Schulpraktische Seminare in Berlin

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schulpraktische Seminare in Berlin Schulpraktische Seminare in Berlin Regionalverbund 1 Treptow-Köpenick 1. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Kapella Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50922 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Ullsperger Luisenstr. 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50923 Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dr. Wunderlich Luisenstraße 16, 12557 Berlin Te.: 030 / 3474 50912 | Fax: 030 / 3474 50925 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Keller Luisenstraße 16, 12557 Berlin Tel.: 030 / 3474 50913 | Fax: 030 / 3474 50915 [email protected] Lichtenberg 1. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Deutschland (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2804 Fax 030 9021 2806 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Böpple (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2802 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Dohnicht-Fioravanti (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Fax: 030 9021 2806 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Lamprecht (ISS/ Gymnasium) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2803 | Fax: 030 9021 2806 [email protected] 7. Schulpraktisches Seminar (für Pankow) Herr Sonnenschein (Grundschule) Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Tel.: 030 9021 2801 Marzahn-Hellersdorf 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Kühne (ISS/ Gymnasium) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 9439 5716 | Fax: 030 9927 5269 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Wegerich (Grundschule) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel.: 030 / 9927 5116 | Fax: 030 / 9927 5269 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Börner (ISS/ Gymnasium) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel: 030 / 9439 5970 | Fax: 030 / 9927 5269 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Griep (ISS/ Gymnasium) Kyritzer Str. 51, 12629 Berlin Tel: 030 / 9439 5924 | Fax: 030 / 9927 5269 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar Herr Züge (Grundschule) Kyritzer Str. 51, 12, 12629 Berlin Tel.: 030 9927 51 28 Fax: 030 9927 5269 [email protected] Regionalverbund 2: Friedrichshain-Kreuzberg 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Dr. Vogler (ISS/ Gymnasium) Forster Str. 15, 10999 Berlin Tel.: 030 / 2250 2561 | Fax: 030 / 2250 2565 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Kröning (ISS/ Gymnasium) Forsterstr. 15, 10999 Berlin Tel.: 030/ 2250 2568| Fax: 030/ 2250 2565 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (SoPäd) Frau Pelzel Forsterstr. 15, 10999 Berlin Tel.: 030 2250 2553 Fax: 030 2250 2555 4. Schulpraktisches Seminar (SoPäd) Frau Klemm (Grundschule/ISS/ Gymnasium) Forsterstr. 15, 10999 Berlin [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar (SoPäd) Frau Nelles (Grundschule/ISS/ Gymnasium) Forsterstr. 15, 10999 Berlin Tel.: 030 2250 2559 Fax: 030 2250 2555 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar (SoPäd) Frau Ganzow-Seidel (Grundschule/ISS/ Gymnasium) Forsterstr. 15, 10999 Berlin Tel.: 030 / 2250 2564 | Fax: 030 / 2250 2555 [email protected] 7. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Winter Forsterstr. 15, 10999 Berlin Tel.: 030 / 2250 2554 | Fax: 030 / 2250 2565 [email protected] Tel.: 030/ 2250 2563 Fax: 030/ 2250 2555 [email protected] Tempelhof-Schöneberg 1. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Opitz (ISS/ Gymnasium) Lutherstr. 18, 12305 Berlin Tel.: 030 705 507 813 Fax: 030 705 507 819 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Witte (ISS/ Gymnasium) Lutherstr. 18, 12305 Berlin Tel.: 030 705 507 814 Fax: 030 705 507 819 [email protected] 3. Schulprakisches Seminar (S) Frau Dix (ISS/ Gymnasium) Lutherstr. 