Supplementary Material
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zur Sozialen Lage Von Kindern Und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf
Rainer Ferchland, Wilfried Barthel, Ursula Schröter, Renate Ullrich Zur sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf Ein Beitrag zur integrierten Sozialberichterstattung Thesen zur Studie Zur sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf. Ein Beitrag zur integrierten Sozialberichterstattung. Thesen zur Studie 0. Vorbemerkungen 0.1 Mit der Untersuchung sollen Tendenzen, Probleme und Differenzierungslinien der sozia- len Lage von Kindern und Jugendlichen – vornehmlich im Schul- und Vorschulalter – im Bezirk analysiert und Ansatzpunkte für kommunalen Handlungsbedarf aufgezeigt werden. Als Teil der bezirklichen Sozialberichterstattung basiert die Studie auf amtlichen statisti- schen Daten, vorhandenen Sozialberichten, Analysen und Dokumenten, und sie zielt auch auf Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Vervollkommnung einer in- tegrierten Sozialberichterstattung mit höherer Praxiswirksamkeit. 0.2 Besondere Berücksichtigung erfahren Aspekte von Kinder- und Jugendarmut im Sinne von erheblichen multiplen sozialen Benachteiligungen. 1. Sozialdemografi sche und sozialräumliche Struktur und Entwicklung 1.1 Marzahn-Hellersdorf gehört zu den Bezirken mit einem unterdurchschnittlichen Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die bezirkliche Altersstruktur entwickelt sich extrem ungleichmäßig. Deshalb muss die infrastrukturelle (materielle, personelle, fi nanzi- elle) Ausstattung für kinder- und jugendbezogene Aufgaben außerordentlich fl exibel aus- gelegt sein. 1.2 Der Bevölkerungsanteil -
Senatsverwaltung Für Stadtentwicklung Und Wohnen Berlin, Den 23
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. April 2018 - IV B 4 - Telefon 9(0) 139 - 4860 Fax 9(0) 139 - 4801 [email protected] An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Stadtumbau Ost und Stadtumbau West 19. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 14. Dezember 2017 Drucksache Nr. 18/0700 (II.B.84) – Auflagenbeschlüsse 2018/2019 9. Sitzung des Hauptausschusses am 14. Juni 2017 Bericht SenStadtWohn -IV B 4- vom 21. April 2017, rote Nr. 0383 Kapitel 1240 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Titel 89362 Zuschüsse zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost Ansatz 2017: 25.849.000 € Ansatz 2018: 26.872.000 € Ansatz 2019: 28.273.000 € Ist 2017: 18.909.002,52 € Verfügungsbeschränkungen: 0 € Aktuelles Ist (Stand 21.03.2018): 326.136,61 € Titel 89363 Zuschüsse zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtumbau West Ansatz 2017: 13.317.000 € Ansatz 2018: 17.057.000 € Ansatz 2019: 19.451.000 € Ist 2017: 9.531.474,65 € Verfügungsbeschränkungen: 0 € Aktuelles Ist (Stand 21.03.2018): 128.744,52 € Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „Der Senat berichtet dem Hauptausschuss jährlich zum 1. Mai zu den Programmen Stadtumbau Ost und Stadtumbau West sowie zu den sog. Begegnungszonen (Evaluation Modellprojekte 5 und 6).“ - 1 - - 2 - Beschlussvorschlag Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. Hierzu wird berichtet: Dieser Bericht umfasst die Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West. Zu den Begegnungszonen wird gesondert berichtet. 1. Stadtumbau Der Stadtumbau ist nach § 171 a Baugesetzbuch (BauGB) auf die Anpassung der Siedlungsstruktur an die Erfordernisse des demografischen und wirtschaftlichen Wandels sowie des Klimaschutzes und der -anpassung ausgerichtet. -
White Working Class Communities in Berlin
EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN AT HOME IN EUROPE EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES BERLIN OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC11 22015.02.17.015.02.17. 