Wissenschaftskolleg Zu Berlin INSTITUTE for ADVANCED STUDY
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Papers in the Great Circle 1979-2017 All Papers up to the End of 2015 Are Available on JSTOR Author Article Title Volume/Issue, Month, Year, Pages SHORTEN, Ann R
Papers in the Great Circle 1979-2017 All papers up to the end of 2015 are available on JSTOR Author Article Title Volume/Issue, Month, Year, Pages SHORTEN, Ann R. To take a star ..: A Review of Australian Colonial Statutory 1/1, 1979, 15-32 Qualifications for Merchant Seafarers, 1852- 1869 DOYLE, W.W. The Career of Captain John Ross as First Pilot at the Newstead Pilot 1/1, 1979, 33-35 Station, Moruya River, New South Wales, 1860-1871 BOXER C.R. War and Trade in the Indian Ocean and South China Sea, 1600-1650 1/2, 1979, 3-17 MARTIN, E.B. The Geography of Present-Day smuggling in the Western Indian 1/2, 1979, 18-35 Ocean: The Case of the Dhow ALEXANDER, S. Objectives and Methodologies of the Atlantic Canada Shipping 1/2, 1979, 36-43 Project WESLEY, C. A Survey of the W.L. Crowther Library, State Library of Tasmania 1/2, 1979, 44-59 GREEN, Jeremy Maritime Archaeology and the Indian Ocean 2/1, 1980, 3-12 SIMPSON, Donald The Treasure in the Vergulde Draeck: A Sample of V.O.C. Bullion 2/1, 1980, 13-17 Exports in the 17th Century HENDERSON, Graeme Three Early Post Australian Settlement Shipwreck Sites: HMS 2/1, 1980, 24-41 Pandora (1791), the Sydney Cove (1797) and an unidentified site near North West Cape TOWLE, Philip British Assistance to the Japanese Navy during the Russo-Japanese 2/1, 1980, 44-54 War of 1904-5 MARTIN, E.B. The Decline of Omani Dhows 2/2, 1980, 74-86 JACKSON, R.V. -
The Discovery of the Sea
The Discovery of the Sea "This On© YSYY-60U-YR3N The Discovery ofthe Sea J. H. PARRY UNIVERSITY OF CALIFORNIA PRESS Berkeley • Los Angeles • London Copyrighted material University of California Press Berkeley and Los Angeles University of California Press, Ltd. London, England Copyright 1974, 1981 by J. H. Parry All rights reserved First California Edition 1981 Published by arrangement with The Dial Press ISBN 0-520-04236-0 cloth 0-520-04237-9 paper Library of Congress Catalog Card Number 81-51174 Printed in the United States of America 123456789 Copytightad material ^gSS3S38SSSSSSSSSS8SSgS8SSSSSS8SSSSSS©SSSSSSSSSSSSS8SSg CONTENTS PREFACE ix INTROn ilCTION : ONE S F A xi PART J: PRE PARATION I A RELIABLE SHIP 3 U FIND TNG THE WAY AT SEA 24 III THE OCEANS OF THE WORI.n TN ROOKS 42 ]Jl THE TIES OF TRADE 63 V THE STREET CORNER OF EUROPE 80 VI WEST AFRICA AND THE ISI ANDS 95 VII THE WAY TO INDIA 1 17 PART JJ: ACHJF.VKMKNT VIII TECHNICAL PROBL EMS AND SOMITTONS 1 39 IX THE INDIAN OCEAN C R O S S T N C. 164 X THE ATLANTIC C R O S S T N C 1 84 XJ A NEW WORT D? 20C) XII THE PACIFIC CROSSING AND THE WORI.n ENCOMPASSED 234 EPILOC.IJE 261 BIBLIOGRAPHIC AI. NOTE 26.^ INDEX 269 LIST OF ILLUSTRATIONS 1 An Arab bagMa from Oman, from a model in the Science Museum. 9 s World map, engraved, from Ptolemy, Geographic, Rome, 1478. 61 3 World map, woodcut, by Henricus Martellus, c. 1490, from Imularium^ in the British Museum. -
Moorings: Indian Ocean Trade and the State in East Africa
