Amtliches Publikationsorgan Pluspunkt

Ausgabe Nr. 3 / 22. März 2017

Unsere Kontaktdaten: Unsere Öffnungszeiten: Erscheinung:

Gemeindeverwaltung Mönthal Montag: Unser Mitteilungsblatt erscheint jeweils in der Hauptstrasse 166 13.00 – 18.30 Uhr 3. Woche jeden Monats oder bei Bedarf. 5237 Mönthal Dienstag und Donnerstag: Der Redaktionsschluss ist jeweils am 10. Tag 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr Tel. 056 284 14 73 jeden Monats. Fax 056 284 51 73 Mittwoch und Freitag: [email protected] geschlossen www.moenthal.ch

Frühlingserwachen / Bild von Robert Slater, Mönthal Mitteilungen des Gemeinderates

Gesamterneuerungswahlen 2018/2021 - Erinnerung

In diesem Jahr finden die Gesamterneuerungswahlen für den Gemeinderat sowie für sämtliche Kommis- sionen statt. Kommissionsmitglieder, welche sich mit einem Rücktritt befassen, sind gebeten, dies der Gemeindekanzlei schriftlich per Post, per E-Mail [email protected] oder per Fax 056 284 51 73 bis spätestens am 31. März 2017 mitzuteilen. Bereits an dieser Stelle sei allen, welche sich auf irgendeine Weise für die Gemeinde Mönthal einsetzen oder eingesetzt haben, herzlich gedankt.

Konzession für den Kaminfegerdienst

Gemäss §§ 19 f. des aargauischen Brandschutzgesetzes vom 21. Februar 1989 (SAR 585.100) und der aargauischen Kaminfegerverordnung vom 7. Januar 1991 (SAR 587.111) ist in den Gemeinden Bözberg, Bözen, , , , Mönthal, , , Rüfenach und die

Konzession für den Kaminfegerdienst

per 1. Januar 2018 für die Amtsperiode 2018 bis 2021 neu zu erteilen:

Die Bewerberinnen bzw. Bewerber haben sich auszuweisen über:

1. die mit Erfolg bestandene eidgenössische Meisterprüfung 2. einen guten Leumund 3. den Abschluss einer genügenden Berufshaftpflichtversicherung 4. ausreichende Kenntnisse der Brandschutzvorschriften 5. die Ausbildung/Zulassung zum Feuerungskontrolleur/Feuerungskontrolleurin Holz, Öl und Gas und die Fachprüfung Brandschutzfachmann/-frau 6. die Bereitschaft, Kontrollaufgaben gemäss der Brandschutz- und der Umweltschutzgesetzgebung zu übernehmen, namentlich baulicher Brandschutz, Baukontrolle (Feuerungen), Feuerschau und Feue- rungskontrolle 7. derzeitige oder in Aussicht stehende Konzessionen 8. die rechtliche und wirtschaftliche Situation des Unternehmens 9. die Anzahl der Mitarbeitenden und die Lernenden 10. die Gestaltung der Tätigkeitskontrolle (anhand eines Beispiels) 11. bisherige Tätigkeit 12. Referenzen

Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen sind bis am 23. Juni 2017 (Poststempel) der federfüh- renden Gemeinde Bözen, Hauptstrasse 7, 5076 Bözen, einzureichen. Wir freuen uns auf Ihre Bewer- bung.

Baugesuchspublikation

Gesuchsteller: Krisztián Juhász und Erika Kitti Berényi, Milchhüslistrasse 233, 5237 Mönthal Grundeigentümer: Krisztián Juhász und Erika Kitti Berényi, Milchhüslistrasse 233, 5237 Mönthal Projektverfasser: Krisztián Juhász und Erika Kitti Berényi, Milchhüslistrasse 233, 5237 Mönthal Bauvorhaben: Diverse Umbauarbeiten (Einbau Badezimmer DG, Fassade isolieren und neu streichen, Anbau Terrasse/Balkon, Dachfenster) sowie Gartenhaus und Umge- bungsarbeiten (Teich, Pflanzsteine) Lage: Parzelle 491, Milchhüslistrasse Zone: Dorfzone D

Die öffentliche Auflage des Baugesuches beträgt 30 Tage und erfolgt vom 23. März– 21. April 2017 wäh- rend den Büroöffnungszeiten in der Gemeindeverwaltung Mönthal.

