Quick viewing(Text Mode)

Die Hellersdorf-Route

Die Hellersdorf-Route

Ziele durch Radrouten verbinden Senatsverwaltung Durch das Berliner Fahrradroutennetz werden die wichtigs- für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ten Orte der Stadt verknüpft und können bequem mit dem Abteilung Verkehr Fahrrad erreicht werden. Die ausgeschilderten Radrouten Am Köllnischen Park 3 führen vorrangig durch ruhige Nebenstraßen, aber auch 10179 durch Grünverbindungen und über Uferwege. Wenn Routen auf Hauptverkehrsstraßen verlaufen, sind sichere www.berlin.de/senuvk/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten straßenbegleitende Radverkehrsanlagen vorhanden. Das Routennetz hat eine Länge von etwa 590 Kilometer (ohne Berlin, März 2020 (7. Auflage) Streckenüberlagerungen). Ausgehend vom Schloßplatz in Berlin- führen zwölf Sternrouten strahlenförmig in die Außenbezirke. Sie sind durch einen Außenring, beste- hend aus je vier Segmenten und durch ein Doppelkreuz von vier Spangen miteinander verknüpft. Dazwischen werden Ergänzungsrouten eingehängt. Mit dem rund 68 Kilometer langen Berliner Abschnitt des Europaradweges R1 wurde der erste der Radfernwege, die durch Berlin führen, ausge- baut und beschildert. Ebenfalls fertig gestellt wurden die Berliner Teilstrecken der Radfernwege nach Usedom und nach Kopenhagen. Drei Uferwanderwege und eine Verbin- dung von Berlin nach Leipzig befinden sich in der Planung beziehungsweise Umsetzung. Besondere touristische Be- deutung hat der Berliner Mauerweg.

Berliner Fahrradroutenhauptnetz Fahrradroutenhauptnetz einschließlich Radfernwege und Mauerweg (Nebenrouten sind nicht dargestellt) Hellersdorf-Route Radialrouten (RR) Oranienburg Usedom Bernau Tangentialrouten (TR) Radfernwege Hennigsdorf Kopenhagen Mauerweg Havel-Radweg RR6 Stadtmitte (Schloßplatz) RR4 RR5 Beginn aller Radialrouten Havelland-Radweg TR6 RR7 Ahrensfelde Berlin: mobiler Falkensee TR2 RR3 TR3 RR8 RR2 TR7 Hoppegarten TR4 TR1 Groß Glienicke TR5

Die Hellersdorf-Route TR8 RR9 RR1 Potsdam RR12 RR11 Erkner Öffentlichkeitsarbeit Europa- RR10 Auf der Ost-West-Route Europaradweg R1 Am Köllnischen Park 3 radweg R1 D-Route 3 Teltow D-Route 3 nach Hoppegarten 10179 Berlin Havel-Radweg Spree-Radweg Mahlow Dahme-Radweg Leipzig Eichwalde Stand: März 2013 Routenbeschreibung

