Aargauer Zahlen 2019 2 | Aargauer Zahlen 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Psychiatrie
Fachbereich Psychiatrie Psychiatrie Ambulante psychiatrische Pflege bedeutet Unterstützung sowie partnerschaftliche Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen oder sozialen Problemen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, hoffnungsvollen und sinnerfüllten Leben. Unterstützung in schwierigen Zeiten individuell in ihrer Lebenssituation beglei- ten zu können, klären wir zusammen mit • Wenn am Morgen der Antrieb fehlt, … den Betroffenen den sinnvollen Unterstüt- • Wenn der Berg unerledigter Aufgaben zungsbedarf ab. immer grösser wird, … • Wenn Unsicherheit quält und man sich Unser Angebot nicht mehr unter die Leute traut, … Unser Angebot richtet sich an Menschen, • Wenn eine vertrauensvolle Ansprech- welche eine psychiatrische Behandlung person fehlt, welche in Krisen beigezo- und Pflege akzeptieren und im Einzugsge- gen werden kann, … biet der Spitex Region Brugg AG wohnhaft sind. Wir betreuen unsere Klientinnen/ • Wenn die Hürde für amtliche Termine Klienten von Montag bis Freitag von 07.30 unüberwindbar scheint, … bis 17.30 Uhr. Dabei haben wir folgende … dann ist es sinnvoll, eine qualifizierte Schwerpunkte: Pflegefachperson des Psychiatrieteams der Spitex Region Brugg AG beizuziehen. • Beratung im Umgang mit Krankheits- symptomen und Ängsten Hilfe zur Selbsthilfe • Förderung von Eigenpotential sowie Wir arbeiten ressourcen-, lösungs- und ziel- Unterstützung der Eigenverantwortung orientiert und begegnen den Menschen • Gestaltung und Förderung sozialer mit Wertschätzung, Empathie und Respekt. Kontakte Hilfe zur Selbsthilfe steht dabei immer im Vordergrund. Um die Klientinnen/Klienten • Trainieren von Alltagsfertigkeiten Anmeldungen und Fragen Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 16.30 Uhr unter 056 556 00 10 oder [email protected]. Weitere Informa- tionen finden Sie auf unserer Webseite www.spitex-region-brugg.ch. -
Veranstaltungs- Und Terminkalender Für Das Jahr 2020
30. H I R S C H T H A L E R Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 JANUAR Mi 8. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 9. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Sa/So 11./12. Volkswanderung Wandergruppe So 12. Winterausmarsch Männerriege Mi 15. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 15. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Fr/Sa 17./18. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Sa 18. Generalversammlung Schützengesellschaft So 19. Gottesdienst 09.30 Uhr Ref. Kirche Schöftland So 19. Unihockeyturnier Erlinsbach Mädchenriege Di 21. Film 20.00 Uhr Biberburg Sa 25. Sportferien bis und mit Schule Sonntag, 9. Februar 2020 3 Hirschthaler Veranstaltungs- und Terminkalender für das Jahr 2020 FEBRUAR Sa 8. Konzert 21.00 Uhr Biberburg So 9. Abstimmung Di 11. Vereinskochen 19.00 Uhr Steinacker-Chuchi Di 11. Film 20.00 Uhr Biberburg Mi 12. Mittagstisch KGH Schöftland Ref. Kirche Schöftland 12.00 Uhr Do 13. Mütter- und Väterberatung Ruth Kirsch Fr 14. 