Wasser-Volksentscheid Seite 3 Am 13. Februar mit „Ja“ stimmen!

Kletterpfl anzen - Hofkünstler Seite 8 Grüne Hausfassaden gut fürs lokale Klima

Studie zum Umweltbewusstsein Seite 16/17 Interview mit Dr. Michael Wehrspaun, Umweltbundesamt

Die Berliner Umweltzeitung Februar / März 2011

Herausgegeben seit 1990 von der GRÜNEN LIGA Ber lin e.V. - Netzwerk öko logi scher Be we gungen Aussteigen, Wenden, Anschalten Auch der Kohleausstieg ist notwendig, Schritt 1: Schnelles Ende der Subventionen ickr.com fl Foto: GuentherHH-www.

en Ausstieg aus den Steinkoh- Nur so gebe es Planungssicherheit für getragen werden. Schon viel zu viel tung der deutschen und europäischen lesubventionen im Jahr 2018 alle Beteiligten und eine Vermeidung musste der Steuerzahler durch die Energiezukunft: Wie viele arbeiten D- und das Ganze sozialver- von zusätzlichen Bergschäden, Altlas- Hintertür zahlen. im Kohlebergbau, und wie viele neue träglich - wollen die Umweltverbände ten und Ewigkeitskosten. Zu diesen Selbst bei den Sozialdemokraten Arbeitplätze entstehen im Sektor der und Grünen schon lang. Sie fordern Altlasten gehören auch Schäden wie gibt es eine positive Entwicklung, die erneuerbaren Energien? Kann man eine schnelle Gesetzesinitiative. Die verwüstete Landschaften und Kraft- bis zuletzt die Arbeitsplätze der Kumpel Revisionsklausel solle aus dem Stein- werksruinen. Die Kosten dafür müssen kategorisch, stur schützten. Es stellt kohlehilfsgesetz gestrichen werden. selbstverständlich von den Betreibern sich doch eine Frage bei der Ausrich- Fortsetzung auf Seite 4

PVSt - DPAG - A 14194 - I (2011) - Entgelt be zahlt • GRÜNE LIGA e.V., Prenzlau er Allee 8, 10405 Berlin, Tel. (030) 44 33 91-47/-0, Fax -33 • ISSN 1438-8065 • 21. Jahrgang, Nr. 160 2 Februar / März 2011 Klimaschutz bewegt! Liebe RABE RALF-Leser/-innen, 5. Juni 2011: 16. UMWELTFESTIVAL der GRÜNEN LIGA am Brandenburger Tor Angesichts von dioxinverseuchten Lebensmitteln haben es die Verbrau- ereits zum 16. Mal veranstaltet und Brandenburger Tor bewegen. Die cher/-innen satt. So demonstrierten die GRÜNE LIGA am 5. Juni Fahrradsternfahrt endet auch 2011 auf Bdas UMWELTFESTIVAL am dem UMWELTFESTIVAL. Brandenburger Tor in Berlin. Gemein- Beteiligen Sie sich und bringen Sie ditoria sam mit über 200 Aussteller/-innen, dar- Ihre Ideen ein! Die Vielfalt macht das E L unter Firmen, Verbände, Initiativen und UMWELTFESTIVAL lebendig und Einzelpersonen aus ganz Deutschland, zeigt neue Wege in eine lebenswerte wird an diesem Tag von 11 bis 19 Uhr Zukunft für uns alle. jm am 22. Januar 22.000 Menschen in die ganze Bandbreite des Umwelt- und Berlin für eine grundsätzlich andere Naturschutzes präsentiert. Informationen zum Agrarpolitik. Die GRÜNE LIGA Unter dem diesjährigen Motto Umweltfestival 2010 UMWELTFESTIVAL: und die RABEN-Redaktion waren „Klimaschutz bewegt!“ wird die große www.umweltfestival.de mit dabei. Vielfalt umweltfreundlicher Mobilität Foto: GRÜNE LIGA Informationen zur Fahrradsternfahrt: Der Kohleausstieg ist notwendig. vom grünen Wanderweg durch die www.adfc-berlin.de Wir müssen aus dieser fossilen Ener- Stadt bis zum Fahrrad und vom Elek- tionsangebote zu sanftem Tourismus gie aussteigen und die erneuerbaren trobike bis zum Nah- und Fernverkehr und nachhaltigem Konsum und die Energien anschalten. Lesen Sie dazu vorgestellt. ganze Vielfalt des Natur-, Klima- und unser Titelthema. Europas größte ökologische Erleb- Ressourcenschutzes. Straßentheater DER RABE RALF startet 2011 zwei nismeile lockt alljährlich 100.000 Be- und Livemusik auf zwei Bühnen, sowie UMWELTFESTIVAL neue Serien mit Artikeln zum „Grü- sucher/-innen und ist inzwischen fester Spiel- und Mitmachangebote für Jung der GRÜNEN LIGA nen Wachstum“ und zur „Begrünung Termin im vielfältigen Eventkalender und Alt bieten viel Unterhaltung für die in der Großstadt“. . Das UMWELTFESTIVAL ganze Familie. Nutzer von S-Bahn und Klimaschutz bewegt! Weitere Themen in dieser Ausgabe der GRÜNEN LIGA hat sich zu einem BVG können am 5. Juni mit einem Ein- sind: Sommer in Grönland - ein herausragenden Höhepunkt der umwelt- zelfahrschein den ganzen Tag fahren. 5. Juni 2011, 11 bis 19 Uhr Reisebericht, politischen, kulturellen und sportlichen Parallel fi ndet am 5. Juni wieder die am Brandenburger Tor Ergebnisse der UN-Klimakonferenz Veranstaltungen in der Region Berlin Fahrradsternfahrt des ADFC statt. Anmeldungen: in Cancun, Mayak in Russland - noch entwickelt. Hier werden über 100.000 Radler/-innen [email protected] viel schlimmer als Tshernobyl, In- Die Besucher/-innen erwartet erwartet, die sich auf verschiedenen www.umweltfestival.de terview zur Studie des Umweltbun- Leckeres aus ökologischem Landbau Routen aus dem ganzen Stadtgebiet und desamtes: „Umweltbewusstsein in und artgerechter Tierhaltung, Informa- Brandenburg in Richtung Großer Stern Deutschland 2010“, der Film „Good Food Bad Food“ und vieles mehr. Die Redaktion wünscht viel Spaß bei der Lektüre der neuen Ausgabe. Für Anregungen, Kritik und Lob sind Umweltpreis Pankow 2011 wir immer dankbar - schreiben Sie uns! Thema: Schonender Umgang mit Ressourcen, Mehrfachnutzung, Recycling Jochen Mühlbauer er beste Abfall ist derjenige, der gar Geldbeutels sind gefragt. Dabei möchte Der Wanderpreis „Die goldene Kröte“ Dnicht erst anfällt. Müllentsorgung die Jury, in der auch die GRÜNE LIGA wird ebenfalls verliehen. jm - vor allem von schädlichen Stoffen - Berlin vertreten ist, besonderes Augen- ist aufwendig. Abfallverringerung und merk auf die nachhaltige Wirkung von Bewerbungen bis 9. Mai an: -vermeidung sind wichtige Bausteine Projekten legen, die mit dem Preisgeld Büro der BVV Pankow Aus dem Inhalt für den Klimaschutz. Abfallverwertung unterstützt werden sollen. Fröbelstraße 17, 10405 Berlin stellt heute einen zunehmenden Gewinn Die Preisverleihung mit festlichem (Haus 7, Zimmer 104-106) Volksentscheid „Unser Wasser“ . 3 dar, beim Recycling werden aus Abfall Charakter fi ndet am 16. Juni statt. Der Kohleausstieg ist notwendig. . . . 4 wieder Rohstoffe. Der Umweltpreis Umweltpreis Pankow ist mit einer Weitere Infos: Demo - Wir haben es satt . . . . . 5 Pankow steht in diesem Jahr ganz im Gesamtsumme von maximal 3.000 Tel. 030/ 90295-5002, -5003 Klimaschutz - Holzverbrennung . 6 Zeichen dieses Themas. Euro dotiert und kann entsprechend [email protected]. Ecotopia - Öko-Camping ...... 7 Gute Ideen und Vorschläge zum der Entscheidungen der Jury aufgeteilt de Grüne Hausfassaden ...... 8 Nutzen der Umwelt, des Klimas und des werden. Sommer in Grönland ...... 9 Baum des Jahres 2011 ...... 10 Infodienst Gentechnik...... 11 Am Landwehrkanal unterwegs 12 GRÜNE LIGA Berlin bei Facebook Neue Parks - Marzahn. . . 13 Cancun - Ergebnisse ...... 14 Immer neu und interaktiv Mayak - Katastrophen ...... 15 Interview Umweltstudie . . . . 16/17 emos, Projekte, Aktionen, Nach- ressierten Freunden Bescheid! Vielen Gutes Leben statt Wachstum . . 18 Drichten, Aufreger, Fotos, Veran- Dank an alle RABEN- und GRÜNE Das Bekleidungssyndikat ...... 19 staltungen und sonstige Informationen LIGA-Freunde! fe Botanischer Volkspark Pankow .20 der GRÜNEN LIGA Berlin jetzt auch Film Good Food Bad Food . . . . .22 bei Facebook! www.facebook.com/pages/Grune- Besucht unsere Seite und gebt uns Liga-Berlin-eV/138413416197132 Ralf kocht ...... 24 ein Feedback. Die virtuelle Unterstüt- Kleine Umwelthelden ...... 25 zung ist auch ein wichtiger Beitrag für 7ERSUCHT Umweltbibliothek . . . . . 23/26/27 ein Netzwerk wie die GRÜNE LIGA. DERFINDET Ökologische und soziale Kontakte Termine/Kleinanzeigen . . . 28/29 $IE'2Ä.%,)'!"ERLIN Impressum/Leserbriefe . . . . . 30 zu knüpfen, haben wir uns selbst zur Umweltadressen ...... 31 Aufgabe gemacht und jede RABEN- JETZTBEIFACEBOOK Leserin und jeder RABEN-Leser kann -ITMACHEN7EITERSAGEN uns unterstützen. Sagt auch euren inte- IM RABENBLICK Februar / März 2011 3 Volksentscheid „Unser Wasser“ 612.000 Ja-Stimmen sind am 13. Februar notwendig

iele haben in ihren Briefkästen jurist und Vorstandsvorsit- Für den Volksentscheid können die Wahlunterlagen für den zende der Verbraucherzen- auch neue Plakate und Infoblätter bei VVolksentscheid am 13. Februar trale Berlin, Prof Keßler, der GRÜNEN LIGA Berlin in der Prenz- gefunden und wissen, dass für einen hat das Volksbegehren nicht lauer Allee 8 zu den Öffnungszeiten erfolgreichen Volksentscheid 612.000 nur unterschrieben, er ist (Mo-Do 9-17.30 Uhr und Fr. 9-15 Uhr) Ja-Stimmen notwendig sind. sogar Vertrauensperson abgeholt werden. Entscheidend ist je- Nur zur Erinnerung, worum es im des Volksentscheids! Senat doch, dass jeder seine sozialen Kontakte Gesetzestext inhaltlich geht: und Abgeordnetenhaus tun nutzt, mit seinen Nachbarn, Freunden, 1. ALLE Verträge, BESCHLÜSSE so, als ob sie Vertreter des Kollegen spricht und möglichst viele UND NEBENABREDEN, die im Gerichts seien. Das sind sie andere Menschen und Organisationen Zusammenhang mit der Teilpriva- nicht! Wir erinnern uns alle informiert. Das Volksbegehren ist von tisierung der Berliner Wasserbe- an die Gewaltenteilung: Es über 280.000 stimmberechtigten Ber- triebe abgeschlossen worden sind gibt die Regierung (Exeku- linern gewonnen worden. Wenn jeder und zukünftig vereinbart werden, tive), es gibt das Parlament zwei weitere Menschen zum Mitmachen müssen veröffentlicht werden, (Legislative) und es gibt die überzeugen kann, dann haben wir und Gerichte (Judiktave). Und es den Volksentscheid schon so gut wie 2. Verträge, Beschlüsse und Neben- ist Aufgabe des Verfassungs- gewonnen. Mehr Demokratie, mehr abreden, die NICHT veröffent- gerichts zu entscheiden, ob Transparenz, mehr Mitbestimmung - licht werden, sind UNWIRKSAM. ein Gesetz verfassungswidrig für diese Ziele lohnt es sich, mit JA zu Das sind die wichtigsten Kernfor- ist. Senat und Abgeordneten- stimmen - entweder am 13. Februar derungen des Gesetzes und dieses haus haben darüber nicht zu im Wahllokal oder vorher durch Gesetz wollen der Senat und das entscheiden! Briefwahl. Abgeordnetenhaus mit aller Gewalt zu b): Das Informationsfrei- Thomas Rudek verhindern, indem behauptet wird, heitsgesetz regelt leider nicht Sprecher des Volksbegehrens für die dass a) der Gesetzestext angeblich alles viel besser. Wenn eine GRÜNE LIGA und den verfassungswidrig ist und b) das In- Behörde beispielsweise entscheidet, merei die Unwirksamkeit vorsieht? Berliner Wassertisch formationsfreiheitsgesetz alles viel dass ein Vertrag nicht veröffentlicht Unterdessen sind wir dabei, die besser regelt. wird, dann hat das keine juristischen bisher veröffentlichten Dokumente zu Kontakt: zu a): Wenn unser Gesetzesvor- Folgen. Bei unserem Gesetz sind prüfen und bereiten Klageschriften vor [email protected] schlag angeblich verfassungswidrig diese Verträge unwirksam! Ent- den Gerichten sorgfältig vor. Doch wie Tel. 030/ 2613389 (AB) oder ist, warum haben auch viele Juris- scheiden Sie selbst, was besser und wir durch Mitarbeiter der Senatsverwal- 0176/ 25213726 ten, Anwälte, Richter und sogar glaubwürdiger ist: Ein Gesetz ohne tung selbst informiert wurden, ist noch ehemalige Verfassungsrichter das Rechtsfolgen für den Fall der Nicht- längst nicht alles offen gelegt. Darum ist Weitere Infos: Volksbegehren unterschrieben? Veröffentlichung oder ein Gesetz, der Volksentscheid immer noch wichtig www.berliner-wassertisch.net Auch der ausgewiesene Wirtschafts- das für den Fall der Geheimniskrä- und sinnvoll! www.grueneliga-berlin.de

Volksentscheid stärkt Umwelt und Gesundheit! GRÜNE LIGA wirbt für Zustimmung

ir haben viel erreicht. Ein Grün- freiheitsgesetz, welches auch andere Trinkwasser zu gewinnen, pumpen das Auch wenn die Zusammenhänge Wdungsanliegen der GRÜNEN Bereiche der öffentlichen Daseinsvor- Abwasser - teilweise zusammen mit an dieser Stelle nur grob skizziert LIGA war die Transparenz von Um- sorge wie Energie oder den öffentlichen dem Regenwasser - viele Kilometer werden können, wird leicht deutlich, weltdaten. Da hat sich in den letzten 20 Personennahverkehr umfasst. Das ist durch die Stadt, um es in Kläranlagen dass die Berliner Wasserbetriebe nicht Jahren viel getan. Seit über 10 Jahren unser Erfolg, das ist der Erfolg zu reinigen. Dabei werden Stoffe wie ausschließlich als gewinnorientier- engagieren wir uns für die Offenlegung des Berliner Wassertisches. Arzneimittel insgesamt immer noch un- tes Dienstleistungsunternehmen zur der Privatisierungsverträge unseres Ein erfolgreicher Volks- zureichend zurückgehalten. Auch die in Trinkwasserversorgung und Abwasse- Wassers. Wir waren und sind die entscheid macht diesen die Berliner Gewässer gelangende Phos- rentsorgung betrieben werden dürfen, Geschäftsstelle und Adresse der Erfolg unumkehrbar phatlast aus dem Berliner Stadtgebiet ist sondern gleichzeitig umwelt- und Bürgerinitiative Berliner Was- und macht ein für noch zu hoch und führt regelmäßig zu gesundheitsorientierte Gemeinwohl- sertisch. Als Netzwerk ökolo- alle Male Schluss Algenblüten und in Kombination mit aufgaben erfüllen müssen. Hier müssen gischer Bewegungen sind wir mit Geheimver- Stickstoffeinträgen immer wieder auch nicht nur private Anteilseigner, sondern das Dach für viele Initiativen trägen im Bereich zu Fischsterben. vor allem die Kommune Berlin an ihre und Verbände, die sich selbst- der öffentlichen Gerade dem verbesserten Manage- Verantwortung erinnert werden. Die organisiert und autonom für Daseinsvorsor- ment des Regenwassers kommt hier eine Gelegenheit dazu sollten die Berline- Belange des Umwelt- und ge. Dazu benö- Schlüsselrolle zu. Zum einen führen rinnen und Berliner beim anstehenden Naturschutzes einsetzen. tigen wir nichts Starkregenereignisse immer wieder Volksentscheid wahrnehmen. Alle Daten und Verträge, Geringeres als zum Überlaufen der Mischwasserkana- Gehen Sie wählen und stimmen die unser Lebensmittel Nr. 1 das kraftvolle lisation. Dann fl ießt der Regenwasser- Sie am 13. Februar mit „Ja“. betreffen, sollen für jeden Bürger Einmischen der Abwasser-Mix ungeklärt in Spree und einsehbar sein. Transparenz ist Berlinerinnen und Havel. Hier lassen sich die Ablaufmen- Stefan Richter das beste Mittel gegen Korruption, Berliner und 612.000 gen durch verringerte Versiegelung, Michael Bender Umweltschäden und falsche Prioritäten- Ja-Stimmen am 13. Februar. Transpa- möglichst ortsnahe Versickerung und GRÜNE LIGA Berlin setzungen. Transparenz ist die Voraus- renz ist aber erst die Voraussetzung für Rückhalt im System wirksam reduzieren setzung für eine saubere Umwelt. Die sauberes Wasser zu fairen Preisen. und steuern. Das sind Maßnahmen, die Offenlegung der Verträge war vor 10 Die Berliner Wasserbetriebe greifen sowohl den Natur- als auch den Erleb- Jahren noch blanke Utopie. Jetzt sind in großem Stil in das Wasserregime niswert der Gewässer verbessern. Wann bereits etwa 700 Seiten der Verträge Berlins ein, senken in Naturschutzge- ist das Baden in der Stadtspree endlich offen gelegt. Es gibt ein Informations- bieten den Grundwasserspiegel ab, um wieder möglich? 4 Februar / März 2011 TITELTHEMA

Fortsetzung von Seite 1: Aussteigen, Wenden, Anschalten wegfallende Arbeitsplätze ausgleichen? ähnlich hoch wie bei der Kernenergie aus Afrika für die deutsche Stromer- versucht, den Anti-Atom-Aktivisten Diese Frage ist eindeutig zu bejahen. und macht deutlich, wie sehr diese fos- zeugung ethisch, sozial und ökologisch und Umweltschützern den Wind aus den Im Bereich der regenerativen Energien silen Brennstoffe nicht nur die Umwelt, fragwürdig sind. Segeln zu nehmen, indem der schwedi- sollen bis 2020 laut Angaben der Agen- sondern auch die Gesellschaft und den Es gibt auch noch jede Menge an- sche Energiekonzern die Hauptanteile tur für erneuerbare Energien (AEE) Staat belasten. derer ökologisch höchst bedenklicher an den Atomkraftwerken Krümmel 200.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Nebenaspekte der Vattenfallpolitik. Die und Brunsbüttel an den Konkurrenten Da müsste es doch möglich sein, in Der Fall Jänschwalde Rede ist vom Wasserverbrauch. 7 Milli- E.ON verkaufen will. Vattenfalls Ar- diesem umschulungswütigen Land und onen Kubikmeter mehr Wasser als bis- gumente werden besser auf dem Weg durch schon vorhandenes Wissen die DER RABE RALF schaut und her sollen verschwendet werden, um in zu atomfreiem Strom; aber erreicht 23.000 beziehungsweise mit den Zu- krächzt vor allem in Richtung Jänsch- Jänschwalde produzierte 1,7 Millionen ist erst etwas, wenn die beiden und lieferern 70.000 zu kompensieren (An- walde (Brandenburg), wo Vattenfall Tonnen CO2, zumeist unter bewohntem andere Kernkraftwerke abgeschaltet gaben: www.derwesten. Gebiet, endzulagern. Das und werden. Gerade unter Berücksichtigung de). Vattenfall kündigte die Gefahren der Endlagerung dieses Kontexts ist es von zwingender an, trotz neuer Carbon ohne Erfahrungswerte sind Bedeutung, Vattenfall gegenüber die Dioxide Capture and ebenfalls nicht hinnehmbar, Kohleproblematik zu betonen. CCS Storage-Technik (CCS) was auch die regelmäßig kann hier nichts aufpolieren und schon Arbeitsplätze in Bran- stattfi ndenden Sternmärsche gar nicht verbessern. Atom- und Koh- denburg abzubauen. gegen den Braunkohletage- lekraft müssen beide weg, auch wenn Erschwerend bau in der Region auslöst. die Anti-Atom-Bewegung bei weitem kommt hinzu, dass mehr Zuspruch und einen größeren Deutschland in der CCS – keine Rettung Kultcharakter besitzt! Steinkohle zu 72 Pro- für Kohle zent von Energieimpor- Man verrennt sich in der ten abhängig ist, was Die Liste der möglichen Rückständigkeit hoch unwirtschaftlich Risiken bei der Kohlen- ist. Dieses Problem stoffendlagerung unter der Nur am Rande bemerkt: Auf die kann mit einem schnel- Erde ist lang. Die Sicherheit Spitze der Rückständigkeit treibt es eine len Ausstieg aus der des Transports des Kohlen- kanadische Firma. Sie will mit seismi- Subvention und dem stoffs in die unterirdischen schen Bohrungen nach förderbarem Öl Abschalten von Koh- Hohlraumspeicher ist noch in der Niederlausitz suchen. lekraftwerken gelöst nicht geklärt. Wer garantiert, Initiativen wie „Bäume statt CO2- werden. An dieser Stelle dass nicht schon auf dem Weg Endlager“ sind in jedem Falle sinnvoller muss noch einmal be- CO2 entweicht? Vor einer und der Sache dienlicher als Vattenfalls tont werden, dass nicht tatsächlichen - hoffentlich Lobbyismus, Greenwashing, Pseudo- Kohle und Atom die niemals stattfi ndenden - Im- fortschritt und Profi tgier. Brückentechnologien plementierung hierzulande Bei riesigen Rutschungen wie im sind, sondern wie etwa müssten die Gesteinsformati- Tagebau Spreetal sterben bald vielleicht im Leitszenario von onen geologisch umfangreich nicht nur Schafe. An gleicher Stelle Greenpeace postuliert, erkundet werden, aber eine kam es Anfang Januar erneut zu einem Erdgas diese Rolle ein- ausreichende Sicherheit kann Grundbruch und Erdrutsch. nehmen kann. auch hier niemand geben. Der Tagebau ist und bleibt gefähr- Vielmehr zeigt das Beispiel lich und ohne Zweifel ein relevanter Fatale Saskatchewan (Canada), dass Teil vom Kohlestrom. Subventionen die Technik gefährlich ist, da In einem Brief an alle schwedischen die CO2-Deponie dort leckt. Reichstagsabgeordneten forderten die Keine Subventio- Grafi k: www.kein-fussbreit-auf-unser-land.de Carbon Dioxid Capture GRÜNE LIGA und einige Bürger- nen für Kohle bedeutet and Storage ist eine hinterhäl- meister aus der Lausitzer Region, „die zugleich, dass Strom tige Ausfl ucht, billig in jedem Braunkohleförderung des schwedischen aus erneuerbaren Energien im Ver- entsprechend dem Energiekonzept der Sinne und keine Ursachenbekämpfung Staatskonzerns Vattenfall geordnet aus- gleich günstiger wird. Weil nicht nur Bundesregierung und dem „früheren gegen Kohlestrom. Zwei Beispiele laufen zu lassen“. Vattenfall selbst plant Atomstrom-, sondern auch Kohle- und endgültigen“ Ausstieg aus der Kern- verdeutlichen das: Selbst Berliner noch für die nächsten 60 Jahre mit dem stromsubventionen, an welchem Glied energie versucht, die CCS-Technologie Hausmüll ist ein besserer Brennstoff als Standort Lausitz und der Braunkohle. der Produktionskette auch immer, und Kohlekraft auszubauen. Vattenfall die brandenburgische Braunkohle. Das Da hat man wohl nichts verstanden. vom Steuerzahler künstlich niedrig probiert erneut die Bevölkerung zu heißt, kein Konzern sollte angesichts Viel besser sollte der bereits in klei- gehalten werden und daher nicht auf verkaspern. Anstatt durch die Kohlen- dieser Ineffi zienz überhaupt noch in nem Maßstab bestehende Windpark in der Stromrechnung erscheinen. Diese dioxidspeicherung und -verpressung Kohle investieren. Zweitens sind in an- Jänschwalde von Vattenfall ausgebaut versteckten Kosten gibt es bei Wind-, den Ausstoß in die Atmosphäre bei den deren Bereichen wie dem effi zienteren werden. Sonnen-, Wasser- und Bioenergie nicht, alten Kraftwerken zu reduzieren, baut Einsatz von Rohstoffen und Energie Also die Marschroute lautet: Aus- da die Finanzierung ausschließlich über der schwedische Energiekonzern direkt in der industriellen Produktion viel steigen aus der Kohlesubvention vor den Strompreis selbst geregelt wird! nebenan den „Block G“, also das CCS- größere Potenziale zur tatsächlichen 2018, Abschalten der Kohlekraftwerke, Hierbei wird zugleich die oft beschwo- Demonstrationskraftwerk und pustet Einsparung von CO2 vorhanden, die Umdenken der Gesellschaft, Wenden rene Akzeptanz in der Bevölkerung für das mit umstrittener Technologie ein- auch eine Zukunft haben, weil sie nicht der Energiepolitik, neue Arbeitsplätze erneuerbare Energien gesteigert und gesparte CO2 mit dem alten Kraftwerk wie CCS viel und rare unterirdische im Bereich erneuerbarer Energien schaf- nach der Anreizmethode attraktiver. weiterhin einfach in die Atmosphäre. Fläche benötigen. fen und Anschalten von Windkraft-, Auch auf EU-Ebene scheint das aber Die Bürgerinitiativen „Klinger Run- Der energiepolitische Sprecher Solar-, Geothermie- und Biomassean- nicht hinreichend verstanden worden zu de“ und „CO2-Endlager stoppen“ sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen lagen. CCS darf kein Zwischenschritt sein. Das Treffen des Ministerrats am 10. die GRÜNE LIGA sind vor Ort aktiv und im Brandenburger Landtag, Michael sein! Dezember 2010 legitimierte auch aus protestieren, weil die CO2-Bilanz nicht Jungclaus, meint treffend: „Innovativ Felix Eick Brüssel die Subventionen bis 2018. gesenkt wird. Das Einzige, was noch ein ist Vattenfall allenfalls auf dem Gebiet In den Jahren 1950-2008 wurden die wenig zur Senkung des Ausstoßes führt, der Öffentlichkeitsarbeit, technologisch www.brandenburg.nabu.de/natur- Stein- und Braunkohle laut Angaben des ist der Zusatz von Biomasse in Form von gesehen ist die Braunkohleverstromung schutz/energie Forums Ökologisch-Soziale Marktwirt- Holzschnitzeln zum Brennstoff Kohle. - auch mit CCS- von gestern“. www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/ schaft mit 432 Milliarden Euro staatlich Dieses Modell wird ebenfalls kritisiert Das festzustellen ist gerade in dg/0/1/264002 und steuerlich gefördert. Diese Zahl ist und skeptisch beäugt, da Holzimporte diesen Wochen wichtig. Vattenfall www.lausitzer-braunkohle.de BERLIN Februar / März 2011 5 Wir haben es satt 22.000 Menschen fordern eine grundsätzlich andere Agrarpolitik

ngesichts von dioxinverseuch- cherung der Welternährung sowie über „Die Bundesregierung muss endlich und Eiweißfutter ohne Gentechnik - das ten Lebensmitteln haben es faire Regeln auf den Weltmärkten. begreifen, dass sie bei Fortsetzung ihrer ist unsere Zukunft!“ Adie Verbraucher/-innen satt. Blockadepolitik gegen eine nachhaltige Besonderen Beifall erhielt die Rede Am 22. Januar demonstrierten 22.000 Reformstau in der und gerechte Agrarreform in Europa des alternativen Nobelpreisträgers Menschen in Berlin unter dem Motto Landwirtschaftspolitik schon beim nächsten Lebensmittels- Nnimmo Bassey aus Nigeria, der auch „Wir haben es satt - Nein zu Gentechnik, kandal wieder ins Schlingern gerät“, Vorsitzender der internationalen Um- Tierfabriken und Dumpingexport“ für Auf der Abschlusskundgebung am so Weiger. weltorganisation Friends of the Earth eine grundsätzlich andere Agrarpolitik, Brandenburger Tor wurde als Konse- Maria Heubuch, Bundesvorsitzende (Freunde der Erde) ist. Die Auswirkun- die Abkehr von der industrialisierten quenz aus dem Dioxin- und anderen der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche gen der europäischen Agrarpolitik seien Landwirtschaft und einen besseren Lebensmittelskandalen gefordert, dass Landwirtschaft (AbL), sagte: „Massen- für die Entwicklungsländer verheerend, Verbraucherschutz. Die GRÜNE LIGA Bundesregierung und EU statt Agrar- tierhaltung und Gentechnik sind eine sagte er. Der weltweite Protest der Zi- Berlin war mit dabei. vilbevölkerung gegen Gentechnik, Bei der bislang größten Demons- Agrarfabriken und Dumping-Exporte tration dieser Art zogen Bauern, für die Ernährungssicherheit der Welt Umweltschützer, Imker und Verbrau- sei dringend notwendig. cher/-innen gemeinsam vom Berliner Nach der Kundgebung begann Hauptbahnhof zur Abschlusskund- auf der Bühne vor dem Branden- gebung am Brandenburger Tor. Ein burger Tor das „Rock for Nature“- Meer von grünen Luftballons und Konzert unter anderem mit einem Transparenten schwebte über dem Auftritt des Altrockers Wolf Mahn Demozug. Zu lesen waren dort Slo- und einer Rede von Grünen-Frakti- gans wie „Genfood ist beschissen, das onschefi n Renate Künast. Sie griff soll jeder wissen“ oder „Blütenvielfalt auch Bundesumweltminister Norbert statt Agrarwüsten“. Auch der aktuelle Röttgen (CDU) an. „Wo ist der eigent- Dioxin-Skandal wurde immer wieder lich? Wann sagt er endlich, dass sich thematisiert: „Wir haben Dioxin im Deutschland für eine Agrarwende Essen satt“. einsetzt?“, fragte Künast. Röttgen sei Mit 60 Bussen, Zügen und über 80 seit Bekanntwerden des Dioxinskan- Traktoren waren Tausende Menschen dals untätig geblieben. aus dem ganzen Bundesgebiet zu der Diese Demonstration war erst Demonstration angereist. Getragen der Anfang. Die Verbraucher/-innen wurde die Veranstaltung von 120 werden in den kommenden Wochen Bauern- und Umweltverbänden, und Monaten Bundeslandwirt- Bürgerinitiativen gegen Massen- schafts- und Verbraucherschutzmi- Grünligisten aktiv mit viel Ironie tierhaltung und Gentechnik, sowie nisterin Aigner (CSU) genau auf die Eine-Welt-Gruppen. Foto: Marc Wiemers, GRÜNE LIGA Bundesverband Finger schauen. Wird die Futtermit- Ein Teil der Bauern hatte mit telindustrie wirklich zu schärferen einer Trecker-Sternfahrt von über 80 Kontrollen gezwungen? Wie verhält Traktoren zur Grünen Woche bereits am fabriken die bäuerliche Landwirtschaft gefährliche Sackgasse für die Bauern sich Deutschland auf EU-Ebene? Vormittag gegen eine industrialisierte fördern sollten. „Der aktuelle Dioxin- und ein erhöhtes Risiko für die Verbrau- Eine Umkehr in der Agrarpolitik ist Landwirtschaft demonstriert. Denn Skandal macht den Reformstau in der cher. Agrarfabriken gehören verboten jetzt nötig. Wir können nicht auf den beim Berliner Agrarministergipfel dis- Landwirtschaftspolitik schlagartig und nicht weiter mit Steuergeldern sub- nächsten Lebensmittelskandal warten. kutierten Regierungsvertreter aus mehr deutlich“, sagte der BUND-Vorsit- ventioniert. Tiergerechte Haltung und als 50 Ländern über Handel und die Si- zende Hubert Weiger in seiner Rede. Fütterung mit einheimischem Getreide Jochen Mühlbauer