Einwendungen können in dieser Frist schriftlich und im Doppel an den Gemeinderat gerichtet werden. Legitimiert zur Einwendung ist, wer ein schutzwürdiges eigenes Interesse geltend machen kann. Die Ein- wendung hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welcher Entscheid anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt wird, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen dieser andere Entscheid verlangt wird. Allfällige Beweismittel sind beizulegen. Die Einwendung muss vom Einwender selbst oder von einer von ihm schriftlich bevollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetreten werden.

Hundekot auf Wiesen und Gärten

Es gibt Hundehalter/innen die nach der Versäuberung ihres Hundes zuerst nach beobachtenden Personen Ausschau halten. Fühlen sie sich beobachtet, wird der Hundekot aufgehoben, andernfalls bleibt er einfach liegen.

Fühlen SIE sich gerade angesprochen? Dann richtet sich dieser Aufruf genau an SIE!

„Nehmen Sie doch bitte auf jeden Spaziergang mit Ihrem Liebling ein Säcklein mit. Das Säcklein ist nicht schwer und lässt sich einfach an die Hundeleine binden. So haben Sie immer ein Säcklein dabei. Es tut niemanden weh und die Zeit, welche Sie zum Umschauen brauchen, können Sie direkt nutzen, um den Hundekot korrekt einzusammeln. Lassen Sie den Hundekot bitte nicht einfach liegen. Verantwor- tungsvolles Handeln und Sorgfalt der Hundehalter/innen werden von allen geschätzt und fördert die gegenseitige Toleranz. Denken Sie bitte daran, dass Sie in einer „läbenswerten“ Gemeinde wohnen. Wir danken es Ihnen und Ihr Hund auch!“

Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass es gemäss Polizeireglement § 28 verboten ist, Hunde un- beaufsichtigt laufen zu lassen und die Hundehalterinnen und Hundehalter verpflichtet sind, den Hundekot einzusammeln und in die dafür bestimmten Behälter zu deponieren. Für die nicht Befol- gung dieser gesetzlichen Bestimmung kann eine Ordnungsbusse durch die Regionalpolizei oder durch den Gemeinderat ausgestellt werden.

Hundekotsäckli können gratis zu den Schalteröffnungszeiten auf der Gemein- deverwaltung Mönthal bezogen werden.

Der Gemeinderat bedankt sich vorab bei allen Hundehalter/innen für das Einsammeln des Hundekots.

Leinenpflicht für Hunde

In der Zeit zwischen dem 01. April bis 31. Juli 2017 sind im Wald und am Waldrand alle Hunde zwin- gend an der Leine zu führen. Dieses Obligatorium gilt gestützt § 21 Abs. 1 der Verordnung zum Jagdge- setz des Kantons .

Auszug aus der Verordnung zum Jagdgesetz (AJSV) § 21:

1 Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 01. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.

2 Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht.

Weiter signalisieren angeleinte Hunde Anstand und Rücksicht. Auch wenn die Hunde noch so lieb und erzogen sind, gibt es immer wieder Situationen, die für alle unangenehm sind. Zeigen Sie uns wie gut erzogen Ihre Hunde sind, indem Sie sie an die Leine nehmen. Selbstverständlich gehören Hunde bei fol- genden Situationen an die Leine:

• Wenn Hunde das Herankommen auf Kommando nicht zuverlässig beherrschen. • Wenn Passanten, Kinder, Jogger, Biker und Menschen, die sich vor Hunden fürchten, entgegenkom- men. • Wenn sich die Tiere selbst gefährden (z.B. Strassenverkehr, Stadt, Quartier, usw.). • Im Wald und Waldhöhe , besonders während der Setzzeit der Rehe. • Wenn andere Hunde angeleint entgegen kommen. • Nah-Erholungsgebiete sind für alle da. Freilaufende Hunde sind unangebracht und fördern Hunde- hasser.

Die grenzenlose Freiheit ist auch für Ihren Hund nicht gesund. Die Jagdgesellschaft Wessenberg und die Verwaltung danken Ihnen für das Verständnis und die Einhaltung dieses Obligatoriums.

Netzwerkerweiterung der Swisscom an der Feldstrasse - Bewilligung

Die Swisscom AG plant eine Netzerweiterung in der Feldstrasse. Durch die Net- zerweiterung müssen ein Graben und ein Werkloch in der Feldstrasse gemacht werden. Der Gemeinderat hat der Swisscom die Bewilligung für die Bauarbeiten im öffentlichen Grund erteilt. Die Arbeiten werden durch die Enemag Netzbau AG ausgeführt. An der Feldstrasse muss mit eingeschränktem Durchfahrtsver- kehr gerechnet werden.