85. Generalversammlung Natur- + Vogelschutzverein 20.00 Uhr Fr 14. Generalversammlung TV Hirschthal 19.00 Uhr Fr/Sa 14./15. Nothilfekurs in Schöftland Samariterverein Schöftland 19 – 22 und 08 – 16 Uhr und Umgebung Anmeldung: www.samariter-schoeftland.ch Mi 19. Papiersammlung 08.00 Uhr Schule Mi 19. Seniorenmittagstisch Pro Senectute Mi 19. Generalversammlung Landfrauenverein 19.00 Uhr Mi 19. Vortrag 20.00 Uhr Biberburg Do 20. Generalversammlung SP Hirschthal 19.00 Uhr Fr 21. Generalversammlung Männerriege Mo 24. Blutspenden in Schöftland Samariterverein Schöftland 16.00 - 20.00 Uhr, Kath. -
Bahnhofplan Brugg AG
Bahnhof Brugg AG Plan Fachhochschule FHNW Steinackerstrasse Industriestrasse Ausgang Ausgang SBB Historic Kante L Windisch Windisch Kante I Kante K Königsfelden Königsfelden Fachhochschule Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Campus Fachhochschule Busterminal Süd Busterminal Süd Kante O Kante N Kante M Busterminal Süd Olten | Zürich | Baden Lenzburg | Basel Ausgang Stadtzentrum Kante D Kante A SBB Reisezentrum Haltestellen Brugg AG, Bahnhof / Zentrum Kante B Bahnersatzbusse Kante C Bahnhofplatz Ausgang Ausgang Neumarkt 1 Neumarkt 2 Ausgang Stadtzentrum Neumarkt 1 Ausgang Neumarktplatz Aarauerstrasse Bahnhofstrasse Neumarkt 2 N 0 25 m Stadtzentrum © swisstopo © SBB 12/2019 Bahnhof Brugg AG Angebote Öffentlicher Verkehr Services Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — SBB Reisezentrum Effingen — Bözen — Frick Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — My Post 24 Gansingen — Hottwil — Laufenburg Paketautomat Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Würenlingen — Endingen — Bad Zurzach Brugg AG, Bahnhof / Campus — Unterwindisch Kombinierte Mobilität Brugg AG, Bahnhof / Campus — Infopoint SchweizMobil Gebenstorf — Birmenstorf — Mellingen Heitersberg Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Bahnhof (Brugg AG) Mülligen — Birrhard / Mellingen Mobility CarSharing Brugg AG, Bahnhof / Campus — Industriestrasse Hausen — Lupfig — Birr Brugg AG, Bahnhof / Campus — Habsburg — Scherz Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Übrige Angebote Bodenacker — Wildischachen — Schinznach Bad, Aquarena Coop Brugg AG, Bahnhof / Zentrum — Schinznach Dorf — Thalheim Coop to go Brugg AG, Bahnhof / Zentrum -
07 1.Qxd (Page 1)
19. Jahrgang, 17. Februar 2011, Nr. 7 Sibold Sibold Haustechnik AG B EWEGUNGSR ÄUME B RUGG Wildischachen 5200 Brugg Einführung in die bewegten und stillen Meditationsformen: Sanitärservice Workshops amSamstag 19. und 26. Februar 8:15 - 09:00 Meditation Ohne 9:15 - 10:15 Chakra 10:30 - 13:15 Tai Chi Ch’uan 13.30 - 14:30 Meditations-Walking Wenn Natasa Maglov 076 580 67 76 Regional Feldenkrais Sonntags-Seminar 6. März 9:30 - 17:00 und www.regional-brugg.ch Leichtes Laufen - leichter laufen Zeitung für den Bezirk Brugg und die Nachbargemeinden Ursula Seiler 056 442 28 09 Aber Verlag, Inserate, Redaktion: Seidenstrasse 6, 5201 Brugg, Tel. 056 442 23 20 Fax: 056 442 18 73 [email protected] www.bewegungsraeume-brugg.ch Tel. 056 441 82 00 40 Jahre Frauenstimmrecht... ...das war letzte Woche national ein grosses Thema. Abstimmen dürfen ist Von der geplanten Unterführung Mitte (Pfeil und Viereck) gelangen Passanten zum Terminal Süd (anstelle der