Kampagne „Tschüss Vattenfall“ gestartet Wechselwelle zu Stromanbietern notwendig, die sich für erneuerbare Energien einsetzen

er Berliner Stromversorger Vatten- und Einzelpersonen -darunter auch die Jahren ausschließlich Ökostrom liefern wetterabhängige Windenergie opti- Dfall ist an zwei der gefährlichsten GRÜNE LIGA Berlin - fordern damit und mittlerweile jeweils über 100.000 mal ergänzt. Atomkraftwerke (AKW) in Deutsch- die Vattenfall-Kunden auf, zu einem Kunden versorgen: - Naturstrom investiert von jeder land beteiligt: Krümmel und Brunsbüttel Stromversorger zu wechseln, der sich - Die Elektrizitätswerke Schönau sind Kilowattstunde Strom 1,25 Cent an der Elbe. Beide AKW sind nach für eine zukunftsfähige Energieversor- aus einer Bürgerinitiative entstan- in neue Ökostromanlagen. Zurzeit Bauplänen aus den 60er Jahren errichtet gung einsetzt. den. Sie fördern bundesweit „Rebel- sucht das Unternehmen Dächer in und stehen nach schweren Störfällen seit Diese Kampagne gab es schon lenkraftwerke“, darunter bisher fünf Berlin für große Solaranlagen. 2007 still. Doch in diesem Jahr sollen einmal im Jahr 2007 in Hamburg. Solaranlagen in Berlin. Berlin macht mit - Atomausstieg statt beide Kraftwerke wieder in Betrieb Damals wechselten mehr als 200.000 - Greenpeace Energy ist aus einer Vattenfall! Jochen Mühlbauer genommen werden: Vattenfall will da- Kunden weg von Vattenfall zu anderen Kampagne der Umweltorganisation mit täglich Millionen Euro verdienen. Stromanbietern. entstanden und heute eine Ener- Weitere Infos: Damit diese Rechnung nicht aufgeht, Mit Aufklebern, Plakaten, Flyern, giegenossenschaft. 2009 wurde ein Tel. 0800/ 7626852 (gebührenfrei) müssen Krümmel und Brunsbüttel jetzt Postkarten und verschiedenen Ak- Windpark in Ketzin (Havelland) www.tschuess-vattenfall-berlin.de und für immer stillgelegt werden. tionen soll jetzt auch in Berlin eine eröffnet, der Strom für 5.800 Haus- Um diese Forderung zu unterstützen wahre Wechselwelle starten. Weg halte liefert. und den schwedischen Energiekonzern von Vattenfall - am besten zu einem - Lichtblick installiert unter anderem unter Druck zu setzen, wurde in Berlin Stromversorger, der sich für erneuerbare gasbetriebene Blockheizkraftwerke vor wenigen Wochen die Kampagne Energien einsetzt. Besonders engagiert in Berliner Kellern. Sie liefern war- „Tschüss Vattenfall“ gestartet. Zahlrei- und kundenfreundlich sind die folgen- mes Wasser und Heizungswärme che Bürgerinitiativen, Umweltverbände den vier Anbieter, die seit über zehn sowie gleichzeitig Strom, der die 6 Februar / März 2011 BERLIN Klimaschutz statt Holzverbrennung Eine Alternative zu den Plänen Vattenfalls

ie Pläne des Strom- diese Anlagen mit regio- konzerns Vatten- nal gewonnenem Biogas Dfall, nicht nur in zu betreiben. Zugleich Berlin große Mengen an nehmen sie an, dass bis Holz für seine Kraftwerke zum Jahr 2010 durch zu importieren, stoßen auf gezielte Energiesparmaß- starke Vorbehalte und Kri- nahmen 9,5 Prozent des tik. Auch hier im RABEN Wärmebedarfs eingespart RALF wurden die negativen werden kann. Vielleicht klima- wie entwicklungspo- ist das angesichts der litischen Auswirkungen klimapolitischen Aufga- bereits geltend gemacht, be, 2050 fl ächendeckend wenn - wie zunächst aus Passivhaus-Standard er- Liberia - Teile unseres ho- reichen zu müssen, viel zu hen Energiebedarfs durch bescheiden. Aber es wäre derartige Importe gedeckt immerhin ein Anfang. werden sollten. Manche Das Biomasse-Kraft- begegnen den kaum zu werk, das unter diesen bestreitenden Einwänden Bedingungen noch er- mit dem Argument, dass forderlich wäre, ist sehr ein Ersatz fossiler durch viel kleiner ausgelegt und biogene Brennstoffe für benötigt nach Berechnung Berlin selbst durchaus kli- Kraftwerk Reuter West auf dem Holzweg? der Autoren gerade einmal mapolitische Vorteile habe. 175.000 Jahrestonnen an Ich sehe das nicht und will Foto: schrottie-www.fl ickr.com Holz. Und auch diese das begründen: Anlage wäre, wenn man Vattenfall plant nach eigenen Anga- Zertifi katen verringert werden. ein neu zu errichtendes Biomasse-Kraft- so will, durch Spitzenlasten des GuD ben, pro Jahr rund 1,3 Millionen Ton- Und dennoch schlägt selbst dieser werk, das mit zwei Anlagen im Jahr 2019 Kraftwerk Mitte - dann allerdings mit nen Holz zu verfeuern. Das entspricht scheinbare Vorteil bei einer klima- am bisherigen Standort Klingenberg Erdgas befeuert - zu ersetzen. mengenmäßig einem (nachwachsen- politischen Gesamtbetrachtung eher stehen soll. Für die dort vorgesehene Was Vattenfall bei einer beson- den) Waldbestand, der größer ist als negativ zu Buche. Schon seit Jahren Stromerzeugung will Vattenfall die nenen Klimapolitik an Holz für seine die Gesamtfl äche Berlins. Es leuchtet setzt Vattenfall die Kohlekraftwerke günstigen Einspeiseregeln des „Er- Kraftwerksführung benötigt, deckt ein, dass derartige Holzmengen weder deutlich intensiver in Betrieb als seine neuerbaren Energie Gesetzes (EEG)“ mit 175.000 Tonnen gerade einmal aus den bereits übernutzten Wäldern Gaskraftwerke. Ausschlaggebend dafür nutzen. Die entstehende Wärme ist für 14 Prozent der deklarierten Ansprüche Brandenburgs noch aus regionalen sind die signifi kant günstigeren Preise die Fernversorgung der drei Bezirke des Unternehmens ab. Die beabsich- Holzplantagen auch nur annähernd zu für Steinkohle auf dem Weltmarkt Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und tigten Holzimporte für den Berliner beschaffen sind. (partiell auch die Subventionierung Friedrichshain-Kreuzberg gedacht. Sie Energiebedarf sind also nicht nur unter der deutschen Stein- sollen hier die bisherige Lieferung der internationalen Gesichtspunkten verant- kohleförderung). zu schließenden Kohle-Altanlagen wortungslos. Sie stellen sich, wie darge- Energiepolitisch ist weitgehend ersetzen. stellt, auch für die immanente Berliner das von Nachteil, Klimapolitisch vorteilhaft erscheint Klimabilanz als eher kontraproduktiv denn das moderne, dieser Weg nur, wenn man oberfl ächlich dar. Es wäre doch weitaus vernünftiger, seit 1995 betriebene hinschaut. Tatsächlich spielt Vattenfall wenn Vattenfall sich mit der BSR zu Gas-und-Dampf- hier die Karte des Monopolisten mit dem einer gemeinsamen und klimapolitisch Kraftwerk(GuD) Ziel aus, möglichst viel Wärme über höchst sinnvollen Aufgabe zusammen- Mitte arbeitet deut- sein Fernversorgungssystem weiter ab- fände: endlich die großen ungenutzten lich energieeffi zien- zusetzen. Wieder einmal wird das Pferd Potentiale der Berliner Bio-Abfälle und ter und mit Erdgas vom Schwanz her aufgezäumt: Statt als organischen Reststoffe zu erfassen und auch merklich emis- verantwortungsbewusster Dienstleister energetisch zu nutzen. Der Senat schätzt sionsärmer als mit zu handeln, der möglichst viel Wärme sie auf 400.000 Jahrestonnen, von denen Kohle. Dasselbe gilt unter möglichst wenig Energieaufwand über die braune Tonne bisher nur 50 für das demnächst und bei geringsten Zuleitungsverlusten bis 60.000 Tonnen erfasst werden. Das modernisierte GuD- verfügbar zu machen sucht, wird rein kleiner ausgelegte Biomasse-Kraftwerk Kraftwerk Lichter- absatzorientiert weitergewurstelt. könnte seinen Bedarf also auch stadtin- Kraftwerk Moabit 1914 felde. Je mehr mit Klüger und vorausschauender tern decken. Wenn Vattenfall nur will

Zeichnung: Penell Holzzufeuerung der wäre es, durch ein zukunftsweisendes und wirklich etwas für den Klimaschutz Vorrang der Kohle- Konzept den Wärmebedarf im Versor- tun will. betriebenen Anla- gungsbereich zu verringern und die Hartwig Berger 530.000 Jahrestonnen Holzbrenn- gen aufrechterhalten und ausgebaut Erzeugung stärker zu dezentralisieren. Ökowerk Berlin stoff benötigt Vattenfall, um ab dem werden kann, desto nachteiliger ist Wegweisend war hier eine Studie, die Jahr 2014 in seinen Kraftwerken Reuter, das für die Klimabilanz Berlins. Die im Auftrag des BUND-Berlin und der (1) Wärme ohne Kohle, Alternativ- Reuter-West und Moabit der dort ver- Umweltbewegung sollte solche „Vita- Klima-Allianz vor mehr als einem Jahr studie zur Wärmeversorgung in den wendeten Steinkohle Holzpellets zuzu- minspritzen“ für die klimaschädlichste veröffentlicht und breit diskutiert wor- Bezirken Lichtenberg, Friedrichshain- feuern. Die Wahl des Datums ist kein Art der Strom- und Wärmeerzeugung, den ist, leider bisher ohne die erhofften Kreuzberg und Marzahn-Hellers- Zufall, da sich der Einsatz von Kohle den Kohlebetrieb, nicht widerstandslos Langzeitfolgen (1). Die Autoren dieser dorf. Von Prof. Jochen Twele/Malte mit der Ersteigerungspfl icht im EU-wei- hinnehmen. Studie schlagen die Errichtung von Schmidthals/Hartmut Gassner. 2009 ten Emissionshandel ab 2013 deutlich insgesamt 24 Blockheizkraftwerken Zu fi nden unter www.bund-berlin.de verteuert. Mit dem zusätzlichen Einsatz Holzverbrennung nur im Gebäudebestand vor, mit denen bei von Holz, das unter Ausblendung von oberfl ächlich vorteilhaft deutlich geringerem Energieeinsatz Weitere Artikel zu diesem Thema und Folgewirkungen im Herkunftsland als und nur minimalen Leitungsverlusten zu den Grenzen und Risiken biogener weitgehend CO2-neutral bilanziert wird, Die Verbrennung von 730.000 wohnungsnah Strom und Wärme er- Energienutzung: kann der Zukauf von kostspieligen CO2- Jahrestonnen Holz plant Vattenfall für zeugt werden kann. Sie schlagen vor, www.hartwig-berger.de REGIONAL Februar / März 2011 7 Von Ecotopia zum Öko-Camping Wiesenburg/Mark - ein positives Beispiel für regionale Entwicklung

it dem leisten, gibt es zu leih entstehen. Doch spannend wird es Zug kann guter Letzt noch den erst, wenn es um das direkt anliegende Mman vom „Eco“. Das ist die Gelände geht. Hier plant man, einen Berliner Haupt- eigene Währung auf ökologischen Campingplatz zu reali- bahnhof schon in dem Gelände, dessen sieren. Und das scheint gar nicht so etwa einer Stunde Wechselkurs sich abwegig zu sein, denn die dauerhafte da sein. Doch am nach dem Einkom- Nutzung des Geländes wurde bereits Bahnhof Wiesen- men des Teilnehmers in Aussicht gestellt. Für alle, die gerne burg ist auf den richtet. Wer wenig umweltbewusst Urlaub machen möch- ersten Blick nicht verdient, muss auch ten, könnte dies in Zukunft eine gute viel los. Letztes wenig bezahlen. Möglichkeit sein. Jahr im August fand Schließlich soll hier Mit der ab 2012 sogar im Stunden- auf dem Gelände jeder die gleichen takt fahrenden Bahn gibt es auch eine direkt neben dem Vorraussetzungen Alternative zum Auto. Wobei die 80 Bahnhofsgebäude haben. Kilometer, die Wiesenburg von Berlin noch das Ecoto- Doch das Eco- entfernt ist, auch an einem Tag mit pia-Festival statt. topia findet leider dem Fahrrad zu schaffen sind. Man Ein dreiwöchiges, nur eine begrenzte darf jedenfalls gespannt bleiben, wie ökologisches Zu- Zeit im Jahr statt. sich das Ganze entwickelt. Denn mit sammentreffen mit Das historische Bahnhofsgebäude im Berliner Umland Bis jetzt! Denn 2010 dem Campingplatz sollen die Pläne knapp 750 Teilneh- gründete sich die der Genossenschaft wohl noch nicht mern aus über 40 Ländern. Morgens trifft man sich im großen Zelt, Genossenschaft „Bahnhof am Park zu Ende sein. Tibor Jung Zu den grundsätzlichen Ideen der wo alle anfallenden Aufgaben verteilt Wiesenburg/Mark“, zu jährlich stattfi ndenden Veranstaltung und Informationen über das sonstige der auch die Organi- gehört das Austauschen von Informa- Tagesprogramm ausgetauscht werden. satoren des Ecotopia- tionen, Knüpfen von Kontakten sowie Die Teilnehmer helfen dann zum Bei- Festivals gehören. Sie auch Aspekte eines sozialen und um- spiel bei der Zubereitung des vegeta- kauften das alte und weltverträglichen Zusammenlebens. rischen Essens oder beim Abwaschen unter Denkmalschutz Dass hier besonders auf den eigenen mit. Andere Besucher organisieren stehende Bahnhofs- ökologischen Fußabdruck geachtet hingegen Workshops, deren Bandbreite gebäude mit der Idee, wird, ist schon an dem Namen eindeutig sehr vielversprechend zu sein scheint. es zu renovieren. Dort erkennbar. Komposttoiletten, die kein Zu fi nden sind kunsthandwerkliche, sollen neben der War- Wasser verschwenden und nährstoff- politische oder auch wissenschaftliche tehalle mit Ticketver- reiche Erde produzieren, gehören da Schulungen genauso wie Filmvorstel- kauf noch ein Café, Im Sitzkreis wird der Tagesablauf besprochen natürlich dazu. Ebenso der Vorsatz, so lungen und Theateraufführungen. Und eine Wanderherberge viel Müll wie möglich zu vermeiden. um soziale Gerechtigkeit zu gewähr- und ein Fahrradver- Fotos: www.ecotopia2010.org

Umweltschutz von und für Migrant/-innen Eine neue Zielgruppe wird entdeckt - das Türkisch-Deutsche Umweltzentrum

n deutschen Umweltverbänden sind Gespräch mit ihm auf, dass diskursive tdu ökologische Integrationsarbeit; IMenschen mit Migrationshintergrund Kritik am generellen Ausschluss von zum Beispiel wird im Rahmen des so kaum vertreten - weder als Mitglieder Menschen mit Migrationshintergrund in genannten Klimafrühstücks für einen noch als Fachkräfte. Dem tritt seit zwei Deutschland, vor der auch Umweltver- klimabewussten Konsum geworben. Jahren das erste Türkisch-Deutsche Um- bände nicht gefeit sind, ihn wenig be- Die Resonanz ist positiv, die Mi- weltzentrum (tdu) in Berlin Kreuzberg schäftigt. Vielmehr startet das Team des grant/-innen fühlen sich nicht belehrt, entgegen und spricht explizit Migrant/- Türkisch - Deutschen Umweltzentrums wozu auch der Kommunikationsstil innen für den Umweltschutz an. konkrete Aktionen im Sinne sozialer und der tdu-Mitarbeiter/-innen beizutragen Turgut Altug ist Initiator des Pro- ökologischer Gerechtigkeit. scheint. Diese bauen auf Anerkennung jektes, das unter dem Dach des Tür- Neben dem vom tdu geleiteten und Begegnung auf gleicher Augenhöhe kisch-Deutschen Zentrums (tdz) geführt Interkulturellen Garten in Kreuzberg, und nehmen die soziokulturellen Zu- wird. Mit seinen Mitarbeiter/-innen holt geht das Team um Turgut Altug in sammenhänge als auch die bestehenden Altug einerseits den Wissensrückstand Grundschulen und Kitas und sensibi- Umweltkompetenzen ihrer Zielgruppe in ökologischen Fragen seitens der lisiert für Umweltthemen wie Energie wahr. Das heißt, die Mitarbeiter/-innen Berliner Migrant/-innen auf. Anderer- und Klimaschutz. In dem Projekt sind interkulturell geschult, kennen und seits will das in seiner Art einmalige „Sonnenkinder“, das in Kooperation wissen um den kulturellen Background Umweltzentrum der Entsolidarisierung mit dem Unabhängigen Institut für ihrer Klientel und sprechen deren Spra- der Gesellschaft entgegenwirken, Umweltfragen e.V. (UfU) lief, lernen die che. In diesem Sinne erscheint auch die denn Altug vertritt die Meinung, dass Kinder die Sonne als Energiequelle ken- Migrant/-innenUmweltZeitschrift, kurz Umweltschutz zur verstärkten Partizi- nen und schätzen. Ein anderes Projekt, MUZ (auf Türkisch: Banane), zweispra- pation und Teilhabe von Migrant/-innen „Natur als Zweitsprache“, führt Kinder chig. Das kommt gut an. beiträgt. Für sein Engagement wurde er mit und ohne Migrationshintergrund Anna-Lin Karl folgerichtig im Dezember letzten Jahres spielerisch und erlebnispädagogisch mit der Integrationsmedaille geehrt. an die Natur heran. In der Begegnung umweltzentrum.tdz-berlin.de Altugs Ideal ist eine ökologische der Kinder untereinander verbessert www.tdz-berlin.de Gesellschaft, für die er nach dem be- sich die Sprachkompetenz und ein kannten Motto „Global denken, lokal Gemeinschaftsgefühl entsteht. Auch handeln“ arbeitet. In der Tat fällt im in Migrant/-innenvereinen leistet das 8 Februar / März 2011 STADTNATUR Kletterpfl anzen – Hofkünstler Eine grüne Hausfassade ist gut für das lokale Klima

letterpfl anzen wirken sich posi- Holzspaliere (z.B. Spalierobst), Seile tiv auf das lokale Klima aus und (z.B. Blauregen, Clematis) oder Rank- Ksind die wahren Hofkünstler. gitter (z.B. Rosen, Scheinrebe). Sie können einen Hof oder eine Fassade Kletterpflanzen können sowohl im selbst auf kleinsten Flächen sichtbar ver- Kübel als auch im Beet gepflanzt schönern. Wein, Efeu und Co. spenden werden. Wobei die Pfl anzen in den Sauerstoff und bieten Tieren Schutz und Kübeln besonders im Winter wesentlich Nahrung. Entgegen dem unausrottbaren mehr Pfl ege (Wässerung, Düngung) Vorurteil, dass Kletterpfl anzen Mauern benötigen. zerstören, schützen sie die Fassade vor Selten ist der zukünftige Standort für die Witterungseinfl üssen und wirken tem- Kletterpfl anze optimal. Oft ist der Boden peraturausgleichend im Sommer und stark verdichtet und voller Schutt. Daher Winter. Bei minimalem, ebenerdigem sollten Pfl anzlöcher mindestens 80 cm Flächenverbrauch wächst eine maxi- tief ausgehoben und der Boden erneu- male vertikale Grünfl äche. ert werden. Das Pfl anzloch wird etwa Es gibt Kletterpfl anzen für sonnige 60 cm tief mit neuem Oberboden ver- und schattige Standorte und sommer- füllt. Der darunter liegende Teil kann mit und immergrüne Arten. Eine wichtige gesiebtem Altboden oder Sand verfüllt Rolle bei der Pfl anzenauswahl spielt werden. Der Pfl anzabstand zu Mauer der gewünschte Grad der Verdeckung, oder Pfosten sollte 30 cm betragen. zum Beispiel ob nur einzelne Ele- Wilder Wein und Geißblatt sehen nicht nur gut aus In öffentlich zugänglichen Bereichen mente der Fassade, wie ein Eingang Foto: GRÜNE LIGA wie an der straßenseitigen Fassade oder oder Sichtschutz oder aber eine ganze in Höfen, die gewerblich genutzt wer- Wand begrünt werden soll. Für niedrige Kletterpfl anzen. (Details zu den Pfl an- der freien Natur mit Stacheln, Dornen den, ist es sicherer, Pfl anzenschutzgitter Bepfl anzungen eignen sich manchmal zenarten siehe Tabelle). oder abstehenden Seitenzweigen an zu bauen. Diese schützen vor zu starker auch einjährige Kletterpfl anzen (z.B. Selbstklimmende Arten benötigen keine vorhandener Vegetation fest (Spreizer) Bodenverdichtung durch Betreten und Prunkwinden, Lustige Susanne). Soll Rankhilfen, setzen aber eine intakte Fas- oder winden sich um senkrecht stehende halten den Hundeurin fern. die ganze Fassade begrünt werden, sade voraus. Andere klettern mit Spross- Spanndrähte oder Stäbe (Schlinger). eignen sich mehrjährige Rank- und oder Blattteilen (Ranker), haken sich in Letztere benötigen Kletterhilfen wie Karen Thormeyer

Überblick über gebräuchliche Kletterpflanzen-Arten (Auswahl) "LàTEN&RàCHTE 7UCHS,ICHT 6ERWENDUNG "LàTEN&RàCHTE 7UCHS,ICHT 6ERWENDUNG %FEUn(EDERAHELIX3ELBSTKLIMMER *ELËNGERJELIEBER)MMERGRàNES'EI”BLATT Ÿ,ONICERAHENRYIMIT+LETTERHILFE "LERSTIM!LTERGRàNLICH (ÚHEBISàBERM MIT )MMERGRàNER"ODENDE "LWENIGAUFFALLEND (ÚHEBISM MITTELSTARK )MMERGRàNE!BTRENNUNG GELBLICHE3TERNCHENIN (ILFEVON(AFTWURZELN CKERUNDmËCHENDECKENDE &RKLEIN RUND BLAU WACHSENDHALBSCHATTIG %INHAUSUNGUND7ANDBE $OLDEN Sà”LICHDUFTEND AUCHAN'EBËUDENUND "EGRàNUNGVON-AUERN SCHWARZ BISSONNIG GRàNUNG &RSCHWARZBLAU KUGELIG "ËUMENKLETTERND LANG UND&ASSADEN FRUCHTENDE!LTERSFORM SAMWACHSENDSCHATTIG KLETTERTNICHTMEHR BISHALBSCHATTIG

+LETTER (ORTENSIEn(YDRANGEAPETIOLARIS3ELBSTKLIMMER +LETTERROSEIN3ORTEN MIT+LETTERHILFE "LGRO”E mACHE$OLDEN (ÚHEnM MITTEL &LËCHENDECKENDE "LVERSCH&ARBENGELB (ÚHEnM MEISTMIT "LàHENDE"EGRàNUNGVON MITKLEINEN WEI”EN STARKER WINDENDUNDMIT "EGRàNUNGVON-AUERN ORANGE ROSA WEI” ROT TELSTARKBISSTARKWàCHSIG 0ERGOLEN 3PALIERENUND DUFTENDEN"LàTEN (AFTWURZELNKLETTERND UND&ASSADEN AUCHALS DUFTENDODERNICHT DUF HALBSCHATTIGEBISSONNIGE 7ËNDENAN$RAHTSEILEN &RUNSCHEINBARE+APSELN SCHATTIGEBISHALBSCHAT "ODENDECKERGEEIGNET TEND OFTMEHRMALSIM 3TANDORTE TIGE3TANDORTE *AHRBLàHEND &RVERSCHJENACH3ORTE

7ILDER7EINn0ARTHENOCISSUSQUINQUEFOLIAUND0TRICUSPIDATA3ELBSTKLIMMER 0FEIFENWINDEn!RISTOLOCHIAMACROPHYLLAMIT+LETTERHILFE "LUNSCHEINBAR GRàNLICH (ÚHEnM DICHT 'RO”mËCHIGE"EGRàNUNG "LKANNEN BZWPFEIFEN (ÚHEBISM STARK "EGRàNUNGVON-AUERN WEI” INENDSTËNDIGEN VERZWEIGT STARKWàCHSIG BEIINNERSTËDTISCHEM ARTIGGEFORMT AU”EN WàCHSIG HOCHWINDEND UND0ERGOLEN 2ISPEN SELBSTKLETTERNDDURCH +LIMA GELBLICHGRàN INNEN SCHATTIGEBISHALBSCHAT &RBLAUSCHWARZE"EEREN "LATTRANKENUND(AFT PURPURBRAUN MEISTVON TIGE3TANDORTE MEISTBEREIFT nMM SCHEIBENHALBSCHATTIGE "LËTTERNVERDECKT DICK BISSONNIGE3TANDORTE &RKEULENFÚRMIGE+APSEL

"ROMBEEREn2UBUSFRUTICOSUSMIT+LETTERHILFE 2EBE!MUR n6ITISAMURENSISMIT+LETTERHILFE "LWEI”BISROSA INVIEL (ÚHEBISM "REITEBIS 3ICHTSCHUTZUND"EGRà "LGELBLICHWEI”IN (ÚHEnM àPPIG 3CHÚNER3ICHTSCHUTZZUR BLàTIGEN$OLDENTRAUBEN M MITBODENAUmIEGEN NUNGVON2ANKGITTERN VERZWEIGTEN2ISPEN WACHSEND HALBSCHATTIGE "EGRàNUNGVON&ASSADEN &RANFANGSROT VOLLREIF DENUNDàBERHËNGENDEN UND3PALIEREN &RKUGELIG EIFÚRMIG BISSONNIGE3TANDORTE UND0ERGOLEN SCHWARZ ESSBAR 4RIEBENVOLLSCHATTIGEBIS PURPURSCHWARZ SËUERLICH SEHRANSPRUCHSLOS SONNIGE3TANDORTE ESSBAR

*APANISCHER"LAUREGENn7ISTERIAmORIBUNDA+LETTERHILFE 3CHLINGKNÚTERICHn0OLYGONUMAUBERTIIMIT+LETTERHILFE "LVIOLETTBLAU IN (ÚHEnM RECHTSWIN "LàHENDE"EGRàNUNGVON "LWEI” INAUFRECHTEN (ÚHEnM STARK 3TADTKLIMAFESTE"EGRà nCMLANGEN4RAUBEN DEND RASCHWàCHSIG SEHR ,AUBEN 0ERGOLEN 3PALIE LANGEN2ISPEN WàCHSIG DICHTBUSCHIG NUNGVON0ERGOLENUND &R(àLSENSAMTIGBEHAART LANGE4RIEBESONNIGER RENUND&ASSADEN &R.àSSCHEN VONEINER WINDEND HALBSCHATTIGE 7ËNDEN BISCMLANG 3AMEN 3TANDORT WEI”ENBISGRàNLICHEN BISSONNIGE3TANDORTE BOHNENËHNLICHABERmACH (àLLEUMSCHLOSSEN

*ELËNGERJELIEBER&EUER 'EI”BLATT n,ONICERAHECKROTTIIMIT+LETTERHILFE #LEMATIS (YBRIDENMIT+LETTERHILFE "LVIOLETTBLAU IN (ÚHEnM MITTELSTARK 3CHÚNER REICHBLàHENDER "LBLAU ROT ROSABISHIN (ÚHEnM MIT(ILFE "LàHENDE"EGRàNUNGVON nCMLANGEN4RAUBEN WACHSEND WINDEND FRàH 3CHLINGERFàR0ERGOLEN ZUWEI”UNDGELB GRO” VON"LATTRANKENEMPOR 3PALIEREN 0ERGOLENUND &RàCHTESAMTIGE(àLSEN AUSTREIBEND HALBSCHATTI UND2ANKGËRTEN BLUMIGEAUCHGESTREIFT RANKEND HALBSCHATTIGE 7ËNDEN BEHAART BISCMLANG GEBISSONNIGE3TANDORTE &RNURBEIDENECHTEN BISSONNIGE3TANDORTE &RBOHNEN ËHNLICHABER !RTEN mACH INTERNATIONAL Februar / März 2011 9 Sommer in Grönland Studienreise in eine Region mit großartigen Landschaften und unberührter Natur

eit mehreren Jahren ha- Möhren, Rote Bete, Radieschen, Stadt im Süden des Landes. Gegenüber ben wir einen Kontakt Grünkohl, Salat, Spinat, Kerbel von Quqortoq auf der anderen Seite Sin Narsaq, Süd-Grön- und Petersilie. des Fjordes liegt Upernaviarsuk, eine land. Im letzten Sommer nun Neben den bereits erwähnten landwirtschaftliche Forschungs- und haben wir es geschafft dort Bäumen im Arboretum und den Versuchsanstalt. Hier wird über die hinzureisen. angebauten Nutzpfl anzen in den Zukunft der Landwirtschaft in Grönland Nach knappen drei Wochen Gärten gibt es etwa 500 Arten hö- nachgedacht, zum Beispiel über die im Süden Grönlands können here Pfl anzen (Samenpfl anzen), Widerstandsfähigkeit von Nutzpfl an- wir sagen, es waren wirklich die Grönlands Pfl anzenwelt bil- zen. Bedingt durch Klimawandel und großartig - phantastische Land- den. Das Pfl anzenwachstum ist Temperaturanstieg kann demnächst schaften, wild und unberührt, fast immer sehr niedrig, Bäume verstärkt Obst und Gemüse angebaut oft gutes Wanderwetter, also gibt es nur an geschützten Stellen und damit die Selbstversorgung des um die 20 Grad am Mittag. An im Süden des Landes, außerdem Landes teilweise gesichert werden. einzelnen Tagen war es auch niedrig wachsende Gehölze wie Auch aus zwei anderen Blickwin- wärmer, morgens und abends Gartenkultur in Qaqortoq die Zwerg-Birke (Betula nana), keln gesehen hat der Klimawandel etwas auf jeden Fall deutlich kälter. auch Polar-Birke genannt und äußerst Ambivalentes in Grönland. Es gibt zwei Möglichkei- die Krautweide (Salix her- Viele Grönländer versprechen sich Ar- ten, nach Grönland zu kommen bacea) sowie Zwergsträucher beitsplätze und vermehrt Einnahmen aus – Flug von Berlin über Kopen- wie die Rauschbeere (Vaccinium dem Tourismus, wenn die Saison länger hagen oder Flug von Berlin über uliginosum), die Preiselbeere wird, und Unternehmer sehen Chancen Reykjavik. Beides ist nicht bil- (Vaccinium vitis-idaea) und die für die Insel, wenn durch die Erwär- lig und Kosten von etwa 1.000 Zwitterige Krähenbeere (Empe- mung das Eis zurückgeht und damit der Euro sind für Hin- und Rückfl ug trum hermaphroditum). Zugang zu ungeheuren Bodenschätzen pro Person zu kalkulieren. Und Nicht vergessen wollen wir erleichtert werden kann. auch für die Verbindungen im die Nationalblume von Grönland, Lande sind relativ hohe Preise das Arktische Weidenröschen Dagmar Krawczik zu zahlen. (Chamerion latifolium) und die Ulrich Nowikow Alle Städte Grönlands essbaren Pfl anzen Echte Engel- liegen am Meer und haben wurz (Angelica archangelica), keine Landverbindung, das Eisberge bei Narsaq Wiesen-Sauerampfer (Rumex heißt um von A nach B zu acetosa) und Rosenwurz (Rhodi- kommen, benötigt man immer ola rosea), die gerade in früheren Grönland eine Inlandsflugverbindung, Zeiten eine bedeutende Rolle bei einen Helikopterfl ug oder eine der Grundversorgung spielten. Bootsverbindung. Gärtnern in Grönland ist ein Grönland (grönländisch Ka- Reisende in den Süden hartes Stück Arbeit. Der Sommer laallit Nunaat – „Land der Grönlands landen auf jeden mit viel Licht und Wärme sichert Grönländer“; dänisch Grøn- Fall in Narsarsuaq, ob nun gute Wachstumsbedingungen, land – „Grünland“) ist die von Island oder von Dänemark aber ein unbarmherziger Föhn größte Insel der Erde, die kommend. Narsarsuaq hat laut kann die Pflanzen zerstören geologisch zum arktischen Reiseführer 190 Einwohner oder einfach austrocknen sowie Nordamerika gezählt wird und und es gibt im „Ort“ eine den wenigen fruchtbaren Boden politisch selbstverwalteter und Jugendherberge, ein Hotel davontragen. autonomer Bestandteil des und einen Lebensmittelladen. Neben dieser vielfältigen Königreichs Dänemark ist. Von hier aus kommt man auf Wenig Häuser in Igaliku Flora verfügt Grönland aber auch Während der mittelalterlichen Warmzeit wurde die südwest- einer Tageswanderung (hin Fotos: Ulrich Nowikow über eine artenreiche Tierwelt. und zurück) bis ans Inlandeis Am bekanntesten ist sicherlich liche Küste als ein „grünes - ein äußerst beeindruckendes der Eisbär mit seinem Lebens- Land“ bezeichnet und von Wi- Erlebnis. Außerdem ist für alle Besucher Berliner Stadtbezirks Prenzlauer Berg. raum im äußersten Norden sowie im kingischen Siedlern bewohnt. von Narsarsuaq das „Arboretum Gro- Die Fläche Grönlands ist dabei sechsmal Nordost-Grönland-Nationalpark, dem Diese Siedlungen gingen im enlandicum“ interessant. In Grönland so groß wie die Deutschlands. größten Nationalpark der Welt. Schon 15. Jahrhundert zugrunde, gibt es so gut wie keine Bäume und weniger bekannt ist der zweitgrößte als sie einem Zusammenspiel hier im Arboretum wird seit vielen Gemüsegärten in Süd- Landsäuger Grönlands, der Moschus- der Kleinen Eiszeit mit Über- Jahren versucht, besonders robuste Grönland ochse. Moschusochsen leben in größerer weidung und der Konkurrenz und ans Klima angepasste Arten und Zahl in Grönland, Kanada, Sibirien durch die Thule-Kultur der Inuit Sorten auszuprobieren. An einer etwa 15 In Narsaq haben wir nun die Leiterin und Alaska sowie als kleinere Herden ausgesetzt waren. In Grönland Hektar großen Hangfl äche wurden 11o des Narsaq-Museums, Rie Oldenburg in Norwegen und Schweden; nur ihr herrscht polares und subpola- Arten und Sorten gepfl anzt. Besonders kennengelernt, die sich seit vielen Jah- Vorkommen im Norden Kanadas und im res Klima, das an der Westküs- bewährt haben sich Sibirische Lärche ren mit dem Thema Nahrungsmittel in Nordosten von Grönland ist allerdings te durch den Grönlandstrom (Larix sibirica), Küsten-Kiefer (Pinus der Geschichte Grönlands beschäftigt. natürlichen Ursprungs. In den Gewäs- gemildert wird, den hier der contorta), Blaufi chte (Picea glauca) Vor einigen Jahren hatte sie eine Ausstel- sern um Grönland gibt es aber auch Nordatlantische Strom und der sowie die Hybrid-Fichte (Picea sit- lung zum Thema „Gärten Grönlands“ Meeressäuger in zahlreichen Arten, vor Golfstrom mit relativ warmem chensis x Picea glauca = Weiß-Fichte organisiert, von der wir erfahren hatten allem Robben und Wale (Mink-, Buckel- Wasser versorgen. Die Tem- x Sitka-Fichte). und deshalb einen Kontakt aufbauten. , Weiß-, Schwert-, Nar- und Grönland- peratur auf dem Inlandeis hat Von Narsarsuaq ging es für uns Damals war es interessant für uns zu wal, Atlantik-Walross, Mützen-, Sattel-, ein absolutes Minimum von -70 in einstündiger Fahrzeit mit dem hören, dass es Gemüsegärten in Grön- Bart- und Ringelrobbe). Grad; im Sommer reicht sie bis Schnellboot nach Narsaq. Narsaq ist land gibt. Nun haben wir gesehen, dass an 0 Grad heran. die zweitgrößte Stadt im Süden des Gärten im Süden des Landes keine Aus- Klimawandel ist ambivalent Landes mit etwa 1.800 Einwohnern. nahmen sind. Angebaut werden Nutz- Quelle: Insgesamt hat Grönland etwa 55.000 und Zierpfl anzen, als Nutzpfl anzen ins- Von Narsaq aus ging es für uns wikipedia - de.wikipedia.org Einwohner, das heißt weniger als die besondere Kartoffeln, Steckrüben und weiter nach Quqortoq, mit 3.100 Ein- Hälfte der Einwohner des früheren Rhabarber, in kleineren Mengen auch wohnern die größte und auch beliebteste 10 Februar / März 2011 NATUR Reicher Vitaminträger und edles Holz Die Elsbeere – Baum des Jahres 2011

