt 7183 Mengeneinheiten in 2012 einge- gangen ist. Nähme man diesen besonderen Einzelfall heraus, würden alle Daten im durchschnittlichen Bereich der vergangenen Jahre liegen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80109 2012 546.666 0 546.666

Angelegenheiten von Anhörungs- , Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren in Verantwortung der 2011 599.070 0 599.070 Abt. GR (Ministerielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 17,05 15,72 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.467,03 6.125,20 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,27 1,02

Ordnungsgemäße Durchführung von Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren durch Beteiligung (Anhörung) der Betroffe- nen, Träger öffentlicher Belange und sonstigen Beteiligten.

Zusammenstellen des für die Erstellung der Planfeststellungsbeschlüsse und Plangenehmigungen notwendigen Abwägungsmaterials. Ressortkoordination von Stellungnahmen in Fachplanungsverfahren

Fachspezifische Informationen Die Aufgabe umfasst: Die Durchführung von Anhörungsverfahren sowohl für Straßenbaumaßnahmen (Stadtstraßen und Bundesfernstraßen) als auch für kombinierte Verkehrsbaumaßnahmen Straße/Straßenbahn. Die Koordinierung der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und die Erarbeitung der Gesamtstellungnahme SenStadtUm in Plan- feststellungs- und Plangenehmigungsverfahren für Vorhaben des Schienenverkehrs, des Luftverkehrs und der Wasserstraßen. Die Durchführung von öffentlichen Auslegungen und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange des Landes Berlin im Rahmen von Planfeststellungsverfahren für Verkehrsbauvorhaben im Land Brandenburg, die Betroffenheiten im Land Berlin auslösen. Des Weiteren werden Klageverfahren gegen Planfeststellungsbeschlüsse koordiniert und fachlich betreut.

Seit 2010 werden die Kosten für Aufgaben der Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Recht im Rahmen von Planfeststellungsver- fahren auf diesem ministeriellen Geschäftsfeld nachgewiesen, während der Aufwand, den der Bund im Rahmen einer Pauschale für Planungsmittel im Zusammenhang mit Bundesfernstraßen ersetzt, dem entsprechenden Tiefbauprojekt zugerechnet wird, wie z.B. die Sachkosten für das Planfeststellungsverfahren zur Bundesautobahn (BAB) A 100.

Die Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Recht hat in den Berichtsjahren folgende Verfahren bearbeitet:

2011 2012 Ost-West-Trasse zwischen Straße An der Wuhlheide und Ost-West-Trasse zwischen Straße An der Wuhlheide und Mahlsdorfer Straße im Bezirk Treptow-Köpenick Mahlsdorfer Straße im Bezirk Treptow-Köpenick Neubau der Axel-Springer-Straße von Krausenstraße bis Leipziger Straße im Bezirk Mitte (Klagen) Neubau der Süd-Ost-Verbindung von Rummelsburger Straße Neubau der Süd-Ost-Verbindung von Rummelsburger Straße bis Köpenicker Landstraße im Bezirk Treptow-Köpenick bis Köpenicker Landstraße im Bezirk Treptow-Köpenick (Kla- gen) Verkehrsverbindung Nordbahnhof-Hauptbahnhof im Bezirk Mitte (Klage)

Epl. 12 - Seite 46 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

2011 2012 BAB A 100 zwischen Autobahndreieck Neukölln und der An- BAB A 100 zwischen Autobahndreieck Neukölln und der An- schlussstelle Am in den Bezirken Neukölln und schlussstelle Am Treptower Park in den Bezirken Neukölln und Treptow-Köpenick (Klagen) Treptow-Köpenick (Klagen) Neubau der Ortsumfahrung Ahrensfelde (B 158n) im Bezirk Neubau der Ortsumfahrung Ahrensfelde (B 158n) im Bezirk Marzahn-Hellersdorf und im Land Brandenburg Marzahn-Hellersdorf und im Land Brandenburg Ausbau der Hauptstraße von Markgrafendamm bis Karlshorster Straße in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Lichten- berg Ausbau der L 33 (verl. Landsberger Chaussee von Hönow (BB) bis Stendaler Straße im Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005294 2012 1.705.261 293.980 1.999.241

Ministerielle Angelegenheiten 2011 1.829.867 331.250 2.161.117

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79675 2012 417.864 0 417.864

Politische Koordinierung auf Landesebene (Ministerielles 2011 544.910 0 544.910 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 13,04 14,30 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Vor- und Nachbereitung von Sitzungen des Abgeordnetenhauses, des Senats und der Staatssekretärskonferenz sowie des Rats der Bürgermeister; Bearbeitung von Anfragen aller Art, Anträgen, Vorlagen und Schreiben vom und an das Abgeordnetenhaus; Bearbei- tung von Senatsvorlagen.

Mitgestaltung/Erstellung von Rechtsvorschriften (Gesetze, Rechtsverordnungen) und von Verwaltungsvorschriften.

Ressortkoordination Berlin/Brandenburg

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79676 2012 217.741 0 217.741

Politische Koordinierung auf Bundesebene (Ministerielles 2011 181.013 0 181.013 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,79 4,75 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Angelegenheiten von Bundesrat, Bundestag, Fachministerkonferenzen, Bund/Länder-Gremien, Deutschen Städtetag sowie der Föde-

ralismusreform.

Epl. 12 - Seite 47 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Fachspezifische Informationen Aufgrund der Senatsneubildung nach der Abgeordnetenhauswahl 2011 stieg der Aufwand für die Vorbereitungen der Sitzungen des

Bundesratsplenums und seiner unser Haus betreffenden Ausschüsse, was eine Erhöhung der Verwaltungskosten zur Folge hatte.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79677 2012 1.022.808 0 1.022.808

Internationales und EU (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.057.593 0 1.057.593

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 31,91 27,75 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Initiierung, Koordination und Steuerung der internationalen Beziehungen und Kontakte sowie der europapolitischen Angelegenheiten von SenStadtUm

Fachspezifische Informationen In diesem ministeriellen Geschäftsfeld werden insbesond. die EUROCITIES-Arbeitsgruppe „Barrier-free City for All“ gestaltet und re- gelmäßige Arbeitstreffen organisiert. Ebenfalls obliegt dem Referat die Umsetzung und Durchführung des Runden Tisches „Barriere- freies Berlin“. Im weltweiten Netzwerk großer Städte „Metropolis“ leitete Berlin die Kommission Integrated Urban Governance“, die

zukünftig als Berliner Metropolis-Initiative unter Vorsitz des Senators weitergeführt wird. Seit Ende 2012 leitet die Abteilung das europä- ische Regionalsekretariat. Damit verbunden ist die Organisation und Durchführung internationaler Treffen sowie von Trainingspro- grammen für das Metropolis-Netzwerk.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79838 2012 46.848 293.980 340.828

Finanzierungsangelegenheiten und Staatsaufsicht über juristische Personen öffentlichen Rechts (Ministerielles 2011 46.351 331.250 377.601 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 10,63 9,91 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 10.573,00 10.557,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Ausübung des Informations-, Prüfungs-, Aufhebungs-, Anweisungs-, Ersatzbeschlussfassungs- und sonstigen Aufsichtsrechts gegen- über der Architektenkammer Berlin, Baukammer Berlin und dem Deutschen Institut für Bautechnik, Stiftung Naturschutz Berlin, Ersatz- vornahmen, Bestellung von Beauftragten. Bearbeitung des Berliner Finanzierungsanteils am Deutschen Institut für Bautechnik (vgl. Titel 68541) und der Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (vgl. Titel 68569).

Epl. 12 - Seite 48 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

In diesem Kapitel werden die Personalausgaben der Überhangkräfte dieses Einzelplans veranschlagt. Es handelt sich dabei um

• bereits vor Auflösung des ZeP vorhandene Überhangkräfte, die nicht zum bisherigen Kapitel 2809 –Zentrales Per- sonalüberhangmanagement – versetzt werden mussten (Ausnahmen von der Versetzungspflicht),

• um Überhangkräfte, die nach dem Stellenpoolauflösungsgesetz aus dem Ehemaligen Zentralen Personalüber- hangmanagement – EZeP – in die Dienststelle versetzt worden sind

• Dienstkräfte, die nach Auflösung des ZeP in diesem Personalwirtschaftsbereich neu dem Personalüberhang zu- geordnet worden sind.

Die Unterscheidung der drei unterschiedlichen Gruppen des Überhangs erfolgt im Stellenplan durch unterschiedliche Be- reichsüberschriften.

Ferner wird in diesem Kapitel ein Merksatz vorgesehen für die Gewährung von Zahlungen nach den Verwaltungsvor- schriften VV Prämie, VV Teilausgleiche, VV Rente und VV Besitzstand. Der Merkansatz dient als haushaltstechnische Voraussetzung für die Zahlbarmachung der entsprechenden Ausgaben, die aus dem Kapitel 1540 erstattet werden.

Epl. 12 - Seite 49 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 860 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.389.000 1.298.000 1.000 1.000,00 ten/Beamtinnen

42250 860 Fluktuationsanreiz zur vorzeitigen 1.000 — Beendigung von Beschäftigungs- verhältnissen für Beam- te/Beamtinnen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

42801 860 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 5.829.000 5.632.000 1.000 1.000,00 schäftigten

42811 860 Entgelte der nichtplanmäßigen 1.000 1.000 1.000 — Tarifbeschäftigten

42850 860 Ausgaben für Leistungen an Tarif- 1.000 1.000 1.000 — beschäftigte nach den Verwal- tungsvorschriften VV Prämie, VV Teilausgleiche, VV Rente, VV Be- sitzstand

44100 860 Beihilfen für Dienstkräfte 84.500 84.500 1.000 1.000,00

Gesamtausgaben 7.304.500 7.016.500 6.000 3.000,00 Prozentuale Veränderung 121 641,7 % -3,9 %

Abschluss Kapitel 1209

411- Personalausgaben 7.304.500 7.016.500 6.000 3.000,00 462 Gesamtausgaben 7.304.500 7.016.500 6.000 3.000,00

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -7.304.500 -7.016.500 -6.000 -3.000,00

Epl. 12 - Seite 50 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1210 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung I – Stadt- und Frei- raumplanung.

Die Abteilung ist zuständig für Stadtentwicklungsplanung, gesamtstädtische und nachhaltige Entwicklungsstrategien, stadt- planerische Konzepte und Prognosen, Flächennutzungsplanung, Freiraumplanung und Stadtgrün, Naturschutz- und Land- schaftsplanung, Forst- und Jagdwesen sowie Koordination stadtentwicklungspolitischer Belange bei Grundstücksangele- genheiten Berlins.

Neben den originären Verwaltungsaufgaben nimmt die Abteilung gesamtstädtische Leitungsaufgaben (Planung, Grund- satzangelegenheiten, Steuerung und Aufsicht) wahr, die von besonderer politischer Gestaltungsrelevanz sind. Die Abtei- lung I ist der zentrale Bereich für strategische Planungs-, Entwicklungs- und Gestaltungsaufgaben. Sie steuert und koordi- niert die räumliche, funktionale und bauliche Entwicklung der Gesamtstadt und schafft die Grundlagen für private und öf- fentliche Investitionen. Dabei ist sie sowohl Ideengeber für die Zukunftsthemen einer dynamischen, sozial gerechten Stadt- entwicklung, als auch Realisierungsträger für Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Freiraumqualitäten oder der Gestaltung der zentralen öffentlichen Räume der lebenswerten Metropole.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

Der Abteilung sind folgende Sonderbehörden nachgeordnet:

– Berliner Forsten (Kapitel 1211) – Pflanzenschutzamt (Kapitel 1212)

Sie hat auch die Fachaufsicht über den Landesbetrieb Krematorium Berlin.

B. Gender Budgeting

1. Gender Budget in Bezug auf die Grün Berlin GmbH

Die Grün Berlin GmbH betreibt für das Land Berlin öffentliche Parks und entwickelt sie weiter, insbesondere den Britzer Garten, die Gärten der Welt sowie seit 2010 das ehemalige Flugfeld der Tempelhofer Freiheit. Diese Parks haben verschiedene Ansprüche der Besucherinnen und Besucher zu erfüllen und sollen zum Teil unterschied- liche Zielgruppen erreichen. Genderaspekte sind Grundlage für die Weiterentwicklung der Parks und für die Planung von Veranstaltungen, um diese Gruppen gezielt ansprechen zu können.

Übersicht über die Besucherzahlen und Haushaltsmittel (ohne Investitionen) für den Betrieb der Gärten der Welt und des Britzer Gartens. Für das ehemalige Flugfeld Tempelhof kommen die Besucherzahlen nur auf Grundlage des Besuchermo- nitorings geschätzt werden, da das Gelände nicht eintrittspflichtig ist und die Zahlen nicht erfassbar sind. Die Angaben aus dem Besuchermonitoring sind im Text genannt.

Besucher/innen Mittel lt. Wirtschaftsplan Besucher/innen Mittel lt. Wirtschaftsplan Gärten der Welt für Marzahn Britzer Garten für Britz in Tsd. € in Mio. € in Tsd.€ in Mio. € 2005 444 1,57 1.208 3,68 2006 459 1,57 935 3,59 2007 653 1,59 1.018 3,64 2008 577 1,86 981 3,32 2009 472 1,86 959 3,32 2010 609 2,12 1.020 3,31 2011 718 2,12 1.324 3,31 2012 736 2,31 1.304 3,46

Diese Haushaltsmittel werden finanziert aus Kapitel 1210, Titel 68203. Die Investitionen zur Entwicklung der Anlagen wer- den finanziert aus Kapitel 1210, Titel 89145. Die Haushaltsmittel für das ehemalige Flugfeld werden aus Kapitel 1220/68204 über die Abt. II finanziert. Siehe auch die Erläuterungen bei den Titeln.

Die hohen Besucherzahlen in Marzahn im Jahr 2011 und 2012 gehen einerseits auf den gestiegenen Bekanntheitsgrad und die höhere Attraktivität durch weitere Sondergärten zurück, andererseits auf das Jubiläum des Parks im Jahr 2012 mit vie- len Veranstaltungen. Die hohen Besucherzahlen im Britzer Garten im Jahr 2011 und 2012 erklären sich hauptsächlich dadurch, dass das Wetter sehr gartenfreundlich war – die meisten Besucher wurden jeweils im Frühling zur Tulpenschau und im Herbst zur Dahlienschau gezählt.

Epl. 12 - Seite 51 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

1.1 Britzer Garten

Ziele, Angebote und Ergebnisse der Besucherbefragung aus dem Jahr 2012:

Die mit dem Britzer Garten verfolgten Ziele beziehen sich insbesondere auf das Schaffen des Angebots einer sicheren Grünanlage – insbesondere Senioren, Frauen, Kinder und behinderte Menschen sollen sich durch die Parkkonzeption und Rahmenbedingungen wie Bewachung, Fahrrad-, Hunde- und Grillverbot etc. besonders angenommen fühlen. Der Park wurde behindertengerecht konzipiert und verfügt im Bereich der Hauptwege über ein integratives Leitsystem für sehende und sehbehinderte Menschen.

Darüber hinaus sollen mit Erhaltung und Weiterentwicklung der qualitativ hochwertigen Grünanlage Parkbesucher jeden Alters angesprochen werden. Der als „Mehrgenerationenpark“ bezeichnete Britzer Garten verfügt über gärtnerische Son- derbereiche (Hexengarten, Rosengarten, Staudengarten), gärtnerische Sonderschauen (Tulpenschau, Rhododendron- schau, Dahlienschau), kreative Spielangebote, kleine und große Veranstaltungen z. T. für bis zu 20.000 Besucher und vielseitig gestaltete Parkräume insbesondere auch Wasser- und Feuchtbereiche rund um den 10 Hektar großen See. Diese Angebote sollen dem Anspruch der Nutzerinnen und Nutzer nach Kultur, Bildung, Erholung, Naturerlebnis und sportlicher Freizeitgestaltung gerecht werden.

Eine Besucherbefragung durch die Humboldt-Universität zu Berlin ergab für den Britzer Garten im Jahr 2012, dass mehr als die Hälfte der Befragten über 50 Jahre alt ist. Die Mehrzahl der Besucher kommt aus den direkt angrenzenden Bezirken in Neukölln und Tempelhof-Schöneberg. Der Großteil der Besucher kommt mehrmals wöchentlich bzw. mehrmals im Monat in den Britzer Garten. Die Aufenthaltsdauer beträgt dabei meist 2 – 4 Stunden. Ein Viertel der Besucher kommt jeweils mit Fahrrad oder ÖPNV. Meist wird jedoch das Auto genutzt. Gefragt nach den drei positivsten Eigenschaften des Britzer Gar- tens, wurde vielmals auf die Vielseitigkeit, Schönheit und vor allem Gepflegtheit der Anlage bzw. der Blumen und Pflanzen verwiesen. Viele Besucher genießen die Ruhe und nutzen die Anlage zur Entspannung. Interessant war, dass auch einige Besucher explizit erwähnten, dass sie das Hundeverbot sowie das Fahrrad-und Grillverbot sehr schätzen. Die Besucher bewerteten alle Parkeigenschaften – Sicherheit, Sauberkeit, Lärm, Ausstattung, Erreichbarkeit, Pflanzen, Spielmöglichkei- ten für Kinder, Soziales Umfeld - durchschnittlich mit zufrieden bzw. sehr zufrieden.

Eine Aussage über die genauere regionale Herkunft, den sozialen oder den Migrationshintergrund der Besucherinnen und Besucher ließ die Befragung noch nicht zu. Diese Befragung ist für das Jahr 2013 vorgesehen.

1.2 Gärten der Welt

Ziele, Angebote und Ergebnisse der Besucherbefragung aus dem Jahr 2011:

Mit den Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn soll für Menschen jeden Alters eine Grünanlage zur Verfügung gestellt werden, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Sie sollen einen überregionalen und internationalen kultu- rellen Anziehungspunkt darstellen und den Nutzerinnen und Nutzern einen Ort für Ruhe und Erholung, Naturbeobachtung und Naturerlebnis sowie der Unterhaltung bieten. Mit den Erweiterungsflächen sollen Möglichkeiten zum Ausbau der Gär- ten der Welt, für ökologische Ausstellungsbereiche, für das Verständnis fremder Kulturen und die Steigerung der touristi- schen Attraktivität durch ein Besucherzentrum sowie für Innovationen geschaffen werden.

Eine Besucherbefragung für den Erholungspark Marzahn ergab im Jahr 2011 ähnlich wie Befragungen in den Jahren 2008 und 2007, dass der größte Teil der Besucher zur Altersgruppe der 41 – 70-jährigen gehört. Das Durchschnittsalter liegt bei ca. 57 Jahren. Der Park hat sich als touristisches Ausflugsziel und Sehenswürdigkeit etabliert; er verfügt aber auch für Kinder (rd. 11 % der Besucher) über umfangreiche Angebote für Spiel, Sport, Bildung, Naturerlebnissen u. v. m.

Fast alle Befragten bewerteten die Sauberkeit und den Pflegezustand als „sehr gut“, die wichtigsten Motive für den Besuch waren die attraktiven 9 Themengärten, insbesondere für die asiatischen Gärten. Hier lag der Chinesische Garten mit ca. 75 % an erster Stelle. Weitere Schwerpunkte waren „Spazieren gehen, Natur erleben“ und „Ruhe, Erholung, Entspannung“ 42 % haben eine Tageskarte, deren Preis fast alle Befragten für angemessen halten. 60 % der Besucher waren Inhaber einer Jahreskarte. 45 % kamen in Begleitung eines Partners/Freundes in die Gärten der Welt.

61,6 % der Gesamtbesucherzahl gab an, den Park bis zu drei Mal jährlich zu besuchen. Im Durchschnitt waren die Besu- cher 7,7 Mal in den Gärten der Welt. Knapp 50% der Besucher wurden über Bekannte und Verwandte; ca. 22 % über Zei- tungsberichte auf die Gärten der Welt aufmerksam. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag bei 2,8 Stunden. Im Jahr 2011 besuchten u. a. 8.326 Reisegruppenteilnehmer die Gärten der Welt in insgesamt 222 Bussen.

Um die Angebote und die Entwicklung von Parks, die die Grün Berlin GmbH betreibt, weiter zu verbessern, sollen Nut- zungs- und Umfeldanalysen in Verbindung mit neuen Befragungen durchgeführt werden. Sie sollen es ermöglichen, eine größere Vielfalt der Bedürfnisse von Zielgruppen berücksichtigen zu können.

Ehemaliges Flugfeld der Tempelhofer Freiheit

Im Jahr 2008 wurde der Flugverkehr auf dem ehemaligen Zentralflughafen Tempelhof eingestellt. Im Mai 2010 wurde das Flugfeld der heutigen Tempelhofer Freiheit für die Öffentlichkeit geöffnet. Seit dem verantwortet die Grün Berlin GmbH in enger Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und der landeseigenen Tempelhof Projekt GmbH die Planungen zur Weiterentwicklung des ehemaligen Flugfeldes in eine urbane Parklandschaft.

Epl. 12 - Seite 52 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Parallel zur Planung und zur baulichen Umsetzung wird das Gelände durch die Grün Berlin GmbH im Rahmen des Park- managements bewirtschaftet.

Der gegenwärtige Zustand des ehemaligen Flugfeldes bildet somit lediglich das Anfangsstadium für eine Parkentwicklung ab – es handelt sich noch nicht um einen fertigen Park. Der Umstand, dass Planung und Bauen sowie die Nutzung durch die Bevölkerung gleichzeitig stattfinden, stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar. Diese besondere Konstellation ermöglicht es, spezielle, teils neu zu entwickelnde Aspekte der Partizipation anzuwenden.

Das gegenwärtige Anfangsstadium in der Entwicklung des ehemaligen Flugfeldes ist dadurch geprägt, dass es von vielen Nutzerinnen und Nutzern als sehr ungewöhnlicher Freiraum, quasi als Öffentlicher Raum in der Metropole Berlin wahrge- nommen wird. Gleichwohl bestehen auf der Grundlage der privatrechtlichen Bewirtschaftung und der gültigen Benutzungs- ordnung Steuerungsmöglichkeiten, die sich positiv auf das Miteinander auf dem Gelände, auf die Sicherheit, auf die Sau- berkeit, auf die Vielseitigkeit der Nutzungsmöglichkeiten, auf Belange des Natur- und Artenschutzes und auf weitere Aspek- te auswirken. So gibt es nahezu keine Kriminalität, Probleme durch Vermüllung oder Vandalismus spielen für einen Raum eine untergeordnete Rolle.

Eine weitere Besonderheit auf dem ehemaligen Flugfeld der Tempelhofer Freiheit ist die Einbeziehung von Zwischennut- zern, sogenannten „Pionieren“, in die partizipative Entwicklung des Geländes, insbesondere mit Blick auf die städtebauliche Anbindung des jahrzehntelang isolierten Geländes an die urbane Umgebung. Die 20 im Jahr 2012 aktiven Pionier- Initiativen befassen sich insbesondere mit den Themen (soziale) Integration, Bildung, Naturerfahrung, Kultur, und Sport. Etwa ¼ der Pionierprojekte vermitteln zumindest einige dieser Themen über die Organisation von Nachbarschafts- und Gemeinschaftsgärten.

In den letzten drei Jahren wurde auf dem ehemaligen Flugfeld der Tempelhofer Freiheit jeweils ein Besuchermonitoring durchgeführt, um Erkenntnisse über die Aneignung und aktuelle Nutzung des Geländes durch die Besucherinnen und Be- sucher zu gewinnen sowie über die Besucherstruktur. Wichtig war dabei, weiteren Aufschluss über vorhandene Defizite zu bekommen, um Lösungsmöglichkeiten, insbesondere zur Aufenthaltsqualität, in den weiteren Planungsprozess aber auch in das Parkmanagement einfließen zu lassen.

Die aktuellen Ergebnisse des Besuchermonitorings 2012, dessen Daten diesmal im Herbst erhoben wurden, zeigen ähnlich wie im Sommer 2011 eine durchschnittliche wöchentliche Anzahl von Besucherinnen und Besuchern von etwa 60.000. Diese konzentriert sich erwartungsgemäß auf die Wochenenden mit durchschnittlich etwa 35.000 Gästen.

Im Erhebungszeitraum waren 54,8 % der Gäste auf dem Gelände männlich, 45,2 % weiblich. Damit setzt sich die leichte Tendenz zu einem ausgeglichenen Geschlechterverhältnis der letzten Jahre fort.

Der Altersdurchschnitt der erwachsenen Besucherinnen und Besucher lag im rechnerischen Mittel (unter 18-Jährige dürfen aus Datenschutzgründen nicht befragt werden) bei 41,6 Jahren. Wie in den Vorjahren sind ältere Menschen deutlich unter- repräsentiert. Im Herbst 2012 waren nur 6,1 % der Besucherinnen und Besucher älter als 65 Jahre, im Berliner Durchschnitt sind es 19,0 %.

Fast ¾ der Besucherinnen und Besucher kamen aus der unmittelbaren Nachbarschaft der Tempelhofer Freiheit und den drei angrenzenden Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Neukölln und Friedrichshain-Kreuzberg. 13,1 % kamen aus anderen Berliner Stadtteilen, 12,1 % waren Touristen (4,5 % aus dem Ausland).

Der Anteil von Besucherinnen und Besuchern mit Migrationshintergrund (Ausländer und Deutsche mit Migrationshinter- grund) liegt mit 12,4 % deutlich unter dem Berliner Durchschnitt von 26,8 %.

2. Gender Budget in Bezug auf die Internationale Gartenausstellung (IGA) Berlin 2017

Die IGA Berlin 2017 lässt eine neue Stadtlandschaft an der Peripherie inmitten von Marzahn-Hellersdorf entstehen. Die IGA 2017 formt mit der räumlichen und inhaltlichen Gestaltung grüner Natur- und Erholungsräume am urbanen Stadtrand ein neues Leitbild für die Stadt der Zukunft. Mit der IGA Berlin 2017 entsteht eine Parkerlebnislandschaft eines neuen Typus, die als einzigartiger Erlebnisraum Garten- kunst, Natur und Landschaftsgestaltung als thematische und landschaftsräumliche Einheit denkt und mit Angeboten für Spiel, Sport und Erholung sowie Kunst und Kultur erweitert und bereichert.

„Urbanes Leben im Grünen“ umfasst nicht nur die Profilierung grüner Natur- und Erholungsräume einer neuen Stadtland- schaft, sondern auch Themen wie Ernährung, Gesundheit sowie zukunftsweisende Ökologie, Mobilitäts- und Energiekon- zepte. Aktiv und spielerisch sollen durch die IGA 2017 Prozesse in Gang gebracht werden, mit denen das Bewusstsein für das persönliche Wohlbefinden im Einklang mit der Natur gefördert wird. Neben diesen Themen spielen hierbei der Natur- und Umweltschutz und der Erhalt der natürlichen Artenvielfalt eine tragende Rolle. Die IGA Berlin 2017 animiert und initiiert dabei das aktive Mitmachen und die generationenübergreifende Teilhabe, um Natur zu schützen, zu qualifizieren und sie vor Ort zu erleben.

Die IGA Berlin 2017 versteht sich gleichermaßen als Impulsgeberin und Schrittmacherin im interkulturellen Dialog. Sie wird aktuelle international relevante Themen aufgreifen, die zur interkulturellen Verständigung beitragen. Die Gärten der Welt sind ein idealer Anknüpfungspunkt für das zentrale Thema der Internationalität, dem die IGA Berlin 2017 verpflichtet ist. Dabei tragen auch die etablierten engen Kontakte zu den Botschaften der dort repräsentierten Länder zur angestrebten Veranstaltungsvielfalt und -qualität bei, die interkulturelle Begegnung und Kommunikation ermöglichen.

Epl. 12 - Seite 53 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Die IGA 2017 stellt vielfältige Angebote dar, die zu Aktivität und zu Kommunikation unter den Generationen anregen. Men- schen begegnen sich hier, egal ob mit Skateboard, Fahrrad, Rollstuhl, Kinderwagen oder Gehhilfen. Die IGA wird „mit allen Sinnen“ (Mehrsinnessystem) ein Schlaglicht auf die barrierearme Umsetzung und Gestaltung von öffentlichen Freiräumen setzen. Somit wird die IGA auch für Menschen mit Einschränkungen nutzbar.

Die IGA schafft Orte für alle Geschlechter, die Sicherheit vor Gewalt und Unfällen ist gewährleistet. Die Gartenausstellung transportiert Werte und Normen, die alle Geschlechter, Ethnien, Altersgruppen und Klassen mit einbezieht.

Die IGA erwartet 2.4 Millionen Besucher.

Es werden verschiedene Besuchergruppen mit speziellen Angeboten gewonnen: So sollen sich gleichermaßen Menschen mit Migrationshintergrund und interkulturell interessierte Besucherinnen und Besucher angesprochen fühlen, etwa mit den Themengärten oder einem entsprechenden Veranstaltungsprogramm und dem „gelebten Dialog der Kulturen“. Darüber hinaus bietet das Kunst- und Kulturprogramm mit internationalen und lokalen Akteuren weitere Möglichkeiten, einen mög- lichst diversifizierten Besucherkreis zielgerichtet zu erreichen. Mit der IGA Berlin 2017 entsteht eine neuartige Parkerlebnis- landschaft, die mit umfangreichen Freizeit- und Naherholungsangeboten durch die Grün Berlin GmbH für alle Altersgruppen eine zusätzliche touristische Attraktion und ein neues Ausflugsziel für die Berlinerinnen und Berliner etabliert. Dadurch werden vielfältige Zielgruppen angesprochen. Insbesondere die Freizeit- und Sportangebote auf dem Kienberg stellen für dieses neue Publikum einen besonderen Anreiz in der Region dar; so könnten hier eine Seilbahn und eine Sommerrodel- bahn als einzigartige Attraktion in Berlin zusätzlich neue Besuchergruppen anziehen. Im Rahmen der IGA 2017 laden zudem neue Spielplätze und Freizeitmöglichkeiten auf dem zukünftigen IGA- Ausstellungsgelände zu einem Miteinander der Generationen ein und bieten insbesondere für Familien ausgewogene Pro- grammangebote an. Insgesamt wird die IGA 2017 vielfältige Personengruppen ansprechen, dazu gehören Familien, Männer, Frauen, Kinder, Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund, Senioren und Menschen mit Einschränkungen. Während der IGA werden die Besucherzahlen regelmäßig ermittelt und ausgewertet.

Die Haushaltsmittel für die IGA 2017 werden budgetiert bei Kapitel 1210/68220 und 89366 (neu), dabei werden ca. 75,5 % durch Erträge der IGA dem Land refinanziert.

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1210:

2010 2011 2012

Planmäßige Beschäftigte w m w m w m

Absoluter Anteil 72 46 73 47 73 43

Relativer Anteil 61,02 % 38,98 % 60,83 % 39,17 % 62,93 % 37,07 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent :

Weiblich Männlich

5.105,51 € 5.450,13 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 54 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11149 332 Gebühren nach der Verordnung 20.000 20.000 20.000 17.759,24 über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz

Gebühren für die Bereiche Natur- und Artenschutz sowie Forst- und Jagdwesen

11193 332 Ausgleichsabgabe nach dem Na- 200.000 200.000 200.000 4.737.420,47 turschutzrecht

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei Titel 52190; sie können aus haushaltssystematischen Gründen im Rahmen ihrer Zweckbestimmung auch auf andere Titel verlagert werden.

Ausgleichsabgaben insbesondere nach § 15 Abs. 6 des Bundesnaturschutzgesetzes Die Einnahmen sind geschätzt.

11201 011 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 1.000 1.000 1.000 347,00 nungs- und Zwangsgelder

Einnahmen aus Ordnungswidrigkeitsverfahren nach dem Landesjagdgesetz sowie aus Verwarnungs- und Bußgeldern

11901 422 Veröffentlichungen 2.000 2.000 2.000 3.164,00

Erlöse aus dem Verkauf von Büchern, Broschüren und Berichten sowie Entgelte für die Abgabe von Ausschreibungs- und Wettbewerbsunterlagen

11906 422 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 424,46

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11921 422 Rückzahlungen von Zuwendungen 200.000 200.000 200.000 241.546,12

Rückzahlungen aus nicht verwendeten Zuwendungen für Projektförderungen und institutionelle Förderungen Die Einnahmen sind geschätzt.

11934 422 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 7.746,94 ge

11979 422 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 6.432,97

Einnahmen insbesondere aus Gebühren für Beglaubigungen und Fotokopien sowie Entgelten für die private Nutzung von Kopiergeräten

23101 422 Ersatz von Ausgaben durch den 150.000 150.000 (neu) Bund

Es wird erwartet, dass sich der Bund an den Ausgaben für die Sicherung und Nachnutzung des Flughafens Tegel beteiligt (vgl. Erläuterung zu den Titeln 54047und 89365)

Epl. 12 - Seite 55 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 23190 430 Zweckgebundene Einnahmen vom 2.614.000 2.614.000 2.614.000 2.157.249,45 Bund für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen der Positionen 1. a) – c) und 2. a) sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 54690 in Höhe von rd. 1.151.000 €, bei dem Titel 68290 in Höhe von rd. 216.000 € und bei dem Titel 98190 in Höhe von rd. 1.247.000 €; sie kön- nen aus haushaltssystematischen Gründen im Rahmen ihrer Zweckbestimmung auch auf andere Titel verlagert werden.

In Berlin sind rd. 120.000 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft bestattet. Nach dem Gräbergesetz vom 1. Juli 1965 in der Fassung vom 9. August 2005 trägt der Bund u. a. die Kosten für die Anle- gung geschlossener Begräbnisstätten sowie für die Instandhaltung und Pflege der behördlich zu unterhaltenden Grabstät- ten (88.378 Einzelgräber und 81.559 m² Sammelgrabfläche) nach festgeschriebenen Pauschalsätzen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 54690, 68290 und 98190). Es sind Zuweisungen jeweils zu erwarten für 1. Pflege- und Instandhaltungspauschale a) für Gräber auf konfessionellen Friedhöfen ...... 1.065.000 € b) für Gräber auf landeseigenen Friedhöfen ...... 1.247.000 € c) für Gräber auf den sowjetischen Ehrenmalen und Soldatenfriedhöfen ...... 170.000 € 2. Ruherechtsentschädigungen a) für Gräber auf konfessionellen Friedhöfen ...... 132.000 € 2.614.000 €

b) für Gräber auf landeseigenen Friedhöfen ...... 586.000 € 3. den Wärter auf dem italienischen Ehrenfriedhof ...... 18.000 € 604.000 €

Die Einnahmen der Positionen 2. b) und 3. werden aus haushaltssystematischen Gründen seit 2012 direkt an die Bezirks- haushalte weitergeleitet (Kapitel 3820, Titel 11152 bzw. 23104).

28101 332 Ersatz von Ausgaben 20.000 80.000 80.000 20.000,00

Anteil der Berliner Wirtschaft an den Ausgaben für die Zentren-Initiative „MittendrIn Berlin!“ (vgl. Erläuterungen zu Titel 54010, Nr. 14 und zu Titel 68303)

28290 011 Sonstige zweckgebundene Ein- 50.000 50.000 5.000 18.125,00 nahmen für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk Die Einnahmen zu 1. sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 68203, die Einnahmen zu 2. sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 54106. Sie können jeweils aus haushaltssystematischen Gründen im Rahmen ihrer Zweckbe- stimmung auch auf andere Titel verlagert werden.

Es werden u. a. folgende Einnahmen erwartet: 1. Beiträge von Sponsoren für die Lenné-Preisverleihung und das Lenné-Symposium 2. Spenden für die 2012 gestartete Stadtbaumkampagne Die Einnahmen sind geschätzt.

33122 422 Zuweisungen des Bundes für 250.000 250.000 (neu) sonstige Investitionen

Es wird erwartet, dass sich der Bund an den Investitionen für die Entwicklung des Zukunftsstandortes Tegel beteiligt (vgl. Erläuterung zu Titel 89365).

34201 321 Zuschüsse für Investitionen 266.000 264.000 150.000 —

Beteiligung der privaten Investoren der „Europa City“ am kommunalen Anteil der Kosten für den teilweise mit GRW-Mitteln geförderten Neubau eines Grün- und Freiraumsystems im Stadtquartier Heidestraße (vgl. Erläuterungen zu Titel 70116 sowie zu Kapitel 1255, Titel 72200)

Gesamteinnahmen 3.775.000 3.833.000 3.274.000 7.210.215,65 Prozentuale Veränderung 15,3 % 1,5 %

Epl. 12 - Seite 56 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

41201 011 Aufwendungen für ehrenamtlich 13.900 13.900 13.900 13.800,00 Tätige

41210 011 Aufwendungen für Beiräte 1.000 1.000 1.000 —

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.408.000 1.418.000 1.450.000 1.345.881,71 ten/Beamtinnen

42701 011 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 47.000 47.000 47.000 23.654,81 rinnen/Mitarbeiter

Mitarbeit beim Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege.

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 5.602.000 5.742.000 5.510.000 5.151.904,51 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 129.000 132.000 (neu) Tarifbeschäftigten

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 78.900 81.200 73.300 74.366,80

51101 011 Geschäftsbedarf 20.000 20.000 20.000 3.376,62

Allgemeiner Bürobedarf, Pläne, Lichtpausen, Karten, Normenblätter, Zeichenmaterial, Zeichen-, Druck- und Lichtpauspa- pier, Aufbereitung von Erhebungen, Nachdruck von Erfassungsbögen und Merkheften, Fachbücher, Fachzeitschriften und Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen, Rundfunkbeitrag

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 20.000 20.000 20.000 5.948,54 tungsgegenstände

Für Wartung und Reparaturen sowie Ersatz und Ergänzung von Büroinventar und -maschinen einschließlich Ersatzteile

51403 422 Ausgaben für die Haltung von 4.400 4.400 4.400 2.982,71 Fahrzeugen

Steuern, laufender Unterhalt und Betriebsstoffe für 2 Pkw, eingesetzt in den Bereichen Naturschutz und Jagdwesen

51801 422 Mieten für Grundstücke, Gebäude 23.000 23.000 23.000 22.957,00 und Räume

Ersatz von Mietausfällen, die der Evangelischen Kirche durch die Freiraumgestaltung am Kulturforum entstehen.

Epl. 12 - Seite 57 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52140 332 Maßnahmen des Naturschutzes 1.300.000 1.300.000 1.250.000 1.123.244,28 und der Landschaftspflege

Verpflichtungsermächtigung 300.000 1.800.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 100.000 900.000 Davon fällig 2017 — 900.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtun- gen

VE 2013 900.000 € 900.000 € 0 €

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für - Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen zur Sicherung von Schutzgebieten im Rahmen des EU- Schutzgebietssystems „Natura 2000“ auf der Grundlage der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Le- bensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie). Managementpläne für FFH-Gebiete und Un- tersuchungen zur Dokumentation der Entwicklung der „Natura 2000“-Schutzgebiete entsprechend der in dieser EU- Richtlinie genannten Berichtspflichten - Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen für die Naturschutzgebiete und sonstigen schutzwürdigen Bereiche und Erstel- lung von Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete - Abschluss von Verträgen mit Flächeneigentümern und Nutzern im Rahmen des Vertragsnaturschutzes zur Aufrechter- haltung und Wiederaufnahme extensiver landwirtschaftlicher Nutzungen in Schutzgebieten, wenn diese zur Sicherung des Schutzzweckes erforderlich sind - Einzelmaßnahmen zum Schutz und zur Pflege gefährdeter Pflanzen- und Tierarten in Berlin; Umsetzung von Maß- nahmen aus den Artenschutz- und Artenhilfsprogrammen insbesondere für Arten, die unter die FFH-Richtlinie bzw. EU- Vogelschutz-Richtlinie fallen Die Vergabe der Pflegemaßnahmen erfolgt aus wirtschaftlichen Gründen überwiegend in Form von Zweijahresverträgen.

52190 332 Unterhaltung des sonstigen unbe- 200.000 200.000 200.000 88.549,41 weglichen Vermögens aus zweck- R 1.580.230,95 gebundenen Einnahmen

Verwendung des Aufkommens an Ausgleichsabgaben insbesondere nach § 15 Abs. 6 des Bundesnaturschutzgesetzes für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (vgl. auch Erläuterungen und Zweckbin- dungsvermerk zu Titel 11193). Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

52501 011 Aus- und Fortbildung 5.900 5.900 5.900 1.369,57

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52602 422 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 6.000 6.000 6.000 9.161,30 gungen

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für - Sitzungsgelder und Kostenentschädigungen für die Mitglieder des Kleingartenbeirats (Die Höhe der Sitzungsgelder richtet sich nach der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen, der Bürgerdeputier- ten und sonstiger ehrenamtlich tätiger Personen.) ...... 300 € - Entschädigungen an die Mitglieder des Prüfungsausschusses für die Abnahme der Jäger- und Falknerprüfung sowie Ersatz der sächlichen Prüfungskosten ...... 5.700 € 6.000 €

Epl. 12 - Seite 58 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52609 422 Thematische Untersuchungen 420.000 520.000 320.000 493.844,26

Verpflichtungsermächtigung — 200.000 Davon fällig 2016 — 200.000 2014 2015 Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für 1. die Erarbeitung der Grundlagen für die räumliche Entwicklungsplanung im Zusam- menhang mit dem demografischen, wirtschaftsstrukturellen und klimatischen Wan- del, insbesondere zur Umsetzung des Stadtentwicklungsplans Wohnen und zur Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Zentren, Steuerung Einzelhandel ...... 280.000 € 380.000 € 2. die Erarbeitung von Konzepten und Strategien für übergeordnete Entwicklungsvor- haben, wie Umnutzung und Aktivierung von Flächenpotenzialen in Wasserlagen, Um- bzw. Nachnutzung von großen Stadtbrachen sowie die Fortschreibung der Planwerke für Stadtgroßräume (West, Südost, Nordost) ...... 120.000 € 120.000 € 3. die Erarbeitung von Konzepten und Strategien für das Berliner Freiraumsystem ...... 20.000 € 20.000 € 420.000 € 520.000 € Mehr für die Umsetzung des Stadtentwicklungsplans Wohnen

52610 422 Gutachten 1.000 1.000 1.000 —

Gutachten zu Vorkommen und Verbreitung seltener und gefährdeter sowie durch europäisches Naturschutzrecht geschütz- ter Tierarten in Berlin

52703 011 Dienstreisen 23.500 23.500 23.500 32.772,40

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen

53107 421 Druck der Landeskartenwerke 100.000 100.000 45.000 28.979,83

Erstellung und Aktualisierung von Kartenwerken für das Landschaftsprogramm, für die Stadtentwicklungsplanung, für das Artenschutzprogramm, für Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete und flächige Naturdenkmale sowie für das Flä- chenmonitoring und das Monitoring Soziale Stadtentwicklung Für die Weiterentwicklung des Flächennutzungsplans sind Grundlagenkarten über Siedlungs-, Nutzungsstrukturen, - veränderungen und -planungen zu erstellen. Für die Planungskooperation auf regionaler und kommunaler Ebene im Stadt- Umlandraum sind der Flächennutzungsplan Berlin und die Regionalpläne der Nachbargemeinden zusammenzuführen bzw. zu aktualisieren. Mehr wegen des Neudrucks des Flächennutzungsplans und des aktualisierten Landschafts- einschließlich Artenschutzpro- gramms

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Besucherinnen und Besuchern aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 422 Ausschreibungen, Bekanntma- 5.000 5.000 5.000 808,18 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich der Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

Epl. 12 - Seite 59 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53121 422 Bürgerbeteiligung an Planungen 250.000 250.000 250.000 236.626,85

Verpflichtungsermächtigung — 550.000 Davon fällig 2016 — 110.000 Davon fällig 2017 — 110.000 Davon fällig 2018 — 110.000 Davon fällig 2019 — 110.000 Davon fällig 2020 110.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 110.000 € 110.000 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 € Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung nach § 3 des Baugesetzbuchs, an der Landschaftsplanung gemäß §§ 7 und 11 Berliner Naturschutzgesetz und an den Unterschutzstellungen nach §§ 18 ff Berliner Naturschutzgesetz muss durch Darlegung, Anhörung oder Auslegung gewährleistet werden; das Gleiche gilt für Stadtentwicklungsplanungen gemäß § 4 Ausführungsgesetz zum Baugesetzbuch. Die Ausgaben entstehen insbesondere für Karten und Pläne, Inserate, Post- wurfsendungen, Online-Foren, Informationsbroschüren, Ausstellungen, Mieten und Versicherungen für Räume und Geräte im Rahmen von Veranstaltungen (Projektoren und Stelltafeln u. ä.) sowie Organisationsaufgaben. Aus wirtschaftlichen Gründen sollen die zu erbringenden Leistungen in Form eines Fünfjahresvertrages vergeben werden.

Epl. 12 - Seite 60 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 422 Dienstleistungen 1.095.000 1.000.000 800.000 528.449,07

Die Ausgaben sind vorgesehen für 2014 2015 1. Arbeiten für Berichte zu Einzelthemen der Stadtentwicklungsplanung, insb. unter Berücksichtigung des demografische und gesellschaftlichen Wandels, der Energie- wende und des Klimawandels: - Weiterentwicklung gesamtstädtischer Planungsstrategien, z. B. Stadtentwick- lungsplan Industrie und Gewerbe - Bevölkerungsprognose, Monitoring der sozialen Stadtentwicklung ...... 150.000 € 150.000 € 2. Abstimmung der Flächennutzungsplanung mit Nachbargemeinden Berlins gemäß § 2 Abs. 2 BauGB ...... 15.000 € 15.000 € 3. Fortsetzung der kommunalen Nachbarschaftsforen mit den angrenzenden Kreisen und Gemeinden im Berliner Stadt-Umland-Raum ...... 60.000 € 60.000 € 4. Expertisen zu Standortuntersuchungen, FNP-Änderungen ...... 40.000 € 40.000 € 5. Dienstleistungsaufträge im Rahmen übergeordneter Entwicklungsvorhaben für gesamtstädtisch bedeutsame Räume und Standorte ...... 130.000 € 120.000 € 6. Dienstleistungsaufträge für das Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 (StEK 2030) sowie nach dessen Abschluss für die Umsetzung ...... 250.000 € 230.000 € 7. Arbeiten zu den Schwerpunkten der Landschaftsplanung im Rahmen der Stadt- entwicklung; Absicherung des Biotopverbundes; Aktualisierung von Grundlagen, Bewertungsmethoden; Spezifizierung der Instrumente zur Umsetzung landschafts- planerischer Entwicklungsziele und Maßnahmen; Aktualisierung der Ausgleichs- konzeption; Verstetigung der Strategischen Umweltprüfung (SUP) als Fachbeitrag zur gesamtstädtischen Planung ...... 140.000 € 110.000 € 8. Programme und Maßnahmen zur Entwicklung des Naturparks Barnim (Verwal- tungsvereinbarung mit Brandenburg) ...... 45.000 € 45.000 € 9. Dienstleistungsaufträge zur Optimierung der Pflege, Unterhaltung und Entwicklung öffentlicher Grünflächen und Stadtbäume sowie zur Absicherung der Bestands- qualität ...... 30.000 € 25.000 € 10. Überwachung der Bestandsentwicklung von nach EU-Recht geschützten Arten ..... 40.000 € 35.000 € 11. Dienstleistungsaufträge für stadtpolitisch herausragende Projekte der Freiraum- planung sowie Vorbereitung von Umsetzungsstrategien für die Weiterentwicklung der öffentlichen Grünanlagen ...... 25.000 € 25.000 € 12. Dienstleistungsaufträge für Analysen und Untersuchungen zu stadtentwicklungs- politischen Aspekten der Liegenschaftspolitik ...... 25.000 € 15.000 € 13. Dienstleistungsaufträge zur Aktualisierung der Friedhofsentwicklungsplanung ...... 10.000 € 10.000 € 14. Dienstleistungsaufträge im Rahmen der Durchführung der Zentren-Initiative „Mit- tendrIn Berlin!“ (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 28101 und 68303) ...... 50.000 € 50.000 € 15. Dienstleistungsaufträge im Zusammenhang mit der Umsetzung des Demografie- konzeptes ...... 25.000 € 20.000 € 16. Dienstleistungsaufträge zur Vorbereitung und Begleitung der rechtlichen Sicherung von Natura-2000-Gebieten ...... 60.000 € 50.000 € 1.095.000 € 1.000.000 € Mehr insbesondere zu 6. für die Implementierung und Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes Berlin 2030 (StEK 2030)

Epl. 12 - Seite 61 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54047 422 Maßnahmen zur Sicherung und 1.300.000 1.300.000 1.300.000 1.133.000,00 Nachnutzung des Flughafens Tegel

Verpflichtungsermächtigung 600.000 600.000 Davon fällig 2015 600.000 Davon fällig 2016 — 600.000

Zur Sicherung und Nachnutzung des Geländes und der Gebäude des Flughafens Tegel sind Strategien, Konzepte und konkrete Maßnahmen zu erarbeiten und nach dem Wirksamwerden des Widerrufs der Betriebsgenehmigung zügig umzu- setzen. Zur nachhaltigen Steuerung von Nutzung und Unterhaltung ist seit 2011 die Tegel Projekt GmbH als Geschäftsbe- sorger tätig. Zur Finanzierung ihrer Kosten erhält sie eine Vergütung. Darüber hinaus werden bei dem Titel die Ausgaben für weitere externe Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel nachgewiesen. Die Entwicklung wird angesichts der Größe und Nachfragestruktur über einen langen Zeitraum erfolgen. Der weitere Finan- zierungsbedarf kann erst mit zunehmender Konzeptentwicklung konkretisiert werden. Weitere Ausgaben für die planerische Grundlagenerarbeitung und die Schaffung von Planungsrecht sind bei Kapitel 1220, Titel 54065 veranschlagt. Ausgaben für Investitionen im Zusammenhang mit der Nachnutzung sind beim Titel 89365 veran- schlagt. Es wird erwartet, dass sich der Bund an den Ausgaben beteiligt (vgl. Erläuterung zu Titel 23101).

54048 423 Maßnahmen zur Umsetzung der 200.000 200.000 200.000 165.997,49 Rahmenstrategie Soziale Stadt- entwicklung

Die Ausgaben sind vorgesehen für Arbeiten zur Stärkung der Sozialraumorientierung auf der Grundlage des „Handbuchs zur Sozialraumorientierung“: – Bearbeitung bezirksübergreifender, gesamtstädtischer Fragestellungen (Orientierungswerte und Planungsannahmen zur sozialen Infrastruktur, Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse – PRISMA) – spezifische Unterstützung der Bezirke zur Stärkung des sozialraumorientierten Handelns

54053 422 Veranstaltungen 12.600 12.600 12.600 5.647,25

Die Ausgaben sind für Veranstaltungen und Ausstellungen zum Bereich Stadt- und Freiraumplanung vorgesehen.

54079 422 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 59,50

Insbesondere für die Ergänzung und Instandsetzung von Dienst- und Schutzkleidung sowie für Besichtigungsfahrten in Angelegenheiten der Abteilung Stadt- und Freiraumplanung und für Portogebühren

54105 332 Nachhaltige Entwicklung und 25.000 25.000 25.000 22.880,59 Ressourcenschonung

Die Ausgaben sind bestimmt für die Initiierung und Unterstützung des Berliner Nachhaltigkeitsprozesses, u. a. durch die Fortschreibung des Indikatorensets zur Nachhaltigkeit (vgl. auch Erläuterung zu Titel 68569, Nr. 6).

Epl. 12 - Seite 62 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54106 332 Umsetzung der Strategie Stadt- 3.020.000 3.520.000 2.000.000 1.463.701,39 landschaft R 7.960,00

Verpflichtungsermächtigung 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 500.000 1.000.000 Davon fällig 2017 100.000 500.000 Davon fällig 2018 100.000 100.000 Davon fällig 2019 FF 300.000 100.000 Davon fällig 2020 FF 300.000

Die Umsetzung der Strategie Stadtlandschaft dient der klima- und sozialgerechten Weiterentwicklung der Grün- und Frei- räume als zentrales Thema der Entwicklung einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt.

Die Lebensqualität in Berlin muss auch unter den Vorzeichen des Klimawandels dauerhaft gesichert werden. Berlin muss deshalb seine Grün- und Freiflächen klimawandelgerecht optimieren. Grün- und Freiflächen, Stadtbäume und Wälder tra- gen entscheidend zur Abkühlung belasteter Siedlungsgebiete bei. Gleichzeitig ist das Grün der Stadt unmittelbar vom Kli- mawandel betroffen. Auf diese Bedarfe muss bereits heute reagiert werden. Die nachstehend aufgeführten Programme sind vor allem darauf ausgerichtet, beispielgebende Lösungen zu entwickeln, die synergetisch auch der Standortstärkung und Tourismusförderung, den Anforderungen des demografischen Wandels, einer vielfältiger werdenden Gesellschaft und nicht zuletzt der Partizipation der Stadtgesellschaft zugute kommen. Die Strategie Stadtlandschaft fokussiert auf drei Leit- bildthemen, denen die vorgesehenen Maßnahmen zugeordnet sind: „Schöne Stadt“ mit Maßnahmen für Stadtbäume, zur Grünanlagensanierung und Grünvernetzung , „Urbane Natur“ mit dem Schwerpunkt Mischwaldentwicklung und Stadtnatur sowie „Produktive Landschaft“ mit dem Aufbau einer Organisationsplattform und Unterstützung bestehender Initiativen zur Hofbegrünung.

Die Ausgaben sind vorgesehen für die folgenden Aktionsprogramme: 2014 2015 1. Aktionsprogramm Schöne Stadt ...... 2.000.000 € 2.200.000 € 2. Aktionsprogramm Urbane Natur ...... 900.000 € 1.200.000 € 3. Aktionsprogramm Produktive Landschaft ...... 120.000 € 120.000 € 3.020.000 € 3.520.000 € Die Ausgaben sollen auch zur Komplementierung von Fördermitteln, vor allem aus den EU-Strukturfonds, von Mitteln des Bundes zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und zur Förderung von Klimaschutzprojekten dienen. Mehr insbesondere für die Ausgaben für das Aktionsprogramm „Schöne Stadt“, hier insbesondere für die Stadtbaumkam- pagne Höhere als die veranschlagten Ausgaben dürfen in Höhe der bei dem Titel 28290 eingegangenen Spenden für die 2012 gestartete Stadtbaumkampagne geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

54203 422 Landschaftliche Entwicklung des 10.000 10.000 10.000 8.658,80 Nordostraumes von Berlin

Entwicklung von Leitlinien und Konzepten sowie Erarbeitung eines landschaftsplanerischen Gesamtbildes für eine ange- messene Freiraumversorgung im Nord-Ost-Raum („Berliner Barnim“) und seine Anbindung durch Grünverbindungen an die Innenstadt (z. B. „Grünes Band Berlin“) Der Berliner Barnim ist gemäß Ausgleichskonzeption des Landschaftsprogramms ein prioritärer Bereich für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen.

Epl. 12 - Seite 63 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54690 011 Sonstige sächliche Verwaltungs- 1.151.000 1.151.000 1.202.000 1.231.813,39 ausgaben aus zweckgebundenen R 3.316.379,05 Einnahmen

In Berlin sind rd. 120.000 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft bestattet. Nach dem Gräbergesetz vom 1. Juli 1965 in der Fassung vom 9. August 2005 trägt der Bund u. a. die Kosten für die Anlegung geschlossener Begräbnisstätten sowie für die Instandsetzung und Pflege der behördlich zu unterhaltenden Grabstätten (88.378 Einzelgräber und 81.559 m² Sammel- grabfläche) nach festgeschriebenen Pauschalsätzen (vgl. Erläuterungen zu Titel 23190). Im Einzelnen sind jeweils veranschlagt für die Pflege auf konfessionellen Friedhöfen:

28.879 Einzelgräber und 12.521 m² Sammelgrabfläche ...... 443.000 € Instandsetzungen einschließlich Grabzeichen ...... 576.000 € Ruherechtsentschädigungen ...... 132.000 € 1.151.000 € Die Ausgaben für die Pflege auf landeseigenen Friedhöfen werden bei dem Titel 98190 nachgewiesen. Die Ausgaben für die gärtnerische Pflege der Opfergräber auf den Flächen der sowjetischen Ehrenmale/Soldatenfriedhöfe Treptow, und Schönholz durch die Grün Berlin GmbH werden bei dem Titel 68290 nachgewiesen. Den Ausgaben stehen gleich hohe Einnahmen bei dem Titel 23190 gegenüber.

67101 332 Ersatz von Ausgaben 4.277.000 1.124.000 13.400 680.744,28

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 Für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 4.220.158 € 1.067.158 € 1.790 € gene Verpflichtungen

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für 2014 2015 1. Ausgabenersatz aufgrund des 2012 geschlossenen Städtebaulichen Vertrages zu den Flächen im Gebiet des Entwurfs zum Bebauungsplan 1-64 im Bezirk Mitte („Mauerpark-Vertrag“) a) an die CA Immo Deutschland GmbH ...... 3.153.000 € 0 € b) für Ausgaben für die innere Erschließung des künftigen Wohngebietes und den Umbau bestehender Verkehrsanlagen ...... 300.000 € 300.000 € c) an die Deutsche Bahn AG für Maßnahmen am so genannten Gleimtunnel .. 760.000 € 760.000 € 2. Ersatz von Ausgaben im Zusammenhang mit der Beratung und Koordinierung zum Umgang mit hilflosen Wildtieren in Berlin ...... 50.000 € 50.000 € 3. Ausgabenersatz an die Technische Universität Berlin für die anteilige Freistel- lung eines Hochschullehrers zur Wahrnehmung der Aufgaben des Landesbe- auftragten für Naturschutz und Landschaftspflege ...... 7.200 € 7.200 € 4. Ausgabenersatz für die Durchführung des Vogelmonitorings Deutschland durch den Dachverband Deutscher Avifaunisten auf der Grundlage einer Bund-Länder-Vereinbarung ...... 6.200 € 6.200 € 4.276.400 € 1.123.400 € rd. 4.277.000 € rd. 1.124.000 € Mehr durch die Ausgaben zu 1. und 2. Die Ausgaben zu 2. wurden 2013 beim Titel 52140 nachgewiesen.

68123 332 Ehrungen, Preise 11.600 11.600 11.600 10.000,00

Peter-Joseph-Lenné-Preis für wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten auf den Gebieten Gartengestaltung, Freiraum- planung und Landschaftsbau Die Ausgaben für die Ausstellung der Wettbewerbsarbeiten sowie die Nebenkosten der Preisverleihung werden bei dem Titel 68203 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 64 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68203 321 Zuschuss an die Grün Berlin 5.090.000 5.090.000 4.798.000 5.487.648,95 GmbH R 9.598,91

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die Grün Berlin GmbH Zuschüsse. Die institutionelle Förderung beträgt 2014 und 2015 jeweils 5.090.000 €. Sie dient der anteiligen Deckung der Kosten der originären Aufgaben der Grün Berlin GmbH: – Bewirtschaftung der eintrittspflichtigen Parkanlagen Britzer Garten, Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn, Natur- Park Schöneberger Südgelände – Aufwendungen zur Durchführung der Planungs- und Bauaufgaben der Gesellschaft, soweit diese nicht in den Kosten der jeweiligen Maßnahme enthalten sind (vgl. Erläuterungen zu Titel 89145) Die institutionelle Förderung enthält auch Zuschüsse für folgende Projekte: 2014 2015 – die Bewirtschaftung von Teilflächen des Gleisdreiecks ...... 854.000 € 897.000 € – für die laufende gärtnerische Pflege und den Betriebsaufwand für die Sowjetischen Ehrenmale ...... 254.000 € 254.000 € – für die Pflege und Unterhaltung von Teilen des Berliner Mauerweges ...... 110.000 € 110.000 € – zur Weiterleitung an den Förderkreis Böhmisches Dorf e. V. für den Comeniusgarten ...... 110.000 € 110.000 € – für die Unterhaltung des Touristischen Wegeleitsystems ...... 40.000 € 40.000 € – zur Vorbereitung und Durchführung der Verleihung des Lenné-Preises in zweijährigem Turnus ...... 29.000 € 15.000 € – für die Pflege des Grünzuges Südpanke ...... 25.000 € 40.000 € 1.422.000 € 1.466.000 € Mehr insbesondere für die Pflege des 2013 eröffneten westlichen Teils des Parks auf dem Gleisdreieck und durch gestie- gene Betriebskosten für die Sowjetischen Ehrenmale. Die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 der GmbH sind am Ende der Erläuterungen zu Kapitel 1210 dargestellt.

68214 430 Zuschuss zur Deckung des Be- 2.850.000 2.800.000 1.950.000 3.365.000,00 triebsverlustes des Berliner Kre- matoriumsbetriebes

Zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Landesbetrieb Krematorium Berlin Zuschüsse. Mehr durch dringende Instandsetzungsarbeiten und höhere Betriebskosten (Energie) Die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 sind am Ende der Erläuterungen zu Kapitel 1210 dargestellt.

68220 422 Zuschüsse zur Vorbereitung und 2.838.000 3.778.000 2.500.000 1.648.837,72 Durchführung der Internationalen Gartenausstellung

Verpflichtungsermächtigung 3.400.000 5.000.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 1.200.000 2.500.000 Davon fällig 2017 2.000.000 2.500.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des Titels 68220 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des Titels 89366.

Zur Vorbereitung und Durchführung der Internationalen Gartenausstellung Berlin 2017 im Jahr 2017 (IGA 2017) erhält die IGA Berlin GmbH Zuschüsse zur Deckung ihrer laufenden Kosten. Als Ausstellungsgelände der IGA 2017 sollen die „Gärten der Welt“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf genutzt werden. Die für die IGA 2017 beschlossene Ausgabenobergrenze beträgt 40,0 Mio. €. Unter Berücksichtigung der im Wesentlichen für 2017 erwarteten Einnahmen wird der Finanzierungsanteil Berlins auf 9,8 Mio. € geschätzt. Die Zuschüsse, die die Gesellschaft zur Durchführung von Investitionsmaßnahmen erhält, werden beim Titel 89366 nach- gewiesen. Die 2014 und 2015 veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung der von der IGA Berlin 2017 GmBH im Rahmen ihrer Tätigkeit zu schließenden Verträge bestimmt. Die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 der GmbH sind am Ende der Erläuterungen zu Kapitel 1210 dargestellt.

Epl. 12 - Seite 65 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68290 011 Zuschüsse an öffentliche Unter- 216.000 216.000 170.000 315.639,21 nehmen aus zweckgebundenen R 74.152,81 Einnahmen

Für die gärtnerische Pflege der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft auf den Flächen der sowjetischen Eh- renmale/Soldatenfriedhöfe Treptow, Tiergarten und Schönholz erhält die Grün Berlin GmbH eine zweckgebundene Zu- wendung. Nach Abschluss der Grundsanierung des Ehrenmals Schönholz entstehen in diesem Bereich wieder Ausgaben für die Pflege. Den Ausgaben stehen gleich hohe Einnahmen bei dem Titel 23190 gegenüber.

68303 332 Zuschüsse für Veranstaltungen 140.000 210.000 125.000 67.000,00

Die Ausgaben sind vorgesehen für 2014 2015 1. Zuschuss für die Veranstaltung „Langer Tag der Stadtnatur“ ...... 100.000 € 100.000 € 2. Zuschüsse für die im Rahmen des Public-Private-Partnership geplanten Veranstal- tungen der Zentren-Initiative „MittendrIn Berlin!“ zur Aufwertung und Stabilisierung städtischer Zentren ...... 40.000 € 110.000 € 140.000 € 210.000 € Für Dienstleistungsaufträge im Zusammenhang mit der Zentren-Initiative sind bei dem Titel 54010 weitere Ausgaben in Höhe von jeweils 50.000 € veranschlagt. Die Berliner Wirtschaft beteiligt sich an den Ausgaben (vgl. Erläuterung zu Titel 28101). Mehr durch den höheren Zuschuss zu 1.

68393 332 Zuschüsse für Ausgleichsmaß- — — — — nahmen nach dem Naturschutzge- R 11.017,24 setz

68501 332 Zuschüsse an die Stiftung Natur- 272.000 272.000 272.000 272.000,00 schutz

Nach dem Gesetz über die Stiftung Naturschutz Berlin fördert die Stiftung materiell und ideell den Schutz der Natur und die Pflege der Landschaft. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erhält die Stiftung Zuschüsse. Übersicht über die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015: (Die Stiftung Naturschutz Berlin bewirtschaftet Einnahmen und Ausgaben nach den Regeln der kaufmännischen Buchfüh- rung; das Jahresergebnis wird nicht bilanziell ermittelt, sondern durch eine Einnahmeüberschussrechnung.) Ansatz Rechnung 2014 2015 2013 2012 € € € €

Ausgaben

Personalausgaben ...... 254.800 254.800 254.800 263.256 Sachausgaben ...... 192.400 192.400 192.400 258.635 Förderung von Projekten aus zweckgeb. Einnahmen ...... 611.840 611.840 611.840 978.733 Eigenprojekte aus zweckgeb. Einnahmen ...... 2.291.725 2.291.725 2.291.725 2.379.466 Zuwendungen an andere ...... 4.000 4.000 4.000 35.643 3.354.765 3.354.765 3.354.765 3.915.733 Finanzierung der Ausgaben

Erlöse aus dem Stiftungskapital ...... 58.000 58.000 58.000 168.542 Eigene Mittel des Zuwendungsempfängers ...... 121.200 121.200 121.200 117.311 Zweckgeb. Einnahmen zur Förderung von Projekten...... 611.840 611.840 611.840 978.733 Aus zweckgeb. Einnahmen finanzierte Eigenprojekte ...... 2.291.725 2.291.725 2.291.725 2.379.147 Zuwendungen Berlins ...... 272.000 272.000 272.000 272.000 3.354.765 3.354.765 3.354.765 3.915.733

Epl. 12 - Seite 66 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68524 423 Zuschüsse an städtebauliche 105.000 105.000 105.000 79.100,00 Institutionen

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für Zuwendungen an: 1. Institut für Städtebau, Berlin (2013: 100.000 €) ...... 100.000 € 2. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, Landesgruppe Berlin-Brandenburg (2013: 4.700 €) ...... 4.700 € 104.700 € rd. 105.000 € zu 1.: Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gewährt einen Zuschuss in mindestens gleicher Höhe. Träger des Instituts ist die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung Köln. Das Institut hat die Aufgabe, auf dem Ge- biet des Städtebaus Fachleute aus- und weiterzubilden und Forschungsarbeiten zu betreiben. zu 2.: Die Akademie arbeitet bei der Vorbereitung von Planungsgesetzen mit und wertet Forschungsaufträge aus. Ferner nimmt sie die Interessen Berlins bei den Sitzungen des Präsidiums der Akademie mit der Bundesregierung, den kommunalen Spitzenverbänden und Fachorganisationen wahr.

Übersicht über die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 des Instituts für Städtebau: (Das Institut für Städtebau bewirtschaftet Einnahmen und Ausgaben nach den Regeln der Kameralistik.)

Ansatz Rechnung 2014 2015 2013 2012 € € € € Ausgaben Personalausgaben ...... 539.000 539.000 539.000 484.000 Sächliche Verwaltungsausgaben ...... 486.000 486.000 486.000 476.000 1.025.000 1.025.000 1.025.000 960.000 Finanzierung der Ausgaben Eigene Mittel des Zuwendungsempfängers und Mittel nichtöf- fentlicher Stellen ...... 825.000 825.000 825.000 869.000 Zuwendungen anderer öffentlicher Zuwendungsgeber ...... 100.000 100.000 100.000 75.500 Zuwendungen Berlins ...... 100.000 100.000 100.000 75.500 1.025.000 1.025.000 1.025.000 960.000

Epl. 12 - Seite 67 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68569 332 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 918.000 918.000 880.000 867.323,13 ve Zwecke im Inland

Ansatz Rechnung 2014 2015 2012 € € € Institutionelle Förderungen 1. Freilandlabor Britz (2013: 307.000 €) ...... 322.000 322.000 304.636,83 2. Ökowerk Teufelssee (2013: 186.000 €) ...... 195.500 195.500 185.701,00 3. Landesarbeitsgemeinschaft „Naturschutz“ (2013: 50.000 €) ...... 52.500 52.500 49.687,00 4. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. (2013: 4.710 €) ... 4.710 4.710 4.710,00 Projektförderungen 5. Naturschutzstation Malchow (2013: 138.000 €) ...... 145.000 145.000 136.515,00 6. Projekte der nachhaltigen Entwicklung (2013: 70.000 €) ...... 70.000 70.000 57.638,13 7. Freilandlabor Marzahn (2013: 69.000 €) ...... 75.000 75.000 74.257,00 8. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (2013: 32.000 €) ...... 33.500 33.500 32.500,00 9. Projekte der Naturschutzarbeit (2013: 18.000 €) ...... 19.000 19.000 20.000,00 917.210 917.210 865.644,96 rd. 918.000 rd. 918.000 Mehr aufgrund gestiegener Kosten bei den Zuwendungsempfängern

68579 332 Mitgliedsbeiträge 7.300 7.300 7.000 7.236,53

Mitgliedsbeiträge jeweils an

1. Deutsche Gartenbaugesellschaft e. V. (2013: 410 €) ...... 410 € 2. Internationale Organisation öffentlicher Verwaltungen für Grünflächen und Erholung (IFPRA) (2013: 230 €) ...... 230 € 3. Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (2013: 570 €) ...... 570 € 4. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (2013: 5.500 €) ...... 5.500 € 5. urbanicom, Deutscher Verein für Stadtentwicklung (2013: 220 €) ...... 220 € 6. Förderverein Gartenamtsleiterkonferenz beim Deutschen Städtetag, GALK e. V. (2013: 50 €) ...... 50 € 7. Verein Bücherei des Deutschen Gartenbaues e. V. (2013: 20 €) ...... 100 € 8. Anwenderforum „pit-Kommunal“ (2013: 0 €) ...... 180 € 7.260 € rd. 7.300 €

68614 321 Zuschuss an die Grün Berlin Stif- 800.000 800.000 800.000 — tung

Seit 2013 führt die Grün Berlin Stiftung einen Teil der Planungs- und Bauaufgaben durch, die bisher durch die Grün Berlin GmbH wahrgenommen wurden. Zur Erfüllung dieser Aufgaben erhält die Stiftung Zuschüsse, soweit diese nicht in den Kosten der jeweiligen Maßnahmen enthalten sind (vgl. Erläuterung zu Titel 89374). Die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 der Stiftung sind am Ende der Erläuterungen zu Kapitel 1210 dargestellt.

70110 430 Grundsanierung des Sowjetischen — — — 4.211.062,60 Ehrenmals und Soldatenfriedhofs R 734.797,44 Schönholz

Epl. 12 - Seite 68 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70115 332 Herstellung einer naturnahen 710.000 710.000 350.000 — Parkanlage im Umfeld des Zentra- len Festplatzes am Kurt- Schumacher-Damm

Zur Kompensation der mit der Anlage des Zentralen Festplatzes in den Jahren 1999 und 2000 verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft soll eine im Plangebiet vorhandene Grünfläche als öffentliche naturnahe Parkanlage gestaltet wer- den. Ergänzend soll ein an das Plangebiet angrenzender ehemaliger Kiesumschlagplatz renaturiert und öffentlich zugäng- lich gemacht werden. Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung. Die Gesamtkosten werden auf 1.770.000 € geschätzt. Die Ausgaben sollen dem Bezirksamt Mitte zur auftragsweisen Bewirtschaftung übertragen werden. Finanzierung: 2013 (Bauvorbereitung) ...... 350.000 € 2014 ...... 710.000 € 2015 ...... 710.000 € 1.770.000 €

70116 321 Herstellung eines Grün- und Frei- 50.000 705.000 50.000 50.266,21 raumsystems an der Heidestraße

Verpflichtungsermächtigung 705.000 180.000 Davon fällig 2015 705.000 Davon fällig 2016 — 180.000

Im Rahmen der Entwicklung der „Europa City“ (Masterplan Heidestraße) ist auf der Grundlage eines mit den Investoren zu schließenden städtebaulichen Vertrages u. a. der Neubau eines Grün- und Freiraumsystems im Stadtquartier Heidestraße im Bezirk Mitte vorgesehen. Die Maßnahme soll teilweise im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regio- nalen Wirtschaftsstruktur (GRW) mit einem Anteil von 90 v. H. aus Kapitel 1330, Titel 88307 gefördert werden. Die Gesamtkosten der Maßnahmen werden auf rd. 13.500.000 € geschätzt, der von Berlin zu finanzierende Anteil beträgt 1.647.000 €. Diese Ausgaben sind im Einzelplan 12 wie folgt veranschlagt:

Kapitel 1255, Titel 72200 (Brücken, Spundwand) ...... 446.000 € Kapitel 1210, Titel 70116 (Uferpromenade, Döberitzer Grünzug, zentraler Platz) ...... 1.201.000 € 1.647.000 €

An den GRW-geförderten Ausgaben beteiligen sich die Investoren des neuen Stadtquartiers Heidestraße (vgl. Erläuterung zu Titel 34201). Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung. Die Ausgaben sind nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt, um die zeitgerechte Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme zu gewährleisten. Finanzierung des bei dem Titel 70116 nachzuweisenden Anteils: Bis 2012 (Planungskosten) ...... 51.000 € 2013 (Planungskosten) * ...... 150.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 705.000 € Restkosten ab 2016 ...... 245.000 € 1.201.000 € * Der Ansatz 2013 im Doppelhaushaltsplan 2012/2013 beträgt 50.000 €. Darüber hinaus wurden überplanmäßige Ausga- ben von 100.000 € zugelassen.

Epl. 12 - Seite 69 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 82164 422 Kauf von Grundstücken für das 350.000 — (neu) Verwaltungs- und das Stiftungs- vermögen

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 Für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 350.000 € 0 € 0 € gene Verpflichtungen

Grunderwerbsteuer für die aufgrund des 2012 geschlossenen städtebaulichen Vertrags zu den Flächen im Gebiet des Ent- wurfs zum Bebauungsplan 1-64 im Bezirk Mitte (Mauerpark-Vertrag) dem Land Berlin übertragenen Erweiterungsflächen

89114 321 Zuschuss an die Grün Berlin — 100.000,00 GmbH für die Gründung einer Stiftung

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Epl. 12 - Seite 70 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89145 321 Zuschuss an die Grün Berlin 1.865.000 3.022.000 1.000.000 5.574.329,03 GmbH für Investitionen R 300.018,44

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei Titel 89374.

Verpflichtungsermächtigung 2.500.000 1.800.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 1.000.000 900.000 Davon fällig 2017 500.000 400.000 Davon fällig 2018 — 500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Die Zuschüsse sind bestimmt zur Vorbereitung und Durchführung der nachstehend genannten Baumaßnahmen.

1. a) Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur, des Spiel-, Sport- und Freizeitangebots und des Vege- tationsbestands auf dem Gelände und den Erweiterungsflächen des Erholungsparks Marzahn ein- schließlich des kommunalen Anteils i. H. v. 10 v. H. für das Entwicklungskonzept „Gärten der Welt“ Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Mit der Einbeziehung und Herrichtung der arrondierenden west- lichen und südlichen rd. 21,85 ha großen Brachflächen in den Erholungspark Marzahn soll das überregional bedeutsame Konzept „Gärten der Welt“ nachhaltig gesichert und das Gesamtareal städtebaulich geordnet werden. Durch die Umsetzung des Masterplans erhöhen sich die bisherigen geschätzten Gesamtkosten von 42.824.000 € um 3.277.000 € auf 46.101.000 €. Teil-Bauplanungsunterlagen vom 21. Juni und 13. November 1992, 30. Juni, 18. August und 14. September 1993, 18. Mai, 21. Juli, 25. November und 28. Dezember 1994, 26. Januar 1995, 15. März, 12. August, 30. Oktober und 16. Dezember 1996, 14. April und 16. Juli 1997, 3. März und 26. Juni 1998, vom 4. Januar 2000, 26. Juli 2001, 14.Februar, 8. April, 28. Oktober 2002, 15. Mai, 23. Juni, 18. September und 25. Septem- ber 2003, 31. August und 12. Oktober 2004, 10. Januar, 22. April, 23. Mai, 15. Juli und 5. Oktober 2005 sowie 24. April, 5. Mai, 14. November 2006, 3. und 7. April 2009 und 10. Dezember 2010 über insgesamt 29.431.430 € (einschl. der aus GRW-Mitteln finanzierten Teil-Baumaßnahmen) liegen vor. Weitere Teil- Bauplanungsunterlagen werden geprüft oder sind in Vorbereitung. Das Projekt „Gärten der Welt“ wird zu 90 v. H. mit GRW-Mitteln direkt aus Kapitel 1330, Titel 88301 finanziert. Ferner beteiligt sich die Allianz-Stiftung zum Schutz der Umwelt an der Finanzierung des Projekts „Gärten der Welt“ mit 459.000 €. Darüber hinaus sind für dieses Projekt Spenden von 200.000 € berücksichtigt. Die aus dem Titel 89145 zu finanzierenden Ausgaben werden auf 18.900.000 € geschätzt, die wie folgt finan- ziert werden sollen:

Finanzierung: Bis einschließlich 2012 ...... 15.212.000 € 2013 ...... 440.000 € 2014 ...... 650.000 € 2015 ...... 1.300.000 € Restkosten ab 2016 ...... 1.298.000 € 18.900.000 €

b) Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung und Anbindung der „Gärten der Welt“ an den ÖPNV Durch die geplante Einbeziehung des Kienbergs in das Konzept „Gärten der Welt“ und die nach der Umset- zung des Masterplans erwarteten höheren Besucherzahlen von rd. 1 Mio. pro Jahr müssen Maßnahmen für eine bessere Vernetzung der Parkteile sowie für eine bessere Erreichbarkeit bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel getroffen werden. Die Gesamtkosten werden auf 15.323.000 € geschätzt. Die Maßnahmen sollen zu 90 v.H. mit GRW-Mitteln direkt aus Kapitel 1330, Titel 88301 finanziert werden. Der von Berlin zu tragende Anteil soll wie folgt finanziert werden:

Finanzierung des Berliner Anteils: 2013 ...... 60.000 € 2014 ...... 60.000 € 2015 ...... 622.000 € Restkosten ab 2016 ...... 790.000 € 1.532.000 €

Epl. 12 - Seite 71 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

2. Ausbau des Naturparks Schöneberger Südgelände

Aufgrund des Planfeststellungsbeschlusses für die Verkehrsanlagen im Zentralen Bereich wurde 1995 die Fläche des Südgeländes dem Land Berlin unentgeltlich mit allen Baulichkeiten überlassen. An den zur Entwick- lung und Sicherung des Areals erforderlichen Ausgaben beteiligt sich die Allianz-Stiftung zum Schutz der Um- welt. Die Gesamtkosten werden auf 1.815.000 € geschätzt. Der Zuschuss Berlins zu den Gesamtkosten beträgt 895.000 €. Der Zuschuss der Allianz-Stiftung zum Schutz der Umwelt beträgt 920.000 €. Die wesentlichen Arbeiten wurden bis 2002 durchgeführt. Mit den ab 2012 veranschlagten Ausgaben erbringt Berlin endgültig seinen vertraglich vereinbarten Anteil. Teil-Bauplanungsunterlagen vom 19. August und 18. Dezember 1996, 17. September 1999 sowie 25. April und 29. September 2000 über insgesamt 1.318.264 € liegen vor. Weitere Teil-Bauplanungsunterlagen sind in Vor- bereitung. Finanzierung des Berliner Anteils: Bis einschließlich 2012 ...... 570.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 100.000 € Restkosten ab 2016 ...... 125.000 € 895.000 €

3. Modernisierung der Technischen Infrastruktur und Anlagen im Britzer Garten Die technischen Anlagen im Britzer Garten befinden sich in einem schlechten Zustand und sind zu sanieren und modernisieren. Dabei sollen auf der Grundlage eines Modernisierungskonzeptes Maßnahmen ergriffen werden, die sich ökologisch und wirtschaftlich positiv für den Britzer Garten auswirken und die Ertragssituation nachhaltig absichern. Hierzu zählen u. a. energetische Sanierungen, Automatisierung der Einlasssysteme und Überarbeitung der sanitären Anlagen. Die Gesamtkosten werden auf 6.500.000 € geschätzt. Teil-Bauplanungsunterlagen vom 10. und 11. Oktober, 16. und 22. November 2011 sowie vom 17. Juli 2012 über insgesamt 1.063.930 € liegen vor. Weitere Teil- Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung. Der Berliner Anteil beträgt unter Berücksichtigung einer teilweisen Finanzierung aus energetischen Förderpro- grammen und aus Mitteln des Umweltentlastungsprogramms II für das nachhaltige Regenwassermanagement 4.750.000 €.

Finanzierung des Berliner Anteils: Bis einschließlich 2012 ...... 458.000 € 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 1.055.000 € 2015 ...... 1.000.000 € Restkosten ab 2016 ...... 1.737.000 € 4.750.000 €

89323 332 Zuschüsse für Investitionen für 176.000 — (neu) umweltpädagogische Einrichtun- gen

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 176.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

2012 wurden der Naturschutzstation Malchow e.V. Zuschüsse aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwick- lung des ländlichen Raums (ELER) für das Projekt „Naturhof Malchow – Erhaltung und Inwertsetzung kulturhistorischer Substanz“ bewilligt. Da der Verein nicht in der Lage war, den notwendigen Eigenanteil von 25 v.H. zu finanzieren, wurde ihm eine Zuwendung über 393.000 € für die Jahre 2013 (217.000 €) und 2014 (176.000 €) bewilligt.

Epl. 12 - Seite 72 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89365 422 Zuschüsse für Maßnahmen zur 2.000.000 2.000.000 5.000.000 (neu) Entwicklung des Zukunftsstand- orts Tegel

Wurde bislang bei 89805 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 3.000.000 3.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2017 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2018 — 1.000.000

Aus dem Titel werden Zuschüsse für Investitionen geleistet, die die Voraussetzungen für die weitere Entwicklung dieses Areals schaffen, nachdem die Nutzung als Flughafen beendet ist. Die Ausgaben sind vorgesehen für 1. Hochbau, insbesondere Ertüchtigung des Terminalgebäudes 2. Erschließung und Straßenbau 3. Landschaftsbau 4. Sonstige Maßnahmen zur Entwicklung

Die Ansätze enthalten auch die Ausgaben der für diese Maßnahmen erforderlichen Planungsleistungen. Ausgaben für die Vergütung des Geschäftsbesorgers Tegel Projekt GmbH sowie für dessen Sachkosten und für Dienstleis- tungsaufträge sind beim Titel 54047 veranschlagt. Es wird erwartet, dass sich der Bund an den Ausgaben beteiligt (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 23101 und 33122). Ausgaben für planerische Grundlagenerarbeitung und die Schaffung von Planungsrecht sind bei Kapitel 1220, Titel 54065 veranschlagt.

89366 422 Zuschüsse für Investitionen zur 837.000 2.288.000 500.000 125.000,00 (neu) Durchführung der Internationalen Gartenausstellung (IGA)

Wurde bislang bei 89802 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 2.200.000 4.500.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 400.000 2.000.000 Davon fällig 2017 1.500.000 2.500.000 Davon fällig 2018 100.000 —

Deckungsvermerk Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des Titels 89366 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des Titels 68220.

Als Ausstellungsgelände der IGA 2017 sollen die „Gärten der Welt“ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf genutzt werden. Vorbe- reitung und Durchführung der IGA 2017 erfolgen durch die IGA Berlin 2017 GmbH, die Zuschüsse für die Durchführung der erforderlichen Investitionsmaßnahmen erhält. Die für die IGA 2017 beschlossene Ausgabenobergrenze beträgt 40,0 Mio. €. Unter Berücksichtigung der im Wesentlichen für 2017 erwarteten Einnahmen wird der Finanzierungsanteil Berlins auf 9,8 Mio. € geschätzt. Die Zuschüsse, die die Gesellschaft zur Deckung ihrer laufenden Kosten erhält, werden beim Titel 68220 nachgewiesen. Die in 2014 und 2015 veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung der von der IGA Berlin 2017 GmbH im Rahmen ihrer Tätigkeit zu schließenden Verträge bestimmt.

Epl. 12 - Seite 73 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89374 321 Zuschuss an die Grün Berlin Stif- 1.422.000 2.450.000 2.400.000 (neu) tung für Investitionen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei Titel 89145. Wurde bislang bei 89814 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 500.000 1.000.000 Davon fällig 2017 500.000 500.000 Davon fällig 2018 — 500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 500.000 € 0 € 0 € Die Zuschüsse sind bestimmt zur Vorbereitung und Durchführung folgender Baumaßnahmen: 1. Neubau des Mauerparks auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Eberswalder Straße 1. – 3. Bauabschnitt Die Gesamtkosten werden auf 8.078.000 € geschätzt. Die bisher geschätzten Gesamtkosten von 6.903.000 € haben sich aufgrund der Vergrößerung des Areals um 5,0 ha um 1.175.000 € erhöht. Der Zuschuss der Allianz- Stiftung zum Schutz der Umwelt beträgt 2.301.000 €. Der aus Landesmitteln zu finanzierende Anteil Berlins beträgt 5.777.000 €. Teil-Bauplanungsunterlagen vom 2. November 1993 sowie Ergänzungsunterlagen vom 15. April 1996 und vom 5. Oktober 1999 über insgesamt 4.665.538 € liegen vor. Weitere Teil-Bauplanungsunterlagen sind in Vorberei- tung Finanzierung des Berliner Anteils: bis einschließlich 2012 (bei Titel 89145) ...... 2.622.000 € 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 500.000 € 2015 ...... 1.750.000 € Restkosten ab 2016 ...... 405.000 € 5.777.000 €

2. Neubau von Freiflächen am Kulturforum Die Aufwertung der Freiflächen am Kulturforum ist zur Integration des Kulturforums in den neu entstandenen Stadtraum Potsdamer und Leipziger Platz als touristischer Schwerpunkt erforderlich. Hierfür wurde ein Frei- raumkonzept erstellt. Die Gesamtkosten betragen 6.955.000 €. Für die Realisierung ist eine Förderung aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vorgesehen. Der voraussichtliche Eigenanteil Berlins einschließlich der Ausgaben für nicht GRW-förderfähige Teilmaßnahmen beträgt 2.600.000 €. Bauplanungsunterlagen vom 31. Mai 2011 über 6.955.000 € liegen vor. Finanzierung des Berliner Anteils: bis einschließlich 2012 (Bauvorbereitung, bei Titel 89145) ...... 89.000 € 2013 ...... 650.000 € 2014 ...... 250.000 € 2015 ...... 350.000 € Restkosten ab 2016 ...... 1.261.000 € 2.600.000 €

3. Neubau der Grünverbindung zwischen Gleisdreieck und Südgelände (sog. Flaschenhals) Der sog. Flaschenhals stellt den Lückenschluss der gesamtstädtisch bedeutsamen Nord-Süd-Grünverbindung zwischen Spreebogen-Park und Naturpark Schöneberger Südgelände dar und war Bestandteil des internatio- nalen Wettbewerbs Gleisdreieck. Mit den Mitteln soll die Teilfläche behutsam erschlossen und unter ökologi- schen Gesichtspunkten als Grünanlage entwickelt werden. Die Gesamtkosten betragen 3.680.000 €. Davon sollen 1.130.000 € aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln finan- ziert werden (vgl. A 3.). Die Kosten für den Fernradweg Berlin-Leipzig werden in Höhe von 1.246.000 € aus GRW-Mitteln finanziert. Die danach verbleibenden 600.000 € sind aus dem Titel 89374 zu finanzieren. Teil-Bauplanungsunterlagen vom 22. Februar und 26. Mai 2011 über insgesamt 2.880.000 € liegen vor. Weite- re Teil-Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung.

Epl. 12 - Seite 74 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Finanzierung des Berliner Anteils: Bis einschließlich 2012 (bei Titel 89145) ...... 42.000 € 2013 ...... 350.000 € 2014 ...... 208.000 € 600.000 €

4. Bau von ergänzenden Grünflächen auf dem Gleisdreieck Der Bau eines Parks auf dem Gleisdreieck wird aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln finanziert (vgl. A 2.). Im Rahmen der städtebaulichen Gesamtentwicklung dieses Gebietes müssen zusätzlich angrenzende Berei- che mit geschätzten Kosten von 2.300.000 € hergestellt werden, die nicht aus diesen Ausgleichs- und Ersatz- mitteln finanziert werden können. Bauplanungsunterlagen für den Ostpark vom 18. Juli 2008, 11. Mai 2009 und 15. August 2012 über 10.373.294 € sowie für den Westpark vom 22. September, 11. November 2010 und vom 6. März 2012 über 8.580.670 € liegen vor.

Finanzierung des Berliner Anteils: Bis einschließlich 2012 (bei Titel 89145) ...... 786.000 € 2013 ...... 800.000 € 2014 ...... 414.000 € 2015 ...... 300.000 € 2.300.000 €

5. Bau eines Grünzugs an der Panke Der Bau des Grünzugs an der Panke wird aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln finanziert (vgl. A 1.). Im Rahmen des Gesamtkonzeptes müssen kleinere Bereiche (Lückenschlüsse) mit geschätzten Kosten von 750.000 € hergestellt werden, die nicht aus diesen Ausgleichs- und Ersatzmitteln finanziert werden können. Teil-Bauplanungsunterlagen für die Gesamtmaßnahme vom 16. April 2003 und 12. September 2008 über insgesamt 2.567.000 € liegen vor, weitere Teil-Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung. Finanzierung des Berliner Anteils: Bis einschließlich 2012 (bei Titel 89145) ...... 347.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 50.000 € Restkosten ab 2016 ...... 303.000 € 750.000 €

Darüber hinaus führt die Grün Berlin Stiftung – ohne Einsatz von Landesmitteln – folgende weitere Baumaßnahmen durch:

A Als Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in Natur und Landschaft 1. Grünzug an der Panke a) Pankepark Es werden Ausgleichs- und Ersatzmittel aus der Baumaßnahme des Bundesnachrichtendienstes (1.875.000 €) sowie aus dem städtebaulichen Vertrag Hackescher Markt Süd (193.000 €) eingesetzt. Die aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln zu finanzierenden geschätzten Kosten betragen 2.068.000 €. b) Verbindungsweg Scharnhorstraße – Pankepark Es werden Ausgleichs- und Ersatzmittel aus dem städtebaulichen Vertrag vom 22.6.2006 eingesetzt. Die Ge- samtkosten betragen 240.000 €. 2. Neubau eines Parks auf dem Gleisdreieck Die Baumaßnahme wird zum größten Teil aus den Ausgleichs- und Ersatzmitteln der Bauvorhaben Potsdamer Platz und Leipziger Platz finanziert, die von der Stiftung Naturschutz Berlin treuhänderisch verwaltet werden. Darüber hinaus werden die Ausgleichs- und Ersatzmittel aus der Maßnahme Schnellbahnverbindung „Hanno- ver-Berlin“ (PFA 1A-1E), Ausgleichsmittel für Bauvorhaben der Vivico sowie GRW-Mittel für den Fernradweg Berlin-Leipzig eingesetzt. Geschätzte Gesamtkosten: 18.843.000 € einschließlich Arrondierungsmaßnahmen. Davon werden 17.225.000 € aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln, 518.000 € aus GRW-Mitteln und 2.300.000 € aus dem Titel 89374 (bis 2012 Titel 89145, 2013 Titel 89814) finanziert.

Epl. 12 - Seite 75 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge inEURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

3. Neubau einer Grünverbindung zwischen Gleisdreieck und Südgelände („Flaschenhals“) Die Baumaßnahme soll aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln verschiedener Vorhaben sowie mit Landesmitteln in Höhe von rd. 500.000 € finanziert werden. Die aus Ausgleichs- und Ersatzmitteln zu finanzierenden geschätzten Kosten betragen 1.130.000 € (vgl. Nr. 3 der Erläuterung). B Aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ 1. Realisierung der Fuß- und Radwegmaßnahme „Berliner Mauerweg“, 2. Bauabschnitt mit Gedenkstätte Berliner Mauer Geschätzte Gesamtkosten: 3.975.000 € Die Maßnahme wird direkt aus Kapitel 1330 finanziert. Der kommunale Anteil von 10 v. H. wird durch Sperren im Kapitel 1270 nachgewiesen. 2. Realisierung des Fernradweges Berlin-Leipzig, a) 1. BA (über das Gleisdreieck) Geschätzte Gesamtkosten: 518.000 € Die Maßnahme wird direkt aus Kapitel 1330 finanziert. Der kommunale Anteil von 10 v. H. wird durch Sperren im Kapitel 1270 nachgewiesen. b) 2. BA (auch „Flaschenhals“) Geschätzte Gesamtkosten: 1.246.000 € Die Maßnahme wird direkt aus Kapitel 1330 finanziert. Der kommunale Anteil von 10 v. H. wird durch Sperren im Kapitel 1270 nachgewiesen. 3. Realisierung des Havel-Radweges Geschätzte Gesamtkosten: 3.717.000 € Die Maßnahme wird direkt aus Kapitel 1330 finanziert. Der kommunale Anteil von 10 v. H. wird durch Sperren im Kapitel 1270 nachgewiesen. C Weitere Maßnahmen Nord-Süd-Grünzug (Schöneberger Schleife) Im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West werden die erforderlichen Mittel dem Bezirksamt Tempel- hof-Schöneberg zur Verfügung gestellt, das sich der Grün Berlin GmbH zur Durchführung der Baumaßnahme bedient. Gesamtkosten 1. und 2. BA: 4.830.000 €.

98190 890 Verrechnungen aus zweckgebun- 1.247.000 1.247.000 1.247.000 1.034.155,00 denen Einnahmen R 827.282,00

In Berlin sind rd. 120.000 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft bestattet. Nach dem Gräbergesetz vom 1. Juli 1965 in der Fassung vom 9. August 2005 trägt der Bund u. a. die Kosten für die Anlegung geschlossener Begräbnisstätten sowie für die Instandsetzung und Pflege der behördlich zu unterhaltenden Grabstätten (88.378 Einzelgräber und 81.559 m² Sammel- grabflächen) nach festgeschriebenen Pauschalsätzen (vgl. Erläuterung zu Titel 23190). Im einzelnen sind veranschlagt für die Pflege auf landeseigenen Friedhöfen für 59.499 Einzelgräber und 69.038 m² Sammelgrabfläche ...... 1.086.720 € Instandsetzungen ...... 160.110 € 1.246.830 € rd. 1.247.000 € Die Ausgaben werden an das Kapitel 3820, Titel 38190 (Pflege und Instandsetzung) der Bezirkspläne geleistet. Den Ausgaben stehen gleich hohe Einnahmen bei dem Titel 23190 gegenüber. Die Ausgaben für die Pflege auf konfessionellen Friedhöfen werden bei dem Titel 54690 nachgewiesen. Die Ausgaben für die gärtnerische Pflege der Opfergräber auf den Flächen der sowjetischen Ehrenmale/Soldatenfriedhöfe Treptow, Tiergarten und Schönholz durch die Grün Berlin GmbH werden bei dem Titel 68290 nachgewiesen. Die Zuweisungen für die Ruherechtsentschädigungen für Gräber auf landeseigenen Friedhöfen und für den Wärter auf dem italienischen Ehrenfriedhof werden aus haushaltssystematischen Gründen seit 2012 direkt aus dem Einnahmetitel 23190 an die Bezirke weitergeleitet.

Gesamtausgaben 42.656.100 44.888.400 36.998.600 37.115.778,92 Prozentuale Veränderung 15,3 % 5,2 %

Epl. 12 - Seite 76 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1210

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 425.000 425.000 425.000 5.014.841,20 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 2.834.000 2.894.000 2.699.000 2.195.374,45 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 516.000 514.000 150.000 — 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 3.775.000 3.833.000 3.274.000 7.210.215,65

411- Personalausgaben 7.279.800 7.435.100 7.095.200 6.609.607,83 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 9.194.400 9.699.400 7.724.400 6.610.828,43 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 17.524.900 15.331.900 11.632.000 12.800.529,82 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 760.000 1.415.000 400.000 4.261.328,81 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 6.650.000 9.760.000 8.900.000 5.799.329,03 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- 1.247.000 1.247.000 1.247.000 1.034.155,00 989 ben Gesamtausgaben 42.656.100 44.888.400 36.998.600 37.115.778,92

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -38.881.100 -41.055.400 -33.724.600 -29.905.563,27

Epl. 12 - Seite 77 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Titel: 68203, 89145 Übersicht zum Wirtschaftsplan der Grün Berlin GmbH

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / € Kapitel 1210 Titel 68203 u. 89145 zuzüglich Drittmittel und THF 2014 2015 2013 2012 2012 Bilanzpositionen

Aktiva 33.064.513 31.269.513 35.510.513 51.639.284 46.712.513

Ausstehende Einlagen auf das ge- zeichnete Kapital 0 0 0 0 0

I. Anlagevermögen (Summe) 26.543.513 24.743.513 28.343.513 20.470.308 23.830.513 I. a) Sachanlagen 26.501.813 24.701.813 28.301.813 20.428.608 23.788.813 I. b) Finanzanlagen 41.700 41.700 41.700 41.700 41.700

II. Umlaufvermögen (Summe) 6.515.000 6.520.000 7.165.000 31.162.648 22.880.000 II. a) Vorräte / Material 25.000 25.000 25.000 22.038.807 16.280.000 II. b) Fertigerzeugnisse 0 0 0 0 0 II. c) Forderungen 490.000 495.000 1.140.000 1.207.771 1.600.000 II. d) liquide Mittel 6.000.000 6.000.000 6.000.000 7.916.070 5.000.000

III. Rechnungsabgrenzungsposten 6.000 6.000 2.000 6.328 2.000

Passiva 33.064.513 31.269.513 35.510.513 51.639.283 46.692.513

I. Eigenkapital (Summe) 51.640 51.640 51.640 51.640 51.640

I. a) Grundkapital (gezeichnetes Kapital) 51.640 51.640 51.640 51.640 51.640 I. b) Rücklagen 0 0 0 0 0 I. c) Bilanzergebnis 0 0 0 0 0 I. ca) Jahresergebnis 0 0 0 0 0 I. cb) Ergebnisvortrag 0 0 0 0 0 I. cc) Rücklagenveränderungen 0 0 0 0 0

II. Sonderposten für Zuschüsse 29.548.513 27.748.513 31.543.513 45.580.495 41.340.873

III. Fremdkapital (Summe) 3.064.360 3.064.360 3.615.360 5.616.812 5.000.000 III. a) Rückstellungen 930.000 930.000 1.500.000 1.355.891 2.300.000 III. b) kurzfristige Verbindlichkeiten 2.134.360 2.134.360 2.115.360 4.260.921 2.700.000 III. c) langfristige Verbindlichkeiten 0 0 0 0 0

IV. Rechnungsabgrenzungsposten 400.000 405.000 300.000 390.337 300.000

Epl. 12 - Seite 78 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / € Kapitel 1210 Titel 68203 u. 89145 zuzüglich Drittmittel und THF 2014 2015 2013 2012 2012 Erfolgsrechnung (GuV)

Erträge (Summe) 15.097.070 16.520.070 13.839.750 19.619.889 25.125.750

I. Betriebsertrag (Summe) 4.727.070 4.993.070 3.983.750 5.258.807 2.920.750

I. a) Umsatzerlöse (auch Gebühren, Bei- träge) 2.246.000 2.484.000 1.880.000 2.677.974 1.880.000 I. b) Mieten und Pachten 1.150.000 1.155.000 909.750 952.426 909.750 I. c) Verrechnung Stiftung 800.000 800.000 1.063.000 0 0 I. d) sonstige Betriebserträge 531.070 554.070 131.000 1.628.407 131.000

II. Betriebsfremde Erträge (Summe) 15.000 15.000 418.000 298.790 6.665.000 Zuwendungen des Bundes und von II. a) anderen Ländern 0 0 403.000 228.618 6.650.000 II. b) Zuwendungen Dritter 0 0 0 32.647 0 II. c) Zinserträge 15.000 15.000 15.000 37.525 15.000 II. d) sonstige betriebsfremde Erträge 0 0 0 0 0 III. Zuschüsse des Landes Berlin 10.355.000 11.512.000 9.438.000 14.062.292 15.540.000

Aufwendungen (Summe) 15.097.070 16.520.070 13.839.750 19.619.889 25.125.750

I. Personalaufwand 3.251.450 3.304.450 2.839.535 3.134.837 2.637.150 II. Sachaufwand/Materialaufwand 1.713.620 2.870.620 7.287.215 6.397.235 18.175.600 III. Abschreibungen 1.800.000 1.800.000 1.600.000 1.810.870 1.500.000

IV. Sonstiger Aufwand (Summe) 8.332.000 8.545.000 2.113.000 8.276.947 2.813.000 Schuldenzinsen (Zinsaufwendun- IV. a) gen/Tilgungen) 0 0 0 4 0 Zuwendungen und Zuschüsse (ohne IV.b) Investitionen) 0 0 0 0 0 IV. c) besondere Finanzierungsausgaben 0 0 0 0 0 sonstiger betriebl. Aufwand einschl. IV. d) BÄ und Sonderposten 8.332.000 8.545.000 2.113.000 8.276.943 2.813.000

Jahresergebnis 0 0 0 0 0

nachrichtlich: 1.865.000 3.022.000 8.049.000 8.090.362 1.776.000 investives Volumen

Epl. 12 - Seite 79 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Stellenübersicht Grün Berlin GmbH

Anzahl Stellen für Entgeltgruppe unbefristete befristete drittmittelfinanzierte Be- Beschäftigungen Beschäftigungen schäftigte

2014 2015 2014 2015 2014 2015 SV 4 4 15 Ü 15 1 1 14 0 0 2 2 13 4 4 2 2 12 1 1 2 2 11 8 8 2,5 2,5

10 3 3 0,75 0,75 1 1 9 6 6 1 1 8 6 6 7 1 1 6 2 2 5 2 2 Summe 38 38 10,25 10,25 1 1

Epl. 12 - Seite 80 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Titel: 68214 Wirtschaftsplan Krematorium Berlin

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / €

Erfolgsplan 2014 2015 2013 2012 2012

Erträge aus Gebühren und Entgel- 1. ten 3.020.000 3.070.000 3.240.000 2.597.954 3.170.000 2. sonstige betriebliche Erträge 80.000 80.000 79.232 78.306 79.220

Erträge aus Zuschüssen (Zu- 3. schussbedarf) 2.850.000 2.800.000 1.950.000 2.855.298 1.950.000

4. Zinserträge 0 0 768 361 780

I. Erträge (Summe) 5.950.000 5.950.000 5.270.000 5.531.918 5.200.000

Aufwendungen aus dem Betrieb 5. des Krematoriums 2.135.044 2.134.541 1.460.242 1.891.915 1.390.730

6. Personalaufwand 1.260.200 1.260.200 1.272.190 1.112.737 1.272.190

sonstige betriebliche Aufwendun- 7. gen 435.000 435.000 418.300 408.285 418.300

Zinsen und ähnliche Aufwendun- 8. gen 0 0 0 0

Sonderfinanzierung Krematorium 9. Berlin Tilgungsanteil 1.030.403 1.079.190 983.821 939.345 939.345 Zinsanteil 1.055.831 1.007.044 1.102.413 1.146.889 1.146.889 Verwaltungskosten 33.522 34.025 33.034 32.653 32.546 2.119.756 2.120.259 2.119.268 2.118.887 2.118.780

II. Aufwand insgesamt 5.950.000 5.950.000 5.270.000 5.531.823 5.200.000

Ergebnis der gewöhnlichen Ge- III. schäftstätigkeit 0 0 95 0

Steuern vom Einkommen und IV. Ertrag 0 0 95 0

V. Jahresergebnis 0 0 0 0

Epl. 12 - Seite 81 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Stellenübersicht Krematorium Berlin

BesGr. Anzahl Stellen Bezeichnung VGr. 2014 2015 Amtsrätin/-rat A 12 1 1

Techn.Ang./Masch.-M. 10 1 1 Angestellte/r 9 1 1 Angestellte/r (bzw. A 6) 6 5 5 Schichtführer/in 6 2 2 Verbrenner/in 6 12 12 Aufseher/in 4 2 2 Lagerwart/in 4 2 2 26 26

Epl. 12 - Seite 82 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Titel 68220, 89366 Übersicht zum Wirtschaftsplan der IGA Berlin 2017 GmbH

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / €

Kapitel 1210, Titel 68220 u. 89366 2014 2015 2013 2012 2012 Bilanzpositionen

Aktiva 2.200.000 2.500.000 1.750.000 1.228.044 2.585.050

Ausstehende Einlagen auf das ge- zeichnete Kapital 0 0 0 0 0

I. Anlagevermögen (Summe) 350.000 500.000 250.000 205.533 500.000 I. a) Sachanlagen 350.000 500.000 250.000 205.533 500.000 I. b) Finanzanlagen 0 0

II. Umlaufvermögen (Summe) 1.850.000 2.000.000 1.500.000 1.022.323 2.085.050 II. a) Vorräte / Material 1.600.000 1.750.000 1.250.000 744.492 1.250.000 II. b) Fertigerzeugnisse 0 0 II. c) Forderungen 50.000 50.000 50.000 57.724 150.000 II. d) liquide Mittel 200.000 200.000 200.000 220.108 685.050

III. Rechnungsabgrenzungsposten 188

Passiva 2.200.000 2.500.000 1.750.000 1.228.044 2.585.050

I. Eigenkapital (Summe) 25.050 25.050 25.050 25.050 25.050 I. a) Grundkapital (gezeichnetes Kapital) 25.050 25.050 25.050 25.050 25.050 I. b) Rücklagen 0 0 0 0 0 I. c) Bilanzergebnis 0 0 0 0 0 I. ca) Jahresergebnis 0 0 0 0 0 I. cb) Ergebnisvortrag 0 0 0 0 0 I. cc) Rücklagenveränderungen 0 0 0 0 0

II. Sonderposten für Zuschüsse 1.950.000 2.250.000 1.500.000 950.025 1.750.000

III. Fremdkapital (Summe) 224.950 224.950 224.950 252.970 810.000 III.a) Rückstellungen 45.000 50.000 30.000 38.587 20.000 III.b) kurzfristige Verbindlichkeiten 179.950 174.950 194.950 214.383 790.000 III.c) langfristige Verbindlichkeiten

IV. Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 0

Epl. 12 - Seite 83 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / €

Kapitel 1210, Titel 68220 u. 89366 2014 2015 2013 2012 2012 Erfolgsrechnung (GuV)

Erträge (Summe) 6.066.000 3.675.000 2.500.000 1.803.883 1.859.154

I. Betriebsertrag (Summe) 0 0 0 21.199 0 Umsatzerlöse (auch Gebühren, I. a) Beiträge) 0 0 I. b) Mieten und Pachten 0 0 0 I. c) Verwaltungskostenerstattung 0 0 0 0 0 I. d) sonstige Betriebserträge 0 0 0 21.199 0

II. Betriebsfremde Ertäge (Summe) 0 0 0 83.319 0 Zuwendungen des Bundes und von II. a) anderen Ländern 0 0 0 0 0 II. b) Zuwendungen Dritter 0 0 0 0 0 II. c) Zinserträge 0 0 0 519 0 II. d) sonstige betriebsfremde Erträge 0 0 0 82.800 0 III. Zuschüsse des Landes Berlin 6.066.000 3.675.000 2.500.000 1.699.365 1.859.154 Kapitel 1210 Titel 68220 u. 89802

Aufwendungen (Summe) 6.066.000 3.675.000 2.500.000 1.803.883 1.859.154

I. Personalaufwand 1.956.000 1.423.000 1.050.050 545.659 597.000 II. Sachaufwand/Materialaufwand 3.710.000 1.902.000 1.239.950 873.958 1.017.454 III. Abschreibungen 0 00 49.041

IV. Sonstiger Aufwand (Summe) 400.000 350.000 210.000 335.225 244.700 IV. Schuldenzinsen (Zinsaufwendun- a) gen/Tilgungen) Zuwendungen und Zuschüsse (ohne IV.b) Investionen) IV.c) besondere Finazierungsausgaben sonstiger betriebl. Aufwand einschl. IV.d) BÄ und Sonderposten 400.000 350.000 210.000 335.225 244.700

Jahresergebnis 0 0 0 0 0

nachrichtlich: 2.288.000 837.000 420.000 54.138 125.000 investives Volumen

Epl. 12 - Seite 84 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Stellenübersicht IGA Berlin 2017 GmbH

Anzahl Stellen für Entgeltgruppe unbefristete befristete drittmittelfinanzierte Be- Beschäftigungen Beschäftigungen schäftigte

2014 2015 2014 2015 2014 2015 SV 2 2 15 Ü 15 1 1 14 1 1 13 12 3,5 4 11 5,75 9 10 2,67 3,67 9 3 4 8 2 3 7 6 0,5 2 5 Summe 21,42 29,67

Epl. 12 - Seite 85 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Titel: 68614, 89374 Übersicht zum Wirtschaftsplan der Grün Berlin Stiftung

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / € Kapitel 1210, Titel 68614 u. 89374 zuzüglich Drittmittel und THF 2014 2015 2013 2012 2012 Bilanzpositionen

Aktiva 23.283.359 33.883.235 13.858.439 100.000 0

Ausstehende Einlagen auf das ge- zeichnete Kapital 0 0 0 0 0

I. Anlagevermögen (Summe) 0 0 0 0 0 I. a) Sachanlagen 0 0 0 0 0 I. b) Finanzanlagen 0 0 0 0 0

II. Umlaufvermögen (Summe) 23.283.359 33.883.235 13.858.439 100.000 0 II. a) Vorräte / Material 21.864.234 32.362.364 12.118.439 0 0 II. b) Fertigerzeugnisse 0 0 0 II. c) Forderungen 440.418 471.994 540.000 100.000 0 II. d) liquide Mittel 978.707 1.048.877 1.200.000 0 0

III. Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 0

Passiva 23.283.359 33.883.235 13.858.439 100.000 0

I. Eigenkapital (Summe) 100.000 100.000 100.000 100.000 0

I. a) Grundkapital (gezeichnetes Kapital) 100.000 100.000 100.000 100.000 0 I. b) Rücklagen 0 0 0 0 0 I. c) Bilanzergebnis 0 0 0 0 0 I. ca) Jahresergebnis 0 0 0 0 0 I. cb) Ergebnisvortrag 0 0 0 0 0 I. cc) Rücklagenveränderungen 0 0 0 0 0

II. Sonderposten für Zuschüsse 21.864.234 32.362.364 12.118.439 0 0

III. Fremdkapital (Summe) 1.319.125 1.420.871 1.640.000 0 0 III. a) Rückstellungen 521.977 559.401 640.000 0 0 III. b) kurzfristige Verbindlichkeiten 797.148 861.470 1.000.000 0 0 III. c) langfristige Verbindlichkeiten 0 0 0 0 0

IV. Rechnungsabgrenzungsposten 0 0 0 0 0

Epl. 12 - Seite 86 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Betrag / € Soll / € Ist / € Soll / € Kapitel 1210 Titel 68614 u. 89374 zuzüglich Drittmittel und THF 2014 2015 2013 2012 2012 Erfolgsrechnung (GuV)

Erträge (Summe) 10.493.458 11.245.794 12.866.103 0 0

I. Betriebsertrag (Summe) 0 0 0 0 0

I. a) Umsatzerlöse (auch Gebühren, Bei- träge) 0 0 0 0 0 I. b) Mieten und Pachten 0 0 0 0 0 I. c) Verwaltungskostenerstattung 0 0 0 0 0 I. d) sonstige Betriebserträge 0 0 0 0

II. Betriebsfremde Ertäge (Summe) 743.925 345.794 1.497.879 0 0 Zuwendungen des Bundes und von II. a) anderen Ländern 743.925 345.794 1.497.879 0 0 II. b) Zuwendungen Dritter 0 0 0 0 0 II. c) Zinserträge 0 0 0 0 0 II. d) sonstige betriebsfremde Erträge 0 0 0 0 0 III. Zuschüsse des Landes Berlin 9.749.533 10.900.000 11.368.224 0 0

Aufwendungen (Summe) 10.493.458 11.245.794 12.866.103 0 0

I. Personalaufwand 451.402 451.402 451.099 0 II. Sachaufwand/Materialaufwand 9.745.794 10.498.131 12.118.439 0 0 III. Abschreibungen 0 0 0 0 0

IV. Sonstiger Aufwand (Summe) 296.262 296.262 296.564 0 0 IV. Schuldenzinsen (Zinsaufwendun- a) gen/Tilgungen) 0 0 0 0 0 Zuwendungen und Zuschüsse (ohne IV.b) Investionen) 0 0 0 0 0 IV.c) besondere Finazierungsausgaben 0 0 0 0 0 sonstiger betriebl. Aufwand einschl. IV.d) BÄ und Sonderposten 296.262 296.262 296.564 0 0

Jahresergebnis 0 0 0 0 0

nachrichtlich: 10.428.000 11.233.000 12.966.730 0 0 investives Volumen

Für die Grün Berlin Stiftung ist kein eigenes Personal vorgesehen. Der Personalaufwand entsteht durch Verrechnung der Grün Berlin GmbH

Epl. 12 - Seite 87

Epl. 12 - Seite 88 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001062 Entwicklung und Schutz der Landschaft, des Waldes und der Pflanzen

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 3 Personalkosten 13.532.904 14.339.741 - 5,63 Kostenträger 38 Sachkosten 4.664.880 2.992.704 55,88 davon Transferkosten 7.308.184 3.270.383 123,47 Produkte 31 Verrechnungskosten 56.372 48.668 + 15,83 MGF 6 kalkulatorische Kosten 1.221.358 1.201.076 1,69 Projekte 1 Gemeinkosten 12.617.367 12.150.561 + 3,84 Summe Verwaltungskosten 39.401.065 34.003.133 + 15,87 Transfers 16.101.475 19.426.941 -17,12 Gesamtsumme 55.502.540 53.430.074 + 3,88

Das strategische Ziel 1062 enthält neben dem operativen Ziel 005013 „LuV I – Schutz und Entwicklung der natürlichen Umwelt (Flora und Fauna), Erhaltung und qualitative Verbesserung der wohnortnahen Grünausstattung“, das bei Kapitel 1210 ausgewiesen wird,

auch das operative Ziel 005012 „LuV PflA – Sicherstellung des integrierten Pflanzenschutzes im Land Berlin, das bei Kapitel 1212 ausgewiesen wird sowie das operative Ziel 005011 „LuV BF – Schutz und Erneuerung des Berliner Erholungswaldes mit naturnaher Waldbewirtschaftung“, dass bei Kapitel 1211 ausgewiesen wird.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005013 2012 16.918.628 15.683.718 32.602.346

LuV I - Schutz und Entwicklung der natürlichen Umwelt (Flora und Fauna), Erhaltung und qualitative Verbesse- 2011 11.472.637 18.937.361 30.409.997 rung der wohnortnahen Grünausstattung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65678 2012 5.765.614 10.241.764 16.007.377

Betreuung der Grün Berlin GmbH 2011 2.415.937 14.370.810 16.786.747

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgänge 374 331 Kosten je ME in € ...... 15.416,08 7.298,90 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 28,84 31,42 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 5.487.648,95 2.110.489,75 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Konzeptionelle Vorgaben, fachliche und haushaltstechnische Betreuung sowie die Gewährung von institutionellen und investiven Zu- wendungen an die landeseigene Gesellschaft Grün Berlin GmbH

Ziele 1. Teil: Beauftragung der Grün Berlin GmbH mit: der Planung und zügigen Realisierung von landschafts-freiraumplanerischen Projekten von herausragender und stadtgestalterischer Bedeutung einschl. fachlichen und haushaltstechnischen Begleitung

Ziele 2. Teil Einhaltung u. konsequente Anwendung einschlägiger haushaltsrechtlicher und sonstiger Vorschriften u. Richtlinien. Ständige Koopera- tion mit anderen Fachdisziplinen zur Sicherstellung einer ausreichenden Bedarfsdeckung unter funktionalen, wirtschaftlichen, kosten- mäßigen, städtebaulichen und gestalterischen Gesichtspunkten, Fortschreibung und Anwendung neuer Erkenntnisse im Bauwesen und in der Freiraumarchitektur, Anwendung effektiver Prüfmethoden zur Sicherstellung kurzer Bearbeitungszeiten unter Berücksichtigung qualitativ hoher Arbeitsergebnisse

Epl. 12 - Seite 89 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Fachspezifische Informationen

Transfers: Die Schwankungen zwischen Verwaltungskosten und Transfers in den Jahren 2011 und 2012 sind buchungstechnisch bedingt. Für die im Rahmen dieses Produktes erbrachten Leistungen sind die Gesamtkosten von Bedeutung. Die von 2011 auf 2012 um rd. 780 T€ gesunkenen Gesamtkosten resultieren im Wesentlichen daraus, dass der Ostpark auf dem Gleisdreieck im September 2011 eröffnet worden ist und der Westpark im Mai 2013 eröffnet wird. In diesem Zusammenhang sind in 2012 weniger Mittel abgeflossen. .

1. Pflege und Unterhaltung von Parks und Gärten durch die Grün Berlin GmbH:

- Britzer Garten mit Sonderausstellung „Tulipan“ - Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn - Naturpark Schöneberger Südgelände - Sowjetische Ehrenmale im Großen Tiergarten, im Treptower Park und Schönholz - Comeniusgarten - Berliner Mauerweg - Touristisches Wegeleitsystem - Unterhaltung von Teilflächen auf dem Gleisdreieck

2. Umsetzung von Baumaßnahmen durch die Grün Berlin GmbH:

A aus Zuschüssen im Rahmen der Projektförderung: - Mauerpark 1.-3. BA - Infrastrukturmaßnahmen im Erholungspark Marzahn - Modernisierung von Anlagen im Britzer Garten - Gärten der Welt mit Erweiterungsflächen - Kulturforum - Gleisdreieck

B aus Ausgleichsmitteln nach dem Naturschutzgesetz: - Grünanlage am Nordbahnhof - Südliches Natur-Parkgelände - Park auf dem Gleisdreieck

- Grünzug an der Panke - Neubau einer Grünverbindung zwischen Gleisdreieck und Südgelände („Flaschenhals“)

C aus GA-Mitteln - Gedenkstätte Berliner Mauer einschl. Berliner Mauerweg 2. BA - „Gärten der Welt“ mit Orientalischem Garten, Irrgarten, Renaissance-Garten, Karl-Foerster-Garten, Christlichem Garten - Infrastrukturmaßnahmen Marzahn - Geländeerschließung der Erweiterungsflächen Süd im Erholungspark Marzahn - Touristisches Beschilderungs- und Leitsystem für den Erholungspark Marzahn 1. Abschnitt

Entwicklung des finanziellen Umfangs der Baumaßnahmen: (Angaben in T€)

2010 (Ist) 2011 (Ist) vorl. 2012 (Ist) Zuschüsse im Rahmen der Projektförderung (Titel 89145) 2.638,0 1.370,8 2.638,0 Ab 2010 einschließlich THF (Kapitel 1220 / Titel 89804) Zuschüsse aus Ausgleichs u. Ertragsmaßnahmen 2.149,3 5.721,4 4.900,5 (A+E-Mitteln) Zuschüsse aus GRW-Mitteln 1.998,7 1.861,5 1.018,0

Entwicklung der eigenen Erträge 3.108,2 3.501,1 3.373,0 Ab 2010 einschließlich Tempelhofer Feld Entwicklung der Besucher (Anzahl Tausend Personen) Britzer Park 1.027,3 1.324,3 1.304,7 Marzahner Park 607,1 705,8 730,4

Künftige wichtige Projekte: - Weiterentwicklung des Masterplanes für den Erholungspark Marzahn - Projekt Gleisdreieck - Tempelhofer Park - Döberitzer Grünzug / Stadtquartier Europa City - Botanischer Volkspark Blankenfelde - Kulturforum

Epl. 12 - Seite 90 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77226 2012 2.130.624 1.804.954 3.935.578

Freiraummanagement (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.402.956 833.354 2.236.310

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 7,09 4,19 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 677.954,53 1.258,10 Verwaltungserträge in € ...... 4.421,94 42.357,66 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,21 3,02

Das ministerielle Aufgabengebiet Freiraummanagement umfasst folgende Angelegenheiten: - Grundsatzangelegenheiten der Grünordnung sowie der städtischen Freiraumentwicklung - Entwickeln von Grundsätzen, Leitlinien und Programmen zur Gestaltung der öffentlichen Freiräume nach landschaftsplanerischen und freiraumgestalterischen Regeln - fachliche Begleitung von stadtpolitisch herausragenden Projekten der Freiraumgestaltung, Projektsteuerung - Entwicklung und Fortschreibung von Grundsätzen zur Gestaltung und Ausstattung sowie zu Qualitätskriterien und Standards für öffentliche Grün- und Freiräume

- konzeptionelle Projektvorbereitung und Prüfung von Planungsunterlagen für den Bau von öffentlichen Grün-, Erholungs-, Sportanla- gen, Freianlagen an öffentlichen Gebäuden sowie Grün auf Straßen und Plätzen - Grundsatz- und Einzelangelegenheiten zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung öffentlicher Grünflächen einschl. der Kinderspielplät- ze und des Straßenbaumbestandes - Grundsatzangelegenheiten zum Aufbau, zur Koordination und Weiterentwicklung eines dv-gestützten gesamtstädtischen Grünflä- cheninformationssystems (GRIS) - Grundsatz- und Einzelangelegenheiten des Kleingartenwesens in Berlin.

Fachspezifische Informationen Die Veränderung der Verwaltungs- und Transferkosten ist auf die Ausgaben für die Internationale Gartenausstellung Berlin 2017 zu-

rückzuführen

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79679 2012 378.881 3.365.000 3.743.881

Friedhöfe, Krematorien (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 368.501 2.461.000 2.829.501

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,75 5,30 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 4.710,00 4.710,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Das ministerielle Aufgabengebiet Friedhöfe, Krematorien umfasst folgende Angelegenheiten:Grundsatz- und Einzelangelegenheiten der Friedhöfe/ Krematorien, Friedhofsentwicklungsplanung, Angelegenheiten der Ehrengrabstätten, Dienstherrenfunktion über den

Landesbetrieb Krematorium Berlin

Fachspezifische Informationen Bei dem Kostenträger nehmen die Transferkosten zur Deckung betrieblicher Aufwendungen des Landesbetriebes Krematorium Berlin (LKB) einen nicht unerheblichen Anteil ein (nachgewiesen bei Kapitel 1210 Titel 68214). Den Betrieb belastet die jährliche Mietkaufrate für das Krematorium Baumschulenweg in Höhe von rund 2,1 Mio. €. Diese Summe kann nicht durch die Einnahmen des Betriebes allein gedeckt werden. Mehrausgaben muss der Betrieb seit 1.1.2010 durch die eingeführte Umsatzsteuerpflicht leisten.

Nachdem die Einäscherungszahlen bis zum Jahr 2011 von unter 10.000 auf 14.277 jährlich gesteigert werden konnten, werden im Jahr 2012 lediglich rd. 13.300 Einäscherungen erreicht. Die Einäscherungsprognosen für die Jahre 2013 bis 2015 müssen entsprechend nach unten korrigiert werden und damit auch die eigenen Erträge angepasst werden.

Epl. 12 - Seite 91 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79681 2012 3.016.141 0 3.016.141

Landschaftsplanung (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.600.439 196 1.600.636

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 5,43 3,00 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 3.325,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,11 0,00

1. Konzept- und Strategieentwicklung Aufarbeitung fachlicher Grundsatzfragen, Reflexion des wissenschaftlichen Kenntnisstandes und die notwendigen Schlussfolgerungen, Entwicklung von methodischen Grundlagen für die Fachverfahren, Konzeptentwicklung für die Zielvorgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Wahrung und Sicherung der Belange des MGF und Beiträge zur Entscheidungsfindung in anderen Fach- und Politikbereichen, Statistische Auswertung der Datengrundlagen, Erarbeitung und Fortentwicklung des Landschaftsprogramms/Artenschutzprogramms entsprechend der Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege für den besiedelten und unbesiedelten Bereich des Landes Berlin, um die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, die Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, die Pflanzen- und Tierwelt,

sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft als Lebensgrundlage des Menschen und als Voraussetzung für seine Erholung nachhaltig zu sichern, Fortschreibung/Steuerung der gesamtstädtischen Ausgleichskonzeption, Umsetzung bundesrechtlicher Zielsetzungen zum Biotopverbund Durchsetzung der Belange von Natur und Landschaft durch Festsetzung von Landschaftspläne

2. Entwicklung von leistungsstrangbezogenen und zielorientierten Vorgaben Fortentwicklung der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien

3. Fachspezifische Vertretung des Landes Berlin in Gremien Bund/Länder-Gremien: Austausch und Koordination fachlicher Grundlagen und Aktivitäten

Epl. 12 - Seite 92 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Fachspezifische Informationen Beim Kostenträger 79681 Landschaftsplanung stiegen die Verwaltungskosten aufgrund der Ausgaben der Strategie Stadtlandschaft (Titel 54106), deren Umsetzung im Jahr 2012 begann. Die Mittel wurden für die Umsetzung der Leitbilder "Schöne Stadt", "Produktive

Landschaft" und "Urbane Natur" verausgabt. Die Schwerpunkte lagen bei dem Stadtbaum- und Mischwaldprogramm sowie bei dem Programm "Stadt der schönen Wege".

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79682 2012 370.411 0 370.411

Forst- und Jagdwesen, Pflanzenschutz (Ministerielles 2011 377.781 1.000.000 1.377.781 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,67 2,58 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 8.811,00 8.474,50 Kostendeckungsgrad in % ...... 2,38 2,24

Rechtliche und fachliche Entscheidungen in Grundsatz- und Einzelangelegenheiten des Forstwesens, des Jagdwesens und des Pflan- zenschutzes sowie Ausübung der Fachaufsicht über die Berliner Forsten, PolPräs, soweit das Jagdwesen betroffen ist, und das Pflan- zenschutzamt

Epl. 12 - Seite 93 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Fachspezifische Informationen Beim Kostenträger 79682 musste festgestellt werden, dass die Transfers von 1.000.000 Euro falsch gebucht wurden und auf den Kostenträger 79683 gehören. Es handelt sich hier um die der Stiftung Naturschutz Berlin zur Verfügung gestellten Mittel zur Aufsto- ckung des Stiftungskapitals.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79683 2012 4.765.264 272.000 5.037.264

Naturschutz und Landschaftspflege (Ministerielles Ge- 2011 4.831.392 272.000 5.103.392 schäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 9,08 9,55 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 853.307,51 863.079,11 Verwaltungserträge in € ...... 10.831,24 15.195,06 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,23 0,31

Das ministerielle Aufgabengebiet des Naturschutzes, der Landschaftspflege, der Schutzgebiete und –objekte, des Biotop- und Arten- schutzes umfasst folgende Angelegenheiten:

1. Konzept- und Strategieentwicklung Aufarbeitung fachlicher Grundsatzfragen, Reflexion des wissenschaftlichen Kenntnisstandes und der notwendigen Schlussfolgerungen, Konzeptentwicklung für die Zielvorgaben des Naturschutzes und der Landschaftspflege, Wahrung und Sicherung der Belange des MGF und Beiträge zur Entscheidungsfindung in anderen Fach- und Politikbereichen, Erhebung von Daten für die Berichtspflichten der Länder gegenüber dem Bund/der EU, Statistische Auswertung der Datengrundlagen, Umsetzung bundesrechtlicher Zielsetzungen zu Natura 2000 Mitwirkung bei der Umsetzung bundesrechtlicher Zielsetzungen zum Biotopverbund

2. Entwicklung von leistungsstrangbezogenen und zielorientierten Vorgaben Fortentwicklung der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien

3. Erhalt der biologischen Vielfalt, Reduzierung des Artenrückganges Unterschutzstellungen von Teilen von Natur und Landschaft als Natur- oder Landschaftsschutzgebiet bzw. als Naturdenkmal oder geschützten Landschaftsbestandteil durch Rechtsverordnung einschl. ordnungsbehördl. Vollzug der Vorschriften sowie Maßnahmen der Landschaftspflege in Schutzgebieten Schutz der Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensgemeinschaften vor Beeinträchtigungen, insbesondere vor menschlichem Zugriff Schutz, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung der Biotope wildlebender Tier- und Pflanzenarten, Gewährleistung ihrer Lebensbe- dingungen einschl. Ansiedlung von Tieren und Pflanzen verdrängter wildlebender Arten, Verhinderung der Ausbreitung invasiver Arten Ordnungsrechtlicher Vollzug des Biotop- und Artens

Fachspezifische Informationen Die Transfers des Jahres 2012 wurden um 1,0 Mio. € zu gering ausgewiesen. Die Transferzahlung wurde zur Aufstockung des Stif- tungskapitals der Stiftung Naturschutz Berlin getätigt (s. a. Erläuterung zu ministeriellem Geschäftsfeld 79682).