MOORINGS: INDIAN OCEAN TRADE AND THE STATE IN EAST AFRICA A Dissertation Presented to the Faculty of the Graduate School of Cornell University In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy by Nidhi Mahajan August 2015 © 2015 Nidhi Mahajan MOORINGS: INDIAN OCEAN TRADE AND THE STATE IN EAST AFRICA Nidhi Mahajan, Ph. D. Cornell University 2015 Ever since the 1998 bombings of American embassies in Nairobi and Dar es Salaam, especially post - 9/11 and the “War on Terror,” the Kenyan coast and the Indian Ocean beyond have become flashpoints for national and international security. The predominantly Muslim sailors, merchants, and residents of the coast, with transnational links to Somalia, the Middle East, and South Asia have increasingly become the object of suspicion. Governments and media alike assume that these longstanding transnational linkages, especially in the historical sailing vessel or dhow trade, are entwined with networks of terror. This study argues that these contemporary security concerns gesture to an anxiety over the coast’s long history of trade and social relations across the Indian Ocean and inland Africa. At the heart of these tensions are competing notions of sovereignty and territoriality, as sovereign nation-states attempt to regulate and control trades that have historically implicated polities that operated on a loose, shared, and layered notion of sovereignty and an “itinerant territoriality.” Based on over twenty-two months of archival and ethnographic research in Kenya and India, this dissertation examines state attempts to regulate Indian Ocean trade, and the manner in which participants in these trades maneuver regulatory regimes. -
The Maritime Trade in Illicit Drugs
THE MARITIME TRADE IN ILLICIT DRUGS: THE EXPERIENCE OF THE COASTAL MEMBER STATES OF O.E.C.D. Bjorn Robertstad Aune Thesis Submitted for the Ph.D. Degree University of London London School of Economics and Political Science 1989 UMI Number: U550164 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U550164 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 T\\£S F 6&06 I X'cQ 1 13/ Lj-3iQ(a ABSTRACT The trafficking of illicit drugs by sea has become an industry comprised of many individual enterprises of variform size and organization. Seizure statistics for the 1980s indicate that 70% of the total quantity of drugs intercepted in the trafficking stage were inter dicted in the maritime sector or attributed to having been transported by sea. More significantly, it appears that only between 8 - 12% of the total volume of drugs trafficked are intercepted. The use of the sea borne modes of transport is the result of planetary geography which made the maritime medium one of only two ways by which drugs may enter several states. -
UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG Im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln
Ergebnisbericht WOHN‐ UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Büro für Stadtplanung, ‐forschung und ‐erneuerung (PFE) August 2015 Sanierungsgebiet Neukölln – Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee Bezirk Neukölln von Berlin Ergebnisbericht WOHN‐ UND INFRASTRUKTURUNTERSUCHUNG im Sanierungsgebiet Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Auftraggeber: Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Bauen, Natur und Bürgerdienste Stadtentwicklungsamt Fachbereich Stadtplanung Koordination: Oliver Türk Auftragnehmer: Büro für Stadtplanung, ‐forschung und ‐erneuerung Oranienplatz 5 ‐ 10999 Berlin Tel: 030/6141071 | Fax: 030/6141072 info@pfe‐berlin.de | www.pfe‐berlin.de Bearbeitet von: Hans‐Jürgen Hempel Olaf