nde Oktober 2010 erwählte das ist seit langem die medizinische Berliner „Kuratorium Baum des Wirkung der Früchte bekannt, die EJahres“ die selten gewordene gegen Magen-Darmkrankheiten Elsbeere (Sorbus torminalis). Dieser eingesetzt wurde. Schon Martin in Deutschland rare Baum, der schon Luther soll sich die Beeren der einmal 200 Jahre alt werden kann, „Ruhrbirne“, wie ein alter Name wurde im Volksmund früher gern treffend lautete, bestellt haben. „Else“ genannt. Else verfügt über eins Und die alten Segler hatten gegen der härtesten, edelsten und mittlerweile den gefürchteten Skorbut gern die teuersten Hölzer, dass vorzugsweise Früchte des Baums an Bord. aufgrund seiner „samtigen“ Oberfl äche Die Elsbeere ist in lichten, zu Furnierholz verarbeitet wird. Die hellen Mischwäldern zu fi nden. besonders hohe Qualität bestimmt auch Als frei stehende Exemplare gibt die sonstige Verwendung: Elsbeerholz es noch nennenswerte Bestände fi nden wir in der Musikindustrie (Flö- im Westteil des Wienerwaldes ten- und Klavierbau) sowie bei der (Österreich). In Brandenburg Fertigung handwerklich -qualitätvoller zählten die Experten rund 400 Ex- Möbelunikate. emplare, darunter die vermutlich Erst nach etwa 25 Jahren blüht „dickste Else“ Deutschlands mit Sorbus torminalis aus der Familie der einem Stammumfang von 3,20 Rosengewächse und wird zur begehrten Meter auf der Halbinsel Pehlitz- werder im Landkreis Barnim. Im Jahre 2009 konnte in An zei ge Waldsieversdorf (Märkisch- Edle Else mit großer Vergangenheit Oderland) eine Samenplantage

Foto: Rolf Schulte-wikipedia-commons für Neuanpfl anzungen mit zu- nächst zwanzig Bäumen be- gründet werden. Denn Fachleute Bienenweide. Der Wildfruchtbaum Zeitraum August/September und lassen verweisen auf die besseren Chancen der ist eng verwandt mit der Eberesche sich zu Marmelade und Gelee, zu Saft, Elsbeere, mit den Folgen des Klima- oder Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Wein oder Obstbrand weiterverarbei- wandels fertig zu werden. So raten sie, der Mehlbeere (Sorbus aria), dem ten. Besonders der nur noch selten schon heute mit Nachpfl anzungen an Speierling (Sorbus domestica) und der destillierte Schnaps gilt als eine recht geeigneten Stellen zu beginnen. Eisbeere (Sorbus torminalis). hochpreisige Spezialität mit einem fei- Andere Namen der Elsbeere waren Die rotbraunen Früchte des Baumes nen, fruchtigen Mandelgeschmack. So in alter Zeit außer der schon erwähnten mit ihrem hohen Vitamin-C-Gehalt, zahlt man in Österreich ab Erzeuger für Ruhrbirne beispielsweise Atlasbaum, die nur sehr aufwendig alle drei bis den Liter zwischen 170 bis 200 Euro! Schweizer Birnbaum oder Wilder vier Jahre zu ernten sind, reifen im Abgesehen von solch teurem Genuss Sperberbaum. Christoph Vinz Wiesenpfl anze mit betörendem Duft Zweiblättrige Waldhyazinthe – Orchidee des Jahres 2011

eit 1989 gibt es die Wahl einer dass auch hierzulande diese exotische Sommernächte“, deren hyazinthenähn- S„Orchidee des Jahres“, ausgerufen Pfl anze sowohl an Trockenrasenhän- licher Geruch durch die aromatischen von den Arbeitskreisen Heimische gen wie auch auf feuchten Wiesen zu Ester der Blüten (Größe 10 bis 16 Milli- Orchideen (AHO). Damit soll auf fi nden ist. meter) gebildet wird. Mit diesem ange- aktuelle Gefährdungen inzwischen Von den in Deutschland grund- nehmen Lockstoff umwerben die Orchi- selten gewordener Arten hingewiesen sätzlich unter Naturschutz stehenden deen vor allem nachtaktive Schwärmer , werden. So wurde in den letzten Jahren Orchideen sind derzeit noch etwa 60 die dann mit ihrem Saugrüssel in engen das Interesse der Öffentlichkeit auf Arten bekannt. Kontakt mit den fest zusammen stehen- den Frauenschuh oder das Männliche Für 2011 ist die zwischen 20 und den Blütenstaubfächern geraten und so Knabenkraut gelenkt. 50 Zentimeter hoch wachsende Zwei- die Pollen weiterverbreiten. Wer beim Wort „Orchidee“ an blättrige Waldhyazinthe (Platanthera Unsere exotische Pflanze wird exotische Treibhausgewächse oder bifolia) als Orchidee des Jahres er- leider durch die Trockenlegung von undurchdringliche Urwälder denkt, liegt wählt worden. Mooren, Wiesen und Heiden sowie zwar nicht falsch, sollte aber wissen, Die in der Blütezeit stark duftende durch Gülle- und Düngereinsatz in ihrer Pfl anze kommt nur noch auf naturnahen Existenz bedroht. Wiesen unserer Mittel- und Hochgebir- Die Zweiblättrige Waldhyazinthe An zei ge ge vor. Sie ist in ganz Deutschland als fühlt sich auf mäßig feuchten, sauren gefährdet eingestuft und fi ndet sich in bis basischen Böden ausgesprochen Thüringen, Bayern, Baden-Württem- wohl. Daher fi nden wir sie vor allem berg, Rheinland-Pfalz und Hessen. im extensiven, schwach bodensauren Das sensible Gewächs ist an zwei Grünland (Wiesenstandorte). eng zusammenstehenden Pollenpaketen Andere, im deutschen Sprachraum und einem langen Sporn an jeder Blüte gebräuchliche Namen sind: Weiße oder zu erkennen. Zwischen Juni und Juli Zweiblättrige Waldhyazinthe, - Ku- blüht diese Orchidee. ckucksblume oder –Breitkölbchen. Wohlriechende Waldhyazinthe In Finnland gilt die Zweiblättrige Waldhyazinthe als „Duftpfl anze der Foto: Enrico Blasutto-wikipedia-commons Christoph Vinz GENTECHNIK Februar / März 2011 11 Infodienst Gentechnik RABEN - ABO Nachrichten zu gentechnisch veränderten Organismen Verwirrung um Anbau McDonald‘s die Wünsche der Verbrau- Imker ihre Argumente vor der großen von Genkartoffel cher ignoriere und außerdem keinerlei Kammer des EuGH vortragen durften, Informationen über die Verwendung von die mit 13 Richtern besetzt ist. Unterschiedliche Aussagen sorgen Gentechnik in Futtermitteln liefere. für Verwirrung um den eventuellen Entscheidung im Anbau der Gentechnik-Kartoffel in Prignitzer Landwirte Brokkoli-Fall gefallen Deutschland dieses Jahr. Der Kartof- arbeiten gentechnikfrei felzüchter Karl-Heinrich Niehoff de- Am 9. Dezember 2010 hat das mentierte Aussagen des Versuchsleiters Mittlerweile 75 Landwirtschafts- Europäische Patentamt (EPA) die Ent- Ich bestelle den RABEN RALF Denis Behrendt, wonach der Betrieb in betriebe haben sich in der Prignitz scheidung zum sogenannten „Brokkoli- Mecklenburg-Vorpommern den Vertrag (Brandenburg) dem Arbeiten ohne Patent“ gefällt: Der Einsatz von biologi- ab der nächsten Ausgabe mit der BASF gekündigt haben soll. Gentechnik verpfl ichtet. 23 Prozent der schen Verfahren bei der Kreuzung von ab Monat ...... Fläche im Landkreis werden damit gen- Pfl anzen darf nicht patentiert werden. Proteste kippen technikfrei bewirtschaftet. Die Gründe Christoph Then von „no patents on Den Betrag von 20 € (oder mehr) Amfl ora-Anbau liegen hauptsächlich im wirtschaftli- seeds“ sieht in der Entscheidung durch überweise ich jährlich auf chen Nutzen, so einer der Gründer der die große Beschwerdekammer jedoch das Konto der GRÜNEN LIGA Auf dem in Deutschland einzigen Initiative, Reinhard Jung. nur einen Teilerfolg. Berlin e.V., Nr. 306 05 02 bei Acker in Zepkow (Mecklenburg- der Bank für Sozialwirtschaft Vorpommern) soll der Anbau der EU-Kommission Petition mit einer Million BLZ 100 205 00 Gentechnik-Kartoffel Amfl ora wegen muss nacharbeiten Unterschriften der anhaltenden Proteste nicht weiter- Verwendungszweck: geführt werden. Auf dem Gut Bütow Bei der Tagung der EU-Umwelt- Die Petition für eine gentechnik- “Abonnement RABE RALF“ Bei Beiträgen über 20 € unbedingt auf dem Über- wuchsen im vergangenen Jahr 14 ha minister wurde der Vorschlag der freie Landwirtschaft mit einer Million weisungsschein den Zeitraum angeben, für den der Gentechnik-Kartoffel zum Zweck EU-Kommission zur neuen Gentech- Unterschriften wurde EU-Verbraucher- die Zahlung erfolgt. Diese Vereinbarung verlängert der Pflanzgutgewinnung. Derzeit nik-Politik erneut kritisiert. Die EU- kommissar John Dalli überreicht. Sie sich automatisch, wenn sie nicht gekündigt wird. laufen Klagen mehrerer europäischer Kommission hatte vorgeschlagen, die besteht aus Unterschriften von Bür- Ich habe das Recht, diese Verein- Mitgliedstaaten vor dem europäischen Entscheidung über einen Anbau von ger/-innen aus allen 27 EU-Ländern, barung jederzeit aufzukündigen.

Gerichtshof, den Anbau der umstritte- Gentechnik-Pfl anzen in Zukunft den die ein Moratorium für die Zulassung ...... nen Gentechnik-Kartoffel zu verbieten. Mitgliedsstaaten selbst zu überlassen. von gentechnisch veränderten Pfl anzen Name, Vorname Die Gefahren für Mensch und Tier sowie Der juristische Dienst der EU-Mit- sowie eine unabhängige Risikobewer- ...... Auswirkungen auf die Nahrungskette gliedsstaaten hatte im November 2010 tung fordern. Straße, Nr. wurden nicht angemessen untersucht. in einer Stellungnahme kritisiert, dass ...... die neue Regelung gegen den EU-Bin- Bundesregierung setzt auf PLZ, Ort nenmarkt verstoßen würde. Agro-Gentechnik ...... Indien: Der Schädling Die Forschung im Bereich der Datum schlägt zurück Agro-Gentechnik soll in den nächsten ...... Jahren weiter gefördert werden, sagte Unterschrift Sie erleichtern uns die Arbeit mit einer Baumwollschädlinge behalten beim Bundesforschungsministerin Annette Lastschrifteinzugsermächtigung: Anbau in Indien die Oberhand. Eine Schavan gegenüber dem Nachrich- Hiermit bitte ich Sie widerruflich, von meinem neue Studie der indischen Universität tenmagazin „DER SPIEGEL“. In den Konto: für Agrarwissenschaften zeigt, dass die Bereich Bioökonomie, der auch den Kto.-Nr.:...... Baumwoll-Kapseleule den Gentechnik- Anbau von gentechnisch veränderten Bank:...... Anbau überlebt und sich sogar auf den Pfl anzen umfasst, sollen insgesamt 2,4 Pfl anzen vermehrt. Monsanto hatte Milliarden Euro fl ießen. Daran ändert BLZ:...... ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt jähr- die Pfl anzen der sogenannten zweiten auch das Urteil des Bundesverfassungs- lich den Betrag von je 20 € als „Abonnement Generation entwickelt, weil das erste gerichts nichts, das Ende November RABE RALF“ für die Versendung der Zeitschrift Produkt sich nicht bewährt hatte. 2010 das öffentlich zugängliche Stand- per Lastschrift einzuziehen. Mir ist bekannt, dass das Kreditinstitut eine Teileinlösung von Lastschrif- ortregister sowie Haftungsregelungen ten nicht vornehmen kann. Mir ist ferner bekannt, Diplomaten-Hilfe bei Protest während im Gentechnikgesetz bestätigte. Scha- dass eine Änderung oder Löschung dieser Ein- zugsermächtigung bis 1 Monat vor Ausführungs- Gentechnik-Einführung KWS- Hauptversammlung van glaubt auch nach wie vor an eine termin berücksichtigt wird: Lösung des Welternährungsproblems Wikileaks-Enthüllungen zeigen, Die letzte Hauptversammlung der durch die Agro-Gentechnik...... wie Gentechnikbefürworter versuchen, KWS Saat AG wurde von jungen Um- Datum Unterschrift der Agro-Gentechnik in der EU zum weltaktivisten auf der Strasse als auch Neuer Kurs in der Durchbruch zu verhelfen. US-Diplo- innerhalb der Aktionärsversammlung Agrarpolitik gefordert Verschenken! maten empfahlen der amerikanischen kritisch begleitet. Wegen unzurei- Der RABE geht nicht an mich, sondern an:

Regierung beispielsweise, den Papst zu chender Umweltprüfungen wurde im Die Arbeitsgemeinschaft bäuerli- ...... einer gentechnikfreundlichen Haltung August 2010 der Anbau der Genrübe che Landwirtschaft (AbL) appelliert an Name, Vorname zu bringen, um damit die über eine untersagt und im Dezember 2010 ihre die niedersächsische Landesregierung, ...... Milliarde Anhänger der römisch-katho- Zerstörung durch ein Gericht in den nach der Ablösung von Agrarministerin Straße, Nr. lischen Kirche zu beeinfl ussen. USA gefordert. Grotelüschen auch einen Politik- wechsel zu vollziehen. AbL-Sprecher ...... PLZ, Ort Forderung: Verhandlung über Eckehard Niemann fordert eine För- Burger ohne Gentechnik Gentechnik-Pollen im Honig derung bäuerlicher Landwirtschaft, GÜNE LIGA Berlin e.V. Redaktion DER RABE RALF einen Verzicht auf Gentechnik sowie Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin Die Verbraucherorganisation Food- Der Europäische Gerichtshof ver- artgerechte Tierhaltung und regionale [email protected] watch hat dem Fastfood-Restaurant handelte in Luxemburg den Fall der Vermarktung. Simone Knorr Fax: 030/44 33 91 33 McDonald‘s 72.000 Unterschriften von Imker-Klagen für einen Schutz vor Informationsdienst Gentechnik Bürger/-innen überreicht, die Hambur- Verunreinigungen mit Gentechnik. Die ger fordern, die ohne Gentechnik herge- große Bedeutung des Falls spiegelte sich Ausführliche und aktuelle Texte: stellt wurden. Foodwatch kritisiert, dass schon darin wider, dass die klagenden www.keine-gentechnik.de 12 Februar / März 2011 UNTERWEGS IN BERLIN Am Wasser zwischen Kreuzberg und Mitte Unterwegs zwischen Stadtgrün und Stadtgeschichte - Teil 1

eute gilt unsere Empfehlung zwei Bahnhöfen, denn hier kreuzen sich Der Anhalter Steg ist nur Fußgängern Besonderheit dieses Ensembles ist die dem in viel Grün eingebette- zwei Linien (die U1 als Hochbahn und vorbehalten, die vom Halleschen Ufer am südlichen Ende sichtbare Überbau- Hten Landwehrkanal mit seinen die U6 in der Tiefe). Von hier aus ist mal eben zum Deutschen Technikmu- ung der U2, die hier im Untergrund alten und neuen Übergängen und in es nicht weit bis zum Franz- Mehring- seum und in umgekehrter Richtung verschwindet. Und gleich daneben, Ufernähe jeder Menge Historie in Stein Platz, dem früheren Belle- Alliance- eilen wollen. 2001 errichtet, besitzt die auf dem Gelände des historischen und Beton. Platz, dessen historische Bebauung Brücke über neuen Betonpfeilern noch Potsdamer Bahnhofs erstreckt sich der Zwischen 1845/52 entstand das den Bomben des 2. Weltkrieges zum den stählernen Mittelbogen der alten, Tilla-Durieux-Park, dessen Attraktion Gewässer aus dem einstigen Land- die überdimensionierten Edelstahl- wehr- und dem Schafgraben. Mit wippen sind. über zehn Kilometern Länge war dann der Landwehrkanal Berlins erste Neue Sachlichkeit, Militär künstliche Wasserstraße, die mit ihren und Klassizismus vielen Brücken, Böschungsbauwerken, Treppenanlagen und nicht zuletzt dem Doch wir wollen am Kanal blei- üppigen uferbegleitenden Grün heute ben und weitergehen. Also lassen wir unter Denkmalsschutz steht. Potsdamer Platz und das anschließende Unser Rundweg beginnt in Kreuz- Kulturforum rechts liegen und kommen berg an der bekannten und beliebten zu einem der eindrucksvollsten Bauten Admiralbrücke von 1880. Mit ihren der Neuen Sachlichkeit in Berlin: Es künstlerisch geschmiedeten Geländern ist das 1930/32 von Emil Fahrenkamp im Jugendstil und den romantischen errichtete Shell-Haus mit seiner charak- Kandelabern ist diese Brücke seit teristischen wellenförmigen Fassade, Jahren abendlicher Treffpunkt einer das seit 1958 Denkmalsschutz genießt vorwiegend jugendlichen Szene; üb- und erst 1997/2000 umfangreich saniert rigens nicht immer zur reinen Freude wurde. der Anwohner. Villa v. d. Heydt, klassizistischer Bau von 1861 Ein Stück weiter erblicken wir einen Wir jedoch wollen nicht feiern, imposanten Gebäudekomplex zwischen sondern fl anieren und bewegen uns Opfer fi el. Neben dem Pariser- und dem zerstörten Marschallbrücke. Die an den Stauffenberg (früher: Bendler-) Straße am Fraenkelufer entlang in Richtung Leipziger Platz war er einer der drei Pfeilern sichtbaren Worte „ANHALT“ und Reichpietschufer, der schon seit Mitte. Schon nach wenigen Metern bedeutenden Berliner Platzanlagen, die und „BERLIN“ sollen daran erinnern, 1914 von militärischen Ämtern genutzt verbreitert sich der Landwehrkanal und um 1730 angelegt wurden. dass einst an dieser Stelle Güterzüge wird; heute vom Bundesministerium bildet eine größere Wasserfl äche. Hier der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn für Verteidigung. Aufgrund der Bauten befand sich der frühere Urbanhafen den Landwehrkanal überfuhren. Wer an der ehemaligen Bendlerstraße heißt (James Hobrecht, 1891/96), der einst sich weniger für derartige Bauwerke der Komplex bis heute im Volksmund an der Mündung des Luisenstädtischen begeistern kann, wird vielleicht zur „Bendlerblock“. Kanals errichtet wurde. Heute genießen Rechten fündig. In der heutigen Stauffenbergstraße die Besucher des Böcklerparks, den 13-14 befi ndet sich zur Erinnerung wir gerade an der Wasserseite queren, Pumpwerk, an den 20. Juli 1944 die Gedenkstätte den Blick über glitzernde Wellen und Lapidarium, Verlag Deutscher Widerstand. touristenbepackte Ausfl ugsschiffe, die Vom Reichpietschufer gelangen auf der beliebten Tour unter den Brücken Dort erhebt sich Berlins ältestes wir vorbei am Hiroshimasteg zum Berlins unterwegs sind. Abwasserpumpwerk, das erst 1972 Herkules-Ufer. Der Böcklerpark, ein sogenannter stillgelegt wurde. Eine optische Be- Wenige Schritte weiter wird es Wiesenpark zwischen Prinzen- und sonderheit ist neben der neogotischen am Landwehrkanal nochmals sehr Böcklerstraße, ist mit seinen vielen Backsteinarchitektur sein achteckiger geschichtsträchtig. Hier leuchtet in Sitzfl ächen, Pergolen und Spielplätzen Schornstein. frischem Weiß eine der letzten noch ein beliebter Freizeittreff für Anwohner, Jahrelang diente das technische erhaltenen -Villen im klas- Patienten des nahen Klinikums und Baudenkmal von 1873/76 dem Berliner sizistischen Stil. Im Zweiten Weltkrieg Besucher der Stadt. Senat als Depot steinerner Denkmale beschädigt, wurde die nach ihrem Bau- Wir setzen unseren Gang fort, pas- aus kaiserlichen Zeiten. Das ehemalige herrn benannte Villa von der Heydt 1979 sieren die Baerwaldbrücke und hören Pumpwerk des Radialsystems III konnte wieder rekonstruiert und erst kürzlich (im Sommer) bald die typische Ge- vor kurzem verkauft werden und wird ab umfassend saniert. räuschkulisse eines belebten Freibads: 2011 Sitz einer Kommunikationsagen- August Freiherr von der Heydt war das nahe Prinzenbad, eigentlich „Som- tur und eines Kunstverlages sein. ursprünglich Bankier in Elberfeld und merbad Kreuzberg“, hat ja inzwischen Vorbei an Schöneberger- und in den 1860er Jahren der preußische schon eine richtige Medienkarriere Köthener Brücke kommen wir zum Handels- und Finanzminister. hingelegt. Mendelssohn-Bartholdy-Park, einem Zur reichen Geschichte dieses be- Weiter geht unser Weg, vorbei an Shell-Haus, Perle der Moderne wohnungsnahen Stadtpark von etwa merkenswerten Gebäudes gehört auch, Waterloo- und Zossener Brücke. Hier, zwei Hektar Fläche, der sich unmittelbar dass es zwischen 1878 und 1890 Sitz der Fotos: Christoph Vinz an der Kreuzung Gitschiner-, Ecke an die Park Kolonnaden am Potsdamer Chinesischen Gesandtschaft war. Heute Lindenstraße ragt ein monumentaler, Platz anschließt. Der kleine Park ent- residiert hier der Präsident der Stiftung wilhelminischer Bau in den Berliner Heute steht hier - etwas verein- stand auf einem verfüllten Hafenbecken, Preußischer Kulturbesitz. Himmel: Einst Kaiserliches Patentamt, samt - ein ringförmig angeordnetes das ursprünglich auch dem gestiegenen Dann passieren wir die charakteris- später Deutsches Patent- und Marken- Architekturprojekt (Hans Scharoun) Verkehr auf den Berliner Gewässern tische Architektur des Bauhaus-Archiv, amt, beherbergt der trutzige Bau heute der 60er Jahre, das Fußgängern vor- nicht mehr gerecht werden konnte. einem Spätwerk des Bauhaus-Gründers Europäisches Patentamt und Techni- behalten ist. Die Park Kolonnaden, ein Ensemble Walter Gropius, das hier 1976/79 er- sches Informationszentrum Berlin. Doch wir folgen dem Kanal, pas- von fünf Gebäuden des Stararchitekten richtet wurde. Weiter führt unsere Route entlang sieren wiederum mehrere Brücken, das Giorgio Grassi, reicht von der Köthener Ende des ersten Teils. des Landwehr-Kanals, und wir erbli- Theater am Halleschen Ufer, die Post- Straße bis zum Potsdamer Platz, wo Christoph Vinz cken ein Verkehrsbauwerk der ersten bank Berlin und werden von einer erst ein Haus mit runder Glasfassade das Jahre des letzten Jahrhunderts. Der vor wenigen Jahren erbauten Brücke aus früher an dieser Stelle existierende Verkehrsanbindung U-Bahnhof Hallesches Tor besteht aus neuen und alten Elementen überrascht: „Haus Vaterland“ zitiert. Eine weitere U-Bahnhof Kottbusser Tor (U1/U8) UNTERWEGS IN BERLIN Februar / März 2011 13 Berlins Grüne Lungen Teil 10 und Schluss: Neu in Mitte und Marzahn