Epl. 12 - Seite 94 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001065 Sicherung einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 2 Personalkosten 2.587.762 2.722.333 - 4,94 Kostenträger 5 Sachkosten 2.413.091 1.203.658 100,48 davon Transferkosten 539.858 193.930 178,38 Produkte 1 Verrechnungskosten 3.103 5.121 - 39,40 MGF 3 kalkulatorische Kosten 121.135 155.915 -22,31 Projekte 1 Gemeinkosten 2.131.846 2.146.290 - 0,67 Summe Verwaltungskosten 7.796.796 6.427.247 + 21,31 Transfers 38.600 64.700 -40,34 Gesamtsumme 7.835.396 6.491.947 + 20,69

Die Steigerung bei den Sachkosten um 1,2 Mio.€ resultiert aus der Beauftragung der Tegel Projekt GmbH mit einer umfas-

senden Geschäftsbesorgung im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

002497 2012 3.055.202 36.800 3.092.002

LuV I - Erarbeitung von Konzepten zur gesamtstädti- 2011 2.844.858 16.000 2.860.858 schen Entwicklung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65704 2012 693.179 0 693.179

Planungsgrundlagen/Monitoring/Prognosen/Berichte 2011 703.872 0 703.872 zur Stadtentwicklung

2012 2011 Menge: Anzahl der Analysen und Prognosen 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % …………... 8,85 10,84 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ……. 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

- Erarbeitung und Bereitstellung von Grundlagen, Analysen und Prognosen zu Bevölkerungsentwicklung, Alters- und Sozialstruktur, Arbeitsplatzverteilung, Versorgung mit Einzelhandelsflächen etc. - Monitoring sektoraler Flächenentwicklungen und Umsetzung der daraus resultierenden Schlussfolgerungen in Stadtentwicklungsberichte, z.B. Büroflächen, Soziale Stadtentwicklung, Bevölkerung - Bereitstellung von Grundlagen und Steuerungsinformation für die vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung - Verdeutlichung von Trends und Entwicklungslinien für die räumliche Planung als Orientierungsrahmen für gesamtstädtische Entwicklungsplanung, für stadtplanerische Entscheidungen, Fachplanungen sowie bezirkliche Planungen

Fachspezifische Informationen - Grundlagen, Analysen, Trends und Prognosen zum demografischen Wandel, zur Bevölkerungsentwicklung, zur Alters- und Sozial- struktur, zur Arbeitsplatzverteilung, zur Versorgung mit Einzelhandelsflächen, zur Wohnflächenversorgung, zu Entwicklungen Infolge des Klimawandels etc., außerdem das Flächenmonitoring und das Monitoring Soziale Stadtentwicklung; - Umsetzung daraus resultierender Schlussfolgerungen in Berichte, z.B. zur Zentrenentwicklung, Sozialen Stadtentwicklung, Bevölke- rungsentwicklung, zum demografischen Wandel, zur Büroflächenentwicklung und zum Klimawandel; - Verdeutlichung von Prognosen, Trends und Entwicklungslinien für die räumliche Planung als Orientierungsrahmen für Gesamtstädti- sche Planungen, für Fachplanungen, für stadtplanerische Einzelentscheidungen sowie bezirkliche Planungen. Schwerpunktmäßig wurden im Berichtszeitraum insb. folgende Leistungen erbracht: - Analysen und Grundlagenarbeiten für das Demografiekonzept, - Analysen für die Fortschreibung der Bevölkerungsprognose und Vorarbeiten / Modellrechnungen für eine Haushaltsprognose, - Szenarien und Projektionen des Klimawandels und der Klimafolgenabschätzung, - Grundlagenarbeiten für die Fortschreibung des Flächenmonitoring, - Fortschreibung und Bericht zum Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 und 2010, - Handbuch Stadtraumorientierung

Epl. 12 - Seite 95 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77202 2012 2.145.180 36.800 2.181.980

Stadtentwicklungsplanung, Entwicklungsstrategien für 2011 2.039.110 16.000 2.055.110 die gesamte Stadt (Ministerielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 27,85 31,66 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 89.858,13 168.330,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Ziele: - Sicherung gesamtstädtischer Belange - integrativ und bei sektoralen Entwicklungen (Abbau von Disparitäten etc) - Berücksichtigung von Fachplanungen und Marktentwicklung, Vermeidung von nachhaltigen Fehlentwicklungen - Planerische Grundlage für nachfolgende Planungsebenen - Positive Außendarstellung Berlins als attraktiver Wohn- und Arbeitsort und als Investitionsstandort - Sicherung der Ziele der Stadtentwicklungsplanung bei der Bodenpolitik (Veräußerung landeseigener Flächen etc)

Fachspezifische Informationen - Stadtentwicklungspläne (StEP) bezogen auf die Gesamtstadt - sektoral (z.B. StEP Industrie und Gewerbe, StEP Zentren 3, StEP Klima) mit problembezogenen Aussagen zu Teilräumen, übergeordneten Standorten sowie zu Schwerpunkten des Bedarfs, mit Maß- nahmen und Prioritäten (Zeitstufen); durch Senatsbeschluss für nachfolgende Planungsebenen verbindlich;

- Stadtentwicklungsstrategien und -konzepte bezogen auf die Gesamtstadt - integrativ (z.B. StEK 2030+);

- Leitbilder / Leitlinien und Handlungsstrategien bezogen auf sektorale oder teilräumliche Aspekte(z.B. MittendrIn Berlin – die Zentren- initiative);

- Präsentation des Standorts Berlin unter räumlichen und regionalwirtschaftlichen Gesichtspunkten (Stadt-/Standortmarketing, Stärken- Schwächen-Analysen); positive Außendarstellung als attraktiver Wohn-, Arbeits- und Investitionsstandort;

- Einbringen von stadtentwicklungsplanerischen Belangen in die Investitions- und Liegenschaftspolitik,

- Sicherung der Ziele der Stadtentwicklungsplanung bei der Bodenpolitik (Veräußerung landeseigener Flächen etc).

Schwerpunktmäßig wurden im Berichtszeitraum insb. folgende Leistungen erbracht: - Aktualisierung / Neufassung StEP Industrie und Gewerbe, - Erarbeitung des StEP Zentren 3, - Erarbeitung des StEP Klima, - Arbeiten zum StEK 2030+, u. a. Neue Trends, Statusbestimmung, - MittendrIn Berlin – Verfahrensdurchführung 2009, 2010, Vorbereitung 2011, - Demografiekonzept, u. a. Bericht 2009, - Wohnungsleerstand, Wohn-Mobilitätskosten, - Karte Wissenschaft und Wirtschaft, - stadtentwicklungsplanerischen Belange in die Investitions- und Liegenschaftspolitik, insb. hinsichtlich Baulückenmanagement, Bau- gruppen und Baugemeinschaften

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005015 2012 4.741.594 1.800 4.743.394

LuV I - Optimierung der Flächen- und Raumnutzung 2011 3.582.388 48.700 3.631.088

Epl. 12 - Seite 96 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77201 2012 1.602.918 1.800 1.604.718

Stadtplanerische Konzepte und Einzelplanungen (Mi- 2011 1.714.817 2.350 1.717.167 nisterielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 20,48 26,45 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 25.600,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Im MGF "Stadtplanerische Konzepte und Einzelplanungen" werden strategische und konzeptionelle Ansätze der Stadtentwicklungspoli- tik für gesamtstädtisch bedeutsame Räume, Achsen und Einzelstandorte sowie beispielhaft Lösungen für aktuelle und neue, für die Gesamtstadt wichtige stadtplanerische Probleme erarbeitet.

Dabei werden in einer integrativen Herangehensweise Leitbilder erstellt, die für bestimmte Teilräume wie städtische Großräume mit besonderer Entwicklungs- und Umstrukturierungsdynamik sowie im Zuge der planerischen Vor-bereitung von Einzelprojekten einen Orientierungsrahmen aus gesamtstädtischer Sicht geben. Dieser dient dem stadtplanerischen Handeln der Bezirke als Vorgabe und ist zugleich eine wichtige Orientierungshilfe für private Investitionen.

Die Erarbeitung stadtplanerischer Konzepte für Umstrukturierungs- und Entwicklungsräume gewährleistet zugleich eine ständige Über- prüfung und Aktualisierung des Nutzungskonzeptes des Flächennutzungsplans unter Berücksichtigung sich ändernder Rahmenbedin- gungen sowie eine nutzungsstrukturelle und ggf. morphologische Rahmensetzung für Einzeländerungen.

Ziele: Verursachungsgerechte, vollständige Kostenerfassung in den ministeriellen Kernbereichen der Senatsverwaltungen, deren Handeln nicht in quantifizierbaren Produkten abgebildet werden kann.

Ziele 2. Teil (Erster Vorschlag der Qualitätsziele): Erarbeitung fachlich abgestimmter Leitbilder und Konzeptplanungen für städtische Teilräume und Einzelstandorte zur Gewährleistung des Abgleichs gesamtstädtischer Entwicklungsvorgaben und -ziele mit den relevanten teilräumlichen Zielen und Erfordernissen.

Gewährleistung fachlich abgestimmter und verfahrensmäßig korrekter Standortplanungen und Konzepte

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77203 2012 3.138.676 0 3.138.676

Flächennutzungsplanung; Entwurf und Verfahren; Koordination Planungszusammenarbeit (Ministerielles 2011 1.867.572 46.350 1.913.922 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 40,06 29,48 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 450.000,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Die Flächennutzungsplanung bereitet als bundesrechtlich geregelte Aufgabe die Rechtssetzung hinsichtlich der zukünftigen Art, Vertei- lung und Dichte der Bodennutzung bezogen auf das gesamte Gemeindegebiet vor. Als parlamentarisch legitimiertes integrales Pla- nungsinstrument schafft sie die räumlichen Voraussetzungen für die langfristige Daseinsvorsorge der Stadt. Die Darstellungen des FNP formulieren die Grundzüge des Gesamtinteresses Berlins an der zukünftigen städtebaulichen Entwicklung, bilden die planungsrechtli- che Vorgaben für die nachfolgenden Planungsebenen und sind - soweit regionalplanerische Festlegungen - gleichzeitig die Bezugs- ebene für die Nachbarregionen..

Epl. 12 - Seite 97 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen erfolgt durch die Erarbeitung stadtplanerischer Konzepte wie Planwerke und Strukturkonzepte und unter Einbeziehung der Stadtentwicklungspläne eine ständige Überprüfung des FNP-Nutzungskonzeptes insge- samt. Darüber hinaus werden so integrale, strategische Leitbilder (Stufenplanung, Prioritäten, Maßnahmen) für Großräume des Stadt- gebietes mit ausgeprägten Umstrukturierungs- und Entwicklungspotenzialen, sowie beispielhafte Lösungen für aktuelle, für die Ge- samtstadt wichtige stadtplanerische Fragestellungen erarbeitet. Sie dienen auch als informelle gesamtstädtische Vorgaben für das stadtplanerische Handeln der Bezirke, als Orientierungshilfe für private Investoren und dem Stadtmarketing. Gleichzeitig werden damit Einzel-Änderungen des FNP in den Zusammenhang grundsätzlicher Nutzungsstrukturen gesetzt und darüber hinausreichende Ansätze für Änderungen hinsichtlich geänderter stadtentwicklungsplanerischer und -politischer Schwerpunkte entwickelt. Im Rahmen der Flä- chennutzungsplanung erfolgt dann die Abwägung.

Fachspezifische Informationen Steuerung und vorbereitende Bauleitplanung für Berlin mit dem FNP für das gesamte Stadtgebiet. Fortschreibung durch teilräumliche Änderungsverfahren. Durchführung der Beteiligungsverfahren (Öffentlichkeitsbeteiligung; Trägerbeteiligung) Erstellen der Abwägung, der Beschlussvorlagen für Senat und Abgeordnetenhaus, des FNP-Berichts sowie regelmäßig Neubekanntmachung des Plandrucks.

Die Erhöhung der Verwaltungskosten im Bereich Flächennutzungsplanung von 2011 zu 2012 basiert auf der Beauftragung der Tegel Projekt GmbH mit einer umfassenden Geschäftsbesorgung im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel.

Epl. 12 - Seite 98 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Den Berliner Forsten obliegen als Landesforstverwaltung die Aufgaben der Forstbehörde nach dem Berliner Landeswald- gesetz und der Jagdschutzbehörde nach dem Berliner Landesjagdgesetz sowie die Verwaltung und Bewirtschaftung der Berlin gehörenden Waldflächen als Schutz- und Erholungswald, die einschließlich der im Land Brandenburg gelegenen Flächen von rd. 13 000 ha insgesamt rd. 29 000 ha umfassen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur bei den Berliner Forsten:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 50 194 47 193 50 184 Relativer Anteil 20,49 % 79,51 % 19,58 % 80,42 % 21,37 % 78,63 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 3.469,93 € 4.125,76 €

Diese Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Beschäftigten, die nicht dem Angleichungs-TV Forst Land Berlin unterliegen.

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 99 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11116 512 Benutzungsentgelte 250.000 250.000 250.000 209.615,74

Entgelte aus Erlaubnissen für Wegenutzungen, Filmaufnahmen, Baustelleneinrichtungen und für das Aufstellen von Wer- beschildern sowie Ständen für den ambulanten Handel

11149 512 Gebühren nach der Verordnung 10.000 10.000 10.000 7.662,50 über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz

Insbesondere Gebühren für die Genehmigung von Waldumwandlungen, zur Baumbeseitigung und für die Reitwegenutzung nach dem Landeswaldgesetz

11193 512 Ausgleichsabgabe nach dem Na- 1.000 1.000 1.000 225.723,71 turschutzrecht

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 52190; sie können aus haushaltssystematischen Gründen im Rahmen ihrer Zweckbestimmung auch auf andere Titel verlagert werden.

Ausgleichsabgaben gemäß §§ 6 Abs. 2 und 16 Abs. 2 Landeswaldgesetz für Waldumwandlungen (Walderhaltungsabgabe) und zur Pflege und Erhaltung von Reitwegen (Reitwegeunterhaltungsabgabe) und für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aufgrund von Planungsbeschlüssen bzw. Einzelvereinbarungen

11201 512 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 40.000 40.000 40.000 27.492,30 nungs- und Zwangsgelder

Geldbußen und Verwarnungsgelder nach dem Landeswaldgesetz und dem Landesjagdgesetz

11901 512 Veröffentlichungen 1.000 1.000 1.000 450,00

Entgelte für die Abgabe von Ausschreibungsunterlagen Die Entgelte für die Abgabe von Druckschriften werden zentral im Kapitel 1220 vereinnahmt.

11903 512 Schadenersatzleistungen, Ver- 1.000 1.000 1.000 3.096,04 tragsstrafen

Insbesondere Ersatz für Schäden an Wild und Wald, die durch Verkehrsunfälle und Baustelleneinrichtungen verursacht werden

11906 512 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 686,70

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11921 512 Rückzahlungen von Zuwendungen 1.000 1.000 1.000 46,99

Rückzahlungen aus nicht verwendeten Zuwendungen für Projektförderungen

11934 512 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 10.000 10.000 20.000 8.274,73 ge

Epl. 12 - Seite 100 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 11978 512 Abführung von Überschüssen 1.000 1.000 1.000 —

Die Wohnbauten- und Beteiligungsgesellschaft mbH (WoBeGe) nimmt die Aufgaben als Geschäftsbesorger im Rahmen des Facility-Managements für die vermieteten Grundstücke der Berliner Forsten wahr und führt die erwirtschafteten Über- schüsse ab.

Das Entstehen und die Höhe von Überschüssen sind abhängig von dem Ergebnis der jährlichen Gegenüberstellung der Mieteinnahmen zu den Bewirtschaftungsausgaben und dringender Unterhaltungsaufwendungen sowie des Entgeltes des Geschäftsbesorgers.

Erläuterung der Einnahmen und Ausgaben der WoBeGe im Rahmen des Geschäftsbesorgungsvertrages mit den Berliner Forsten:

2014 2015 2013 2012 Soll (€) Soll (€) Soll (€) Ist (€)

Miet- und Pachteinnahmen 2.485.000 2.485.000 2.485.000 2.467.200 Ausgaben 2.510.000 2.510.000 2.285.000 2.721.300 davon • Betriebskosten (z.B. Heizkosten, Winterdienst, Steuern) 1.260.000 1.260.000 1.210.000 1.011.600 • Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen 1.000.000 1.000.000 850.000 1.424.000 • Sonstige Aufwendungen (z.B. Gerichtskosten, Ausgaben für Wirt- schaftsprüfer, Verwalterentschädigung) 250.000 250.000 225.000 285.700 Bewirtschaftungsergebnis - 25.000 - 25.000 200.000 - 254.100 Rücklage aus Vorjahr 371.900 346.900 171.900 426.000

Rücklage 346.900 321.900 371.900 171.900

Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 2013: Wärmedämmung, Dach- , Fassadensanierung bei der Revierförsterei Teufelssee und dem Lehrkabinett / Waldschule, Dach- und Fassadensanierung bei den Gaststätten Blockhaus Nikolskoe, Grunewaldturm (Saalgebäude) und Moorlake sowie der Revierförsterei Friedrichshagen, Grundinstandsetzung der Revierförstereien Gatow und Wannsee sowie des Wirtschaftshofs/der Werkstätten in Friedrichshagen, Umbau der Kellerräume in Friedrichshagen zu Archivräumen, Mauer- werkstrockenlegung und Erneuerung der Heizungsanlage/Solaranlage der Revierförsterei Buch

Für 2014 geplante Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen: Sanierungsarbeiten an den Fassaden mit Wärmedämmung beim Wirtschaftshof und den Werkstätten in Friedrichshagen, Dachsanierung mit Wärmedämmung bei den Revierförstereien Hermsdorf, Gatow und Spandau. Erneuerung der Toiletten- anlagen im Waldmuseum

Für 2015 geplante Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen: Fortsetzung der Sanierungsarbeiten beim Wirtschaftshof und den Werkstätten in Friedrichshagen, Dachsanierung mit Wärmedämmung beim Wirtschaftshof Spandau, Fassadensanierung mit Wärmedämmung an der Revierförsterei Teufels- see

11979 512 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 2.066,30

11981 512 Verkauf von Altmaterial und aus- 2.000 2.000 2.000 1.052,15 gesonderten Sachen

Epl. 12 - Seite 101 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 12401 512 Mieten für Grundstücke, Gebäude 30.000 30.000 30.000 225.233,29 und Räume

Mieten für Leitungstrassen, Funkmasten und für die Gewährung von Geh-, Fahr- und Leitungsrechten

Die Einnahmen aus Dienstwohnungsvergütungen für zwei angemietete Dienstwohnungen in der Dreilindenstr. 42 in Berlin- Wannsee (rd. 5.700 €/Jahr), mit deren Erhebung der Geschäftsbesorger aus dienstrechtlichen Gründen nicht beauftragt werden kann, werden zunächst bei Kapitel 1211, Titel 12401 vereinnahmt und monatlich an den Liegenschaftsfonds wei- tergeleitet.

Für die Waldschulen werden die Räumlichkeiten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Dadurch entstehen geschätzte Min- dereinnahmen von 60.000 € pro Jahr.

12504 512 Erlöse für Dienstleistungen 1.000 1.000 1.000 —

Ersatz von Personal- und Sachausgaben für Fuhr- und sonstige Leistungen

12511 512 Verkaufserlöse 3.000.000 3.000.000 2.200.000 3.710.423,03

Insbesondere Erlöse aus dem Verkauf von Holz und Wild

Mehr insbesondere durch steigende Erlöse aus dem Holzverkauf

13108 811 Erlösbeteiligungen aus Grund- 1.000 1.000 1.000 10.269,19 stücksverkäufen des Verwaltungs- vermögens

Einnahmen aus der Beteiligung am Verkaufserlös nicht mehr für Fachzwecke benötigter Grundstücke der Berliner Forsten

13203 512 Verkauf von beweglichem Vermö- 30.000 30.000 30.000 85.142,00 gen

Erlöse aus dem Verkauf von ausgesonderten Fahrzeugen

28101 512 Ersatz von Ausgaben — — — 7.655,91

28290 512 Sonstige zweckgebundene Ein- 1.000 1.000 1.000 17.259,20 nahmen für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei dem Titel 52190.

Zuwendungen zur Förderung des Waldes (Pflanzen und Tiere) von privaten Zuwendungsgeberinnen und Zuwendungs- gebern

Gesamteinnahmen 3.382.000 3.382.000 2.592.000 4.542.149,78 Prozentuale Veränderung 30,5 % —

Ausgaben

42201 512 Bezüge der planmäßigen Beam- 2.107.000 2.122.000 2.103.000 2.009.735,78 ten/Beamtinnen

42801 512 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 8.397.000 8.607.000 8.087.000 7.735.315,69 schäftigten

42811 512 Entgelte der nichtplanmäßigen 133.000 136.000 89.500 43.741,24 Tarifbeschäftigten

42821 512 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäf- 315.000 315.000 315.000 275.509,29 tigte)

44100 512 Beihilfen für Dienstkräfte 76.300 78.600 69.500 71.924,71

45300 512 Trennungsgelder, Umzugskosten- 3.800 3.800 1.000 3.769,25 vergütungen

Umzugskostenvergütungen beim Wechsel von Dienstwohnungsinhabern/Dienstwohnungsinhaberinnen.

Epl. 12 - Seite 102 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 45903 512 Prämien für besondere Leistungen 1.000 —

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

51101 512 Geschäftsbedarf 35.000 35.000 35.000 28.787,99

Allgemeiner Bürobedarf, Pläne, Karten, Zeichenmaterial, Papier, Postgebühren, Fachbücher, Fachzeitschriften und Lose- blattsammlungen sowie Rundfunkbeitrag für dienstlich genutzte Rundfunk- und Fernsehgeräte

51111 512 Geschäftsbedarf für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51136 512 Geschäftsbedarf für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51140 512 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 160.000 160.000 145.000 164.928,36 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung von Büroinventar sowie von Maschinen für die Werkstätten, Wartungs- und Reparaturkosten, Unter- haltung, Ersatz und Ergänzung von technischen und forstlichen Geräten und Ersatzteilen sowie Jagdwaffen, Munition und Reinigungsgeräte, Geschirre und Zugketten

Mehr aufgrund gestiegener Gerätekosten

51143 512 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51403 512 Ausgaben für die Haltung von 460.000 460.000 440.000 457.724,67 Fahrzeugen

Für den Betrieb und die Unterhaltung von: 101 Kraftfahrzeugen (13 Rückefahrzeuge, 2 Steiger, 1 Planiermaschine, 38 Kleinlastkraftwagen und Pkw, 46 Doppel- kabinen und Kleinbusse, 1 LKW), 39 zulassungspflichtigen Anhängern (2 Containeranhänger, 18 Pkw-Anhänger, 3 Zweipferdeanhänger, 3 Zweiachs- Anhänger, 1 Rückeanhänger, 2 Tandem-Anhänger, 1 Tiefladeanhänger, 9 Waldarbeiterschutzwagen), 22 zulassungsfreien Anhängern sowie 1 Gabelstapler, 1 Radlader, 1 Walze, 1 Bagger, 2 Kleinstbagger und 4 Pferdezuganhänger

Mehr aufgrund von gestiegenen Treibstoff- und Reparaturkosten

51408 512 Dienst- und Schutzkleidung 160.000 160.000 160.000 150.643,25

Dienstkleidung für 52 Dienstkräfte je rd. 450 € (2013: 23.400 €) ...... 23.400 € Schutz- und Winterschutzkleidung für Tarifbeschäftigte und Auszubildende (2013: 136.600 €) ...... 136.600 € 160.000 €

51423 512 Saat- und Pflanzgut, Düngemittel 30.000 30.000 30.000 27.915,09

Insbesondere für die Anpflanzung von Laubgehölzen für den Waldumbau zu Laubmischwäldern

51479 512 Allgemeine Verbrauchsmittel 10.000 10.000 10.000 8.933,29

Kauf von Reinigungsmitteln und Ergänzung der Hausapotheken

Epl. 12 - Seite 103 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51701 512 Bewirtschaftungsausgaben 270.000 270.000 243.000 339.904,79

Der Ansatz enthält die Ausgaben für Grundstücke im Land Berlin und im Land Brandenburg, die nicht vom Geschäfts- besorger getragen werden (insbesondere für Straßenreinigung und Winterdienst), für die Wasser- und Bodenabgabe im Land Brandenburg, die Grundsteuer und für den Betrieb einer Pumpenanlage zur Vernässung der Biotope, die auf den ehemaligen Rieselfeldern im Norden Berlins im Rahmen einer Sanierung entstanden sind. Alle übrigen Bewirtschaftungs- ausgaben werden vom Geschäftsbesorger getragen.

Im Einzelnen entfallen in 2014 und 2015 auf:

Winterdienst/Straßenreinigung (2013: 82.000 €) ...... 106.000 € Grundsteuer (2013: 36.000 €) ...... 30.000 € Wasser- und Bodenabgaben (2013: 40.000 €) ...... 82.000 € Betrieb einer Pumpenanlage (2013: 85.000 €) ...... 52.000 € 270.000 €

Mehr insbesondere für die Wasser- und Bodenabgaben und Aufwendungen für den Winterdienst

51801 512 Mieten für Grundstücke, Gebäude 5.000 5.000 1.000 5.575,82 und Räume

Mietobjekt Vorsorge für zu erwartende Betriebskostennachforderungen Dienstwohnung 1.000 € Dreilindenstraße 42 14109 Berlin

Die nach dem Dienstwohnungsrecht zugrunde zu legenden Betriebsausgaben werden von der Senatsverwaltung für Inne- res und Sport pauschal und für alle Dienstwohnungen einheitlich festgesetzt. Da der Vermieter (Liegenschaftsfonds) die Betriebsausgaben jedoch entsprechend den tatsächlich entstandenen Ausgaben in Rechnung stellen kann, muss der er- wartete, der Höhe nach nicht kalkulierbare Unterschiedsbetrag ausgeglichen werden.

Mietobjekt Miete pro Jahr Revierförsterei Nuthe 4.000 € Genshagener Dorfstraße 2 14974 Ludwigsfelde

Die Revierförsterei Nuthe ist 2012 im Rahmen einer Änderung der Flächenzuordnungen zu den Revieren gegründet wor- den und der Revierförstereistandort Wannsee wurde aufgelöst. Die Revierförsterei Nuthe besitzt kein eigenes Forstgebäu- de. Zur Sicherung des Forstbetriebs ist die Anmietung erforderlich. Die Revierförsterei Nuthe betreut ausschließlich Flächen im südlichen Umland. Der neue Standort optimiert die Erreichbarkeit und betriebliche Steuerung.

51803 512 Mieten für Maschinen und Geräte 23.800 23.800 15.000 12.315,08

Mieten für Multifunktionsgeräte und für vier Geräte für den bargeldlosen Zahlungsverkehr in den Forstämtern

Mehr für den Einsatz von Multifunktionsgeräten

51910 512 Kleiner Unterhaltungsbedarf 5.000 5.000 5.000 4.795,91

Insbesondere für kleinere Renovierungsarbeiten, die Beseitigung von Glasschäden, den Ersatz und die Reparatur von Feuerlöschern und Türschlössern

52124 512 Unterhaltung der Forsten 878.000 870.000 780.000 926.434,63

Insbesondere für Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht, Maßnahmen gegen den Eichenprozessionsspin- ner, für den Zaunbau zum Schutz von Anpflanzungen und Biotopen, für die Verkehrs- und Erholungslenkung auf Waldflä- chen, für den Forstschutz, für Sanierungs- und Renaturierungsarbeiten, für die Instandsetzung forstlicher Wege und Ein- richtungen, für die Rodung von Neophyten (nichteinheimische Pflanzen, z.B. die spätblühende Traubenkirsche), für die Waldbrandvorsorge (u. a. Anlage und Instandhaltung von Löschwasserbrunnen und -entnahmestellen), für die Hege und Pflege des Wildes und für den Jagdbetrieb einschließlich der Entschädigung für den Jagdaufwand.

Mehr für den steigenden Bedarf an Verkehrssicherungsmaßnahmen infolge des natürlichen Alterungsprozesses der Bäume und Anpflanzungen an Straßen, Plätzen und Waldwegen, für Maßnahmen zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners und für Instandsetzungen nach Umweltereignissen

Epl. 12 - Seite 104 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52190 512 Unterhaltung des sonstigen unbe- 2.000 2.000 2.000 95.018,44 weglichen Vermögens aus zweck- R 645.624,47 gebundenen Einnahmen

Die Ausgaben sind bestimmt für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (vgl. auch Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 11193) und für Maßnahmen zur Förderung des Waldes und der Fauna (vgl. auch Erläuterung und Zweckbindungs- vermerk zu Titel 28290).

Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

52501 512 Aus- und Fortbildung 50.000 50.000 50.000 30.610,52

Ausbildung zur Forstwirtin bzw. zum Forstwirt und Fortbildung der Dienstkräfte

52511 512 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

52536 512 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

52602 512 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 1.000 1.000 1.000 158,52 gungen

Ausgaben für die Tätigkeit des Personalrats gemäß § 40 Abs. 1 Satz 1 des Personalvertretungsgesetzes

52610 512 Gutachten 45.000 45.000 45.000 (neu)

45.000,0 EUR wurden bislang bei 1200/52610 nachgewiesen.

Für die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung der Dienstkräfte der Berliner Forsten gemäß Arbeits- schutz- und Arbeitssicherheitsgesetz.

52703 512 Dienstreisen 6.000 6.000 6.000 8.694,74

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Dienstfahrscheine), auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53108 512 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 1.000 374,10

Betreuung von Besucherinnen und Besuchern aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 512 Ausschreibungen, Bekanntma- 3.000 3.000 3.000 6.123,74 chungen

Insbesondere für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren, amtliche Bekanntmachungen

54010 512 Dienstleistungen 303.000 303.000 273.000 221.788,95

2014 2015 1. Durchführung der Trichinenbeschau (2013: 10.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € 2. Waldschadenserhebung und -kartierung (2013: 25.000 €) ...... 25.000 € 25.000 € 3. Durchführung von Holz-Auktionen (2013: 2.000 €) ...... 2.000 € 2.000 € 4. Stichprobeninventur Forsteinrichtung (2013: 40.000 €) ...... 60.000 € 60.000 € 5. Betriebskontrolle durch FSC/Naturland (2013: 10.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € 6. Einholung von Verkehrswertgutachten für den Verkauf von ausgedienten Kraftfahrzeugen (2013: 1.000 €) ...... 1.000 € 1.000 € 7. Holzrückung durch Forstunternehmer (2013: 70.000 €) ...... 60.000 € 70.000 € 8. Monitoring Rieselfelder (2013: 25.000 €) ...... 25.000 € 25.000 € 9. Stadtjagd (2013: 60.000 €) ...... 60.000 € 60.000 € 10. Beweidungsprojekt Hobrechtsfelde (2013: 0 €) ...... 30.000 € 30.000 € 11. Umgestaltung und Pflege des Internetauftritts der Berliner Forsten (2013: 0 €) .... 10.000 € 10.000 € 12. Prüfung der beweglichen Elektrogeräte (2013: 0 €) ...... 10.000 € 0 € 303.000 € 303.000 €

Epl. 12 - Seite 105 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54039 512 Haltung von Tieren 20.000 20.000 20.000 19.770,66

Futter und Pflege für sechs Rückepferde

54053 512 Veranstaltungen 20.000 20.000 20.000 18.559,86

Für Veranstaltungen zum Thema Wald, u. a. im Rahmen der bundesweiten Kampagne Treffpunkt Wald und des Langen Tags der Stadtnatur, sowie für das Lehrkabinett Teufelssee

54060 512 Dienstleistungen für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

54079 512 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 235,75

Insbesondere für Blumenspenden und Nachrufe

54085 512 Dienstleistungen für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

63201 512 Ersatz von Verwaltungsausgaben 18.000 18.000 18.000 17.717,00 an Länder

2014 2015 1. Forstschutzbeobachtung der Berliner Wälder durch den Landesbetrieb Forst Brandenburg (2013: 15.000 €) ...... 15.000 € 15.000 € 2. Betreuung der bundesweiten Initiative Treffpunkt Wald durch die Landesforst- verwaltung Rheinland-Pfalz (2013: 3.000 €) ...... 3.000 € 3.000 € 18.000 € 18.000 € zu 1.: Die Daten für den Forstschutz für die Berliner Forstflächen (wie Waldbrände, Schadinsekten) werden in Zusammen- arbeit mit dem Land Brandenburg durch den Betrieb Forst Brandenburg erhoben, ausgewertet und veröffentlicht. Der Ausgabenersatz ist durch eine Vereinbarung mit dem Land Brandenburg geregelt. zu 2.: Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Treffpunkt Wald“ werden forstliche Informationen und Veranstaltungen im Internetportal „wald-online“ durch die Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz dargestellt. Berlin beteiligt sich an den Ausgaben für den Internetauftritt. Die Gemeinschaftsaktivitäten zur Finanzierung der Initiative Wald werden jährlich zwischen den Forstverwaltungen der Länder abgestimmt.

67101 512 Ersatz von Ausgaben 31.400 20.000 45.000,00 (neu)

2014 2015 1. Anteil Berlins an den Sach- und Verwaltungskosten von 40 zusätzlichen Arbeitsplätzen für waldpflegerische Maßnahmen und für die Verbesserung des Besucherinformati- onsangebots der Berliner Forsten im Rahmen des bis 2014 laufenden Bundespro- gramms "Bürgerarbeit" ...... 29.400 € 18.000 € 2. Anteil Berlins an den Beratungs- und Verwaltungsausgaben der Zentralstelle und des Trägers des Ökologischen Bundesfreiwilligendienstes für zwei Freiwillige, für die die Berliner Forsten als Einsatzstelle im Rahmen des Ökologischen Bundesfreiwilligen- dienstes anerkannt sind ...... 2.000 € 2.000 € 31.400 € 20.000 €

Es wird erwartet, dass die Berliner Forsten weiterhin Arbeitskräfte im Rahmen von Förderprogrammen des Bundes ein- setzen und sich an den Kosten beteiligen. Die Ausgaben in Höhe von 18.000 € in 2015 sind geschätzt.

68458 512 Zuschüsse an Organisationen für 460.000 460.000 420.000 417.756,55 die Waldschularbeit

Für die Betreuung der sechs Waldschulen (Bogensee, Bucher Forst, Plänterwald, Spandau, Teufelssee und Zehlendorf) in freier Trägerschaft

Mehr aufgrund von Kostensteigerungen

Epl. 12 - Seite 106 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68569 512 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 100.000 100.000 200.000,00 ve Zwecke im Inland

Wegfallvermerk: Der Titel fällt im 2. Planjahr weg.

Die Landschaft des länderübergreifenden Naturparks Barnim rund um Hobrechtsfelde wird als urbane Waldlandschaft für die Erholung suchende Bevölkerung gestaltet. Die Gesamtkosten der Entwicklungs- und Erprobungsmaßnahme, die 2014 beendet wird, betragen insgesamt rd. 2.900.000 €, davon rd. 1.700.000 € Fördermittel des Bundesamts für Naturschutz, 350.000 € des Landes Brandenburg, 120.000 € Eigenmittel des Projektträgers und insgesamt rd. 700.000 € Förderanteil der Berliner Forsten, davon rd. 100.000 € als Sachleistungen. Die Finanzierung des monetären Anteils der Berliner Forsten von 600.000 € ist wie folgt vorgesehen: finanziert bis 2012: ...... 400.000 € 2013: ...... 100.000 € 2014: ...... 100.000 €

68579 512 Mitgliedsbeiträge 10.000 10.000 10.000 10.684,18

Mitgliedsbeiträge in 2014 und 2015 an

1. Deutscher Forstwirtschaftsrat (2013: 5.000 €) ...... 5.000 € 2. Hegegemeinschaften im Land Brandenburg (2013: 100 €) ...... 100 € 3. Naturland-Verband für naturgemäßen Landbau e.V. (2013: 2.200 €) ...... 2.200 € 4. Forest Stewardship Council Arbeitsgruppe Deutschland e.V. (2013: 1.850 €) ...... 1.850 € 5. Arbeitsgemeinschaft Berliner Holz e.V. (2013: 750 €) ...... 750 € 6. Landschaftspflegeverband Spandau e.V. (2013: 100 €) ...... 100 € 10.000 €

81101 512 Erwerb von Rückefahrzeugen 150.000 150.000 120.000 172.193,00

Erläuterung 2014

Erneuerung des Fahrzeugbestands

1 Rückefahrzeug (Forstschlepper) (Anschaffungsjahr: 1996)

Erläuterung 2015

Erneuerung des Fahrzeugbestands

1 Rückefahrzeug (Forstschlepper) (Anschaffungsjahr: 1996)

81102 512 Erwerb eines Hubsteigers 250.000 (neu)

Erläuterung 2015

Erneuerung des Fahrzeugbestands

1 Hubsteiger (Anschaffungsjahr: 2004)

Epl. 12 - Seite 107 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81179 512 Fahrzeuge 250.000 250.000 210.000 209.893,10

Erläuterung 2014

Erneuerung des Fahrzeugbestands

3 Doppelkabinen und Kleinbusse (Anschaffungsjahre: 2001 - 2004) ...... 110.000 € 5 Pkw (Anschaffungsjahre: 2001 - 2004) ...... 140.000 € 250.000 €

Erläuterung 2015

Erneuerung des Fahrzeugbestands

2 Doppelkabinen und Kleinbusse (Anschaffungsjahr: 2004) ...... 76.000 € 6 Pkw (Anschaffungsjahre: 2004 - 2005) ...... 174.000 € 250.000 €

81259 512 Geräte, technische Einrichtungen, (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

81279 512 Geräte, technische Einrichtungen, 60.000 60.000 52.000 69.317,50 Ausstattungen

Erläuterung 2014

Erneuerung des Gerätebestands

1 Aufbaukran für Anhänger (Anschaffungsjahr: 1998) ...... 35.000 € 1 Anbaugerät für Forstschlepper (1 Wegepflegegerät) (Anschaffungsjahr: 2000) ...... 25.000 € 60.000 €

Erläuterung 2015 Erneuerung des Gerätebestands

1 Anbaugerät Forstschlepper (1 Doppeltrommelwinde) (Anschaffungsjahr 1991) ...... 33.000 € 1 Anbaugerät für Forstschlepper (1 Mulchgerät) (Anschaffungsjahr: 1995) ...... 15.000 € 1 Anbaugerät für Forstschlepper (1 Fräse) (Anschaffungsjahr: 1992)...... 12.000 € 60.000 €

81289 512 Geräte, technische Einrichtungen, (neu) Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

82164 512 Kauf von Grundstücken für das — — — 11.348,13 Verwaltungs- und das Stiftungs- R 76.680,00 vermögen

98103 890 Kommunaler Anteil an Infrastruk- — — 4.000 34.580,00 turmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Förderung

Epl. 12 - Seite 108 1211 MG 31 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensunab- 31 hängige IuK

Art Preis Anzahl Istausgaben Max. Ansatz Ansatz MG 31 Veranschla- 2014 2015 2012 gungswert Spalten-Nr. 1 2 3 4 = 1x 2 5 6 Eigenleistung 770 € 147 92.680 € 113.190 € 70.000 € 78.000 € IT Fremdleistung 1.420 € - - - - - IT TK 180 € - - - - - Insgesamt 147 92.680 € 113.190 € 70.000 € 78.000 €

Der Bedarf der Berliner Forsten umfasst nur die Ausgaben für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Arbeitsplätze. Die zentrale verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur (z.B. Server, Datennetz, Mehrwertdienste) wird von der Senatsverwaltung ohne Verrechnung der Kosten bereitgestellt, die Ausgaben hierfür werden im Kapitel 1200 nachgewiesen. Die Ausgaben für Telekommunikation (TK) werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

51111 512 Geschäftsbedarf für die verfah- 16.000 16.000 16.000 26.663,79 rensunabhängige IuK-Technik

Insbesondere Druckerzubehör und Speichermedien

51143 512 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 25.000 25.000 40.000 29.971,86 tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik

Reparatur sowie Ersatz und Ergänzung von Geräten und Ausstattungsgegenständen

Weniger infolge von Kostensenkungen für Hardware

52511 512 Aus- und Fortbildung für die ver- 2.000 2.000 2.000 2.351,51 fahrensunabhängige IuK-Technik

Für die IuK-Fortbildung der Dienstkräfte

54060 512 Dienstleistungen für die verfah- 27.000 27.000 31.000 33.691,33 rensunabhängige IuK-Technik

Insbesondere Lizenzen für die Nutzung von Standard-Anwendungen

81289 512 Geräte, technische Einrichtungen, 8.000 (neu) Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik

Erläuterung 2015

Erneuerung des Gerätebestands

1 Daten- und Druckserver

Summe Maßnahmegruppe 31 70.000 78.000 89.000 92.678,49

Epl. 12 - Seite 109 1211 MG 32 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensab- 32 hängige IuK

51136 512 Geschäftsbedarf für die verfah- 1.000 1.000 1.000 139,83 rensabhängige IuK-Technik

Plotterzubehör für das Geoinformationssytem Waldkat/GIS

52536 512 Aus- und Fortbildung für die ver- 1.000 1.000 1.000 429,10 fahrensabhängige IuK-Technik

Fortbildung der Dienstkräfte in den Verfahren Geoinformationssystem Waldkat/GIS und ProForst

54085 512 Dienstleistungen für die verfah- 75.600 75.600 40.000 59.308,01 rensabhängige IuK-Technik

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für:

1. Verfahren ProForst: - Wartung und Pflege (2013: 18.000 €) ...... 27.300 € - Programmierung besonderer Auswertungen bzw. Mehraufwand wegen Änderungen im Buchungs- verfahren (2013: 0 €) ...... 10.000 € 2. Geoinformationssystem Waldkat/GIS und Verfahren Gl-forest: Wartung und Pflege einschließlich Umstellung der Datenbank für die Forsteinrichtung (Stichprobe- ninventur) auf ein webbasiertes Geoinformationssystem (GIS) und Programmierung spezieller Aus- wertungen (2013: 20.000 €) ...... 36.400 € 3. Nutzung von Liegenschaftskarten (ALK-Online Brandenburg) für die im Land Brandenburg gelegenen Berliner Waldflächen (2013: 2.000 €) ...... 1.900 € 75.600 €

Mehr insbesondere für die Umstellung der Datenbank für die Forsteinrichtung einschließlich der Biotopdaten des Verfah- rens Waldkat/GIS auf ein webbasierendes GIS-System (Gl-forest)

81259 512 Geräte, technische Einrichtungen, 13.000 (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik

Erläuterung 2015 Erneuerung des Gerätebestands

1 Datenbank- und Webserver für die Verfahren Waldkat/GIS und ProForst ...... 5.000 € 1 Plotter für das Verfahren Waldkat/GIS ...... 8.000 € 13.000 €

Summe Maßnahmegruppe 32 77.600 90.600 42.000 59.876,94

Gesamtausgaben 14.747.900 15.129.800 14.017.000 14.010.335,01 Prozentuale Veränderung 5,2 % 2,6 %

Epl. 12 - Seite 110 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1211

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 3.381.000 3.381.000 2.591.000 4.517.234,67 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 1.000 1.000 1.000 24.915,11 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 3.382.000 3.382.000 2.592.000 4.542.149,78

411- Personalausgaben 11.032.100 11.262.400 10.666.000 10.139.995,96 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 2.636.400 2.628.400 2.417.000 2.681.849,59 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 619.400 508.000 548.000 691.157,73 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 460.000 731.000 382.000 462.751,73 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- — — 4.000 34.580,00 989 ben Gesamtausgaben 14.747.900 15.129.800 14.017.000 14.010.335,01

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -11.365.900 -11.747.800 -11.425.000 -9.468.185,23

Epl. 12 - Seite 111

Epl. 12 - Seite 112 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005011 2012 19.852.774 417.757 20.270.530

LuV BF - Schutz und Erneuerung des Berliner Erho- 2011 20.007.606 489.581 20.497.187 lungswaldes mit naturnaher Waldbewirtschaftung

Das operative Ziel "5011 LuV BF - Schutz und Erneuerung des Berliner Erholungswaldes mit naturnaher Waldbewirtschaftung" ist im strategischen Ziel 1062 „Entwicklung und Schutz der Landschaft, des Waldes und der Pflanzen" enthalten, das bei Kapitel 1210 aus- gewiesen wird. Dieses strategische Ziel umfasst neben den Berliner Forsten auch die operativen Ziele 5013 „LuV I - Schutz und Ent- wicklung der natürlichen Umwelt (Flom und Fauna), Erhaltung und qualitative Verbesserung der wohnortnahen Grünausstattung' des LuV I SenStadtUm und das operative Ziel 5012 ,,LuV PflA - Sicherstellung des integrierten Pflanzenschutzes im Land Berlin". Der Wald in Berlin ist gemäß LWaldG Bin Schutz- und Erholungswald. Oberste Prioritäten für die Waldflächen in Berlin sind die Wald- erhaltung, deren nachhaltige Bewirtschaftung und die Sicherung und Entwicklung der Erholungs- und Schutzfunktion. Die Waldpflege

ist an den Zielen einer naturnahen Waldbewirtschaftung ausgerichtet, u. a. mit folgenden Merkmalen: Entwicklung zu Mischwald mit standortgerechten Baumarten, Ausnutzung von Naturverjüngung mit Förderung autochthoner Pflanzen, extensive Pflegemaßnahmen unter größtmöglicher Schonung des Ökosystems. Die Berliner Forsten sind nach den Kriterien von FSC/Naturland zertifiziert und werden nach diesen Standards jährlich kontrolliert. Die Prüfungsberichte sind im Internet veröffentlicht. Zur Pflege und Bewirtschaftung der landeseigenen Waldflächen gehören u. a. Aufgaben der Verkehrssicherung, Walderschließung, Wildhege und Verwaltung des Vermögens. Hoheitliche Aufgaben sind die Überwachung der Einhaltung des Landeswaldgesetzes, hier insbesondere die Sicherung von Waldflächen als Träger Öffentlicher Belange.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65487 2012 2.142.606 0 2.142.606

Holz 2011 2.521.764 0 2.521.764

2012 2011 Menge: Festmeter ohne Rinde - fmoR 123.428 93.015 Kosten je ME in € ...... 17,36 27,11 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,86 4,72 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 3.416.313,62 3.157.850,19 Kostendeckungsgrad in % ...... 159,45 125,22

Einschlagen; Bereitstellen und Verkaufen von Rohholzprodukten zur Weiterverarbeitung (z.B. Sägeholz, Industrieholz ) und zum Ver- brauch (z.B. Brennholz, Kaminholz)

Ziele: Waldpflege , Stabilisierung der Waldbestände, Erhöhung der biologischen Vielfalt, Annäherung an naturnahe Waldbestände, optimaler Verkaufserlös, Bereitstellung von Rohholz als regenerierbarer und CO2- neutraler Rohstoff. Nachhaltigkeitsprinzip, Biologische Produktion mit minimalem technologischen und energetischen Aufwand

Fachspezifische Informationen Das Produkt „65487 Holz" weist das größte Kosten- und Ertragsvolumen aller Produkte der Berliner Forsten auf. Während die Gesamt- kosten um ca. 400.000 € geringer als in 2011 ausfallen, ließen sich die Erträge aufgrund steigender Einschlagsmengen trotz leicht gesunkener Durchschnittserlöse noch um ca. 260.000 € steigern. Eine Fortsetzung dieses Trends ist aufgrund der ungebremsten Nachfrageentwicklung für den Rohstoff Holz auch für die kommenden Jahre zu erwarten.

Epl. 12 - Seite 113 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65488 2012 1.169.308 0 1.169.308

Waldpflege 2011 1.101.237 0 1.101.237

2012 2011 Menge: bearbeitete Hektar (ha) 364 551 Kosten je ME in € ...... 3.212,38 1.998,62 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,11 2,06 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 57.773,50 51.276,62 Kostendeckungsgrad in % ...... 4,94 4,66

Förderung von Naturverjüngung, Pflanzung heimischer Baumarten, Pflege des Waldes in der Aufwuchsphase

Ziele: Sicherung der Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen, Erhöhung der Struktur- und Artenvielfalt, Erhöhung und Pflege des Holzvorra- tes, Risikominimierung durch Stabilisierung der Bestände

Fachspezifische Informationen Die Mengen sind u. a. abhängig davon, wie viele der aufwändigen Pflegemaßnahmen in den Bereich der kostendeckenden Holzernte übertragen werden können (ÆKostenträger 65487 Holz). In 2012 konnte aufgrund der guten Holznachfragesituation sowie geschickter Holzvermarktung ein höherer Anteil an Flächen in diesen Bereich verlagert werden. Deshalb in 2012 eine im Vergleich zu 2011 verrin- gerte Menge. Die Aufwendungen für die Pflege differieren je nach konkreter Situation sehr stark. Dies wird auch durch die stark schwankenden Kos- tensätze von 2011 auf 2012 widergespiegelt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65490 2012 565.609 0 565.609

Forst- und Waldschutz 2011 822.875 0 822.875

2012 2011 Menge: Waldfläche gesamt in ha 28.435 28.399 Kosten je ME in € ...... 19,89 28,98 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,02 1,54 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 12.500,00 Verwaltungserträge in € ...... 336,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,06 0,00

Präventive und kurative Leistungen zum Schutz des Waldes vor biotischen und abiotischen Gefahren; Bodenverbesserung; Schutz von Aufwuchs vor Wild; Populationskontrolle; Waldbrandvorbeugung, -bekämpfung;

Ziele: Gesunderhaltung des Waldes, Vitalitätserhöhung der Bestände, Sicherung der Grundwasserqualität sowie der Bodenfruchtbarkeit, Vermeidung/Minderung von Schäden; Sicherung der Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen

Fachspezifische Informationen Die Bezugsfläche schwankt aufgrund von Flächenzu- und abgängen leicht.

Epl. 12 - Seite 114 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65493 2012 2.201.807 0 2.201.807

Verkehrssicherungspflicht 2011 2.278.425 0 2.278.425

2012 2011 Menge: Lfd. Meter 401.485 355.148 Kosten je ME in € ...... 5,48 6,42 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,97 4,26 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Beseitigung von durch Bäume ausgehenden Gefahren entlang von Straßen, Bahnlinien, an Siedlungskanten, ausgewiesenen Rad-,

Reit- und Wanderwegen und an Erholungseinrichtungen, um Schadensansprüche vom Land Berlin fern zu halten.

Fachspezifische Informationen Die Verkehrssicherungspflicht ist vor allem entlang stark frequentierter Wege und an Ortsrandlagen durchzuführen. Der Aufwand je Mengeneinheit (ME) ist von 2011 auf 2012 leicht gesunken. Ursache hierfür sind Rationalisierungseffekte bei der Bearbeitung sowie die Tatsache, dass die aufwändigen Erstmaßnahmen weitestgehend abgeschlossen sind. Insgesamt sind die bearbeiteten Laufmeter von 2011 auf 2012 noch leicht gestiegen, angesichts sinkender Stückkosten bestätigt sich, dass die Intensität der Bearbeitung zurückgeht.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65494 2012 1.356.288 0 1.356.288

Wildhege 2011 1.579.214 0 1.579.214

2012 2011 Menge: Waldfläche gesamt in ha 28.435 28.399 Kosten je ME in € ...... 47,70 55,61 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,44 2,96 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 40,88 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 116.864,91 115.938,56 Kostendeckungsgrad in % ...... 8,62 7,34

Erhaltung und Regulation eines gesunden und ökosystemangepassten Wildbestandes; Unterhaltung von jagdlichen Einrichtungen

Ziele: Sicherung eines gesunden und artenreichen Wildbestandes, Regulierung der Wilddichte, Verminderung des Wildschadens(Verbiss), tierschutzgerechte Jagdausübung, Bereitstellung von Wildbret

Fachspezifische Informationen Die Verwaltungserträge ergaben sich zum einen aus der absoluten Anzahl der vermarkteten Tiere und aus den Marktpreisen für Wild- bret. Die Anzahl der vermarkteten Tiere schwankt in Abhängigkeit von Witterung, Nahrungsangebot und Jagderfolg erheblich und ist

nicht planbar. Die Bezugsfläche schwankte aufgrund von Flächenzu- und Abgängen leicht (siehe auch Produkt „6590 Forst- und Wald- schutz").

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65496 2012 1.488.574 0 1.488.574

Naturschutz 2011 1.061.767 0 1.061.767

2012 2011 Menge: Bearbeitete ha 1.338 2.183 Kosten je ME in € ...... 1.112,54 486,38 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,68 1,99 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 170.000,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 115 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Förderung und Erhaltung eines arten- und biotopreichen Waldes mit naturnaher Baumartenzusammensetzung und Struktur, Schutz und Pflege besonderer Biotope und Arten

Ziele: Nachhaltige Sicherung eines arten- und biotopreichen Waldes, Schutzbesonderer geschützter Arten und Biotope durch gezielte Maß- nahmen

Fachspezifische Informationen Die ausgewiesenen Mengen bilden eine Vielzahl von forstlichen Einzelleistungen ab (Neophytenbeseitigung, Pflege von Gewässerrän- dern, Freiflächenpflege etc.), die nicht zwingend jährlich im gleichen Umfang und in der gleichen Intensität erforderlich sind. Daraus

ergibt sich die Schwankung in den Stückkosten.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65497 2012 1.315.069 0 1.315.069

Erholungseinrichtungen 2011 1.917.608 0 1.917.608

2012 2011 Menge: Stück 2.501 2.793 Kosten je ME in € ...... 525,82 686,58 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,37 3,59 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Planung, Erstellung und Unterhaltung von Erholungseinrichtungen (Spielplätze, Sitzbänke, Sitzgruppen, Schutzhütten, Schutzpilze, Übersichtstafeln, Schautafeln, Holzbrücken), Erhaltung und Pflege landschaftsästhetisch wertvoller Bereiche.

Ziele: Sicherung der Erholungsfunktion des Waldes, z.B. durch Bereitstellung von Erholungseinrichtungen

Fachspezifische Informationen Die Berliner Forsten arbeiten kontinuierlich an einer dem Naturraum angepassten Ausstattung mit Erholungseinrichtungen. Der Rück- gang der Verwaltungskosten ist im Wesentlichen auf geringere Personalkosten zurückzuführen, diese sind durch eine geringere zur

Verfügung stehende Personalkapazität bedingt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65498 2012 641.100 0 641.100

Müllbeseitigung 2011 555.289 0 555.289

2012 2011 Menge: cbm an beseitigtem Müll 2.547 2.487 Kosten je ME in € ...... 251,71 223,28 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,16 1,04 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.746,51 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,27 0,00

Müllbeseitigung, Müllvermeidungskonzept

Ziele 1. Teil: Sicherung der Erholungsfunktion des Waldes, Sicherung hygienischer Standards

Epl. 12 - Seite 116 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Fachspezifische Informationen Die Menge des beseitigten Mülls ist von 2011 nach 2012 leicht gestiegen. Die Kostenentwicklung in der Müllbeseitigung ist nicht nur von der Menge des anfallenden Mülls abhängig. Entscheidende Kostenfaktoren sind die Struktur des Müllvorkommens (Anteil Son-

dermüll) und die Verteilung des Mülls in der Fläche (geringe Müllmengen auf großer Fläche).

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65499 2012 513.680 188.568 702.247

Umwelterziehung 2011 505.372 269.874 775.246

2012 2011 Menge: Bürger 18.988 25.169 Kosten je ME in € ...... 27,05 20,08 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,27 1,45 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Waldbezogene, präventive Umwelterziehung im Lehrkabinett und Revieren, sowie Waldlehrpfade. Beantwortung von Einzelfragen,

Gespräche (insbesondere in den Waldschulen, Wildtelefon) Koordination der Waldschulen

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65504 2012 1.491.151 0 1.491.151

Forstwirteausbildung 2011 1.398.511 0 1.398.511

2012 2011 Menge: Betreute Personen 251 360 Kosten je ME in € ...... 5.940,84 3.884,75 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,69 2,62 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 1.320,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,09

Konzipierung und Durchführung der Forstwirteausbildung ; dreijährige Ausbildung gem. der

Verordnung über die Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin

Fachspezifische Informationen Die Berliner Forsten bilden in jedem Ausbildungsjahr in vier Ausbildungsrevieren eine Gruppe mit sechs Azubis zur Forstwirtin oder zum Forstwirt aus. Jede Gruppe wird von einem Ausbilder betreut. Ihr steht ein Kleinbus und entsprechende Ausrüstung sowie Sozial- räume zur Verfügung. Die Azubis werden im Anschluss an ihre Ausbildung mit einem befristeten Arbeitsvertrag für ein Jahr bei den Berliner Forsten beschäftigt. Die Ausbildung ist erfolgreich, die Ausgebildeten haben am Arbeitsmarkt gute Chancen. Es gab in der Mengenbuchung eine Umstellung von jährlicher auf monatliche Erfassung wie dies in anderen Personalprodukten üblich ist. Schwankungen durch Abgänge werden hierdurch hier besonders deutlich sichtbar.

Epl. 12 - Seite 117 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77239 2012 982.798 0 982.798

Öffentlichkeitsaktivitäten Forst 2011 962.073 0 962.073

2012 2011 Menge: Anzahl der Aktivitäten 17.563 14.074 Kosten je ME in € ...... 55,96 68,36 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,77 1,80 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 3.217,00 2.400,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 53,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,01

Publikationen und Veröffentlichungen, Pressearbeit, Messen, Forstliche Öffentlichkeitsarbeit. Konzeption, Erstellung, Produktion und Vertrieb von Publikationen und Veröffentlichungen zur Unterrichtung der Öffentlichkeit, Informationen an Journalisten/Innen und Multi- plikatoren/Innen durch Pressekonferenzen, Presseerklärungen, Statements, Beantwortung von Einzelfragen, Gespräche etc. über Politik des Senats von Berlin. Konzeption, Organisation und Realisierung von Messebeteiligungen. Unterhaltung der Waldlehrpfade. Organisation und Koordination von Programmen für Fachbesucher/Innen aus dem In- und Ausland.

Fachspezifische Informationen Im Jahr 2012 gab es vermehrt zentrale und dezentrale Aktionen — angefangen mit der Wildtierberatung und dem Wildtiertelefon bis hin zu Führungen in den Forstämtern und Revieren. Die Nachfrage nach fachlichen Informationen auch im Zusammenhang mit der Wald- pflege nimmt kontinuierlich zu und führt zu wachsenden Beratungs- und Informationsangeboten.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77241 2012 2.746.664 0 2.746.664

Vermögenssicherung 2011 2.224.958 0 2.224.958

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgänge 1.928 2.106 Kosten je ME in € ...... 1.424,62 1.056,49 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,95 4,16 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.765,50 37.655,34 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,06 1,69

Dieses Produkt umfasst alle Maßnahmen, die im Rahmen der Vermögenssicherung anfallen. Diese Maßnahmen umfassen insbesondere die Verwaltung des unbeweglichen Vermögens gem. LHO, Grundstücksübertragungen, Eintragungen im Grundbuch und im Baulastenverzeichnis, Erarbeitung von Standards für Miet- und Pachtverträge, Abschluss von Verwaltungsvereinbarungen, Festlegung von Maßnahmen der baulichen Unterhaltung und Überwachung des Geschäftsbesorgers, dem die Haus- und Grundstücksverwaltung obliegt.

Fachspezifische Informationen Auf dem Produkt .77241 Vermögenssicherung" werden Kosten von Liegenschaften ausgewiesen (insbes. Abschreibungen und kalku- latorische Zinsen), die nicht für den forstwirtschaftlichen Betrieb genutzt werden, aber auf den Flächen der Berliner Forsten stehen. Die

Aufwendungen sind erheblich gestiegen z.B. für Winterdienst und Wasser- und Abwasserverbänden.

Epl. 12 - Seite 118 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79863 2012 1.429.245 229.189 1.658.434

Sicherung und Organisation der Bewirtschaftung der 2011 1.298.436 155.726 1.454.162 Berliner Wälder

2012 2011 Menge: Gesamt Hektar 28.434 28.399 Kosten je ME in € ...... 50,27 45,72 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,99 2,72 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 100.143,30 168.628,82 Verwaltungserträge in € ...... 116.063,88 142.402,67 Kostendeckungsgrad in % ...... 8,12 10,97

Wahrnehmung der zentral und einheitlich zu regelnden Organisationsangelegenheiten der Behörde Berliner Forsten, steuernde Tätig-

keit des politischen Auftrages und die operative Umsetzung, Beratungen und Unterstützung der Forstämter

Fachspezifische Informationen Mit den Transferzahlungen wurden insbesondere aus dem Umweltentlastungsprogramm finanzierte Maßnahmen zur Wiederbewässe- rung der Rieselfelder realisiert. An die Waldschulen gezahlte Transfers werden bei den Kostenträgem 79863 und 65499 ausgewiesen.

Epl. 12 - Seite 119

Epl. 12 - Seite 120 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Dem Pflanzenschutzamt obliegt die Durchführung des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen; dazu zählen Kontrollen pflanzenschutzrechtlicher Regelungen, wie die Pflanzenschutzmittelverkehrs, -anwendungs- und Betriebskontrollen, die Überwachung des Auftretens von Schädlingen und Krankheiten bei Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen einschließlich des Warndienstes, die öffentliche Aufklärung sowie die Beratung auf allen Gebieten des Pflanzenschutzes. Dem Pflanzen- schutzamt obliegt ferner das Genehmigungsverfahren aufgrund des Pflanzenschutzgesetzes und der Pflanzenschutz- Anwendungsverordnung, die amtliche Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und von Geräten und Verfahren des Pflanzen- schutzes, die Überwachung des Versandes von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen sowie die Ausstellung von Pflanzen- gesundheitserzeugnissen bzw. Pflanzenpässen (Amtliche Pflanzenschutzgesundheitskontrolle). Desweiteren werden vom Pflanzenschutzamt die Vorbereitung und Abnahme des Pflanzenschutzsachkundenachweises von Händlern und Anwen- dern von Pflanzenschutzmitteln durchgeführt. Außerdem ist die Berichterstattung über das Auftreten und die Verbreitung von Schaderregern Aufgabe des Pflanzenschutzamtes.

Hinzu kommen Überwachungsaufgaben und Stellungnahmen im Zusammenhang mit dem Gentechnikrecht sowie die Mit- wirkung beim Verfahren der behördlichen Überwachung bei der Einhaltung der Grundsätze der „Guten Laborpraxis“.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur beim Pflanzenschutzamt:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 21 13 20 11 19 10 Relativer Anteil 61,76 % 38,24 % 64,52 % 35,48 % 65,52 % 34,48 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent :

Weiblich Männlich 4.701,49 € 4.741,61 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 121 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11133 511 Sonstige Entgelte 6.000 6.000 8.000 195,00

Insbesondere Entgelte für Referententätigkeiten für Schulungs- und Informationsveranstaltungen

11152 511 Gebühren nach verschiedenen 130.000 130.000 130.000 88.798,43 landesrechtlichen Vorschriften

Gebühren für die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen (Amtliche Pflanzengesundheitskontrolle), für die amtli- che Prüfung von Pflanzenschutzmitteln und von Geräten und Verfahren für chemische Analysen sowie Prüfungsgebühren zur Pflanzenschutzsachkundeprüfung

11201 511 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 1.000 1.000 1.000 796,00 nungs- und Zwangsgelder

Geldbußen wegen Ordnungswidrigkeiten nach dem Pflanzenschutzgesetz

11979 511 Verschiedene Einnahmen 2.000 2.000 1.000 2.457,01

Insbesondere Erlöse aus dem Verkauf von Altmaterial und ausgesonderten Sachen, Entgelte für die Fertigung von Kopien für Dritte und die private Nutzung von Dienstfernsprechern sowie Rückzahlungen überzahlter Beträge

12401 511 Mieten für Grundstücke, Gebäude 13.000 13.000 10.000 14.954,19 und Räume

Einnahmen aus der Vermietung des Hörsaales und der beiden Dienstwohnungen im Dienstgebäude Mohriner Allee 137

23190 511 Zweckgebundene Einnahmen vom — — — 582,21 Bund für konsumtive Zwecke

28290 511 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 715,75 nahmen für konsumtive Zwecke

Gesamteinnahmen 152.000 152.000 150.000 108.498,59 Prozentuale Veränderung 1,3 % —

Ausgaben

42801 511 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 1.695.000 1.737.000 1.660.000 1.557.506,21 schäftigten

42811 511 Entgelte der nichtplanmäßigen 1.000 1.000 36.000 — Tarifbeschäftigten

42821 511 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäf- 42.400 42.400 42.400 28.004,63 tigte)

44100 511 Beihilfen für Dienstkräfte 1.000 1.000 1.000 —

51101 511 Geschäftsbedarf 5.500 5.500 5.500 7.045,43

Allgemeiner Bürobedarf sowie für Porto- und Überweisungsgebühren und Fachbücher, Zeitschriften, Loseblattsammlungen, Ergänzungslieferungen

51111 511 Geschäftsbedarf für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51140 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 15.000 15.000 15.000 14.888,17 tungsgegenstände

Beschaffung und Unterhaltung von Geräten zur Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen und chemischen, mikrobio- logischen und entomologischen Untersuchungen, Reparaturkosten für Büromaschinen, Dieselkraftstoff für das Notstromag- gregat der Gewächshausanlage

51143 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

Epl. 12 - Seite 122 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51403 511 Ausgaben für die Haltung von 2.400 2.400 2.400 2.880,94 Fahrzeugen

Für den Betrieb und die Unterhaltung eines Pkws für die amtliche Pflanzengesundheitskontrolle, eines Traktors und ver- schiedener landwirtschaftlicher Kleinfahrzeuge

51408 511 Dienst- und Schutzkleidung 1.000 1.000 1.000 2.422,92

Schutzkleidung für das in der Gärtnerei und in den Laboren tätige Personal

51423 511 Saat- und Pflanzgut, Düngemittel 4.000 4.000 4.000 5.363,59

Saatgut, Jungpflanzen, Halbfertigwaren, Dünge- und Pflanzenbehandlungsmittel

51479 511 Allgemeine Verbrauchsmittel 4.000 4.000 4.000 3.290,82

Insbesondere Chemikalien für Laboruntersuchungen und Präparate für die Mikrobiologie

51802 511 Mieten für Fahrzeuge 1.000 1.000 1.500 354,81

Miete für einen Kleintransporter zur Durchführung der Schaderregerüberwachung und Durchführung von Versuchen im Berliner Stadtgebiet

Weniger, da weniger Fahrten anfallen

51803 511 Mieten für Maschinen und Geräte 2.300 2.300 2.300 3.100,59

Miete für ein Kopiergerät

51805 511 Leihwäsche 1.800 1.800 1.800 1.797,56 (neu)

1.800,0 EUR wurden bislang bei 54079 nachgewiesen.

Leihwäsche für Laborkräfte, Gärtnerinnen und Gärtner

51910 511 Kleiner Unterhaltungsbedarf 1.000 1.000 1.000 186,24

Insbesondere für kleinere Unterhaltungsarbeiten, die Beseitigung von Glasschäden, den Ersatz und die Reparatur von Feuerlöschern, Türschlössern

52501 511 Aus- und Fortbildung 1.000 1.000 1.000 1.494,50

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52602 511 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 1.500 1.500 1.500 240,00 gungen

Sitzungsgelder und Aufwandsentschädigungen nach der Pflanzenschutz-Durchführungsverordnung für die Mitglieder des Prüfungsausschusses für die Abnahme der Pflanzenschutzsachkundeprüfung

52703 511 Dienstreisen 13.200 13.200 13.200 14.989,31

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Umweltkarten, Dienstfahrscheine und Entschädigungen für die Nutzung privater Kraftfahrzeuge), auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53111 511 Ausschreibungen, Bekanntma- 2.300 2.300 2.300 140,03 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

54010 511 Dienstleistungen 3.000 3.000 4.000 2.073,10

Für Untersuchungen im Rahmen der Durchführung von Vollzugsaufgaben auf Grund des Pflanzenschutzgesetzes

Weniger in Anpassung an den Bedarf

54060 511 Dienstleistungen für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

Epl. 12 - Seite 123 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54079 511 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 500 577,56

1.800,0 EUR werden künftig bei 51805 nachgewiesen.

Insbesondere Ausgaben für die Betreuung von Besucherinnen und Besuchern, Film- und Fotomaterial, Kränze, Blumen- spenden und Nachrufe

54690 511 Sonstige sächliche Verwaltungs- — — — 4.046,64 ausgaben aus zweckgebundenen Einnahmen

63107 511 Ersatz von Ausgaben an den Bund 1.000 1.000 1.000 721,00

Anteil Berlins an den Ausgaben für die Pflege des Handbuchs zur Pflanzengesundheitskontrolle im Rahmen einer Bund/Ländervereinbarung unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher- schutz

63207 511 Anteil an gemeinsamen Einrich- 5.300 5.300 3.600 4.941,00 tungen der Länder

Die Ausgaben sind vorgesehen für den im Rahmen von Bund/Ländervereinbarungen zu leistenden Anteil Berlins an den

2014 2015 1. Kosten der Pflege des EDV-gestützten Systems Pflanzengesundheitszeugnis – PGZ – Online zur Verhinderung der Ein- und Verschleppung sowie zur Ein- dämmung von Schadorganismen durch die Zentralstelle der Länder für EDV- gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP) ...... 3.820 € 3.820 € 2. Ausgaben für die Pflege und Weiterentwicklung des Planungs- Informations- und Auswertungssystems für das Feldversuchswesen (PIAF) durch die Land- wirtschaftskammer des Landes Nordrhein-Westfalen ...... 1.200 € 1.200 € 3. Ausgaben für die Einrichtung und den Betrieb von EDV-gestützten Komponen- ten zur Verwaltung von Sachkundenachweisen im Bereich Pflanzenschutz durch das Land Rheinland-Pfalz, das als zentrale Stelle mit der Durchführung der Aufgabe beauftragt ist ...... 250 € 200 € 5.270 € 5.220 € rd. 5.300 € rd. 5.300 €

Die Länderanteile werden nach folgenden Kostenschlüsseln aufgeteilt:

zu 1. Der Kostenanteil für PGZ-online basiert auf der Anzahl der jährlichen Import-/Exportabfertigungen von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen je Bundesland. zu 2. Für den Kostenanteil an PIAF wird eine Gewichtung anhand der Flächengröße der einzelnen Bundesländer vorgenommen. zu 3. Für den Kostenanteil für den Sachkundenachweis wird die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe je Bundesland zugrunde gelegt.

Mehr für die Pflege der Datenbank für PGZ-online und für die Einführung eines bundeseinheitlichen Sachkundenachweises für Anwender, Pflanzenschutzberater und Händler

81179 511 Fahrzeuge 17.000 —

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Epl. 12 - Seite 124 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81279 511 Geräte, technische Einrichtungen, 35.000 25.000 15.437,04 (neu) Ausstattungen

Erläuterung 2014

Erweiterung des Gerätebestands

1 Stereomikroskop mit Fluoreszensausrüstung

Für die Diagnose von Pflanzenkrankheiten, Schadorgansismen und Gegenspielern von Pflanzenschädlingen ist der Einsatz eines leistungsfähigen Stereomikroskops erforderlich, Durch die Fluoreszensausrüstung kann auf den Einsatz hochtoxi- scher Stoffe bei den Untersuchungen verzichtet werden.

Erläuterung 2015

Erneuerung des Gerätebestands

1 Dämpfkessel (Anschaffungsjahr 2005)

Epl. 12 - Seite 125 1212 MG 31 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensunab- 31 hängige IuK

Art Preis Anzahl Istausgaben Max. Ansatz Ansatz MG 31 Veranschla- 2014 2015 2012 gungswert Spalten-Nr. 1 2 3 4 = 1x 2 5 6 Eigenleistung 770 € 24 7.180 € 18.480 € 8.500 € 8.500 € IT Fremdleistung 1.420 € - - - - - IT TK 180 € - - - - - Insgesamt 24 7.180 € 18.480 € 8.500 € 8.500 €

Der Bedarf des Pflanzenschutzamts umfasst nur die Ausgaben für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Arbeitsplätze. Die zentrale verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur (z.B. Server, Datennetz, Mehrwertdienste) wird von der Senatsverwal- tung ohne Verrechnung der Kosten bereitgestellt, die Ausgaben hierfür werden im Kapitel 1200 nachgewiesen. Die Ausgaben für Telekommunikation (TK) werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

51111 511 Geschäftsbedarf für die verfah- 1.500 1.500 1.500 488,96 rensunabhängige IuK-Technik

Druckerzubehör, Vordrucke u. a.

51143 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 6.000 6.000 6.000 5.533,07 tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik

Reparatur sowie Ersatz- und Ergänzungsbeschaffungen von Geräten und Ausstattungsgegenständen

54060 511 Dienstleistungen für die verfah- 1.000 1.000 1.000 1.156,47 rensunabhängige IuK-Technik

Kauf von Anwendersoftware

Summe Maßnahmegruppe 31 8.500 8.500 8.500 7.178,50

Gesamtausgaben 1.849.200 1.881.200 1.830.500 1.678.680,59 Prozentuale Veränderung 1,0 % 1,7 %

Abschluss Kapitel 1212

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 152.000 152.000 150.000 107.200,63 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und — — — 1.297,96 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 152.000 152.000 150.000 108.498,59

411- Personalausgaben 1.739.400 1.781.400 1.739.400 1.585.510,84 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 68.500 68.500 69.500 72.070,71 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 6.300 6.300 4.600 5.662,00 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 35.000 25.000 17.000 15.437,04 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 1.849.200 1.881.200 1.830.500 1.678.680,59

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -1.697.200 -1.729.200 -1.680.500 -1.570.182,00

Epl. 12 - Seite 126 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005012 2012 2.629.664 0 2.629.664

LuV PflA - Sicherstellung des integrierten Pflanzenschut- zes und Schutz der Pflanzen vor parasitären Schäden 2011 2.522.890 0 2.522.890 und nicht parasitärer Beeinträchtigung

Das operative Ziel 5012 „LuV PflA - Sicherstellung des integrierten Pflanzenschutzes im Land Berlin, Schutz von Pflanzen, insbesonde- re Kulturpflanzen, vor Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und nichtparasitären Beeinträchtigungen“ ist im strategischen Ziel „1062 Ent- wicklung und Schutz der Landschaft, des Waldes und der Pflanzen“ enthalten, das bei Kapitel 1210 ausgewiesen wird. (Dieses strate- gische Ziel umfasst neben dem Pflanzenschutzamt auch die operativen Ziele 5013 „LuV I - Schutz und Entwicklung der natürlichen Umwelt (Flora und Fauna), Erhaltung und qualitative Verbesserung der wohnortnahen Grünausstattung“ des LuV I SenStadt und 5011 “LuV BF - Schutz und Erneuerung des Berliner Erholungswaldes mit naturnaher Waldbewirtschaftung“ der Berliner Forsten.)

Erläuterungen zum produktorientierten Haushalt 2014/2015, Kapitel 1212 -Pflanzenschutzamt Berlin-

Das Pflanzenschutzamt Berlin vermittelt Maßnahmen bzw. Strategien im Sinne des ‘Integrierten Pflanzenschutzes’ für alle pflanzlichen Kulturen. Die Bewirtschaftung wird so gestaltet, dass ein erwünschter Zustand immer wieder regeneriert wird. Die Produktivität des Ökosystems ist dauerhaft zu gewährleisten, gleichzeitig sind Beeinträchtigungen von Mensch und Tier sowie der Umweltmedien (Bo- den, Wasser, Luft) auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Dies gilt sowohl für die gewerbliche Bodennutzung in Landwirtschaft, im Garten- bau und in den Forsten als auch für das öffentliche Grün (nicht-gewerbliche Bodennutzung im Bereich der Parkanlagen, des Straßen- begleitgrüns usw.) sowie der Klein- und Hausgärten etc. Das Pflanzenschutzamt vermittelt hierfür die neuesten Erkenntnisse aus Wis- senschaft und Praxis.

Schwerpunkte in der Tätigkeit des Pflanzenschutzamtes:

Untersuchungen zu Bekämpfungsmöglichkeiten der pflanzenschutzlich und gesundheitlich relevanten Schmetterlingsart Eichenprozes- sionsspinner Der Eichenprozessionsspinner breitet sich seit 2004 zunehmend in Berlin aus. Neben den gesundheitlichen Problemen für den Men- schen (Raupenhaardermatitis) führt der Befall zu Vitalitätsverlusten an Eichen. Sowohl national als auch international gibt es nur sehr begrenzte Erfahrungen, die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners in dicht besiedelten (Stadt-) Gebieten zu verhindern. Im Jahr 2010 wurde in den Niederlanden an Alleebäumen erstmals ein biologisches Bekämpfungsverfahren zur Reduzierung der Population des Eichenprozessionsspinners mit für bestimmte Insekten Krankheitsverursachenden, mikroskopisch kleinen Fadenwürmern (insek- tenpathogene Nematoden), erfolgreich getestet. Dieses Verfahren kann auch für Flächen im Berliner Stadtgebiet, wie z. B. Spielplätze, Schulhöfe, Strandbäder etc., zur Eindämmung der Eichenprozessionsspinner-Population geeignet sein. Biologische Verfahren sind stets auf ihre regionale Eignung zu prüfen, außerdem ist ein Vergleich der Wirksamkeit mit anderen Verfahren erforderlich. Das Pflan- zenschutzamt führt deshalb auch in Berlin Versuche zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners mit Nematoden, aber auch mit mikrobiologischen und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln an Eichen durch. Daneben werden das Auftreten und die Ver- breitung der Art an ausgewählten Standorten im Stadtgebiet regelmäßig erfasst. Seit 2013 werden zusätzlich die Auswirkungen von Insektizidanwendungen zur Bekämpfung des EPS auf das Ökosystem Straßenbaum (Eiche) untersucht.

Langzeitmonitoring zu den Auswirkungen des differenzierten Winterdienstes auf Straßenbäume Die Anwendung von Auftausalzen im Rahmen des differenzierten Winterdienstes ist zur Sicherung des öffentlichen Lebens in Berlin erforderlich. Auf den Straßen wird vorwiegend Natriumchlorid eingesetzt. Natriumchlorid kann jedoch ab einer bestimmten Konzentrati- on an Bäumen gattungsspezifisch unterschiedlich starke Schäden verursachen. Das Pflanzenschutzamt hat deshalb ein Verfahren zur Erfassung von gefährdeten Standorten durch Auftausalze für Berlin erarbeitet und installiert. Es wurden Bäume an Straßenstandorten ausgewählt, die direkt der Auftausalzbehandlung ausgesetzt waren. Seit 2009 werden jährlich mehrere hundert Straßenbäume (Linde und Ahorn) visuell bewertet sowie Bodenproben auf ihre Chloridgehalte untersucht. Es zeigte sich, dass die Baumgattung Linde im Vergleich zur Gattung Ahorn nicht so starke Kronenschädigungen aufweist. Im Rahmen von weiteren Untersuchungen sollen deshalb baumgattungsspezifische Grenzwerte erarbeitet werden. Baumreihen, die durch Radwege entfernter von der Fahrbahn stehen, weisen genau so wenig Chlorid im Boden auf, wie nicht vom Winterdienst beeinflusste Standorte.

Produktbereich Vermittlungs- und Beratungsaufgaben:

Produkte Bürger- und Betriebsberatung; Fachveröffentlichungen; Fortbildung und Prüfung Externer; Orientierende Prüfungen Aufgabe ist die Beratung, Diagnose und Aufklärung zu allen Problemen des Pflanzenschutzes und angrenzender Sachgebiete ein- schließlich gesetzlicher Grundlagen telefonisch, persönlich in der Dienststelle und vor Ort mit dem Ziel der Gesunderhaltung von Pflan- zen, Pflanzenbeständen u. -erzeugnissen durch die Umsetzung der Grundsätze des integrierten Pflanzenschutzes bei gleichzeitigem Schutz von Mensch, Tier und Naturhaushalt.

Epl. 12 - Seite 127 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Durchsetzung zielgerichteter und umweltschonender Pflanzenschutzmaßnahmen bei gleichzeitiger Minimierung unvermeidbarer Beein- trächtigungen sowie der Einhaltung von Anwendungsverboten und –beschränkungen für Pflanzenschutzmittel und der Förderung eines gleichermaßen ökologisch und ökonomisch vertretbaren Pflanzenschutzes. Die Informationen zu allen Problemen des Pflanzenschut- zes und angrenzender Sachgebiete werden in Form von Medienveröffentlichungen, Merkblättern, Postern, Pflanzenschutzhinweisen, Videotext und automatischen Ansagediensten sowie Fachpublikationen verbreitet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflanzen- schutzamtes Berlin haben 2011 5.342 und 2012 5.164 Auskünfte erteilt, Fachinformationen veröffentlicht bzw. Fortbildungsveranstal- tungen sowie Sachkundeprüfungen durchgeführt. An den in den Jahren 2011 und 2012 durchgeführten 38 bzw. 36 Fort- und Weiterbil- dungsveranstaltungen haben im Jahr 2011 je Veranstaltung durchschnittlich 41 und 2012 61 Personen teilgenommen. Das Internetan- gebot wird regelmäßig aktualisiert und kontinuierlich erweitert. Die Anzahl der Aufrufe der Internetseiten des Pflanzenschutzamtes lag in Jahren 2011 bei insgesamt rd. 920.000 und 2012 bei ca. 520.000 Seiten-Zugriffen. Besonders häufig besucht wurden „Stadtgrün“- Seiten, die Seiten „Kampagne ’Rettet unsere Kastanien’“ und die Seiten zum „Forschungsprojekt Kastanienminiermotte“ des Pflanzen- schutzamtes. Seit 2006 werden auch Newsletter für den Haus-, Kleingarten- und Zimmerpflanzenbereich („Berliner Gartenbrief“) sowie für Gärtner, Baumpfleger und sonstige Dienstleister im Bereich Garten- und Landschaftsbau („Grünes Blatt“) angeboten. Diese Dienst- leistung wird von den Zielgruppen zunehmend genutzt, so dass 2011 insgesamt 5.824 und 2012 bereits 12.040 Newsletter versandt wurden. Orientierende Prüfungen, Versuche, Untersuchungen und Tests werden zur Einführung, Integration und Durchsetzung biologi- scher, chemischer und nicht-chemischer Methoden des Pflanzenschutzes durchgeführt. Sie dienen der Erhöhung der ökologischen Verträglichkeit von integrierten Pflanzenschutzstrategien bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität, der Optimierung und Minimie- rung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Durchsetzung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis im Pflanzenschutz und der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 29 bzw. 33 orientierende Prüfungen durchgeführt.

Produktbereich (Ordnungsbehördliche) Kontroll- und Überwachungsaufgaben:

Gleichrangig zu den Vermittlungs- und Beratungsaufgaben treten die ordnungsbehördlichen Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen, die sowohl der Abwehr von Gefahren, insbesondere für die Gesundheit von Mensch und Tier und den Naturhaushalt, aber auch dem Schutz der Pflanzen vor Schadorganismen und nichtparasitären Beeinträchtigungen dienen. Das Pflanzenschutzamt Berlin erfüllt damit die Aufgaben, die durch das Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz) und die nach diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen vorgegeben sind. Die Dienststelle leistet damit gleichzeitig einen Beitrag zur Umsetzung und Erfüllung der Be- schlüsse der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Agenda 21, 1992.

Produkte Überwachung der Abgabe und der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und –geräten; sonstige Ordnungsaufgaben; Pflan- zengesundheitskontrolle; Schaderregerüberwachung; Amtliche Mittelprüfung Seit dem Jahr 2004 kontrollieren die Länderbehörden im Rahmen des bundeseinheitlichen Pflanzenschutz-Kontrollprogramms, ob die Vorschriften des Pflanzenschutzrechts beim Verkauf und bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln eingehalten werden. Das Pflanzenschutzamt Berlin legt bei seinen diesbezüglichen Überwachungsmaßnahmen von jeher einen Schwerpunkt auf die Kontrolle des Inverkehrbringens von Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln, um sicherzustellen, dass nur zugelassene bzw. registrierte Mittel in den Verkehr gelangen, dass die Mittel nicht in Selbstbedienung und nur von sachkundigem Verkaufspersonal abgegeben werden. Damit soll gewährleistet werden, dass der Nutzer über deren Anwendung, insbesondere über Verbote und Beschränkungen unterrichtet wird und eine hinreichende Aufklärung über die bestimmungsgemäße und sachgerechte Anwendung gegeben ist. Bei der gewerblichen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln liegen die Schwerpunkte der Überwachung bei der Kontrolle der in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräte, der erforderlichen fachlichen Kenntnisse, der Einhaltung der Anwendungsverbote und – beschränkungen, der Anwendungsgebiete, der Anwendungsbestimmungen und behördlichen Anordnungen, der Einhaltung der Best- immungen zur Vermeidung punktueller Gewässerbelastungen sowie der Einhaltung erteilter Ausnahmegenehmigungen. Die Dienstkräf- te des Pflanzenschutzamtes Berlin haben in den Jahren 2011 764 und 2012 767 Kontrollen der Abgabe von Pflanzenschutz- und Pflanzenstärkungsmitteln sowie Pflanzenschutzgeräten im Einzelhandel, der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und auf Nichtkulturland sowie sonstige Ordnungsaufgaben durchgeführt.

Produkt Pflanzengesundheitskontrolle/Pflanzenbeschau; Schaderregerüberwachung Zum Schutz der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, der Bundesrepublik Deutschland bzw. Berlins vor der Einschleppung und Ausbreitung von in der Pflanzenbeschauverordnung gelisteten Schaderregern an Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen erfolgt die Überwachung des Versandes, der Einfuhr, Durchfuhr, Ausfuhr und des Verbringens von Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland durch die Ausstellung von Pflanzengesundheitszeugnissen oder Pflanzenpässen. Von diesen Kon- troll- und Überwachungsmaßnahmen sind Erzeuger, Händler und Importeure, die mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen handeln, die Träger von Schadorganismen sind oder sein können und Privatpersonen gleichermaßen betroffen. Die Dienstkräfte des Pflanzen- schutzamtes Berlin haben im Rahmen der Pflanzengesundheitskontrollen und der Schaderregerüberwachung im Jahr 2011 3.358 und 2012 3.828 Kontrollmaßnahmen durchgeführt.

Produkt Amtliche Mittelprüfung Bei der Amtlichen Mittelprüfung werden auf Antrag des Herstellers oder Einführers die Wirksamkeit und Pflanzenverträglichkeit von Pflanzenschutzmitteln sowie von Pflanzenschutzgeräten und Verfahren des Pflanzenschutzes im Rahmen des in der Europäischen Union bzw. in Deutschland erforderlichen amtlichen Zulassungsverfahrens für Pflanzenschutzmittel als überregionale Dienstleistung durchgeführt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sind gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil der regionalen Beratung über die bestim- mungsgemäße und sachgerechte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. In den Jahren 2011 und 2012 wurden 69 bzw. 60 amtliche Mittelprüfungen durchgeführt.

Epl. 12 - Seite 128 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Landesdenkmalamt Berlin nimmt als Denkmalfachbehörde auf der Grundlage konservatorischer Gesichtspunkte die Belange der Denkmalerhaltung (Baudenkmale, Denkmalbereiche, Gartendenkmale und Bodendenkmale) wahr. Die Aufga- ben erstrecken sich von der Mitwirkung beim Vollzug des Denkmalschutzgesetzes und der Erteilung des denkmalfachlichen Einvernehmens in Genehmigungsverfahren über die Inventarisierung der Denkmale, die Erstellung der Denkmaltopogra- phie, die nachrichtliche Führung der Denkmalliste, die wissenschaftliche Erforschung von Denkmalen und die Unterhaltung denkmalfachlicher Sammlungen als Beitrag zur Landesgeschichte, die Verbreitung des Denkmalgedankens und des Wis- sens über Denkmale bis hin zur fachlichen Beratung und Unterstützung der Verfügungs- und Nutzungsberechtigten sowie zur Vergabe von Fördermitteln.

Schwerpunkte in beiden Haushaltsjahren ist für die Gartendenkmalpflege das Weltkulturerbe Berlins, insbesondere der große Parkbereich von Klein-Glienicke als Teilbereich der Schlösser- und Gartenlandschaft Berlin-Potsdam sowie die öf- fentlichen Freiräume in den sechs Siedlungen der Moderne. Vorrangig sollen die im Jahr 2011 begonnenen ersten grundle- genden Instandsetzungsmaßnahmen in der „Tuschkastensiedlung“ (Gartenstadt Falkenberg) und der „Welterbesiedlung Schillerpark“ fortgesetzt werden.

Baudenkmalpflegerische Schwerpunkte werden sowohl die langfristige Instandsetzung des Jüdischen Krankenhauses bzw. der Jüdischen Mädchenschule im Bereich der Auguststraße in Berlin-Mitte als auch die Fortsetzung von denkmalpflegeri- schen Maßnahmen an der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin-Tempelhof, die sich über insgesamt 10 Jahre erstre- cken, bilden.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gem. § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur beim Landesdenkmalamt:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 22 31 21 32 18 23 Relativer Anteil 41,51 % 58,49 % 39,62 % 60,38 % 43,90 % 56,10 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.690,19 € 4.845,59 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 129 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11102 195 Ersatzvornahmen 1.000 1.000 1.000 —

Rückflüsse aus Ersatzvornahmen aufgrund des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes und Kosten des unmittelbaren Zwan- ges nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz

Es wird unterstellt, dass den Ausgaben bei Titel 54012 gleich hohe Einnahmen gegenüberstehen.

11105 195 Gebühren nach der Verwaltungs- 220.000 226.000 220.000 307.667,10 gebührenordnung

Insbesondere Gebühren für die Erteilung von Steuerbescheinigungen für die Abschreibung von denkmalbezogenen Erhal- tungsinvestitionen

Die Einnahmen sind geschätzt.

11133 195 Sonstige Entgelte 1.000 1.000 1.000 626,00

Entgelte für den Verkauf von Denkmalplaketten

11921 195 Rückzahlungen von Zuwendungen 10.000 10.000 10.000 —

Rückzahlungen von nicht verwendeten Zuwendungen für Projektförderungen

Die Einnahmen sind geschätzt.

11934 195 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 1.192,00 ge

11979 195 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 222,65

Insbesondere Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

23111 195 Ersatz von Ausgaben durch den 1.000 1.000 1.000 1.502,44 Bund nach dem Bundesfreiwilli- gendienstgesetz

Erstattung von Personalausgaben für den Bundesfreiwilligendienst durch den Bund

Die Ausgaben werden bei Titel 41231 nachgewiesen.

28290 195 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 270.035,14 nahmen für konsumtive Zwecke

Gesamteinnahmen 234.000 240.000 234.000 581.245,33 Prozentuale Veränderung — 2,6 %

Ausgaben

41201 195 Aufwendungen für ehrenamtlich 4.700 4.700 4.700 4.601,64 Tätige

Aufwandsentschädigungen für den nebenamtlich tätigen Leiter der Archäologischen Denkmalpflege und ehrenamtlich tätige Bezirkspflegerinnen und Bezirkspfleger für kulturgeschichtlich bedeutsame Bodenaltertümer.

41231 195 Aufwendungen nach dem Bundes- 12.400 12.400 12.400 — freiwilligendienstgesetz (Fremdfi- nanzierung)

Für den Einsatz von Bundesfreiwilligen. Der Bundesanteil wird bei Titel 23111 nachgewiesen.

42201 195 Bezüge der planmäßigen Beam- 249.000 251.000 234.000 205.307,07 ten/Beamtinnen

Epl. 12 - Seite 130 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 42701 195 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 44.700 44.700 44.700 30.861,60 rinnen/Mitarbeiter

Hinzuziehung wissenschaftlicher und anderer Honorarkräfte für Untersuchungen zur Lösung denkmalpflegerischer Einzel- probleme, Erarbeitung von Grundlagen in der Gartendenkmalpflege, archäologische Ausgrabungen; Herstellung und Vertei- lung von Informationsmaterial.

42722 195 Ausbildungsentgelte (Praktikantin- 106.000 108.000 74.800 45.948,15 (neu) nen/Praktikanten, Volontärin- nen/Volontäre)

Wurde bislang bei 42822 nachgewiesen.

Unterhaltszuschuss (nichttarifliches Entgelt) für die wissenschaftlichen Volontäre 6 6 (5) im Landesdenkmalamt.

Mehr, da aufgrund kontinuierlich steigender Bewerberzahlen ab 2014 ein zusätzliches wissenschaftliches Volontariat ange- boten wird.

42801 195 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 1.993.000 2.043.000 1.926.000 1.817.271,49 schäftigten

42811 195 Entgelte der nichtplanmäßigen — — — 76.369,92 Tarifbeschäftigten

42831 195 Entgelte der nichtplanmäßigen 220.000 226.000 188.000 156.523,59 Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzie- rung / Zweckbindung / Ausgleichs- abgabe)

Die Leistung dieser Ausgaben ist nur zulässig, soweit entsprechende Einnahmen beim Titel 11105 eingegangen sind oder deren Eingang rechtlich oder tatsächlich gesichert ist.

42890 195 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus — — — 205.910,65 zweckgebundenen Einnahmen R 11.246,47

44100 195 Beihilfen für Dienstkräfte 16.300 16.800 14.200 15.332,96

51101 195 Geschäftsbedarf 20.200 20.200 20.200 10.873,45

Allgemeiner Bürobedarf, Fachbücher, Fachzeitschriften und Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen, Postwert- zeichen und Zustellgebühren sowie Fernsprechgebühren

51111 195 Geschäftsbedarf für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51136 195 Geschäftsbedarf für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51140 195 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 13.000 13.000 13.000 6.190,70 tungsgegenstände

Für Wartung und Reparatur sowie Ersatz und Ergänzung von Büromöbeln und -maschinen sowie sonstigen technischen Geräten einschließlich Ersatzteile

51143 195 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51168 195 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51403 195 Ausgaben für die Haltung von 5.300 5.300 5.300 5.646,86 Fahrzeugen

Betriebsstoffe sowie Steuern und laufender Unterhalt für zwei Kleinbusse und einen Bagger (Archäologie)

51428 195 Verbrauchsmittel für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

Epl. 12 - Seite 131 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51453 195 Verbrauchsmittel für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51479 195 Allgemeine Verbrauchsmittel 1.000 1.000 1.000 294,69

Verbrauchsmaterialien für die Bauforschung sowie für Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten

51802 195 Mieten für Fahrzeuge 4.000 4.000 4.000 1.360,86

Anmietung von Bussen für Informationsfahrten in Angelegenheiten der Denkmalpflege

51803 195 Mieten für Maschinen und Geräte 10.000 10.000 10.000 9.870,36

Mieten für Fax- und Kopiergeräte sowie für Baumaschinen der Bodendenkmalpflege

52116 195 Denkmalpflegerische Maßnahmen 450.000 450.000 450.000 319.389,77 in Grünanlagen

Maßnahmen nach dem Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin für die denkmalgerechte Instandsetzung der baulichen und vegetativen Teile der denkmalwerten Parkanlagen, Stadtplätze sowie Friedhöfe einschließlich Vorbereitung und Nach- bereitung der Maßnahmen

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für: 1. Berliner Teil des Weltkulturerbes (Bereich Klein Glienicke, einschließlich Böttcherberg und Jagdschlosspark) ...... 70.000

2. Welterbe-Siedlungen (Freiräume) ...... 40.000 3. Stadtplätze (Restaurierung) Brixplatz in Westend und Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg ...... 50.000 4. Maßnahmen auf denkmalgeschützten öffentlichen Friedhöfen Grabanlage der Familie Rathenau auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide ...... 40.000 5. Großer Tiergarten Fortführung des Parkpflegewerkes ...... 60.000 6. Parkanlagen (Restaurierung) Parkring Tempelhof ...... 30.000 Lietzenseepark ...... 10.000 ...... 20.000

7. Ehemalige Gärtnerlehranstalt: Weiterführung der „Wiederherstellung Senkparterre“ und der „Rekonstruktion des Rosengartens“ ...... 20.000 8. Fertigung und Aufstellung von Infotafeln in Gartendenkmalen ...... 20.000 9. Botanischer Garten (Restauration von Pavillons und Wasserbecken, u. a.) ...... 30.000 10. Gutspark Neukladow ...... 20.000 11. Instandsetzungs- und Restaurierungsmaßnahmen des Lilienthaldenkmals in Steglitz- Zehlendorf ...... 20.000 12. Vorbereitung der Erarbeitung eines Friedhofspflege- und -entwicklungskonzeptes bzw. eines Masterplanes für den Jüdischen Friedhof Weißensee (potentielles Weltkulturerbe) ...... 20.000 450.000

52190 195 Unterhaltung des sonstigen unbe- — — — — weglichen Vermögens aus zweck- R 41.364,68 gebundenen Einnahmen

52306 195 Archive und Sammlungen 20.000 20.000 20.000 6.199,06

Beschaffung von Literatur, historischen Plänen und Ansichten, Ankauf denkmalpflegerischer Sammlungen, Aufmaße, Aus- gaben für Fotomaterialien und -arbeiten, Diapositive und Mikroverfilmungen

Epl. 12 - Seite 132 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52501 195 Aus- und Fortbildung 1.500 1.500 1.500 545,00

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52536 195 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

52610 195 Gutachten 1.000 1.000 1.000 —

Einzelgutachten in Angelegenheiten der Denkmalpflege

52703 195 Dienstreisen 8.100 8.100 8.100 6.865,95

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53108 195 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucher/innen-Betreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 195 Ausschreibungen, Bekanntma- 1.300 1.300 1.300 3.196,19 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

54010 195 Dienstleistungen 50.000 50.000 50.000 46.040,91

Untersuchungen zur Vorbereitung von Restaurierungsmaßnahmen, zur Dokumentation von Untersuchungsergebnissen und zur Denkmalerfassung und -beschreibung ...... 32.000 € Beauftragung von sog. Kontaktarchitekten zur denkmalpflegerischen Betreuung der Parlaments- und Regierungsbauten und diplomatischen Vertretungen ...... 18.000 € 50.000 €

54012 195 Ersatzvornahmen 1.000 1.000 1.000 —

Ausgaben im Zusammenhang mit der Durchführung von Ersatzvornahmen aufgrund des Verwaltungsvollstreckungs- gesetzes sowie Kosten des unmittelbaren Zwanges nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz

Es wird unterstellt, dass den Ausgaben grundsätzlich gleich hohe Einnahmen bei Titel 11102 gegenüberstehen.

54052 195 Bodendenkmalpflege 210.000 100.000 290.000 184.997,57

Verpflichtungsermächtigung 100.000 50.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 — 50.000

Archäologische Voruntersuchungen, Bergung und Auswertung von Bodenfunden, Geräte- und Transportkosten, Strom- und Heizkosten im unmittelbaren Zusammenhang mit archäologischen Grabungen, insbesondere für

2014 2015 1. Abschluss der Grabung auf dem Gelände des Alten Jüdenhofes/Molkenmarkt ...... 50.000 € 0 € 2. Aufstellung von Arbeitszelten zur archäologischen Eingangsbearbeitung von Grabungs- funden aus der Historischen Mitte Berlins. Archäologische Grundlagenermittlung in Mitte (Schlossplatz/Humboldt-Forum, und Molkenmarkt, Marx-Engels-Forums/ Rathaus- 110.000 € 50.000 € forum) ...... 3. Archäologische Grundlagenermittlung in Mitte (u. a. durch archäologische Prospektionen/ Überprüfungen in archäologisch relevanten Flächen in Berlin/Cölln in den Grenzen der barocken Festungsanlage) ...... 50.000 € 50.000 € 210.000 € 100.000 €

Epl. 12 - Seite 133 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54053 195 Veranstaltungen 160.000 66.000 66.000 82.994,55

Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen der Denkmalpflege, insbesondere Denkmaltag, Tag des offenen Denkmals sowie anderer Veranstaltungen von denkmalpflegerischer Bedeutung

Mehr in 2014 für die Durchführung des 82. Deutschen Tages der Denkmalpflege, der alle 16 Jahre in Berlin stattfindet. Diese Veranstaltung wird zusammen mit der Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen durchgeführt, um Synergien zu nutzen. Außerdem Beteiligung am 8. Deutschen Archäologiekongress in Berlin.

54079 195 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 776,25

Insbesondere Ausgaben für Kränze, Blumenspenden und Nachrufe sowie Ausgaben im Zusammenhang mit der Betreuung von Besuchergruppen im Rahmen der Denkmalpflege

54085 195 Dienstleistungen für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

54690 195 Sonstige sächliche Verwaltungs- — — — 264.927,07 ausgaben aus zweckgebundenen R 524.105,92 Einnahmen

67101 195 Ersatz von Ausgaben 20.000 250.000 119.812,90 (neu)

Verpflichtungsermächtigung 250.000 — Davon fällig 2015 250.000

Die Grabungen auf dem Gelände des Flughafenfeldes Tempelhof mussten in 2012 begonnen werden, da die Umsetzung der Parkgestaltung unmittelbar bevorstand. Deshalb wurde ein Kooperationsvertrag mit der Freien Universität Berlin ge- schlossen, um die archäologische Grabungen durchzuführen, die die Planungssicherheit für die Gestaltung der Parkland- schaft ermöglichen sollen. Die ergrabenen Funde sollen in die Parklandschaft einbezogen werden, um die wechselvolle Geschichte des Orte (Militärarrestanstalt, ältester ziviler Flughafen Deutschland, erstes Konzentrationslager Deutschlands, Rüstungsproduktion in den Flugzeughallen und damit verbundenen Arbeitslager, Luftbrücke, Zivilflughafen, Schließung und Parklandschaft) erlebbar und einsehbar zu vermitteln. Der Freien Universität Berlin werden die Kosten erstattet.

67190 195 Ersatz von Aufwendungen aus — — — 7.139,41 zweckgebundenen Einnahmen R 10.131,64

68123 195 Ehrungen, Preise 2.000 2.000 2.000 731,44

Auszeichnung mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille für vorbildliche denkmalpflegerische Leistungen

68302 195 Zuschüsse für Veröffentlichungen 20.000 20.000 35.000 13.175,35 und Dokumentationen

Zuschüsse an Verlage zur Herausgabe von Publikationen (Beihefte der Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin und Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland/Berlin)

68390 195 Zuschüsse an private Unterneh- — — — — men aus zweckgebundenen Ein- R 9.851,58 nahmen

68463 195 Zuschüsse zur Durchführung eines 14.400 14.400 14.400 2.200,00 Freiwilligen Sozialen Jahres

In Zusammenarbeit mit der Jugendbauhütte Berlin-Brandenburg ist das Landesdenkmalamt Berlin (LDA) Einsatzstelle für das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege (FJD) nach dem Gesetz zur Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres. Die Jugendbauhütten in Deutschland sind ein Projekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der Internationa- len Jugendgemeinschaftsdienste sowie zugleich ein Programm der Europäischen Union (European Voluntary Service) für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren aus den EU-Mitgliedsstaaten.

Die Zahl der im LDA eingesetzten Freiwilligen soll bis zu 6 Personen betragen, die im Rahmen des FJD im LDA vorrangig Einsätze auf archäologischen Grabungen absolvieren.

Für jeden Teilnehmer ist durch die Einsatzstelle ein Eigenanteil von 200 €/Monat an den gemeinnützigen Träger (Jugend- bauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Landesverband Berlin-Brandenburg e. V.) zu zahlen.

Epl. 12 - Seite 134 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68569 195 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 50.000 50.000 50.000 — ve Zwecke im Inland

Zuschüsse für Veranlasser von Grabungen, wenn die Zumutbarkeit der Kostenübernahme gemäß § 8 i. V. m. § 11 Abs. 4 DSchG Bln vom 24. April 1995 überschritten wird.

68579 195 Mitgliedsbeiträge 11.400 11.400 11.800 11.493,06

Mitgliedsbeiträge in 2014 und 2015 für 1. Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland (2013: 2.850 €) ...... 2.850 € 2. Verband der Landesarchäologen (2013: 160 €) ...... 160 € 3. Mittel- und ostdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V. (2013: 60 €) ...... 60 € 4. Europae Archaelogiae Consilium (EAC) (2013: 330 €) ...... 330 € 5. Deutsches Nationalkomitee v. ICOMOS (2013: 250 €) ...... 250 € 6. Organisation of World Heritage Cities - OHWC (2013: 7.600 €) ...... 7.600 € 7. DOCOMO Deutschland e.V. (2013: 0 €) ...... 60 € 11.310 € rd. 11.400 €

81259 195 Geräte, technische Einrichtungen, Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

81279 195 Geräte, technische Einrichtungen, 25.000 15.000 35.000 10.835,84 Ausstattungen

Erläuterungen 2014 Erweiterung des Gerätebestands Ergänzung und Erweiterung der Ausstattung der Bibliothek mit speziellen Schränken und Regalen In Fortsetzung der bisher eingesetzten Systeme zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten und Neuaus- stattung eines zusätzlichen Bibliotheksraumes mit dem Ziel einer fachbereichsübergreifenden Zentral- bibliothek für das gesamte LDA ...... 25.000 €

Erläuterungen 2015 Erweiterung des Gerätebestands Möblierung von Registraturräumen mit speziellen Schränken. Ergänzung bisher eingesetzter Systeme zur Schaffung zusätzlicher Kapazitäten (Erfordernis der Flächenoptimierung durch Verdichtungsvor- gabe durch Vermieterin BIM GmbH) und Neuausstattung mit dem Ziel einer fachbereichsüber- greifenden Registratur ...... 15.000 €

89360 195 Zuschüsse für Maßnahmen des 2.000.000 2.000.000 2.500.000 2.299.514,14 (neu) Denkmalschutzes

Wurde bislang bei 89800 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 500.000 Davon fällig 2015 600.000 Davon fällig 2016 400.000 500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- gene Verpflichtungen 0 € 0 € 0 € VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Nach dem Gesetz zum Schutz von Denkmalen in Berlin kann das Landesdenkmalamt zur Erhaltung, Unterhaltung und Wiederherstellung von Bau-, Garten- und Bodendenkmalen sowie sonstigen Anlagen von denkmalpflegerischen Interesse Zuschüsse gewähren.

Aus dem Ansatz kann auch die Erfassung und Bestandsaufnahme der unter Denkmalschutz stehenden oder zu stellenden Objekte finanziert werden.

Berlin beabsichtigt, im Rahmen des Sonderprogramms des Bundes wie in den Vorjahren Zuweisungen für denkmalpflegeri- sche Maßnahmen zu erlangen.

Epl. 12 - Seite 135 1213 MG 31 2014/2015

Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensunab- 31 hängige IuK Preis Anzahl Istausgaben Max. Ansatz Ansatz Art MG 31 Veranschla- 2014 2015 2012 gungswert Spalten-Nr. 1 2 3 4 = 1x 2 5 6 Eigenleistung 770 € 73 17.690 € 56.210 € 18.000 € 18.000 € IT Fremdleistung 1.420 € - - - - - IT TK 180 € - - - - - Insgesamt 73 17.690 € 56.210 € 18.000 € 18.000 €

Der Bedarf des Landesdenkmalamts umfasst nur die Ausgaben für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Arbeitsplätze. Die zentrale verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur (z.B. Server, Datennetz, Mehrwertdienste) wird von der Senatsverwal- tung ohne Verrechnung der Kosten bereitgestellt, die Ausgaben hierfür werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

Die Ausgaben für Telekommunikation (TK) werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

51111 195 Geschäftsbedarf für die verfah- 2.000 2.000 3.000 783,20 rensunabhängige IuK-Technik

Druckerzubehör sowie Fachliteratur und Speichermedien

51143 195 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 15.000 15.000 15.000 12.095,26 tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik

Reparatur sowie Ersatz und Ergänzung von Geräten und Ausstattungsgegenständen

51428 195 Verbrauchsmittel für die verfah- 1.000 1.000 1.000 4.809,90 rensunabhängige IuK-Technik

Spezialpapiere, Folien und sonstiges Verbrauchsmaterial

Summe Maßnahmegruppe 31 18.000 18.000 19.000 17.688,36

Epl. 12 - Seite 136 1213 MG 32 2014/2015 Landesdenkmalamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensab- 32 hängige IuK

51136 195 Geschäftsbedarf für die verfah- 2.000 2.000 2.000 1.616,39 rensabhängige IuK-Technik

Druckerzubehör sowie Fachliteratur und Speichermedien

51168 195 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 5.000 5.000 5.000 3.759,97 tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik

Reparatur sowie Ersatz und Ergänzung von Geräten und Ausstattungsgegenständen

51453 195 Verbrauchsmittel für die verfah- 1.000 1.000 1.000 2.123,64 rensabhängige IuK-Technik

Plotter- und sonstiges Spezialpapier sowie Folien

52536 195 Aus- und Fortbildung für die ver- 1.500 1.500 1.500 — fahrensabhängige IuK-Technik

Für die IuK-Fortbildung der Dienstkräfte

54085 195 Dienstleistungen für die verfah- 30.000 30.000 11.000 1.142,40 rensabhängige IuK-Technik

Datenerfassung, Digitalisierungen sowie Softwareentwicklung und –anpassung

Mehr für die Anpassung und Implementierung der IT-Infrastruktur für eine neue Generation der Denkmaldatenbank sowie von Schnittstellenlösungen des Berliner Denkmalinformationssystems zur Anpassung an aktuelle technische Rahmenbe- dingungen.

81259 195 Geräte, technische Einrichtungen, — — 20.000 19.377,96 Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik

Wurde bislang bei 81389 MG 32 nachgewiesen.

Der Ansatz entfällt, weil in 2014 und 2015 keine Investitionen vorgesehen sind.

Summe Maßnahmegruppe 32 39.500 39.500 40.500 28.020,36

Gesamtausgaben 5.804.800 5.881.300 6.149.900 6.018.907,17 Prozentuale Veränderung -5,6 % 1,3 %

Abschluss Kapitel 1213

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 233.000 239.000 233.000 309.707,75 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 1.000 1.000 1.000 271.537,58 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 234.000 240.000 234.000 581.245,33

411- Personalausgaben 2.646.100 2.706.600 2.498.800 2.558.127,07 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 1.015.900 811.900 982.900 976.500,00 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 117.800 347.800 113.200 154.552,16 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 2.025.000 2.015.000 2.555.000 2.329.727,94 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 5.804.800 5.881.300 6.149.900 6.018.907,17

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -5.570.800 -5.641.300 -5.915.900 -5.437.661,84

Epl. 12 - Seite 137

Epl. 12 - Seite 138 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001112 Sicherstellung einer wirksamen Denkmalpflege und eines wirksamen Denkmalschutzes

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 9 Personalkosten 2.525.962 3.187.019 - 20,74 Kostenträger 17 Sachkosten 712.448 1.424.065 -49,97 davon Transferkosten 89.140 9.100 879,52 Produkte 14 Verrechnungskosten 37.446 8.955 + 318,15 MGF 0 kalkulatorische Kosten 45.790 64.109 -28,57 Projekte 3 Gemeinkosten 2.304.239 2.259.581 + 1,98 Summe Verwaltungskosten 5.715.025 6.952.829 - 17,80 Transfers 2.322.029 3.211.023 -27,69 Gesamtsumme 8.037.054 10.163.851 - 20,93

Ziele und Aufgaben des Produktbereichs:

Das Landesdenkmalamt verfolgt im Interesse der Allgemeinheit das Ziel, Denkmale dauerhaft zu erhalten, um ihr zu ermöglichen, sich anhand dinglicher und sinnlich erfahrbarer historischer Zeugnisse mit der Geschichte auseinander zu setzen und die Geschichtsdenk- male in den städtebaulichen Entwicklungsprozess zu integrieren.

Der Rückgang der Personalkosten geht auf den Wegfall der Grabungsarbeiten an der U5 für 9 Monate und das Ausscheiden von Mitarbeitern und Volontären zurück.

Der Rückgang der Sachkosten sowie der Transferzahlungen wird zum großen Teil durch die Einschränkungen der vorläufigen Haus- haltswirtschaft und erklärt (s. auch Kostenträger 79224 und 79237 sowie Kapitel 1213 Titel 89800).

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005177 2012 304.819 6.400 311.219

LDA - Aktuelle Denkmalliste und Denkmalkarte 2011 282.601 44.080 326.682

Ziel ist die systematische und aktuelle Erfassung des Berliner Denkmalbestandes, einschließlich der Begründung des Wertes der ein- zelnen Objekte sowie Unterrichtung der Verfügungsberechtigten und der Unteren Denkmalschutzbehörden als Voraussetzung für ihren Schutz. Die DV-Verfügbarkeit und Aktualität der Objektdaten und Unterlagen ist sicherzustellen.

Aktuell (Stand 15. Januar 2013) sind 8.090 Denkmalpositionen in der Berliner Denkmalliste verzeichnet. Sie wird laufend fortgeschrie- ben und im Internet alle zwei bis drei Monate aktualisiert. Darüber hinaus sind auch die Denkmalkarte und die Denkmaldatenbank im Internet präsent. Die Denkmalkarten- und Denkmaldatenbankpräsenz im Internet wird im gleichen Zyklus wie die Denkmalliste aktuali- siert.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005178 2012 3.375.676 2.105.247 5.480.923

LDA - Erhaltung von ausgewiesenen Denkmalen, die wertvolle historische Substanz und denkmalwerte Zeug- 2011 4.584.914 2.922.035 7.506.949 nisse bewahren und in die Stadtentwicklung integrieren

Epl. 12 - Seite 139 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Der Wert von Denkmalen soll entsprechend seinen denkmalbegründenden Eigenschaften (historisch, künstlerisch, städtebaulich und wissenschaftlich) bewahrt, die Verfügungsberechtigten sollen zur Erzielung denkmalpflegerisch gewünschter Ergebnisse unterstützt werden.

Schwerpunkte der Bau- und Kunstdenkmalpflege waren in den Jahren 2011 und 2012 insbesondere die Museumsinsel (Pergamonmu- seum), die sechs Welterbesiedlungen, die Staatsoper, das Anatomische Theater, die jüdische Mädchenschule, die Kaiser-Wilhelm- Gedächtniskirche, der Flughafen Tempelhof, die Martin-Luther-Gedächtniskirche und das Schadow-Haus.

Die Gartendenkmalpflege führte 2012 mehrere Wiederherstellungsmaßnahmen an herausragenden Anlagen durch, so z.B. die des Heinrich-von-Kleist-Grabes am Kleinen Wannsee, des künstlichen Felsaufschlusses am Böttcherberg im Waldpark Glienicke sowie des Brunnens im Park des Jagdschlosses Glienicke. Letztere sind Anlagen in der Welterbestätte Schlösser und Parks Berlin-Potsdam. Weiterhin wurde die herausragende Grabanlage der Familie von Walter Rathenau auf dem Waldparkfriedhof in Oberschöneweide instandgesetzt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79224 2012 2.817.884 417.810 3.235.694

Denkmalbetreuung (ohne Zuwendungen, ohne Steuerbe- 2011 3.990.898 580.778 4.571.675 scheide)

2012 2011 Menge: Anzahl der Schlussprotokolle, Stellungnahmen, Berichte, 1.365 1.253 Verträge Kosten je ME in € ...... 2.064,38 3.185,07 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 40,26 44,98 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 88.408,96 50,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.192,00 1.201,18 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,04 0,03

KP Förderprojekte / Betreuungsobjekte: Beratung und ggf. Entscheidungen in allen Fragen des Umgangs mit einem Denkmal im Falle seiner Veränderung. Durchführung Landesdenkmalamt: Bereich Baudenkmalpflege, Gartendenkmalpflege, Bodendenkmalpflege

Fachspezifische Informationen Verträge / Aufträge zu Voruntersuchungen bzw. vertiefenden Erfassungen an Baudenkmalen, Restaurierungsarbeiten an Baudenkma- len

Die Senkung der Verwaltungskosten im Jahr 2012 lässt sich wie folgt erklären:

- altersbedingtes Ausscheiden einiger Mitarbeiter - vorzeitiges Ende zweier wissenschaftlicher Volontariate - bis auf die Monate August, Sept., Okt. ruhte die Grabung zum Weiterbau der U5, so dass hier deutlich weniger Personalkosten anfal- len konnten. Die Ende Juli begonnene Grabung auf dem Großen Jüdenhof hat aufgrund der neuen Entgeltordnung und des geringeren Personalbedarfs deutlich weniger Personalkosten benötigt.

Die Absenkung der Transferzahlungen (vertiefende Erfassungen, Veröffentlichungen) beruht auf der bis Ende Juni 2012 geltenden vorläufigen Haushaltswirtschaft.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79234 2012 370.711 0 370.711

Steuerbescheinigungen 2011 369.773 0 369.773

2012 2011 Menge: Anzahl der vorläufigen und endgültigen Bescheinigungen 732 3.672 Kosten je ME in € ...... 506,44 100,70 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,61 3,64 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 298.562,70 181.506,98 Kostendeckungsgrad in % ...... 80,54 49,09

Epl. 12 - Seite 140 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

KP Steuerbescheinigung: Ausstellung von Bescheinigungen über die Aufwendungen zur Erhaltung und sinnvollen Nutzung von Denk- malen zur erhöhten steuerlichen Abschreibung

Fachspezifische Informationen Die Verringerung der gebuchten Mengen an Steuerbescheinigungen um ca. 80 % wird mit einer erheblich geringeren Anzahl von Anträ- gen auf diese Bescheinigungen begründet. Dem steht eine außerordentlich hohe Summe an bescheinigten Summen gegenüber. Da bei der Bearbeitung der Vorgänge im Jahr 2012 deutlich weniger Zuwendungen zu berücksichtigen waren, führte dies zu insgesamt höhe- ren zu bescheinigenden Beträgen und wirkte sich ebenfalls positiv auf die Gebührenhöhe aus.

Die Tätigkeit der mit der Erteilung von Steuerbescheiden befassten zusätzlichen Mitarbeiter/innen hat – neben der Erzielung von Ein- nahmen (siehe Kapitel 1213 Titel 11105 Gebühren nach der Verwaltungsgebührenordnung) auch eine positive Wirkung auf die Investiti- onsbereitschaft von Denkmaleigentümerinnen und Denkmaleigentümer und somit auf das in der Denkmalpflege tätige Handwerk in Berlin. So wurden im Jahr 2011 denkmalpflegerische Aufwendungen in Höhe von etwas mehr als 104 Mio. € und im Jahr 2012 von fast 125 Mio. € bescheinigt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79237 2012 145.012 1.687.437 1.832.449

Zuwendungen nach §§ 23, 44 LHO 2011 188.802 2.331.831 2.520.633

2012 2011 Menge: Anzahl der Maßnahmen nach Schluss- 21 36 Verwendungsnachweis Kosten je ME in € ...... 6.905,31 5.244,50 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 22,80 24,80 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Gewährung finanzieller Zuwendungen an Dritte (bis zum Jahr 2013 s. Titel 89800; ab 2014 in Titel 89360 ausgewiesen) Durchführung: Landesdenkmalamt Referat Baudenkmalpflege, Gartendenkmalpflege, Bodendenkmalpflege

Fachspezifische Informationen Die Transferzahlungen fielen im Jahr 2012 erheblich geringer aus, einerseits durch die vorläufige Haushaltswirtschaft, andererseits durch den Wegfall von Zahlungen aus PMO-Mitteln (Mittel aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen der DDR) für den Jüdischen Friedhof Weißensee.

Die letzte Frist für die Vorlage der Verwendungsnachweise für 2012 endete erst am 30.06.2013, dadurch ist eine geringere Anzahl in 2012 ausgewiesen, die nicht den endgültigen Stand darstellt..

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005179 2012 697.311 41.804 739.115

LDA - Denkmalbewusstsein schaffen - Sicherstellung 2011 772.328 63.784 836.112 einer wirksamen Denkmalkunde

Publikation der Berliner Denkmale sowohl in der einheitlichen Form der Denkmaltopographien als auch in speziellen Veröffentlichungen zu Forschungsständen der Bau-, Boden- und Gartendenkmalpflege. Verbreitung von Wissen über Denkmalpflege und Denkmalschutz; gleichzeitig Einflussnahme auf den Meinungsbildungsprozess, um so zu ihrer Pflege beizutragen.

Durch eine Reduzierung des Umfangs des Programmheftes zum Tag des offenen Denkmals sowie durch die Abkopplung des Berliner Denkmaltages vom Tag des offenen Denkmals konnten die Verwaltungs- und Transferkosten 2012 gegenüber 2011 gesenkt werden.

Epl. 12 - Seite 141 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005183 2012 72.621 105.000 177.621

LDA - Sicherstellung einer langfristigen denkmalgerech- 2011 33.756 105.000 138.756 ten Erhaltung und Pflege

Die Gartendenkmalpflege schloss 2012 die über drei Jahre andauernde, umfangreiche Erfassung des für die Eintragung als Welterbe- stätte vorgesehenen Jüdischen Friedhofs in Berlin Weißensee ab, in die der Denkmalbestand, der Zustand des Friedhofes und die

Archivalien einflossen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005184 2012 1.005.344 63.577 1.068.922

LDA - Umfassende, aktuelle und nachfragegerechte 2011 1.009.628 76.124 1.085.752 Bereitstellung des Denkmalwissens

Schnelle, qualifizierte Auskunft zu Denkmalfragen: - Pflege der Informationen (Vollständigkeit , Aktualität und digitale Verfügbarkeit) - Ausbau und Optimierung einer einfach nutzbaren, gut strukturierten Nutzeroberfläche zum Auffinden von Informationen aus unterschiedlichen Bereichen (Literatur, Dokumentationen, Sammlungen etc.) - Projekte: digitaler Katalog des Bibliotheksbestandes digitale Inventarisierung der Denkmalobjektakten

Epl. 12 - Seite 142 1214 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Gemeinsame Landesplanung -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Die Gemeinsame Landesplanungsabteilung ist Teil der für die Raumordnung und Landesplanung zuständigen Senatsver- waltung des Landes Berlin und des für die Raumordnung und Landesplanung zuständigen Ministeriums des Landes Bran- denburg.

Das Kapitel enthält die Personalausgaben für die Berliner Mitarbeiter/-innen sowie den an das Land Brandenburg zu leis- tenden Ersatz von Verwaltungsausgaben.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur bei Gemeinsame Landesplanungsabteilung Anteil Land Berlin:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 6 7 6 7 6 7 Relativer Anteil 46,15 % 53,85 % 46,15 % 53,85 % 46,15 % 53,85 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 5.753,03 € 6.174,12 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht.

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 143 1214 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Gemeinsame Landesplanung -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 422 Bezüge der planmäßigen Beam- 278.000 280.000 251.000 270.438,75 ten/Beamtinnen

42801 422 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 557.000 571.000 561.000 511.254,84 schäftigten

44100 422 Beihilfen für Dienstkräfte 8.300 8.500 8.000 7.761,48

63201 422 Ersatz von Verwaltungsausgaben 896.000 896.000 896.000 896.000,00 an Länder

Ausgabenersatz an das Land Brandenburg aufgrund eines Beschlusses der Planungskonferenz und der Verwaltungsver- einbarung über Organisation, Verfahren und Finanzierung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg vom 6. April 1995

Gesamtausgaben 1.739.300 1.755.500 1.716.000 1.685.455,07 Prozentuale Veränderung 1,4 % 0,9 %

Abschluss Kapitel 1214

411- Personalausgaben 843.300 859.500 820.000 789.455,07 462 611- Ausgaben für Zuweisungen und 896.000 896.000 896.000 896.000,00 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Gesamtausgaben 1.739.300 1.755.500 1.716.000 1.685.455,07

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -1.739.300 -1.755.500 -1.716.000 -1.685.455,07

Epl. 12 - Seite 144 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1220 enthält die Einnahmen und Ausgaben der Abteilung II – Städtebau und Projekte – sowie für den Bereich SBD/OD – Werkstatt Architektur und Denkmalschutz – und den Sonderbereich Kommunikation.

Aufgaben der Abteilung II: Management von Projekten von gesamtstädtischer Bedeutung mit bedarfsorientierten Instrumen- ten von der Betreuung informeller Netzwerke bis hin zur verbindlichen Bauleitplanung (Bebauungspläne). Schwerpunkte bilden bezirksübergreifende städtebauliche Koordinierungsaufgaben (Planwerk Innere Stadt) sowie die Betreuung von großflächigen Langzeitprojekten (Entwicklungsmaßnahmen „Hauptstadt Berlin“ und „Adlershof“, Tempelhofer Feld und Flughafen Tegel nach Schließung). Ministerielle Aufgaben im Bereich des Planungsrechts. Förderung der Baukultur durch die Organisation von Wettbewerbsverfahren in den Bereichen Städtebau, Landschaftsarchitektur sowie Hoch- und Tiefbau.

Bereich SBD/OD: Aufgaben der baukulturellen Qualifizierung, Ministerielle Aufgaben im Bereich des Denkmalschutzes (Oberste Denkmalschutzbehörde) sowie Koordinierungs- und Qualifizierungsaufgaben bei Kommunikationsaktivitäten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1220:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 44 33 44 30 47 30 Relativer Anteil 57,14 % 42,86 % 59,46 % 40,54 % 61,04 % 38,96 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.784,60 € 5.864,86 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 145 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 423 Gebühren nach der Verwaltungs- 1.000 1.000 1.000 3,06 gebührenordnung

Insbesondere Gebühren im Zusammenhang mit der Akteneinsicht nach dem Berliner Informationsfreiheitsgesetz

11901 011 Veröffentlichungen 25.000 25.000 25.000 1.477,46

Erlöse des Sonderbereichs Kommunikation aus dem Verkauf von Plänen, Broschüren, Berichten, Videos und CD-ROMs

11907 423 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 2.800 2.800 3.000 2.287,74

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten

11921 011 Rückzahlungen von Zuwendungen — — — 1.141.759,88

11926 423 Einnahmen aus Ausgleichsbeträ- 4.000.000 — 4.000.000 — gen

Von Investoren zu zahlende Ausgleichsbeträge aus der Veräußerung landeseigener Grundstücksflächen am Humboldt- hafen. Die Einnahmen sind geschätzt.

11934 011 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 469.071,72 ge

11979 423 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 148,30

Insbesondere Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

23101 422 Ersatz von Ausgaben durch den 273.000 273.000 360.000 — Bund

Anteil des Bundes an den Ausgaben für die planerische Grundlagenerarbeitung und die Schaffung von Planungsrecht im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Flughafens Tegel (vgl. Erläuterung zu Titel 54065)

28290 011 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 85.598,90 nahmen für konsumtive Zwecke

33122 423 Zuweisungen des Bundes für 544.000 864.000 4.480.000 — sonstige Investitionen

Anteiliger Finanzierungsbeitrag des Bundes in Höhe von 64 v. H. an der Entwicklungsmaßnahme „Parlaments- und Regie- rungsviertel“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89443)

Gesamteinnahmen 4.846.800 1.166.800 8.870.000 1.700.347,06 Prozentuale Veränderung -45,4 % -75,9 %

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 596.000 601.000 657.000 569.596,80 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 4.233.000 4.339.000 4.183.000 3.881.222,41 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 255.000 261.000 (neu) Tarifbeschäftigten

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 50.500 52.100 53.100 47.632,04

51101 011 Geschäftsbedarf 17.400 17.400 17.400 16.846,85

Allgemeiner Bürobedarf, Vervielfältigungspapier, Fachvordrucke und sonstige Druckarbeiten

Epl. 12 - Seite 146 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 6.000 6.000 6.000 6.000,00 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung von Büromöbeln und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

52501 011 Aus- und Fortbildung 2.500 2.500 2.500 2.019,24

Für die Teilnahme von Dienstkräften an Fachseminaren und baufachlichen Veranstaltungen

52602 011 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 11.000 11.000 11.000 11.440,61 gungen

Sitzungsgelder und sonstige Kosten des Landesdenkmalrats Die Höhe der Sitzungsgelder richtet sich nach der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen, der Bürgerdeputierten und sonstiger ehrenamtlich tätiger Personen.