Café Moskau. Weiter geht es auf Radwegen durch die Tor- 30-Zonen der nun folgenden Einfamilienhausgebiete. Am bauten des Strausberger Platzes zum Frankfurter Tor. Ende des Kornmandelweges führt ein schmaler Durchlass Rechts und links präsentiert sich sozialistische Repräsenta- zum Blumberger Damm, den wir an einer Ampel kreu- tionsarchitektur im historischen Stil. Einst Vorzeigeprojekt zen.  Vorbei am Jugendfreizeithaus Wuhletal und der im sogenannten Moskauer Zuckerbäckerstil, steht das Kindertagesstätte Hasenburg schlagen wird den Weg über Ensemble heute unter Denkmalschutz und wurde aufwän- den Buckower Ring ein. Auf der Cecilienstraße überqueren dig restauriert.  An der Proskauer Straße fahren wir auf wir die Wuhle und das Wuhletal mit seinen attraktiven Fahrradstreifen bergauf bis zum ehemaligen Schlachthof- Uferwegen, die durchgängig zwischen Ahrensfelde und der areal und heutigen Stadtentwicklungsgebiet Eldenaer Spreemündung in Köpenick befahrbar sind. Ein besonders Straße. Fahrradstreifen gibt es auch in der Eldenaer und lohnenswerter Abstecher führt in den naheliegenden Erho- Scheffelstraße. Über die Ringbahn radeln wir bis zum lungspark mit seinen Gärten der Welt.  Wir be- Loeperplatz mit seiner Feldsteinkirche, einem der zahlrei- finden uns jetzt in Hellersdorf, der jüngsten der drei Groß- chen Dorfanger in Berlin.  Durch die Bornitzstraße, die siedlungen im Osten . Die Weiterfahrt erfolgt hinter von Rad Fahrenden auch in Gegenrichtung zur Einbahn- der Brücke links, oberhalb des Wuhletals. Ein letzter Blick © SenUVK straße befahren werden kann, führt der Weg bis zur zurück zeigt die Silhouette von Marzahn, den Landschafts- Ruschestraße. Hier zweigt die Route RR7 nach Ahrensfelde park Wuhletal und den Kienberg, einer der Trümmerberge Schnell mit dem Rad vom Schloßplatz nach ab.  Wir durchqueren in östlicher Richtung ein Gewerbe- Berlins.  Über den Feldberger Ring erreichen wir den Hellersdorf und Hoppegarten gebiet. Achtung: Beim Linksabbiegen in die Siegfriedstraße U-Bahnhof Neue Grottkauer Straße.  Vom Stadtteilzent- Wie die West-Routen nach Groß Glienicke und Falkensee muss auf die Straßenbahn geachtet werden. Der Fahrrad- rum Grottkauer Straße – auch hier in freundlichen Farben orientiert sich auch die 20 Kilometer lange Hellersdorf- streifen in der Siegfriedstraße beginnt hinter der Bushalte- restaurierte Plattenbauten – führt der Weg nahezu immer Route in ihrer Hauptrichtung an Berlins Ost-West-Magist- stelle.  