18, 12305 Berlin Tel.: 030 705 507 815 Fax: 030 705 507 819 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Brink (Grundschule) Lutherstr. 18, 12305 Berlin Tel.: 030 705 507 813 Fax: 030 705 507 819 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar Frau Dr. Stamm (ISS/ Gymnasium) Lutherstr. 18, 12305 Berlin [email protected] [email protected] Neukölln 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Bachmann (ISS/ Gymnasium) Wildhüterweg 5, 12353 Berlin Tel.: 030 670 66 63 -128 Fax: 030 6670 6012 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Wathling (ISS/ Gymnasium) Wildhüterweg 5, 12353 Berlin Tel.: 030 670 66 63 -124 Fax: 030 6670 6012 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Kuhnert (Grundschule) Pfarrer-Heß-Weg 3, 12355 Berlin Tel.: 030 / 3195 83 -41 / -40 | Fax: 030 / 3195 8321 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Haase-Romeo (ISS/ Gymnasium) Wildhüterweg 5, 12353 Berlin Tel.: 030 670 66 63 -126 Fax: 030 6670 6012 [email protected] 5. Schulpraktische Seminar (S) Frau von Minzlaff (ISS/ Gymnasium) Wildhüterweg 5, 12353 Berlin Tel.: 030 670 6663 - 123 Fax.: 030 6670 6012 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar Frau Bernsdorf (Grundschule) Pfarrer-Heß-Weg 3, 12355 Berlin Tel.: 030 3195 8341 Fax: 030 3195 8321 [email protected] Regionalverbund 3: Charlottenburg-Wilmersdorf 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Koch (ISS/ Gymnasium) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030/ 9029 280-71/ -77| Fax: 030/ 9029 28078 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Gralher (Grundschule) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030/ 9029 280-77 / -77| Fax: 030/ 9029 28078 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Junge (Grundschule) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030/ 9029 280 -73 / -70 | Fax: 030/ 9029 28079 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Ziegler (ISS/ Gymnasium) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030 / 9029 280 -74 / - 70 | Fax: 030 / 9092 28079 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Rother (Grundschule) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030 / 9029 280 -75 / -77 | Fax: 030 / 9029 28078 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Janotta (ISS/ Gymnasium) Kastanienallee 12, 14050 Berlin Tel.: 030 / 9029 280 - 75 / -77 | Fax: 030 / 9029 28078 Spandau 1. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Wahner (ISS/ Gymnasium) Remscheider Straße 3-7, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37899 00 -12 | Fax: 030 / 37899-0011 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (L) Herr Parizek (ISS/ Gymnasium) Remscheider Straße 3-7, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37899 00 -21 | Fax: 030 / 37899 0022 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Ernst (ISS/ Gymnasium) Remscheider Straße 3/7, 13583 Berlin Tel.: 030 / 37899 00 -13 | Fax: 030 / 37899 0011 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar Frau Winter (ISS/ Gymnasium) Remscheider Straße 3/7, 13583 Berlin Steglitz-Zehlendorf 1. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Spring (ISS/ Gymnasium) Hartmannsweiler Weg 65, 14163 Berlin Tel.: 030 90299 5707 Fax: 030 90299 5706 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Rietzschel Gallwitzallee 116, 12249 Berlin Tel.: 030 3937 1979 Fax: 030 7720 9527 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Stampe (ISS/Gymnasium) Gallwitzallee 116, 12249 Berlin Tel.: 030 7720 9524 Fax: 030 7720 9527 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar Frau Gramlich (ISS/ Gymnasium) Immenweg 8, 12169 Berlin Tel.: 030 422 63 427 Fax: 030 422 63 424 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar (Berufl.) Frau Schachschneider (berufsbildend) Immenweg 8, 12169 Berlin Tel.: 030 422 63 421 Fax: 030 422 63 428 [email protected] 9. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Dr. Stein-Kramer (ISS/ Gymnasium) Gallwitzallee 116, 12249 Berlin Tel.: 030 7720 9524 Fax: 030 7720 9527 [email protected] Regionalverbund 4: Mitte 1. