LA-Tarif 2021V3.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Neubau Wasserreservoir Gönhard
Situationsplan Wasserreservoir Gönhard Bauherrschaft Eniwa Wasser AG Nutzer Eniwa Wasser AG Neubau Kennzahlen Fläche Wasserreservoir ca. 4200 m2 Wasserreservoir Speichervolumen 9500 m3 Gönhard Neues Reservoir Termine Baubeginn Transportleitung Februar 2017 Zukunftsorientiert, nachhaltig und wirtschaftlich Bauende Transportleitung Juni 2017 Baubeginn Reservoir Juli 2017 Bauende Reservoir August 2020 Altes Reservoir Rückbau alte Reservoire 2020/2021 Kontakt Eniwa AG Industriestrasse 25, CH-5033 Buchs AG Mario Ptak, Projektleiter Tel. +41 62 835 04 84, [email protected] Grundriss Wasserreservoir Gönhard Transportstrecke Aushub Reservoir Schieberhaus Aushubdeponie Standort neues Reservoir Wasserkammer 1 Wasserkammer 2 www.eniwa.ch/wasserreservoir Eniwa AG · Industriestrasse 25 · CH-5033 Buchs AG T +41 62 835 00 10 · [email protected] · www.eniwa.ch 5.2020 Querschnitt des neuen Wasserreservoirs Gönhard M Projektbeschrieb Sinnvolle und notwendige Investition Waldgebiet eignet sich als Standort 2014 wurde im Rahmen eines «Generellen Wasserversorgungs- Eniwa versorgt Aarau, Küttigen, Unterentfelden, Wöschnau und Die durchgeführte geologische Baugrunduntersuchung zeigte, projektes (GWP)» der aktuelle Zustand der Infrastruktur der Erlinsbach AG mit unbehandeltem Trinkwasser. Im Notfall dass sich das Gelände neben dem heutigen Reservoir für den Wasserversorgung Aarau analysiert und der zukünftige Bedarf könnten auch Oberentfelden, Suhr, Buchs, Schönenwerd und Neubau aus geologischer Sicht sehr gut eignet. Dieser befindet für die Region aufgezeigt. Dabei wurde bestätigt, dass die Gretzenbach versorgt werden. sich im Wald im Gönhard, am halbwegs zwischen Distelberg Reservoire Gönhard (Baujahr 1941), Oberholz I (1899) und Ober- und Suhrerkopf gelegenen Höhenweg. Der Neubau des Trinkwasser-Reservoirs ist eine sinnvolle und holz II (1916) sanierungsbedürftig sind. Ebenfalls zeigte sich, notwendige Investition in die Zukunft der regionalen Wasser- dass das Speichervolumen zu gering ist, um den langfristigen Wiederaufforstung gesichert versorgung: Wasserbedarf zu decken. -
Einladung Gemeindeversammlung Biberstein
Einladung zur Einwohner- Gemeindeversammlung Freitag, 11. Juni 2021 19.30 Uhr Einladung | Allgemeine Hinweise Einladung Geschätzte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Der Gemeinderat Biberstein lädt Sie mit dieser Broschüre herzlich zur Gemeinde- versammlung vom 11. Juni 2021 ein. Als Mitbürgerinnen und Mitbürger haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft der Gemeinde aktiv mitzugestalten. Nehmen Sie sich die Zeit und besuchen Sie die Gemeindeversammlung. Wir freuen uns auf Sie! Allgemeine Hinweise Covid 19 Die Lage ist aufgrund der Corona-Pandemie nachwievor unsicher. Bedingun- gen, die zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Einladung noch Gültigkeit hatten, können an der Versammlung bereits wieder anders lauten. Sicher gilt eine generelle Maskenpflicht ab dem Zugang zum Schulgelände (Pausenhof oder Trockenplatz). Der Gemeinderat ist auf die Situation vorbereitet und hat verschiedene Szenarien ausgearbeitet um notwendige Schutzmassnahmen einhalten zu können. Wir bitten Sie die Weisungen und Informationen vor Ort zu beachten. Aktenauflage Die Unterlagen zu den einzelnen Traktanden liegen vom 26. Mai bis zum 10. Juni 2021 im Gemeindehaus, Foyer 1. Stock, während den ordentlichen Bürostunden öffentlich auf. Berichte und Anträge Im Folgenden werden die Berichte und Anträge zu den einzelnen Geschäf- ten in einer kompakten Form zusammengefasst. Die ausführlichen Unterla- gen können unter www.biberstein.ch/Politik/Gemeindeversammlung eingese- hen oder bei der Kanzlei als gedruckte oder als digitale Unterlage bestellt werden ([email protected], 062 839 00 50). 