114:21:494:21:49 ©2014 Open Society Foundations This publication is available as a pdf on the Open Society Foundations website under a Creative Commons license that allows copying and distributing the publication, only in its entirety, as long as it is attributed to the Open Society Foundations and used for noncommercial educational or public policy purposes. Photographs may not be used separately from the publication. ISBN: 9781940983196 Published by OPEN SOCIETY FOUNDATIONS 224 West 57th Street New York NY 10019 United States For more information contact: AT HOME IN EUROPE OPEN SOCIETY INITIATIVE FOR EUROPE Millbank Tower, 21-24 Millbank, London, SW1P 4QP, UK www.opensocietyfoundations.org/projects/home-europe Design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. Publishing Printed in Hungary. Printed on CyclusOffset paper produced from 100% recycled fi bres OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC22 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS WORK TO BUILD VIBRANT AND TOLERANT SOCIETIES WHOSE GOVERNMENTS ARE ACCOUNTABLE TO THEIR CITIZENS. WORKING WITH LOCAL COMMUNITIES IN MORE THAN 100 COUNTRIES, THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS SUPPORT JUSTICE AND HUMAN RIGHTS, FREEDOM OF EXPRESSION, AND ACCESS TO PUBLIC HEALTH AND EDUCATION. OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd 1 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 AT HOME IN EUROPE 2 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements This city report was prepared as a part of series of reports titled Europe´s White Working Class Communities. -
Schriftliche Anfrage
Drucksache 18 / 27 001 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Danny Freymark, Roman Simon, Johannes Werner und Christian Zander (CDU) vom 11. März 2021 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. März 2021) zum Thema: Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge im Bezirk Tempelhof-Schöneberg II und Antwort vom 29. März 2021 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. März 2021) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Danny Freymark (CDU), Herrn Abgeordneten Stephan Lenz (CDU), Herrn Abgeordneten Dirk Stettner (CDU), Frau Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner (CDU), Herrn Abgeordneten Burkard Dregger (CDU), Herrn Abgeordneten Stephan Schmidt (CDU), Herrn Abgeordneten Peter Trapp (CDU), Herrn Abgeordneten Claudio Jupe (CDU), Herrn Abgeordneten Roman Simon (CDU), Herrn Abgeordneten Johannes Werner (CDU), Herrn Abgeordneten Christian Zander (CDU), Herrn Abgeordneten Dr. Hans-Christian Hausmann (CDU), Herrn Abgeordneten Dr. Robbin Juhnke (CDU), Herrn Abgeordneten Maik Penn (CDU), Herrn Abgeordneten Christian Gräff (CDU), Herrn Abgeordneten Mario Czaja (CDU), Herrn Abgeordneten Frank Henkel (CDU), Frau Abgeordnete Cornelia Seibeld (CDU), Herrn Abgeordneten Christian Goiny (CDU), Herrn Abgeordneten Oliver Friederici (CDU) und Herrn Abgeordneten Adrian Grasse (CDU) über den -
Berlin, Germany
Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena. -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Schulpraktische Seminare in Berlin
Schulpraktische Seminare in Berlin Regionalverbund 1 Treptow-Köpenick 1. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Kapella Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50922 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Ullsperger Luisenstr. 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50923 Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dr. Wunderlich Luisenstraße 16, 12557 Berlin Te.: 030 / 3474 50912 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Keller Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50913 | Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] Lichtenberg 1. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Deutschland (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2804 Fax 030 9021 2806 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Böpple (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2802 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dohnicht-Fioravanti (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Fax: 030 9021 2806 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Lamprecht (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2803 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 7. Schulpraktisches Seminar (für Pankow) Herr Sonnenschein (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Marzahn-Hellersdorf 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Kühne (ISS/ Gymnasium) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 9439 5716 | Fax: 030 9927 5269 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Wegerich (Grundschule) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 / 9927 5116 | Fax: 030 / 9927 5269 3. -
Marzahn-Hellersdorf