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Gewers (ISS/ Gymnasium) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 / 467 777 97 -15 | Fax: 030 / 467 777 9720 [email protected] 2. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Kraft (ISS/ Gymnasium) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 / 467 777 97 -13 | Fax: 030 / 467 777 9720 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar Frau Schaefer (Grundschule) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 / 467 777 797 -10 | Fax: 030 / 467 777 9720 4. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Dr. Stede (ISS/ Gymnasium) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 / 467 777 797 -10 | Fax: 030 / 467 777 9720 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar Herr Nieswand (ISS/ Gymnasium) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 467 777 9716 Fax: 030 467 777 9720 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar Herr Glesczinsky (ISS/ Gymnasium) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 467 777 9723 Fax: 030 467 777 9720 [email protected] 7. Schulpraktisches Seminar Herr Becker Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 467 777 9714 Fax: 030 467 777 9720 [email protected] 8. Schulpraktisches Seminar Frau Feese (Grundschule) Tegeler Str. 16, 13353 Berlin Tel.: 030 467 777 9726 Fax: 030 467 777 9720 Reinickendorf 1. Schulpraktisches Seminar Fr. Dr. Pleiss (ISS/ Gymnasium) Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2828 15 Fax: 407 2828 29 2. Schulpraktische Seminar (S) Herr Wolff (ISS/ Gymnasium) Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2822 15 Fax: 407 2828 29 [email protected] 3. Schulpraktisches Seminar (S) Frau Wesche (ISS/ Gymnasium) Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2814 15 Fax: 407 2828 29 [email protected] 4. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Kühlne Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2828 15 Fax: 407 2828 29 [email protected] 5. Schulpraktisches Seminar (L) Frau Block-Polat (Grundschule) Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2817 15 Fax: 407 2828 29 [email protected] 6. Schulpraktisches Seminar (S) Herr Ziegenhagen (ISS/ Gymnasium) Königshorster Str. 10, 13439 Berlin Te.: 030 407 2820 15 Fax: 407 2828 29 [email protected] 7.
Recommended publications
  • I Research Text
    I Research Text Summer in Berlin Summer in Berlin means more summer! Berlin, June 2017 Summer in Berlin is always special. Because Berlin has a lot of summer to offer every year. With the first warm days, the capital kicks off its festival summer, classical summer, theatre summer, culinary summer, and summer at the lakes. Berlin is celebrating summer in the green with an extra highlight as it hosts the IGA International Garden Exhibition for the first time this year. In short, Berlin has the perfect summer for everyone, whether dancing in the streets at festivals, picnicking in the city's parks and gardens, strolls along the water's edge on the Spree or any of the city's dozens of lakes, taking in a bit of culture on outdoor stages, indulging in culinary treats and street food fare, or partying through the night in the city's beach bars and clubs. The main thing for everyone is heading outside to enjoy summer in Berlin. sommer.visitBerlin.de Berlin's Summer of Festivals With the first rays of sunshine, Berlin literally dances its way into a summer season full of celebration. Every year, on the 1st of May, the Myfest takes place in Berlin's Kreuzberg district, followed by the annual Carnival of Cultures over Pentecost/Whitsun weekend (2017: 2–5 June) that brings in more than a million people to the city. The carnival parade on Sunday is a true celebration of Berlin's cultural diversity with spectacular costumes and rhythmic dances worn by people representing more than 80 nations around the world.