Hinter dem Straßenbahnbetriebshof geradeaus durch ausgedehnte ruhige Einfamilienhaus- rale. Vom Schloßplatz führt der Weg zunächst am Berliner radeln wir auf dem neu angelegten Weg bis Herzberge. gebiete bis an die Stadtgrenze.  An der Hönower Straße Dom vorbei und auf der Liebknecht-Brücke über die Spree Parallel zur Straßenbahntrasse fahren wir auf einem wechselt die Route in den Ortsteil und an der in Richtung Fernsehturm. Rechts blickt das Denkmal für gemeinsamen Geh- und Radweg weiter durch die Grünan- Landsberger Straße künden die ersten Felder das Umland Karl Marx und Friedrich Engels zwischen den Baumreihen lage. An der Rhinstraße begrüßen uns das grüngelbe Orts- an.  Über Nebenstraßen erreichen wir die Landesgrenze hindurch. Dahinter schließt sich das Nikolaiviertel an, Kern schild von Marzahn und die ersten Wohnhochhäuser der an der Dahlwitzer Straße. Wer möchte, radelt weiter nach der einstigen Doppelstadt Berlin-Cölln.  Vorbei an der Großsiedlung.  Wir folgen der Allee der Kosmonauten und Hoppegarten in das El Dorado des Pferdesports.  Es be- Marienkirche biegen wir in die Spandauer Straße mit dem passieren die Brücke über ein altes Industriegleis. Die steht die Möglichkeit, über Neuenhagen zum Ackerbürger- Neptunbrunnen und dem Berliner Rathaus ein. Entlang der nächste Brücke am S-Bahnhof Springpfuhl überspannt städtchen Altlandsberg mit seiner mittelalterlichen Stadt- Rathauspassage und dem Fernsehturm folgen wir dem nicht nur die Schienen der S-Bahn und Fernbahn, sondern befestigung und seinem beachtenswerten Scheunenviertel Europaradweg R1, der das französische Calais mit St. auch die sechsspurige Märkische Allee. Von der Brücke hat weiterzuradeln oder mit der S-Bahn vom nahe gelegenen Petersburg in Russland verbindet.  An der Unterführung man einen imponierenden Blick auf die sanierten Kuben Bahnhof Birkenstein nach Berlin zurückzukehren. Bahnhof gibt es zwei Möglichkeiten: Gera- der Wohnstadt Marzahn um den Helene-Weigel-Platz. deaus fährt man durch den Fußgängerbereich Alexander-  Am ehemaligen Kino Sojus vorbei nutzen wir weiter die platz (Rad Fahrende frei/Vorrang für zu Fuß Gehende), Allee der Kosmonauten. Wo Allee und Straßenbahn nach oder man umfährt mit der Hauptroute den Platz östlich Norden abbiegen, fahren wir geradeaus durch die Eitel- über die Dircksen- und Grunerstraße in Richtung Karl- straße weiter nach .  Ein Kontrast zur Allee der Marx-Allee.  Wir passieren das Kino International und das Kosmonauten sind die ruhigen Wohnstraßen und Tempo Schloßplatz  Hoppegarten Mitte