SBB-Baracke) und zu den Liegenschaften der das eine, an die Schalthebel der Kabelwerke. Das Industriegleis Landi wird abgebrochen, die parallel dazu verlaufende Industriestrasse saniert. Macht gewählt werden das andere. Wie lange gings eigentlich, bis im Bezirk eine Frau in eine Exekutive gewählt wurde? Bis 1976, und es war 9 Millionen für Busterminal Süd und Unterführung Mitte Suzanne Raillard, Brugg (Bild). Dicke Post für Einwohnerrat Brugg Lesen Sie mehr auf Seite 3 (rb) - An der Einwohnerratssitzung Die drei erwähnten Geschäfte können Wichtiges Scharnier aus finanziellen Überlegungen die vom 4. März beantragt der Stadtrat alle erst realisiert werden, wenn Rund um den Bahnhof Brugg sind in Campus-Passage samt Neugestaltung dem Brugger Einwohnerrat einen erstens die SBB ihre Zustimmung den letzten Jahren diverse Entwick- Neumarktplatz zurückgestellt wurde, Bruttokredit von 8,95 Mio. -
Polizeireglement (Polr)
Polizeireglement (PolR) der Gemeinden Aarau Biberstein Hirschthal Küttigen Oberentfelden Unterentfelden 1 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen A. Allgemeines § 1 Zweck, Geltungsbereich 3 B. Vollzug § 2 Polizeiorgane 3 § 3 Stadtpolizei 4 § 4 Vorbehalt übergeordnetes Recht 4 II. Besondere Bestimmungen A. Widerhandlungen gegen die öffentliche Gewalt § 5 Ungehorsam gegen die Polizei 4 § 6 Verweigerung der Namensangabe 4 B. Schutz der öffentlichen Sachen § 7 Sondergebrauch, Grundsatz 5 § 8 Ausnahmen, Lagerung von Materialien 5 § 9 Reinigungspflicht in der Umgebung der Liegenschaft 5 § 10 Campieren 5 § 11 Abstellen von Motorfahrzeugen 5 § 12 Plakate, Reklamen 5 C. Widerhandlungen gegen die öffentliche Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sittlichkeit § 13 Beeinträchtigung durch Immissionen 6 § 14 Öffentliche Anlagen 6 § 15 Lautsprecher / Verstärkeranlagen 6 § 16 Unfug 6 § 17 Bettel 7 § 18 Überhängende Pflanzen 7 § 19 Littering 7 § 20 Feuerwerk, Feuern im Freien 7 § 21 Alkoholkonsum auf öffentlichem Grund / Jugendschutz 7 § 22 Tierhaltung 8 § 23 Notdurft 8 § 24 Öffentliches Ärgernis 8 2 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang § 25 Bewilligungen 8 § 26 Strafen, Widerhandlungen 9 § 27 Fahrlässigkeit 9 § 28 Vollstreckung von Bussen 9 § 29 Verwarnung 9 § 30 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 9 § 31 Verfahren, Strafbefehl 9 § 32 Einsprache 10 § 33 Verfahren vor Stadtrat bzw. Gemeinderat 10 § 34 Beschwerde 10 § 35 Ordnungsbussen 10 § 36 Bussen- und Kostendepositum 10 § 37 Verwaltungszwang 10 IV. Schlussbestimmungen § 38 Inkrafttreten, 10/11 Änderungen, Aufhebung des bisherigen Rechts, Aufhebung durch einzelne Gemeinden, Bussenandrohung in anderen Erlassen Anhang (Gemeinderätliche Ordnungsbussenliste) 12/13 3 Der Stadtrat Aarau und die Gemeinderäte Biberstein, Hirschthal, Küttigen, Oberentfelden sowie Unterentfelden, (nachfolgend "Vertragsgemeinden" genannt) erlassen gestützt auf §§ 37 Abs. 2 lit. f, 38 und 112 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindege- setz) vom 19. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13