    [Show full text]
  • Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise Der Lettekiez Im Wandel Der Zeit Eine Einladung Zur Entdeckungsreise
    Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Der Lettekiez im Wandel der Zeit Eine Einladung zur Entdeckungsreise Hartmut Lettow TORTUGA PRESSE Berlin 2011 Prolog Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen des Projektes „Der Lette­ kiez im Wandel der Zeit“ zwischen August 2010 und Februar 2011. Das Projekt wurde durch das Quartiersmanagement Letteplatz ge­ fördert. Gemeinsam haben Anwohner des Viertels und wir (Katrin Peschke und Hartmut Lettow) in diesen Monaten den Kiez erkundet. Auf mehreren Kiezspaziergängen konnten wir Veränderungen der letz­ ten Jahrzehnte feststellen, bei verschiedenen Treffen fand ein Aus­ tausch von Erlebnissen statt, wurden alte Postkarten und Fotos ge­ sichtet. Fragen diskutiert: Was hat sich verändert in den letzten 20, 30 oder 60 Jahren? Wie lebte man früher hier? Viele Fragen waren auch ganz konkret: Wo befand sich der letzte Kuhstall ­ die „Abmelkanlage“? Wo war der Bunker auf dem Letteplatz? Welches Geschäft war im Eck­ haus Residenzstraße Simmelstraße? Warum heißt die Granatenstraße so? Wo hatten die Nonnen des Klosters ihre Gärten?… Eine kleine Auswahl des Gesagten, Gezeigten und Gesehenen wurde hier zusammengestellt. Ich glaube, uns trieben die Neugierde und vor allem das gemeinsame Erleben, der Austausch miteinander. Insofern versteht sich diese Publi­ kation tatsächlich als eine Einladung zur Entdeckungsreise durch den Lettekiez. Hartmut Lettow 2 3 Entwicklung des Viertels Karte 1879 Karte Das Dorf Reinickendorf („Reynkendorp“) wurde erstmals 1345 urkund­ lich erwähnt. Aber um 1200 war bereits der Vorgängerort „Neuenhagen“ am Schäfersee gegründet worden. Hiervon blieb allerdings vermutlich nur der „Neuenhof“ übrig, der 1348 in den Besitz der Städte Berlin und Cölln überging. Der Hof wurde jedoch später aufgegeben und das dazugehörige Land (das „Ritterland“) mit dem des Dorfes Reinickendorf vereinigt.
    [Show full text]
  • Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf
    Kommunales Wahlprogramm 2021 Herzenssache Reinickendorf 1 Liebe Reinickendorferinnen und Reinickendorfer, wer die Zukunft für unseren Bezirk 2 erfolgreich gestalten will, muss klare Vorstellungen von den anstehenden Herausforderungen 3 und den richtigen Weichenstellungen haben. Wir wollen Verantwortung übernehmen und im 4 Rathaus eine Politik für alle Bürgerinnen und Bürger machen. Reinickendorf muss unsere 5 gemeinsame Herzenssache sein. Unser Bezirk hat riesige Potentiale und Chancen für die 6 Zukunft. Wir wollen mit Ihnen gemeinsam unseren Bezirk voranbringen. Dabei geht es um 7 die kleinen und großen Probleme in unseren Ortsteilen, die wir anpacken und gemeinsam 8 lösen müssen. Wir stehen für ein offenes, tolerantes, vielfältiges und inklusives 9 Reinickendorf. Wir wissen, wie wichtig der Klimaschutz auch in unserem Bezirk ist und stellen 10 uns dieser Herausforderung. Mit unserem Wahlprogramm zeigen wir Ihnen, wofür wir im 11 Schwerpunkt stehen und welche Punkte uns wichtig sind. 12 Gemeinsam sind wir stark. Mein Ziel ist, dass alle Menschen in Reinickendorf sich wohlfühlen 13 und gut leben können. Um diesen Anspruch durchsetzen zu können, möchte ich 14 Bezirksbürgermeister werden. 15 16 Am 26. September 2021 entscheiden Sie, wer in unserem Bezirk die Verantwortung 17 übernehmen soll. Wir haben als SPD bereits in den vergangenen Jahren in der 18 Bezirksverordnetenversammlung und im Bezirksamt gezeigt, dass wir Herausforderungen 19 anpacken und Probleme lösen können, zum Beispiel bei der Integration von Geflüchteten 20 und aktuell während der Cornona-Pandemie. Mit einem überzeugenden und guten Team 21 wollen wir unseren Bezirk sozial, bürgernah und auch nachhaltig voranbringen. 22 Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Bitte unterstützen Sie unser Projekt „Herzenssache 23 Reinickendorf“ und mich mit Ihrer Stimme, damit Reinickendorf eine gute Zukunft hat.