u den Berliner Neuzugängen Stauden- und Blumenpfl anzungen und schaftszellen untergebracht wurden. letzten Ruhestätten früherer Insassen gehört in Mitte der im Mai 2009 eine ganze Anzahl stattlicher Bäume. Für einige Zeit „saß“ hier der später als befi nden sich heute unter einer Klein- Zeröffnete Park, der sich auf einer Nahe der Veteranenstraße befindet „Hauptmann von Köpenick“ bekannt gartenanlage, die den verwahrlosten Fläche von 5,5 Hektar auf dem Ge- sich ein Bronzedenkmal von Waldemar gewordene Wilhelm Voigt ein. Totenacker umschließt. lände des früheren Stettiner Bahnhofs Auf den benachbarten drei Hektar erstreckt. Das Gelände mit noch 400 Fläche wurde in den Jahren 2003/2006 Metern ehemaliger Hinterlandmauer ein faszinierender Geschichtspark zwischen Mitte und Wedding wurde errichtet, der mit seiner Doppel-Funk- in das Gedenkstättenkonzept an der tion als Grünanlage und Gedenkort für Bernauer Straße integriert. Berlin einmalig sein dürfte. Besucher können den früheren Grundriss des Park am Nordbahnhof Gefängnisses begehen oder in einer nachgestalteten Zelle hier geschriebene Die Grünanlage entdeckt der Be- Gedichte („Moabiter Sonette“) hören. sucher in eher schlichter Ausführung 2007 gab es für diese herausragende auf einem etwa drei Meter erhöhten Leistung den Deutschen Landschaftsar- Plateau. Angelegt wurden lediglich chitekturpreis. die Wege, die Assoziationen an die früheren Bahnsteige wachrufen sollen. Invalidenstraße 54-55, 10557 Berlin Es gibt Spielplätze und eine Liegewie- Verkehrsanbindung: se sowie Sportanlagen im südlichen Hauptbahnhof, U55, S5, S7, S9, S75 Parkbereich. Bus 245, M85, M41 Neben einem kleinen Birkenwäld- Geschichtspark Moabit und altes Beamtenhaus chen, das seit 1990 hier wild gewachsen Foto: mr172-www.fl ickr.com Gärten der Welt im ist, stoßen die Besucher auf Relikte der Vergangenheit wie die freigelegten Eingänge von Fußgängertunneln, histo- Alles begann auf einem Areal von risches Kopfsteinpfl aster und natürlich 21 Hektar mit der „Berliner Gartenschau Reste der alten Reichsbahn-Schienen, 1987“. Seit dem Jahr 2000 erfuhr das auf denen früher Berliner an die Ostsee Parkgelände eine Neuprofilierung reisten. mit der Konzeption der „Gärten der Eine Doppelreihe von Pfl asterstei- Welt“. nen erinnert auch hier an den einstigen Zunächst begann diese Erfolgsge- Verlauf der Mauer. schichte mit dem Chinesischen Garten, Obwohl 150 Bäume und 400 Sträu- der als „Garten des wiedergewonnenen cher neu gepfl anzt wurden, wirkt diese Mondes“ mit Teehaus und See angelegt Anlage in weiten Teilen noch immer wurde. 2003 folgte der „Garten des recht öde und wenig parkähnlich. Was zusammenfl ießenden Wassers“ unter bleibt, ist die Hoffnung auf eine grünere Verwendung traditioneller japanischer Zukunft. Stilelemente und noch im gleichen Jahr Bali mit dem „Garten der drei Harmo- Julie- Wolfthorn- Straße, nien“, untergebracht in einem großen 10115 Berlin Gewächshaus. Öffnungszeiten: Im folgenden Zeitraum wurde das Sommer 6.30 - 22 Uhr Profi l der Gärten immer mehr erwei- Winter 7.30 - 19 Uhr Exotisches Marzahn tert. Heute gibt es unter anderem einen Verkehrsanbindung: koreanischen und einen orientalischen Foto: Gertrud K.-www.fl ickr.com Haltestelle Nordbahnhof, Straßenbahn Garten oder auch den italienischen Re- M 10, Bus 245/247 naissancegarten, der frühe europäische S1/ S2/ S25 Grzimek, das den jugendlichen Heinrich Ab 1940 missbrauchten Wehrmacht Landschaftskunst mit Blumenbeeten Heine zeigt, dem unbekannte Spaßvögel und Gestapo das Gefängnis. Noch in und Skulpturen präsentiert. eine leere Bierfl asche in die erhobene der Nacht vom 22. zum 23. April 1945 Eine hohe Anerkennung für das Hand gedrückt haben. wurden von hier Häftlinge auf ein gartenkünstlerische Gesamtwerk war Obwohl dieser Park schon älteren Erst kürzlich wurden in Anlehnung nahegelegenes Ausstellungsgelände 2010 die Auszeichnung mit dem re- Datums ist, konnte er 2055/2006 so um- an frühere Traditionen am oberen am Bahnhof gebracht und dort von SS- nommierten britischen „Green Flag fangreich saniert werden, dass er heute Hang wieder einige Weinstöcke an- Angehörigen hinterrücks erschossen. Award“. neben vielen Nutzungsmöglichkeiten gepfl anzt. Darunter befanden sich prominente auch wieder eine sehenswerte Ästhetik Widerständler gegen das NS-Regime Eisenacher Straße 99/Blumberger besitzt. Bis dahin war er auch aufgrund Weinbergsweg 9/Brunnenstraße 13 wie der Jurist Klaus Bonhoeffer und der Damm, 12685 Berlin der dort vorhandenen Drogenproblema- 10119 Berlin Geograph, Politiker und Schriftsteller Eintritt: 3 Euro tik für viele eher ein Un-Ort. Verkehrsanbindung: Albrecht Haushofer. Geöffnet täglich ab 9 Uhr bis Einbruch Jetzt hat die exklusive Lage auf U-Bahnhof Rosenthaler Platz (U8) Bis 1955 wurde die Haftanstalt noch der Dunkelheit einem früheren Weinberg zwischen Tram M1, M8 von den Alliierten genutzt, um dann Verkehrsanbindung: Brunnen- und Veteranenstraße mit ihren 1957/58 abgerissen zu werden. Übrig Eingang Eisenacher Straße: 4,3 Hektar Ausdehnung wieder eine ge- Geschichtspark „Ehemaliges blieben einige Beamtenhäuser und die S7 Haltestelle S Marzahn, dann Bus pfl egte Liegewiese, Rosengarten, Spiel- Zellengefängnis Moabit“ hohe Gefängnismauer, die den Park zur 195 plätze für die Kleinen und Sportanlagen Invalidenstraße abschirmt. Haltestelle S Hellersdorf, dann für Fußball und Tischtennis. Wer auf der Auf dem stillen Gelände nahe dem Jetzt umfasst das gesamte Gelände Bus 195 Terrasse der oberhalb des Volksparks pulsierenden Hauptbahnhof befand sich sechs Hektar, wozu auch der traurige Eingang Blumberger Damm: gelegenen Gaststätte verweilt, blickt im 19. Jahrhundert Berlins modernste Rest eines Gefängnisfriedhofs gehört, S7 Haltestelle Mehrower Allee, dann auf den nierenförmigen Teich unterhalb Haftanstalt, in der Gefangene erstmals von dem nur noch Rudimente der Gräber Bus X69 der Liegewiese, die üppig grünenden in Einzel- statt wie bislang in Gemein- ehemaliger Wärter erhalten sind. Die Christoph Vinz 14 Februar / März 2011 INTERNATIONAL Cancún-Katharsis Die Ergebnisse der Klimakonferenz in Cancún lassen den Kopenhagener Klimafl op verblassen. Doch es war nur der erste Schritt hin zu einem globalen Klima-Abkommen ssam Hassan ist erschöpft. Auf nun in Cancún nichts Geringeres auf der Acht Stunden und mehrere Ab- vorhanden ist. „Nichtsdestotrotz sind der Busfahrt zum Konferenz- Kippe als das Überleben der multilate- stimmungsrunden später, am frühen noch viele Knoten eines globalen Kli- Ezentrum fallen ihm die Augen ralen Klimaverhandlungen unter dem Samstagmorgen, ist die 16. Klima- ma-Abkommens zu lösen.“ zu, obwohl er eigentlich dringend Dach der Vereinten Nationen. konferenz zu Ende. Das Ergebnis seine Verhandlungspapiere durchlesen wird „Cancún-Abkommen“ getauft Cancúns Eckpunkte müsste. Nach elf Verhandlungstagen Aus der Taufe gehoben und ist ein erster Schritt in Richtung hat der Ägypter kaum noch Kraft, um Klimavertrag. Doch auch wenn das Lauridsen nennt folgende Eck- sich auf das Dokument in seiner Hand Das mexikanische Feingefühl hat Cancún-Abkommen nur ein Rahmen punkte, die das Cancún-Ergebnis zu konzentrieren. „Meine Batterien sind sich ausgezahlt: Als Konferenzprä- ist, dem noch das Bild fehlt; auch wenn unter anderem bestimmen: Erstens leer. Ich renne von einem Meeting zum sidentin Espinosa am letzten Tag der der schale Beigeschmack Cancúns die der grüne Klimafonds, der Klima- und nächsten und komme kaum noch hin- Klimakonferenz den Verhandlungstext Nein-Stimme Boliviens ist, die das Regenwaldschutz sowie Anpassung terher“, klagt der Mitarbeiter des ägyp- zur Abstimmung vorlegt, hallt minuten- Konsens-Prinzip der UN-Verhand- an den Klimawandel fi nanzieren soll. tischen Umweltministeriums. Hassan langer Applaus durch den Plenarsaal, lungen aushebelt, so überwiegt nach Allerdings ist dieser Topf noch nicht mit nimmt für sein Land an der Klimakon- Geld gefüllt und viele der Richtlinien ferenz im mexikanischen Cancún teil, sind noch nicht bestimmt worden. es ist sein zweiter Klimagipfel. „Meine „Der Klimafonds erscheint wie ein Delegation ist zu klein, um Ägyptens glitzerndes Weihnachtspaket. Leider ist Stimme überall einzubringen. Wir sind kein Inhalt drin“, urteilt Lauridsen. Die noch nicht mal dreißig Mann hier.“ ausstehenden Punkte müssen bis zur Zum Vergleich: Die USA haben 155 Klimakonferenz im südafrikanischen Delegationsteilnehmer nach Cancún Durban im Dezember 2011 geklärt geschickt, Deutschland 80, China 97 werden. und Japan 114. Dennoch steht Hassans Zweitens das Thema Waldschutz Team besser da als manch anderes. „Ich (REDD, Reducing Emissions from De- kenne viele Delegationen, die bestehen forestation and Forest Degradation), gerade mal aus fünf Mitarbeitern, die bei dem in Cancún eine Einigung erzielt gehen völlig unter“, sagt der Klimabe- wurde. Allerdings haben die Verhand- amte. Damit meint er vor allem kleine lungsparteien die umstrittenste Frage, Inselstaaten wie Tonga oder Palau wie der REDD-Mechanismus fi nanziert und ärmste Entwicklungsländer wie werden soll, verschoben. Auch beinhal- Eritrea, Haiti oder Tschad, die es sich tet das Waldschutz-Abkommen recht einfach nicht leisten können, mit einer schwache Sicherheitsrichtlinien für starken Mannschaft an den Klimakon- indigene Völker, viele Organisationen ferenzen teilzunehmen. Die dann aber hatten sich mehr erhofft. Und drittens Deutschland sendete 80 Delegierte nach Cancún auch kaum Einfl uss nehmen können das Thema Anpassung an den Klima- auf die Verhandlungen – obwohl ihre wandel. Dass sich die Delegierten dabei Heimatländer diejenigen sind, die die auf ein Rahmenabkommen geeinigt volle Wucht des Klimawandels bereits haben, ist ein signifi kanter Meilenstein, spüren. vor allem für Entwicklungsländer. Zwar Hassans Arbeitspensum während sind auch hierbei noch viele Fragen der zweiwöchigen Klimakonferenz in 2011 zu beantworten, beispielsweise Cancún im Dezember 2010 ist gewaltig. welche Länder für die Folgen des Da zwei Abkommen gleichzeitig ver- Klimawandels am anfälligsten sind und handelt werden - die Fortsetzung des wie Staaten, die permanente Schäden Kyoto-Protokolls sowie ein globales und Verluste durch den Klimawan- Klima-Abkommen - fi nden täglich bis del erfahren, kompensiert werden. zu sechs offi zielle Gesprächsrunden „Es gibt beim Thema Anpassung noch statt. Dazu kommen Konsultationen, viele Knackpunkte zu klären“, so Poul Hintergrundgespräche sowie unzählige Erik Lauridsen. „Aber für heute ist Veranstaltungen der Zivilgesellschaft. das Abkommen eine gute Nachricht Viel Zeit für Schlaf bleibt da nicht. für all diejenigen Menschen, die vom Dennoch ist der Ägypter Hassan zu- Klimawandel betroffen sind.“ frieden: „Die Gespräche in Cancún Nicht einigen wollten sich die sind konstruktiv und transparent, der Staaten bei ihrer Verpfl ichtung zur Verhandlungsstil demokratisch. Nicht Reduzierung der Treibhausgase. so von oben herab wie in Kopenha- Umweltminister Norbert Röttgen stellt sich den Medien nach dem Ende der Dies ist allerdings essentiell, will gen.“ Dies ist unter anderem auch 16. Klimakonferenz am frühen Samstagmorgen man die Ursache statt der Sympto- dem Gastgeberland Mexiko mit seiner me des Klimawandels bekämpfen. Umweltministerin Patricia Espinosa zu Fotos: Nick Reimer „Die Zeit rennt davon. Je länger wir verdanken, die aus der gescheiterten mit Emissionsreduzierung warten, Kopenhagener Geheimniskrämerei desto massiver wird Anpassung not- mit ihren geschlossenen Verhandlungs- eine Delegation nach der nächsten steht aller Anstrengung erstmal ein Gefühl: wendig “, mahnt Lauridsen. Und so runden gelernt hat und stattdessen in auf und klatscht. In diesem Moment ist Erleichterung. Poul Erik Lauridsen, Ad- wird Essam Hassan auch in diesem Jahr Cancún auf Offenheit und Integration zu spüren, was man zuvor zwei Wochen vocacy-Koordinator der internationalen wieder von Gesprächsrunde zu Konsul- setzt. Zwar waren nach dem Fehlschlag lang nur hoffte: Dass die UNO-Vertrags- Hilfsorganisation CARE beschreibt die tation und Hintergrundgespräch eilen. von Kopenhagen (Dezember 2009) die staaten nun wirklich ein globales Kli- Stimmung so: „Es gibt zwar keinen Er wird wieder bei der Klimakonferenz Erwartungen an Cancún von vornherein ma-Abkommen voranbringen werden, Grund zu überschwänglicher Freude, in Südafrika im Dezember 2011 Energie, gering. Doch nach einem Jahr, in dem um den Klimawandel einzudämmen aber wir können doch zumindest beherzt Nerven und Kraft aufbringen müssen. sich die 194 Verhandlungsparteien die – und um sich nicht zuletzt auch vom aufatmen.“ Denn Cancún zeige, dass Denn hin zu einem fairen, gerechten Wunden leckten und versuchten, den Trauma des Kopenhagener Klimafl ops Verhandlungen unter dem Dach der und ambitionierten Klima-Abkommen aus der Bahn geratenen Klimaprozess zu befreien. Die Katharsis von Cancún, Vereinten Nationen Erfolg aufweisen, ist es noch ein weiter Weg. wieder auf den Weg zu bringen, stand sozusagen. wenn ausreichender politischer Wille Sandra Bulling INTERNATIONAL Februar / März 2011 15 Mayak – viel schlimmer als Tshernobyl! „Leuchtturm“ im Bereich Radioaktivität und Katastrophen

er Mayak in Russland bei siedelt. Das befi ndet sich vier Kilometer Deutschland darf das nicht ausnutzen, und Greenpeace deckten auf, dass auch googlemaps sucht, findet weiter südwestlich. Ein Witz ist das. sondern muss sich als demokratischer aus dem laufenden Betrieb hochradio- Wden Ort wie damals in den Die russischen Politiker spielen mit und weltoffener Rechtsstaat profi lieren. aktive Abwässer und –fälle in den Fluss Landkarten der Sowjetunion immer dem Unwissen der Anwohner. Neu- Zudem verstößt man mit dem geplanten Tetsha eingeleitet werden. Es ist von noch nicht. Es handelt sich in der Tat um muslyumovo liegt zwar nicht direkt an Atommülltransport gegen geltendes mehreren Unfällen jährlich die Rede. ein aus politischen, ökologischen und der Tetsha, aber die Luft und vor allem EU-Recht. Jeder Mitgliedsstaat hat sei- Auf der russischen Internetseite der sozialen Gesichtspunkten getilgtes und der Boden, zum Teil Seltene Erden, nen Müll in seinem Land endzulagern. Betriebsvereinigung Mayak selbst soll ausradiertes Areal 90 Man stelle sich nur vor, man hinters Licht geführt werden. Es Kilometer nordwest- man fände ein tatsäch- heißt dort in der Rubrik „Pressezent- lich von Tshelyabinsk lich sicheres Endlager rum“, man habe neue ökologische Tech- beziehungsweise 150 in Frankreich, das auch nologien eingeführt. Die Aufarbeitung Kilometer südlich die Kapazität für aus- der verbrauchten Brennelemente, die von Ekaterinburg. ländischen Müll hätte. ökologisch sichere Nutzung des Flusses Auf Youtube und So müsste dennoch je- Tetsha und der anliegenden Gewässer durch Kampagnen der EU-Atomstaat ein sowie die Erhaltung des Karatshai- von greenpeace eigenes Lager suchen. Sees seien die aktuellen Aufgaben der erlangte das Dorf Aber das ist hier nicht Unternehmer. Zudem erdreistet man Muslyumovo trau- das Thema. sich zu hinterfragen, ob man Mayak rige Berühmtheit. Viele in Muslyu- überhaupt mit ökologischer Gewalt Es befi ndet sich 40 movo lebende Men- verbinde. Vielmehr wird der Wahrheit Kilometer südöstlich schen ärgert dieses auf dieser Internetseite Gewalt angetan. von Mayak am Fluss Die Birkenwälder im Hintergrund zeigen den ehemaligen Naturschatz Das-macht-den-Kohl- Zum deutschen Atommüll fi ndet man Tetsha, in den die auch-nicht-mehr-fett- kein Wort. Klangvolle Erfolgsmel- radioaktiven Abfälle Foto: Carl Aderson- Wikimedia-Commons Denken zu Recht. Sie dungen von „Atomeco-Konferenzen“ und -wässer entsorgt fühlen sich gequält, und vom Projekt „Goldene Reserve“ werden und der Muslyumovo zum sind kaum weniger kontaminiert und verachtet und diskriminiert. Man un- dominieren. verstrahltesten bewohnten Ort des Pla- schlagen die Werte Tshernobyls und tersucht sie häufi g und ihr körperlicher neten macht. Ein überaus entsetzlicher der toten Stadt Prypjat bei weitem. Die Zustand verschlimmert sich. Eine An- Keine Brennstäbe Superlativ. Tetsha beispielsweise ist zwanzigmal wohnerin meint, sie fühle sich wie ein aus Mayak Die Bevölkerung besteht aus armen so stark verstrahlt wie gewöhnliche Versuchskaninchen. Bauern und Handwerkern. Ihnen wurde, Fließgewässer auf der Erde. Direkt nach dem „Großen Vaterlän- Das Projekt Mayak darf in keiner bis der damalige Präsident Boris Jelzin dischen Krieg“ (1941-45) ließ Stalin in Weise unterstützt werden! Weder die 1992 in die Region kam, nichts gesagt Kein neuer Atommüll nur drei Jahren den ersten sowjetischen Schweiz noch Deutschland dürfen aus außer dem sofortigen Befehl, ihre nach Mayak Atomreaktor bauen. Es war in Mayak moralischen und ökologischen Gründen Ernten zu vernichten. Unzureichende möglich alte Brennstäbe wieder aufzu- atomare Brennstäbe von dort beziehen, Warnungen schlugen sie in den Wind Die Frage, welche sich einem bereiten und spaltbares Material wie aufbereiten lassen oder Abfälle abladen. und badeten jahrelang in der Tetsha. unweigerlich aufdrängt, ist doch, was Plutonium zu produzieren. Zunächst Vielmehr gilt es, den Komplex im Stile Es ist kein Wunder, dass die Menschen bei solch unvorstellbaren Bedingungen wurde der Reaktor für das sowjetische der verbotenen Zone in Tshernobyl oft schon von Geburt an mit verschie- so schlimm daran sein soll, noch mehr Atomwaffenaufrüstungsprogramm abzuriegeln. Denkbar wäre mittelfristig densten Krebsarten und Behinderungen Atommüll aus der ehemaligen DDR, genutzt. Beinahe unbeachtet von der auch eine Einbindung in das atomare zu leben haben, Weltöffentlichkeit Abrüstungsprogramm (siehe RABE welche unleugbar passierte 1957 der RALF Okt./Nov. 2010, S. 15). Dazu ist auf die massive GAU. Ein riesiger allerdings noch einiges an Überzeu- Radioaktivität Plutoniumtank ex- gungsarbeit bei der russischen Holding- zurückzuführen plodierte und die Ver- gesellschaft Rosatom zu leisten, die die sind. Es gibt viel strahlung der Region Anlage in Mayak betreibt. Makabres in die- nahm ihren Lauf. Wer wie Bundesumweltminister sem Gebiet des Zehntausende Men- Norbert Röttgen (CDU) auch nur daran Südurals. Die schen mussten in denkt, Mayak weiter aufzustrahlen, Menschen sind Sicherheit gebracht zeigt Unwissen, Bürgerferne (wie bettelarm und werden. Die Stadt schon im Fall Gorleben) und eklatante dürfen dennoch Ozersk entstand Schwächen im Politikstil. Vorerst nahm keine Subsistenz- und liegt heute in Röttgen am 6. Dezember 2010 die wirtschaft betrei- der 256,5 Quadrat- durch ein pseudowissenschaftliches ben. Man stellt kilometer großen Gutachten legitimierte Genehmigung ihnen aber auch Schutzzone, die von für den Transport von rund 950 Brenn- keine Alternative einer 1300 Quadrat- elementen zurück. Die Bewohner zur Verfügung, kilometer messenden Muslyumovos und anderer Dörfer in sodass sie doch Beobachtungszone Tshelyabinsk wird das freuen. Anstän- mit verstrahltem umgeben ist. Im dig oder eigentlich sogar das Mindeste Korn Brot backen Das Gebiet um Mayak von oben Sommer 1967 wur- wäre es, wenn der russische Staat die und mit kontami- de der Karatshai-See Anlage Mayak schließt, die 500.000 niertem Holz hei- Foto: NASA Jan Rieke-wikipedia.org südlich von Mayak direkt betroffenen Russen evakuiert und zen. Viele können als Endlager unter ihnen nach alter Tradition neues Land deshalb ohne Medikamente überhaupt welcher in Ahaus (NRW) lagert, in die freiem Himmel für semiaktiven Atom- zuweist. Felix Eick nicht mehr leben. kerntechnische Anlage nach Mayak zu müll genutzt. Die schnell einsetzende Vor Ort behauptet der Bürgermeister bringen? Hier könnte man nun eine um- Hitze ließ auch das radioaktive Material Filme bei Youtube: einem Reporter der Deutschen Welle fangreiche philosophische, moralisch verdunsten und die Verseuchung schritt youtube.com/watch?v=1l6_sdsrEfU gegenüber, dass alles normal sei. Die tiefgreifende Abhandlung einschieben. weiter voran. youtube.com/watch?v=pxus4XLLl0A Menschen würden schließlich umge- Auf der Hand liegt doch, dass der russi- Das sind nur zwei bekannte, öko- &feature=fvw siedelt. Die Bewohner Muslyumovos sche Staat die Verantwortung gegenüber logisch und sozial besonders grausame youtube.com/watch?v=SPMtoMGPx werden nach Neumuslyumovo umge- seinen Landsleuten nicht wahrnimmt. Ereignisse. Russische Umweltaktivisten ZU&feature=related 16 Februar / März 2011 WISSENSCHAFT Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2010“ Interview mit Dr. Michael Wehrspaun vom Umweltbundesamt (UBA)

Uns von der GRÜNEn LIGA als te. Aber in der Tat: Arbeitsmarktpolitik Potenziale? Wer muss sich am meisten ökologisches Netzwerk ließ die Sta- sowie Wirtschafts- und Finanzpolitik anstrengen? tistik des Bio-Lebensmittelkonsums liegen vor ihm. Auch hier bildet sich aufhorchen. Wie erklären Sie sich den die oben genannte Kluft ab. Keiner Ich denke nicht, dass man eine Rückgang? Wie korreliert das mit den will zum sozialen Verlierer werden, Rangfolge aufstellen kann. Wir lassen Umsätzen der Branche? auch wenn die Bereitschaft vorhanden die Milieustudien gerade deswegen ist, sich nach normativen Vorgaben zu machen, weil wir davon ausgehen, Eine Repräsentativumfrage hat verhalten. Denn Umweltschutz bewirkt dass die verschiedenen soziokulturellen natürlich immer ihre jeweils spezifi sche erst dann wirklich etwas, wenn er sich Milieus unterschiedliche Ansatzpunkte eigene Logik. Wir haben gefragt, ob verallgemeinert. Das heißt, wenn nur für ökologische Verhaltensänderungen Bio-Lebensmittel für die Menschen eine ich verzichte in meinem Konsum, aber haben. Keiner muss sich mehr als ein große Rolle spielen. Dass heute weniger alle anderen sich uneinsichtig verhalten, anderer anstrengen. Jedes Milieu hat Menschen sagen, Bio-Lebensmittel wird mein Verzicht als Tropfen auf seine besonderen Potenziale. Es sind spielten in ihrem Alltag eine große Rol- den heißen Stein verpuffen. Dass die in der Regel die sozial Bessergestellten le, muss nicht unbedingt bedeuten, dass Bevölkerung auch nach der Finanzkrise mit dem höheren Bildungsgrad, die das die Marktanteile zurückgehen. Vor al- dem Umweltschutz weiterhin einen so größere Umweltbewusstsein und die Michael Wehrspaun ist gelernter Indu- lem zeigt sich in unseren Daten, dass der hohen Stellenwert einräumt, ist doch höhere Verhaltensbereitschaft haben. striekaufmann, Diplom-Soziologe und Rückgang sehr stark vom Einkommen bemerkenswert. Sozial schwächere Milieus haben sozi- Dr. rer. soc. nach Studium in Berlin, der Befragten abhängt. Biolebensmittel ale Ängste und sind daher defensiver. München und Konstanz. Zu seinen spielen in fast jedem zweiten Haushalt Ist Klimaschutz bei den Deutschen Pauschaler Verzicht darf von nieman- Arbeitsschwerpunkten im Umweltbun- der Besserverdienenden eine große ein Modetrend oder ein tatsächliches dem gefordert werden. Wir brauchen desamt zählt die Repräsentativumfrage Rolle, aber nur in 16 Prozent der unter Anliegen? auch keine bloße Umverteilung, sondern „Umweltbewusstsein in Deutschland“. 1.000 Euro Verdienenden. Es kann also ein neues Kulturmodell. Weitere Themen sind Förderung nach- durchaus sein, dass die Marktanteile von Unsere Umfrage zeigt, dass er haltiger Lebensstile und des bürger- Bio-Lebensmitteln weiter steigen, denn für die Menschen - auch unter den Glauben die Menschen noch an die schaftlichen Engagements im Umwelt- sie hängen auch von anderen politischen gegebenen schwierigen Bedingungen Politik oder versuchen sie nicht viel- schutz, kulturelle Nachhaltigkeit sowie Faktoren ab - nicht allein vom Umwelt- - mittlerweile ein wirkliches Anliegen mehr selbst Natur- und Umweltschutz ökologische Gerechtigkeit. zu betreiben?

Herr Dr. Wehrspaun, vielleicht könn- Die Menschen verlangen das ten Sie zunächst die Herangehenswei- wesentliche Handeln von der Politik. se der Studie „Umweltbewusstsein in Bis zu 90 Prozent setzen auf politische Deutschland 2010“ erläutern? Maßnahmen, inklusive technologischer Innovationen. Die Wichtigkeit indivi- Es ist eine Repräsentativumfrage, dueller Verhaltensänderungen erkennt welche seit 1996 alle zwei Jahre statt- aber mindestens die Hälfte ebenso an. fi ndet. Bundesweit werden mindestens Gleichzeitig gehen viele davon aus, dass 2.000 Personen (Wohnbevölkerung über die Politik ihren Aufgaben heute noch 18 Jahre) interviewt. Zuerst erscheint nicht wirklich gerecht wird. Sie wollen immer eine Basisdatenbroschüre und von der Politik befähigt werden - im im Anschluss daran werden vertiefende Sinne von Empowerment, aber natürlich Studien betrieben, beides stellen wir in auch durch strukturelle Änderungen - unserem Internetangebot (www.umwelt- wirklich ökologisch handeln zu können. bundesamt.de/umweltbewusstsein) zur Was die meisten im Grunde ja wollen. freien Verfügung. Dann wäre eine Überwindung der Kluft möglich. Kann man kurz allgemein sagen, wie Umwelthandeln und -bewusstsein in Im Bereich Umwelt und Gesundheit Deutschland zusammenwirken? gibt es nach Aussage der Befragten Dr. Wehrspaun im Umweltbundesamt in Dessau positive Entwicklungen. Es gibt seit langem eine Diskussion über die Kluft zwischen Umweltbe- Foto: UBA Richtig, der Anteil der Menschen, wusstsein und -verhalten. Und diese die sich durch Umweltbelastungen wie Kluft hat sich in unserer aktuellen Chemikalien in Produkten des täglichen Erhebung auch wieder bestätigt. Das bewusstsein. Relevant sind nicht zuletzt ist. 34 Prozent der Deutschen sind der Bedarfs oder Feinstaub gesundheitlich heißt, das Umweltbewusstsein ist in auch die Wechselwirkungen zwischen Meinung, dass ein hinreichender Um- belastet fühlen, ist tatsächlich zurückge- Deutschland - auch im internationalen Sozial- und Umweltpolitik. welt- und Klimaschutz eine notwendige gangen. Wenn politisch etwas passiert, Vergleich - recht hoch. Zudem wollen Bedingung für die Bewältigung von nehmen es die Menschen durchaus wahr. die Menschen, dass Deutschland Vor- Der Bevölkerung ist in Ihrer Rangliste Zukunftsaufgaben, wie zum Beispiel die Das sollte die Politik motivieren. Dazu reiter in der Klimaschutzpolitik ist und politischer Aufgabenfelder die Wirt- Globalisierung, darstellt. Freilich: Auch muss es aber auch vernünftig kommu- dass die Regierung mehr tut. Gleichzei- schafts- und Finanzpolitik weiterhin hier spielt die angesprochene Kluft eine niziert werden, inklusive dem Hinweis tig zeigt sich aber, dass das alltägliche wichtiger als der Umweltschutz. Rolle, und so setzt sich die Wirtschafts- auf die Chancen eines ökologischen umweltrelevante Verhalten der Men- Wieso bezeichnen Sie dessen Stellung und Finanzpolitik hier und heute eben Kulturwandels. schen ihrem hohen Umweltbewusstsein dennoch als bemerkenswert? doch durch. Es ist nun mal so, dass die nicht entspricht. Die meisten Menschen Arbeit an Zukunftsaufgaben gar nichts Wie bringen die Menschen die versuchen im Alltag Kompromisse zu Wir haben die Befragten gebeten, bringt, wenn man heute in existentielle Begriffe Umwelt und Zukunft in machen zwischen den gegebenen kul- spontan die wichtigsten Probleme zu Schwierigkeiten gerät... Verbindung? turellen Verhältnissen und den Anforde- nennen, denen sich Deutschland heute rungen, vor die sie gestellt würden, wenn gegenüber sieht. Die zwei ersten Nen- Die Studie teilt die Beantwortung der Teilweise auf paradoxe Weise! Denn sie ihr Umweltbewusstsein konsequent nungen wurden notiert. Bei 20 Prozent einzelnen Fragen in Bevölkerungs- auf der einen Seite wird sehr deutlich, umzusetzen versuchten. der Befragten war der Umweltschutz gruppen, Bildungsgrad und soziale dass Klima- und Umweltschutz für die darunter - der damit auf Platz drei lande- Schicht ein. Wo sehen sie die größten Befragten vorrangig Zukunftsaufgaben WISSENSCHAFT Februar / März 2011 17 sind. Aber auf der anderen Seite herrscht für einen konsequenten Ausbau der sich die ökologische Kommunikation Aber nicht nur die Politik ist bei bei den Befragten ein ziemlich starker erneuerbaren Energien aussprechen, stark geändert. Mittlerweile soll die der entsprechenden Umorientierung Zukunftspessimismus. So glauben nicht gerade viel - aber erfreulich ist Welt gerettet werden und die Menschen gefordert, sondern auch der Kulturbe- beispielsweise nur 19 Prozent, dass der ein Anstieg von 3 auf 8 Prozent in zwei fragen sich: Was brauchen wir für einen trieb sowie die Bürgerinnen und Bürger. Ausstoß von klimaschädlichen Gasen in Jahren ja doch. Auch die Geldanlagen Lebensstil? Denn alle Verhaltensweisen brauchen den nächsten Jahrzehnten zurückgehen in erneuerbare Energien haben sich immer auch eine soziale Bestärkung im wird. Hier spielt auch ein mangelndes verdoppelt. Zudem: Immer mehr Men- Ein Viertel aller würden zugunsten Sinne einer Förderung von zwischen- Vertrauen in die Akteure eine große schen geben an, energiesparende Geräte von Car-Sharing auf das Auto als eige- menschlicher Anerkennung. Wird diese Rolle. Denn fast 90 Prozent meinen, zu kaufen und gerade nicht benötigte nes Statussymbol Nr. 1 verzichten? vorenthalten, kann es zu schweren so- dass die Industrie für den Klimaschutz Geräte auszuschalten. Bei den Bio-Le- ziokulturellen Konfl ikten kommen. nicht genug tue. 62 Prozent beschei- bensmitteln spielt das Geld eine große Es ist die Frage, ob sie dann tatsäch- nigen das auch der Bundesregierung Rolle (siehe oben). Generell ist etwa die lich verzichten. Ein schönes Beispiel Werden die vielen Bio- und Fair- und 54 Prozent sogar Trade-Siegel geschätzt oder als stö- sich selbst, nämlich rend empfunden? den Bürgerinnen und Bürgern. Die große Die Siegelfl ut wird als verwirrend Ausnahme bei der empfunden. Aber: Wenn wie im Fair- Vertrauensfrage sind Trade-Bereich in einer klaren Richtung die Umweltverbände. gearbeitet wird und die Anliegen gut Fast drei Viertel stellen nachvollziehbar kommuniziert wer- ihnen ein gutes Zeug- den, dann sehen wir auch in unseren nis aus. Umfragen deutliche Zuwächse; sowohl bei Bekanntheit als auch Akzeptanz. Die Deutschen sind Ein Siegel sollte ein Signal sein, das Mülltrennweltmeis- Komplexität abbaut. ter. Würden Sie aber insgesamt zustim- Was war für Sie die größte Überra- men, dass die Men- schung und was das Erfreulichste schen hierzulande der Studie? einen ökologisch ver- träglichen Lebensstil Beides trifft zusammen. Ich hatte pflegen? Wo sind doch gedacht, dass in der Folge der die wichtigen Stell- Finanzkrise ein gewisser Einbruch sein schrauben? könnte. Aber wir haben beispielsweise mit der deutlichen Zunahme der Be- Davon, dass sich kanntheit des Fair-Trade-Siegels, mit wirklich ökologische der Verdreifachung der bekennenden Lebensstile ausge- Ökostromkunden, mit der klaren Forde- breitet hätten, kann rung einer Vorreiterrolle Deutschlands noch keine Rede sein! Frage: Was, glauben Sie, ist das wichtigste Problem, dem sich unser Land heute gegenübersieht? und anderen positiven Trends sogar Die drei wichtigsten Umweltschutz (1.und 2. Nennung bei einer offenen Fragestellung) einen weiteren Schub im Umweltbe- Stellschrauben sind Grafi k: Umweltbundesamt wusstsein zwischen 2008 und 2010. die Bereiche Verkehr, Das ist vor allem bemerkenswert, weil Ernährung sowie Bau- die Medienpräsenz der Umweltthemen, en und Wohnen. Im Letztgenannten Hälfte der Befragten nicht bereit, einen für Kulturwandel respektive für das wie überhaupt die öffentliche Bedeut- ist durch die Pläne und Maßnahmen Aufpreis für besonders klimaverträgli- Thema soziokulturelle Innovationen. samkeit der Umweltkommunikation, zur Steigerung von Energieeffi zienz che Produkte zu bezahlen. Aber: 2008 Statussymbole haben sich in der Ge- noch immer eher bescheiden ist. Unsere etwas Bewegung geraten. Aber bei waren das noch fast 60 Prozent! schichte immer sehr stark gewandelt, Umfrage zeigt, dass sich dennoch vieles der Ernährung und vor allem bei der und es ist kein göttliches Gesetz, dass von den wesentlichen Herausforderun- Automobilität passiert abgesehen Kann ein umweltverträgliches Ge- der Privatbesitz eines Autos unbedingt gen und Inhalten sozusagen in den Men- von gelegentlichen Ansätzen zu einer sellschaftsleben nur mit einem ein Statussymbol sein muss. Das ist in schen festgesetzt hat, und das ist positiv Ökologisierung nicht viel. Bisher ist Kulturwandel und Wertewechsel unserer Gesellschaft aus bestimmten für Umwelt- und Klimaschutz! es ohnehin so, dass der Rebound-Effekt einhergehen? Gründen heraus so geworden. Es kann weiterhin stark ist. Das bedeutet, dass aber ebenso gut ein Statussymbol sein, Vielen Dank für das Interview! die immer noch vorhandenen Trends Das nicht mehr wirklich deutlich souverän zu entscheiden, über welchen Das Gespräch führte Felix Eick zur Steigerung von Konsum und Pro- zu machen, ist, glaube ich, die größte fahrbaren Untersatz man gerade zu duktivität die Ausbreitung nachhaltiger Schwäche der heutigen Ökologiebewe- verfügen gedenkt. Produktions- und Konsummuster behin- gung. Nach der offi ziellen Einführung Letztendlich ist es immer so gewe- dern. Auch das Streben nach der steten des Nachhaltigkeitsleitbildes bei der sen, dass die Menschen eine Zunahme Steigerung der Exportraten wirkt daran berühmten Rio-Konferenz 1992 ist ein an Optionalität schätzten. Das eigene mit, dass sich global immer noch eher bisschen auch das Utopische und Visio- Auto, welches vor der Tür steht und ökologisch unverträgliche Verhaltens- näre der 70er-Jahre verloren gegangen. mit dem man lange einen Parkplatz weisen ausbreiten. Hier ist noch viel an Wenn die Umweltkommunikation sucht, wird kurioserweise immer noch Aufklärung zu leisten. vorankommen will, müsste sie Stich- geradezu automatisch mit erhöhter Op- worte wie Kultur- und Wertewandel tionalität gleichgesetzt, obwohl man mit Gerade im Bereich Ressourcen- und wieder viel stärker aufgreifen. In den Car-Sharing sogar aus verschiedenen Energieeffi zienz muss die Industrie 70er-Jahren war ökologisches Denken Autoklassen und -modellen wählen umsteuern. Sehen die Menschen noch ein Teil der sogenannten neuen kann. Aber: Damit sich entsprechende trotzdem eigene Beitragsmöglichkei- sozialen Bewegungen, der Friedens-, Systeme verbreiten können, stehen in- ten zum Klimawandel? Frauen- und Ökologiebewegung. Unter frastrukturpolitische Aufgaben an, die Stichworten wie Postmaterialismus solche pluralistischen Formen der Be- Wir haben in einzelnen Bereichen ging es im Wesentlichen um einen wegung im öffentlichen Raum deutlich sehr deutliche Bewegungen. Der Bezug neuen Lebensstil. Dieser war es, den unterstützen. Dann ergeben sich neue von Ökostrom hat sich fast verdreifacht die Leute anstrebten und die Rettung Bedingungen für die Akzeptanzfrage: - auf nun 8 Prozent der Befragten. Das der Welt war das, was sich nebenbei Autofreie Siedlungen kommen heute ist angesichts der 85 Prozent, die sich auch so ergeben sollte. Inzwischen hat schon gut an. 18 Februar / März 2011 SERIE – GRÜNES WACHSTUM Gutes Leben statt Wachstumswahn Wirtschaftswachstum hat keine Zukunft, auch nicht in einer „grünen“ Variante