Niedrigschwellige Betreuungsangebote in Berlin Stand April 2016 Marzahn-Hellersdorf 9 Angebote Angehörigen-Gesprächsgruppe mit Krankenbetreuung Lichtenberg der Alzheimer 6973 Angehörigen Initiative gGmbH Am Tierpark 28 |10315|Berlin>> Tel: E-Mail: [email protected] Kontakt: Herr Herr Pohl Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Gruppenbetreuung Erkrankung Wirkungsbereich: Lichtenberg Kosten: BG: 5,00 €/Std. Marzahn-Hellersdorf Träger: Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. (AAI) Café Malta: Einzel- und Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen 8124 Stellingdamm 8 |12555|Berlin>> Tel: 01703322584 E-Mail: [email protected] Kontakt: Frau Annegret Sedl Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Besuchsdienst zu Hause (Einzelbetreuung) Erkrankung Gruppenbetreuung Wirkungsbereich: Lichtenberg Kosten: Betreuungsgruppe: 7 €/Stunde Marzahn-Hellersdorf Treptow-Köpenick Träger: Malteser Hilfsdienst e.V. Café Malta: Einzel- und Gruppenbetreuung von demenziell erkrankten Menschen 8558 Gartenstr. 1 |13088|Berlin>> Tel: 0170/3322584 E-Mail: [email protected] Kontakt: Frau Annegret Sedl Zielgruppen: Menschen mit demenzieller Angebotsform: Besuchsdienst zu Hause (Einzelbetreuung) Erkrankung Gruppenbetreuung Wirkungsbereich: Lichtenberg Kosten: Betreuungsgruppe: 6 €/Stunde Marzahn-Hellersdorf Einzelbetreuung: 10 €/Stunde Pankow Treptow-Köpenick Träger: Malteser Hilfsdienst e.V. Haltestelle Diakonie - Hellersdorf/Marzahn (incl. Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf) - 7024 Besuchsdienst und Betreuungsgruppen -
Rents for Apartments on the Market There Is Scope for Increasing Rents
HousingMarketReport The HousingMarketReport from GSW and Jones Lang LaSalle is the most comprehensive current survey of Berlin’s residential property market. The 2007 HousingMarketReport will be complemented by the first issue of the Berlin HousingCostAtlas. This contains individual data on the 89 postal code districts regarding rental rates, apartment sizes, income and local housing costs. The fundamental data indicate growth on the housing market Photo: Thomas Duchauffour/Pitopia Thomas Photo: With HousingCostAtlas and Property Clock Berlin: Huge Potential on the Housing Market n Berlin’s most expensive neighbourhood, a change in the population structure, or where The fundamental tendency of Berlin’s housing Ithe rents for apartments on the market there is scope for increasing rents. GSW and market still points towards a shortage in sup- are almost four times as high as in the city’s Jones Lang LaSalle collected a great deal of ply. The number of residents is rising slightly, cheapest district. On average, when moving data for this analysis.“We evaluated almost and the number of households in need of into a new apartment, city-centre dwellers 44,500 rental prices for 3.3 million square rental accommodation is likely to rise consid- around Friedrichstrasse have to spend almost metres of living space, sorted them accord- erably more strongly. The figure is currently half the local household income on rent, not ing to the postal code and re- at about 1.73 million. Ac- including service costs. In some areas on the lated them to the household Analysis of 189 cording to various scenarios outskirts, on the other hand, housing costs are income data for these Berlin city districts forecast by the BBU (Federa- minimal. -
Vereine in Marzahn- Hellersdorf Sortiert Nach Postleitzahl
Vereine in Marzahn- Hellersdorf sortiert nach Postleitzahl VN Name Straße PLZ Ort Telefon E-Mail Webseite 4761 TTV Springpfuhl e.V. Moldaustr. 52 10319 Berlin 0152 33 84 25 75 [email protected] www.springpfuhl-tt.de 5097 Verein für Bewegungsspiele Stern Marzahn e. V. Erich-Kurz-Straße 9 10319 Berlin 030 5129330 [email protected] www.stern-marzahn-tt.de 3955 SV Berlin 2000 e. V. Vulkanstr. 13 10367 Berlin 030 85 71 35 77 [email protected] www.sv-berlin2000.de 7316 BSV/VEAG-Berlin e. V. Eichenstraße 3 A 12435 Berlin - [email protected] www.bsv-berlin.de 4567 Tauchsportclub Marzahn e.V. Fanny-Zobel-Straße 48 12435 Berlin 030 54779227 [email protected] www.tc-marzahn.bplaced.net/Homepage_TCM/ 1817 1. Hellersdorfer Schützenverein e. V. Steinbindeweg 7 12527 Berlin 030 54700920 [email protected] www.1hsv.de/index2.html 1816 Hellersdorfer Athletik-Club Berlin e. V. Lubminer Str.39 12619 Berlin 030 563 3616 [email protected] www.a-c-berlin.de 1695 Fußballverein Rot-Weiß 90 Hellersdorf e. V. Teterower Ring 71 12619 Berlin 030 5645546 [email protected] www.rwh90.de 3511 Sport-Dojo Berlin e. V. Boizenburger Straße 6 12619 Belin 0157 72949529 [email protected] www.sport-dojo-berlin.de 5082 Verein für Ballspiele Grün-Weiß Hellersdorf e. V. Ernst-Bloch-Straße 43 12619 Berlin 030 9029332211 - - 3201 Spielgemeinschaft Stern Kaulsdorf e. V. Lassaner Straße 19 12621 Berlin 0160 752 35 61 [email protected] www.stern-kaulsdorf.de 1744 Gymnastik- u. -