52609 423 Thematische Untersuchungen 300.000 300.000 460.000 124.489,76

Die Ausgaben sind vorgesehen für Städtebauliche Rahmenplanungen, für Konzepte für gesamtstädtisch bedeutsame Standorte einschließlich grundstücksbezogener Plausibilitätsprüfungen der Schwerpunktbereiche des Planwerks Innenstadt sowie Machbarkeitsstudien zur Vorbereitung der erforderlichen Bauleitpläne: 1. Historische Mitte: Untersuchungen zum Thema Wohnen in der historischen Mitte, zur räumlichen und städtebaulichen Vernetzung mit den umliegenden Stadtquartieren, planerische Umsetzung und Beglei- tung von Einzelmaßnahmen ...... 75.000 € 2. Rathausforum: Studien zum 2013 durchgeführten städtebaulichen Wettbewerb, Beauftragung und Um- setzung des Wettbewerbsergebnisses ...... 75.000 € 3. Archäologischer Pfad: Untersuchung von weiteren Standorten ...... 50.000 € 4. Untersuchung zum Thema „Gesundheits- und Wissenschaftsstandorte an der Spree unter besondere Berücksichtigung der Gesamtentwicklung der Charité“ ...... 50.000 € 250.000 € Projekt „Baukultur und Klimaschutz“ (Qualifizierung von Baukultur, Stadtgestalt, öffentlichen Räumen und vorhandener Bausubstanz unter Berücksichtigung des Klimaschutzes) ...... 50.000 € 300.000 €

52611 423 Städtebauliche Wettbewerbe 480.000 480.000 310.000 553.618,89

Städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerbe einschließlich Vorplanungen und Untersuchungen zur Vorberei- tung von Investorenprojekten, soweit diese nicht als Bauwettbewerbe aus Bauvorbereitungsmitteln zu finanzieren sind. In den Gesamtkosten sind alle Ausgaben enthalten, die im Zusammenhang mit der Durchführung der Wettbewerbe entstehen. Die Ausgaben sind insbesondere vorgesehen für

1. Wettbewerb zum Planwerk Innere Stadt ...... 100.000 € 2. Städtebauliche Wettbewerbe zu Wohnungsbauvorhaben ...... 240.000 € 3. Wettbewerb zur Umsetzung der Strategie Stadtlandschaft ...... 100.000 € 440.000 € sowie für Grundsatzangelegenheiten des Wettbewerbswesens ...... 40.000 € 480.000 € Mehr durch städtebauliche Wettbewerbe zu Wohnungsbauvorhaben

52690 419 Sachverständigen-, Gutachten-, — — — 31.384,18 Gerichts- und ähnliche Kosten aus R 89.380,53 zweckgebundenen Einnahmen

52703 011 Dienstreisen 14.000 14.000 14.000 17.931,76

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen

Epl. 12 - Seite 147 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53101 011 Veröffentlichungen und Dokumen- 170.000 170.000 170.000 79.678,30 tationen im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für:

1. Internet-Auftritt ...... 30.000 € 2. Herausgabe von Publikationen zur Stadtentwicklung ...... 50.000 € 3. Neu- und Nachdruck von Broschüren und Merkblättern ...... 90.000 € 170.000 € Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

53105 422 Beteiligung an Messen und Aus- 345.000 345.000 375.000 280.353,33 stellungen

Die Ausgaben sind vorgesehen für:

1. Beteiligung am Gemeinschaftsstand Berlins auf der internationalen Immobilienmesse „MIPIM“ in Cannes ...... 90.000 € 2. Beteiligung am Gemeinschaftsstand Berlin-Brandenburg auf der „Expo Real“ in München ...... 40.000 € 3. Präsentationen im Rahmen verkehrspolitischer Projekte ...... 25.000 € 4. Präsentationen im Rahmen von Projekten der Stadtentwicklung ...... 30.000 € 5. Ausstellungen zur Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr ...... 160.000 € 345.000 € Die Ausgaben betreffen die gesamte Senatsverwaltung.

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Besucherinnen und Besuchern aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen, insbesondere im Rahmen der Zusammenarbeit mit Partnerstädten Berlins und internationalen Kooperationspartnern

53121 422 Bürgerbeteiligung an Planungen 50.000 50.000 50.000 39.482,74

Ausgaben für die Bürgerbeteiligung im Rahmen komplexer Planungsvorhaben, insbesondere für Informationsveranstaltun- gen, die über die im Baugesetzbuch geregelten Beteiligungsschritte hinausgehen

53314 423 Architekturgespräche 90.000 90.000 20.000 20.000,00

Aus diesem Titel werden die Ausgaben des 2007 als operatives Gremium (Gestaltungsbeirat) eingeführten Baukollegiums finanziert. Die Ausgaben sind für die Vorbereitung und Durchführung von etwa zehn Sitzungen pro Jahr vorgesehen. Mehr aufgrund zunehmender Bauaufgaben, vor allem im Bereich des Wohnungsbaus

53316 422 Veranstaltungen, Projekt demogra- 160.000 160.000 200.000 106.856,18 fischer Wandel, Stadtforum

Ausgaben für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen des Stadtforums. Die Arbeit des Stadtforums dient der Information von Bürgerinnen und Bürgern über Stadtentwicklungsprozesse und der Partizipation daran. Aktuelle Schwerpunkt ist das Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 (StEK 2030). Die Ausgaben sind für die Vorbereitung und Durchführung von etwa acht Veranstaltungen pro Jahr vorgesehen.

Epl. 12 - Seite 148 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54005 423 Vorbereitung, Steuerung und Kon- 350.000 350.000 (neu) trolle von Wohnungsbauprojekten

Verpflichtungsermächtigung 150.000 300.000 Davon fällig 2015 150.000 Davon fällig 2016 — 150.000 Davon fällig 2017 — 150.000

Die Ausgaben sind vorgesehen für Realisierungskonzeptionen und für die planerische Vorbereitung und Steuerung von gesamtstädtisch bedeutsamen Wohnungsbaupotenzialen. Dies umfasst die Durchführung von Bebauungsplänen, bebau- ungsplanbegleitenden Untersuchungen u. a. zu Umweltrecht, Verkehrsplanung, Bodenkontamination und Gender- Belangen, sowie Investorenauswahlverfahren und Interessenbekundungsverfahren.

54007 423 Vorarbeiten im Rahmen von Bau- 300.000 300.000 250.000 76.836,02 leitplanungsverfahren

Die Ausgaben sind vorgesehen für die planerische Vorbereitung und Steuerung der Bebauung von Gebieten, die von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung sind oder im Rahmen des Eingriffsrechts in die Zuständigkeit der Hauptver- waltung fallen werden. Insbesondere sind dies die Erstellung von Masterplänen (als Grundlage von Bebauungsplänen), Durchführung von Bebauungsplänen, bebauungsplanbegleitende Untersuchungen u. a. zum Umweltrecht, Verkehrs- planung, Bodenkontaminationen, Gender-Belange in der Bauleitplanung, Investorenauswahlverfahren, Interessen- bekundungsverfahren und Gutachterverfahren. Die Ausgaben sind insbesondere vorgesehen für folgende Verfahren: - Alexanderplatz (Überprüfung und Überarbeitung des bestehenden Konzeptes, ggf. Bebauungsplanverfahren) - Messe Berlin (Fortführung von Bebauungsplanverfahren im Bereich Messe Nord) - Konzeptionen für städtebauliche Handlungsräume Ostkreuz (Vorbereitung für die verbindliche Bauleitplanung) - City West von Ernst-Reuter-Platz, TU-Gelände, Hardenbergplatz, Breitscheidplatz bis zum Straßenzug Lietzenburger Straße/An der Urania (Verkehrsuntersuchungen, Gestaltung des öffentlichen Raums einschl. Öffentlichkeitsarbeit) - Kulturforum (Fortschreibung und Umsetzung des Masterplanes, Weiterführung des Bebauungsplans; Öffentlichkeits- arbeit) - Bernauer Straße, Mauergedenkstätte (Festsetzung des Bebauungsplans für den Kernbereich der Gedenkstätte, Fort- führung für den erweiterten Bereich auf der Grundlage des öffentlichen Verhandlungsverfahrens/Mediation) - Freiflächen des ehemaligen Grenzstreifens im Ortsteil Schönholz (Fortführen der Bebauungsplanverfahren inkl. Fach- gutachten und Öffentlichkeitsarbeit) - Klosterviertel (Weiterführung des Bebauungsplanverfahrens und Festsetzung des Bebauungsplans; Vorbereitung der Bodenordnung, Vermarktung) - Spittelmarkt (Weiterführung des Bebauungsplanverfahrens und Festsetzung des Bebauungsplans) - Weitere Bebauungsplanverfahren, die sich nach den §§ 7 u. 9 BauGB ergeben können

Mehr aufgrund von erwarteten Bebauungplananpassungen im Zusammenhang mit Investorenprojekten

54010 423 Dienstleistungen 225.000 200.000 275.000 473.597,22

Die Ausgaben sind vorgesehen für 2014 2015 1. Implementierung von Gender Mainstreaming in die städtebaulichen Verfahren, Ergänzung der vorhandenen Daten ...... 10.000 € 10.000 € 2. Wartung und Ergänzung der Berliner Stadtmodelle im Maßstab 1:500 und 1:1000 ...... 20.000 € 20.000 € 3. Aktualisierung der Projektdokumentation für das Stadtmodell im Internet ...... 20.000 € 20.000 € 4. Management- und Monitoringaufgaben für die UNESCO-Welterbestätten in Berlin ...... 85.000 € 60.000 € 5. Externe Unterstützung zur Vorbereitung der Rechtsprüfung von Bebauungsplanentwürfen ... 90.000 € 90.000 € 225.000 € 200.000 €

54058 422 Maßnahmen zur Vorbereitung einer 100.000 50.000 2.000.000 802.955,35 Internationalen Bauausstellung

Die Internationale Bauausstellung 2020 wird nicht wie beabsichtigt durchgeführt. Die Ansätze sind zur Finanzierung in den Vorjahren eingegangener Verpflichtungen vorgesehen.

Epl. 12 - Seite 149 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54065 422 Vorbereitung von größeren Be- 1.025.000 1.025.000 1.075.000 410.002,44 schaffungen oder größeren Ent- wicklungsvorhaben

Verpflichtungsermächtigung 500.000 500.000 Davon fällig 2015 500.000 Davon fällig 2016 — 500.000

Zur Sicherung und Nachnutzung des Geländes und der Gebäude des Flughafens Tegel sind die planerische Grundlagen- erarbeitung und die Schaffung von Planungsrecht für das Gebiet zwingend erforderlich. Die Ausgaben sind insbesondere vorgesehen für – Bebauungspläne ...... 300.000 € – Rahmenplanung ...... 20.000 € – Städtebauliche Entwürfe ...... 100.000 € – Gutachten (u. a. zu Umweltschutz, Altlasten, Verkehrswert- und juristischen Fragen) ...... 250.000 € – Öffentlichkeitsarbeit ...... 80.000 € – Vermessungsarbeiten ...... 25.000 € 775.000 € sowie für Arbeiten im Zusammenhang mit der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Masterplan Heidestraße“ einschließlich der Betreuung der Bebauungsplanverfahren 1-*62a und 1-62b ...... 250.000 €

1.025.000 € Es wird erwartet, dass sich der Bund an den Ausgaben für Tegel beteiligt (vgl. Erläuterung zu Titel 23101).

54079 423 Verschiedene Ausgaben 2.200 2.200 3.200 1.392,01

Insbesondere Ausgaben für Transporte, fotografische Bestandsaufnahmen im Rahmen der planungsrechtlichen Prüfung von Einzelvorhaben und der Aufstellung vorhabenbezogener Bebauungspläne sowie für Stellenausschreibungen ein- schließlich der Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

54690 011 Sonstige sächliche Verwaltungs- — — — 55.160,77 ausgaben aus zweckgebundenen R 23.082,86 Einnahmen

68123 423 Ehrungen, Preise 20.000 80.000 15.300,00

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Berlin beteiligt sich an den Kosten von zwei Architekturpreisen, die in einem Drei-Jahres-Rhythmus vergeben werden: 2014 2015 Preis des „Architekturpreis Berlin e.V.“ ...... – 20.000 € Der Urban Intervention Award Berlin (80.000 €) wird erst wieder im Jahr 2016 vergeben.

Epl. 12 - Seite 150 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68204 422 Zuschüsse für Bewirtschaftung 3.400.000 3.400.000 3.640.000 2.669.241,90 und Nachnutzung des Tempelhofer Feldes

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei 89364.

Verpflichtungsermächtigung 500.000 500.000 Davon fällig 2015 500.000 Davon fällig 2016 — 500.000

Mit Beendigung des Flugbetriebes 2008 und Öffnung des Feldes im Mai 2010 steht das Flugfeld Tempelhof der Bevölke- rung zur Verfügung. Durch die Tempelhof Projekt GmbH wird die Fläche im Auftrag des Landes Berlin sukzessive und auf Grundlage eines leitbildorientierten Gesamtplans entwickelt. Die Parkentwicklung und die Baufeldentwicklung sind Teil dieses Gesamtplans. Die Grün Berlin Stiftung erhält Zuschüsse für die Aufgaben der Bewirtschaftung und Nachnutzung sowie für die Parkent- wicklung (vgl. Erläuterung zu Titel 89364). Die Flächenkulissen für die Bewirtschaftung werden sich, bedingt durch Bau- tätigkeiten und Herauslösung von Baufeldern, bis zur Fertigstellung der Parkanlage verändern. Grundlage für die Bewirtschaftung sind die entsprechenden Wirtschaftspläne der Grün Berlin Stiftung. Übersicht über die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 der Grün Berlin Stiftung für die Bewirtschaftung der Frei- fläche:

Ansatz Ansatz Ansatz Rechnung Ausgaben 2014 2015 2013 2012

Personalausgaben ...... 700.000 730.000 375.000 523.000 Sächliche Verwaltungsausgaben ...... 2.900.000 2.870.000 3.429.000 2.752.728 Ausgaben für Investitionen (Parklandschaft) ...... 4.400.000 4.400.000 4.903.000 1.168.119 Summe 8.000.000 8.000.000 8.707.000 4.443.847 Finanzierung der Ausgaben Eigene Mittel des Zuwendungsempfängers und Mittel nicht öffentlicher Stellen ...... 200.000 200.000 164.000 287.736 Zuwendungen Berlins Betriebszuschuss (Titel 68204) ...... 3.400.000 3.400.000 3.640.000 2.987.992 Zuwendungen Berlins für Investitionen (Titel 89364, Teilan- satz Parklandschaft) ...... 4.400.000 4.400.000 4.903.000 1.168.119 Summe 8.000.000 8.000.000 8.707.000 4.443.847

Die sächlichen Verwaltungsausgaben umfassen insbesondere die Unterhaltungskosten (Grünpflege mit naturschutz- fachlichen Maßnahmen, Unterhaltung und Sanierung baulicher Anlagen und Infrastruktur), die Bewirtschaftungskosten (Reinigung, Winterdienst, Sicherheitsleistungen, alle Entgelte, Energiekosten), die Verwaltungs- und Betriebskosten sowie die Sachkosten.

68341 195 Zuschüsse für die Vorbereitung 100.000 150.000 73.000 61.518,13 eines Besucherzentrums "Archäo- logisches Haus am Petriplatz"

Die Ausgaben sind vorgesehen zur Finanzierung der erforderlichen Vorarbeiten für den Betrieb eines archäologischen Besucherzentrums am Petriplatz ab 2017 (vgl. Erläuterung zu Kapitel 1250, Titel 70181), insbesondere für Planungen und Projektvorbereitung sowie für Zuschüsse für die Betreibergesellschaft.

68569 195 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 7.600 7.600 6.000 5.075,00 ve Zwecke im Inland

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für

– Zuschuss in Höhe des Anteils Berlins nach dem Königsteiner Schlüssel an den Kosten des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ...... 6.000 € – Zuschuss Berlins zu den Kosten des deutschen Spiegelausschusses zum Technischen Komitee „Erhal- tung des kulturellen Erbes“ CEN/TC 346 im Europäischen Komitee für Normung ...... 1.600 € 7.600 €

Epl. 12 - Seite 151 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68579 423 Mitgliedsbeiträge 1.000 1.000 1.000 650,00

Mitgliedsbeitrag an den Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. (2013: 1.000 €)

82164 422 Kauf von Grundstücken für das — — — 55.317,71 Verwaltungs- und das Stiftungs- vermögen

Epl. 12 - Seite 152 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89364 423 Zuschüsse für Maßnahmen zur 15.410.000 18.700.000 22.413.000 13.111.036,98 (neu) Entwicklung des Tempelhofer Feldes

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei 68204. Wurde bislang bei 89804 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 16.000.000 18.000.000 Davon fällig 2015 12.000.000 Davon fällig 2016 3.000.000 14.000.000 Davon fällig 2017 500.000 3.000.000 Davon fällig 2018 500.000 500.000 Davon fällig 2019 — 500.000

Zur Bewirtschaftung und Entwicklung des Tempelhofer Feldes hat Berlin die Tempelhof Projekt GmbH gegründet. Alle im Zusammenhang mit der Verwaltung und Entwicklung des Gebäudes sowie mit der Entwicklung der Baufelder stehenden delegierbaren Aufgaben wurden auf die Gesellschaft übertragen. Soweit ihre Ausgaben nicht durch eigene Einnahmen gedeckt werden, erhält sie Zuschüsse. Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählen neben der Gebäudebewirtschaftung und -vermarktung, der Durchführung von Maßnahmen zur Nachnutzung und der Baufeldentwicklung auch die Durchführung von Erschließungsmaßnahmen im Zu- sammenhang mit Investitionen Dritter für Wohn- und Gewerbezwecke in den Randbereichen des Tempelhofer Feldes. Die Betreuung von städtebaulichen Wettbewerben und weiteren nicht delegierbaren Aufgaben erfolgt durch die Senatsverwal- tung für Stadtentwicklung und Umwelt. Im räumlichen Zentrum der Gesamtentwicklung der Tempelhofer Freiheit steht die entstehende Parklandschaft als ökologi- sche wichtiger unbebauter Freiraum in der Stadt. Die Freiflächen sind seit Mai 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich. Ihr heutiger Zustand ist als Übergangsstadium Ausgangspunkt eines nachhaltigen Entwicklungsprozesses hin zu einer öffent- lich erschlossenen, vielseitig nutzbaren und strukturierten urbanen Parklandschaft. Die Entwicklung der Parklandschaft erfolgt in enger Abstimmung mit der Baufeldentwicklung. Die Bewirtschaftung der Freiflächen erfolgt durch die Grün Berlin Stiftung (vgl. Erläuterung zu Titel 68204). Bis 2016 sollen folgende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit und der Infrastrukturen auf der Tempel- hofer Freiheit begonnen umgesetzt werden: 1. Nachhaltiges Regenwassermanagement / Wasserbecken und Erschließung 2. Nord-Süd-Radweg 3. Flächenneuordnung am Columbiadamm (Friedhofserweiterungsflächen, Verlegung der Softballfelder) 4. Baumpflanzungen im inneren Bereich 5. Sichtbarmachung der historischen Schichten 6. Qualifizierung der Infrastruktur (Gastronomie, sanitäre Einrichtungen) 7. Technische Infrastruktur 8. Quartiersnahe Qualifizierung von Kinderspieleinrichtungen und Sportflächen 9. Urban Gardening, Kleingärten 10. Wegebau Rundweg

Die Gesamtkosten der Parklandschaft werden auf 61.500.000 € geschätzt. Teil-Bauplanungsunterlagen über 1.541.000 € vom 27. April 2010 und über 1.914.670 € vom 29. Juni 2012 liegen vor. Weitere Teil-Bauplanungs- unterlagen sind in Vorbereitung. Finanzierung (Parklandschaft): Bis einschließlich 2012 ...... 2.557.000 € 2013 ...... *) 3.600.000 € 2014 ...... 4.400.000 € 2015 ...... 4.400.000 € Restkosten ab 2016: ...... 46.543.000 € 61.500.000 € *) Der Ansatz 2013 (4.903.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 3.600.00 € in Anspruch genommen. Die veranschlagten Verpflichtungsermächtigungen sind erforderlich für Maßnahmen zur Baufeldentwicklung, Investitionen in die Verbesserung der Vermietbarkeit des Gebäudes sowie für die Beauftragung von Planungsleistungen, der Bauvorbe- reitung und unabdingbar notwendiger Baumaßnahmen für die Gestaltung der Parklandschaft. Die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2014 und 2015 der Tempelhof Projekt GmbH sind am Ende der Erläuterungen des Kapi- tels 1220 dargestellt.

Epl. 12 - Seite 153 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89443 423 Entwicklungsmaßnahme Parla- 850.000 1.350.000 7.000.000 — ments- und Regierungsviertel

Zur Vorbereitung und Realisierung der geplanten städtebaulichen Maßnahmen wurde gemeinsam vom Land Berlin und vom Bund ein treuhänderischer Entwicklungsträger eingesetzt. Die Mittel werden insbesondere benötigt für Planungsarbei- ten, für Grunderwerb und Ordnungsmaßnahmen, den Bau von Erschließungsanlagen und Einrichtungen des Gemeinbe- darfs. Die Gesamtkosten für die Entwicklungsmaßnahme sind auf 579.818.000 € festgelegt. Im Gemeinsamen Ausschuss Bund/Berlin wurde vereinbart, dass zusätzliche erwartete Einnahmen von 55.854.000 € aus Ausgleichsbeträgen zur Ge- staltung des Umfeldes des Humboldtforums sowie zur städtebaulichen Entwicklung des Luisenblocks Ost eingesetzt wer- den können. Bis einschließlich 2012 sind aus dem Treuhandvermögen Ausgaben in Höhe von 521.727.000 € geleistet worden. Den Gesamtkosten stehen bis 2012 bereits realisierte Einnahmen in Höhe von 217.106.000 € und ab 2013 erwartete Ein- nahmen in Höhe von 42.497.000 € (Schätzung) aus der Entwicklungsmaßnahme, insbesondere aus Ausgleichsbeträgen, gegenüber. Der aus Haushaltsmitteln zu deckende Saldo beträgt somit voraussichtlich insgesamt 376.069.000 €. Die im Haushaltsplan veranschlagten Mittel dienen dem laufenden Saldenausgleich des Treuhandvermögens. Finanzierung (Zuschuss aus dem Landeshaushalt):

Bis einschließlich 2012 ...... 340.769.000 € Ansatz 2013 ...... 7.000.000 € Ansatz 2014 ...... 850.000 € Ansatz 2015 ...... 1.350.000 € Restkosten ab 2016 ...... 26.100.000 € 376.069.000 € An der Finanzierung dieser Ausgaben beteiligt sich der Bund mit 64 v.H. (vgl. Erläuterung zu Titel 33122).

Gesamtausgaben 28.552.200 32.455.800 43.345.200 23.526.636,62 Prozentuale Veränderung -34,1 % 13,7 %

Abschluss Kapitel 1220

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 4.029.800 29.800 4.030.000 1.614.748,16 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 273.000 273.000 360.000 85.598,90 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 544.000 864.000 4.480.000 — 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 4.846.800 1.166.800 8.870.000 1.700.347,06

411- Personalausgaben 5.134.500 5.253.100 4.893.100 4.498.451,25 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 3.649.100 3.574.100 5.239.100 3.110.045,65 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 3.508.600 3.578.600 3.800.000 2.751.785,03 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 16.260.000 20.050.000 29.413.000 13.166.354,69 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 28.552.200 32.455.800 43.345.200 23.526.636,62

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -23.705.400 -31.289.000 -34.475.200 -21.826.289,56

Epl. 12 - Seite 154 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Titel: 68204, 89364 Übersicht zum Wirtschaftsplan Tempelhof Projekt GmbH

Betrag / € Ansatz / € Ist / € Soll / €

2014 2015 2013 2012 2012 Bilanzpositionen

Aktiva 840.345 945.545 839.845 681.617 308.000 Ausstehende Einlage auf das ge- 00 0 zeichnete Kapitel I. Anlagevermögen (Summe) 64.500 63.000 70.000 56.677 42.000 I. a) Immaterielle Vermögensgegenstände 3.000 2.000 0 3.297 10.000 I. b) Sachanlagen 61.500 61.000 70.000 53.380 32.000 II. Umlaufvermögen (Summe) 775.845 882.545 769.845 623.494 266.000 II. a) Vorräte / Material 0 0 0 II. b) Fertigerzeugnisse 0 0 0 II. c) Forderungen 40.000 40.000 41.000 40.335 10.000 II. d) liquide Mittel 735.845 842.545 728.845 583.159 256.000 III.) Rechnungsabgrenzungsposten 1.446 Passiva 840.345 945.545 839.845 681.617 308.000 I. Eigenkapital (Summe) 620.345 715.545 499.945 339.945 135.000 I. a) Grundkapital (gezeichnetes Kapital) 25.000 25.000 25.000 25.000 25.000 I. b) Rücklagen I. c) Bilanzergebnis 595.345 690.545 474.945 314.945 110.000 I. ca) Jahresergebnis 120.400 95.200 160.000 240.689 55.000 I. cb) Ergebnisvortrag 474.945 595.345 314.945 74.256 55.000 I. cc) Rücklagenveränderungen 0 0 0 II. Sonderposten für Zuschüsse 0 0 0 III. Fremdkapital (Summe) 220.000 230.000 340.000 341.672 173.000 III. a) Rückstellungen 100.000 110.000 185.000 261.002 93.000 III. b) kurzfristige Verbindlichkeiten 120.000 120.000 155.000 80.670 80.000 III. c) langfristige Verbindlichkeiten 0 0 0 IV.) Rechnungsabgrenzungsposten Erfolgsrechnung (GuV) Erträge (Summe) 2.992.000 2.984.000 2.878.000 2.729.306 2.773.000 I. Betriebsertrag (Summe) 2.992.000 2.984.000 2.877.000 2.728.946 2.773.000 I. a) Umsatzerlöse (Trägervergütung) 2.992.000 2.984.000 2.877.000 2.728.946 2.773.000 II. Betriebsfremde Erträge (Summe) 1.000 360 0 II. a) Zuwendungen des Bundes und von 0 0 0 anderen Ländern II. b) Zuwendungen Dritter 0 0 0 II. c) Zinserträge 1.000 360 0 II. d) sonstige betriebsfremde Erträge 0 0 0 Aufwendungen (Summe) -2.820.000 -2.848.000 -2.649.000 -2.384.236 -2.695.000 I. Personalaufwand -2.330,000 -2.358.000 -2.127.000 -1.919.947 -2.250.000 II. Sachaufwand/Materialaufwand -450.000 -450.000 -462.000 -449.422 -415.000 III. Abschreibungen -40.000 -40.000 -60.000 -14.867 -30.000 IV. Steuern vom Einkommen u. Ertrag -51.600 -40.800 -69.000 -104.381 -23.000 Jahresüberschuss 120.400 95.200 160.000 240.689 55.000 (Erträge abzgl. Aufwendungen)

Epl. 12 - Seite 155 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Stellenübersicht Tempelhof Projekt GmbH

Geschäfts- Bereichs- Projekt- Büro- 2014 / 2015 gesamt führer leiter manager mitarbeiter

Leitung 1 1 2 4

Gebäudemanagement und Eventvermietung 1 7 4 12

Strategie und Akquisition 1 1 2

Finanzen und Controlling 1 3 4

Planung und Entwicklung 1 6 1 8

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit 1 2 3

Vertrieb (ab 2016/17) (1) (2)

Summe 1 5 20 7 33

Epl. 12 - Seite 156 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001068 Städtebau und Baukultur

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 4 Personalkosten 3.407.415 3.421.246 - 0,40 Kostenträger 21 Sachkosten 1.666.960 893.881 86,49 davon Transferkosten 650 650 0,00 Produkte 8 Verrechnungskosten 10.466 41.956 - 75,05 MGF 3 kalkulatorische Kosten 226.952 211.881 7,11 Projekte 10 Gemeinkosten 2.733.436 3.296.153 - 17,07 Summe Verwaltungskosten 8.045.879 7.865.767 + 2,29 Transfers 11.936.353 7.687.473 55,27 Gesamtsumme 19.982.232 15.553.240 + 28,48

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005358 2012 1.827.727 0 1.827.727

LuV II - Gewährleistung städtebaurechtlicher Mindest- 2011 1.967.739 0 1.967.739 standards für Berlin

Durch die Schaffung der Voraussetzungen einer einheitlichen Rechtsanwendung auf dem Gebiet des verbindlichen Bauplanungs- rechts wird gewährleitstet, dass die durch das Baugesetzbuch zugewiesenen Aufgaben an die Gemeinde auch in Berlin den bundes- rechtlichen Vorgaben entsprechen.

Die grundsätzliche Klärung von Fragen des Städtebaurechts dient der Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren und bei der Anwendung von Bauplanungsrecht auf Bezirks- und Senatsebene und vermeidet eine fehlerhafte Rechtsanwendung. Rechtssicherheit auf dem Gebiet des Bauplanungsrechts dient auch der Investitionssicherheit und ist damit auch ein Stadtortvorteil.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

64015 2012 732.010 0 732.010

Verbindliche Bauleitplanung - Rechtset- 2011 761.644 0 761.644 zung/Rechtskontrolle

2012 2011 Menge: Anzahl der planungsrechtlichen Vorgänge 41 87 Kosten je ME in € ...... 17.853,91 8.754,53 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,66 4,90 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 30,00 140,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,02

In einem Rechtsetzungsverfahren unter Abwägung aller privaten und öffentlichen Belange schaffen Bebauungspläne verbindliche

Festsetzungen für die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke

Fachspezifische Informationen Der Kostenträger umfasst a) rechtliche Begleitung, fachliche Unterstützung von Bebauungsplänen der Hauptverwaltung, soweit es sich nicht um Pläne handelt, die in Städtebaulichen Projekten bearbeitet werden ( siehe Kostenträger 79834).

b) Anzeigen bezirklicher Bebauungspläne gemäß § 6 Abs. 4 AGBauGB sowie Stellungnahmen zu beabsichtigten Planreifen und Veränderungssperren bei Bebauungsplänen, die unter dem Vorbehalt dringender Gesamtinteressen Berlins Gm. § 7 AGBauGB aufgestellt werden, sowie zu verfahrensrechtlichen Fragen.

Epl. 12 - Seite 157 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Das Anzeigeverfahren ist gesetzlich geregelt. Die nur leicht zurückgegangenen Kosten trotz sich halbierender Fallzahl und die damit verbundene Verdoppelung der Stückzahlkosten erklären sich wie folgt:

Die Bebauungsplanverfahren laufen über mehrere Jahre und nur die größeren Vorgänge wie Anzeigen bezirklicher Bebauungspläne gemäß § 6 Abs. 4 AGBauGB und vergleichbare umfängliche Vorgänge der Bauleitplanung (wie z.B. Planreifen, Vorgänge gemäß § 125 BauGB etc.) können mengenmäßig erfasst werden, nicht jedoch Nachfragen und Vorbereitungen zu Vorgängen, die dann erst im nächsten Jahr oder gar nicht mehr formal abgeschlossen werden, aber stunden-(kosten)mäßig erfasst werden müssen.

Im Vergleich zu 2011 ist festzustellen, dass in jenem Jahr (wegen vorheriger Beanstandungen) sehr viele Bebauungspläne von den Bezirken erneut angezeigt wurden (d.h. hohe Mengenzahl, in der Regel verbunden mit einem nicht so hohen Bearbeitungsaufwand). Im Jahre 2012 gab es Anzeigen schwierigerer oder sehr schwieriger Bebauungspläne (z.B. für das Kraftwerk Klingenberg, Blumen- großmarkt Lindenstraße sowie Schkopauer Ring, Am Hechtgraben und CleanTechPark) sowie die Planreifen für den Bebauungsplan für die Truman-Plaza (geringe Mengenzahl, hoher Bearbeitungsaufwand). Außerdem gab es sehr viele Anfragen und Voranfragen aus den Stadtplanungsämtern wegen der vermeintlichen Erwartung auf die Änderung der BauNVO (z.B. § 17 BauNVO). Da die Änderung der BauNVO aber voraussichtlich erst Ende 2013 erfolgen wird, konnten diese Vorgänge im Jahr 2012 nicht abgeschlossen und damit nicht stückzahlmäßig erfasst werden.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

64024 2012 569.101 0 569.101

Städtebauliche/Planungsrechtliche Stellungnahmen, 2011 634.219 0 634.219 Vorkaufsrecht, Gebühren

2012 2011 Menge: Anzahl der Stellungnahmen, Anfragen und Vorgänge 1.438 1.518 Kosten je ME in € ...... 395,76 417,80 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,85 4,08 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Planungsrechtliche Fragen sind wichtige äußere Bedingungen im Städtebau und in der räumlichen Planung; Stellungnahmen erfolgen

im Einzelfall sowie für Programmplanungen und haben die gesamtberliner Entwicklung zu berücksichtigen.

Fachspezifische Informationen Der Kostenträger umfasst: a) die städtebauliche und planungsrechtliche Prüfung von Einzelvorhaben - bei Bauten des Bundes und der Länder einschließlich der Verfassungsorgane - bei Bauten im Zusammenhang mit Botschaften und Konsulaten - bei Widersprüchen gegen Verwaltungsakte einer Bezirksverwaltung im bauaufsichtlichen Verfahren im Geltungsbereicht von Bebauungsplänen von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung, von Bebauungsplänen der Hauptstadtplanung sowie von entsprechenden vorhabenbezogenen Bebauungsplänen, zu Vorhaben mit einer Geschossfläche von mehr als 1.500m², zu Vorhaben im Außenbereich nach § 35 BauGB - im Rahmen der Informationspflicht bzw. des Eingriffsrechts (§ 17 AGBauGB) - bei objektbezogenen Anfragen, Petitionen und Eingaben

b) die gutachterliche Beurteilung der Bebauungs- und Nutzungsmöglichkeiten von Flächen sowie die Bestimmungen der Ge- bietsqualität nach planungsrechtlichen Gesichtspunkten - bei Vergabe landeseigener Grundstücke - bei der Wertermittlung - bei städtebaulichen und architektonischen Wettbewerben und Investorenauswahlverfahren - bei der städtebaulichen Entwicklung von Gebieten

c) sonstige Stellungsnahmen zu bezirklichen Bebauungsplänen einschließlich Prüfung, Feststellung und Wahrung dringender Gesamtinteressen Berlins bei bezirklichen Bebauungsplänen (§§ 5 und 7 AGBauGB)

d) Stellungnahmen zur Herstellung von Erschließungsanlagen gemäß § 125 BauGB/§ 21 AGBauGB

Epl. 12 - Seite 158 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77222 2012 295.316 0 295.316

Allgemeines Städtebaurecht, Grundlagen städtebaulicher 2011 394.713 0 394.713 Verträge (Ministerielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,48 2,54 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Ministerielle Aufgaben im Bereich des Allgemeinen und Besonderen Städtebaurechts, des Erschließungsbeitragsrechts und des Stra-

ßenausbaubeitragsrechts

Fachspezifische Informationen Der Kostenträger umfasst u.a:.

- Fachliche Zuarbeit für die Verfassungsorgane und die politischen Organe der Verwaltung im Rahmen des allgemeinen Städ- tebaurechts - Grundsatzangelegenheiten des allgemeinen Städtebaurechts ( u. a. BauGB, BauNVO, PlanzV, AGBauGB) – Beantwortung von Rechtsfragen zu Gesetzen RVO und VV - Grundsatzangelegenheiten der verbindlichen Bauleitplanung und ihrer Durchführung - übergreifende Abstimmung von Rechts- und Verfahrensfragen - Grundsatzangelegenheiten für den Erschließungsbeitrag und den Straßenausbaubeitrag - Mitwirkung an der Beratung der bezirklichen Stadtplanungsämter und Tiefbauämter - Geschäftsstelle Verbindliche Bauleitplanung - Plankammer Verbindliche Bauleitplanung

Das Straßenausbaubeitragsgesetz (StrABG) und § 15a Erschließungsbeitragsgesetz (EBG) standen seit ihrem Inkrafttreten am 25.03.2006 (GVBl. S. 265 und 274 ) wiederholt in der politischen und öffentlichen Kritik und Diskussion. Nahezu jede Anliegerbeteili- gung und schriftliche Information der beitragspflichtigen Anlieger über die beabsichtigte Ausbaumaßnahme und die voraussichtlich auf die Beitragspflichtigen zukommenden Straßenausbaubeiträge zum Anlass genommen, die Beitragserhebungspflichten von Grund auf in Frage zu stellen und sie in den Medien, in den Parteien und im Abgeordnetenhaus zu diskutieren. Die im Vergleich zum Jahr 2011 reduzierten Kosten resultieren aus dem Umstand, dass das Straßenausbaubeitragsgesetz am 5. September 2012 aufgehoben wurde. In Kenntnis der baldigen Aufhebung des Gesetzes sind bereits vorher nur noch wenige Vor- gänge eingegangen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005359 2012 4.620.097 11.936.353 16.556.450

LuV II - Finanzierung, Präzisierung, Sicherung und Errei- 2011 4.288.939 7.532.727 11.821.666 chung städtebaulicher Ziele

Nach den Vorgaben des Senats und in Abstimmung mit dem Abgeordnetenhaus von Berlin und den berührten Bezirken werden städ- tebauliche und bauleitplanerische Ziele formuliert, operationalisiert und umgesetzt. Dies geschieht durch - städtebauliche Entwurfsarbeit, - Übersetzung städtebaulicher Konzepte in verbindliche Bauleitpläne, - Entwicklung öffentlich-privater Partnerschaften und den Abschluss hierfür erforderlicher Verträge, - Zusammenstellung, Koordinierung und Betreuung von Projektgruppen - Erarbeitung konkreter Ablauf- und Terminpläne - Einsatz von Partizipations- und Kommunikationstechniken zur Vermittlung städtebaulicher Ziele, Entwürfe und Projekte ge- genüber der Öffentlichkeit. Die Umsetzung städtebaulicher Ziele soll einen Beitrag zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Berlins und der Lebensqualität der Bewohner der Stadt leisten.

Epl. 12 - Seite 159 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

28012 2012 806.148 0 806.148

Entwicklungsmaßnahme Hauptstadt 2011 977.355 3.360.000 4.337.355

2012 2011 Menge: 00 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,03 27,89 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Die Gesamtkosten für die Entwicklungsmaßnahme sind auf rd. 580 Mio. € festgelegt. An der Finanzierung der Ausgaben beteiligt sich der Bund mit 64%, das Land Berlin mit 36%. Zur Vorbereitung und Realisierung der geplanten städtebaulichen Maßnahmen wurde

gemeinsam von Land und vom Bund ein treuhänderischer Entwicklungsträger eingesetzt. Der eingesetzte Entwicklungsträger erhält Betriebsmittel (Fördermittel des Bundes) als Transferleistungen.

Fachspezifische Informationen Der Wegfall der Transferkosten in 2012 gegenüber 3,3 Mio. € in 2011 ist begründet durch den Eingang von Ausgleichsbeträgen, die als Einnahmen vorrangig zu verausgaben sind, und damit der Einsatz weiterer öffentlicher Mittel nicht erforderlich wurde. Die hohen Ein-

nahmen resultieren aus langfristig vereinbarten Zahlungsfristen in geschlossenen Abwendungsvereinbarungen vor allem im Zusam- menhang mit Baugenehmigungs- und -fertigstellungsterminen. So konnten vor allem seit 2011 vermehrt Einnahmen gesichert werden.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

28037 2012 1.485.089 11.936.353 13.421.442

Nachnutzung THF (LuV II) 2011 898.872 4.172.727 5.071.599

2012 2011 Menge: 00 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 67,17 32,61 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Zur Entwicklung der Tempelhofer Freiheit werden für den Gebäudekomplex, die Entwicklung einer Parklandschaft und die geplanten

Baufelder Nach- und Zwischennutzungskonzepte entwickelt und umgesetzt ggf. Beschreibung ergänzen

Fachspezifische Informationen Die Entwicklung der Tempelhofer Freiheit ist einer der langfristig bedeutenden Entwicklungsmotoren in der Inneren Stadt. Das Land Berlin ist seit dem 9. Juni 2009 Eigentümer des nahezu gesamten Grundstückes. Aufgrund der Größe und der stadtplanerischen Be- deutung des Areals, der damit verbundenen zu koordinierenden Tätigkeiten sowie der Lage im Schnittpunkt dreier Bezirke wurde das Areal 2007 durch das Abgeordnetenhaus von Berlin als Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung gemäß § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AGBauGB und gemäß § 10 b Abs. 1 NatSchG Berlin festgestellt und durch Senatsbeschluss vom 30. März 2010 um eine Flä- che südlich der Ringbahn an der Oberlandstraße erweitert.

Wesentliche Bestandteile des Projektes sind die Erarbeitung und Umsetzung von Nutzungs- und Entwicklungskonzepten für

- das Gebäude - die Baufelder - die Parklandschaft - sowie Konzeption und Umsetzung der Vernetzung mit dem städtischen Umfeld.

Epl. 12 - Seite 160 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Zum 1.1.2011 nahm die Tempelhof Projekt GmbH mit der Durchführung bzw. Koordination der Gesamtmaßnahme aufgrund der Ent- scheidung des Abgeordnetenhauses vom Dezember 2010 ihre Tätigkeit auf. Einen wesentlichen Anteil der Tempelhof Projekt GmbH umfasst darüber hinaus das operative Geschäft der Gebäude- und Grundstücksbewirtschaftung. Die Bewirtschaftung des Gebäudes führt seit 2011 zu Transferzahlungen, die insbesondere in Zuschüsse zu den Betriebskosten sowie Baumaßnahmen geflossen sind. Nach dem erforderlichen Planungsvorlauf in 2011 sind die Transferzahlungen aufgrund der Durchfüh- rung von Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in 2012 weiter gestiegen. Damit einher gehen neue zusätzliche Vermietungen. So konnten beispielsweise 2.000 m² Bürofläche an eine Medienagentur vermietet werden. Weitere rd. 1.500 m² modernisierte Büromietfläche stehen kurzfristig zur Vermietung an. Weitere zusätzliche Einnahmen konnten durch die Dauer- vermietung von teilsanierten Büro- und Gewerbeflächen sowie durch die Einführung eines neuen Parkraummanagements erzielt wer- den.

Darüber hinaus wirken das LuV und die Tempelhof Projekt GmbH bei der Entwicklung der Parklandschaft mit. Auf Basis des im April 2011 abgeschlossenen Wettbewerbsverfahrens ist vorgesehen, dass auf dem Areal Schritt für Schritt eine öffentlich zugängliche, vielseitig nutzbare und strukturierte urbane Parklandschaft entsteht. Aufgrund der räumlichen Verlagerung der Internationalen Garten- ausstellung IGA Berlin 2017 war es möglich, die Maßnahmen zur Herstellung der Parklandschaft zeitlich zu strecken und zunächst auf unabweisbare Maßnahmen zu beschränken. Auf dieser Grundlage wurden die weiteren Planungen erarbeitet, sodass in 2013 mit ersten Baumaßnahmen begonnen werden kann.

Für die Entwicklung der Baufelder wurde in 2012 in einem intensiven Arbeitsprozess mit einer Vielzahl von Beteiligten ein Masterplan

für die künftige Entwicklung erarbeitet. In diesem Zusammenhang wurden zu verkehrlichen, schalltechnischen und lufthygienischen, aber auch immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen externe Experten einbezogen. Parallel erfolgte in enger Abstimmung mit diesem Prozess die Auslobung eines Ideenwettbewerbs für den neuen Standort der Zentral- und Landesbibliothek. Als weiterer Vorbereitungs- schritt für die künftige Entwicklung wurde ein Realisierungswettbewerb für eine neue Brückenverbindung von Süden zur Tempelhofer Freiheit ausgelobt und entschieden.

Die fachliche Führung, die Kontrolle über die Tätigkeit der Tempelhof Projekt GmbH Trägers sowie die alleinige Koordination der Mei- nungsbildung und der Entscheidungen innerhalb der Verwaltung Berlins obliegen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Um- welt. Das LuV übernimmt in diesem Zusammenhang eine steuernde und koordinierende Rolle, ist jedoch auch dort inhaltlich tätig, wo einzelne Aufgaben nicht an den Träger übertragen werden. Weitere Aufgaben betreffen politische Dienstleistungen, die Kommunikation insbesondere mit den betroffenen Bezirken und die Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt Tempelhofer Freiheit.

Durch die Umsetzung von Mitarbeiter/innen in die Abteilung II war es möglich, ab Ende 2010 die Arbeit für die Entwicklung der Tempel- hofer Freiheit zu intensivieren. Darüber hinaus wurde die Projektleitung im Referat II A angesiedelt. Insgesamt konnte die erfolgreich begonnene Arbeit dadurch in 2011 und 2012 weiter ausgebaut werden.

Insgesamt führt die Intensivierung der Maßnahmen zur Entwicklung der Tempelhofer Freiheit zu höheren Personal- und Sach-/ Trans- ferkosten.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79834 2012 1.381.368 0 1.381.368

Städtebauliche Projekte ( Zielfindung, Bebauungspla- nung, Abschluss städtebaulicher Verträge, Umsetzung, 2011 1.291.472 0 1.291.472 Monitoring, Evaluierung )

2012 2011 Menge: Anzahl abgeschlossener Projekte 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,91 8,30 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Steuerung komplexer städtebaulicher Projekte. Steuerung politisch administrativer Prozesse, verbindliche Bauleitplanung, fiskalische und privatwirtschaftliche städtebauliche Kalkulation, Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen , Grundlagenermittlung und Abschluss städtebaulicher Verträge, Controlling der Vertragsleistungen in der Durchführung, Evaluation und Dokumentation.

Fachspezifische Informationen Auf diesem Sammelkostenträger werden alle Projekte abgebildet, bei denen weder das Kostenvolumen, noch die Bedeutung des Projektes eine Einzeldarstellung erfordert bzw. sinnvoll machbar ist. .

Die grundsätzliche Erforderlichkeit besteht darin, fixierte gesamtstädtischen Ziele und Aspekte in die Stadtentwicklung einzubringen

und einseitige / unangemessene Interessenvertretung angemessen zu korrigieren.. Städtebauliche Kalkulationen sind Voraussetzungen für die Betrachtung der wirtschaftlichen Folgen bzw. Voraussetzungen bestimmter Projekte oder Vorgänge und von Verträgen. Der Abschluss städtebaulicher Verträge sichert in geeigneten Fällen die finanzielle Beteili- gung Privater an Folgekosten.

Epl. 12 - Seite 161 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Aufstellung und Festsetzung von vorhabenbezogenen Bebauungsplänen der Hauptverwaltung. Projektmanagement im Zusammenhang mit Durchführungsverträgen nach § 2 Abs. 1 Satz 1 BauGB bei Planung und Vorhaben von gesamtstädtischem Interesse. Rechtliche Begleitung, fachliche Unterstützung und Rechtsetzung von Bebauungsplänen der Hauptverwaltung, soweit es sich um

Bebauungspläne handelt, die als Teil von Projekten bearbeitet werden.

Im Jahr 2012 sind die Projekte „Nachnutzung Flughafen Tegel“ und „Europacity-Heidestraße“ als neue Aufgaben von der Abteilung II wahrgenommen worden bzw. wurden erstmalig auf diesem Kostenträger gebucht. Hierdurch entstehen auch erhöhte Sachkosten.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005360 2012 1.567.434 0 1.567.434

LuV II - Pflege und Weiterentwicklung der Bau- und 2011 1.541.676 154.746 1.696.422 Vergabekultur

Auf Anforderung von Bestellern - Bezirke, andere Senatsverwaltungen und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - werden Ideen und Realisierungswettbewerbe für Maßnahmen der Stadtplanung, der Frei- und Landschaftsplanung und des öffentli- chen Hoch- und Tiefbaus vorbereitet und durchgeführt. Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen steht unter besonderer Beobachtung der Fachöffentlichkeit und der kontrollierenden Gremien. Es sind daher nachprüfbare und transparente Verfahren geboten, die eine hohe Gestaltungsqualität ermöglichen. Der Planungswettbewerb ist ein geeignetes Verfahren, um dieses Ziel zu erreichen. Er steht für Transparenz, Fairness und Chancengleichheit und dient der Akzeptanzförderung durch die Herstellung von Öffentlichkeit im Vorfeld von Bau- und Planungsvorhaben. Die Integration von Gender-Mainstreaming und Bürgerbeteiligungsprozessen ist bei Wettbewerben gewährleistet. Durch konkurrierende Planungsverfahren mit einer Vielzahl von angebotenen Lösungsansätzen wird eine Optimierung der Gestaltungs-, Nutzungs-, Betriebsqualität und der Wirtschaftlichkeit erzielt.

Gegenstand der Pflege der Planungs-, Bau- und Vergabekultur sind ferner: - Koordination von Gutachterverfahren und Verhandlungsverfahren gem. VOF - Bearbeitung und Betreuung von städtebaulichen Studien und Einpassungsplanungen - Steuerung von Auswahlverfahren in Form von Bieterverfahren für die Vergabe von landeseigenen Grundstücken mit dem Ziel, Kaufangebote zu erhalten, die neben dem Preisgebot hochwertige städtebauliche und architektonische Entwurfslösungen anbieten. Damit löst die Senatsverwaltung den Anspruch ein, neben der Gewinnerzielung aus dem Verkauf von Landesliegenschaften auch auf hochwertige städtebauliche und architektonische Gestaltung sowie eine verträgliche Nutzung der Liegenschaft hinzuwirken. - Beratung von öffentlichen und privaten Bauherren hinsichtlich der Verfahrensart und -durchführung, der Zusammensetzung von Teilnehmern und Preisgericht unter besonderer Berücksichtigung der vergaberechtlichen Vorschriften. - Konzeption und Durchführung von Ausstellung, Publikationen und Internetpräsentationen zu Wettbewerbsergebnissen und aktuellen Planungsprozessen - Kontaktpflege zur Architektenkammer, zu den Architektenverbänden, zum Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und zum Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie Mitarbeit in entsprechenden Gremien und Gesprächsrun- den zum Thema Wettbewerbe und Baukultur.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77927 2012 457.517 0 457.517

Fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit /Stadtmodelle 2011 559.608 0 559.608

2012 2011 Menge: Anzahl der Ausstellungen, Veranstaltungen und Führun- gen, Anzahl der im Stadtmodell neu dargestellten Projekte,, 873 773 Anzahl der im Internet/Intranet neu dargestellten Dokumentatio- nen Kosten je ME in € ...... 524,07 723,94 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,29 3,60 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Erarbeitung von umfassenden Dokumentationen für das Internet und Intranet und Publikationen, Konzeptionen und Durchführung von Ausstellungen, Führungen, Symposien, Kolloquien und Workshops. Diskussion mit der Fachöffentlichkeit. Betreuung und Aktualisie- rung der Stadtmodelle ( Modellbau und Datenbank ).

Epl. 12 - Seite 162 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Fachspezifische Informationen Die Tätigkeiten beinhalten die Pflege und Aktualisierung der Stadtmodelle, die den Kern der Ausstellung im Dienstgebäude Am Köllni- schen Park 3 bilden. Die Stadtmodelle vermitteln auf besonders anschauliche Weise die Planungen und den Prozess der Stadtent- wicklung im Innenstadtbereich und leisten somit einen Beitrag zur Meinungsbildung der Stadtöffentlichkeit zu wichtigen stadtentwick- lungspolitischen Themen. Die Stadtmodelle haben in den letzten Jahren eine stetig wachsende Resonanz, u. a. bei Fachbesuchen, Investoren, Hochschulgruppen und Schulklassen erfahren und bilden zunehmend auch einen touristischen Anlaufpunkt für Berlinbesu-

cher sowie eine Adresse für die Betreuung von auswärtigen Delegationen. Auch parlamentarischen Gremien wie Fachausschüssen wird damit ermöglicht, konkrete Planungsthemen anschaulich zu erörtern. Weitere öffentlichkeitswirksame Tätigkeiten sind die Pflege, Aktualisierung und Ergänzung des Internet-Auftritts „Berlin Modell Histori- sches Zentrum“. In der Projektdokumentation sind Informationen über die seit 1990 entstandenen Gebäude im historischen Zentrum Berlins abrufbar (Historische und aktuelle Pläne und Fotos, Informationen zu den Gebäuden, wie Baujahr, Architekt, Nutzung etc.).

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79835 2012 1.109.917 0 1.109.917

Wettbewerbe, Bieterverfahren, Gutachten 2011 982.068 154.746 1.136.814

2012 2011 Menge: Anzahl der abgeschlossenen Verfahren 8 15 Kosten je ME in € ...... 138.739,61 65.471,22 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 5,55 7,31 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 650,00 650,00 Verwaltungserträge in € ...... 347,50 335,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,03 0,03

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Wettbewerben und Auswahlverfahren zur Vergabe von Planungsleistungen auf den Gebieten des Hoch- und Tiefbaus, des Städtebaus und der Freiraumplanung. Durchführung von Verfahren für die Vergabe von

landes-oder bundeseigenen Grundstücken (Bieterverfahren) sowie Durchführung von Gutachterverfahren zur Erlangung von Pla- nungsalternativen.

Fachspezifische Informationen Die gegenüber dem Vorjahr geringere Anzahl der abgeschlossenen Verfahren und die gestiegenen Verwaltungskosten in 2012 resul- tiert aus der vorläufigen Haushaltswirtschaft im ersten Halbjahr 2012. So durften keine Wettbewerbe neu ausgelobt werden und konn- ten keine Aufträge an Externe (für die Verfahrenskoordination) vergeben werden. Folgende Verfahren wurden in 2012 abgeschlossen: - Städtebaulicher Wettbewerb „Wohnen an den Buckower Feldern“ - Wettbewerb „Archäologisches Besucherzentrum Petriplatz“ - Wettbewerb „Neubau der Südbrücke, Tempelhofer Freiheit“ - Wettbewerb „Neubau OSZ Chemie, Physik, Biologie“ - Wettbewerb „Fassadengestaltung Bettenhochhaus Charité“ - Gutachterverfahren „Freiraumgestaltung Umfeld Urania“ - Interessenbekundungsverfahren „Klettergarten in der Parklandschaft Gatow“ - Gutachterverfahren „Neubau Rettungswagen-Stützpunkt Blankenfelde“ Folgende Verfahren wurden in 2011 abgeschlossen: - Freiraumwettbewerb „Olivaer Platz“

- Wettbewerb „Erweiterung der Johann-Strauß-Grundschule, Hellersdorf“ - Wettbewerb „Lichtkonzept Stadtbahnbrücken City-West“ - Wettbewerb „Erweiterungsbauten auf dem Campus-Rütli“ - Wettbewerb „Erweiterung Arndt-Gymnasium, Dahlem“ - Wettbewerb „Neubau Dreifeldsporthalle sowie Sanierung Tesla-Schule“ - Wettbewerb „Neubau Schillerbibliothek, Wedding“ - Städtebaulicher Wettbewerb „Campus-Ost der TU-Berlin“ - Verhandlungsverfahren „Parklandschaft Tempelhof“ - Offener Wettbewerb „Parklandschaft Gatow – Urbane Landwirtschaft“ - Wettbewerb „Neubau einer kongresstauglichen Messehalle“ - Wettbewerb „Freiräume Europacity / Heidestraße und Nordhafen“ - Wettbewerb „Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch“ - Gutachterverfahren „Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof“

Epl. 12 - Seite 163

Epl. 12 - Seite 164 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1230 enthält die Einnahmen und Ausgaben der Abt III – Geoinformation –, deren fachpolitische Zielsetzung die Bereitstellung eines effizienten amtlichen Geoinformationswesens mit folgenden Teilaspekten ist:

• Gewährleistung einer effizienten staatlichen Grundversorgung durch amtliche Vermessungs- und Geoinformations- leistungen, • Gewährleistung des Eigentumsrechts durch Führung und Bereitstellung des Liegenschaftskatasters, • Gewährleistung eines effektiven und effizienten Zusammenwirkens der an der Erhebung, Bereitstellung und Nut- zung von Geoinformationen beteiligten Akteure, • Unterstützung des Vollzuges von Fachgesetzen aus dem Planungs- und Umweltbereich, • Gewährleistung einer systematischen, umfassenden und qualitativ hochwertigen Präsentation der SenStadtUm, ihrer Daten und Informationen durch Bereitstellung von Geofachdaten für die Öffentlichkeit • Angleichung der Rahmenbedingungen des Geoinformationswesens in Berlin und Brandenburg, • Stärkung Berlins als Standort für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Satellitenpositionierung.

Unter Beibehaltung der bisherigen Aufgaben (Landesvermessung und Liegenschaftskataster) ist der Aufbau und die Ge- währleistung des Betriebes einer Geodateninfrastruktur sicherzustellen. Dabei sind die Entwicklungen und Standards zu berücksichtigen, die auf europäischer Ebene durch die EU-INSPIRE-Richtlinie (Infrastructure for Spatial Information in Eu- rope) und auf Bundesebene durch die Geodateninfrastruktur Deutschland als gemeinsames Vorhaben von Bund, Ländern und Kommunen vorgegeben werden.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1230:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 62 71 63 68 62 68 Relativer Anteil 46,62 % 53,38 % 48,09 % 51,91 % 47,69 % 52,31 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.541,06 € 5.561,21 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 165 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11159 421 Gebühren nach der Vermessungs- 120.000 120.000 120.000 192.306,54 gebührenordnung

Gebühren nach der Vermessungsgebührenordnung, insbesondere aus dem Bereich Grundstückswerte

11201 421 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 1.000 1.000 1.000 850,00 nungs- und Zwangsgelder

Geldbußen nach § 3 Abs. 5 des Gesetzes über das Vermessungswesen für ein schuldhaftes Verhalten eines öffentlich bestellten Vermessungsingenieurs

11901 421 Veröffentlichungen 100.000 100.000 1.000.000 1.129.054,28

Erlöse werden für 2014 und 2015 jeweils in folgender Höhe erwartet:

1. Verkauf von amtlichen Karten und Luftbildern des Landes Berlin (2013 = 300.000 €) ...... 50.000 € 2. Sonstige Erlöse (Vermessungswesen) (2013 = 30.000 €) ...... 50.000 € 100.000 €

Weniger wegen Umsetzung der Open-Data-Initiative, die eine kostenfreie Datennutzung zum Ziel hat

11907 421 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 1.000 1.000 1.500 562,40

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten

11979 421 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 519,60

Insbesondere Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

13203 421 Verkauf von beweglichem Vermö- 2.500 7.079,40 (neu) gen

Insbesondere Entgelte für den Verkauf von Dienstfahrzeugen.

27297 421 Zuschüsse der EU aus dem EFRE — — — 69.913,93 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

Gesamteinnahmen 223.000 225.500 1.123.500 1.400.286,15 Prozentuale Veränderung -80,2 % 1,1 %

Ausgaben

41201 011 Aufwendungen für ehrenamtlich 27.100 27.100 27.100 25.781,33 Tätige

Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlich im Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin tätigen Mitglieder.

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.411.000 1.421.000 1.406.000 1.352.609,03 ten/Beamtinnen

42701 011 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 1.000 1.000 1.000 — rinnen/Mitarbeiter

Honorare für Dozenten/Dozentinnen zur Durchführung von Lehrgängen für Vermessungsgehilfen des Landes Berlin.

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 6.663.000 6.829.000 6.458.000 6.066.684,72 schäftigten

42821 011 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäf- 221.000 221.000 221.000 154.163,80 tigte)

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 108.000 112.000 48.800 101.815,12

Epl. 12 - Seite 166 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51101 011 Geschäftsbedarf 24.000 24.000 24.000 17.388,11

Allgemeiner Bürobedarf, Vermessungsmaterial (2013 = 9.000 €) ...... 9.000 € Fernmeldegebühren für den Betrieb und die Rufbereitschaft des amtlichen DGNSS (Differentiale Globale Navigationssysteme)-Dienstes SAPOS (Satellitenpositionierungsdienst) sowie für mobile Kommunikation bei GNSS (Global Navigation Satellite System)-Kampagnen (2013 = 15.000 €) ...... 15.000 € 24.000 €

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 28.000 28.000 28.000 22.847,68 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung von Büromöbeln und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51403 421 Ausgaben für die Haltung von 13.000 13.000 15.000 13.438,27 Fahrzeugen

1. Betriebsstoffe für 5 Mess-Kombiwagen (2013 = 8.000 € für 6 Fahrzeuge) ...... 7.000 € 2. Steuern und laufender Unterhalt für 5 Mess-Kombiwagen (2013 = 7.000 € für 6 Fahrzeuge) ...... 6.000 € 13.000 € Weniger aufgrund der Reduzierung des Fahrzeugbestands von 6 auf 5 Mess-Kombiwagen

51408 011 Dienst- und Schutzkleidung 1.000 1.000 1.000 873,54

Ergänzung und Instandsetzung der Dienst- oder Schutzkleidung für den Außendienst (Vermessungsingenieure, -techniker und Auszubildende)

51801 421 Mieten für Grundstücke, Gebäude 5.500 5.500 4.700 7.586,49 und Räume

Miete für die Nutzung eines Sendestandortes auf dem Fernsehturm Alexanderplatz zum Betrieb des amtlichen DGPS (Dif- ferential Global Position System)-Dienstes SAPOS 2 m-Funk

51802 421 Mieten für Fahrzeuge 1.000 1.000 1.000 —

Anmietung von Fahrdiensten für Fahrten des Gutachterausschusses

52501 011 Aus- und Fortbildung 8.000 8.000 8.000 5.196,90

Teilnahme von Dienstkräften an Geoinformations-, Vermessungs- und Wertermittlungsseminaren und Veranstaltungen sowie Studienfahrt der Auszubildenden

52703 011 Dienstreisen 37.000 37.000 37.000 34.565,46

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts auch für Aus- und Fortbildung

53105 421 Beteiligung an Messen und Aus- 50.000 (neu) stellungen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt im 2. Planjahr weg.

Beteiligung an der 2014 in Berlin stattfindenden weltweit größten Fachmesse INTERGEO einschließlich Kongress

53107 421 Druck der Landeskartenwerke 150.000 150.000 150.000 45.460,68

1. Druck und CD-ROM-Herstellung der amtlichen Karten (2013 = 35.000 €) ...... 35.000 € 2. Material für Reproduktion (2013 = 3.000 €) ...... 3.000 € 3. Bearbeitung der topographischen Landeskartenwerke durch das Landesvermessungsamt Brandenburg (2013 = 67.000 €) ...... 67.000 € 4. Arbeiten für das beim Landesvermessungsamt Brandenburg zu führende Geoinformations- system ATKIS (2013 = 10.000 €)und dem damit verbundenen bundesweit einheitlichen Darstellungsdiensten (z.B. WebAtlasDE) ...... 10.000 € 5. Bundeseinheitliches AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung (2013 = 35.000 €) ...... 35.000 € 150.000 €

Epl. 12 - Seite 167 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53108 421 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Fachgesprächen aus dienstlichem Anlass mit externer Beteiligung

54010 421 Dienstleistungen 380.000 380.000 380.000 188.073,53

2014 2015 1. Fortschreibung des sogenannten Kaufpreisfilters für Genehmigungsverfahren nach § 144 BauGB in Sanierungsgebieten (2013 = 10.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € 2. Erfassung von Daten für die Bereitstellung und Vereinheitlichung der geodätischen Bezugs- grundlagen des Landes Berlin (2013 = 50.000 €) ...... 50.000 € 50.000 € 3. Vergabe von Aufträgen zur Ermittlung technischer Kosten in Entschädigungsangelegenheiten 10.000 € 10.000 € (2013 = 10.000 €) ...... 4. Verkehrswertermittlungen gemäß § 64 LHO im Rahmen von Grundstücksangelegenheiten ..... 50.000 € 50.000 € (2013 = 60.000 €) ...... 5. Unterstützung durch externe Sachverständige bei der Erstellung von Gutachtenvorlagen für den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin (2013 = 50.000 €) ...... 45.000 € 45.000 € 6. Unterstützung zur Entwicklung eines für Europa einheitlichen geodätischen Raumbezugs unter Anwendung von Satellitentechnologien im Rahmen von Kooperationen mit Staaten aus Mittel- und Osteuropa (MOE) und Städtepartnerschaften (2013 = 30.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 7. Aktualisierung und Fortschreibung des Informationssystems Stadt und Umwelt (ISU), insbe- sondere der ökologischen Planungsgrundlagen (Umweltatlas) (2013 = 75.000 €) ...... 100.000 € 80.000 € 8. Beschaffung technischer Unterlagen zu neu entstandenen Wohnanlagen zur Aktualisierung der Automatisierten Kaufpreissammlung Berlin (AKS) (2013 = 15.000 €) ...... 25.000 € 25.000 € 9. Durchführung eines digitalen Messbildfluges für die Geotopographie und zur Herstellung digi- taler Orthophotos (2013 = 80.000 €) ...... 60.000 € 80.000 € 380.000 € 380.000 €

Zu Nr. 7. – wird eine Beteiligung der EU im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 35.000 € in 2014 und 2015 erwartet Zu Nr. 8. – Den Ausgaben stehen Einnahmen beim Titel 11901 gegenüber.

54053 421 Veranstaltungen 5.000 5.000 5.000 616,00

Ausrichtung und Betreuung von internationalen Veranstaltungen (Kongresse und Workshops) im Rahmen von SAPOS (Satellitenpositionierungsdienst) und EUPOS (European Position Determination System) insbesondere für Mittel- und Ost- europa

54077 421 Steuern, Abgaben 6.500 6.500 6.500 6.417,71

Abführung von Umsatzsteuer durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin im Rah- men der Tätigkeit als Betrieb gewerblicher Art

54079 421 Verschiedene Ausgaben 2.500 2.500 2.500 1.168,03

Insbesondere für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

Epl. 12 - Seite 168 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 63101 421 Ersatz von Verwaltungsausgaben 62.500 65.500 27.000 26.785,80 an den Bund

2014 2015 1. Bund und Länder finanzieren gemeinsam auf der Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung den Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) sowie die Schaf- fung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE). Die Ausgaben werden nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt. Neben der Finanzierung der Koordinierungsstelle GDI-DE wird nach Evaluierung der Verwaltungsvereinbarung auch die Finanzierung des Betriebs der zentralen Kernkomponenten der GDI-DE geregelt. Die veranschlagten Ausgaben beziehen sich auf den danach an das Bundesamt für Karto- graphie und Geodäsie zu leistenden Anteil Berlins. (2013 = 20.600 €) ...... 56.000 € 59.000 € 2. Bund und Länder finanzieren gemeinsam auf der Grundlage von Verwaltungsvereinbarungen die Erschließung, Pflege und Bereitstellung von einheitlichen und fachlich abgesicherten Informationen über Eigenschaften von Gefahrstoffen sowie den Aufbau eines gemeinsamen zentralen Stoffdatenpools (GSBL). Die Ausgaben werden von Bund und Ländern je zur Hälfte getragen, wobei der Anteil der Länder nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt wird. Die veranschlagten Ausgaben beziehen sich auf den danach an das Umweltbundesamt zu leistenden Anteil Berlins. (2013 = 6.400 €) ...... 6.500 € 6.500 € 62.500 € 65.500 €

Mehr aufgrund der zusätzlichern Finanzierung des Betriebs der zentralen Kernkompetenzen der GDI-DE durch Bund und Länder nach Evaluierung der Verwaltungsvereinbarung VV GDI-DE.

63207 421 Anteil an gemeinsamen Einrich- 45.000 45.000 18.600 12.216,09 tungen der Länder

Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 wie folgt vorgesehen:

1. Die für die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster zuständigen Verwaltungen der Länder wirken in der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) zusammen, um fachliche Angelegenheiten von grundsätzlicher und überregionaler Bedeutung mit dem Ziel einer einheitlichen Regelung zu behandeln. Die Ausgaben werden nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt. Die veranschlagten Ausgaben beziehen sich auf den danach an die AdV zu leistenden Anteil Berlins. (2013 = 8.600 €) ...... 10.000 € 2. Die Umsetzung der Beschlüsse der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) wird entsprechend der Verwaltungsvereinbarung durch einen „Len- kungsausschuss Geobasis“ (LA Geobasis) unterstützt. Dieser bündelt die Aktivitäten der Zentralen Stelle SAPOS® und der Zentralen Stelle für Hauskoordinaten und Hausumrin- ge. Die Erstattung der Aufwendungen für die Geschäftsstelle des LA Geobasis erfolgt durch alle Bundesländer nach dem Königsteiner Schlüssel und ist vertraglich vereinbart. Die veranschlagten Ausgaben beziehen sich auf den insgesamt an den AdV zu leistenden Anteil Berlins, der auf Nachfragebasis bei den Zentralen Stellen vom LA Geobasis kalku- liert wird. (2013 = 10.000 €, Erläuterung Nr. 2 und 3) ...... 35.000 € 45.000 €

zu Nr. 1. – Mehr aufgrund der Änderung der Zahlungsmodalitäten, die nur noch eine Gesamtabrechnung im Folgejahr unter Berücksichtigung der Ausgaben und Erlöse vorsehen. zu Nr. 2. – Mehr aufgrund der Erstattung der Aufwendungen für die Geschäftsstelle des Lenkungsausschusses Geobasis, der nunmehr die Aktivitäten der Zentralen Stellen SAPOS und der Zentralen Stelle für Hauskoordinaten und Hausumringe bündelt. Diesen Ausgaben stehen Einnahmen beim Titel 11901 gegenüber.

67101 421 Ersatz von Ausgaben 14.000 14.000 6.500 13.335,06

Ausgaben für die durch Dritte betriebene Gebührenerhebung für den Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin (GAA-Online und AKS-Online – Automatisierte Kaufpreissammlung -). Ausgaben dürfen nur in Höhe der dafür beim Titel 11901 eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläu- terung).

Mehr aufgrund der Preiserhöhung des bestehenden Vertrages mit dem Provider.

Epl. 12 - Seite 169 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81179 421 Fahrzeuge 35.000 (neu)

Erneuerung des Fahrzeugbestandes (Anschaffungsjahr 2001)

1 Mess-Kombiwagen in 2015

81215 421 Erneuerung des satellitengestütz- 135.000 135.000 135.000 95.267,28 ten Vermessungssystems (GPS)

Für den Betrieb und die Weiterentwicklung des Referenzstationssystems des Satellitenpositionierungsdienstes der deut- schen Landvermessung (SAPOS) sind Ersatzbeschaffungen und Anpassungen an den Stand der Technik notwendig.

81279 421 Geräte, technische Einrichtungen, 230.000 140.000 108.000 175.151,65 Ausstattungen

Erneuerung des Gerätebestandes 2014:

1 GNSS (Global Navigation Satellite System)-Tachymeter mit Zubehör ...... 60.000 € Tachymeterzubehör ...... 10.000 € 1 Digitales SchwarzWeiß Kopiersystem A O ...... 25.000 € 1 A0 Color Kopier- / Drucksystem für „Print on Demand“ (Druck auf Bestellung, Digitaldruckverfahren für geringe Auflagen) ...... 120.000 € Ersatzbeschaffungen für GeoDatenService und LuftBildService ...... 15.000 € Summe 2014 230.000 €

Erneuerung des Gerätebestandes 2015:

Tachymeterzubehör ...... 10.000 € 1 GNSS-Tachymeter mit Zubehör ...... 60.000 € 1 Schneidemaschine für Stapelverarbeitung (Digitaldruck) ...... 55.000 € Ersatzbeschaffungen f. GeoDatenService und LuftBildService ...... 15.000 € Summe 2015 140.000 €

Gesamtausgaben 9.630.100 9.708.100 9.119.700 8.367.442,28 Prozentuale Veränderung 5,6 % 0,8 %

Abschluss Kapitel 1230

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 223.000 225.500 1.123.500 1.330.372,22 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und — — — 69.913,93 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 223.000 225.500 1.123.500 1.400.286,15

411- Personalausgaben 8.431.100 8.611.100 8.161.900 7.701.054,00 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 712.500 662.500 662.700 343.632,40 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 121.500 124.500 52.100 52.336,95 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 365.000 310.000 243.000 270.418,93 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 9.630.100 9.708.100 9.119.700 8.367.442,28

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -9.407.100 -9.482.600 -7.996.200 -6.967.156,13

Epl. 12 - Seite 170 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001070 Gewährleistung eines effizienten amtlichen Geoinformationswesens

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 5 Personalkosten 5.675.672 5.675.127 + 0,01 Kostenträger 13 Sachkosten 1.247.539 1.495.773 -16,60 davon Transferkosten 52.337 50.956 2,71 Produkte 12 Verrechnungskosten 1.566.595 1.529.230 + 2,44 MGF 1 kalkulatorische Kosten 633.678 652.193 -2,84 Projekte 0 Gemeinkosten 3.819.467 4.921.102 - 22,39 Summe Verwaltungskosten 12.995.289 14.324.379 - 9,28 Transfers -0 44.647 -100,00 Gesamtsumme 12.995.289 14.369.026 - 9,56

Die Ziele und Aufgaben des strategischen Ziels werden in den allgemeinen Erläuterungen zum Kapitel 1230 aufgeführt.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005023 2012 3.712.300 0 3.712.300

LuV III - Landesvermessung 2011 4.514.071 0 4.514.071

Im Rahmen des operativen Ziels Landesvermessung werden die amtlichen geodätischen Referenzsysteme für Lage, Höhe, Schwere und 3-D-Raumbezug bereitgestellt, der amtliche „Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung (SAPOS)“ angeboten, die Festpunktinformationen im bundeseinheitlichen Amtlichen Festpunktinformationssystem AFIS® vorgehalten, sowie mit

dem „Amtlichen Topographisch-Kartographischen-Informationssystem (ATKIS)“ die Topographie des Landes in „Digitalen Landschaftsmodellen (DLM)“, „Digitalen Geländemodellen (DGM)“ und „Digitalen Orthophotos (DOP)“ erfasst, bereitgestellt und in „Digitalen Topographischen Karten (DTK)“ präsentiert.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77219 2012 1.277.958 0 1.277.958

Bereitstellung der geodätischen Referenzsysteme für die Lage, für die Höhe, für die Schwere und des dreidimen- 2011 1.452.729 0 1.452.729 sionalen Raumbezuges

2012 2011 Menge: Fläche von Berlin 10.692 10.692 Kosten je ME in € ...... 119,52 135,87 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 9,83 10,11 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 3.535,79 2.835,75 Verwaltungserträge in € ...... 27.162,10 34.446,85 Kostendeckungsgrad in % ...... 2,13 2,37

Gemäß §§ 1, 6a und 9 bis 11 VermGBln bilden die Ergebnisse der Landesvermessung (hier: geodätisches Landesbezugssystem - Bereitstellung der geodätischen Referenzsysteme für die Lage, für die Höhe, für die Schwere und für den dreidimensionalen Raumbe- zug) die Grundlage für alle raum- und bodenbezogenen Informationssysteme der Berliner Verwaltung. Die Landesvermessung hat ein Höhen- und ein Schwerefestpunktfeld herzustellen. Das Höhenfestpunktfeld bildet zusammen mit dem durch SAPOS und die dreidimensionalen Festpunkte realisierten Raum- und Lagebezug die geodätische Grundlage für die terrestri- schen Vermessungen für die Luftbildvermessung, für die Landeskartenwerke, für das Liegenschaftskataster und für raumplanerische

und städtebauliche Zwecke. Die Ergebnisse der Landesvermessung werden im Amtlichen Festpunktinformationssystem AFIS® bereit- gestellt, geführt und aktuell gehalten.

Fachspezifische Informationen Die Verwaltungserträge werden auf der Grundlage festgesetzter Preise (Veröffentlichung im Amtsblatt) für die Nutzung der SAPOS- Dienste erzielt.

Epl. 12 - Seite 171 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79841 2012 893.806 0 893.806

Vertrieb von Karten und Luftbildern - extern 2011 1.225.292 0 1.225.292

2012 2011 Menge: Wert der Leistung in Euro 207.258 648.976 Kosten je ME in € ...... 4,31 1,89 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,88 8,53 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 9.371,09 Verwaltungserträge in € ...... 161.943,70 140.250,52 Kostendeckungsgrad in % ...... 18,12 11,45

Die amtlichen Kartenwerke einschließlich der Luftbilder werden für eine Nutzung vorgehalten, den Nutzern mit einer fachlichen Bera- tung angeboten und an die Nutzer abgegeben. Ziele: Gemäß § 9 VermGBln ist es Aufgabe der Landesvermessung, die hergestellten

Landeskartenwerke und Sonderkarten herauszugeben. Ebenso werden die gemäß § 12 VermGBln im Landesluftbildarchiv geführten Luftbilder an Nutzer abgegeben.

Fachspezifische Informationen Die Verwaltungskosten sind um rd. 300 T€ gesunken, da sich die Stellenanteile von 10 auf 8 Stellen reduziert haben.

Erläuterung:

Es erfolgten Preiserhöhungen, insbesondere bei den Mindestbeträgen, aufgrund der bundesweiten und bundeseinheitlichen Verständi- gungen der Vermessungsverwaltungen aller Bundesländer. Demzufolge bezogen einige Nutzer die entsprechenden Kartenwerke nicht mehr in vollem Umfang, so dass geringere Mengen zu höheren Preisen abgegeben wurden.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79846 2012 1.355.456 0 1.355.456

Geotopographie 2011 1.575.146 0 1.575.146 (V11/2007: PNrn. 7002, 7003, 72378)

2012 2011 Menge: Flächeneinheit qkm 22.734 34.975 Kosten je ME in € ...... 59,62 45,04 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 10,43 10,96 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.500,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,11 0,00

Im Rahmen der Geotopographie wird mit dem Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystem (ATKIS®) die Oberflä- che des Landes in einer geotopographischen Datenbasis beschrieben und in Form nutzungsorientierter, digitaler Erdoberflächenmodel- le abgebildet.

Aus den digitalen Erdoberflächenmodellen werden in festgelegten Maßstäben die Topographischen Karten als Landeskartenwerke abgeleitet. Im Einzelnen werden nachfolgende digitale Modelle bereitgestellt: Digitale Landschaftsmodelle (DLM) Digitale Geländemo- delle (DGM) Digitale Topographische Karten (DTK) und Sonderkarten Digitale Orthophotos (DOP) und Luftbilddaten Auf der Grundlage der Landeskartenwerke werden Sonderkarten zur Visualisierung raumbezogener Fachgesetze und als Bestandteil von Rechtsverord- nungen zur Darstellung raumbezogener Festsetzungen und ihrer Geltungsbereiche in digitaler und analoger Form bereitgestellt.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005024 2012 3.394.903 0 3.394.903

LuV III - Liegenschaftskataster 2011 3.409.322 0 3.409.322

Epl. 12 - Seite 172 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Das operative Ziel Liegenschaftskataster erfasst und dokumentiert landesweit die Grenzen der Flurstücke, den Gebäudebestand, ergänzenden Topographie sowie andere Rechte an Grund und Boden und dessen Nutzung. Das Liegenschaftskataster ist "amtliches Verzeichnis der Grundstücke" im Sinne der Grundbuchordnung und damit wesentlicher Bestandteil des Eigentumsnachweises und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung des Eigentums an Grund und Boden.

Das operative Ziel Liegenschaftskataster beinhaltet insbesondere die Wahrnehmung der Verfahrensverantwortung für die IT-Verfahren „Automatisiertes Liegenschaftsbuch“ und „Automatisierte Liegenschaftskarte“ sowie die Umstellung auf das neue bundeseinheitliche AAA-Datenmodell mit den Teilaufgaben der landesweit einheitlichen Entwicklung, Beschaffung und dem landesweit einheitlichen Einsatz der IT-Verfahren sowie die bezirksübergreifende / landesweite Datenbereitstellung, Auskunftserteilung, Datenabruf und - abgaben.. AAA steht für Amtliches Festpunkt-Informationssystem AFIS®, Amtliches Liegenschaftskataster Informationssystem ALKIS® und Amtliche Topographisch Kartographische Informationssystem ATKIS®.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77037 2012 3.238.469 0 3.238.469

Entwicklung, Beschaffung und Einsatz von IT-Verfahren 2011 3.263.655 0 3.263.655

2012 2011 Menge: Anzahl der IT-Verfahren 336 336 Kosten je ME in € ...... 9.638,30 9.713,26 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 24,92 22,71 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Erarbeitung, Abstimmung und Bereitstellung der grundlegenden technischen Regelwerke für bezirksübergreifend einzusetzende IT- Verfahren im Vermessungswesen; Erarbeitung der fachlichen Vorgaben zur Entwicklung von Software und zur Beschaffung von Hard-

und Software; Entwicklung von fachbezogenen IT-Verfahren auf Grundlage der Geobasisdaten; Erstellung von Ausschreibungsunterla- gen; Vergabe, Abnahme und Freigabe für den praktischen Einsatz; Einsatzbegleitung.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005026 2012 2.111.064 -0 2.111.064

LuV III - Gutachterausschuss für Grundstückswerte 2011 2.175.197 44.647 2.219.844

Die Aufgaben des operativen Ziels Gutachterausschuss für Grundstückswerte beruhen auf bundesgesetzlichen Grundlagen (Bauge- setzbuch i. V. mit der Verordnung zur Durchführung des Baugesetzbuches). Sie umfassen einerseits die Führung der Automatisierten Kaufpreissammlung auf Basis der Kaufvertragsauswertung und andererseits die Erstellung von Verkehrswertgutachten zum Vollzug

des Baugesetzbuches. Die Ermittlung und Veröffentlichung der Bodenrichtwerte, die Ableitung und Veröffentlichung notwendiger Daten der Wertermittlung sowie die Veröffentlichung von Grundstücksmarktberichten dienen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgabe Markttransparenz zu schaffen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

07297 2012 850.805 0 850.805

Gutachterausschuss - Führung und Bereitstellung der 2011 731.694 0 731.694 Kaufpreissammlung nach BauGB

2012 2011 Menge: Anzahl der ausgewerteten Kaufverträge 27.770 22.358 Kosten je ME in € ...... 30,64 32,73 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,55 5,09 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 70.253,75 48.103,96 Kostendeckungsgrad in % ...... 8,26 6,57

Führung der Kaufpreissammlung, Auswertung von Kaufverträgen über Immobilien sowie von Verträgen über grundstücksgleiche Rech-

te, Erheben und Erfassen vertragsrelevanter Daten, wie z.B. Mieten und Nutzungsentgelte

Epl. 12 - Seite 173 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Fachspezifische Informationen Die Anzahl der auszuwertenden Kaufverträge richtet sich nach dem aktuellen Geschehen auf dem Immobilienmarkt und ist nicht steu- erbar. Die gesetzliche Aufgabe nach BauGB besteht in einer vollständigen Auswertung aller notariell beurkundeten Kaufverträge. Die Bezirke wirken an dieser Aufgabe mit; die Zusammenarbeit ist über Zielvereinbarung geregelt. Die Arbeit von SenStadtUm und somit die hier aufgeführten Verwaltungskosten beschränken sich im wesentlichen auf steuernde und vorbereitende Aufgaben sowie auf Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80288 2012 1.260.259 -0 1.260.259 Gutachterausschuss- Erstellung und Bereitstellung von Informationen über den Immobilienmarkt in Berlin 2011 1.443.504 44.647 1.488.151 (Produktkatalog V. 14:, 7319, 7320, 7332, 7333, 72371, 77043, 77044)

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgänge 13.670 23.278 Kosten je ME in € ...... 92,19 62,01 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 9,70 10,36 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 13.335,06 2.192,65 Verwaltungserträge in € ...... 17.251,67 30.790,49 Kostendeckungsgrad in % ...... 1,37 2,13

Erstellung und Abgabe von Informationen über den Immobilienmarkt (einzelfallbezogen oder aggregiert)

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005027 2012 3.770.104 0 3.770.104

LuV III - Ministerielle, übergeordnete und Serviceaufga- 2011 4.181.616 0 4.181.616 ben

Das operative Ziel Ministerielle, übergeordnete und Serviceaufgaben beinhaltet neben dem ministeriellen Geschäftsfeld, die Angele- genheiten der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure, das Informationssystem Stadt und Umwelt und die Ausbildung in der Abteilung III. Die Geschäftsprozesse und Verfahrensabläufe sind eindeutig und klar festzulegen, damit Qualitätsmerkmale, wie Aktualität, Vollstän- digkeit, Zuverlässigkeit, Homogenität und Redundanzfreiheit gewährleistet sind. Dazu ist die Erarbeitung und Weiterentwicklung von Vorschriften und Gesetzen sowie die Koordinierung von Grundsatzangelegenheiten des Geoinformationswesens für Berlin erforderlich. Die Mitarbeit in den Gremien des Bundes, der Länder und der Städte/ Gemeinden (z.B. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwal- tungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Ständiger Ausschuss für Umweltinformationssysteme, Geodateninfrastruktur Deutschland, Arbeitskreis Wertermittlung im Deutschen Städtetag, Arbeitskreis Vermessung im Arbeitsausschuss Verdingungswesen im Straßen- und Brückenbau) dient einerseits dazu, die Interessen des Landes Berlin aktiv einzubringen und zu vertreten, andererseits

bei Regelungen in Landeskompetenz eine weitestgehende Einheitlichkeit zu erreichen und gleichzeitig die Erfahrungen und Arbeitser- gebnisse anderer Bundesländer zu nutzen. Zum ministeriellen Geschäftsfeld gehören auch die Aktivitäten der Initiative EUPOS® (European Position Determination System) zum Aufbau einheitlicher Referenzstationssysteme in Mittel- und Osteuropa. Die Leitung des EUPOS-Büros und die Mitarbeit in weiteren internationalen Gremien wie dem International Committee on Global Navigation Satellite System tragen gemäß dem Positionspapier zur Zusammenarbeit des Landes Berlin mit Mittel- und Osteuropa zur Stärkung des Mittel- und Osteuropaprofils von Berlin bei. Bei dem Informationssystem Stadt und Umwelt handelt es sich um verschiedene Instrumente unterschiedlicher Funktionalität für die Daten- und Informationsangebote der SenStadtUm. Dazu gehören vor allem das Geoportal Berlin mit dem FIS-Broker und der Umwel- tatlas als zentrales Mittel der Umweltberichterstattung und als Planungsgrundlage

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65658 2012 1.607.010 0 1.607.010

Informationssystem Stadt und Umwelt 2011 1.743.809 0 1.743.809

Epl. 12 - Seite 174 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

2012 2011 Menge: Anzahl der Abfragen 30.000.000 30.000.000 Kosten je ME in € ...... 0,05 0,06 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 12,37 12,14 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 6.486,72 6.440,00 Verwaltungserträge in € ...... 114,60 114,60 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,01 0,01

Bereitstellung von Informationen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Planen, Bauen, Wohnen, Umwelt, Natur und Verkehr; insbeson-

dere Geoinformationen

Fachspezifische Informationen Bei dem Informationssystem Stadt und Umwelt (ISU) handelt es sich um verschiedene Instrumente für die Recherche, Präsentation und das Management von Daten- und Informationsangeboten der SenStadtUm. Diese Instrumente werden sowohl im Intranet als auch im Internet angeboten. Sie sind fachübergreifend angelegt, wichtiger Bestandteil des eGovernments und Grundlage für den weiteren Aufbau der Geodateninfrastruktur in Berlin. Dazu gehören vor allem das Geoportal Berlin mit dem FIS-Broker für einen einheitlichen Zugang zu Karten und anderen raumbezogenen Daten, Diensten und Anwendungen im Land und der Umweltatlas als zentrales Mittel der Umweltberichterstattung und als Planungsgrundlage.

Mit dem Geoportal Berlin können dezentral vorliegende, heterogene Geodatenbestände aus Geoinformationssystemen oder Fachda- tenbanken der Berliner Verwaltung über eine einheitliche Oberfläche gefunden, präsentiert, erklärt und miteinander in Beziehung ge- setzt werden. Kern ist ein Metainformationssystem mit den inhaltlichen und den für den Zugriff notwendigen technischen Beschreibun- gen. Es bietet den Geodatenanbietern der Berliner Verwaltung folgerichtig ebenso die Möglichkeit, ihre Daten und Dienste bereitzustel- len und damit einheitlich im Internet und im Intranet zugänglich zu machen. Die anhaltend hohe Menge ergibt sich im Wesentlichen aus den Zugriffen auf das Internetangebot.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77041 2012 1.246.042 0 1.246.042

Geoinformation (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.426.716 0 1.426.716

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 9,59 9,93 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 28.979,38 30.116,33 Verwaltungserträge in € ...... 3.249,00 2.466,55 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,26 0,17

Ministerielle Aufgaben einschließlich des Eingriffsrechtes gem. § 13a AZG

Fachspezifische Informationen Die Geschäftsprozesse und Verfahrensabläufe zur Bereitstellung eines effizienten amtlichen Geoinformationswesens werden zur Ge- währleistung der Qualitätsmerkmale wie Aktualität, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Homogenität und Redundanzfreiheit durch die

Erarbeitung und Weiterentwicklung von Vorschriften und Gesetzen sowie durch die Koordinierung von Grundsatzangelegenheiten eindeutig und klar festgelegt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77221 2012 342.670 0 342.670

Praktische Ausbildung, Anleitung und Betreuung im Fachbereich Geoinformation, Vermessung, Wertermitt- 2011 368.944 0 368.944 lung

2012 2011 Menge: Anzahl der zu betreuenden Personen 161 167 Kosten je ME in € ...... 2.128,38 2.209,25 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,64 2,57 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 175 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Einführung, Ausbildung, Anleitung und Beurteilung der Auszubildenden sowie Gespräche mit den Auszubildenden und anderen Ver- antwortlichen. Im Rahmen des Ausbildungsziels für den Verwaltungsnachwuchs sollen die berufspraktischen Studien bei den Ausbildungsbehörden dazu dienen, einen unmittelbaren Einblick in die Aufgaben, Arbeitsweisen und Zusammenhänge der Verwaltung zu gewinnen sowie die Umsetzung der in den Lehrveranstaltungen der Verwaltungsakademie erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis zu erler- nen. Organisation und Koordination der Ausbildung aushäusiger Referendare

Fachspezifische Informationen Zurzeit werden in der Abteilung III 11 Auszubildende als Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker und Geoinformatike- rin/Geoinformatiker ausgebildet. In den letzten Jahren haben alle die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und konnten im Anschluss an die Ausbildung im Rahmen eines befristeten Jahresvertrages eingestellt werden. Die breit angelegte Ausbildung mit den Schwerpunkten: Anwendung der Mathematik, rechnergestützte Karten- und Planherstellung und

örtliche Vermessung bietet bei entsprechender Mobilität gute Chancen für eine Anstellung, da die genannten Fähigkeiten auch in den Bereichen Planung und Bauausführung geschätzt werden. Nach der Ausbildung besteht auch die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Universität - Fachabitur bzw. Abitur vorausgesetzt - ein Studium der Vermessung oder Geodäsie aufzunehmen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78186 2012 574.382 0 574.382

Karten und Pläne; Vermessungen für das Liegenschafts- 2011 642.147 0 642.147 kataster durch Auszubildende

2012 2011 Menge: Vermessungsgebührenordnung 283.998 312.816 Kosten je ME in € ...... 2,02 2,05 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,42 4,47 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 328,80 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,05

Auf der Grundlage der Landeskartenwerke und der Nachweise des Liegenschaftskatasters in Verbindung mit örtlichen Vermessungen werden Karten und Pläne erstellt und fortgeführt. Hierzu gehören auch ingenieurgeodätische Vermessungsleistungen und Vermessun- gen zur Fortführung des Liegenschaftskatasters. Die Leistungen werden von Auszubildenden wahrgenommen.

Epl. 12 - Seite 176 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1240 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung IV – Wohnungswe- sen, Stadterneuerung, Soziale Stadt – und die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die Stadter- neuerungsprogramme. Die Abteilung erfüllt ministerielle und gesamtstädtische Aufgaben der Mieten- und Wohnungspolitik, des Quartiersmanagements (QM) in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf, der Stadterneuerung einschließlich des Stadtumbaus, des Städtebaulichen Denkmalschutzes und der Förderung Aktiver Zentren, des Wohnungswesens, des Wohnungsbaus sowie der Steuerung städtebaulicher Entwicklungsmaßnahmen und der städtischen Wohnungsbaugesell- schaften.

Bund und Länder messen der Städtebauförderung große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung bei. Sie sehen in ihr eine wichtige Aufgabe im Sinne eines Leitprogramms und ein zentrales Instrument der Stadtentwicklungspolitik. Es geht um attraktive Standortbedingungen und um Wohn- und Lebensqualität in den Berliner Bezirken.

Berlin beteiligt sich daher an allen Bund-Länderprogrammen der Städtebauförderung

• zur Stärkung von Innenstädten und Ortteilzentren in ihrer städtebaulichen Funktion (städtebauliche Sanierungs- maßnahmen), • des städtebaulichen Denkmalschutzes, • an Maßnahmen der Sozialen Stadt, • des Stadtumbaus Ost und West, • des Programms Aktive Stadtzentren.

Eine hohe Fördereffizienz kann für die aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) finanzierten Maß- nahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil in Sanierungs-, Quartiersverfahrens- und Stadtumbaugebieten sichergestellt wer- den. Das Einbeziehen der Bundesmittel in die nationale Kofinanzierung der EFRE-Mittel reduziert den Landesanteil Berlins bei öffentlichen Infrastrukturvorhaben. Die zweckgebundenen Einnahmen und Rückflüsse der Städtebauförderung tragen zusätzlich zur Förderung der Erneue- rung und Qualifizierung von Vorhaben der öffentlichen Infrastruktur in den Sanierungsgebieten bei.

Die Maßnahmen der Förderung des Wohnungsbaus (im wesentlichen Abwicklung von Altprogrammen) sind im Kapitel 1295 enthalten.

Den veranschlagten Zuschüssen (Kassenmittel) für die Stadterneuerungsprogramme liegen überwiegend Altverpflichtun- gen zugrunde. Im Rahmen von Neubewilligungen sollen jeweils folgende Teilprogramme mit Programmvolumen in 2014 und 2015 finanziert werden, an denen sich der Bund und die EU zwischen 33 und 67,5 v.H. beteiligen (bei den Program- men Stadtumbau Ost und West sowie ZIS 2 ist das Programmvolumen unter Berücksichtigung der angestrebten Beteili- gung der EU in der Förderperiode 2014-2020 dargestellt):

Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS 2 - neue Förderperiode) 22,000 Mio. € davon: Soziale Stadt 17,00 Mio. € Bildung im Quartier 5,00 Mio. €

Stadtumbau Ost 20,100 Mio. €

Stadtumbau West 15,500 Mio. €

Sanierung 3,000 Mio. €

Aktive Stadtzentren 13,698 Mio. €

Städtebaulicher Denkmalschutz 16,500 Mio. €

Energiespar- und Beschäftigungsprojekte 3,000 Mio. €

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gem. § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender Budget im Programm Soziale Stadt

Das Programm Soziale Stadt dient der nachhaltigen Stabilisierung und Entwicklung von Potenzialen in Stadtteilen, in denen die gebietsbezogene Überlagerung von Problemen die gesellschaftliche Integration der dort lebenden Menschen stark

Epl. 12 - Seite 177 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt - beeinträchtigt. Um dies zu erreichen, werden zunächst die lokalen Handlungsschwerpunkte gemeinsam mit den Bewohne- rinnen und Bewohnern und Akteuren vor Ort ermittelt und im nächsten Schritt mit Hilfe aufeinander abgestimmter investiver und sozio-integrativer Maßnahmen bearbeitet. Zielgruppen dieser Maßnahmen können sowohl alle Bewohner eines Quar- tiers als auch einzelne Bewohnergruppen (z. B. Schüler, Jugendliche, Senioren) sein.

Die Einschätzung der Genderrelevanz einer Maßnahme wird von den Förderstellen in der Phase der Verwendungsnach- weisprüfung vorgenommen. Damit haben sich die Zuständigkeit (Fördernehmer) und der Zeitpunkt der Datenerfassung (Antragstellung) gegenüber dem letzten Berichtszeitraum geändert. In den Jahren 2011 und 2012 wurden im Programm Soziale Stadt 780 Projekte durchgeführt und abgerechnet. Davon wurde für 471 Projekte angegeben, dass sie die Gleich- stellung von Frau und Mann als Haupt- oder Nebenziel gefördert haben. Das entspricht 60 % der Projekte. Ungefähr 5 % der Projekte werden für die bauliche Aufwertung der sozialen Infrastruktur und des Wohnumfeldes eingesetzt. Aufgrund des offenen Nutzerkreises werden diese Maßnahmen häufig nicht als genderrelevante Vorhaben eingestuft.

Zudem wird von den Fördernehmern im Rahmen des Verwendungsnachweises angegeben, ob und wie viele Arbeits- und/ oder Ausbildungsplätze auf dem ersten Arbeitsmarkt mit Hilfe des Projekts geschaffen wurden. Hier werden Arbeits- und Ausbildungsplätze für Frauen gesondert erfasst. Seit 2007 wurden im Programm Soziale Stadt insgesamt 145 Arbeitsplätze und / oder Ausbildungsplätze geschaffen, davon 76 für Frauen. Das entspricht einem Anteil von 52 %.

Die Mittel für das Programm Soziale Stadt sind im Kapitel 1240, Titel 89367 und 89368 veranschlagt. Siehe auch die Erläu- terungen bei den Titeln.

Gender Budget im Rahmen der Zuwendung für den „Baufachfrau Berlin e.V.“

Baufachfrau Berlin e.V. (BFF) ist ein anerkannter Berufs- und Bildungsträger für Frauen in Bau- und Baunebenberufen, der Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekte im Rahmen der Arbeitsförderungs- und Bildungspolitik. Der Verein qualifiziert Frauen in Bau- und Baunebenberufen und räumt Frauen ein Vorrecht für die Ausbildung zur Tischlerin ein. Der BFF ist u. a. die einzige überbetriebliche Ausbildungsstätte Berlins, der bei Erfüllung der Voraussetzungen Frauen ein Vorrecht für eine Ausbildung zur Tischlerin einräumt. Insgesamt wurden bisher 100 Frauen in der Werkstatt des Baufachfrau Berlin e.V. ausgebildet, lediglich 7 Frauen haben das Ausbildungsziel nicht erreicht.

Mit dieser Zuwendung leistet SenStadtUm in ganz besonderem Maße einen erheblichen Beitrag zur Erfüllung der verfas- sungsmäßigen Verpflichtung, die Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern auf allen Gebie- ten des gesellschaftlichen Lebens herzustellen (Art. 10 Abs. 3 VvB).

Die Zuwendung ist im Kapitel 1240, Titel 68569 veranschlagt. Siehe auch die Erläuterung beim Titel.

Gender-Analyse der Beschäftigungsstruktur in Kapitel 1240:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 76 39 75 39 76 38 Relativer Anteil 66,09 % 33,91 % 65,79 % 34,21 % 66,67 % 33,33 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 5.707,91 € 6.205,24 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 178 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 411 Gebühren nach der Verwaltungs- — — — 46,55 gebührenordnung

11906 423 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 202,50

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11913 423 Abführungen nach Aufhebung des 1.000.000 1.000.000 3.000.000 — Entwicklungsrechts

Die Treuhandvermögen sind nach Beendigung der Tätigkeit der treuhänderischen Entwicklungsträger abzurechnen und an Berlin zu übertragen (im Einzelnen vgl. § 160 Abs. 3 und 6 BauGB).

Die Abführungen beinhalten Ausgleichsbeträge (§ 154 BauGB), Rückflüsse aus Treuhandvermögen ohne weitere Ausga- benverpflichtungen Berlins, sowie Einnahmen aus Abwendungsvereinbarungen und Grundstückskaufverträgen, in denen teilweise von den treuhänderischen Entwicklungsträgern Zahlungstermine vereinbart wurden, die erst nach Ende ihrer Tä- tigkeit fällig werden, aber ebenfalls keine weiteren Ausgabeverpflichtungen Berlins zur Folge haben.

Die Einnahmen sind geschätzt.

11934 423 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 10.000 10.000 10.000 677.974,02 ge

Rückzahlungen aus in Vorjahren geförderten Projekten der Freiwilligenarbeit und nicht verbrauchter Mittel der Quartiers- fonds 1 und 2 in QM-Gebieten sowie Rückzahlungen nach Schlussrechnungen im Rahmen der Programme Stadtumbau Ost und West sowie für die Zukunftsinitiative Stadtteil sowie für die aktiven Stadtzentren (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 51904, 54010, 89362, 89363, 89367, 89368 und 89372)

11979 423 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 490,50

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten

12141 411 Erträge aus Beteiligungen an öf- 842.000 842.000 842.000 841.750,00 fentlichen Unternehmen der Woh- nungswirtschaft

Es werden Dividenden nach Steuern aus Beteiligungen an Wohnungsbaugesellschaften erwartet.

Die Einnahmen sind geschätzt.

16141 411 Erträge aus Wohnungsbauför- — 2.800 2.952,35 derdarlehen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil die Darlehen an öffentliche Unternehmen der Wohnungswirtschaft für den Bau von Stellplätzen im Haushaltsjahr 2012 vorzeitig getilgt wurden (vgl. Titel 18141), so dass keine Zinszahlungen mehr anfallen.

16210 411 Zinsen 1.000 1.000 1.000 371,60

Zinsen aus den im Rahmen der Programme der Städtebauförderung gewährten Zuwendungen, für die der Verwendungs- nachweis vom Zuwendungsempfänger nicht rechtzeitig erbracht wurde

18141 411 Rückflüsse von Wohnungsbauför- — 97.000 2.001.371,99 derdarlehen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil die Darlehen an öffentliche Unternehmen der Wohnungswirtschaft für den Bau von Stellplätzen im Haushaltsjahr 2012 vorzeitig getilgt wurden (vgl. Titel 16141).

Epl. 12 - Seite 179 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 18241 411 Rückflüsse von Darlehen an pri- 254.000 335.000 450.000 422.803,25 vate Unternehmen der Wohnungs- wirtschaft

Schuldendienstleistungen aus Darlehen an private Unternehmen der Wohnungswirtschaft (soweit nicht zins- und tilgungs- frei): Höhe der Forderung a) ursprünglich b) am 1.1.2014 c) am 1.1.2015 2014 2015

Eigenkapitalersatzdarlehen im Zusammenhang mit Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes in den östlichen Bezirken a) 8.651.320 € b) 2.623.266 € c) 2.370.222 € 253.044 € 334.780 € rd. 254.000 € 335.000 €

18291 423 Rückflüsse von Baudarlehen des 1.013.000 1.253.000 948.000 1.944.193,46 städtebaulichen Denkmalschutzes

Tilgungsleistungen von Bauförderdarlehen im Zusammenhang mit Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes. Die Einnahmen sind im Einvernehmen mit dem Bund revolvierend zur Finanzierung von Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes einzusetzen (vgl. Erläuterung zu Titel 89380).

23130 233 Anteil des Bundes an den Miet- — — — 2.960,15 und Lastenzuschüssen

27201 423 Zuschüsse der EU für konsumtive — — — 69.607,45 Zwecke

Der Ansatz entfällt, weil die Beteiligung Berlins als Koordinator im Rahmen des EU-Programms URBACT II an europäi- schen Netzwerken und Kooperationsprojekten in 2011 endete (vgl. Erläuterung zu Titel 54610). Die Schlussrechnung er- folgte in 2012.

27297 423 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 753.000 213.000 1.027.000 3.218.926,34 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 42897 und 54697.

Berlin erhält im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Mittel der EU-Förderperiode 2007 bis 2013 für Dienstleistungen, sonstige sächliche Verwaltungsaufgaben und Personalaufwendungen für die Programmsteue- rung (Technische Hilfe) im Zusammenhang mit der Zukunftsinitiative Stadtteil.

Die entsprechenden Ausgaben sind bei den Titeln 54697 und 42897, die Komplementärfinanzierung aus Landesmitteln ist bei den Titeln 54021 und 42801 nachgewiesen.

28290 290 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 8.731,63 nahmen für konsumtive Zwecke

33102 423 Zuweisungen des Bundes für 500.000 — 2.799.000 3.120.000,00 Investitionen

Im Rahmen des Maßnahmenpaketes des Bundes für „Beschäftigungssicherung und Wachstumsstärkung“ sollen investive sowie konzeptionelle Maßnahmen, die der Sicherung, Erhaltung, Sanierung oder Weiterentwicklung der Welterbestätten und Ihres Umfeldes dienen, gefördert werden. Berlin erhält aus diesem Maßnahmenpaket bis 2014 insgesamt 14.984.000 €.

Die Einnahmen sind für die anteilige Finanzierung der Ausgaben bei dem Titel 89361 bestimmt.

Epl. 12 - Seite 180 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 33131 423 Zuweisungen des Bundes für 25.259.000 24.769.000 29.737.000 27.955.137,42 städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen

Der Bund gewährt den Ländern gemäß den jährlich zu schließenden Verwaltungsvereinbarungen „Städtebauförderung“ Finanzhilfen zur Finanzierung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, zur Förderung von Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes, zur Förderung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf – die Soziale Stadt –, zur Förderung von Maßnahmen des Stadtumbaus in den neuen und alten Ländern sowie zur Förderung von Akti- ven Stadt- und Ortsteilzentren.

Die Finanzhilfen des Bundes für den „Investitionspakt“ der Jahre 2008 und 2009 sind im Haushaltsjahr 2012 ausgelaufen.

Die Einnahmen sind für die anteilige Finanzierung der Ausgaben bei den Titeln 54010, 54021, 88305, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89380 und bei Kapitel 4610 (Bezirke), Titel 89331, sowie für bei anderen Titeln nachzuwei- sende sanierungsbedingte Ausgaben (insbesondere Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen) bestimmt.

Weniger wegen geringerer Bundesfinanzhilfen

34102 423 Beiträge für Investitionsmaßnah- 1.000 — men

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil die Eigenanteile Privater an der nationalen Kofinanzierung für Maßnahmen im Rahmen des Pro- gramms „Bildung im Quartier“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89367) von diesen in Vorleistung erbracht werden müssen.

34192 423 Zweckgebundene Rückführungen 100.000 100.000 100.000 493.946,95 von Sanierungsfördermitteln sowie Abführungen von Finanzierungs- beiträgen

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 88305.

Rückführung von als Vorauszahlung eingesetzten Sanierungsfördermitteln sowie Abführungen von Finanzierungsbeiträgen. In den Rückflüssen ist ein Bundesanteil von einem Drittel enthalten. Die Einnahmen sind im Einvernehmen mit dem Bund revolvierend zur Finanzierung von Stadterneuerungsmaßnahmen einzusetzen (vgl. Erläuterung zu Titel 88305).

Die Einnahmen sind geschätzt.

34193 423 Zweckgebundene Abführungen 100.000 100.000 100.000 5.053.778,34 nach Aufhebung des Entwick- lungsrechts

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 89474.

Die treuhänderischen Entwicklungsträger haben sowohl Abwendungsvereinbarungen als auch Grundstückskaufverträge geschlossen, in denen Zahlungstermine und ergänzende Leistungen vereinbart wurden, die erst nach Ende ihrer Tätigkeit fällig werden. Diese Abführungen beinhalten Rückflüsse mit Ausgabenverpflichtungen Berlins. Darüber hinaus sind Rück- flüsse aus den Treuhandvermögen in Höhe von noch zu finanzierenden Verbindlichkeiten veranschlagt.

Die Einnahmen sind zur Finanzierung entsprechender Abschlussmaßnahmen einzusetzen (vgl. Erläuterung zu Titel 89474).

34201 423 Zuschüsse für Investitionen 121.000 —

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil keine weiteren Förderanträge bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau gestellt werden.

34290 423 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 260.000,00 nahmen für Investitionen

Epl. 12 - Seite 181 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 34697 423 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 15.000.000 3.950.000 20.050.000 53.484.289,95 für Investitionen (Förderperiode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den genannten Ausgabetiteln.

Als Fördergebiet im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erhält Berlin 2014 und 2015 fol- gende Mittel der Förderperiode 2007 bis 2013 für die Zukunftsinitiative Stadtteil:

EU-Mittel Ausgaben Programm/Maßnahmen Summe 2014 Summe 2015 (EU- und Landesmittel) € € nachgewiesen bei Titel 1. Soziale Stadt 4.800.000 1.800.000 89367 2. Bildung im Quartier 1.800.000 200.000 89367 3. Stadterneuerung 2.750.000 0 89367 4. Stadtumbau Ost 2.950.000 1.050.000 89362 5. Stadtumbau West 2.700.000 900.000 89363 Summe 15.000.000 3.950.000

Weniger, weil die Förderperiode ausläuft.

38103 890 Verrechnungen von kommunalen 1.800.000 1.950.000 2.500.000 10.000,00 Anteilen an Infrastrukturmaßnah- men im Rahmen der Europäischen Förderung

Eigenanteil (nationale Kofinanzierung) von 50 v.H. der Bezirke für Maßnahmen im Rahmen des Programms „Bildung im Quartier“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89367 und 89368)

Da die Bezirke meist kurzfristig ausgewählt werden, können die jeweiligen Dienststellen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplans noch keine Ansätze für ihre kommunalen Eigenanteile bilden. Deshalb wird für eine ausgeglichene Veran- schlagung der internen Verrechnungen in Höhe der erwarteten Eigenanteile im Kapitel 2909 ein zentraler Ansatz bei dem Titel 98103 gebildet. Unabhängig davon sind die Eigenanteile nach erfolgter Auswahl der Maßnahmen im Rahmen der Ausführung des Haushaltsplans bei den jeweiligen Dienststellen gegen Ausgleich innerhalb des Bezirksplans bei dem Titel 98103 auszuweisen.

Gesamteinnahmen 46.634.000 34.525.000 61.787.800 99.569.534,45 Prozentuale Veränderung -24,5 % -26,0 %

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.100.000 1.108.000 1.006.000 1.040.333,00 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 6.171.000 6.325.000 5.827.000 5.573.801,89 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 202.000 207.000 (neu) Tarifbeschäftigten

42897 011 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus 82.500 84.600 168.000 121.119,43 EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007- 2013)

Es wird eine Beteiligung des Europäischen Strukturfonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erwartet (vgl. Zweckbindungs- vermerk und Erläuterung zu Titel 27297). Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, sofern die Einnahmen von der Europäi- schen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläute- rung).

Die Landesmittel zur Komplementärfinanzierung sind im Titel 42801 enthalten.

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 111.000 115.000 71.100 104.708,08

51101 011 Geschäftsbedarf 8.100 8.100 8.100 2.898,32

Allgemeiner Bürobedarf, Dienstblätter, Loseblattsammlungen und für Druckaufträge

Epl. 12 - Seite 182 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 8.000 8.000 8.000 12.963,06 tungsgegenstände

Ausstattung der Büroräume mit Büromöbeln und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51904 419 Sachmittel für Freiwilligenarbeit 1.000.000 1.000.000 700.000 696.080,96

Für Initiativen von Bürgerinnen und Bürger zur Verbesserung öffentlicher Infrastruktur und für kleinteilige Maßnahmen, die den integrierten Ansatz der Quartiersverfahren aufgreifen und zur Stabilisierung von Nachbarschaften auch außerhalb der förmlich festgelegten Gebiete der Sozialen Stadt geeignet sind, sollen erforderliche Sachmittel bereitgestellt werden.

Es sollen auch Ausgaben mit der gleichen Zielsetzung für konkrete Pilotprojekte bereitgestellt werden. Die Bewirtschaftung der Ausgaben wird den Bezirken übertragen.

Mehr für kleinteilige, den integrierten Ansatz der Quartiersverfahren aufgreifende Maßnahmen

52501 011 Aus- und Fortbildung 4.000 4.000 4.000 498,00

Teilnahme von Dienstkräften an Fachseminaren, staatswissenschaftlichen und baufachlichen Veranstaltungen für Lehr- und Fortbildungszwecke

52609 419 Thematische Untersuchungen 270.000 185.000 292.000 263.901,16

Verpflichtungsermächtigung 85.000 — Davon fällig 2015 85.000

Erstellung und Veröffentlichung des Berliner Mietspiegels 2015 einschließlich Aktualisierung der Wohnlageneinstufung und Datenerhebung für die Betriebskostenübersicht

2014 2015 Erhebung, Auswertung und Präsentation der Mietspiegeldaten, einschl. Betriebskostenübersicht und Zusatzerhebungen 180.000 € 65.000 €

Wohnlagenaktualisierung 90.000 € 20.000 € Veröffentlichung Mietspiegel und Betriebskostenübersicht 0 € 100.000 € 270.000 € 185.000 €

Zur Vorbereitung der Erstellung des Mietspiegels 2015 werden 2014 Verpflichtungsermächtigungen von 85.000 € (Jahres- betrag 2015) benötigt.

52610 423 Gutachten 10.000 10.000 10.000 10.671,34

Die Ausgaben sind insbesondere für projektübergreifende Analysen und Maßnahmen zur Umsetzung der veränderten wohnungsbau- und stadtentwicklungspolitischen Zielsetzungen Berlins vorgesehen sowie für projektbegleitende juristische Beratungen.

52703 011 Dienstreisen 14.200 14.200 14.200 10.476,18

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucher/innen-Betreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 423 Ausschreibungen, Bekanntma- 1.000 1.000 1.000 518,30 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

54005 423 Vorbereitung, Steuerung und Kon- 20.000 20.000 20.000 — trolle von Wohnungsbauprojekten

Für den Abschluss der Entwicklungsmaßnahmen, die Fortsetzung der laufenden projektbegleitenden Vertrags- und Kos- tencontrollingaufgaben abgeschlossener städtebaulicher Verträge sowie für die Vorbereitung von Maßnahmen mit außer- gewöhnlicher stadtentwicklungspolitischer Bedeutung

Epl. 12 - Seite 183 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 423 Dienstleistungen 8.205.000 6.730.000 7.720.000 7.542.732,88

Verpflichtungsermächtigung 6.210.000 6.210.000 Davon fällig 2015 6.210.000 Davon fällig 2016 — 6.210.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- gene Verpflichtungen 0 € 0 € 0 € VE 2013 7.450.000 € 250.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 54010 Nr. 1 und 2 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

1. Die in den Quartiersmanagement-Gebieten mit unterschiedlicher Förderintensität (Kategorien I – III) tätigen Beauf- tragten (sog. QM-Teams) erhalten eine Vergütung, die ihre Personal- und Sachkosten sowie den Fonds für Öffentlich- keitsmaßnahmen abdeckt. Ausgehend von den Verträgen werden 2014 hierfür Ausgaben von 7.560.000 € und Ver- pflichtungsermächtigungen von 6.060.000 € (Jahresbetrag 2015) veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 6.060.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 6.060.000 € (Jahresbetrag 2016) veranschlagt.

Es wird angestrebt, dass sich die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2014-2020 mit ca. 1.500.000 € pro Jahr beteiligt. Diese Ausgaben sind pauschal im Kapi- tel 1330, Titel 68691 veranschlagt.

2a) In 2014 sind Ausgaben von 200.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 100.000 € für die fachbezogene Öffent- lichkeitsarbeit im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil“ und „Zukunftsinitiative Stadtteil 2“ (insbesonde- re für die Betreuung des Internet-Dachportals des Teilprogramms „Soziale Stadt“ und fachbezogene Publikationen sowie Veranstaltungen) veranschlagt. In 2015 sind hierfür ebenfalls Ausgaben von 200.000 € und Verpflichtungser- mächtigungen von 100.000 € veranschlagt.

An den Ausgaben beteiligt sich der Bund gemäß der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung mit bis zu 40 v. H. (vgl. Erläuterung zu Titel 33131)

2b) In 2014 sind Ausgaben von 75.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 50.000 und in 2015 Ausgaben von 100.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 50.000 € für die fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Programms „Stadtumbau“ (insbesondere für die Betreuung des Internet-Dachportals des Teilprogramms „Stadtum- bau“ und fachbezogene Publikationen sowie Veranstaltungen) veranschlagt.

3. Die vom Dienstleister STATTBAU seit 2008 mit laufendem Vertrag bis Ende 2012 betriebene „Netzwerkagentur Gene- rationen Wohnen“ bietet Einzelinteressenten, Wohngruppen, Baugemeinschaften, Vermietern und Investoren eine kostenlose Erstberatung in rechtlichen, technischen, finanziellen, räumlichen und organisatorischen Angelegenheiten des generationsübergreifenden Wohnens zur Miete und im Eigentum. Auf der Grundlage einer erneuten turnusgemä- ßen Ausschreibung soll das Beratungsangebot in den Jahren 2013 bis 2015 fortgeführt werden. Hierfür sind in 2014 und 2015 aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen jeweils Ausgaben von 250.000 € veranschlagt.

4. Für Dienstleistungen für ein wohnungswirtschaftliches Fachcontrolling und zur Steuerung der städtischen Wohnungs- baugesellschaften sind jährlich 20.000 € veranschlagt.

5. Als Fachbegleitung zur Gesetzeserarbeitung „Wohnungsbaugesetz Berlin“ sind in 2014 und 2015 jeweils 100.000 € veranschlagt

In den Ausgaben zu den Nrn. 1. und 3. sind die Alterverpflichtungen enthalten.

Epl. 12 - Seite 184 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54021 423 Dienstleistungen für die Förder- 3.752.000 3.861.000 3.263.000 2.333.498,76 programme der Städtebauförde- rung

Verpflichtungsermächtigung 2.479.000 3.187.000 Davon fällig 2015 2.071.000 Davon fällig 2016 350.000 1.559.000 Davon fällig 2017 31.000 730.000 Davon fällig 2018 27.000 311.000 Davon fällig 2019 — 307.000 Davon fällig 2020 280.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- gene Verpflichtungen 736.000 € 271.000 € 274.000 € VE 2013 1.202.000 € 312.000 € 47.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 54021 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Für die Durchführung und Abwicklung der Stadterneuerungsprogramme sind folgende begleitende Dienstleistungen erfor- derlich: a. EFRE – Förderperiode 2007 - 2013 Im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil werden die Teil- Programme „Soziale Stadt“, „Bildung im Quartier“ und „Stadterneuerung“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89367) sowie die Programme „Stadtumbau-Ost“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89362) und „Stadtumbau- West“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89363) durch eine private Programmservicestelle fördertech- nisch betreut. Die Ausgaben für diese Dienstleistung für die abschließende Betreuung dieser Förderperiode betragen rd. 4 v. H. der bewilligten Programmmittel. In 2014 sind Ausgaben von 1.010.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 502.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 752.000 € veranschlagt. b. EFRE – Förderperiode 2014 - 2020 Im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil 2 werden die Teil-Programme „Soziale Stadt“, und „Bildung und Integration im Quartier“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89368) sowie voraussichtlich Teile der Programme „Stadtumbau-Ost“ (vgl. Erläu- terung zu Titel 89362) und „Stadtumbau- West“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89363) durch eine private Programmservice- stelle fördertechnisch betreut. Die Ausgaben für diese Dienstleistung betragen rd. 4 v. H. der bewilligten Programmmit- tel. In 2014 sind Ausgaben von 730.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 720.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 1.180.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 720.000 € veranschlagt. c. Mit der Abwicklung des Förderprogramms „Energie- und Beschäftigungsprojekte – KEBAB“ (vgl. Erläuterung zu Titel 89381) wird die IBB beauftragt. Für die Abwicklung erhält die IBB ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 2 v. H. der be- willigten Fördermittel. Der Projektträger KEBAB erhält für die Akquirierung und Betreuung der Projekte ein Honorar von 2 v. H. der Programmmittel. Dafür sind in 2014 und 2015 insgesamt jeweils Ausgaben von 120.000 € veranschlagt. d. Für ergänzende Dienstleistungen zur Durchführung der Programme „Stadtumbau Ost“ und „Stadtumbau West“ sind in 2014 Ausgaben von 577.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 150.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 150.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 250.000 € veranschlagt. e. Die Bundesländer haben das Urban-Netzwerk als Plattform für die Begleitung der EU-Fördermaßnahmen zur nachhal- tigen Stadtentwicklung geschaffen. Für die Beteiligung Berlins sind in 2014 und 2015 jeweils Ausgaben von 10.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 8.000 € veranschlagt. f. Für die externe Begleitung und Evaluierung sowie ergänzende Dienstleitungen zur Durchführung des Teilprogramms „Soziale Stadt“ sind in 2014 Ausgaben von 168.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 486.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 486.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 426.000 € veranschlagt. g. Für die Bezirksbeauftragten sind in 2014 und 2015 jeweils Ausgaben von 400.000 € und Verpflichtungsermächtigun- gen von 400.000 €.

Epl. 12 - Seite 185 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 h. Mit der Abwicklung des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ (vgl. Erläuterungen zu Titel 89380) werden Dienstleistungen privater Büros und der Investitionsbank Berlin (IBB) beansprucht. Die Ausgaben für diese Dienstleis- tungen betragen rd. 2,4 v.H. der Programmmittel. Die Investitionsbank Berlin erhält ein Bearbeitungsentgelt von 2 v. H. der bewilligten Fördermittel. Dafür sind in 2014 Ausgaben von 457.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 213.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 488.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 213.000 € ver- anschlagt. i. Mit der Abwicklung des Förderprogramms „Aktive Zentren“ (vgl. Erläuterungen zu Titel 89372) wird eine private Gesell- schaft beauftragt. Die Ausgaben für diese Dienstleistung betragen rd. 2 v.H. der Programmmittel. In 2014 sind Ausga- ben von 262.000 € veranschlagt. In 2015 sind Ausgaben von 275.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 1.170.000 € veranschlagt.

In den Ausgaben zu den Buchstaben a. bis e. sind die Altverpflichtungen enthalten.

An den Ausgaben beteiligt sich der Bund gemäß der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung mit bis zu 40 v. H. (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

54697 423 Sonstige Verwaltungsausgaben 670.000 128.000 927.000 1.046.681,34 aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis zum 31.12.2012 eingegan- 381.000 € 0 € 0 € gene Verpflichtungen Verpflichtungen 2013 289.000 € 128.000 € 0 €

Dienstleistungen und sonstige sächliche Verwaltungsaufgaben (Technische Hilfe) für die Durchführung der Zukunftsinitiati- ve Stadtteil

Die EU beteiligt sich in der Förderperiode 2007 bis 2013 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit bis zu 50 v.H. an den Ausgaben (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 27297). Die Ausgaben für den Landesanteil werden bei Titel 54021 veranschlagt.

63112 411 Abführung von Einnahmen an den 1.000 1.000 1.000 — Bund

Sofern die aus laufenden Widerspruchs- und Klageverfahren sowie aus Stundungsvereinbarungen herrührenden Einnah- men nach dem Gesetz über den Abbau der Fehlsubventionierung im Wohnungswesen (vgl. Erläuterung zu Kapitel 1295, Titel 11141) Wohnungen betreffen, die mit Wohnungsfürsorgemitteln des Bundes errichtet wurden, sind sie an den Bund abzuführen.

Die Ausgaben sind geschätzt.

67101 411 Ersatz von Ausgaben 3.700 3.700 3.700 3.252,00

Ersatz von Aufwendungen an die Zentrale Landesstelle der Datenstelle der Träger der Rentenversicherung für den automa- tisierten Datenabgleich zur Vermeidung einer missbräuchlichen Inanspruchnahme von Wohngeld

67112 419 Ersatz von Personalaufwendungen 142.000 94.000 44.600 68.712,27

Finanzierung von Ausbildungsplätzen für die Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation im Rahmen des sogenannten solidarischen Finanzausgleichs bei städtischen Wohnungsunternehmen

Mehr, weil weitere Ausbildungsplätze geschaffen wurden.

68569 419 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 60.000 60.000 60.000 56.600,00 ve Zwecke im Inland

Zuschuss an den Baufachfrau Berlin e.V.

Gemäß Art. 10 Abs. 3 VvB sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Zum Ausgleich bestehender Ungleichheiten - dies ist in der Baubranche zweifelsohne der Fall - sind Maßnahmen zur Förderung notwendig. Um dem verfassungsmäßigen Anspruch der Gleichberechtigung zwischen Frauen und Männern gerecht zu werden, ist eine Förderung zur Schaffung zukunftsorientierter beruflicher Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze sowie die Vermitt- lung bauhandwerklicher Qualifikationen für Frauen unerlässlich.

Epl. 12 - Seite 186 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68579 423 Mitgliedsbeiträge 1.000 1.000 1.000 1.000,00

Mitgliedsbeiträge in 2014 und 2015 an den 1. Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung e.V. (2013: 400 €) ...... 400 € 2. Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (2013: 600 €) ...... 600 € 1.000 €

88305 423 Infrastrukturmaßnahmen in Stadt- 100.000 100.000 100.000 4.552.604,84 erneuerungsgebieten R 9.433.642,82

Verwendung der zweckgebundenen Rückflüsse aus Sanierungsfördermitteln und Abführungen aus Finanzierungsbeiträgen (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34192). Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnah- men geleistet werden; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Die Ausgaben sind bestimmt für Stadterneuerungsmaßnahmen, insbesondere an Schulen in Stadterneuerungsgebieten und Aufwertungsmaßnahmen im öffentlichen Raum. Die Ausgaben werden den Bezirken zur auftragsweisen Bewirtschaf- tung übertragen. An der Finanzierung beteiligt sich der Bund im Rahmen der Städtebauförderung mit bis zu einem Drittel (vgl. Erläuterungen zu Titel 33131).

89361 423 Zuschüsse zur Förderung von 1.400.000 4.468.000 4.694.602,38 (neu) Investitionen in nationalen UNESCO-Weltkulturerbestätten

Wurde bislang bei 89801 nachgewiesen.

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 Bis 31.12.2013 eingegan- 1.400.000 € gene Verpflichtungen

Im Rahmen des Maßnahmenpaketes des Bundes für „Beschäftigungssicherung und Wachstumsstärkung“ sollen investive sowie konzeptionelle Maßnahmen, die der Sicherung, Erhaltung, Sanierung oder Weiterentwicklung der UNESCO- Welterbestätten und ihres Umfeldes dienen, gefördert werden.

Das auf Berlin entfallende Programmvolumen für das Welterbe I (Programm 2009-2013) beträgt 20.384.000 €, für das Welterbe II (Programm 2010-2014) 2.565.000 €, zusammen 22.949.000 €. Der Bund beteiligt sich am Welterbeprogramm I mit 13.274.000 €, Berlin mit 7.110.000 €. Die Beteiligung des Bundes am Welterbeprogramm II beträgt 1.710.000 €, die Berlins 855.000 €.

Darüber hinaus finanziert Berlin aus Landesmitteln Teilkosten von 2.500.000 € der im Rahmen des Programms Welterbe II zu erneuernden Friedrichsbrücke im Bezirk Mitte.

Die Bundesmittel werden bei dem Titel 33102 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 187 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89362 423 Zuschüsse zur Förderung von 24.212.000 20.197.000 22.983.000 17.302.419,75 (neu) Maßnahmen des Rückbaus und der Aufwertung im Rahmen des Pro- gramms Stadtumbau Ost

Wurde bislang bei 89812 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 16.095.000 16.095.000 Davon fällig 2015 7.821.000 Davon fällig 2016 5.655.000 7.821.000 Davon fällig 2017 1.686.000 5.655.000 Davon fällig 2018 933.000 1.686.000 Davon fällig 2019 — 933.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis zum 31.12.2012 einge- 9.774.000 € 2.141.000 € 1.118.000 € gangene Verpflichtungen VE 2013 11.433.000 € 7.230.000 € 617.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89362 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt. Die EFRE-Ausgaben sind mit anderen EFRE-Ausgaben der Förderperiode 2007-2013 innerhalb des Einzelplans gegenseitig deckungsfähig.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau Ost – für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen“ werden im Ostteil der Stadt gefördert

– der Rückbau dauerhaft leerstehender Wohnungen, – die Umnutzung sowie die Rückführung städtischer Infrastruktur und – die Aufwertung von Stadtquartieren.

Das Programmvolumen beträgt 2014 und 2015 jeweils 19.100.000 €. Dafür sind in 2014 und 2015 jeweils Ausgaben in Höhe von 3.005.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 16.095.000 € veranschlagt.