3 Allgemeine Hinweise Bildnachweis Die nachstehend verwendeten Bilder stammen aus dem Bildarchiv der Gemeinde Biberstein. Planausschnitte sind aus den Originalplanunterlagen kopiert, mit dem Einverständnis der Planverfassenden. Stimmrechtsausweis Neu befindet sich der Stimmrechtsausweis auf der Umschlagrückseite. Die Seite ist perforiert, so dass der Stimmrechtsausweis abgetrennt werden kann. -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Buchser Vereine Und Deren Präsidenten 2021
Buchser Vereine und deren Präsidenten 2021 Verein Name, Vorname Adresse PLZ, Ort Telefon E-Mail Homepage Aikido-Club Aarau Hanna Kilchsperger Fabrikweg 16 5033 Buchs 062 822 63 04 [email protected] www.aikido-aarau.ch Argovia Pirates - American Footb. Gegeckas Viktor Unterdorfstr. 16 5505 Brunegg 079 309 23 94 [email protected] www.argovia-pirates.ch Cevi Jungschar Buchs-Rohr Aarau Uhlmann Patrick 5033 Buchs 078 662 62 72 [email protected] Circolo „ARSE“ Orsini Mario Brummelstrasse 25 5033 Buchs 062 822 19 51 [email protected] Damenturnverein Lehner Doris Spittelacherweg 4 5033 Buchs 062 824 81 49 [email protected] www.tvbuchs.ch Familienverein Rebecca Hess Fluhweg 5B 5033 Buchs 044 559 00 87 [email protected] www.familienvereinbuchs.ch Feuerwehrverein Zbinden Urs Titlisstrasse 23 5033 Buchs 062 842 74 77 [email protected] Fischereiverein Wohlfarth Daniel Aarauerstrasse 28 5102 Rupperswil 056 441 35 02 [email protected] Fussball-Club Milanovic Vera Rösslimattstr. 2A 5033 Buchs 079 800 72 57 [email protected] www.fcbuchs-ag.ch Gewerbeverein (Sekretariat) Esther Frey (Sekretariat) Gysistrasse 18 5033 Buchs 062 824 26 25 [email protected] www.gewerbeverein-buchs.ch Handballverein Rotweiss Schwammberger Franky Postfach 4048 5001 Aarau 079 204 84 84 [email protected] www.hvrwbuchs.ch Handharmonika-Club Huwyler Odette Brummelmattstrasse 5 5033 Buchs 062 822 52 61 [email protected] Harmoniemusik Ris Peter Schlattackerweg 56 5032 Aarau Rohr 076 427 07 15 [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Jongliertreff BAARO Schenker Eric Salamattweg 8 5032 Aarau Rohr 062 838 42 89 [email protected] www.juggling.ch Jugendspiel HMB Wernli Jan Schulstrasse 7 4665 Oftringen [email protected] www.harmoniemusikbuchs.ch Katholischer Frauenbund Joggi Susi Bachstrasse 8 B 5033 Buchs 062 824 12 61 [email protected] Katholischer Kirchenchor Ringele Gisela Ausserfeldstrasse 10 5032 Aarau Rohr 062 822 51 46 [email protected] Kindernetzwerk Kissling Jörg Neumattstr. -
Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath. -
Kreisspieltag STV Staffelbach
Kreisspieltag STV Staffelbach 18. / 19. August 2007 auf dem Höchacker in Safenwil Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 2 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag Jugend und Aktive 18. / 19. August 2007 auf dem Sportplatz Höchacker in Safenwil Willkommen Geschätzte Kinder, Turnerinnen, Turner, Gäste und Zuschauer Der STV Staffelbach möchte alle herzlich Willkommen heissen am Kreisspieltag des Zofinger Kreisturnverbandes. Da wir in Staffelbach nicht über die nötige Infrastruktur verfügen, dürfen wir Gastrecht in Safenwil geniessen. Welchen Stellenwert hat der Kreisspieltag? Geht es nur um den Wettkampf? Nein, am Kreisspieltag treffen sich die turnenden Vereine aus dem Zofinger Kreisturnverband. Neben dem Kräftemessen in den verschiedenen Disziplinen haben aber auch die Gemütlichkeit und das gemeinsame Erlebnis des Teamsports einen grossen