1. Schloßplatz und Museumsinsel 4. Marienkirche 7. Graues Kloster Auf der Schlossinsel befand sich das Berliner Die 1294 erstmals urkundlich erwähnte gotische Vom Grauen Kloster sind nur noch die Umfas- Stadtschloss (1a), zu Beginn des 18. Jahrhunderts Hallenkirche hat – wie ihre Lage im Stadtgrundriss sungsmauern der um 1200 entstandenen Kloster- durch Andreas Schlüter zum bedeutendsten vermuten lässt – die städtebauliche Neuordnung kirche erhalten. In dem ehemaligen Klosterge- Barockschloss Norddeutschlands ausgebaut, 1950 nach dem 2. Weltkrieg überstanden. Heute kon- bäude wurde 1574 das Gymnasium zum Grauen durch den Palast der Republik ersetzt. An dem kurriert sie mit dem Fernsehturm. Sehenswert Kloster gegründet, eine der bedeutensten Bil- städtebaulich exponierten Ort entsteht heute das in der Marienkirche sind der Totentanz, eines der dungsstätten Berlins, dessen Tradition heute © SenUVK Humboldt-Forum – eine Replik des ehemaligen © LDA berühmtesten Freskogemälde zu diesem Thema © LDA durch das Evangelische Gymnasium zum Grauen Stadtschlosses. Nördlich an den Schloßplatz grenzt im norddeutschen Raum sowie die Kanzel von Kloster in fortgesetzt wird. der (1b) umgeben vom Berliner Dom Andreas Schlüter. (1c) und dem Alten Museum (1d), Bestandteil der zum Weltkulturerbe zählenden Museumsinsel (1e). 8. Parochialkirche Die barocke Kirche, deren Turm ein vielgerühmtes Glockenspiel besaß, wurde 1695 bis 1703 von 2. Marx-Engels-Forum 5. Altes Stadthaus Nering und Grünberg entworfen und von de Bodt Die Grünanlage nordöstlich der Spree gehört zu Das als Erweiterungsbau des Berliner Rathauses und Gerlach vollendet. Seit 1999 wird die kriegs- der im Rahmen sozialistischer Stadtplanung neu erbaute Stadthaus beherbergt heute unter ande- zerstörte Kirche restauriert. Der beeindruckende entstandenen Folge von öffentlichen Räumen zwi- rem die Senatsverwaltung für Inneres und Sport noch im Rohbau befindliche Zentralraum wird schen Schloßplatz und Fernsehturm. Als eines der und das Landesdenkmalamt. Seit 2005 bekrönt © LDA heute auch für Konzerte und Ausstellungen ge- wenigen Relikte sozialistischer Denkmalkultur wieder die schwarze Fortuna die Kuppel des nach nutzt. ist das Marx-Engels-Denkmal erhalten geblieben. Plänen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann 1902 © SenUVK © E.-J. Ouwerkerk bis 1911 errichteten neo-barocken Gebäudes. Be- merkenswert ist die für große öffentliche Feiern konzipierte Halle, der Bärensaal im Erdgeschoss 3. Nikolaiviertel des Bauwerks. Das Nikolaiviertel gehört zum ältesten Siedlungs- gebiet der Stadt und wird überragt von Berlins 13 ältester spätgotischer Hallenkirche. Im 2. Welt- krieg wurde das Viertel zum großen Teil zerstört. Zur 750-Jahrfeier Berlins wurden die wenigen vor- Alexander- handenen Altbauten durch historisierende Neu- platz © SenUVK bauten in Plattenbauweise ergänzt. Beliebt bei Radfernweg Berlin–Usedom 11 allen, die Berlin besuchen, sind die zahlreichen Karl-Marx-Allee RR6 10 0,4 Läden, Cafés und Gaststätten in den verwinkelten TR3 1e 9 Gassen. Spree-Radweg 11a 0,6 4 0,5 1d 1c 0,9 Spandauer Str. Grunerstr. 1b Karl-Liebknecht-Str. Rathausstr. 2 6 8 12a Karl-Marx-Allee Europaradweg R1 1a D-Route 3 Schloß- Strauberger 5 7 RR2 | RR3 | RR4 | RR5 platz 3 Platz 1,7 RR1 | RR12 RR9 | RR10 | RR11 Hellersdorf-Route (RR8): Schloßplatz – Hoppegarten Europaradweg R1 D-Route 3 TR3 weitere Haupt- und Radfernrouten Spree-Radweg geplante Routenführungen 14 6. Berliner Rathaus Berliner Mauerweg Aufgrund des roten Backsteinmauerwerkes und 9. Fernsehturm des Terrakottafrieses wird das Bauwerk im Volks- Der zwischen 1965 und 1969 nach Plänen von mund auch Rotes Rathaus genannt. Im Berliner Hermann Henselmann errichtete Turm, ist mit Maßstab: 1:25.000 250 m Rathaus befindet sich die Senatskanzlei des Landes 368 Meter das höchste Bauwerk Berlins und weist Berlin. Nach der Wende wurde es Sitz des Regie- als Landmarke aus allen Richtungen auf das Zent- Kartengrundlage: Übersichtskarte von Berlin 1:50.000, 6. Auflage 2011 renden Bürgermeisters und des Berliner Senats. rum von Berlin hin. Allseits beliebt ist das Telecafé, Vergrößerung auf 1:25.000 / Farben abgeschwächt Das Gebäude wurde 1861 bis 1869 von Friedrich das sich in weniger als einer Stunde um die eigene Herausgeber: © Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – III – Geoinformation – © Berlin Partner Waesmann entworfen. © SenUVK Achse dreht. Lichtenberg Lichtenberg Marzahn