Es wird angestrebt, das Programmvolumen 2014 und 2015 auf jeweils 20.100.000 € durch eine Beteiligung der Europäi- schen Union an den Ausgaben im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2014-2020 (jeweils 1.000.000 € Verpflichtungsermächtigung) zu erhöhen. Diese Ausgaben sind pauschal im Kapitel 1330, Titel 68691 veranschlagt.

An den Ausgaben beteiligt sich die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2007-2013. Die Mittel werden durch die Europäische Union aufgrund geleisteter Ausgaben er- stattet (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34697).

Ausgaben zu Lasten der Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Der Bund beteiligt sich mit bis zu einem Drittel an der nationalen Kofinanzierung (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2013 sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 21.207.000 € und in 2015 von 9.371.000 € veranschlagt. In 2015 sind weitere 7.821.000 € für die in 2014 einzugehenden Verpflichtungen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 188 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89363 423 Zuschüsse zur Förderung von 17.863.000 15.043.000 17.427.000 13.237.687,19 (neu) Maßnahmen im Rahmen des Pro- gramms Stadtumbau West

Wurde bislang bei 89813 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 9.757.000 9.757.000 Davon fällig 2015 5.696.000 Davon fällig 2016 3.127.000 5.696.000 Davon fällig 2017 554.000 3.127.000 Davon fällig 2018 380.000 554.000 Davon fällig 2019 — 380.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis zum 31.12.2012 eingegan- 6.370.000 € 1.354.000 € 429.000 € gene Verpflichtungen VE 2013 8.750.000 € 5.250.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89363 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt. Die EFRE-Ausgaben sind mit anderen EFRE-Ausgaben der Förderperiode 2007-2013 innerhalb des Einzelplans gegenseitig deckungsfähig.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Stadtumbau West – für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen“ werden im Westteil der Stadt folgende Maßnahmen gefördert:

– Anpassung der Stadtstruktur an die Anforderungen des wirtschaftlichen und demografischen Wandels, – Reaktivierung von (teilungsbedingten) Brachen, – Stabilisierung von Randlagensituationen und Umstrukturierungsgebieten, – städtebauliche Qualifizierung von Wohnsiedlungen zur Förderung von sozial, ethnisch und demografisch integrativen städtischen Strukturen, – Verbesserung des öffentlichen Raums und der öffentlichen Infrastruktur sowie – Unterstützung von Wirtschaft und Gewerbe.

Das Programmvolumen beträgt 2014 und 2015 jeweils 12.500.000 €. Dafür sind in 2014 und 2015 jeweils Ausgaben in Höhe von 2.743.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 9.757.000 € veranschlagt.

Es wird angestrebt, das Programmvolumen 2014 und 2015 auf jeweils 15.500.000 € durch eine Beteiligung der Europäi- schen Union an den Ausgaben im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2014-2020 (jeweils 3.000.000 € Verpflichtungsermächtigungen) zu erhöhen. Diese Ausgaben sind pauschal im Kapitel 1330, Titel 68691 veranschlagt.

An den Ausgaben beteiligt sich die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2007-2013. Die Mittel werden durch die Europäische Union aufgrund geleisteter Ausgaben er- stattet (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34697).

Ausgaben zu Lasten der Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Der Bund beteiligt sich mit bis zu einem Drittel an der nationalen Kofinanzierung (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2013 sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 15.120.000 € und in 2015 von 6.604.000 € veranschlagt. In 2015 sind weitere 5.696.000 € für die in 2014 einzugehenden Verpflichtungen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 189 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89367 423 Zuschüsse für die Zukunftsinitiati- 23.175.000 5.770.000 28.250.000 24.494.415,14 (neu) ve Stadtteil

Wurde bislang bei 89827 nachgewiesen.

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis zum 31.12.2012 eingegangene 9.375.000 € 750.000 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 13.800.000 € 5.020.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89367 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Die Ausgaben sind bestimmt zur Förderung von Projekten der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) in den Teilprogrammen a) Soziale Stadt *, b) Bildung im Quartier sowie c) Stadterneuerung

*Über das Programm Soziale Stadt werden die Quartiersverfahren (Quartiersmanagement, Stadteilverfahren Intervention und Prävention) sowie die drei AktionsräumePlus Neukölln-Nord, Wedding/Moabit und Kreuzberg-Nordost finanziert.

Die Programmjahre 2014 und 2015 (EFRE-Förderperiode 2014 - 2020) sind im neu eingerichteten Titel 89368 (Zuschüsse für die Zukunftsinitiative Stadtteil 2) dargestellt.

An den Ausgaben beteiligt sich die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit bis zu 50 v.H., die Mittel werden durch die Europäische Union aufgrund geleisteter Ausgaben erstattet (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 34697). Ausgaben zu Lasten der Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Der Bund beteiligt sich mit bis zu einem Drittel an der nationalen Kofinanzierung (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Ausgaben 2014: Programm Nationale Kofinanzierung/Förderung in € EU-Mittel in € Summe der EU- und Landesmittel in € Summe Summe Summe Summe ohne * 2014 2013 2014 2013 2014 2013 a) Soziale Stadt 4.800.000 4.475.000 9.275.000 11.500.000 4.800.000 6.750.000 14.075.000 18.250.000 b) BiQ ** 1.800.000 0 1.800.000 2.500.000 1.800.000 2.500.000 3.600.000 5.000.000 c) Stadter- neuerung 2.750.000 0 2.750.000 2.500.000 2.750.000 2.500.000 5.500.000 5.000.000 Summen 9.350.000 4.475.000 13.825.000 16.500.000 9.350.000 11.750.000 23.175.000 28.250.000

Epl. 12 - Seite 190 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Ausgaben 2015: Programm Nationale Kofinanzierung/Förderung in € EU-Mittel in € Summe der EU- und Landesmittel in € Summe Summe Summe Summe ohne * 2015 2014 2015 2014 2015 2014 a) Soziale Stadt 1.800.000 1.770.000 3.570.000 9.275.000 1.800.000 4.800.000 5.370.000 14.075.000 b) BiQ ** 200.000 0 200.000 1.800.000 200.000 1.800.000 400.000 3.600.000 c) Stadter- neuerung 0 0 0 2.750.000 0 2.750.000 0 5.500.000 Summen 2.000.000 1.770.000 3.720.000 13.825.000 2.000.000 9.350.000 5.770.000 23.175.000 * einschließlich Bundesmittel entsprechend der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung ** Der von den Bezirken zu erbringende Landesanteil für das Programm BiQ wird beim Titel 38103 vereinnahmt.

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2013 sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 23.175.000 € und in 2015 in Höhe von 5.770.000 € veranschlagt.

Die Mittel werden in Form von Zuwendungen an Dritte ausgereicht und zur Förderung von Vorhaben der Bezirke durch Erteilung auftragsweiser Bewirtschaftung eingesetzt.

Im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil werden auch die Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West gefördert (vgl. Erläuterung zu den Titeln 89362 und 89363).

Epl. 12 - Seite 191 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89368 423 Zuschüsse für die Zukunftsinitiati- 3.400.000 11.150.000 (neu) ve Stadtteil 2

Verpflichtungsermächtigung 11.600.000 11.600.000 Davon fällig 2015 7.750.000 Davon fällig 2016 3.850.000 7.750.000 Davon fällig 2017 — 3.850.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89368 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind bestimmt zur Förderung von Projekten der Zukunftsinitiative Stadt- teil 2 (ZIS 2) in den Teilprogrammen a) Soziale Stadt und b) Bildung und Integration im Quartier (BIQ)

Das Programmvolumen beträgt 2014 und 2015 jeweils 15.000.000 €. Dafür sind in 2014 und 2015 jeweils Ausgaben in Höhe von 3.400.000 € und Verpflichtungsermächtigungen von 11.600.000 € veranschlagt.

Es wird angestrebt, das Programmvolumen 2014 und 2015 auf jeweils 22.000.000 € durch eine Beteiligung der Europäi- schen Union an den Ausgaben im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der Förderperiode 2014-2020 (jeweils 7.000.000 € Verpflichtungsermächtigung) zu erhöhen. Diese Ausgaben sind pauschal im Kapitel 1330, Titel 68691 veranschlagt.

Im Einzelnen sind in den Programmjahren 2014 und 2015 (inkl. der angestrebten Fördermittel der EFRE-Förderperiode 2014 - 2020) jeweils vorgesehen: Programm Programmvolumen Ausgaben VE € € € a) Soziale Stadt 17.000.000 3.400.000 13.600.000 b) BiQ 5.000.000 0 5.000.000 Zusammen 22.000.000 3.400.000 18.600.000

Der Bund beteiligt sich mit bis zu einem Drittel an der nationalen Kofinanzierung (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Ausgaben 2014: Programm Nationale Kofinanzierung/Förderung in € EU-Mittel in € Summe der EU- und Landesmittel in € Summe Summe Summe Summe ohne * 2014 2013 2014 2013 2014 2013 a) Soziale Stadt 0 3.400.000 3.400.000 0 0 0 3.400.000 0 b) BiQ ** 0 0 0 0 0 0 0 0 Summen 0 3.400.000 3.400.000 0 0 0 3.400.000 0

Epl. 12 - Seite 192 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Ausgaben 2015: Programm Nationale Kofinanzierung/Förderung in € EU-Mittel in € Summe der EU- und pauschal bei Kapitel Landesmittel in € 1330, Titel 68691 veran- schlagt Summe Summe Summe Summe ohne * 2015 2014 2015 2014 2015 2014 a) Soziale 0 Stadt 9.400.000 9.400.000 3.400.000 0 9.400.000 3.400.000 b) BiQ ** 1.750.000 1.750.000 0 0 0 1.750.000 0 Summen 11.150.000 11.150.000 3.400.000 0 0 11.150.000 3.400.000 * einschließlich Bundesmittel entsprechend der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung ** Der von den Bezirken zu erbringende Landesanteil für das Programm BiQ wird beim Titel 38103 vereinnahmt.

Die Mittel werden in Form von Zuwendungen an Dritte ausgereicht und zur Förderung von Vorhaben der Bezirke durch Erteilung auftragsweiser Bewirtschaftung eingesetzt. Im Rahmen der Zukunftsinitiative Stadtteil werden voraussichtlich auch Teile der Programme Stadtumbau Ost und Stad- tumbau West gefördert (vgl. Erläuterung zu den Titeln 89362 und 89363).

89371 423 Städtebauliche Sanierungs- und 4.957.000 3.900.000 6.108.000 4.912.931,50 (neu) Entwicklungsmaßnahmen

Wurde bislang bei 89831 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 2.370.000 2.370.000 Davon fällig 2015 1.020.000 Davon fällig 2016 900.000 1.020.000 Davon fällig 2017 450.000 900.000 Davon fällig 2018 — 450.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 2.627.000 € 750.000 € 0 € gene Verpflichtungen VE 2013 1.700.000 € 1.500.000 € 750.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89371 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89372, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind für die Vorbereitung und Durchführung von Sanierungsmaßnahmen gemäß Baugesetzbuch bestimmt. An der Finanzierung der Maßnahmen ist der Bund entsprechend der Verwaltungsverein- barung „Städtebauförderung“ beteiligt (vgl. Titel 33131).

Das Programmvolumen für das Gesamtprogramm beträgt in den Jahren 2014 und 2015 jeweils 3.000.000 €. Dafür sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 2.370.000 € und Ausgaben in Höhe von 630.000 € veranschlagt.

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2013 sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 4.327.000 € und in 2015 in Höhe von 2.250.000 € veranschlagt. In 2015 sind weitere Ausgaben von 1.020.000 € für die in 2014 einzugehenden Verpflichtungen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 193 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89372 423 Zuschüsse zur Förderung von 10.656.000 12.317.000 9.439.000 5.600.097,62 (neu) Maßnahmen im Rahmen des Pro- gramms aktive Stadtzentren

Wurde bislang bei 89832 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 13.013.000 13.013.000 Davon fällig 2015 3.424.000 Davon fällig 2016 4.109.000 3.424.000 Davon fällig 2017 3.425.000 4.109.000 Davon fällig 2018 2.055.000 3.425.000 Davon fällig 2019 — 2.055.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 6.752.000 € 4.345.000 € 1.931.000 € gene Verpflichtungen VE 2013 3.219.000 € 3.863.000 € 5.150.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89372 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89379, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Es sollen Zuschüsse zur Stärkung von zentralen Versorgungsbereichen, die durch Funktionsverluste, insbesondere ge- werblichen Leerstand, bedroht oder betroffen sind, geleistet werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind für die Vorbereitung und Durchführung von Gesamtmaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung dieser Bereiche als Stand- orte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben bestimmt.

An der Finanzierung der Maßnahmen ist der Bund entsprechend der Verwaltungsvereinbarung „Städtebauförderung“ mit einem Drittel beteiligt (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Das Programmvolumen beträgt 2014 und 2015 jeweils 13.698.000 €. Dafür sind Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 13.013.000 € und Ausgaben in Höhe von 685.000 € vorgesehen.

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2013 sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 9.971.000 € und in 2015 in Höhe von 8.208.000 € veranschlagt. In 2015 sind weitere Ausgaben von 3.424.000 € für die in 2014 einzugehenden Verpflichtungen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 194 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89379 423 Städtebauliche Einzelmaßnahmen 512.000 512.000 512.000 482.323,57 (neu)

Wurde bislang bei 89839 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 361.000 361.000 Davon fällig 2015 281.000 Davon fällig 2016 80.000 281.000 Davon fällig 2017 — 80.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 56.500 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 150.000 € 50.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89379 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89380 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Vorbereitung und Durchführung von Städtebaulichen Einzelmaßnahmen außerhalb von festgesetzten Sanierungsgebieten nach den Grundsätzen des Baugesetzbuches.

2014 und 2015 wird aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen früherer Programme und der Neuverpflichtungen in 2014 und 2015 mit Ausgaben von jeweils 512.000 € gerechnet.

Epl. 12 - Seite 195 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89380 423 Zuschüsse zur Sicherung und 14.863.000 14.750.000 14.759.000 16.106.172,72 (neu) Erhaltung historischer Stadtkerne R 2.484.328,39

Wurde bislang bei 89848 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 15.675.000 15.675.000 Davon fällig 2015 4.125.000 Davon fällig 2016 5.775.000 4.125.000 Davon fällig 2017 3.300.000 5.775.000 Davon fällig 2018 2.475.000 3.300.000 Davon fällig 2019 — 2.475.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 10.538.000 € 4.900.000 € 2.100.000 € gene Verpflichtungen VE 2013 3.500.000 € 4.900.000 € 4.900.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89380 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379 und 89381. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Zuschüsse für die Sicherung, Modernisierung und Instandsetzung sowie den Aus- und Umbau erhaltenswerter Gebäude, Ensembles oder sonstiger baulicher Anlagen, von Straßen- und Platzräumen von geschichtlicher, künstlerischer oder städ- tebaulicher Bedeutung in Erhaltungsgebieten und Sanierungsgebieten im Rahmen des Bundesprogramms „städtebaulicher Denkmalschutz“

Aus dem Ansatz können auch Erhebungen über erhaltenswerte bauliche Anlagen finanziert werden.

An der Finanzierung ist der Bund gemäß der Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung beim „städtebaulichen Denk- malschutz Ost“ zu 40 v. H. und beim „städtebaulichen Denkmalschutz West“ zu einem Drittel beteiligt (vgl. Erläuterung zu Titel 33131).

Ferner werden bei diesem Titel die zweckgebundenen Einnahmen aus Tilgungsleistungen von Bauförderdarlehen im Zu- sammenhang mit Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes verausgabt (vgl. Erläuterung zu Titel 18291).

Das Programmvolumen beträgt 2014 und 2015 jeweils 16.500.000 €. Dafür sind Verpflichtungsermächtigungen von 15.675.000 € und Ausgaben von 825.000 € vorgesehen.

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen sind Ausgaben in 2014 in Höhe von 14.038.000 € und in 2015 von 9.800.000 € veranschlagt. In 2015 sind weitere Ausgaben von 4.125.000 € für die in 2014 einzugehenden Verpflichtungen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 196 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89381 411 Zuschüsse für Modernisierung und 4.000.000 4.000.000 4.270.000 4.272.000,00 (neu) Instandsetzung von Wohngebäu- den

Wurde bislang bei 89856 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 2.400.000 2.400.000 Davon fällig 2015 1.500.000 Davon fällig 2016 900.000 1.500.000 Davon fällig 2017 — 900.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 1.900.000 € 1.000.000 € 2.300.000 € gene Verpflichtungen

VE 2013 1.500.000 € 900.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 89381 sind gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben der Titel 54010, Nr. 1 und 2; 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379 und 89380. Mit den Ausgaben des Kapitels 1295 sind sie gegenseitig deckungsfähig und gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 einschließlich des Kapitels 1240 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Verpflichtungsermächtigungen der vorgenannten Titel der Städtebauförderung sind untereinander deckungsfähig.

Berlin fördert Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Wohngebäuden über den Träger „Kombinierte Ener- giespar- und Beschäftigungsprojekte aus Berlin“ (KEBAB). Seit 1988 werden Arbeitslose mit Unterstützung der Arbeitsäm- ter (Vergabe- ABM) an Wärmedämmmaßnahmen für Wohngebäude qualifiziert und beschäftigt. In dem Rahmen werden für Wärmedämmmaßnahmen Baukostenzuschüsse in Höhe von 30 € je m2 Wärmedämmung gewährt.

Für die Förderung ist für die Jahre 2014 und 2015 jeweils ein Programmvolumen von 3.000.000 € vorgesehen. Dafür sind jeweils Ausgaben in Höhe von 600.000 € und Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 2.400.000 € veranschlagt. Damit können Wärmedämmmaßnahmen für jeweils rd. 2.000 Wohnungen gefördert werden.

Seit 2006 werden Altbausanierungen sowie städtebaulich oder wohnungspolitisch besonders bedeutsame Einzelvorhaben nicht mehr gefördert.

Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen bis 2013 sind 2014 Ausgaben in Höhe von 3.400.000 € und 2015 in Höhe von 1.900.000 € veranschlagt. In 2015 sind für einzugehende Verpflichtungen aus 2014 weitere Ausgaben von 1.500.000 € veranschlagt.

Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen.

89474 423 Infrastrukturmaßnahmen in den 100.000 100.000 100.000 6.687.535,25 ehemaligen städtebaulichen Ent- R 2.405.749,02 wicklungsbereichen

Verwendung der zweckgebundenen Abführungen nach Aufhebung des Entwicklungsrechts in den Entwicklungsbereichen Wasserstadt Berlin-Oberhavel, Rummelsburger Bucht, Eldenaer Straße/ Alter Schlachthof, -Süd und Johannisthal/ Adlershof für noch nicht beendete bzw. für noch erforderlich werdende Infrastruktur- und Ordnungsmaßnahmen (vgl. Erläu- terung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34193). Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Aus dem Ansatz können auch Planungsleistungen, Rechtsberatungen in laufenden Verfahren, notwendige Grundstücks- bewirtschaftungen und sonstige für die Durchführung der oben genannten Maßnahmen anfallende konsumtive Ausgaben finanziert werden.

Die Ausgaben können den Bezirken zur auftragsweisen Bewirtschaftung übertragen werden.

89823 423 Baukostenzuschüsse für Moderni- — — — 3.219.150,21 sierung und Instandsetzung von Infrastruktureinrichtungen (Investi- tionspakt)

Der Ansatz entfällt, weil das Programm „Investitionspakt 2008 und 2009“ in 2012 ausgelaufen ist.

Epl. 12 - Seite 197 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Gesamtausgaben 127.075.500 107.808.600 128.565.700 124.452.387,14 Prozentuale Veränderung -1,2 % -15,2 %

Abschluss Kapitel 1240

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 3.122.000 3.443.000 5.352.800 5.892.156,22 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 753.000 213.000 1.027.000 3.300.225,57 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 40.959.000 28.919.000 52.908.000 90.367.152,66 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen 351- Besondere Finanzierungseinnah- 1.800.000 1.950.000 2.500.000 10.000,00 389 men Gesamteinnahmen 46.634.000 34.525.000 61.787.800 99.569.534,45

411- Personalausgaben 7.666.500 7.839.600 7.072.100 6.839.962,40 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 13.963.300 11.970.300 12.967.300 11.920.920,30 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 207.700 159.700 110.300 129.564,27 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 105.238.000 87.839.000 108.416.000 105.561.940,17 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 127.075.500 107.808.600 128.565.700 124.452.387,14

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -80.441.500 -73.283.600 -66.777.900 -24.882.852,69

Epl. 12 - Seite 198 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001066 Wohnen, Stadterneuerung und Quartiersentwicklung

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 3 Personalkosten 7.359.798 7.389.960 - 0,41 Kostenträger 6 Sachkosten 11.258.863 11.543.665 -2,47 davon Transferkosten 129.564 86.049 50,57 Produkte 0 Verrechnungskosten 1.043.949 961.001 + 8,63 MGF 5 kalkulatorische Kosten 551.356 592.160 -6,89 Projekte 1 Gemeinkosten 4.568.910 4.389.764 + 4,08 Summe Verwaltungskosten 24.912.441 24.962.600 - 0,20 Transfers 426.467.803 547.006.224 -22,04 Gesamtsumme 451.380.244 571.968.823 - 21,08

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005016 2012 18.526.924 112.563.110 131.090.034

LuV IV - Verbesserung der Stadtteil- und Quartiersent- 2011 18.839.071 152.154.502 170.993.573 wicklung

Die Ziele der Verbesserung der Stadteil- und Quartiersentwicklung orientieren sich vorrangig an den Zielen der Städtebauförderung des Bundes, der EU-Strukturpolitik (Europäische Fonds für regionaler Entwicklung) und der ehemaligen Sozialen Wohnraumförderung des Bundes.

Die Finanzmittel Berlins werden zur Kofinanzierung folgender Drittmittel eingesetzt:

1. Bundesfinanzhilfen der Städtebauförderung a) Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen (9 Gebiete) b) Städtebaulicher Denkmalschutz (12 Gebiete)

c) Soziale Stadt (34 Gebiete) d) Stadtumbau Ost (9 Gebiete) e) Stadtumbau West (6 Gebiete) f) Aktive Zentren (6 Gebiete).

2. Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung a) „Zukunftsinitiative Stadtteil 2“ (EU-Förderperiode 2014 – 2020)

3. Kompensationsmittel des Bundes für die soziale Wohnraumförderung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80289 2012 18.522.570 112.563.110 131.085.680

Städtebauförderung (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 18.806.829 152.154.502 170.961.331 (Produktkatalog V14 2010: 79836,79837)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 29,04 29,89 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 12.400,00 56.600,00 Verwaltungserträge in € ...... 46,55 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 199 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Ministerielle Aufgaben der Städtebauförderung (städtebaulicher Denkmalschutz, Soziale Stadt, Stadtumbau, Aktive Zentren, Sanierung und andere Förderprogramme – z.B. Investitionen in UNESCO-Weltkulturerbestätten, Bildung und Integration im Quartier. Vorberei- tung, Gesamtsteuerung und Abschluss von Städtebauförderungsmaßnahmen; Sicherung eines zielgerechten, wirtschaftlichen, spar- samen und zügigen Einsatzes und Abrechnung von Fördermitteln des Bundes (Verwaltungsvereinbarungen VV), des Landes und der

EU.

Dieses Ministerielle Geschäftsfeld fasst den Kostenträger 79836 "Städtebauförderung - ohne soziale Stadt" und den Kostenträger 79837 "Soziale Stadt/Quartiersmanagement/Förderprogramme" der Produktkatalogversion 14 zusammen.

Fachspezifische Informationen Erarbeitung von Strategiekonzepten zur Entwicklung neuer Förderschwerpunkte, Durchführung der förmlichen Verfahren / Rechtsver- fahren (Fördermittelbewilligungen, Widerspruchsbescheide, Übernahmeverlangen, Vorbereitung Rechtsverordnungen, Ausführungs- vorschriften, Richtlinien, Erlasse, Vorgaben, Klageverfahren), Fortschreibung und Umsetzung der Bund-Länderprogramme für die Programmbereiche der Verwaltungsvereinbarungen mit dem Bund und Aufstellung jährlicher Kosten- und Finanzierungsübersichten. Wesentliche Ziele: städtebauliche und sozial verträgliche Aufwertung von Stadtquartieren; Verbesserung der Wohn- und Lebensver- hältnisse; Nachhaltigkeit und Klimaschutz; zügige Umsetzung der Investitionsmaßnahmen; schnelle Bewilligung und Abrechnung von Fördermitteln; Effektivität und Effizienz des Mitteleinsatzes,. Der Rückgang der Transfers im Jahr 2012 gegenüber dem Jahr 2011 ist im Wesentlichen durch das Auslaufen des Förderprogramms „Investitionspakt“ begründet.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005017 2012 5.128.376 305.759.465 310.887.841

LuV IV - Gesichertes Wohnen 2011 4.808.630 387.313.578 392.122.208

Ministerielle Angelegenheiten des Wohnungswesens. Wahrnehmung Fachaufsicht über die Investitionsbank Berlin, der Rechtsaufsicht über die Bezirke in Angelegenheiten des Wohnungswesens und Fachcontrolling über die städtischen Wohnungsbaugesellschaften. Erstellen des Berliner Mietspiegels. Mitwirken bei der Gesetzgebung im Wohnungs- und Mietrecht auf Landes- und Bundesebene. Erarbeiten von Förderregelungen in Grundsatzfragen und Einzelangelegenheiten. Entscheiden über wirtschaftliche Sanierungen von Objekten und Unternehmen im geförderten Wohnungsbau. Vorsitz im Bewilligungsausschuss für Wohnungsbau. Bestandsverwaltung der bewilligten Fördermittel und Erarbeiten von Regelungen für vorzeitige Einnahmen durch vorzeitige Rückzahlung von Förderdarle- hen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77211 2012 1.192.854 305.759.465 306.952.319

Wohnungsbauförderungsprogramme (Ministerielles 2011 1.100.880 387.304.475 388.405.355 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 68,00 67,91 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Umsetzungssteuerung, Entscheidungen zu Einzelprojekten, Klärung von Grundsatzfragen zur Durchführung

Fachspezifische Informationen Hierzu werden Konzepte und Regelungen zu Förderprogrammen wie Miet- und Härteausgleich bei Wegfall der Anschlussförderung, Mietenkonzept im Sozialen Wohnungsbau, zweckgebundene Zuschüsse und sonstige Zuweisungen erarbeitet.

Der Rückgang der Transferleistungen um rund 81,5 Mio. EUR begründet sich in dem Auslaufen der Auszahlungsverpflichtungen aus Bewilligungsleistungen früherer Wohnungsbauprogramme.

Epl. 12 - Seite 200 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77213 2012 3.257.674 0 3.257.674

Wohnungswesen (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 2.932.702 9.103 2.941.804

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,72 0,51 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 60.159,52 3.681,00 Verwaltungserträge in € ...... 122.449,34 177.451,49 Kostendeckungsgrad in % ...... 3,76 6,05

Ministerielle Aufgaben einschließlich des Eingriffsrechtes gem. § 13 a AZG; Erstellung von Mietspiegeln

Fachspezifische Informationen Die Erhöhung der Verwaltungskosten von 2011 auf 2012 um rund 325 TEUR wird im Wesentlichen durch höhere Sachkosten (286

TEUR) verursacht.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005018 2012 1.257.140 8.145.228 9.402.368

LuV IV - Städtebau 2011 1.314.899 7.538.144 8.853.042

Der Berliner Senat beschloss in den Jahren 1992 bis 1994 neben anderen Entwicklungsvorhaben die förmliche Festlegung von fünf städtebaulichen Entwicklungsbereichen. Mit Senatsbeschluss vom 01.07.2003 wurde die Beendigung der fünf Entwicklungsmaßnah- men bis Ende 2006 vorgegeben. Über die Umsetzung der modifizierten Zielsetzungen in den städtebaulichen Entwicklungsbereichen wurde der Hauptausschuss jährlich im Rahmen des sog. Statusberichtes unterrichtet.

Für die Entwicklungsbereiche Wasserstadt Berlin-Oberhavel (teilweise), Eldenaer Straße/Alter Schlachthof, Biesdorf-Süd und Rum- melsburger Bucht (teilweise) wurden die Rechtsverordnungen für die Entlassung aus dem Entwicklungsrecht in 2008 vom Senat erlassen. Die Rechtverordnung für die verbliebenen Restflächen der Wasserstadt Berlin-Oberhavel folgte dann in 2012. Die Entlas- sung der verbliebenen Teilflächen in der Rummelsburger Bucht erfolgt nach Erreichung der maßgeblichen Entwicklungsziele. Seit 2009 sind die bis zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig durchgeführten Maßnahmen abzuschließen sowie die für die Entlassung

der oben genannten Restflächen noch zwingend notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Gleichzeitig ist es erforderlich die Abrech- nungen der treuhänderischen Entwicklungsträger zu prüfen und dem Abgeordnetenhaus zu berichten. Hinzu kommt die Verfolgung aller sich noch aus den Entwicklungsmaßnahmen ergebenden Rechte und Pflichten.

Im Entwicklungsbereich Johannisthal/ Adlershof sind die durch die Umsteuerung bedingten Umplanungen, Erhöhungen der gewerbli- chen Flächen und Reduzierung des Wohnbaulandes mit Nachdruck abzuschließen. Die Schaffung der rechtlich unabweisbaren Grund- lagen und Rahmenbedingungen zur Entlassung des Entwicklungsbereichs hat Vorrang. Die Entlassung aus dem Entwicklungsrecht ist derzeit bis Ende 2014 vorgesehen. Ab 2015 kommen auch hier die o. g. Abschlusstätigkeiten zum Tragen.

Alle städtebaulichen Vertragsgebiete werden z. Zt. für die Beendigung vorbereitet bzw. wurden zwischenzeitlich beendet.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

66586 2012 1.257.140 8.145.228 9.402.368

Abschluss der städtebaulichen Entwicklungsbereiche und Abwicklung städtebaulicher Verträge (Ministerielles 2011 1.314.899 7.538.144 8.853.042 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,08 1,55 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 2.000.250,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 152,12

Epl. 12 - Seite 201 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Abschluss der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen Wasserstadt Berlin-Oberhavel, Eldenaer Straße/Alter Schlachthof, Biesdorf- Süd, Rummelsburger Bucht und Johannisthal/Adlershof; Steuerung der Entwicklungsmaßnahme Johannisthal/Adlershof; Steuerungs- und Abwicklungsaufgaben der Gebiete nach Aufhebung des Entwicklungsrechts; Abwicklung und Controlling städtebaulicher Verträge

Fachspezifische Informationen Die Verwaltungserträge in Höhe von 2 Mio. € in 2011 ergeben sich aus nicht weiter benötigten Mitteln, die nach der Übertragung der Treuhandvermögen von vier ehemaligen treuhänderischen Entwicklungsträgern auf das Land Berlin an den Landeshaushalt abgeführt wurden. Durch Abschluss laufender Gerichtsverfahren nach Beendigung der Entwicklungsmaßnahmen erhöhten sich die Transfers in 2012.

Epl. 12 - Seite 202 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1250 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung V – Hochbau –. Die Abteilung ist zuständig für die Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen der Hauptverwaltung (Ausnahme: Objekte des SILB) sowie für denkmalpflegerische Restaurierungsarbeiten an landeseigenen Gebäuden und Denkmalen, die wegen ihrer Eigenart und Bedeutung von der Hauptverwaltung ausgeführt werden sollen.

Das Kapitel enthält ferner im Rahmen der zentralen Veranschlagung die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungs- ermächtigungen für die Vorbereitung und Durchführung der Hochbaumaßnahmen, soweit die Abteilung V als Baudienststel- le hierfür zuständig ist. Die Baumaßnahmen werden aus Gründen der Übersichtlichkeit ressort- bzw. politikfeldbezogen in folgenden Maßnahme- gruppen (MG) getrennt nachgewiesen:

MG 03 - Regierender Bürgermeister MG 05 - Senatsverwaltung für Inneres und Sport MG 06 - Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz MG 10 - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft MG 11 - Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales MG 12 - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt MG 13 - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1250:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 52 76 56 79 54 77 Relativer Anteil 40,63 % 59,38 % 41,48 % 58,52 % 41,22 % 58,78 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 5.076,51 € 5.758,17 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 203 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11901 016 Veröffentlichungen 1.000 1.000 15.000 60,00

Entgelte für die Abgabe von Ausschreibungsunterlagen Die Einnahmen sind geschätzt.

Weniger, da der Anteil des elektronischen Vergabe-Verfahrens (eVergabe) steigt

11903 016 Schadenersatzleistungen, Ver- 5.000 5.000 5.000 100.000,00 tragsstrafen

Einnahmen aus Schadenersatzansprüchen im Bereich Hochbau Die Einnahmen sind geschätzt.

11907 016 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 1.000 1.000 1.000 319,58

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten

11934 016 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 5.000 5.000 35.000 4.424,70 ge

Rückzahlungen überzahlter Beträge (z.B. bei abgerechneten Baumaßnahmen) Die Einnahmen sind geschätzt.

11979 016 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 431,50

Insbesondere für Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern sowie Erlöse aus dem Verkauf von ausgeson- derten Sachen

26104 016 Ersatz von Bauverwaltungskosten 55.000 55.000 50.000 62.953,61

Ersatz von Bauverwaltungskosten für Bauleistungen, die nicht unmittelbar aus dem Haushalt finanziert werden. Für die Abgeltung erbrachter Projektleitungs- und Projektsteuerungsleistungen wird ein Verwaltungskostenersatz geleistet. Die Einnahmen sind geschätzt.

26109 016 Erstattungen von Bauvorberei- 2.500.000 2.500.000 2.000.000 1.400.314,85 tungsmitteln

Ersatz der in vergangenen Haushaltsjahren aus dem Titel 54040 verausgabten Bauvorbereitungsmittel für Baumaßnahmen im Bereich Hochbau, für die im laufenden Haushaltsjahr erstmalig Baumittel bereitstehen Die Einnahmen sind geschätzt.

28101 016 Ersatz von Ausgaben — — — 320.023,10

28107 011 Ersatz von Personalausgaben 351.000 360.000 252.000 126.464,90

Ersatz von Personalausgaben für Bauleistungen, die nicht unmittelbar aus dem Haushalt finanziert, aber von der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt als Baudienststelle durchgeführt werden. Es handelt sich insbesondere um Baumaßnahmen der Charité (vgl. Erläuterung zu Titel 42831).

28290 016 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 36.000,00 nahmen für konsumtive Zwecke

33102 322 Zuweisungen des Bundes für Investitionen Siehe Maßnahmegruppe 05

33121 195 Zuweisungen des Bundes für Baumaßnahmen Siehe Maßnahmegruppe 03

33190 181 Zweckgebundene Einnahmen vom Bund für Investitionen Siehe Maßnahmegruppe 03

Epl. 12 - Seite 204 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 34201 016 Zuschüsse für Investitionen 1.350.000 2.100.000 — 2.000.000,00

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den genannten Ausgabetiteln.

Es werden Finanzierungsanteile für folgende Baumaßnahmen erwartet:

Titel/Baumaßnahme Leistender 2014 2015 ab 2016

1. 70100, UK 105 Sanierung und Modernisierung des Olympia- parks, DKLB 500.000 € 600.000 € 720.000 € Errichtung von Dauerausstellungsflächen für das Sportmuseum Berlin 2. 70116 HfS, Bauliche Maßnahmen für die Hochschule Bund 850.000 € 0 € 0 € für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin 3. 71444 TU Berlin 0 € 1.500.000 € 0 € TU, Asbestsanierung Physikgebäude Summe 1.350.000 € 2.100.000 € 720.000 €

34293 181 Zuwendungen für Investitionen in der Staatsoper Siehe Maßnahmegruppe 03

34697 133 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 1.531.000 450.000 2.734.000 — für Investitionen (Förderperiode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den genannten Ausgabetiteln.

Als Fördergebiet im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erhält Berlin Mittel für die folgen- den Baumaßnahmen:

Titel/ Baumaßnahme 2014 2015 ab 2016 1. 70100, UK 105 Sanierung und Modernisierung des Olympiaparks, Errichtung von Dauerausstellungsflächen für das Sport- 500.000 € 450.000 € 0 € museum Berlin 2. 71476 Botanischer Garten, Sanierung des Victoria-Regia- 1.031.000 € 0 € 0 € Hauses und Sanierung des Wärmenetzes sowie statische Ertüchtigung der Schaugewächshäuser B und C Summe 1.531.000 € 450.000 € 0 € Die Mittel werden von der EU aufgrund geleisteter Ausgaben erstattet.

Epl. 12 - Seite 205 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen Regie- 03 rende/r Bürgermeister/in

33121 195 Zuweisungen des Bundes für 150.000 247.000 1.750.000 — Baumaßnahmen

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 70106.

Es wird erwartet, dass sich der Bund mit 50 v. H. an den Gesamtkosten der Sanierung der Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen beteiligt (vgl. auch Erläuterung zu Titel 70106). Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zu- nächst für den 1. Bauabschnitt incl. Interimsunterbringung (12.940.000 €) ist in Vorbereitung. Es werden demgemäß Zuwei- sungen des Bundes in folgender Höhe erwartet:

Jahr Einnahmen bis 2012 0 € 2013 *) 6.073.000 € 2014 150.000 € 2015 247.000 € 6.470.000 €

*) Die Einnahmeerwartung entspricht 50 v. H. des bis 2012 finanzierten Betrages beim Ausgabetitel zuzüglich 50 v. H. der Ausgabeprognose 2013

33190 181 Zweckgebundene Einnahmen vom 58.800.000 50.400.000 67.200.000 48.103.731,75 Bund für Investitionen

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 70108.

Der Bund beteiligt sich entsprechend des Hauptstadtvertrages mit bis zu 200.000.000 € an den Gesamtkosten der Sanie- rung und Grundinstandsetzung der Staatsoper (vgl. auch Erläuterung zu Titel 70108). Dies entspricht rd. 84 v. H. der ur- sprünglichen Gesamtkosten von 239.300.000 €. Die Jahrestranchen der Zuwendungen des Bundes sollen dementspre- chend 84 v. H. der im Jahr zuvor geleisteten Ausgaben betragen. Auf der Grundlage der bei Titel 70108 gebildeten Ansätze und Folgeraten werden folgende Einnahmen erwartet:

Jahr Einnahmen bis 2012 48.103.000 € 2013 35.227.000 € 2014 58.800.000 € 2015 50.400.000 € ab 2016 7.470.000 € 200.000.000 €

34293 181 Zuwendungen für Investitionen in — — 1.000.000 1.000.000,00 der Staatsoper

Summe Maßnahmegruppe 03 58.950.000 50.647.000 69.950.000 49.103.731,75

Epl. 12 - Seite 206 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 05 natsverwaltung für Inneres und Sport

33102 322 Zuweisungen des Bundes für 1.950.000 250.000 1.700.000 — Investitionen

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 71400.

Der Bund beteiligt sich mit Mitteln des Programms Förderung des Baues von Sportstätten für den Spitzensport in Höhe von 50 v. H. an den Gesamtkosten der Maßnahme „Sportforum Berlin, Dachsanierung und Standsicherheit Trainingshallen- komplex“ (vgl. Erläuterung zu Titel 71400). Demzufolge werden Zuweisungen des Bundes in folgender Höhe erwartet:

Jahr Einnahmen bis 2012 0 € 2013 *) 1.229.000 € 2014 1.950.000 € 2015 250.000 € ab 2016 23.000 € 3.452.000 €

*) Die Einnahmeerwartung entspricht 50 v. H. des bis 2012 finanzierten Betrages beim Ausgabetitel zuzüglich 50 v. H. der Ausgabeprognose 2013.

Summe Maßnahmegruppe 05 1.950.000 250.000 1.700.000

Gesamteinnahmen 66.700.000 56.375.000 76.743.000 53.154.723,99 Prozentuale Veränderung -13,1 % -15,5 %

Epl. 12 - Seite 207 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.504.000 1.515.000 1.494.000 1.437.972,04 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 7.279.000 7.461.000 7.144.000 6.696.817,25 schäftigten

42831 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 351.000 360.000 252.000 125.576,94 Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzie- rung / Zweckbindung / Ausgleichs- abgabe)

Die Leistung dieser Ausgaben ist nur zulässig, soweit entsprechende Einnahmen beim Titel 28107 eingegangen sind oder deren Eingang rechtlich und tatsächlich gesichert ist.

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 50.000 51.500 39.800 47.160,42

51101 011 Geschäftsbedarf 10.000 10.000 10.000 7.509,50

Ausgaben für allgemeinen Bürobedarf

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 10.000 10.000 10.000 13.725,25 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung der Büromöbel und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51710 016 Mobile und sonstige behelfsmäßi- 150.000 150.000 350.000 349.148,25 ge Unterkünfte

Für die zentrale Vorhaltung von mobilen und sonstigen Bauleitungsunterkünften:

1. Strom (2013: 50.000 €) ...... 30.000 € 2. Gas (2013: 30.000 €) ...... 10.000 € 3. Reinigung sowie Schnee- und Eisbeseitigung (2013: 50.000 €) ...... 20.000 € 4. Müllabfuhr und Straßenreinigung (2013: 20.000 €) ...... 20.000 € 5. Be- und Entwässerung (2013: 30.000 €) ...... 10.000 € 6. Bauliche Unterhaltung der Bauleitungsunterkünfte und Rückbauverpflichtungen (2013: 170.000 €)… 60.000 € 150.000 €

Weniger wegen Aufgabe von Außenstellen und Baubüros in Anpassung an das Bauvolumen

51801 016 Mieten für Grundstücke, Gebäude 5.000 5.000 5.000 — und Räume

Mieten für Baubüros, Büroräume und Container für Bauleitungszwecke

Epl. 12 - Seite 208 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51900 016 Unterhaltung der Grundstücke und 9.300.000 9.300.000 13.500.000 7.683.431,16 baulichen Anlagen

Verpflichtungsermächtigung 5.000.000 5.000.000 Davon fällig 2015 5.000.000 Davon fällig 2016 — 5.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 10.000.000 € 0 € 0 €

Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen der Hauptverwaltung mit Ausnahme der Kapitel

0100 – Abgeordnetenhaus – 0511 – Olympiapark – 0512 – Sportforum– 1091 – Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung – Sekretariat der Kultusministerkonferenz – 1169 – Landesamt für Gesundheit und Soziales – Deutsche Dienststelle (WASt) – 1300 – Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen - Politisch-Administrativer Bereich und Service - 2000 – Rechnungshof – sowie der in das Portfolio ‚Sonderimmobilien des Landes Berlin’ (SILB) übertragenen und durch die Berliner Immobilien Management GmbH (BIM) verwalteten Liegenschaften und Objekte der Hauptverwaltung

Die Ausgaben werden eingesetzt zur Ausfinanzierung begonnener Maßnahmen, für Maßnahmen zur Beseitigung gravie- render Substanzschäden mit der Gefahr von Gesamt-/Teilnutzungsausschlüssen und für Reparaturen und Wartungsarbei- ten sowie für sonstige erforderliche kleinere Instandsetzungsmaßnahmen einschließlich der Beauftragung freischaffender Architekten und Ingenieure.

Wird mit einer Maßnahme des Landes im Hochbaubereich eine bauliche Anlage oder Teile davon in guten Zustand erhalten (Instandhaltung) oder gesetzt (Instandsetzung/Sanierung) und übersteigen die Gesamtkosten einer solchen Maßnahme den Betrag von 1.500.000 €, so sind sie regelmäßig in der Gruppe 714 aufgrund einer im haushaltsrechtlichen Sinne we- sentlichen Bausubstanzvermehrung oder -veränderung infolge von im Regelfall investiv wirkenden Wertsteigerungsanteilen nachzuweisen.

Die Ausgaben für denkmalpflegerische Restaurierungsarbeiten an landeseigenen Gebäuden und Denkmalen, die wegen ihrer Bedeutung oder Eigenart von der Hauptverwaltung durchgeführt werden sollen, werden beim Titel 52113 nachgewie- sen.

Weniger wegen Abgabe der restlichen Grundstücke und Gebäude der Justizvollzugsanstalten Tegel und Moabit in das Portfolio des SILB

51990 016 Unterhaltung der Grundstücke und — — — 473,67 baulichen Anlagen aus zweckge- R 253.401,34 bundenen Einnahmen

Epl. 12 - Seite 209 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52113 195 Unterhaltung der Denkmale 850.000 850.000 850.000 736.829,20

Verpflichtungsermächtigung 800.000 800.000 Davon fällig 2015 800.000 Davon fällig 2016 — 800.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 450.000 € 400.000 € 0 €

Die Ausgaben sind bestimmt für denkmalpflegerische Restaurierungsarbeiten an landeseigenen Gebäuden und Denkma- len, die wegen ihrer Bedeutung oder Eigenart von der Hauptverwaltung durchgeführt werden sollen. Aus den Ansätzen können auch im geringen Maße Betriebskosten finanziert werden.

Die Ausgaben sollen für folgende Maßnahmen verwendet werden:

Unterhaltungsmaßnahme 2014 2015 € € 1. Restaurierung/Bereich denkmalgeschützter Tiergarten a) Sandsteinplastiken Vier Deutsche Ströme am Kurfürstenplatz (Nähe Schloss Bellevue) ...... 50.000 0 b) Großer Stern, Restaurierung der Denkmale Roon, Bismarck, Moltke ...... 70.000 0 c) Lessing-Denkmal ...... 150.000 0 d) Richard-Wagner-Denkmal ...... 150.000 20.000 e) laufende Umsetzung von kleinen Reparaturen und Restaurierungsmaßnahmen 20.000 20.000

2. Anfertigung von Marmorkopien der Generäle von Bülow und Scharnhorst, Unter den Linden ...... 200.000 500.000 3. Restaurierung der Wandmalerei in der Akademie der Künste, 0 Pariser Platz in Berlin Mitte ...... 40.000 4. Restaurierung der Tiergruppe und Aufstellung am Floraplatz im Tiergarten ...... 5.000 190.000 5. Restaurierung des Denkmals Prinz-Albrecht-von-Preußen, Schlossstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf ...... 5.000 40.000 6. Anfertigung von Winterschutzeinhausungen für das Luise-, Goethe- und Lessing- Denkmal ...... 80.000 0 7. Unterhaltung landeseigener Mauerstücke ...... 50.000 50.000 8. Wartung und Pflege von Marmor- und Bronzedenkmalen in Berlin Mitte, gemäß Wartungs- und Pflegeplan ...... 14.000 14.000 9. Betriebskosten, Ein- und Aushausung von Denkmalen ...... 6.000 6.000 10. Unvorhergesehenes für kurzfristige Maßnahmen an Denkmälern und Skulpturen .. 10.000 10.000 850.000 850.000

Epl. 12 - Seite 210 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52120 332 Graffitibeseitigung an Bauwerken 15.000 15.000 35.000 284,90 der Hauptverwaltung

Verpflichtungsermächtigung 15.000 15.000 Davon fällig 2015 15.000 Davon fällig 2016 — 15.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 20.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind für die Beseitigung von Farbschmierereien an Gebäuden und Denkmalen der Hauptverwaltung vorge- sehen.

Die Ausgaben für die Beseitigung von Farbschmierereien an Brücken, Uferwänden und sonstigen Ingenieurbauwerken werden bei Kapitel 1255, Titel 52120, nachgewiesen.

52190 016 Unterhaltung des sonstigen unbe- — — — — weglichen Vermögens aus zweck- R 9.400,00 gebundenen Einnahmen

52501 016 Aus- und Fortbildung 40.000 40.000 40.000 35.466,75

Teilnahme von Dienstkräften an Fortbildungen und baufachlichen Veranstaltungen

52703 011 Dienstreisen 18.000 18.000 20.000 15.279,12

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen

53108 016 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung im Rahmen von Fachgesprächen aus dienstlichem Anlass mit externer Beteiligung

54010 016 Dienstleistungen 150.000 150.000 150.000 201.243,51

Verpflichtungsermächtigung 100.000 100.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 — 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 100.000 € 0 € 0 €

2014 2015 € € Aktenarchivierung ...... 20.000 20.000 Aufarbeitung von Unterlagen für Rechtsstreitigkeiten, Projektsteuerungsleistungen ...... 80.000 80.000 Heranziehung von Externen zwecks Auswertung von VOF-Verfahren ...... 50.000 50.000 150.000 150.000

Epl. 12 - Seite 211 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54040 016 Bauvorbereitungsmittel 1.600.000 1.550.000 2.800.000 791.315,95

Verpflichtungsermächtigung 1.500.000 1.500.000 Davon fällig 2015 1.500.000 Davon fällig 2016 — 1.500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 2.000.000 € 0 € 0 €

Ausgaben zur Vorbereitung von Baumaßnahmen, für die Bauplanungsunterlagen aufgestellt werden dürfen und für die Baumittel im laufenden Haushaltsjahr nicht bereitstehen. Aus dem Titel können auch Ausgaben zur Erstellung der Bedarfs- programme geleistet werden.

Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehören insbesondere die Heranziehung freischaffender Architekten und Ingenieure, die Durchführung von Wettbewerben, die Durchführung von Baugrunduntersuchungen, die Zahlung von Räumungsentschädigungen sowie der Erwerb und die Abräumung von Grundstücken.

Die für die einzelnen Baumaßnahmen tatsächlich verauslagten Bauvorbereitungsmittel sind aus den entsprechenden Baumittelansätzen an den Titel 26109 zu erstatten, sobald die Baumittel verfügbar sind.

54079 016 Verschiedene Ausgaben 1.500 1.500 1.500 1.061,58

Insbesondere für die Ergänzung und Instandsetzung der Dienst- und Schutzkleidung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bauleitungen, für die Ergänzung von Hausapotheken und Erste-Hilfe-Stellen, für die Inanspruchnahme von Fahrdienst- leistungen sowie für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten für Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

67101 016 Ersatz von Ausgaben 17.500 17.500 17.000 17.136,00

Ersatz von Personalausgaben für die Inanspruchnahme von Serviceleistungen der BVG

68123 422 Ehrungen, Preise 13.500 13.500 13.500 13.500,00

Anteil Berlins an den Preisgeldern im Rahmen des Schinkelwettbewerbes für junge Architekten und Ingenieure, u. a. in den Fachsparten Städtebau, Architektur, Bauingenieur- und Verkehrswesen

68579 016 Mitgliedsbeiträge 1.000 1.000 600 549,80

Mitgliedsbeiträge an 1. TÜV Rheinland Berlin e.V. (2013: 50 €)...... 50 € 2. Creditreform Berlin Wolfram KG (2013: 500 €)...... 500 € 550 € rd. 600 €

70100 322 Sanierung und Modernisierung des Olympiaparks Siehe Maßnahmegruppe 05

70101 322 Investitionen im Zusammenhang mit der Leichtathletik WM 2009 Siehe Maßnahmegruppe 05

70104 129 Umsetzung und Neubau sowie Abriss und Entsorgung von mobi- len Unterrichtsräumen Siehe Maßnahmegruppe 10

70106 195 Sanierung Gedenkstätte Hohen- schönhausen Siehe Maßnahmegruppe 03

Epl. 12 - Seite 212 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70107 183 Stiftung Stadtmuseum, Sanierung Märkisches Museum, Ausbau Marinehaus Siehe Maßnahmegruppe 03

70108 181 Sanierung und Grundinstandset- zung Staatsoper Siehe Maßnahmegruppe 03

70109 181 Umbauten im Schillertheater für die Staatsoper und in der Deut- schen Oper Berlin für das Staats- ballett Siehe Maßnahmegruppe 03

70110 680 Sanierung des Internationalen Congress Centrums Berlin (ICC) Siehe Maßnahmegruppe 13

70112 181 Deutsche Oper Berlin, Erneuerung der Obermaschinerie Siehe Maßnahmegruppe 03

70114 056 Bauliche Maßnahmen zur Schaf- fung von Unterbringungsmöglich- keiten für die Sicherungsverwah- rung Siehe Maßnahmegruppe 06

70115 133 FU, Grundsanierung des Instituts für Chemie, 1. Bauabschnitt Siehe Maßnahmegruppe 10

70116 133 HfS, Bauliche Maßnahmen für die Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin Siehe Maßnahmegruppe 10

70117 186 Neubau für die Stiftung Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Umsetzung des Masterplans Siehe Maßnahmegruppe 03

70121 183 Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz Siehe Maßnahmegruppe 03

70122 183 Erweiterung des Bauhausarchivs (neu) Siehe Maßnahmegruppe 03

70123 181 Deutsches Theater, Errichtung eines Probebühnenzentrums, 2. BA Neubau Siehe Maßnahmegruppe 03

70127 044 Neubau Feuerwache Pankow Siehe Maßnahmegruppe 05

70128 056 Neubau einer Anstalt des ge- schlossenen Männervollzuges Siehe Maßnahmegruppe 06

70130 056 Erweiterungsbau für die Arbeits- betriebe der JVA Tegel Siehe Maßnahmegruppe 06

70131 056 Ersatzbau eines Unterkunfts- gebäudes für den offenen Vollzug in der JVA Düppel Siehe Maßnahmegruppe 06

Epl. 12 - Seite 213 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70134 127 Neubau von zwei Sporthallen in (neu) der Kniprodestraße (Pankow) für zwei Oberstufenzentren Siehe Maßnahmegruppe 10

70136 127 Neubau der Hotelfachschule Ber- lin; Niederwallstr. (Mitte) (geänder- te verbale Bezeichnung) Siehe Maßnahmegruppe 10

70138 181 Deutsches Theater, Errichtung eines Probebühnenzentrums, 1. BA Aufstockung Magazingebäude Siehe Maßnahmegruppe 03

70139 127 Neubau des OSZ Chemie/Physik/ (neu) Biologie; Lipschitzallee (Neukölln) Siehe Maßnahmegruppe 10

70140 181 Sanierung und Grundinstand- setzung des Theaters an der Parkaue, 1. Bauabschnitt Siehe Maßnahmegruppe 03

70144 322 Investitionen im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 Siehe Maßnahmegruppe 05

70147 114 Umbau und Sanierung des Hauses des Deutschen Sports im Olympia- park Berlin für die Poelchau- Oberschule (Eliteschule des Sports) Siehe Maßnahmegruppe 10

70150 127 Neubau (Ersatzbau) der Ballettsäle und Umbau der vorh. Schulgebäu- de, Erich-Weinert- Str. (Pankow/ Prenzlauer Berg) Siehe Maßnahmegruppe 10

70151 114 Neubau einer Sporthalle sowie Um- und Erweiterungsbau der Werner- Seelenbinder-Schule zu einem Schul- und Leistungssportzentrum Siehe Maßnahmegruppe 10

70152 114 Umbau der Flatow-Oberschule zur Schaffung neuer Unterrichtsräume Siehe Maßnahmegruppe 10

70159 290 Bauliche Herrichtung des Wohn- wagenstellplatzes Dreilinden für durchreisende Sinti und Roma Siehe Maßnahmegruppe 10

70162 044 Berliner Feuerwehr, Neubau einer Feuerwache für die Freiwllige Feuerwehr Gatow Siehe Maßnahmegruppe 05

70164 044 Berliner Feuerwehr, Neubau des Rettungswagen-Stützpunktes Nöldnerstraße Siehe Maßnahmegruppe 05

70165 044 Neubau RTW Stützpunkt auf dem Gelände der Freiwilligen Feuer- wehr Blankenfelde Siehe Maßnahmegruppe 05

70170 056 Jugendstrafanstalt Berlin, Pilotpro- jekt für ein Mobilfunkunterdrücker- system Siehe Maßnahmegruppe 06

Epl. 12 - Seite 214 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70171 056 Ausbau und Erweiterung der Jugendarrestanstalt Berlin Siehe Maßnahmegruppe 06

70181 195 Errichtung eines Besucher- zentrums "Archäologisches Haus am Petriplatz" Siehe Maßnahmegruppe 12

70186 195 Umbau des Dokumentations- (neu) zentrums Berliner Mauer an der Bernauer Straße Siehe Maßnahmegruppe 03

70232 133 TU, Umbau für den Fachbereich 7 im TIB Siehe Maßnahmegruppe 10

70408 133 HU, Umbau und Erweiterung für (neu) Forschungsbau Hybridsysteme Siehe Maßnahmegruppe 10

70414 133 Neubau eines Forschungs- und Laborgebäudes für Lebenswissen- schaften (HU) Siehe Maßnahmegruppe 10

70416 133 HU, Umbau und Erweiterung der Mensa Süd Siehe Maßnahmegruppe 10

70618 133 Ausbau Campus Schöneweide Siehe Maßnahmegruppe 10

70700 133 Beuth-Hochschule, Asbestsanie- rung des Hauses Bauwesen Siehe Maßnahmegruppe 10

71400 322 Sportforum Berlin, Dachsanierung und Standsicherheit Trainings- hallenkomplex Siehe Maßnahmegruppe 05

71401 016 Sanierung und Grundinstandset- zung des Justizgebäudes Litten- straße; 3. Bauabschnitt Siehe Maßnahmegruppe 06

71407 016 Sanierung und Grundinstand- setzung der Anstaltsküche der Justizvollzugsanstalt Tegel Siehe Maßnahmegruppe 06

71413 016 Landeslabor Berlin-Brandenburg — — — 45.934,20 Sanierung der Fassade

71423 016 Deutsches Theater; Sanierung der Lüftungsanlage Siehe Maßnahmegruppe 03

71424 016 JVA Charlottenburg; Hauptge- bäude sowie Häuser 1, 2 und 3, Sanierung Flachdächer und Attika Siehe Maßnahmegruppe 06

71425 016 Werner-Seelenbinder-Schule; Grundinstandsetzung Haus 1 Siehe Maßnahmegruppe 10

71426 016 JVA Tegel; Sanierung der Dächer Teilanstalt I, II und III Siehe Maßnahmegruppe 06

Epl. 12 - Seite 215 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 71427 016 Jugendstrafanstalt Berlin (JSA), Errichtung eines Sicherheitszau- nes einschließlich weiterer beglei- tender Sicherheitsmaßnahmen Siehe Maßnahmegruppe 06

71431 181 Deutsche Oper Berlin, Dachin- standsetzung inklusive Ertüchti- gung der Wärmedämmung sowie Gefahrstoffsanierung Siehe Maßnahmegruppe 03

71433 133 Beuth-Hochschule, Innensanierung (neu) Haus Bauwesen Siehe Maßnahmegruppe 10

71435 127 Grundsanierung und Umbau des OSZ Standorts Driesener Straße, 1. Bauabschnitt Siehe Maßnahmegruppe 10

71436 016 Volksbühne, Sanierung der Untermaschinerie und Erneuerung der Lüftungsanlage Saal Siehe Maßnahmegruppe 03

71437 016 Schaubühne, Erneuerung der Podienanlage Siehe Maßnahmegruppe 03

71438 016 OSZ Konstruktionsbautechnik Lobeckstr. - Instandsetzung Hei- zung sowie Dach und Fassade Siehe Maßnahmegruppe 10

71441 181 Friedrichstadt-Palast, Sanierung der Wasser-, Abwasser- und Re- genwasserleitungen einschließlich der Sanitäranlagen Siehe Maßnahmegruppe 03

71442 181 Schaubühne Werkstatt, Dach- und Asbestsanierung einschließlich teilweiser Erneuerung raumluft- und elektrotechnischer Anlagen Siehe Maßnahmegruppe 03

71444 133 TU, Asbestsanierung Physikge- (neu) bäude Siehe Maßnahmegruppe 10

71445 114 Schulfarm Insel Scharfenberg, Instandsetzung Internat Haus 7 Erneuerung des Entwässerungs- netzes, Erneuerung der Steganlage und Ersatzbau für das Gewächs- haus Siehe Maßnahmegruppe 10

71447 186 Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB), Haus 3 Baugrunder- tüchtigung der wasserseitigen Fassade sowie notwendige bauli- che Maßnahmen im Gebäude Siehe Maßnahmegruppe 03

71461 322 FEZ, Sanierung des Daches der (neu) Schwimm- und Sporthalle ein- schließlich der Regenwasserlei- tungen im Gebäude Siehe Maßnahmegruppe 10

71471 056 JVA Moabit, Maßnahmen zur Auf- rechterhaltung der inneren Sicher- heit Siehe Maßnahmegruppe 06

Epl. 12 - Seite 216 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 71472 056 Justizvollzugsanstalt Moabit, Sa- nierung des Daches, Teilsanierung der Heizungs-, Elektro-und Sani- täranlagen und Erneuerung von Bodenbelag und Haftzellenfenstern einschließlich der Gitter Siehe Maßnahmegruppe 06

71474 056 JVA Moabit, Fassadensanierung und Schaffung eines barrierefreien Zugangs Siehe Maßnahmegruppe 06

71476 133 Botanischer Garten, Sanierung des Victoria-Hauses und Sanierung des Wärmenetzes sowie statische Ertüchtigung der Schaugewächs- häuser B und C Siehe Maßnahmegruppe 10

71477 056 JVA Tegel, Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Sicherheit, Erweite- rung der Pforte 2 und Dämmstoff- austausch Siehe Maßnahmegruppe 06

89375 199 Zuschuss an jüdische Einrichtun- (neu) gen für investive Zwecke Siehe Maßnahmegruppe 03

98103 890 Kommunaler Anteil an Infrastruk- — — — 2.000.000,00 turmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Förderung

Epl. 12 - Seite 217 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen Regie- 03 rende/r Bürgermeister/in

70106 195 Sanierung Gedenkstätte Hohen- 300.000 700.000 3.500.000 6.599.334,41 schönhausen

Verpflichtungsermächtigung 600.000 2.500.000 Davon fällig 2015 600.000 Davon fällig 2016 — 2.000.000 Davon fällig 2017 — 500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 1.040.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen *)

VE 2013 **) 1.500.000 € 2.500.000 € 0 €

*) Die in Vorjahren eingegangenen Verpflichtungen zu Lasten 2014 werden voraussichtlich bereits 2013 kassenwirksam. **) Die VE 2013 wird voraussichtlich nur mit folgenden Jahresbeträgen in Anspruch genommen: 2014: 300.000 € 2015: 100.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden auf 21.820.000 € geschätzt.

GeprüfteTeil-Bauplanungsunterlagen für den 1. Bauabschnitt (Umbau und Sanierung des Hauptgebäudes sowie der Gara- gen des Nord- und Südtrakts) vom 27. Oktober 2010 über 12.520.000 € und vom 8. Mai 2012 (Interimsunterbringung) über 590.000 € liegen vor. Die Kosten der Interimsunterbringung gehen zu 420.000 € in die Gesamtkosten ein. Die darüber hin- aus gehenden 170.000 € werden von der Stiftung Gedenkstätte Hohenschönhausen getragen.

Für weitere Bauabschnitte erfolgt die Überarbeitung und Konkretisierung des Bedarfsprogramms.

Es wird erwartet, dass sich der Bund mit 50 v. H. an den Gesamtkosten beteiligt (vgl. auch Erläuterung zu Titel 33121). Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung zunächst für den 1. Bauabschnitt incl. Interimsunterbringung (12.940.000 €) ist in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 8.647.000 € 2013 ...... 3.500.000 € 2014 ...... 300.000 € 2015 ...... 700.000 € ab 2016 ...... 8.673.000 € 21.820.000 €

70107 183 Stiftung Stadtmuseum, Sanierung 200.000 — 1.000.000 194.556,74 Märkisches Museum, Ausbau Marinehaus

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 7.000.000 € 8.000.000 € 0 €

Epl. 12 - Seite 218 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

*) Die VE 2013 wird nur bis zur Höhe von 200.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die geplanten Baumaßnahmen werden nicht weiter verfolgt. Die Ausgaben sind zur Abrechnung eingegangener Verpflich- tungen für Planungsleistungen erforderlich.

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.017.000 € 2013 ...... 1.000.000 € 2014 ...... 200.000 € 4.217.000 €

70108 181 Sanierung und Grundinstandset- 60.000.000 50.000.000 80.000.000 41.937.235,57 zung Staatsoper

Verpflichtungsermächtigung 45.000.000 12.700.000 Davon fällig 2015 40.000.000 Davon fällig 2016 5.000.000 7.000.000 Davon fällig 2017 — 5.000.000 Davon fällig 2018 — 700.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 13.864.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 1.000.000 € 2.000.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen (Teil-Bauplanungsunterlagen vom 1. April 2010, 22. Juni 2010, 16. Februar 2011 und 29. August 2011) sowie Ergänzungsunterlagen vom 10. Januar 2013 über insgesamt 296.300.000 € liegen vor. Hierin ent- halten sind Kosten in Höhe von 3.000.000 € zur Herrichtung des Apollosaals, die vom Verein der Freunde und Förderer der Staatsoper getragen wurden. Der Eingang dieser Mittel erfolgte in den Jahren 2011 bis 2013 bei Titel 34293.

In der mit dem Bund zur Sanierung und Grundinstandsetzung der Staatsoper geschlossenen Vereinbarung wurde geregelt, dass auf der Grundlage der Finanzierungsbeteiligung des Bundes von maximal 200.000.000 € die Jahrestranchen 84 v. H. der im Vorjahr tatsächlich geleisteten Ausgaben betragen und um ein Jahr zeitversetzt als Zuwendung ausgereicht werden (vgl. auch Erläuterung zu Titel 33190).

Finanzierung: bis 2012 ...... 99.498.000 € 2013 *) ...... 70.000.000 € 2014 ...... 60.000.000 € 2015 ...... 50.000.000 € ab 2016 ...... 16.802.000 € 296.300.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 80.000.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 70.000.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 219 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Ausgaben zu Lasten der vom Bund bereitgestellten Mittel dürfen nur geleistet und Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der vom Bund bereitgestellten Mittel nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen des Bundes rechtlich gesi- chert sind (vgl. Erläuterungen und Zweckbindungsvermerk zum Titel 33190). Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Aus- nahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

70109 181 Umbauten im Schillertheater für 220.000 29.000 200.000 135.294,41 die Staatsoper und in der Deut- schen Oper Berlin für das Staats- ballett

Verpflichtungsermächtigung 29.000 — Davon fällig 2015 29.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 25.100 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 0 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden.

Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 27. Juni 2008 über 20.000.000 € sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 13. Februar 2009 über 3.130.000 € und vom 10. Mai 2010 über 3.070.000 € für die Ersatzspielstätte Schillertheater liegen vor. Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 10. Dezember 2009 über 4.680.000 € für die Unterbringung des Staatsballetts in der Deutschen Oper liegen vor.

Die Gesamtkosten für beide Teilbaumaßnahmen erhöhen sich im Zuge der baulichen und planerischen Konkretisierung der Erfordernisse und Inhalte der Baumaßnahme von 30.880.000 € um 35.000 € auf 30.915.000 €.

Finanzierung: bis 2012 (einschließlich des Kostenanteils der Stiftung Oper in Berlin)*) ...... 30.466.000 € 2013 ...... 200.000 € 2014 ...... 220.000 € 2015 ...... 29.000 € 30.915.000 €

*) 750.000 € wurden als Kostenanteil der Stiftung Oper in Berlin aus den Rücklagen des Staatsballetts finanziert (Einnahme bei Titel 34291 im Haushaltsjahr 2010).

70112 181 Deutsche Oper Berlin, Erneuerung 8.300.000 2.000.000 7.000.000 2.208.017,52 der Obermaschinerie

Verpflichtungsermächtigung 2.500.000 100.000 Davon fällig 2015 1.600.000 Davon fällig 2016 840.000 100.000 Davon fällig 2017 60.000 —

Epl. 12 - Seite 220 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 6.000.000 € 2.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nur i. H. v. 400.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 20. Januar 2012 über Gesamtkosten von 20.000.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.208.000 € 2013 *) ...... 5.500.000 € 2014 ...... 8.300.000 € 2015 ...... 2.000.000 € ab 2016 ...... 1.992.000 € 20.000.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 7.000.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 5.500.000 € in Anspruch genommen.

70117 186 Neubau für die Stiftung Zentral-und 3.000.000 3.500.000 2.000.000 265.969,88 Landesbibliothek Berlin (ZLB), Umsetzung des Masterplans

Verpflichtungsermächtigung 8.000.000 20.000.000 Davon fällig 2015 3.500.000 Davon fällig 2016 2.500.000 2.500.000 Davon fällig 2017 2.000.000 4.500.000 Davon fällig 2018 — 8.000.000 Davon fällig 2019 — 5.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 8.000.000 € 12.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird voraussichtlich nur mit folgenden Jahresbeträgen in Anspruch genommen: 2014: 3.000.000 € 2015: 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 221 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die derzeitige räumliche Situation der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) als größte öffentliche Bibliothek Deutschlands wird mit drei weit auseinander liegenden Standorten, deren räumliche Bedingungen für Nutzer und Personal unzureichend sind, den Anforderungen an eine moderne Metropolenbibliothek seit längerem nicht mehr gerecht. Mit dem Neubau soll durch die Zentralisierung der bisherigen Standorte eine attraktive Universalbibliothek mit einer Nutzfläche von rd. 52.000 m² entstehen. Eine Prüfung verschiedener Standortvarianten hat ergeben, dass die Errichtung des Neubaus auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof am ehesten dem nutzerspezifischen Raum- und Bedarfsprogramm entspricht.

Der Erläuterungsbericht vom 5. Dezember 2008 liegt vor. Ein geprüftes Bedarfsprogramm vom 17. Dezember 2012 liegt vor. Die Gesamtkosten der Maßnahme werden auf 270.200.000 € geschätzt.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf den dringenden Handlungsbedarf nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Teil-Bauplanungsunterlagen für die Gründung im III. Quartal 2015 und Gesamt- Bauplanungsunterlagen im I. Quartal 2016 vorliegen werden.

Finanzierung: bis 2012 ...... 266.000 € 2013 ...... 2.000.000 € 2014 ...... 3.000.000 € 2015 ...... 3.500.000 € ab 2016 ...... 261.434.000 € 270.200.000 €

70121 183 Neubau der Akademie der Künste 3.000.000 3.000.000 3.000.000 436.672,06 am Pariser Platz

Verpflichtungsermächtigung 2.700.000 500.000 Davon fällig 2015 1.500.000 Davon fällig 2016 1.000.000 400.000 Davon fällig 2017 200.000 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Der 1999 im Rahmen eines Fremdfinanzierungsmodells (Mietkauf) als PPP-Projekt durch einen Generalunternehmer be- gonnene Neubau der Akademie der Künste am Pariser Platz wurde aufgrund der Insolvenz des Generalunternehmers im Jahr 2003 als Landesbaumaßnahme fortgeführt und 2005 fertiggestellt.

Der Bund hat mit dem „Vertrag über die aus der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung“ sowie dem „Hauptstadtfinanzierungsvertrag 2007“ seit dem 1. Januar 2004 die finanzielle Verantwortung für die Akademie der Künste einschließlich der aus dem Fremdfinanzierungsmodell resultierenden jährlichen Finanzierungsraten übernommen. Die Ver- antwortung für die Baufertigstellung des Neubaus am Pariser Platz einschließlich der Beseitigung von Baumängeln ist beim Land Berlin verblieben.

Die Beseitigung der im Rahmen eines gerichtlichen Beweisverfahrens festgestellten Mängel an der Klimaanlage machen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Die Maßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Ergänzungsunterlagen hierfür vom 2. Mai 2012 über 8.950.000 € liegen vor

Die Gesamtkosten betragen nunmehr 65.169.000 €, die sich wie folgt zusammensetzen:

Epl. 12 - Seite 222 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

1) Sonderfinanzierung (Angebot des ehemaligen Generalunternehmers zur schlüsselfertigen Errichtung) ...... 38.350.000 €

2) die Sonderfinanzierung übersteigende Ausgaben, die vom Land Berlin über- nommen wurden, um die Fertigstellung des Neubaus bis zum Jahr 2005 finan- ziell abzusichern ...... 17.669.000 € 3) Kosten der Mängelbeseitigung an der Klimaanlage (8.950.000 €) sowie Beseiti- gung diverser Kleinmängel (200.000 €) ...... 9.150.000 € zusammen 65.169.000 € nachrichtlich Ausgaben für Fremdleistungen aus zweckgebundenen Einnahmen: Errichtung einer Baugrube für den Nachbarn sowie Schadensbeseitigungen aus Versiche- rungsleistungen ...... 1.911.000 € 67.080.000 €

Folgende Kosten sind Bestandteil der Landesbaumaßnahmen:

1) Leistungen aus Restmitteln der Bank aus der Sonderfinanzierung ...... 7.968.000 € 2) die Sonderfinanzierung übersteigende Ausgaben, die vom Land Berlin übernom- men wurden, um die Fertigstellung des Neubaus bis zum Jahr 2005 finanziell ab- zusichern ...... 17.669.000 € 3) Kosten der Mängelbeseitigung an der Klimaanlage (8.950.000 €) sowie Beseiti- gung diverser Kleinmängel (200.000 €) ...... 9.150.000 € 34.787.000 €

Finanzierung: bis 2012 ...... 26.287.000 € 2013 *) ...... 800.000 € 2014 ...... 3.000.000 € 2015 ...... 3.000.000 € ab 2016 ...... 1.700.000 € 34.787.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 3.000.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 800.000 € in Anspruch genommen.

70122 183 Erweiterung des Bauhausarchivs — 500.000 (neu)

Verpflichtungsermächtigung — 2.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000 Davon fällig 2017 — 1.000.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Das Bauhaus-Archiv ist den Anforderungen an einen Museumsbetrieb nicht mehr gewachsen. Insbesondere weil sich die Besucherzahlen seit 2002 annähernd verdoppelt haben, stößt das Gebäude an die Grenzen seiner Auslastung. Um künftig einen modernen Museumsbetrieb zu gewährleisten, soll der zusätzliche Bedarf an Funktions- und Ausstellungsflächen durch Errichtung eines Neubaus und Umbau des Bestandsgebäudes bereitgestellt werden.

Der Erläuterungsbericht vom 4. Januar 2013 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 44.000.000 € geschätzt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im IV. Quartal 2015 vorliegen werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf die Dringlichkeit der Baumaßnahme in Bezug auf die im Verbund mit Weimar und Dessau geplanten Jubiläumsfeiern „100 Jahre Bauhaus“ im Jahr 2019 nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt.

Finanzierung: 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 43.500.000 € 44.000.000 €

Ausgaben dürfen nur geleistet werden, wenn die anteilige Finanzierung durch den Bund (50%) sichergestellt ist.

Epl. 12 - Seite 223 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70123 181 Deutsches Theater, Errichtung 6.000.000 3.700.000 1.000.000 344.264,93 eines Probebühnenzentrums, 2. BA Neubau

Verpflichtungsermächtigung 1.200.000 250.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 200.000 180.000 Davon fällig 2017 — 70.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 500.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 3.500.000 € 5.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nur i.H.v. 2.700.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Im Anschluss an den 1. Bauabschnitt (vgl. MG 03, Titel 70138) wird im 2. Bauabschnitt der Neubau des Probebühnenzent- rums errichtet. Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 20. September 2011 über Gesamtkosten von 12.500.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.347.000 € 2013 ...... 1.000.000 € 2014 ...... 6.000.000 € 2015 ...... 3.700.000 € ab 2016 ...... 453.000 € 12.500.000 €

70138 181 Deutsches Theater, Errichtung 3.000 15.000 115.000 251.825,35 eines Probebühnenzentrums, 1. BA Aufstockung Magazingebäude

Verpflichtungsermächtigung 5.000 — Davon fällig 2015 5.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 10.000 € 0 € Verpflichtungen *)

VE 2013 0 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 224 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet und im Rahmen des 2. Bauabschnitts das Probebühnenzentrum errichtet werden (vgl. MG 03, Titel 70123).

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 19. Januar 2010 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 24. Mai 2011 über insge- samt 3.285.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.152.000 € 2013 ...... 115.000 € 2014 ...... 3.000 € 2015 ...... 15.000 € 3.285.000 €

70140 181 Sanierung und Grundinstand- 4.500.000 4.000.000 5.000.000 500.399,56 setzung des Theaters an der Parkaue, 1. Bauabschnitt

Verpflichtungsermächtigung 3.500.000 750.000 Davon fällig 2015 3.200.000 Davon fällig 2016 200.000 600.000 Davon fällig 2017 100.000 100.000 Davon fällig 2018 — 50.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 1.700.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 21. August 2012 über 13.750.000 € liegen vor. Hierin enthalten ist die Teilmaßnahme „Saaldecke“ in Höhe von 1.062.000 €, deren Finanzierung die BIM GmbH über- nimmt.

Finanzierung: bis 2012 ...... 979.000 € 2013 *) ...... 1.000.000 € 2014 ...... 4.500.000 € 2015 ...... 4.000.000 € ab 2016 ...... 2.209.000 € 12.688.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 5.000.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 1.000.000 € in Anspruch genommen.

70186 195 Umbau des Dokumentations- 100.000 (neu) zentrums Berliner Mauer an der Bernauer Straße

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 225 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Der Umbau des Dokumentationszentrums an der Bernauer Straße 111 ist Bestandteil der Gesamtmaßnahme „Berliner Mauerweg, 2. Bauabschnitt“. Durch Erweiterung und Umstrukturierung der Gesamtanlage Gedenkstätte Berliner Mauer wurde der Umbau des Dokumentationszentrums erforderlich. Die Maßnahme umfasst die Umnutzung des Wohnteils in Büro- und Begegnungsräume, Vergrößerung der Ausstellungsflächen sowie Erstellung von Gepäckverwahrung und WC- Anlagen.

Vorplanungsunterlagen vom 6. Februar 2013 über 2.390.000 € liegen vor. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im III. Quartal 2013 vorliegen werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf die Dringlichkeit der Baumaßnahme nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt.

Die Baumaßnahme wird anteilig im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk- tur" (GRW) mit 90 % finanziert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307). Der förderfähige Anteil wird voraussichtlich rd. 1.000.000 € betragen. Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Finanzierung: 2015 ...... 100.000 € 100.000 €

71423 016 Deutsches Theater; Sanierung der 10.000 10.000 50.000 2.324,94 Lüftungsanlage

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Maßnahme soll beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 14. Mai 2007 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 15. Oktober 2009 über Gesamtkosten von 6.100.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 5.833.000 € 2013 ...... 50.000 € 2014 ...... 10.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 197.000 € 6.100.000 €

71431 181 Deutsche Oper Berlin, Dachin- 1.000 1.000 1.500.000 — standsetzung inklusive Ertüchti- gung der Wärmedämmung sowie Gefahrstoffsanierung

Verpflichtungsermächtigung — 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 1.000.000 € 500.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird voraussichtlich nicht in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 226 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Maßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 26. April 2013 über 3.850.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... 1.500.000 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 2.348.000 € 3.850.000 €

71436 016 Volksbühne, Sanierung der 40.000 10.000 10.000 -1.279,64 Untermaschinerie und Erneuerung der Lüftungsanlage Saal

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen für die Untermaschinerie vom 21. Mai 2007 über 7.410.000 € sowie geprüfte Baupla- nungsunterlagen für die Lüftungsanlage vom 20. Dezember 2007 über 4.962.000 € liegen vor.

Die Gesamtkosten der Maßnahme von 12.372.000 € reduzieren sich durch Einsparungen bei der Baudurchführung voraus- sichtlich um 462.000 € auf 11.910.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 11.711.000 € 2013 ...... 10.000 € 2014 ...... 40.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 139.000 € 11.910.000 €

71437 016 Schaubühne, Erneuerung der 20.000 5.000 25.000 1.823,96 Podienanlage

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 10. Mai 2007 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 3. April 2008 über insgesamt 5.102.000 € liegen vor. Durch Einsparungen bei der Baudurchführung verringern sich die Gesamtkosten voraussichtlich um 482.000 € auf 4.620.000 €.

Epl. 12 - Seite 227 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 4.590.000 € 2013 *) ...... 5.000 € 2014 ...... 20.000 € 2015 ...... 5.000 € 4.620.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 25.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 5.000 € in Anspruch genommen.

71441 181 Friedrichstadt-Palast, Sanierung 1.000 1.000 325.000 985.217,29 der Wasser-, Abwasser- und Re- genwasserleitungen einschließlich der Sanitäranlagen

Verpflichtungsermächtigung — 1.000 Davon fällig 2016 — 1.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 9.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen *) VE 2013 0 € 0 € 0 €

*) Die in Vorjahren eingegangenen Verpflichtungen zu Lasten 2014 werden nach neueren Erkenntnissen voraus- sichtlich wie folgt kassenwirksam: 2014: 1.000 € 2015: 1.000 € 2016: 7.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 16. Februar 2010 über 3.500.000 € liegen vor. Durch Einsparungen bei der Bau- durchführung verringern sich die Gesamtkosten voraussichtlich um 790.000 € auf 2.710.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.375.000 € 2013 ...... 325.000 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 8.000 € 2.710.000 €

71442 181 Schaubühne Werkstatt, Dach- und 1.300.000 550.000 600.000 102.494,53 Asbestsanierung einschließlich teilweiser Erneuerung raumluft- und elektrotechnischer Anlagen

Verpflichtungsermächtigung 570.000 30.000 Davon fällig 2015 550.000 Davon fällig 2016 — 30.000 Davon fällig 2017 20.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 80.000 € 0 € 0 €

Epl. 12 - Seite 228 1250 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Maßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. Mai 2011 über 2.700.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 198.000 € 2013 ...... 600.000 € 2014 ...... 1.300.000 € 2015 ...... 550.000 € ab 2016 ...... 52.000 € 2.700.000 €

71447 186 Zentral-und Landesbibliothek 1.134.000 — Berlin (ZLB), Haus 3 Baugrunder- tüchtigung der wasserseitigen Fassade sowie notwendige bauli- che Maßnahmen im Gebäude

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

89375 199 Zuschuss an jüdische Einrichtun- 1.500.000 1.500.000 1.500.000 440.442,33 (neu) gen für investive Zwecke

Wurde bislang bei 89847 MG 03 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Sondermaßnahmen an jüdischen Einrichtungen sollen weitergeführt werden.

Geprüfte Planungs- sowie Ergänzungsunterlagen vom 31. Oktober 1996, 13. Mai 1997, 05. November 2001, 6. Dezember 2002, 28. November 2004 und 07. November 2007 über insgesamt 28.602.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 19.063.000 € 2013 ...... 1.500.000 € 2014 ...... 1.500.000 € 2015 ...... 1.500.000 € ab 2016 ...... 5.039.000 € 28.602.000 €

Summe Maßnahmegruppe 03 88.395.000 69.621.000 107.959.000 54.404.593,84

Epl. 12 - Seite 229 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 05 natsverwaltung für Inneres und Sport

70100 322 Sanierung und Modernisierung des 2.432.000 6.000.000 3.100.000 1.537.368,96 Olympiaparks

Verpflichtungsermächtigung 5.000.000 5.000.000 Davon fällig 2015 5.000.000 Davon fällig 2016 — 5.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 *) 6.000.000 € 2.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nur i.H.v. 1.000.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Sanierung und Modernisierung des Olympiaparks (ohne Olympiastadion) soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten der gesamten Teil-Baumaßnahmen werden auf insgesamt 82.970.000 € (davon Landesmittel: 80.000.000 €) geschätzt.

An den Ausgaben für das Sportmuseum (UK 105) beteiligen sich die Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin (DKLB) mit 1.820.000 € (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 34201) sowie die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit 1.150.000 € (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 34697). Die Mittel werden durch die Europäische Union aufgrund geleisteter Ausgaben erstattet. Ausgaben zu Lasten der Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.317.000 € 2013 ...... 3.100.000 € 2014 ...... 2.432.000 € 2015 ...... 6.000.000 € ab 2016 ...... 69.121.000 € 82.970.000 €

UK 101 – Friesenhof, Kelleraußenwandabdichtung Block 9 –

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 29. März 2010 über 498.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 493.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 5.000 € 498.000 €

UK 102 – Deutsches Sportforum,- Große Turnhalle –

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Epl. 12 - Seite 230 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 25. September 2009 über 4.978.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.751.000 € 2013 ...... 2.500.000 € 2014 ...... 657.000 € 2015 ...... 0 € ab 2016 ...... 70.000 € 4.978.000 €

UK 104 – Waldbühne, Sanierung der Treppenanlagen –

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 26. Mai 2011 über 1.600.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 44.000 € 2013 ...... 200.000 € 2014 ...... 300.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 556.000 € 1.600.000 €

UK 105 – Errichtung von Dauerausstellungsflächen für das Sportmuseum Berlin –

Die Maßnahme setzt sich aus folgenden Einzelmaßnahmen zusammen: • Erneuerung der nördlichen Treppe • Herstellung der Ausstellungsflächen • Schaffung eines barrierefreien Zugangs und einer Fläche für Außenexponate an der Nordseite

Ein geprüftes Bedarfsprogramm vom 12. Oktober 2012 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 7.100.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt, um die zugesagten EFRE- Mittel entsprechend in Anspruch nehmen zu können. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen bis zum I. Quartal 2014 vorliegen werden.

Finanzierung: gesamt Land EFRE DKLB 2013 ...... 400.000 € 200.000 € 200.000 € 0 € 2014 ...... 1.000.000 € 0 € 500.000 € 500.000 € 2015 ...... 1.050.000 € 0 € 450.000 € 600.000 € ab 2016 ...... 4.650.000 € 3.930.000 € 0 € 720.000 € 7.100.000 € 4.130.000 € 1.150.000 € 1.820.000 €

UK 106 – Sanierung des Olympia-Schwimmstadions Berlin –

Die Maßnahme setzt sich aus folgenden Einzelmaßnahmen zusammen:

• Erneuerung der Tragstruktur • Erneuerung der für den Badebetrieb notwendigen Räume

Die Gesamtkosten werden auf 21.000.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf die Dringlichkeit der Baumaßnahme nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen bis zum I. Quartal 2014 vorliegen werden.

Finanzierung: 2014 ...... 470.000 € 2015 ...... 4.450.000 € ab 2016 ...... 16.080.000 € 21.000.000 €

Epl. 12 - Seite 231 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70101 322 Investitionen im Zusammenhang 13.000 32.444,83 mit der Leichtathletik WM 2009

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

70127 044 Neubau Feuerwache Pankow 2.300.000 1.150.000 810.000 992.841,81

Verpflichtungsermächtigung 1.120.000 100.000 Davon fällig 2015 1.100.000 Davon fällig 2016 — 100.000 Davon fällig 2017 20.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 20.000 € 50.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 3. Juni 2011 über 6.600.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.418.000 € 2013 *) ...... 1.600.000 € 2014 ...... 2.300.000 € 2015 ...... 1.150.000 € ab 2016 ...... 132.000 € 6.600.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 810.000 € um 790.000 € auf 1.600.000 € verstärkt.

70144 322 Investitionen im Zusammenhang 2.000 2.000 14.000 205.758,05 mit der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Verpflichtungsermächtigung 2.000 — Davon fällig 2015 2.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 28. Januar 2011 über 1.361.234,84 € liegen vor. Für das Verkehrskonzept waren weitere 43.000 € aufzuwenden. Die Gesamtkosten erhöhten sich im Zuge der Baudurchführung von 1.404.000 € um 10.000 € auf 1.414 000 €

Epl. 12 - Seite 232 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.396.000 € 2013 ...... 14.000 € 2014 ...... 2.000 € 2015 ...... 2.000 € 1.414.000 €

70162 044 Berliner Feuerwehr, Neubau einer 600.000 50.000 500.000 991.906,50 Feuerwache für die Freiwllige Feuerwehr Gatow

Verpflichtungsermächtigung 50.000 10.000 Davon fällig 2015 50.000 Davon fällig 2016 — 10.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 20.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 40.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 18. Januar 2011 über 2.460.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.277.000 € 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 600.000 € 2015 ...... 50.000 € ab 2016 ...... 33.000 € 2.460.000 €

70164 044 Berliner Feuerwehr, Neubau des 100.000 10.000 50.000 471.123,55 Rettungswagen-Stützpunktes Nöldnerstraße

Verpflichtungsermächtigung 10.000 — Davon fällig 2015 10.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 20.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 0 € 0 € 10.000 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten der Jahre ab 2016 voraussichtlich nur i.H.v. 7.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 233 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 1. Oktober 2010 über 870.000 € liegen vor. Die Gesamtkosten erhöhen sich im Zuge der Baudurchführung um 108.000 € auf 978.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 571.000 € 2013 *) ...... 290.000 € 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 7.000 € 978.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 50.000 € um 240.000 € auf 290.000 € verstärkt.

70165 044 Neubau RTW Stützpunkt auf dem 800.000 40.000 1.400.000 — Gelände der Freiwilligen Feuer- wehr Blankenfelde

Verpflichtungsermächtigung 50.000 — Davon fällig 2016 40.000 — Davon fällig 2018 10.000 —

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 6. März 2013 über 1.750.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 *) ...... 900.000 € 2014 ...... 800.000 € 2015 ...... 40.000 € ab 2016 ...... 10.000 € 1.750.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 1.400.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 900.000 € in Anspruch genommen.

71400 322 Sportforum Berlin, Dachsanierung 3.000.000 500.000 3.400.000 659.071,74 und Standsicherheit Trainingshal- lenkomplex

Verpflichtungsermächtigung 500.000 — Davon fällig 2015 500.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 25. Mai 2011 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 6. November 2012 über insgesamt 6.904.000 € liegen vor.

Epl. 12 - Seite 234 1250 MG 05 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 659.000 € 2013 *) ...... 1.800.000 € 2014 ...... 3.000.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 945.000 € 6.904.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 3.400.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 1.800.000 € in Anspruch genommen.

Der Bund beteiligt sich mit Mitteln des Programms Förderung des Baues von Sportstätten für den Spitzensport in Höhe von 50 v .H. an den Gesamtkosten der Maßnahme (vgl. Erläuterung zu Titel 33102).

Summe Maßnahmegruppe 05 9.234.000 7.752.000 9.287.000 4.890.515,44

Epl. 12 - Seite 235 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 06 natsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz

70114 056 Bauliche Maßnahmen zur Schaf- 4.500.000 100.000 3.000.000 771.123,29 fung von Unterbringungsmöglich- keiten für die Sicherungsverwah- rung

Verpflichtungsermächtigung 100.000 500.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 — 500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 6.000.000 € 4.000.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 15. August 2012 über Gesamtkosten von 15.000.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 771.000 € 2013 *) ...... 9.000.000 € 2014 ...... 4.500.000 € 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 629.000 € 15.000.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 3.000.000 € um 6.000.000 € auf 9.000.000 € verstärkt.

70128 056 Neubau einer Anstalt des ge- 8.000.000 300.000 8.200.000 42.706.597,88 schlossenen Männervollzuges

Verpflichtungsermächtigung 500.000 100.000 Davon fällig 2015 300.000 Davon fällig 2016 — 100.000 Davon fällig 2017 200.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 1.000.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 236 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 5. November 2008 und 23. April 2009 über insgesamt 117.900.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 96.988.000 € 2013 ...... 12.200.000 € 2014 ...... 8.000.000 € 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 412.000 € 117.900.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 8.200.000 € um 4.000.000 € auf 12.200.000 € verstärkt.

70130 056 Erweiterungsbau für die Arbeitsbe- 54.000 10.000 30.000 20.746,34 triebe der JVA Tegel

Verpflichtungsermächtigung 27.000 — Davon fällig 2015 10.000 Davon fällig 2017 17.000 —

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. November 2009 über 3.200.000 € liegen vor. Die Gesamtkosten erhöhen sich im Zuge der Baudurchführung um 244.000 € auf 3.444 000 €

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.333.000 € 2013 ...... 30.000 € 2014 ...... 54.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 17.000 € 3.444.000 €

70131 056 Ersatzbau eines Unterkunfts- 1.000 33.000 — -2.842,82 gebäudes für den offenen Vollzug in der JVA Düppel

Verpflichtungsermächtigung 30.000 — Davon fällig 2015 30.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 25.000 € 0 € Verpflichtungen *)

VE 2013 0 € 0 € 0 €

*) Die in Vorjahren eingegangenen Verpflichtungen zu Lasten 2015 werden nach neueren Erkenntnissen voraus- sichtlich bereits 2013 kassenwirksam.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 237 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 31. Mai 2006 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 10. Juli 2008 über Gesamt- kosten von 13.624.000 € liegen vor. Im Zuge der Baudurchführung erhöhen sich die Gesamtkosten um 100.000 € auf 13.724.000 € .

Finanzierung: bis 2012 ...... 13.618.000 € 2013 *) ...... 72.000 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 33.000 € 13.724.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt werden im Haushaltsjahr 2013 außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von voraussicht- lich 72.000 € zugelassen.

70170 056 Jugendstrafanstalt Berlin, Pilotpro- 1.000 1.000 10.000 469.936,87 jekt für ein Mobilfunkunterdrücker- system

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 1. Dezember 2009 über 593.000 € liegen vor.

Die Gesamtkosten von 593.000 € erhöhen sich im Zuge von im Ausschreibungsverfahren erkannter funktionaler und tech- nischer Erfordernisse um 178.000 € auf 771.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 616.000 € 2013 *) ...... 139.000 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 14.000 € 771.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 10.000 € um 129.000 € auf 139.000 € verstärkt.

70171 056 Ausbau und Erweiterung der — — — 49.077,83 Jugendarrestanstalt Berlin

71401 016 Sanierung und Grundinstandset- 15.000 15.000 — 105.880,57 zung des Justizgebäudes Litten- straße; 3. Bauabschnitt

Verpflichtungsermächtigung 1.000 1.000 Davon fällig 2015 1.000 Davon fällig 2016 — 1.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 238 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 21. März 2001 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 12. August 2005 und 22. August 2008 über insgesamt 30.531.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 30.324.000 € 2013 *) ...... 30.000 € 2014 ...... 15.000 € 2015 ...... 15.000 € ab 2016 ...... 147.000 € 30.531.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt werden im Haushaltsjahr 2013 außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von voraussicht- lich 30.000 € zugelassen.

71407 016 Sanierung und Grundinstand- — — — 6.693,62 setzung der Anstaltsküche der Justizvollzugsanstalt Tegel

71424 016 JVA Charlottenburg; Hauptge- 4.000 1.000 — — bäude sowie Häuser 1, 2 und 3, Sanierung Flachdächer und Attika

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. Februar 2007 über Gesamtkosten von 1.750.000 € liegen vor. Durch Einsparun- gen bei der Baudurchführung verringern sich die Gesamtkosten voraussichtlich um 73.000 € auf 1.677.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.653.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 4.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 19.000 € 1.677.000 €

71426 016 JVA Tegel; Sanierung der Dächer 1.000 1.000 — 47.227,57 Teilanstalt I, II und III

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. Februar 2007 über 2.400.000 € liegen vor. Durch Einsparungen bei der Bau- durchführung verringern sich die Gesamtkosten voraussichtlich um 690.000 € auf 1.710.000 €.

Epl. 12 - Seite 239 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.683.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 25.000 € 1.710.000 €

71427 016 Jugendstrafanstalt Berlin (JSA), 1.000 15.000 — 24.804,29 Errichtung eines Sicherheitszau- nes einschließlich weiterer beglei- tender Sicherheitsmaßnahmen

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 15.000 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 0 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 14. August 2008 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 18. Mai 2009 über insge- samt 2.846.000 € liegen vor. Im Zuge der Baudurchführung erhöhen sich die Gesamtkosten um 84.000 € auf 2.930.000 € .

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.896.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 15.000 € ab 2016 ...... 18.000 € 2.930.000 €

71471 056 JVA Moabit, Maßnahmen zur Auf- 350.000 15.000 1.000.000 730.182,27 rechterhaltung der inneren Sicher- heit

Verpflichtungsermächtigung 20.000 — Davon fällig 2015 15.000 Davon fällig 2017 5.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 400.000 € 0 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2014 voraussichtlich nur i.H.v. 350.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 240 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 25. Mai 2011 über 2.100.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 730.000 € 2013 ...... 1.000.000 € 2014 ...... 350.000 € 2015 ...... 15.000 € ab 2016 ...... 5.000 € 2.100.000 €

71472 056 Justizvollzugsanstalt Moabit, Sa- 1.700.000 300.000 2.200.000 2.102.976,53 nierung des Daches, Teilsanierung der Heizungs-, Elektro-und Sani- täranlagen und Erneuerung von Bodenbelag und Haftzellenfenstern einschließlich der Gitter

Verpflichtungsermächtigung 200.000 60.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2018 — 60.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 700.000 € 100.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 24. Mai 2011 über 6.800.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.538.000 € 2013 ...... 2.200.000 € 2014 ...... 1.700.000 € 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 62.000 € 6.800.000 €

71474 056 JVA Moabit, Fassadensanierung 600.000 420.000 400.000 70.743,07 und Schaffung eines barrierefreien Zugangs

Verpflichtungsermächtigung 400.000 10.000 Davon fällig 2015 400.000 Davon fällig 2016 — 5.000 Davon fällig 2017 — 5.000

Epl. 12 - Seite 241 1250 MG 06 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 600.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 25. Mai 2011 über 1.500.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 70.000 € 2013 ...... 400.000 € 2014 ...... 600.000 € 2015 ...... 420.000 € ab 2016 ...... 10.000 € 1.500.000 €

71477 056 JVA Tegel, Maßnahmenpaket zur 700.000 250.000 600.000 78.221,50 Erhöhung der Sicherheit, Erweite- rung der Pforte 2 und Dämmstoff- austausch

Verpflichtungsermächtigung 220.000 2.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 15.000 2.000 Davon fällig 2017 5.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 25. Mai 2011 über 1.650.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 78.000 € 2013 ...... 600.000 € 2014 ...... 700.000 € 2015 ...... 250.000 € ab 2016 ...... 22.000 € 1.650.000 €

Summe Maßnahmegruppe 06 15.927.000 1.461.000 15.440.000 47.181.368,81

Epl. 12 - Seite 242 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 10 natsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

70104 129 Umsetzung und Neubau sowie 16.200.000 9.700.000 200.000 548,88 Abriss und Entsorgung von mobi- len Unterrichtsräumen

Verpflichtungsermächtigung 9.000.000 4.900.000 Davon fällig 2015 9.000.000 Davon fällig 2016 — 3.200.000 Davon fällig 2017 — 1.700.000

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 200.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die vorgesehenen Ansätze werden wegen steigender Grundschülerzahlen (Bevölkerungsprognose) vorwiegend in Lichten- berg, Pankow und Marzahn-Hellersdorf für zusätzliche Grundschulkapazitäten zwingend benötigt, da die Planungen der Bezirke zur Grundschulversorgung nicht kurzfristig zu realisieren sind.

Bauplanungsunterlagen werden erst nach Entscheidung über den jeweils in Betracht kommenden Standort aufgestellt.

70115 133 FU, Grundsanierung des Instituts 1.000.000 6.000.000 1.000.000 409.121,97 für Chemie, 1. Bauabschnitt

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 10.000.000 16.000.000 Davon fällig 2015 6.000.000 Davon fällig 2016 4.000.000 6.000.000 Davon fällig 2017 — 10.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 2.000.000 € 5.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Das Ende der 1970er Jahre errichtete Hauptgebäude für das Institut für Chemie verfügt über eine veraltete Gebäudetech- nik, die störanfällig ist und im Hinblick auf fehlende Regelungsmöglichkeiten und geringe Dämmstandards unverhältnis- mäßig viel Energie verbraucht.

Epl. 12 - Seite 243 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Auch die Bausubstanz des Gebäudes ist insgesamt stark sanierungsbedürftig und flächendeckend mit Asbest belastet. Mit der Sanierung wird gleichzeitig die räumliche Voraussetzung für die Konzentration der FU-Naturwissenschaften geschaffen, so dass auch der noch im Otto-Hahn-Bau (Thielallee 63) untergebrachte Fachbereich Biochemie integriert werden kann.

Geprüfte Vorplanungsunterlagen vom 26. November 2012 liegen vor. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden auf 32.400.000 € geschätzt.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf den schlechten baulichen Zustand des Gebäudes und die Asbestbelastung nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen bis zum IV. Quartal 2013 vorliegen werden.

Finanzierung: bis 2012 ...... 651.000 € 2013 ...... 1.000.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 6.000.000 € ab 2016 ...... 23.749.000 € 32.400.000 €

70116 133 HfS, Bauliche Maßnahmen für die 2.500.000 8.000.000 1.500.000 33.878,50 Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin

Verpflichtungsermächtigung 21.000.000 6.000.000 Davon fällig 2015 8.000.000 Davon fällig 2016 10.000.000 2.000.000 Davon fällig 2017 3.000.000 4.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 30.000.000 € 0 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2014 voraussichtlich nur i.H.v. 2.500.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Hochschule für Schauspielkunst ist gegenwärtig auf vier sanierungsbedürftige Standorte (inkl. bat Studiotheater) im Stadtraum verteilt. Die Teilstandorte (ohne bat Studiotheater) sollen am Standort Chausseestraße zusammengeführt wer- den.

Geprüfte Vorplanungsunterlagen vom 5. Dezember 2012 liegen vor.

Die Gesamtkosten werden auf 33.850.000 € geschätzt (Kostendeckel Land i.H.v. 33.000.000 € und 850.000 € zweckge- bundene Bundesmittel). Hierin enthalten sind Kosten in Höhe von 850.000 € zur Herrichtung einer Mensa, die vom Bund getragen werden (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 34201).

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf den bestehenden Handlungsbedarf nach § 24 Abs. 3

Finanzierung: bis 2012 *) ...... 1.373.000 € 2013 ...... 1.500.000 € 2014 ...... 2.500.000 € 2015 ...... 8.000.000 € ab 2016 ...... 20.477.000 € 33.850.000 €

*) davon 1.340.000 €, die für Planungsleistungen bei Titel 70102 finanziert wurden und auf die Gesamtkosten anzurechnen sind.

Epl. 12 - Seite 244 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70134 127 Neubau von zwei Sporthallen in 300.000 (neu) der Kniprodestraße (Pankow) für zwei Oberstufenzentren

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Oberstufenzentren Bürowirtschaft und Dienstleistungen sowie Sozialwesen II wurden ohne Sportanlagen in Betrieb genommen, da auf den Grundstücken Sporthallenneubauten aus Platzgründen nicht möglich waren. Durch die Neubauten einer Dreifachsporthalle und einer Doppelsporthalle mit zwei getrennt zu nutzenden Hallenteilen sollen die dringend benö- tigten Sporthallenkapazitäten für 3200 Schülerinnen und Schüler sowie für den außerunterrichtlichen Sport im Bezirk Pan- kow sichergestellt werden.

Der Erläuterungsbericht vom 22. Dezember 2010 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 10.000.000 € geschätzt. Die Ausgaben sind im Hinblick auf den bestehenden Handlungsbedarf nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im I. Quartal 2014 vorliegen werden.

Die Baumaßnahme wird im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit 90 % finanziert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307) Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Finanzierung: 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 700.000 € 1.000.000 €

70136 127 Neubau der Hotelfachschule Ber- 59.000 — lin; Niederwallstr. (Mitte) (geänder- te verbale Bezeichnung)

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

70139 127 Neubau des OSZ Chemie/Physik/ 200.000 1.300.000 (neu) Biologie; Lipschitzallee (Neukölln)

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Gebäude des Lise-Meitner-Oberstufenzentrums für Chemie, Physik und Biologie (Rudower Straße 181) sind infolge veralteter Gebäudesubstanz, Schadstoffbelastungen und mangelndem Brandschutz stark sanierungsbedürftig. Als wirt- schaftlichste Lösung soll ein Neubau auf dem angrenzenden Grundstück Lipschitzallee 25 errichtet werden.

Ein geprüftes Bedarfsprogramm vom 30. Juni 2011 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 52.700.000 € geschätzt. Die Ausgaben sind im Hinblick auf den bestehenden Handlungsbedarf nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im I. Quartal 2014 vorliegen werden.

Die Baumaßnahme wird im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit 90 % finanziert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307) Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Finanzierung: 2014 ...... 200.000 € 2015 ...... 1.300.000 € ab 2016 ...... 3.770.000 € 5.270.000 €

Epl. 12 - Seite 245 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 70147 114 Umbau und Sanierung des Hauses 3.500.000 3.000.000 850.000 — des Deutschen Sports im Olympia- park Berlin für die Poelchau- Oberschule (Eliteschule des Sports)

Verpflichtungsermächtigung 3.000.000 5.250.000 Davon fällig 2015 3.000.000 Davon fällig 2016 — 3.500.000 Davon fällig 2017 — 1.750.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 3.000.000 € 4.500.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 9. April 2013 über 12.600.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... 850.000 € 2014 ...... 3.500.000 € 2015 ...... 3.000.000 € ab 2016 ...... 5.250.000 € 12.600.000 €

70150 127 Neubau (Ersatzbau) der Ballettsäle 110.000 — — und Umbau der vorh. Schulgebäu- de, Erich-Weinert- Str. (Pan- kow/Prenzlauer Berg)

Wegfallvermerk: Der Titel fällt im 2. Planjahr weg.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2014 beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 9. November 2007 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 1. Dezember 2011 über insgesamt 25.230.000 € liegen vor.

Die Baumaßnahme wird im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit 90 % finanziert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307) Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Epl. 12 - Seite 246 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.413.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 110.000 € 2.523.000 €

70151 114 Neubau einer Sporthalle sowie Um- 8.500.000 2.500.000 9.000.000 5.215.040,70 und Erweiterungsbau der Werner- Seelenbinder-Schule zu einem Schul- und Leistungssportzentrum

Verpflichtungsermächtigung 2.590.000 500.000 Davon fällig 2015 2.500.000 Davon fällig 2016 — 500.000 Davon fällig 2017 90.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 4.500.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 26. Mai 2010 über 35.600.000 € liegen vor.

Die Gesamtkosten von 35.600.000 € vermindern sich durch die Reduzierung des Umfangs der Baumaßnahme auf 28.000.000 €. Geprüfte Ergänzungsunterlagen hierüber vom 21. Juli 2011 liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 7.378.000 € 2013 ...... 9.000.000 € 2014 ...... 8.500.000 € 2015 ...... 2.500.000 € ab 2016 ...... 622.000 € 28.000.000 €

70152 114 Umbau der Flatow-Oberschule zur 40.000 10.000 — 6.140,29 Schaffung neuer Unterrichtsräume

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Bauplanungsunterlagen vom 5. Juni 2007 über 3.210.000 € liegen vor.

Epl. 12 - Seite 247 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.932.000 € 2013 ...... 0 € 2014 ...... 40.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 228.000 € 3.210.000 €

70159 290 Bauliche Herrichtung des Wohn- 1.000 1.000 200.000 2.167.411,43 wagenstellplatzes Dreilinden für durchreisende Sinti und Roma

Verpflichtungsermächtigung 7.000 — Davon fällig 2015 1.000 Davon fällig 2016 6.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 0 € 26.000 € 14.000 €

*) Die VE 2013 wird voraussichtlich nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. April 2010 über 2.998.670 € liegen vor. Im Zuge der Baudurchführung erhöhen sich die Gesamtkosten von rd. 3.000.000 € um 244.000 € auf 3.244.000 € .

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.036.000 € 2013 ...... 200.000 € 2014 ...... 1.000 € 2015 ...... 1.000 € ab 2016 ...... 6.000 € 3.244.000 €

70232 133 TU, Umbau für den Fachbereich 7 30.000 20.000 — -130.516,91 im TIB R 157.108,41

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 31. August 1992 über 39.881.000 € liegen vor. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme reduzieren sich durch Einsparungen bei der Baudurchführung von 39.881.000 € um 6.980.000 € auf 32.901.000 €.

Epl. 12 - Seite 248 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 32.371.000 € 2013 *) ...... 230.000 € 2014 ...... 30.000 € 2015 ...... 20.000 € ab 2016 ...... 250.000 € 32.901.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt werden 2013 voraussichtlich außerplanmäßige Ausgaben bis zu 230.000 € erforder- lich.

70408 133 HU, Umbau und Erweiterung für 2.000.000 (neu) Forschungsbau Hybridsysteme

Verpflichtungsermächtigung — 7.000.000 Davon fällig 2016 — 4.000.000 Davon fällig 2017 — 3.000.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Das vom Wissenschaftsrat für eine Förderung Im Rahmen der „Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förde- rung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen“ ausgewählte Zukunftskonzept der HU basiert auf der Einrichtung sogenannter „Integrative Research Institutes for the Sciences“, kurz IRIS. Die Forschungsarbeit des „IRIS Hyb- ridsysteme für Elektronik, Optoelektronik und Photonik“, das bisher in provisorisch hergerichteten Räumen untergebracht ist, setzt die Verfügbarkeit spezialisierter Laborflächen voraus, um das Konzept für die organische und molekulare Elektro- nik entwickeln und umsetzen zu können. Der auf dem freien Baufeld zwischen den ehemaligen Kasernen 1 und 2 geplante Neubau sieht eine Zusammenfassung der Laborflächen vor. Büros und Besprechungsräume werden in der ehemaligen Kaserne 2 durch Umbau realisiert.

Der Erläuterungsbericht vom 11. Februar 2013 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 43.950.000 € geschätzt.

Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten nach dem Reglement der Mitfinanzierung von Forschungsbauten an Hoch- schulen (Art. 91 b Abs. 1 Nr. 3 Grundgesetz) mit bis zu 18.709.000 €. Alle bis zum 31. Dezember 2018 erbrachten Leistun- gen können in die Bundesbeteiligung einbezogen werden. Leistungen ab 2019 erhalten keine Bundesbeteiligung mehr. Die Fördermittel werden in Pauschalraten bis zur Endabrechnung wie folgt zur Verfügung gestellt:

2014 10 % des Bundesanteils: = 1,871 Mio. € 2015 20 % des Bundesanteils: = 3,742 Mio. € 2016 30 % des Bundesanteils: = 5,613 Mio. € 2017 25 % des Bundesanteils: = 4,677 Mio. € 2018 15 % des Bundesanteils: = 2,806 Mio. € insgesamt bis zu =18,709 Mio. €

Die Einnahme erfolgt bei Kapitel 1070, Titel 33112.

Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im IV. Quartal 2015 vorliegen werden.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt, um die Fördermittel dem För- derzeitraum (2014 bis 2018) entsprechend in Anspruch nehmen zu können.

Finanzierung: 2015 ...... 2.000.000 € ab 2016 ...... 41.950.000 € 43.950.000 €

70414 133 Neubau eines Forschungs-und 9.000.000 12.000.000 2.500.000 718.993,54 Laborgebäudes für Lebenswissen- schaften (HU)

Verpflichtungsermächtigung 8.000.000 4.000.000 Davon fällig 2015 6.000.000 Davon fällig 2016 1.500.000 2.500.000 Davon fällig 2017 500.000 500.000 Davon fällig 2018 — 500.000 Davon fällig 2019 — 500.000

Epl. 12 - Seite 249 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 8.000.000 € 4.000.000 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 30. Juli 2012 über 33.800.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.668.000 € 2013 ...... 2.500.000 € 2014 ...... 9.000.000 € 2015 ...... 12.000.000 € ab 2016 ...... 8.632.000 € 33.800.000 €

70416 133 HU, Umbau und Erweiterung der 3.000.000 500.000 3.500.000 5.827.690,60 Mensa Süd

Verpflichtungsermächtigung 500.000 10.000 Davon fällig 2015 400.000 Davon fällig 2016 50.000 — Davon fällig 2017 50.000 10.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 500.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 18. Mai 2010 über 18.800.000 € liegen vor. Hierin enthalten sind Kosten in Höhe von 3.800.000 €, die von der Humboldt Universität getragen wurden. Dieser Betrag umfasst Kosten für die Beräumung des Kellergeschosses und die Trockenlegung der vorhandenen Bausubstanz, welche unabhängig von der Nutzung als Mensa erforderlich waren, sowie für die Küchentechnik. Der Eingang dieser Mittel erfolgte in den Jahren 2012 und 2013 bei Titel 34201.

Epl. 12 - Seite 250 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: bis 2012 ...... 10.688.000 € 2013 *) ...... 4.500.000 € 2014 ...... 3.000.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 112.000 € 18.800.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 3.500.000 € um 1.000.000 € auf 4.500.000 € verstärkt.

70618 133 Ausbau Campus Schöneweide 1.500.000 500.000 500.000 903.299,57

Verpflichtungsermächtigung 500.000 100.000 Davon fällig 2015 500.000 Davon fällig 2016 — 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 400.000 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden.

Teil-Bauplanungsunterlagen vom 21. Februar 2005 und 27. Januar 2006 sowie Ergänzungsunterlagen vom 27. November 2008, 5. Februar 2009 und 25. Januar 2011 über insgesamt 125.860.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 123.167.000 € 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 1.500.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 193.000 € 125.860.000 €

70700 133 Beuth-Hochschule, Asbestsanie- 4.000.000 3.500.000 2.500.000 — rung des Hauses Bauwesen

Verpflichtungsermächtigung 4.300.000 100.000 Davon fällig 2015 1.500.000 Davon fällig 2016 2.700.000 100.000 Davon fällig 2017 100.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 2.000.000 € 1.000.000 € 0 €

Epl. 12 - Seite 251 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 29. November 2012 über 13.500.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... 2.500.000 € 2014 ...... 4.000.000 € 2015 ...... 3.500.000 € ab 2016 ...... 3.500.000 € 13.500.000 €

71425 016 Werner-Seelenbinder-Schule; — — — 18.627,10 Grundinstandsetzung Haus 1 R 107.795,90

71433 133 Beuth-Hochschule, Innensanierung 1.600.000 (neu) Haus Bauwesen

Verpflichtungsermächtigung — 6.500.000 Davon fällig 2016 — 2.200.000 Davon fällig 2017 — 3.500.000 Davon fällig 2018 — 800.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Das Innere des Hauses Bauwesen soll wegen seines desolaten Zustands saniert werden. Vorgesehen sind dringende brandschutztechnische Maßnahmen sowie der Rückbau von schadstoffhaltigen Bauteilen. Ergänzend sollen dringend not- wendige Arbeiten an Fußböden, Decken und Wänden durchgeführt sowie sanitäre Anlagen erneuert werden.

Der Erläuterungsbericht vom 19. Dezember 2012 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 10.100.000 € geschätzt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im IV. Quartal 2013 vorliegen werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf die Dringlichkeit der Baumaßnahme nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt.

Finanzierung: 2015 ...... 1.600.000 € ab 2016 ...... 8.500.000 € 10.100.000 €

71435 127 Grundsanierung und Umbau des 1.900.000 380.000 2.100.000 113.652,39 OSZ Standorts Driesener Straße, 1. Bauabschnitt

Verpflichtungsermächtigung 350.000 — Davon fällig 2015 350.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 800.000 € 100.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nur i.H.v. 30.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 252 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 24. Mai 2011 über 4.500.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 114.000 € 2013 ...... 2.100.000 € 2014 ...... 1.900.000 € 2015 ...... 380.000 € ab 2016 ...... 6.000 € 4.500.000 €

71438 016 OSZ Konstruktionsbautechnik 30.000 10.000 30.000 473.737,06 Lobeckstr. - Instandsetzung Hei- zung sowie Dach und Fassade

Verpflichtungsermächtigung 6.000 — Davon fällig 2016 6.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 31.000 € 0 € Verpflichtungen *)

VE 2013 0 € 0 € 0 €

*) Die in Vorjahren eingegangenen Verpflichtungen zu Lasten 2015 werden nach neueren Erkenntnissen voraus- sichtlich wie folgt kassenwirksam: 2014: 21.000 € 2015: 10.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme ist beendet. Die Ausgaben sind zur Finanzierung des im Rahmen der Objektsteuerung anfallenden Honorars für die Überwachung und Verfolgung von Gewährleistungsansprüchen erforderlich.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 1. Juni 2007 über 5.200.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 5.054.000 € 2013 *) ...... 100.000 € 2014 ...... 30.000 € 2015 ...... 10.000 € ab 2016 ...... 6.000 € 5.200.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 im Wege der Deckungsfähigkeit voraussichtlich von 30.000 € um 70.000 € auf 100.000 € verstärkt.

Epl. 12 - Seite 253 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 71444 133 TU, Asbestsanierung Physikge- 1.500.000 (neu) bäude

Verpflichtungsermächtigung — 3.000.000 Davon fällig 2016 — 2.000.000 Davon fällig 2017 — 1.000.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Wegen der bestehenden Asbestbelastung müssen die Abluft- und Entrauchungskanäle im Eugene-Wigner-Gebäude der TU saniert werden. Das Sanierungskonzept sieht eine abschnittsweise Sanierung unter Nutzung des Gebäudes vor, bei der alle zentralen Anlagen mit Entrauchungsventilatoren auf dem Dach erneuert werden.

Der Erläuterungsbericht vom 18. Januar 2013 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 5.000.000 € geschätzt. Die TU Berlin beteiligt sich mit 1.500.000 € an den Gesamtkosten (vgl. auch Erläuterung zu Titel 34201). Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im III. Quartal 2013 vorliegen werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf die Dringlichkeit der Baumaßnahme nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt.

Finanzierung: 2015 ...... 1.500.000 € ab 2016...... 3.500.000 € 5.000.000 €

71445 114 Schulfarm Insel Scharfenberg, 200.000 200.000 500.000 — Instandsetzung Internat Haus 7 Erneuerung des Entwässerungs- netzes, Erneuerung der Steganlage und Ersatzbau für das Gewächs- haus

Verpflichtungsermächtigung 200.000 1.600.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 800.000 Davon fällig 2017 — 800.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 1.500.000 € 400.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 21. Mai 2013 über 2.500.000 € liegen vor.

Epl. 12 - Seite 254 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Finanzierung: 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 200.000 € 2015 ...... 200.000 € ab 2016 ...... 1.600.000 € 2.500.000 €

71461 322 FEZ, Sanierung des Daches der 400.000 (neu) Schwimm- und Sporthalle ein- schließlich der Regenwasserlei- tungen im Gebäude

Verpflichtungsermächtigung — 500.000 Davon fällig 2016 — 500.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Maßnahme umfasst die energetische Sanierung der Dachflächen im Bereich der Sport- und Schwimmhalle sowie die Erneuerung der Regenwasserentwässerung.

Der Erläuterungsbericht vom 13. Februar 2013 liegt vor. Die Gesamtkosten werden auf 1.500.000 € geschätzt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im IV. Quartal 2013 vorliegen werden. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt um die energetische Sanierung der Dachflächen des FEZ im Anschluss an die im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms durchgeführten Arbeiten abzuschließen.

Finanzierung: 2015 ...... 400.000 € ab 2016 ...... 1.100.000 € 1.500.000 €

71476 133 Botanischer Garten, Sanierung des 3.000.000 340.000 6.000.000 604.691,20 Victoria-Hauses und Sanierung des Wärmenetzes sowie statische Ertüchtigung der Schaugewächs- häuser B und C

Verpflichtungsermächtigung 350.000 18.000 Davon fällig 2015 320.000 Davon fällig 2017 30.000 18.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 1.020.000 € 280.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird zu Lasten 2015 voraussichtlich nur i.H.v. 20.000 € in Anspruch genommen:

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Epl. 12 - Seite 255 1250 MG 10 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge inEURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Maßnahme soll weitergeführt werden.

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 16. Oktober 2012 über 10.000.000 € liegen vor.

Die Baumaßnahme wird mit Mitteln des UEP II in Höhe von 3.720.000 € gefördert. An den Fördermitteln des UEP II beteiligt sich die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rd. 2.268.000 €. Die Mittel werden durch die Europäische Union aufgrund geleisteter Ausgaben erstattet (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 34697). Ausgaben zu Lasten der Europäischen Struk- turfonds dürfen nur geleistet werden, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten der Europäischen Strukturfonds nur in An- spruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwal- tung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Finanzierung: bis 2012 ...... 612.000 € 2013 ...... 6.000.000 € 2014 ...... 3.000.000 € 2015 ...... 340.000 € ab 2016 ...... 48.000 € 10.000.000 €

Summe Maßnahmegruppe 10 54.711.000 53.761.000 30.439.000 16.362.316,32

Epl. 12 - Seite 256 1250 MG 12 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 12 natsverwaltung für Stadtent- wicklung und Umwelt

70181 195 Errichtung eines Besucher- 100.000 300.000 60.000 — zentrums "Archäologisches Haus am Petriplatz"

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Zur Stärkung der touristischen Infrastruktur soll ein archäologisches Besucherzentrum am Petriplatz in Berlin-Mitte errichtet werden. Die Maßnahme beinhaltet auch die Sicherung der Fundamente der ehemaligen Lateinschule, über denen das Besucherzentrum errichtet werden soll.

Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 29. März 2011 über 530.000 € liegen vor. Weitere Bauplanungsunterlagen sind in Vorbereitung und werden voraussichtlich im II. Quartal 2014 vorliegen. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden auf 15.500.000 € geschätzt.

Die Baumaßnahme wird als Vorhaben zur Stärkung der touristischen Infrastruktur im Rahmen der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) mit 90 % finanziert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88306) Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v.H.

Da nach den Förderkriterien ausschließlich die kommunale Ebene antragsberechtigt ist, wird durch eine Verwaltungsver- einbarung mit dem Bezirk Mitte geregelt, dass der Bezirk das Land Berlin gegenüber der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen vertritt, das Vorhaben jedoch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung durchgeführt und finanziell abgesichert wird.

Finanzierung: bis 2012 ...... 53.000 € 2013 *) ...... 55.000 € 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 1.042.000 € 1.550.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 von 60.000 € voraussichtlich nur bis zu einer Höhe von 55.000 € in Anspruch genommen.

Summe Maßnahmegruppe 12 100.000 300.000 60.000

Epl. 12 - Seite 257 1250 MG 13 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Hochbaumaßnahmen der Se- 13 natsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung

70110 680 Sanierung des Internationalen 250.000 250.000 4.000.000 49.831,89 Congress Centrums Berlin (ICC)

Verpflichtungsermächtigung 250.000 10.000.000 Davon fällig 2015 250.000 Davon fällig 2016 — 3.000.000 Davon fällig 2017 — 4.000.000 Davon fällig 2018 — 3.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen

VE 2013 *) 10.000.000 € 20.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 wird voraussichtlich nur mit folgenden Jahresbeträgen in Anspruch genommen: 2014: 250.000 € 2015: 0 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Hauptgruppe 7 und der Obergruppe 89 sind untereinander deckungs- fähig; die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 des Kapitels 1250 deckungspflichtig gegenüber den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Das ICC soll auf der Basis eines schlüssigen Nutzungs- und Betreibungskonzepts saniert werden. Nach Abschluss des Bedarfsprogramms sollen zunächst private Investoren für die ICC Nutzung gewonnen werden.

Ein Bedarfsprogramm vom 7. Februar 2012 über 329.199.000 € liegt vor. Das Land Berlin beteiligt sich an den Sanierungskosten mit 200.000.000 €.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen 2014 und 2015 sind für bauvorbereitende Maßnahmen vorgesehen.

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind im Hinblick auf den bestehenden Handlungsbedarf nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt.

Finanzierung: bis 2012 ...... 761.000 € 2013 ...... 4.000.000 € 2014 ...... 250.000 € 2015 ...... 250.000 € ab 2016 ...... 194.739.000 € 200.000.000 €

Summe Maßnahmegruppe 13 250.000 250.000 4.000.000 49.831,89

Gesamtausgaben 189.983.500 154.665.000 193.917.400 143.109.041,79 Prozentuale Veränderung -2,0 % -18,6 %

Epl. 12 - Seite 258 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1250

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 13.000 13.000 57.000 105.235,78 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 2.906.000 2.915.000 2.302.000 1.945.756,46 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 63.781.000 53.447.000 74.384.000 51.103.731,75 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 66.700.000 56.375.000 76.743.000 53.154.723,99

411- Personalausgaben 9.184.000 9.387.500 8.929.800 8.307.526,65 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 12.150.500 12.100.500 17.771.500 9.835.768,84 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 32.000 32.000 31.100 31.185,80 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 167.117.000 131.645.000 165.685.000 122.494.118,17 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 1.500.000 1.500.000 1.500.000 440.442,33 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- — — — 2.000.000,00 989 ben Gesamtausgaben 189.983.500 154.665.000 193.917.400 143.109.041,79

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -123.283.500 -98.290.000 -117.174.400 -89.954.317,80

Epl. 12 - Seite 259

Epl. 12 - Seite 260 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001069 Effizienter Hochbau

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 3 Personalkosten 3.516.599 3.883.824 - 9,46 Kostenträger 90 Sachkosten 226.364 331.332 -31,68 davon Transferkosten 0 0 Produkte 13 Verrechnungskosten 173.513 156.029 + 11,21 MGF 1 kalkulatorische Kosten 185.347 205.820 -9,95 Projekte 76 Gemeinkosten 8.476.453 9.818.988 - 13,67 Summe Verwaltungskosten 12.578.276 14.395.992 - 12,63 Transfers -13.035 0 Gesamtsumme 12.565.242 14.395.992 - 12,72

Die Aufgaben der Abteilung Hochbau sind integriert in die politischen Handlungsfelder einer sozialen und lebenswerten Stadt. Ziel ist es, in der Bauherrenfunktion insbesondere bei den investiven Baumaßnahmen der Hauptverwaltung die erforderliche umweltschonen- de und bedarfsgerechte Infrastruktur bei wirtschaftlicher Verwendung der vorhanden Ressourcen und besonderer Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte im Rahmen einer Lebenszyklusbetrachtung von Anlagen und Gebäuden nachhaltig zu bewahren bzw. zu schaffen.

Dies erfolgt unter Beachtung der qualitativen Standards des öffentlichen Hochbaus sowie unter Einhaltung der vom Gesetzgeber

festgelegten Verfahrensregelungen.

Darüber hinaus liegt in der Abteilung Hochbau die Bauherrenschaft für weitere Liegenschaften der Hauptverwaltung, die den Bezirken im Rahmen des 2. Verwaltungsreformgesetzes übertragen worden sind.

Die Kostenrechnung weist die eingesetzten Ressourcen der Abteilung Hochbau (ohne die Baumittel) bezogen auf Produkte oder Projekte (inkl. der Geschäftsbesorgungen) aus.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004887 2012 1.310.770 0 1.310.770

LuV V - Objektmanagement im Hochbau 2011 3.274.408 0 3.274.408

Im Rahmen der sukzessiven Übernahme der baulichen Unterhaltung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH im Mieter- Vermieter-Modell entfallen die entsprechenden Aufgaben des Objektmanagements in der Abteilung Hochbau.

Es werden hier aber weiterhin mittelfristig, mit abnehmender Tendenz, Kosten für Leistungen im Bereich der Mängelerhebung und - beseitigung sowie der Wartung ausgewiesen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004888 2012 10.929.473 -13.035 10.916.439

LuV V - Projektmanagement im Hochbau 2011 10.754.408 0 10.754.408

Das Projektmanagement führt nichtdelegierbare Bauherrenleistungen für die investiven Baumaßnahmen (§ 24 LHO) und Maßnahmen der baulichen Unterhaltung im Rahmen ihrer Zuständigkeit unter Beachtung von Kosten- und Terminvorgaben sowie Qualitätsstan- dards durch (Projektleitung). Es handelt sich bei den investiven Baumaßnahmen um Maßnahmen für landeseigene Theater, Museen, Bibliotheken, Schulen (Oberstufenzentren, sportbetonte Schulen) und Justizvollzugsanstalten, sowie Sportbauten und ausgewählte Gebäude für die Wissenschaft. Darüber hinaus ist das Projektmanagement zuständig für die baulichen Sicherungsmaßnahmen der jüdischen Gemeinden, für die Instandsetzung der sowjetischen Ehrenmale und weitere ausgewählte Denkmale sowie die Realisierung der Projekte „Kunst im Stadtraum“.

Epl. 12 - Seite 261 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Die Bedarfsprogramme für Baumaßnahmen nach § 24 LHO werden seit 2012 im Bereich des Projektmanagements erstellt.

Im Mittel der letzten drei Jahre sind durch das Projektmanagement Ausgaben für Investitionen von rd. 149 Mio. € pro Jahr umgesetzt worden. Für Projektmaßnahmen der baulichen Unterhaltung sind in den Haushaltsjahren im gleichen Zeitraum rd. 33 Mio. € umgesetzt worden. Darüber hinaus betrug der Mittelabfluss in den Jahren 2010 bis 2012 für Maßnahmen des Konjunkturpaketes im Mittel 18 Mio. €. Daraus ergibt sich für Investitionen und für Projektmaßnahmen der baulichen Unterhaltung ein Gesamtvolumen von rd. 200 Mio. € im Jahr.