Mitteilungen der Verwaltung

Schalteröffnungszeiten über Ostern

Über die diesjährigen Ostertage bleibt die Gemeindeverwaltung wie folgt geschlossen:

Freitag, 14. April – Montag, 17. April 2017

In dringenden Fällen ist die Gemeindeschreiberin Nicole Bittl unter 079 419 54 87 oder die Gemeinde- schreiberin-Stv. Nadja Hasler unter 079 399 50 32 erreichbar. Wir danken herzlich für das Verständnis.

Häckseldienst - Erinnerung

Der Frühlinghäckseldienst wird durchgeführt am Samstag, 08. April 2017, Verschiebedatum bei schlech- ter Witterung Samstag, 22. April 2017.

Für das Häckselmaterial wird ein Grosshäcksler eingesetzt. Äste bis zu 20 cm Durchmesser sind für die Maschine kein Problem. Ungeeignet sind allerdings Gras, Wurzelballen und bereits verfaultes Material. Das Häckselmaterial ist an einem für die Maschinen (Traktor und Häcksler) gut erreichbaren Standort bereitzustellen. Das Häckselgut wird nicht mitgenommen. Es kann problemlos als Abdeckmaterial oder zum Durchmischen des Komposts verwendet werden.

Die Kosten belaufen sich auf Fr. 30.00 pro 15 Minuten. Die Kosten müssen nach Beendigung der Arbei- ten vor Ort direkt an Franco Foroni bezahlt werden. Die Häckselroute wird aufgrund der Anmeldungen festgelegt.

Die Anmeldung nimmt bis am Mittwoch, 05. April 2017 die Gemeindeverwaltung Mönthal unter Tel. 056 284 14 73, Fax 056 284 51 73, E-Mail [email protected] gerne entgegen. Sie können sich jedoch auch direkt bei Herrn Franco Foroni unter 079 517 09 31 melden.

Vorschau Altpapiersammlung

Am Samstag, 29. April 2017 ab 09.00 Uhr wird die Männerriege Mönthal das Altpapier in Mönthal sammeln. Genauere Angaben folgen in einem separaten Schreiben Mitte April.

Zinsregelung für das Steuerjahr 2017

Im Februar wurden die provisorischen Steuerrechnungen durch das Kant. Steueramt Aarau verschickt. Leider fehlt ein Hinweis auf die derzeit gültige Zinsregelung. Für jede Zahlung, die vor dem 31.10. für die aktuellen Steuern geleistet wird, erhält man einen Vergütungszins von 0.1 % p.a. Auch mit Vorauszah- lungen in Raten kann man von diesem Zins profitieren. Die Zinsberechnung erfolgt ab dem Datum des Zahlungseingangs bis zum 31. Oktober 2017.

Stellenausschreibung Sigristin/Sigrist

Unsere langjährige Sigristin Bea Keller geht im Frühjahr 2017 in Pension. Auf diesen Zeitpunkt suchen wir eine motivierte Nachfolge.

Der Aufgabenbereich umfasst die Mitwirkung bei Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen der Kirchgemeinde, sowie das Bereitstellen und Schmücken der Kirche. Der Arbeitsumfang beträgt ca. 15-20 Stunden pro Monat.

Sie sind freundlich, kontaktfreudig und bereit, auch am Wochenende zu arbeiten? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Ref. Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal , Kirchbözberg 6, 5225 Bözberg. Fragen beantwortet Ihnen gerne: Doris Brack, Tel. 078 718 00 98.

Osterprogramm der Ref. Kirchgemeinde Bözberg-Mönthal

− Karfreitag, 14. April 2017 10.15 Uhr Karfreitags-Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Bözberg mit Pfrn. Christine Straberg und Brigitte Byland (Orgel). − Ostersamstag, 15. April 2017: 20.30 Uhr Osternacht-Gottesdienst in der Kirche Bözberg, mit dem Pfarrehepaar Christine Straberg & Thorsten Bunz, Musik Piano. Es erwartet Sie ein meditativer Nachtgottesdienst, der den Weg von der traurigen Karfreitags-Stimmung in die Freude des Ostermorgens begleitet. Anschliessend Osterfeuer und Heissgetränk im Pfarrhof. − Ostersonntag, 16. April 2017: 10.15 Uhr Familien-Ostergottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Mönthal, Pfr. Thorsten Bunz, Thomas Sutter (Orgel), Peter Sutter (Querflöte). Im Anschluss an diesen Familiengottesdienst laden wir zum Os- tereier-Suchen rund um die Kirche Mönthal ein.