ie Weltwirtschaftskrise verläuft Trotzdem greifen viele als Alterna- Weltwirtschaft und der Zerstörungen und Gesellschaft umstoßen, vor allem wie ein Schwelbrand. Sie fl a- tivmodell zum Casino-Kapitalismus auf der Biosphäre greifen sie jedoch zu das Profi tprinzip. Eine weitere Gefahr Dckert erst hier auf und dann dort. die bis Ende der 1970er Jahre vorherr- kurz. Ein Abschied vom Wachstums- sind konsequente, aber unsolidarische Ein Ende ist nicht in Sicht. Das ist kein schenden sogenannten keynesianischen wahn wird nicht gewagt. Im Gegenteil: Antworten: Einige Neoliberale - in Wunder, denn Krisen gehören zur Nor- Politikrezepte zurück. Der britische es geht gerade um die Dynamik eines Deutschland zum Beispiel Meinhard malität der kapitalistischen Miegel - sind inzwischen Ökonomie, wie ein Blick in zu Wachstumskritikern die Geschichtsbücher ver- geworden. Ihre Formel ist rät. Und bis sich eine Krise simpel: Wegen der ökolo- vom Kaliber der Großen gischen Grenzen muss die Depression der 1930er Jah- Ökonomie schrumpfen, re voll entfaltet hat, dauert und dabei kann man es seine Zeit. Schließlich praktischerweise auch den liegt der Kollaps der Leh- Sozialstaat schrumpfen man-Bank erst zwei Jahre und zum Beispiel das zurück. Gleichzeitig wirft Rentenalter erhöhen. So die Krise des fossilen Welt- kann Wachstumskritik zur energiesystems ihre Schat- Rechtfertigung von Ar- ten voraus. Die Fluten im mut benutzt werden, statt Sommer dieses Jahres in Umverteilung und soziale Pakistan demonstrierten Gleichheit als Bedingung dramatisch die Folgen der für eine schwierige Trans- Klimaerwärmung. Und formation zu fordern. Ressourcenkriege wie im Besonders in Südeu- Irak oder die Straßenpro- ropa gibt es seit einigen teste in Mosambik gegen Was ist jenseits des Wachstums? Die alternative Nobelpreisträgerin Vandana Shiva kommt an die TU Berlin Jahren eine sehr leben- hohe Lebensmittel- und dige wachstumskritische Energiepreise im letzten Foto: brixton 21-www.fi ckr.com Diskussion. Dort sind die Jahr deuten an, wie sich Wachstumskritiker/innen Energie- und Rohstoffverknappung und Ökonom John Maynard Keynes hatte neuen, „grünen“ oder „nachhaltigen“ nicht nur in lokalen Netzwerken soli- das baldige Erreichen des Fördermaxi- in den 1930er Jahren eine ökonomische Wachstumszyklus. Eine solidarische darischer Ökonomie verankert, sondern mums von Öl („Peak Oil“) auswirken Entwicklungsweise skizziert, die auf Gesellschaft, die ohne imperialen auch international vernetzt über die könnten. hohen Löhnen, stabilen sozialen Si- Umweltraum auskommt (Öl aus Ku- internationalen Degrowth-Konferen- cherungsystemen und massiven öffent- wait, Kohle aus Kolumbien, Soja aus zen (Paris 2008, Barcelona 2010). In Verrückte Vorstellung lichen Investitionen beruhte, um so die Brasilien) und soziale Rechte für alle Frankreich ist diese Bewegung unter von Wirtschaft Basis für eine breite Massennachfrage weltweit verwirklichen will, wird es dem Label „Décroissance“ bekannt, das zu schaffen. Ganz im Gegensatz zum allerdings kaum geben ohne den Schritt bedeutet frei übersetzt „Ent-Wachstum“ Angesichts der Desaster, die neoliberalen Modell. Im Angebot sind in eine „Postwachstumsökonomie“, (englisch „degrowth“). Gemeint ist das derzeitige Akkumulationsmodell dort lediglich Niedrigstlöhne, unsichere eine Wirtschaft jenseits des Wachstums. damit der aktive Prozess der Wachs- (accumulare, lat.: anhäufen) des fi - Jobs und ausgetrocknete öffentliche Denn die imperiale Lebensweise, das tumsrücknahme und Schrumpfung bis nanzmarktgetriebenen Kapitalismus Haushalte infolge von Steuersenkungen ölgetriebene Produktions- und Kon- hin zu einer solidarischen Postwachs- mit sich bringt, hat gegenwärtig ein für die Reichen. Unbestritten boten summodell, das sich in den entwickelten tumsökonomie. Nur in einer solchen neues Nachdenken über andere öko- keynesianische Strategien für viele Ökonomien des Nordens durchgesetzt Ökonomie ist die Garantie sozialer nomische Systeme, über Leben und Bevölkerungsgruppen einen Ausweg hat, ist nicht verallgemeinerbar, auch Rechte und ein gutes Leben für alle Wirtschaften ohne Wachstum, begon- aus der Armut und einen angenehmen nicht durch technischen Fortschritt. weltweit möglich. nen. Trotz der Mehrfachkrise sitzen Lebensstandard - zumindest wenn man Zum Beispiel lassen sich die im Norden Matthias Schmelzer allerdings die neoliberalen Propagandis- im Norden des Globus lebte und nicht im notwendigen CO2-Reduktionen um 95 Alexis Passadakis ten von „rationalen“ und „effi zienten“ Süden, der einfach nur billige Rohstoffe Prozent bis 2050 nicht bei gleichzeiti- (Finanz-)Märkten weiter fest im Sattel. zu liefern hatte. Der Journalist Gerald gem Wirtschaftswachstum erreichen. Die Autoren sind Politikwissenschaft- Die Lernkurve ist sehr fl ach. Dement- Fricke geht noch einen Schritt weiter: Die technischen (Effi zienz-)Innovatio- ler und aktiv in einer wachstums- sprechend ist „mehr Wachstum“ die „War eigentlich früher, als der goldene nen, die die notwendige Steigerung des kritischen Gruppe von Attac. Parole aller Regierungen, um aus der Keynesianismus noch funktionierte, Bruttosozialprodukts bringen, während Krise herauszukommen und insbeson- alles besser? Als man noch für sein Auto gleichzeitig der Naturverbrauch dras- www.postwachstum.net dere die Banken zu retten. Und welchen arbeitete, mit dem man dann zur Arbeit tisch sinkt, gibt es nicht. Der Ausweg Stellenwert eine tatsächliche Bearbei- fuhr, um für sein Auto zu arbeiten, mit ist eine zunächst deutlich schrumpfende tung der Klimakrise für die meisten dem man dann wieder zur Arbeit fuhr, und sich dann auf einem ökologisch Regierungen hat, ist an dem Kollaps auf Straßen, die Papa Staat fl eißig baute tragfähigen Niveau stabilisierende der Klimaverhandlungen im Dezember und scheiß auf die Umwelt? Natürlich Ökonomie. 2009 in Kopenhagen abzulesen: keinen nicht, aber manchmal glaubt man‘s Inzwischen gibt es eine Reihe wis- Kongress an der großen. Dass ein auf Wachstum gegrün- irgendwie fast.“ senschaftlicher Tagungen zur Wachs- TU Berlin detes Wirtschaftssystem an ökologische tumskritik, es werden laufend neue Grenzen stoßen wird, ist allerdings Wachstumskritik kann auch Artikel und Bücher veröffentlicht, und 20.-22.5.2011 spätestens seit Anfang der 1970er Jahre unsolidarisch sein die Diskussion wird von aktivistischen ein Allgemeinplatz. „Jeder, der glaubt, Klima-Aktionscamps bis hinein in kon- Jenseits des Wachstums?! dass exponentielles Wachstum auf Heute gibt es (öko-)keynesianische servative Parteien geführt. Dabei besteht einem begrenzten Planeten unendlich Ansätze, die sich um eine einigermaßen allerdings die Gefahr, dass zwar die Eröffnungsredner/-innen: weitergehen kann, ist entweder ein stimmige Korrektur und Weiterentwick- richtigen Fragen gestellt, konsequente Vandana Shiva (Indien) und Verrückter oder ein Ökonom“, sagte lung des Keynesianismus bemühen Antworten aber gescheut werden. Alberto Acosta (Ecuador) dazu Kenneth Boulding (1910-1993), - mit neuen Regulierungskonzepten und Schließlich würde der ernsthafte Ver- www.jenseits-des- selbst Mitglied der Ökonomenzunft und Investitionen zum Beispiel in erneuer- such, eine Postwachstumsökonomie zu wachstums.de ehemals Präsident der einfl ussreichen bare Energien und Bildung. Angesichts konzipieren und durchzusetzen, grund- American Economic Association. der Dimension der Verwerfungen der sätzliche Prinzipien von Wirtschaft ALTERNATIVEN Februar / März 2011 19 Das Bekleidungssyndikat Ein Angebot, das man nicht ablehnen kann?

ordergründig erscheint alles mindestens zu den Standards, die die Chemikalien eingesetzt.“ Das Beklei- An zei gen unscheinbar, geradezu unauf- International Labour Organization dungssyndikat will Alternativen bieten. Vfällig. Ein grauer Hinterhof auf festgelegt hat – nicht nur bezahlbar ist, „Nicht nur zu konventionellen Klamot- einem ehemaligen Fabrikgelände an der sondern auch von ‚normaler‘, in Aus- ten, sondern auch zu herkömmlichen Grenze von Wohn- und Industriegebiet. beuterbetrieben hergestellter Kleidung Lebensstilen“, wie Vogelsang betont. Bezeichnenderweise in der Nähe des in Qualität, Tragekomfort und Aussehen Deswegen habe man auch überlegt, Kanalhafens. Geradezu klassisch für nicht zu unterscheiden ist.“ ganz auf Tierprodukte zu verzichten. ein Geschäft, das sich „Bekleidungs- Angefangen hat alles mit Infor- „Gerade wenn Tiere für Produktions- syndikat“ nennt. mationsveranstaltungen der basisde- zwecke gehalten werden, wird das auch Nicht nur der Ort, auch das Logo mokratischen Gewerkschaft FAU über sehr schnell sehr übel - und wir wollen lässt vermuten, dass hier Panamahüte, Sweatshops - Produktionsbetriebe in keine ausbeuterischen Verhältnisse Maßanzüge und Zigarren verkauft Billiglohnländern, die ArbeiterInnen ex- unterstützen.“ werden. Vielleicht sogar von Männern trem ausbeuten. Die Aktivisten wollten Um die hohen Ansprüche für alle 5NKONVENTIONELLESUND mit bleistiftdicken Oberlippenbärten aber nicht immer nur über das Thema Kunden und Interessenten sichtbar und (INTERGRàNDIGES oder von Frauen mit Zigarrenspitzen. reden, sondern auch handeln, und verständlich zu machen, veranschauli- AUSDERVIELFËLTIGEN5MWELTSZENE 4IPPS 4ERMINE!DRESSEN Alte Männer in teuren Anzügen machen machten sich selbst auf die Suche nach chen bei allen Artikeln im Onlineshop dir mit traurigem Gesicht und heiserer fair und korrekt hergestellten T-Shirts. kleine Symbole die jeweiligen Ei- Stimme „ein Angebot, das du nicht ab- Dabei stießen sie auf ein Näherinnen- genschaften. Neben „fair“, „bio“ und lehnen kannst“ - so wie es auf den Flyern kollektiv in Nicaragua, das sich nach „vegan“ deklariert „recycled“ jene des Bekleidungssyndikats heißt. den Verwüstungen durch den Hurrikan Produkte, die durch sogenanntes Upcy- Was sich tatsächlich hinter dem „Mitch“ 1998 mit der Unterstützung ei- cling entstanden sind. Dabei handelt es $IE „Bekleidungssyndikat“ verbirgt, ist ner US-amerikanischen Entwicklungs- sich um wiederverwertete Stoffe, zum das komplette Gegenteil von alldem. hilfeorganisation gegründet hatte. Vor Beispiel aus Feuerwehrschläuchen oder "ERLINER5MWELTZEITUNG „Syndikat“ - wörtlich etwa Interessen- fünf Jahren importierten die Initiatoren Heißluftballons. Bei „fair“ und „bio“ vereinigung - beschreibt hier keine kri- dann zum ersten Mal eine größere Men- verlässt sich das Bekleidungssyndikat minelle Organisation, sondern bedeutet ge T-Shirts nach Deutschland. Aus dem auf offi zielle Siegel wie das Fairtrade- +OSTENLOSANVIELEN"ERLINER schlicht und einfach „Gewerkschaft“. ehrenamtlichen T-Shirt-Vertrieb wurde Siegel oder den Global Organic Textile !USLAGEORTENWIE"IBLIOTHEKEN Das Bekleidungssyndikat entstand nach und nach ein Komplettangebot. Standard (GOTS). Diese Siegel werden "IO .ATUR UND5MWELTLËDEN nämlich aus einem Projekt der kleinen Schließlich feierte im Juli 2010 das auch bei den Artikeln aufgeführt. ODERFàRJËHRLICH€ Basisgewerkschaft FAU. Bekleidungssyndikat sein einjähriges PER!BOINS(AUS Bestehen und den Umzug in ein Lager Gesellschaftliche +OSTENLOSE0ROBENUMMER Nicht nur über mit Öffnungszeiten. Veränderung anregen $%22!"%2!,& 0RENZLAUER!LLEE Ausbeutung reden "ERLIN Wiederverwerten ist besser Das Bekleidungssyndikat hat darü- Im Lager des Bekleidungssyndikats ber hinaus aber auch politische Ansprü- sind in einem relativ kleinen Raum in Kleidung sowohl biologisch als che – die natürlich mit den Ansprüchen Holzregalen Kisten gestapelt, in denen auch fair zu produzieren ist ein hoher an die Kleidung zusammenhängen. Von sich faire, biologische und vegane Anspruch. Beim Bekleidungssyndikat Anfang an war klar, dass niemand ausge- Prenzlauer Berg Kleidung von 27 verschiedenen Marken werden weder die verheerenden Um- beutet werden darf. Es soll nicht nur ein befi ndet. Vom veganen Kochbuch über weltauswirkungen der Baumwollpro- Kollektiv entstehen, sondern auch ein Unterwäsche und Jeans bis zu Schuhen duktion noch die Arbeitsbedingungen „Union Shop“, in dem alle Lohnabhän- aus Kunstleder fi ndet man dort alles, was in den Sweatshops akzeptiert. Das gigen Mitglied einer Gewerkschaft sind. das (korrekte) Herz begehrt - Schlichtes Angebot soll ein konkreter Beitrag Dieses gewerkschaftliche Engagement und Ausgefallenes. Wer Achtziger-Jah- zu einer Welt ohne Ausbeutung und bedeutet, dass keine Chefstrukturen re-Allerweltsladen-Batiklook sucht, ist Umweltzerstörung sein. entstehen sollen, wenn einmal - wie hier allerdings an der falschen Stelle. „Konventionell angebaute Baum- vorgesehen - mehrere feste Mitarbeiter „Die Botschaft ist“, so Mitgründer wolle ist eigentlich der letzte Dreck“, und nicht nur Helfer und Unterstützer Ingmar Vogelsang, „dass Kleidung, sagt Ingmar Vogelsang. „Für ein Kilo mit dabei sind. Außerdem werden dann die korrekt produziert wurde - also Baumwolle werden ungefähr vier Kilo alle das Gleiche verdienen und es soll Kreuzberg der Grundsatz „15 Euro Mindestlohn“ gelten. Doch da hört der Wille, Alternativen Schöneberg auszuprobieren und umzusetzen, noch nicht auf: Es werden so viele recycelte Produkte wie möglich verwendet. So viel Auto Für den Onlineshop und das Büro ist fast ausschließlich Freie Software im wie ich will Einsatz. Der Strom für Büro und Lager wird von Greenpeace Energy und damit Die clevere Alternative komplett aus alternativen Energiequel- len bezogen. zum eigenen Auto in Trotz oder gerade wegen der Kreuzberg, Schöneberg und verschiedenen Ansprüche bleibt das in Prenzlauer Berg. Bekleidungssyndikat seiner Dop- peldeutigkeit treu. Gerade sind neue 39 Autos an 11 Stationen. Aufkleber angekommen. Dort ist unter dem Spruch „Wir haben auch Schuhe für Ausbeuter“ ein Fisch zu sehen, der an

Beinen vorbeischwimmt, die in einem CarSharing Betonsockel stecken. Runa Janson www.cambio-CarSharing.de 030 - 91 20 67 91 Bild: www.bekleidungssyndikat.de www.bekleidungssyndikat.de 20 Februar / März 2011 BERLIN Magie in Garten und Glaspalast Botanische Nacht in Berlin-Dahlem am 16. Juli

um dritten Mal bereiten Bota- der zum Renner unter den nächtlichen Mehr als 100 Künstler werden an nischer Garten und Botanisches Events avancieren wird. 19 Spielorten die Gäste unterhalten. ZMuseum Berlin-Dahlem ein Über 9.000 Besucher begeisterten Über 16 Kilometer verführerisch be- Botanische Nacht 16. Juli großes Sommerfest vor, das sicher wie- sich 2010 anlässlich der 2. Botani- leuchtete Gartenwege und botanische schen Nacht an Pfade in Gärten und „gläsernen Paläs- Einlass 17 Uhr den aufwändigen ten“ sind zu später Stunde ein nichtall- Ende 2 Uhr Lichtinstallatio- tägliches, sinnliches Erlebnis. Der Vorverkauf hat am nen, interessan- Botaniker und Gärtner bieten Wiss- 11. Dezember 2010 ten Führungen begierigen eindrucksvolle Führungen begonnen. und Vorträgen an, und im Botanischen Museum kann Karten für 31 Euro an allen und nicht zuletzt interessanten, populärwissenschaftli- Vorverkaufsstellen, dem romanti- chen Vorträgen gelauscht werden. in TUI-Reisecentern, schen Höhen- Neben Musik, Theater und Klein- den Kassen des Botanischen feuerwerk mit kunst erwarten die Besucher natürlich Gartens und unter Musik. auch kulinarische Genüsse in vielen www.ticketonline.com Für die näch- verführerischen Formen. ste zauberhafte Absoluter Höhepunkt dürfte das Sommernacht romantische Höhenfeuerwerk am italie- haben sich die nischen Garten sein, das in Verbindung Dahlemer Orga- mit der Musik eine ganz eigene Magie nisatoren wieder entfaltet und das Publikum bezaubern Zauber nächtlicher Stimmung eine Menge ein- wird. Foto: Eberhard Kloeppel 2010 fallen lassen: Christoph Vinz Botanischer Volkspark Berlin-Pankow Wünsche und Forderungen für die Zukunft der Parkanlage

b dem 1. Januar ist der Botani- neben den international bekannten 4. Das vorhandene Bienenhaus und Besonders über den ästhetischen Asche Volkspark Pankow in die Gartenformen. Ein wunderschönes ein Insektenhotel sind weiterzube- Aspekt hinaus dienen sie der Ver- Rechtsträgerschaft der Grün-Berlin- Beispiel ist das Liebermannhaus am treiben, um dem naturentwöhnten mittlung von dringend benötigtem Park-GmbH übertragen worden. Solch Wannsee mit seinem Alltagsgarten Städter und besonders den Kindern ökologischem Wissen zum Beispiel eine Änderung birgt Chancen aber auch um 1900. Vielleicht kann sogar ein den Zugang zu diesen Informati- über biologische Vielfalt (Biodiver- Risiken in sich, zumal es vermutlich Teil der Pankower Anlage von ei- onen zu ermöglichen. Die Bienen sität). auch um eine wirtschaftliche Betreibung nem Bauern bewirtschaftet werden sind natürlich auch zur Bestäubung 10. Bestimmte Flächen sind naturnah des Parks geht. In den letzten Jahren einschließlich Cafe, Tierhaltung, der im Gelände wachsenden Obst- zu pfl egen und zu bewirtschaften. wurde der Volkspark sehr behutsam und Streichelzoo, Damwildgehege und gehölze und der angrenzenden Sie sind als solche kenntlich zu naturnah gepfl egt, was die dort leben- so weiter. Kleingärten wichtig. machen und die Pfl egeprinzipien den Kolkraben, Habichte, Neuntöter, 2. Die Acker- und Wiesenfl ächen sind 5. Dauerhafte Ausstellungsmöglich- zu erläutern, zum Beispiel ein- Nachtigallen und andere Vögel mit ökologisch zu bewirtschaften, wie keiten sind zu schaffen, um zum schürige Mahd (Wiese in Pankow Bruterfolgen dankten. Diese Qualität bisher weitgehend praktiziert (mit Beispiel die Pfl anze, den Vogel, vorhanden), Ackerrandstreifen, ist unbedingt zu erhalten und mit den Wildkräutern, Ackerrandstreifen und das Insekt des Jahres und so weiter sandgeschlämmte Schotterdecke, Ideen für mehr öffentliche Wirkung zu alten Getreidesorten). Später sollte darzustellen. Dort können auch ungemähtes Bachufer und Wegesäu- verknüpfen. Als ehrenamtlicher Natur- eine Mahd zum Schutz der Lerche die Naturschutzverbände zu Wort me. So wird der Gefahr vorgebeugt, wächter für das Landschaftsschutzge- und anderer Vögel stattfi nden. kommen. dass sie als ungepfl egt bezeichnet biet Blankenfelde hatte ich deshalb an 3. Es sind Schwalbentürme und 6. Das vorhandene „Grüne Klassen- werden, wo doch ein ökologischer Grün-Berlin am 10. November 2010 Schwalbenbretter unter Gebäuden zimmer“ ist weiterzuentwickeln, um Sinn dahintersteckt. meine Wünsche und Forderungen für für Rauch- und Mehlschwalben ein- dem Bildungsanspruch für Schüler 11. Die Beweidungsfl ächen im Nor- dieses Gebiet geschickt. Leider wurde zuordnen, einschließlich einer Mul- über die Zusammenhänge in der den der botanischen Anlage im mir bis jetzt nicht geantwortet, weshalb de mit dauerhaft nassem Schlamm Natur gerecht zu werden. Es soll Landschaftsschutzgebiet Blanken- ich sie in leicht gekürzter Form hier für Nistmaterial. Denn die Zahl der aber auch Beratung und Information felde sind zumindest informativ mit veröffentliche: Schwalben nimmt in Deutschland für Erwachsene und eine bessere einzubeziehen. 1. Einordnung eines Bauerngartens rapid ab. Verknüpfung zwischen Eltern und 12. Es ist eine enge Kooperation mit An zei ge Schule ermöglicht werden. dem angrenzenden Forstamt herzu- 7. Langfristig ist ein kleines Heizhaus stellen. zur Dampf- und Stromgewinnung 13. Der angrenzende Hundesportplatz zu errichten, um die dort jeweils ist ebenfalls informativ mit einzu- anfallenden Bioabfälle wie Grün- beziehen, eventuell hinsichtlich des schnitt, Baumschnitt, Teichschläm- Tierschutzes. me und so weiter zu verheizen. 14. Die angrenzenden Kleingärten Eventuell könnte auch Schnittgut sind informativ mit einzubeziehen. der umliegenden Kleingärten kos- Diese ganz persönlichen Ideen tenlos abgenommen werden. für die Zukunft des Botanischen 8. Eine ständige Zusammenarbeit mit Volkspark Pankow sind bis jetzt der Öffentlichkeit und den Natur- nicht mit Pankower Verbänden ab- schutzverbänden ist dringend anzu- gestimmt. Sie wären aber vielleicht streben und zu gewährleisten. für Grün-Berlin eine gute Gelegen- 9. Parks sind eine einmalige Gelegen- heit, sich der Öffentlichkeit zu stel- heit, um Natur- und Umweltschutz len und ihre eigenen Vorstellungen an die Bevölkerung heranzutragen. vorzutragen. Wolfgang Heger GLOSSE Februar / März 2011 21 Berlin, Stadt mit Höhenluft! Mythos Prenzlauer Berg

ieses Gemeinwesen ist mehr als bald die befl ügelnde Mischung aus Zeitweilig war es sogar en vogue, antraten. Die für ihre Musikalität schon eine bloße Ansiedlung, es ist Molle und Korn nannte, der Heimweg morgens stolz mit deutlichen Blessuren früh gerühmten Italiener sowie das Deine ziemlich einmalige grüne zu beschwerlich. So entschlossen sich vom Prater heimzukehren. bunte Völkchen des Prenzlauer Berges Patchworkstadt mit Seen, Bächen und ökonomisch denkende Zeitgenossen, Nebenbei gesagt, die Kastanienal- versorgten die Firma Bacigalupo mit Flüssen. das Naheliegende Wirklichkeit werden lee, an der die historische Vergnügungs- immer neuen Liedern, von denen viele Bamberg und Rom vegetieren zu lassen: stätte zu fi nden ist, wird heutzutage von zu Evergreens wurden. altersschwach auf jeweils sieben Hü- gewissen Journalisten als „Castingal- Ältere Herren bekommen noch geln, die gerademal von einem lee“ bezeichnet. Vielleicht sind es die heute feuchte Augen bei „Wenn im einzigen Fluss müde durch- gleichen einfallslosen Schreiberlinge, Prater das Zymbal klingt“, manch reife fl ossen werden. die vor längerer Zeit genauso pe- Dame erinnert sich verschämt an „Auf Sind die genannten netrant verkündeten, dass unser dem Pfefferberg ist es gescheh‘n“ und Städte zweifellos an Fernsehturm, „von den Berli- gestandene Trinker werden wachsweich Jahren älter, so trägt nern liebevoll Telespargel“ bei „Trümmer-Kuttes Nachtgesang“. ausschließlich Ber- genannt würde. Stimmt gar Ausgesprochene Hits waren vor fast lin den Ehrentitel nicht: Die Prenzlauer Berg- hundert Jahren die „Ballade vom Franz „Spree-Athen“. Szene wusste mit dem Begriff Billard“ und „Im Cafe Achteck hab‘ ich „Arm aber sexy“, „Spargel“ bis 1990 überhaupt ihn geküsst“. ist zwar nicht grund- nichts anzufangen. Ähnlich Auch das Vereinsleben blühte: sätzlich falsch, aber verhält es sich heute mit dem Mehr oder weniger echte Skat- und sehr verkürzt formu- importierten „Casting“. Ringvereine, sangesunkundige Män- liert. nerchöre und zweifelhafte Kegelklubs Während noch vor Kreativität und bildeten das kulturelle Feigenblatt für wenigen Jahrhunderten an Engagement hemmungslose Feten und zwielichtige Spree und Dahme, Havel oder Geschäfte in dunklen Hinterzimmern. Panke mittellose Fischer ihr Dasein Natürlich zog der ungeheure Auf- Hier entwickelte sich frühzeitig die fristeten, wurden die umliegenden schwung der feuchtfröhlichen Kneipen- menschliche Solidarität kleiner Leute, Bergwelten bald von einem bunten Prenzlauer kultur auch eine Vielzahl anderer, oft die leider von manchem Historiker als Völkchen besiedelt. Berg erhielt in robuster Ziegelbauwei- künstlerischer Gewerke auf den Berg. „Proto-Mafi a“ oder „alpine Kleinkri- Hier lohnt ein Blick zurück, se errichtete Schlafstätten für müde Von Italien einwandernd, errichtete minalität“ bis in unsere Gegenwart denn „Multikulti“ ist beileibe keine Zecher. Bis heute werden diese in der ein gewisser Signore Bacigalupo hier herabgewürdigt wird. Erfi ndung der Grünen. Nachdem sich Fachliteratur als Gründerzeitquartiere eine musikalische Wirkungsstätte. Als Vieles gäbe es noch zu berichten unter die Autochthonen des Prenzlauer bezeichnet. Nach dem Bauboom des kunstfertiger Hersteller von Drehorgeln, vom Prenzlauer Berg, der Wiege der Berges (sprich: Prenzlauer Berg; nie: 19. Jahrhunderts konnte der Berliner, die ungebildete Ureinwohner abwertend Menschheit, wie neuere amerikanische Prenzlberg!) bereits aus Frankreich wie alle Bewohner bald kiezübergrei- „Leierkasten“ nannten, versorgte die Forschungsergebnisse belegen. gefl üchtete Hugenotten mischten, ka- fend bezeichnet wurden, die Molle melodisch fl ötende Firma bald ganze So begann von hier aus auch der men später Menschen aus Bella Italia, fußläufi g von Muttern entfernt in aller Generationen von Hofmusikanten, die Siegeszug des Films - und bis heute wird Russisch-Polen oder Österreich/Ungarn Ruhe zischen. zwischen den verschiedenen Orten heftig darüber gestritten, ob die wahre, hinzu, um nur einige Herkunftsgebiete Die Windmüller vom Prenzlauer urbaner Geselligkeit pendelten und echte Currywurst nicht doch unterm aufzuzählen. All’ diese Menschen mit Berg halfen sich bei Flauten, indem selbst auf dem dritten Hinterhof zum Magistratsschirm gezeugt wurde. Migrationshintergrund sorgten von sie statt staubiges Mehl zu produzieren Tanz aufspielen konnten. Nun soll es genug sein; wir wollen Anfang an für eine einmalige Melange leckeren Korn brannten. Gemeinsam Bald hatte sich auf dem beliebten es dem Interessierten überlassen, bald und die später viel besungene „Berliner mit Bier genossen prägte dies schnell Terrain eine ganze italienische Kolonie mit den zutraulichen Bewohnern in Luft“. das kreative Niveau einer aufblühenden angesiedelt. Es wundert nicht, dass Kontakt und rege Gipfelgespräche zu Kulturszene. von hier aus Pasta, Pizza (eigentlich kommen. In luftiger Höhe Auch der von hier stammende Be- „Krusta“) und Spaghetti ihren Siegeszug Der Berg ruft! Otis T. griff der „Lage“(Molle und Korn) geht Auf der zur letzten Eiszeit gebil- etymologisch auf das Liegen nach eini- deten Hochfl äche des Barnim ist eine gen Lagen zurück. Wie es zum Begriff An zei ge frühe Besiedlung durch lebensfrohe, „Molle“ kam, verliert sich im Dunkel kreative Indigene nachgewiesen, die der Geschichte. Überliefert ist lediglich schon vor über einhundert Jahren fl eißig durch zeitgenössische Couplets, dass in das Gebirgsmassiv an vielen Stellen den Gartenwirtschaften mollige Damen unterkellerten, um ihre frisch gebrauten aus dem nahen Spreewald bedienten, Biere kühl lagern zu können. Über den nach denen wohl bald das Bier „Molle“ Gerstensaftgewölben errichteten die gerufen wurde. fi ndigen Gebirgler zwischen fröhlich Selbst die berühmte Prater-Selig- klappernden Windmühlen weiträumige keit, ein originelles Potpourri aus Alko- Ausschankgärten im Grünen. Diese hol, Tanz, Politik und Volksbelustigung, entwickelten sich schnell zu volkstüm- ist keine Wiener Erfi ndung. Auch in lichen Stätten des Frohsinns. Von hier diesem Fall war der Prenzlauer Berg aus hat die Idee des Frischluft-Umtrunks Geburtsstätte des Originals. An der alten bis in den Süden Deutschlands ihren Kastanienallee fi ndet der historisch Inte- Siegeszug angetreten. Dennoch behaup- ressierte noch heute den eigentlichen Ur- ten noch immer Fundamentalisten, der Prater. Hier entstand eine ganz eigene „Bayerische Biergarten“ sei die Mutter Mixtur aus Geselligkeit, Sport, Theater des luftigen Ausschanks. Über derartige und politischer Agitation. Die Grenzen Geschichtsklitterung ist der Berliner, zwischen den Genres verschwammen, insbesondere der Bewohner des Prenz- je mehr geistige Getränke fl ossen. Da lauer Berges, völlig erhaben. tanzte schon mal das Spreewaldmädel Vielen Besuchern der beliebten mit dem Agitator, während blutige Ausschankorte auf den Berliner Wipfeln Boxkämpfe im Biergarten schnell auf wurde nach diversen „Lagen“, wie man das animierte Publikum übergriffen. 22 Februar / März 2011 UMWELTFILM Eine Sache des Glaubens: Lichtnahrung “Am Anfang war das Licht”, Dokumentarfi lm von P.A. Straubinger

wenn nicht gar Richtigkeit der sagen sie, Mataji lebt offensichtlich nur Lichternährung zu überzeugen. von Licht. Dabei scheide dessen Körper Befürworter, Alternativmedi- auch keinerlei Abfälle aus. Was nun? ziner und die angeblich Lich- Göttinnen, Jenseits, Alchemie, es ternährten selbst führen ihre sind diese Begriffe, mit denen der Film Erfahrungen und Erkenntnisse sich selbst in eine Ecke bringt, in die er ins Feld, das Resultat: Ja es gibt nicht wollte: der Glaubensverfechter. sie die Lichtnahrung. Beweise Dem Film gelingt die Beweisfüh- gibt es keine. So bleibt die Kunst rung nicht, nicht einmal ernsthafte Zwei- des Redens, der Argumente, fel am Vorurteil gegen Lichternährung der ausgefeilten Theorien, weckt er. So lädt er am Schluss dazu zum Beispiel einer “Physik der ein, doch wenigstens einen Anstoß Seele”. Dem Bedürfnis des satt zu fi nden, anders über Ernährung und gegessenen kulturellen Westens Lebensführung zu denken. Das hat der nach Spiritualität und Ganzheit- Film “We Feed The World” schon besser lichkeit kommt die Licht-Idee hinbekommen. Angelika Nguyen entgegen – nimmt sich aus wie eine geistige Ausgeburt des Wohlstands. Als geradezu ideale Dokumentarfi lmer Straubinger Vertreterin dessen erscheint die Foto: www.movienetfi lm.de Australierin Ellen Greve, die sich selbst “Jasmuheen” nennt, “Duft der Ewigkeit”. Angeblich ls aufgeklärter Bürger der Derweil stellen Filmemacher in seit 1993 ohne feste Nahrung, nur von westlichen Welt ist man ver- Österreich eine Dokumentation her, Licht lebend, erzählt sie vor der Kamera, Asucht, diese Informationen als der Interviews mit Protagonisten der dass sie einige ihrer Ansätze direkt durch Esoterik-Quatsch abzutun”, verteidigt unterschiedlichsten Denkrichtungen zu jenseitigen Kontakt erhalten hat. Produzent Helmut Grasser vorsorglich Lichternährung beinhaltet. Jedoch gibt es diese Überzeugun- schon im Presseheft den Film. Denn Was heißt Lichternährung? Dass gen nicht nur im Westen. Höhepunkt was fällt uns als erstes ein, wenn einige es keine andere Energiequelle für ein des Films ist der Labortest an dem öffentlich erklären, dass sie sich seit Lebewesen gibt als Licht - weder Was- 80-jährigen Inder Prahlad Jani, genannt Jahrzehnten nur von Licht ernähren? ser noch Lebensmittel jeder Art. Das “Mataji”, der sich nach eigenen Anga- Richtig, der Welthunger, jene 963 Mil- erscheint phantastisch, nicht glaubhaft. ben seit seinem siebenten Lebensjahr lionen Menschen in Asien, Afrika, Entsprechend heftig interveniert der von Licht ernährt - durch ein Loch in Lateinamerika und Osteuropa, die Film. 87 Minuten mit Gesprächen, seinem Gaumen von drei Göttinnen. immer noch hungern - und zwar ganz Ansichten, Biographien, Polemiken, Langwierig begleitet die Kamera die unfreiwillig - und die 8,8 Millionen, die Labortests. Seine Ambition ist ganz Untersuchungen, fi lmt die abschließen- jährlich daran sterben. offensichtlich, uns von der Existenz, de Stellungnahme der Mediziner. Ja, Plakat: www.movienetfi lm.de