10. Bahnhof Alexanderplatz 13. 17. Straßenbahnbetriebshof Der Bahnhof Alexanderplatz ist einer der wichtigs- Die 53 Hektar große Parkanlage wurde 1848 nach Lichtenberg ten Knotenpunkte Berlins. Hier kreuzen sich nicht Plänen des Lenné-Schülers Gustav Meyer als Pen- In dem 1913 in Betrieb gegangenen Straßenbahn- nur die Stadtbahn und drei U-Bahnlinien, sondern dant zum angelegt. Nicht nur bei den depot stehen auf 5.400 Meter Aufstellgleis mehr auch zahlreiche Bus- und Straßenbahnlinien. Im Kindern beliebt, ist der Märchenbrunnen von Lud- als 150 Fahrzeuge. Für Straßenbahnfans besteht Bahnhofsgebäude wurden auf zwei Ebenen Ver- wig Hoffmann. Aus einer Million Kubikmeter Trüm- nach Anmeldung die Möglichkeit, den Verkehrs- kaufsflächen geschaffen. merschutt entstanden nach 1945 die Bunkerberge. und Fahrsimulator der BVG auszuprobieren. © SenUVK © SenUVK © SenUVK

11. Alexanderplatz 14. Ostbahnhof 18. Krankenhaus Herzberge Bekannt durch den Döblin-Roman „Berlin Alexan- Der 1841/42 als Frankfurter Bahnhof (später Nach Dalldorf war das heutige Krankenhaus Köni- derplatz“, wurde der „Alex“ 1928 bis 1931 von Schlesischer Bahnhof, Ostbahnhof und Hauptbahn- gin Elisabeth Herzberge einst die zweite große Peter Behrens umgestaltet. Nach dem 2. Weltkrieg hof) errichtete Bahnhof verband ursprünglich Ber- städtische Irrenanstalt außerhalb Berlins. Die 1889 war der verkehrsreiche Platz das Zentrum der lin mit Frankfurt an der Oder, Schlesien und Wien. bis 1893 von Hermann Blankenstein entworfenen, DDR-Hauptstadt. Zu der Neugestaltung der Im Zusammenhang mit der 1879 eröffneten Stadt- in einem Park gelegenen Pavillons werden heute 1960er-Jahre gehört das von Hermann Hensel- bahn wurde der Bahnhof gleichzeitig Durchgangs- als Krankenhaus für Allgemeinmedizin und Psychi- © SenUVK mann entworfene Haus des Lehrers mit seinem © Deutsche Bahn AG bahnhof. © LDA atrie genutzt. Bemerkenswert ist das Kesselhaus, 7 Meter hohen umlaufenden Fries und die von das als technisches Museum, Theater- und Psychi- einem Kuppeldach überwölbte Kongresshalle. atriemuseum genutzt wird.

18

der Allee Kosmona der Kosmonauten uten Allee Eitelstr. RR7 1,4 1,2 1,9 0,7 19. Städtischer Zentralfriedhof /Gedenkstätte der

15 Siegfriedstr. Sozialisten 16 Anfang der 1920er-Jahre beauftragte die Kommu- Bornitzstr. 17 Schefffelstr. nistische Partei Deutschlands den Architekten Eldenaer Str. 0,4 Mies van der Rohe mit dem Entwurf eines Revolu- 1,2 Loeper- 0,9 tionsdenkmals in Berlin-Friedrichsfelde. Von den platz Nazis zerstört, wurde das Denkmal in der Nach- Frankfurter kriegszeit rekonstruiert. Die Gedenkstätte der Tor 0,5 19 Sozialisten mit Grabstätten unter anderem für Karl 12b 15. Ehemaliger Liebknecht und Rosa Luxemburg geht auf einen Proskauer Str. 0,4 Zentralviehhof Eldenaer Straße © SenUVK Beschluss des ZK der SED von 1949 zurück. Frankfurter Allee Der ehemalige Schlachthof, 1878 bsi 1881 von Hermann Blankenstein entworfen, ist ein heraus- ragendes Beispiel Berliner Industriearchitektur im 20. Tierpark und Ostteil der Stadt. Heute ist das weiträumige Areal Schloss Friedrichsfelde Stadtentwicklungsgebiet. Die im historisierenden Das Schloss Friedrichsfelde, am Eingangsbereich des Tierparks gelegen, wurde im 17. Jahrhundert 12. Karl-Marx-Allee Stil errichteten Produktionshallen werden zur Zeit © SenUVK mit unterschiedlichen Nutzungen neu belebt. als Lustschloss nach Plänen von Johan Arnold Der erste Bauabschnitt des einstigen sozialisti- Nering in Form eines holländischen Gutshofs er- schen Prachtboulevards entstand zwischen 1949 baut. Im Tierpark – 1955 auf dem Gelände des und 1961. Mit Ausnahme der Laubenganghäuser 16. Loeperplatz alten Schlossparks angelegt – leben heute auf von Hans Scharoun orientierte sich die historisie- Der Platz ist nach der Lichtenberger Gutsbesitzer- 160 Hektar mehr als 9.000 Tiere aus allen Konti- rende Repräsentationsarchitektur an Moskauer familie und dem Ortsschulzen Loeper benannnt. © SenUVK nenten. Vorbildern. Herausragend im Sinne des Wortes Mit seiner Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhun- sind die Torbauten am Strausberger Platz (12a), dert, ist der Anger des ehemaligen Dorfs Lichten- die an Art-Déco-Architektur der 1930er-Jahre erin- berg noch zu erkennen. Das Denkmal in der Mitte 20 nern. Ebenfalls von Hermann Henselmann entwor- des Platzes erinnert an die Opfer der nationalsozi- © SenUVK fen sind die Turmbauten am Frankfurter Tor (12b). © SenUVK alistischen Diktatur. Marzahn Biesdorf