Das durchschnittliche von einem Projektmanager betreute Maßnahmenvolumen liegt bei rd. 4,1 Mio. € für investive Baumaßnahmen und bei rd. 1,7 Mio. € für Baumaßnahmen der baulichen Unterhaltung. Die unterschiedlichen Werte resultieren aus dem überproportio- nalen Aufwand bei den kleineren Projektgrößen der baulichen Unterhaltung.

Besondere Projekte

Als Verfahrensverantwortlicher hat die Hochbauabteilung die „eVergabe (VOB)“ für das Land Berlin eingeführt. Das Fachverfahren wird für alle Baudienststellen Berlins betreut und kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziel der eVergabe ist die IT-gestützte Modernisierung der Verfahrensabläufe zwischen den Vergabestellen und den Bieterfirmen im Sinne des E-Government. Hierbei werden Vergabeverfahren über eine Bekanntmachungsplattform im Internet veröffentlicht und von den Vergabestellen Vergabeunterlagen über die Plattform www.vergabeplattform.berlin.de elektronisch an die Bieter versendet („Download“). Weiterhin besteht die Möglichkeit für die Bieterfirmen, die Angebotsunterlagen ebenfalls elektronisch an die Vergabe- stellen des Landes Berlins zu senden („Upload“). Mit Einführung der neuen Anweisung Bau (ABau) noch im Jahr 2013 wird dieses Verfahren für den Bereich der Bauleistungen (VOB für alle Baudienststellen Berlins) verbindlich. Die EU-Kommission beabsichtigt darüber hinaus, elektronische Vergabeverfahren ab 2016 für den öffentlichen Sektor zwingend einzuführen.

Leistungen in diesem Zusammenhang sind die Vertragsgestaltung und -abwicklung mit dem vom Land Berlin beauftragten privaten Betreiber der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform zur Sicherstellung des Betriebes, die Veranlassung von Formularanpassun- gen infolge rechtlicher Änderungen, die Veranlassung von Weiterentwicklungen der Software entsprechend sich ändernder techni- scher und rechtlicher Anforderungen sowie die Verbesserung der Funktionalitäten des Verfahrens. Hierzu werden die Vergabestellen des Landes Berlins als Nutzer (Mandanten) eingebunden, was mit einem entsprechenden Koordinierungsaufwand verbunden ist.

Kennzahlen der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform sind bezogen auf das Jahr 2011:

• rd. 2.500 Vergaben (incl. beschränkte Verfahren) • rd. 1.500 Bekanntmachungen (offene und öffentliche Verfahren) • rd. 12.000 registrierte Firmen • rd. 27.000 Download-Vorgänge • rd. 2.000 Upload-Vorgänge

Epl. 12 - Seite 262 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1255 enthält alle Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung X – Tiefbau –.

Die Abteilung ist zuständig für den Betrieb, die Unterhaltung und die Verwaltung sowie für den Entwurf und Bau von Maß- nahmen des Ingenieur- und Wasserbaus sowie des Verkehrswegebaus in der Baulast des Bundes. Weiterhin entwirft und baut sie die Verkehrswege im Zentralen Bereich und Straßen 1. Ordnung. Darüber hinaus ist die Abteilung zuständig für Altlastensanierung, Kampfmittelbergung und die öffentliche Beleuchtung.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotentiale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veranschlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesse- rungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1255:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 99 189 99 181 100 175 Relativer Anteil 34,38 % 65,63 % 35,36 % 64,64 % 36,36 % 63,64 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 5.087,93 € 4.760,96 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht.

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 263 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 711 Gebühren nach der Verwaltungs- 1.500 1.500 2.000 1.064,87 gebührenordnung

Gebühren für Genehmigungen nach §§ 8a und 9 Bundesfernstraßengesetz.

Weniger in Anpassung an die Einnahmeentwicklung.

11901 711 Veröffentlichungen 20.000 20.000 40.000 11.931,76

Entgelte für die Abgabe von Ausschreibungsunterlagen.

Weniger durch zunehmende Versendung von Ausschreibungsunterlagen in digitaler Form.

11903 725 Schadenersatzleistungen, Ver- 140.000 140.000 140.000 110.385,35 tragsstrafen

Einnahmen aus Rückgriffsansprüchen für die Wiederherstellung der durch Fremdverschulden (Verkehrsunfälle, Tiefbauar- beiten und dergleichen) beschädigten Uferanlagen und Einrichtungen des Tiefbaus.

11906 711 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 2.000 1.037,80

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern.

Weniger in Anpassung an die Einnahmeentwicklung.

11907 711 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 2.000 2.000 3.000 1.144,87

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten.

Weniger wegen gesunkener Anzahl der Nutzerinnen und Nutzer.

11934 711 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 100.000 100.000 120.000 19.496,17 ge

Rückzahlungen überzahlter Beträge (z. B. bei abgerechneten Baumaßnahmen).

Die Einnahmen sind geschätzt.

11938 711 Sonstige Kostenbeiträge 17.000 17.000 17.000 315.621,50

Beteiligung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) an den Kosten Berlins für die Beräumung des Nordgrabens und Gewässer II. Ordnung.

11944 711 Abgeltung von dinglichen Rechten 1.000 1.000 7.854,90 (neu)

Entschädigungen für die Gewährung von dinglichen Rechten für Grundstücke an Gewässern im Vermögen der Senatsver- waltung für Stadtentwicklung und Umwelt.

11979 725 Verschiedene Einnahmen 5.000 5.000 5.000 76.842,42

Einnahmen, die nicht einem anderen Titel zugeordnet werden können.

11981 725 Verkauf von Altmaterial und aus- 5.000 5.000 5.000 — gesonderten Sachen

Erlöse aus dem Verkauf von Schrott bei Abbruch von Brücken sowie aus dem Verkauf von Boden, Holz und ausgesonder- ten Sachen.

Epl. 12 - Seite 264 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 12204 610 Entgelte für Sondernutzung öffent- 165.000 165.000 145.000 156.152,50 licher Gewässer

Nutzungsentgelte aus 378 Vertragsverhältnissen über die Inanspruchnahme von im Eigentum Berlins stehenden Gewäs- sern und deren Uferflächen.

Mehr in Anpassung an bestehende Vertragsverhältnisse und Entgelthöhen.

12401 711 Mieten für Grundstücke, Gebäude 21.000 21.000 100.000 49.005,10 und Räume

Vermietung von Flächen in Bauwerken der Stadtautobahn, Nutzungsentgelte für Mobilfunkstandorte.

Weniger in Anpassung an bestehende Verträge.

13108 811 Erlösbeteiligungen aus Grund- 1.000 1.000 1.000 — stücksverkäufen des Verwaltungs- vermögens

Es werden Einnahmen aus der Beteiligung am Verkaufserlös nicht mehr für Fachzwecke benötigter Grundstücke der Abtei- lung Tiefbau erwartet.

13203 711 Verkauf von beweglichem Vermö- 1.000 1.000 3.552,64 (neu) gen

Erlöse aus dem Verkauf von ausgesonderten Fahrzeugen infolge von Ersatzbeschaffungen (vgl. Titel 81179).

16210 711 Zinsen 1.000 1.000 — 119.588,31

Einnahmen aus Zinsen.

23101 711 Ersatz von Ausgaben durch den 500.000 500.000 500.000 1.503.388,80 Bund

Der Bund erstattet die Ausgaben für die Beseitigung - ehemals reichseigener nichtchemischer Kampfmittel auf nicht bundeseigenen Grundstücken, - aller nichtchemischer Kampfmittel auf bundeseigenen Grundstücken (vgl. Titel 54030).

Die Einnahmen sind abhängig vom Anteil reichseigener Munition an der Fundmenge.

23102 721 Ersatz von Verwaltungsausgaben 3.055.000 2.813.000 2.326.000 1.595.612,12 durch den Bund

Ersatz der Entgelte für 5 Tarifbeschäftigte und der Bauverwaltungskosten für die Vorbereitung und Durchführung von Bau- maßnahmen des Bundes (Pauschale) (vgl. Titel 42831).

2014 2015 1. Bundesfernstraßen ...... 2.700.000 € 2.700.000 € 2. Brückenbaumaßnahmen ...... 355.000 € 112.500 € 3.055.000 € 2.812.500 €

Veränderungen entsprechend dem Bauprogramm des Bundes.

23104 711 Ersatz von Personalausgaben 2.026.000 2.076.000 2.038.000 1.859.440,39 durch den Bund

Ersatz der Entgelte für 46 (46) Arbeiterinnen und Arbeiter, die für die Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen beschäftigt werden (vgl. Titel 42831)

26101 711 Ersatz von Verwaltungsausgaben 4.800 4.800 4.500 74.563,80

Ersatz von Verwaltungsausgaben für erbrachte Leistungen zu Lasten der Deutschen Bahn AG an Brücken über Bahnanla- gen.

Veränderungen entsprechend dem Bauprogramm der Deutschen Bahn AG.

26104 711 Ersatz von Bauverwaltungskosten — — 50.000 61.957,08

Epl. 12 - Seite 265 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 26109 741 Erstattungen von Bauvorberei- 168.000 1.312.000 450.000 239.814,50 tungsmitteln

Ersatz der in vorangegangenen Haushaltsjahren aus Titel 54040 verausgabten Bauvorbereitungsmittel für Baumaßnahmen im Bereich Tiefbau, für die im laufenden Haushaltsjahr erstmalig Baumittel bereitstehen.

28101 725 Ersatz von Ausgaben 5.700 5.700 5.700 5.744,86

Kostenbeteiligung von Rundfunksendern an der Rundfunkversorgung im Tiergartentunnel, Einnahmen aus Ablösevereinbarun- gen.

28290 711 Sonstige zweckgebundene Ein- — — — 73.740,00 nahmen für konsumtive Zwecke

34102 725 Beiträge für Investitionsmaßnah- 1.249.000 559.000 45.300 1.715.349,87 men

2014 2015 1. Beiträge (96,2 v. H.) der Deutschen Bahn AG für den Neubau der Kynast- brücke über Bahnanlagen (Titel 72701) ...... 48.100 € 48.100 € 2. Investorenbeiträge gemäß dem Städtebaulichen Vertrag für den Neubau der Heidestraße von der Minna-Cauer-Straße bis zur Perleberger Straße (Titel 72002, Unterkonto 101) ...... 1.200.000 € 510.000 € 1.248.100 € 558.100 €

Veränderungen entsprechend dem geplanten Bauablauf.

Gesamteinnahmen 7.490.000 7.752.000 5.999.500 8.003.289,61 Prozentuale Veränderung 24,8 % 3,5 %

Epl. 12 - Seite 266 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 2.331.000 2.348.000 2.482.000 2.200.924,55 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 13.344.000 13.677.000 13.217.000 12.099.003,01 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 151.000 155.000 (neu) Tarifbeschäftigten

Deckungsvermerk: Die Ausgaben sind deckungsberechtigt gegenüber den Ausgaben bei Kapitel 1330, Titel 88307, im Übrigen deckungsfähig gegenüber den Ausgaben der Hauptgruppe 4.

Die Personalausgaben für 2 Beschäftigungspositionen – E 14 - im Zusammenhang mit den Bauherrenleistungen für die Infrastrukturmaßnahme Tangentiale Verbindung Ost (TVO) werden zu 90 % aus GRW-Mitteln des Einzelplans 13 finanziert. Diese Beschäftigungspositionen dürfen erst besetzt werden, wenn die Finanzierung aus GRW-Mitteln sichergestellt ist.

42831 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 2.364.000 2.423.000 2.038.000 1.860.542,92 Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzie- rung / Zweckbindung / Ausgleichs- abgabe)

Die Dienstkräfte werden auf Rechnung des Bundes beschäftigt. Der Ersatz der Personalausgaben wird bei Titel 23102 und 23104 nachgewiesen.

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 193.000 199.000 228.000 181.512,99

45903 011 Prämien für besondere Leistungen 1.000 —

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

51101 011 Geschäftsbedarf 50.000 50.000 50.000 29.180,45

Allgemeiner Bürobedarf, DIN Bauwesen als CD-ROM, Rundfunkbeitrag für die Betriebsstätten der Abteilung X - Tiefbau - einschließlich der genutzten Dienstfahrzeuge und Gebühren für Fernsprechanlagen der Autobahnmeisterei Charlottenburg sowie für Notrufmeldeanlagen.

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 30.000 30.000 30.000 15.244,96 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung der Büroräume mit Büromöbeln und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen.

51403 711 Ausgaben für die Haltung von 40.000 40.000 40.000 33.058,24 Fahrzeugen

Für 23 Kontroll- und Sicherungsfahrzeuge, Treibstoffe, Öle und laufender Unterhalt.

51408 011 Dienst- und Schutzkleidung 2.000 2.000 2.000 771,47

Ergänzung und Instandsetzung der Dienst- oder Schutzkleidung für Beschäftigte der Abteilung X – Tiefbau – mit Außen- diensttätigkeiten.

Epl. 12 - Seite 267 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51701 711 Bewirtschaftungsausgaben 28.167.000 27.531.000 24.645.000 26.726.497,46

Ausgaben für 2014 2015 1. Strom a) Tiergartentunnel und Durchfahrt Überbauung Schlangenbader Str...... 582.500 € 600.000 € b) Schleuse Neukölln ...... 6.000 € 6.000 € c) Fahrtreppen, Aufzüge und Lüftungsanlagen des Brücken- und Tunnelbaus sowie sonstige Betriebseinrichtungen ...... 60.000 € 60.000 € d) Sauerstoffanreicherungs- und Belüftungsanlagen ...... 28.000 € 28.000 € e) Grundwasserregulierungsanlagen in Rudow und Kaulsdorf ...... 13.000 € 13.000 € f) Pumpenanlagen zur Regulierung von Wasserständen an Berliner Gewäs- sern ...... 16.500 € 16.500 € g) Pumpstation Hubertussee ...... 2.800 € 2.800 € h) Für in 2014 rd. 185.000 (2015 rd. 188.000) elektrische Leuchten, rd. 3.560 transparente Verkehrszeichen und Wegweiser sowie die Anstrahlung von rd. 200 Bauwerken und Denkmalen ...... 15.318.000 € 15.571.000 € 16.026.800 € 16.297.300 €

2. Straßenreinigung Straßen an im Eigentum Berlins stehenden Gewässern und an Grund- stücken, die wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Zwecken die- nen ...... 115.000 € 115.000 €

3. Schneebeseitigung Gehwege an im Eigentum Berlins stehenden Gewässern und an Grund- stücken, die wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Zwecken die- nen ...... 20.350 € 20.350 €

4. Wasser und Entwässerung a) Für die Lagerräume unter der Putlitzbrücke, diverse Straßen- bzw. Fuß- gängertunnel und für wasserwirtschaftliche Messanlagen ...... 3.500 € 3.500 € b) Schleuse Neukölln ...... 500 € 500 € c) Tiergartentunnel ...... 30.000 € 30.000 € 34.000 € 34.000 €

5. Steuern und Versicherungen für Grundstücke Fläche am Buschgraben ...... 60 € 60 €

6. Sonstige Bewirtschaftung der Gebäude und Räume Wartung der Anlagen, Schornsteinfegergebühren, Wachdienst u. ä. für die Schleuse Neukölln und das Tunnelbetriebsgebäude ...... 22.000 € 22.000 €

7. Gas a) Für die in 2014 rd. 39.500 (in 2015 rd. 36.500) Gasbeleuchtungsanlagen .. 11.945.000 € 11.038.000 € b) Gaslieferung und Tankmiete für die Schleuse Neukölln ...... 3.400 € 3.400 € 11.948.400 € 11.041.400 €

Ausgaben insgesamt 28.166.610 € 27.530.110 € rd. 28.167.000 € 27.531.000 €

Mehr in 2014 und 2015 aufgrund gestiegener Strom- und Gaspreise. Weniger in 2015 gegenüber 2014 für Gas in Auswirkung von Energiesparmaßnahmen.

Epl. 12 - Seite 268 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51710 711 Mobile und sonstige behelfsmäßi- 100.000 100.000 100.000 49.144,15 ge Unterkünfte

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 100.000 € 0 € 0 €

Für die Aufstellung, Unterhaltung und Bewachung von Baustellenunterkünften im Zusammenhang mit der Durchführung von Baumaßnahmen im Bundesfernstraßenbereich. Behelfsmäßige Unterkünfte werden benötigt aus Anlass der Bauarbeiten: 6-streifiger Ausbau der BAB A 10, Neubau der BAB A 100, 16. BA, Erneuerung der BAB A 115 – AK Zehlendorf und bauliche Instandsetzung der ehemaligen BAB A 104 – Überbauung Schlangenbader Straße (Bundesanteil).

51801 711 Mieten für Grundstücke, Gebäude 85.000 85.000 85.000 83.372,32 und Räume

1. Miete für die Büros der Straßenmeister in der Autobahnmeisterei Charlottenburg ...... 26.845 € 2. Miete für Räume in der Tunnelleitzentrale Tegel, die für Landesaufgaben genutzt werden ..... 43.320 € 3. Nutzungsentgelte für die Inanspruchnahme von Grundstücken Dritter durch wasserwirtschaft- liche Anlagen und durch landeseigene Bauwerke ...... 14.835 € 85.000 €

51802 711 Mieten für Fahrzeuge 28.000 28.000 42.000 27.721,44

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 20.000 € 0 € 0 €

Anmietung von Spezialfahrzeugen für Brückenuntersuchungen.

Weniger in Abhängigkeit vom Jahresprüfprogramm.

51910 725 Kleiner Unterhaltungsbedarf 2.000 2.000 2.000 —

Bedarf für die Autobahnmeisterei Berlin.

Epl. 12 - Seite 269 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52102 725 Unterhaltung von Brücken, Tunnel- 8.500.000 8.500.000 10.500.000 8.250.072,89 und Ingenieurbauwerken im Zuge von Straßen und Wegen

Verpflichtungsermächtigung 6.500.000 6.500.000 Davon fällig 2015 3.250.000 Davon fällig 2016 3.250.000 3.250.000 Davon fällig 2017 — 3.250.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 3.250.000 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 3.250.000 € 3.250.000 € 0 €

Unterhaltung, Instandsetzung einschließlich Wartung und Betrieb von Brücken, Tunnelanlagen und sonstigen Ingenieur- bauwerken. Folgende Beträge für Maßnahmen mit Gesamtkosten von mindestens 500.000 € im Einzelfall sind vorgesehen:

a) Gesamt- kosten b) bereits Betrag Betrag finanziert Unterhaltungsmaßnahme c) Restkosten 2014 2015 ab 2016 € € €

1. Bösebrücke a) 5.300.000 2.000.000 2.000.000 Erneuerung der Übergangskonstruktion, Abdichtung, b) 140.000 Erneuerung Fahrbahnasphalt c) 1.160.000 2. Feuerbachbrücke a) 1.200.000 1.000.000 140.000 Korrosionsschutz, Betoninstandsetzung, Lageraustausch, b) 60.000 Abdichtung c) 0 3. Schlossbrücke a) 750.000 600.000 80.000 Abdichtungs- und Asphaltarbeiten, b) 70.000 Korrosionsschutz c) 0 4. Wiesenbrücke a) 1.220.000 0 50.000 Erneuerung der Fahrbahnplatte auf den Buckelblechen einschl. b) 0 Abdichtung und Belag, Betoninstandsetzung an Widerlager und c) 1.170.000 Flügel 5. Putlitzbrücke a) 1.480.000 0 50.000 Austausch der Übergangskonstruktionen, Fahrbahnbeläge und b) 0 Ertüchtigung der südlich anschließenden Gewölbe für Schwerverkehr c) 1.430.000 6. Humboldtsteg a) 600.000 0 50.000 Erneuerung Bohlenbelag und Korrosionsschutz; b) 0 Pfeiler- und Widerlagermauerwerk instand setzen c) 550.000 7. Nördliche Germanenstraßenbrücke a) 650.000 50.000 250.000 Abdichtungs- und Belagserneuerung, Geländer und E-Schutz; b) 50.000 Betoninstandsetzung Widerlager und Überbau c) 300.000 8. Roßstraßenbrücke a) 850.000 750.000 50.000 Herstellung einer lastverteilenden Platte, Gewölbeinstandsetzung, b) 50.000 Brüstungen säubern, neu verfugen und verankern, c) 0 Sandsteinverkleidung: Ersatz schadhafter Platten und Vierungen, Strahlen, Neuverfugung 9. Hansabrücke a) 1.500.000 50.000 1.200.000 Erneuerung Abdichtung und Fahrbahnbelag, Korrosionsschutz b) 0 Stahlbogen, Erneuerung der Fahrbahnplatte (Spannbeton) c) 250.000 10. Badstraßenbrücke a) 900.000 0 50.000 Herstellung einer Lastverteilungsplatte, Abdichtung und Fahrbahn- b) 0 belag erneuern, Mauerwerk instand setzten c) 850.000 11. Moltkebrücke a) 1.200.000 100.000 600.000 Überbauverstärkung, Einbau von Übergangskonstruktionen, b) 0 Erneuerung der Abdichtung und der Fahr- und Gehbahnbeläge, c) 500.000 Erneuerung des Korrosionsschutzes, Natursteinarbeiten Gesamtsumme 4.550.000 4.520.000

Epl. 12 - Seite 270 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die in 2014 und 2015 gegenüber dem jeweiligen Ansatz verbleibenden Mittel sind für kleinere Instandsetzungsmaßnah- men, Überwachung und Prüfung der Ingenieurbauwerke nach DIN 1076 sowie der Beauftragung von HOAI-Leistungen vorgesehen.

Die Gesamtkosten der Maßnahme zu

Nr. 1 erhöhen sich um 4.150.000 € auf 5.300.000 € aufgrund schwieriger bahnbedingter Logistik, Statikproblemen sowie notwendiger Neubeauftragung wegen Insolvenz.

Nr. 2 erhöhen sich um 350.000 € auf 1.200.000 € aufgrund von Mehrleistungen infolge veränderter Querschnittsaufteilung in der Straßenebene sowie der bauzeitlichen Verkehrsführung von Straße und S-Bahn.

Weniger in Anpassung an das Ist.

52103 623 Unterhaltung baulicher Anlagen 6.000.000 6.000.000 7.000.000 5.446.172,63 des Wasserstraßenbaus und der Wasserwirtschaft

Verpflichtungsermächtigung 6.500.000 6.500.000 Davon fällig 2015 3.500.000 Davon fällig 2016 3.000.000 3.000.000 Davon fällig 2017 — 3.500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 4.000.000 € 0 € 0 €

Unterhaltung der Wasser- und Uferbauten an Grundstücken Berlins, die dem öffentlichen Verkehr dienen und an anderen Grundstücken, soweit Berlin rechtlich verpflichtet ist; die Anlegestellen Berlins, die Schleuse Neukölln, der von der Gewäs- serunterhaltung genutzten Einrichtungen und Anlagen; Baggerungen in den Wasserstraßen Berlins; ferner für Sperr- und Hinweisschilder, Schifffahrtszeichen und Bojen an den Berliner Gewässern erster Ordnung sowie für die Unterhaltung der Räumung der Gewässer zweiter Ordnung einschließlich Dränagen.

Die Ausgaben sollen jeweils wie folgt verwendet werden:

1. An den Gewässern erster Ordnung: Instandhaltung der Uferbefestigungen an Landeswasserstraßen und der landeseigenen Uferbefestigungen an Bundeswasserstraßen ...... 1.000.000 € Verkehrssicherungsmaßnahmen, Unratbeseitigung, Sohlräumungen und Baggerungen an Landeswasserstraßen...... 1.000.000 € 2. An Gewässern zweiter Ordnung: Hochwasserschutz, Sohl- und Böschungskrautungen, Verkehrssicherungsmaßnahmen, Unratbeseitigung, Freihaltung der Abflussprofile, Instandhaltung der Uferbefestigungen ...... 2.200.000 € Instandhaltung der verrohrten Strecken einschließlich der Düker, Durchlässe und Schächte ...... 350.000 € Instandhaltung der Anlagen wie Wehre, Abstürze, Rettungseinrichtungen, usw...... 100.000 € 3. Maßnahmen zur Verbesserung der Wassergüte, stationäre Tiefenwasserbelüftung Tegeler See, mobile Sauerstoffanreicherungsanlage . 300.000 € 4. Allgemeine größere Instandhaltungsmaßnahmen, insbesondere Renaturierung, Ent- schlammung, Instandsetzung des Gewässerbetts, der verrohrten Strecken und der Anla- gen ...... 1.000.000 € 5. Instandhaltung der Pegelstationen ...... 50.000 € 6.000.000 €

Weniger in Anpassung an das Ist.

Epl. 12 - Seite 271 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52105 623 Unterhaltung von wasserwirt- 500.000 500.000 300.000 575.498,10 schaftlichen Anlagen in Gebieten Berlins mit hohen Grundwasser- ständen

Verpflichtungsermächtigung 400.000 400.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 200.000 200.000 Davon fällig 2017 — 200.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 250.000 € 0 € 0 €

In Gebieten Berlins mit hohen Schichtenwasserständen (Pankow, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf) müssen die vor- handenen Dränagen im öffentlichen Straßenland so instand gehalten werden, dass der Wasserabfluss nicht behindert wird. Damit wird das hoch anstehende Grundwasser (Schichtenwasser) in den Siedlungsgebieten gesenkt, um die Gefahr von Vernässungsschäden zu reduzieren.

Mehr in Anpassung an den Bedarf.

52117 623 Ufersanierung 100.000 100.000 200.000 45.094,20

Verpflichtungsermächtigung 200.000 100.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 100.000 — Davon fällig 2017 — 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 150.000 € 0 € 0 €

Zur Verbesserung der ökologischen Situation der wasserseitigen Uferbereiche sollen Renaturierungs- und Röhrichtschutz- maßnahmen – gemäß Berliner Naturschutzgesetz – durchgeführt werden.

Weniger in Anpassung an die zu erwartenden Ausgaben.

52120 332 Graffitibeseitigung an Bauwerken 150.000 150.000 150.000 93.471,75 der Hauptverwaltung

Verpflichtungsermächtigung 150.000 150.000 Davon fällig 2015 150.000 Davon fällig 2016 — 150.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 150.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind für die Beseitigung von Farbschmierereien an Brücken, Uferwänden und sonstigen Ingenieurbauwerken vorgesehen. Die Ausgaben für die Graffitibeseitigung an Gebäuden und Denkmalen der Hauptverwaltung werden bei Kapitel 1250, Titel 52120 nachgewiesen.

52501 711 Aus- und Fortbildung 40.000 40.000 40.000 13.313,45

Teilnahme von Dienstkräften an Fortbildungen.

Epl. 12 - Seite 272 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52610 711 Gutachten 110.000 110.000 100.000 110.166,57

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 50.000 € 0 € 0 €

Folgende Beträge für baufachliche Gutachten sind jeweils vorgesehen:

Gegenstand des Gutachtens € 1. Statische Untersuchungen von Ingenieurbauwerken insbesondere Spannbetonbrücken, Gutachten zur Tragfähigkeits - einstufung aufgrund festgestellter Bauwerksschäden...... 90.000 2. Nachberechnungen von Brückenbauwerken im Zuge des Schwerlaststreckennetzes...... 10.000 3. Materialuntersuchungen für Ingenieurbauwerke...... 10.000 110.000

Mehr in Anpassung an den Bedarf.

52703 011 Dienstreisen 35.000 35.000 35.000 27.910,55

Für Dienstreisen und Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen.

53108 711 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Besucherinnen und Besuchern aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen.

53111 711 Ausschreibungen, Bekanntma- 10.000 10.000 5.000 9.973,69 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten für Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen sowie Aus- schreibungen für Beschaffungen und Unterhaltungsmaßnahmen.

Mehr durch die erhöhte Anzahl von Stellenausschreibungen und Veröffentlichungen.

54010 711 Dienstleistungen 810.000 810.000 660.000 600.430,18

Verpflichtungsermächtigung 600.000 600.000 Davon fällig 2015 300.000 Davon fällig 2016 300.000 300.000 Davon fällig 2017 — 300.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 300.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für:

Maßnahme € 1. Betrieb und fachspezifische Betreuung des Prüfschiffes MS Argusauge ...... 150.000 2. Unterstützung durch Externe bei der Leistungserfüllung ...... 100.000 3. Erfassung und Aufbereitung von Bestandsunterlagen des Brückenbaus und der Brücken- erhaltung auf digitale Speichermedien ...... 50.000 4. Betreuung und Wartung von automatisierten Ingenieurverfahren ...... 60.000 5. Tunnelüberwachung ...... 450.000 810.000

Mehr für den Betrieb der Tunnelleitzentrale.

Epl. 12 - Seite 273 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54027 721 Entwurfs- und Bauleitungskosten 6.900.000 6.900.000 6.900.000 7.477.881,57

Verpflichtungsermächtigung 6.950.000 6.950.000 Davon fällig 2015 2.400.000 Davon fällig 2016 2.350.000 2.350.000 Davon fällig 2017 2.200.000 2.400.000 Davon fällig 2018 — 2.200.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 für 2016 Bis 31.12.2012 einge- 133.933,40 € 2.200.000 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013*) 2.400.000 € 2.400.000 € 2.200.000 €

*) Die VE 2013 zu Lasten 2015 wurden nur bis zur Höhe von 2.300.000 € in Anspruch genommen.

Das Land Berlin ist nach Artikel 90 Abs. 2 GG gesetzlich verpflichtet, die Bundesautobahnen und sonstigen Bundesstraßen in Berlin im Auftrag des Bundes zu verwalten. Im Rahmen dieser Auftragsverwaltung hat Berlin die Erneuerung, sowie den Um-, Aus- und Neubau von Bundesfernstraßen durchzuführen. Die Bau- und Unterhaltungskosten werden voll durch den Bund finanziert. Dem Land Berlin obliegt die Vorbereitung bzw. Durchführung dieser Maßnahmen. Die Ausgaben sind insbesondere für die BAB A 100, A 115, A 10/A 114, A 111 vorgesehen. Den Berlin hierdurch entste- henden Ausgaben stehen Einnahmen im Rahmen eines pauschalen Ersatzes von allgemeinen Ausgaben der Verwaltung durch den Bund gegenüber (vgl. Titel 23102).

Ermittlung entsprechend dem Bauprogramm des Bundes.

54030 711 Beseitigung nichtchemischer 1.900.000 1.900.000 1.650.000 2.499.721,79 Kampfmittel und ehemaliger Kampf- und Schutzanlagen

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 700.000 € 0 € 0 €

Im Zuge der Gefahrenabwehr werden auf der Grundlage von § 2 Abs. 4 ASOG nichtchemische Kampfmittel und ehemalige Kampf- und Schutzanlagen ermittelt und beseitigt. Die Ausgaben sind insbesondere für Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr und Blindgängersuche nach der Luftbildaus- wertung bestimmt. Die Ausgaben sind auch vorgesehen für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands von Grundstücken und Ge- bäuden sowie spezifische Entschädigungsleistungen. Der Bund ersetzt bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen die Ausgaben (vgl. Titel 23101).

Epl. 12 - Seite 274 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54031 711 Beseitigung von Bodenverunreini- 1.100.000 1.100.000 1.100.000 382.675,81 gungen

Verpflichtungsermächtigung 700.000 700.000 Davon fällig 2015 350.000 Davon fällig 2016 350.000 350.000 Davon fällig 2017 — 350.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 800.000 € 0 € 0 €

Für die Beseitigung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen auf landeseigenen Grundstücken auf der Grundlage entsprechender Anordnungen der Umweltbehörden. Ausgaben für Sanierungsmaßnahmen auf nichtlandeseigenen Grundstücken insbesondere aus Anlass von Freistellungen nach dem Umweltrahmengesetz werden bei Kapitel 1290, Titel 54031 und Titel 63107 nachgewiesen.

54040 711 Bauvorbereitungsmittel 1.500.000 1.500.000 1.300.000 1.049.389,50

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

Ausgaben zur Vorbereitung von Baumaßnahmen, für die Bauplanungsunterlagen aufgestellt werden dürfen und für die Baumittel im laufenden Haushaltsjahr nicht bereitstehen. Zu den vorbereitenden Maßnahmen gehören insbesondere – die Heranziehung freischaffender Architekten und Ingenieure, – die Durchführung von Wettbewerben, – die Durchführung von Baugrunduntersuchungen, – die Zahlung von Räumungsentschädigungen sowie der Erwerb und die Abräumung von Grundstücken u. a. für den Neubau einer Straßenverbindung An der Wuhlheide bis Märkische Allee (Weiterbau der TVO – Tangentialver- bindung Ost), den Neubau einer Straßenverbindung von S-Bahnhof Mahlsdorf bis Rahnsdorfer Straße (Hönower Str./Hultschiner Damm), den Neubau einer Straßenverbindung in Karow vom vorhandenen Anschluß an die B 2 bis zum Knotenpunkt Bahnhofstr./Alt-Karow, den Neubau einer Straßenüberführung Buckower Chaussee über Bahnanlagen in Tempelhof-Schöneberg sowie den Neubau des Verkehrsknotens Landsberger Allee/Märksche Allee mit 3 Straßenbrücken und zugehörigen Rampen- und Verbindungsfahrbahnen sowie Instandsetzung des Fußgängertunnels.

Die für die einzelnen Baumaßnahmen tatsächlich verauslagten Bauvorbereitungsmittel sind aus den entsprechenden Baumittelansätzen an den Titel 26109 zu erstatten sobald die Baumittel verfügbar sind.

Veränderungen entsprechend dem Bauprogramm.

Epl. 12 - Seite 275 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54049 726 Leistungen für die öffentliche 11.500.000 11.500.000 12.900.000 7.053.385,94 Beleuchtung

Verpflichtungsermächtigung 3.000.000 3.000.000 Davon fällig 2015 3.000.000 Davon fällig 2016 — 3.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 3.000.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerk: Nicht verausgabte Mittel können zur Verstärkung des Titels 72014 für die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen verwendet werden.

Ausgaben für Betrieb, Wartung, Instandhaltung der öffentlichen Straßenbeleuchtung Berlins und Management zur Sicher- stellung des Betriebes sowie das Schalten der Beleuchtung und betriebsbedingte Maßnahmen zur punktuellen Modernisie- rung der Anlagen.

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung von überjährigen Maßnahmen zur Energieein- sparung bestimmt.

Weniger für den Vertrag über das Management der öffentlichen Beleuchtung.

54690 711 Sonstige sächliche Verwaltungs- — — — 306,00 ausgaben aus zweckgebundenen R 85.920,77 Einnahmen

63107 725 Ersatz von Ausgaben an den Bund 1.149.000 635.000 1.461.000 844.433,41

2014 2015 1. Anteil Berlins an den gemeinsam mit dem Bund zu finanzierenden Maßnahmen im Bereich der Bundesfernstraßen, Abgeltung der Betriebs- und Unterhaltungskosten für im Vermögen Berlins befindliche Anschlussstellen zur Bundesautobahn im Bereich des ICC sowie Anteil Berlins an der Unterhaltung der Brücken über den Teltowkanal ...... 80.000 € 80.000 € 2. Amtshilfeinanspruchnahme der Auftragsverwaltung für den Betrieb, die Unterhaltung und Kontrolle der Tunnelanlage Schlangenbader Straße und Tiergartentunnel ...... 80.000 € 80.000 € 3. Anteil Berlins an der Unterhaltung der bundeswasserstraßeneigenen Brücken mit Kostenbeteiligung nach dem Wasserstraßengesetz (WaStrG) ...... 989.000 € 475.000 € 1.149.000 € 635.000 €

Veränderungen entsprechend dem Bau- und Unterhaltungsprogramm des Bundes.

67101 623 Ersatz von Ausgaben 627.000 627.000 527.000 646.513,17

Verpflichtungsermächtigung 200.000 200.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 200.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 200.000 € 0 € 0 €

Ersatz von Personal- und Sachausgaben Dritter für 1. die Betreuung der Bilgenwasserentsorgung des Bilgenwassersammelbootes ...... 25.000 € 2. den Betrieb des Belüftungsschiffes ...... 500.000 € 3. Serviceleistungen durch die BVG ...... 102.000 € 627.000 € Mehr für den Betrieb des Belüftungsschiffes.

Epl. 12 - Seite 276 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 67107 711 Anteil an den Ausgaben für Lei- 50.000 50.000 50.000 — tungsverlegungen

Berlin ersetzt auf der Grundlage von Konzessionsverträgen den Netzbetreibern Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH und NBB Netzgesellschaft Berlin/Brandenburg mbH & Co. KG anteilig die Kosten für die Umlegung und Veränderung von Versorgungsleitungen anlässlich der Durchführung von Tiefbaumaßnahmen im Interesse Berlins.

67138 623 Kostenersatz für Gewässerschutz- 35.000 35.000 23.500 21.796,69 anlagen

Ersatz der Aufwendungen der Berliner Wasserbetriebe für den Betrieb einer Rechenanlage an der Panke.

Mehr in Anpassung an gestiegene Wartungs- und Betriebskosten.

68102 711 Entschädigungen, Ersatzleistun- 50.000 50.000 50.000 — gen

Entschädigungsleistungen an Dritte für passive Lärmschutzmaßnahmen nach §§ 41 ff. BlmSchG i.V.m. den Regelungen der 16. BImSchV nach Abschluss von Straßenbaumaßnahmen.

68579 729 Mitgliedsbeiträge 1.000 1.000 1.000 882,00

Mitgliedsbeiträge an 1. Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (2012: 270 €) ...... 300 € 2. Deutscher Beton-Verein e. V. (2012: 40 €) ...... 160 € 460 € rd. 500 € Weniger in Anpassung an bestehende Verträge.

Epl. 12 - Seite 277 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72001 725 Maßnahmen des Straßenbaus im 6.050.000 4.646.000 6.031.000 2.583.248,40 Zentralen Bereich und im Bereich des Potsdamer/Leipziger Platzes

Verpflichtungsermächtigung 4.750.000 2.096.000 Davon fällig 2015 4.250.000 Davon fällig 2016 500.000 1.521.000 Davon fällig 2017 — 575.000

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- gangene Verpflichtun- 1.505.580,10 € * 2) 1.100.000 € 0 € gen VE Plan 2013 *1) 3.000.000 € 900.000 € 0 €

*1) Die Verpflichtungsermächtigungen 2013 zu Lasten 2015 wurden nicht in Anspruch genommen. *2) Die Fälligkeiten der eingegangenen Verpflichtungen 2012 zu Lasten 2015 verschieben sich teilweise auch in die Folge- jahre.

Mitte

UK 131 – Umbau der Invalidenstraße von Gartenstraße bis Heidestraße –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 18. Dezember 2008 über 12.800.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.452.000 € 2013 ...... 2.600.000 € 2014 ...... 3.300.000 € 2015 ...... 3.400.000 € 2016 ...... 48.000 € 12.800.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 3.075.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 48.000 € sind als Jahresbetrag für 2016 vorgesehen.

UK 141 – Neubau der Leipziger Straße von Charlottenstraße bis Mauerstraße (B 1) –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten werden auf 3.067.000 € geschätzt. Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 4. Juli 1996 über 1.401.000 € liegen vor. Weitere Teil-Bauplanungsunterlagen, die die Lärmschutzmaßnahmen sowie eine eventuelle Arkadierung des WMF-Gebäudes beinhalten, sind in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 944.000 € 2013 ...... 50.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 50.000 € ab 2016 ...... 1.973.000 € 3.067.000 €

UK 145 – Umbau der Holzmarktstraße von Alexanderstraße bis Lichtenberger Straße –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden.

Epl. 12 - Seite 278 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 9. Januar 2012 über 2.800.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... *)200.000 € 2014 ...... 500.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 1.600.000 € 2.800.000 €

*) Der Ansatz 2013 (650.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 200.000 € in Anspruch genommen.

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 925.000 € enthalten folgende Jahresbeträge: 2015 ...... 500.000 € 2016 ...... 425.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 475.000 € enthalten folgende Jahresbeträge: 2016 ...... 75.000 € 2017 ...... 400.000 €

UK 148 – Neubau östlicher Gehweg Alex-Wedding-Straße/ Wadzeckstraße und der Keibelstraße –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 13. Februar 2009 über 750.000 € liegen vor. Eine Ergänzungsunterlage, die den Neubau der Keibelstraße berücksichtigt, ist in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 54.000 € 2013 ...... *)100.000 € 2014 ...... 150.000 € 2015 ...... 250.000 € 2016 ...... 196.000 € 750.000 €

*) Der Ansatz 2013 (380.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 100.000 € in Anspruch genommen.

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 250.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 196.000 € sind als Jahresbetrag für 2016 vorgesehen.

UK 168 – Umbau der Straße Reichstagufer von Friedrichstraße bis Dorothea-Schlegel-Platz –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 20. Juni 2007 über 674.000 € liegen vor . Finanzierung: bis 2012 ...... 384.000 € 2013 ...... 38.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 21.000 € ab 2016 ...... 181.000 € 674.000 €

UK 185 – Neubau der Axel-Springer-Straße von Krausenstraße bis Leipziger Straße –

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Teil – Bauplanungsunterlagen vom 5. März 2007, 12. Dezember 2007 und vom 21. April 2009 über insgesamt 11.453.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 3.681.000 € 2013 ...... 2.100.000 € 2014 ...... 2.000.000 € 2015 ...... 425.000 € ab 2016 ...... 3.247.000 € 11.453.000 €

Epl. 12 - Seite 279 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 500.000 € enthalten folgende Jahresbeträge: 2015 ...... 425.000 € 2016 ...... 75.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 1.377.000 € enthalten folgende Jahresbeträge: 2016 ...... 1.202.000 € 2017 ...... 175.000 €

Bei neuen bzw. der Ausweitung veranschlagter Maßnahmen ist die Einwilligung des Hauptausschusses des Abgeordne- tenhauses herbeizuführen (verbindliche Erläuterung).

Epl. 12 - Seite 280 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72002 725 Aus- und Neubau von Ortsdurch- 3.850.000 4.340.000 3.514.000 297.241,41 fahrten im Zuge von Bundesstra- ßen

Verpflichtungsermächtigung 2.700.000 4.325.000 Davon fällig 2015 2.700.000 Davon fällig 2016 — 3.325.000 Davon fällig 2017 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 0 € 0 € 0 € gene Verpflichtungen VE Plan 2013*) 2.400.000 € 2.200.000 € 0 €

*) Die VE 2013 zu Lasten 2015 wurden nur bis zur Höhe von 1.600.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Mitte

UK 101 – Neubau der Heidestraße von Minna-Cauer-Straße bis zur Perleberger Straße (B96) -

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 30. April 2012 über 9.550.000 € liegen vor. An den Ausgaben beteiligen sich private Investoren mit bis zu 3.710.000 € (vgl. Erläuterung zu Titel 34102).

Finanzierung: 2013 ...... *)500.000 € 2014 ...... 2.200.000 € 2015 ...... 2.225.000 € ab 2016 ...... 4.625.000 € 9.550.000 €

*) Der Ansatz 2013 (1.500.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 500.000 € in Anspruch genommen.

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 2.000.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 2.525.000 € enthalten folgende Jahresbeträge:

2016 ...... 1.825.000 € 2017 ...... 700.000 €

Pankow

UK 188 – Umbau der Prenzlauer Promenade von Ostseestraße bis Am Steinberg (B 109) –

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 30. Juni 2003 über 3.364.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 2.559.000 € 2013 ...... *)100.000 € 2014 ...... 300.000 € 2015 ...... 405.000 € 3.364.000 €

*) Der Ansatz 2013 (367.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 100.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 281 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Friedrichshain/Kreuzberg

UK 140 – Neubau der Hauptstraße von Markgrafendamm bis Karlshorster Straße –

Der Straßenabschnitt soll wegen seines schlechten baulichen Zustands grundhaft erneuert werden. Die Gesamtkosten werden auf 4.130.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind aus Gründen der Verkehrssicherheitspflicht nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 4. Quartal 2014 vorliegen werden.

Der Erläuterungsbericht vom 11. April 2005 liegt vor.

Finanzierung: 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 3.830.000 € 4.130.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 500.000 € sind als Jahresbetrag für 2016 vorgesehen.

UK 162 – Umbau der nördlichen Gehbahn der Karl-Marx-Allee / Frankfurter Allee von Strausberger Platz bis Pros- kauer Straße (B 1/ 5) einschließlich Ersatz der Beleuchtungsanlagen –

Die Baumaßnahme soll beendet werden. Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 15. August 2000, 3. Dezember 2001, 5. März 2002, 22. Dezember 2003 und 5. Dezember 2006 sowie geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 3. August 2009, die den Umbau der Gehbahnen berücksich- tigen, über insgesamt 2.185.000 € liegen vor. Eine weitere Teil-Bauplanungsunterlage vom 18. Dezember 2012 über 860.000 €, die den letzten noch fehlenden Abschnitt der Gehbahnen für den Bereich der Frankfurter Allee von Frankfurter Tor bis Proskauer Straße beinhaltet, liegt vor. Für die Rekonstruktion der öffentlichen Beleuchtungsanlagen liegen geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 9. Februar 2005 über 3.950.000 € und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 30. Juli 2008 über 427.000 € vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 5.201.000 € 2013 ...... 615.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 606.000 € 7.422.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 400.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen.

Schöneberg/Tempelhof

UK 180 – Umbau des Kirchhainer Damm von Goltzstraße bis Stadtgrenze (B 96) –

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 11. April 2006 über 11.160.000 € liegen vor. Die Maßnahme wird Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ mit einem Anteil von 90 v. H. gefördert werden (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307).

Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H. (985.000 €) zuzüglich des nicht förderfähigen Grunderwerbs (1.314.000 €).

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.863.000 € 2013 ...... 32.000 € 2014 ...... 200.000 € 2015 ...... 204.000 € 2.299.000 €

Treptow/Köpenick

UK 172 – Umbau von Abschnitten der B 96a (Schnellerstraße, Michael-Brückner-Straße, Adlergestell) von Rixdorfer Straße bis Köpenicker Straße -

Epl. 12 - Seite 282 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten werden auf 7.000.000 € geschätzt. Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 13. September 2011 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 9. November 2011 über insgesamt 47.000 € liegen vor. Weitere Teil-Bauplanungsunterlagen über 3.474.000 € sind in Vorbereitung.

Finanzierung: 2013 ...... *)250.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 6.600.000 € 7.000.000 €

*) Der Ansatz 2013 (900.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 250.000 € in Anspruch genommen.

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 100.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 100.000 € sind als Jahresbetrag für 2016 vorgesehen.

Hellersdorf

UK 170 – Ausbau der Landsberger Chaussee von Stendaler Straße bis Landesgrenze Hönow Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Länder Brandenburg und Berlin teilen sich die Kosten im Verhältnis ca. 50:50. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 11. Januar 2011 über 6.596.000 € liegen vor.

Veranschlagung des Landeseigenanteils von 49,92 v. H. Finanzierung: bis 2012 ...... 152.000 € 2013 ...... 100.000 € 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 200.000 € ab 2016 ...... 2.741.000 € 3.293.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 von 200.000 € sind als Jahresbetrag für 2015 vorgesehen. Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 500.000 € sind als Jahresbetrag für 2016 vorgesehen.

Lichtenberg

UK 173 – Erneuerung der Dorfstraße in Malchow von Blankenburger Pflasterweg bis Ortnitstraße (Ortsdurchfahrt B 2)–

Der Straßenabschnitt soll wegen seines schlechten baulichen Zustands grundhaft erneuert werden. Die Gesamtkosten werden auf 3.000.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind aus Gründen der Verkehrssicherheitspflicht nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 4. Quartal 2013 vorliegen werden.

Der Erläuterungsbericht vom 15. April 2009 liegt vor.

Finanzierung: 2015 ...... 300.000 € ab 2016 ...... 2.700.000 € 3.000.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2015 von 700.000 € enthalten folgende Jahresbeträge:

2016 ...... 400.000 € 2017 ...... 300.000 €

Bei der Maßnahme im UK 170 handelt es sich um eine Straße, für deren Bau nach § 22 Berliner Straßengesetz die Se- natsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zuständig ist.

Bei neuen bzw. der Ausweitungen veranschlagter Maßnahmen ist die Zustimmung des Hauptausschusses des Abgeordnetenhauses herbeizuführen (verbindliche Erläuterung).

Epl. 12 - Seite 283 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72004 725 Umgestaltung von Stadtplätzen 1.000.000 1.250.000 2.500.000 1.267.440,37

Verpflichtungsermächtigung 1.500.000 1.500.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 500.000 500.000 Davon fällig 2017 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 13.552 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013*) 500.000 € 1.000.000 € 0 €

*) Die VE 2013 zu Lasten 2015 wurden nur bis zur Höhe von 250.000 € in Anspruch genommen.

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Zur Verbesserung der verkehrlichen und städtebaulichen Situation sowie der Anhebung der Aufenthaltsqualität sollen auf- wertende Maßnahmen an Plätzen von zentraler und touristischer Bedeutung, wie zum Beispiel Platz am Deutschen Thea- ter, Platz der Luftbrücke, John F. Kennedy Platz, An der Urania, Gendarmenmarkt, Vorplatz Fernsehturm sowie Vorplatz Ostbahnhof durchgeführt werden. Die Bauvorbereitung kann unter Hinzuziehung freischaffender Ingenieure erfolgen. Bauplanungsunterlagen werden kurzfristig erst nach Entscheidung über die Maßnahmen in Abstimmung mit den Anliegern und dem jeweiligen Bezirk aufgestellt. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

72007 725 Umgestaltung des Alexanderplat- — — — -99.222,66 zes

72014 726 Neubau von elektrischen Straßen- 3.000.000 3.000.000 3.000.000 399.575,10 beleuchtungsanlagen

Verpflichtungsermächtigung 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2015 2.000.000 Davon fällig 2016 — 2.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 2.000.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Neu-, Erweiterungs- und Umbauten (Ersatzbauten) sowie Modernisierungsmaßnahmen von elektrischen Straßenbeleuch- tungsanlagen und Anstrahlungen. Die Arbeiten müssen den jeweiligen Sicherheitsbedürfnissen und Verkehrsverhältnissen angepasst werden. Das hat zur Folge, dass der gesamte Bedarf nicht übersehen werden kann und Bauplanungsunterlagen nur nach Dringlichkeit aufge- stellt werden können.

Epl. 12 - Seite 284 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72015 726 Ersatz und Umbau von Gasstra- 100.000 100.000 100.000 175.977,42 ßenbeleuchtungsanlagen

Verpflichtungsermächtigung 100.000 100.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 — 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 100.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Ersatz und Umbau von Gasstraßenbeleuchtungsanlagen. Die Arbeiten müssen den jeweiligen Sicherheitsbedürfnissen und Verkehrsverhältnissen angepasst werden. Das hat zur Folge, dass der gesamte Bedarf nicht übersehen werden kann und Bauplanungsunterlagen nur nach Dringlichkeit aufge- stellt werden können.

Epl. 12 - Seite 285 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72200 725 Maßnahmen des Grün- und Frei- — 20.000 20.000 — raumsystems im Stadtquartier Heidestraße (Brücken, Hafenbe- cken)

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Im Rahmen der Entwicklung der „Europa City“ (Masterplan Heidestraße) ist auf der Grundlage eines mit den Investoren zu schließenden städtebaulichen Vertrages u. a. der Neubau eines Grün- und Freiraumsystems im Stadtquartier Heidestraße im Bezirk Mitte vorgesehen. Die Gesamtkosten werden auf rd. 13.500.000 € geschätzt, der von Berlin zu finanzierende Anteil beträgt 1.647.000 €. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 4. Quartal 2014 vorliegen werden. Die Ausgaben sind nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt, um die zeitgerechte Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme zu gewährleisten.

Die Maßnahme soll teilweise im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) mit einem Anteil von 90 v. H. aus Kapitel 1330, Titel 88307 gefördert werden. Diese Ausgaben sind im Einzel- plan 12 wie folgt veranschlagt:

Kapitel 1255, Titel 72200 (Brücken, Spundwand) ...... rd. 446.000 € Kapitel 1210, Titel 70116 (Uferpromenade, Döberitzer Grünzug, zentraler Platz) ...... rd. 1.201.000 € 1.647.000 €

An den Ausgaben beteiligen sich die Investoren des Stadtquartiers Heidestraße (vgl. Erläuterung zu Kapitel 1210, Titel 34201).

Der Erläuterungsbericht vom 25. Oktober 2011 liegt vor.

Finanzierung des bei dem Titel 72200 nachzuweisenden Anteils: 2013 ...... *)0 € 2014 ...... 0 € 2015 ...... 20.000 € ab 2016 ...... 426.000 € 446.000 €

*)Der Ansatz 2013 (20.000 €) wird nicht in Anspruch genommen.

72203 725 Neubau einer Fußgängerbrücke 100.000 (neu) Warschauer Straße über Bahn- anlagen in Friedrichshain - 2. Bau- abschnitt

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Im Zuge der Herstellung des neuen S-Bahnhofs Warschauer Straße ist die Errichtung einer Fußgängerbrücke als direkte Zuwegung zum Bahnhof erforderlich. Die Gesamtkosten werden auf 600.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind in Abhängigkeit mit der DB AG nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 2. Quartal 2014 vorliegen werden.

Finanzierung: 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 500.000 € 600.000 €

Epl. 12 - Seite 286 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72206 725 Neubau einer Brücke vom Tempel- 100.000 100.000 (neu) hofer Feld zur Oberlandstraße

Deckungsvermerke:

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Zur Erschließung des neuen Gewerbegebietes auf dem südlichen Tempelhofer Feld ist der Neubau einer Straßenbrücke einschließlich Straße über Bahnanlagen an die Oberlandstraße als direkte Zuwegung zum Bahnhof erforderlich. Die Gesamtkosten werden auf 4.400.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind wegen der zwingenden Erschließung des Gewerbegebietes nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 4. Quartal 2013 vorliegen werden. Die Maßnahme wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307).

Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Der Erläuterungsbericht vom 25. Oktober 2011 liegt vor.

Finanzierung: 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 240.000 € 440.000 €

72211 725 Neubau eines Straßentunnels von 880.000 200.000 700.000 41.146,15 Reichpietschufer bis Heidestraße R 394.844,48 einschließlich Straßenbrücke über den Landwehrkanal

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Für die Abrechnung der 2006 beendeten Baumaßnahme und für den Grunderwerb der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme Döberitzer Grünzug. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 26. Mai 1994 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 26. Februar 2002 und vom 16.September 2010 über insgesamt 389.400.000 € liegen vor. Die Gesamtkosten verringern sich voraussichtlich durch Einsparungen bei der Baudurchführung auf 381.710.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 376.494.000 € 2013 ...... 700.000 € 2014 ...... 880.000 € 2015 ...... 200.000 € ab 2016 ...... 3.436.000 € 381.710.000 €

Epl. 12 - Seite 287 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72221 725 Neubau einer Straßenbrücke über 1.000.000 500.000 1.300.000 — die Spree im Zuge der geplanten Süd-Ost-Verbindung einschließlich Stützwänden (Treptow-Köpenick)

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 11. Mai 2007 über 48.805.000 € liegen vor. Die Maßnahme wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307).

Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H.

Finanzierung: bis 2012 ...... 214.000 € 2013 ...... 1.300.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 1.867.000 € 4.881.000 €

72243 725 Neubau der Nord- und Südseite der 50.000 150.000 500.000 10.326,41 Brücke Am Bahndamm über die Wuhle in Treptow-Köpenick

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 10.000 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten werden auf 2.030.000 € geschätzt. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 15. April 2011 über 1.230.000 € liegen vor. Eine Ergänzungsunterlage mit geschätz- ten Kosten von 800.000 €, die den Neubau der Südseite beinhaltet, ist in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 33.000 € 2013 ...... *)70.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015...... 150.000 € ab 2016 ...... 1.727.000 € 2.030.000 €

*) Durch Verzögerungen im Planfeststellungsverfahren wird der Ansatz 2013 (500.000 €) voraussichtlich nur bis zur Höhe von 70.000 € in Anspruch genommen.

72293 725 Neubau einer Fußgängerbrücke — — — 21.188,75 über den Landwehrkanal zwischen R 31.326,57 Gleisdreieck und Tilla-Durieux- Park

Epl. 12 - Seite 288 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72314 623 Ausbau der Südpanke von Chaus- 50.000 50.000 50.000 228.915,22 seestraße bis Habersaathstraße

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013*) 800.000 € 948.000 € 0 €

*) Durch verzögerte Planungsabläufe werden die Verpflichtungsermächtigungen 2013 nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 17. August 2007 über 3.444.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 1.252.000 € 2013 ...... 50.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 50.000 € ab 2016 ...... 2.042.000 € 3.444.000 €

72324 623 Ausbau des Schmöckpfuhlgrabens — — — 47.504,67 in Weißensee

72331 623 Ausbau der Panke in Berlin Mitte 1.000.000 1.150.000 700.000 318.776,42 und Pankow (Phase I)

Verpflichtungsermächtigung 2.150.000 446.000 Davon fällig 2015 1.150.000 Davon fällig 2016 1.000.000 — Davon fällig 2017 — 446.000

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Die Gesamtkosten werden auf 4.850.000 € geschätzt. Geprüfte Teil-Bauplanungsunterlagen vom 19. Dezember 2008 und vom 30. Juni 2009 über insgesamt 3.108.000 € liegen vor. Weitere Teile – Bauplanungsunterlagen, die die geschätzten Mehrkosten beinhalten, sind in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 554.000 € 2013 ...... 700.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 1.150.000 € ab 2016 ...... 1.446.000 € 4.850.000 €

Epl. 12 - Seite 289 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72332 623 Ausbau der Panke in Berlin Mitte 100.000 100.000 500.000 — und Pankow (Phase II)

Verpflichtungsermächtigung — 7.500.000 Davon fällig 2016 — 3.500.000 Davon fällig 2017 — 4.000.000

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 *) 2.000.000 € 1.500.000 € 10.045.000 €

*) Die Verpflichtungsermächtigungen 2013 werden nicht in Anspruch genommen.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 23. September 2011 über 27.700.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... * 1)171.000 € 2013 ...... * 2)641.000 € 2014 ...... 100.000 € 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 22.933.000 € 23.945.000 €

Vier konzeptionelle Abschnitte (12-16) werden unter Einsatz von Mitteln für das Teilprojekt „Gewässerstrukturverbessernde Maßnahmen im Einzugsgebiet der Panke“ im Rahmen des Umweltentlastungsprogramms II (UEP II) Kapitel 1290, Titel 88308 mit Kosten in Höhe von 3.755.000 € gefördert.

Zur Erbringung des Landeseigenanteils im Rahmen der Förderung aus dem UEP II wurden in 2012 * 1) 171.000 € und in 2013 * 2) 141.000 € als außerplanmäßige Ausgaben gegen Ausgleich bei Kapitel 1255, Titel 98103 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 290 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72701 725 Neubau der Kynastbrücke über 50.000 50.000 47.000 171.930,46 Bahnanlagen - Friedrichshain

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 17. November 2006 über 15.132.000 € liegen vor. Die Gesamtkosten verringern sich voraussichtlich durch Einsparungen bei der Baudurchführung auf 11.832.000 €.

Finanzierung: bis 2012 ...... 10.228.000 € 2013 ...... *)250.000 € 2014 ...... 50.000 € 2015 ...... 50.000 € ab 2016 ...... 1.254.000 € 11.832.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 (47.000 €) voraussichtlich um 203.000 € im Wege der De- ckungsfähigkeit verstärkt.

Zur Finanzierung der Baumaßnahme sind Beiträge der Deutschen Bahn AG von 96,2 v. H. der Gesamtkosten vorgesehen (vgl. Titel 34102).

72717 725 Neubau der Kaulsdorfer Brücke — — — 14.332,22 über Bahnanlagen

72731 725 Neubau des Möllentorsteges über — — — 1.145,44 den Mühlengraben in Spandau

72749 725 Neubau der Schönholzer Brücke 135.000 60.000 238.982,27 über die Panke im Zuge der B 96/Grabbeallee -Pankow-

Wegfallvermerk: Der Titel fällt im 2. Planjahr weg.

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 28. Juni 2007 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 18. November 2008 über insgesamt 2.180.000 € liegen vor.

Finanzierung bis 2012 ...... 1.645.000 € 2013 ...... *)400.000 € 2014 (Abrechnungsrate) ...... 135.000 € 2.180.000 €

*) In Anpassung an den Baufortschritt wird der Ansatz 2013 (60.000 €) voraussichtlich um 340.000 € im Wege der De- ckungsfähigkeit verstärkt.

72751 725 Neubau der südlichen Freiarmbrü- — — — 350.850,71 cke über das Neuenhagener Fließ im Zuge des Fürstenwalder Dam- mes

72763 725 Neubau der Ludwig-Hoffmann- — — — — Brücke über den Westhafenkanal R 159.591,72

Epl. 12 - Seite 291 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72769 725 Neubau der Südlichen Rhinstra- — 200.000 200.000 — ßenbrücke über Bahnanlagen

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Brücke soll wegen ihres schlechten baulichen Zustandes durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gesamtkosten werden auf 12.500.000 € geschätzt. An den Gesamtkosten beteiligt sich die BVG mit 4.500.000 €. Die Ausgaben sind wegen der Schadenssituation nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 3. Quartal 2013 vorliegen werden. Der Erläuterungsbericht vom 18. April 2007 liegt vor.

Die Maßnahmen soll im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ gefördert werden (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307). Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H. (800.000 €).

Finanzierung: 2013 ...... *)0 € 2014 ...... 0 € 2015 ...... 200.000 € ab 2016 ...... 600.000 € 800.000 €

*) Durch verzögerte Planungsabläufe infolge umfangreicher Abstimmungen mit der DB AG wird der Ansatz 2013 (200.000 €) nicht in Anspruch genommen.

72772 725 Neubau der Löffelbrücke über die 750.000 350.000 550.000 — Panke

Verpflichtungsermächtigung 652.000 — Davon fällig 2015 350.000 Davon fällig 2016 250.000 — Davon fällig 2017 52.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2002 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 500.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 28. Oktober 2011 über 3.274.000 € liegen vor. An den Gesamtkosten beteiligt sich die BVG mit 1.622.000 €.

Veranschlagung des Landeseigenanteils Finanzierung: 2013 ...... *)250.000 € 2014 ...... 750.000 € 2015 ...... 350.000 € ab 2016 ...... 302.000 € 1.652.000 €

*)Durch verzögerte Planungsabläufe wird der Ansatz 2013 (550.000 €) voraussichtlich nur bis zur Höhe von 250.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 292 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72773 725 Neubau der Zimmermannstraßen- 500.000 270.000 500.000 — brücke über die Wuhle

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 140.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 28. Oktober 2011 über 1.270.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... *)200.000 € 2014 ...... 500.000 € 2015 ...... 270.000 € 2016 (Abrechnungsrate) ...... 300.000 € 1.270.000 €

*) Durch verzögerte Planungsabläufe wird der Ansatz 2013 (500.000 €) voraussichtlich nur bis zur Höhe von 200.000 € in Anspruch genommen.

72776 725 Technische Erneuerung der Über- 4.000.000 4.500.000 1.250.000 300.121,76 bauung Schlangenbader Straße (ÜBS)

Verpflichtungsermächtigung 7.000.000 3.500.000 Davon fällig 2015 4.500.000 Davon fällig 2016 1.500.000 2.500.000 Davon fällig 2017 1.000.000 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 191.103,14 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Teil - Bauplanungsunterlagen vom 14. August 2012, 18. September 2012, 22. Oktober 2012, 4. Dezember 2012 und vom 11. Dezember 2012 über insgesamt 22.888.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 567.000 € 2013...... *)500.000 € 2014 ...... 4.000.000 € 2015 ...... 4.500.000 € ab 2016 ...... 13.321.000 € 22.888.000 €

*) Durch verzögerte Planungsabläufe infolge neuer Erkenntnisse wird der Ansatz 2013 (1.250.000 €) voraussichtlich nur bis zur Höhe von 500.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 293 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72778 725 Neubau der Pyramidenbrücke über 30.000 100.000 60.000 — die Wuhle in Köpenick

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Brücke soll wegen ihres schlechten baulichen Zustandes und zur Erhöhung der Tragfähigkeit durch einen Neubau ersetzt werden. Bauplanungsunterlagen vom 30. September 2011 über 2.540.000 € liegen vor. An den Gesamtkosten beteiligt sich die BVG mit 662.000 €. Die Maßnahme soll im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe (GRW) „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ge- fördert werden (vgl. Kapitel 1330, Titel 88307). Veranschlagung des Landeseigenanteils von 10 v. H. (187.800 €).

Der Erläuterungsbericht vom 18. April 2007 liegt vor.

Finanzierung: 2013 ...... *)0 € 2014 ...... 30.000 € 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 58.000 € 188.000 €

*) Durch verzögerte Planungsabläufe wird der Ansatz 2013 (60.000 €) nicht in Anspruch genommen.

72780 725 Neubau der Köpenicker-Allee- 200.000 (neu) Brücke über Bahnanlagen

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Brücke soll wegen ihres schlechten baulichen Zustandes durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gesamtkosten werden auf 1.900.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind wegen der Schadenssituation nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 2. Quartal 2014 vorliegen werden.

Der Erläuterungsbericht vom 18. April 2007 liegt vor.

Finanzierung: 2015 ...... 200.000 € ab 2016 ...... 1.700.000 € 1.900.000 €

Epl. 12 - Seite 294 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72781 725 Neubau der Salvador-Allende- 100.000 (neu) Brücke über die Müggelspree

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Brücke soll wegen ihres schlechten baulichen Zustandes durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gesamtkosten werden auf 15.500.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind wegen der Schadenssituation nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 3. Quartal 2014 vorliegen werden.

Der Erläuterungsbericht vom 15. April 2009 liegt vor.

Finanzierung: 2015 ...... 100.000 € ab 2016 ...... 15.400.000 € 15.500.000 €

72783 725 Neubau der Fußgängerbrücke 150.000 (neu) Waldebacher-Weg-Brücke über Bahnanlagen in Marzahn- Hellersdorf

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Brücke soll wegen ihres schlechten baulichen Zustandes durch einen Neubau ersetzt werden. Die Gesamtkosten werden auf 1.270.000 € geschätzt. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen sind wegen der Schadenssituation nach § 24 Abs. 3 LHO veranschlagt. Es wird erwartet, dass Bauplanungsunterlagen im 3. Quartal 2014 vorliegen werden.

Der Erläuterungsbericht vom 15. April 2009 liegt vor.

Finanzierung: 2015 ...... 150.000 € ab 2016 ...... 1.120.000 € 1.270.000 €

Epl. 12 - Seite 295 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72821 731 Neubau der nördlichen Uferbefes- 1.000.000 126.000 1.102.000 973.028,98 tigung der Stadtspree zwischen Friedrichsbrücke und Monbi- joubrücke 2. Bauabschnitt

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 15. Mai 2007 und geprüfte Ergänzungsunterlagen vom 5. September 2011 über insgesamt 6.282.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 4.054.000 € 2013 ...... 1.102.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 126.000 € 6.282.000 €

72822 731 Neubau der Pumpstation Dianasee 200.000 500.000 235.000 44.616,00 in Charlottenburg-Wilmersdorf

Verpflichtungsermächtigung — 600.000 Davon fällig 2016 — 600.000

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 3. September 2009 über 1.385.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 46.000 € 2013 ...... *)10.000 € 2014 ...... 200.000 € 2015 ...... 500.000 € ab 2016 ...... 629.000 € 1.385.000 €

*) Der Ansatz 2013 (235.000 €) wird voraussichtlich nur bis zur Höhe von 10.000 € in Anspruch genommen.

Epl. 12 - Seite 296 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72825 731 Neubau des Sedimentfangs im 1.000.000 680.000 300.000 73.982,00 Bäketeich in Steglitz-Zehlendorf

Verpflichtungsermächtigung 680.000 — Davon fällig 2015 680.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 *) 1.000.000 € 680.000 € *) 0 €

Die Verpflichtungsermächtigungen 2013 zu Lasten 2015 werden nicht in Anspruch genommen.

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 22. November 2010 über 2.280.000 € liegen vor.

Finanzierung: bis 2012 ...... 73.000 € 2013 ...... 300.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 680.000 € ab 2016 ...... 227.000 € 2.280.000 €

72840 731 Neubau der Uferbefestigung des 350.000 150.000 500.000 — Nordhafenvorbeckens

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 350.000 € 0 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll 2015 beendet werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 20. September 2011 über 1.000.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... 500.000 € 2014 ...... 350.000 € 2015 ...... 150.000 € 1.000.000 €

Epl. 12 - Seite 297 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72845 731 Neubau der Uferbefestigung am 1.000.000 1.000.000 100.000 — Nordgraben in Reinickendorf zwi- schen Oranienburger Straße und Schorfheidestraße

Verpflichtungsermächtigung 1.500.000 1.200.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 500.000 — Davon fällig 2017 — 300.000 Davon fällig 2018 — 900.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 500.000 € 500.000 € 0 €

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Die Baumaßnahme soll weitergeführt werden. Geprüfte Bauplanungsunterlagen vom 28. September 2011 über 3.654.000 € liegen vor.

Finanzierung: 2013 ...... 100.000 € 2014 ...... 1.000.000 € 2015 ...... 1.000.000 € ab 2016 ...... 1.554.000 € 3.654.000 €

81179 725 Fahrzeuge 50.000 50.000 — 74.690,69

Erneuerung des Fahrzeugbestands. 4 Dienstfahrzeuge (Anschaffungsjahre 1993-1999).

82164 725 Kauf von Grundstücken für das 70.000 30.000 1.000 43.547,19 Verwaltungs- und das Stiftungs- vermögen

Erwerb von Grundstücken und Sicherung von dinglichen Rechten an Flächen, die im Rahmen der Gewässerunterhaltung und der Unterhaltung von Ingenieurbauwerken benötigt oder dauerhaft beschränkt werden müssen.

Mehr in Anpassung an den Bedarf.

82165 725 Kauf von Grundstücken für von — — — 13.980,00 Dritten geförderte Investitions- maßnahmen

Epl. 12 - Seite 298 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 88101 725 Anteil Berlins an der Vorbereitung 600.000 400.000 200.000 1.220.940,00 und Durchführung von Verkehrs- wegebaumaßnahmen des Bundes

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

An die Wasserschifffahrtsdirektion zu leistender Vorteilsausgleich für ersparte Unterhaltungsaufwendungen durch von der Wasserschifffahrtsdirektion mitfinanzierten:

2014 2015 1. Neubau der Rathausbrücke über die Spree 2014 ...... 200.000 € 2. Neubau der Kronprinzenbrücke ...... 400.000 € 400.000 € 600.000 € 400.000 €

89201 711 Zuschüsse an private Unterneh- 6.400.000 6.324.000 6.324.000 4.030.031,80 men für Investitionen

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 1.250.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000 Davon fällig 2018 — 250.000

Deckungsvermerke: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 sind untereinander und mit den Ausgaben und Ver- pflichtungsermächtigungen der Obergruppe 72 der Kapitel 1270 – Verkehr – und 1271 – Verkehrslenkung Berlin – unterei- nander deckungsfähig; die Ausgaben des Kapitels unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO. Ferner sind die Ausgaben der Hauptgruppe 7 und der Obergruppen 88 und 89 des Kapitels 1255 deckungspflichtig gegen- über den Ausgaben des Kapitels 1270, Titel 89102.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 217.878,78 € 1.400.000 € 1.800.000 € gangene Verpflichtungen VE Plan 2013 1.500.000 € 1.500.000 € 4.200.000 €

Die Ausgaben sind vorgesehen für: 2014 2015 1. An die Deutsche Bahn AG zu leistender Vorteilsausgleich für ersparte Unterhaltungsaufwendungen durch den von der DB AG mitfinanzierten Neubau der Kynaststraßenbrücke über Bahnanlagen (Titel 72701) ...... 500.000 € 424.000 €

Die Ausgaben zur Finanzierung des Vorteilsausgleichs im Zusammenhang mit Eisenbahnbrücken sind bei Kapitel 1270, Titel 89201 veranschlagt.

2. Zuschüsse an einen Privaten zur Umrüstung der Gas-Straßenbeleuchtung auf einen energiesparenden wartungsarmen Betrieb während der Laufzeit des Um- rüstungsprogrammes ...... 5.900.000 € 5.900.000 € 6.400.000 € 6.324.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung von Verträgen für die sukzessive Umrüstung der Gas-Straßenbeleuchtung auf einen elektrischen, energiesparenden und wartungsarmen Betrieb bestimmt.

98103 890 Kommunaler Anteil an Infrastruk- — — — 171.252,25 turmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Förderung

Gesamtausgaben 121.270.000 118.110.000 118.258.500 91.471.613,28 Prozentuale Veränderung 2,5 % -2,6 %

Epl. 12 - Seite 299 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1255

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 481.500 481.500 580.000 873.678,19 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 5.759.500 6.711.500 5.374.200 5.414.261,55 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einnahmen aus Schuldenaufnah- 1.249.000 559.000 45.300 1.715.349,87 347 men, aus Zuweisungen u. Zu- schüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 7.490.000 7.752.000 5.999.500 8.003.289,61

411- Personalausgaben 18.383.000 18.802.000 17.966.000 16.341.983,47 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 67.660.000 67.024.000 67.836.000 60.600.455,11 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 1.912.000 1.398.000 2.112.500 1.513.625,27 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 26.195.000 24.082.000 23.819.000 7.461.107,50 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 7.120.000 6.804.000 6.525.000 5.383.189,68 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- — — — 171.252,25 989 ben Gesamtausgaben 121.270.000 118.110.000 118.258.500 91.471.613,28

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -113.780.000 -110.358.000 -112.259.000 -83.468.323,67

Epl. 12 - Seite 300 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001160 Effizienter Tiefbau

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 9 Personalkosten 13.266.762 12.955.167 + 2,41 Kostenträger 175 Sachkosten 51.268.852 57.759.878 -11,24 davon Transferkosten 602.344 480.576 25,34 Produkte 41 Verrechnungskosten 2.250.765 2.590.236 - 13,11 MGF 1 kalkulatorische Kosten 672.242 642.468 4,63 Projekte 133 Gemeinkosten 14.695.502 13.957.311 + 5,29 Summe Verwaltungskosten 82.756.467 88.385.637 - 6,37 Transfers 5.272.768 1.757.352 200,04 Gesamtsumme 88.029.235 90.142.989 - 2,34

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005034 2012 5.499.921 0 5.499.921

LuV X - Projektmanagement Straßen- und Ingenieurbau 2011 5.400.049 0 5.400.049 Bund

Das Land Berlin ist zur Auftragsverwaltung der Bundesfernstraßen und den in der Baulast des Bundes befindlichen Ingenieurbauten verpflichtet. Diese Leistungen werden im Projektmanagement wahrgenommen. Beispielhaft werden die Ingenieurbauten und Straßen im Zuge der Bundesautobahnen A10 und A100, 16.Bauabschnitt, betrachtet.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

27672 2012 939.876 0 939.876

BAB A 10 2011 959.873 0 959.873

2012 2011 Menge: 00 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,07 1,06 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Grundhafter Ausbau der BAB A 10 einschließlich der Verbreiterung auf 6 Fahrstreifen mit Standstreifen im Regelquerquerschnitt von 35,5 m. Im Zuge des Ausbaus werden 7 Brücken sowie Lärmschutzwände neu gebaut bzw. an die Verhältnisse angepasst.

Das Projekt wird im Auftrag des Bundes durchgeführt, in den Verwaltungskosten sind auch Entwurfs- und Bauleitungskosten (siehe Kapitel 1255 Titel 54027 ) enthalten, die vom Bund pauschal ersetzt werden ( siehe Kapitel 1255 Titel 33102). Die Baukosten werden aus dem Bundeshaushalt finanziert.

Epl. 12 - Seite 301 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

27934 2012 917.372 0 917.372

BAB A 100 16.BA 2011 815.706 0 815.706

2012 2011 Menge: 00 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,04 0,90 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Fachspezifische Informationen Sechsstreifiger Neubau des 3,2 km langen Abschnittes der A 100 zwischen AD Neukölln und AS Am Treptower Park, Bestandteil der Maßnahme ist ein ca. 400 m langer Tunnel, der die Bergiusstraße, die Industriebahn, die Neuköllnische Allee und die S-und Fern- bahngleise unterquert sowie die Brückenbauwerke Dieselstraße, Kiefholzstraße und die Ringbahnunterquerung.

Das Projekt wird im Auftrag des Bundes durchgeführt, in den Verwaltungskosten sind auch Entwurfs- und Bauleitungskosten (siehe Kapitel 1255 Titel 54027 ) enthalten, die vom Bund pauschal ersetzt werden ( siehe Kapitel 1255 Titel 33102). Die Baukosten werden aus dem Bundeshaushalt finanziert.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005176 2012 9.490.541 1.231.240 10.721.781

LuV X - Projektmanagement Straßen- und Ingenieurbau 2011 10.211.326 134.702 10.346.028 Land

Die Baumaßnahmen an den Straßen und Ingenieurbauten, die sich in der Baulast des Landes befinden, die ein Bauvolumen von mehr

als 1,0 Mio. € umfassen oder bei denen ein Planungserfordernis besteht, werden in dieser Gruppe betrachtet.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

27986 2012 204.289 1.220.940 1.425.229

Rathausbrücke 2011 177.501 0 177.501

2012 2011 Menge: 00 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,62 0,20 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“ wurde die vorhandene zweifeldrige Brücke aus der Nachkriegszeit abgerissen. Die Anforderungen für den Neubau ergaben sich aus einer Nutzung der Brücke für Fuß- gänger, Radfahrer und Individualverkehr ohne Einschränkung. Zusätzlich wurde mit der Ausbildung einer unteren Ebene als Uferweg auf Spree-nahem Niveau eine städtisch ausgeprägte Promenade weitergeführt.

Die in 2012 entstandenen erhöhten Transfers resultieren aus der nach Abschluss der Baumaßnahme Rathausbrücke fälligen Zahlung des Vorteilsausgleichs an das Wasser- und Schifffahrtsamt.

Epl. 12 - Seite 302 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005418 2012 7.846.515 21.797 7.868.312

LuV X - Objektmanagement Wasser 2011 9.396.562 20.452 9.417.014

Der Objektbereich Wasser führt zahlreiche Einzelmaßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gewässerqualität durch.

Die Uferbefestigungen an Landeswasserstraßen und die landeseigenen Uferbefestigungen an Bundeswasserstraßen werden instand gehalten.

An den fließenden Gewässern erster und zweiter Ordnung wird der Unrat beseitigt und die Gewässer baulich erhalten. Weiterhin sind die Betriebskosten der Anlagen zur Schadensvermeidung in Gebieten mit hohen Grund- und Schichtenwasserständen ausgewiesen. Die Aufgaben in dieser Gruppe werden im Kostenträger 79839 Instandhaltung Gewässer Erster und Zweiter Ordnung zusammengefasst.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79839 2012 7.846.515 21.797 7.868.312

Instandhaltung Gewässer Erster und Zweiter Ordnung 2011 9.396.562 20.452 9.417.014 (V11/2007: PNrn. 65616, 65617, 65618)

2012 2011 Menge: Anzahl der Einzelmaßnahmen, Anzahl der (Bürger- 180 301 )Beschwerden Kosten je ME in € ...... 43.591,75 31.217,81 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 8,94 10,45 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 544.292,17 351.459,39 Verwaltungserträge in € ...... 17.128,28 17.281,29 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,22 0,18

Örtliche Bauleitung und Bauoberleitung für Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit an den Gewässern einschl. Dokumentation und Gewährleistungsüberwachung sowie Unterhaltung und Inspektionen (z.B. Gewässerbett, Rohrleitungen, wasser- wirtschaftliche Anlagen und Bäume einschl. Ufer, Wege, Treppen, Geländer, Fußgängerstege, Rettungseinrichtungen, Zäune, Polder, Ein-/Ausläufe, Stirnwände, Düker, Durchlässe, Schächte, Schieber, Geländer, Treppen, Pumpwerke, Schöpfwerke, Wehre, Abstürze, Rechen, Krautfänge, Tosbecken, Sandfänge, RHBs, Öl-/Algensperren, Oberflächenwasserreinigungsanlagen, Messstationen, Sohlglei- ten, Fischpässe, Röhrichtschutzbauwerke, Dränagen); Ziele: Gefahrenabwehr für die Bevölkerung, Unfallvermeidung, Sicherstellung der Sicherheit und der Leichtigkeit des Schiffsverkehrs auf den landeseigenen Gewässern 1. Ordnung

Fachspezifische Informationen Die bauliche Unterhaltung der Gewässer konnte in den vergangenen Jahren nicht im erforderlichen Maße realisiert werden. Der Rückgang der Verwaltungskosten um 16,5 % und Rückgang der Anzahl an Einzelmaßnahmen um 40 % ist zum einen bedingt durch die vorläufige Haushaltswirtschaft im Jahr 2012 und durch den Ausfall von Mitarbeitenden im Fachbereich, deren Arbeitsleistung nicht durch externe Beauftragungen ausgeglichen werden konnte. Der Rückgang der Zahl der Maßnahmen resultiert aus einer Zu- sammenfassung von vielen kleineren Maßnahmen zu größeren Ausschreibungen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005420 2012 3.766.234 0 3.766.234

LuV X - Objektmanagement Altlasten 2011 2.900.177 0 2.900.177

Die Altlastensanierung beinhaltet die Kampfmittelsuche und -räumung und die Beseitigung von kontaminierten Böden. Bedeutendster

Kostenträger in dieser Gruppe ist 63765 Kampfmittelbergung- Durchführung von Bergungsmaßnahmen. Es werden jährlich rund 40 t Kampfmittel gefunden.

Epl. 12 - Seite 303 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

63765 2012 2.690.514 0 2.690.514

Kampfmittelbergung -Leistungen für die Durchführung 2011 1.203.456 0 1.203.456 von Bergungsmaßnahmen

2012 2011 Menge: Anzahl der abgeschlossenen Maßnahmen 20 11 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,06 1,34 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Die beauftragte Behörde ist verpflichtet, im Rahmen der Zuständigkeit für die Bergung nichtchemischer Kampfmittel auf öffentlichen und privaten Grundstücken die Durchführung von Bergungsmaßnahmen vorzunehmen. Ziele: Erledigung von Bergungsmaßnahmen nichtchemischer Kampfmittel auf öffentlichen und privaten Grundstücken, Kampfmittelfreiheit von Grundstücken.

Fachspezifische Informationen Im Rahmen dieser Aufgabe sind Kampfmittelsondierungs- und Bergungsmaßnahmen zu planen, zu beauftragen und zu überwachen. Der Anstieg der Verwaltungskosten ist sowohl der gestiegenen Anzahl der abgeschlossenen Maßnahmen geschuldet als auch der

unabweisbaren Notwendigkeit, zusätzlichen Aufwand zu betreiben, um die im Jahr 2010 neu erworbenen Luftbilder für eine wesentliche Optimierung der luftbildlichen Erkenntnisse für die Kampfmittelsuche – und Bergung berücksichtigen zu können.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005421 2012 43.152.441 4.019.732 47.172.173

LuV X - Objektmanagement Straßen- und Ingenieurbau 2011 47.037.348 1.602.198 48.639.545 Land

In dieser Produktgruppe werden Kosten für die Aufgaben des Objektmanagements erfasst, sofern es sich um Bauwerke einschließlich der öffentlichen Beleuchtung handelt, die sich in der Baulast des Landes befinden. Hierzu zählen unter anderem die Prüfung von Ingenieurbauwerken (einfache Prüfung, Haupt- und Sonderprüfung), die Bauaufsicht für Ingenieurbauwerke sowie Bauherren- und Ingenieurleistungen für Maßnahmen unter dem Richtwert von 1,0 Mio. €. Die Aufgabe mit der höchsten finanziellen Bedeutung in diesem operativen Ziel ist der Betrieb der öffentlichen Beleuchtung.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79527 2012 33.821.560 4.019.732 37.841.292

Öffentliche Beleuchtung 2011 36.569.317 1.602.198 38.171.515

2012 2011 Menge: Anzahl der Leuchtstellen 225.324 225.324 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 42,99 42,35 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 45.515,51 5.476,38 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,13 0,01

Der Träger der Straßenbaulast für die öffentlichen Straßen Berlins hat als Aufgabe des öffentlichen Rechts den Bau, die Unterhaltung

und die Überwachung der Verkehrssicherheit der öffentlichen Beleuchtung zu gewährleisten.

Fachspezifische Informationen In den Transfers sind die Ausgaben für den Titel 892 01 (Zuschüsse an private Unternehmen) enthalten. Dies sind die Ausgaben für die Umrüstung der Gasreihenleuchten. Beauftragt wurde im Dezember 2011, daher der Anstieg der Kosten in 2012.

In den Verwaltungskosten sind auch die Betriebskosten und die Kosten zur Unterhaltung der Beleuchtungsanlagen enthalten. Die Kosten für Wartung, Störungs- und Schadensbeseitigung aus 2012 werden teilweise erst in 2013 abgerechnet.

Epl. 12 - Seite 304 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80122 2012 3.625.512 0 3.625.512

Bauherrenleistungen bei Erhaltungsmaßnahmen an 2011 4.139.047 0 4.139.047 Ingenieurbauwerken

2012 2011 Menge: Anzahl der Baumaßnahmen (einschließlich kleinerer Maßnahmen über Rahmenverträge) in diesem Segment mal 435 460 Bauherrenleistungsäquivalent des Durchschnittsbauwerkes des Segments Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,12 4,59 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Im Rahmen der allgemeinen Pflichten des Trägers der Baulast erfolgen Planung, Entwurf, Vergabe und Baudurchführung der Erhal- tungsmaßnahmen von Ingenieurbauwerken, dazu sind Leistungen des Bauherren zu erbringen. Ziele: Erhaltung von Brücken und anderen Ingenieurbauwerken zur Nutzung für den fließenden und ruhenden Verkehr in Zuständigkeit des Landes Berlin

Fachspezifische Informationen Der Rückgang der Verwaltungskosten ist dem Ausscheiden von Mitarbeitenden geschuldet. Mit dem vorhandenen Personal für die Vergabe, Betreuung und Prüfung von Planungs-, Entwurfs und Baudurchführungsleistungen war im Jahresvergleich nur ein geringeres Mittelvolumen umsetzbar.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005422 2012 11.426.854 0 11.426.854

LuV X - Objektmanagement Straßen- und Ingenieurbau 2011 11.211.731 0 11.211.731 Bund

Der Träger der Baulast für Bundesfernstraßen ist verpflichtet, durch ständige Überwachung und Instandhaltung gemäß Leistungsheft jederzeit für einen verkehrs- und betriebssicheren Zustand der Straßen zu sorgen. Ziel ist es, neben der zu gewährleistenden Ver- kehrs- und Betriebssicherheit der Bundesfernstraßen die erforderlichen Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen ohne wesentliche Beeinträchtigung des Verkehrs durchzuführen. Die umfangreichste einzelne Aufgabe ist der Betrieb der Autobahnmeistereien für Bundesfernstraßen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

63718 2012 4.584.310 0 4.584.310

Autobahnmeistereien für Bundesfernstraßen 2011 4.313.110 0 4.313.110

2012 2011 Menge: Fahrstreifenlänge der Straßen 626 630 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 5,21 4,78 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 12.081,94 9.593,88 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,26 0,22

Der Träger der Baulast für Bundesfernstraßen ist verpflichtet, durch ständige Wartungsarbeiten jederzeit für einen verkehrs- und be- triebssicheren Zustand der Straßen zu sorgen. Dazu gehört auch die unverzügliche Sicherung und Beseitigung von Gefahrenstellen.

Dafür sind Autobahnmeistereien zu betreiben. Ziele: Gewährleistung der ständigen Verkehrs- und Betriebssicherheit der Bundesfern- straßen sowie des ordnungsgemäßen Zustandes der Bundesfernstraßen durch Wartung und Pflege.

Fachspezifische Informationen Die Löhne der Arbeiter, die für die Verkehrs- und Betriebssicherheit auf den Bundesfernstraßen in der Auftragsverwaltung des Bundes

beschäftigt werden, ersetzt der Bund (siehe Kapitel 1255 Titel 23104).

Epl. 12 - Seite 305

Epl. 12 - Seite 306 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1260 enthält die Einnahmen und Ausgaben der Abteilung VI – Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -.

Die Abteilung VI ist zuständig für - allgemeine Angelegenheiten des Bau-, Vergabe- und Vertragswesens, - Angelegenheiten der Bauwirtschaft und des Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisses für Bauaufträge, - allgemeine Angelegenheiten des Hochbaus, der Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke, - Prüfung und Genehmigung Hochbau, Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke sowie Technische Ausrüstung, - allgemeine Angelegenheiten der Bau- und Wohnungsaufsicht, - Bautechnik, Brandschutz, Bauproduktenrecht, Bautechnisches Prüfamt, - Baugenehmigungs-, Zustimmungs- und Widerspruchsverfahren sowie für - das Schornsteinfegerwesen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1260:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 63 42 62 41 64 40 Relativer Anteil 60,00 % 40,00 % 60,19 % 39,81 % 61,54 % 38,46 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 5.075,53 € 5.679,87 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 307 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11133 011 Sonstige Entgelte 600.000 600.000 650.000 619.160,11

Entgelte für die Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für öffentliche Aufträge (ULV) - VOB und VOL – und deren Verlängerung (vgl. Erläuterung zu Titel 42831). Die Einnahmen sind geschätzt, weil die Anzahl der eingetragenen Unternehmen variiert.

11148 423 Erhebung von Gebühren im Bau- 230.000 111.000 350.000 138.110,33 wesen

Gebühren werden in folgender Höhe erwartet: 2014 2015 Bereich Zustimmung im Einzelfall ...... 60.000 € 60.000 € Bereich Schornsteinfegerwesen ...... 95.000 € 5.000 € Bereich gebührenpflichtige Widerspruchsbescheide ...... 5.000 € 5.000 € Bereich Baugenehmigungen ...... 30.000 € 30.000 € Bereich Anerkennung von Personen und Institutionen ...... 10.000 € 10.000 € Bereich Baustatik und Brandschutz...... 30.000 € 1.000 € 230.000 € 111.000 €

Die Einnahmen sind antragsabhängig und daher geschätzt. Weniger wegen Antragsrückgängen im Bereich Baustatik und Brandschutz, der ab 2015 geplanten Privatisierung der Prü- fung von Brandschutznachweisen sowie Abschluss der Bestellung bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger (vgl. Erläute- rung zu Titel 53111)

11907 423 Kostenanteile für Dienstfahrkarten 1.500 1.500 2.000 2.256,75

Kostenersatz für die private Nutzung von BVG-Umweltkarten

11934 423 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 329,89 ge

11979 423 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 217,20

Insbesondere Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

23211 423 Ersatz von Ausgaben durch die 871.000 871.000 872.000 870.729,14 Länder

Anteiliger Finanzierungsbeitrag der übrigen Bundesländer an den Ausgaben für den Normenausschuss Bauwesen im Deutschen Institut für Normung nach Königsteiner Schlüssel (vgl. Erläuterungen zu Titel 68569)

Gesamteinnahmen 1.703.500 1.584.500 1.875.000 1.630.803,42 Prozentuale Veränderung -9,1 % -7,0 %

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.841.000 1.854.000 1.819.000 1.760.685,96 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 4.403.000 4.513.000 4.425.000 4.089.823,38 schäftigten

42831 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 508.000 521.000 529.000 466.475,35 Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzie- rung / Zweckbindung / Ausgleichs- abgabe)

Die Leistung dieser Ausgaben ist nur zulässig, soweit entsprechende Einnahmen beim Titel 11133 eingegangen sind oder deren Eingang rechtlich oder tatsächlich gesichert ist.

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 123.000 127.000 137.000 115.842,05

51101 011 Geschäftsbedarf 20.000 20.000 20.000 17.426,77

Allgemeiner Bürobedarf, Vervielfältigungspapier, Fachvordrucke und sonstige Druckarbeiten

Epl. 12 - Seite 308 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 5.000 5.000 5.000 4.998,82 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung von Büromöbeln und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51801 011 Mieten für Grundstücke, Gebäude 4.000 4.000 4.000 — und Räume

Ausgaben für die Anmietung gesicherter Räumlichkeiten für die Lagerung von Produktproben im Zusammenhang mit der ab 2012 aufgrund eines EU-Beschlusses wahrzunehmenden Pflichtaufgabe „Marktüberwachung von Bauprodukten“

51802 011 Mieten für Fahrzeuge 5.000 5.000 10.000 —

Ausgaben für die Anmietung von Fahrzeugen für den Transport von Produktproben im Zusammenhang mit der ab 2012 aufgrund eines EU-Beschlusses wahrzunehmenden Pflichtaufgabe „Marktüberwachung von Bauprodukten“

52501 011 Aus- und Fortbildung 4.000 4.000 4.000 4.766,92

Teilnahme von Dienstkräften an Fachseminaren und baufachlichen Veranstaltungen

52602 011 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 23.800 — gungen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Vorsitz des Prüfungsausschusses für Prüfingenieure für Standsicherheit ist an das Land Brandenburg abgegeben worden, so dass keine Reisekosten und Auslagen mehr anfallen.

Aufgrund vergaberechtlicher Probleme konnte der Vertrag über die Rufbereitschaft von Prüfingenieuren für Standsicherheit zur Gefahrenabwehr nicht geschlossen werden.

52703 011 Dienstreisen 24.500 24.500 24.500 23.264,40

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung im Rahmen von Fachgesprächen aus dienstlichem Anlass mit externer Beteiligung

53111 011 Ausschreibungen, Bekanntma- 93.000 7.000 7.000 9.261,02 chungen

Insbesondere öffentliche Ausschreibungen von Kehrbezirken für die Tätigkeit als bevollmächtigter Bezirksschonsteinfeger, Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen

Mehr in 2014 aufgrund der Vorgabe des Schornsteinfegerhandwerksgesetzes (SchHwG) zur Ausschreibung von Kehrbe- zirken. Den Ausgaben stehen Einnahmen in gleicher Höhe beim Titel 11148 gegenüber.

Epl. 12 - Seite 309 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 011 Dienstleistungen 300.000 300.000 300.000 238.430,43

Verpflichtungsermächtigung 50.000 50.000 Davon fällig 2015 50.000 Davon fällig 2016 — 50.000

1. Dienstleistungen im Rahmen der unabhängigen Kontrolle von Energieausweisen und Inspektions- berichten aufgrund der EU-Richtlinie 2010/31/EU umgesetzt in der künftigen Energieeinspar- verordnung (EnEV) 2013 ...... 25.000 €

2. Dienstleistungen zur Unterstützung bei Regelaufgaben durch Externe Insbesondere für externe Unterstützung bei der Prüfung von Verwendungsnachweisen und fachli- che Beurteilung von bautechnischen Grundsatzfragen sowie Leistungen in allen Phasen der Pro- jektentwicklung ...... 150.000 €

3. Projekte zum Barrierefreien Bauen in Berlin Aktualisierung der Handbücher, Projektsteuerung, Analysen zur barrierefreien Gestaltung, Öffent- lichkeitsarbeit, Erstellen, Übersetzung und Druck barrierefreier Informationen in Deutsch und Eng- lisch ...... 30.000 € Reinigung und Pflege des Tastmodells für blinde und sehbehinderte Menschen sowie die Ergän- zung des Tastmodels mit einer Ausrüstung für Sprachansagen ...... 30.000 € 60.000 €

4. Beauftragung Dritter zur Aktualisierung von Grundsätzen der Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen Berlins - Überarbeitung der ABau und des Leitfadens für Wirtschaftlichkeits- untersuchungen ...... 30.000 €

5. Dokumentation der Zustandsentwicklung von Straßenkonstruktionen ...... 10.000 €

6. Dienstleistungen im Rahmen der Überarbeitung und Neukonzeption von Formularen ...... 15.000 €

7. Marktüberwachung von harmonisierten Bauprodukten aufgrund des EU-Rechts ...... 10.000 €

300.000 €

Weniger weil die Auswertungen und Dokumentationen aus stadtökologischen Modellvorhaben entwickelten Standards abgeschlossen sind und aufgrund von Einschränkungen bei der Ermittlung von Planungs- und Kostendaten.

54069 011 Beteiligung Dritter zur Erhöhung 500.000 500.000 1.500.000 19.889,93 der Kostensicherheit von Hoch- baumaßnahmen

Verpflichtungsermächtigung 200.000 200.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 200.000

Externe Unterstützung bei der Erarbeitung von Grundlagen für die weitere Projektvorbereitung von Hochbaumaßnahmen mit Gesamtkosten ab 5.000.000 € zur Erhöhung ihrer Kostensicherheit

Die Mittel sollen eingesetzt werden für

Untersuchungen zu alternativen Standorten / Standortsuche ...... 12.500 € Untersuchungen zum Grundstück ...... 87.500 € Untersuchungen zu Bestandsgebäuden...... 300.000 € Untersuchungen zu technischen Anlagen / Konzepte ...... 50.000 € Unterstützung bei der baufachlichen Kostenbewertung von Einzelaspekten ...... 50.000 € 500.000 €

Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken oder anderen Verwaltungsstellen übertragen werden. Weniger aufgrund von Erfahrungswerten aus Vorjahren

54079 423 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 967,30

Insbesondere Ausgaben für Dienst- und Schutzkleidung, Film- und Fotomaterial für Beweissicherungsverfahren und für die Inanspruchnahme des Fuhrparks

Epl. 12 - Seite 310 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68569 423 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 932.000 932.000 931.000 929.232,10 ve Zwecke im Inland

Zuschüsse an den

1. Normenausschuss Bauwesen im DIN (2013: 917.280 €), davon Anteil Berlin: rd.47.000 € ...... 918.000 € 2. Ausschuss für staatlichen Hochbau der Bauministerkonferenz (ASH) ...... 14.000 € 932.000 € zu 1. Die Anteile der übrigen Länder nach dem Königsteiner Schlüssel werden bei Titel 23211 vereinnahmt.

68579 729 Mitgliedsbeiträge 1.700 1.700 1.700 1.687,00

1. Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen e. V...... 520 € 2. Gemeinschaft zur Förderung der fachlichen Fortbildung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Berlin-Brandenburg ...... 720 € 3. Welt-Straßenverband ...... 460 € 1.700 €

Gesamtausgaben 8.766.200 8.820.200 9.742.000 7.682.751,43 Prozentuale Veränderung -10,0 % 0,6 %

Abschluss Kapitel 1260

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 832.500 713.500 1.003.000 760.074,28 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 871.000 871.000 872.000 870.729,14 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 1.703.500 1.584.500 1.875.000 1.630.803,42

411- Personalausgaben 6.875.000 7.015.000 6.910.000 6.432.826,74 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 957.500 871.500 1.899.300 319.005,59 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 933.700 933.700 932.700 930.919,10 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Gesamtausgaben 8.766.200 8.820.200 9.742.000 7.682.751,43

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -7.062.700 -7.235.700 -7.867.000 -6.051.948,01

Epl. 12 - Seite 311

Epl. 12 - Seite 312 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 000896 Nachhaltiges und sicheres Bauen in Berlin

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 3 Personalkosten 5.492.606 5.510.774 - 0,33 Kostenträger 15 Sachkosten 262.266 278.940 -5,98 davon Transferkosten 930.919 848.737 9,68 Produkte 11 Verrechnungskosten 1.142.909 943.709 + 21,11 MGF 4 kalkulatorische Kosten 636.800 655.665 -2,88 Projekte 0 Gemeinkosten 4.255.272 4.393.715 - 3,15 Summe Verwaltungskosten 12.720.772 12.631.541 + 0,71 Transfers 00 Gesamtsumme 12.720.772 12.631.541 + 0,71

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004319 2012 4.215.965 0 4.215.965

LuV VI - Prüfen und Genehmigen von Baumaßnahmen 2011 4.216.652 0 4.216.652 zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

07091 2012 280.023 0 280.023

Kontrolle der Kostensteuerungsprozesse 2011 275.377 0 275.377

2012 2011 Menge: Anzahl der Baumaßnahmen 32 59 Kosten je ME in € ...... 8.750,71 4.667,40 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,20 2,18 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Durchführung von und Teilnahme an baubegleitenden Ausschüssen.

Kontrolle auf Einhaltung der geprüften Bauplanungsunterlagen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

76987 2012 836.552 0 836.552

Technisch/Wirtschaftliche Prüfung von Verwendungs- 2011 678.768 0 678.768 nachweisen

Epl. 12 - Seite 313 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

2012 2011 Menge: Anzahl der geprüften Verwendungsnachweise 143 121 Kosten je ME in € ...... 5.850,02 5.609,65 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,58 5,37 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Prüfung des zweckentsprechenden Einsatzes der Zuwendungen

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77233 2012 823.812 0 823.812

Ministerielles Geschäftsfeld der tech- nisch/wirtschaftlichen Prüfung und Genehmigung von 2011 923.045 0 923.045 Baumaßnahmen (Ministerielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 6,48 7,31 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 10.790,36 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Erlass von Ausführungsvorschriften und Rundschreiben Erarbeitung von Standards für das öffentliche Bauen Ermittlung von Kostenrichtwerten für öffentliche Baumaßnahmen Auswertung und Überprüfung der Anwendbarkeit wissenschaftlicher Forschungsergebnisse

Auswertung und Umsetzung neuester Erkenntnisse in den Bereichen des Hochbau, Ingenieurbaus und der Verkehrsanlagen und der Technischen Ausrüstung Optimierung von Geschäftsprozessen Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Kostensteuerung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78588 2012 443.549 0 443.549

Projektvorbereitung für Baumaßnahmen 2011 465.711 0 465.711

2012 2011 Menge: Anzahl der geprüften Baumaßnahmen 26 35 Kosten je ME in € ...... 17.059,57 13.306,02 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,49 3,69 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Mitwirkung bei städtebaulichen Rahmenplänen, Bebauungsplänen, I-Planungen (§ 31 AV LHO - frühe Kostensicherheit beim Hochbau), Durchführung von bzw. Teilnahme an planungsbegleitenden Ausschüssen. Mitwirkung bei der Bedarfs- und Standortfindung undder Bereichsplanung. Prüfung von Vertragsunterlagen als Grundlage für die Planungsfreigabe bzw. den Vertragsabschluss. Erschließungsverträge und Erschließungsvereinbarungen

Epl. 12 - Seite 314 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78589 2012 1.832.029 0 1.832.029

Prüfung und Genehmigung von Baumaßnahmen 2011 1.873.752 0 1.873.752

2012 2011 Menge: Anzahl der Planungsunterlagen 286 318 Kosten je ME in € ...... 6.405,70 5.892,30 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 14,40 14,83 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Prüfung und Genehmigung von Bedarfsprogrammen, Rahmenanträgen, Vorplanungsunterlagen, Bau-planungsunterlagen, Ergän-

zungsunterlagen und Unterlagen für Erschließungsanlagen

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004320 2012 3.126.222 0 3.126.222

LuV VI - Sichern und Verstärken des einheitlichen Han- delns im Bauwesen - Grundsatzangelegenheiten des 2011 3.048.023 0 3.048.023 öffentlichen Bauwesens

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

07048 2012 612.534 0 612.534

Unternehmer- und Lieferantenverzeichnisse für Bauauf- 2011 561.277 0 561.277 träge (ULV)

2012 2011 Menge: Anzahl der antragstellenden und eingetragenen Unter- 3.467 3.370 nehmen pro Jahr Kosten je ME in € ...... 176,68 166,55 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,82 4,44 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 619.160,11 644.274,11 Kostendeckungsgrad in % ...... 101,08 114,79

Führen des ULV

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78592 2012 2.325.694 0 2.325.694

Ministerielles Geschäftsfeld des Bau-, Vergabe- und Vertragswesens 2011 2.205.467 0 2.205.467 (Ministerielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 85 0 Kosten je ME in € ...... 27.361,10 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 18,28 17,46 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 1.687,00 1.687,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 315 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Erlass von Ausführungsvorschriften, Verwaltungsvorschriften und Rundschreiben für Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und für das Vergabe- und Vertragswesen, Generelle Angelegenheiten des Straßenbaus, der Straßenbautechnik, des Ingenieurbaus, des Hochbaus und der Technischen Ausrüs- tung, Generelle Angelegenheiten des Vergabe- und Vertragswesens, Bauwirtschaftliche Angelegenheiten

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79652 2012 187.994 0 187.994

Register über korruptionsauffällige Unternehmen in 2011 281.280 0 281.280 Berlin

2012 2011 Menge: Anzahl der Abrufe bei der Informationsstelle 652 668 Kosten je ME in € ...... 288,33 421,08 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,48 2,23 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Führen der Informationsstelle für das Korruptionsregister.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004321 2012 5.378.585 0 5.378.585

LuV VI - Entwickeln eines kompetenten und schlanken Bau- und Wohnungsaufsichtswesens - Oberste Bauauf- 2011 5.366.865 0 5.366.865 sicht

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

63031 2012 302.422 0 302.422

Angelegenheiten des Schornsteinfegerwesens 2011 274.814 0 274.814

2012 2011 Menge: Anzahl der Bescheide 199 46 Kosten je ME in € ...... 1.519,71 5.974,23 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,38 2,18 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 10.230,00 3.720,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 3,38 1,35

Bestellung von BezSchfMeistern

Fachspezifische Informationen Der Anstieg der Bescheide im Jahre 2012 ist darauf zurückzuführen, dass im Vergleich zu vorangegangenen Jahren viele Bezirks- schornsteinfeger in den Ruhestand bzw. Vorruhestand getreten sind. Folglich wurden auch mehr Kehrbezirke als sonst üblich ausge- schrieben. Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77235 2012 2.362.300 0 2.362.300

Ministerielles Geschäftsfeld der Bau- und Wohnungsauf- 2011 2.459.949 0 2.459.949 sicht (Ministerielles Geschäftsfeld)

Epl. 12 - Seite 316 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 18,57 19,47 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 929.232,10 836.260,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Erarbeitung von Gesetzesvorlagen insb. zur BauO Bln und zum WoAufG Bln, Erlass von Rechtsverordnungen und Ausführungsvor- schriften sowie Rundschreiben aufgrund BauO Bln, SchFG und WoAufG Bln; Erarbeitung und Pflege der Texthandbücher im Baugenehmigungsverfahren, Anordnungsverfahren sowie Wider-spruchsverfahren;

Fachspezifische Informationen In den Verwaltungskosten sind u. a. Zuschüsse (beim strategischen Ziel als Transferkosten ausgewiesen) enthalten, mit denen der Normenausschuss Bauwesen im DIN finanziert wird. Von der Gesamtsumme in Höhe von 929.232,10 € (vgl. Titel 68569), wurden 917.280,99 € an das DIN gezahlt, wovon der Anteil Berlins 46.549,86 € beträgt.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78590 2012 212.768 0 212.768

Angelegenheiten des Bautechnischen Prüfamtes 2011 182.169 0 182.169

2012 2011 Menge: Anzahl 161 304 Kosten je ME in € ...... 1.321,54 599,24 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,67 1,44 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 6.572,27 43.262,35 Kostendeckungsgrad in % ...... 3,09 23,75

Anerkennung der Prüfingenieure für Standsicherheit und Brandschutz, Ausübung der Fachaufsicht über die Prüfingenieure, Anerken- nung der Prüfsachverständigen für technische Anlagen und Einrichtungen und für Erd- und Grundbau, Statische Typenprüfung, Fach-

und Rechtsaufsicht über den TÜV bezüglich Fliegende Bauten, Mitarbeit in Normenausschüssen des DIN und im Grundsatzausschuss des DIBt, Novellierung der BauPrüfVO

Fachspezifische Informationen Der Rückgang der ausgewiesenen Mengen von 304 Vorgängen (in 2011) auf 161 Vorgänge (in 2012) ist wie folgt begründet: - es wurden aufgrund geringerer Antragstellungen weniger Prüfsachverständige anerkannt - es wurden weniger Prüfingenieure anerkannt, weil die beiden gemeinsamen Prüfungsausschüsse nicht in 2012 getagt haben, son- dern erst in 2013 tagen, so dass Anerkennungen voraussichtlich. erst zum Jahresende 2013 bzw. Jahresbeginn 2014 erfolgen wer- den.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78591 2012 556.107 0 556.107

Genehmigungsverfahren nach der BauO Bln 2011 650.476 0 650.476

2012 2011 Menge: Anzahl 116 106 Kosten je ME in € ...... 4.794,03 6.136,56 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,37 5,15 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 51.166,20 71.167,92 Kostendeckungsgrad in % ...... 9,20 10,94

Bearbeitung bauaufsichtlicher Anträge und Erteilung bauaufsichtlicher Bescheide für Hochbauvorhaben, soweit die Hauptverwaltung

zuständig ist

Epl. 12 - Seite 317 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Fachspezifische Informationen Die Oberste Bauaufsicht hat keinen Einfluss auf den Eingang und den Umfang der Vorgänge. Die Kostensenkung beruht auf den ver- änderten Umfang der Bauvorhaben und dem möglicherweise geringeren Anteilen der gebührenpflichtigen Bescheide. Die Kunden sind

im wesentlichen BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung), die BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) und die Abt. V der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die von der Gebührenzahlung nach BauGebO befreit sind.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80106 2012 1.439.890 0 1.439.890

Elektronisches Bau- und Genehmigungsverfahren (Minis- 2011 1.239.898 0 1.239.898 terielles Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 11,32 9,82 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 18.361,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 1,48

Geschäftsstelle eBG; Koordinierung, Wartung und Pflege des eBG; Einheitliche Umsetzung von bau- und wohnungsaufsichtlichen

Rechtsgrundlagen in allen Bauaufsichtsbehörden

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80107 2012 147.660 0 147.660

Widerspruchsverfahren 2011 209.880 0 209.880

2012 2011 Menge: Anzahl 81 61 Kosten je ME in € ...... 1.822,97 3.440,66 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,16 1,66 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 3.456,16 5.619,32 Kostendeckungsgrad in % ...... 2,34 2,68

Bearbeitung bauaufsichtlicher Widerspruchsverfahren, soweit die Hauptverwaltung zuständig ist

Fachspezifische Informationen Die Oberste Bauaufsicht hat keinen Einfluss auf den Eingang und den Umfang der Vorgänge. Die Kostensenkung beruht auf dem

veränderten Umfang der Widerspruchsverfahren.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

80108 2012 357.439 0 357.439

Bautechnik 2011 349.678 0 349.678

2012 2011 Menge: Anzahl der Zustimmungen 78 115 Kosten je ME in € ...... 4.582,55 3.040,68 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,81 2,77 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 66.685,70 61.839,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 18,66 17,68

Bekanntmachung und Auslegung Technischer Baubestimmungen; Bauaufsichtliche Zustimmungen im Einzelfall für Bauprodukte und

Bauarten

Epl. 12 - Seite 318 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1270 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung VII – Verkehr –.

Die Abteilung ist zuständig für Verkehrsentwicklungsplanung, Straßenplanung, Straßenverkehrsordnung, Öffentlichen Per- sonennahverkehr (ÖPNV), Planung von Schienenwegen, Wirtschaftsverkehr, Straßenrecht, Verkehrstechnologie, Kreu- zungsrecht, Verkehrswirtschaft, gewerblichen Verkehr, Gefahrgut, Schienenverkehr, Schifffahrt und Häfen, Luftfahrt, zwi- schenstaatliche Verkehrsbeziehungen, Zulassungen von Fahrzeugen, Fahrlehrer und Fahrerlaubnisrecht, Kraftfahrzeug- technik und Kraftfahrzeugsachverständigenwesen.

Die Abteilung nimmt u. a. hoheitliche Aufgaben der obersten Straßenverkehrsbehörde (nach Straßenverkehrsordnung und Bundesimmissionsschutzgesetz), der obersten Bußgeldbehörde sowie übergeordnete Aufgaben der Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung wahr. Darüber hinaus obliegen ihr Aufgaben in der Auftragsverwaltung des Bundesministeriums für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen (z. B. als Oberste Straßenbaubehörde).

Weitere Pflichtaufgaben ergeben sich aus zahlreichen bundesrechtlich festgelegten Funktionen als Genehmigungs-, Aner- kennungs-, Bewilligungs-, Aufsichts- sowie Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde in den Bereichen des Straßen-, Schienen- und Luftverkehrs oder etwa des öffentlichen Personennahverkehrs und des Transportgewerbes.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender Budget im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Im Folgenden wird die finanzielle Förderung des ÖPNV zusammenfassend dargestellt und der Leistung der Verkehrsanbie- ter gegenübergestellt. Es wird ferner die Nutzung dieser Leistung durch Frauen und Männer berichtet sowie die sich verän- dernden Anforderungen an den ÖPNV aus Sicht verschiedener Zielgruppen analysiert.

Die finanzielle Förderung des ÖPNV lässt sich wie folgt zusammenfassend darstellen:

Betrag in T€ Kapitel Titel Bezeichnung Ansatz 2012 Ansatz 2013

1270 54003 Leistungen des Regional- und S-Bahn- verkehrs 304.600 318.189 1270 54045 Leistungen des innerstädtischen ÖPNV 266.831 262.554

1270 54220 Vorbereitungskosten für den schienenge- bundenen Nahverkehr 500 500

Zuschuss an die DB AG aus 1270 68235 Finanzierungsvereinbarungen für Neubauvorhaben 350 350

1270 68365 Zuschuss zur Deckung des Betriebsverlustes des VBB 2.500 2.500

1270 72018 Verbesserung der Umsteigebeziehun- gen im ÖPNV 200 200 1270 89102 Zuschüsse für Investitionen des ÖPNV 165.927 192.184 1330 66123 Schuldendienst für Darlehen der BVG 11.211 11.211

1330 68212 Ersatz von Fahrgeldausfällen an die BVG ( Freifahrten für Schwerbehinderte) 26.900 28.100 Zuschuss an die BVG für sonstige 1330 68213 betriebsfremde Leistungen (Schülerticket, Sozialticket, Ruhegeldkasse) 102.755 100.955

Summe: 881.774 916.743

Zu den Leistungen der Verkehrsanbieter und ihre Nutzung durch Frauen und Männer liegen die folgenden Daten vor:

Epl. 12 - Seite 319 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Verkehrsträger Verkehrsleistung Unternehmens- Nutzer- Nutzer1 1 2011 beförderungsfälle 2011 innen Regionalverkehr 5,8 Mio. Zug-km* 21,3. Mio.2 k. A. k. A. S-Bahn 27,3 Mio. Zug-km* 382,8 Mio.2 Bus 87,8 Mio. Nutz-km 386,0 Mio.3 Straßenbahn 19,2 Mio. Nutz-km 174,3 Mio.3 55% 45% U-Bahn 20,9 Mio. Nutz-km 505,2 Mio.3 BVG Gesamt 127,9 Mio. Nutz-km** 936,5 Mio.4 * Bestellte Leistungen SPNV auf Berliner Gebiet ** Bestellter Regelfahrplan 2011 inklusive Fortschreibungen 1 Die Angaben beruhen auf den Daten der Erhebung „Mobilität in Städten – SrV 2008“ 2 Meldungen der Unternehmen, Quelle: VBB GmbH 3 BBF Betriebszweigbeförderungsfälle (BBF) Quelle: Meldungen der BVG an das CNB 4 Unternehmensbeförderungsfälle (UBF), Quelle: Geschäftsbericht BVG 2011. Hinweis: Die Anzahl UBF ist ungleich der Summe der BBF da diese auch die Nutzung verschiedener Betriebszweige für eine Fahrt erfasst

Die bisher vorliegenden Daten belegen, dass der öffentliche Nahverkehr – insbesondere im straßengebundenen ÖPNV – etwas stärker von Frauen als von Männern genutzt wird.

Neben der rein quantitativen Betrachtung der Nutzerzahlen ist im Rahmen des Gender Budgets auch zu berücksichtigen, dass der ÖPNV im Alltag von Frauen und Männern eine unterschiedliche Bedeutung hat: Frauen übernehmen auch heute noch den überwiegenden Teil der Familienarbeit und können häufiger als Männer keinen eigenen Pkw nutzen. Die gleich- zeitige Bewältigung von Erwerbs-, Haus- und Familienarbeit erfordert hohe Mobilität, insbesondere im Nahbereich, bei engem Zeitrahmen. Frauen sind überdurchschnittlich häufig im Einzelhandel sowie in Dienstleistungsberufen mit Schichtbe- trieb tätig. Sie sind daher in besonderem Maße auf ÖPNV-Angebote in Tagesrandzeiten angewiesen. Zu berücksichtigen ist ferner das spezifische Sicherheitsbedürfnis von Frauen gegenüber Belästigungen und sexueller Gewalt.

Diese besonderen Anforderungen von Frauen und Männern an ÖPNV-Infrastruktur und Leistungsangebot werden in der aktuellen Fortschreibung des Nahverkehrsplans (2014-2018) berücksichtigt.

Das im NVP definierte Nahverkehrsangebot muss vielen Interessen gerecht werden: Es deckt einerseits den Bedarf von berufstätigen Menschen ab, die den Nahverkehr in erster Linie als möglichst schnelle Verbindung zum und vom Arbeits- platz benötigen. Vorgegeben sind ein dichtes Schnellbahnnetz, Beschleunigungsmaßnahmen für Bus- und Straßenbahnli- nien, eine hohe Taktdichte im Berufsverkehr, aber auch angemessene ÖPNV-Angebote zu Tagesrandzeiten (z. B. keine Ausdünnung des Samstagmorgen-Verkehrs zu Lasten der überwiegend weiblichen Beschäftigten des Einzelhandels). An- dererseits werden auch die Bedürfnisse derjenigen erfüllt, die Beruf und Familienarbeit miteinander verknüpfen. Für sie kommt es darauf an, dass auch die Nahmobilität im Kiez ohne Auto bewältigt werden kann. Die NVP-Standards sichern die Angebotsqualität auch im Nahbereich. Bereitgestellt wird ein fein verästeltes Busnetz abseits der Hauptachsen bei hoher Erschließung und guten Umsteigerelationen.

Die Umsetzung der Vorgaben des Nahverkehrsplans (aktuell bilden die Eckpunkte des NVP 2010-2014 die Grundlage) erfolgt u. a. durch die jährliche Fahrplanbestellung des Aufgabenträgers sowie über unterjährige Anpassungen des Ange- bots auf Initiative von BVG oder SenStadtUm. Auch hier fließen Gender-Belange als wichtiger Gesichtspunkt in die Abwä- gung ein, welche Angebote gestärkt bzw. verändert werden und bei welchen Angeboten im Gegenzug eine Kürzung ver- tretbar ist. So wurde beispielsweise bereits 2009 der 5-Minuten-Takt bei der U-Bahn in den Abendstunden bis 20.30 Uhr verlängert, danach verkehren die Bahnen weiterhin im 10-Minuten-Takt. Diese gesamtstädtisch wirksame Maßnahme trägt der durch längere Ladenöffnungszeiten veränderten Nachfrage im Einkaufsverkehr Rechnung und gewährleistet zudem auch, dass die im Handel beschäftigten Frauen und Männer für den Weg vom Arbeitsort zurück nach Hause ein dichtes Angebot nutzen können. Ein Beispiel für die Angebotsanpassung auf lokaler Ebene ist die zum Fahrplanwechsel im De- zember 2012 umgesetzte Verbesserung der Anbindung des Vivantes Humboldt-Klinikums in Berlin Tegel. Durch die neu geschaffene Anbindung aus Alt-Tegel mit der Linie 220 (Werktags 8-20 Uhr, Sa 8-18 Uhr) können Beschäftigte, Patienten und Besucher des Klinikums mit dem ÖPNV nunmehr direkt zum Eingang des Krankenhauses vorfahren. Der vorher not- wendige lange Fußweg entlang des Nordgrabens entfällt damit.

Durch die Weiterentwicklung der Barrierefreiheit im ÖPNV (Niederflurfahrzeuge, Aufzüge an Bahnhöfen, Verbesserung von Umsteigebeziehungen) wird die Nutzbarkeit der Verkehrsmittel u. a. auch für Eltern mit Kinderwagen stetig verbessert. Von insgesamt 173 U-Bahnhöfen waren Ende 2012 bereits 98 barrierefrei über Aufzüge oder Rampen zu erreichen (2011: 95 Bahnhöfe, 2010: 89 Bahnhöfe). Beim Bus wurde die vollständige Barrierefreiheit der Fahrzeuge bereits 2009 erzielt, bei der Straßenbahn wird dies voraussichtlich im Jahr 2017 der Fall sein, wenn die Auslieferung der durch das Land finanzierten Flexity-Straßenbahnen abgeschlossen ist. Um den barrierefreien Ein- und Ausstieg tatsächlich zu ermöglichen, werden zudem Bus- und Straßenbahnhaltestellen barrierefrei umgebaut – teilweise im Zusammenhang mit Beschleunigungs- maßnahmen. Dementsprechend werden auch die Mittel, die aufgrund der Leistungsstörungen bei der S-Bahn Berlin GmbH einbehalten werden, prioritär in zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau der Barrierefreiheit investiert. Durch die starke Rabat- tierung von Schüler-/Schülerinnen- und Geschwistertickets bleibt die selbstständige Mobilität von Kindern mit dem ÖPNV (und damit ohne „Elterntaxi“) finanzierbar. Um den besonderen Sicherheitsbedürfnissen von Frauen Rechnung zu tragen,

Epl. 12 - Seite 320 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr - sind Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit vorgegeben (z. B. Information, Beleuchtung, Einsatz von Sicherheits- und Servicepersonal, Videoüberwachung).

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1270:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 65 60 64 63 62 62 Relativer Anteil 52,00 % 48,00 % 50,39 % 49,61 % 50,00 % 50,00 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.646,14 € 5.678,76 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 321 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 741 Gebühren nach der Verwaltungs- 150.000 150.000 150.000 178.077,13 gebührenordnung

Gebühren werden erwartet in den Bereichen – technische Aufsichts- und Planfeststellungsbehörde (Schienenverkehr) – schifffahrtsaufsichtliche Genehmigungen sowie – Widersprüche nach dem Berliner Straßengesetz

11153 741 Gebühren nach Bundesrecht 30.000 30.000 20.000 70.191,80

Gebühren nach dem Luft- und dem Straßenverkehrsrecht als oberste Straßenverkehrsbehörde

11190 742 Zweckgebundene Einnahmen aus 1.000 1.000 1.000 198,70 Entgelten

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 52690.

Einnahmen von den Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten im Zusammenhang mit der Prüfung von Eisenbahn- betriebsleitern, die zur Deckung der entstehenden Auslagen an den gemeinsamen Prüfungsausschuss der Länder abge- führt werden

11201 741 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 1.000 1.000 1.000 889,19 nungs- und Zwangsgelder

Geldstrafen und Verwarnungsgelder werden erwartet nach – der Schifffahrtsverordnung – dem Luftverkehrsgesetz – dem Personenbeförderungsgesetz

11906 741 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 530,05

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11921 741 Rückzahlungen von Zuwendungen 1.000 1.000 1.000 —

Rückzahlungen aus nicht verwendeten Zuwendungen

11934 741 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 161.963,63 ge

11979 741 Verschiedene Einnahmen — — — 112,50

12204 741 Entgelte für Sondernutzung öffent- 5.800 5.800 5.800 5.800,00 licher Gewässer

Entgelte aus der Verpachtung von Fährrechten

12207 742 Nutzungsentgelte für die Überlas- 106.000 106.000 92.800 124.229,97 sung des Zentralen Omnibusbahn- hofs (ZOB)

Einnahmen aus der Verpachtung des Zentralen Omnibusbahnhofs und Erstattung von Steuern auf der Grundlage des Be- triebsüberlassungsvertrages durch die BVG (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 51701 und 54077)

12401 742 Mieten für Grundstücke, Gebäude — — — 450,00 und Räume

16210 741 Zinsen — — — 877,54

Epl. 12 - Seite 322 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 16290 741 Zinsen aus Zuschüssen für Investi- 1.000 1.000 1.000 735.372,36 tionen des öffentlichen Personen- nahverkehrs

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 89102.

Zinsen für nicht fristgerecht oder nicht zweckentsprechend verwendete Zuschüsse für Investitionen des öffentlichen Perso- nennahverkehrs Die Einnahmen sind zur Finanzierung von Investitionen des öffentlichen Personennahverkehrs einzusetzen oder der dem Bund zustehende Anteil an den Einnahmen ist zurückzuführen (vgl. Erläuterung zu Titel 89102).

23110 741 Zuweisungen des Bundes nach 398.511.000 404.489.000 392.622.000 386.819.252,88 dem Regionalisierungsgesetz

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben im Zusammenhang mit dem ÖPNV.

Ausgleichsleistungen des Bundes gemäß § 5 in Verbindung mit § 8 Abs. 1 des Regionalisierungsgesetzes. Die Einnahmen sollen verwendet werden für:

2014 2015 1. 1270/54080 – Leistungen des Regionalverkehrs – ...... 58.989.000 € 51.037.000 € 2. 1270/54081 – Leistungen des S-Bahnverkehrs - ...... 252.329.000 € 256.385.000 € 3. 1270/54045 – Leistungen des innerstädtischen ÖPNV – ...... 52.365.000 € 62.234.000 € 4. 1270/42811 – Vergütungen der nichtplanmäßigen Angestellten* ...... 228.000 € 233.000 € 5. 1270/89102 – Zuschüsse für Investitionen des ÖPNV - ...... 34.600.000 € 34.600.000 € 398.511.000 € 404.489.000 €

*Eigenes Fachpersonal für die Technische Aufsichtsbehörde (TAB) im Zusammenhang mit der Durchführung der Baumaßnahme U 5. Mehr aufgrund der in § 5 Abs. 2 des Regionalisierungsgesetzes festgelegten jährlichen Steigerungsrate von 1,5 %.

23190 742 Zweckgebundene Einnahmen vom 1.000 1.000 1.000 637.601,02 Bund für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 42890, 54690 und 68390.

Zuwendungen des Bundes für die Finanzierung von zukunftsorientierten Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen

27201 742 Zuschüsse der EU für konsumtive 1.000 1.000 50.000 62.303,05 Zwecke

Zuwendungen der EU im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Interreg IV B und Interreg V B (vgl. Erläuterung zu Titel 54604)

27290 742 Zweckgebundene Einnahmen aus 1.000 1.000 1.000 132.622,11 dem Ausland für konsumtive Zwe- cke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 54690 und 68390.

Zuwendungen der EU für die Finanzierung von zukunftsorientierten Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen

28290 742 Sonstige zweckgebundene Ein- 1.000 1.000 1.000 288.582,67 nahmen für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 54690 und 68390.

Zuwendungen Dritter für die Finanzierung zukunftsorientierter Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen

Epl. 12 - Seite 323 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 33103 741 Zuweisungen aus dem Mineralöl- 56.731.000 56.731.000 56.731.000 65.001.000,00 steueraufkommen

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Maßnahmen einzusetzen, die zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden erforderlich sind.

Mit der Beendigung der Gewährung von Finanzhilfen des Bundes für Investitionen zur Verbesserung der Verkehrsverhält- nisse der Gemeinden für Maßnahmen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) stehen den Ländern nach § 3 Abs. 1 des Entflechtungsgesetzes (EntflechtG) seit 2007 für diesen Zweck Kompensationszahlungen des Bundes zu. Die Kom- pensationszahlungen werden den Ländern jeweils als Gesamtförderung zur eigenverantwortlichen Verteilung zugewiesen. Die Finanzhilfen des Bundes für besondere Programme nach § 6 Abs. 1 und § 10 Abs. 2 Sätze 1 und 3 des Gemeindever- kehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) werden weiterhin gewährt (GVFG-Bundesprogramm).

Die Einnahmen sollen jeweils verwendet werden für:

2014 2015 A. Kompensationszahlungen des Bundes nach dem EntflechtG 1. 1270/52108 – Unterhaltung von Radwegen – ...... 1.000.000 € 1.000.000 € 2. 1270/89102 – Zuschüsse für Investitionen des ÖPNV – (Kompensationszahlungen des Bundes nach dem EntflechtG als Ersatz für das GVFG-Länderprogramm) ...... 41.731.000 € 41.731.000 € 3. 1271/54022 – Leistungen für Lichtsignalanlagen – (blindengerechte Ausstat- tung) ...... 1.000.000 € 1.000.000 € 4. Epl. 42, Titel 52101 – Unterhaltung des Straßenlandes – ...... 6.000.000 € 6.000.000 € Zwischensumme 49.731.000 € 49.731.000 € B. Zuwendungen aus dem GVFG-Bundesprogramm 5. 1270/89102 – Zuschüsse für Investitionen des ÖPNV – ...... 7.000.000 € 7.000.000 € Summe 56.731.000 € 56.731.000 €

33136 741 Zuweisungen des Bundes für 4.500.000 4.000.000 7.750.000 5.000.000,00 Investitionen aufgrund des Haupt- stadtvertrages

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 89102.