City Report: Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
CITY REPORT: BERLIN-FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG Benjamin Ewert and Adalbert Evers Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) WILCO Publication no. 15 This report is part of Work Package 3 of the research project entitled "Welfare innovations at the local level in favour of cohesion" (WILCO). WILCO aims to examine, through cross-national comparative research, how local welfare systems affect social inequalities and how they favour social cohesion, with a special focus on the missing link between innovations at the local level and their successful transfer to and implementation in other settings. The WILCO consortium covers ten European countries and is funded by the European Commission (FP7, Socio-economic Sciences & Humanities) . 1 TABLE OF CONTENTS 1. Introductory note: The background concept of "local welfare systems" .................. 3 2. City Report Friedrichshain-Kreuzberg: one district, two histories and many Kieze .... 10 2.1. Introduction .................................................................................... 10 2.2. Transformation in the labour market ....................................................... 10 Socio-economic trends........................................................................... 12 Public regulation ................................................................................. 13 2.3. Demographic changes and family ........................................................... 16 Socio-economic trends........................................................................... 16 Public regulation -
Marzahn-Hellersdorf
Wilfried Barthel Rainer Ferchland Dieter Zahn Marzahn-Hellersdorf Tendenzen der sozialdemografischen und sozialräumlichen Entwicklung Studie als Beitrag zur Sozialberichterstattung im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung Institut für Sozialdatenanalyse – isda e.V. Berlin, Mai 2008 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 2 Inhalt (Korrigierte Fassung vom 29.06.2008) Vorbemerkungen 4 1. Demografie (Rainer Ferchland) 5 1.1 Bevölkerung (gesamt) 5 1.2 Ausländische Bevölkerung 11 1.3 Altersstruktur 14 1.4 Natürliche Bevölkerungsbewegung 22 1.5 Wanderungssaldo 25 1.6 Privathaushalte/Familien 39 2. Integration (Wilfried Barthel) 48 2.1 Zielgruppen aktiver Integration 48 2.2 Aktive Integration in Marzahn-Hellersdorf 54 2.3 Trendwende in Marzahn-Hellersdorf 60 2.4 Herkunftsländer 61 3. Allgemeinbildende Schulen (Wilfried Barthel) 71 3.1 Schulen, Klassen, Schüler, Klassenfrequenzen in Berlin 71 3.2 Allgemeinbildende Schulen in Marzahn-Hellersdorf 81 3.3 Integration und Förderung durch die deutsche Sprache 89 4. Gesundheit (Dieter Zahn) 97 4.1. Vorzeitige Sterblichkeit 97 4.2. Straßenverkehrsunfälle 104 4.3 Meldepflichtige Erkrankungen 107 4.4 Schwerbehinderte Menschen 111 4.5 Kindergesundheit 115 4.6 Ambulant tätige Ärzte und Zahnärzte 121 5. Einkommen (Rainer Ferchland) 125 6. Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätige (Rainer Ferchland) 133 6.1 Erwerbsbeteiligung 133 6.2 Erwerbstätigenquote 136 6.3 Struktur der Erwerbstätigen 138 7. Soziales (Rainer Ferchland) 148 7.1 Struktur der Arbeitslosigkeit 148 7.2 Zur Struktur der ALG II – Bezieher 154 8. Bildungsstruktur (Rainer Ferchland) 164 8.1 Schulbildung 164 8.2 Berufsbildung/akademische Bildung 167 9. Resümee 172 Literatur 184 Tabellenanhang Gesundheit (Dieter Zahn) 185 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 3 Barthel/Ferchland/Zahn: Marzahn-Hellersdorf 4 Vorbemerkungen Das so genannte RBS-Projekt1, das im Jahr 2005 abgeschlossen wurde, war der Aufgabe verpflichtet, Gesundheits- und Sozialberichterstattung als kommunale Gemeinschaftsaufga- be zu begreifen und zu betreiben.