    [Show full text]
  • Vergleichsfaktoren Für Den Teilmarkt Von Sondernutzungsrechten Bzw
    Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Vergleichsfaktoren für den Teilmarkt von Sondernutzungsrechten bzw. Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen zur Verwendung gemäß § 183 Abs. 2 Bewertungsgesetz (BewG)1 Veröffentlicht im Amtsblatt für Berlin Nr. 27 vom 28. Juni 2019 Seite 3992 ff. A - Vorbemerkungen 1 - Verwendungszweck Aufgrund des § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB)2 in Verbindung mit § 19 der Verordnung zur Durchführungsverordnung zum Baugesetzbuch (DVO-BauGB)3 werden nachstehend Vergleichsfaktoren für den Kauf von Sondernutzungsrechten und von Sondereigentum an Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen nach § 13 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)4 veröffentlicht. Bei der Anwendung des Vergleichswertverfahrens wird der Grundbesitzwert des zu bewertenden Grundstücks entweder aus Vergleichspreisen für vergleichbare Grundstücke oder aus Vergleichsfaktoren ermittelt. Anstelle von Vergleichspreisen können die vom Gutachterausschuss abgeleiteten Vergleichsfaktoren für Sondereigentum von Garagen und Sammelgaragen und Sondernutzungsrechte von Garagen, Sammelgaragen und Wageneinstellplätzen herangezogen werden. Nach Ansicht des Gutachterausschusses stellen die ermittelten Vergleichsfaktoren eine geeignete Grundlage für die Ermittlung des steuerlich relevanten Vergleichswertes im Sinne von § 183 Abs. 2 in Verbindung mit den §§ 9, 157 und 182 Abs. 2 BewG dar. Die nachfolgenden Vergleichsfaktoren enthalten sowohl den Wert für den Grund und Boden als auch für die Gebäude. Die Vergleichsfaktoren nach § 13 ImmoWertV sind den zuständigen Finanzämtern für Zwecke der steuerlichen Bewertung mitzuteilen. Die nachstehenden Vergleichsfaktoren ersetzen nicht eine gutachterliche Ermittlung des Verkehrswertes im Sinne des § 194 BauGB. 1 BewG in der Fassung der Bekanntmachung vom 01. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 4. November 2016 (BGBl. I S. 2464) geändert worden ist. 2 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl.
    [Show full text]
  • Betriebshöfe Der BVG Und Antwort Vom 22
    Drucksache 18 / 16 673 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) vom 04. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Oktober 2018) zum Thema: Betriebshöfe der BVG und Antwort vom 22. Oktober 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. Okt. 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Herrn Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/16 673 vom 04. Oktober 2018 über „Betriebshöfe der BVG“ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nur zum Teil in eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Verkehrs- betriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. 1. Wie viele Betriebshöfe unterhält die BVG an welchen Standorten (Adressen), wie groß sind diese Grundstücke, zu welchem Anteil (qm der Gebäudefläche/qm der Grundstücksfläche) sind diese be- baut und welche Gesamtnutzfläche weisen die Gebäude auf den jeweiligen Grundstücken auf? 2. Befinden sich diese Grundstücke im Eigentum der BVG oder Dritter? Falls ja, in wessen Eigentum? Sofern diese vom Land Berlin an die BVG übertragen wurden, wann und zu welchem Preis ist dies geschehen? 3.
    [Show full text]
  • Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
    Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts.
    [Show full text]
  • Fahrbibliotheken Und Großstadt – Widerspruch Oder Ein Baustein Im Bibliothekssystem?