21. Ortsteilzentrum Marzahn Mit rund 100.000 Wohnungen ist Marzahn- Hellersdorf heute das größte zusammenhängende 22 Neubaugebiet Deutschlands. Die Bautätigkeit für den zwischen 1976 und 1987 entstandenen Stadt- teil begann am Helene-Weigel-Platz, dem heutigen Ortsteilzentrum mit Rathaus, Poliklinik, Schule, © SenUVK Kita, Schwimmhalle und dem ehemaligen Kino Sojus. Ein Denkmal erinnert an das erste Richtfest der einstigen sozialistischen Großbaustelle. 25 27

26

TR7 berger N ld eue e Grot F g tkau in er R Str.

Grottk aue r St 1,5 r. 21 1,0 Cecilienstr. Ing olst A ädt llee der Kosmo Eite l s 2,2 er S nauten tr. eg tr. K ndelw ornma Buckower Garzauer Str. 1,2 1,9 Ring

TR7 24. Wilhelm-Griesinger-Krankenhaus Das Ensemble aus roten und gelben Klinkergebäu- 22. Alt-Marzahn 24 Mit seiner märkischen Backsteinkirche von Fried- den wurde 1890 bis 1893 nach Plänen von Her- rich August Stüler (gebaut 1870/71) und dem mann Blankenstein im Stil der Neurenaissance er- Dorfkrug gehört Alt-Marzahn zu den schönsten richtet. Beachtenswert ist die einer altchristlichen Angerdörfern Berlins und steht heute unter Denk- Basilika nachempfundene Krankenhauskirche und malschutz. Seit Ende der 1970er-Jahre ist das Dorf das Verwaltungsgebäude. Heute wird das Kran- Marzahn von in Plattenbauweise errichteten Sied- kenhaus von einer psychiatrischen Abteilung ge- lungen umgeben. Ein Wahrzeichen für das Dorf nutzt. Die moderne Architektur des neu errichte- Marzahn wurde die 1994 wiedererrichtete Bock- ten Unfallkrankenhauses Marzahn bildet einen © SenUVK windmühle. © LDA Kontrast zu den alten Gebäuden.

23 25. Erholungspark Marzahn Ein Juwel der Gartenkunst und Attraktion im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist der 21 Hektar große Erholungspark Marzahn mit seinen Gärten der Welt. Im Herbst 2000 öffnete hier der größte 23. Schloss Biesdorf chinesische Garten Europas die Tore. Inzwischen Ein Abstecher durch das Wuhletal führt zum wurden als weitere Beispiele herausragender Schlosspark Biesdorf. Das 1867/68 von Martin Gartenkunst ein orientalischer, balinesischer, Gropius und Heino Schmieden im italisierenden japanischer, koreanischer und ein christlicher Villenstil der Schinkel-Schule entworfene Schloss Garten sowie der italienische Renaissancegarten, beherbergt heute kulturelle Einrichtungen des der Karl-Foerster-Staudengarten und der „Irr- © LDA Stadtteils Marzahn. © SenUVK garten + Labyrinth“ angelegt. Mahlsdorf Hoppegarten Hoppegarten  Schloßplatz