Stellenwert. Am Abend haben alle etwas gewonnen, sei es auch nur die Freude an der sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, Helfern, Gönnern, Funktionären und OK-Mitgliedern für Ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Safenwil, die uns den Sportplatz Höchacker für den Kreisspieltag zur Verfügung stellt. Ohne das grosszügige Entgegenkommen hätten wir vom STV Staffelbach diesen Kreisspieltag nicht durchführen können. Wir möchten es nicht unterlassen Euch viel Glück, Erfolg und vor allem viel Freude bei den Spielen und Wettkämpfen zu wünschen. Mit Turnergrüssen OK Kreisspieltag Turnverein STV Staffelbach 3 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag STV Staffelbach auf dem Höchacker in Safenwil 2007 Jugendspieltag Samstag 18. August Spieltagleitung Siegrist Patrik, Bütikofer Hans Speaker Morgenthaler Silvia Rechnungsbüro Röcker Christoph Aktivspieltag Sonntag 19. August Spieltagleitung Röcker Christoph Speaker Morgenthaler Silvia Indiaca / Schnurball Meyer Elisabeth Parkplätze sind signalisiert (Achtung auf Wiese) bzw. -
ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION Vom 25. März 1997 Zur Aufstellung
1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen " B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. März 1997 zur Aufstellung der vorläufigen Listen der Drittlandsbetriebe, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr zum Verzehr bestimmter Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis zulassen (Text von Bedeutung für den EWR) (97/252/EG) (ABl. L 101 vom 18.4.1997, S. 46) Geändert durch: Amtsblatt Nr. Seite Datum "M1 Entscheidung 97/480/EG der Kommission vom 1. Juli 1997 L 207 1 1.8.1997 "M2 Entscheidung 97/598/EG der Kommission vom 25. Juli 1997 L 240 8 2.9.1997 "M3 Entscheidung 97/617/EG der Kommission vom 29. Juli 1997 L 250 15 13.9.1997 "M4 Entscheidung 97/666/EG der Kommission vom 17. September L 283 1 15.10.1997 1997 "M5 Entscheidung 98/71/EG der Kommission vom 7. Januar 1998 L 11 39 17.1.1998 "M6 Entscheidung 98/87/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 28 22.1.1998 "M7 Entscheidung 98/88/EG der Kommission vom 15. Januar 1998 L 17 31 22.1.1998 "M8 Entscheidung 98/89/EG der Kommission vom 16. Januar 1998 L 17 33 22.1.1998 "M9 Entscheidung 98/394/EG der Kommission vom 29. Mai 1998 L 176 28 20.6.1998 "M10 Entscheidung 1999/52/EG der Kommission vom 8. Januar 1999 L 17 51 22.1.1999 "M11 Entscheidung 2001/177/EG der Kommission vom 15. Februar L 68 1 9.3.2001 2001 1997D0252 — DE — 09.03.2001 — 009.001 — 2 !B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 25. -
Download Welcome Brochure Basel
WELCOME Basel. Business, life, culture. MULTIFACETTED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for such a small canton: around 40 mu- THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL seums, some of them world-renowned, such as the Fondation Beyeler and the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- AND COSMOPOLITAN Kunstmuseum Basel, the Theater Basel, ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss where opera, drama and ballet are per- the global achievements of its pharma- Rhine Ports, where the borders of Switzer- formed, as well as 25 smaller theatres, a ceutical and chemical companies. Roche, land, France and Germany meet. Basel theatre that stages musicals, and count- Novartis, Syngenta, Lonza Group, Clari- works closely together with its neigh- less galleries and cinemas. The city ranks ant and others have raised Basel’s pro- bours Germany and France in the fields of with the European elite in the field of fine file around the world. Thanks to the ex- education, culture, transport and the envi- arts, and hosts the world’s leading con- tensive logistics know-how that has been ronment. Residents of Basel enjoy the su- temporary-art fair, Art Basel. In addition established over the centuries, a number perb recreational opportunities in French to its prominent classical orchestras and of leading international logistics service Alsace as well as in Germany’s Black For- over 1,000 concerts per year, numerous providers are also based here. -