    Bibliotheksdienst 2015; 49(3-4): 333–341 Bärbel Baschin und Stefan Rost Fahrbibliotheken und Großstadt – Widerspruch oder ein Baustein im Bibliothekssystem? Zusammenfassung: Im Jahr 2013 wurden in Berlin im Rahmen des EFRE-Projek- tes NuMoB der Berliner Öffentlichen Bibliotheken auch die Nutzer in den vorhan- denen Fahrbibliotheken befragt. Die Ergebnisse unterscheiden sich in einigen Bereichen von denen der Gesamtbefragung. Hervorzuheben ist die hohe Zufrie- denheit der Kunden insbesondere mit dem in den Fahrbibliotheken tätigen Perso- nal. Dies ist nicht zuletzt ein Ergebnis der anderen Form der Kundenbindung, der persönlicheren Ansprache. Fahrbibliotheken bedienen Bedarfe punktuell und individuell und bilden damit einen Baustein im Bibliothekssystem – auch einer Großstadt. Schlüsselwörter: Berlin, Fahrbibliotheken, Kundenmonitor Bookmobiles and the city – a contradiction or an element of the library system? Abstract: In 2013, library users were questioned in the course of the Berlin EFRE project NuMoB of the Berlin public libraries. The results coming from users of the existing bookmobiles differ in some areas from those of the general survey. The high customer satisfaction especially with the staff running the bookmobiles may be emphasized. This is not least a result of a different form of customer treatment with more personal contact. Bookmobiles serve needs individually and thereby are an element of the library system – also in the city. Keywords: Berlin, bookmobiles, customer monitoring DOI 10.1515/bd-2015-0041 Bärbel Baschin:
    [Show full text]
  • Zur Sozialen Lage Von Kindern Und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf
    Rainer Ferchland, Wilfried Barthel, Ursula Schröter, Renate Ullrich Zur sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf Ein Beitrag zur integrierten Sozialberichterstattung Thesen zur Studie Zur sozialen Lage von Kindern und Jugendlichen in Marzahn-Hellersdorf. Ein Beitrag zur integrierten Sozialberichterstattung. Thesen zur Studie 0. Vorbemerkungen 0.1 Mit der Untersuchung sollen Tendenzen, Probleme und Differenzierungslinien der sozia- len Lage von Kindern und Jugendlichen – vornehmlich im Schul- und Vorschulalter – im Bezirk analysiert und Ansatzpunkte für kommunalen Handlungsbedarf aufgezeigt werden. Als Teil der bezirklichen Sozialberichterstattung basiert die Studie auf amtlichen statisti- schen Daten, vorhandenen Sozialberichten, Analysen und Dokumenten, und sie zielt auch auf Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die Vervollkommnung einer in- tegrierten Sozialberichterstattung mit höherer Praxiswirksamkeit. 0.2 Besondere Berücksichtigung erfahren Aspekte von Kinder- und Jugendarmut im Sinne von erheblichen multiplen sozialen Benachteiligungen. 1. Sozialdemografi sche und sozialräumliche Struktur und Entwicklung 1.1 Marzahn-Hellersdorf gehört zu den Bezirken mit einem unterdurchschnittlichen Anteil an Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Die bezirkliche Altersstruktur entwickelt sich extrem ungleichmäßig. Deshalb muss die infrastrukturelle (materielle, personelle, fi nanzi- elle) Ausstattung für kinder- und jugendbezogene Aufgaben außerordentlich fl exibel aus- gelegt sein. 1.2 Der Bevölkerungsanteil
    [Show full text]
  • SAPV-Praxen in Berlin, Stand 11.03.2019