Bibliolog

Am 04. April 2017, um 20.00 Uhr findet im Kirchgemeindehaus Bözberg wieder ein Bibliolog mit Pfrn. Christine Straberg statt. Eine herzliche Einladung, in einen Dialog mit einem Bibeltext zu treten und so ganz neue Erfahrungen mit biblischen Texten zu machen!

Ökumenischer Suppenzmittag im Kirchlichen Zentrum Lee, Riniken

„Brot für alle“ und „Fastenopfer“ machen dieses Jahr unter der Kampagne «Geld gewonnen, Land zer- ronnen» auf das Thema Land Grabbing aufmerksam. In der aktuellen ökumenischen Kampagne fordern sie Boden zum Leben und unterstützen Menschen, deren Zugang zu Land bedroht ist oder die ihr Land schon verloren haben.

Am Freitag, 31. März 2017, 12.15 Uhr, findet im Kirchlichen Zentrum Lee in Riniken ein ökumenischer Suppenzmittag statt. Mit dem Reinerlös der Suppenzmittage werden Kleinbauern in Guatemala unter- stützt. Helfen auch Sie mit - Nehmen Sie an den Anlässen der Kampagne teil und unterstützen Sie die Projekte von „Brot für alle“ und „Fastenopfer“. Die Reformierte Kirchgemeinde und das Katholi- sches Kirchenzentrum -Nord Riniken bedanken sich Herzlich.

Racletteplausch mit Bar der Feuerwehr Mönthal

Die Feuerwehr Mönthal lädt am Samstag, 01. April 2017 herzlich ein zum Racletteplausch. Der Anlass startet ab 17.00 Uhr und findet im Feuerwehrmagazin beim Gemeindehaus statt. Die Feuerwehr Mönthal verwöhnt Sie mit feinem Raclette und einem guten Schluck Wein. Danach lädt die Durstlöscher-Bar zum Schlummertrunk namens "Schnellangriff" ein.

Die Feuerwehr Mönthal freut sich auf einen gemütlichen Abend mit Ihnen.

Einwohnermutationen

Zuzüge: - Familie Robert Trankar und Anja Sangkuhl mit Ava

Wegzüge: - Smolders Nicolas - Familie Claudia Graf mit Julia, Arielle und Sirin - Familie Thomas und Iris Zeppenfeld mit Thilo

Bevölkerungsstand neu : 384 Veranstaltungskalender

Tag Art des Anlasses Veranstalter Ort/Zeit

März 2017 24. Grüngut-Hausabfuhr Firma Pfister, Oeschgen Mönthal, ab 07.00 Uhr Weingut Schödler, Villigen; 24. Ladies Night – Weindegustation Jurapark Aargau 17.00 – 20.30 Uhr Turnhalle Ursprung, Bözberg 25. Frühlingsmarkt Familienverein Bözberg (Unterbözberg); 09.00 – 16.00 Uhr 25. Lachs: spannende Spurensuche Jurapark Aargau Laufenburg; 17.00 – 18.30 Uhr 28. Sternwarte Cheisacher Landfrauenverein Mönthal 28. Kräuterabend Querbeet Jurapark Aargau Mandach; 18.30 – 21.00 Uhr 29. Gemütliches Kaffee Röm.-Kath. Kirchenzentrum Riniken; 14.00 – 16.00 Uhr 29. Passionsandacht Reformierte Kirchgemeinde Kirche Bözberg; 20.00 Uhr