Zofingen - Bottenwil - Schöftland Stand: 21
FAHRPLANJAHR 2021 50.613 Zofingen - Bottenwil - Schöftland Stand: 21. Dezember 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, ohne 24. und 31.12. 1301 1303 1305 1307 1309 1311 1313 1315 1317 1319 1321 Zofingen, Bahnhof 05 54 06 34 06 54 07 10 07 34 07 54 08 10 08 34 08 54 09 10 09 34 Zofingen, Bifangstrasse 05 56 06 36 06 56 07 12 07 36 07 56 08 12 08 36 08 56 09 12 09 36 Zofingen, Spital 05 57 06 37 06 57 07 13 07 37 07 57 08 13 08 37 08 57 09 13 09 37 Zofingen, Ackerstrasse 05 58 06 38 06 58 07 14 07 38 07 58 08 14 08 38 08 58 09 14 09 38 Zofingen, JHCO 05 59 06 39 06 59 07 15 07 39 07 59 08 15 08 39 08 59 09 15 09 39 Zofingen, Bethge 06 00 06 40 07 00 07 16 07 40 08 00 08 16 08 40 09 00 09 16 09 40 Mühlethal, Weiher 06 01 06 41 07 01 07 17 07 41 08 01 08 17 08 41 09 01 09 17 09 41 Mühlethal, Milchhüsli 06 03 06 43 07 03 07 19 07 43 08 03 08 19 08 43 09 03 09 19 09 43 Mühlethal, Linden 06 04 06 44 07 04 07 44 08 04 08 44 09 04 09 44 Uerkheim, Tannacker 06 05 06 45 07 05 07 45 08 05 08 45 09 05 09 45 Uerkheim, Säge 06 06 06 46 07 06 07 46 08 06 08 46 09 06 09 46 Uerkheim, Abzw. -
Polizeireglement (Polr)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19. -
Herzlichen Dank
Spielerische Experimente Herzlichen Dank Ein grosses Dankeschön an alle unsere Sponsoren, Behörden, Auf der grossen, rund sieben Kilometer langen Route laden Vereine, Institutionen und Gönner, welche das Pionierprojekt zehn Stationen mit kleinen, spielerischen Experimenten zum Atem-Weg unterstützen. ATEM-WEG bewussten Atmen ein. Barfuss kann man ein speziell herge- Richtig atmen. Besser leben. richtetes Terrain erforschen, bei einem kurzen Aufstieg die Atemfrequenz spüren und den eigenen Rhythmus nden Hauptsponsoren: oder beim Balancieren den eigenen Atem beobachten. Die einfachen Aufgaben werden kurz auf Tafeln erklärt, der Weg ist gut ausgeschildert. Generalagentur Zofingen 160412S07GA_A7_Logo_inkl_GA_Zofingen.indd 1 13.04.16 07:51 Wer nicht so weit gehen mag, kann eine kürzere Route wählen oder auch gezielt einzelne Wegpunkte angehen. Eine Sponsoren: gepegte Feuerstelle zum Abschluss des Lehrpfades bietet Gelegenheit zum Verweilen. Ich bin ein CMYK-Logo und komme bei Vierfarbendruck zum Einsatz. Atem heisst leben, 2 Fussparcours 4 Atem-Kraft Bänkli leben heisst atmen. ATEM-WEG ATEM-WEG Richtig atmen. Besser leben. Richtig atmen. Besser leben. Atem-Reaktion Innere Bewegung – Bleibe einen Moment ruhig stehen. Atempausee Spüre deinen Atem und lese die Anleitung. Bleibe einen Moment ruhig stehen. Spüre deinen Atem und lese die Anleitung. Erkunde Barfuss, in kleinen Schritten diesen Fussparcours. Balanciere durch Gewichtsverlagerung Die Inhalte eines Atemzugs bedeuten im abwechselnd auf einem Bein zum andern. Alltag annehmen, abgeben, ruhen! Der kleine Beachte die Reaktion deines Atems. Rhythmus in die grosse Welt! · Kanton Aargau, Dep. Bau, · Gemeinde Oftringen Gewinn: Füsse werden durch unterschiedliche Boden- Setze dich aufrecht auf die Bank, die Füsse strukturen aktiviert, Blutkreislauf und damit fest auf dem Boden. Lege die Hände auf Verkehr und Umwelt · Gemeinde Uerkheim Füsse und Beine belebt.