Gemäß Hauptstadtfinanzierungsvertrag vom 30. Juni 1994 stellt der Bund Mittel für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 (U5) zwischen dem Alexanderplatz und dem Hauptbahnhof zur Verfügung.

34102 741 Beiträge für Investitionsmaßnah- 101.000 2.311.000 968.000 537.017,40 men

Vorteilsausgleichszahlungen der Deutschen Bahn AG oder anderer Bahnunternehmen im Zusammenhang mit Kreuzungs- maßnahmen nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz Die Höhe der Einnahmen ist von der erwarteten Fertigstellung der Kreuzungsmaßnahmen abhängig.

35903 850 Entnahme aus der Rücklage nach 1.000 1.000 1.000 20.381.200,00 § 62 LHO

Entnahme aus der Rücklage zur Finanzierung der Beschaffung von Schienenfahrzeugen (vgl. auch Erläuterungen zu den Titeln 54003 und 91903)

Gesamteinnahmen 460.144.800 467.832.800 458.398.600 480.138.272,00 Prozentuale Veränderung 0,4 % 1,7 %

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.689.000 1.701.000 1.693.000 1.547.617,20 ten/Beamtinnen

42701 011 Aufwendungen für freie Mitarbeite- 1.000 1.000 1.000 — rinnen/Mitarbeiter

Honorare zur Ausübung der technischen Aufsicht beim U-Bahn-Bau.

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 5.906.000 6.054.000 5.647.000 5.305.953,87 schäftigten

Epl. 12 - Seite 324 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 228.000 233.000 150.000 55.953,91 Tarifbeschäftigten

Die Leistung der Ausgaben für die technische Aufsicht bei der Neubaumaßnahme U 5 ist nur zulässig, soweit entsprechen- de Einnahmen beim Titel 23110 eingegangen sind oder deren Eingang rechtlich oder tatsächlich gesichert ist. Technische Aufsicht (bundesrechtlich geregelt, hoheitlich und damit staatliche wahrzunehmende und grundsätzlich nicht vergebbare Aufgabe) nach § 61 BOStrab iVm. § 54 Abs. 1, Satz 3 PBefG bei der Neubaumaßnahme U 5.

Mehr (1,0 Beschäftigungsposition E13) wegen der Durchführung von Landesprojekten im Rahmen des Vorhabens “Interna- tionales Schaufenster Elektromobilität “.

42890 011 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus 129.000 132.000 (neu) zweckgebundenen Einnahmen

Die Leistung dieser Ausgaben ist nur zulässig, soweit entsprechende Einnahmen beim Titel 23190 eingegangen sind oder deren Eingang rechtlich oder tatsächlich gesichert ist (verbindliche Erläuterung). Verbundprojekt: m4guide - mobile multi modal mobility guide (Finanzierung durch den Bund).

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 107.000 110.000 76.400 100.447,59

51101 011 Geschäftsbedarf 10.000 10.000 10.000 3.088,99

Ausgaben für den allgemeinen Bürobedarf

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 5.000 5.000 5.000 4.758,63 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung der Büromöbel und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51701 741 Bewirtschaftungsausgaben 28.600 28.600 27.000 28.530,71

Grundsteuer für den Zentralen Omnibusbahnhof Die Ausgaben werden durch die BVG erstattet (vgl. Erläuterung zu Titel 12207).

52108 725 Unterhaltung von Radwegen 2.000.000 2.000.000 2.000.000 1.828.046,66

Die Ausgaben sind für die dringliche Sanierung von Radwegen bzw. Beseitigung von Schäden auf Radwegen bestimmt. Es handelt sich um Einzelmaßnahmen, die nach den Kriterien Oberflächensanierung, Schadensbeseitigung, Sicherheit, Kennzeichnung usw. ermittelt wurden. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden. Zur anteiligen Finanzierung sind Mittel aus den Kompensationszahlungen des Bundes nach dem EntflechtG in Höhe von 1.000.000 € vorgesehen (vgl. Erläuterung zu Titel 33103).

52121 741 Maßnahmen zur Erhöhung der 1.000.000 950.000 1.300.000 689.654,62 Verkehrssicherheit

Die Ausgaben sind für Maßnahmen zur besseren und sicheren Querung von Fahrbahnen für Fußgängerinnen und Fuß- gänger und vorrangig zur Schulwegsicherung bestimmt. Es handelt sich insbesondere um die Markierung zusätzlicher Fußgängerüberwege und die Einrichtung anderer Querungshilfen (z.B. Mittelinseln und Gehwegvorstreckungen). Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

52122 729 Maßnahmen zur Verbesserung des 1.350.000 1.350.000 1.000.000 786.059,85 Fußverkehrs

Maßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen für den Fußverkehr, insbesondere Umsetzung des Programms "Barriere- freie Räume" durch bauliche Veränderungen der Gehwege an Einmündungen und Kreuzungen Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

Mehr aufgrund der Umsetzung von 10 Modellprojekten der Fußverkehrsstrategie in Zusammenarbeit mit den Bezirken, um insbesondere eine barrierefreie Nutzbarkeit der Fußverkehrsinfrastruktur zu erreichen. (z.B. bauliche Umsetzung der Pilot- projekte zum Modellprojekt "Begegnungszonen").

Epl. 12 - Seite 325 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52135 645 Straßenregenentwässerung 91.600.000 93.200.000 98.700.000 105.445.331,12

Zahlungen an die Berliner Wasserbetriebe (BWB) für die aus ihrer Kostenberechnung ermittelten und anerkannten Aufwen- dungen für die Entwässerung der öffentlichen Straßen und Plätze, die von Berlin zu tragen sind, sowie Erstattung der von den BWB geleisteten Ausgaben an Grundstückseigentümer im Ostteil der Stadt und West-Staaken nach dem Grundbuch- bereinigungsgesetz

Weniger, da nur noch Restzahlungen nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz an die BWB zu erstatten sind und ab 2015 eine Kostensenkung durch den Rückkauf des Klärwerks Wassmannsdorf eintritt.

52501 011 Aus- und Fortbildung 8.000 8.000 8.000 5.381,24

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52602 741 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 1.000 1.000 1.030,91 (neu) gungen

Sitzungsgelder und Ersatz der Reisekosten nach § 32 b Abs. 6 des Luftverkehrsgesetzes an die externen Mitglieder der Fluglärmschutzkommission. Die Ausgaben fallen in Berlin wegen des Weiterbetriebs des Flughafens Tegel aufgrund der verschobenen Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) weiterhin an.

Die Höhe der Sitzungsgelder richtet sich nach der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Entschädigung der Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlungen, der Bürgerdeputierten und sonstiger ehrenamtlich tätiger Personen. .

52690 742 Sachverständigen-, Gutachten-, 1.000 1.000 1.000 — Gerichts- und ähnliche Kosten aus zweckgebundenen Einnahmen

Verwendung der Einnahmen im Zusammenhang mit der Prüfung von Eisenbahnbetriebsleitern (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zum Titel 11190) Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

52703 011 Dienstreisen 32.000 32.000 32.000 29.688,49

Für Dienstreisen und Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und für Vorstellungsreisen

53108 011 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung im Rahmen von Fachgesprächen aus dienstlichem Anlass mit externer Beteiligung

53121 741 Bürgerbeteiligung an Planungen 80.000 80.000 80.000 24.005,06

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Planfeststellungsverfahren des Straßen- u. Schienenbaus, z.B. im Rahmen von Bürgerwerkstätten sowie Veröffentlichung von Maßnahmen der Bundesfernstraßenverwaltung und des Landes Berlin nach dem Bundesfernstraßengesetz und dem Berliner Straßengesetz

54003 741 Leistungen des Regional- und — — 318.189.000 283.836.906,72 S-Bahnverkehrs R 13.912.642,47

Wird künftig bei 54080 und 54081 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 326 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 741 Dienstleistungen 575.000 475.000 475.000 463.305,69

Folgende Maßnahmen sollen jeweils finanziert werden: 2014 2015 1. Umsetzungsmonitoring für die Maßnahmen im Rahmen des StEP Verkehr, Vorbe- reitung, Fortschreibung ...... 10.000 € 50.000 € 2. Weiterentwicklung der Tempo 30-Konzeption ...... 25.000 € 0 € 3. Konzept Umgestaltungspotenziale in Folge von Verkehrsreduzierung ...... 25.000 € 0 € 4. Vorbereitung der Broschüre „Mobilität der Stadt – Berliner Verkehr in Zahlen“. 0 € 10.000 € 5. Masterplan Parken (Umsetzung) ...... 30.000 € 60.000 € 6. Verkehrssicherheitskonzept (Umsetzungsbegleitung und Monitoring) ...... 35.000 € 50.000 € 7. Aktualisierung der Verkehrsmodelle für die Verkehrsprognose. 50.000 € 0 € 8. Jährliche Aktualisierung der Verkehrsmodelle für die Verkehrsprognose (Netzpfle- ge, Abgleich mit BRB, Aktualisierung Fahrplan, etc.) ...... 10.000 € 20.000 € 9. Durchführung der Erhebung "System repräsentativer Verkehrsbefragungen" ("Mo- bilität in Städten-SrV) 100.000 € 0 € 10. Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftsverkehrs (Fortschreibung des Integrier- ten Wirtschaftsverkehrskonzepts, Einzeluntersuchungen) ...... 25.000 € 20.000 € 11. Masterplan Mobilitätsmanagement ...... 20.000 € 10.000 € 12. Masterplan Verkehrstelematik ...... 100.000 € 100.000 € 13. Regionales Verkehrsmanagement Berlin-Brandenburg ...... 25.000 € 25.000 € 14. Maßnahmen für die Radverkehrsförderung (Umsetzung Radverkehrsstrategie, Masterplan Fahrradparken, Weiterführung Sicherheitskampagne Radverkehr etc...) 120.000 € 130.000 € 575.000 € 475.000 €

Mehr aufgrund der notwendigen kontinuierlichen Aktualisierung von Verkehrsprognosen (s. Nr. 7) und Erhebung von Ver- kehrsdaten (s. Nr. 9) sowie der zielgerichteten Entwicklung der Verkehrstelematik einschließlich Maßnahmen für den Per- sonen- und Güterverkehr.

54045 741 Leistungen des innerstädtischen 280.000.000 280.000.000 262.554.000 266.831.000,00 ÖPNV

Übertragbarkeitsvermerk: Die Ausgaben sind übertragbar.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 250.000.000 € 250.000.000 € 1.750.000.000 € gangene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Zahlungen an die BVG auf der Grundlage des Verkehrsvertrages für die Bestellung von Verkehrs- und Infrastrukturleistun- gen zur Sicherstellung des innerstädtischen ÖPNV mit den Verkehrsmitteln U-Bahn, Straßenbahn, Bus und Fähre in Berlin

Die Bestellung von Leistungen des Regional- und S-Bahnverkehrs werden beim Titel 54080 und 54081 nachgewiesen.

Zur teilweisen Finanzierung sind Mittel aus Zuweisungen des Bundes nach dem Regionalisierungsgesetz vorgesehen (vgl. Erläuterungen zu Titel 23110).

Mehr in Auswirkung der vertraglich vereinbarten Preisgleitklausel und aufgrund der Anpassung von Vertragsinhalten im Rahmen der Revision des Verkehrsvertrages.

Epl. 12 - Seite 327 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54053 741 Veranstaltungen 55.000 55.000 55.000 26.789,44

Die Ausgaben sind jeweils vorgesehen für:

2014 2015 1. Fahr Rat ...... 7.000 € 10.000 € 2. Veranstaltungen/ Workshops im Rahmen verkehrspolitischer Zielsetzungen ...... 12.000 € 12.000 € 3. Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der Verkehrssicherheitsforen ...... 14.000 € 15.000 € 4. Jahressitzung „Runder Tisch Verkehr“ (Monitoring StEP Verkehr) ...... 5.000 € 7.000 € 5. Workshops zu Themen des Radverkehrs im Zuge der Umsetzung der Radverkehrsstrategie sowie Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Fahrradstadt Berlin“ ...... 9.000 € 10.000 € 6. Abschlussveranstaltung zur Fortschreibung des integrierten Wirtschaftsverkehrskonzepts Berlin 3.000 € 0 € 7. Vorbereitung und Durchführung einer Veranstaltung zur Förderung der Nutzung der Berliner Binnenwasserstraßeninfrastruktur für den Wirtschaftsverkehr ...... 4.000 € 0 € 6. Bund/ Länderfachausschüsse ...... 1.000 € 1.000 € 55.000 € 55.000 €

54071 741 Leistungen zur Umsetzung des 1.500.000 1.500.000 (neu) Verfahrensmanagements für Groß- raum- und Schwertransporte (VEMAGS)

Aufbau einer Datenbank zur Erfassung, Verwaltung und Pflege der Informationen zu statischen Belastbarkeiten von Ingeni- eurbauwerken und der Lichtraumprofile im Berliner Straßennetz zur Erfüllung der Vorgaben der novellierten Richtlinie zum Antrags- und Genehmigungsverfahren für die Durchführung von Großraum- und Schwertransporten (RGST) im Rahmen der Umsetzung des Verfahrensmanagements für Großraum- und Schwertransporte (VEMAGS).

54077 742 Steuern, Abgaben 16.900 16.900 14.900 19.835,03

Umsatzsteuer für den Betrieb gewerblicher Art „Zentraler Omnibusbahnhof“ (vgl. Erläuterung zu Titel 12207)

54079 741 Verschiedene Ausgaben 5.000 5.000 5.000 2.018,47

Insbesondere für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren und amtliche Bekanntmachungen sowie Ergänzung und Instandsetzung von Dienst- und Schutzkleidung.

Epl. 12 - Seite 328 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54080 741 Leistungen des Regionalbahnver- 58.989.000 51.037.000 (neu) kehrs

Übertragbarkeitsvermerk: Die Ausgaben sind übertragbar. Deckungsvermerk: Die Ausgaben sind deckungsberechtigt nur gegenüber den Ausgaben bei 54081. Wurde bislang bei 54003 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 33.000.000 — Davon fällig 2016 4.500.000 — Davon fällig 2017 4.580.000 — Davon fällig 2018 4.650.000 — Davon fällig 2019 19.270.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 58.251.000 € 60.256.000 € 433.356.000 € gangene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Zahlungen an Verkehrsunternehmen für die Erbringung von Verkehrsleistungen des Regional-Bahnverkehrs (2014 = rd. 55 Mio. €, 2015 = rd. 47 Mio. €), Finanzierung der Aufgaben, die zur Ermittlung des Bestellvolumens einschließlich des Con- trollings der SPNV- und ÖPNV-Verträge notwendig sind (2014 = 4 Mio. €, 2015 = 4 Mio. €).

Den Ausgaben stehen entsprechende Einnahmen aus Zuweisungen des Bundes gegenüber (vgl. Erläuterung zu Ti- tel 23110).

Die darüber hinaus notwendigen Bestellungen von Leistungen zur Sicherstellung des innerstädtischen ÖPNV werden beim Titel 54045 nachgewiesen.

Die Verpflichtungsermächtigungen im Jahr 2014 in Höhe von 33.000.000 € sind zur haushaltsmäßigen Absicherung der weiteren Beauftragung zur Bedienung der Regionalbahnstrecke (RE 9) zur Anbindung des BER ab 2016 bis 2022 (bisheri- ge vertragliche Regelung bis Dezember 2015) infolge der noch nicht zu erwartenden Inbetriebnahme der Dresdner Bahn vorgesehen.

Epl. 12 - Seite 329 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54081 741 Leistungen des S-Bahnverkehrs 252.329.000 256.385.000 (neu)

Übertragbarkeitsvermerk: Die Ausgaben sind übertragbar. Deckungsvermerk: Die Ausgaben sind deckungspflichtig nur gegenüber den Ausgaben bei 54080. Wurde bislang bei 54003 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 1.386.345.000 3.123.524.000 Davon fällig 2017 487.000 22.931.000 Davon fällig 2018 5.937.000 278.196.000 Davon fällig 2019 1.379.921.000 273.631.000 Davon fällig 2020 2.548.766.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 252.330.000 € 256.380.000 € 525.229.000 € gangene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 3.000.000.000 €

Zahlungen an die S-Bahn Berlin GmbH (2014 = rd. 252,3 Mio. €, 2015 = rd. 256,4 Mio. €) für Verkehrsleistungen des S- Bahnverkehrs. Den Ausgaben stehen entsprechende Einnahmen aus Zuweisungen des Bundes gegenüber (vgl. Erläute- rung zu Titel 23110).

Die darüber hinaus notwendigen Bestellungen von Leistungen zur Sicherstellung des innerstädtischen ÖPNV werden beim Titel 54045 nachgewiesen.

Nicht verbrauchte Mittel aus dem Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin GmbH können der Rücklage bei Titel 91903 zuge- führt werden.

Die Verpflichtungsermächtigungen im Jahr 2014 in Höhe von 1.387.000.000 € sind zur haushaltsmäßigen Absicherung folgender Leistungen vorgesehen:

- Ausschreibung und Vergabe eines S-Bahnteilnetzes (Teilnetz Ring und Südost) ab 2017 bis 2032

Die Verpflichtungsermächtigung im Jahr 2015 in Höhe von 3.125.000.000 € beinhaltet ebenfalls die haushaltsmäßigen Absicherung der Vergabe des S-Bahn-Teilnetzes Ring-Südost (rd. 1.387 Mio. €) sowie der übrigen S-Bahn Teilnetze mit einer Laufzeit von 7 bzw. 10 Jahren (rd. 1.738 Mio. €). Mit der VE ist auch der noch mit Altfahrzeugen zu betreibende Vor- laufverkehr auf dem Teilnetz Ring und Südost bis zur vollständigen Lieferung und Inbetriebnahme der Neufahrzeuge abge- sichert.

54220 741 Vorbereitungskosten für den 300.000 300.000 500.000 198.084,99 schienengebundenen Nahverkehr

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 59.310 € 57.390 € 11.630 € gene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Ausgaben für die Grundlagenermittlung des schienengebundenen Verkehrs (u. a. Klärung der Aufgabenstellung, Ermittlung der Randbedingungen, des Leistungsumfanges und erforderlicher Vorarbeiten, Aufbereiten von Unterlagen und Erarbeitung von Planungsdaten) und entsprechend Leistungsphasen 1 und 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI – Vorplanung für Verkehrsanlagen (u. a. Untersuchungen von Lösungsmöglichkeiten mit Einfluss auf bauliche und konstruktive Gestaltung, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen unter Beachtung der Umweltverträglichkeit) Weniger in Anpassung an den Bedarf zu planender Maßnahmen

Epl. 12 - Seite 330 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54223 725 Vorbereitungskosten für den Stra- 350.000 350.000 250.000 178.327,45 ßenbau

Verpflichtungsermächtigung 350.000 250.000 Davon fällig 2015 350.000 Davon fällig 2016 — 250.000

Ausgaben für Leistungen im Rahmen von Planfeststellungsverfahren nach dem Berliner Straßen- und dem Bundesfern- straßengesetz für die - Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Anschlussstellen der BAB im Land Berlin - Grundlagenermittlungen des Straßenneubaus und Vorplanungen für Verkehrsanlagen (Leistungsphasen 1 und 2 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) - Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für Straßen und Brücken u. a. B 158 (Ortsumfahrung Ahrensfelde) und L 33 (Landsberger Chaussee)

Mehr aufgrund außerordentlicher Untersuchungen zur Anpassung der Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf der BAB 100, Vorbereitung der Planungsprozesse für Neubau/Umbau des AD Funkturm sowie der Ortsumgehung Malchow zur Anmel- dung der Fortschreibung des Bundesverkehrswegeplans

54604 742 Sächliche Ausgaben für zukunfts- 180.000 180.000 180.000 168.425,10 orientierte Entwicklungsmaßnah- men

1. Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Wege der Auftragsverga- be; soweit Maßnahmen vom Bund, von der EU oder durch Dritte kofinanziert sind, werden die Drittmittel bei Titel 54690 nachgewiesen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 23190, 27290 und 28290)...... 130.000 € 2. Anteil Berlins an Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Interreg V B; den Ausgaben stehen zeitversetzte Einnahmen der EU gegenüber (vgl. Erläuterung zu Titel 27201) ...... 50.000 € 180.000 €

54690 742 Sonstige sächliche Verwaltungs- 2.000 2.000 2.000 681.872,39 ausgaben aus zweckgebundenen R 1.402.674,23 Einnahmen

Zuwendungen des Bundes, der EU und Dritter zur Finanzierung zukunftsorientierter Forschungs- und Entwicklungsmaß- nahmen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 23190, 27290 und 28290)

Die Anteile Berlins werden bei dem Titel 54604 nachgewiesen. Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

63201 721 Ersatz von Verwaltungsausgaben 280.000 285.000 280.000 274.333,34 an Länder

Auf Grund einer Verwaltungsvereinbarung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg über die Errichtung und den Betrieb einer gemeinsamen Bundesautobahn-Verkehrsrechnerzentrale (BAB-VRZ) ersetzt Berlin 50 v. H. der anfallenden Personalausgaben.

66201 741 Schuldendienst für Darlehen für 1.500.000 1.500.000 1.500.000 — den Schienenverkehr

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 1.500.000 € 1.500.000 € 28.500.000 € gangene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Die DB AG ist als Vorhaben- Träger für die Errichtung der Schienenanbindung zum geplanten Flughafen Berlin- Brandenburg International zuständig. Die Ausgaben zur Finanzierung des Berliner Anteils in Höhe von 30.000.000 € wur- den aus Mitteln des Bundesschienenwegeausbaugesetzes durch den Bund als zinsloses Darlehen der DB-AG zur Verfü- gung gestellt. Der zu leistende Schuldendienst ist entsprechend einer im Jahr 2006 mit der DB AG geschlossenen Verein- barung über die Refinanzierung des Darlehens vom Land Berlin über einen Zeitraum von 20 Jahren zu tragen.

Epl. 12 - Seite 331 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 67101 741 Ersatz von Ausgaben — — — 49.408,63

68235 741 Zuschuss an die Deutsche Bahn 350.000 350.000 350.000 350.000,00 AG aus Finanzierungsvereinba- rungen für Neubauvorhaben

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 200.000 € 0 € 0 €

Der Deutschen Bahn AG werden die Planungskosten für die vom Land Berlin bei der S-Bahn Berlin GmbH bestellten Neu- und Ausbaumaßnahmen finanziert.

68314 742 Förderung von zukunftsorientier- 50.000 50.000 50.000 26.517,00 ten Entwicklungsmaßnahmen

Zuwendungen zur Durchführung von Forschungsvorhaben im Rahmen der Technologieförderung (Technologieforschung) Soweit Maßnahmen vom Bund, von der EU oder durch Dritte kofinanziert sind, werden die Drittmittel bei Titel 68390 nach- gewiesen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 23190, 27290 und 28290).

68345 742 Zuschüsse an nichtbundeseigene 230.000 230.000 230.000 241.564,26 Eisenbahnen für betriebsfremde Lasten

Nach dem Zweiten Gesetz zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes erhalten nichtbundeseigene Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs einen Ausgleich für betriebsfremde Leistungen.

Betriebsfremde Versorgungslasten ...... 20.000 € 50 v. H. der Aufwendungen für die Unterhaltung höhengleicher Kreuzungen ...... 210.000 € 230.000 €

68353 729 Maßnahmen zur Förderung eines 1.000.000 1.000.000 1.000.000 — öffentlichen Leihfahrradsystems

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 — Davon fällig 2015 1.000.000

Bis Ende 2012 förderte der Bund im Rahmen eines Pilotprojekts den Aufbau eines „öffentlichen Fahrradangebots“ in der Berliner City Ost mit zunächst bis zu 100 Fahrradstationen mit 1.200 Rädern („StadtRad Berlin“), das sukzessive in das fahrplan- und liniengebundene Angebot des ÖPNV integriert werden soll. Der Bund hat den bisherigen Zuwendungsempfänger DB Rent GmbH im Rahmen seiner Förderung bis einschließlich 2014 zum weiteren Betrieb des bisherigen Angebots verpflichtet. Um bereits während dieser Zeit das bestehende System auf rd. 150 Stationen mit rd. 1.750 Fahrrädern erhöhen und eine Optimierung an den Stationen und Rädern vornehmen zu kön- nen, wird ab 2013 bis 2015 vom Land Berlin eine Zuwendung gewährt.

68357 729 Förderung der Elektromobilität 150.000 150.000 200.000 78.993,67

Verpflichtungsermächtigung 150.000 — Davon fällig 2015 150.000

Im Rahmen eines „Masterplans Elektromobilität Berlin-Brandenburg 2020“ sind die verkehrs-, energie-, umwelt-, industrie- und regionalpolitische Aspekte einer Modellstadt fortzuschreiben. Berlin ist seit 2009 Modellregion Elektromobilität des Bundes. Die Kosten der vom Bund eingerichteten regionalen Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität sind vom Land Berlin anteilig zu finanzieren.

Epl. 12 - Seite 332 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68358 729 Förderung zur Umsetzung der 3.024.000 2.045.000 (neu) Projekte "Schaufenster Elektromo- bilität"

Sperrvermerk: Die Ausgaben im 1. Planjahr sind in Höhe von 1.500.000,0 EUR gesperrt. Sperrvermerk: Die Ausgaben im 2. Planjahr sind in Höhe von 500.000,0 EUR gesperrt.

Im Rahmen des „Schaufenster Elektromobilität“ ist die Region Berlin/Brandenburg eines der vier von der Bundesregierung ausgewählten Modellregionen, in dessen Rahmen bis einschließlich 2015 zahlreiche Projekte umgesetzt werden sollen. Dabei sind verkehrsspezifische Projekte wie z. B. Erweiterung der Ladeinfrastruktur, Entwicklung eines Pedelec-Korridors, Rechtsfragen, Begleitforschung und eine Datenplattform in der Zuständigkeit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt umzusetzen und zu finanzieren.

68365 741 Zuschuss zur Deckung des Be- 2.250.000 1.750.000 2.500.000 2.500.000,00 triebsverlustes des Verkehrsver- bundes Berlin-Brandenburg GmbH

Finanzierung des Gesellschafterbeitrages des Landes Berlin einschließlich der Finanzierung der Aufgaben, die im Zusam- menhang mit dem Controlling der im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) abgeschlossenen Verkehrsverträge vom Ver- kehrsverbund im Auftrag des Landes Berlin erbracht werden.

68390 742 Zuschüsse an private Unterneh- 1.000 1.000 1.000 — men aus zweckgebundenen Ein- nahmen

Zuwendungen des Bundes, der EU und Dritter zur Finanzierung von zukunftsorientierten Forschungs- und Entwicklungs- maßnahmen (vgl. Erläuterungen und Zweckbindungsvermerk zu den Titeln 23190, 27290 und 28290) Die Anteile Berlins werden bei Titel 68314 nachgewiesen. Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

68579 741 Mitgliedsbeiträge 23.700 23.700 26.700 22.600,87

Mitgliedsbeiträge 2014 und 2015 an

1. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (2013: 1.540 €) ...... 1.540 € 2. Deutscher Verkehrssicherheitsrat (2013: 3.900 €) ...... 3.900 € 3. POLIS – Städtenetzwerk mit Schwerpunktthemen Verkehr/Mobilität – (2013: 13.200 €) ...... 13.200 € 4. IMPACTS – Internationales Netzwerk zur Entwicklung nachhaltiger Verkehrsstrategien – (2013: 7.000 €) ...... 4.000 € 5. Seilbahnausschuss (2013: 1.000 €) ...... 1.000 € 23.640 € rd. 23.700 €

Weniger, aufgrund der Absenkung des Mitgliedbeitrags für IMPACTS nach Entscheidung der Mitgliederversammlung.

Epl. 12 - Seite 333 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72016 725 Verbesserung der Infrastruktur für 2.500.000 2.500.000 3.500.000 2.517.767,97 den Radverkehr

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei der Obergruppe 72 der Kapitel 1255, 1270 und 1271.Die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO.

Verpflichtungsermächtigung 2.500.000 2.500.000 Davon fällig 2015 2.500.000 Davon fällig 2016 — 2.500.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 912.904 € 0 € 0 € gene Verpflichtungen VE 2013 3.000.000 € 0 € 0 €

In Umsetzung des Radverkehrskonzeptes sollen schwerpunktmäßig in der Innenstadt und in den bezirklichen Zentren durch Lückenschließung zusammenhängende Netzteile mit Radwegen und Radfahrstreifen geschaffen werden. Ferner sollen die Fernradwanderwege Berlin-Leipzig, Dahme-, Spree- und Havelradweg auf Berliner Gebiet ausgebaut werden; diese Projekte werden anteilig zu 90 v. H. aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- schaftsstruktur (GRW)“ gefördert und zu 100 v.H. aus Kapitel 1330, Titel 88306 – Infrastrukturmaßnahmen der Bezirke im Rahmen der GRW mit EU- und Bundesbeteiligung – bzw. aus Titel 88307 – Infrastrukturmaßnahmen der Hauptverwaltung im Rahmen der GRW mit EU- und Bundesbeteiligung – finanziert. Der kommunale Eigenanteil von 10 v.H. der insgesamt förderfähigen Kosten wird durch haushaltswirtschaftliche Sperre bei dem Titel 72016 nachgewiesen. Die Bauvorbereitung kann unter Hinzuziehung freischaffender Ingenieure erfolgen. Bauplanungsunterlagen werden erst kurzfristig nach Entscheidung über die Maßnahmen in Abstimmung mit den Bezirken aufgestellt. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

72018 741 Verbesserung der Umsteigebezie- 200.000 200.000 200.000 184.817,92 hungen im ÖPNV

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei der Obergruppe 72 der Kapitel 1255, 1270 und 1271. Die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO.

Verpflichtungsermächtigung 150.000 150.000 Davon fällig 2015 150.000 Davon fällig 2016 — 150.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0,0 € 0,0 € 0,0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 150.000 € 0,0 € 0,0 €

Die Umsteigebeziehungen im ÖPNV sollen durch bauliche Veränderungen an den Haltestellen verbessert werden. Baupla- nungsunterlagen werden kurzfristig erst nach Entscheidung über die Maßnahmen in Abstimmung mit den Bezirken aufge- stellt. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

Epl. 12 - Seite 334 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81211 729 Einführung und Weiterentwicklung 170.000 170.000 60.000 — eines Qualitäts- und Management- systems für den Straßenverkehr in Berlin

Verpflichtungsermächtigung 170.000 130.000 Davon fällig 2015 170.000 Davon fällig 2016 — 130.000

Fachliche Zusatzanforderungen und Erweiterungen des in die Verkehrsregelungszentrale integrierten Systems für ein umweltorientiertes Mobilitätsmanagement (IQmobility)

Teilplanungsunterlagen vom 27. August 2010 über 300.000 € liegen vor. Ergänzungsunterlagen für weitere Projektseg- mente sind in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 275.000 € 2013 ...... 60.000 € 2014 ...... 170.000 € 2015 ...... 170.000 €

81212 729 Aufbau eines gemeinsamen Ver- 280.000 280.000 280.000 133.434,62 kehrsinformations- und - steuerungssystems für die Region Berlin/Brandenburg

Verpflichtungsermächtigung 280.000 280.000 Davon fällig 2015 280.000 Davon fällig 2016 — 280.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- € 0 € 0 € gene Verpflichtungen VE 2013 230.000 € 0 € 0 €

Der Systemaufbau des gemeinsamen Regionalen Verkehrsmanagements Berlin-Brandenburg soll fortgesetzt werden.

Teilplanungsunterlagen vom 5. Juli 2010 über 560.000 €. und Ergänzungsunterlagen vom 24.Mai 2012 über 283.000 € liegen vor, wovon ein Teilbetrag von 120.000 € vom Land Berlin zu finanzieren war. Weitere Teilplanungsunterlagen sind in Vorbereitung.

Finanzierung: bis 2012 ...... 664.000 € 2013 ...... 280.000 € 2014 ...... 280.000 € 2015 ...... 280.000 € ab 2016 ...... 560.000 €

Epl. 12 - Seite 335 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81214 729 Umsetzung eines Konzeptes zur 310.000 445.000 360.000 — Verkehrsorganisation des Reise- busverkehrs

Verpflichtungsermächtigung 445.000 50.000 Davon fällig 2015 445.000 Davon fällig 2016 — 50.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 0 € 0 € 0 € gene Verpflichtungen VE 2013 100.000 € 0 € 0 €

Umsetzung eines Feinkonzeptes zur telematikunterstützten Verkehrsorganisation des Reisebusverkehrs im Bereich der Berliner Museumsinsel und in übrigen Bereichen Die Gesamtkosten werden auf 805.000 € geschätzt. Planungsunterlagen sind in Vorbereitung.

Finanzierung: 2013* ...... 0 € 2014 ...... 310.000 € 2015 ...... 445.000 € ab 2016 ...... 50.000 € 805.000 €

*Keine Abflüsse in 2013, da sich die Umsetzung des Konzepts aufgrund der fehlenden Förderung einer damit in Zusam- menhang stehenden Straßenbaumaßnahme zeitlich verschoben hat.

81215 729 Verkehrs- und Steuerungssysteme 100.000 100.000 (neu) für BAB-Bedarfsumleitungen

Im Ergebnis von Voruntersuchungen zu Bedarfsumleitungsstrecken für die BAB A 111 im Bezirk Reinickendorf sind ver- kehrstechnische Komponenten auf dem Stadtstraßennetz erforderlich (Beschaffung von verkehrstechnischer Infrastruktur). Für die temporäre Bedarfsumleitung der A 111 über die Ruppiner Chaussee sind daher verkehrstechnische Maßnahmen zur Führung und Lenkung des Umleitungsverkehrs der Autobahn im Stadtstraßennetz umzusetzen.

81279 729 Geräte, technische Einrichtungen, 30.000 30.000 30.000 28.174,44 Ausstattungen

Verpflichtungsermächtigung 30.000 30.000 Davon fällig 2015 30.000 Davon fällig 2016 — 30.000

Beschaffung und Installation weiterer Dialog-Displays im Straßenland zur Unterstützung der Geschwindigkeitsüberwachung

88101 731 Anteil Berlins an der Vorbereitung — — — 105.189,15 und Durchführung von Verkehrs- wegebaumaßnahmen des Bundes

Epl. 12 - Seite 336 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89101 645 Zuschüsse an die Berliner Was- 9.500.000 9.500.000 9.000.000 9.000.000,00 serbetriebe für die Straßenregen- entwässerung

Verpflichtungsermächtigung 9.500.000 9.500.000 Davon fällig 2015 6.500.000 Davon fällig 2016 3.000.000 6.500.000 Davon fällig 2017 — 3.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 3.500.000 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 6.000.000 € 3.000.000 € 0 €

Die Zuschüsse sind zur Finanzierung bzw. anteiligen Finanzierung des Neu- und Umbaus von Straßenregenentwässe- rungsanlagen in Trenn- und Mischsystemen erforderlich, einschließlich Grundstückskäufen, insbesondere

• zur Umsetzung kommunaler Straßenbaumaßnahmen • auf Grund betrieblicher Notwendigkeiten und • im Zusammenhang mit Baumaßnahmen Dritter.

Maßnahmen zum Schutz bzw. zur Verbesserung der Qualität der Berliner Gewässer bzw. des Grundwassers, wie z.B. der Bau von Regenklärbecken, Bodenfilteranlagen und Sandfängen sowie von Regenrückhaltebecken und Schwellenerhöhun- gen, werden aus Kapitel 1280, Titel 89101, finanziert.

Mehr aufgrund der verstärkten Umsetzung von geplanten Straßenbaumaßnahmen nach Wegfall des Straßenausbaubei- tragsgesetzes und der Finanzierung hydraulischer Anlagenerweiterungen im Zusammenhang mit Sanierungsmaßnahmen der Regen- und Mischwasserkanäle der BWB.

Epl. 12 - Seite 337 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89102 741 Zuschüsse für Investitionen des 189.553.000 191.603.000 192.184.000 238.018.654,88 öffentlichen Personennahverkehrs R 34.215.964,54

Deckungsvermerk: Die Ausgaben sind deckungsberechtigt nur gegenüber den Ausgaben bei den Titeln der Hauptgrup- pe 7 der Kapitel 1250 und 1255 und der Obergruppe 88 und 89 des Kapitels 1255.

Verpflichtungsermächtigung 75.000.000 75.000.000 Davon fällig 2015 75.000.000 Davon fällig 2016 — 75.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 3.075.000 € 10.329.000 € 137.449.500 € gangene Verpflichtungen VE 2013 100.000.000 € 0 € 0 €

Zuschüsse an die Deutsche Bahn AG für den Ausbau der S-Bahn-Anlagen und an die Berliner Verkehrsbetriebe für den U-Bahnbau und den Straßenbahnbau.

Sie sollen wie folgt finanziert werden: 2014 2015

– Zuweisungen des Bundes für Maßnahmen nach dem GVFG- 7.000.000 € 7.000.000 € Bundesprogramm (Titel 33103) ...... – Kompensationszahlungen des Bundes nach dem EntflechtG als Ersatz für das GVFG-Länderprogramm (Titel 33103) ...... 41.731.000 € 41.731.000 € – Zuweisungen des Bundes nach dem Regionalisierungsgesetz (RegG) (Titel 23110) ...... 34.600.000 € 34.600.000 € – Zuweisungen des Bundes nach dem Hauptstadtfinanzierungsvertrag (Titel 33136) ...... 4.500.000 € 4.000.000 € – Landesmittel für den S,- U- und Straßenbahnbau (§ 6 Abs. 1 u. 2 GVFG) und für die Beschaffung von Schienenfahrzeugen und sonstige Maßnahmen ...... 101.722.000 € 104.272.000 € 189.553.000 € 191.603.000 €

Unabhängig davon werden die bei dem Titel 16290 vereinnahmten Zinsen aus Zuwendungen für Investitionen des öffentli- chen Personennahverkehrs ebenfalls zur anteiligen Finanzierung nachstehender Maßnahmen eingesetzt (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 16290).

Kompensations- zahlungen nach EntflechtG, Maßnahme Mittel nach GVFG- Bundespro- a) Gesamt- gramm, kosten Mittel nach RegG, Landes- Gesetzliche b) bereits Mittel nach mittel Grundlagen finanziert Hauptstadt- finanzierungs- vertrag c) Restkosten d) Betrag 2014 d) Betrag 2014 ab 2016 e) Betrag 2015 e) Betrag 2015 € € €

1. S-Bahn

– Linie 21; 1. BA – Hauptbahnhof - Nordring a) 141.130.000 d) 6.900.000 d) - RegG (vorgez. Maßnahmen u. Planungskosten) b) 88.755.000 e) 10.000.000 e) - c) 35.475.000

– Linie 21; 2. BA Hauptbahnhof – Nordring / Süd a) 14.200.000 d) 2.800.000 d) - RegG b) 2.366.000 e) 4.000.000 e) - c) 5.034.000

Epl. 12 - Seite 338 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Kompensations- zahlungen nach EntflechtG, Maßnahme Mittel nach GVFG- Bundespro- a) Gesamt- gramm, kosten Mittel nach RegG, Landes- Gesetzliche b) bereits Mittel nach mittel Grundlagen finanziert Hauptstadt- finanzierungs- vertrag c) Restkosten d) Betrag 2014 d) Betrag 2014 ab 2016 e) Betrag 2015 e) Betrag 2015 € € €

– S-/ U-Bahnhof Warschauer Straße a) 800.000 d) 0 d) - RegG Vorleistung b) 500.000 e) 100.000 e) - c) 200.000

– Bahnhofsverschiebungen, a) 79.700.000 d) 2.400.000 d) 1.100.000 EntflechtG Zugänge, Aufgänge usw. b) 44.490.000 e) 2.400.000 e) 1.100.000 c) 28.210.000 - – Regional-Bf. Berlin-Köpenick a) 5.000.000 d) 300.000 d) - RegG b) 300.000 e) 300.000 e) - c) 4.100.000

Summe S-Bahn: d) 12.400.000 d) 1.100.000 e)16.800.000 e) 1.100.000

2. U-Bahn

– U 1 – U-Bf. Warschauer Straße a) 12.700.000 d) 500.000 d) - RegG b) 2.500.000 e) 500.000 e) - c) 9.200.000

– U 5 - PB I (Hauptbahnhof bis Pariser Platz) a) 266.527.000 d) - d) - EntflechtG/ RegG/ Hstm b) 221.597.000 e) - e) - c) 44.930.000

– U 5 - PB II (Alexanderplatz bis Pariser Platz) a) 433.200.000 d) 25.031.000 d) 32.469.000 EntflechtG/ RegG/ Hstm b) 170.418.000 e) 17.728.000 e) 35.272.000 c) 152.282.000

– U 55 Einrichtung Shuttle-Betrieb a) 51.253.000 d) - d) - RegG/Hstm b) 50.742.000 e) - e) - c) 511.000

– Infrastrukturverbesserung zur Leistungserhö- a) 223.950.000 d) 3.400.000 d) 1.600.000 EntflechtG hung b) 172.250.000 e) 2.700.000 e) 1.300.000 c) 42.700.000

–- Grundinstandsetzung in verschiedenen a) 430.000.000 d) 8.000.000 d) 4.000.000 EntflechtG Streckenabschnitten einschl. Einbau zweiter b) 397.729.000 e) 8.000.000 e) 4.000.000 Zugänge (U-Bahn-Ostnetz) c) 8.271.000

Epl. 12 - Seite 339 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Kompensations- zahlungen nach EntflechtG, Maßnahme Mittel nach GVFG- Bundespro- a) Gesamt- gramm, kosten Mittel nach RegG, Landes- Gesetzliche b) bereits Mittel nach mittel Grundlagen finanziert Hauptstadt- finanzierungs- vertrag c) Restkosten d) Betrag 2014 d) Betrag 2014 ab 2016 e) Betrag 2015 e) Betrag 2015 € € €

– Grundinstandsetzung in verschiedenen a) 327.000.000 d) 12.000.000 d) - RegG Streckenabschnitten der U1,U15,U7,U9 b) 246.920.000 e) 12.000.000 e) - (U-Bahn-Westnetz) c) 56.080.000

– Behindertengerechter Ausbau von U- a) 67.000.000 d) 3.500.000 d) 1.000.000 EntflechtG Bahnhöfen b) 53.400.000 e) 3.000.000 e) 2.000.000 c) 4.100.000

Summe U-Bahn: d) 52.431.000 d) 39.069.000 e)43.928.000 e) 42.572.000

3. Straßenbahn

– Grundinstandsetzung a) 776.630.000 d) 6.800.000 d) 3.200.000 EntflechtG in verschiedenen Streckenabschnitten b) 478.160.000 e) 6.800.000 e) 3.200.000 c) 278.470.000

– Grundinstandsetzung Straßenbahn - Nord-Süd a) 142.000.000 d) 10.400.000 d) 1.600.000 EntflechtG/ -Tangente b) 50.710.000 e) 10.400.000 e) 1.600.000 GVFG-Bupro c) 67.290.000

– Linie 2/4 - Prenzlauer Tor – Alexanderplatz- a) 28.121.000 d) - d) - RegG (Alex II) b) 21.831.000 e) - e) - c) 6.290.000

– Rathausstraße - Spittelmarkt -Kulturforum a) 34.437.000 d) 500.000 d) - RegG b) -e) 500.000 e) - c) 33.437.000

– Linie 20 – Bernauer Straße von Eberswalder a) 16.688.000 d) - d) - RegG Straße bis Nordbahnhof b) 14.180.000 e) - e) - c) 2.508.000

– Linie 6 – Invalidenstraße bis Hauptbahnhof a) 21.955.000 d) 2.500.000 d) 1.500.000 EntflechtG/ RegG b) 12.782.000 e) 3.300.000 e) 200.000 c) 1.673.000

- Linie 20/21 - Wühlischplatz – Ostkreuz a) 12.500.000 d) 800.000 d) 200.000 RegG b) 1.500.000 e) 1.000.000 e) 750.000 c) 8.250.000

– Linie 60 – S-Bf. Adlershof – Wissenschafts- a) 9.820.000 d) - d) - RegG stadt b) 7.905.000 e) - e) - c) 1.915.000

Epl. 12 - Seite 340 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Kompensations- zahlungen nach EntflechtG, Maßnahme Mittel nach GVFG- Bundespro- a) Gesamt- gramm, kosten Mittel nach RegG, Landes- Gesetzliche b) bereits Mittel nach mittel Grundlagen finanziert Hauptstadt- finanzierungs- vertrag c) Restkosten d) Betrag 2014 d) Betrag 2014 ab 2016 e) Betrag 2015 e) Betrag 2015 € € €

–Wissenschaftsstadt - Sterndamm a) 20.000.000 d) d) RegG b) 0e) 500.000 e) c) 19.500.000

– Ortskern Mahldorf a) 13.000.000 d) d) EntflechtG b) 0e) e) c) 13.000.000

– Hauptbahnhof - U-Bf. Turmstraße a) 25.000.000 d) 1.000.000 d) EntflechtG b) 0e) 2.000.000 e) c) 22.000.000

Summe Straßenbahn: d) 22.000.000 d) 6.500.000 e)24.500.000 e) 5.750.000

4. Sonstige Maßnahmen a) – Restfinanzierung div. Maßnahmen b) d) - d) 1.853.000 EntflechtG (Linie 20, Linie 23- Funk, Fahrradabstellanlagen c) e) 503.000 e) 1.350.000 an U-Bahnhöfen)

– Busbeschleunigung a) 47.500.000 d) 1.000.000 d) 600.000 EntflechtG Pilotlinien b) 18.970.000 e) 1.600.000 e) - c) 25.330.000

– Beschaffung von Schienenfahrzeugen a) 461.900.000 d) - d) 52.600.000 b) 199.695.000 e) - e) 53.500.000 c) 156.105.000 Summe sonstige Maßnahmen d) 1.000.000 d) 55.053.000 e)2.103.000 e) 54.850.000

Summe ÖPNV d) 87.831.000 d) 101.722.000 e)87.331.000 e) 104.272.000

Bei neuen Maßnahmen ist die Einwilligung des Hauptausschusses herbeizuführen (verbindliche Erläuterung).

Epl. 12 - Seite 341 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89110 741 Anteil Berlins an der Vorbereitung 3.000.000 3.000.000 3.000.000 3.000.000,00 und Durchführung von Brücken- baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG

Verpflichtungsermächtigung 23.242.000 18.394.000 Davon fällig 2015 759.000 Davon fällig 2016 2.508.000 157.000 Davon fällig 2017 3.734.000 1.817.000 Davon fällig 2018 16.241.000 16.420.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- gangene Verpflichtungen 185.712 € 440.917 € 22.380.016 € VE 2013 355.000 € 9.669.000 €

Die Ausgaben sind bestimmt zur Finanzierung der Anteile an Baukosten, die Berlin nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz bei Kreuzungsbaumaßnahmen an die Deutschen Bahn AG oder andere Bahnunternehmen zu zahlen hat. Bei Baumaßnahmen an Bahnübergängen hat Berlin entsprechend der gesetzlichen Regelung ein Drittel der entstehenden Kosten zu tragen; bei Baumaßnahmen an Eisenbahnüberführungen über Stadtstraßen Berlins ist der Anteil Berlins in je- dem Einzelfall zu ermitteln und in einer Kreuzungsvereinbarung zwischen den Baulastträgern der beiden Verkehrswege festzulegen. Der Mittelabfluss hängt vom jeweiligen Baubeginn und Baufortschritt der Einzelmaßnahmen ab, die von der Deutschen Bahn AG oder anderen Bahnunternehmen bestimmt werden.

89201 741 Zuschüsse an private Unterneh- 85.000 160.000 65.000 659.725,29 men für Investitionen

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2014 ab 20135 Bis 31.12.2012 einge- 583.440 € 64.830 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind zur Finanzierung der Mehrerhaltungskosten bestimmt, die Berlin der Deutschen Bahn AG oder ande- ren Bahnunternehmen für die Erhaltung von Eisenbahnbrücken zu erstatten hat. Seit dem 1. Juli 2010 regelt die Verordnung zur Berechnung von Ablösungsbeträgen nach dem Eisenbahnkreuzungsge- setz, dem Bundesfernstraßengesetz und dem Bundeswasserstraßengesetz (Ablösungsbeträge-Berechnungsverordnung – ABBV) die Berechnung des Ablösungsbetrages dem Grunde und der Höhe nach. Danach ist der Ablösungsbetrag in voller Höhe ein halbes Jahr bis ein Jahr nach verkehrsbereiter Fertigstellung zu zahlen. Sofern sich die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn AG verzögern, verzögert sich auch die Zahlung.

Die Ausgaben zur Finanzierung des Vorteilsausgleichs im Zusammenhang mit Straßenbrücken werden bei Kapitel 1255, Titel 89201 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 342 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89202 741 Zuschuss zur Ertüchtigung des 1.200.000 2.000.000 (neu) Zentralen Omnibusbahnhofs Berlin (ZOB)

Verpflichtungsermächtigung 2.000.000 650.000 Davon fällig 2015 2.000.000 Davon fällig 2016 — 650.000

Der Zentrale Omnibusbahnhof Berlin (ZOB) befindet sich im Eigentum des Landes Berlin. Seit 2002 ist die Internationale Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft mbH (IOB) -eine Tochtergesellschaft der Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) - mit dem Betrieb des ZOB beauftragt.

Aufgrund des gestiegenen Reisebus-Verkehrsaufkommens sind verkehrstechnische Maßnahmen sowie Ertüchtigungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in den Gebäuden und im Außenbereich des ZOB zur Kapazitätserweiterung und Attrakti- vitätssteigerung unabweisbar. Der Eigentümer Land Berlin gewährt dem Betreiber IOB zur Durchführung der abgestimmten Maßnahmen einen Zuschuss, um eine dem Betriebsablauf angepasste Umsetzung zu gewährleisten.

Planungsunterlagen sind in Vorbereitung und werden voraussichtlich im 4. Quartal 2013 vorliegen.

89203 741 Zuschuss zur Umsetzung der 380.000 110.000 (neu) Projekte "Schaufenster Elektro- mobilität"

Im Rahmen eines „Masterplans Elektromobilität Berlin-Brandenburg 2020“ sind die verkehrs-, energie-, umwelt-, industrie- und regionalpolitische Aspekte für Berlin fortzuschreiben. Berlin ist seit 2009 Modellregion Elektromobilität des Bundes; seit April 2012 eine der Modellregionen „Schaufenster Elektromobilität“, in dessen Rahmen bis einschließlich 2015 zahlreiche Projekte umgesetzt werden sollen. Das Projekt „Pedelec-Korridor“ hat aus verkehrs-, energie-, klima- und umweltpolitischer Sicht herausgehobene Bedeutung.

Folgende Ausgaben sind vorgesehen: 2014 2015 1. Infrastruktur-Investitionen im Rahmen des „Schaufensters Elektro- mobilität“ (Projekt Pedelec-Korridor: Radwege, Abstellanlagen) 380.000 € 110.000 €

91903 850 Zuführung an die Rücklage nach 1.000 1.000 1.000 6.850.450,81 § 62 LHO

Zuführung nicht verbrauchter Mittel aus dem Verkehrsvertrag mit der S-Bahn Berlin GmbH in die Rücklage zur Finanzierung der Beschaffung von Schienenfahrzeugen (vgl. auch Erläuterungen zu den Titeln 35903 und 54003)

Gesamtausgaben 914.646.200 913.687.200 907.773.000 932.303.746,98 Prozentuale Veränderung 0,8 % -0,1 %

Epl. 12 - Seite 343 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1270

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 296.800 296.800 273.600 1.278.692,87 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 398.515.000 404.493.000 392.675.000 387.940.361,73 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 61.332.000 63.042.000 65.449.000 70.538.017,40 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen 351- Besondere Finanzierungseinnah- 1.000 1.000 1.000 20.381.200,00 389 men Gesamteinnahmen 460.144.800 467.832.800 458.398.600 480.138.272,00

411- Personalausgaben 8.060.000 8.231.000 7.567.400 7.009.972,57 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 690.418.500 687.972.500 685.387.900 661.252.141,56 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 8.858.700 7.384.700 6.137.700 3.543.417,77 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 2.700.000 2.700.000 3.700.000 2.702.585,89 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 204.608.000 207.398.000 204.979.000 250.945.178,38 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung 911- Besondere Finanzierungsausga- 1.000 1.000 1.000 6.850.450,81 989 ben Gesamtausgaben 914.646.200 913.687.200 907.773.000 932.303.746,98

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -454.501.400 -445.854.400 -449.374.400 -452.165.474,98

Epl. 12 - Seite 344 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001063 Sicherung einer umweltfreundlichen sowie wirtschafts- und sozialverträglichen Mobilität (Mobilität mit Lebensqualität)

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 5 Personalkosten 11.586.734 11.403.641 + 1,61 Kostenträger 24 Sachkosten 676.528.943 645.557.822 4,80 davon Transferkosten 722.476 771.687 -6,38 Produkte 17 Verrechnungskosten 427.911 515.078 - 16,92 MGF 7 kalkulatorische Kosten 1.317.655 1.240.936 6,18 Projekte 0 Gemeinkosten 11.161.533 10.617.966 + 5,12 Summe Verwaltungskosten 701.745.252 670.107.130 + 4,72 Transfers 254.363.232 191.717.523 32,68 Gesamtsumme 956.108.485 861.824.653 + 10,94

Neben den nachfolgend erläuterten Produktgruppen bzw. operativen Zielen gehört zu diesem Produktbereich / strategischen Ziel auch die Produktgruppe / das operative Ziel 005098 der Verkehrslenkung Berlin, das beim Kapitel 1271 erläutert ist.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004356 2012 685.525 0 685.525

LuV VII - Sicherung der Funktionsfähigkeit und Effizienz 2011 672.741 0 672.741 des Wirtschaftsverkehrs

Wirtschaftsverkehr leistet einen maßgeblichen und unverzichtbaren Beitrag zum Funktionieren der Stadt. Gleichzeitig ist der Wirt- schaftsverkehr ein erheblicher Verursacher von Verkehrslärm, Luftschadstoffen und trägt maßgeblich zum Verschleiß der Verkehrsinf- rastruktur bei.

Ziel des Arbeitsfeldes Wirtschaftsverkehr ist die Sicherung und Verbesserung der infrastrukturellen Voraussetzungen sowie die Er- reichbarkeit der Quellen und Ziele des Wirtschaftsverkehrs. Dies betrifft die Schienen- und Wasserwege, insbesondere im Fernverkehr, ebenso wie den Bereich des innerstädtischen Wirtschaftsverkehrs auf der Straße. Die Stadtverträglichkeit des Wirtschaftsverkehrs steht dabei als zentrale Zielgröße im Mittelpunkt, um eine Ausgewogenheit zwischen ökonomisch notwendigen Verkehren und urbaner Lebens- und Aufenthaltsqualität für die Berlinerinnen und Berliner sowie ihre Gäste zu erreichen. Wesentlicher Ansatz dafür ist eine Effizienzsteigerung der Transportprozesse und Verkehre, da eine Ausweitung der Verkehrsinfrastruktur und insbesondere des Stra- ßenverkehrsraumes aus vielfältigen Gründen kaum mehr möglich ist. Aktuelle Rahmenbedingungen begünstigen den Straßengüterver- kehr im Fernverkehr sowie im innerstädtischen und regionalen Verkehr. Gleichwohl sind mittlerweile wieder Zuwächse im Schienengü- terverkehr und leichte Anstiege in der Binnenschifffahrt zu verzeichnen. Dennoch besteht immer noch eine erhebliche Diskrepanz zu den genannten Zielen.

Trotz begrenzter instrumenteller Handlungsmöglichkeiten auf Landes- und kommunaler Ebene ist eine gestaltende Einflussnahme auf die genannten Trends erforderlich. Mit dem vom Senat im Jahr 2006 bestätigten „Integrierten Wirtschaftsverkehrskonzept“ sollen die

infrastrukturellen, ordnungspolitischen, ordnungsrechtlichen und kommunikativen (Moderation) Handlungsmöglichkeiten Berlins ausge- schöpft werden. Dazu sind erhebliche und kontinuierliche Anstrengungen erforderlich. Maßnahmen, bei denen das Land unterstützend tätig wird, sind u. a. die umweltverträgliche Fertigstellung des Ausbaus von Spree und Havel (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 17) für die Binnenschifffahrt sowie Sicherung und Ausbau der Schieneninfrastruktur für den Güterverkehr (z. B. Westhafen). Darüber hinaus müssen – zusammen mit dem Land Brandenburg – die Voraussetzungen für eine intermodale Abwicklung von Fernverkehren über die bestehenden Güterverkehrszentren (GVZ) im Umland und in Berlin (Innerstädtisches GVZ Berlin Westhafen) weiter gestärkt werden, so dass ein größerer Anteil der Zulieferungen per Schiene realisiert wird. Berlin strebt in diesem Zusammenhang auch weiterhin die Einrichtung von Güterverkehrssubzentren (GVSZ) an, damit eine bessere Bündelung bis ins Stadtgebiet und erst daran anschließend eine stadtverträgliche Feinverteilung, bspw. unter Ausnutzung der Vorteile elektrischer Antriebe/Fahrzeuge, möglich wird.

Im Bereich des Personenwirtschaftsverkehrs ist es weiterhin Ziel, kooperativ attraktive Angebote zu entwickeln und unterstützende Informationen, bspw. zur Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel, zur Verfügung zu stellen. So sollen die Verkehre, die durch wenig Materialmitnahme gekennzeichnet sind, verstärkt mit Verkehrsmitteln des Umweltverbundes durchgeführt werden. Um die Maßnahmen erfolgreich umzusetzen, müssen die maßgeblich handelnden Akteure (Verlader, Logistiker, Spediteure, Verbände & Vereine, Land, Bezirke) bei der Erarbeitung neuer Logistik- und Mobilitätskonzepte eng eingebunden werden. Grundlage des planeri- schen Handelns aus Sicht des Landes Berlin ist dafür das Integrierte Wirtschaftsverkehrskonzept, welches vor dem Hintergrund sich ändernder wirtschaftlicher und verkehrlicher Rahmenbedingungen kontinuierlich zu aktualisieren ist.

Epl. 12 - Seite 345 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004414 2012 665.719.798 249.780.031 915.499.829

LuV VII - Förderung eines umweltgerechten, attraktiven 2011 636.219.445 189.052.599 825.272.044 und finanzierbaren Verkehrsangebots

Mobilität ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, wirtschaftliche Entwicklung sowie Attraktivität und nationale wie internationale Konkurrenzfähigkeit der Stadt. Berlin hat im Vergleich der Großstädte aufgrund seiner historischen und raumstrukturel- len Voraussetzungen hervorragende Bedingungen, eine gerechte, umweltfreundliche und wirtschaftliche Mobilität zu gewährleisten. Dennoch wird trotz vielfältiger Bemühungen und mittlerweile erkennbarer positiver Trends der Verkehr nach wie vor nicht ausreichend umweltgerecht abgewickelt. Es besteht weiterhin ein hoher Finanzierungsbedarf im ÖPNV wie im motorisierten Individualverkehr (Infrastrukturerstellung und -unterhalt sowie Betriebskosten).

Die Rahmenbedingungen für Mobilität und Verkehr unterliegen einem stetigen Wandel. Demographische und bevölkerungsstrukturelle Entwicklungen, wirtschaftlicher Wandel, die Entwicklung der privaten Budgets und Kosten ebenso wie die Höhe und Struktur der Ein- nahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand erhöhen die Notwendigkeit einer langfristig an den Zielen der Daseinsvorsorge und Nachhaltigkeit ausgerichteten, strategischen Verkehrsplanung. Den wesentlichen Kernpunkt einer so angelegten Planung bildet die Verschiebung des Verhältnisses zwischen den Verkehrsmitteln des „Umweltverbundes“ (bestehend aus öffentlichen Verkehrsträgern sowie Fuß- und Radverkehr) auf der einen und dem motorisierten Individualverkehr auf der anderen Seite, zu Gunsten des Umwelt- verbundes. Dazu bedarf es attraktiver Alternativen zum motorisierten Individualverkehr, einer größeren Kostentransparenz und einer verursachergerechteren Kostenanlastung.

Durch die strategische Neuausrichtung der Verkehrspolitik seit 2003 (Beschluss des ersten Stadtentwicklungsplans Verkehr – StEP Verkehr −) wird eine an Nachhaltigkeit orientierte, integrative Gestaltung des Verkehrs verfolgt. Grundlegende Ziele der Verkehrspolitik sind die Herstellung gleicher Mobilitätschancen für alle in der Stadt lebenden Menschen und ihre Besucher, die Verminderung von Umweltbelastungen (v. a. Abgas- und Lärmemissionen), die Verbesserung der Erreichbarkeit städtischer Teilräume ebenso wie die

Fernerreichbarkeit der Stadt über die unterschiedlichen Verkehrsträger sowie die Steigerung von Effizienz und ökonomischer Nachhal- tigkeit des Gesamtverkehrssystems. Diese übergeordneten Zielstellungen werden durch konkrete Handlungsziele (z.B. für die Entwick- lung von Modal-Split, Energie- und Flächenverbrauch, Emissionen oder Erreichbarkeiten) operationalisiert, welche Grundlage für die Maßnahmenentwicklung und -umsetzung sind. Noch besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Zielen und der Verkehrsreali- tät; es sind aber einige günstige Trends zu beobachten:

- Die Wachstumsdynamik des motorisierten Verkehrs ist abgeschwächt, der Anteil des Autos bei der Verkehrsmittelwahl geht zurück. - Vor allem beim Fahrradverkehr ist ein anhaltendes Nachfragewachstum zu beobachten. - Die Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsangeboten ist weitestgehend stabil.

Zur weitergehenden Zielerreichung ist eine kontinuierliche und konsequente Umsetzung der Maßnahmen des StEP Verkehr erforder- lich, dessen Neufassung am 29. März 2011 vom Senat beschlossen worden ist. Um die Voraussetzungen für die Zielerreichung zu verbessern, enthält der StEP Verkehr teils inhaltlich, teils räumlich fokussierte Teilstrategien (bspw. Förderung des Umweltverbundes, Verbesserung der Stadt-Umland-Verbindungen und Fernerreichbarkeit), welche durch einen umfangreichen, zusammen mit zahlrei- chen Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden entwickelten Maßnahmenkatalog ausgefüllt werden. Aufgabe der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist es, mit dem StEP Verkehr eine langfristig den Erfordernissen der Daseinsvorsorge, der ökonomischen Gegebenheiten und umweltseitigen Anforderungen angepasste Verkehrsentwicklung nicht nur zu gewährleisten, son- dern aktiv zu gestalten. Weitere, mit dem StEP Verkehr verbundenen Planungen (Fuß- und Radverkehrsstrategie, Nahverkehrsplan, Wirtschaftsverkehrskonzept, etc.) dienen dazu, Ziele und Maßnahmen weiter zu explizieren und in die Umsetzung zu bringen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

67610 2012 551.625.787 2.500.000 554.125.787

Vorgaben zum Betrieb des Öffentlichen Personennah- 2011 511.637.415 2.500.000 514.137.415 verkehrs (ÖPNV)

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgaben 508 495 Kosten je ME in € ...... 1.085.877,53 1.033.610,94 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 57,96 59,66 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 346 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Entsprechend des Berliner ÖPNV-Gesetzes und den verkehrspolitischen Vorgaben wird im Turnus von maximal fünf Jahren ein Nah- verkehrsplan (NVP) aufgestellt. Das Land als Aufgabenträger für den gesamten ÖPNV (S-Bahn, Regionalbahn, U-Bahn, Bus, Tram und Fähre) definiert mit dem Nahverkehrsplan die quantitativen und qualitativen Standards einer ausreichenden ÖPNV-Bedienung gemäß § 1 Regionalisierungsgesetz. Zur Umsetzung des Nahverkehrsplanes werden Verkehrsverträge mit den Verkehrsunternehmen abgeschlossen. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgabeträgerfunktion wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Hinblick auf die grenzüberschreitenden Verkehre (S-Bahn, Regionalbahnen) durch den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB) unterstützt,

der auch das SPNV-Vertragsmanagement im Auftrag der Länder durchführt. Der Aufgabenträger steuert und kontrolliert die Tätigkeit des VBB. Im Übrigen Berliner ÖPNV bedient sich der Aufgabenträger externer Experten, die er beauftragt, steuert und kontrolliert.

Ziele: Sicherstellung eines nachfragegerechten, bezahlbaren ÖPNV mit hoher Leistungsfähigkeit und Attraktivität unter Verbesserung der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaftlichkeit.

Fachspezifische Informationen Von 2007 bis 2011 konnte im Berliner ÖPNV ein Nachfrageanstieg von 3,7 % auf 937 Mio. Fahrgäste verzeichnet werden. In der Analyse der Fahrgastzahlen wurde festgestellt, dass die Treiber der positiven Entwicklung insbesondere in der Bevölkerungsentwick- lung, dem Wirtschaftswachstum, der steigenden Zahl der Ein- und Auspendler sowie der steigenden Zahl der Touristen zu finden sind. Alle vier Treiber wirken absehbar auch bis 2018 nachfragesteigernd. Die „wachsende Stadt“ im Zentrum eines „wachsenden Metropolenraumes“ bedingt insofern eine steigende Nachfrage im ÖPNV (ca. 4- 6 % bis 2018 gegenüber der heutigen Nachfrage).

Das bestehende Leistungsvolumen deckt den Nachfragezuwachs einer „wachsenden Stadt“ nicht. Die wenigen noch vorhandenen Möglichkeiten auf Leistungskürzungen ohne Substanzverlust werden nicht ausreichen, um weiterhin im Wege der Umbestellung neue Wissenschafts-, Wirtschafts-, und Wohnungsstandorte außerhalb der bestehenden Angebote zu erschließen. Ein Leistungszuwachs wird weiterhin erforderlich, um die zu erwartenden Kapazitäts- und Erschließungsbedürfnisse einer wachsenden Stadt Berlin ohne unzumutbare Einschnitte im Bestandsangebot bewältigen zu können.

Begründung für den Aufwuchs von 2011 nach 2012 von rd. 40 Mio. €:

Kapitel 1270, Titel 540 45 Ist 2011 Ist 2012 250,0 Mio. 266,831 Mio. Mehr rd. 17 Mio.€ wegen Wirksamwerden vertraglich vereinbarter Preisgleitklausel beim Verkehrsvertrag mit der BVG.

Kapitel 1270, Titel 540 03 IST 2011 IST 2012 260,72 Mio. 283,837 Mio. Mehr rd. 23 Mio.€ wegen vertraglich geregelter jährlicher Erhöhung des Basiszuschusssatzes pro Zugkm für die S-Bahn(1,5%) sowie erheblich geringerer Minder-/Schlechtleistungen der S-Bahn in 2012.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77356 2012 113.550.642 9.461.777 123.012.419

Verkehrspolitik und integrative Konzepte (Ministerielles 2011 124.071.050 5.643.022 129.714.072 Geschäftsfeld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 12,87 15,05 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 344.808,97 310.911,04 Verwaltungserträge in € ...... 129.298,27 150.064,84 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,11 0,12

- Verkehrliche Vorgaben zu Planungsverfahren und zur Infrastruktur - Verkehrskonzepte - Regelwerke und Konzepte zur Gestaltung öffentlicher Räume - Nationale und internationale Zusammenarbeit - Fußgänger- und Fahrradverkehrskonzeption - Technische Überwachung - Notstandsvorsorge - Finanzielle Angelegenheiten des kommunalen Straßenbaus (Zahlungen an die Berliner Wasserbetriebe für die Unterhaltung und den Betrieb der Straßenentwässerungsanlagen) - Entwicklung von Organisations- und Finanzierungsmodellen im ÖPNV - Konzepte für die Verkehre des Umweltbundes (ÖPNV, Fahrradverkehr, Fußverkehr)

Epl. 12 - Seite 347 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Fachspezifische Informationen Die umfangreichen Kosten im Verwaltungs- und Transferbereich resultieren überwiegend aus den Aufwendungen für die Straßenre- genentwässerung (vgl. Kapitel 1270, Titel 52135 und 89101) Die Verwaltungskosten enthalten entsprechend der Kontierungssystema- tik die Mittel aus Kapitel 1270, Titel 52135, mit denen die Leistungen der BWB für die Straßenregenentwässerung finanziert werden, während die Transfers die Mittel aus Kapitel 1270, Titel 89101 ausweisen.

Gegenüber 2011 in 2012 geringere Verwaltungskosten, weil beim Titel 521 35 der Aufwand (Zahlungen an die Berliner Wasserbetrie- be (BWB) für die aus ihrer Kostenberechnung ermittelten und anerkannten Aufwendungen für die Entwässerung der öffentlichen Stra- ßen und Plätze, die von Berlin zu tragen sind sowie Erstattung der von den BWB geleisteten Ausgaben an Grundstückseigentümer im

Ostteil der Stadt und West-Staaken nach dem Grundbuchbereinigungsgesetz (GBBerG) geringer ausgefallen ist.

Gegenüber 2011 in 2012 höhere Transferkosten, weil der Aufwand beim Titel 891 01 (Zuschüsse an die BWB zur Finanzierung bzw. anteiligen Finanzierung des Neu- und Umbaus von Straßenregenentwässerungsanlagen in Trenn- und Mischsystemen) höher ausge- fallen ist, In den letzten Jahren ist im Zuge des Straßenausbaubeitragsgesetzes der Neubau von Straßen und damit auch von Stra- ßenentwässerungsanlagen nicht in dem geplanten Maße erfolgt, so dass die in der Vergangenheit deutlich reduzierten Haushaltsmittel ausreichend waren. Mit dem 2012 weggefallenen Straßenausbaubeitragsgesetz und der nunmehr zunehmenden Umsetzung geplan- ter Straßenbaumaßnahmen ist der Aufwand gestiegen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77357 2012 543.369 237.818.254 238.361.622

Zuwendungsbescheide zum ÖPNV-Förderprogramm 2011 510.979 180.909.577 181.420.557

2012 2011 Menge: Anzahl der Bescheide 386 354 Kosten je ME in € ...... 1.407,69 1.443,44 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 24,93 21,05 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Nicht rückzahlbare Leistungen an Verkehrsträger zur Realisierung des ÖPNV-Programms

Ziele 1. Teil: Haushaltsrechtliche Umsetzung der parlamentarischen Beschlüsse zum ÖPNV-Programm

Fachspezifische Informationen Die im ÖPNV-Förderprogramm enthaltenen Maßnahmen stellen die Umsetzung des vom Senat beschlossenen und mit Drucksache 15/1598 dem Abgeordnetenhaus berichteten Veränderungen bei den Prioritäten in der Verkehrsinfrastrukturpolitik dar. Damit ist das Programm auch an den Stadtentwicklungsplan Verkehr angepasst worden.

Neben der fortlaufenden Finanzierung für die Grunderneuerung des U –Bahnnetzes sowohl im Ostteil der Stadt als auch in besonders betroffenen Teilen im Westteil der Stadt und der Grunderneuerung der Straßenbahn-Nord-Süd-Tangente, werden die Neubauvorhaben der U – Bahnlinie 5 und der S 21 in den kommenden Jahren den Schwerpunkt der Finanzierung ausmachen (Vgl. Kapitel 1270, Titel 891 02). Hinzu kommen die Neubauvorhaben der Straßenbahn zur Anbindung des Hauptbahnhof an das Straßenbahnnetz und die Heranführung der Straßenbahn an das Ostkreuz. in den kommenden Jahren sollen sich die Straßenbahnmaßnahmen Rathausstraße- Spittelmarkt-Kulturforum und Wissenschaftsstadt-Sterndamm sowie Ortskern Mahlsdorf anschließen.

Weiter werden vom Land Berlin im Zusammenhang mit der sich in Finanzverantwortung des Bundes befindlichen laufenden Grunder- neuerung des S-Bahnnetzes Maßnahmen zur verkehrlichen Verbesserung (im Wesentlichen die Verbesserung der Umsteigebeziehun- gen zwischen U- und Straßenbahn und Anpassung an die Siedlungsstruktur) bei der DB AG bestellt und finanziert.

Die Ausgaben bei Kapitel 1270, Titel 891 02 werden als Transferkosten dargestellt. Der deutliche Anstieg erklärt sich insbesondere dadurch, dass die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung aufgrund von nicht vertragsgemäß bzw. mangelhaft erbrachter Leistungen des S-Bahn-Verkehrs Mittel in erheblicher Größenordnung einbehalten hat. Diese Mittel werden entsprechend dem Willen des Abge- ordnetenhauses von Berlin für die Verbesserung im ÖPNV eingesetzt. Sie werden über den Titel 891 02 verausgabt und bei diesem Kostenträger ausgewiesen.

Epl. 12 - Seite 348 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

004416 2012 2.259.972 0 2.259.972

LuV VII - Erhöhung der Verkehrssicherheit 2011 2.133.276 0 2.133.276

Die kontinuierlichen Anstrengungen aller Träger der Verkehrssicherheitsarbeit haben in Berlin – nach einem Anstieg im Jahr 2011 – im Jahr 2012 wieder zu einem deutlichen Rückgang der Verkehrstoten geführt (54 Verkehrstote im Jahr 2011, 42 Verkehrstote im Jahr 2012). Das ist der niedrigste Stand, den die Berliner Polizei jemals registriert hat. Die Gesamtzahl der Verunglückten ist im vergange- nen Jahr geringfügig zurückgegangen. 2012 verunglückten 16.898 Menschen auf Berlins Straßen, das waren 0,8 % weniger als im Vorjahr. Damit hat sich die Zahl der Verunglückten seit dem Jahr 2000 (19.548) deutlich verringert. Hingegen ist die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle im Jahr 2012 um 0,24 % im Vergleich zum Jahr 2011 auf nun 130.782 gestiegen.

Berlin liegt im Hinblick auf die Verkehrsunfallbilanz im internationalen Großstadtvergleich damit weiterhin im „Mittelfeld“ Nach wie vor besteht für Fußgänger und Radfahrer das größte Risiko, im Berliner Straßenverkehr getötet zu werden. Im letzten Jahr waren von den 42 getöteten Personen 32 zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs. Ein deutlich erhöhtes Risiko tragen junge Erwachsene und ältere Senioren. Gravierende Probleme mit der Verkehrsdisziplin (insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtverstöße) und der große volkswirtschaftliche Schaden durch Verkehrsunfälle (über 1 Mrd. Euro jährlich in Berlin) machen auch zukünftig einen erheblichen Handlungsbedarf deutlich.

Das Berliner Verkehrssicherheitsprogramm wurde 2007 aktualisiert. Die darin enthaltene Zielsetzung, die Zahl der schweren und tödlichen Unfälle bis 2010 um 30 % gegenüber 2004 - das heißt über den Trend hinausgehend - zu verringern, wurde im Hinblick auf die Verkehrstoten erreicht. Die Zahl der Schwerverletzten konnte in diesem Zeitraum allerdings nur um ca. 5% gesenkt werden.

Kern des Verkehrssicherheitsprogramms ist das „Aktionsprogramm,, das 12 konkrete Maßnahmen umfasst, mit denen präventiv wie kurativ die infrastrukturellen und verhaltensbedingten Unfallanlässe vermindert werden sollen. Dazu ist eine kontinuierliche integrie- rende Koordination der Aktivitäten verschiedener Ressourcen und freier Träger der Verkehrssicherheitsarbeit erforderlich. Das Berliner Verkehrssicherheitsprogramm wird zurzeit weiterentwickelt. Darüber hinaus ist - im Rahmen der Arbeit der Verkehrsunfallkommission, die mit dem Kostenträger 78850 beim Kapitel 1271 beschrieben wird - die kontinuierliche Entschärfung von Unfallschwerpunkten weiterhin ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherheitsarbeit. Hinzu kommt die gezielte Unterstützung und Förderung von Projek- ten externer Verbände und Vereine, die für die breite Verankerung der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit sowie die Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen unerlässlich sind.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005014 2012 3.506.712 4.032.800 7.539.512

LuV VII - Sicherung und Verbesserung der Nah- und 2011 3.372.184 2.664.924 6.037.108 Fernerreichbarkeit

Nahverkehr: Die Erreichbarkeit von Fahrtzielen ist die Voraussetzung für die Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse. Unter Bedingungen teilweise zunehmender Entfernungen zwischen Wohnort und Arbeitsplatz und zunehmender Arbeitsteilung sowie zunehmenden Güteraustau- sches gewinnt die Sicherung der Nah- und Fernerreichbarkeit an Bedeutung. In Berlin bestehen teilweise noch Defizite bei der Er- reichbarkeit der Hauptzentren von einzelnen östlichen Randbezirken aus sowie bei der Erreichbarkeit v. a. der bezirklichen Zentren (schwerpunktmäßig in den äußeren Stadtgebieten) untereinander. Aufgrund wirtschaftsstruktureller und demographischer Entwicklun- gen ist davon auszugehen, dass sich Standorte vor allem von sozialen und Bildungseinrichtungen verändern werden, was ebenso aktuell vorhandene Erreichbarkeiten beinträchtigen könnte. Die Beobachtung dieser Entwicklung und ein entsprechendes Reagieren entweder über die rechtzeitige Einbeziehung verkehrlicher Aspekte in die Standortplanung oder über ein nachträgliches Anpassen von Verkehrsangeboten ist daher als kontinuierliche Aufgabe der Verkehrsentwicklungsplanung zu verstehen. Erforderlich ist darüber

hinaus die weitere Umsetzung der infrastrukturellen und organisatorischen Maßnahmen des StEP Verkehr aus dem März 2011 für die verschiedenen Verkehrsträger. Ein anderer wesentlicher Aspekt besteht in der weiteren Verbesserung der verkehrlichen Verflechtun- gen mit dem Berliner Umland, um die gesetzten Ziele des gemeinsamen Verkehrsraums Berlin-Brandenburg erreichen zu können.

Fernerreichbarkeit: Die Fernerreichbarkeit Berlins ist ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb der Regionen. Aufgrund der Anstrengungen der letzten Jahre konnten hier bereits Verbesserungen bei der Anbindung von Schiene und Straße erzielt werden. Defizite bestehen jedoch wei- terhin vor allem in der unzureichenden Qualität der Bahnverbindungen zu den benachbarten polnischen Großstädten und Wirtschafts- zentren in Polen aber auch in Nord-Süd-Richtung (Dresden, Prag, Öres und-Region). Die Fertigstellung eines leistungsfähigen Flugha- fens Berlin-Brandenburg mit schneller Anbindung an die Innenstadt ist ein zentraler Baustein zur Verbesserung der Erreichbarkeit Berlins.

Epl. 12 - Seite 349 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Wichtige Handlungsfelder des Senats sind die zügige Fertigstellung des Flughafens Berlin-Brandenburg und Sicherstellung eines wirtschaftlichen Betriebs einschließlich der Schienenanbindung. Hinsichtlich der Verbesserung der Fern- bzw. internationalen Erreich- barkeit sind die Gestaltungsmöglichkeiten der Berliner Landespolitik begrenzt. Sie liegen im Wesentlichen in der Mitwirkung an der Meinungsbildung, der Planung und der Programmerstellung insbesondere des Bundes, aber auch des Landes Brandenburg. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit des Landes Berlin mit den polnischen Nachbarregionen für eine höhere Priorisierung wichtiger Schie- nenprojekte in den nationalen Infrastrukturplänen (Bundesverkehrswegeplan) (z.B. Berlin - Stettin, Berlin - Breslau) ein zentraler Bau- stein, um die Einbindung Berlins in internationale Personen-, Waren- und Güterströme zu verbessern. Dem dient die Teilnahme am deutsch-polnischen Projekt der Oderpartnerschaft. Die Mitarbeit in der Oderpartnerschaft dient außerdem dazu, die Erreichbarkeit Berlins aus Richtung Polen durch organisatorische Maßnahmen der Fahrplanoptimierung zu verbessern. Zur Erarbeitung von Lösun- gen und zur Verbesserung der Kommunikation aller Akteure nutzt der Senat diverse EU-Programme, bspw. aus INTERREG.

Im Wesentlichen entstehen Kosten für:

- Entscheidungen nach dem Luftverkehrsrecht laut dem ausgewiesenen Kostenträger - Entscheidungen über Bau und Betrieb von U- und Straßenbahnen sowie nicht bundeseigenen Eisenbahnen - Anhörungs-, Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren und damit zusammenhängende Planungsprozesse - Entscheidungen über Zuwendungen an Bahnen - die Bearbeitung von Kreuzungsmaßnahmen - die technische und bahnbetriebliche Aufsicht

Epl. 12 - Seite 350 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1271 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Verkehrslenkung Berlin (VLB).

Zur Sonderbehörde VLB gehören die Verkehrsregelungszentrale, der Verkehrswarndienst sowie die Unfallkommission. Sie ist als Straßenverkehrsbehörde für zentrale Aufgaben im übergeordneten Verkehrsstraßennetz (VLB-Straßennetz) zuständig für das Verkehrsmanagement, Verkehrszählungen, die Baustellenkoordinierung , Wegweisungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, die Verkehrssteuerungs- und Lichtsignalanlagen, die Verkehrsinformati- onszentrale sowie berlinweite Dreherlaubnisse.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1271:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 56 56 54 55 57 54 Relativer Anteil 50,00 % 50,00 % 49,54 % 50,46 % 51,35 % 48,65 %

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 3.929,88 € 4.279,98 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 351 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11102 719 Ersatzvornahmen 1.000 1.000 1.000 —

Rückflüsse aus Ersatzvornahmen auf Grund des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes sowie im Rahmen der Geschäftsfüh- rung ohne Auftrag gemäß § 677ff BGB Es wird unterstellt, dass den Ausgaben bei Titel 540 12 gleich hohe Einnahmen bei Titel 11102 gegenüberstehen.

11105 719 Gebühren nach der Verwaltungs- 5.000 5.000 5.000 2.899,60 gebührenordnung

Gebühren insbesondere für die Verwendung von Signalzeitplänen sowie für die Gewährung von Akteneinsicht

11153 719 Gebühren nach Bundesrecht 1.000.000 1.000.000 1.000.000 809.124,96

Gebühren insbesondere im Zusammenhang mit Anordnungen, Erlaubnissen und Ausnahmegenehmigungen für Großraum- und Schwertransporte, Baustellen und Großveranstaltungen auf öffentlichem Straßenland im Hauptstraßennetz, Filmdreh- arbeiten im gesamten Stadtgebiet, Bauwagen, Schienenersatzverkehr, Widerspruchsangelegenheiten.

Mehr aufgrund des Weiterbetriebs des Flughafens Tegel

11921 719 Rückzahlungen von Zuwendungen — — — 1.848,60

11934 719 Rückzahlungen überzahlter Beträ- — — — 1.672,65 ge

11979 719 Verschiedene Einnahmen 2.000 2.000 2.000 1.592,14

Insbesondere Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern und Erlöse aus dem Verkauf von Verkehrserhe- bungsdaten

12401 719 Mieten für Grundstücke, Gebäude 1.000 1.000 1.000 46,02 und Räume

Einnahmen aus der Vermietung einer Teilfläche des Lichtsignalschaltamtes Lankwitz

23211 719 Ersatz von Ausgaben durch die 65.000 65.000 65.000 65.000,00 Länder

Beteiligung des Landes Brandenburg an den Betriebskosten der Verkehrsinformationszentrale für die Mitnutzung der tech- nischen Einrichtung

27297 719 Zuschüsse der EU aus dem EFRE — — — 5.519,82 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

28103 719 Ersatz von Bewirtschaftungsaus- 10.000 10.000 10.000 6.290,90 gaben

Ablösung von Instandhaltungskosten durch private Investoren für die in ihrem Interesse errichteten Lichtsignalanlagen

Im Rahmen der Finanzierung von neuen Lichtsignalanlagen (LSA) durch private Investoren werden gleichzeitig die entstehenden Instandhaltungskosten für einen Zeitraum von 5 Jahren abgelöst. Nach dem ab 01.01.2006 geltenden Vertrag zur Übertragung der Unterhaltung und des Um-, Neu- und Ersatzbaus von LSA auf einen Generalübernehmer stehen diese Einnahmen dem Land Berlin zu.

28290 719 Sonstige zweckgebundene Ein- 1.000 1.000 1.000 203.895,91 nahmen für konsumtive Zwecke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 54690.

Zweckgebundene Zahlungen privater Investoren zur Errichtung von Lichtsignalanlagen

Gesamteinnahmen 1.085.000 1.085.000 1.085.000 1.097.890,60 Prozentuale Veränderung — —

Ausgaben

42201 719 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.801.000 1.814.000 1.830.000 1.719.317,08 ten/Beamtinnen

Epl. 12 - Seite 352 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 42801 719 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 3.851.000 3.947.000 3.760.000 3.543.425,41 schäftigten

44100 719 Beihilfen für Dienstkräfte 164.000 169.000 149.000 154.183,66

51101 719 Geschäftsbedarf 13.000 13.000 15.500 10.845,66

Allgemeiner Bürobedarf (2013 = 11.000 €) ...... 8.500 € Fachbücher, -zeitschriften und Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen und CD-ROM’s (2013 = 4.500 €) ...... 4.500 € 13.000 €

51140 719 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 7.500 7.500 7.500 8.133,21 tungsgegenstände

Ersatz und Ergänzung der Büromöbel und -maschinen, Wartungs- und Reparaturkosten, Unterhaltung, Beschaffung und Ersatzbeschaffung von technischen Geräten und Ersatzteilen

51168 719 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51403 719 Ausgaben für die Haltung von 5.000 5.000 5.000 3.138,73 Fahrzeugen

Steuern, Unterhalt und Betriebsstoffe für zwei Dienstfahrzeuge

51701 719 Bewirtschaftungsausgaben 2.410.000 2.360.000 2.251.000 2.149.586,26

Ausgaben für den Strom der rd. 2.200 Lichtsignalanlagen und die Videoaußentechnik der Verkehrsregelungszentrale sowie für die 8 Verkehrsrechnerstandorte

Mehr aufgrund diverser Umlageerhöhungen (EEG, KWKG) im Rahmen der Energiebereitstellung

51802 719 Mieten für Fahrzeuge 4.000 4.000 4.000 4.038,96

Leasingraten für zwei Dienstfahrzeuge

52101 719 Unterhaltung des Straßenlands 300.000 300.000 300.000 74.537,55

Für Wegweisungsmaßnahmen im Rahmen des „Tangentialen Ableitungskonzeptes“ und zur ständigen Aktualisierung, Vervollständigung und Erneuerung des Bestandes an Wegweisern. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken übertragen werden.

52107 719 Unterhaltung der technischen 50.000 50.000 50.000 21.852,27 Anlagen der Verkehrsregelungs- zentrale

Projektierungstechnik (2013 = 5.000 €) ...... 5.000 € Videotechnik (2013 = 30.000 €) ...... 30.000 € unterbrechungsfreie Stromversorgung (2013 = 15.000 €) ...... 15.000 € 50.000 €

Epl. 12 - Seite 353 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52121 719 Maßnahmen zur Erhöhung der 750.000 750.000 750.000 624.793,18 Verkehrssicherheit

Verpflichtungsermächtigung 750.000 800.000 Davon fällig 2015 500.000 Davon fällig 2016 250.000 500.000 Davon fällig 2017 — 300.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 1.048.755,57 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 400.000 € 350.000 € 0 €

Die Ausgaben sind bestimmt zur Umsetzung der von der Straßenverkehrs-Unfallkommission des Landes Berlin auf der Grundlage von Auswertungen der Verkehrsunfalldaten und Situationsanalysen beschlossenen Maßnahmen zur Beseitigung von Unfallursachen an Unfallschwerpunkten im Stadtgebiet, soweit sie nicht von den Straßenbaulastträgern im Rahmen verfügbarer Mittel ausgeführt werden können. Die Bewirtschaftung der Ausgaben kann den Bezirken oder anderen Verwaltungsstellen übertragen werden.

52501 719 Aus- und Fortbildung 5.000 5.000 5.000 1.634,01

Für die fachliche Ausbildung der Dienstkräfte durch Teilnahme an Fachseminaren, staatswissenschaftlichen und baufachli- chen Veranstaltungen

52512 719 Verkehrserziehung 150.000 150.000 100.000 68.658,69

Die Ausgaben sind bestimmt für Verkehrserziehungsmaßnahmen, insbesondere Einzelaktionen/ Verkehrsunterricht über richtiges Verhalten im Straßenverkehr, Aktionen zur Verkehrssicherheit, Fortbildungsmaßnahmen in Berlin sowie die Her- stellung und Beschaffung von audiovisuellen Medien und Informationsmaterial.

Mehr aufgrund der Erstellung von Lehrmaterialien zur Vermittlung der Querschnittsaufgabe "Verkehrs- und Mobilitätserzie- hung " von Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wis- senschaft und Forschung

52536 719 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

52703 719 Dienstreisen 16.500 16.500 16.500 10.839,63

Für Dienstreisen sowie für Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung und Vorstellungsreisen

53108 719 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Betreuung von Besuchergruppen und Fachbesuchern in der Verkehrsregelungszentrale

53111 719 Ausschreibungen, Bekanntma- 1.000 1.000 1.000 4.106,12 chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren

Epl. 12 - Seite 354 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 719 Dienstleistungen 1.750.000 1.500.000 1.460.000 1.140.781,36

Verpflichtungsermächtigung 1.000.000 1.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 — 1.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

2014 2015 1. Entwicklung und Änderung von Regelungsprogrammen der Lichtsignalanlagen (LSA); Entwicklung von Ableitplänen für Störfälle, besonders hohes Verkehrsauf- kommen sowie Spur- und Tunnelsperrungen, Integration von Unterzentralen der Verkehrsbeeinflussungsanlagen in die Verkehrsregelungszentrale ...... 300.000 € 300.000 € 2. Vergabebegleitende Maßnahmen für die Vorbereitung eines neuen Generalüber- nehmervertrages/ LSA ...... 75.000 € 75.000 € 3. Vorbereitung, Abstimmung, Erarbeitung, Prüfung und Controlling von Verkehrsfüh- rungen aufgrund von Großereignissen (Großveranstaltungen und komplexe Bau- vorhaben, insb. im Zentralen Bereich) sowie Unterstützung der Qualitätssicherung an temporären LSA und Anpassungen an vorhandne LSA bei Ereignissen ...... 440.000 € 450.000 € 4. Straßenverkehrszählungen, Verkehrserhebungen insbesondere zum Rad- und Fußgänger-verkehr, Durchführung von Verkehrserhebungen für die Verkehrspla- nung und -lenkung, die Stadtplanung, den Umweltschutz und im öffentlichen Per- sonennahverkehr zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ...... 380.000 € 350.000 € 5. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der turnusmäßig stattfindenden "Straßenverkehrszählung 2014" für das Hauptverkehrsstraßennetz und darauf aufbauender Verkehrserhebungen (insb. Rad- und Fußgängerverkehr) ...... 350.000 € 150.000 € 6. Controlling der Zusammenarbeit mit der Verkehrsinformationszentrale ...... 60.000 € 25.000 € 7. Fortschreibung der Location-Code-List (LCL) zur Veröffentlichung von Verkehrs- meldungen nach bundeseinheitlich vorgegebenem Standard über das TMC- Verfahren (Traffic-Message-Channel) ...... 4.000 € 4.000 € 8. Kontrolle und Inbetriebnahme von zeitlich begrenzten Verkehrsmaßnahmen ...... 141.000 € 146.000 € 1.750.000 € 1.500.000 €

Mehr aufgrund der Durchführung der Straßenverkehrszählung 2014 sowie Erhöhung der externen Unterstützung für die Baustellenkoordinierung

54012 719 Ersatzvornahmen 1.000 1.000 1.000 —

Ersatzvornahmen aufgrund des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes sowie im Rahmen der Geschäftsführung ohne Auftrag gemäß § 677ff BGB Es wird unterstellt, dass den Ausgaben grundsätzlich gleich hohe Einnahmen bei dem Titel 11102 gegenüber stehen.

Epl. 12 - Seite 355 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54022 719 Leistungen für Lichtsignalanlagen 13.926.000 13.926.000 13.926.000 13.784.952,86

Verpflichtungsermächtigung 150.000.000 150.000.000 Davon fällig 2015 1.000.000 Davon fällig 2016 14.000.000 15.000.000 Davon fällig 2017 15.000.000 15.000.000 Davon fällig 2018 15.000.000 15.000.000 Davon fällig 2019 FF 105.000.000 15.000.000 Davon fällig 2020 FF 90.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 12.644.000 € 12.644.000 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 1.000.000 € 0 € 0 €

Die Planung, der Betrieb und die Wartung / Instandhaltung sowie der Um-, Neu- und Ersatzbau von Lichtsignalanlagen werden seit 2006 von dem von Berlin beauftragten Privaten durchgeführt. Die Leistungen sind in einem Generalüberneh- mervertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren festgelegt und werden mit einem jährlichen Festbetrag zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer vergütet.

Darüber hinaus sind für die Ausstattung von Lichtsignalanlagen mit Blindenleiteinrichtungen jeweils Ausgaben von 1.000.000 € veranschlagt, die mit Mitteln aus den Kompensationszahlungen des Bundes nach dem Entflechtungsgesetz finanziert werden (vgl. Erläuterung zu Kapitel 1270, Titel 33103).

54053 719 Veranstaltungen 5.000 5.000 5.000 4.417,20

Durchführung von Veranstaltungen und Workshops zur Begleitung und Umsetzung verkehrspolitischer Zielsetzungen

54056 719 Leistungen für die Verkehrsinfor- 1.764.000 1.764.000 1.490.000 1.538.280,60 mationszentrale Berlin

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene Verpflichtungen 1.763.400 € 1.763.400 € 8.817.000. € VE 2013 0 € 0 € 0 €

Das Land Berlin unterhält eine Verkehrsinformationszentrale deren Aufgabe es ist, Verkehrsteilnehmer, Medien, öffentliche und private Verkehrsunternehmen sowie die Verwaltung über die aktuelle und zu prognostizierende Situation im Berliner Verkehrsnetz mittels unterschiedlichster Informationskanäle zu informieren und Empfehlungen zu geben. Sie wird seit 01.01.2011 auf der Grundlage eines für 10 Jahre geschlossenen Dienstleistungsvertrags von einer privaten Gesellschaft betrieben.

Mehr aufgrund einer Vertragserweiterung ab 2012 zur zusätzlichen Inanspruchnahme von Leistungen für das "Front office" der VLB

54079 719 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 —

Insbesondere für die Beschaffung von Dienst und Schutzkleidung sowie Kränze und Nachrufe

54085 719 Dienstleistungen für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

54690 719 Sonstige sächliche Verwaltungs- 1.000 1.000 1.000 405.896,95 ausgaben aus zweckgebundenen R 1.002.766,03 Einnahmen

Zweckgebundene Ausgaben für die Errichtung von Lichtsignalanlagen durch den Generalübernehmer auf Veranlassung privater Investoren (vgl. auch Zweckbindungsvermerk und Erläuterung zu Titel 28290). Ausgaben dürfen nur in Höhe der eingegangenen Einnahmen geleistet werden (verbindliche Erläuterung).

54697 719 Sonstige Verwaltungsausgaben — — — 8.460,20 aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Epl. 12 - Seite 356 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 67101 719 Ersatz von Ausgaben 60.000 60.000 60.000 35.923,84

Beteiligung Berlins am länderübergreifenden eGoverment- Projekt VEMAGS (Verfahrens- Management für Großraum- und Schwertransporte) zur Vereinfachung und Optimierung des Antragsverfahrens für Groß- und Schwertransporte durch meh- rere Bundesländer. An dem Projekt sind alle Bundesländer, der Bund, die kommunalen Verbände und die Bundeswehr beteiligt.

68569 719 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 352.000 352.000 352.000 327.663,48 ve Zwecke im Inland

Zuschüsse für Maßnahmen der Verkehrserziehung und zur Förderung der Verkehrssicherheit

68579 719 Mitgliedsbeiträge 13.200 13.200 13.200 12.546,00

Mitgliedsbeitrag an die OCA (Open Traffic Systems City Association)

72017 719 Neu- und Umbau von Lichtsignal- 500.000 500.000 1.000.000 253.992,09 anlagen zur ÖPNV-Beschleunigung

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels sind gegenseitig deckungsfähig nur mit den Ausgaben bei der Obergruppe 72 der Kapitel 1255 und 1270. Die Ausgaben unterliegen außerdem der Deckungsfähigkeit nach § 20 Abs. 1 LHO.

Verpflichtungsermächtigung 500.000 500.000 Davon fällig 2015 250.000 Davon fällig 2016 250.000 250.000 Davon fällig 2017 — 250.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 445.842,37 € 401.775,47 € 0 € gene Verpflichtungen VE 2013 500.000 € 500.000 € 0 €

Neu-, Ersatz- und Umbau von Lichtsignalanlagen ( LSA) im Zuge von ÖPNV- Beschleunigungsmaßnahmen einschließlich der blindengerechten Ausstattung und der Umsetzung der Radfahrernovelle sowie des Baus von Einrichtungen zur Zentral- steuerung (Erweiterung des Steuerkabelnetzes). Auslaufende Maßnahmen zur Straßenbahn- und Busbeschleunigung werden zu Ende geführt.

81213 719 Technische Ausstattung für die 460.000 460.000 460.000 85.702,75 Verkehrsinformationszentrale

Verpflichtungsermächtigung 460.000 460.000 Davon fällig 2015 460.000 Davon fällig 2016 — 460.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 460.000 € 0 € 0 €

Investitionen für den Ersatz und die Erweiterung der Hard- und Software für die Verkehrsinformationszentrale

Hardware ...... 50.000 € Software Updates und Erweiterungen ...... 60.000 € Detektionseinrichtungen und Anzeigesysteme ...... 350.000 € 460.000 € Planungsunterlagen sind in Vorbereitung.

81259 719 Geräte, technische Einrichtungen, (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

Epl. 12 - Seite 357 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81279 719 Geräte, technische Einrichtungen, 100.000 100.000 150.000 3.898,42 Ausstattungen

Verpflichtungsermächtigung 100.000 100.000 Davon fällig 2015 100.000 Davon fällig 2016 — 100.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE 2013 100.000 € 0 € 0 €

Investitionen für verkehrliche Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsüberwachung/ -steuerung. Die Ausgaben sind vorgesehen für die Beschaffung und Installation von Verkehrsdetektoren für den Fahrradverkehr.

Epl. 12 - Seite 358 1271 MG 32 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensab- 32 hängige IuK

Die Ausgaben für die verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur werden bei Kapitel 1200, Maßnahmegruppe 31 nachgewie- sen.

51168 719 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 230.000 230.000 260.000 209.967,72 tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 0 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen VE 2013 200.000 € 200.000 € 800.000 €

Wartung der IT- Systeme der Verkehrsregelungszentrale

52536 719 Aus- und Fortbildung für die ver- 5.000 5.000 10.000 930,58 fahrensabhängige IuK-Technik

Spezialschulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Zusammenhang mit dem Einsatz der Systeme in der Verkehrs- regelungszentrale

54085 719 Dienstleistungen für die verfah- 130.000 130.000 100.000 84.845,65 rensabhängige IuK-Technik

Weiterentwicklung von Fachverfahrenssoftware und des Sicherheitskonzepts der Verkehrsregelungszentrale

Mehr aufgrund Softwareanpassungen und damit verbundener Erhöhung der Wartungsleistungen (IT-System Verkehrs- warndienst)

81259 719 Geräte, technische Einrichtungen, 200.000 200.000 70.000 17.543,49 (neu) Ausstattungen für die verfahrens- abhängige IuK-Technik

Wurde bislang bei 81389 MG 32 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 200.000 200.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 200.000

Die Ausgaben sind für Anpassungen und Erweiterungen für die Systeme der Verkehrsregelungszentrale vorgesehen, um Technikausfälle zu vermeiden, IT-Sicherheitsanforderungen zu aktualisieren und die Schnittstellen angeschlossener Infra- struktur zur Verkehrsinformationszentrale, BVG und Polizei sicherzustellen (Lichtsignal- und Verkehrsbeeinflussungs- anlagen, Verkehrsrechner, -detektion).

Erläuterungen 2014

Erneuerung des Gerätebestands (Verkehrsregelungszentrale) - Update der Siemens Concert Software ...... 135.000 € - Anpassung der Schnittstellen zu Fremdrechnern ...... 20.000 € - Erneuerung der Telefonanlage...... 45.000 € 200.000 € Erläuterungen 2015

Erweiterung des Gerätebestands - Update der Siemens Scala Software zur Anpassung der Verkehrsrechner.... 200.000 €

Mehr aufgrund der Erneuerung der in 2010 installierten zentralen Rechnerkomponenten der VKRZ (24-Stundenbetrieb an 7 Wochentagen, Erneuerung der zentralen Firewall und Serverumgebung) sowie der in 2003 beschafften Telefonanlage

Summe Maßnahmegruppe 32 565.000 565.000 440.000 313.287,44

Gesamtausgaben 29.027.200 28.841.200 28.603.700 26.314.893,61 Prozentuale Veränderung 1,5 % -0,6 %

Epl. 12 - Seite 359 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1271

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 1.009.000 1.009.000 1.009.000 817.183,97 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 76.000 76.000 76.000 280.706,63 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 1.085.000 1.085.000 1.085.000 1.097.890,60

411- Personalausgaben 5.816.000 5.930.000 5.739.000 5.416.926,15 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 21.526.000 21.226.000 20.759.500 20.160.697,39 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 425.200 425.200 425.200 376.133,32 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 500.000 500.000 1.000.000 253.992,09 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 760.000 760.000 680.000 107.144,66 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 29.027.200 28.841.200 28.603.700 26.314.893,61

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -27.942.200 -27.756.200 -27.518.700 -25.217.003,01

Epl. 12 - Seite 360 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005098 2012 29.573.244 550.401 30.123.645

LuV VLB - Verkehrsablauf steuern und -nachfrage ver- 2011 27.709.484 0 27.709.484 bessern

Die Verkehrslenkung Berlin sorgt für Sicherheit auf den Berliner Hauptverkehrsstraßen, optimiert den Verkehr an und um Großbaustel- len, bei Großveranstaltungen, bei Filmdreharbeiten und Demonstrationen, aber auch bei Unfällen und anderen unvorhersehbaren Störungen, und informiert über Störungen - im Zusammenspiel mit der BVG und der Polizei.

Das Hauptziel ist die Optimierung des Verkehrs und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. Die Ziele und Aufgaben im Einzelnen:

- Sicherstellung und Verbesserung des Verkehrsinformationsmanagements - Sicherung von möglichst störungsfreiem Verkehrsfluss durch Koordinierung von unvermeidlichen Verkehrseinschränkungen aufgrund von planbaren Ereignissen (Arbeitsstellen, Veranstaltungen, Filmdreharbeiten) - Errichtung und Unterhaltung der Verkehrssteuerungs- und Lichtsignalanlagen - Durchführung von Verkehrszählungen, Wegweisungs-, Verkehrserziehungsmaßnahmen und Bekämpfung von Ursachen von Verkehrsunfällen auf der Grundlage des Verkehrssicherheitsprogramm, - Betrieb der Verkehrsregelungs- und informationszentrale sowie der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst - Verkehrliche Maßnahmen zur Einhaltung der Vorgaben auf der Grundlage der europäischen Luftreinhaltepolitik - Wahrnehmung straßenverkehrsbehördlicher Aufgaben für zentrale Aufgaben im übergeordneten Hauptverkehrsstraßennetz - Einheitliche Handhabung der Aufgaben der StVO und Umsetzung der verkehrspolitischen Ziele durch straßenverkehrsrechtliches Weisungs- und Selbsteintrittsrecht gegenüber den Bezirken nach Bundesrecht.

Erfolgsindikatoren sind : - Möglichst störungsfreier Verkehrsablauf - Qualität der Verkehrssteuerung - Erhöhung der Verkehrssicherheit - Verringerung der Zahl der Unfallopfer - Geringe Anzahl von Unfällen, kurzfristige Beseitigung von Unfallhäufungen - geringe Zahl von Klagen oder Widersprüchen

Nicht alle Erfolge sind konkret messbar. Sie sind in vielen Fällen auch dem Zusammenwirken verschiedener Berliner Instanzen zu verdanken. Die zur Zielerreichung eingesetzten Instrumente sind u. a. die optimale Steuerung der Regeltechnik der Lichtsignalanla- gen, die Information der Öffentlichkeit über Gefahren- oder Störfälle und deren kurzfristiger Beseitigung, eine Koordination von Bau- stellen im Hauptstraßennetz, ein Verkehrsmanagement bei vorhersehbaren Ereignissen wie Großveranstaltungen und die Umsetzung der von der Unfallkommission beschlossenen Maßnahmen, soweit sie nicht von den Straßenbaulastträgern im Rahmen ihrer verfügba- ren Mittel umgesetzt werden können.

Die Transfers i. H. v. 550.000 € sind bei den Kostenträgern 79831 (LSA-Infrastrukturmanagement) und 79833 (Vorübergehende straßenverkehrsbehördliche Maßnahmen) entstanden. Es handelt sich um versehentliche Falschbuchungen, weil die Kosten als Sach- kosten, mithin Verwaltungskosten ursächlich erforderlicher externer Ingenieur-Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähig- keit der VLB hätten gebucht werden müssen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

63752 2012 13.402.044 0 13.402.044

LSA Neu-, Um-, Ersatzbau und Anpassung der LSA- 2011 12.436.120 0 12.436.120 Infrastruktur

2012 2011 Menge: Bestellungen an GÜ, außerhalb von anderen Produkten 40 219 Kosten je ME in € ...... 335.051,09 56.785,94 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,40 1,44 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 361 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Planung, Anordnung, Beauftragung, Genehmigung und Abnahme von Neu-, Ersatz und Umbau von LSA sowie Änderungen von Anla- gen, Ausbau der Einrichtungen zur Zentralsteuerung einschließlich Erweiterung des Steuerkabelnetzes als Träger der Baulast. Im Rahmen der allgemeinen Pflichten des Trägers der Baulast und der allgemeinen Zuständigkeit und unter Zusammenarbeit mit dem Generalübernehmer (GÜ) werden aufgrund verkehrlicher Notwendigkeit Veränderungen an bereits vorhandenen Verkehrslenkungs- und -steuerungseinrichtungen durchgeführt, neue Schaltprogramme erstellt und Provisorien errichtet.

Fachspezifische Informationen Der GÜ-Vertrag hat eine Laufzeit von 10 Jahren. Im Rahmen dieses Vertrages koordiniert der GÜ in seiner Zuständigkeit und Verant- wortung alle Maßnahmen an der LSA-Infrastruktur (Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung). Darunter fällt die Modernisierung von LSA und Verkehrsrechnern, die bereits abgeschlossen wurde. Zusätzlich zu den bereits im Zuge der Modernisierung barrierefrei ausgebau- ten LSA werden weitere LSA in Abstimmung mit dem Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverband barrierefrei gestaltet. (vgl. Kapitel 1271 Titel 54022)

Die um rd. 1, 0 Mio. € geringeren Verwaltungskosten im Jahr 2011 sind auf Fehlbuchungen bei den monatlichen Ratenzahlungen an den GÜ zurückzuführen. Im Jahr 2011 ist versehentlich zu Lasten KTR 79831 (LSA-Infrastrukurmanagement) gebucht worden.

So entsteht gegenüber 2012 der falsche Eindruck eines Kostenaufschwungs. Tatsächlich stagnierten die Verwaltungskosten.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

78850 2012 778.531 0 778.531

Verkehrsunfallprävention 2011 943.242 0 943.242

2012 2011 Menge: Anzahl der betrachteten Maßnahmen und Projekte 1.325 1.548 Kosten je ME in € ...... 587,57 609,33 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,08 0,11 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 327.663,48 400.622,28 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Anlassbezogene Verkehrssicherheitsberatung, Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung relevanter Zielgruppen

Mitwirkung bei der Verkehrsraumgestaltung, Unfallursachenauswertung, Lokalisierung und Beseitigung von Unfallschwerpunkten durch die Straßenverkehrs-Unfallkommission

Fachspezifische Informationen Die Unfallprävention verfolgt das Ziel, die Kenntnisse über ein angepasstes, umsichtiges und regelgerechtes Verhalten zu vermitteln bzw. zu vertiefen und damit das Verständnis und die Bereitschaft zu erzeugen, in der Gemeinschaft der Verkehrsteilnehmer die Rechte und Pflichten verantwortungsvoll wahrzunehmen. Zielgruppe von Maßnahmen zur Verkehrserziehung sind die besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmer (Kinder, Jugendliche und Senioren als Fußgänger und Radfahrer sowie Fahranfänger eines Kraftfahrzeuges). Im Jahr 2012 wurden dazu 17 Projekte gefördert und bei weiteren zwei Projekten (Fahrsicherheitstraining für Fahranfänger, Kinder- theater) entsprechende Veranstaltungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit bestellt. Außerdem wurden Tipps für Senioren für ein umsichtigeres Verkehrsverhalten entwickelt und u. a. über Hausarzt-Praxen verteilt.

Die Unfallkommission untersucht Unfallschwerpunkte, um diese durch bauliche, verkehrsregelnde und verkehrsüberwachende Maß- nahmen beseitigen zu lassen. Die Unfallkommission wurde Ende 2005 gegründet, seitdem wurden ca. 130 Unfallschwerpunkte unter- sucht. Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt bei Sofortmaßnahmen kurzfristig innerhalb weniger Wochen, bei sonstigen Maßnahmen abhängig vom Planungs- und Realisierungsaufwand langsamer. 2012 wurden 8 Unfallhäufungsstellen in der Unfallkommission bearbei- tet, davon wurden an zwei Stellen die beschlossenen Maßnahmen vollständig umgesetzt (bei zwei weiteren wurden Sofortmaßnahmen umgesetzt), bei den übrigen vier Maßnahmen wurde mit der Umsetzung begonnen, sechs Maßnahmen aus dem Vorjahr (2011) wurden abgeschlossen. An den einzelnen Unfallschwerpunkten, an denen Maßnahmen umgesetzt worden sind, ist eine Verminderung der Unfälle zu beobachten.

Die Reduzierung der Verwaltungskosten im Jahr 2012 gegenüber 2011 erklärt sich aus einer Ansatzreduzierung des Ausgabetitel der Verkehrsunfallkommission im Doppelhaushaltsplan 2012/13 um 25% gegenüber den Ansätzen des Doppelhaushaltsplans 2010/11.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79831 2012 3.641.155 243.349 3.884.504

LSA Infrastrukturmanagement 2011 4.397.689 0 4.397.689 (V11/2007: PNrn.: 63725, 63741)

Epl. 12 - Seite 362 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

2012 2011 Menge: Anzahl der Lichtsignalanlagen 2.086 2.091 Kosten je ME in € ...... 1.745,52 2.103,15 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,41 0,51 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 12.546,00 12.504,00 Verwaltungserträge in € ...... 63.727,47 376.073,22 Kostendeckungsgrad in % ...... 1,75 8,55

Management des Vertrages mit dem Generalübernehmer (GÜ) der Lichtsignalanlageninfrastruktur (Lichtsignalanlagen, Verkehrsrech- ner, Zentralsteuerung)

Abstimmungen im Rahmen des Vertrages, Vertragsangelegenheiten

Im Rahmen der allgemeinen Pflichten des Trägers der Baulast erfolgen unter Zusammenarbeit mit dem Generalübernehmer (GÜ) die Sicherung des Betriebes und die Bearbeitung der Erhaltungsmaßnahmen an der Lichtsignalanlageninfrastruktur.

Der Träger der Baulast ist unter Zusammenarbeit mit dem GÜ verpflichtet, Bauanträge auf Freigabe zum Bauen hinsichtlich der Kon- fliktfreiheit mit dem Leitungsverlauf der Lichtsignalanlageninfrastruktur zu prüfen und berechtigt, ggf. Auflagen an die Bauherren zu erteilen.

Prüfen der Leitungsrechte bei beabsichtigten Veräußerungen, Veränderungen u. a.

Erhaltung der Benutzbarkeit und Leichtigkeit des öffentlichen Verkehrsraumes

Sicherung der Rechte der Träger der Leitungsbestände.

Fachspezifische Informationen Die Transfers i. H. v. rd. 243.000 € im Jahr 2012 sind mit der falschen Kostenart gebucht worden. Es handelt sich hierbei um Sachkos- ten – somit Verwaltungskosten – für extern eingekaufte Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit der VLB für diesen

Kostenträger. Die Verwaltungskosten des Jahres 2011 sind um rd. 1 Mio. € zu hoch ausgewiesen (siehe Erläuterung bei Kostenträger 63752).

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

79833 2012 3.827.771 307.053 4.134.824

Vorübergehende straßenverkehrsbehördliche Maßnah- men 2011 3.611.621 0 3.611.621 (V11/2007: PNrn. 78853, 66805)

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgänge 13.635 7.998 Kosten je ME in € ...... 280,73 451,57 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,43 0,42 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 35.923,84 25.899,97 Verwaltungserträge in € ...... 807.731,96 882.363,46 Kostendeckungsgrad in % ...... 21,10 24,43

Zeitliche und räumliche Abstimmung und Bewertung (Koordinierung) von Ereignissen (Veranstaltungen, Filmdreharbeiten und Baustel- len) im übergeordneten Straßennetz, die zu verkehrlichen Einschränkungen führen

Erteilung, Versagung und Widerruf von Anordnungen nach § 45 StVO für Baustellen und Filmdreharbeiten

Erteilung, Versagung und Widerruf von Erlaubnissen nach §§ 29 Abs. 2, 29 Abs. 3 und 30 Abs. 2 der StVO für Veranstaltungen, Groß-

raum- und Schwertransporte und für Veranstaltungen und Filmdreharbeiten (Allgemeine Drehgenehmigung)

Erteilung, Versagung und Widerruf von Ausnahmegenehmigungen nach § 46 Abs. 1 und 2 StVO im Rahmen der Zuständigkeiten nach dem OÄERRG/ZNOG und Nr. 35 ZustKatOrd., sowie nach § 13 BerlStrG

Bearbeitung von Anfragen, Hinweisen und Anträgen von Bürgern, Medien oder sonst. Institutionen

Fachspezifische Informationen Die Transfers i. H. v. rd. 307.000 € sind mit der falschen Kostenart gebucht worden. Es handelt sich hierbei um Sachkosten – somit Verwaltungskosten – für extern eingekaufte Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit der VLB bei vorübergehenden Straßenverkehrsbehördlichen Maßnahmen.

Epl. 12 - Seite 363

Epl. 12 - Seite 364 1272 2014/2015 Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg ist Teil der für die Luftfahrtverwaltung zuständigen Senats- verwaltung des Landes Berlin und des für die Luftfahrtverwaltung zuständigen Ministeriums des Landes Brandenburg.

Das Kapitel 1272 enthält die dem Land Berlin zustehenden Einnahmen aus Gebühren nach dem Luftverkehrs- und Luft- sicherheitsgesetz sowie die Personalausgaben für die Berliner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den an das Land Bran- denburg zu leistenden Ersatz von Verwaltungsausgaben.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 4 1 4 1 3 1 Relativer Anteil 80,00 % 20,00 % 80,00 % 20,00 % 75,00 % 25,00 %

Aus datenschutzrechtlichen Gründen muss die Angabe der durchschnittlichen Monatseinkünfte für den Monat Januar 2013 unterbleiben.

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 365 1272 2014/2015 Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11153 750 Gebühren nach Bundesrecht 200.000 200.000 80.000 253.956,46

Gebühren nach dem Luftverkehrs- und Luftsicherheitsgesetz, die von der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin- Brandenburg für Berlin bezogene Vorgänge erhoben und an das Land Berlin abgeführt werden.

Mehr aufgrund des Weiterbetriebs des Flughafens Tegel bis zur Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER)

Gesamteinnahmen 200.000 200.000 80.000 253.956,46 Prozentuale Veränderung 150,0 % —

Ausgaben

42201 750 Bezüge der planmäßigen Beam- 154.000 156.000 135.000 146.578,68 ten/Beamtinnen

42801 750 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 115.000 118.000 116.000 105.244,83 schäftigten

44100 750 Beihilfen für Dienstkräfte 6.700 6.900 14.100 6.281,48

63203 750 Ersatz von Ausgaben an Länder 355.000 330.000 99.000 203.421,24

Ausgabenersatz an das Land Brandenburg gemäß Art. 3 Abs. 1 des Luftfahrtstaatsvertrages vom 4. Mai 2006 und der Verwaltungsvereinbarung entsprechend Art. 8 des Luftfahrtstaatsvertrages für den Betrieb der Gemeinsamen Oberen Luft- fahrtbehörde Berlin-Brandenburg.

Mehr wegen des Weiterbetriebs des Flughafens Tegel aufgrund der verspäteten Eröffnung des Flughafens Berlin Branden- burg (BER) und dem dadurch erforderlichen erhöhten Personal- und Sachmitteleinsatz (z.B. für Zuverlässigkeitsprüfun- gen).

Gesamtausgaben 630.700 610.900 364.100 461.526,23 Prozentuale Veränderung 73,2 % -3,1 %

Abschluss Kapitel 1272

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 200.000 200.000 80.000 253.956,46 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen Gesamteinnahmen 200.000 200.000 80.000 253.956,46

411- Personalausgaben 275.700 280.900 265.100 258.104,99 462 611- Ausgaben für Zuweisungen und 355.000 330.000 99.000 203.421,24 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Gesamtausgaben 630.700 610.900 364.100 461.526,23

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -430.700 -410.900 -284.100 -207.569,77

Epl. 12 - Seite 366 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1280 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung VIII – Integrativer Umweltschutz –.

Das wesentliche Ziel des integrativen Umweltschutzes ist die Herstellung und Sicherung einer intakten städtischen Umwelt. Der Erreichung dieses Zieles dienen die Ermittlung und Bereitstellung von Daten über die Umwelt, die Entwicklung und Umsetzung umweltbezogener Konzepte, die Beratung und Information von Unternehmen, einzelnen Bürgern sowie der Öffentlichkeit, die Fortentwicklung von Regelungen im Umweltschutz; insbesondere die Implementierung von EU-Recht in Berliner Landesrecht, Zulassungsentscheidungen, Überwachungen und sonstige ordnungsbehördliche Maßnahmen bei umweltrelevanten Nutzungen oder Handlungen und die Erhebung von Abgaben und Entgelten.

Das Berliner Luftgütemessnetz BLUME ist fortlaufend an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sachlichen Erfordernisse sowie an den Stand der Technik anzupassen. Dies gilt insbesondere für die Konsequenzen aus der Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa, die am 11. Juni 2008 in Kraft trat und mit der die 39. Verordnung zur Durch- führung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen vom 2. August 2010 (BImSchV) in deutsches Recht umgesetzt wurde.

Die Personendosismessstelle setzt unterschiedliche Dosimetersysteme zur radiologischen Überwachung beruflich strah- lenexponierter Personen ein. Einige dieser Systeme müssen in den kommenden Jahren ersetzt oder konzeptionell verän- dert werden, um dauerhaft die geforderte Qualität der Messungen zu gewährleisten und die Aufgabe weiterhin mit den derzeit zur Verfügung stehenden finanziellen und personellen Ressourcen zu bewältigen. Im Zeitraum 2014/15 betrifft dies vor allem die Thermolumineszenzdosimetrie.

Die Katastrophenschutzplanung für die Umgebung des Forschungsreaktors BER II muss grundlegend überarbeitet werden. Dies umfasst wesentliche strukturelle Änderungen, die technische Untersetzung von Maßnahmen zur Information und zum Schutz der Bevölkerung sowie das Übungskonzept.

Die Bodenschutzpolitik orientiert sich an der Notwendigkeit, die Bodenfunktionen langfristig zu erhalten und zu verbessern. Vorhandene Bodenbelastungen sind zielgerichtet zu erfassen und schwerpunktmäßig durch Maßnahmen der Boden-, Grundwasser- und Altlastensanierung zu beseitigen. Eine wichtige Voraussetzung für eine zielgerichtete Investitionspolitik bildet die Durchführung von Freistellungsverfahren nach dem Umweltrahmengesetz im Altlastenbereich. Ziel ist es, die Zahl der noch nicht untersuchten bzw. erkundeten Altlastenverdachtsflächen im Rahmen ordnungsbehördlicher Maßnahmen weiter zu senken.

Der vorbeugende Gewässerschutz basiert auf dem Vollzug des europäischen, bundesdeutschen und Berliner Wasser- rechts und ist eine gesamtstädtische Aufgabe, die der nachhaltigen Versorgung der Berliner Bevölkerung mit einwand- freiem Trinkwasser dient und allgemein den Lebensraum „Wasser“ vor schädlichen Veränderungen schützt. Der umfas- sende Schutz des Grundwassers und des Oberflächenwassers sind somit die wesentlichen Säulen der nachhaltigen Nut- zung des Berliner Wassers und ebenso wichtig für den Erhalt der Natur, der Landschaft und der Schifffahrt. Durch die Steuerung der Bezirke bei der Umsetzung wasserrechtlicher Vorschriften wird ein einheitlicher Gewässerschutz in Berlin sichergestellt.

Mit der Erhebung der Abwasserabgabe und des Grundwasserentnahmeentgelts auf der Grundlage des Bundes- und des Landesgesetzes bestehen ökonomische Instrumente zur Erreichung gewässerschutzpolitischer Ziele. Die Entgelte leisten einen erheblichen Beitrag zum Landeshaushalt.

Mit dem Vollzug des Wassersicherstellungsgesetzes werden die Vorsorgemaßnahmen auf dem Gebiet der Wasserwirt- schaft, die in Friedenszeiten für den Verteidigungs-, aber auch für den Katastrophenfall vorzunehmen sind, festgelegt und umgesetzt.

Zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und in Anwendung des Wasserhaushaltsgesetzes wird das Grundwassermanagement Berlin betrieben. Insbesondere die Unterhaltung, Messung und Auswertung des Landesgrund- wassermessnetzes ist Teil dieser Verpflichtung. Es werden zu den veränderten Randbedingungen (weiterer Rückgang der Rohwasserförderung) weitergehende Modellierungen zur Entwicklung der Grundwasserstände durchgeführt.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die Oberflächengewässer wird konsequent weiter umgesetzt. In der aktuellen Umsetzungsphase werden zur operationellen Umsetzung der Ziele der WRRL Gewässerentwicklungskonzepte erarbeitet, Sanierungsmaßnahmen im Trenn und Mischsystem umgesetzt, das zur Dokumentation der Entwicklung und der Erfolgskontrolle dienende Monitoring entsprechend der gesetzlichen Vorgaben fortgesetzt.

Die Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hochwasserrisikomanage- mentrichtlinie - HWRM-RL) ist am 26. November 2007 in Kraft getreten und mit dem Wasserhaushaltshausgesetz – WHG vom 31. Juli 2009 in bundesdeutsches Recht umgesetzt. Ziel ist die Verringerung des Risikos hochwasserbedingter nach- teiliger Folgen auf die menschliche Gesundheit, die Umwelt, das Kulturerbe und die wirtschaftlichen Tätigkeiten und fokus- siert mit ihrem Ansatz auf alle Elemente des Risikomanagements.

Epl. 12 - Seite 367 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Zur Sicherung der Berliner Trinkwasserversorgung beteiligt sich das Land Berlin anteilig an den Maßnahmen zur Errichtung von Wasserspeicherkapazitäten in Tagebaurestlöchern im Spreegebiet des Lausitzes Braunkohletagebaurevieres.

Durch Aufgabenverlagerungen bei den für den Bereich Umwelt zuständigen Abteilungen VIII – Integrativer Umweltschutz – und IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz – haben sich auch Veränderungen bei den veranschlagten Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Kapitel 1280 und 1290 ergeben. Alle betroffenen Titel sind in den Erläuterungen mit einem entsprechenden Hinweis versehen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

Der Abteilung ist folgende Sonderbehörde nachgeordnet: Fischereiamt (Kapitel 1281)

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1280:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 110 81 94 80 107 82 Relativer Anteil 57,59 % 42,41 % 54,02 % 45,98 % 56,61 % 43,39 %

* die Abteilung Integrativer Umweltschutz gehörte in den Jahren 2006 bis 2011 zur Senatsverwaltung Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.716,31 € 4.744,85 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 368 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

09901 820 Abwasserabgabe 11.620.000 11.620.000 11.500.000 10.560.823,51

Für das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer ist nach § 1 und § 2 des Abwasserabgabengesetzes (AbwAG) eine Abga- be zu entrichten; die Erhebung der Abgabe erfolgt rückwirkend. Der volle Abgabesatz für das Vorjahr beträgt nach § 9 Abs.4 AbwAG für jede Schadstoffeinheit 35,79 €.

Das Aufkommen an Abwasserabgaben wird für 2014 und 2015 jeweils wie folgt geschätzt:

1. Einleitungen der Berliner Wasserbetriebe (2013: 4.100.000 €) ...... 4.100.000 € 2. Einleitungen von Niederschlagswasser - Kostentragung durch die Berliner Wasserbetriebe (2013: 4.210.000 €) ...... 4.260.000 € - Kostentragung durch Berlin (vgl. Titel 54077) (2013: 3.090.000 €) ...... 3.140.000 € 3. sonstige Einleiter (2013: 100.000 €) ...... 120.000 € 11.620.000 €

Das Aufkommen aus der Abgabe wird nach Abzug des Verwaltungsaufwandes entsprechend der Zweckbindung des § 13 AbwAG verwendet, insbesondere für die Ansätze bei

Kapitel Titel verbale Bezeichnung 0608 68250 Dienstleistungen – insbesondere im Zusammenhang mit der Erhebung von Messdaten an Ober- flächengewässern, Grundwasser und der Sickerwässer von Altablagerungen 1255 51701 Strom für wasserwirtschaftliche Anlagen 1255 52103 Unterhaltung der baulichen Anlagen des Wasserstraßenbaus und der Wasserwirtschaft 1255 67101 Ersatz von Personal- und Sachausgaben Dritter für den Betrieb des Belüftungsschiffes „Rudolf Kloos“ 1280 52104 Unterhaltung des Grundwasserbeobachtungsnetzes 1280 67138 Wasserwirtschaftliche Sofortmaßnahmen im Bereich des Tegeler Sees 1280 67189 Niedrigwasseraufhöhung der Spree (Lohsa II) 1280 89101 Zuschüsse an die Berliner Wasserbetriebe für Gewässergütemaßnahmen im Bestand der Stra- ßenregenentwässerung

Mehr in Anpassung an das Ist der Vorjahre

11102 331 Ersatzvornahmen 15.000 15.000 20.000 37.862,68

5.000,0 EUR werden künftig bei 1290/11102 nachgewiesen.

Rückflüsse aus Ersatzvornahmen aufgrund des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes und aus Kosten von Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz Es wird unterstellt, dass den Ausgaben bei Titel 54012 gleich hohe Einnahmen beim Titel 11102 gegenüberstehen.

11147 623 Grundwasserentnahmeentgelt 54.900.000 54.900.000 52.600.000 54.946.858,83

Es werden Grundwasserentnahmeentgelte erwartet

– von den Berliner Wasserbetrieben (2013: 48.800.000 €) ...... 51.100.000 € – von Dauernutzern (2013: 1.700.000 €)...... 1.800.000 € – im Zusammenhang mit Bauvorhaben (2013: 2.100.000 €) ...... 2.000.000 € 54.900.000 € Mehr in Anpassung an das Ist der Vorjahre

Epl. 12 - Seite 369 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 11149 332 Gebühren nach der Verordnung 1.600.000 1.600.000 1.600.000 1.641.860,72 über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz

489.000,0 EUR werden künftig bei 1290/11149 nachgewiesen.