Gersmeier Michael Gade Daniel Klette Christoph Toschka August 2015 Luftbild Titelblatt: Geoportal Berlin / Orthophotos 2014 (DOP20RGB) ERGEBNISBERICHT: Wohn‐ und Infrastrukturuntersuchung im Sanierungsgebiet + Aktiven Zentrum Karl‐Marx‐Straße/Sonnenallee in Berlin‐Neukölln Inhalt EINLEITUNG 3 1.1 ANLASS UND ZIEL ..........................................................................................................................3 1.2 AUFGABENSTELLUNG .....................................................................................................................5 1.3 METHODIK ...................................................................................................................................6 2 SITUATIONSANALYSE 9 2.1 DEMOGRAFIE ...............................................................................................................................9 -
Enzyklopädie Des Historischen ... ; 5, Boote Und Kleinfahrzeuge
Wolfram zu Mondfeld Enzyklopädie des historischen Schiffsmodellbaus Herausgegeben von Barbara zu Wertheim Band 5 Teil 2 Boote und Kleinfahrzeuge Neckar-Verlag GmbH 78008 Villingen-Schwenningen Inhaltsverzeichnis 5.2 Kleinfahrzeuge Vorwort 130 Kleinfahrzeuge 131 Modellbau Kleinfahrzeuge Vorzeit und Antike 133 Einbaum, Modellbau; Ägypten, Modellbau; Mesopotamien; Kreta; Syra (Syros); Phönikien; Hellas; Rom, Modellbau; Nordeuropa-Skandinavien; Lederboote; Lederboote der Inuit, Lederboote aus Feuerland, Lederboote der Tchuktschen, Lederboote in China und Mongolei, Lederboote in Tibet, Lederboote in Irland; Modellbau, Laminieren - Pa¬ pierlaminat; Rindenboote; Modellbau, Ganz praktisch, Trick, Anmerkung; Kanus der In¬ dianer, Geschichte, Geographie, Die Boote, Modellbau; Wikinger; Thor Heyerdahl. Farben an frühzeitlichen Fahrzeugen 172 Schutzzeichen, Sonnenrad, Judenstern, Auge, Wirbelrad, Schlangen; Farben, Weiß, Schwarz, Gelb, Rot, Blau, Bindemittel; Modellbau. Kleinfahrzeuge Eisenzeit bis Frühmittelalter 182 Litsleby; Hjortspring-Boot, Modellbau; Björke-Boot; Schiffssetzungen; Kvalsund-, Vendel-, Gokstad-Boote; Kvalsund-Boot; Vendel-Boot; Gokstad-Boote; „Geisterschiffe"; Sutton-Hoo-Schiff; Frauenburg-Schiff; Skuldelev-Schiffe und Boote, Wrack 1 und 2/4, Wrack 6, Wrack 5, Wrack 3; Modellbau, Farben; Mittelmeer. Kleinfahrzeuge Mittelalter bis spätes 16. Jahrhundert 196 Dublin-Ritzungen; Mittelalterliche Fahrzeuge; Friesische Kogge (Cog); Fide- Schiff; Kalmar-Schiff; Das Heckruder; Skamstrup-Boot; Mittelmeer; Venezianische Gondel, Modellbau; -
Senatsverwaltung Für Stadtentwicklung Und Umwelt Berlin, Den 01.10.2015 ZF B 9(0)139 4650 [email protected]
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, den 01.10.2015 ZF B 9(0)139 4650 [email protected] An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Haushalts- und Wirtschaftspläne der Zuschussempfänger 40. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 12. Dezember 2013 Auflagen zum Haushaltsplan 2014/2015 – Drucksache Nr. 17/1400 (II.A.8) Anlagen Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung u.a. Folgendes beschlos- sen: „Zu den Haushaltsberatungen sind die Wirtschaftspläne der Zuschussempfänger ab einer Höhe des Zuschusses von 50.000 Euro (ggf. als Entwurf) rechtzeitig zu den Haushaltsplan- beratungen des Abgeordnetenhauses vorzulegen. Die Wirtschaftspläne der Betriebe nach § 26 LHO sind über den Hauptausschuss spätestens bis zur 2. Lesung des