April 2017 Vereinslokal Mönthal; ab 09.00 ? Frauenzmorge Landfrauenverein Mönthal Uhr 01. Burgruine und Hochwacht Urgiz Jurapark Aargau Densbüren; 14.10 – 16.30 Uhr Feuerwehrmagazin Mönthal; 01. Racletteplausch mit Bar Feuerwehr Mönthal ab 17.00 Uhr 02. Bärlauch Familienplausch Jurapark Aargau Schupfart; 10.00 – 14.00 Uhr 02. Saisoneröffnung Bergwerk mit Fest Jurapark Aargau Herznach; 11.00 – 17.00 Uhr Kirchgemeindehaus Bözberg; 04. Bibliolog Reformierte Kirchgemeinde 20.00 Uhr 05. Kräuterwerkstatt für Kinder Jurapark Aargau Mandach; 14.00 – 16.00 Uhr Aarg. Anwaltsverband Gemeindehaus ; 05. Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Brugg 17.30 – 18.30 Uhr Restaurant Sternen, Bözberg 06. Mittagstisch-Treffen für Senioren Pro Senectute Aargau (Oberbözberg); 12.00 Uhr 06. Passionsandacht Reformierte Kirchgemeinde Kirche Mönthal; 20.00 Uhr 07. Grüngut-Hausabfuhr Firma Pfister, Oeschgen Mönthal, ab 07.00 Uhr Gasthaus Bären, ; 07. Mittagstisch-Treffen für Senioren Pro Senectute Aargau 12.00 Uhr Gemeindehaus Riniken; Mütter- und Väterberatung 07. Mütter- und Väterberatung 13.30 – 16.30 Uhr; mit Voranmel- Bezirk Brugg dung 07. Generalversammlung Gewerbeverein Geissberg Ferienpass 08.-23. Familienverein Anmeldeschluss: 25. Februar 2017 Schulhausplatz, Riniken; 13.00 08. Palmenbinden Röm.-Kath. Kirchenzentrum Uhr Strichenhof Densbüren; 08. Lamatrekking Jurapark Aargau 13.00 – 17.00 Uhr 09. Konfirmation Reformierte Kirchgemeinde Kirche Bözberg; 10.15 Uhr Kirchliches Zentrum Lee, Riniken; 09. Palmsonntag Röm.-Kath. Kirchenzentrum 10.30 Uhr 09. Osterbrunnen-Tour Jurapark Aargau Laufenburg; 14.00 – 15.30 Uhr Kirchliches Zentrum Lee, Riniken; 14. Familienkreuzweg Röm.-Kath. Kirchenzentrum 10.00 Uhr 14. Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl Reformierte Kirchgemeinde Kirche Bözberg; 10.15 Uhr 15. Osternacht Reformierte Kirchgemeinde Kirche Bözberg; 20.30 Uhr Kirchliches Zentrum Lee, Riniken; 15. Osternachtfeier Röm.-Kath. Kirchenzentrum 21.00 Uhr 16. Familiengottesdienst Reformierte Kirchgemeinde Kirche Mönthal; 10.15 Uhr 18. Rohkostöle als Lebenselexier Jurapark Aargau Effingen; 18.00 – 21.00 Uhr 19. Kinder Kräuterwerk Frühling Jurapark Aargau Densbüren; 13.30 – 16.00 Uhr Aarg. Anwaltsverband Gemeindehaus Windisch; 19. Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Brugg 17.30 – 18.30 Uhr 21. Grüngut-Hausabfuhr Firma Pfister, Oeschgen Mönthal, ab 07.00 Uhr 22. Geologische Exkursion Laufenburg Jurapark Aargau Laufenburg; 14.00 – 15.30 Uhr 22. Genussreise „Sauer macht lustig“ Jurapark Aargau Wittnau, 16.00 – 20.00 Uhr 23. Höhlen im Kalkstein Jurapark Aargau Laufenburg; 10.30 – 16.30 Uhr 23. Eierleset Auenstein Jurapark Aargau Auenstein 26. Gemütliches Kaffee Röm.-Kath. Kirchenzentrum Riniken; 14.00 – 16.00 Uhr 29. Papiersammlung Männerriege Mönthal Mönthal 29. Jahresrevision Brötliplatz Männerriege Mönthal Brötliplatz Mönthal; 08.30 Uhr 29./30. Frühlingsmarkt Wegenstetten Jurapark Aargau Wegenstetten 29. Burgen-Wanderung Jurapark Aargau Ab Frick; 10.15 – 17.00 Uhr 29. Unkraut auf Teller Jurapark Aargau Densbüren; 13.30 – 17.30 Uhr Kirchliches Zentrum Lee, Riniken; 30. Erstkommunionfeier Röm.-Kath. Kirchenzentrum 09.00 und 11.00 Uhr 30. Familiengottesdienst Reformierte Kirchgemeinde Kirche Bözberg; 10.15 Uhr

Der Gemeinderat und die Verwaltung wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern einen glücklichen Frühlingsbeginn und erholsame Ostertage.