Gebühren in 2014 und 2015 für a) den Bereich Gewässeraufsicht (2013: 600.000 €) ...... 600.000 € b) amtliche Überwachungsaufgaben der Strahlenmessstelle nach der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung (2013: 900.000 €) ...... 900.000 € c) Baugrund- und Grundwasserauskünfte (2013: 100.000 €) ...... __100.000 € 1.600.000 €

Die Gebühren im Rahmen der Gewässeraufsicht über stehende Gewässer II. Ordnung und der Verordnung über die Ge- nehmigungspflicht für das Einleiten gefährlicher Stoffe und Stoffgruppen in öffentliche Abwasseranlagen und ihre Überwa- chung werden in den jeweiligen Bezirksplänen veranschlagt.

11153 332 Gebühren nach Bundesrecht 24.000 24.000 24.000 24.000,00

30.000,0 EUR werden künftig bei 1290/11153 nachgewiesen.

Gebühren für Maßnahmen nach dem Atomgesetz

11201 332 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 3.000 3.000 3.000 35,00 nungs- und Zwangsgelder

35.000,0 EUR werden künftig bei 1290/11201 nachgewiesen.

Geldbußen, Verwarnungsgelder einschließlich Verfahrenskosten und Anordnungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten und verschiedene Gesetze und Verordnungen des Wasserwesens

11934 331 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 1.000 1.000 1.000 — ge

Insbesondere Kfz-Steuererstattungen aus Vorjahren

11979 331 Verschiedene Einnahmen 1.300 1.300 1.300 1.336,73

Insbesondere Gebühren für Beglaubigungen und Fotokopien Externer, Entgelte für die Abgabe von Ausschreibungsunter- lagen und Erlöse aus dem Verkauf von verbrauchtem Fixierbad sowie Entgelte für die private Benutzung von Kopiergerä- ten und Dienstfernsprechern

13203 331 Verkauf von beweglichem Vermö- 2.000 2.000 2.000 — gen

Verkauf von ausgesonderten Dienstwagen und Messgeräten

23101 332 Ersatz von Ausgaben durch den 1.000 1.000 1.000 889,48 Bund

Erstattung von Ausgaben für die Inanspruchnahme der Strahlenmessstelle durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

23102 332 Ersatz von Verwaltungsausgaben 100.000 100.000 100.000 102.904,00 durch den Bund

Ersatz von Zweckausgaben im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung nach § 10 in Verbindung mit § 3 Strahlenschutzvor- sorgegesetz

23112 332 Zuweisungen des Bundes für 4.460.000 4.460.000 4.460.000 6.215.810,91 (neu) konsumtive Zwecke

Wurde bislang bei 1290/23112 nachgewiesen.

Zuweisungen des Bundes zur Finanzierung der Ausgaben für die Sanierung von Boden- und Grundwasserverunreinigun- gen (vgl. auch Erläuterung zu Titel 54031)

Gesamteinnahmen 72.727.300 72.727.300 70.312.300 73.532.381,86 Prozentuale Veränderung 3,4 % —

Epl. 12 - Seite 370 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 2.157.000 2.173.000 2.634.000 2.097.126,42 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 7.082.000 7.259.000 8.307.000 6.795.079,48 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 285.000 292.000 247.000 86.494,82 Tarifbeschäftigten

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 95.700 98.500 144.000 90.201,63

51101 331 Geschäftsbedarf 34.800 34.800 34.800 26.540,58

6.200,0 EUR werden künftig bei 1290/51101 nachgewiesen.

6.000,0 EUR wurden bislang bei 51803 nachgewiesen.

Allgemeiner Bürobedarf, Fachbücher, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen mit Ergänzungslieferungen und Postgebüh- ren für den Dosimeterversand der Strahlenmessstelle, Ausgaben für die Datenfernübertragung, insbesondere für die Da- tenübertragung für das Kernanlagenfernüberwachungssystem, zwischen Strahlenmessstelle (Landesdatenzentrale) und Zentralstelle des Bundes, die vom Bund erstattet werden (vgl. Erläuterung zu Titel 23102) und für das Luftgüte-Messnetz (BLUME)

51140 332 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 272.000 272.000 271.500 270.029,46 tungsgegenstände

8.500,0 EUR werden künftig bei 1290/51140 nachgewiesen.

Ersatz und Ergänzung von Büroinventar und -maschinen sowie für Unterhaltung, Ersatz und die Ergänzung von techni- schen Geräten, insbesondere für die Strahlenmessstelle (mit Erstattung der Ausgaben im Rahmen der Bundesauftragsver- waltung durch den Bund, vgl. Erläuterungen zu Titel 23102), das Luftgüte-Messnetz (BLUME) und die wasserwirtschaftli- chen Messanlagen

51403 331 Ausgaben für die Haltung von 35.000 35.000 32.400 42.710,81 Fahrzeugen

2.600,0 EUR werden künftig bei 1290/51403 nachgewiesen.

Steuern, laufender Unterhalt und Betriebsstoffe für 14 Dienstkraftfahrzeuge, 2 Hänger und für das Dienstboot "Glienicke"

Mehr auf Grund gestiegener Kraftstoffkosten

51408 331 Dienst- und Schutzkleidung 1.500 1.500 1.500 1.458,36

500,0 EUR werden künftig bei 1290/51408 nachgewiesen.

Schutzkleidung, insbesondere für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Strahlenmessstelle, der Gewässeraufsicht, der Wasserwirtschaft, des Luftgüte-Messnetzes (BLUME) und für Anlagen- und Baustellenbegehungen

51432 332 Film- und Fotomaterial, Ton- und 100.000 100.000 100.000 91.716,51 Videobänder

Filmmaterial für die Strahlenmessstelle (Dosimeterfilme)

51479 332 Allgemeine Verbrauchsmittel 140.000 140.000 124.000 143.580,97

1.000,0 EUR werden künftig bei 1290/51479 nachgewiesen.

Insbesondere für die Strahlenmessstelle (mit Erstattung der Ausgaben im Rahmen der Bundesauftragsverwaltung durch den Bund, vgl. Titel 23102), das Luftgüte-Messnetz (BLUME), die Gewässeraufsicht und die wasserwirtschaftlichen Mess- anlagen

Mehr auf Grund zunehmendem Einsatz von kostenintensiven Einmal-Sondenträgern statt wieder verwendbaren Trägern, die nicht mehr lieferbar sind und Preisanstieg bei Laborchemikalien und Flüssigstickstoff. Der höhere Bedarf an Ver- brauchsmitteln ist gleichzeitig der zunehmenden Automatisierung geschuldet.

Epl. 12 - Seite 371 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51701 331 Bewirtschaftungsausgaben 45.500 45.500 36.500 33.842,05

Insbesondere Stromkosten für das Luftgüte-Messnetz (BLUME) und die wasserwirtschaftlichen Messanlagen

Mehr auf Grund steigender Tarife

51801 331 Mieten für Grundstücke, Gebäude 6.000 6.000 6.000 892,32 und Räume

Miete einschließlich Nebenkosten für Stellplätze für das Luftgüte-Messnetz (BLUME) – Mietobjekt Messcontainer-Stellplatz Jägersteig 1, in 13465 Berlin

51802 331 Mieten für Fahrzeuge 5.700 4.000 5.900 2.211,02

1.600,0 EUR werden künftig bei 1290/51802 nachgewiesen.

Leasingraten für Fahrzeuge für den Bereich Altlastenerkundung und -sanierung sowie für die Kontrolle von genehmigten Anlagen an Gewässern, Einleitungen in Oberflächengewässer und Havariedienst

Ab 2015 weniger auf Grund des schrittweisen Abbaus von Leasing-Verträgen

52104 623 Unterhaltung des Grundwasserbe- 675.000 675.000 640.000 717.910,42 obachtungsnetzes

Verpflichtungsermächtigung 500.000 500.000 Davon fällig 2015 250.000 Davon fällig 2016 250.000 250.000 Davon fällig 2017 — 250.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 106.072 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 400.000 € 0 € 0 €

Unterhaltung des Grundwasser- und Oberflächenwassermessnetzes und Reparatur / Ersatz von Grundwasser- beobachtungsrohren bzw. Drucksonden gemäß Berliner Wassergesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Wasserrahmenrichtlinie, EU-Hochwasserrisikomanagement-RL, EU-Richtlinie über den Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzungen, Allge- meines Zuständigkeitsgesetz und Bauordnung Berlin

Der Mehrbedarf ergibt sich aus den gestiegenen Kosten für die Wartungsverträge, diese Kostensteigerung ergab sich durch die gestiegenen Betriebskosten (Kraftstoff, Strom usw.) und die gestiegenen Personalkosten. Darüber hinaus sind zusätzli- che Grundwasserfaunauntersuchungen durchzuführen. Aufgrund der zum Teil sehr alten Messstationen ist mit einem er- höhten Bedarf an Reparaturen zu rechnen.

Die Verpflichtungsermächtigungen werden für die jahresübergreifenden Verträge für die Wartung und Unterhaltung der Messstellen benötigt.

52501 331 Aus- und Fortbildung 9.400 9.400 9.400 9.983,86

2.600,0 EUR werden künftig bei 1290/52501 nachgewiesen.

Für die fachliche Fortbildung der Dienstkräfte

52610 331 Gutachten 2.000 2.000 2.000 —

33.000,0 EUR werden künftig bei 1290/52610 nachgewiesen.

Für technische Sachverständigengutachten im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetzes (UVPG)

52703 011 Dienstreisen 23.500 23.500 23.500 25.636,46

6.500,0 EUR werden künftig bei 1290/52703 nachgewiesen.

Für Dienstreisen und Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Umweltkarten, Dienstfahrscheine und Entschädigungen für die Nutzung privater Kraftfahrzeuge)

Epl. 12 - Seite 372 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53101 332 Veröffentlichungen und Dokumen- 23.000 23.000 18.800 5.221,10 tationen im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit

Herausgabe von Pflichtveröffentlichungen im Rahmen der EG-Wasserrahmenrichtlinie, des Wasserhaushaltsgesetzes und des Berliner Wassergesetzes sowie Publikationen, Neu- und Nachdruck von Broschüren für die Bereiche Nachsorgender Bodenschutz, Altlastensanierung und der bundesweiten Aktion „Stadtböden des Jahres 2010“

Mehr auf Grund der erforderlichen Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Nachsorgenden Bodenschutzes und der Altlasten- sanierung

53105 332 Beteiligung an Messen und Aus- 28.000 28.000 15.000 26.128,10 stellungen

2014 2015 Kosten für die Aufstellung der Messwagen, für Plakate und Informationsmaterialien bei Veranstaltungen ,Symposium "Gewässertage in Berlin" und Beteiligungswerkstätten im Rahmen der WRRL (2013: 15.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € Vorbereitung zur Beteiligung an der Ausstellung, Infoschau "WASsERLEBEN", Kongress "Wasser Berlin 2015" (2013: 0 €) ...... 18.000 € 18.000 € 28.000 € 28.000 €

Die Mehrausgaben resultieren aus den erforderlichen Vorbereitungen (2014) zur Beteiligung an der Ausstellung WASsERLEBEN in 2015.

53108 331 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucherinnen- und Besucherbetreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 331 Ausschreibungen, Bekanntma- 5.900 5.900 5.900 6.275,47 chungen

1.600,0 EUR werden künftig bei 1290/53111 nachgewiesen.

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten für Auswahlverfahren

Epl. 12 - Seite 373 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 332 Dienstleistungen 950.000 950.000 931.000 719.176,19

81.000,0 EUR wurden bislang bei 1290/54010 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 500.000 500.000 Davon fällig 2015 250.000 Davon fällig 2016 250.000 250.000 Davon fällig 2017 — 250.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 49.754 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 250.000 € 250.000 € 0 €

Die Ausgaben sind vorgesehen für:

2014 2015 1. Grundlagenarbeiten im Bereich der Altlastensanierung und des Bodenschutzes (2013: 90.000 €) ...... 80.000 € 080.000 € 2. Sonstige Lohnaufträge, insbesondere Qualitätssichernde Maßnahmen, Pflege und Entwicklung von Mess- und Regeltechnik-Software, Labordatenmanagement- Software, Erstellen von IT-Sicherheitskonzepten, Bauartzulassungen und Akkreditierungen, Herstellung von Kalibrier- und Eichstandards (2013: 58.000 €) ... 72.000 € 72.000 € 3. Dienstleistungen für das BLUME-Messnetz - Schwermetallanalysen von Feinstaubproben gemäß EU-Richtlinie 1999/30 - Bereitstellung meteorologischer Messeinrichtungen und Messdaten durch das Meteorologische Institut der FU Berlin - Abbau, Umbau, Umsetzen und Grafitti-Schutz von BLUME-Standorten/ -containern (2013: 24.000 €) ...... 021.000 € 021.000 € 4. Beurteilungen von Grundwassernutzungen und von Maßnahmen im Rahmen der Erteilung von Bewilligungen zur Grundwasserförderung der Berliner Wasser- betriebe (2013: 50.000 €) ...... 25.000 € 025.000 € 5. Auswertung von Einwendungen bei der Durchführung von förmlichen Verfahren, Beprobung und Beurteilung von Einleitungen in Oberflächengewässer auf Grund von Schadensfällen und Beprobung von Einleitungen nach dem Berliner Wassergesetz (2013: 7.000 €) ...... 05.000 € 05.000 € 6. Beprobung des Grundwassers nach dem Wasserhaushaltsgesetz und dem Berliner Wassergesetz (2013: 30.000 €) ...... 30.000 € 030.000 € 7. Untersuchungen zur Herstellung der Geologischen Karte von Berlin einschl. geologischer Schnitte gem. Umweltinformationsrichtlinie, Lagerstättengesetz (2013: 30.000 €) ...... 25.000 € 25.000 € 8. Untersuchungen zur Überwachung der Oberflächengewässer gemäß Berliner Wassergesetz und EU-Richtlinien (2013: 139.000 €) ...... 135.000 € 135.000 € 9. Umsetzung von EG-Richtlinien - Erarbeiten von Grundlagen für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und - der Hochwassermanagementrichtlinie (Neu) (2013: 350.000 €) ...... 360.000 € 360.000 € 10. Sulfatmanagement im Spreegebiet zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Berlins (2013: 50.000 €) ...... 90.000 € 090.000 € 11. Absicherung von Ausfallzeiten des Schiffsführers (2013: 7.000 €) ...... 7.000 € 7.000 € 12. Grundwassermanagment von Berlin gem. Berliner Wassergesetz (BWG) und Grundwassersteuerungsverordnung (Gru-WaSteuV), Optimierung des Datenmanagements - Hydrogeologische Untersuchungen - Hydrogeologische Modellierungen - Geologische Informationsaufbereitung - Temperaturmessungen - Geothermische Modellierungen (2013: 100.000 €) ...... 100.000 € 100.000 € 950.000 € 950.000 €

Die Mehrausgaben resultieren insbesondere aus der Pflicht zur Umsetzung der EG-Hochwassermanagementrichtlinie.

Die Ausgaben für die sonstigen Lohnaufträge (Nr. 2) erhalten teilweise eine Erstattung im Rahmen der

Epl. 12 - Seite 374 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Bundesauftragsverwaltung durch den Bund, vgl. Titel 23102.

Die Ausgaben zu Nr. 1. wurden bislang bei 1290/54010 nachgewiesen.

Die Verpflichtungsermächtigungen sind für die jahresübergreifenden Verträge der Wasserwirtschaft, Geologie und des Gewässerschutzes erforderlich.

54012 331 Ersatzvornahmen 15.000 15.000 15.000 —

5.000,0 EUR werden künftig bei 1290/54012 nachgewiesen.

Kosten der Beseitigung von Verunreinigungen auf Grundstücken und in Gewässern im Wege des Verwaltungszwangsver- fahrens, die von Berlin zu tragen sind Die verauslagten Kosten werden von den Pflichtigen zurückgefordert (vgl. Erläuterungen zu Titel 11102).

54016 332 Ermittlung von Boden- und 150.000 150.000 150.000 134.485,68 (neu) Grundwasserverunreinigungen

Wurde bislang bei 1290/54016 nachgewiesen.

Ausgaben für Untergrunduntersuchungen und Bewertungen im Bereich großflächig verunreinigter Gebiete im Zuständig- keitsbereich des Senats, Untersuchungen bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen und Bohrungen im Wege der Amtshilfe für Strafermittlungsbehörden

Die Ausgaben für die Untersuchungen der Bodenschichten bis zum Grundwasser auf ihren Schadstoffgehalt sind in den Bezirksplänen - soweit die Bezirksämter zuständig sind - veranschlagt.

54031 332 Beseitigung von Bodenverunreini- 6.800.000 6.800.000 6.500.000 9.652.037,55 (neu) gungen

Wurde bislang bei 1290/54031 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 10.000.000 10.000.000 Davon fällig 2019 10.000.000 — Davon fällig 2020 10.000.000

Verpflichtungen aus Vorjahren**):

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 9.214.312 € 57.870.836 € 9.991.433 € Verpflichtungen VE 2013 0 € 0 € 10.000.000 €

**) Die Verpflichtungsermächtigungen beruhen auf Freistellungen nach dem Umweltrahmengesetz – hier kann im Vorfeld nicht genau beschrieben werden, wann die Verpflichtungsermächtigungen in Anspruch genommen werden. Die Freistellun- gen sind auf 10 Jahre befristet; innerhalb dieser Frist sollte mit den Sanierungen begonnen werden, somit können die Maß- nahmen auch über die 10-Jahresfrist hinaus andauern.

Das Umweltrahmengesetz beinhaltet eine Altlastenfreistellungsklausel, auf deren Grundlage im Interesse der Beseitigung von Investitionshemmnissen, dem Erhalt oder der Schaffung neuer Arbeitsplätze Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken im Ostteil der Stadt und in West-Staaken auf Antrag von der Altlastensanierung freigestellt worden sind. Für Teile der Maßnahmen erstattet der Bund vereinbarungsgemäß im Bereich des Großprojektes Spree 75 v. H. und für Grundstücke außerhalb des Großprojektes 60 v. H. der Ausgaben. Die Erstattungen des Bundes werden im Titel 23112 vereinnahmt.

Die Verpflichtungsermächtigungen 2014 und 2015 sind veranschlagt für die haushaltsmäßige Absicherung der Erteilung von weiteren Freistellungen sowie für die kontinuierliche Durchführung sonstiger Sanierungen; es ist jedoch - wie in den vorangegangenen Jahren - nicht möglich, genau festzulegen, in welchen Jahren die Verpflichtungsermächtigungen in An- spruch genommen werden.

Die Ausgaben für Sanierungsmaßnahmen auf landeseigenen Grundstücken sind bei Kapitel 1255, Titel 54031, veran- schlagt.

Mehr, aufgrund kostenaufwendiger Maßnahmen

Epl. 12 - Seite 375 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54053 332 Veranstaltungen 1.000 1.000 (neu)

Die Ausgaben sind für Veranstaltungen in den Bereichen Boden-, Gewässer- und Grundwasserschutz sowie Atomaufsicht, Luftgüte und Wasserwirtschaft erforderlich.

54077 331 Steuern, Abgaben 3.140.000 3.140.000 3.090.000 3.187.399,40

Abgabepflicht Berlins gemäß § 8 des Berliner Gesetzes zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes für den entspre- chenden Teil des Niederschlagswassers, der über die öffentliche Kanalisation in Gewässer eingeleitet wird.

Die Ausgaben werden an den Titel 09901 geleistet.

54079 331 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 456,16

Insbesondere Ausgaben für Reinigung von Schutz-/Laborkleidung

63107 332 Ersatz von Ausgaben an den Bund 1.200.000 1.200.000 1.050.000 1.009.970,28 (neu)

Wurde bislang bei 1290/63107 nachgewiesen.

Berlin erstattet dem Bund 25 v. H. der von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) aufgewende- ten Ausgaben für Gefahrenabwehrmaßnahmen auf vier Grundstücken im Bereich des Großprojektes Spree. Darüber hin- aus erstattet Berlin dem Bund 25 v. H. (Großprojekt Spree) bzw. 40 v. H. (außerhalb des Großprojekts Spree) der von der BvS vorgeleisteten Ausgaben für Gefahrenabwehrmaßnahmen auf Grundstücken der Treuhandliegenschaftsgesellschaft (vgl. auch Erläuterung zu Titel 54031)

Mehr auf Grund umfangreicher und kostenintensiver Bodensanierungsmaßnahmen

63121 332 Zuschuss an die Bundesanstalt für 1.000 1.000 1.000 869,22 Gewässerkunde

Anteil Berlins nach dem Königsteiner Schlüssel an den Kosten für die Herausgabe der Publikation „Hydrologie und Was- serbewirtschaftung“ durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde

67101 332 Ersatz von Ausgaben 131.000 131.000 100.000 99.286,91

143.000,0 EUR werden künftig bei 1290/67101 nachgewiesen.

Die Ausgaben für 2014 und 2015 sind jeweils vorgesehen für:

1. Anteil Berlins am Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall“ gemäß Königsteiner Schlüssel (2013: 60.200 €) ...... 83.800 € 2. Beteiligung Berlins in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe (2013: 27.000 €) ...... 30.000 € 3. Ausgabenersatz an das Landesamt für Bergbau, Energie und Rohstoffe Niedersachsen für die Bearbeitung der Tiefengeologie Berlins (2013: 7.000 €) ...... 7.000 € 4. Ausgabenersatz an das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe des Landes Brandenburg für Kartierungsarbeiten zur Quartär- und Tertiärgeologie Berlins (2013: 10.200 €) ...... 10.200 € 131.000 €

Die Mehrausgaben basieren auf der Verwaltungsvereinbarung über die Durchführung des Länderfinanzierungsprogrammes "Wasser, Boden und Abfall"; der Anteil des Landes Berlin ergibt sich nach Königsteiner Schlüssel.

Epl. 12 - Seite 376 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 67138 623 Kostenersatz für Gewässerschutz- 3.171.000 3.171.000 3.215.000 3.024.035,71 anlagen

Verpflichtungsermächtigung 601.000 601.000 Davon fällig 2015 601.000 Davon fällig 2016 — 601.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 2.570.000 € 2.570.000 € 2.570.000 € Verpflichtungen VE Plan 2013 645.000 € 0 € 0 €

Kostenersatz an die Berliner Wasserbetriebe (BWB) für die 1. Unterstützung bzw. Beschleunigung von Altlastensanierungsmaßnahmen durch Aufrechter- haltung von notwendigen Grundwasserströmen im Bereich des Wasserwerks Johannisthal. Durch den Wegfall von Abschreibungen reduziert sich der Ansatz beim WW Johannisthal um 44.000 €. (2013: 645.000 €) ...... 601.000 € 2. Verbesserung der Gewässersituation im Tegeler See durch Reaktivierung der vorhandenen Seeleitung, die Durchspülung des Sees mit entphosphatetem Oberhavelwasser und damit die Verhinderung des Eindringens von belastetem Oberhavelwasser. (2013: 2.570.000 €) ...... 2.570.000 € 3.171.000 €

Die Ausgaben beruhen auf Vorgaben der Wasserschutzgesetzgebung, insbesondere auf § 37a Berliner Wassergesetz, der vorgibt, dass die öffentliche Wasserversorgung Berlins durch die Gewinnung von Wasser innerhalb der Stadtgrenze zu gewährleisten ist. Die mit den BWB vereinbarten wasserwirtschaftlichen Maßnahmen dienen der Erfüllung dieses gesetzli- chen Auftrags.

Die Verpflichtungsermächtigungen sind für die jährliche Vereinbarung mit den BWB zur Umsetzung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erforderlich.

67189 623 Kostenersatz an Länder für das 300.000 300.000 287.000 295.438,83 Wasserspeichersystem LOHSA II

Verpflichtungsermächtigung 300.000 300.000 Davon fällig 2015 300.000 Davon fällig 2016 — 300.000 für 2014 für 2015 ab 2016

Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 300.000 € 0 € 0 €

Um einem Absinken der Wasserführung der Spree in Trockenwetterperioden infolge stetigen Rückganges der Braunkoh- leförderung im Lausitzer Gebiet und der damit verbundenen geringen Sümpfungswassereinspeisung in die Spree in den kommenden Jahren begegnen zu können, ist mit dem Bau des Mehrjahresspeichersystems Lohsa II einschließlich dem Speicher Bärwalde mit voraussichtlichen Gesamtkosten von rd. 285.300.000 € begonnen worden, an deren Finanzierung sich der Bund mit 75 v. H. beteiligt. Der verbleibende Ausgabenanteil der beteiligten Länder beträgt insgesamt rd. 71.325.000 € und teilt sich auf in einen bergbaulichen Teil von rd. 47.677.000 € und einen wasserwirtschaftlichen Teil von rd. 23.648.000 €. Während die bergbaulichen Sicherungsmaßnahmen vom Land Sachsen finanziert werden, finanzieren die Länder Bran- denburg und Berlin auf Grund einer Verwaltungsvereinbarung die Ausgaben für den wasserwirtschaftlichen Teil je zur Hälf- te. Der somit zum Zeitraum der Aufstellung der Bauplanungsunterlagen auf Berlin rechnerisch entfallende Anteil von 11.824.000 € ist an das diese Maßnahme beauftragende Land Brandenburg in Form eines Kostenersatzes zu leisten.

Epl. 12 - Seite 377 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 72310 332 Neu-, Ersatz- und Rückbau von 100.000 100.000 100.000 95.708,81 (neu) Grundwasserbeobachtungsrohren

Wurde bislang bei 1290/72310 nachgewiesen.

Der Ein- und Ersatzbau von Grundwasserbeobachtungsrohren an Altschuttablagerungen und Messstellen mit einem größe- ren Bohrdurchmesser im Bereich weiterer Altlastenflächen wird auf das zur Gefahrenabwehr für das Grundwasser unbe- dingt erforderliche Maß begrenzt. Daneben sind nicht mehr benötigte Grundwasserbeobachtungsrohre zu entfernen und zurückzubauen. Die Arbeiten sind den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Da der gesamte Umfang nicht abschließend abschätzbar ist, sind die Bauplanungsunterlagen bedarfsgerecht aufzustellen.

81179 332 Fahrzeuge 20.000 20.000 60.652,48 (neu)

Erläuterungen 2014 Erneuerung des Fahrzeugbestands 1 Fahrzeug mit Teil-Einbauten für das Luftgütemessnetz; PKW ...... 20.000 €

Erläuterungen 2015 Erneuerung des Fahrzeugbestands 1 Fahrzeug für Kontrollen der Wasserbehörde; PKW ...... 20.000 €

Mehr auf Grund der ökologischen und ökonomischen Umstellung des Fuhrparks

Epl. 12 - Seite 378 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81279 332 Geräte, technische Einrichtungen, 400.000 400.000 372.000 367.276,85 Ausstattungen

8.000,0 EUR werden künftig bei 1290/81279 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung — 200.000 Davon fällig 2016 — 92.000 Davon fällig 2017 — 82.000 Davon fällig 2018 — 26.000

Erläuterung 2014:

Erneuerung des Gerätebestandes 1. Komponenten der Röntgenbestrahlungsanlage ...... 63.000 € 2. Gammaspektrometrie-Elektronikkomponenten ...... 15.000 € 3. Mikrowellen-Aufschlussgerät ...... 35.000 € 4. 3 Luftschadstoffanalysatoren ...... 44.000 € 5. 4 Partikelmessgeräte ...... 80.000 € 6. 2 autom. Partikelzählgeräte...... 50.000 € 7. 1. Teil BLUME-Zentrale/Server ...... 40.000 € 8. 1 BLUME-Container ...... 35.000 € 9. 1 Kompaktstationen mit DFÜ ...... 8.000 € 10. Ultraschalldurchflussmessanlage mit Horinzontal-ADCP-Technik ...... 15.000 € 11. Multiparametersonden zur Messung von Belastungsindikatoren ...... 15.000 € 400.000 €

Erläuterung 2015:

Erneuerung des Gerätebestandes 1. in-situ-Gammaspektrometriesystem ...... 38.500 € 2. Laborzentrifuge ...... 20.000 € 3. Ersatz von Komponenten des Filmdosimeters ...... 6.000 € 4. 5 Luftschadstoffanalysatoren ...... 72.000 € 5. 3 Partikelmessgeräte ...... 60.000 € 6. 2 autom. Partikelzählgeräte...... 50.000 € 7. 1 HPLC- Detektoreinheit ...... 28.500 € 8. 2. Teil BLUME-Zentrale/Clients ...... 40.000 € 9. 1 BLUME-Container ...... 35.000 € 10. Ultraschalldurchflussmessanlage mit Horizontal-ADCP-Technik ...... 15.000 € 11. 4 Wasserstandspegel-Kompaktstationen mit Einperlsensor und DFÜ ...... 20.000 € 12. Durchflusszentrifuge ohne Rotor ...... 15.000 € 400.000 €

An den Ausgaben jeweils zu Nr. 1. bis 3. beteiligt sich der Bund (vgl. Erläuterungen Titel 23102).

Verpflichtungsermächtigung sind vorgesehen für den Austausch der Filmdosimeterentwicklung.

Epl. 12 - Seite 379 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 89101 332 Zuschüsse an die Berliner Was- 7.000.000 7.000.000 7.000.000 3.545.651,56 serbetriebe für Gewässergütemaß- nahmen im Bestand der Straßen- regenentwässerung

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 7.000.000 € 7.000.000 € 7.000.000 € Verpflichtungen VE Plan 2013 0 € 0 € 0 €

Die Zuschüsse sind erforderlich zur Finanzierung bzw. anteiligen Finanzierung von Maßnahmen im Bestand der Straßenentwässerungsanlagen im Trenn- und Mischsystem, einschließlich Grundstückskäufe für Bodenfilteranlagen im Trennsystem. Diese Maßnahmen dienen dem Schutz bzw. der Verbesserung der Qualität der Berliner Gewässer bzw. des Grundwassers, wie z. B. der Bau von Regenklärbecken, Bodenfilteranlagen und Sandfängen sowie von Stauraumkanälen und Schwellenerhöhungen und müssen entsprechend den Vorgaben der am 22. Dezember 2000 in Kraft getretenen Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erfüllt werden.

Mit der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurden umfangreiche Neuregelungen für den Gewässerschutz und die Wasserwirtschaft in Europa geschaffen. Um die Umweltziele der WRRL zu erreichen, wurde ein Maßnahmenprogramm aufgestellt, in dessen Rahmen nunmehr Großprojekte zur Realisierung anstehen. Zur Umsetzung dieser Großprojekte wurde im Dezember 2012 eine langfristige Finanzierungvereinbarung zwischen dem Land Berlin und den Berliner Wasserbetrieben (BWB) geschlossen, die den BWB einen jährlichen Zuschuss in Höhe von bis zu 7 Mio. € bis zum Jahr 2020 und im Jahr 2021 in Höhe von bis zu 6 Mio. € zusichert.

Gesamtausgaben 34.408.000 34.609.100 35.471.200 32.665.485,47 Prozentuale Veränderung -3,0 % 0,6 %

Abschluss Kapitel 1280

011- Einnahmen aus Steuern und steu- 11.620.000 11.620.000 11.500.000 10.560.823,51 099 erähnlichen Abgaben sowie EU- Eigenmittel 111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 56.546.300 56.546.300 54.251.300 56.651.953,96 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 4.561.000 4.561.000 4.561.000 6.319.604,39 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 72.727.300 72.727.300 70.312.300 73.532.381,86

411- Personalausgaben 9.619.700 9.822.500 11.332.000 9.068.902,35 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 12.465.300 12.463.600 12.014.200 15.097.692,47 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 4.803.000 4.803.000 4.653.000 4.429.600,95 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 700- Investitionsausgaben für bauliche 100.000 100.000 100.000 95.708,81 739 Zwecke 811- Sonstige Investitionsausgaben und 7.420.000 7.420.000 7.372.000 3.973.580,89 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 34.408.000 34.609.100 35.471.200 32.665.485,47

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) 38.319.300 38.118.200 34.841.100 40.866.896,39

Epl. 12 - Seite 380 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001133 Umwelt -Böden, Gewässer, Fischbestände

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 6 Personalkosten 13.443.302 12.759.249 + 5,36 Kostenträger 41 Sachkosten 16.160.000 14.388.595 12,31 davon Transferkosten 1.167.769 1.604.901 -27,24 Produkte 30 Verrechnungskosten 122.893 94.818 + 29,61 MGF 11 kalkulatorische Kosten 2.343.510 2.189.611 7,03 Projekte 0 Gemeinkosten 8.498.241 9.099.533 - 6,61 Summe Verwaltungskosten 41.735.714 40.136.707 + 3,98 Transfers 6.894.983 9.181.086 -24,90 Gesamtsumme 48.630.697 49.317.792 - 1,39

Weitere Darstellungen zu Kostenträgern des strategischen Ziels 001133 befinden sich in den Kapiteln 1281 Fischereiamt Berlin und

1290 Umweltpolitik.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005007 2012 11.582.917 6.864.507 18.447.425

LuV VIII - Sicherung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft 2011 11.985.703 9.150.012 21.135.715

Ziel ist das Erreichen eines guten Zustandes in den Oberflächengewässern und im Grundwasser nach Menge und Güte, insbesondere das Einstellen eines schwach eutrophen Zustandes mit begrenzter Algenentwicklung, die Sicherung der ausreichenden Mindestwas- serführung in Spree und Havel, das Einstellen eines ausgeglichenen Grundwasserhaushalts sowie die Sicherung der fortgesetzten Trinkwassergewinnung aus dem Stadtgebiet heraus.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wird weiter konsequent umgesetzt. Auf der Grundlage einer umfangreichen Auf- nahme des Ist-Zustandes (Monitoringergebnisse, Gewässerstrukturgütekartierung) und zur Untersetzung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme werden Gewässerentwicklungskonzepte erarbeitet, um den guten ökologischen Zustand bzw. das gute ökologische Potenzial der Gewässer nach Maßgabe der WRRL zu erreichen.

Die zum Teil extrem hohe Sulfatbelastung des Berliner Grundwassers wird seit 2009 im Rahmen eines Projektes umfassend unter- sucht. Wegen der Komplexität und Dimension des Problems handelt es sich bei diesen Untersuchungen um eine Daueraufgabe Ein Maßnahmenschwerpunkt ist die Entlastung der innerstädtischen Gewässer durch Reduzierung der Nähr- und Schadstoffeinträge, die durch das Überlaufen ungeklärte Abwässer bei Starkregen aus dem Abwasserkanalnetz in die Gewässer entstehen und zu akuten ökologischen Schäden führen. Einnahmen aus der Abwasserabgabe und dem Grundwasserentnahmeentgelt dienen zur Finanzierung dieser Maßnahmen.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65515 2012 2.415.308 0 2.415.308

Wasserwirtschaftliches Landesmessnetz 2011 2.296.114 0 2.296.114

2012 2011 Menge: Zahl der Datensätze 382.704 380.704 Kosten je ME in € ...... 6,31 6,03 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 4,97 4,66 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 10.737,39 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,47

Epl. 12 - Seite 381 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Landesmessnetz für Oberflächenwasser und Grundwasser, Dauernde mengen- und gütemäßige Überwachung des Grund- und Ober- flächenwassers einschließlich der Datenerfassung, Aufbereitung und Auswertung

Ziele 1. Teil: Unverzügliche Ermittlung und sichere Einschätzung des Gefahrenpotentials zur Daseinsvorsorge, Gefahrenabwehr, Vermeidung bzw. Minimierung von zusätzlichen Umweltbelastungen, Entwicklung von Strategien

Fachspezifische Informationen Die Verwaltungserträge 2011 stammen aus einer einmaligen Rückzahlung des Landeslabors Berlin-Brandenburg auf Grund einer Überzahlung wegen nicht erbrachter Leistungen aus dem Jahr 2009. Ein geringer Betrag stammt aus einer Erstattung nach Sachbe-

schädigung an einer Messstelle.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65522 2012 807.859 6.864.507 7.672.366

Gewässer und Fischerei (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 960.433 9.150.012 10.110.445

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 15,78 4,66 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 99.286,91 98.141,23 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 200,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,02

Fachaufsicht über das Fischereiamt, Zusammenarbeit mit den Umweltämtern in Angelegenheiten der VAwS (Verordnung über Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe) und der Grundwassersanierung, Rechtsaufsicht über Wasserverbände, Tätigkeit des Fischereibeirats, Pressearbeit, Publikationen, Veranstaltungen, Reden/Grußworte/andere Texte, Teilnahme an Sitzungen, Koordination, Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des Umweltschutzes

Ziele: Verursachungsgerechte, vollständige Kostenerfassung in den ministeriellen Kernbereichen der Senatsverwaltungen, deren Han- deln nicht in quantifizierbaren Produkten abgebildet werden kann

Fachspezifische Informationen In 2011 haben die BWB vorzeitig eine Maßnahme beendet und in Rechnung gestellt. Die Ausgaben erfolgten aus Kapitel 1120 (jetzt Kapitel 1280) Titel 89101 – Zuschuss an die Berliner Wasserbetriebe für Gewässergütemaßnahmen im Bestand der Straßenregenent- wässerung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65524 2012 1.889.397 0 1.889.397

Genehmigungen Grundwasser 2011 1.865.796 0 1.865.796

2012 2011 Menge: Anzahl der abgeschlossenen Verfahren 1.199 1.382 Kosten je ME in € ...... 1.575,81 732,67 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,89 20,50 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0 Verwaltungserträge in € ...... 513.947,19 657.675,54 Kostendeckungsgrad in % ...... 27,20 35,25

Anzeigen, Erlaubnisse und Bewilligungen zur Benutzung des Grundwassers, in deren Folge Grundwasser gefördert und abgeleitet oder Wasser gefasst und ins Grundwasser eingeleitet wird; Genehmigung und Befreiungen von Verboten für Handlungen in Wasserschutz- gebieten; Genehmigung von Anlagen zur Entnahme oder Einleitung ins Grundwasser und Anlagen zum Umgang, Ablagerung und Transport von Gewässer gefährdenden Stoffen; Überwachung und Durchsetzung wasserbehördlicher Erlaubnis- und Genehmigungs- bescheide mit ihren Nebenbestimmungen und polizeilicher Anordnungen für den Bereich des Grundwassers und der Wasserschutzge- biete

Ziele: Erfüllung der wasserrechtlichen Vorgaben, insbesondere Erhalt der natürlichen Gewässergüte und Schutz des Grundwassers in Qualität und Menge unter Beachtung der Umweltverträglichkeit und der Rechte Dritter

Epl. 12 - Seite 382 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Fachspezifische Informationen Erträge werden u. a. aus den beantragten wasserbehördlichen Erlaubnissen für Eigenwasserversorgungsanlagen generiert, deren

Anzahl und damit deren Einnahmehöhe nicht steuerbar sind

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65607 2012 3.511.973 0 3.511.973

Abgaben Gewässerbenutzung 2011 3.623.055 0 3.623.055

2012 2011 Menge: Anzahl der Bescheide 265 251 Kosten je ME in € ...... 13.252,73 14.434,48 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 7,22 7,35 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 54.931.742,92 53.237.680,81 Kostendeckungsgrad in % ...... 1.564,13 1.469,41

Erhebung der Abwasserabgabe und des Grundwasserentnahmeentgeltes

Ziele 1. Teil: Erzielung von Einnahmen für die Erhaltung oder Verbesserung der Gewässergüte. Motivierung der Grundwassernutzer zu wasserspa- renden Maßnahmen.

Ziele 2. Teil Zügigerteilte, formell und materiell rechtmäßige Bescheide unter Beachtung der Wahrnehmung des pflichtgemäßen Ermessens und der eingeräumten Beurteilungsspielräume, Transparenz des Aufbaues des Bescheides; Verständlichkeit in Sprache und inhaltlicher Dar- stellung; Vollständigkeit und Chronologie der Vorgänge bei der Aktenführung (entsprechend Kriterienkatalog/Stichprobe).

Fachspezifische Informationen Die oben dargestellten Verwaltungserträge beziehen sich ausschließlich auf die Grundwasserentnahmeentgelte (Erträge aus Gebüh- ren, Beiträge und Entgelte). Die Abwasserabgabe wird wie andere Steuereinnahmen nicht ausgewiesen.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005009 2012 11.265.966 0 11.265.966

LuV VIII - Sicherung eines integrierten Umweltschut- zes und der nachhaltigen Kontrolle von Abfallströ- 2011 11.651.287 0 11.651.287 men

Das wesentliche Ziel des integrativen Umweltschutzes ist die Herstellung und Sicherung einer intakten städtischen Umwelt. Der Errei- chung dieses Zieles dienen die Ermittlung und Bereitstellung von Daten über die Umwelt, die Entwicklung und Umsetzung umweltbe- zogener Konzepte, die Beratung und Information von Unternehmen, einzelnen Bürgern sowie der Öffentlichkeit, die Fortentwicklung von Regelungen im Umweltschutz; insbesondere die Implementierung von EU-Recht in Berliner Landesrecht, Zulassungsentscheidun- gen, Überwachungen und sonstige ordnungsbehördliche Maßnahmen bei umweltrelevanten Nutzungen oder Handlungen und die Erhebung von Abgaben und Entgelten.

In den wasserrechtlichen Zulassungsverfahren wird der integrative Ansatz sowohl durch eine verfahrensrechtliche, als auch durch eine materiell-inhaltliche Koordination umgesetzt. Die fallabhängige Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen ergänzt dieses genehmigungsrechtliche Vorgehen.

Das Berliner Luftgütemessnetz BLUME ist an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und sachlichen Erfordernisse fortlaufend anzupas- sen. Dies gilt insbesondere für die Konsequenzen aus der Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa, die am 11. Juni 2008 in Kraft trat und mit der 35. BImSchV (Bundes-Immissionsschutzverordnung) in deutsches Recht umgesetzt wurde.

Im Vordergrund der Entsorgung gefährlicher Abfälle steht die Sicherung der ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung bzw. der allgemeinwohlverträglichen Beseitigung in hierfür zugelassenen Anlagen. Die bewährte Zusammenarbeit der Abfallwirtschafts- behörden von Berlin und Brandenburg im Rahmen der gemeinsamen Steuerung der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg Berlin mbH wird fortgesetzt.

Epl. 12 - Seite 383 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65724 2012 1.240.138 0 1.240.138

Amtliche Personendosimetrie 2011 1.249.597 0 1.249.597

2012 2011 Menge: Anzahl der vorbereiteten und ausgewerteten Dosimeter 200.979 200.086 Kosten je ME in € ...... 6,17 6,25 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,55 2,53 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 898.766,35 885.359,19 Kostendeckungsgrad in % ...... 72,47 70,85

Amtliche Personendosimetrie Ermittlung der Strahlenbelastung beruflich strahlenexponierter oder sonstig strahlenexponierter Personen mit Hilfe verschiedener De- tektionsmethoden; Mitteilung der Ergebnisse an die Auftraggeber und die registerführende Behörde; langfristige Archivierung der Daten

Ziele: Schutz der Gesundheit von Personen, die in bzw. an Anlagen tätig sind oder mit Geräten bzw. Stoffen umgehen, bei denen eine Gefahr der Belastung mit ionisierender Strahlen bestehen kann

Fachspezifische Informationen Erträge ergeben sich aus den eingehenden gebührenpflichtigen Auswertungen der Dosimeter, deren Anzahl und damit deren Einnah-

mehöhe nicht steuerbar sind.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65768 2012 1.537.757 0 1.537.757

Auskünfte und Beratung 2011 1.543.101 0 1.543.101

2012 2011 Menge: Anzahl der abgeschlossenen Antragsverfahren oder 13.859 13.928 Anzahl der Beratungen/Jahr 15 Min./Einzelberatung Kosten je ME in € ...... 110,96 110,79 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,16 3,13 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 138.619,56 119.874,45 Kostendeckungsgrad in % ...... 9,01 7,77

Beratungs- und Informationsgespräche zu Umweltbelangen allgemeiner Art, fachtechnische Beratung zur Vorsorge und Vermeidung von schädlichen Umwelteinwirkungen, Informationen über öffentlich-rechtliche Regelungen zum Umweltschutz Auskünfte nach dem UIG (Umweltinformationsgesetz) und aus bereitgestellten Daten, Bearbeitung von Auskunftsersuchen über Um- weltinformationen, Antragsprüfung, Entscheidung über Rechtsanspruch, Auswahl zur Art der Auskunftserteilung, Verfahrensbeteiligun-

gen, Bearbeitung von Auskunftsersuchen von Behörden

Ziele: Gewährleistung des Zuganges zu bei der Behörde vorhandenen Informationen über die Umwelt sowie vorliegende Bewertungen von Sachverhalten durch formell und materiell rechtsmäßiges Verwaltungshandeln.

Fachspezifische Informationen Erträge ergeben sich aus den eingehenden gebührenpflichtigen Verfahren, deren Anzahl und damit deren Einnahmehöhe nicht steuer-

bar sind

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

74641 2012 1.208.373 0 1.208.373

Immissionsmessungen, automatisch 2011 1.288.648 0 1.288.688

Epl. 12 - Seite 384 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

2012 2011 Menge: Zahl der Datensätze 1.658.000 1.720.000 Kosten je ME in € ...... 0,73 0,75 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,48 2,61 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 71,26 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,01 0,00

Betrieb des Luftgütemessnetzes in Berlin mit automatischen Methoden (gasförmige und partikelförmige Luftschadstoffe) Bereitstellung der Messdaten in geeigneter Form Erstellung von Berichten und Auswertungen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen

Ziele: Bereitstellung von Informationen über die Schadstoffbelastung in der Berliner Luft, z.B. zur Überprüfung der Wirksamkeit durch- geführter Minderungsmaßnahmen.

Fachspezifische Informationen 2012 sind in Anpassung an EU-Vorgaben weniger Staub- und Kohlenmonoxid-Messungen erforderlich gewesen, so dass eine Ausga- benreduzierung erreicht werden konnte. Verwaltungserträge ergaben sich im geringen Umfang aus IFG/UIG-Auskünften.

Epl. 12 - Seite 385

Epl. 12 - Seite 386 1281 2014/2015 Fischereiamt

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/ Prioritäten

Dem Fischereiamt obliegt die Wahrung der staatlichen und kommunalen Fischereirechte Berlins einschließlich der ordnungsrechtlichen und fischereibiologischen Aufsicht nach dem Landesfischereigesetz, dem Landesfischereischeinge- setz und der Landesfischereiordnung für alle Gewässer Berlins, die Verwaltung bundeseigener Fischereirechte in Berlin und Brandenburg, die Förderung der Berufs- und Angelfischerei und der Fischzucht mit dem Ziel der Gewässergüteverbes- serung sowie die Schadstoffüberwachung bei Fischen und anderen Wasserorganismen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur im Fischereiamt:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 6 7 6 7 6 7 Relativer Anteil 46,15 % 53,85 % 46,15 % 53,85 % 46,15 % 53,85 %

* das Fischereiamt gehörte in den Jahren 2006 bis 2011 zur Senatsverwaltung Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 3.802,21 € 4.010,77 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 387 1281 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11105 511 Gebühren nach der Verwaltungs- 1.000 1.000 1.000 611,20 gebührenordnung

Insbesondere Gebühren für Beglaubigungen, Fotokopien, Zweitausfertigungen von Fischereischeinen und Angelkarten, Auszüge aus der Fischereischeindatenbank.

11139 511 Fischereiabgabe 420.000 420.000 420.000 459.820,55

Fischereiabgabe nach § 8 Abs. 4 des Landesfischereischeingesetzes

11149 511 Gebühren nach der Verordnung 160.000 160.000 160.000 170.690,00 über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz

Gebühren für die Erteilung von Fischereischeinen und die Registrierung von Angelkarten

11201 511 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 3.000 3.000 3.000 7.383,93 nungs- und Zwangsgelder

Geldbußen und Verwarnungsgelder nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, dem Gesetz über den Fischereischein, dem Berliner Landesfischereigesetz sowie der Landesfischereiordnung; Zwangsgelder nach dem Verwaltungsvollstre- ckungsgesetz

11903 511 Schadenersatzleistungen, Ver- 7.000 7.000 14.000 5.152,60 tragsstrafen

Entschädigungsleistungen von Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Nutzerinnen und Nutzern wasserbaulicher Anlagen (Steganlagen) für Beeinträchtigungen durch die Inanspruchnahme von mit Fischereirechten belegten Wasser- flächen

11979 511 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 5.157,26

Insbesondere Entgelte für die Abgabe von Angelkartenvordrucken an private Fischereiberechtigte, Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern, Entgelte für die Nutzung von Dienstfahrzeugen und -gerätschaften durch Dritte (Auftrag- nehmerinnen und Auftragnehmer), Einnahmen aus der Vergabe von Verdingungsunterlagen bei Ausschreibungen

12203 511 Entgelte aus Fischereirechten 125.000 125.000 125.000 142.527,38

Entgelte aus Fischereierlaubnisverträgen in Gewässern, in denen das Land Berlin fischereiberechtigt ist, anteilige Einnah- men aus der fischereiwirtschaftlichen Nutzung der Bundeswasserstraßen, Einnahmen aus der Verpachtung der im Eigen- tum Berlins stehenden Fischereirechte

23111 511 Ersatz von Ausgaben durch den 6.000 6.000 5.500 — Bund nach dem Bundesfreiwilli- gendienstgesetz

Erstattung von Personalaufwendungen für den Bundesfreiwilligendienst durch den Bund. Die Ausgaben werden bei Titel 41231 nachgewiesen.

27290 511 Zweckgebundene Einnahmen aus 105.000 105.000 — 104.999,77 dem Ausland für konsumtive Zwe- cke

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 51490.

Zuschüsse der EU im Rahmen des genehmigten Aalbewirtschaftungsplans für Aalbesatz in landeseigenen Berliner Gewäs- sern aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF)

Gesamteinnahmen 828.000 828.000 729.500 896.342,69 Prozentuale Veränderung 13,5 % —

Epl. 12 - Seite 388 1281 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

41201 511 Aufwendungen für ehrenamtlich 8.200 8.200 8.200 6.060,00 Tätige

Pauschale Aufwandsentschädigung für die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Fischereibeirates gemäß § 42 des Berliner Landesfischereigesetzes (LFischG) und die ehrenamtlich tätigen amtlich verpflichteten privaten Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher gemäß § 40 Abs. 5 in Verbindung mit § 48 LFischG und der Dienstanweisung zum Berliner Landesfi- schereigesetz über amtlich verpflichtete Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher.

41231 511 Aufwendungen nach dem Bundes- 20.000 20.000 20.000 — freiwilligendienstgesetz (Fremdfi- nanzierung)

Für den Einsatz von Bundesfreiwilligen. Der Bundesanteil wird bei Titel 23111 nachgewiesen.

42201 511 Bezüge der planmäßigen Beam- 94.100 94.800 90.500 89.934,12 ten/Beamtinnen

42801 511 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 544.000 558.000 535.000 499.757,09 schäftigten

42821 511 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäf- 14.000 14.000 3.150,72 (neu) tigte)

44100 511 Beihilfen für Dienstkräfte 2.600 2.700 2.400 2.428,44

51101 511 Geschäftsbedarf 20.500 20.500 20.500 24.375,78

Allgemeiner Geschäftsbedarf, Druck der Fischereischeine und Angelkarten, Beschaffung der Fischereiabgabemarken, Bezug des Amtsblattes von Berlin und von Brandenburg, des Gesetz- und Verordnungsblattes von Berlin und von Bran- denburg sowie der Dienstblätter des Senats von Berlin, Beschaffung von Fachbüchern und Bezug von Fachzeitschriften sowie Gebühren für den Funkverkehr auf den Dienstbooten und Portokosten

51111 511 Geschäftsbedarf für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51140 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 15.000 15.000 15.000 13.461,37 tungsgegenstände

Insbesondere Beschaffung und Unterhaltung von Geräten für die Durchführung der Fischereiaufsicht, für fischereibiologi- sche Untersuchungen und die Zuarbeit für den Bereich Wasserwirtschaft hinsichtlich der Ausführung der Wasserrahmen- richtlinie beim biologischen Monitoring Teilprogramm Fische sowie von Büromöbeln und Büromaschinen

51143 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

51168 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

51403 511 Ausgaben für die Haltung von 23.500 23.500 23.500 20.579,81 Fahrzeugen

Für den Betrieb und die Unterhaltung von Fischereiaufsichtsfahrzeugen und Dienstkraftfahrzeugen des Fischereiamtes und die Zuarbeit für den Bereich Wasserwirtschaft beim biologischen Monitoring Teilprogramm Fische hinsichtlich der Ausfüh- rung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

51408 511 Dienst- und Schutzkleidung 1.500 1.500 1.500 360,79

Dienstkleidung für die staatlichen Fischereiaufseherinnen und Fischereiaufseher sowie die Bootsbesatzungen, Schutzklei- dung für die Arbeit am und im Wasser

Epl. 12 - Seite 389 1281 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51479 511 Allgemeine Verbrauchsmittel 13.400 13.400 13.400 11.106,58

Hege und Entwicklung der Fischbestände in den Gewässern mit landeseigenen Fischereirechten und den Bundeswasser- straßen sowie Verbrauchsmittel für das Labor, die Werkstatt, die Messtechnik und die Untersuchungseinrichtungen auf den Fischereiaufsichtsfahrzeugen

Mehrwertsteuer für den aus dem Europäischen Fischereifonds (EFF) geförderten Aalbesatz aus Titel 51490

51490 511 Verbrauchsmittel, Haltung von 105.000 105.000 — 104.999,77 Fahrzeugen aus zweckgebundenen Einnahmen

Beschaffung von Aalbesatz (Nettobetrag) im Rahmen des von der EU-Kommission genehmigten Aalbewirtschaftungsplans zur Laicherbestandserhöhung beim Europäischen Aal im Einzugsgebiet der Elbe

Für die Beschaffung des Aalbesatzes erstattet das Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Brandenburg dem Fischereiamt die entstandenen Aufwendungen (Nettobetrag) in Höhe von 100 v. H. Der Zuwendungs- betrag setzt sich zu je 50 v. H. aus EU-Mitteln und einem vom Land Berlin zu erbringenden Eigenanteil zusammen. Der Eigenanteil wird durch die für Landwirtschaft zuständige Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz an das Land Brandenburg gezahlt (vgl.0608/68304). Durch die Aufnahme des Aalbesatzes in das operationelle Programm des Europäischen Fischereifonds (EFF) ist die finanzielle Absicherung für den Zeitraum der Förderperiode 2007 bis 2013 bis zum Jahr 2015 (n+2) gewährleistet. Ein Folgeprogramm im Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) wird erwartet.

Die Leistung von Ausgaben ist nur in Höhe der zweckgebundenen Einnahmen bei Titel 27290 zulässig, deren Eingang rechtlich gesichert ist (verbindliche Erläuterung).

51701 511 Bewirtschaftungsausgaben 1.800 1.800 1.400 1.567,91

Strom für das Bootshaus Grünauer Str. 79, in 12657 Berlin und Grundsteuern für die im Eigentum des Landes Berlin ste- henden Fischereigerechtigkeiten

Mehr auf Grund steigender Tarife

51801 511 Mieten für Grundstücke, Gebäude 10.000 10.000 10.000 9.816,84 und Räume

Jahresmiete für das Mietobjekt Grünauer Str. 79, in 12657 Berlin (Bootshalle und 2 Kfz-Stellplätze)

51803 511 Mieten für Maschinen und Geräte 2.800 2.800 2.800 2.370,59

Miete für ein Kopiergerät, EC-Kartenlesegerät sowie für Gasflaschen

51910 511 Kleiner Unterhaltungsbedarf 2.000 3.000 1.500 1.237,56

Unterhaltungsbedarf für das angemietete Bootshaus Grünauer Str. 79, in 12657 Berlin (Mängelbeseitigung, Unfallverhü- tungsvorschriften (UVV), UVV-Prüfungen)

Mehr für die Mängelbeseitigung im Rahmen des Arbeits- und Unfallschutzes

52501 511 Aus- und Fortbildung 4.000 4.000 1.000 2.731,48

Für die Fortbildung von Dienstkräften

Mehr wegen Ausbildung eines Fischwirtes

52511 511 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

52536 511 Aus- und Fortbildung für die ver- fahrensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

52703 511 Dienstreisen 2.200 2.200 2.200 1.872,88

Für Dienstreisen und Dienstgeschäfte in Berlin im Sinne des Reisekostenrechts (Entschädigungen für die Nutzung privater Kraftfahrzeuge)

Epl. 12 - Seite 390 1281 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53101 511 Veröffentlichungen und Dokumen- 5.000 7.000 15.000 2.701,50 tationen im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit

Ausgaben für Layout und Druck von Informationsfaltblättern, Veröffentlichungen zu gesetzlichen Vorschriften und Informati- onsschriften zu speziellen fischereilichen Themen Die Umsetzung der EU-Aalverordnung erfordert umfassende Informationen gegenüber den Fischereiausübungs- berechtigten. 2014 2015 Faltblatt (2013: 3.000 €) ...... 3.000 € 3.000 € Informationen zur Berliner Landesfischereiordnung (2013: 2.000 €) ...... 2.000 € 0 € Informationen über den Aalbestand (2013: 0 €) ...... 0 € 4.000 € 5.000 € 7.000 €

53108 511 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucherinnen- und Besucherbetreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

54010 511 Dienstleistungen 175.000 175.000 170.000 93.199,63

Insbesondere für die Bewirtschaftungsfischerei durch Fischereibetriebe, die Ermittlung der Lebens- und Umweltbedingun- gen der Fische in den Gewässern Berlins, das Aalmonitoring nach der Verordnung des Rates der Europäischen Union (EG) 1100/2007 und das Fischmonitoring nach der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie

Zuarbeit für die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) - Teilprogramm Fische im biologischen Messprogramm und Überprüfung der Durchgängigkeit von Gewässern, Biota-Trendmonitoring gemäß RL 2008/105/EG

Mehr für den Aufbau eines Berliner Monitoringprogramms zur Schadstoffüberwachung in Fischen

54038 511 Dienstleistungen von Kreditinstitu- 1.800 1.800 1.800 718,30 ten

Insbesondere für die Anmietung von Schließfächern für die Aufbewahrung von Fischereiabgabemarken (geldwerte Mittel) und Bankgebühren für die bargeldlose Zahlung mit EC-Card

54060 511 Dienstleistungen für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

54079 511 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 1.000 311,70

Insbesondere für Leihwäsche, amtliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen sowie für die Rückzahlung zuviel ver- einnahmter Beträge aus Vorjahren

54085 511 Dienstleistungen für die verfah- rensabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 32

63201 511 Ersatz von Verwaltungsausgaben 1.000 1.000 1.000 1.544,08 an Länder

Anteil Berlins an der Finanzierung der Erstellung des Jahresberichts der Länder über die Deutsche Binnenfischerei und des deutschen Berichts nach der Verordnung des Rates der Europäischen Union (EG) 1100/2007 über den Aal

81179 511 Fahrzeuge 13.000 6.000 50.000 10.417,66

Erläuterung 2014: Erneuerung des Fahrzeugbestands Arbeitsboot mit Außenbordmotor und Bootstrailer

Erläuterung 2015: Erneuerung des Fahrzeugbestandes Tandemkastenanhänger mit Fischtransportbehältern

Epl. 12 - Seite 391 1281 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 81279 511 Geräte, technische Einrichtungen, 20.000 25.000 90.000 24.263,51 Ausstattungen

Erläuterung 2014: Erneuerung des Gerätebestands Fischmessbrett mit Zubehör zum Bestimmen von Fischlängen

Erläuterung 2015: Erneuerung des Gerätebestands Messgeräte für Sauerstoff, Leitfähigkeit, pH-Wert und Wassertemperatur

81289 511 Geräte, technische Einrichtungen, Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik Siehe Maßnahmegruppe 31

Epl. 12 - Seite 392 1281 MG 31 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensunab- 31 hängige IuK

Istausgaben Ansatz Max. Ansatz Art Anzahl MG31 2014 Preis Veranschla- 2015 2012 gungswert

Spalten-Nr. 1 2 3 4= 1x2 5 6 Eigenleistung 770 € 17 6.940 € 13.090 € 8.400 € 17.400 € IT Fremdleistung 1.420 € - - - - - IT TK 180 € - - - - - Insgesamt 17 6.940 € 13.090 € 8.400 € 17.400 €

Der Bedarf des Fischereiamts umfasst nur die Ausgaben für die Bereitstellung und den Betrieb der IT-Arbeitsplätze. Die zentrale verfahrensunabhängige IT-Infrastruktur (z.B. Server, Datennetz, Mehrwertdienste) wird von der Senatsverwaltung ohne Verrechnung der Kosten bereitgestellt, die Ausgaben hierfür werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

Die Ausgaben für Telekommunikation (TK) werden im Kapitel 1200 nachgewiesen.

51111 511 Geschäftsbedarf für die verfah- 2.000 2.000 2.500 1.770,27 rensunabhängige IuK-Technik

Lochrandetiketten, Zeichenfolien, Druckerzubehör, CD- und DVD-Rohlinge

51143 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 3.400 3.400 4.700 184,21 tungsgegenstände für die verfah- rensunabhängige IuK-Technik

Beschaffung, Unterhaltung und Reparatur von Geräten und Ausrüstungsgegenständen für die Datenverarbeitung

52511 511 Aus- und Fortbildung für die ver- 1.000 1.000 1.000 — fahrensunabhängige IuK-Technik

Für die Fortbildung der Dienstkräfte in Standardsoftware

54060 511 Dienstleistungen für die verfah- 2.000 2.000 3.000 — rensunabhängige IuK-Technik

Wartung, Pflege und Anpassung vorhandener Software, Kauf und Pflege von Systemsoftware, Datenbanksoftware, Stan- dardsoftware

81289 511 Geräte, technische Einrichtungen, 9.000 8.000 4.979,42 Ausstattungen für die verfahrens- unabhängige IuK-Technik

Erläuterung 2015: Erneuerung des Gerätebestands Server mit Bandlaufwerk, Medien, Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) und Monitor

Summe Maßnahmegruppe 31 8.400 17.400 19.200 6.933,90

Epl. 12 - Seite 393 1281 MG 32 2014/2015 Fischereiamt

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Ausgaben für verfahrensab- 32 hängige IuK

Computer sowie Bildschirme für spezielle Messdatenaufzeichnung und -darstellung, Fortbildungen im Bereich anwen- dungsbezogener Spezialsoftware sowie deren Wartung, Pflege und Anpassung, Kauf digitaler Daten, Auswertung limno- logischer, chemischer, biologischer und echometrischer Daten mit Datenbank-, Kalkulations-, Grafik- und Statistikpro- grammen

51168 511 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 1.300 2.600 2.500 25,00 tungsgegenstände für die verfah- rensabhängige IuK-Technik

Beschaffung, Unterhaltung und Reparatur von Geräten und Ausrüstungsgegenständen für die zentral gesteuerte Messwer- terfassung auf den Fischereiaufsichtsfahrzeugen

52536 511 Aus- und Fortbildung für die ver- 5.000 5.000 3.000 — fahrensabhängige IuK-Technik

Fortbildung der Dienstkräfte im Bereich anwendungsbezogener Spezialsoftware

54085 511 Dienstleistungen für die verfah- 7.000 7.000 4.000 4.497,00 rensabhängige IuK-Technik

Wartung, Pflege und Anpassung anwendungsbezogener Spezialsoftware sowie Kauf digitaler Daten Auswertung limnologischer, chemischer, biologischer und echometrischer Daten mit Datenbank-, Kalkulations-, Grafik- und Statistikprogrammen

Mehr, wegen der erforderlichen Anpassung der Spezialsoftware an die veränderte Netzwerkumgebung der Berliner Verwal- tung

Summe Maßnahmegruppe 32 13.300 14.600 9.500 4.522,00

Gesamtausgaben 1.124.100 1.150.200 1.106.400 940.424,01 Prozentuale Veränderung 1,6 % 2,3 %

Abschluss Kapitel 1281

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 717.000 717.000 724.000 791.342,92 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 111.000 111.000 5.500 104.999,77 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen Gesamteinnahmen 828.000 828.000 729.500 896.342,69

411- Personalausgaben 682.900 697.700 656.100 601.330,37 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 407.200 411.500 301.300 297.888,97 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 1.000 1.000 1.000 1.544,08 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 33.000 40.000 148.000 39.660,59 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 1.124.100 1.150.200 1.106.400 940.424,01

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -296.100 -322.200 -376.900 -44.081,32

Epl. 12 - Seite 394 1281 2014/2015 Fischereiamt

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

002444 2012 1.202.836 0 1.202.836

LuV FiA - Sicherung und Entwicklung der Fischbestände 2011 1.235.688 0 1.235.688

Das operative Ziel 2444 ist Bestandteil des strategischen Ziels 1133 „Umwelt – Böden, Gewässer, Fischbestände“, das beim Kapitel

1280 ausgewiesen wird. Hier erfolgt die Darstellung für das Fischereiamt Berlin.

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65460 2012 813.494 0 813.494

Aufsicht über die Fischerei 2011 776.353 0 776.353

2012 2011 Menge: Anzahl der Vorgänge 62.928 59.415 Kosten je ME in € ...... 12,93 13.07 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 1,67 1,57 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 323.137,11 297.850,39 Kostendeckungsgrad in % ...... 39,72 38,37

Erteilung und Einziehung von Fischereischeinen, Erhebung der Fischereiabgabe, Anglerprüfungsbeaufsichtigung, Ordnungswidrig- keitsverfahren, Vergabe von Fischereierlaubnisverträgen und Pachtverträgen, Führung der amtlich verpflichteten Fischereiaufseher, Kontrolle ordnungsgemäßer Fischereiausübung, Fischereibuchführung, Angelkartenregistrierung, Pacht- und Kaufvertragsprüfung, Hegeplanprüfung, Fischereiförderung, Wahrung der staatlichen Fischereirechte, Maßnahmen zur Hege und zum Fischbesatz, Ertrags- einschätzung der Gewässer, Stellungnahmen zur Genehmigung von Steganlagen und wasserbaulichen Anlagen, Zuarbeit zur oberen Fischereibehörde

Qualitätsziele: - Ordnungsgemäßes Handeln nach den fischereigesetzlichen Bestimmungen - Durchsetzung der fischereigesetzlichen Bestimmungen durch Minimierung der Verstöße und adäquate Überprüfungsdichte - Abgabe vollständiger, rechtskonformer, fachbezogener Stellungnahmen und Bescheide in angemessener Zeit - Nachhaltige und vollständige Nutzung vorhandener Fischereirechte - Ertragsmaximierung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

65467 2012 389.341 0 389.341

Aufsicht über die Fischbestände 2011 459.335 0 459.335

2012 2011 Menge: Anzahl der Probeparameter 122.720 44.305 Kosten je ME in € ...... 3,17 10.37 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 0,80 0,93 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 1.544,08 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Epl. 12 - Seite 395 1281 2014/2015 Fischereiamt

Schutz und Erhaltung der Fischbestände, Kontrolle der Fischbestände, Regulierung der Fischbestände, flächendeckende Information

über die Lebensabläufe in den Gewässern

Fachspezifische Informationen

In der Menge werden Fisch-, Plankton-, Sediment- und Wasserproben erfasst, die mit unterschiedlichem technischem Aufwand zu verschiedenen Untersuchungszwecken erhoben werden. Daraus resultieren starke jährliche Schwankungen in den Mengen und Kos- ten je ME.

Epl. 12 - Seite 396 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1290 enthält die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Abteilung IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz –.

Die Abteilung ist zuständig für die Umweltpolitik, Umweltförderung, EU- und überregionalen Angelegenheiten, Abfallwirt- schaft und -entsorgung, Straßenreinigung, umweltfreundliche Beschaffung und den Immissionsschutz. Ihre Aufgaben sind als Bestandteil der Daseinsfürsorge des Landes und der Kommune darauf orientiert, eine nachhaltige Stadtentwicklung der Bundeshauptstadt mit zu gestalten, eine gesunde Umwelt zu erhalten und die wertvollen natürlichen Ressourcen zu schüt- zen. Am Vorsorgeprinzip und dem Stand der Technik orientierte umweltrechtliche Genehmigungsverfahren und Überwa- chungen von Anlagen und Abfallströmen unterstützen die Wirtschafts- und Industriepolitik des Senats durch Schaffung von Akzeptanz in der Bevölkerung und Gewährleistung von Rechtssicherheit.

Die Umweltpolitik und Umweltförderung leisten in allen gesellschaftlichen Bereichen einen wesentlichen Beitrag zur Ges- taltung der Zukunftsfähigkeit Berlins. Durch die aktive Teilnahme an den Rechtssetzungsverfahren der EU und des Bundes werden die besonderen Interessen des Stadtstaates Berlin gewahrt. Damit werden die Voraussetzungen für die Nutzung der umweltpolitischen Gestaltungsspielräume des Landes Berlin geschaffen. Der Einfluss der EU auf die Rechtsetzung im Umweltbereich nimmt stetig zu und wird zunehmend bestimmend für den sich im Vollzug ergebenden Aufwand. Es liegt daher im Interesse der Länder, frühzeitig Einfluss zu nehmen. Dies setzt eine kontinuierliche und intensive Arbeit auf die- sem wichtigen Gebiet voraus. Dies betrifft sowohl die Zusammenarbeit mit den Ausschüssen des Bundesrates als auch in den Bund-Länder-Arbeitskreisen der Umweltministerkonferenz.

Die Abfallpolitik hat eine Schlüsselstellung für die nachhaltige Entwicklung, insbesondere für die ökologische Wirtschaft. Sie ist bestimmt durch die Rangfolge: Vermeiden vor Verwerten vor dem umweltverträglichen Beseitigen. Ziel ist eine vorsor- gende Abfallpolitik, die bereits bei der Entwicklung der Produkte eine spätere Verwertung berücksichtigt und damit zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft führt. Diese Zielsetzung erfordert auch einen planmäßigen Vollzug der bestehenden Rechtsvorschriften, als Voraussetzung für die Evaluierung der Abfallwirtschaftsplanung. Durch die Nutzung des Abfalls als Ressource und als CO2-neutraler Energieträger kann die Berliner Abfallwirtschaft in den nächsten Jahren nachhaltig wei- terentwickelt werden. Dadurch kann auch ein bedeutender zusätzlicher Beitrag für die Realisierung der klimapolitischen Ziele des Landes Berlin geleistet werden.

Im Mittelpunkt der Luftreinhaltung steht die weitere Senkung der gesundheitsschädlichen Luftverschmutzung. Konkretes und vordringliches Ziel ist es, die rechtsverbindlichen Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid möglichst frühzeitig, spätes- tens jedoch innerhalb der 2015 auslaufenden von der EU Kommission eingeräumten Karenzfrist einzuhalten. Weil techni- sche Potentiale zur Minderung der Emissionen, zum Beispiel mit der erfolgreichen Umsetzung der Umweltzone, bereits weitgehend ausgeschöpft wurden, kommt der Entwicklung und konsequenten Umsetzung der zahlreichen planerischen, vielfach ressortübergreifenden Maßnahmen des neuen Luftreinhalteplans 2011-17 besondere Bedeutung zu, wobei Syner- gien mit der Klimaschutzpolitik, der Lärmminderungsplanung und der Verkehrsplanung verstärkt genutzt werden müssen. Dadurch erhöhen sich die Komplexität und der Aufwand bei der Konzeption, Umsetzung und wirkungsseitigen Evaluation der Maßnahmen.

Im Bereich des Lärmschutzes ist möglichst kurzfristig eine Reduzierung Gesundheit gefährdender Lärmbelastungen sicher zu stellen. Perspektivisch ist die Einhaltung der vom Sachverständigenrat für Umweltfragen benannten gesundheitsrele- vanten Schwellwerte anzustreben. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung der im Lärmaktionsplan Berlin 2008 konzipierten Maßnahmen. Durch die Verzahnung mit dem STEP-Verkehr hat der Senat im März 2011 beschlossen, die Minderung der Lärmbelastung im Hauptstraßennetz für mindestens 100.000 Anwohner nachts unter die Belastung von 60 dB(A) zu brin- gen. Dies erfordert eine langfristige Finanzierung der Maßnahmen. Mit der im Jahr 2013 erfolgten Fortschreibung des Lärmaktionsplans werden zudem weitere Projekte für bisher noch nicht beplante Bereiche in die Aktionsplanung aufge- nommen. Diese Maßnahmen sind bei geplanten Baumaßnahmen insbesondere bei der Straßeninfrastruktur zu integrieren, um so bestehende Lärmminderungspotentiale effektiv zu nutzen. Zudem ist in hoch lärmbelasteten Bereichen die Förde- rung passiver Lärmschutzinvestitionen, wie Schallschutzfenster, erforderlich, um so die Wohnbedingungen zu verbessern.

Durch Aufgabenverlagerungen bei den für den Bereich Umwelt zuständigen Abteilungen VIII – Integrativer Umweltschutz – und IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz – sowie dem neugeschaffenen Sonderreferat Klimaschutz und Energie haben sich auch Veränderungen bei den veranschlagten Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächti- gungen der Kapitel 1280, 1290 und 1291 (NEU) ergeben. Alle betroffenen Titel sind in den Erläuterungen mit einem ent- sprechenden Hinweis versehen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

Epl. 12 - Seite 397 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

B. Gender Budgeting

Eine Fortsetzung des Freiwilligen ökologischen Jahr (FÖJ) ist auch in der Förderperiode 2014 – 2020 des Europäischen Sozialfonds (ESF) vorgesehen. Im Projektjahr 2012/2013 konnten 300 Plätze belegt werden. Angesichts der sozialen Struk- tur in Berlin ist es ein besonderes Anliegen, die Chancengleichheit im FÖJ sicherzustellen. Das FÖJ steht Jugendlichen mit allen Schulabschlüssen und auch ohne Schulabschluss offen. Seit langem bestehen die Programmschwerpunkte Integrati- on Jugendlicher mit Migrationshintergrund und Qualifizierung in Bereichen zukunftsfähiger Technologien.

Insbesondere die Tätigkeiten in Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen bieten große Möglichkeiten zur beruf- lichen Entwicklung, gerade auch für Freiwillige ohne Abitur, da sich hier viele neue Ausbildungsberufe entwickelt haben. Dementsprechend soll der Anteil Jugendlicher mit einem Abschluss der integrierten Sekundarschule (Sekundarstufe I) mit derzeit rund 35 - 40 % beibehalten werden. Die Tätigkeiten im FÖJ sind geeignet, junge Menschen an die Verknüpfung unternehmerischen Handelns mit den Zielen und Erfordernissen des Umweltschutzes heranzuführen. Der Bereich der Öko- nomie rückt neben der Ökologie und dem Sozialen ins Blick- und Aktionsfeld der Freiwilligen. Insofern wird hierdurch ein Beitrag zur „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ geleistet, wie sie seitens der UNESCO gefordert und in der dazu ausgerufenen UN-Dekade weltweit gefördert und entwickelt wird.

Mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Integration und Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund, dem sich insbesondere die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) widmet, verfolgt das FÖJ auch spezifische integrationspolitische An- sätze. Seit Jahren bietet die SNB mindestens 25 ihrer Plätze jungen Migrantinnen und Migranten an. Das gemeinsame Lernen der unterschiedlichen Kulturen sowohl in den Seminaren als auch bei der gemeinsamen Tätigkeit in den Einsatz- stellen im Bereich Umwelt- und Naturschutz wirkt sich integrationsfördernd aus. Das FÖJ trägt somit zur Verbesserung der Berufsvorbereitung dieser Zielgruppe bei. Im FÖJ-Projektjahr 2012/2013 (300 Plätze) nahmen insgesamt 47 Freiwillige mit Migrationshintergrund teil.

Die pädagogische Begleitung der Freiwilligen, die Seminararbeit und das Zusammenwirken mit den FÖJ-Einsatzstellen stellt auf die Ziele des Freiwilligendienstes – Förderung der Bildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Freiwilligen, Förde- rung sozialer Kompetenzen, Verbesserung der beruflichen Orientierung, Stärkung des nachhaltigen Umgangs mit Natur und Umwelt und Entwicklung von Umweltbewusstsein – ab. Die Maßnahme ist insoweit erfolgreich, als rund 90 % der Maß- nahmeteilnehmerinnen und -teilnehmer im Anschluss einen Ausbildungs-, Arbeits-, Schul- oder Studienplatz erhalten. Pro Platz bewerben sich rund fünf Jugendliche bei den drei Berlinern FÖJ-Trägern.

Gemäß dem Leitprinzip des Gender Mainstreaming gewährleisten die Berliner FÖJ-Träger sowohl bei der Besetzung der Stellen des pädagogischen Personals als auch bei der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie bei der Ver- gabe der Einsatzstellen den gleichberechtigten Zugang für Männer und Frauen. Gleichfalls ist das Thema Gender Mainstreaming Inhalt der Bildungsseminare und findet Berücksichtigung bei der Auswahl von Angeboten und Aktivitäten.

Als Freiwilligendienst, den seit Beginn im Jahre 1993 mehrheitlich Frauen leisteten, hat sich das FÖJ zunehmend verän- dert. Die Bewerberzahl weist zwar einen erhöhten Anteil an weiblichen Interessenten aus; dennoch konnte der Anteil männ- licher FÖJ-Teilnehmer im Vergleich zu den Anfangsjahren erhöht werden. Die Teilnehmerstruktur resultiert aus dem Ver- hältnis der Bewerbungen von Frauen und Männern. Im Projektjahr 2012/2013 nahmen im Zeitraum 01. September bis 30. November 62 % Frauen und 38 % Männer ihren Dienst auf.

Gender-Analyse der Beschäftigtenstruktur in Kapitel 1290:

2010 2011 2012 Planmäßige Beschäftigte w m w m w m Absoluter Anteil 47 41 42 36 50 39 Relativer Anteil 53,41 % 46,59 % 53,85 % 46,15 % 56,18 % 43,82 %

* die Abteilung Umweltpolitik, Abfallwirtschaft, Immissionsschutz gehörte in den Jahren 2006 bis 2011 zur Senats- verwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Das für den Zahlmonat Januar 2013 ermittelte geschlechterdifferenzierte monatliche Durchschnittseinkommen beträgt für die planmäßigen Beschäftigten (ohne Auszubildende) je Vollzeitäquivalent:

Weiblich Männlich 4.556,06 € 5.213,49 €

Beim Land Berlin beschäftigte Frauen und Männer werden jeweils nach denselben beamten- und tarifrechtlichen Bestim- mungen bezahlt. Daher wird hinsichtlich der Bezahlung kein Unterschied gemacht. Der Unterschied zwischen den Durch- schnittseinkommen der weiblichen und männlichen Dienstkräfte ergibt sich im Wesentlichen aus folgenden Faktoren:

ƒ mehr Männer in den höheren Besoldungs- und Entgeltgruppen ƒ höhere Dienstalters- und Entgeltstufen bei den Männern

Der Anteil der weiblichen und männlichen Beschäftigten wird sich im Planungszeitraum voraussichtlich nicht wesentlich verändern.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 398 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11102 331 Ersatzvornahmen 50.000 50.000 5.000 (neu)

5.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/11102 nachgewiesen.

Rückflüsse aus Ersatzvornahmen aufgrund des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes und aus Kosten von Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges nach dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz Es wird unterstellt, dass den Ausgaben bei Titel 54012 gleich hohe Einnahmen beim Titel 11102 gegenüberstehen.

11149 332 Gebühren nach der Verordnung 820.000 820.000 519.000 957.624,11 über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz

Gebühren für 2014 2015 1. die Genehmigung, die Planfeststellung und sonstige ordnungsbehördliche Maß- nahmen für Anlagen nach § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes einschließ- lich § 16 StörfallVO und nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (2013: 320.000 €) ...... 600.000 € 600.000 € 2. Ausnahmen, Genehmigungen und Anordnungen nach dem Landes-Immissions- schutzgesetz und Bundes-Immissionsschutzgesetz, Ausnahmen nach der 32. Bundes-lmmissionsschutzverordnung, Bereich Lärmschutz (2013: 154.000 €) ...... 160.000 € 160.000 € 3. die Bekanntgabe von Messstellen nach den §§ 26, 28 Bundes-Immissionsschutz- gesetz, die Probeentnahme und Untersuchungen von Heizöl und Kraftstoffen und die Auskünfte nach dem Berliner-Informationsfreiheitsgesetz in Verbindung mit dem Umweltinformationsgesetz (2013: 30.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 4. die Genehmigung nach dem untergesetzlichen Regelwerk zum Kreislaufwirtschafts- gesetz nach der Verordnung über die Erhebung von Gebühren im Umweltschutz (2013: 15.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 820.000 € 820.000 €

Mehr zu 1. aufgrund vermehrter gebührenrelevanter Tätigkeiten zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieimmissionen (IED)

Die Einnahmen zu Nr. 1., 2. und 4. von insgesamt 489.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/11149 nachgewiesen.

11152 332 Gebühren nach verschiedenen 1.000 1.000 1.000 232,24 (neu) landesrechtlichen Vorschriften

Wurde bislang bei 1280/11152 nachgewiesen.

Insbesondere Gebühren nach der Baugebührenordnung für die Erteilung von Ausnahmen und Befreiungen von baurechtli- chen und bauordnungsrechtlichen Vorschriften im Zusammenhang mit der Genehmigung von Anlagen nach § 4 des Bun- des-Immissionsschutzgesetzes

11153 332 Gebühren nach Bundesrecht 40.000 40.000 30.000 40.720,27 (neu)

30.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/11153 nachgewiesen.

Gebühren für die Erteilung von Erlaubnissen nach § 8 der Beförderungserlaubnisverordnung für erlaubnispflichtige Abfall- transporte

11201 332 Geldstrafen, Geldbußen, Verwar- 35.000 35.000 35.000 34.064,81 (neu) nungs- und Zwangsgelder

35.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/11201 nachgewiesen.

Geldbußen und Verwarnungsgelder einschließlich Verfahrenskosten wegen Zuwiderhandlungen gegen das Kreislaufwirt- schaftsgesetz und die dazu erlassenen Verordnungen, das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, das Bundes- Immissionsschutzgesetz und das Landes-Immissionsschutzgesetz

Epl. 12 - Seite 399 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 11906 332 Ersatz von Fernmeldegebühren 1.000 1.000 1.000 469,95

Entgelte für die private Nutzung von Dienstfernsprechern

11921 332 Rückzahlungen von Zuwendungen 100.000 100.000 100.000 677.259,73

Insbesondere Rückzahlungen aus nicht verwendeten Zuwendungen für Projektförderungen Die Einnahmen sind geschätzt.

11979 332 Verschiedene Einnahmen 1.000 1.000 1.000 392,10

Insbesondere Ersatz von Dienstbezügen, Vergütungen und Löhnen durch Dritte bei Schadensersatzpflicht aus Unfällen von Dienstkräften sowie ggf. anfallende Gebühren nach der Verwaltungsgebührenordnung

16210 332 Zinsen 1.000 1.000 1.000 4.993,16

Zinsleistungen der Investitionsbank Berlin im Zusammenhang mit den von ihr abzuwickelnden EU-Programmen der alten Förderperiode Die Einnahmen sind geschätzt.

23190 332 Zweckgebundene Einnahmen vom — — — 71.825,00 Bund für konsumtive Zwecke

Weggefallen.

27292 332 Zuschüsse der EU aus dem ESF für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 02

27297 332 Zuschüsse der EU aus dem EFRE für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 03

34697 332 Zuschüsse der EU aus dem EFRE für Investitionen (Förderperiode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 03

38103 890 Verrechnungen von kommunalen Anteilen an Infrastrukturmaßnah- men im Rahmen der Europäischen Förderung Siehe Maßnahmegruppe 03

Epl. 12 - Seite 400 1290 MG 02 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Freiwilliges Ökologisches Jahr 02

27292 332 Zuschüsse der EU aus dem ESF 1.261.000 465.000 1.266.000 2.118.298,81 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 54692 und 68492.

Als Fördergebiet im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) erhält Berlin Mittel nach dem „Operationellen Programm des Landes Berlin für den Europäischen Sozialfonds 2007-2013“ für Sachausgaben, für das Projektmanagement und für Zuwendungen an Maßnahmeträger im Zusammenhang mit der Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres. Weniger in 2015, weil sich aufgrund des Auslaufens der Förderperiode die ESF-Mittel verringern. Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Die entsprechenden Ausgaben sind bei den Titeln 54692 und 68492, die Komplementärfinanzierung aus Landesmitteln ist bei den Titeln 54018 und 68456 nachgewiesen.

Summe Maßnahmegruppe 02 1.261.000 465.000 1.266.000 2.118.298,81

Epl. 12 - Seite 401 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Umweltentlastungsprogramm 03

27297 332 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 400.000 292.000 450.000 505.266,25 für konsumtive Zwecke (Förderpe- riode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 42897 und 54697.

Als Fördergebiet im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erhält Berlin Mittel nach dem „Operationellen Programm des Landes Berlin für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Förderperiode 2007-2013“ für die Programmträgerschaft und Begleitmaßnahmen für das Umweltentlastungsprogramm II. Weniger in 2015, weil sich aufgrund des Auslaufens der Förderperiode die EFRE-Mittel verringern. Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Die entsprechenden Ausgaben sind bei den Titeln 54697 und 42897, die Komplementärfinanzierung aus Landesmitteln ist bei den Titeln 54602 und 42801 nachgewiesen.

34697 332 Zuschüsse der EU aus dem EFRE 10.751.000 10.415.000 9.266.000 18.575.679,42 für Investitionen (Förderperiode 2007-2013)

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei den Titeln 88308 und 89220.

Als Fördergebiet im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erhält Berlin Mittel nach dem „Operationellen Programm des Landes Berlin für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung in der Förderperiode 2007-2013“ für Infrastrukturmaßnahmen und Zuschüsse an private Unternehmen im Rahmen des Umweltentlastungspro- gramms II (vgl. auch Erläuterungen zu den Titeln 88308 und 89220).

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

38103 890 Verrechnungen von kommunalen 6.066.000 6.324.000 3.607.000 2.957.805,05 Anteilen an Infrastrukturmaßnah- men im Rahmen der Europäischen Förderung

Zweckbindungsvermerk: Die Einnahmen sind zweckgebunden für Ausgaben bei 88308.

Anteile öffentlicher Träger an Infrastrukturmaßnahmen des Umweltentlastungsprogramms II (vgl. auch Erläuterung zu Titel 88308).

Mehr, weil zum Ende der Förderperiode noch große Projekte öffentlicher Träger durchgeführt werden sollen, so dass mit höheren Eigenanteilzahlungen gerechnet wird.

Da die Projekte meist kurzfristig ausgewählt werden, können die jeweiligen Dienststellen zum Zeitpunkt der Aufstellung des Haushaltsplans noch keine Ansätze für ihre kommunalen Eigenanteile bilden. Deshalb wird für eine ausgeglichene Veran- schlagung der internen Verrechnungen in Höhe der erwarteten Eigenanteile im Kapitel 2909 ein zentraler Ansatz bei dem Titel 98103 gebildet. Unabhängig davon sind die Eigenanteile nach erfolgter Auswahl der Maßnahmen im Rahmen der Ausführung des Haushaltsplans bei den jeweiligen Dienststellen gegen Ausgleich innerhalb des Einzelplans bei dem Titel 98103 auszuweisen.

Summe Maßnahmegruppe 03 17.217.000 17.031.000 13.323.000 22.038.750,72

Gesamteinnahmen 19.527.000 18.545.000 15.282.000 25.944.630,90 Prozentuale Veränderung 27,8 % -5,0 %

Epl. 12 - Seite 402 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Ausgaben

42201 011 Bezüge der planmäßigen Beam- 1.492.000 1.503.000 1.196.000 1.503.001,71 ten/Beamtinnen

42801 011 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 4.158.000 4.260.000 3.815.000 4.365.908,71 schäftigten

42811 011 Entgelte der nichtplanmäßigen 433.000 444.000 317.000 280.175,77 Tarifbeschäftigten

Die Ausgaben sind bestimmt für 3 befristete Beschäftigungspositionen zur Durchführung des „Freiwilligen ökologischen Jahres“, 2 befristete Beschäftigungspositionen für den Bereich Industrieanlagen, Abfallströme und Lärmbekämpfung und 2 befristete Beschäftigungspositionen für die Durchführung des Umweltentlastungsprogramms II.

42897 011 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus (neu) EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007- 2013) Siehe Maßnahmegruppe 03

44100 011 Beihilfen für Dienstkräfte 90.100 92.800 60.300 84.967,26

51101 011 Geschäftsbedarf 23.600 23.600 23.600 27.613,38

6.200,0 EUR wurden bislang bei 1280/51101 nachgewiesen. 900,0 EUR werden künftig bei 1291/51101 nachgewiesen.

Allgemeiner Geschäftsbedarf, Fachbücher und Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen einschließlich Ergänzungslieferun- gen, Postgebühren und Ausgaben für die Datenfernübertragung

51140 011 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 28.500 28.500 28.500 21.729,21 tungsgegenstände

8.500,0 EUR wurden bislang bei 1280/51140 nachgewiesen.

Für die Wartung, Reparaturen sowie Ersatz und Ergänzung von Büroinventar- und -maschinen; Wartung, Unterhaltung, Ersatz und Ergänzung von technischen Geräten und Ersatzteilen einschließlich Software, insbesondere für Messdatenaus- wertungen und die Immissionsklimatologie sowie für die Überwachung von Industrie- und Abfallkontrollen

51403 331 Ausgaben für die Haltung von 5.100 5.100 5.100 5.805,65 Fahrzeugen

2.600,0 EUR wurden bislang bei 1280/51403 nachgewiesen.

Betriebsstoffe, Steuern und laufender Unterhalt für vier Dienstfahrzeuge in den Bereichen Straßenreinigung, Abfall und Immissionsschutz

51408 331 Dienst- und Schutzkleidung 1.000 1.000 500 492,35 (neu)

500,0 EUR wurden bislang bei 1280/51408 nachgewiesen.

Ersatzbeschaffung von Schutzbekleidung zur Kontrollbegehung von Baustellen, Anlagen und Deponien und für die Immis- sionsklimatologie

51479 332 Allgemeine Verbrauchsmittel 1.000 1.000 1.000 (neu)

1.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/51479 nachgewiesen.

Insbesondere für den technischen Fachbereich Lärmbekämpfung

Epl. 12 - Seite 403 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 51802 331 Mieten für Fahrzeuge 6.000 6.000 5.600 7.385,69

1.600,0 EUR wurden bislang bei 1280/51802 nachgewiesen.

Leasingraten für drei Dienstfahrzeuge in den Bereichen Straßenreinigung, Abfall und Immissionsschutz

52112 332 Maßnahmen zur Lärmminderung 200.000 200.000 300.000 330.864,15 im Straßenland

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 300.000 € 0 € 0 €

Der Senat von Berlin hat am 20. Januar 2009 den auf Grundlage des § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetzes - BImSchG aufgestellten Lärmaktionsplan 2008 für das Land Berlin beschlossen; in 2013 wurde dieser Plan mit Maßnahmen zur Redu- zierung der Belastungen durch Verkehrslärm für bisher noch nicht beplante Bereiche fortgeschrieben. Mit dem Aktionsplan werden Maßnahmen im Ballungsraum Berlin vorgestellt und mit dem Stadtentwicklungsplan Verkehr konkrete Entlastungs- ziele eingefordert. Die Ausgaben dienen der Realisierung vordringlich notwendiger Maßnahmen. Bei den Maßnahmen handelt es sich insbesondere um Fahrbahnsanierungen mit lärmoptimierten Belägen sowie punktuelle straßenräumliche Maßnahmen zur Geschwindigkeitsdämpfung und Neuordnung der Straßenverkehrsfläche. Die Ausgaben für den passiven Schallschutz an hoch belasteten Hauptverkehrsstraßen werden künftig bei Titel 68569 nachgewiesen, da die Förderung auf der Grundlage der Schallschutzfensterrichtlinie als Zuschuss gewährt wird.

52501 011 Aus- und Fortbildung 4.100 4.100 3.900 6.485,80

2.600,0 EUR wurden bislang bei 1280/52501 nachgewiesen. 200,0 EUR werden künftig bei 1291/52501 nachgewiesen.

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52602 332 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 1.000 1.000 1.000 1.800,00 gungen

14.000,0 EUR werden künftig bei 1291/52602 nachgewiesen.

52609 332 Thematische Untersuchungen 29.000 29.000 43.000 36.726,13

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 10.000 € 0 € 0 €

2014 2015 1. Für Nachweis- und Begleituntersuchungen von umgesetzten Maßnahmen des Lärmaktionsplans 2008 und dessen Fortschreibung in 2013, z. B. Messun- gen zur akustischen Wirksamkeit lärmoptimierter Fahrbahnbeläge (2013: 20.000 €) ...... 25.000 € 14.000 € 2. Für Untersuchungen im Rahmen des Immissionsschutzes in besonderen Einzel- fällen der Betriebsgenehmigung und -überwachung sowie beim Nachgehen von Beschwerden für den technischen Fachbereich Lärmbekämpfung (2013: 23.000 €) ...... 4.000 € 15.000 € 29.000 € 29.000 €

Die Ausgaben zu Nr. 2. wurden bislang bei 1280/52609 nachgewiesen.

Epl. 12 - Seite 404 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 52610 331 Gutachten 33.000 33.000 33.000 1.570,80 (neu)

33.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/52610 nachgewiesen.

Die Ausgaben 2014 und 2015 sind jeweils vorgesehen für:

1. Technische Sachverständigengutachten im Rahmen des Umweltverträglichkeitsprüfungs- gesetzes (UVPG) sowie der Seveso II-Richtlinie, die die Überprüfung von Sicherheitskon- zepten für bereits bestehende Anlagen mit gefährlichen Stoffen EU-weit vorschreibt, sowie der Störfallverordnung und des Katastrophenschutzgesetzes (2013: 33.000 €) ...... 30.600 € 2. Prüfung der Bekanntgabevoraussetzungen von Sachverständigen nach § 29a Bundes- Immissionsschutzgesetz (neu) ...... 2.400 € 33.000 €

52703 011 Dienstreisen 25.000 25.000 17.500 32.363,81

6.500,0 EUR wurden bislang bei 1280/52703 nachgewiesen. 4.000,0 EUR werden künftig bei 1291/52703 nachgewiesen.

Dienstreisen im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung, Dienstfahrscheine, Umweltkarten und Ent- schädigung für die Benutzung privater Kraftfahrzeuge für Dienstfahrten in Berlin

Mehraufwand durch verstärkte internationale Gremienarbeit und wegen Vorsitzführung bei der Länderarbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) 2015

53101 332 Veröffentlichungen und Dokumen- 30.000 30.000 20.000 14.003,65 tationen im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit

2014 2015 1. Information der Öffentlichkeit zur Luftreinhalteplanung und Maßnahmen zur Umsetzung des Luftreinhalteplans 2011-2017: Broschüren, Faltblätter und Merkblätter (2013: 5.000 €) ...... 11.500 € 12.000 € 2. Veröffentlichungen zur Lärmaktionsplanung in Berlin (2013: 5.000 €) ...... 9.000 € 8.500 € 3. Erarbeitung von Internetpräsentationen, Handlungsleitfäden und Flyer für Schulung und Beratung der Berliner Beschaffungsstellen im Rahmen der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt (neu) ...... 6.500 € 6.500 € 4. Erstellung und Gestaltung einer Internetseite zur Ressourceneffizienz gefährli- cher Abfälle (neu) ...... 3.000 € 3.000 € 30.000 € 30.000 €

Mehr insbesondere für Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Luftreinhalte- und Lärmaktionsplanungen

53108 331 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucherinnen- und Besucherbetreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 331 Ausschreibungen, Bekanntma- 2.000 2.000 2.600 1.372,28 chungen

1.600,0 EUR wurden bislang bei 1280/53111 nachgewiesen.

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten für Auswahlverfahren, amtliche Bekanntmachungen und öffentliche Aus- schreibungen

Epl. 12 - Seite 405 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54010 332 Dienstleistungen 800.000 700.000 413.000 614.573,41

81.000,0 EUR werden künftig bei 1280/54010 nachgewiesen. 146.000,0 EUR werden künftig bei 1291/54010 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 300.000 300.000 Davon fällig 2015 300.000 Davon fällig 2016 — 300.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 187.447 € 7.140 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 500.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind vorgesehen für: 2014 2015 1. Internationale Städtebündnisse (2013: 10.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € 2. Fortschreibung und Umsetzung der sozialräumlich-orientierten Umweltgerechtig- keitsanalysen, Entwicklung von Strategien und Maßnahmen auf Senats- und Be- zirksebene (2013: 5.000 €)...... 10.000 € 10.000 € 3. Regelmäßige Erstellung und Fortschreibung einer Stoffstrom-, Klima- und Umwelt- bilanz für die Berliner nicht gefährlichen Abfälle zur Umsetzung einer vorbildhaften klima- und umweltfreundlichen Abfallentsorgung im Land Berlin (2013: 40.000 €) ...... 40.000 € 40.000 € 4. Jährliche Aktualisierung und Fortschreibung der Verwaltungsvorschrift für die An- wendung von Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung von Liefer-, Bau- und Dienstleistungen (Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt – VwVBU) (2013: 20.000)...... 20.000 € 20.000 € 5. Beprobung, Analyse, Beurteilung von Abfällen im Rahmen der Überwachung nach § 47 ff Kreislaufwirtschaftsgesetz, Dolmetscherdienste bei Notifizierungen (2013 bei Kapitel 1280: 4.000 €) ...... 5.000 € 5.000 € 6. Pflege und Entwicklung von Software für die Mess- und Regeltechnik (Immissions- klimatologie) (2013: 20.000 €) ...... 20.000 € 20.000 € 7. Einzelfalluntersuchung zu emissionsmindernden Maßnahmen im Straßenverkehr, insbesondere im Rahmen der Umsetzung des Luftreinhalteplans 2011 bis 2017 (2013: 100.000 €) ...... 250.000 € 170.000 € 8. Einzelfalluntersuchung zu emissionsmindernden Maßnahmen für Luftschadstoff- quellen außer Straßenverkehr (wie Baumaschinen, Kleinfeuerungsanlagen), insbe- sondere im Rahmen der Umsetzung des Luftreinhalteplans 2011 bis 2017 (2013: 30.000 €) ...... 80.000 € 90.000 € 9. Erstellung eines Lärmaktionsplans Schienenverkehr (neu)...... 25.000 € 15.000 € 10. Fachplanerische Wirkuntersuchungen und verkehrliche Folgeuntersuchungen von Pilotprojekten des Lärmaktionsplans Berlin 2013 (neu) ...... 50.000 € 60.000 € 11. Pflege der strategischen Lärmkarten nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie (§ 47c BImSchG, 34. BImSchV) (2013: 30.000 €) ...... 25.000 € 25.000 € 12. Erstellung einer Gesamtverkehrslärmkarte für den Berliner Mietspiegel (neu) ...... 25.000 € - 13. Erstellung von veröffentlichungsfähigen Ozonvorhersagen (2013: 16.000 €) ...... 15.000 € 15.000 € 14. Kraft- und Brennstoffuntersuchungen nach EU-Kraftstoff-Richtlinie (2013: 25.000 €) ...... 20.000 € 20.000 € 15. Aufbereitung und Qualitätssicherung von Verkehrsdaten (2013: 10.000 €) ...... 15.000 € 15.000 € 16. Fortschreibung des Emissionskatasters für Luftschadstoffe für alle Quellgruppen (Industrie/Kraftwerke, Hausbrand, Gewerbe, Verkehr und sonstige Quellen) (neu) ...... 138.000 € 133.000 € 17. Erstellung von veröffentlichungsfähigen Informationen über die Luftreinhaltung (neu) ...... 10.000 € 10.000 € 18. Einzelfalluntersuchungen zur Umsetzung des Luftreinhalteplans 2011-2017 durch planerische Maßnahmen (neu) ...... 35.000 € 35.000 € 19. Herstellung von Kalibrier- und Eichstandards für den Fachbereich Lärmbekämpfung (neu) ...... 5.000 € 5.000 € 20. Untersuchungen nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) sowie Beurteilungen und Stellungnahmen nach dem Gentechnikgesetz (GenTG) (neu) ...... 2.000 € 2.000 € 800.000 € 700.000 €

Mehr für Maßnahmen zur Umsetzung des Luftreinhalteplans und des Lärmaktionsplans

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung für die Umsetzung der Luftreinhaltungsmaß- nahmen veranschlagt.

Epl. 12 - Seite 406 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54012 331 Ersatzvornahmen 50.000 50.000 5.000 76.244,97 (neu)

5.000,0 EUR wurden bislang bei 1280/54012 nachgewiesen.

Kosten der Beseitigung von Verunreinigungen auf Grundstücken und in Gewässern im Wege des Verwaltungszwangs- verfahrens sowie Kosten für die Rückführung und Entsorgung von Abfällen, die von Berlin zu tragen sind. Die verauslagten Kosten werden von den Pflichtigen zurückgefordert (vgl. Erläuterungen zu Titel 11102).

Mehr wegen steigender Zahl illegaler Abfalllager, die zur Gefahrenabwehr beseitigt werden müssen

54018 332 Sachmittel für die Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres Siehe Maßnahmegruppe 02

54053 331 Veranstaltungen 9.000 1.000 (neu)

Verpflichtungsermächtigung — 110.000 Davon fällig 2016 — 100.000 Davon fällig 2017 — 10.000

Die Ausgaben sind vorgesehen für: 2015 1. Vorbereitung der Umweltministerkonferenz im Jahr 2016 (neu) ...... 5.000 € 2. Veranstaltungen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissi- onsschutz (LAI) (neu) ...... 4.000 € 9.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung von Verträgen zur Durchführung der Umweltministerkonferenz im Jahr 2016 in Berlin veranschlagt.

54079 332 Verschiedene Ausgaben 2.500 2.500 2.300 4.558,00

200,0 EUR werden künftig bei 1291/54079 nachgewiesen.

Mieten für Räume und sonstige geringfügige Ausgaben, die bei anderen Titeln nicht nachgewiesen werden können

54602 332 Technische Hilfe für die Durchfüh- rung von Programmen der EU Siehe Maßnahmegruppe 03

54690 332 Sonstige sächliche Verwaltungs- — 71.825,00 ausgaben aus zweckgebundenen R 1.726,79 Einnahmen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

54692 332 Sonstige Verwaltungsausgaben aus ESF-Mitteln (Förderperiode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 02

54697 332 Sonstige Verwaltungsausgaben aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 03

Epl. 12 - Seite 407 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 63101 331 Ersatz von Verwaltungsausgaben 21.500 21.500 16.000 26.669,35 an den Bund

Bund und Länder finanzieren gemeinsam auf der Grundlage von Verwaltungsvereinbarungen:

2014 2015 1. die Übersetzung der förmlich von der EU angenommenen Merkblätter über Konzepte der besten verfügbaren Techniken (2013: 3.500 €) ...... 5.000 € 5.000 € 2. die Entsendung zweier deutscher Expertinnen/ Experten an das europäische Büro für Integrierte Verminderung und Vermeidung der Umweltverschmutzung (IVU) (2013: 3.500 €) ...... 7.500 € 7.500 € 3. die Entwicklung und den Betrieb einer Software für die Berichterstattung zum Pollution Release and Transfer Register - PRTR - (Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister) (2013: 9.000 €) ...... 9.000 € 9.000 € 21.500 € 21.500 €

Die Ausgaben werden von Bund und Ländern je zur Hälfte getragen, wobei der Anteil der Länder nach dem Königsteiner Schlüssel aufgeteilt wird. Die veranschlagten Ausgaben beziehen sich auf den danach an das Umweltbundesamt zu leis- tenden Anteil Berlins. Mehr insbesondere zu Nr. 2. durch die Entsendung einer/s weiteren Expertin/ Experten.

67101 331 Ersatz von Ausgaben 200.000 200.000 145.000 126.601,77

Anteil Berlins nach Königsteiner Schlüssel an: 2014 2015 1. den gemeinschaftlichen Kosten der länderübergreifenden Abfallüberwa- chung durch die DV-Systeme ASYS (Abfallüberwachungssystem) und EU- DIN_A (European Data Interchange for Waste Notification System) auf Grund einer Verwaltungsvereinbarung der Länder (2013: 16.000 €)...... 50.000 € 50.000 € 2. den gemeinschaftlichen Betriebskosten der länderübergreifenden Abfall- nachweisführung in elektronischer Form gemäß novellierter Nachweisver- ordnung (2013: 117.000 €) ...... 141.000 € 140.000 € 3. den Kosten der länderübergreifenden „Gemeinsame Stelle“ nach Altfahr- zeugverordnung (GESA) (2013: 4.000 €) ...... 4.000 € 5.000 € 4. der gem. Staatsvertrag nach dem Abfallverbringungsgesetz einzurichtenden zentralen Stelle für die Rückführung illegaler Verbringungen (2013: 1.000 €) .... 1.000 € 1.000 € 5. der Anpassung sowie Wartung und Pflege des bundesweiten Internet- Recherchesystems „ReSyMeSa“ (Recherchesystem Messstellen und Sach- verständige) - Übersicht über Akkreditierungen und Notifizierungen von Prüflaboratorien und Messstellen im gesetzlich geregelten Umweltbereich - (2013: 1.300 €) ...... 3.000 € 3.000 € 6. der Anpassung sowie Wartung und Pflege der Homepage der Umweltminis- terkonferenz (UMK) (2013: 700 €) ...... 1.000 € 1.000 € 200.000 € 200.000 €

Mehr insbesondere für die länderübergreifende Abfallüberwachung durch Wegfall der Bundesbeteiligung und für die Umla- ge höherer gemeinschaftlicher Betriebskosten durch Beschluss der Umweltministerkonferenz

Die Ausgaben zu Nr. 1. bis 4. wurden bislang bei 1280/67101 nachgewiesen.

68456 332 Zuschüsse zur Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres Siehe Maßnahmegruppe 02

68492 332 Zuschüsse an soziale oder ähnli- che Einrichtungen aus ESF-Mitteln (Förderperiode 2007-2013) Siehe Maßnahmegruppe 02

Epl. 12 - Seite 408 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68569 332 Sonstige Zuschüsse für konsumti- 100.000 100.000 (neu) ve Zwecke im Inland

Zuschüsse nach den „Förderrichtlinien für die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Berliner Schallschutzfenster- programms“ für den Einbau von Schallschutzfenstern an hochbelasteten Hauptverkehrsstraßen, an denen keine anderen oder ausreichende Lärmminderungsmaßnahmen möglich sind. Die Ausgaben für Maßnahmen zur Lärmminderung im Straßenland werden bei dem Titel 52112 nachgewiesen.

81279 332 Geräte, technische Einrichtungen, 30.000 30.000 18.000 15.189,79 Ausstattungen

2014 2015 1. Erweiterung des Luftreinhaltemanagementsystems AIRVIRO insbesondere zur Verbesserung der Information der Öffentlichkeit über aktuelle Luftschad- stoffdaten (2013: 10.000 €) ...... 10.000 € 10.000 € 2. Beschaffung eines handgehaltenen Schallintensitäts-Messsystems, bestehend aus Messgerät, Sonde und Auswertemöglichkeiten (2013: 8.000 €): ...... 20.000 € 0 €

3. Ersatzbeschaffung eines Geräuschanalysators incl. Hard- und Software (neu) ... 0 € 20.000 € 30.000 € 30.000 €

Mehr für Messgeräte zur Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen und Überwachungsaufgaben nach § 52 Bundes- Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Die Ausgaben zu Nr. 2 wurden bislang bei 1280/81279 nachgewiesen.

88304 332 Infrastrukturmaßnahmen im Rah- (neu) men des Berliner Programms für nachhaltige Entwicklung -BENE- (Förderperiode 2014-2020) Siehe Maßnahmegruppe 03

88308 332 Infrastrukturmaßnahmen im Rah- men des Umweltentlastungspro- gramms II Siehe Maßnahmegruppe 03

89219 332 Zuschüsse an private Unterneh- (neu) men im Rahmen des Berliner Pro- gramms für nachhaltige Entwick- lung -BENE- (Förderperiode 2014- 2020) Siehe Maßnahmegruppe 03

89220 332 Zuschüsse an private Unterneh- men im Rahmen des Umweltentlas- tungsprogramms II Siehe Maßnahmegruppe 03

Epl. 12 - Seite 409 1290 MG 02 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Freiwilliges Ökologisches Jahr 02

54018 332 Sachmittel für die Durchführung 7.500 7.500 12.500 5.412,08 des Freiwilligen Ökologischen Jahres

Die Ausgaben sind vorgesehen für Sachausgaben im Zusammenhang mit dem FÖJ - Projektmanagement (Öffentlichkeits- arbeit, ggf. Teilnehmerausweise u. a.) (vgl. Erläuterung zu Titel 68456). Das FÖJ soll in der neuen Förderperiode 2014-2020 fortgeführt werden.

Die EU beteiligt sich an den Ausgaben aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 27292 und 54692).

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

54692 332 Sonstige Verwaltungsausgaben 7.500 7.500 12.500 5.412,07 aus ESF-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Der Europäische Sozialfonds (ESF) beteiligt sich an den Sachausgaben für das FÖJ - Projektmanagement (Öffentlichkeits- arbeit, Teilnehmerausweise usw.) (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 27292 sowie Erläuterung zu Titel 68456). Der Landesanteil wird bei Titel 54018 nachgewiesen. Das FÖJ soll in der neuen Förderperiode 2014-2020 fortgeführt werden.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Die Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, soweit die Einnahmen von der Euro- päischen Union rechtlich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

68456 332 Zuschüsse zur Durchführung des 690.000 690.000 821.000 639.845,06 Freiwilligen Ökologischen Jahres

Verpflichtungsermächtigung 460.000 460.000 Davon fällig 2015 460.000 Davon fällig 2016 — 460.000

Deckungsvermerk: Die Verpflichtungsermächtigungen der Titel 68456 und 68492 sind untereinander deckungsfähig.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 €0 €0 € Verpflichtungen VE 2013 460.000 € 0 € 0 €

Die Durchführung des FÖJ erfolgt auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) und der Förderrichtlinien Jugendfreiwilligendienste des Bundes.

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, Persönlichkeit sowie Umweltbewusstsein zu entwickeln und für Natur und Umwelt zu handeln. Es wird ganztägig als überwiegend praktische Hilfstätigkeit in geeigneten Einsatzstellen, die im Bereich des Natur- und Umweltschutzes liegen, geleistet und pädagogisch begleitet. Das FÖJ integriert umweltbezogene und arbeitsmarktpolitische Schwerpunktsetzungen, es dient der beruflichen Orientierung, Teilqualifizierung und Vorbereitung auf zukünftige Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse.

Für die weitere Förderung des FÖJ in den Projektjahren 2014/2015 und 2015/2016 mit bis zu 225 Plätzen sollen auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) den eingesetzten Trägern als freiwillige Leistung Zuschüsse gezahlt werden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Unterkunft, Verpflegung und ein an gemessenes Taschengeld gewährt sowie Aufwendungen für Beiträge zum Zwecke der Höherversicherung in der gesetzli- chen Rentenversicherung ersetzt.

Epl. 12 - Seite 410 1290 MG 02 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die Programmschwerpunkte - Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund und Qualifizierung in Bereichen zukunfts- fähiger Technologien - bleiben weiterhin Bestandteil des FÖJ. Nach wie vor soll der Anteil Jugendlicher mit einem Ab- schluss der integrierten Sekundarschule (Sekundarstufe I) mit derzeit rund 40 v. H. beibehalten werden.

An den Gesamtausgaben von rund 2.270.000 € pro Projektjahr für die rund 225 Plätze beteiligen sich der Europäische Sozialfonds in Höhe von 1.253.000 € und das Land Berlin in Höhe von 690.000 € sowie der Bund und die Einsatzstellen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 27292, 54018, 54692 und 68492).

Die pädagogische Begleitung wird durch den Bund im Wege einer Festbetragsfinanzierung in Höhe von bis zu 200 € je Monat und Teilnehmerin/ Teilnehmer gefördert. Diese Mittel von bis zu 540.000 € pro Jahr werden von der Senatsverwal- tung für Stadtentwicklung und Umwelt unmittelbar im Bundeshaushalt bewirtschaftet.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Programm/Maßnahme Landesmittel zur Kofinan- EU-Mittel Summe der EU- und zierung/Förderung (Titel 68492) Landesmittel Zuwendungen an Maß- nahmeträger im Rahmen 2014 690.000 € 1.253.000 € 1.943.000 € des Freiwilligen Ökologi- 2015 690.000 € 457.000 € 1.147.000 € schen Jahres (FÖJ)

Zur haushaltsmäßigen Absicherung der überjährig zu bewilligenden Zuwendungen sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt.

Gender-Budget:

Maßnahme Nutzerinnen Nutzer absolut % absolut % Durchführung des Freiwilligen Ökologi- schen Jahres (Angaben zum Stichtag 01.12. 2012) 191 62,2 116 37,8

68492 332 Zuschüsse an soziale oder ähnli- 1.253.000 457.000 1.253.000 1.165.325,72 che Einrichtungen aus ESF-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Verpflichtungsermächtigung 457.000 — Davon fällig 2015 457.000

Deckungsvermerk: Die Verpflichtungsermächtigungen der Titel 68456 und 68492 sind untereinander deckungsfähig.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 €0 €0 € Verpflichtungen VE 2013 840.000 € 0 € 0 €

Zuwendungen an die Maßnahmeträger im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ)

Die EU beteiligt sich mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2007-2013 an den Kosten für die Durchführung des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) (vgl. Erläuterung und Zweckbestimmungsvermerk zu Titel 27292 sowie Erläuterung zu Titel 68456). Die Landesmittel werden bei Titel 68456 nachgewiesen.

Auf der Grundlage des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) ist eine Fortsetzung des FÖJ auch in der neuen ESF-Förderperiode 2014–2020 vorgesehen.

Weniger in 2015, da die Förderperiode 2007-2013 ausläuft und die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen För- derperiode 2014-2020 pauschal im Einzelplan 13 veranschlagt sind.

Epl. 12 - Seite 411 1290 MG 02 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Zur kontinuierlichen Weiterförderung des FÖJ mit Mitteln der EU sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt

Summe Maßnahmegruppe 02 1.958.000 1.162.000 2.099.000 1.815.994,93

Epl. 12 - Seite 412 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 MG Umweltentlastungsprogramm 03

42897 011 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus 111.000 114.000 87.964,52 (neu) EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007- 2013)

Es wird eine Beteiligung des Europäischen Strukturfonds für Regionale Entwicklung (EFRE) erwartet (vgl. Zweckbindungs- vermerk und Erläuterung zu Titel 27297).

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet werden, sofern die Einnahmen von der Europäi- schen Union rechtlich gesichert sind; die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläute- rung).

Die Landesmittel zur Komplementärfinanzierung sind im Titel 42801 enthalten.

54602 332 Technische Hilfe für die Durchfüh- 699.000 700.000 450.000 458.978,02 rung von Programmen der EU

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 2.010.000 40.000 Davon fällig 2015 600.000 Davon fällig 2016 680.000 20.000 Davon fällig 2017 730.000 20.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 230.083 € 176.533 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 100.000 € 120.000 € 0 €

Ausgaben zur Begleitung und Umsetzung des Umweltentlastungsprogramms II in der Förderperiode 2007-2013, insbeson- dere Programmträgerschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Evaluierung (vergleiche Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 27297 sowie Erläuterung zu Titel 54697).

Ausgaben zur Begleitung und Umsetzung des EFRE-kofinanzierten Berliner Programms für nachhaltige Entwicklung (BE- NE) als Nachfolgeprogramm des UEP II in der Förderperiode 2014-2020, insbesondere Programmträgerschaft, Öffentlich- keitsarbeit und Evaluierung.

Bezüglich der Förderperiode 2007-2013 und der Förderperiode 2014-2020 beteiligt sich die EU - zu maximal 50 v. H. - an den Ausgaben aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 27297 und 54697).

Mehr, weil sich die Ausgaben für das auslaufende UEP II mit den geschätzten Ausgaben für das erwartete Nachfolgepro- jekt „Berliner Programm für die nachhaltige Entwicklung (BENE)“ im Rahmen der künftigen Förderperiode des Europäi- schen Fonds für Regionale Entwicklung 2014-2020 überschneiden.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur haushaltsmäßigen Absicherung für Verträge der Programmbegleitung (Pro- grammträgerschaft mit Vertragsschluss in 2014, Evaluierungen) veranschlagt.

54697 332 Sonstige Verwaltungsausgaben 289.000 178.000 450.000 450.628,96 aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Epl. 12 - Seite 413 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 230.083 € 176.533 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 100.000 € 120.000 € 0 €

Ausgaben zur Begleitung und Umsetzung des Umweltentlastungsprogramms II, insbesondere Programmträgerschaft, Öf- fentlichkeitsarbeit und Evaluierung (vergleiche Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 27297 sowie Erläuterung zu Titel 54602). Die Landesmittel werden bei Titel 54602 nachgewiesen.

Weniger in 2015, da die Förderperiode 2007-2013 ausläuft und die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen För- derperiode 2014-2020 pauschal im Einzelplan 13 veranschlagt sind.

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

88304 332 Infrastrukturmaßnahmen im Rah- — 800.000 (neu) men des Berliner Programms für nachhaltige Entwicklung -BENE- (Förderperiode 2014-2020)

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 9.900.000 15.000.000 Davon fällig 2015 800.000 Davon fällig 2016 2.500.000 5.000.000 Davon fällig 2017 3.000.000 4.500.000 Davon fällig 2018 3.600.000 5.500.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Landesmittel zur Kofinan- Summe der Kofinanzierung Programm/Maßnahme zierung/Förderung aus EU-Mittel EU- und Lan- durch die An- Kapitel 1290 desmittel tragsteller 1.340.000 € (EU-Mittel Berliner Programm für 800.000 € werden pau- 2.680.000 € nachhaltige Entwick- 2015 540.000 € schal im EPL lung (BENE) 13 nachgewie- sen)

Es wird von einer Fortführung der Umweltförderung im Rahmen der EFRE-Förderung im Land Berlin ausgegangen. Als Nachfolgeprogramm für das UEP II ist das Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung BENE vorgesehen. Die EFRE-Verordnung für die Förderperiode 2014-2020 (noch im Entwurf) sieht vor, dass mindestens 20 v. H. der EFRE- Mittel gezielt für Maßnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen einzusetzen sind. Die Umweltförderung erhält hierdurch mehr Gewicht. Das BENE-Programm – bestehend aus zwei Förderlinien – sieht zum einen die Förderung von Energieeffi- zienzmaßnahmen insbesondere in öffentlichen Infrastrukturen und in Unternehmen, die Förderung des Einsatzes erneuer- barer Energien und eine Unterstützung der nachhaltigen CO2-neutralen Mobilität vor. Zum anderen sind Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz vorgesehen. Diese beinhalten Projekte zur Verbesserung der urbanen Biodiversi- tät und Grünen Infrastruktur, zum Erhalt und Ausbau von Natur- und Landschaftsschutzgebieten und geschützten Biotopen, zur Renaturierung urbaner Gewässer und Verbesserung der Gewässerstruktur und Gewässergüte. Das Programm stellt inhaltlich eine Weiterentwicklung des bisherigen UEP II dar. Es stützt die Umsetzung von Plänen und Programmen des Landes Berlin.

Etwa 50 v. H. der Fördermittel sollen für Maßnahmen im Bereich öffentlicher Infrastrukturen (z. B. im Kultur- und Sportbe- reich sowie zugunsten der grünen Infrastrukturen) eingesetzt werden. Da die Landesmittel nicht 50 v. H. der Gesamtsumme ausmachen, soll der fehlende Kofinanzierungsanteil von den Antrag- stellern erbracht werden. Darüber hinaus werden auch umweltentlastende Maßnahmen in privaten Unternehmen gefördert (vg. Erläuterungen zu Titel 89219).

Epl. 12 - Seite 414 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Zur haushaltsmäßigen Absicherung überjähriger Bewilligungen sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt.

88308 332 Infrastrukturmaßnahmen im Rah- 15.301.000 14.524.000 11.672.000 13.751.618,64 men des Umweltentlastungspro- R 3.985.901,23 gramms II

Verpflichtungsermächtigung 100.000 — Davon fällig 2015 100.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2013 für 2014 für 2015 Bis 31.12.2012 eingegangene 14.510.331,62 € 6.771.313,49 € 6.594.684,00 € Verpflichtungen VE Plan 2013 0 € 2.800.000 € 5.000.000 €

Kofinanzierung durch Landesmittel zur Kofinan- die Antragsteller (z. Summe der Programm/Maßnahme zierung/Förderung aus B. Bezirke, Senats- EU-Mittel EU- und Kapitel 1290 verwaltungen), ver- Landesmittel anschlagt bei 38103 Öffentliche Infrastrukturmaß- nahmen im Rahmen des 2014 1.384.500 € 6.066.000 € 7.450.500 14.901.000 € Umweltentlastungsprogramms 2015 488.000 € 6.324.000 € € 14.124.000 € II 7.312.000 €

Das Umweltentlastungsprogramm II (UEP II) wird auf der Grundlage des „Operationellen Programms des Landes Berlin für den EFRE in der Förderperiode 2007-2013“ durchgeführt. Die Abwicklung des Programms erfolgt bis zum 31.12.2015. Das Programm dient der Verbesserung der Berliner Umweltsituation, der Steigerung des umweltverträglichen Wachstums der Berliner Wirtschaft und leistet einen Beitrag zur Stabilisierung des Berliner Arbeitsmarktes. Ein Schwerpunkt des UEP II liegt auf der Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen. Hierzu zählen insbesondere Maßnahmen der energetischen Sanie- rung von Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen. Weiterer Schwerpunkt ist der Erhalt und Ausbau von Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Darüber hinaus werden auch umweltentlastende Maßnahmen in privaten Unternehmen gefördert (vgl. Erläuterungen zu Titel 89220).

Die Ausgaben für die Programmträgerschaft und für Begleitmaßnahmen (z. B. Öffentlichkeitsarbeit) werden beim Titel 54602, die entsprechenden EU-Mittel beim Titel 54697 nachgewiesen.

Die EU beteiligt sich an den Ausgaben aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (vgl. Erläute- rung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34697).

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Da die Landesmittel nicht 50 v. H. der Gesamtsumme ausmachen, soll der fehlende Kofinanzierungsanteil von den Antrag- stellern aufgebracht werden. Entsprechende Einnahmen sind bei Titel 38103 veranschlagt (vgl. Erläuterung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 38103).

Epl. 12 - Seite 415 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Darüber hinaus werden ausschließlich Landesmittel in Höhe von jeweils 400.000 € in den Jahren 2014 und 2015 für die Durchführung dezentraler Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung in der Berliner Innenstadt und im Zusammenhang mit der Entwicklung der ehemaligen Flughäfen Tegel und Tempelhof bereitgestellt (verbindliche Erläuterung).

Zur haushaltsmäßigen Absicherung überjähriger Bewilligungen sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt.

89219 332 Zuschüsse an private Unterneh- — 525.000 (neu) men im Rahmen des Berliner Pro- gramms für nachhaltige Entwick- lung -BENE- (Förderperiode 2014- 2020)

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 2.900.000 5.000.000 Davon fällig 2015 525.000 Davon fällig 2016 500.000 2.000.000 Davon fällig 2017 500.000 2.000.000 Davon fällig 2018 1.375.000 1.000.000

Deckungsvermerk:

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Summe der EU- Landesmittel zur Kofinan- Kofinanzierung und Landesför- Programm/Maßnahme zierung/Förderung aus EU-Mittel durch die dermittel Kapitel 1290 Antragsteller

1.340.000 €

Berliner Programm für (EU-Mittel 1.865.000 € nachhaltige Entwick- 525.000 € werden pau- 815.000 € 2015 lung (BENE) schal im EPL

13 nachgewie- sen)

Während Titel 88304 Fördermaßnahmen für öffentliche Infrastruktur abdeckt, werden bei Titel 89219 die Mittel für die För- derung Privater aus dem BENE veranschlagt (u. a. für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien in Unternehmen und gemeinnützigen Einrichtungen). Es ist vorgesehen, dass etwa 50 v. H. der Fördermittel für Zuschüsse an private Begünstigte für Umweltmaßnahmen einge- setzt werden. Da die Landesmittel nicht 50 v. H. der Gesamtsumme ausmachen, soll der fehlende Kofinanzierungsanteil direkt von den Antragstellern erbracht werden.

Die ab dem Jahr 2014 erwarteten EU-Mittel der neuen Förderperiode 2014-2020 sind pauschal im Einzelplan 13 veran- schlagt.

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Zur haushaltsmäßigen Absicherung überjähriger Bewilligungen sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt.

89220 332 Zuschüsse an private Unterneh- 5.446.000 5.000.000 5.878.000 14.000.389,06 men im Rahmen des Umweltentlas- tungsprogramms II

Verpflichtungsermächtigung 100.000 — Davon fällig 2015 100.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 54602, 54697, 88304, 88308, 89219 und 89220 sind unterei- nander deckungsfähig.

Epl. 12 - Seite 416 1290 MG 03 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2013 für 2014 für 2015 Bis 31.12.2012 eingegangene 11.862.601,11 € 397.439,20 € 67.860,00 € Verpflichtungen VE Plan 2013 0 € 850.000 € 1.500.000 €

Landesmittel zur Kofinan- Summe der Kofinanzierung Programm/Maßnahme zierung/Förderung aus EU-Mittel EU- und Lan- durch die Kapitel 1290 desmittel Antragsteller Zuschüsse an private

Unternehmen im Rahmen des 2014 2.146.000 € 3.300.000 € 5.446.000 € 1.154.000 € Umweltentlastungsprogramms 2015 1.897.000 € 3.103.000 € 5.000.000 € 1.206.000 € II

Während Titel 88308 Fördermaßnahmen für öffentliche Infrastruktur abdeckt, werden bei 89220 die Mittel für die Förderung Privater aus dem UEP II veranschlagt (u. a. für energetische Sanierungen und Umweltmanagementsysteme).

Die EU beteiligt sich an den Ausgaben aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) (vgl. Erläute- rung und Zweckbindungsvermerk zu Titel 34697).

Ausgaben zu Lasten des Europäischen Strukturfonds dürfen nur geleistet, Verpflichtungsermächtigungen zu Lasten des Europäischen Strukturfonds nur in Anspruch genommen werden, soweit die Einnahmen von der Europäischen Union recht- lich gesichert sind. Die von der Europäischen Kommission genehmigten Interventionssätze sind voll auszuschöpfen. Die Senatsverwaltung für Finanzen kann Ausnahmen zulassen (verbindliche Erläuterung).

Die Antragsteller erbringen Eigenanteile, die als Kofinanzierung der EU-Mittel angerechnet werden. Daher erreichen die Landesmittel zur Kofinanzierung nicht den Betrag der EU-Mittel und entsprechen nicht 50 v. H. der insgesamt bei 89220 veranschlagten Summe.

Zur haushaltsmäßigen Absicherung überjähriger Bewilligungen sind Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt.

Summe Maßnahmegruppe 03 21.846.000 21.841.000 18.450.000 28.749.579,20

Gesamtausgaben 31.571.400 30.806.100 27.022.900 38.223.502,77 Prozentuale Veränderung 16,8 % -2,4 %

Epl. 12 - Seite 417 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012

Abschluss Kapitel 1290

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 1.049.000 1.049.000 693.000 1.715.756,37 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und 1.661.000 757.000 1.716.000 2.695.390,06 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 10.751.000 10.415.000 9.266.000 18.575.679,42 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen 351- Besondere Finanzierungseinnah- 6.066.000 6.324.000 3.607.000 2.957.805,05 389 men Gesamteinnahmen 19.527.000 18.545.000 15.282.000 25.944.630,90

411- Personalausgaben 6.284.100 6.413.800 5.388.300 6.322.017,97 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 2.245.800 2.044.800 1.831.600 2.175.845,41 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 2.264.500 1.468.500 2.235.000 1.958.441,90 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 20.777.000 20.879.000 17.568.000 27.767.197,49 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 31.571.400 30.806.100 27.022.900 38.223.502,77

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -12.044.400 -12.261.100 -11.740.900 -12.278.871,87

Epl. 12 - Seite 418 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Produktdarstellung

Eine Gesamtübersicht der Bereiche befindet sich in Teil E der Allgemeinen Erläuterungen zum Einzelplan.