jeweiligen Ein- zelplans im Fachausschuss vorzulegen. […]“ Hierzu wird berichtet: Beschlussempfehlung: Ich bitte, den Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Im Einzelplan 12 – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – sind im Entwurf des Doppelhaushaltsplans 2016/2017 Zuschüsse von mehr als 50.000 € für die nachstehend aufgeführten achtzehn Zuschussempfänger ausgewiesen. Die Haushalts- und Wirtschafts- pläne 2016, teilweise auch 2016/2017, dieser Zuschussempfänger sind mit folgenden Aus- nahmen diesem Bericht als Anlagen beigefügt: - 1 - SenStadtUm Wirtschaftspläne der Zuschussempfänger 2016 Die Wirtschaftspläne der beiden Betriebe nach § 26 LHO, – Landesbetrieb Krematorium Berlin (Kapitel1210, Titel 68214) und – Landesbetrieb Berlin Energie (Kapitel 1291, Titel 68201) wurden bereits mit separatem Schreiben vom 17.09.2015 dem Ausschuss für Stadtent- wicklung und Umwelt über den Vorsitzenden des Hauptausschusses übermittelt. Der Eigenbetrieb Berlin Energie (Kapitel 1291, Titel 68224) befindet sich noch in der Er- richtungsphase. Der Wirtschaftsplan der IGA Berlin 2017 GmbH kann noch nicht vorgelegt werden. -
University of Southampton Research Repository
University of Southampton Research Repository Copyright © and Moral Rights for this thesis and, where applicable, any accompanying data are retained by the author and/or other copyright owners. A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge. This thesis and the accompanying data cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the copyright holder/s. The content of the thesis and accompanying research data (where applicable) must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the copyright holder/s. When referring to this thesis and any accompanying data, full bibliographic details must be given, e.g. Thesis: Author (Year of Submission) "Full thesis title", University of Southampton, name of the University Faculty or School or Department, PhD Thesis, pagination. UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON FACULTY OF HUMANITIES Archaeology Sailing the Monsoon Winds in Miniature: Model boats as evidence for boat building technologies, cultures and collecting by Charlotte Dixon Thesis for the degree of Doctor of Philosophy March 2018 ABSTRACT UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON ABSTRACT FACULTY OF HUMANITIES Archaeology Thesis for the degree of Doctor of Philosophy SAILING THE MONSOON WINDS IN MINIATURE: MODEL BOATS AS EVIDENCE FOR BOAT BUILDING TECHNOLOGIES, CULTURES AND COLLECTING Charlotte Lucy Dixon Models of non-European boats are commonly found in museum collections in the UK and throughout the world. These objects are considerably understudied, rarely used in museum displays and at risk of disposal. In addition, there are several gaps in current understanding of traditional watercraft from the Indian Ocean, the region spanning from East Africa through to Western Australia. -
Noch Plätze Frei Im Badeparadies