    SAPV-Praxen in Berlin Stand 11.03.2019 Bitte beachten Sie: Diese Übersicht enthält die SAPV-Praxen, die bisher einer Veröffentlichung zugestimmt haben. Sie ist daher nicht vollständig und wird bei Bedarf ergänzt. Der Praxisbezirk muss nicht unmittelbar der Tätigkeitsbezirk der Praxis sein, eine telefonische Nachfrage kann dies klären. PLZ Ort Praxisbezirk Anschrift Praxis Telefon 10117 Berlin Mitte Dorotheenstr. 56 Praxis Dres. med. Andreas und Renate Maier 030/20623650 10407 Berlin Prenzlauer Berg Landsberger Allee 117 Onkologisches Versorgungszentrum Friedrichshain 030/802087700 10409 Berlin Prenzlauer Berg Ostseestr. 107 Gemeinschaftspraxis Dipl.-Med. Natalia Wiener und Dr.med. Lars Meyer 030/4458201 10437 Berlin Prenzlauer Berg Schönhauser Allee 118 Praxis Dr. med. Joachim Felber 030/4417400 10559 Berlin Tiergarten Rathenower Str. 5 MVZ Onkologie Tiergarten 030/3942003 Dres. med. Kingreen, Koschuth und Wöhner 10707 Berlin Charlottenburg Kurfürstendamm 65 Gemeinschaftspraxis Dr.med. Ingo Schwaner und Kollegen 030/887742570 10713 Berlin Wilmersdorf Aachener Str. 12 Gemeinschaftspraxis Achim Rieger, Dr. med. Louisa Sach und Dr. med. Thomas-Peter Schindler 030/3446443 10719 Berlin Wilmersdorf Bundesallee 213-214 Praxis Dr. med. Christian Herzig 030/2110383 12047 Berlin Neukölln Weserstr. 217 Praxis Dr.med. Andreas Pustelnik 030/6919060 12103 Berlin Tempelhof Ringbahnstr. 76-80 MVZ Hämatologie Onkologie Tempelhof 030/68328250 12107 Berlin Tempelhof Mariendorfer Damm 165 Praxis Dr. med. Axel Widing 030/7519079 12439 Berlin Treptow Schnellerstr. 21 Praxis Dipl.-Med. Erhard Knote 030/48626481 12439 Berlin Treptow Schnellerstr. 21 Praxis Dr. med. Beate Rothermel 030/63902220 12487 Berlin Treptow Segelfliegerdamm 95 Praxis Dr.med. Jörg Heßling 030/6360364 12559 Berlin Köpenick Salvador-Allende-Str. 2/8 Praxis Dipl.-Med.
    [Show full text]
  • • (OP1 Si ,C1-R"T .L.A%
    AIR MG —A— (A %-1 ) Chief, Foreign Division oll" 24 August 1951 . / Chief of . Station, Karlsruhe Operational. IPastime\Facilities Attached for use when star-behind operations are initiated, are two enclosures indicating restaurants and outdoor meeting points suitable for agent contacts. These have been provided by J. should be kept on file in Washington only. C DECLASS IF I ED AND RELEASED BY CENTRAL I NTELL IS ENCE AGENCY SOURCES METHOOSEX EHPT ION MO NAZI WAR CR IMES 01 SCLODURrADL.,,, DATE 20 07 • P'J! U1E104a___, t7.7 77; o Distributiont 2 - FDA (w/attach) 1 - COS 1 - BOB • (OP1 si ,C1-r"T .L.A% POINTS IN BERLIN SUITABLF, FOR OUTDOOR mtEmlis 1. Berlin-Britz Telephone booth in front of Post Office on the corner of . Chaussee Strasse and Tempelhofer Weg. 2. Berlin-Charlottenburg Streetcar stop for the line towards Charlottenburg in front Of S-Bahnhof Westend.. 3. Berlin-Friedenau Telephone booth on the corner of Handjery Strasse and Isolde Strasse (Maybach Platz). 4. Berlin-Friedrichsfelde Pillar used for posters on the corner of Schloss StrasSe and Wilhelm Strasse. 5. .Berlin=Friedrichshain Streetcar stop for line 65 in the direction of Lichtenberg located on Lenin Platz. 6. Derlin-Grffnau Final stop for bus lines A 36 and 38 in Grffnau. 7. Berlin-Gruneuald Ticket counter in S-Bahnhof Halensee. 8. Berlin-Heinersdorf Pillar used for posters on the corner of Stiftsweg and Dreite Strasse. 9. Berlin-Hermsdorf Ticket counter located inside S-Bahnhof Hermsdorf. 10. Berlin-Lankuitz Pillar used for posters on the corner of Marienfelde Strasse and Emmerich Strasse.