Good Food Bad Food Anleitung für eine bessere Landwirtschaft

ls es nach dem Zweiten Weltkrieg und vorwurfsvoll wie viele seiner Saatgutbankenbetreiber in Indien, die zu zum Lachen. Er macht Lust auf ei- Akeinen Bedarf mehr an Panzern Vorgänger. Hauptsächlich, weil man versuchen, alte Kulturpfl anzen wieder nen Wandel. Nur an was fehlt es dazu? und schweren Fahrzeugen gab, wurde auch Menschen sieht und hört, die ihr zu verbreiten. Schließlich waren die Vorerst wohl einfach am Bewusstsein die Kriegsindustrie kurzerhand zur Bestes geben, um das zu retten was großen Saatgut-„Produzenten“ in den der Konsumenten, darüber, was ihre Agrarindustrie. noch zu retten ist. Zum Beispiel die letzten Jahren mit ihrer Lobbyarbeit Kaufentscheidungen für Auswirkungen Der Film beginnt mit einem span- sehr erfolgreich. So sind besonders haben. Ich denke, dieser Film kann nenden Vergleich. Statt Schützenwagen robuste Sorten natürlich vom Markt ge- helfen solch ein Bewusstsein aufzu- und Panzern baute man mit den indus- nommen worden, um die Bauern quasi bauen. Denn wenn man den Vergleich triellen Kapazitäten nun Traktoren, zum Pestizideinsatz zu zwingen. Ihnen von gutem und schlechtem Essen mit und statt chemischen Waffen wurden wird es außerdem unmöglich gemacht, den eigenen Augen sieht, muss man chemische Düngemittel produziert. ihr eigenes Saatgut herzustellen, so dass automatisch an das Sprichwort „du bist, Ein bedeutender Schritt in Richtung sie jede Saison neues kaufen müssen. was du isst“ denken. zur industrialisierten Landwirtschaft. Es läuft darauf hinaus, dass die Bauern Der Untertitel „Anleitung für eine Die vielen Jahre, in denen die Erde nun in eine immer größere Abhängigkeit bessere Landwirtschaft“ ist aber leider schon bekämpft wird, haben natürlich geraten. Dies ist in Europa schon lange nicht zutreffend. Dafür gibt es im Film schon ihre Spuren hinterlassen. Von Zeit Fakt und wird auch in Dritte Welt- einfach zu wenig praktische Beispiele. zwei Mikrobiologen aus Frankreich Ländern immer schlimmer. Doch um die Obwohl hin und wieder Techniken des wird dann das traurige Ausmaß der Erde nachhaltig zu bewirtschaften und ökologischen Anbaus erklärt werden, Zerstörung vorgestellt. Große Flächen die Weltbevölkerung sicher zu ernähren, überwiegen doch die Interviews. Genau der Welt sind schon zu einer „virtuellen ist eine autonome, kleinbäuerliche und diese sorgen auch für gewisse Längen Wüste“ geworden. Ohne Menschen, ökologische Landwirtschaft der einzig im Film und können selbst einen moti- die immer weiter düngen, würde dort wahre Weg. vierten Zuschauer mit der Zeit ermüden. nichts mehr wachsen. Der Boden ist „Good Food Bad Food“ schafft Trotzdem bietet der Film viele spannen- biologisch gesehen tot. es, dieses doch eigentlich sehr ernste de Denkanstöße und kann hoffentlich Trotz dieser schlechten Nachrichten Thema gut zu verpacken und bringt einige Menschen zum Weiterdenken ist der Film nicht so niederschmetternd einen dank Galgenhumor sogar ab und bewegen. Tibor Jung UMWELTBIBLIOTHEK Februar / März 2011 23 Naturschutz in der Sackgasse Landschaft, Heimat, Wildnis - das neue Buch des Biologen Reinhard Piechocki

er Naturschutz, wie er heute Deutschland zusammen. Doch der Autor nachvollziehbar, ihre Wortschöpfer dem interessierten Leser einen äußerst begründet und praktiziert wird, spricht von einem Pyrrhussieg. Das Pro- werden vorgestellt. Kurzbiografien profunden Einblick in Geschichte und Dfi ndet immer weniger Akzep- blem ist für ihn die in der Vergangenheit und Zitate wichtiger Persönlichkeiten Philosophie des Naturschutzes, an tanz bei der Bevölkerung. Wie konnte es entwickelte Argumentationsweise der untermauern die Fakten. Tabellen und dessen Ende der engagierte Aufruf zum dazu kommen und wie ließe sich dieser Naturschützer. Piechockis Kernthese ist, Gegenüberstellungen veranschaulichen Umdenken steht. Doreen Milius Entwicklung entgegenwirken in einem dass die kulturelle Dimension des Natur- die komplexen kulturhistorischen Zeitalter, wo Naturschutz wichtiger schutzes immer mehr verdrängt wurde Zusammenhänge und fassen sie zu- Reinhard Piechocki denn je ist? Solchen Fragen stellt sich und dass nur eine Wiederbelebung der sammen. So mutet das Werk in weiten Landschaft, Heimat, Wildnis der Biologe Reinhard Piechocki, der kulturellen Argumentationsmuster die Teilen eher wie ein Geschichtsbuch Schutz der Natur - aber welcher für die Internationale Naturschutzaka- Mehrheit der Menschen für die Natur zur kulturhistorischen Entwicklung des und warum? demie Insel Vilm tätig ist, in seinem und ihren Schutz sensibilisieren kann: Naturschutzgedankens an. C.H. Beck, München 2010 neuen Buch. nämlich für eine erlebbare, heimatlich Doch im Epilog bekennt der Au- 272 Seiten, 14,95 Euro Das Buch beginnt mit einem aufrüt- gewachsene Kulturlandschaft. Die tor noch einmal Farbe und erklärt an ISBN 978-3-406-54152-0 telnden Zitat, das ein zutiefst erboster Einrichtung nicht betretbarer Sperrzo- Beispielen, wie es im Naturschutz zu Bürger auf einer Naturschutztagung nen führe eher zu Naturentfremdung den akzeptanzverhindernden Fehlent- den dort zahlreich versammelten Na- und sei damit kontraproduktiv für den wicklungen kam. Ein Beispiel sind die turschützern entgegenschleuderte: „Ich Naturschutz. Warnungen von Naturschutzaktivisten liebe die Natur, aber ich hasse die Na- Als Auslöser dieser Fehlentwick- vor Umweltkatastrophen, vor allem turschützer.“ Dieser Satz, so der Autor, lung macht der Autor ausgerechnet die die Drohung mit dem bevorstehenden ist symptomatisch für die Haltung eines Ökologiebewegung aus. Angesichts der Waldsterben Anfang der 1980er-Jah- Großteils der Bevölkerung, die sich von immer deutlicher sichtbaren Umwelt- re: „Erst stirbt der Wald, dann der der Praxis des „Schutzes der Natur vor zerstörung in den 1970er-Jahren entwi- Mensch!“ Nach dem Ausbleiben dieses dem Menschen“ nicht mitgenommen ckelte die neue Umweltbewegung eine Horrorszenarios verlor für Piechocki fühlen. Dass die Natur „um ihrer selbst radikale ökologische Ethik, die nicht die gesamte Ökologiebewegung an willen“ zu schützen sei, ist für Piechocki mehr den Menschen, sondern die Natur Glaubwürdigkeit. Allerdings vergisst kein ausreichendes Argument, um die ins Zentrum stellte und zum „Maßstab der Autor dabei, dass die ausgebliebene Menschen von der Dringlichkeit des für sittliches Handeln“ machte. Katastrophe gerade ein Verdienst des Naturschutzes zu überzeugen – obwohl In vier großen Kapiteln analysiert Natur- und Umweltschutzes war, der dieser sogenannte Eigenwert der Natur Piechocki sehr weit ausholend die phi- die Menschen endlich wachrüttelte, und 2002 sogar Eingang ins Bundesnatur- losophischen Grundideen und Erkennt- dass seit jenen Tagen die industrielle schutzgesetz fand. nisse, die schließlich in der Naturschutz- Luft- und Gewässerverschmutzung sehr Die Ausweisung von über 20.000 bewegung mündeten, und bettet diese stark abgenommen hat. Schutzgebieten und 15 Nationalparks in die verschiedenen geschichtlichen Als Fazit plädiert Piechocki noch zählt zu den Erfolgen der 200-jährigen Epochen mit ihren sich wandelnden einmal für die Erfahrbarkeit der Natur Naturschutzbewegung, deren Vereine politischen Weltbildern und Werten ein. ohne Ausgrenzung des Menschen, in und Verbände heute weit mehr Mitglie- Die Entstehung naturschutzbezogener der Liebe zur Natur erst entstehen und der zählen als alle politischen Parteien in Begriffe wird im historischen Kontext gedeihen kann. Das Buch gewährt

Monsanto auf deutsch Die Enzyklopädie der Gentechnik-Seilschaften

Es handelt (fast) nicht ligten. Immer wieder ziehen die gleichen den eigenen Erhalt durch Spendengelder vom skandalträchtigen Personen in verschiedenen Funktionen ausgerichtet sind. „Gentechnikfreiheit US-Konzern, sondern an den Strippen, zwischen allen Betei- gibt es nur dann, wenn die 80 Prozent schildert die Gentech- ligten besteht ein enges Gefl echt, in Ablehnung auch in direkten Protest um- nik-Seilschaften und dem sowohl Genehmigungsbehörden schlagen - nicht nur per Protestmail oder ihr Wirken in Deutsch- als auch Geldgeber mitspielen: Noch am Supermarktregal“, argumentiert der land. Dieses Thema nie ist ein Feldversuch mit gentechnisch Feldbefreier und watscht einen Großteil hatte Bergstedt schon veränderten Pfl anzen in Deutschland der Anti-Gentechnik-Bewegung einsei- in seiner Broschüre abgelehnt worden. Im zweiten Teil stellt tig und polemisch ab. Die wird ihn dafür „Organisierte Unver- Bergstedt an konkreten Fragestellungen teilweise mit Missachtung strafen und antwortlichkeit“ aufge- die Strategien der Gentechnikbranche das Buch links liegen lassen. Was schade griffen. In seinem Buch dar: Ihre Propaganda und was davon zu wäre. Zur Vielfalt auf dem Öko-Acker vertieft er den Blick in halten ist. Das Spiel mit der Koexistenz. gehören nun mal auch Kratzdisteln - die Niederungen des Die Repression gegen Kritiker. aber auch alle anderen Pfl anzen. Gentechnik-Sumpfes, Im Gegensatz zu zwei früheren Leo Frühschütz stellt weitere Firmen, Studien anderer Autoren, die sich bereits Der Rezensent ist Autor bei Forscher und Lobby- mit dem deutschen Genfi lz befassten, Schrot&Korn und verbände vor. Penibel beschreibt Bergstedt diesen Filz nicht www.genfoodneindanke.de hat er die Informati- wissenschaftlich-nüchtern. Der Ärger onen über Personen, und die Wut des Gentechnik-Aktivisten Jörg Bergstedt Organisationen, Be- über die korrupten Strukturen sind in Monsanto auf Deutsch hörden und Geldfl üsse jeder Zeile spürbar. Im Kapitel „Seil- Die Enzyklopädie der Gentechnik- echs Monate Haft wegen einer Feld- zusammengestellt, mit Quellen belegt schaften auf grüner Seite“ bekommen Seilschaften Sbefreiung sitzt der Gentechnik-Akti- und mit Beispielen anschaulich ge- das auch gentechnikkritische Verbände Seitenhieb Verlag 2010 vist Jörg Bergstedt derzeit ab. Er hat die macht. und Organisationen zu spüren, deren www.seitenhieb.info Zeit genutzt, um sein neues Buch fertig Die ersten Kapitel drehen sich um Aktivitäten aus Bergstedts Sicht sys- 240 Seiten, 18 Euro zu schreiben: „Monsanto auf Deutsch“. die Verfl echtungen zwischen den Betei- temstabilisierend, ineffektiv und auf ISBN 978-3-86747-043-8 24 Februar / März 2011 RALF KOCHT Wildpfl anzen Guacamole Gesundheit kostenlos mit gegrillten Zwiebeln

inzig klein, unscheinbar besonders Kalzium, Magnesium, ine kurze persönliche Bemerkung 1 Chili und unauffällig wirkt die Phosphor und Kalium, Provitamin A vorweg: Wenn mexikanische 1 Zitrone, 2 Limetten WPfl anze einzeln betrachtet. (Caroten). EFreund/-innen in der Nähe sind, 1 TL gemahlener Koriander In der Masse erkennen wir sie sofort Geschmack: süßlich mild (ein verzichte immer auf das Zubereiten 1 TL gemahlener Kreuzkümmel und nennen ihre Spitznamen, die sie bisschen wie Zuckererbsen), erinnert im von Guacamole. Jede/jeder von ihnen 1 EL Rotweinessig der jahrhundertelangen Verwendung Nachgeschmack ein wenig an Kresse. hat dafür ein eigenes Hausrezept, was Olivenöl, Salz, Pfeffer als beliebtes Tierfutter verdankt. Ob Verwendung in der Küche: Nach selbstverständlich das Richtige ist. im klassischen Altertum der Griechen, gründlichem Waschen lassen sich Koriander solle hier frisch und da Essig, Kreuzkümmel, Salz und in der Kräuterheilkunde der Hildegard die Pfl änzchen komplett verwenden, gemahlen sein, die Tomaten und/oder Pfeffer mit 2 EL Olivenöl und 2 EL von Bingen, bei den Indianern, den ara- hauptsächlich roh wegen ihrer Hitze- der Kreuzkümmel hätten darin nichts zu Zitronensaft gut vermischen. Die bischen Ärzten des Mittelalters, in der empfi ndlichkeit. Für spinatartig her- suchen. Um nicht von der schwierigen Zwiebel in nicht allzu dünne Scheiben modernen Homöopathie oder in China gestellte Gerichte kann kurz blanchiert Frage zu reden, wie cremig der Dip schneiden (0,5 Zentimeter) und mit der und Indien - ihre wirksamen Kräfte werden. Doch besonders eignet sich die tatsächlich sein darf. Würzmischung mindestens eine halbe für uns Menschen sind nicht gänzlich Pfl anze für frische Salate mit Obst oder Deswegen und ohne Anspruch auf Stunde marinieren lassen. Im vorge- der Vergessenheit anheim gefallen und Gemüse, für Suppen, Saucen, Eintöpfe Echtheit, hier mein Lieblings Guaca- heizten Ofen (250 Grad) vier Minuten kulinarisch wird sie zunehmend auch bei und als Beilage zu Hauptgerichten. molerezept, das wegen der gegrillten von jeder Seite braten. uns wieder ausprobiert. Es ist die Frisch mit Butter, mit Quark, Schmant, Zwiebeln eher TexMex als mexika- Die Avocados in Würfel schneiden. Getreide- oder Linsenbrei, mild oder nisch ist. Die Tomate enthäuten und grob hacken. Kleine Wasserlinse, herzhaft gewürzt, lassen sich leckere Chili entkernen und klein hacken. Avo- (Lemna minor), Brotaufstriche kreieren. Wasserlinsen Zutaten für 4-6 Personen: cado, Tomate, Chili, Zwiebel, Koriander können auch in Essig beziehungsweise 3 reife Avocados gut vermischen und mit einer Gabel zu eine der sieben in Alkohol konser- 1 Tomate einer Paste verrühren. Mit Salz, Pfeffer Arten der Gattung viert werden. Man 1 rote Zwiebel und Limettensaft abschmecken. - übrigens alle ess- kann sie auch ein- bar -, auch Enten- fach trocknen und grütze, Entengrün mahlen. Als frisch oder Entenflott gepresster Saft Mangoldkuchen beziehungsweise ergänzen sie, ge- Wassergetreide, mischt mit anderen Coca de Acelgas Wassermais ge- Kräutern, durch ih- nannt. ren Inhaltsreichtum ie Coca, ein Blechkuchen mit venöl, Salz und Pfeffer und Pimentón Botanische Frühjahrskuren. DHefeteig und Olivenöl, nach Gusto hinzufügen und das Ganze am besten Merkmale: Diese Gesundheitli- und Laune belegt, ist eine sehr beliebte über Nacht marinieren lassen. unsere kleinste Blü- cher Wert: Wasser- Zwischenmalzeit der katalanischen Für den Teig das lauwarme Wasser, tenpfl anze besteht linsen wirken anti- Gegenden. Das kleine Geheimnis dieses Öl und Zucker in eine Schüssel geben. nur aus einem zwei oxidativ, antithrom- Rezepts ist der Pimentón, eine beson- Trockenhefe mit dem Mehl mischen bis drei Millimeter botisch, beruhigend dere Art von Paprikapulver, das durch und in die Flüssigkeit geben. Zu einem großen rund-ova- und harntreibend. das Räuchern von Paprikaschoten über glatten Teig verarbeiten und 45 Minu- len Blättchen ohne Sie lassen sich Eichenholz hergestellt wird und in der ten gehen lassen. Den Teig auf einem Stängel und einem äußerlich und in- spanischen Küche allgegenwärtig ist. mit Fett bestrichenen Backblech dünn ins Wasser ragen- nerlich anwenden. Pimentón, in den typischen Blechdosen ausrollen und mit dem gut abgetropften den Fadenwürzel- Der frische Press- verpackt, kann auch hier in Deutschland Gemüse großzügig bedecken. Keine chen zur Aufnahme saft wirkt positiv in gut sortierten Geschäften oder spa- Sorge, wenn es zu „großzügig“ aus- von Nährstoffen. bei Erkältungen, nischen Supermärkten gekauft werden. sieht, das Gemüse schrumpft danach Luftgefüllte Hohl- Gicht- und Rheu- Wer es einfacher haben will, kann auch im Ofen sehr. räume halten sie maschmerzen, normales Paprikapulver benutzen, muss Den Gemüsekuchen im auf am Schweben und Herzbeschwerden, dann aber auf die leicht geräucherte 180 Grad vorgeheizten Backofen eine winzige Kristallna- auch bei Hepatitis. Note verzichten. halbe Stunde backen und fertig ist deln schützen ge- Die Homöopathie die Coca. gen Schneckenfraß. empfiehlt sie bei Zutaten für 4-6 Personen Guten Appetit! Sie blühen äußerst Schwellungen der Coca: Nuria Fernandez Rojo selten. Ihre enorm Nasenschleimhaut 500g Mehl An zei ge rasche Vermehrung und bei Schleim- 200 ml lauwarmes Wasser erfolgt vegetativ hautpolypen. Das 200 ml Olivenöl durch seitlich her- Wasserlinsenelixier 1 Päckchen Trockenhefe vor wachsende Sprossen. Vor dem Frost der Hildegard von Bingen - eine spe- 1 EL Zucker bildet die Pfl anze eine Art Knospen, zielle Kombination mit anderen Heil- Salz reichert Nährstoffe, vor allem Stärke an, kräutern - hat gute Wirkungen gegen dank derer sie zum Überwintern auf den Erkrankungen, die zu Krebs führen Füllung: Grund sinkt, um im Frühjahr erneut an können und bei daraus resultierenden 500g Mangold der Oberfl äche aufzutauchen. Abwehrschwächen. Früher wurden 1/2 rote Paprika Vorkommen: Diese Süßwasser- die frischen, getrockneten oder einge- 3 Schalotten pfl anze schwimmt auf stillen, stehenden legten Pfl anzen auch bei Augenleiden 1 TL Pimentón oder ganz langsam fl ießenden Gewäs- genommen. 1 Handvoll Pinienkerne sern, Tümpeln und Teichen. Elisabeth Westphal 1 Handvoll Rosinen Ernte und Erntezeit: In der gesam- Salz, Pfeffer ten frostfreien Zeit, hauptsächlich vom Die Autorin ist Ernährungsberaterin Frühjahr bis zum Herbst schöpft man und Marktleiterin auf dem Ökomarkt Mangold waschen und in feine die Pfl anze mit einem Sieb ab. der GRÜNEN LIGA (Donnerstag, Streifen schneiden. Paprika und Scha- Hauptinhaltsstoffe: Eiweiß, Stärke, 12 -18 Uhr Kollwitzplatz lotten klein schneiden und zusammen Fette, Schleimstoffe, Flavonoide, viele Berlin-Prenzlauer Berg) mit den Rosinen und den Pinienkernen Mineralstoffe und Spurenelemente, Tel.: 030/ 44339148 dazugeben. Einen guten Schuss Oli- KLEINE UMWELTHELDEN Februar / März 2011 25 KOCHE, KOCHE, KLIMA! Wettbewerb für KLIMAFREUNDLICHES KOCHEN

ollt ihr am Tag der Umwelt am 5. Juni auf der Bühne am Brandenburger Tor im Rahmen des Umweltfesti- Wvals als Klimakoch 2011 ausgezeichnet werden? Das Thema des Wettbewerbs ist klimafreundliches Kochen. Es geht darum, Rezepte mit möglichst klimafreundlichen Zutaten an die GRÜNE LIGA Berlin zu schicken und tolle Preise zu gewinnen. Trefft euch in kleinen oder großen Gruppen oder „komponiert“ euer ganz persönliches Klimarezept 2011! Was braucht ihr dazu: Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien stattfinden. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene haben die Möglichkeit, zum Klimakochkönig des Umweltfestivals 1. Spaß und Lust am Kochen gekrönt zu werden. Außerdem sei in Aussicht gestellt, wenn 2. Eine Prise Zeit, verfeinert mit guten Ideen genügend wohlschmeckende Rezepte zusammenkommen, dass es ein offizielles Gewinnerkochbuch geben wird und 3. Eine Portion Siegerwillen dass ein Spitzenkoch den Wettbewerb begleitet. 4. Neugier auf regionale und saisonale Produkte 5. Ein Blatt Papier und ein Stift So wird es ein leckerer Wettbewerb für alle Klimaköche und -freunde!

Wettbewerbsbezogene Definition für klimafreundliches Kochen: Bei unserem Wettbewerb geht es um den Spagat zwischen Geschmack und Klimaverträglichkeit. Das muss überhaupt kein Widerspruch sein. Dieser Rezept-Wettbewerb fordert beispielsweise KEINEN VERZICHT! Man sollte aber auf die Herkunft der Produkte achten, und dann kann man auch unbe- dingt hin und wieder Fleisch und Fisch genießen. Was sollte man also berücksichtigen, um mit dem eingeschickten Rezept erfolg- reich zu sein? Die Zutaten sollten möglichst frisch, regional und saisonal verfügbar sein und im günstigsten Fall auch noch aus biologischem Anbau stammen. Wobei primär vor allem die ersten beiden Faktoren für unseren Wettbewerb relevant sein sollen. Es ist unstrittig, dass biologische Anbauverfahren einen großen Klimabeitrag leisten. Sie können für gesunde Böden, genügend Grundwasser und allgemein für Arten- und Naturschutz sorgen. Zudem werden Phänomene wie Überweidung und -fischung, Genfood und Pflanzenvergiftungen mit Pestiziden oder beispielsweise auch Dioxin vermieden. Kochen ist auch ein Prozess, der nicht nur Spaß bereiten, sondern an sich klimaschonend betrieben werden kann. Auch gemeinschaftliches Kochen ist ein Rezepte bitte an: Teil des Klimaschutzes. Ob vier Freunde gemeinsam Strom oder Gas zum Kochen A Berlin e.V. für einen Kochtopf brauchen oder sich jeder sein eigenes Süppchen bereitet, wirkt GRÜNE LIG sich auf das Klima aus. Prenzlauer Allee 8 Eine Stellschraube kann auch die Vermeidung von bestimmten Fabrikaten und 10405 Berlin Firmen sein, von denen bekannt ist, dass sie klimaschädliche Bereiche wie zum Bei- oder an: spiel den Ölpalmenanbau in ehemaligen Regenwaldgebieten unterstützen. Wenn man [email protected] darauf achtet, merkt man, dass in unglaublichen vielen Lebensmitteln Palmöl steckt. Finden die Produkte keinen Absatz, wird auch weniger Regenwald gerodet. Einsendeschluss ist der 5. Mai Ganz wichtig ist allerdings der Geschmack. Das klimafreundliche Gericht soll ein Genuss und bestenfalls auch noch eine Augenweide sein. Wir würden uns sehr über ein Foto der zubereiteten und angerichteten Speise freuen! Es ist also im Grunde einfach: Je mehr der genannten Punkte ein Rezept erfüllt, desto größer sind die Aussichten auf Preise. Die Gewichtung ist allerdings unter- schiedlich; so wird der Geschmack wohl das Wichtigste bleiben! 26 Februar / März 2011 UMWELTBIBLIOTHEK Stoffgeschichten: d r e c k Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert

ls sechster Band der Stoffge- Ackerbau beginnt in den fruchtbaren Einmal ausgelaugt, muss neuer Boden kannten, bodenerhaltenden Maßnah- schichten des Wissenschafts- Tälern, die jedoch irgendwann die an- her, und der Kreislauf beginnt von vorn. men vertraut: Terrassierung, organische Azentrums Umwelt der Uni- wachsende Bevölkerung nicht mehr er- Das funktioniert solange, wie neuer Düngung, abgestimmte Fruchtfolgen versität Augsburg erschien jetzt der nähren können. Es folgt ein Ausweichen Boden verfügbar ist oder Wege und und Zwischensaat, Konturpfl ügen (das Titel „d r e c k“ des amerikanischen auf Hanglagen, deren Wälder zuvor Mittel gefunden werden, den Boden heißt entlang der topografi schen Höhen- Autors David R. Montgomery - seines gerodet wurden. Mit dem Pfl ügen und ertragsfähig zu halten. Gelingt beides linien), Mulchen, Direktsaat ... Diese Zeichens Geologieprofessor an der der nun verstärkt einsetzenden Erosion nicht, geht die Bevölkerung zugrunde Verfahren müssen den Gegebenheiten Universität von Washigton in Seattle. rutscht der Boden die Hänge hinunter. oder wird zumindest stark dezimiert. vor Ort angepasst werden mit dem Die Übersetzung des Originaltitels Mit ihr und dem gesellschaftlichen Ziel, Bodenerosion und Bodenbildung d i r t: The Erosion of Civilisations Zerfall geht schließlich die gesamte ins Gleichgewicht zu bringen. Andere (2007) besorgte Eva Walter. Kultur unter (oder in eine neue auf, Antworten zum Thema ziehen den Der Untertitel des Werkes ist die es vermutlich - über kurz oder lang Kreis weiter: Entschleunigung und Programm: Montgomery zeigt in - nicht viel besser macht). Entglobalisierung der Landwirtschaft. seinem faktenreichen Buch, dass Montgomery beziffert dieses In jedem Fall wird die Zeit knapp, den der Boden, der uns trägt, ziemlich „kurz oder lang“ mit 30 bis 70 Ge- Bodenverlust aufzuhalten. Denn „Bo- knapp wird. Denn die moderne nerationen oder zwischen 800 und den lässt sich nicht in für den Menschen Landwirtschaft verbraucht fruchtbare 2.000 Jahren. Ausnahmen bestätigen relevanten Zeitabschnitten ersetzen. Erdkrume schneller als sich neue die Regel: Die ägyptischen Nilbauern Er ist ein besonderer Stoff, eine unent- bilden kann. Das vielleicht Neue an konnten ihr Land über 7.000 Jahre, behrliche Ressource, die sich nur im der Betrachtungsweise des Autors: bis zum Bau des Assuan-Staudamms, Schneckentempo erneuert“. Er weist nach, dass Bodenverbrauch ernähren - dank der jährlichen Montgomery verzichtet in seinem nicht nur ein Gegenwartsproblem Hochwässer mit ihrer einzigartigen gut recherchierten, knuffi g gebundenen darstellt, sondern sich wie ein rotes mineralischen Schlammfracht aus Buch bewusst auf wissenschaftlichen Band durch (fast) alle Kulturen der Weißem und Blauem Nil. Aber auch Dokumentationsstil mit Tabellen und Menschheitsgeschichte zieht - vom kleineren Kulturen beziehungsweise Diagrammen. Herausgekommen ist eine Zweistromland Mesopotamien über Gesellschaften gelang und gelingt angenehme unaufgeregte Erzählweise, das antike Griechenland und Rom es, den Boden fruchtbar und am Ort die auch einige Wiederholungen gut hin zu den Hochkulturen der Neuen zu halten. Montgomery beschreibt verkraftet. Jörg Parsiegla Welt und der westlichen Kolonisie- sie als „Inselerfahrungen“ mit dem rungsära. jüngsten Beispiel Kuba. Auch die David R. Montgomery Die Synthese aus geologischer, Terra-Preta-Wirtschaft der einstigen d r e c k archäologischer und historischer Tiefl andbauern Amazoniens ist hier Warum unsere Zivilisation den Betrachtungsweise macht d r e c k einzuordnen. Boden unter den Füßen verliert zugleich opulent und informativ. So Was erwartet den Leser außer- oekom verlag, München 2010 wird dem Leser das immer gleiche dem? Natürlich macht Montgomery 347 Seiten, 24,90 Euro Muster des Bodenverlusts vermittelt. mit den konkreten, zum Teil altbe- ISBN 978-3-86581-197-4