Reise mit der Bahn in die Kulturland Brandenburg Schöpfungsgeschichte – Reiseempfehlungen nach Senftenberg der TMB m Seite 12/13 m Seiten 22/23 25. Juni punkt Ausflüge mit S-Bahn und Regionalzug: Nr. 12/2009 Nr. 3 Noch Plätze frei Reisen in Berlin und Brandenburg im Badeparadies Beim Max- Bahnbautreff Information zur Görlitzer Bahn Was passiert beim Großbauprojekt Görlitzer Bahn? Welche Verbesse- rungen für die Fahrgäste bringt der neue Bahnhof Adlershof? Wann ist der Bahnhof Baumschulen- weg wieder fertig? Was wird noch alles am und um den Bahnhof Schöneweide gebaut? Werden auch die Fern- bahngleise saniert? Diese und viele weitere Fragen der Nutzer der Bahnstrecken nach Spind- lersfeld, Königs Wuster- hausen und Schönefeld, die seit geraumer Zeit um- fangreiche Bauarbeiten in Kauf nehmen müssen, werden beim Max-Bahn- bautreff am 8. Juli von Bahnverantwortlichen be- FOTO: DAVID ULRICH antwortet– kurz vor der Im Land Brandenburg gibt es 255 offizielle Badestellen, schätzen, sondern auch zu nutzen. Sehr viele der Badepara- vollständigen Inbetrieb- in Berlin 39. Tausende inoffizielle sind an schönen Som- diese sind mit S-Bahn oder Regionalzug gut erreichbar. Sonn- nahme des S-Bahnhofs mertagen ebenfalls heiß begehrt, schließlich wissen die Berli- tag am See: punkt 3 stellt einige dieser Miniurlaubsziele – Adlershof. m Seite 2 ner und Brandenburger ihre Naturschönheiten nicht nur zu z.B. am Schwielowsee – in einer Sommerserie vor. m Seite 16 DEUTSCHE BAHN S-BAHN BAHNCARD AUSFLUG STREIFZUG NOCH EINIGE FREIE VORTEILE FÜR CABRIO-WOCHENENDE PRENZLAU EXKLUSIV KULTURLANDSCHAFT AUSBILDUNGSPLÄTZE ABO-KUNDEN ZU GEWINNEN! FÜR PUNKT 3-LESER BRANDENBURG Die Deutsche Bahn bietet Preiswerter ins Fitness- BahnCard-Besitzer erhalten Nur vierzig Mal gibt es zum Brandenburgs Kulturland- noch einige freie Ausbil- Studio oder zum Squash- Rabatte von bis zu 25 Pro- Stadtjubiläum die Prenzlau- schaft ist so bunt wie eine dungsplätze in Leipzig und Spiel! Zu zweit in den Club zent auf alle rabattfähigen Card mit Rabatten. -
Ortskundekatalog Für Die Ortskundeprüfung Zum Erwerb Der Fzf, Berlin 2015
Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der FzF, Berlin 2015 Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mit Taxen sowie mit Mietwagen und Krankenkraftwagen (veröffentlicht im Mai 2015, prüfungsrelevant ab 2. November 2015) Erstellt durch die Technischen Prüfstellen für den Kraftfahrzeugverkehr des DEKRA e. V. Dresden und des TÜV Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz e. V. im Land Berlin, bestätigt gemäß Ortskundeprüfungsrichtlinien durch das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Ortskundekatalog für die Ortskundeprüfung zum Erwerb der FzF, Berlin 2015 Vorwort................................................................................................................................... 3 Grundsätzliches ...................................................................................................................... 4 Hinweise für die Ortskundeprüfung ..................................................................................... 5 a) Die schriftliche Prüfung........................................................................................................................................................................5 b) Die mündliche Prüfung........................................................................................................................................................................6 c) Dauerhafte und vorübergehende Änderungen .........................................................................................................................7 -
Inhaltsverzeichnis 5.2 Kleinfahrzeuge Vorwort 130 Kleinfahrzeuge 131