26. Wuhletal 28. Galopprennbahn Hoppegarten Chinesischer Garten Das Wuhletal ist ein wichtiges Naherholungsgebiet Das erste Pferderennen auf der traditionsreichen Der Chinesische „Garten des wiedergewonnenen im Osten Berlins. Der 16 Kilometer lange Grünzug Anlage östlich von Berlin wurde 1868 organisiert. Mondes“ ist mit 2,7 Hektar Fläche der größte am renaturierten Flüsschen Wuhle verbindet den Auch der Kaiser war Gast in Hoppegarten. In den seiner Art in Europa. Mit seinen Wasserflächen, Erholungspark Marzahn mit der Wuhlheide. Er 1920er-Jahren traf sich hier die mondäne Welt. Brücken, Pflanzen und Gebäuden in traditioneller bietet den Bewohnerinnen und Bewohnern von Seit 2008 ist Hoppegarten auf dem besten Weg, chinesischer Architektur ist er ein sichtbares Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen die wieder das zu werden, was es einmal war: die Zeichen der Städtepartnerschaft zwischen Peking © SenUVK Möglichkeit, auf einem durchgehenden, gut ausge- © Rennbahn Hoppegarten größte und schönste Rennbahn Deutschlands. © SenUVK und Berlin. bauten Wanderweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder per Inline-Skates sich sportlich zu betätigen und Koreanischer Garten die Natur zu genießen. Die Stadt Seoul schenkte Berlin im Jahr 2006 einen 25. Gärten im Erholungspark Marzahn Koreanischen „Seouler Garten“. Dieses authenti- sche Beispiel koreanischer Gartenkultur zeichnet Christlicher Garten sich durch eine abwechslungsreich gestaltete Der Christliche Garten zeigt in moderner Form und naturnahe Landschaft mit Höfen, einem Pavillon Zeichensprache den Urtypus eines Klostergartens – und Figurenschmuck aus. © SenUVK den Wandelgang. Dieser ist gestaltet aus horizon- tal angeordneten Metallzeilen. Die zwischen den Zeilen eingearbeiteten Texte entstammen dem Balinesischer Garten Alten und Neuen Testament sowie der Philosophie. Geschützt in einem Gewächshaus präsentiert der © SenUVK Der Christliche Garten versinnbildlicht die Verbin- Balinesische „Garten der drei Harmonien“ einen dung von Mensch, Relegion und Pflanze. Ausschnitt aus einem traditionellen balinesischen Wohnkomplex und eine tropische Pflanzenwelt. Karl-Foerster-Staudengarten Die Tempelschreine stehen, durch eine Mauer abgetrennt, auf einer höheren Ebene als die Wohn- Dieser Garten ist im Sinne Karl Foersters, des © SenUVK gebäude. Staudenzüchters und Gartenphilosophen aus Pots-

dam-Bornim, ein Ort der Schönheit und der Ver- A Kieler Str. m Rosenhag söhnung mit der Natur. Gleichzeitig vertritt dieser Japanischer Garten Garten die deutsche Gartenkultur vom Anfang des Der Japanische „Garten des zusammenfließenden 20. Jahrhunderts. Wassers“ zeigt eine in sich geschlossene Garten- © SenUVK welt mit Pavillon, Teich, Wasserläufen, Trocken- 2,1 garten und imposanten Steinsetzungen, die seit Italienischer Renaissancegarten Mai 2003 die Besucher verzaubert. Der Italienische Renaissancegarten repräsentiert © SenUVK ein weiteres Beispiel europäischer Gartenkunst. Er ist dabei nicht nur ein Abbild eines Gartens aus einem anderen Land, sondern gleichzeitig eine Orientalischer Garten Zeitreise in ein anderes Jahrhundert eurpoäischer Der Orientalische „Garten der vier Ströme“ steht Kultur. für Gartentraditionen verschiedener Länder. Der © SenUVK Gartenhof wird durch eine 4 Meter hohe Mauer umfasst. Mit Ornamenten reich bestückt, ist der 28 Gartenhof den orientalischen Vorbildern entspre- chend geometrisch angelegt. Der Pavillon im Zent- © SenUVK rum beherbergt eine Brunnenschale, die Quelle des Gartens.

27. Helle Mitte „Irrgarten + Labyrinth“ Das Zentrum des Ortsteils Hellersdorf mit der Der Irrgarten in den Gärten der Welt hat die Anlage einprägsamen Bezeichnung Helle Mitte am Alice- im Garten des britischen Königsschlosses Hampton Salomon-Platz ist gleichzeitig kommunaler Mittel- Court zum Vorbild, die als einer der ältesten in punkt des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Neben Europa gilt und über die Jahrhunderte weitgehend dem Rathaus verfügt es über Einkaufs- und Dienst- unverändert erhalten blieb. Rund 750 Meter Hecke leistungsangebote, ein Multiplexkino, Freizeitein- wurden für das fast 2.000 Quadratmeter große © SenUVK richtungen und eine Fachhochschule. © SenUVK Irrgartenareal gepflanzt.