Green New Deal, Suffi zienz oder Ökosozialismus? Ein Buch mit salopper Aufmachung und wichtigem Inhalt

ründe für dieses Buch gibt es genug. der Modernisierung im System. Das Phasenwechsel, welcher von den auch das zusätzliche Personenregister GDie Gesellschaft muss umsteuern Zauberwort lautet hier „Technologie“. Autoren selbst als „tiefgreifende (…) überfl üssig. und sich selbst und ihre Gewohnheiten Drittens ist es der sozial-ökologische Veränderungen in der Funktionsweise Insgesamt muss man die Arbeit hinterfragen. Viele schließen sich grundlegender Verhältnisse, Dynami- der beiden Autoren wertschätzen, denn dieser grundsätzlichen Forderung an, ken, Institutionen“ defi niert wird. Viel die Zahl der Quellen und Denkansätze aber welcher Weg dabei vor allem aus Beschriebenes gleitet ins Abstrakte, ist hoch. Dennoch ist das Behandelte ökonomischer Sicht gewählt werden aber einige Auswege und Visionen sicherlich bedeutender als das Buch soll, spaltet die Wissenschaftler. sind auch recht konkret ausgeführt. selbst. Schon allein aufgrund des pink- Das Buch ist eine umfassende Zum Schluss resümieren Frank grünen Taschenbuchformats kann man Zusammenstellung verschiedener Adler, selbst Soziologe in der so- sich nicht vorstellen, dass sich ein Wis- Wege aus der Ökokrise. Genauer zialwissenschaftlichen Nachhaltig- senschaftler darauf beruft. Das Buch ist gesagt sind es elf zum Teil völlig keitsforschung, und Ulrich Schacht- zu wissenschaftlich für den Mainstream, konträre Konzepte, die in drei Ka- schneider, welcher als Sozialwissen- vor allem aufgrund der gewählten pitel geordnet sind: „Fundamentale schaftler und Energieberater arbeitet. Sprache, und zu unwissenschaftlich für Systemwechsel“, „Modernisierung Die Positionen und Argumente der ausgewiesene Experten. Es bleibt also im System“ und „Phasenwechsel mit verschiedenen Pfade werden noch ein Rahmen für Interessierte, für die das offenem Ausgang“. einmal zusammengestellt, was sehr Buch dann aber sehr zu empfehlen ist. Die elf Konzepte hier auch nur angenehm ist, denn das Relevante Felix Eick zu skizzieren, würde den Rahmen bei den sehr ausführlichen, manchmal sprengen. Deshalb hier nur eine Kurz- auch ausschweifenden Beschreibun- Frank Adler, Ulrich Schachtschnei- darstellung der Kapitel. Bei den Stra- gen zu behalten, ist schwierig. der tegien in der Rubrik Systemwechsel Etwas unorthodox ist der Platz Green New Deal, Suffi zienz oder geht es überspitzt formuliert darum, der Literaturangaben am Ende ei- Ökosozialismus? die bisherigen Wertvorstellungen nes jeden Kapitels, sodass man das Konzepte für gesellschaftliche Wege der Gesellschaft abzuschaffen und Buch mit dem Bleistift in der Hand aus der Ökokrise durch eine „Regentschaft der Natur“ lesen muss, um sich Entsprechendes oekom verlag, München 2010 zu ersetzen. zu markieren, falls man den guten 320 Seiten, 24,90 Euro Zwei Konzepte verfolgen den Ansatz Quellen nachgehen will. Dann wird ISBN 978-3-86581-213-1 UMWELTBIBLIOTHEK Februar / März 2011 27 Tiere essen Eine hoch engagierte und leidenschaftliche Auseinandersetzung über das Essen

a sagt einer: „Ich liebe Würste beispielsweise Gammelfleisch oder Großvater oder gar nicht.“ Foer hat wühlend. Auch weil man sich die ganze auch, aber ich esse sie nicht.“ giftiges Dioxin. auch kleine Schlachthöfe besucht, er Zeit fragt: Wie kommt es, dass wir Men- DJonathan Safran Foer. Er gibt Wir sind doch mündige, infor- hat Bauern kennen gelernt, die offen, schen so etwas zulassen…Wir bezahlen damit von vornherein den Ton seines mierte Bürger. Wozu noch ein weiteres ohne Geheimniskrämerei, über ihre noch Geld dafür! Unverständlich. Wir Buches an, sein Herangehen an eines Buch? Arbeit gesprochen haben, wie sie Tiere Konsumenten werden getäuscht.“ der kompliziertesten Probleme: ein Ja, mündig sind wir, ohne Zweifel, artgerecht halten, alte Nutztierrassen In Abwandlung des Truthahnessens wirkliches, tiefes Verständnis für die aber auch umfassend informiert? Da wieder züchten und die große Probleme zum amerikanischen Thanksgiving vielen Menschen. Es sind doch die hätte ich Fragen. Wissen wir wirklich haben, ihre Höfe zu erhalten. Bei den möchte ich mit Foer fragen: Ist eigent- meisten, die den alten Traditionen und genug über das ganze Ausmaß dessen, Großproduzenten fand Foer allerdings lich unser traditioneller Weihnachts- Essgewohnheiten noch verhaftet sind. Geheimniskrämerei und Verschlos- gansbraten wirklich so unentbehrlich, Aus keiner Zeile spricht hier ein bes- senheit vor. Er sagt: „Ich habe nie eine wo wir ein Tier verspeisen, das in den serwisserischer Streiter zu uns, sondern Antwort von Tyson oder all den anderen meisten Fällen „nie frische Luft geatmet einer, der gemeinsames Nachdenken Fleischproduzenten bekommen, denen oder den Himmel gesehen hat, bis es und Suchen nach Lösungen anregen ich geschrieben habe. (Nein zu sagen zur Schlachtbank geführt wurde. Auf will. Und doch, sein Buch „Tiere essen“ ist eine Aussage. Gar nicht zu reagieren unseren Gabeln steckt ein Tier, das ist eine hoch engagierte, leidenschaftli- ist ebenfalls eine.)“ unfähig war, sich zu reproduzieren. che Auseinandersetzung über das Essen: „In den insgesamt drei Jahren, in In unseren Bäuchen liegt ein Tier mit Was essen wir und warum. Es ist eine denen ich mich mit Viehwirtschaft be- Antibiotika im Bauch.“ (Foer). Und das tief beeindruckende Darstellung seiner schäftigt habe, hat mich nichts so sehr zum heiligen Weihnachtsfest, wo es um Meinung über unseren Fleischkonsum beunruhigt wie diese verschlossenen etwas ganz anderes geht als um dieses und dessen Folgen. Der 33jährige Türen. Nichts verdeutlicht die traurige mörderische, schädliche Tun. Amerikaner Jonathan Safran Foer Wahrheit über die Massentierhaltung Wir müssen anfangen, über alles ist Schriftsteller und Philosoph. Sein besser.“ „Warum schließt man Trut- zu reden. Es ist höchste Zeit, dass der „Tiere essen“ ist mit großer Leichtigkeit hahnställe ab? Sicher nicht, weil man mündige Bürger sein Wissen um dieses geschrieben. Bestechend sein Denken, fürchtet, die Tiere könnten fliehen Thema vertieft und aktiv wird. Foer: sein Humor. Er beharrt darauf, dass es (Truthähne können keinen Türknauf „Wenn wir wirklich wollen, dass weni- Möglichkeiten ethischen Handelns gibt, drehen)“. ger Tiere so gehalten und geschlachtet die man erkennen muss. Alle Menschen „Die Strippenzieher der Massen- werden, müssen wir versöhnlicher an sollten dieses Werk lesen. Besonders tierhaltung wissen, dass ihr Geschäfts- die Sache herangehen. Wir sollten nicht auch jene, die die Unmengen billigen modell darauf angewiesen ist, dass der Vorwürfe machen, sondern Alternativen Fleisches ohne Nachdenken verzehren. Verbraucher nicht sehen oder davon aufzeigen.“ Jeder kann und muss etwas Dies ist eine wichtige Lektüre für jeden, hören kann, was sie tun.“ Foer wollte lernen, um sich ändern zu können. Foer: der über sich nachdenkt und fragt, wie es genau wissen. Nachts ist er heimlich „Auf Massentierhaltung zu reagieren es in der Welt mit uns weitergehen soll in Tierfabriken eingestiegen. In den erfordert über reines Informiertsein und der seine Position in ihr sucht. was auf dem Gebiet der modernen Nah- Schlachthöfen hat er sich bei denen hinaus, die Fähigkeit zu sagen: das geht Etwas leichtsinnig betrachtet, rungsproduktion vor sich geht? informiert, die die praktische Arbeit mich etwas an.“ könnte man auch sagen: Eigentlich Foer sagt: „Die stärkste Unterstüt- des Schlachtens verrichten. In einem Elisabeth Westphal wissen wir ja alles über die sogenannte zung beim Schreiben meines Buches Interview mit der Wochenzeitung „DIE moderne Fleischproduktion. Wir ken- fand ich bei den Landwirten. Die ZEIT“ wird Foer gefragt: „Sie haben nen den Horror der Massentierhaltung Landwirte selbst hassen dieses System Ställe und Schlachthäuser besucht. Die Jonathan Safran Foer von Bildern, Filmen, Berichten. Wir der industriellen Nahrungsmittelpro- eine Szene, die Sie nacherzählen, wo Tiere essen sehen die Tiertransporte quer durchs duktion. Ich habe fast keinen getroffen, diese schwer verwundeten Tiere halb Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010 ganze Land fahren bei Wind und Wetter. der es nicht am liebsten wieder auf tot herumlaufen… wie haben Sie das 400 Seiten, 19,95 Euro Wir erleben immer neue Skandale um dieselbe Art machen würde wie sein überstanden?“ Foer: „Es war sehr auf- ISBN 978-3-462-04044-9

Der Soja-Wahn Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät

ojaprodukte erfreuen sich wachsen- Suchanek, Umweltjournalist, Korres- Es wird ein Mythos bloßgestellt, die Sder Beliebtheit. Sie gelten als die pondent in Rio de Janeiro, präsentiert bisher nur positive Bewertung wird ideale Alternative für tierische Produkte. eine Fülle von gut recherchierten und kritisch hinterfragt. Unentbehrlich ist die Pfl anze auch für kenntnisreichen Informationen. Es ist Ich empfehle allen, dieses kleine Landwirtschaft und Industrie: „Von der ein Büchlein entstanden, gerade passend Buch aus der Reihe „quergedacht“ Schokolade bis zur Tütensuppe, von für die Hosentasche. Suchanek spricht kennen zu lernen. der Eiscreme bis zur Semmel: Sojabe- alle Aspekte zum Thema Sojabohne an. Elisabeth Westphal standteile … stecken fast überall drin, Er nimmt in lockerer Form Stellung zu ohne dass wir es wissen. Selbst im ‚tra- den gesundheitlichen Auswirkungen, ditionellen’… Baguette.. Inhaltsstoffe auch zur geschäftlichen und mora- Norbert Suchanek der an Eiweiß reichen Wunderbohne lischen Seite des Themas, z. B. zu Der Soja-Wahn fi nden ebenso in vielen technischen Gensoja, zur Verseuchung der Böden Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät Produkten wie Farben und Lacken durch Düngemittel, zur Abholzung von oekom Verlag München, Anwendung. Selbst in Dynamit kann Regenwald. Man lernt den Themen- Reihe quergedacht, 2010 Sojaglycerin stecken. Der Löwenanteil komplex Soja nicht nur einfach kennen, 96 Seiten, 8.95 Euro der… weltweit geernteten Sojabohnen sondern erfährt eine sehr fundierte ISBN 978-3-86581-216-2 landet …allerdings in den Futtertrögen.“ Kritik an einer verfehlten Agrarpolitik, (Suchanek) an Machenschaften der Ernährungsin- Was bedeutet der Boom dieser dustrie. Der gesundheitliche Wert der Pfl anze in den Industrieländern? Norbert Bohne wird unter die Lupe genommen. 28 Februar / März 2011 TERMINE

berliner-wassertisch.net, Garten Berlin-Dahlem, Königin- www.grueneliga-berlin.de. Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin Auf diesen Seiten stehen Ber li ner www.bgbm.org Sa 12.2. Pfl egeeinsatz der AG Flug- Umwelt-Termine (im wei teren hafensee Sin ne). GRÜNE-LIGA-Termi ne Falken in Berlin und Bran- Naturgestaltung und Per- sind mit dem Logo ge kenn - denburg makultur 10 Uhr zeich net (grau: Mit ar beit). Biotoppfl egearbeiten im Wir möchten be son ders auch 11-16 Uhr 10-17 Uhr Vogelschutzreservat Flug- Termi ne klei ne rer Um welt grup - Mit diesem Thementag wollen wir Wer den Wunsch hat, unter diesen hafensee. pen und BIs ver öf fentli chen und drei faszinierende Greifvogelarten Gesichtspunkten seinen Garten Ort: Reinickendorf, Sterkrader Str. bit ten um recht zei ti ge In for ma ti on möglichst vielen Naturfreunden anzulegen oder umzugestalten, 1, 13507 Berlin, NABU Blockhütte bis zum 15. des Vor mo nats. näher bringen (Wanderfalken, der bekommt hierfür grundlegende Reservatseingang, Infos: Tel. 030/ Die Redaktion Turmfalken, Baumfalken). Informationen zur Vorgehensweise 49874900, [email protected] Entgelt: Kind 2 Euro, Erwachsener sowie Anregungen zur Pfl anzen- 5 Euro, Naturschutzzentrum Öko- auswahl. werk, Teufelsseechaussee 22-24, Ort: ÖkoLeA-Garten, Klosterdorf Di 8.2. Blick in die Schatzkiste der 14193 Berlin, Tel. 030/ 3000050 www.bildungswerk.oekolea.de Natur Adressen: Seite 31 [email protected] Tel. 03341/ 3593930. Gewächshausanlage des 11.30-13 Uhr www.oekowerk.de Kosten: 8,50 Euro Botanischen Volkspark 14-15.30 Uhr Pankow Eulengewölle, Schlangenhaut Demonstration - Castor 10.10-14 Uhr oder Libellenfl ügel. Wir werden Suermondtstraße, 13088 Berlin, Sa 26.3. nach Lubmin? Nix da! einige Naturschätze ans Licht www.umweltbuero-pankow.de/ 14 Uhr Die botanische Führung wird von befördern, die mit dem Mikros- Tomas Blasig und anderen Mitar- php/kalender.php Informationsveranstaltung am Markt in Greifswald kop oder Binokular, aber auch „meine ernte“ - Gemüse- beitern des Umweltbüros Pankow mit Nadel und Pinzette näher Ab 15.2. werden fünf Castor- organisiert und durchgeführt. erforscht werden können. Gerne Amphibienschutz in gärten Behälter mit hochradioaktivem Treffpunkt: Botanische Anlage, können auch eigene Fundstücke Hellersdorf 15-16.30 Uhr Atommüll aus Karlsruhe nach vor dem hinteren Eingang der Ge- mitgebracht werden. 18.30-20.30 Uhr Das Team von „meine ernte“ bietet Lubmin befördert. Das Anti-Atom- wächshausanlage, Blankenfelder Entgelt: Kind 1 Euro, Erwachsener Vorstellung der Ergebnisse der Familien, Naturbegeisterten und Bündnis Nordost organisiert diese Chaussee 5, 13159 Berlin, www. 3 Euro, Familie 6 Euro Fangzaunaktion am Krepp- und Städtern in Berlin-Wartenberg und Demonstration. Infos: Tel. 0170/ umweltbuero-pankow.de/php/ka- Naturschutzzentrum Ökowerk, Schleipfuhl und Planung der Neukölln/Rudow die Möglichkeit, 1223239,antiatom@systemausfall. lender.php Teufelsseechaussee 22-24, diesjährigen Betreuung der Amphi- sich einen eigenen Gemüsegarten org lubmin-nixda.de 14193 Berlin, Tel. 030/ 3000050 bienschutzzäune mit Dr. Camillo für eine ganze Saison in Stadt- Film: Water makes Money [email protected] Kitzmann – NABU Berlin. Ort: nähe zu mieten. Mit allem, was 19 Uhr www.oekowerk.de Naturschutzzentrum Schleipfuhl, man dafür benötigt: jeder Garten Mo 21.2. Der Dokumentarfi lm zeigt, wie Hermsdorfer Str. 11 A ist bereits mit über 20 verschie- private Konzerne aus Wasser 12627 Berlin. denen Gemüsesorten bepfl anzt. Film: Plastic Planet Geld machen. Steigende Preise, Mi 16.2. Gartengeräte, Wasser, Beratung 20.15 Uhr sinkende Qualität und ein sorglo- und vieles mehr. Gaststätte „Gartenlaube“, Birkhol- Ort: Kino „Hofgarten“ ser Umgang mit einer kostbaren Museum für Naturkunde So 27.2. Puschkinstr. 1, 14806 Bad Belzig Ressource sind oft die Folge. zer Weg 77-79 - Global Player in internatio- 13059 Berlin-Wartenberg, Anschließende Diskussion zum Naturschutzwerkstatt Volksentscheid am 13. Februar. nalen Netzwerken Infos:www.meine-ernte.de 19-20.30 Uhr 12-16 Uhr Mi 23.2. Ort: Aula, Kolonnenstr. 21 Aus Holz, Lehm und Stroh bauen 10829 Berlin Dr. Christoph Häuser, am Na- Informationsveranstaltung turkundemuseum zuständig für wir Nistkästen und Insektenhotels Die Mark in Lila – Heide- für Vögel und Wildbienen, die in „meine ernte“ - Gemüse- Projektkoordination, internationale gärten landschaften in Branden- Zusammenarbeit und Forschungs- fast jedem Garten oder sonnigen Mi 9.2. Balkon Platz fi nden. Entgelt: Kind 18-19.30 Uhr burg politik, stellt in seinem Vortrag die 19 Uhr wichtigsten Netzwerke vor, an 1 Euro, Erwachsener 2 Euro, Fa- Ort: Hof Gericke, Klein-Ziethener Fernweh: Die Pfl anzenwelt milie 5 Euro, Naturschutzzentrum Weg 17, 12355 Berlin-Rudow Energiesteppen oder Heimat? Rei- denen das Berliner Museum betei- se durch den Landschaftswandel Madagaskars ligt ist und erläutert, welche hohe Ökowerk, Teufelsseechaussee Infos:www.meine-ernte.de 22-24, 14193 Berlin, Tel. 030/ in Brandenburg 14 Uhr Bedeutung diese für die moderne Ort: Kunsterspring, Waldarbeits- Führung in den Gewächshäusern Evolutions- und Biodiversitätsfor- 3000050, [email protected] www.oekowerk.de schule, 16818 Gühlen-Glienicke, mit Dipl.-Biologin Beate Senska. schung und den Erhalt und Schutz Sa 26.3.-So 27.3. OT Kunsterspring Entgelt: Erwachsene 3 Euro Ein- der weltweiten Biodiversität tritt + 5 Euro Führung, Botanischer haben. Kosten: 3,50 Euro und Schnupperwochenende Garten Berlin-Dahlem, Königin- ermäßigt 2 Euro, Ort: Invaliden- So 6.3. Imkerei Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin straße 43, 10115 Berlin Tel. 030/ 13-16 Uhr So 27.2. www.bgbm.org 20938881 FrauenFlower - Du bist wie Geschichte der Imkerei, Biologie [email protected] eine Blume… der Honigbiene, Honigtracht in Auf Biberspur 12 Uhr Berlin, Nutzen der Bienen, Geräte 9-12 Uhr Fr 11.2. Botanisch-literarischer Spazier- des Imkers, Bienenwohnungen, Mit den Rangern geht es auf Do 17.2. gang zum Internationalen Frauen- Honig und seine Heilwirkungen. Entdeckungs- und Zeitreise: in die Mehr Natur in die Stadt ! tag mit Dipl.-Biologin Rosemarie Beitrag pro Seminartag: Er- Tier- und Pfl anzenwelt rund um Gebauer. Während des Spazier- wachsener 5 Euro, Kind frei, den Kanal, zu knorrigen Bäumen, 16-19.30 Uhr Der Park am Obersee einem beeindruckenden Biber- Bürgerengagement für Stadtgrün 11 Uhr gangs werden Texte von Dichterin- Naturschutzzentrum Ökowerk, nen über die Natur, über Blumen Teufelsseechaussee 22-24, Fällplatz und einer alten Bahn- in Lichtenberg. Veranstaltung zum Botanische Führung des Umwelt- station. Ort: Naturpark Barnim, Kennenlernen, Vertiefen und Lust büros Pankow mit Tomas Blasig. und Bäume vorgetragen. Entgelt: 14193 Berlin, Tel. 030/ 3000050 Erwachsene 3 Euro Eintritt und 7 [email protected], Parkplatz Langer Trödel machen auf verschiedene Mög- Treffpunkt: Eingang zur Parkan- 16559 Liebenwalde lichkeiten, sich als Lichtenberger lage am Obersee, Oberseestra- Euro Führung, Botanischer Garten www.oekowerk.de Bürger bei der Schaffung, Gestal- ße/Ecke Waldowstraße, 13053 Berlin-Dahlem, Königin-Luise-Str. tung und Pfl ege von Stadtgrün Berlin, www.umweltbuero-pankow. 6-8, 14195 Berlin, www.bgbm.org mitzubeteiligen. de/php/kalender.php Mi 2.3. Kontakt: Anne Haertel, Umwelt- Auswärts Kontaktstelle Lichtenberg, So 13.3. Film: Bedrohte Paradiese, Tel. 030/ 81859098 So 20.2. Golf von Mexiko – die Fol- [email protected] Sommer schon im gen der Ölkatastrophe Ort: Lichtenberg, Rathaus Lichten- Mi 9.2. Die vergessene Katastrophe berg, Ratssaal, Möllendorffstr.6, Rundweg: Vögel der Mari- Frühling? enfelder Feldmark 11-16 Uhr – Ölpest in Nigeria 10367 Berlin Federicos Kirschen Aufstand am Amazonas 9-12 Uhr Blühen Obstbäume im März? 19 Uhr Entdecken Sie Gutspark, Feldfl ur Schläft der Siebenschläfer nur – der Kampf um den Urwald noch eine Woche? Was ist dran Spielfi lm von José Antonio Quirós, und Wäldchen mit Gunther Spanien 2008, 96 Minuten, 19.30 Uhr Sa 12.2. Berstorff – NABU Berlin. Ort: am Klimawandel?! Mitmachvor- Ort: Uckermärkische Bühnen trag mit einer „Arktis-Expedition“, OmU. Ein beschauliches Tal im Tempelhof, Motzenerstraße, nördlichen Spanien leidet unter Schwedt, Berliner Str. 46-48, Vögel an der Havel und in 12277 Berlin, Motzenerstr./Ecke Experimenten, Filmausschnit- 16303 Schwedt, Tel. 03332/ ten und einer selbst gebauten den Emissionen eines giganti- Klein Glienicke Nahmitzer Damm. schen Kohlekraftwerks. „Federicos 538225 9-13 Uhr Wetterstation. Für Klimaforscher jeden Alters. Entgelt: Kind 2 Euro, Kirschen“ ist eine liebenswerte Von Heckeshorn zur Glienicker Umweltkomödie. Anschließend Brücke mit Lothar Gelbicke Erwachsener 4 Euro, Familie 7 Di 22.2. Euro, Naturschutzzentrum Öko- Filmgespräch mit Dr. Fritz Reuss- Mi 9.3. – NABU Berlin. wig (Wissenschaftler am Potsdam- Start: Zehlendorf, Zum Heckes- werk, Teufelsseechaussee 22-24, Naturschutzgebiet 14193 Berlin, Tel. 030/ 3000050 Institut für Klimafolgenforschung Die Havel – eine Flussreise horn, 14109 Berlin, Am Großen e.V. PIK). Moderation: Ernst-Alfred Wannsee, Löwendenkmal, An- „Fauler See“ [email protected] 20 Uhr www.oekowerk.de Müller (Fernsehjournalist, FÖN Ort: Ökospeicher Wulkow, Am fahrt: Bus 114 ab S-Bhf. Wannsee 11 Uhr e.V.). Ort: Reimar-Gilsenbach-Saal Botanische Führung des Umwelt- Gutshof 1, 15326 Lebus OT Wul- im Haus der Natur, Lindenstr. 34, kow, im Peenetal büros Pankow mit Tomas Blasig. 14467 Potsdam Treffpunkt: Eingang Stadion So 20.3. So 13.2. Buschallee, Haupteingang zum Naturschutzgebiet „Fauler See“, WASSER- Reusen, Klappen, Fallgru- Do 10.2. Sa 19.3. VOLKSENTSCHEID ben - Fangmechanismen Sternwanderung nach 8-18 Uhr der fl eischfressenden Film: Gestrandet - die 4. In allen Wahllokalen wählen Pfl anzen Pöhlitzbrück Revolution – Energy Auto- 9.30-11 Uhr gehen! 10 Uhr nomy Führung in den Gewächshäusern Zum wiederholten Mal treffen Weitere Infos: Thomas Rudek, 19 Uhr sich Natur- und Wanderfreunde Tel. 030/ 2613389 (AB) oder 0176/ mit Dipl.-Biologin Beate Senska. Ort: Haus Lichtblick, Karl-Marx-Str. Entgelt: Erwachsene 3 Euro Ein- zur Sternwanderung durch einen 25213726, [email protected], 2, 15324 Letschin, Tel. 03475- Winterwald nach Pöhlitzbrück. tritt + 5 Euro Führung, Botanischer 55108 KLEIN- TERMINE/ ANZEIGEN Februar / März 2011 29

Imbissmöglichkeit – Grillen, Kaffee Regelmäßig und Kuchen Kleinanzeigen Ort: Marktplatz Biesenthal, 16359 Biesenthal, Montags Mittwochs Öko-Märkte Private Kleinanzeigen kosten Pilzberatung VCD Nordost Aktiventreffen Dahlem, Domäne Mo-Mi, 9-15 Uhr 3. Mi, 18.30 Uhr Mi 12-18, Sa 8-13 Uhr nicht die Welt, sondern 0,55 Ausstellungen mit Elisabeth Westphal VCD LV Nordost Königin-Luise-Str. 49 Euro pro Zeile (ca. 30 Zeichen), GRÜNE LIGA, Prenzlauer Allee 8 www.vcd-nordost.de Info-Tel. 666 300 24 bitte Vorkasse (Briefmarken, Prenzlauer Berg bar). Für 0,50 Euro zusätzlich 1.1.-27.2. per pedes e.V. - Treffen Friedrichshain, Samariter- VoKü und Treffen der 1. Mi, 19 Uhr str., Nähe Kirche schicken wir ein Belegexem- Humboldts Grüne Erben Transition Town Initiative Parochialstr.1-3, Raum 203, Mitte Fr 12-18 Uhr plar. Redaktionsadresse siehe Täglich 10-18 Uhr Friedrichshain-Kreuzberg. Info-Tel. 39030477 Impressum. Sonderausstellung: Der Botani- Mo 19.30 Uhr BISS-Treffen sche Garten und das Botanische Ort: Nachbarschaftstreff K19, 2. Mi, 19 Uhr Kreuzberg, Chamissoplatz Museum in Dahlem 1910-2010, Kreutzigerstr. 19, info@soned, Bürgerinitiative Stadtring Süd Eintritt 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Sa 8-14 Uhr Tel. 2945401 (BISS), Plesserstr. 4, Treptow, Info-Tel. 843 00 43 Bio-Food Coop in der Dun- Euro www.stop-A100.de Botanischer Garten Berlin-Dah- ckerstr. sucht noch Mitkäu- lem, Königin-Luise-Str. 6-8, Vegetarischer Runder Tisch Kreuzberg, Lausitzer Platz 14195 Berlin, www.bgbm.org 2. Mo 18 Uhr Anti Atom Berlin Fr 12-18/18.30 Uhr fer/innen. Monatsbeitrag 6,50 Seerose, Mehringdamm 47, 1. Mi, 20 Uhr Info-Tel. 394 40 73 EUR + Ladendienst. Tel: Kreuzberg, U Mehringdamm Warschauer Str. 23 4415082 Tel. 3218184 Friedrichshain, Tel. 61201791 www.antiatomberlin.de Kreuzberg, Zickenplatz Di 12-18/18.30 Uhr Dienstags Hohenstaufenplatz/Schönleinstr. Ökologische Geldanlage für Donnerstags Info-Tel. 394 40 73 einen dem biologischen Land- Attac Berlin bau nahestehenden Menschen: Mitte, Zionskirchplatz Pachtland des Hofes steht zum Regiongruppentreffen Ökomarkt am Do 12-18.30 Uhr 3. Di, 19 Uhr Kollwitzplatz Kastanienallee/Veteranenstr. Verkauf. Wer kann es kaufen Haus d. Demokratie, Greifswal- 12-19 Uhr Info-Tel. 394 40 73 und den Hof weiterverpachten? 1.1.-27.2. der Str. 4, Prenzlauer Berg; Kollwitz-/Wörther Str.; Tel. 6946101 12-19 Uhr Ernährungsberatung, Auch Beteiligung, für fachkun- Moabit, Thusneldaallee The Oldest Living Things in Pilzberatung, Tel. 443391-48 dige Menschen, möglich. Verkehrs- Mi 12-18 Uhr the World. Fotografi en von gegenüber dem Rathaus Chiffre: Geldanlage Rachel Sussman. Rechtsberatung Tiergarten Täglich 10-18 Uhr Di, 19-20 Uhr Sonntags Info-Tel. 39 03 04 77 Eine Galerieausstellung der ältes- ADFC, Brunnenstr. 28, Landwirt/Gärtner 51/170 Mitte; Tel. 4484724 ten Lebewesen der Erde. ZDF-Umwelt Prenzlauer Berg, sucht (bioerfahrene) fröhliche Botanischer Garten Berlin-Dah- nur Mitglieder So, 13.30 Uhr lem, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 umwelt.zdf.de Kollwitzplatz Gefährtin zur partnerschaftli- Berlin, www.bgbm.org Do 12-19 Uhr Grüne Radler Kollwitz-/Ecke Wörther Str. chen Weiterentwicklung eines Versammlung Radtour zu Info-Tel. 44 33 91 48 vielfältigen Biohofes. Hast du 1. Di, 19 Uhr verkehrspolitischen Ideen, wozu du Land brauchst 1.1.-13.3. Crellestr. 43, Baubüro, Schönebg Schwerpunkten Zehlendorf, Kastanienhof oder in Richtung eines Stadt- 1. So, 14 Uhr Sa 8.30-13 Uhr Papier hat viele Seiten Grüner Dienstag Rotes Rathaus; Tel. 81887615 Land Projektes oder anderes…, Di 9-20 Uhr www.gruene-radler-berlin.de Mi 12-17 Uhr (Kl. Markt) 19.30 Uhr Clayallee/Propst-Süßmilch-Weg so sollten wir mal miteinander Mi - Fr 9-17 Uhr Veranstaltungsreihe im Kinderbau- Info-Tel. 394 40 73 Sa, So u. Feiertag 10-18 Uhr ernhof Görlitzer Park, Naturschutzjugend-Treff sprechen. Chiffre: Landwirt Wechselausstellung im Museum Offenes Treffen der Transiton- letzter So, 15 Uhr für Kommunikation, Ort: Leipziger Town Energie-u. Kulturwende- Naturerlebnisgarten, am S-Bhf. Schlanke Frau 50+/1,65 NR, Straße 16, 10117 Berlin, Tel. 030/ initiative in Kreuzberg SO36, Bornholmer Str., Bösebrücke, 202 94 0, www.mfk-berlin.de www.Kiezwandler.de Wedding; Tel. 51067134 Übersetzerin, künstlerisch, christlich, mag Ausstausch, 1.1.-28.2. Natur, Stille, Ernielove4@gmx. de Mineralien aus Afrika, Euro- pa und Südamerika Mo-Do 10-15 Uhr Fr 10-12 Uhr Umweltbüro Pankow, Hansastraße 182 A, 13088 Berlin Tel. 92091007 oder 92090480, [email protected] Verkehrsverbindung: Tram M4, 27 und Bus 156, 259 www.umweltbuero-pankow. de/php/kalender.php 1.1.-28.2. Ausstellung eines Herbari- ums – Samen und Früchte der Bäume der Welt Mo-Do 10-15 Uhr Fr 10-12 Uhr Umweltbüro Pankow, Han- sastraße 182 A, 13088 Berlin Tel. 92091007 oder 92090480, [email protected] Verkehrsverbindung: Tram M4, 27 und Bus 156, 259 www.umweltbuero-pankow. de/php/kalender.php 1.1.-28.2. GRÜNE LIGA Berlin e.V. Landesgeschäftsstelle: Presse/Öffentlichkeitsarbeit: -49 Fotoausstellung: „Tiere im Prenzlauer Allee 8 NATOUR Reisen: -50, Fax -53 Winter“ 10405 Berlin-Prenzlauer Berg [email protected] Mo-Do 10-15 Uhr Tel. 030 / 44 33 91-0, Fax -33 Lokale Agenda 21 Berlin: -65 Fr 10-12 Uhr [email protected] berliner.agenda21@... Beratung/Hofbegrünung: -49 Umweltbüro Pankow, Hansa- Projekte (Durchwahl, E-Mail): straße 182 A, 13088 Berlin, hofberatung.berlin@... Umweltbibliothek: -30 Artenschutz an Gebäuden: -49 Tel. 92091007 oder 92090480, DER RABE RALF: -47 [email protected] International: -70, [email protected] internationales@... Verkehrsverbindung: Tram M4, 27 Ökomarkt/Ernäh rungs be ra tung: -48,-58 und Bus 156, 259 oekomarkt.kollwitzplatz@... www.umweltbuero-pankow. de/php/kalender.php 30 Februar / März 2011 INTERNATIONAL Radikaler Humanismus Internationaler ethecon Blue Planet Award 2010 ging an Elias Bierdel

er Journalist Elias Bierdel aus sofortige Freilassung Bierdels gefordert Österreich zeigte sich über- und sich damit ihrem SPD-Parteikol- Dwältigt von der Verleihung des legen, dem damaligen Innenminister internationalen ethecon Blue Planet Schily entgegengestellt. Dieser wollte Award 2010 in Berlin. Dabei schilderte zusammen mit dem italienischen Mi- die ehemalige Bundesministerin für nisterpräsidenten Berlusconi an Bierdel Entwicklung und Zusammenarbeit, und seinen Kollegen ein Exempel in Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), wie Flüchtlingsfragen statuieren. Der Pro- der Flüchtlings- und Menschenrechtler zess endete im Oktober 2009 mit dem in Italien verhaftet, ins Gefängnis ge- Freispruch aller Angeklagten. Aufgrund worfen und vor Gericht gestellt wurde. dieser Ereignisse gründete der mit Für nichts anderes, als dafür, dass er einem Medienpreis der Evangelischen und seine Kollegen 37 afrikanischen Kirche ausgezeichnete ehemalige ARD- Flüchtlingen im Mittelmeer das Leben Korrespondent Bierdel zusammen mit gerettet hatten. „Die Situation, wie anderen die Organisation „borderline die EU mit den Flüchtlingen umgeht, europe“ und ist seither aktiv, um auf ist eine Schande für Europa!“, stellte „die schreckliche Tatsache, dass an Wieczorek-Zeul klar. Sie hatte 2004 die den Grenzen der Wohlstandsfestung Europa Jahr für Jahr Tausende von Menschen den Tod fi nden“, aufmerksam zu machen. IMPRESSUM Die Trophäe des ansonsten undo- tierten Blue Planet Award besteht aus einem Unikat, das die international Elias Bierdel ist der glückliche Gewinner des Blue Planet Awards 2010 Die Berliner Umweltzeitung bekannte Fotokünstlerin Katharina Mayer aus Düsseldorf gestaltet hat. Sie Foto: ethecon-Johannes Nils GRÜNE LIGA Berlin e.V. war persönlich anwesend und zeigte sich Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg (Tram M2 Metzerstr.; U2 Senefelderpl.) „stolz, diesen Preis einem Menschen begründete ausführlich, weshalb Tony plosion der Ölbohrplattform Deepwater Tel.: (030) 44 33 91-47, -0, Fax -33 übergeben zu dürfen, der die Antwort auf Hayward, Bob Dudley, Carl-Henric Horizon im Golf von Mexiko deutlich E-Mail: [email protected] www.raberalf.grueneliga-berlin.de die Frage nach dem menschlichen Maß Svanberg, das weitere verantwortliche wurde. Die Abkürzung „BP“ stehe in in radikalem Humanismus sieht.“ Management sowie die Großaktionäre Wirklichkeit für „Bloody Profi ts ... für Herausgeber: GRÜNE LIGA Berlin e.V. Gleichzeitig mit dem Positivpreis des Ölkonzerns BP mit diesem Nega- Profi tmacherei, die Tod und Zerstörung ISSN: 1438-8065 V.i.S.d.P.: Leif Miller wurde der Internationale ethecon tiv-Preis international an den Pranger in Kauf nimmt.“ Redaktion: Jochen Mühlbauer Black Planet Award 2010 verliehen. gestellt werden. „Aus reiner Profi tsucht Beide jährlichen Preise verleiht die Matthias Bauer, Tibor Jung, Felix Eick, Der Schmähredner, Dr. Winfried Wolf betreiben sie Umweltzerstörung in gro- „ethecon - Stiftung Ethik & Ökonomie“ Christoph Vinz Satz/Layout: Evelin Bulling (Chefredakteur von LunaPark21), ßem Stil“, wie im April 2010 bei der Ex- seit 2006. jm Karikaturen: Freimut Woessner Vertriebsleitung: Tibor Jung Webseite: Jochen Mühlbauer LESERINNENBRIEFE