FAHRPLANJAHR 2021 643 Aarau - Schöftland (S14) Stand: 13. Oktober 2020 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 404 506 406 508 408 510 410 512 412 514 414 516 Aarau 05 42 05 54 06 12 06 24 06 42 06 54 07 12 07 24 07 42 07 54 08 12 08 24 Binzenhof 05 43 05 55 06 13 06 25 06 43 06 55 07 13 07 25 07 43 07 55 08 13 08 25 Distelberg 05 45 05 57 06 15 06 27 06 45 06 57 07 15 07 27 07 45 07 57 08 15 08 27 Unterentfelden Post 05 47 05 59 06 17 06 29 06 47 06 59 07 17 07 29 07 47 07 59 08 17 08 29 Unterentfelden Oberdorf 05 48 06 00 06 18 06 30 06 48 07 00 07 18 07 30 07 48 08 00 08 18 08 30 Oberentfelden Uerkenbrücke 05 50 06 02 06 20 06 32 06 50 07 02 07 20 07 32 07 50 08 02 08 20 08 32 Oberentfelden Engelplatz 05 52 06 04 06 22 06 34 06 52 07 04 07 22 07 34 07 52 08 04 08 22 08 34 Muhen Nord 05 53 06 07 06 23 06 37 06 53 07 07 07 23 07 37 07 53 08 07 08 23 08 37 Muhen 05 55 06 10 06 25 06 40 06 55 07 10 07 25 07 40 07 55 08 10 08 25 08 40 Mittelmuhen 05 56 06 11 06 26 06 41 06 56 07 11 07 26 07 41 07 56 08 11 08 26 08 41 Obermuhen 05 58 06 13 06 28 06 43 06 58 07 13 07 28 07 43 07 58 08 13 08 28 08 43 Hirschthal 06 00 06 15 06 30 06 45 07 00 07 15 07 30 07 45 08 00 08 15 08 30 08 45 Schöftland Nordweg 06 01 06 16 06 31 06 46 07 01 07 16 07 31 07 46 08 01 08 16 08 31 08 46 Schöftland 06 03 06 18 06 33 06 48 07 03 07 18 07 33 07 48 08 03 08 18 08 33 08 48 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 S14 416 518 418 520 420 522 422 524 424 526 426 528 Aarau 08 42 08 54 09 12 09 24 09 42 09 54 10 12 10 24 10 42 10 54 11 12 11 24 Binzenhof -
Moenthaler Nachrichten 2017 03
Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017 Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung: Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt. Konzession für den Kaminfegerdienst Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, Effingen, Elfingen, Mandach, Mönthal, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen die Konzession für den Kaminfegerdienst per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen: Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über: 1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. -
Veranstaltungskalender 2021
Veranstaltungskalender 2021 Was läuft wann, in und um Mönthal? Herausgegeben: Gemeindekanzlei Mönthal Stand: Januar 2021 Kontakte Familienverein Bözberg Silvana Wyssmann Tel: 056 284 03 74 Hauptstrasse 26 www.familienverein-boezberg.ch 5237 Mönthal Feuerwehr Mönthal René Wyssmann Tel: 079 403 70 79 Hauptstrasse 26 www.lodur-ag.ch/moenthal 5237 Mönthal [email protected] Gewerbeverein Geissberg Roger Wernli Tel: 056 284 17 03 Leestrasse 34 www.gvgeissberg.ch 5236 Remigen Jurapark Jurapark Aargau Tel: 062 877 15 04 Linn 51 [email protected] 5225 Bözberg www.jurapark-aargau.ch Landfrauenverein Monika Schmid Tel: 081 356 55 44 Feldstrasse 225 [email protected] 5237 Mönthal Männerriege Kurt Saladin Tel: 056 284 24 41 Feldstrasse 206 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Treff Mönthal Alice Merkli Tel: 056 284 23 03 (Gründung 2009) Hoomelstrasse 71 [email protected] 5237 Mönthal MuKi-Turnen Remigen-Mönthal Nicole Weber Tel: 079 210 13 90 Gansingerstrasse 12 5236 Remigen Mütter- und Väterberatung Soziale Dienstleistungen Tel: 056 448 90 50 Region Brugg [email protected] Mütter- & Väterberatung