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001061 Wahrnehmung der politischen Verantwortung zur Optimierung und Begrenzung des Ressourcenverbrauchs und des

Klimaschutzes

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 1 Personalkosten 1.305.828 1.377.492 - 5,20 Kostenträger 3 Sachkosten 918.649 1.127.252 -18,51 davon Transferkosten 144.867 106.790 35,66 Produkte 0 Verrechnungskosten 11.326 5.925 + 91,14 MGF 3 kalkulatorische Kosten 106.507 125.418 -15,08 Projekte 0 Gemeinkosten 1.016.183 976.897 + 4,02 Summe Verwaltungskosten 3.503.358 3.719.775 - 5,82 Transfers 28.272.664 16.140.647 75,16 Gesamtsumme 31.776.023 19.860.421 + 60,00

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

005010 2012 3.503.358 28.272.664 31.776.023

LuV IX - Gewährleistung einer wirksamen Umwelt- und 2011 3.719.775 16.140.647 19.860.421 Klimaschutzpolitik und Umweltförderung

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77542 2012 961.971 1.922.269 2.884.239

Umweltpolitik und- förderung (Ministerielles Geschäfts- 2011 1.037.704 1.770.350 2.808.053 feld)

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 9,08 14,14 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 669,72 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Entwicklung von Leitlinien der Umweltpolitik, Entwicklung von Konzepten und Projekten zur Nachhaltigkeitsstrategie, Umweltmanage- mentsysteme, Initiieren und koordinieren von Aktivitäten zur Verbesserung der umwelttechnischen und umweltökonomischen Standort- bedingungen in Berlin durch Betreuung der Berliner Umweltwirtschaft (Branchenbetreuung) und Auszeichnung umweltfreundlicher Produkte und Verfahren, Förderung von Umweltschutzproduktionen und -dienstleistungen; Entwicklung von Förderkonzepten; Unter- stützung geförderter Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik im Umweltbereich, Förderung des Umweltbewusstseins und der Umweltbildung einschließlich der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit zur Darstellung der Umweltpolitik. EU-Angelegenheiten für den Bereich Umweltschutz und Umweltpolitik; Fachaufsicht über die E.AU.E; Vertretung Berlins im Bundesverfahren (Umweltaus- schuss).

Epl. 12 - Seite 419 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Ziele 1. Teil: Verbesserung der Informationsbasis für eine Politik der Nachhaltigkeit, Stärkung des Standortes Berlin, Förderung des Verständnisses für ökologische, ökonomische und soziale Zusammenhänge sowie des Umweltbewusstseins, administrative Vorbereitung und Koordi- nierung politischer Entscheidungsfindung, Wahrnehmung der Verfassungsrechte und -garantieren, Interessenvertretung Berlins in den Gremien des Bundesrats, bei der EU-Kommission und im Ausschuss der Regionen (AdR).

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77543 2012 1.307.329 26.350.396 27.657.725

Förderprogramme (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.311.943 14.345.345 15.657.288

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 87,04 78,84 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 0,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,00 0,00

Administrative haushalts- , zuwendungsrechtliche und fachliche Betreuung von umweltrelevanten Förderprogrammen, die aus bunds- und/oder europäischen Mitteln kofinanziert werden (z.B. Umweltförderprogramme, Gemeinschaftsinitiativen); Anleitung der und Auf- sicht über die zur Durchführung der Förderprogramme beauftragten wissenschaftlich-technischen Programmträger. Vorbereitung und Durchführung von Wettbewerben und Preisauslobungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes in Berlin zur Auszeichnung hervorragender Leistungen.

Ziele 1. Teil: Förderung des umweltgerechten Verhaltens kleiner und mittlerer Unternehmen, Entlastung der Umwelt, Stärkung der Position Berlins als Standort für umwelttechnische Produktionen und Dienstleistungen, Initiieren von marktfähigen Entwicklungen auf umwelttechnologischem Gebiet, Publizierung von herausragenden Ergebnissen und Leistungen mit dem Ziel, Multiplikatoreneffekte zu erzielen.

Fachspezifische Informationen Die Steigerung der Transfers um rund 12 Mio. € ergibt sich aus entsprechend höheren Förderausgaben bei der Durchführung des

Umweltentlastungsprogramms II (Ausgaben nachgewiesen bei Kapitel 1290, Titel 88308 und 89220).

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77544 2012 1.234.058 0 1.234.058

Klimaschutzpolitik (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.370.128 24.952 1.395.080

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 3,88 7,02 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 144.196,94 106.790,00 Verwaltungserträge in € ...... 425,00 750,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,03 0,05

Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine effiziente Klimaschutzpolitik mit dem Ziel der Reduzierung der Kohlendioxidemission im Land Berlin um 25 % bis zum Jahr 2010. Diese Aktivitäten umfassen u. a. die Erstellung eines jährlichen Energieberichtes, die Erarbeitung eines Landes-Energie-Programms, die Erstellung und Umsetzung lokaler Energiekonzepte sowie entsprechende Pilot- und Demonstrationsvorhaben sowie Abschluss und Durchführung von Verträgen zur rationellen Energienutzung.

Ziele:

Erschließung der Energiesparpotentiale in allen Verbrauchssektoren; CO2-Minderung um 25 % bis 2010 gegenüber 1990; Ausbau der Kraftwärmekoppelung und der regenerativen Energien insbes. der Solarenergie; Energetische Optimierung im Gebäudebereich; Konsequente Verbreitung von Contracting-Projekten insbes. in öffentlichen Liegenschaften und in der Wohnungswirtschaft Umsetzung von komplexen, zielgruppenspezifischen Informations- und Bildungsmaßnahmen zum Klimaschutz (Energiesparmarketing)

Epl. 12 - Seite 420 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Übersicht Bereich/Strategisches Ziel 001133 Umwelt -Böden, Gewässer, Fischbestände

Anzahl der 2012 in € 2011 in € Änderung in % Kostenträgergruppen 6 Personalkosten 13.443.302 12.759.249 + 5,36 Kostenträger 41 Sachkosten 16.160.000 14.388.595 + 12,31 davon Transferkosten 1.167.769 1.604.901 - 27,24 Produkte 41 Verrechnungskosten 122.893 94.818 + 29,61 MGF 0 kalkulatorische Kosten 2.343.510 2.189.611 + 7,03 Projekte 0 Gemeinkosten 8.498.241 9.099.533 - 6,61 Summe Verwaltungskosten 41.735.714 40.136.707 + 3,98 Transfers 6.894.983 9.181.086 - 24,90 Gesamtsumme 48.630.697 49.317.792 - 1,39

Weitere Darstellungen zu Kostenträgern des strategischen Ziels 001133 befinden sich in den Kapiteln 1280 Integrativer Umweltschutz

und 1281 Fischereiamt Berlin.

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

002477 2012 13.390.787 5.950 13.396.737

LuV IX - Erhaltung und Sicherung der Bodenqualität 2011 11.681.102 -329 11.680.773

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77545 2012 12.624.539 5.950 12.630.489

Altlastensanierung (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 11.102.220 0 11.102.220

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 25,97 22,51 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 1.009.970,28 1.330.808,86 Verwaltungserträge in € ...... 35.430,31 52.549,97 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,28 0,47

Pflege des Bodenbelastungskatasters, Ermittlung und Beseitigung von Boden- und Grundwasserverunreinigungen, Altlastensanierung

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

002483 2012 2.580.249 24.526 2.604.774

LuV IX - Umsetzung einer wirksamen Immissions- 2011 2.171.684 11.203 2.182.887 schutzpolitik

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77547 2012 2.580.249 24.526 2.604.774

Immissionsschutzpolitik (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 2.171.684 11.203 2.182.887

Epl. 12 - Seite 421 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 5,36 4,43 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 51.549,83 54.211,67 Verwaltungserträge in € ...... 30.552,48 33.234,90 Kostendeckungsgrad in % ...... 1,18 1,53

Die Immissionsschutzpolitik (Luftreinhaltung und Lärmminderung) dient der langfristigen Umsetzung der Umweltpolitik des Berliner Senats, insbesondere jedoch der Umsetzung der einschlägigen Regelungen im Bundes- und Europarecht. Zu deren Umsetzung ist die Erarbeitung von Konzepten, Maßnahmen, Rechtsvorschriften und Entscheidungsvorschlägen zur Minderung der bestehenden Lärmbe- lastungen in Form eines Lärmaktionsplans und der nachhaltigen Verminderung der Luftverschmutzung bzw. zur Einhaltung der recht- lich verbindlichen Luftqualitätsgrenzwerte in Gestalt eines Luftreinhalteplans erforderlich, um Vertragsverletzungsverfahren mit der EU zu vermeiden. Dazu gehört auch die Mitwirkung bei der Rechtssetzung auf Bundes- und EU-Ebene zur Schaffung der erforderlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Maßnahmen des Luftreinhalte- und Lärmaktionsplans sowie die Abstimmung mit anderen Senatsverwaltungen in Grundsatzangelegenheiten des Immissionsschutzes und die Kommunikation mit den Bezirksverwaltungen und Verbänden bei der Umsetzung der Maßnahmen. Gleichfalls gehören dazu die Bearbeitung von Einzelangelegenheiten, so durch die Ausarbeitung von Stellungnahmen zu Planungen sowie die Erstellung von Berichten auf dem Gebiet des Immissionsschutzes.

Ziele 1. Teil: • Einhaltung der EU-Grenz- und Richtwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit; • Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität – damit Stärkung des Standortes Berlin; • Erfüllung der rechtlichen Vorgaben zur Vermeidung von EU-Vertragsverletzungsverfahren (ggf. mit Folge von Strafzahlungen für das Land Berlin).

Gruppe/Operatives Ziel Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

003265 2012 1.712.960 0 1.712.960

LuV IX - Umsetzung einer wirksamen Abfallpolitik 2011 1.411.242 20.199 1.431.441

ggf. Text

Kostenträger Verwaltungskosten € Transfers € Gesamt €

77549 2012 1.377.572 0 1.377.572

Abfallpolitik (Ministerielles Geschäftsfeld) 2011 1.135.969 20.199 1.156.168

2012 2011 Menge: Ministerielles Geschäftsfeld 0 0 Kosten je ME in € ...... 0,00 0,00 Kostenanteil am Bereich/Strategischen Ziel in % ...... 2,83 2,34 Anteil der Transferkosten an den Verwaltungskosten in € ...... 0,00 0,00 Verwaltungserträge in € ...... 1.200,00 0,00 Kostendeckungsgrad in % ...... 0,09 0,00

Erstellung des Abfallwirtschaftsplanes des Landes Berlin zur Sicherung der Entsorgung, Erfassung, Auswertung und Verarbeitung aller Daten, Programm über die Mengenentwicklung unter Festlegung der potentiellen Vermeidungs- und Verwertungsmengen, Ermittlung des Anlagenbedarfs zur Behandlung und Beseitigung der Abfälle; Erstellung des Abfallwirtschaftskonzeptes und der Abfallbilanz des Landes Berlin; Nachweis der Verwertungsquoten bei Wertstoffen und deren Steigerung; Ordnungsgemäße, den abfallwirtschaftlichen Vorstellungen des Landes Berlin entsprechende Entsorgung der Siedlungsabfälle, Bauabfälle, gefährlichen Abfälle und des Klär- schlamms.

Ziele 1. Teil: Anstöße zur Vermeidung der Abfallentstehung sowie Sicherung einer ökologisch, wirtschaftlich und überregional optimierten Abfallent- sorgung; Einführung bzw. Umsetzung der geordneten Abfallwirtschaft; Sicherstellung einer geordneten Abfallentsorgung unter Beach- tung der abfallwirtschaftlichen Vorgaben im Hinblick auf Vermeidung, Verwertung bzw. Beseitigung durch Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen.

Epl. 12 - Seite 422 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1291 enthält die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen des Sonderreferates Klimaschutz und Energie.

Das Sonderreferat Klimaschutz und Energie ist zuständig für Klimaschutzpolitik und Klimafolgenmanagement, Grundsatz- fragen der energiepolitischen Planung, die Entwicklung von Klimaschutz- und Energiekonzepten sowie von daraus abzulei- tenden Umsetzungsprogrammen, das Recht der erneuerbaren Energien – Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Erneuer- bare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), Gesetz zur Durchführung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes im Land Berlin (EEWärmeG-DG Berlin) –, klimaschutzbezogene Aspekte des Energierechts, Internationale Kooperationen zum Klimaschutz und die Berliner Energieagentur.

Der Klimaschutz, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels und die Umsetzung der Energiewende sind Schwerpunk- te der Berliner Politik mit dem Ziel, Berlin im Jahre 2050 klimaneutral zu stellen. Die Erarbeitung eines integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes, eines Klimafolgenanpassungsmonitorings und eines „Energiewendegesetzes“ sind wesentliche Bestandteile dieser Politik, die ansonsten auf die Fortführung bewährter Ansätze und Instrumente setzt (Klimaschutzver- einbarungen, ImpulsE-Programm, Berliner Energietage, Energiespar-Partner-Verträge etc.). Die Begleitung dieser Politik durch den Berliner Klimaschutzrat wird weiterhin erfolgen.

Die Sicherstellung einer sozialverträglichen, sicheren, bezahlbaren und ökologischen Energieversorgung ist eine der we- sentlichen Aufgaben der Daseinsvorsorge. Von ihr hängen sowohl die Funktionsfähigkeit unserer Wirtschaft als auch des gesellschaftlichen Lebens insgesamt wesentlich ab. Berlin beabsichtigt daher u. a., den öffentlichen Einfluss auf die Ener- gieversorgungsinfrastrukturen der Stadt zu stärken und sich mit einem eigenen Unternehmen um die Vergabe der Gas- und Stromnetzkonzession zu bewerben.

Zur Erfüllung von weiteren Aufgaben im Zusammenhang mit der Energieversorgung des Landes Berlin erhalten die Berliner Stadtwerke Zuschüsse zur Deckung ihres Betriebsverlustes.

Durch Aufgabenverlagerungen bei den für den Bereich Umwelt zuständigen Abteilungen VIII – Integrativer Umweltschutz – und IX – Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz – sowie dem neugeschaffenen Sonderreferat Klimaschutz und Energie haben sich auch Veränderungen bei den veranschlagten Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächti- gungen der Kapitel 1280, 1290 und 1291 (NEU) ergeben. Alle betroffenen Titel sind in den Erläuterungen mit einem ent- sprechenden Hinweis versehen.

Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmemöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmeverbesserungen sind derzeit nicht möglich.

B. Gender Budgeting

Das Sonderreferat Klimaschutz und Energie ist erst mit Wirkung vom 31. Januar 2013 eingerichtet worden, so dass Werte zu geschlechtssensitiven Daten erst vom Haushalt 2016 an dargestellt werden können.

Weitere Erläuterungen siehe Allgemeine Erläuterungen des Einzelplans Teil D.

Epl. 12 - Seite 423 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Ausgaben

42201 331 Bezüge der planmäßigen Beam- 83.800 85.900 (neu) ten/Beamtinnen

42801 331 Entgelte der planmäßigen Tarifbe- 853.000 874.000 (neu) schäftigten

44100 331 Beihilfen für Dienstkräfte 1.000 1.000 (neu)

51101 331 Geschäftsbedarf 1.000 1.000 900 (neu)

900,0 EUR wurden bislang bei 1290/51101 nachgewiesen.

Allgemeiner Geschäftsbedarf, Fachbücher und Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen einschließlich Ergänzungslieferun- gen, Postgebühren

51140 332 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüs- 1.000 1.000 (neu) tungsgegenstände

Für die Wartung, Reparaturen sowie Ersatz und Ergänzung von Büroinventar, -maschinen und technischen Geräten

52501 331 Aus- und Fortbildung 1.000 1.000 200 (neu)

200,0 EUR wurden bislang bei 1290/52501 nachgewiesen.

Für die Fortbildung der Dienstkräfte

52602 332 Sitzungsgelder, Kostenentschädi- 14.000 14.000 14.000 (neu) gungen

14.000,0 EUR wurden bislang bei 1290/52602 nachgewiesen.

Sitzungsgelder und Aufwandsentschädigung für die Mitglieder des Klimaschutzrates sowie sonstige Aufwendungen

52703 331 Dienstreisen 4.000 4.000 4.000 (neu)

4.000,0 EUR wurden bislang bei 1290/52703 nachgewiesen.

Dienstreisen im Sinne des Reisekostenrechts, auch für Aus- und Fortbildung, Dienstfahrscheine, Umweltkarten und Ent- schädigung für die Benutzung privater Kraftfahrzeuge für Dienstfahrten in Berlin

53101 332 Veröffentlichungen und Dokumen- 21.000 31.000 (neu) tationen im Rahmen der Öffent- lichkeitsarbeit

2014 2015 1. Veröffentlichungen zur Machbarkeitsstudie „Klimaneutrales Berlin 2050“ (neu) ...... 15.000 € 0 € 2. Informationen über das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (neu) ...... 0 € 15.000 € 3. Veröffentlichungen zum Klimawandelfolgenmonitoring (neu) ...... 6.000 € 6.000 € 4. Informationen zum Energiewendegesetz (neu) ...... 0 € 10.000 € 21.000 € 31.000 €

53108 331 Besucher/innen-Betreuung 1.000 1.000 (neu)

Besucherinnen- und Besucherbetreuung aus dienstlichem Anlass in besonderen Fällen

53111 331 Ausschreibungen, Bekanntma- 1.000 1.000 (neu) chungen

Für Stellenausschreibungen einschließlich Kosten von Auswahlverfahren, amtliche Bekanntmachungen und öffentliche Ausschreibungen

Epl. 12 - Seite 424 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 53130 332 Maßnahmen zur Klimaneutralisie- 40.000 — rung von dienstlichen Flugreisen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Die Ausgaben werden entsprechend dem Rundschreiben der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucher- schutz vom 24.04.2009 von den jeweils im Landeshaushalt abgebildeten Dienststellen über einheitliche Unterkonten aus den Dienstreisetiteln direkt an die Stiftung Naturschutz Berlin gezahlt. Von den zuständigen Dienststellen ist eine Statistik zu führen. Die gezahlten Klimaschutzabgaben und die statistischen Daten sind spätestens bis zum 15.02. des Folgejahres der jetzt zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Sonderreferat Klimaschutz und Energie, mitzutei- len.

54010 332 Dienstleistungen 385.000 275.000 146.000 (neu)

146.000,0 EUR wurden bislang bei 1290/54010 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 200.000 160.000 Davon fällig 2015 200.000 Davon fällig 2016 — 160.000

Die Ausgaben sind vorgesehen für:

2014 2015 1. Gutachterliche Untersuchung über wirtschaftliche Auswirkungen des Ener- giewendegesetzes (neu) ...... 75.000 € 0 € 2. Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept (neu) ...... 185.000 € 225.000 € 3. Klimafolgenmonitoring (neu) ...... 95.000 € 20.000 € 4. Beauftragung Amt für Statistik mit der Erstellung CO2-Bilanz (2013: 16.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 385.000 € 275.000 €

Die Verpflichtungsermächtigungen werden zur haushaltsmäßigen Absicherung für die Umsetzung der Energie- und Klima- schutzpolitik veranschlagt.

54079 332 Verschiedene Ausgaben 1.000 1.000 200 (neu)

200,0 EUR wurden bislang bei 1290/54079 nachgewiesen.

Mieten für Räume und sonstige geringfügige Ausgaben, die bei anderen Titeln nicht nachgewiesen werden können

Epl. 12 - Seite 425 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 54103 332 Energiespar-Marketing 340.000 370.000 456.000 328.197,08 (neu)

Wurde bislang bei 1290/54103 nachgewiesen.

Verpflichtungsermächtigung 280.000 280.000 Davon fällig 2015 280.000 Davon fällig 2016 — 280.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 €0 €0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 450.000 € 0 € 0 €

Die Ausgaben sind bestimmt für die Umsetzung folgender Schwerpunkte:

2014 2015 1. Berliner ImpulsE-Programm zum Energiespartransfer (2013: 260.000 €) ...... 230.000 € 230.000 € 2. Energiesparpartnerschaften (2013: 50.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 3. Energiemanagement an Schulen (2013: 35.000 €) ...... 35.000 € 35.000 € 4. Solaranlagenkataster (2013: 11.000 €) ...... 12.000 € 12.000 € 5. Neufassung/Überarbeitung Berliner Heizspiegel (2013: 30.000 €) ...... 0 € 30.000 € 6. Berliner Klimaschulen (2013: 33.000 €) ...... 33.000 € 33.000 € 340.000 € 370.000 €

Die Ausgaben zu Nr. 3. wurden bislang bei Titel 68303 nachgewiesen, sollen aber künftig als Dienstleistung vergeben wer- den.

Die Verpflichtungsermächtigungen sind zur Umsetzung der Maßnahmen zum Energiespar-Marketing veranschlagt.

68201 649 Zuschüsse an LHO-Betriebe 3.500.000 2.000.000 (neu)

Verpflichtungsermächtigung 2.000.000 — Davon fällig 2015 2.000.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 68201, 68217 und 68218 sind untereinander deckungsfähig und gegenüber anderen Titeln des Kapitels und anderer Kapitel des Einzelplans 12 nur deckungsberechtigt. Deckungspflichtig sind sie dagegen nur mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Finanzen.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben erhält der Landesbetrieb Berlin Energie Zuschüsse.

Im Rahmen seiner Aufgabe, an der Vorbereitung und ggf. Umsetzung von Rekommunalisierungen auf dem Gebiet der Energieinfrastruktur mitzuwirken, nimmt der Landesbetrieb Berlin Energie am Bewerbungsverfahren für die Neuvergabe der Berliner Gas- und Stromkonzessionen teil. Die Zuschüsse sind zur Finanzierung von Personal, Geschäftsbedarf und Bera- tungsleistungen bestimmt.

Die Entwürfe für die Wirtschaftspläne 2014 und 2015 werden noch erstellt.

Epl. 12 - Seite 426 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68217 649 Zuschuss an die Berliner Stadt- 1.500.000 1.500.000 (neu) werke

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Ausgaben im 1. Planjahr sind gesperrt. Sperrvermerk: Die Ausgaben im 2. Planjahr sind gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 1.500.000 1.500.000 Davon fällig 2015 1.500.000 Davon fällig 2016 — 1.500.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 68201, 68217 und 68218 sind untereinander deckungsfähig und gegenüber anderen Titeln des Kapitels und anderer Kapitel des Einzelplans 12 nur deckungsberechtigt. Deckungspflichtig sind sie dagegen nur mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Finanzen.

Die Berliner Stadtwerke erhalten Zuschüsse zur Deckung ihres Betriebsverlustes und zur Erfüllung von weiteren Aufgaben im Zusammenhang mit der Energieversorgung des Landes Berlin.

68218 649 Zuschuss zur Deckung des Be- 500.000 2.000.000 (neu) triebsverlustes der Berlin Energie GmbH

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt. Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 2. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 10.000.000 10.000.000 Davon fällig 2015 2.000.000 Davon fällig 2016 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2017 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2018 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2019 2.000.000 2.000.000 Davon fällig 2020 2.000.000

Deckungsvermerk: Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen der Titel 68201, 68217 und 68218 sind untereinander deckungsfähig und gegenüber anderen Titeln des Kapitels und anderer Kapitel des Einzelplans 12 nur deckungsberechtigt. Deckungspflichtig sind sie dagegen nur mit Zustimmung der Senatsverwaltung für Finanzen.

Die Zuschüsse für eine noch zu errichtende Berlin Energie GmbH begründen sich wie folgt: Nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsverfahrens für die Gas- bzw. Stromkonzession des Landes Berlin soll der Landesbetrieb Berlin Energie zur Übernahme und zum Betrieb des Gas- bzw. Stromnetzes in eine juristische Person des Privatrechts – Berlin Energie GmbH – umgewandelt werden. Zur Gewährleistung der operativen Flexibilität und der geforderten Rechtssicherheit bezüglich der Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes (Verbot des sog. Unbundling) kann es geboten sein, die Berlin Energie GmbH bereits früher zu etablieren. Dies ergibt sich ggf. auch aus der zeitlichen Verschiebung der Verfahren Strom und Gas und der geforderten Notwendig- keit, den Landesbetrieb Berlin Energie bis zum Ende des letztlaufenden Verfahrens Strom aufrecht zu erhalten.

Bis zur Konsolidierung des Betriebes des Gas- bzw. Stromnetzes einschließlich der entsprechenden Entgelteinnahmen werden der Berlin Energie GmbH Zuschüsse zur Deckung ihres Betriebsverlustes gewährt.

68302 332 Zuschüsse für Veröffentlichungen 1.000 1.000 1.000 (neu) und Dokumentationen

Wurde bislang bei 1290/68302 nachgewiesen.

Zuschüsse zu Publikationen zur Umweltsensibilisierung von Schülerinnen und Schülern

Epl. 12 - Seite 427 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68303 332 Zuschüsse für Veranstaltungen 105.000 105.000 45.000 142.488,94 (neu)

Wurde bislang bei 1290/68303 nachgewiesen.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegangene 0 € 0 € 0 € Verpflichtungen VE Plan 2013 35.000 € 0 € 0 €

2014 2015 1. Berliner Energietage (neu) ...... 30.000 € 30.000 € 2. Berlin spart Energie (neu) ...... 10.000 € 10.000 € 3. Veranstaltungen zum Klimaschutz in Kitas (2013: 10.000 €) ...... 30.000 € 30.000 € 4. Schüleruni Berlin (2013: 32.000 €) ...... 35.000 € 35.000 € 105.000 € 105.000 €

Die Ausgaben zu Nr. 4. wurden bislang bei Titel 54103 nachgewiesen, sollen aber künftig als Zuwendung gewährt werden.

68579 332 Mitgliedsbeiträge 23.000 23.000 23.000 22.870,00 (neu)

Wurde bislang bei 1290/68579 nachgewiesen.

Die Ausgaben sind jeweils in 2014 und 2015 vorgesehen für folgende Mitgliedsbeiträge:

1. Öko-Institut (2013: 410 €) ...... 410 € 2. Internationaler Rat für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI) (2013: 7.000 €) ...... 7.000 € 3. Klimabündnis (2013: 15.000 €) ...... 15.000 € 4. Eurosolar (2013: 130 €) ...... 130 € 5. Forum für Zukunftsenergien (2013: 300 €) ...... 330 € 22.870 € rd. 23.000 €

Gesamtausgaben 7.336.800 7.289.900 730.300 493.556,02 Prozentuale Veränderung 904,6 % -0,6 %

Abschluss Kapitel 1291

411- Personalausgaben 937.800 960.900 — — 462 511- Sächliche Verwaltungsausgaben 770.000 700.000 661.300 328.197,08 549 611- Ausgaben für Zuweisungen und 5.629.000 5.629.000 69.000 165.358,94 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen Gesamtausgaben 7.336.800 7.289.900 730.300 493.556,02

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -7.336.800 -7.289.900 -730.300 -493.556,02

Epl. 12 - Seite 428 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Allgemeine Erläuterung

A. Allgemeines sowie haushaltsplanerische Schwerpunkte/Prioritäten

Das Kapitel 1295 enthält die Einnahmen und Ausgaben der Förderung des Wohnungsbaus. Die Einnahmen resultieren insbesondere aus Rückflüssen (Zins- und Tilgungsleistungen) von Darlehen, die Berlin für den Wohnungsbau geleistet hat, sowie aus Kompensationszahlungen des Bundes nach § 3 Abs. 2 des Entflechtungsgesetzes. Den Ausgaben liegen weitgehend Verpflichtungen abgelaufener Haushaltsjahre zugrunde. Die Einnahmen, Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die Programme der Städtebauförderung werden im Kapi- tel 1240 nachgewiesen. Nach Überprüfung der im Kapitel veranschlagten Ausgaben sind die Haushaltsmittel zur Aufgabenerfüllung gemäß § 6 LHO notwendig. Die Ausschöpfung aller Wirtschaftlichkeits- und Sparsamkeitspotenziale gemäß § 7 LHO rechtfertigt die Veran- schlagungshöhe. Sämtliche Einnahmenmöglichkeiten werden realisiert; darüber hinaus gehende Einnahmenverbesserun- gen sind derzeit nicht möglich.

Epl. 12 - Seite 429 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 Einnahmen

11141 411 Ausgleichszahlungen zum Abbau 50.000 50.000 20.000 122.303,84 der Fehlsubventionierung im Woh- nungswesen

Die Fehlbelegungsabgabe wird seit dem 1.09.2002 nicht mehr erhoben. Bei den Einnahmen handelt es sich um Restzahlungen aufgrund laufender Widerspruchs- und Klageverfahren sowie Stun- dungsvereinbarungen. Sofern die Einnahmen die mit Wohnungsfürsorgemitteln des Bundes errichteten Wohnungen betreffen, sind sie an den Bund zurückzuzahlen. Die Einnahmen sind geschätzt.

11921 411 Rückzahlungen von Zuwendungen 460.000 450.000 120.000 1.661.253,03

2014 2015 1. Rückflüsse aus Vorbehaltsmitteln, die in den Programmen „Maßnahmen zur Been- digung der vor 1991 begonnenen Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnah- men – MAG 90 –“, „Leerstandsbeseitigung 1991/1992“ und „Leerstandsbeseitigung 1992/1993“ eingesetzt wurden ...... 450.000 € 440.000 € 2. Rückzahlungen zu Unrecht erhaltener Zinszuschüsse nach dem Gesetz über die Anpassung von Kreditverträge an Marktbedingungen (vgl. Erläuterung zu Titel 66327) ...... 10.000 € 10.000 € 460.000 € 450.000 € Mehr zu 1., weil eine zunächst bis 2012 gestundete Forderung nun in fünf Jahresraten bis zum Jahr 2016 zurückgezahlt wird.

11934 411 Rückzahlungen überzahlter Beträ- 100.000 100.000 100.000 200.000,00 ge

Die Einnahmen sind geschätzt.

16141 411 Erträge aus Wohnungsbauför- 24.000.000 24.000.000 32.000.000 23.254.918,35 derdarlehen

Zinsleistungen der Investitionsbank Berlin aus Darlehen für die Förderung des Wohnungsbaus sowie die Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden (LAMOD-Programme) sowie Zinsleistungen aus Grunderwerbsdarlehen an öffent- liche Unternehmen der Wohnungswirtschaft im Sanierungsgebiet Kreuzberg – Kottbusser Tor, an deren Einnahmen der Bund zur Hälfte beteiligt ist.

16210 411 Zinsen 20.000 20.000 20.000 2.733,29

Zinsen aus den im Rahmen der Förderung der Modernisierung und Instandsetzung von Wohngebäuden gewährten Zuwen- dungen, für die der Verwendungsnachweis vom Zuwendungsnehmer nicht rechtzeitig erbracht wurde

18141 411 Rückflüsse von Wohnungsbauför- 83.000.000 85.000.000 72.000.000 229.013.751,61 derdarlehen

Tilgungsleistungen der Investitionsbank Berlin aus Darlehen für die Förderung des Wohnungsbaus und die Modernisierung und Instandhaltung von Wohngebäuden (LAMOD-Programme) sowie Sondertilgungen/Rückzahlungen und Tilgungsleis- tungen aus Grunderwerbsdarlehen an öffentliche Unternehmen der Wohnungswirtschaft im Sanierungsgebiet Kreuzberg – Kottbusser Tor, an deren Einnahmen der Bund zur Hälfte beteiligt ist. Die Einnahmen sind geschätzt. Ausgaben, die im Zusammenhang mit Sondertilgungen/Rückzahlungen zu leisten sind, dürfen ohne Rücksicht auf das Haushaltsjahr von den Einnahmen abgesetzt werden.

22118 411 Anteil des Bundes an Schulden- 1.200 — diensthilfen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil befristete Zinszuschüsse nach dem Gesetz über die Anpassung von Kreditverträgen an Marktbe- dingungen sowie über Ausgleichszahlungen an Kreditnehmer nicht mehr gezahlt werden und damit die Beteiligung des Bundes endet (vgl. Erläuterung zu Titel 66327).

Epl. 12 - Seite 430 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 33102 411 Zuweisungen des Bundes für 32.584.000 32.584.000 32.584.000 32.584.000,00 Investitionen

Der Bund hat seine Beteiligung an den Ausgaben der Wohnungsbauprogramme auf der Grundlage der bis 2006 geschlos- senen Verwaltungsvereinbarungen für die soziale Wohnraumförderung zum 31.12.2006 eingestellt. An Stelle der bisherigen Bundesfinanzhilfen hat er nach § 3 Abs. 2 des Entflechtungsgesetzes für die soziale Wohnraum- förderung von 2007 bis 2013 pauschale Kompensationszahlungen von jährlich 32.584.000 € zur Verfügung gestellt.

Gesamteinnahmen 140.214.000 142.204.000 136.845.200 286.838.960,12 Prozentuale Veränderung 2,5 % 1,4 %

Ausgaben

54010 423 Dienstleistungen 140.000 130.000 205.000 425.776,55

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 54010 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die IBB ist mit der Abwicklung der Mieterschutz- und Härteausgleichsmaßnahmen (vgl. Erläuterungen zu den Titeln 68143 und 86343) für vom Wegfall der Anschlussförderung Betroffene beauftragt. Dafür sowie für die Beauftragung einer zusätzli- chen Mieterberatung sind Bearbeitungsentgelte in 2014 in Höhe von 140.000 € und in 2015 in Höhe von 130.000 € veran- schlagt. Weniger entsprechend der Zahl der aus der Förderphase I fallenden Objekte, für die ein Anspruch auf Mieterschutz- und Härteausgleichsmaßnahmen besteht.

56101 830 Zinsen für Darlehen des Bundes 755.000 734.000 799.000 527.407,34 für den Wohnungsbau

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 56101 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Erläuterungen 2014 Zinsen €

Darlehen des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Restkapital per 31.12.2012 347.767.819 € ...... 604.020 Darlehen des Bundesministers der Finanzen (Bundesdarlehen) Restkapital am 31.12.2012 394.693.326 € ...... 150.280 754.300 rd. 755.000 Erläuterungen 2015 Zinsen €

Darlehen des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Restkapital per 31.12.2013 338.062.149 € ...... 594.140 Darlehen des Bundesministers der Finanzen (Bundesdarlehen) Restkapital am 31.12.2013 391.675.596 € ...... 139.200 733.340 rd. 734.000

Weniger insbesondere aufgrund hoher außerplanmäßiger Tilgungen in den Vorjahren

Epl. 12 - Seite 431 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 58101 830 Tilgung von Darlehen des Bundes 12.724.000 12.724.000 12.724.000 14.190.844,51 für den Wohnungsbau

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 58101 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Erläuterungen 2014 Tilgung €

Darlehen des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Restkapital per 31.12.2012 347.767.819 € ...... 9.817.250 Darlehen des Bundesministers der Finanzen (Bundesdarlehen) Restkapital am 31.12.2012 394.693.326 € ...... 2.906.700 12.723.950 rd. 12.724.000 Erläuterungen 2015 Tilgung €

Darlehen des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Restkapital per 31.12.2013 338.062.149 € ...... 9.805.400 Darlehen des Bundesministers der Finanzen (Bundesdarlehen) Restkapital am 31.12.2013 391.675.596 € ...... 2.918.400 12.723.800 rd. 12.724.000

66106 411 Schuldendiensthilfen für die Eigen- 84.706.000 85.505.000 102.081.000 95.137.271,50 tumsförderung

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 339.000 — Davon fällig 2015 117.000 Davon fällig 2016 114.000 — Davon fällig 2017 94.000 — Davon fällig 2018 14.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 Für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 84.706.000 € 85.505.000 € 524.241.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66106 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Mietwohnungsbaumaßnahmen werden seit 1998, Eigentumsneubaumaßnahmen seit 2002, der genossenschaftliche Be- standserwerb seit 2003 und der genossenschaftliche Anteilserwerb seit 2005 nicht mehr gefördert. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus Vorjahren wird mit Ausgaben von 84.706.000 € in 2014 und von 85.505.000 € in 2015 gerechnet. Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen dienen auch der haushaltsmäßigen Absicherung eines Mietenkonzeptes 2014 bis 2017 sowie der Fortführung des 2013 beschlossenen einjährigen Mietenkonzepts. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

Epl. 12 - Seite 432 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 66215 411 Schuldendiensthilfen an private 20.000 — Wohnungseigentümer (Altschul- den)

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil Zuschüsse für Zinsleistungen für von privaten Wohnungseigentümern im Ostteil der Stadt zur Fi- nanzierung von Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen bis zum 30.06.1990 aufgenommene Kredite nicht mehr zu zahlen sind.

66301 411 Zinszuschüsse Berlins zum KfW- 20.000 20.000 2.300.000 1.092.870,94 Programm II

Verpflichtungen aus Vorjahren: für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- gene Verpflichtungen 20.000 € 20.000€ 40.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66301 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau förderte in den Jahren 2000 bis 2002 mittels zinsverbilligter Darlehen die Modernisie- rung und Instandsetzung von Wohngebäuden in den neuen Bundesländern. Die Zinsverbilligung beträgt maximal 2% und wird für 10 Jahre gewährt. Die Kosten der Zinsverbilligung werden je zur Hälfte vom Bund und dem jeweiligen Bundesland getragen. Die Ausgaben beziehen sich auf die Abwicklung der bis 2002 durch Berlin eingegangenen Verpflichtungen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

66302 411 Aufwendungszuschüsse in der 962.000 696.000 1.571.000 1.432.000,00 Eigentumsförderung im Anschluss an die Förderphase I

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 1.839.000 € 1.571.000 € 2.833.000 gene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66302 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Für in der Eigentumsförderung von 1972 an geförderte Familienheime und eigengenutzte Eigentumswohnungen schließt sich nach 15 Förderungsjahren (Förderphase I) eine Anschlussförderung für bis zu weiteren 15 Jahren (Förderungspha- se II) an. Seit 2003 wird eine Anschlussförderung im Eigentumsbereich nicht mehr gewährt. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen wird mit Ausgaben von 962.000 € in 2014 und von 696.000 € in 2015 gerechnet. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

Epl. 12 - Seite 433 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 66310 411 Aufwendungszuschüsse für den 1.256.000 435.000 3.039.000 12.661.000,00 sozialen Wohnungsbau (1. Förde- rungsweg) in der Förderungspha- se I

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 212.000 — Davon fällig 2015 73.000 Davon fällig 2016 71.000 — Davon fällig 2017 59.000 — Davon fällig 2018 9.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 1.256.000 € 435.000 € 240.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66310 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Seit 1998 werden im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau (1. Förderungsweg) keine Mietwohnungen mehr geför- dert. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen wird mit folgenden Ausgaben gerechnet: 2014 2015 Aufwendungszuschüsse Titel 66310 ...... 1.256.000 € 435.000 € Aufwendungsdarlehen Titel 86333 ...... 101.000 €52.000 €

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen dienen auch der haushaltsmäßigen Absicherung eines Mietenkonzeptes 2014 bis 2017 sowie der Fortführung des 2013 beschlossenen einjährigen Mietenkonzepts. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

Epl. 12 - Seite 434 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 66311 411 Aufwendungszuschüsse für den 25.000.000 12.000.000 42.000.000 51.157.000,00 sozialen Wohnungsbau (1.Förderungsweg) im Anschluss an die Förderungsphase I

Sperrvermerk: Die Verpflichtungsermächtigung im 1. Planjahr ist gesperrt.

Verpflichtungsermächtigung 3.669.000 — Davon fällig 2015 1.267.000 Davon fällig 2016 1.232.000 — Davon fällig 2017 1.019.000 — Davon fällig 2018 151.000 —

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 25.000.000 € 12.000.000 € 7.300.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66311 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Für im 1. Förderungsweg von 1972 an geförderte Mietwohnungen schließt sich nach 15 Förderungsjahren (Förderungs- phase I) eine Anschlussförderung für weitere 15 Jahre (Förderungsphase II) an. Bis 1997 wurden die Fördermittel als reine Aufwendungszuschüsse gewährt. Für Bewilligungen von Mietwohnungen vom Wohnungsbauprogramm 1982 an werden die erforderlichen Mittel zu zwei Dritteln als Aufwendungszuschüsse (Titel 66311) und zu einem Drittel als Aufwendungsdar- lehen (Titel 86335) geleistet. Seit 2003 wird eine Anschlussförderung nicht mehr gewährt. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus früheren Programmen wird mit folgenden Ausgaben gerechnet: 2014 2015 Aufwendungszuschüsse (Titel 66311) ...... 25.000.000 € 12.000.000 € Aufwendungsdarlehen (Titel 86335) ...... 10.420.000 € 5.375.000 €

Die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen dienen auch der haushaltsmäßigen Absicherung eines Mietenkonzeptes 2014 bis 2017 sowie der Fortführung des 2013 beschlossenen einjährigen Mietenkonzepts. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

66317 411 Aufwendungszuschüsse für eine 1.000 4.000 25.000,00 Sonderförderung von Eigentums- wohnungen

Wegfallvermerk: Der Titel fällt im 2. Planjahr weg.

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 1.000 € 0 € 0 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66317 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Die Ausgaben beziehen sich auf die Abwicklung der bis 1998 eingegangenen Verpflichtungen aus der zusätzlichen Förde- rung der Bildung von Einzeleigentum im Geschosswohnungsbau. Aufgrund der Neufassung der Eigentumsrichtlinien erfolg- te die Förderung ab 1999 durch Zinsverbilligung. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Der Ansatz entfällt ab 2015 durch Auslaufen der Förderung.

Epl. 12 - Seite 435 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 66321 411 Aufwendungszuschüsse für Mo- 3.722.000 2.813.000 5.011.000 6.045.000,00 dernisierung und Instandsetzung von in Plattenbauweise errichteten Wohngebäuden

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- gene Verpflichtungen 3.722.000 € 2.813.000 € 7.753.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66321 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Berlin förderte bis 2001 nach den „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Instandsetzung und Modernisie- rung von industriell gefertigten Wohngebäuden im Ostteil der Stadt (InstModRL 1999 – industrielle Bauweisen)“ bauliche Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Wohnungen in industriell gefertigten Wohngebäuden mit degres- siven Aufwendungszuschüssen. Die Förderung wurde ab 1999 konzentriert auf Gebäude mit Vermietungsproblemen in den Großsiedlungen. Die Förderung wurde 2001 auf die Gewährung von Baukostenzuschüssen umgestellt. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2001 wird mit Ausgaben von 3.722.000 € in 2014 und von 2.813.000 € in 2015 gerechnet. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

66325 411 Aufwendungszuschüsse für die 87.000.000 63.000.000 123.000.000 141.778.501,31 Förderung des Wohnungsbaues außerhalb des 1. Förderungswegs

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2010 einge- 147.000.000 € 123.000.000 € 265.387.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66325 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Seit 2002 wird im Rahmen einer „Vereinbarten Förderung“ die Errichtung von Mietwohnungen nicht mehr gefördert. Die Ausgaben beziehen sich auf die Abwicklung der aus den Programmen bis 2001 eingegangenen Verpflichtungen.

2014 2015 Titel 66325 ...... 101.000.000 € 69.000.000 € Titel 86325 ...... 3.500.000 € 3.041.000 € Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

66327 411 Zinszuschüsse für Altdarlehen 2.000 —

Wegfallvermerk: Der Titel fällt weg.

Der Ansatz entfällt, weil befristete Zinszuschüsse nach dem Gesetz über die Anpassung von Kreditverträgen an Marktbe- dingungen sowie über Ausgleichszahlungen an Kreditnehmer nicht mehr gezahlt werden, nachdem alle Anträge durch die Landesbank Berlin bearbeitet worden sind (vgl. Erläuterung zu Titel 22118).

Epl. 12 - Seite 436 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 66356 411 Zinszuschüsse für die Modernisie- 10.356.000 8.266.000 12.595.000 15.299.000,00 rung und Instandsetzung von Wohngebäuden

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- gangene Verpflichtungen 10.356.000 € 8.266.000 € 22.376.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 66356 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Seit 2002 fördert Berlin Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen an Wohngebäuden nur noch mit Baukostenzu- schüssen aus Kapitel 1240, Titel 89856. Aufgrund der eingegangenen Verpflichtungen aus den Programmen bis 2001 wird mit Ausgaben für Zinszuschüsse von 10.356.000 € in 2014 und von 8.266.000 € in 2015 gerechnet. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger durch Auslaufen der Förderung

68143 411 Maßnahmen für die vom Wegfall 2.010.000 1.820.000 2.410.000 2.383.892,30 der Anschlussförderung im Woh- nungsbau Betroffenen

Verpflichtungsermächtigung 431.000 141.000 Davon fällig 2015 152.000 Davon fällig 2016 146.000 36.000 Davon fällig 2017 82.000 30.000 Davon fällig 2018 19.000 24.000 Davon fällig 2019 FF 32.000 19.000 Davon fällig 2020 FF 32.000

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 eingegan- 1.563.000 € 1.276.000 € 6.253.000 € gene Verpflichtungen VE 2013 296.000 € 296.000 € 373.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 68143 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Durch den Wegfall der Anschlussförderung sind Ausgaben vorgesehen – für die Finanzierung eines allgemeinen einkommensabhängigen Mietausgleichs, der degressiv abgebaut wird, – für pauschale Umzugskostenhilfen für von Mieterhöhungen betroffene Mieterinnen und Mieter, – für Selbstnutzer von Wohneigentum in eintretenden Härtefällen und – für die Sicherung der Bewirtschaftung bei Stiftungen und Genossenschaften in Härtefällen. Die Mittel werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen. Weniger entsprechend der Anzahl der aus der Förderungsphase I fallenden Objekte, die einen Anspruch auf Miet- und Härtefallmaßnahmen haben

Epl. 12 - Seite 437 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 68205 411 Ausgabenersatz an die IBB für 30.000 20.000 50.000 359,50 Gerichts- und ähnliche Kosten

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 68205 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

In bestimmten Fällen, in denen Fördernehmer Klagen gegen Entscheidungen des Landes Berlin zu Änderungen der Woh- nungsbauförderung erheben, nimmt die Investitionsbank Berlin (mit Zustimmung Berlins) die Unterstützung durch externe Anwälte in Anspruch. Die dadurch entstehenden Kosten, soweit sie das im Rahmen des Geschäftsbesorgungsvertrages mit dem Land Berlin zumutbare Maß übersteigen, sowie die in den Klageverfahren anfallenden Ausgaben (z. B. Gerichtskos- ten) werden der Investitionsbank Berlin erstattet.

86325 411 Aufwendungsdarlehen für die 3.500.000 3.041.000 4.133.000 4.538.000,00 Förderung des Wohnungsbaues außerhalb des 1. Förderungswegs

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 3.500.000 € 3.041.000 € 7.559.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 86325 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Erläuterung siehe Titel 66325

86333 411 Aufwendungsdarlehen für den 101.000 52.000 798.000 6.178.000,00 sozialen Wohnungsbau (1. Förde- rungsweg) in der Förderungspha- se I

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 101.000 € 52.000 € 63.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 86333 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Erläuterung siehe Titel 66310

Epl. 12 - Seite 438 1295 2014/2015 Förderung des Wohnungsbaus

Beträge in EURO Titel Fkt Bezeichnung Ansatz Ansatz Ansatz Ist (Rest/R) 2014 2015 2013 2012 86335 411 Aufwendungsdarlehen für den 8.420.000 2.875.000 17.098.000 16.705.000,00 sozialen Wohnungsbau (1.Förderungsweg) im Anschluss an die Förderungsphase I

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- gangene Verpflichtungen 10.420.000 € 5.375.000 € 3.196.000 €

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 86335 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Erläuterung siehe Titel 66311

86343 411 Maßnahmen für die vom Wegfall 594.000 584.000 700.000 615.489,00 der Anschlussförderung im Woh- nungsbau Betroffenen (Darlehen)

Verpflichtungen aus Vorjahren:

für 2014 für 2015 ab 2016 Bis 31.12.2012 einge- 594.000 € 584.000 € 2.862.000 € gangene Verpflichtungen

Deckungsvermerk: Die Ausgaben des Titels 86343 sind mit den Ausgaben aller anderen Titel des Kapitels 1295 gegenseitig deckungsfähig. Sie sind auch gegenseitig deckungsfähig mit den Ausgaben bei Kapitel 1240, Titel 54010, 54021, 89362, 89363, 89367, 89368, 89371, 89372, 89379, 89380 und 89381; gegenüber Ausgaben anderer Kapitel des Einzelplans 12 sind sie nur deckungsberechtigt.

Zur Vermeidung von Härten durch den Wegfall der Anschlussförderung werden Stiftungen und Genossenschaften Aufwen- dungshilfen teilweise in Form von Darlehen gewährt (vgl. auch Erläuterung zu Titel 68143). Die Ausgaben beziehen sich auf die Abwicklung der bis 2010 eingegangenen Verpflichtungen; sie werden der Investitionsbank Berlin zur Auszahlung zugewiesen.

Gesamtausgaben 241.297.000 194.715.000 330.540.000 370.192.412,95 Prozentuale Veränderung -27,0 % -19,3 %

Abschluss Kapitel 1295

111- Verwaltungseinnahmen, Einnah- 107.630.000 109.620.000 104.260.000 254.254.960,12 186 men aus Schuldendienst und der- gleichen 211- Einnahmen aus Zuweisungen und — — 1.200 — 299 Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 311- Einn. aus Schuldenaufnahmen, aus 32.584.000 32.584.000 32.584.000 32.584.000,00 347 Zuweisungen u. Zuschüssen für Investitionen Gesamteinnahmen 140.214.000 142.204.000 136.845.200 286.838.960,12

511- Sächliche Verwaltungsausgaben 140.000 130.000 205.000 425.776,55 549 561- Ausgaben für den Schuldendienst 13.479.000 13.458.000 13.523.000 14.718.251,85 596 611- Ausgaben für Zuweisungen und 215.063.000 174.575.000 294.083.000 327.011.895,55 699 Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen 811- Sonstige Investitionsausgaben und 12.615.000 6.552.000 22.729.000 28.036.489,00 899 Ausgaben zur Investitionsförde- rung Gesamtausgaben 241.297.000 194.715.000 330.540.000 370.192.412,95

Überschuss ( ) / Fehlbetrag (-) -101.083.000 -52.511.000 -193.694.800 -83.353.452,83

Epl. 12 - Seite 439

Epl. 12 - Seite 440 12 2014/2015 Stadtentwicklung und Umwelt

Stellenplan

Epl. 12 - Seite 441 Epl. 12 - Seite 442 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42100 Amtsbezüge

Teilplan A Senator/in SEN1 1,000 1,000 (0605) 1,000 1,000 (0605) 1,000 1,000 (0605)

Zwischensumme: 1,000 1,000 1,000

Teilsumme (Teilplan A): 1,000 1,000 1,000

Summe: 1,000 1,000 1,000

Stellenvermerke 0605 Amtsgehalt in Höhe von 100 v.H. des Grundgehalts der BesGr. B 11

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Staatssekretär/in B7 4,000 4,000 4,000 Regierungsdirektor/in A15 0,000 0,000 1,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 2,000 2,000 0,000

Zwischensumme: 8,000 8,000 7,000

Service Finanzen, Personal und Kommunikation Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat A16 0,000 0,000 1,000 Regierungsdirektor/in A15 5,000 5,000 3,000 Oberbaurätin/-rat A14 1,000 1,000 0,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,650 2,650 2,000 Regierungsrätin/-rat A13 2,000 2,000 3,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 10,350 10,350 10,350 Amtsrätin/-rat A12 9,400 9,400 7,750 Bauamtsrätin/-rat A12 1,750 1,750 0,750 Regierungsamtfrau/-mann A11 6,500 6,500 9,500 Regierungsoberinspektor/in A10 3,000 3,000 3,000 Amtsinspektor/in A9S 3,500 3,500 2,500 Regierungshauptsekretär/in A8 1,000 1,000 2,000

Zwischensumme: 49,150 49,150 47,850

Service Informationstechnik Bauoberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 3,000 3,000 3,000 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 2,000 2,000 1,000

Epl. 12 - Seite 443 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42201, Teilplan A, Service Informationstechnik Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 0,000 Amtsinspektor/in mit A9Z 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) Amtszulage

Zwischensumme: 9,000 9,000 7,000

Teilsumme (Teilplan A): 66,150 66,150 61,850

Summe: 66,150 66,150 61,850

Stellenvermerke 0308 Amtszulage nach Fußnote 3 zu BesGr. A 9 BBesO

42221 Bezüge der Anwärter/innen

Teilplan A

Service Finanzen, Personal und Kommunikation Referendar/in in der V13 20,000 20,000 20,000 Laufbahnfachrichtung technische Dienste Anwärter/in in der V10 4,000 4,000 4,000 Laufbahnfachrichtung technische Dienste

Zwischensumme: 24,000 24,000 24,000

Teilsumme (Teilplan A): 24,000 24,000 24,000

Summe: 24,000 24,000 24,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E10 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E9 9,500 9,500 9,500

Epl. 12 - Seite 444 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 16,500 16,500 16,500

Service Finanzen, Personal und Kommunikation Tarifbeschäftigte/r E15 3,000 3,000 2,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 2,000 2,000 2,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 2,000 2,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E11 4,500 4,500 3,500 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E10 3,000 3,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E9 8,000 8,000 13,000 Tarifbeschäftigte/r E8 2,000 2,000 2,000 Fahrer/in E6 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E6 4,800 4,800 3,800 Botin/Bote E3 5,100 5,100 5,250 Tarifbeschäftigte/r E3 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E2 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 41,400 41,400 43,550

Service Informationstechnik Tarifbeschäftigte/r AT 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 4,000 4,000 4,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 5,000 5,000 (2123) 5,000 5,000 (2123) 3,000 3,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r in der E12 1,000 1,000 1,000 Datenverarbeitung Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r in der E11 7,000 7,000 6,020 Datenverarbeitung

Epl. 12 - Seite 445 1200 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Politisch-Administrativer Bereich und Service -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A, Service Informationstechnik Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E10 3,830 3,830 3,830 Tarifbeschäftigte/r in der E10 4,350 4,350 5,150 Datenverarbeitung Tarifbeschäftigte/r E9 2,000 2,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r in der E9 1,000 1,000 1,000 Datenverarbeitung

Zwischensumme: 31,180 31,180 27,000

Teilsumme (Teilplan A): 89,080 89,080 87,050

Summe: 89,080 89,080 87,050

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Ersatzkräfte für freigestellte Personalratsmitglieder Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 2,000

Zwischensumme: 3,000 3,000 3,000

Ersatzkraft für freigestellte Vertrauensperson der Schwerbehinderten Messgehilfin/-gehilfe E5 0,700 0,700 0,700

Zwischensumme: 0,700 0,700 0,700

Teilsumme (Teilplan A): 3,700 3,700 3,700

Summe: 3,700 3,700 3,700

Epl. 12 - Seite 446 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A

Service Recht Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 2,000 2,000 2,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 0,000 1,000 0,000 Regierungsdirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Oberbaurätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 5,000 5,000 2,000 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,500 Oberamtsrätin/-rat A13S 4,000 4,000 4,000 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Regierungsoberinspektor/in A10 6,000 6,000 4,000 Regierungsinspektor/in A9 0,000 0,000 2,000

Zwischensumme: 24,000 25,000 21,500

Teilsumme (Teilplan A): 24,000 25,000 21,500

Summe: 24,000 25,000 21,500

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Service Recht Tarifbeschäftigte/r E15 3,900 2,900 2,900 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 0,000 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E9 3,850 3,850 3,850

Zwischensumme: 11,750 11,750 12,750

Teilsumme (Teilplan A): 11,750 11,750 12,750

Summe: 11,750 11,750 12,750

Epl. 12 - Seite 447 1205 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Grundsatzangelegenheiten und Recht -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801

Stellenvermerke 0001 Stelle fällt bei Freiwerden weg. 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 448 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A

Stellen mit Wegfallvermerk, die auch während der Gültigkeit des Stellenpoolgesetzes dezentral veranschlagt wurden Senatsrätin/-rat A16 1,000 1,000 (0052) 0,000 2,000 1,000 (0048) 1,000 (0052) Oberbaurätin/-rat A14 0,000 0,000 1,000 1,000 (0051) Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 0,780 0,780 (0053) 0,000 0,780 0,780 (0053) Amtszulage 0,780 (0306) 0,780 (0306) Bauoberamtsrätin/-rat A13S 0,000 0,000 0,900 0,900 (0050) Oberamtsrätin/-rat A13S 2,500 1,000 (0052) 0,500 0,500 (0053) 2,500 1,000 (0052) 1,500 (0053) 1,500 (0053) Regierungsamtfrau/-mann A11 0,650 0,650 (0053) 0,650 0,650 (0053) 0,650 0,650 (0053) Amtsinspektor/in A9S 0,000 0,000 1,000 1,000 (0050)

Zwischensumme: 4,930 1,150 8,830

Stellen mit Wegfallvermerk, die nach Auflösung des Kapitels 2809 umgesetzt wurden. Externe Finanzierung Oberregierungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 0,750 0,750 (0001) 0,750 0,750 (0001) 0,000 Amtsrätin/-rat A12 6,000 6,000 (0001) 6,000 6,000 (0001) 0,000 Bauamtsrätin/-rat A12 0,500 0,500 (0001) 0,500 0,500 (0001) 0,000 Bauamtfrau/-mann A11 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Bibliotheksamtfrau/-mann A11 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 6,000 6,000 (0001) 6,000 6,000 (0001) 0,000 Regierungsoberinspektor/in A10 8,000 8,000 (0001) 8,000 8,000 (0001) 0,000 Amtsinspektor/in A9S 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Regierungshauptsekretär/in A8 1,000 1,000 (0001) 0,000 0,000 Regierungsobersekretär/in A7 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000

Zwischensumme: 28,250 27,250 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 33,180 28,400 8,830

Summe: 33,180 28,400 8,830

Stellenvermerke 0001 Stelle fällt bei Freiwerden weg. 0048 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2006). 0050 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2008). 0051 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2009). 0052 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2010). 0053 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2011). 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO

Epl. 12 - Seite 449 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Stellen mit Wegfallvermerk, die auch während der Gültigkeit des Stellenpoolgesetzes dezentral veranschlagt wurden Tarifbeschäftigte/r E15 0,000 0,000 1,000 1,000 (0050) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 2,850 0,850 (0045) 1,850 0,850 (0045) 4,750 0,850 (0045) (abgeschlossene 1,000 (0052) 1,000 (0053) 0,900 (0050) wissenschaftliche 1,000 (0053) 2,000 (0052) Hochschulbildung) 1,000 (0053) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (0052) 0,000 1,850 0,850 (0050) (abgeschlossene 1,000 (0052) wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 0,000 0,000 0,780 0,780 (0053) Vermessungstechnische/r E13 1,000 1,000 (0048) 1,000 1,000 (0048) 1,000 1,000 (0048) Tarifbeschäftigte/r Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 2,750 2,750 (0053) 2,750 2,750 (0053) 2,750 1,750 (0053) Gartenbautechnische/r E11 1,000 1,000 (0052) 0,000 1,000 1,000 (0052) Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 (0053) 0,000 1,000 1,000 (0053) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 0,000 0,000 2,000 1,000 (0050) 1,000 (0052) 1,000 (0053) Vermessungstechnische/r E11 1,000 1,000 (0053) 1,000 1,000 (0053) 1,000 1,000 (0053) Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E10 0,000 0,000 0,800 0,800 (0052) Staatlich geprüfte(r) E9 0,780 0,780 (0053) 0,000 0,780 0,780 (0053) Techniker/in 0,780 (2123) Tarifbeschäftigte/r E9 1,700 0,700 (0052) 0,450 0,450 (0052) 3,700 1,000 (0051) 1,000 (0053) 1,000 (0053) Tarifbeschäftigte/r E8 0,000 0,000 0,830 1,530 (0052) 1,000 (0053) Vermessungstechniker/in E7 0,750 0,750 (0052) 0,000 0,750 0,750 (0052) Tarifbeschäftigte/r E6 1,100 1,100 (0053) 1,100 1,100 (0053) 1,100 1,100 (0053) Tarifbeschäftigte/r E3 1,000 1,000 (0045) 1,000 1,000 (0045) 1,000 1,000 (0045) 1,000 (2123) 1,000 (2123) 1,000 (2123)

Zwischensumme: 15,930 9,150 26,090

Stellen mit Wegfallvermerk, die nach Auflösung des Kapitels 2809 umgesetzt wurden. Externe Finanzierung Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Epl. 12 - Seite 450 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A, Stellen mit Wegfallvermerk, die nach Auflösung des Kapitels 2809 umgesetzt wurden. Externe Finanzierung Tarifbeschäftigte/r E14 6,350 6,350 (0001) 6,350 6,350 (0001) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,750 1,750 (0001) 1,750 1,750 (0001) 0,000 (abgeschlossene 0,750 (2123) 0,750 (2123) wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r E11 3,000 3,000 (0001) 3,000 3,000 (0001) 0,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 3,000 3,000 (0001) 3,000 3,000 (0001) 0,000 Erzieher/in E9 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Staatlich geprüfte(r) E9 6,310 6,310 (0001) 6,310 6,310 (0001) 0,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 7,000 7,000 (0001) 7,000 7,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r in der E9 1,750 1,750 (0001) 1,750 1,750 (0001) 0,000 Datenverarbeitung Vermessungstechniker/in E9 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Erzieher/in E8 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 Fernmeldemechaniker/in E8 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Kartograph/in, Geomatiker/in E8 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Staatlich geprüfte(r) E8 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Vermessungstechniker/in E8 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r E7 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 (Handwerker/in) Reproduktionstechnische/r E6 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E6 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r (Elektriker/in) E6 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r E6 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 (Köchin/Koch) Zeichner/in E6 1,920 1,920 (0001) 1,920 1,920 (0001) 0,000 Fernsprecher/in E5 0,700 0,700 (0001) 0,700 0,700 (0001) 0,000 Forstwirt/in E5 19,000 19,000 (0001) 19,000 19,000 (0001) 0,000 Laborant/in E5 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r E5 3,000 3,000 (0001) 3,000 3,000 (0001) 0,000 Botin/Bote E3 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 Forstwirt/in E3 10,000 10,000 (0001) 9,000 9,000 (0001) 0,000 Pförtner/in E3 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 Tarifbeschäftigte/r in Küchen E3 2,000 2,000 (0001) 2,000 2,000 (0001) 0,000 Botin/Bote E2 1,000 1,000 (0001) 1,000 1,000 (0001) 0,000 1,000 (2123) 1,000 (2123) Reiniger/in E2 1,500 1,500 (0001) 1,500 1,500 (0001) 0,000

Epl. 12 - Seite 451 1209 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Personalüberhang -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A, Stellen mit Wegfallvermerk, die nach Auflösung des Kapitels 2809 umgesetzt wurden. Externe Finanzierung Zwischensumme: 92,280 91,280 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 108,210 100,430 26,090

Teilplan B

Stellen mit Wegfallvermerk, die auch während der Gültigkeit des Stellenpoolgesetzes dezentral veranschlagt wurden Tarifbeschäftigte/r E10 0,750 0,750 (0052) 0,750 0,750 (0052) 0,750 0,750 (0052)

Zwischensumme: 0,750 0,750 0,750

Teilsumme (Teilplan B): 0,750 0,750 0,750

Summe: 108,960 101,180 26,840

Stellenvermerke 0001 Stelle fällt bei Freiwerden weg. 0045 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2003). 0048 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2006). 0050 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2008). 0051 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2009). 0052 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2010). 0053 Stelle fällt bei Freiwerden weg (Einsparung 2011). 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 452 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Vermessungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberbaurätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Oberfachverwaltungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Baurätin/-rat A13 3,000 3,000 3,000 Gartenbaurätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Regierungsrätin/-rat A13 2,800 2,800 2,800 Oberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Amtsrätin/-rat A12 3,000 3,000 3,000 Bauamtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Gartenbauamtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Gartenbauamtfrau/-mann A11 5,000 5,000 5,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 2,000 2,000 2,000 Gartenbauoberinspektor/in A10 2,000 2,000 2,000 Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000 Amtsinspektor/in A9S 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 35,800 35,800 35,800

(Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk (ohne Übernahmeverpflichtung) werden (nachrichtlich) ohne Betrag ausgewiesen - Krematorium Regierungsobersekretär/in A7 0,000 0,000 1,000 1,000 (0001)

Zwischensumme: 0,000 0,000 1,000

Teilsumme (Teilplan A): 35,800 35,800 36,800

Summe: 35,800 35,800 36,800

Stellenvermerke 0001 Stelle fällt bei Freiwerden weg.

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 3,000 3,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Epl. 12 - Seite 453 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 3,000 3,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 20,300 20,300 20,300 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Gartenbautechnische/r E13 0,750 0,750 0,750 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E13 17,690 15,190 (2123) 17,690 15,190 (2123) 17,690 15,190 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Gartenbautechnische/r E12 3,650 3,650 3,650 Tarifbeschäftigte/r Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 7,550 7,550 8,550 Gartenbautechnische/r E11 3,250 3,250 3,250 Tarifbeschäftigte/r Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 3,000 3,000 3,000 Gartenbautechnische/r E10 1,800 1,800 1,800 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000 Staatlich geprüfte(r) E9 2,500 2,500 2,500 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 2,500 2,500 2,500 Vermessungstechniker/in E9 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 1,000 0,500 (2123) Tarifbeschäftigte/r E6 0,000 0,000 0,050 Tarifbeschäftigte/r E4 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123)

Zwischensumme: 74,990 74,990 76,040

Teilsumme (Teilplan A): 74,990 74,990 76,040

Summe: 74,990 74,990 76,040

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk

Epl. 12 - Seite 454 1210 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Stadt- und Freiraumplanung -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42811, Teilplan A, Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 (0091) 2,000 2,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Zwischensumme: 2,000 2,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 2,000 2,000 0,000

Summe: 2,000 2,000 0,000

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

Epl. 12 - Seite 455 Epl. 12 - Seite 456 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende/r Forstdirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Forstdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberforsträtin/rat A14 4,000 4,000 4,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Forstoberamtsrätin/rat A13S 7,000 7,000 7,000 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Forstamtsrätin/rat A12 10,000 10,000 9,000 Forstamtfrau/-mann A11 21,000 21,000 22,000 Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000 Regierungsinspektor/in A9 4,000 4,000 3,000 Amtsinspektor/in A9S 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 54,000 54,000 53,000

Teilsumme (Teilplan A): 54,000 54,000 53,000

Summe: 54,000 54,000 53,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E14 1,500 1,500 1,500 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E9 6,000 6,000 7,000 Forstwirtschaftsmeister/in E8 16,000 16,000 16,000 Vermessungstechniker/in E7 1,000 1,000 1,000 Fahrer/in von E6 12,000 12,000 12,000 Spezialfahrzeugen Forstwirt/in E6 3,000 3,000 3,000 Tarifbeschäftigte/r E6 4,000 4,000 4,000 Forstwirt/in E5 3,200 3,200 3,200 Tarifbeschäftigte/r E5 5,500 4,000 (2123) 5,500 4,000 (2123) 6,000 4,250 (2123) Tarifbeschäftigte/r E5 1,000 1,000 1,000 (Kraftfahrzeughandwerker/in)

Zwischensumme: 54,200 54,200 55,700

Teilsumme (Teilplan A): 54,200 54,200 55,700

Epl. 12 - Seite 457 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

Teilplan B Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E10 0,250 0,250 0,250 Tarifbeschäftigte/r im E10 2,000 2,000 2,000 Forstverwaltungsdienst Tarifbeschäftigte/r E9 10,000 10,000 10,000 Forstwirtschaftsmeister/in E8 9,000 9,000 9,000 Fahrer/in von E6 21,000 21,000 21,000 Spezialfahrzeugen Forstwirt/in E6 3,000 3,000 3,000 Tarifbeschäftigte/r E6 3,000 3,000 3,000 3,000 (2123) Forstwirt/in E5 64,267 64,267 66,397 Tarifbeschäftigte/r E5 2,750 2,750 (2123) 2,750 2,750 (2123) 3,000 Tarifbeschäftigte/r E5 4,000 4,000 4,000 (Kraftfahrzeughandwerker/in)

Zwischensumme: 120,267 120,267 122,647

Teilsumme (Teilplan B): 120,267 120,267 122,647

Summe: 174,467 174,467 178,347

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E9 2,000 2,000 (0093) 2,000 2,000 (0093) 2,000 2,000 (0093)

Zwischensumme: 2,000 2,000 2,000

Teilsumme (Teilplan A): 2,000 2,000 2,000

Summe: 2,000 2,000 2,000

Stellenvermerke 0093 Stelle/Beschäftigungsposition fällt nach Beendigung des Projektes "Arbeit statt Strafe" weg.

42821 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäftigte)

Teilplan A Azubi Forstwirt/in AUSBEG-1- 24,000 24,000 24,000 AUSBEG-3

Epl. 12 - Seite 458 1211 2014/2015 Berliner Forsten

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42821, Teilplan A Zwischensumme: 24,000 24,000 24,000

Teilsumme (Teilplan A): 24,000 24,000 24,000

Summe: 24,000 24,000 24,000

Epl. 12 - Seite 459 Epl. 12 - Seite 460 1212 2014/2015 Pflanzenschutzamt

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 2,000 2,000 2,210 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 1,000 Gartenbautechnische/r E11 1,800 1,800 1,800 Tarifbeschäftigte/r Gartenbautechnische/r E10 9,250 9,250 9,250 Tarifbeschäftigte/r Gärtnermeister/in E9 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E9 1,000 1,000 1,000 Technische/r E9 3,000 3,000 3,000 Assistentin/Assistent Gärtner/in E7 1,000 1,000 1,000 Gärtner/in E6 2,000 2,000 2,000 Hausmeister/in E6 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E5 0,500 0,500 0,500 Tarifbeschäftigte/r E4 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000

Zwischensumme: 26,550 26,550 26,760

Teilsumme (Teilplan A): 26,550 26,550 26,760

Summe: 26,550 26,550 26,760

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42821 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäftigte)

Teilplan A Azubi Gärtner/in AUSBEG-1- 3,000 3,000 3,000 AUSBEG-3

Zwischensumme: 3,000 3,000 3,000

Teilsumme (Teilplan A): 3,000 3,000 3,000

Summe: 3,000 3,000 3,000

Epl. 12 - Seite 461 Epl. 12 - Seite 462 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Landeskonservator/in/Direk- B2 1,000 1,000 1,000 tor/in des Landesdenkmalamtes Leitende(r) Gartenbaudirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Hauptkonservator/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Regierungsrätin/-rat A13 0,000 0,000 1,000 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 0,000 Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 6,000 6,000 6,000

Teilsumme (Teilplan A): 6,000 6,000 6,000

Summe: 6,000 6,000 6,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 7,000 7,000 6,750 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 8,000 7,000 (2123) 8,000 7,000 (2123) 8,000 6,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E9 3,000 3,000 3,050 Tarifbeschäftigte/r mit E9 2,000 2,000 2,000 Restaurierungsarbeiten Fotograf/in E8 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E6 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 28,000 28,000 27,800

Teilsumme (Teilplan A): 28,000 28,000 27,800

Summe: 28,000 28,000 27,800

Epl. 12 - Seite 463 1213 2014/2015 Landesdenkmalamt

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42831 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzierung/Zweckbindung/Ausgleichsabgabe)

Teilplan A Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 3,000 3,000 3,000

Zwischensumme: 3,000 3,000 3,000

Teilsumme (Teilplan A): 3,000 3,000 3,000

Summe: 3,000 3,000 3,000

Epl. 12 - Seite 464 1214 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Gemeinsame Landesplanung -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 0,750 0,750 0,750 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 0,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 0,000 0,000 1,250

Zwischensumme: 4,750 4,750 5,000

Teilsumme (Teilplan A): 4,750 4,750 5,000

Summe: 4,750 4,750 5,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 2,000 2,000 2,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 3,000 3,000 4,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 7,000 7,000 8,000

Teilsumme (Teilplan A): 7,000 7,000 8,000

Summe: 7,000 7,000 8,000

Epl. 12 - Seite 465 Epl. 12 - Seite 466 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Landeskonservator/in A16 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Oberbaurätin/-rat A14 6,000 6,000 6,000 Baurätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Bau-/Vermessungsober- A13S 1,000 1,000 1,000 amtsrätin/-rat Oberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Bauamtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Regierungsoberinspektor/in A10 2,000 2,000 2,000

Zwischensumme: 18,000 18,000 18,000

Teilsumme (Teilplan A): 18,000 18,000 18,000

Summe: 18,000 18,000 18,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 2,000 2,000 2,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 1,800 1,800 0,800 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 21,750 21,750 21,750 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 3,000 2,000 (2123) 3,000 2,000 (2123) 3,000 1,250 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 3,500 3,500 3,500 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 5,600 5,600 6,350 Tarifbeschäftigte/r E11 0,500 0,500 0,500 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 0,750 0,750 0,750 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 0,770 0,770 0,770 Tarifbeschäftigte/r E9 5,500 5,500 4,500 Tarifbeschäftigte/r E8 5,000 5,000 5,000 Vermessungstechniker/in E7 1,000 1,000 1,000

Epl. 12 - Seite 467 1220 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Städtebau und Projekte -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E6 5,000 5,000 6,000

Zwischensumme: 56,170 56,170 55,920

Teilsumme (Teilplan A): 56,170 56,170 55,920

Summe: 56,170 56,170 55,920

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 (0091) 2,000 2,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000

Zwischensumme: 4,000 4,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 4,000 4,000 0,000

Summe: 4,000 4,000 0,000

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

Epl. 12 - Seite 468 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Vermessungs- A16 2,000 2,000 1,000 direktor/in Vermessungsdirektor/in A15 3,000 3,000 4,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 0,750 0,750 0,750 Obervermessungsrätin/-rat A14 3,500 3,500 3,500 Vermessungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Vermessungsober- A13Z 0,000 0,000 0,750 0,750 (0306) amtsrätin/-rat mit Amtszulage Oberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Vermessungsoberamtsrätin/-rat A13S 3,000 3,000 1,000 Amtsrätin/-rat A12 2,000 2,000 1,000 Bau-/Vermessungs- A12 2,000 2,000 2,000 amtsrätin/-rat Vermessungsamtsrätin/-rat A12 5,650 5,650 5,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 0,000 0,000 2,625 Vermessungsamtfrau/-mann A11 3,000 3,000 4,000 Regierungsoberinspektor/in A10 0,500 0,500 0,000

Zwischensumme: 28,400 28,400 28,625

Teilsumme (Teilplan A): 28,400 28,400 28,625

Summe: 28,400 28,400 28,625

Stellenvermerke 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 3,000 3,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 7,362 7,362 6,362 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Epl. 12 - Seite 469 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E13 5,400 3,400 (2123) 5,400 3,400 (2123) 5,400 4,400 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 2,000 Vermessungstechnische/r E13 6,000 6,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 3,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 0,750 0,750 0,750 Vermessungstechnische/r E12 15,550 15,550 16,550 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 2,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Vermessungstechnische/r E11 11,490 11,490 12,400 Tarifbeschäftigte/r Vermessungstechnische/r E10 3,000 3,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r Reproduktionstechnische/r E9 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E9 6,550 6,550 4,550 Vermessungstechniker/in E9 2,750 2,750 4,750 Tarifbeschäftigte/r E8 3,750 3,750 5,800 Vermessungstechniker/in E8 1,000 1,000 0,000 Reproduktionstechnische/r E7 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 Tarifbeschäftigte/r Vermessungstechniker/in E7 5,000 5,000 (2123) 5,000 5,000 (2123) 6,000 Tarifbeschäftigte/r E6 2,000 2,000 2,000 Vermessungstechniker/in E6 4,000 4,000 3,000 Messgehilfin/-gehilfe E5 2,000 2,000 2,000 Vermessungstechniker/in E5 0,000 0,000 2,000

Zwischensumme: 88,602 88,602 92,562

Teilsumme (Teilplan A): 88,602 88,602 92,562

Summe: 88,602 88,602 92,562

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42821 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäftigte)

Teilplan A Azubi Vermessungstechniker/in AUSBEG-1- 15,000 15,000 15,000 AUSBEG-3

Zwischensumme: 15,000 15,000 15,000

Epl. 12 - Seite 470 1230 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Geoinformation -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42821, Teilplan A Teilsumme (Teilplan A): 15,000 15,000 15,000

Summe: 15,000 15,000 15,000

Epl. 12 - Seite 471 Epl. 12 - Seite 472 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Vermessungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberbaurätin/-rat A14 3,000 3,000 1,800 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 2,800 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) Amtszulage Bauoberamtsrätin/-rat A13S 2,000 2,000 2,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 2,880 2,880 1,880 Amtsrätin/-rat A12 0,000 0,000 1,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 5,500 5,500 5,500 Amtsinspektor/in mit A9Z 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) Amtszulage Regierungshauptsekretär/in A8 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 26,380 26,380 25,980

Teilsumme (Teilplan A): 26,380 26,380 25,980

Summe: 26,380 26,380 25,980

Stellenvermerke 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO 0308 Amtszulage nach Fußnote 3 zu BesGr. A 9 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 3,000 3,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 7,000 7,000 7,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 16,750 16,750 16,450 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Epl. 12 - Seite 473 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E13 3,000 3,000 (2123) 3,000 3,000 (2123) 3,500 3,500 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 7,000 7,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r E12 9,000 9,000 10,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 4,000 4,000 4,000 Tarifbeschäftigte/r E11 7,800 7,800 8,800 Tarifbeschäftigte/r E10 6,640 6,640 6,190 Staatlich geprüfte(r) E9 0,500 0,500 0,500 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 7,000 7,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r E8 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E6 3,000 3,000 3,130 Tarifbeschäftigte/r E3 0,380 0,380 (2123) 0,380 0,380 (2123) 0,460 0,460 (2123)

Zwischensumme: 77,070 77,070 79,030

Teilsumme (Teilplan A): 77,070 77,070 79,030

Summe: 77,070 77,070 79,030

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000

Zwischensumme: 3,000 3,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 3,000 3,000 0,000

Summe: 3,000 3,000 0,000

Epl. 12 - Seite 474 1240 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42811

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

42897 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 0,500 0,500 (0091) 0,500 0,500 (0091) 0,700 0,200 (0087) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 0,500 0,500 (0091) 0,500 0,500 (0091) 0,500 1,000 (0087) (abgeschlossene 0,500 (2123) 0,500 (2123) 0,500 (2123) wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E10 0,000 0,000 0,950 0,950 (0087)

Zwischensumme: 1,000 1,000 2,150

Teilsumme (Teilplan A): 1,000 1,000 2,150

Summe: 1,000 1,000 2,150

Stellenvermerke 0087 Stelle/Beschäftigungsposition fällt nach Beendigung der EU-Förderperiode (31.12.2013) weg. 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg. 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 475 Epl. 12 - Seite 476 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 2,000 2,000 2,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 1,000 1,000 1,000 Baudirektor/in A15 5,000 5,000 5,000 Oberbaurätin/-rat A14 4,000 4,000 6,000 Baurätin/-rat A13 3,000 3,000 3,000 Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 3,000 3,000 (0306) 3,000 3,000 (0306) 3,000 3,000 (0306) Amtszulage Bauoberamtsrätin/-rat A13S 2,000 2,000 3,000 Amtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Bauamtsrätin/-rat A12 3,000 3,000 3,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 0,000 0,000 1,000 Amtsinspektor/in mit A9Z 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) Amtszulage

Zwischensumme: 27,000 27,000 31,000

Teilsumme (Teilplan A): 27,000 27,000 31,000

Summe: 27,000 27,000 31,000

Stellenvermerke 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO 0308 Amtszulage nach Fußnote 3 zu BesGr. A 9 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 7,000 7,000 6,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 15,000 15,000 16,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 19,000 19,000 22,000 Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 18,000 18,000 14,000 Tarifbeschäftigte/r E11 0,000 0,000 1,000

Epl. 12 - Seite 477 1250 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Hochbau -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 27,000 27,000 28,000 Tarifbeschäftigte/r E10 1,850 1,850 1,000 Staatlich geprüfte(r) E9 1,000 1,000 1,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 9,000 9,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 3,000 Tarifbeschäftigte/r E6 2,000 2,000 2,000

Zwischensumme: 102,850 102,850 103,000

Teilsumme (Teilplan A): 102,850 102,850 103,000

Summe: 102,850 102,850 103,000

42831 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzierung/Zweckbindung/Ausgleichsabgabe)

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 4,000 4,000 3,000

Teilsumme (Teilplan A): 4,000 4,000 3,000

Summe: 4,000 4,000 3,000

Epl. 12 - Seite 478 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 2,000 Senatsrätin/-rat B2 1,000 1,000 0,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 5,000 6,000 4,000 Baudirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberbaurätin/-rat A14 9,000 9,000 9,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 3,000 3,000 (0306) 3,000 3,000 (0306) 3,000 3,000 (0306) Amtszulage Bauoberamtsrätin/-rat A13S 3,000 3,000 3,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 4,000 4,000 2,000 Amtsrätin/-rat A12 3,000 3,000 3,000 Bauamtsrätin/-rat A12 9,000 9,000 10,000 Bauamtfrau/-mann A11 3,000 3,000 3,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 2,000 2,000 3,000 Bauoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000 Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000 Regierungsinspektor/in A9 1,000 1,000 1,000 Amtsinspektor/in mit A9Z 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) 1,000 1,000 (0308) Amtszulage Amtsinspektor/in A9S 4,000 4,000 4,000 Bauamtsinspektor/in A9S 1,000 1,000 1,000 Regierungsobersekretär/in A7 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 58,000 59,000 57,000

Teilsumme (Teilplan A): 58,000 59,000 57,000

Summe: 58,000 59,000 57,000

Stellenvermerke 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO 0308 Amtszulage nach Fußnote 3 zu BesGr. A 9 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 5,000 4,000 7,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Epl. 12 - Seite 479 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 3,000 3,000 2,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 27,000 27,000 28,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 3,000 1,000 (2123) 3,000 1,000 (2123) 4,000 1,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 20,000 20,000 20,000 Tarifbeschäftigte/r E12 1,800 1,800 3,800 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 35,000 35,000 36,000 Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 25,000 25,000 24,950 Vermessungstechnische/r E11 1,000 1,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r Tarifbeschäftigte/r E10 0,850 0,850 0,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 10,000 10,000 11,000 Staatlich geprüfte(r) E9 15,000 15,000 16,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 22,900 22,900 21,800 Tarifbeschäftigte/r (Elektriker/in) E7 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E6 4,000 4,000 4,850 Zeichner/in E6 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 177,550 176,550 182,400

Teilsumme (Teilplan A): 177,550 176,550 182,400

Summe: 177,550 176,550 182,400

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 4,000 2,000 (0076) 4,000 2,000 (0076) 0,000 (abgeschlossene 2,000 (0091) 2,000 (0091) wissenschaftliche Hochschulbildung)

Zwischensumme: 4,000 4,000 0,000

Epl. 12 - Seite 480 1255 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Tiefbau -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42811, Teilplan A

Teilsumme (Teilplan A): 4,000 4,000 0,000

Summe: 4,000 4,000 0,000

Stellenvermerke 0076 Stelle fällt nach Beendigung des Projektes weg. 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

42831 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzierung/Zweckbindung/Ausgleichsabgabe)

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E14 4,000 4,000 (0091) 4,000 4,000 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 0,000 Tarifbeschäftigte/r (Elektriker/in) E7 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E7 1,000 1,000 1,000 (Handwerker/in) Tarifbeschäftigte/r E7 2,000 2,000 2,000 (Kraftfahrzeughandwerker/in) Fahrer/in E6 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E6 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E6 3,000 3,000 3,000 (Handwerker/in) Fahrer/in von E5 3,000 3,000 (2123) 3,000 3,000 (2123) 3,000 3,000 (2123) Spezialfahrzeugen Straßenwärter/in E5 34,000 34,000 34,000

Zwischensumme: 51,000 51,000 46,000

Teilsumme (Teilplan A): 51,000 51,000 46,000

Summe: 51,000 51,000 46,000

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg. 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 481 Epl. 12 - Seite 482 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 2,000 2,000 2,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 3,000 3,000 3,000 Baudirektor/in A15 4,000 4,000 4,000 Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Oberbaurätin/-rat A14 8,000 8,000 8,000 Baurätin/-rat A13 0,000 0,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) Amtszulage Bauoberamtsrätin/-rat A13S 3,780 3,780 3,780 Oberamtsrätin/-rat A13S 2,000 2,000 3,000 Amtsrätin/-rat A12 4,000 4,000 3,000 Bauamtsrätin/-rat A12 6,000 6,000 6,000 Bauamtfrau/-mann A11 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 36,780 36,780 37,780

Teilsumme (Teilplan A): 36,780 36,780 37,780

Summe: 36,780 36,780 37,780

Stellenvermerke 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 4,000 4,000 5,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 14,000 14,000 13,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 14,000 14,000 14,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 10,000 10,000 10,000 Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 2,080 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 3,000 Staatlich geprüfte(r) E9 1,000 1,000 1,000 Techniker/in

Epl. 12 - Seite 483 1260 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Ministerielle Angelegenheiten des Bauwesens -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E9 3,000 3,000 3,000 Tarifbeschäftigte/r E8 3,000 3,000 3,000 Tarifbeschäftigte/r E6 4,000 4,000 4,000 Tarifbeschäftigte/r E3 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123)

Zwischensumme: 59,000 59,000 60,080

Teilsumme (Teilplan A): 59,000 59,000 60,080

Summe: 59,000 59,000 60,080

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42831 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten (Fremdfinanzierung/Zweckbindung/Ausgleichsabgabe)

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E9 4,000 4,000 4,000 Tarifbeschäftigte/r E8 4,000 4,000 4,000

Zwischensumme: 9,000 9,000 9,000

Teilsumme (Teilplan A): 9,000 9,000 9,000

Summe: 9,000 9,000 9,000

Epl. 12 - Seite 484 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 0,000 Senatsrätin/-rat B2 3,000 3,000 4,000 Leitende(r) Baudirektor/in A16 1,000 1,000 0,000 Baudirektor/in A15 2,000 2,000 2,000 Regierungsdirektor/in A15 4,000 4,000 3,000 Oberbaurätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 2,000 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 7,000 7,000 7,000 Amtsrätin/-rat A12 4,500 4,500 5,500 Bauamtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 1,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 2,000 2,000 3,000 Regierungsoberinspektor/in A10 2,000 2,000 1,000

Zwischensumme: 33,500 33,500 33,500

Teilsumme (Teilplan A): 33,500 33,500 33,500

Summe: 33,500 33,500 33,500

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 2,000 2,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 4,000 4,000 4,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 25,000 25,000 25,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 11,500 11,500 (2123) 11,500 11,500 (2123) 11,500 11,500 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 8,000 8,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 4,000 4,000 5,000 Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000

Epl. 12 - Seite 485 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Staatlich geprüfte(r) E9 5,000 5,000 5,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 8,000 8,000 8,000 Tarifbeschäftigte/r E8 4,000 4,000 4,000 Staatlich geprüfte(r) E7 1,000 1,000 1,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E6 3,000 3,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E5 1,000 1,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r E4 2,000 2,000 4,000 1,000 (2123)

Zwischensumme: 81,500 81,500 82,500

Teilsumme (Teilplan A): 81,500 81,500 82,500

Summe: 81,500 81,500 82,500

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 1,000 (0091) 2,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0097) 1,000 (0097) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 (0096) 1,000 1,000 (0096) 1,000

Zwischensumme: 3,000 3,000 2,000

Teilsumme (Teilplan A): 3,000 3,000 2,000

Summe: 3,000 3,000 2,000

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg. 0096 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2016 weg. 0097 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2017 weg.

42890 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus zweckgebundenen Einnahmen

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk

Epl. 12 - Seite 486 1270 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Verkehr -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42890, Teilplan A, Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 (0094) 2,000 2,000 (0094) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung)

Zwischensumme: 2,000 2,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 2,000 2,000 0,000

Summe: 2,000 2,000 0,000

Stellenvermerke 0094 Stelle/Beschäftigungsposition fällt nach Beendigung des Projektes m4quide zum 30.11.2015 weg.

Epl. 12 - Seite 487 Epl. 12 - Seite 488 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Direktor/in der Verkehrslenkung B2 1,000 1,000 1,000 Berlin Baudirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Regierungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat mit A13Z 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) 1,000 1,000 (0306) Amtszulage Oberamtsrätin/-rat A13S 2,000 2,000 2,000 Amtsrätin/-rat A12 4,000 4,000 4,000 Bauamtfrau/-mann A11 1,000 1,000 1,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 10,000 10,000 10,100 Regierungsoberinspektor/in A10 12,000 12,000 12,000 Regierungsinspektor/in A9 8,000 8,000 7,000 Bauhauptsekretär/in A8 3,000 3,000 3,000 Regierungshauptsekretär/in A8 4,000 1,000 (0009) 4,000 1,000 (0009) 4,000 1,000 (0009) Regierungsobersekretär/in A7 1,000 1,000 3,000

Zwischensumme: 49,000 49,000 50,100

Teilsumme (Teilplan A): 49,000 49,000 50,100

Summe: 49,000 49,000 50,100

Stellenvermerke 0009 Stelle wird bei Freiwerden zu einer Stelle für Tarifbeschäftigte der E 8. 0306 Amtszulage nach Fußnote 11 zu BesGr. A 13 BBesO

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 4,000 4,000 3,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 12,000 12,000 13,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 (2123) 2,000 2,000 (2123) 2,000 2,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 3,000 3,000 3,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 1,000 Staatlich geprüfte(r) E9 2,000 2,000 2,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 10,000 10,000 10,000

Epl. 12 - Seite 489 1271 2014/2015 Verkehrslenkung Berlin

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E8 6,500 6,500 8,000 Tarifbeschäftigte/r E6 17,500 17,500 16,000 Zeichner/in E6 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 59,000 59,000 59,000

Teilsumme (Teilplan A): 59,000 59,000 59,000

Summe: 59,000 59,000 59,000

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 490 1272 2014/2015 Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) Regierungsamtfrau/-mann A11 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) Regierungshauptsekretär/in A8 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002)

Zwischensumme: 3,000 3,000 3,000

Teilsumme (Teilplan A): 3,000 3,000 3,000

Summe: 3,000 3,000 3,000

Stellenvermerke 0002 Stelle/Beschäftigungsposition fällt bei Freiwerden weg (ohne Übernahmeverpflichtung).

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) 1,000 1,000 (0002) Tarifbeschäftigte/r E9 0,000 0,000 1,000 1,000 (0002)

Zwischensumme: 1,000 1,000 2,000

Teilsumme (Teilplan A): 1,000 1,000 2,000

Summe: 1,000 1,000 2,000

Stellenvermerke 0002 Stelle/Beschäftigungsposition fällt bei Freiwerden weg (ohne Übernahmeverpflichtung).

Epl. 12 - Seite 491 Epl. 12 - Seite 492 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Senatsdirigent/in B5 1,000 1,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 2,000 2,000 3,000 Senatsrätin/-rat A16 1,000 1,000 0,000 Fachverwaltungsdirektor/in A15 1,000 1,000 2,000 Regierungsdirektor/in A15 1,000 1,000 4,000 Oberfachverwaltungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 2,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 2,000 2,000 3,500 Regierungsrätin/-rat A13 2,500 2,500 5,000 Bauoberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 0,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Amtsrätin/-rat A12 5,500 5,500 12,000 Bauamtsrätin/-rat A12 0,000 0,000 1,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 11,000 11,000 17,500 Regierungsoberinspektor/in A10 3,500 3,500 7,500 Amtsinspektor/in A9S 1,000 1,000 0,000 Regierungshauptsekretär/in A8 1,500 1,500 2,000 Regierungsobersekretär/in A7 0,000 0,000 0,500

Zwischensumme: 37,000 37,000 62,000

Teilsumme (Teilplan A): 37,000 37,000 62,000

Summe: 37,000 37,000 62,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r AT 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E15 6,000 6,000 5,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 3,000 3,000 5,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 8,000 8,000 (2123) 8,000 8,000 (2123) 10,000 10,000 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 1,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 16,000 16,000 18,000 Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 3,000

Epl. 12 - Seite 493 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r in der E11 0,000 0,000 1,000 Datenverarbeitung Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 9,000 9,000 9,000 Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r in der E10 0,000 0,000 1,000 Datenverarbeitung Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 1,000 1,000 1,000 Staatlich geprüfte(r) E9 4,000 4,000 4,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 4,750 4,750 8,000 Technische/r E9 9,000 9,000 10,000 Assistentin/Assistent Tarifbeschäftigte/r E8 6,420 6,420 9,000 Schiffsführer/in E7 1,000 1,000 1,000 Staatlich geprüfte(r) E7 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E6 1,750 1,750 0,750 Tarifbeschäftigte/r in der E6 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) Registratur Zeichner/in E6 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 77,920 77,920 91,750

Teilsumme (Teilplan A): 77,920 77,920 91,750

Teilplan B Tarifbeschäftigte/r E13 3,750 3,750 (2123) 3,750 3,750 (2123) 4,750 4,750 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 12,000 12,000 19,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 3,000 Staatlich geprüfte(r) E9 1,000 1,000 1,000 Techniker/in Tarifbeschäftigte/r E9 4,000 4,000 6,000

Zwischensumme: 22,750 22,750 33,750

Teilsumme (Teilplan B): 22,750 22,750 33,750

Summe: 100,670 100,670 125,500

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 494 1280 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Integrativer Umweltschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 2,000 2,000 (0091) 2,000 2,000 (0091) 2,000 1,000 (0091) (abgeschlossene 1,000 (0092) wissenschaftliche Hochschulbildung)

Zwischensumme: 3,000 3,000 3,000

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk - Vorlesekräfte für Blinde Tarifbeschäftigte/r (Vorlesekraft E6 1,000 1,000 (0021) 1,000 1,000 (0021) 1,000 1,000 (0021) für Blinde)

Zwischensumme: 1,000 1,000 1,000

Teilsumme (Teilplan A): 4,000 4,000 4,000

Summe: 4,000 4,000 4,000

Stellenvermerke 0021 Stelle fällt nach Ausscheiden d. Blinden /Schwerbehinderten bei Freiwerden weg. 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg. 0092 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2013 weg.

Epl. 12 - Seite 495 Epl. 12 - Seite 496 1281 2014/2015 Fischereiamt

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Fachverwaltungsrätin/-rat A13 1,000 1,000 1,000 Regierungsoberinspektor/in A10 1,000 1,000 1,000 Regierungsobersekretär/in A7 2,000 2,000 2,000

Zwischensumme: 4,000 4,000 4,000

Teilsumme (Teilplan A): 4,000 4,000 4,000

Summe: 4,000 4,000 4,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 1,000 1,000 1,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 0,880 0,880 0,880 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Staatliche/r Fischereiaufseher/in E9 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E9 1,000 1,000 1,000 Technische/r E9 0,750 0,750 1,000 Assistentin/Assistent Schiffsführer/in E7 1,000 1,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r E6 1,000 1,000 1,000 Fischwirt/in E5 1,000 1,000 1,000 Hausmeister/in E5 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 8,630 8,630 8,880

Teilsumme (Teilplan A): 8,630 8,630 8,880

Summe: 8,630 8,630 8,880

42821 Ausbildungsentgelte (Tarifbeschäftigte)

Teilplan A Azubi Fischwirt/in AUSBEG-1- 1,000 1,000 0,000 AUSBEG-3

Zwischensumme: 1,000 1,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 1,000 1,000 0,000

Summe: 1,000 1,000 0,000

Epl. 12 - Seite 497 Epl. 12 - Seite 498 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B4 1,000 1,000 1,000 Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 0,000 0,000 1,000 Senatsrätin/-rat B2 2,000 2,000 1,000 Senatsrätin/-rat A16 1,000 1,000 2,000 Fachverwaltungsdirektor/in A15 1,000 1,000 1,000 Regierungsdirektor/in A15 2,000 3,000 0,000 Oberbaurätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Oberfachverwaltungsrätin/-rat A14 1,000 1,000 1,000 Oberregierungsrätin/-rat A14 4,000 4,000 2,000 Regierungsrätin/-rat A13 6,000 6,000 1,000 Bauoberamtsrätin/-rat A13S 0,000 0,000 1,000 Oberamtsrätin/-rat A13S 1,000 1,000 1,000 Amtsrätin/-rat A12 9,000 9,000 1,000 Bauamtsrätin/-rat A12 1,000 1,000 0,000 Regierungsamtfrau/-mann A11 10,000 10,000 4,000 Regierungsoberinspektor/in A10 3,000 3,000 2,000 Amtsinspektor/in A9S 0,000 0,000 1,000 Regierungshauptsekretär/in A8 1,000 1,000 0,000 Regierungsobersekretär/in A7 1,000 1,000 1,000

Zwischensumme: 45,000 46,000 22,000

Teilsumme (Teilplan A): 45,000 46,000 22,000

Summe: 45,000 46,000 22,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 7,000 6,000 9,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 8,000 9,000 10,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 7,750 7,750 (2123) 7,750 7,750 (2123) 7,750 7,750 (2123) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E13 2,750 2,750 2,750 Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 0,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 7,000 7,000 7,000 Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 2,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 2,000 2,000 2,000

Epl. 12 - Seite 499 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42801, Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E10 2,000 4,000 1,000 Tarifbeschäftigte/r in der E10 1,000 1,000 0,000 Datenverarbeitung Technische/r Tarifbeschäftigte/r E10 2,000 2,000 2,000 Tarifbeschäftigte/r E9 7,700 6,000 5,750 Technische/r E9 1,000 1,000 0,000 Assistentin/Assistent Tarifbeschäftigte/r E8 7,000 6,000 7,000

Zwischensumme: 57,200 56,500 56,250

Teilsumme (Teilplan A): 57,200 56,500 56,250

Teilplan B Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 7,000 6,000 0,000 Technische/r Tarifbeschäftigte/r E11 1,000 1,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r E9 1,000 1,000 0,000

Zwischensumme: 9,000 8,000 0,000

Teilsumme (Teilplan B): 9,000 8,000 0,000

Summe: 66,200 64,500 56,250

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

42811 Entgelte der nichtplanmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0091) 1,000 1,000 (0087) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 3,000 3,000 (0091) 3,000 3,000 (0091) 1,000 1,000 (0087) (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 (0088) 1,000 1,000 (0088) 1,000 1,000 (0088) Tarifbeschäftigte/r E9 2,000 2,000 (0088) 2,000 2,000 (0088) 2,000 2,000 (0088)

Zwischensumme: 7,000 7,000 5,000

Teilsumme (Teilplan A): 7,000 7,000 5,000

Summe: 7,000 7,000 5,000

Epl. 12 - Seite 500 1290 2014/2015 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt - Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz -

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe noch Titel 42811

Stellenvermerke 0087 Stelle/Beschäftigungsposition fällt nach Beendigung der EU-Förderperiode (31.12.2013) weg. 0088 Stelle/Beschäftigungsposition fällt nach Beendigung des Programms "Freiwilliges ökologisches Jahr" weg. 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

42897 Entgelte der Tarifbeschäftigten aus EFRE-Mitteln (Förderperiode 2007-2013)

Teilplan A

Finanzierte (Plan-)Stellen/Beschäftigungspositionen mit Wegfallvermerk Tarifbeschäftigte/r E14 0,500 0,500 (0091) 0,500 0,500 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 0,500 0,500 (0091) 0,500 0,500 (0091) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E9 0,500 0,500 (0091) 0,500 0,500 (0091) 0,000

Zwischensumme: 1,500 1,500 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 1,500 1,500 0,000

Summe: 1,500 1,500 0,000

Stellenvermerke 0091 Stelle/Beschäftigungsposition fällt mit Ablauf des 31.12.2015 weg.

Epl. 12 - Seite 501 Epl. 12 - Seite 502 1291 2014/2015 Klimaschutz und Energie

Besoldungs-/ Zahl der Stellen/Beschäftigungspositionen Bezeichnung Entgelt- 2014 Vermerke 2015 Vermerke 2013 Vermerke Gruppe

42201 Bezüge der planmäßigen Beamten/Beamtinnen

Teilplan A Leitende(r) Senatsrätin/-rat B3 1,000 1,000 0,000

Zwischensumme: 1,000 1,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 1,000 1,000 0,000

Summe: 1,000 1,000 0,000

42801 Entgelte der planmäßigen Tarifbeschäftigten

Teilplan A Tarifbeschäftigte/r E15 2,000 2,000 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E14 6,000 6,000 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Tarifbeschäftigte/r E13 1,000 1,000 (2123) 1,000 1,000 (2123) 0,000 (abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung) Technische/r Tarifbeschäftigte/r E12 1,000 1,000 0,000 Tarifbeschäftigte/r E8 1,000 1,000 0,000

Zwischensumme: 11,000 11,000 0,000

Teilsumme (Teilplan A): 11,000 11,000 0,000

Summe: 11,000 11,000 0,000

Stellenvermerke 2123 Stelleninhaber/in ist gemäß Anlage 2 Teil A TVÜ-Länder höher eingruppiert.

Epl. 12 - Seite 503 Epl. 12 - Seite 504 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015

Stellenübersicht Einzelplan 12

Epl. 12 - Seite 505 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Beamte/innen Einzelplan 12 halts- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A jahr B7 B5 B4 B3 B2 1200 2015 4,000 - 1,000 1,000 1,000 2014 4,000 - 1,000 1,000 1,000 2013 4,000 - 1,000 1,000 1,000 1205 2015 - - - 1,000 2,000 2014 - - - 1,000 2,000 2013 - - - 1,000 2,000 1209 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1210 2015 - 1,000 - 1,000 1,000 2014 - 1,000 - 1,000 1,000 2013 - 1,000 - 1,000 1,000 1211 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1212 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1213 2015 - - - - 1,000 2014 - - - - 1,000 2013 - - - - 1,000 1214 2015 - - 1,000 - - 2014 - - 1,000 - - 2013 - - 1,000 - - 1220 2015 - - 1,000 - - 2014 - - 1,000 - - 2013 - - 1,000 - - 1230 2015 - - 1,000 - - 2014 - - 1,000 - - 2013 - - 1,000 - - 1240 2015 - 1,000 - 1,000 1,000 2014 - 1,000 - 1,000 1,000 2013 - 1,000 - 1,000 1,000 1250 2015 - 1,000 - 1,000 2,000 2014 - 1,000 - 1,000 2,000 2013 - 1,000 - 1,000 2,000 1255 2015 - 1,000 - 1,000 1,000 2014 - 1,000 - 1,000 1,000 2013 - 1,000 - 2,000 - 1260 2015 - - 1,000 - 2,000 2014 - - 1,000 - 2,000 2013 - - 1,000 - 2,000 1270 2015 - 1,000 - 1,000 3,000 2014 - 1,000 - 1,000 3,000 2013 - 1,000 - - 4,000 1271 2015 - - - - 1,000 2014 - - - - 1,000 2013 - - - - 1,000 1272 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1280 2015 - 1,000 - - 2,000 2014 - 1,000 - - 2,000 2013 - 1,000 - - 3,000

Epl. 12 - Seite 506 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Beamte/innen Haus- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A halts- Einzelplan 12 B7 B5 B4 B3 B2 jahr - - - - - 2015 1281 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - 1,000 - 2,000 2015 1290 - - 1,000 - 2,000 2014 - - 1,000 1,000 1,000 2013 - - - 1,000 - 2015 1291 - - - 1,000 - 2014 - - - - - 2013 4,000 6,000 6,000 8,000 19,000 2015 Summe 4,000 6,000 6,000 8,000 19,000 2014 4,000 6,000 6,000 8,000 19,000 2013

Epl. 12 - Seite 507 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Beamte/innen Einzelplan 12 halts- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A jahr Teilsumme A16 A15 A14 A13 1200 2015 7,000 - 5,000 5,650 2,000 2014 7,000 - 5,000 5,650 2,000 2013 7,000 1,000 4,000 4,000 3,000 1205 2015 3,000 1,000 3,000 6,000 1,000 2014 3,000 1,000 2,000 6,000 1,000 2013 3,000 1,000 2,000 3,000 1,500 1209 2015 - - - 1,000 1,000 2014 - 1,000 - 1,000 1,000 2013 - 2,000 - 1,000 - 1210 2015 3,000 1,000 3,000 5,000 6,800 2014 3,000 1,000 3,000 5,000 6,800 2013 3,000 1,000 3,000 5,000 6,800 1211 2015 - 1,000 1,000 6,000 1,000 2014 - 1,000 1,000 6,000 1,000 2013 - 1,000 1,000 6,000 1,000 1212 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1213 2015 1,000 1,000 1,000 1,000 - 2014 1,000 1,000 1,000 1,000 - 2013 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1214 2015 1,000 - 2,000 - - 2014 1,000 - 2,000 - - 2013 1,000 - 2,000 - - 1220 2015 1,000 2,000 2,000 6,000 1,000 2014 1,000 2,000 2,000 6,000 1,000 2013 1,000 2,000 2,000 6,000 1,000 1230 2015 1,000 2,000 3,000 4,250 1,000 2014 1,000 2,000 3,000 4,250 1,000 2013 1,000 1,000 4,000 4,250 1,000 1240 2015 3,000 - 4,000 5,000 1,000 2014 3,000 - 4,000 5,000 1,000 2013 3,000 - 4,000 4,600 1,000 1250 2015 4,000 1,000 5,000 4,000 3,000 2014 4,000 1,000 5,000 4,000 3,000 2013 4,000 1,000 5,000 6,000 3,000 1255 2015 3,000 6,000 3,000 10,000 - 2014 3,000 5,000 3,000 10,000 - 2013 3,000 4,000 3,000 10,000 - 1260 2015 3,000 3,000 5,000 8,000 - 2014 3,000 3,000 5,000 8,000 - 2013 3,000 3,000 5,000 8,000 1,000 1270 2015 5,000 1,000 6,000 3,000 1,000 2014 5,000 1,000 6,000 3,000 1,000 2013 5,000 - 5,000 4,000 1,000 1271 2015 1,000 - 1,000 - 1,000 2014 1,000 - 1,000 - 1,000 2013 1,000 - 1,000 - 1,000 1272 2015 - - 1,000 - - 2014 - - 1,000 - - 2013 - - 1,000 - - 1280 2015 3,000 1,000 2,000 4,000 2,500 2014 3,000 1,000 2,000 4,000 2,500 2013 4,000 - 6,000 5,500 5,000

Epl. 12 - Seite 508 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Beamte/innen Haus- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A halts- Einzelplan 12 Teilsumme A16 A15 A14 A13 jahr - - - - 1,000 2015 1281 - - - - 1,000 2014 - - - - 1,000 2013 3,000 1,000 4,000 6,000 6,000 2015 1290 3,000 1,000 3,000 6,000 6,000 2014 3,000 2,000 1,000 4,000 1,000 2013 1,000 - - - - 2015 1291 1,000 - - - - 2014 - - - - - 2013 43,000 21,000 51,000 74,900 29,300 2015 Summe 43,000 21,000 49,000 74,900 29,300 2014 43,000 20,000 50,000 72,350 29,300 2013

Epl. 12 - Seite 509 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Beamte/innen Einzelplan 12 halts- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A jahr A13Z A13S A12 A11 A10 1200 2015 - 16,350 12,150 8,500 4,000 2014 - 16,350 12,150 8,500 4,000 2013 - 14,350 9,500 10,500 3,000 1205 2015 - 4,000 1,000 - 6,000 2014 - 4,000 1,000 - 6,000 2013 - 4,000 1,000 - 4,000 1209 2015 - 1,250 6,500 8,650 8,000 2014 0,780 3,250 6,500 8,650 8,000 2013 0,780 3,400 - 0,650 - 1210 2015 - 1,000 5,000 7,000 3,000 2014 - 1,000 5,000 7,000 3,000 2013 - 1,000 5,000 7,000 3,000 1211 2015 - 7,000 11,000 21,000 1,000 2014 - 7,000 11,000 21,000 1,000 2013 - 7,000 10,000 22,000 1,000 1212 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1213 2015 - - 1,000 - 1,000 2014 - - 1,000 - 1,000 2013 - - - - 1,000 1214 2015 - 0,750 1,000 - - 2014 - 0,750 1,000 - - 2013 - 0,750 - 1,250 - 1220 2015 - 3,000 1,000 - 2,000 2014 - 3,000 1,000 - 2,000 2013 - 3,000 1,000 - 2,000 1230 2015 - 4,000 9,650 3,000 0,500 2014 - 4,000 9,650 3,000 0,500 2013 0,750 2,000 8,000 6,625 - 1240 2015 1,000 4,880 - 5,500 - 2014 1,000 4,880 - 5,500 - 2013 1,000 3,880 1,000 5,500 - 1250 2015 3,000 2,000 4,000 - - 2014 3,000 2,000 4,000 - - 2013 3,000 3,000 4,000 1,000 - 1255 2015 3,000 7,000 12,000 5,000 2,000 2014 3,000 7,000 12,000 5,000 2,000 2013 3,000 5,000 13,000 6,000 2,000 1260 2015 1,000 5,780 10,000 1,000 - 2014 1,000 5,780 10,000 1,000 - 2013 1,000 6,780 9,000 1,000 - 1270 2015 - 8,000 5,500 2,000 2,000 2014 - 8,000 5,500 2,000 2,000 2013 - 8,000 6,500 3,000 1,000 1271 2015 1,000 2,000 4,000 11,000 12,000 2014 1,000 2,000 4,000 11,000 12,000 2013 1,000 2,000 4,000 11,100 12,000 1272 2015 - - - 1,000 - 2014 - - - 1,000 - 2013 - - - 1,000 - 1280 2015 - 2,000 5,500 11,000 3,500 2014 - 2,000 5,500 11,000 3,500 2013 - 1,000 13,000 17,500 7,500

Epl. 12 - Seite 510 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Beamte/innen Haus- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A halts- Einzelplan 12 A13Z A13S A12 A11 A10 jahr - - - - 1,000 2015 1281 - - - - 1,000 2014 - - - - 1,000 2013 - 1,000 10,000 10,000 3,000 2015 1290 - 1,000 10,000 10,000 3,000 2014 - 2,000 1,000 4,000 2,000 2013 - - - - - 2015 1291 - - - - - 2014 - - - - - 2013 9,000 70,010 99,300 94,650 49,000 2015 Summe 9,780 72,010 99,300 94,650 49,000 2014 10,530 67,160 86,000 98,125 39,500 2013

Epl. 12 - Seite 511 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Beamte/innen Einzelplan 12 halts- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A jahr A9 A9Z A9S A8 A7 1200 2015 - 1,000 3,500 1,000 - 2014 - 1,000 3,500 1,000 - 2013 - 1,000 2,500 2,000 - 1205 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 2,000 - - - - 1209 2015 - - 1,000 - 1,000 2014 - - 1,000 1,000 1,000 2013 - - 1,000 - - 1210 2015 - - 1,000 - - 2014 - - 1,000 - - 2013 - - 1,000 - 1,000 1211 2015 4,000 - 1,000 - - 2014 4,000 - 1,000 - - 2013 3,000 - 1,000 - - 1212 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1213 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1214 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1220 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1230 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1240 2015 - 1,000 - 1,000 - 2014 - 1,000 - 1,000 - 2013 - 1,000 - 1,000 - 1250 2015 - 1,000 - - - 2014 - 1,000 - - - 2013 - 1,000 - - - 1255 2015 1,000 1,000 5,000 - 1,000 2014 1,000 1,000 5,000 - 1,000 2013 1,000 1,000 5,000 - 1,000 1260 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1270 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1271 2015 8,000 - - 7,000 1,000 2014 8,000 - - 7,000 1,000 2013 7,000 - - 7,000 3,000 1272 2015 - - - 1,000 - 2014 - - - 1,000 - 2013 - - - 1,000 - 1280 2015 - - 1,000 1,500 - 2014 - - 1,000 1,500 - 2013 - - - 2,000 0,500

Epl. 12 - Seite 512 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Beamte/innen Haus- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A halts- Einzelplan 12 A9 A9Z A9S A8 A7 jahr - - - - 2,000 2015 1281 - - - - 2,000 2014 - - - - 2,000 2013 - - - 1,000 1,000 2015 1290 - - - 1,000 1,000 2014 - - 1,000 - 1,000 2013 - - - - - 2015 1291 - - - - - 2014 - - - - - 2013 13,000 4,000 12,500 12,500 6,000 2015 Summe 13,000 4,000 12,500 13,500 6,000 2014 13,000 4,000 11,500 13,000 8,500 2013

Epl. 12 - Seite 513 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Beamte/innen Einzelplan 12 halts- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A jahr Teilsumme 1200 2015 59,150 2014 59,150 2013 54,850 1205 2015 22,000 2014 21,000 2013 18,500 1209 2015 28,400 2014 33,180 2013 8,830 1210 2015 32,800 2014 32,800 2013 33,800 1211 2015 54,000 2014 54,000 2013 53,000 1212 2015 - 2014 - 2013 - 1213 2015 5,000 2014 5,000 2013 5,000 1214 2015 3,750 2014 3,750 2013 4,000 1220 2015 17,000 2014 17,000 2013 17,000 1230 2015 27,400 2014 27,400 2013 27,625 1240 2015 23,380 2014 23,380 2013 22,980 1250 2015 23,000 2014 23,000 2013 27,000 1255 2015 56,000 2014 55,000 2013 54,000 1260 2015 33,780 2014 33,780 2013 34,780 1270 2015 28,500 2014 28,500 2013 28,500 1271 2015 48,000 2014 48,000 2013 49,100 1272 2015 3,000 2014 3,000 2013 3,000 1280 2015 34,000 2014 34,000 2013 58,000

Epl. 12 - Seite 514 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Beamte/innen Haus- Planstellen nach Gruppen der Besoldungsordnung B und A halts- Einzelplan 12 Teilsumme jahr 4,000 2015 1281 4,000 2014 4,000 2013 43,000 2015 1290 42,000 2014 19,000 2013 - 2015 1291 - 2014 - 2013 546,160 2015 Summe 547,940 2014 522,965 2013

Epl. 12 - Seite 515 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Tarifbeschäftigte Einzelplan 12 halts- Stellen nach Entgeltgruppen jahr E15 E14 E13 E12 E11 1200 2015 4,000 7,000 7,000 5,000 13,500 2014 4,000 7,000 7,000 5,000 13,500 2013 3,000 7,000 5,000 5,000 11,520 1205 2015 2,900 1,000 1,000 1,000 2,000 2014 3,900 1,000 1,000 - 2,000 2013 2,900 3,000 1,000 - 2,000 1209 2015 1,000 8,200 2,750 6,750 4,000 2014 1,000 9,200 3,750 6,750 6,000 2013 1,000 4,750 3,630 2,750 5,000 1210 2015 3,000 20,300 18,440 11,200 6,250 2014 3,000 20,300 18,440 11,200 6,250 2013 3,000 20,300 18,440 12,200 6,250 1211 2015 - 2,500 1,000 - - 2014 - 2,500 1,000 - - 2013 - 2,500 1,000 - - 1212 2015 1,000 2,000 1,000 1,000 1,800 2014 1,000 2,000 1,000 1,000 1,800 2013 1,000 2,210 1,000 1,000 1,800 1213 2015 1,000 7,000 9,000 2,000 - 2014 1,000 7,000 9,000 2,000 - 2013 1,000 6,750 9,000 2,000 - 1214 2015 3,000 1,000 - - - 2014 3,000 1,000 - - - 2013 4,000 1,000 - - - 1220 2015 1,800 21,750 6,500 5,600 1,250 2014 1,800 21,750 6,500 5,600 1,250 2013 0,800 21,750 6,500 6,350 1,250 1230 2015 3,000 7,362 13,400 17,300 14,490 2014 3,000 7,362 13,400 17,300 14,490 2013 3,000 6,362 14,400 20,300 15,400 1240 2015 7,000 16,750 10,000 13,000 7,800 2014 7,000 16,750 10,000 13,000 7,800 2013 7,000 16,450 10,500 14,000 8,800 1250 2015 7,000 15,000 20,000 19,000 27,000 2014 7,000 15,000 20,000 19,000 27,000 2013 6,000 16,000 23,000 15,000 29,000 1255 2015 3,000 27,000 23,000 36,800 28,000 2014 3,000 27,000 23,000 36,800 28,000 2013 2,000 28,000 24,000 39,800 25,950 1260 2015 4,000 14,000 14,000 10,000 4,000 2014 4,000 14,000 14,000 10,000 4,000 2013 5,000 13,000 14,000 10,000 5,080 1270 2015 4,000 25,000 19,500 5,000 2,000 2014 4,000 25,000 19,500 5,000 2,000 2013 4,000 25,000 18,500 6,000 2,000 1271 2015 4,000 12,000 5,000 - 1,000 2014 4,000 12,000 5,000 - 1,000 2013 3,000 13,000 5,000 - 1,000 1272 2015 - - - - - 2014 - - - - - 2013 - - - - - 1280 2015 6,000 3,000 12,750 28,000 13,000 2014 6,000 3,000 12,750 28,000 13,000 2013 5,000 5,000 15,750 37,000 16,000

Epl. 12 - Seite 516 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Tarifbeschäftigte Haus- Stellen nach Entgeltgruppen halts- Einzelplan 12 E15 E14 E13 E12 E11 jahr 1,000 - 0,880 - - 2015 1281 1,000 - 0,880 - - 2014 1,000 - 0,880 - - 2013 6,000 9,000 10,500 14,000 4,000 2015 1290 7,000 8,000 10,500 15,000 4,000 2014 9,000 10,000 10,500 7,000 4,000 2013 2,000 6,000 1,000 1,000 - 2015 1291 2,000 6,000 1,000 1,000 - 2014 - - - - - 2013 64,700 205,862 176,720 176,650 130,090 2015 Summe 66,700 205,862 177,720 176,650 132,090 2014 61,700 202,072 182,100 178,400 135,050 2013

Epl. 12 - Seite 517 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Tarifbeschäftigte Einzelplan 12 halts- Stellen nach Entgeltgruppen jahr E10 E9 E8 E7 E6 1200 2015 13,180 20,500 3,000 - 6,800 2014 13,180 20,500 3,000 - 6,800 2013 12,980 24,500 3,000 - 5,800 1205 2015 - 3,850 - - - 2014 - 3,850 - - - 2013 - 3,850 - - - 1209 2015 3,750 17,510 7,000 1,000 8,020 2014 3,750 19,540 7,000 1,750 8,020 2013 1,550 4,480 0,830 0,750 1,100 1210 2015 3,800 7,000 1,000 - - 2014 3,800 7,000 1,000 - - 2013 3,800 7,000 1,000 - 0,050 1211 2015 2,250 16,000 25,000 1,000 46,000 2014 2,250 16,000 25,000 1,000 46,000 2013 2,250 17,000 25,000 1,000 46,000 1212 2015 9,250 5,000 - 1,000 3,000 2014 9,250 5,000 - 1,000 3,000 2013 9,250 5,000 - 1,000 3,000 1213 2015 1,000 5,000 2,000 - 1,000 2014 1,000 5,000 2,000 - 1,000 2013 1,000 5,050 2,000 - 1,000 1214 2015 1,000 - - - - 2014 1,000 - - - - 2013 1,000 - - - - 1220 2015 0,770 5,500 5,000 1,000 5,000 2014 0,770 5,500 5,000 1,000 5,000 2013 0,770 4,500 5,000 1,000 6,000 1230 2015 3,000 10,300 4,750 6,000 6,000 2014 3,000 10,300 4,750 6,000 6,000 2013 - 10,300 5,800 7,000 5,000 1240 2015 6,640 7,500 2,000 - 3,000 2014 6,640 7,500 2,000 - 3,000 2013 6,190 7,500 2,000 - 3,130 1250 2015 1,850 10,000 1,000 - 2,000 2014 1,850 10,000 1,000 - 2,000 2013 1,000 8,000 3,000 - 2,000 1255 2015 10,850 37,900 - 1,000 5,000 2014 10,850 37,900 - 1,000 5,000 2013 11,000 37,800 - 1,000 5,850 1260 2015 - 4,000 3,000 - 4,000 2014 - 4,000 3,000 - 4,000 2013 - 4,000 3,000 - 4,000 1270 2015 - 13,000 4,000 1,000 3,000 2014 - 13,000 4,000 1,000 3,000 2013 - 13,000 4,000 1,000 2,000 1271 2015 - 12,000 6,500 - 18,500 2014 - 12,000 6,500 - 18,500 2013 - 12,000 8,000 - 17,000 1272 2015 1,000 - - - - 2014 1,000 - - - - 2013 1,000 1,000 - - - 1280 2015 2,000 22,750 6,420 2,000 3,750 2014 2,000 22,750 6,420 2,000 3,750 2013 3,000 29,000 9,000 2,000 2,750

Epl. 12 - Seite 518 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Tarifbeschäftigte Haus- Stellen nach Entgeltgruppen halts- Einzelplan 12 E10 E9 E8 E7 E6 jahr - 2,750 - 1,000 1,000 2015 1281 - 2,750 - 1,000 1,000 2014 - 3,000 - 1,000 1,000 2013 7,000 8,000 6,000 - - 2015 1290 5,000 9,700 7,000 - - 2014 3,000 5,750 7,000 - - 2013 - - 1,000 - - 2015 1291 - - 1,000 - - 2014 - - - - - 2013 67,340 208,560 77,670 15,000 116,070 2015 Summe 65,340 212,290 78,670 15,750 116,070 2014 57,790 202,730 78,630 15,750 105,680 2013

Epl. 12 - Seite 519 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Tarifbeschäftigte Einzelplan 12 halts- Stellen nach Entgeltgruppen jahr E5 E4 E3 E2 Teilsumme 1200 2015 - - 7,100 1,000 88,080 2014 - - 7,100 1,000 88,080 2013 - - 7,250 1,000 86,050 1205 2015 - - - - 11,750 2014 - - - - 11,750 2013 - - - - 12,750 1209 2015 23,700 - 15,000 2,500 101,180 2014 23,700 - 16,000 2,500 108,960 2013 - - 1,000 - 26,840 1210 2015 - 1,000 - - 71,990 2014 - 1,000 - - 71,990 2013 - 1,000 - - 73,040 1211 2015 80,717 - - - 174,467 2014 80,717 - - - 174,467 2013 83,597 - - - 178,347 1212 2015 0,500 1,000 - - 26,550 2014 0,500 1,000 - - 26,550 2013 0,500 1,000 - - 26,760 1213 2015 - - - - 28,000 2014 - - - - 28,000 2013 - - - - 27,800 1214 2015 - - - - 5,000 2014 - - - - 5,000 2013 - - - - 6,000 1220 2015 - - - - 54,170 2014 - - - - 54,170 2013 - - - - 53,920 1230 2015 2,000 - - - 87,602 2014 2,000 - - - 87,602 2013 4,000 - - - 91,562 1240 2015 - - 0,380 - 74,070 2014 - - 0,380 - 74,070 2013 - - 0,460 - 76,030 1250 2015 - - - - 102,850 2014 - - - - 102,850 2013 - - - - 103,000 1255 2015 - - - - 172,550 2014 - - - - 172,550 2013 - - - - 175,400 1260 2015 - - 1,000 - 58,000 2014 - - 1,000 - 58,000 2013 - - 1,000 - 59,080 1270 2015 1,000 2,000 - - 79,500 2014 1,000 2,000 - - 79,500 2013 - 4,000 - - 79,500 1271 2015 - - - - 59,000 2014 - - - - 59,000 2013 - - - - 59,000 1272 2015 - - - - 1,000 2014 - - - - 1,000 2013 - - - - 2,000 1280 2015 - - - - 99,670 2014 - - - - 99,670 2013 - - - - 124,500

Epl. 12 - Seite 520 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Tarifbeschäftigte Haus- Stellen nach Entgeltgruppen halts- Einzelplan 12 E5 E4 E3 E2 Teilsumme jahr 2,000 - - - 8,630 2015 1281 2,000 - - - 8,630 2014 2,000 - - - 8,880 2013 - - - - 64,500 2015 1290 - - - - 66,200 2014 - - - - 56,250 2013 - - - - 11,000 2015 1291 - - - - 11,000 2014 - - - - - 2013 109,917 4,000 23,480 3,500 1.379,559 2015 Summe 109,917 4,000 24,480 3,500 1.389,039 2014 90,097 6,000 9,710 1,000 1.326,709 2013

Epl. 12 - Seite 521 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Tarifbeschäftigte Einzelplan 12 halts- Stellen nach Entgeltgruppen jahr AT Teilsumme 1200 2015 1,000 1,000 2014 1,000 1,000 2013 1,000 1,000 1205 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1209 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1210 2015 3,000 3,000 2014 3,000 3,000 2013 3,000 3,000 1211 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1212 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1213 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1214 2015 2,000 2,000 2014 2,000 2,000 2013 2,000 2,000 1220 2015 2,000 2,000 2014 2,000 2,000 2013 2,000 2,000 1230 2015 1,000 1,000 2014 1,000 1,000 2013 1,000 1,000 1240 2015 3,000 3,000 2014 3,000 3,000 2013 3,000 3,000 1250 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1255 2015 4,000 4,000 2014 5,000 5,000 2013 7,000 7,000 1260 2015 1,000 1,000 2014 1,000 1,000 2013 1,000 1,000 1270 2015 2,000 2,000 2014 2,000 2,000 2013 3,000 3,000 1271 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1272 2015 - - 2014 - - 2013 - - 1280 2015 1,000 1,000 2014 1,000 1,000 2013 1,000 1,000

Epl. 12 - Seite 522 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Tarifbeschäftigte Haus- Stellen nach Entgeltgruppen halts- Einzelplan 12 AT Teilsumme jahr - - 2015 1281 - - 2014 - - 2013 - - 2015 1290 - - 2014 - - 2013 - - 2015 1291 - - 2014 - - 2013 20,000 20,000 2015 Summe 21,000 21,000 2014 24,000 24,000 2013

Epl. 12 - Seite 523 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Haus- Planmäßige Planmäßige Einzelplan 12 halts- Beamte/innen Tarifbe- Insgesamt jahr Richter/innen schäftigte 1200 2015 66,150 89,080 155,230 2014 66,150 89,080 155,230 2013 61,850 87,050 148,900 1205 2015 25,000 11,750 36,750 2014 24,000 11,750 35,750 2013 21,500 12,750 34,250 1209 2015 28,400 101,180 129,580 2014 33,180 108,960 142,140 2013 8,830 26,840 35,670 1210 2015 35,800 74,990 110,790 2014 35,800 74,990 110,790 2013 36,800 76,040 112,840 1211 2015 54,000 174,467 228,467 2014 54,000 174,467 228,467 2013 53,000 178,347 231,347 1212 2015 - 26,550 26,550 2014 - 26,550 26,550 2013 - 26,760 26,760 1213 2015 6,000 28,000 34,000 2014 6,000 28,000 34,000 2013 6,000 27,800 33,800 1214 2015 4,750 7,000 11,750 2014 4,750 7,000 11,750 2013 5,000 8,000 13,000 1220 2015 18,000 56,170 74,170 2014 18,000 56,170 74,170 2013 18,000 55,920 73,920 1230 2015 28,400 88,602 117,002 2014 28,400 88,602 117,002 2013 28,625 92,562 121,187 1240 2015 26,380 77,070 103,450 2014 26,380 77,070 103,450 2013 25,980 79,030 105,010 1250 2015 27,000 102,850 129,850 2014 27,000 102,850 129,850 2013 31,000 103,000 134,000 1255 2015 59,000 176,550 235,550 2014 58,000 177,550 235,550 2013 57,000 182,400 239,400 1260 2015 36,780 59,000 95,780 2014 36,780 59,000 95,780 2013 37,780 60,080 97,860 1270 2015 33,500 81,500 115,000 2014 33,500 81,500 115,000 2013 33,500 82,500 116,000 1271 2015 49,000 59,000 108,000 2014 49,000 59,000 108,000 2013 50,100 59,000 109,100 1272 2015 3,000 1,000 4,000 2014 3,000 1,000 4,000 2013 3,000 2,000 5,000 1280 2015 37,000 100,670 137,670 2014 37,000 100,670 137,670 2013 62,000 125,500 187,500

Epl. 12 - Seite 524 Anlage 2 Stellenübersicht 2014/2015 Planmäßige Planmäßige Haus- Beamte/innen Tarifbe- Insgesamt halts- Einzelplan 12 Richter/innen schäftigte jahr 4,000 8,630 12,630 2015 1281 4,000 8,630 12,630 2014 4,000 8,880 12,880 2013 46,000 64,500 110,500 2015 1290 45,000 66,200 111,200 2014 22,000 56,250 78,250 2013 1,000 11,000 12,000 2015 1291 1,000 11,000 12,000 2014 - - - 2013 589,160 1.399,559 1.988,719 2015 Summe 590,940 1.410,039 2.000,979 2014 565,965 1.350,709 1.916,674 2013

Epl. 12 - Seite 525 Epl. 12 - Seite 526