Inhaltsverzeichnis 5.2 Kleinfahrzeuge Vorwort 130 Kleinfahrzeuge 131 Modellbau Kleinfahrzeuge Vorzeit und Antike 133 Einbaum, Modellbau; Ägypten, Modellbau; Mesopotamien; Kreta; Syra (Syros); Phönikien; Hellas; Rom, Modellbau; Nordeuropa-Skandinavien; Lederboote; Lederboote der Inuit, Lederboote aus Feuerland, Lederboote der Tchuktschen, Lederboote in China und Mongolei, Lederboote in Tibet, Lederboote in Irland; Modellbau, Laminieren - Pa pierlaminat; Rindenboote; Modellbau, Ganz praktisch, Trick, Anmerkung; Kanus der In dianer, Geschichte, Geographie, Die Boote, Modellbau; Wikinger; Thor Heyerdahl. Farben an frühzeitlichen Fahrzeugen 172 Schutzzeichen, Sonnenrad, Judenstern, Auge, Wirbelrad, Schlangen; Farben, Weiß, Schwarz, Gelb, Rot, Blau, Bindemittel; Modellbau. Kleinfahrzeuge Eisenzeit bis Frühmittelalter 182 Litsleby; Hjortspring-Boot, Modellbau; Björke-Boot; Schiffssetzungen; Kvalsund-, Vendel-, Gokstad-Boote; Kvalsund-Boot; Vendel-Boot; Gokstad-Boote; „Geisterschiffe"; Sutton-Hoo-Schiff; Frauenburg-Schiff; Skuideiev-Schiffe und Boote, Wrack 1 und 2/4, Wrack 6, Wrack 5, Wrack 3; Modellbau, Farben; Mittelmeer. Kleinfahrzeuge Mittelalter bis spätes 16. Jahrhundert 196 Dublin-Ritzungen; Mittelalterliche Fahrzeuge; Friesische Kogge (Cog); Fide- Schiff; Kalmar-Schiff; Das Heckruder; Skamstrup-Boot; Mittelmeer; Venezianische Gondel, Modellbau; Der arabische Raum; Das Heckruder; Klein fahrzeuge im arabischen Raum; Beden, Mtepe, Doni, Mahaila, Manche, Maschwa, Khalissa; Patamar-Maschwa; Nil-Boote; Karavelle; Frigata. Kleinfahrzeuge -
Spreepark Neustart Dialogveranstaltung Am 1
Senatsverwaltung Bezirksamt für Stadtentwicklung Treptow-Köpenick und Umwelt Spreepark Neustart Dialogveranstaltung am 1. Juli 2016 | Dokumentation 1 Inhaltsverzeichnis I. Verfahren Kurzübersicht / Summary 3 Masterplan Spreepark 4 Dialogverfahren Spreepark Neustart 4 Auftaktveranstaltung am 1. Juli 2016 (mit Programm) 5 II. Ergebnisse Zusammenfassung der Kernaussagen an den Dialoginseln 6 Methodik 6 Sortierung nach thematischen Oberbegriffen 6 1. Übergeordnete Themen 6 2. Zielgruppen und Tourismus 7 Vorbemerkungen 3. Zugänglichkeit (zeitlich, räumlich, ökonomisch) 7 3.1 Öffnungszeiten und Einfriedung 7 Der Spreepark wurde 1969 zum 20. Geburtstag der DDR als 3.2 Eintritt 7 „Volkseigener Betrieb (VEB) Kulturpark Plänterwald“ eröffnet. 3.3 Ver- und Entsorgung 7 Nach der politischen Wende suchte das Land Berlin einen 3.4 Barrierefreiheit 7 neuen Betreiber und fand ihn in der Spreepark GmbH, mit 3.5 Ausstattung 7 der ein Erbbaupachtvertrag geschlossen wurde. Trotz 3.6 Wege 8 zahlreicher neuer Fahrgeschäfte konnte der Freizeitpark nicht an die früheren Besucherzahlen anknüpfen und ging 4. Nutzungen 8 2001 in die Insolvenz. Die Berliner Verwaltung bemühte sich 4.1 Naturerlebnis 8 vergeblich, einen neuen Investor für den Spreepark zu finden. 4.2 Hunde 8 4.3 Anknüpfungselemente zum „alten Spreepark“ 8 Als 2013 die Zwangsversteigerung des Erbbaurechts eingeleitet 4.4 Spielen 8 wurde, gelang es dem Land Berlin, vertreten durch den Berliner 4.5 Umweltbildung 8 Liegenschaftsfonds, rechtzeitig, das Erbbaurecht im Februar 4.6 Wasser 8 2014 zurückzukaufen und damit den Weg für eine neue Perspek- 4.7 Bewegung und Aktivitäten im Freien 8 tive zu bereiten. 4.8 Kunst / Kultur / Veranstaltungen 9 4.9 Essen und Trinken 9 Zentrale Zukunftsaufgabe ist die Entwicklung eines neuen 4.10 Eierhäuschen 9 Nutzungs-, Gestaltungs- und Betriebskonzepts für den 4.11 Führungen 9 Spreepark und das historische Eierhäuschen.