Post-Bezug: siehe Abo-Coupon im Heft LESERBRIEFE Konto: Nr. 306 05 02 Bank für So zi al wirt schaft Anmerkungen zum E-Bike Hype BLZ 100 205 00 Adressenänderung bitte melden! DER RABE RALF, Dezember 2010/Januar 2011: „Die E-Bike- Welle“ von Felix Eick, S. 8

Erscheinen: zu Beginn gerader Mo na te Zutreffend beschreibt Felix Eick die Peripherie von Rohstoffgewinnung, Schön, dass immer der Manager in Re dak tions schluss: 5. des Vormonats, Anzeigen und Termine bis 15. des Vormonats Umstände der Gewinnung des in Akkus Produktion und Verwertung. Dienstbekleidung (Anzug mit Krawatte) bevorzugt eingesetzten Rohstoffs Lithi- Dem Nutzer wird sein Traum von als Leitbild des neuen Radlers gezeich- An zei genver tre tung: um. Dass Lithium nicht recycelt werden der „Fortbewegung ohne Anstren- net wird. Für die Top- Manager wird in GRÜNE LIGA Berlin e. V. Prenzlauer Allee 8, 10405 Berlin, kann, erwähnt er nicht; nur Beistoffe gung“ als Ware verkauft. Dabei bleibt der Tiefgarage ein Parkplatz reserviert Tel.: 030/443391-0, Fax: -33 wie Cobalt, Nickel und das Grundproblem beim sein, für das Gros der Angestellten [email protected] Kupfer können wieder in Fahrrad und beim Elek- weiterhin nicht. Die fahren heute mit Grundpreis:0,60 Euro je Spal te und mm (netto) Kleinan zei gen: über die Redaktion, je 30 Zeichen den Kreislauf geschleust tromotorrad dasselbe: Es den schäbigsten Zweiträdern zur Arbeit, 55 Cent, nur Vorkasse (Briefmarken, bar) werden. Antriebstypische gibt kaum Beratung über weil es an adäquaten Abstellplätzen für Ersatzteile für die E-Bikes einen dem Körper des Nut- halbwegs gut ausgestattete Fahrräder Aufl age: 10.000 Druck: Union Druckerei, Berlin gibt es vom Hersteller nur zers optimal angepassten mangelt. Es fehlt allerorten an sicheren für längstens drei Jahre Rahmen, weil der Motor Abstellplätzen, an Umkleideräumen mit Mit Namen ge zeich ne te Arti kel geben nicht (sichert mir mein Groß- in seiner Eigenschaft als Waschgelegenheit für die „Fernfahrer un be dingt die Mei nung der Re dak tion bzw. des Her aus ge bers wieder. Die Redaktion be hält händler zu!). Nachhaltig „geile Technologie“ noch (über 10 km Anfahrt)“, die sich nicht sich das Be ar bei ten von Beiträgen vor. Für ist das nicht. mehr als beim Fahrrad beherrschen können mit dem Schnell- unverlangt ein ge sand te Texte und Materia lien kei ne Haf tung. Bei trä ge bitte möglichst per Insgesamt sehe ich den unpassende Rahmenge- fahren, kurz: an der Infrastruktur. Ein E-Mail senden. Nach druck nach Rück spra che Hype um die E-Bikes als die übliche ometrien kaschiert. Dieses ist jedoch gutes Fahrrad (bis 15 kg, angepasster ge stattet und er wünscht, bitte Quel le angeben, geschmeidige Problemverlagerungs- Grundvoraussetzung dafür, dass ein Rahmen) ist gut für eine Durchschnitts- Be leg ex em plar schic ken. Strategie, mit der die Industrie uns das Fahrrad gerne und über genau die geschwindigkeit in Berlin von 23 km/h, Eigentumsvorbehalt: Dieses Heft bleibt bis zur Geld aus der Tasche zieht. Den „Auf- Distanzen hinweg, die das E-Bike jetzt das ist von einem PedElec nicht zu Aushän di gung an den Adres sa ten Eigen tum geklärten Verbrauchern“ werden die verspricht, gefahren werden kann. Hier toppen. Solch ein Fahrrad muss nicht des Her aus ge bers. „Zur-Habe-Nahme" ist keine Aus hän di gung im Sin ne dieses Vor be halts. E-Bikes als Alternative zum individuell hat der Fahrrad- Handel im Wesentli- mehr als 500 Euro kosten, wenn aber Nicht aus ge hän dig te Hefte sind unter Angabe genutzten Auto schmackhaft gemacht, chen geschlampt, denn der optimale das Geld für ein E-Bike in solch ein des Grun des der Nicht aus hän di gung an den Her aus ge ber zurück zu senden. kleine Motorräder mit dem Öko- Flair Fahrradrahmen muss in der heutigen normales Fahrrad gesteckt würde, wäre des Fahrrades. Das Problem ist, dass Warenvielfalt nicht extra angefertigt, es zudem rostfrei, pfl egeleicht und motorisierte Fortbewegung Schadstof- sondern nur klug ausgewählt werden. tragbar bis, ich sag mal vorsichtig, in fe produziert, aber bei E-Bikes nicht Beratung also und ein entsprechendes den dritten Stock. … spürbar vor Ort, sondern fernab in der Engagement von Händler und Kunde! Ullrich Christ, Berlin- Wedding UMWELTADRESSEN Februar / März 2011 31

Aus Platzgründen kann hier nur ein T-3016090, F 80602497, kostenloses schönhausen), T 981992-0, F -37 Kinderbauernhof „Pinke Panke“ www.stiftung-naturschutz.de Auswahl von Umwelt-Adressen in Berlin Auskunftstelefon Di, Do 10-14 Uhr www.gaia.de Am Bürgerpark 15-18, Tauschring Friedrichshain Boxhage- und Umgebung veröffentlicht werden. Bürgerinitiative (BISS) Plesser- 3 Gesellschaft Naturforschender 13156 (Pankow), T 47552593 ner - 89, 10245, T 44359575 Die grau unterlegten Adressen sind Mit- 12435 (Treptow), Bürgertel: 70121004 Freunde c/o Inst. f. Zoologie der FU www.kinderbauernhof-pinke-panke.de www.tauschringe-berlin.de glieder der GRÜNEN LIGA. (AB) www.stop-A100.de Königin-Luise- 1-3, 14195 (Dahlem) KMG Gestaltung nachhaltiger Entwick- Tierschutzverein - Tierheim Berlin BI Westtangente (BIW) Crelle- 43 T 8383917, F -16 lung Reichenberger - 150, 10999 Hausvaterweg 39, 10827 (Schöneberg), T 7883396 Gesundheitsladen Veteranen- 21 (Kreuzberg), T 293679-40, F -49 13057 (Falkenberg), T 76888-0 ADFC - Allgemeiner Deutscher Fahr- F 7811059, www.bi-westtangente.de 10119 (im ACUD), T 6932090 www.kmgne.de www.tierschutz-berlin.de rad-Club, Brunnen- 28, 10119 (Mitte) B-Laden Lehrter - 27-30 www.gesundheitsladen-berlin.de Kunst-Stoffe-Berlin Tierversuchsgegner Dahlmann- 16 T 4484724, F 44340520 10557 (Moabit), T/F 3975238 Graswurzelrevolution c/o BAOBAB Berliner -17, 13189 Berlin 10629 (Wilmersdorf), T 3418043 www.adfc-berlin.de BLN - Berliner Landesarbeitsgemein- Christburger - 38, 10405 (Prenzl. T 0049(0)30-34089840 info@tierversuchsgegner-berlin- AG Kleinstlandwirtschaft und Gärten schaft Naturschutz Potsdamer - 68 Berg), T 4426174, F 44359066 Linkspartei Kl. Alexander- 28 brandenburg.de in Stadt und Land c/o FU 10785 (Tiergarten), T 2655-0864 [email protected] 10178 (Mitte) Ökologische Plattform TU-Energieseminar March- 18, 10587 Inst. für Soziologie -0865, F -1263, www.bln-berlin.de Greenhouse Infopool Duncker- 14 T 24009542, F 2411046 (Charlottenb.), T 314-25280, F -73379 http://userpage.fu-berlin.de/~garten BLUE 21 - Berliner Landesarbeitsge- 10437 (Prenzl. Berg), www.oekologische-plattform.de www.tu-berlin.de/fb6/energieseminar Agenda-Agentur Berlin Runge- 22-24 meinschaft Umwelt und Entwick- www.jpberlin.de/greenhouse Abgeordnetenhaus, AG Umwelt c/o TU-Kooperations- und Beratungsstel- 10179 (Mitte) T 6128087-1/-2/-3, F -4 lung c/o FDCL, Gneisenau- 2a Greenpeace Chaussee- 131 Marion Platta MdA, Niederkirchner- 5 le für Umweltfragen - kubus Fran- www.agenda-agentur.de 10961 (Kreuzberg), T 6946101 10115 (Mitte), T 283915-50, F -51 10111 (Mitte), T 232525-50, F -39 klin- 28-29, 7. OG, TUB Sekr. FR 7-1 Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck c/o F 6926590, www.blue21.de www.greenpeace-berlin.de [email protected] 10587 (Charlottenburg), T 314-24378 Büro Rheinlaender, Crelle- 43, 10827 Botanischer Verein Königin-Luise- 6 GRÜNE LIGA e.V. BundesGSt., Red. Lokale Agenda 21 siehe Berlin 21 und F -24276, www.tu-berlin.de/zek/kubus (Schöneberg) T 7883396, F 7811059 14195 (Dahlem), T 7748437, www. ALLIGATOR Greifswalder - 4, 10405 GRÜNE LIGA Berlin Dr. Turgut Altug, Leiter des Umwelt- Matthias Bauer, T 2151135 botanischer-verein-brandenburg.de (Prenzl. Berg), T 2044-745, F -468 www.agenda21berlin.de zentrums, Prinzen- 23, 10969(Kreuz- www.gleisdreieck-blog.de Britzer Umweltforum Fulhamer Allee www.grueneliga.de LÖPA - Linksökologische pazifi sti- berg), T 69535293, F 56935889 Aktion Tier - Menschen für Tiere e.V. 53, 12359, T 6079338 GRÜNE LIGA Berlin e.V. LandesGSt. sche Anarchisten c/o M99 Träger des Umweltzentrums: Kaiserdamm 97, 14057(Charlotten- BUND Crelle- 35, 10827 (Schöneberg) Prenzlauer Allee 8, 10405 (Prenzl. Manteuffel- 99, 10999 (Kreuzberg) Türkisch-Deutsches Zentrum e.V. burg), T 30103831, F -34 T 787900-0, F -18 Berg), T 443391-0 www.geocities.com/theloepa Ufa-Fabrik/id22 Victoria- 10-18, 12105 A-Laden Brunnen- 7, 10119 (Mitte) www.bund-berlin.de www.grueneliga-berlin.de Mahlsdorfer Schulbildungsverein c/o (Tempelhof), T 75503-0, F -110 T 0176-20459418, www.a-laden.org BUNDjugend LandesGSt Erich-Wei- Grüne Radler Crelle- 43, 10827 (Schö- Lutz Reineke, Stepenitzer Weg 45 www.ufafabrik.de Anti-Atom-Plenum Waldemar- 46 nert- 82, 10439 (Prenzl. Berg) neberg), Klaudia Kristine Schmidt 12621 (Kaulsdorf), T 5662477 UMKEHR e.V. siehe ArbeitskreisVerkehr 10999 (Kreuzberg) T 392-8280, F -7997 T 81887615, Dieter Hertwig, T Messzelle e.V. (Umweltanalytik) Müller- Umsonstladen Brunnen- 183, 10119 www.squat.net/aap-berlin BundesGst Am Köllnischen Park 1 6236833, www.gruene-radler-berlin.de Breslau- 10, 10623 (Charlottenburg) (Mitte), www.umsonstladen.info Anti Atom Berlin 10179 (Mitte), T 275865-0, F -55 Grünes Haus für Hellersdorf Boizen- T 3142-5806, F -6863 UfU - Unabhängiges Institut für c/o Stadtteilladen Friedrichshain www.berlin.bundjugend.de burger - 52-54, 12619, T 56298081 www.tu-berlin.de/~messev Umweltfragen Greifswalder - 4 Warschauer- 23 Bundesumweltministerium Alexan- F 56499950 Moabiter Ratschlag e.V. Rostocker - 10405 (Prenzl. Berg), T 428499332 10243 (Friedrichshain), T 61201791 derstr. 3, 10178 (Mitte), T 18305-0 www.gruenes-haus-hellersdorf.de 32, 10553, T 390812-0, F -29 F 42800485, www.ufu.de www.antiatomberlin.de F -4375, www.bmu.de Habitat-Informationsbüro Greifs- www.moabiter-ratschlag.de Umwelt und Bildung e.V. Storkower Arbeitskreis Igelschutz Berliner - 79a Bündnis 90/Die Grünen Landesverb., walder - 33 A, 10405 (Prenzl. Berg) NaturFreunde Deutschlands e.V. War- - 36, 15537 Gosen, T/F 03362/8432 13467 (Hermsdorf) Bereich Umwelt Kommandanten- 80, T 428515-85, F -86 schauer- 58a, 10243 (Friedrichshain) www.umbi.de www.igelschutzberlin.de 10117 (Mitte), T 615005-0, F -99, Grü- [email protected] T 29773260, F -80 Umweltämter der Bezirke siehe Gelbe Arbeitskreis Nordkaukasus c/o Vitali ne Jugend -43, www.gruene-berlin.de Haus der Natur Potsdam Linden- 34 www.naturfreunde.de Seiten: Berlin-Service (vorn) oder Kovaljov, Str. d. Pariser Kommune 11 Abgeordnetenhaus Niederkirchner- 5 14467 Potsdam, T 0331/20155-25, [email protected] Telefonbuch: „Landesregierung - 10243 (Friedrichshain), T 4286925, 10111 (Mitte), T 232524-00, F -09 F-27, www.hausdernatur-branden- Naturfreundejugend Berlin e.V. Bezirksämter“ (grau) oder F 42851659, [email protected] Umwelt -06/-62, Verkehr -12 burg.de Gryphius- 23, 10245 (Friedrichshain) www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Arbeitskreis Verkehr und Umwelt Bundestag, Bereich Umwelt, Luisen- Arbeitsgemeinschaft Natur- und T 325327-70 F-71 Umweltbeauftragter der ev. Kirche (UMKEHR) e.V. Exerzier- 20, 13357 32-34, 10117 (Mitte), T 2275-8939 Umweltbildung (ANU) T -15, F -16 www.naturfreundejugend-berlin.de Pfr. Reinhard Dalchow, Pufendorf- 11 (Wedding), T 4927-473, F -972 F -6911, [email protected] Arbeitskreis Naturschutzgeschich- [email protected] 10249 (Friedrichshain), T 526802128 www.umkehr.de Bürgerverein Brandenburg-Berlin te T -25, F -27 Naturschutz- und Grünfl ächenämter F -29, [email protected] Arbeitsstelle Frieden und Abrüstung (BVBB) gegen Flughafen Schönefeld ARGUS Umweltbiblioth., T -11, F -12 siehe Gelbe Seiten: Berlin-Service Umweltberatungsstelle Berlin e.V. Ni- e.V. Kopenhagener- 71, Wilhelm-- 48-50, 15827 Förderverein für Öffentlichkeitsar- (vorn) oder Telefonbuch: „Landesre- kolsburger Pl. 6, 10717 (Wilmersdorf) 10437 (Prenzl. Berg), T 44013028 Blankenfelde, www.bvbb-ev.de beit im Natur- und Umweltschutz gierung - Bezirksämter“ (grau) oder T 8618778, F 8621885 www.asfrab.de Cöllnische Heide e.V. c/o Dr. Erxleben (FÖN) T -35, F -36 www.berlin.de/verwaltungsfuehrer Umweltbüro Berlin Pankow Arche Plesser- 4, 12435 (Treptow), Steinbach- 11, 12489 (Adlershof) GRÜNE LIGA Brandenburg T -20 NABU Wollank- 4, 13187 (Pankow) Hansa- 182A, 13088 (Weißensee) T 5337104, www.bekenntniskirche.de T 67198381 F -22 T 986-08370, F -7051 T 92091007 oder 92090480 Arge Autofrei Wohnen in Berlin c/o Deutsche Friedensgesellschaft - Ver- Landesbüro anerkannter Natur- www.berlin.nabu.de F 92093007, umweltbuero@agrar- Markus Heller, T/F 2807940 einigte KriegsdienstgegnerInnen schutzverbände T -50, F -55 Bezirksgr. Pankow T -083728 boerse-ev.de www.autofrei-wohnen.de (DFG-VK) c/o BamM (Buchladen NaturFreunde Brandenburg T -40 Freilandlabor Flughafensee 4325155 Umweltforum Berlin Auferstehungs- Attac Gneisenau- 2a, 10969 (Kreuz- Schwarze Risse) Gneisenau- 2a F -44 Naturschutzstation Malchow/Förder- kirche Pufendorf- 11, 10249 (Fried- berg) T 69517791, F 6926590, 10961 (Kreuzberg), www.dfg-vk.de Naturschutzbund NABU LV verein Dorf- 35, 13051, T 927998-30 richshain), T 5268021-0, F -10 www.attacberlin.de Deutsche Umwelthilfe (DUH) Ha- Brandenburg T -70, F -77 F -31 www.besondere-orte.de autofrei leben! e.V. Koppenplatz 12 ckescher Markt 4, 10178 (Mitte) Naturschutzjugend LV Brandenburg www.naturschutzstation-malchow.de Umweltforum Karlshorst c/o Warn- 10115 (Mitte), T 23135674 T 2400867-0, F -19, www.duh.de T -75, F -78 Naturschutzzentrum Schleipfuhl heim, Heiligenberger - 12, 10318 www.autofrei.de Deutscher Bahnkundenverband VCD - Verkehrsclub Deutschland Hermsdorfer - 11a T 5083266 BANA mobil Projektbüro im Kotti e.V. (DBV) Kurfürstendamm 11, 10719 LV Brandenburg T -60, F -66 12627 (Hellersdorf), T 9989184 UmweltKontaktstelle Lichtenberg am Sibylle Trage, Adalbert - 95a, (Charlottenburg), 634970-76, F -99 HOLON e.V. Friedrich-Engels- 26 NETZ für Selbstverwaltung PF Interkulturellen Garten, Liebenwalder 10999 (Kreuzberg), T 8514783 www.bahnkunden.de 15711 Königs Wusterhausen 620553, 10795, T/F 2169105 Str. 12-18, 13055 (Lichtenberg) [email protected] Deutscher Naturschutzring (DNR) T/F 03375/294636 www.netz-berlin-brandenburg.de T 818590-98, F -97, umwelt@sozdia. Barnimer Aktionsbündnis gegen gen- Marien-19/20, 10117 (Mitte) HU-RefRat Referat Ökologie und Netzwerk SPIEL/KULTUR Kollwitz- 35 de, www.umwelt.sozdia.de technische Freilandversuche T 6781775-70, F -80, www.dnr.de Umwelt, 6, 10099 10405 (Prenzl. Berg), T 44356851 Umweltladen Lichtenberg Markt- 7, c/o DOSTO, Breitscheid- 43a Diözesanrat der Katholiken, Sachaus- (Mitte), T 2093-2603, -2614, -1749 www.netzwerkspielkultur.de 10317, T 55669587 16321 Bernau, T/F 03338/5590 schuss Eine Welt und Bewahrung F -2396, www.refrat.hu-berlin.de/oeko Neue Lebenswelt e.V. Josua Norren- Umweltladen Mitte See- 49 www.dosto.de/gengruppe der Schöpfung, Niederwall- 8/9 IUGR e.V. Studienarchiv Umweltge- brock, Hindenburgdamm- 4 13347 (Wedding) B.A.U.C.H. e.V. Verein für Umweltche- 10117 (Mitte), T 32684-206, F -203 schichte, Brodaer - 2, 17033 Neu- 12203 Berlin T 2009460-81, F -80 mie, Wilsnacker - 15, 10559 (Moabit) www.dioezesanrat-berlin.de brandenburg, T 0395/5693-224, -255 Nichtraucherbund Greifswalder - 4 www.berlin.de/ba-mitte/org T 394-4908, F -7379 ecovillage e.V. c/o H.-R. Brinkmann F -299, www.iugr.net 10405 (Prenzl. Berg), T 2044583 Urgewald e.V. Marien- 19/20 [email protected] Diepholzer - 2, 49088 Osnabrück IGEB e.V. Fahrgastverband S-Bhf. www.nichtraucher-berlin.de 10117 (Mitte), T 28482271 BauFachFrau e.V. Ökolaube, Kom- T/F 0541/445941, www.ecovillage.de Lichtenberg, Weitling- 22, Ökologisch-Demokratische Partei www.urgewald.de posttoilettenausstellung Lehder- 108 European Network for Mobility 10317 (Lichtenberg), T 787055-11 ödp Erich-Weinert-- 134, 10409 VCD - Verkehrsclub Deutschland 13086 (Weißensee), T 92092176 and Local Agenda 21, Benda-15 F -10, www.igeb.org (Prenzl. Berg), T 49854050 LandesGSt Yorck- 48 www.baufachfrau-berlin.de 12051(Neukölln) IG Saubere Energie Berlin, Haupt- 72 www.oedp.de 10965 (Schöneberg), T 4463-664 Baumschutzgemeinschaft [email protected] 10317 (Lichtenberg) ÖkoLeA Ökol. Lebens- und Arbeits- F -703 c/o A. Solmsdorf, Windscheid- 40 Fachverband Biogas c/o Roland [email protected] gemeinschaft Hohensteiner Weg 3 www.vcd-nordost.de 10627 (Charlottenb.), T 0170/2147676 Schnell, Graefe- 14, 10967 (Kreuzbg.) www.ig-biomasse.de 15345 Klosterdorf, T 03341-3593930 BundesGSt Koch- 27, 10969 (Kreuz- [email protected] T 707198-60, F -62, www.graskraft.de IG Wuhletal c/o Angele Schonert, F -309998, www.oekolea.de berg), T 280351-0, www.vcd.org Berliner Entwicklungspolitischer [email protected] Sewan- 181, 10319 (Friedrichsfelde) Ökowerk Naturschutzzentrum Vegetarische Alternative Ratschlag Greifswalder- 4, 10405 FIAN - Food First Information and T 5122816 Teufelsseechaussee 22-24, 14193 c/o Ingo Seubert, Mehringdamm 47 (Prenzl. Berg) T 4285-1587 Action Network Infrastrukturelles Netzwerk Umwelt- (Grunewald), T 300005-0, F -15 10961 (Kreuzberg), T 34389159 www.ber-landesnetzwerk.de Ute Stephani, T 51635868 schutz (INU) Dorf- 36, 13057 (Falken- www.oekowerk.de www.vega-vebu-berlin.de Berlin 21 Greifswalder - 4, 10405 www.fi an-berlin.de berg), T 934427-10, F -29 Pankgräfi n e.V./Wagendorf Karow Verbraucher Initiative Elsen- 106 (Prenzl. Berg), T 420823-63, Fax -80 Fördergemeinschaft Ökologischer www.inu-ggmbh.de Pankgrafen- 12d, 13125 (Buchholz) 12435 (Treptow), T 536073-3, F -45 www.berlin21.net Landbau (FÖL) e.V. Marien- 19-20 Initiative gegen die Verletzung öko- T 475996-24, F -25 www.verbraucher.org Berliner Tierbefreiungsaktion 10117 (Mitte), T 28482440, F -48 logischer Kinderrechte Wundt- 40 www.pankgraefi n.de Verbraucherzentrale Berlin Harden- www.tierbefreier.de www.bio-berlin-brandenburg.de 14057 (Charlottenburg), T 3257443 Permakultur-Akademie bergplatz 2, 10623 (Charlottenb.) [email protected] Förderverein Naturpark Südgelände Institut für ökologische Wirtschafts- Kreutziger- 19, 10247 (Friedrichs- T 214850, F 2117201 B.F.S.S. Büro für stadtteilnahe Sozial- c/o Hans Göhler, Sophie-Charlotten- forschung (IÖW) Potsdamer - 105 hain), T 89208488 www.vz-berlin.de planung GmbH Müller- 155, 13353 59, 14057 (Charlottenb.), T 3217731 10785 (Tiergarten), T 884594-0 www.permakultur-akademie.net Volksbund Naturschutz Königin-Luise- (Wedding), T 4617771 Förderverein Landschaftspark Nord- F 8825439, www.ioew.de per pedes e.V. (Im Rathaus Tiergarten) - 6-8, 14195 (Zehlend), T 84107131 www.bfss-berlin.de ost Dorf- 4a (Dorfkate Falkenberg) Institut für Zukunftsstudien und Mathilde-Jakob-Platz 1 F 83229321, www.vbnev.de BI Berliner Luft + Fahrgastbeirat Ho- 13057, T/F 9244003 Technologiebewertung (IZT) Scho- 10551 (Moabit), T 57707707 WEED Weltwirtschaft, Ökologie henschönhausen Ahrenshooper- 5/ www.dorfkate-falkenberg-berlin.de penhauer- 26, 14129 (Nikolassee) [email protected] Entwicklung Eldenaer- 60 Zi. 1, 13051, T/F 9621033 Forum Umwelt Entwicklung T 803088-43, F -88, www.izt.de PINiE e.V. Pankow, c/o NABU 10247 (Friedrichshain), T 275-82163 BI FREIe HEIDe c/o Benedikt Schirge Marien-19-20, 10117 (Mitte) Internationale Weiterbildung und Wollank- 4, 13187 (Pankow), F -96928, www.weed-online.org Dorf- 27, 16831 Zühlen, T/F 033931- T 6781775- 89, -74 Entwicklung gGmbH (inWent) Abt. F 9867051, www.pinie-pankow.de Wurzelwerk e.V. Food-Coop Oder- 10 2338, www.freie-heide.de [email protected], www.forumue.de Umwelt, Energie, Wasser Lützow- pro agora - Gesellschaft für nach- 10247 (Friedrichshain), T/F 2941216 BI Müggelsee c/o Thomas Kasper, Bru- Forum Ökologisch-Soziale Marktwirt- 6-9, 10785 (Tiergarten), T 25482-101 haltige Stadtkultur Mühlen- 62-65 WWF Reinhardt- 14, 10117 (Mitte) no-Wille- 9, 12587 (Friedrichshgn.) schaft e.V. (FÖS), Schweden- 15a F -103, www.inwent.org 13187 (Pankow), T/F 4257731 T 308742-0 T 6457673 (Rita Abert) 13357 (Wedding), T 7623991-30 IPPNW Ärzte gegen Atom Körte- 10 www.proagora.de [email protected] F -59, [email protected], www.foes.de 10967 (Kreuzberg), T 6980740 Robin Wood T 20687813 BI „Nein zum Kohlekraftwerk“ Alte FUSS e.V. - Fußgängerschutzver- F -8166, www.ippnw.de [email protected] Schmiede, Spitta- 40, 10317 (Lichten- ein, Exerzier- 20, 13357 (Wedding) Jugendfarm Moritzhof Schwedter- 90 www.robinwood.de berg), www.kraftwerksneubau.de T 4927-473, F -972, www.fuss-ev.de 10437 (Prenzl. Berg) T 44024220 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Biochemischer Verein Greifswalder - 4 Future-on-Wings e.V. c/o Afrikahaus F -22, www.jugendfarm-moritzhof.de Clayallee 226a, 14195 (Dahlem), 10405 (Prenzl. Berg), T 2044599 Bochumer - 25, 10555 (Moabit) Jugendnaturschutzakademie T 8329-137, F -236 www.biochemischerverein-berlin.de T 3928567, www.future-on-wings.net Brückentin, 17237 Dabelow, T/F Senatsverwaltung für Stadtentwick- BIP - Biomasse in Pankow Gundolf Gen-ethisches Netzwerk (GeN) 039825/20281, www.brueckentin.de lung (SenStadt) Am Köllnischen Park Plischke, Duncker- 46, 10439 (Prenzl. Brunnen- 4, 10119 (Mitte) KATE Kontaktstelle für Umwelt und 3, 10179 (Mitte), T 9025-0, F -1073 Fehler gefunden? Berg), T 747682-36, F -37 T 6857073, F 6841183 Entwicklung Greifswalder - 4, 10405 Umwelt-Tel. 9025-1111 www.biomasse-in-pankow.de Bitte melden! www.gen-ethisches-netzwerk.de (Prenzl. Berg), T 440531-10, F -09 www.stadtentwicklung.berlin.de BI Rettet die Marienfelder Feldmark Germanwatch Schiffbauerdamm 15 www.kate-berlin.de Solarverein Berlin e.V. Paulsen- 55/56 Tel. 44 33 91-47,-0 M. Delor, Marienfelder- 85, 12309 10117 (Mitte), T 288835-60, F -61 Kerngehäuse Architektenbüro Ökolo- 12163 (Steglitz), T 82097-236,F -366 [email protected] www.germanwatch.org gische Bauberatung www.solarverein-berlin.de Fax -33 Bürgerberatung Energie und Umwelt, Gesellschaft für Ausbildung, innova- Kastanienallee 25, 10435 (Pankow) Stiftung Naturschutz Berlin Pots- Berliner Energietelefon 3016090 [email protected] tiven Landbau und Arbeit - GAIA T 47374642 damer - 68, 10785 (Tiergarten) Gesellschaft für Lärmbekämpfung e.V. e.V., Plauener - 160, 13053 (Hohen- www.kerngehaeuse-architekten.de T 26394140, F 2615277 Sauerbruch-23, 14109 (Zehlendorf) -ACHEN3IEMIT %INREICHUNGSZEITRAUM -ËRZn*UNI

!LLE)NFORMATIONENZUM7ETTBEWERBUNTER WWWHOFBEGRUENUNGGRUENELIGA BERLINDE