    [Show full text]
  • Senatsverwaltung Für Stadtentwicklung Und Wohnen Berlin, Den 23
    Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 23. April 2018 - IV B 4 - Telefon 9(0) 139 - 4860 Fax 9(0) 139 - 4801 [email protected] An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - Stadtumbau Ost und Stadtumbau West 19. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 14. Dezember 2017 Drucksache Nr. 18/0700 (II.B.84) – Auflagenbeschlüsse 2018/2019 9. Sitzung des Hauptausschusses am 14. Juni 2017 Bericht SenStadtWohn -IV B 4- vom 21. April 2017, rote Nr. 0383 Kapitel 1240 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen - Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Titel 89362 Zuschüsse zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtumbau Ost Ansatz 2017: 25.849.000 € Ansatz 2018: 26.872.000 € Ansatz 2019: 28.273.000 € Ist 2017: 18.909.002,52 € Verfügungsbeschränkungen: 0 € Aktuelles Ist (Stand 21.03.2018): 326.136,61 € Titel 89363 Zuschüsse zur Förderung von Maßnahmen im Rahmen des Programms Stadtumbau West Ansatz 2017: 13.317.000 € Ansatz 2018: 17.057.000 € Ansatz 2019: 19.451.000 € Ist 2017: 9.531.474,65 € Verfügungsbeschränkungen: 0 € Aktuelles Ist (Stand 21.03.2018): 128.744,52 € Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „Der Senat berichtet dem Hauptausschuss jährlich zum 1. Mai zu den Programmen Stadtumbau Ost und Stadtumbau West sowie zu den sog. Begegnungszonen (Evaluation Modellprojekte 5 und 6).“ - 1 - - 2 - Beschlussvorschlag Der Hauptausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. Hierzu wird berichtet: Dieser Bericht umfasst die Programme Stadtumbau Ost und Stadtumbau West. Zu den Begegnungszonen wird gesondert berichtet. 1. Stadtumbau Der Stadtumbau ist nach § 171 a Baugesetzbuch (BauGB) auf die Anpassung der Siedlungsstruktur an die Erfordernisse des demografischen und wirtschaftlichen Wandels sowie des Klimaschutzes und der -anpassung ausgerichtet.
    [Show full text]
  • White Working Class Communities in Berlin
    EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN AT HOME IN EUROPE EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES BERLIN OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC11 22015.02.17.015.02.17. 114:21:494:21:49 ©2014 Open Society Foundations This publication is available as a pdf on the Open Society Foundations website under a Creative Commons license that allows copying and distributing the publication, only in its entirety, as long as it is attributed to the Open Society Foundations and used for noncommercial educational or public policy purposes. Photographs may not be used separately from the publication. ISBN: 9781940983196 Published by OPEN SOCIETY FOUNDATIONS 224 West 57th Street New York NY 10019 United States For more information contact: AT HOME IN EUROPE OPEN SOCIETY INITIATIVE FOR EUROPE Millbank Tower, 21-24 Millbank, London, SW1P 4QP, UK www.opensocietyfoundations.org/projects/home-europe Design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. Publishing Printed in Hungary. Printed on CyclusOffset paper produced from 100% recycled fi bres OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC22 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS WORK TO BUILD VIBRANT AND TOLERANT SOCIETIES WHOSE GOVERNMENTS ARE ACCOUNTABLE TO THEIR CITIZENS. WORKING WITH LOCAL COMMUNITIES IN MORE THAN 100 COUNTRIES, THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS SUPPORT JUSTICE AND HUMAN RIGHTS, FREEDOM OF EXPRESSION, AND ACCESS TO PUBLIC HEALTH AND EDUCATION. OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd 1 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 AT HOME IN EUROPE 2 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements This city report was prepared as a part of series of reports titled Europe´s White Working Class Communities.
    [Show full text]