www.sdlrb.ch Schulthess-Allee 1 5200 Brugg Natur- & Vogelschutzverein Anita Schneeberger Tel: 056 284 04 39 Geissberg Römerweg 2 www.nvgeissberg.com 5234 Villigen Pro Senectute Aargau Pro Senectute Aargau Tel: 056 441 06 54 Beratungsstelle Bezirk Brugg [email protected] Neumarkt 1 (7. Stock) www.ag.prosenectute.ch 5200 Brugg Rechtsauskunft Aargauischer Anwaltsverband www.anwaltsverband-ag.ch unter der Rubrik Rechtsauskunft und dann Bezirk Brugg Reformierte Kirche Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal Tel: 056 441 16 52 Pfarrer Thorsten Bunz [email protected] Pfarrerin Christine Straberg www.refkbm.ch Kirchbözberg 6 5225 Bözberg Röm.-Kath. -
Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca. -
Risikokarte Hochwasser Aargau
Risikokarte Hochwasser Aargau Oktober 2018 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Landschaft und Gewässer 5001 Aarau www.ag.ch Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Abteilung Prävention 5001 Aargau www.agv-ag.ch Bild Hochwassermarken am Rhein in Wallbach Text Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Anina Stäubli, BVU Frank Weingardt, AGV Eva Kämpf, AGV Projektteam Frank Weingardt, AGV Markus Zumsteg, BVU Martin Tschannen, BVU Jasmin Wiederkehr, BVU Thomas Egli, Egli Engineering AG Sebastian Hofer, Egli Engineering AG Michael Bründl, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Linda Zaugg, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Copyright © 2018 Kanton Aargau 2 Inhalt Vorwort 4 1 Der Aargau – Wasserkanton der Schweiz 5 1.1 Geografie / Hydrologie 5 1.2 Hochwasserereignisse 5 2 Der Aargau setzt die richtigen Prioritäten im Umgang mit Hochwasser 6 2.1 Hochwassermanagement im Kanton Aargau 6 2.2 Wo stehen wir heute – 10 Jahre integrales Hochwassermanagement 7 3 Was zeigt die Risikokarte 9 3.1 Risiko – was ist das? 9 3.2 Methodik 9 3.3 Die Ergebnisse und ihre Bedeutung 11 4 Von der Gefahrenabwehr zur Risikokultur 18 4.1 Risiken müssen bekannt sein 18 4.2 Risiken richtig bewerten 18 4.3 Den Umgang mit Risiken bewusst gestalten 19 Weiterführende Informationen 20 3 Vorwort Abb. 1: Zusammenfluss von Aare Reuss und Limmat im Wasserschloss (Bild Ökovision GmbH) Das Grossereignis zu Beginn der Sommerferien am ment für Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) und die Aar- 8. Juli 2017 im Gemeindegebiet von Zofingen / Oftrin- gauische Gebäudeversicherung (AGV) haben im Jahr gen und im Uerkental zeigte einmal mehr: das Scha- 2017 eine Risikoanalyse in Bezug auf Hochwasser mit denausmass durch Naturgefahren nimmt zu. -
News at Random
News at Random Objekttyp: Group Zeitschrift: The Swiss observer : the journal of the Federation of Swiss Societies in the UK Band (Jahr): - (1956) Heft 1271 PDF erstellt am: 06.10.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Che Swiss Obseiw Founded in 1919 by Paul F. Boeiiringer. The Official Organ of the Swiss Colony in Great Britain .^duisory CottnciZ^: R. de cintra (Chairman); o. f. boeiiringer, ls. chapuis, j. eusebio, Gottfried keeeer, r. j. keeler, a. stauffer, g. e. suter. EDITED BY A. STAUFFER WITH THE CO-OPERATION OF MEMBERS OF THE SWISS COLONY IN GREAT BRITAIN.