Abwasserverband Region Kölliken

Jahresbericht

ARA Kölliken

2019

Jahresbericht

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 2

Allgemeines ...... 3

Organisation ...... 4

Tätigkeitsbericht...... 6

Finanzen/Betriebsrechnung ...... 8

Klärschlammanalyse...... 10

Abwasserreinigung ...... 11 Gesamtbeurteilung ...... 11 Belastungen ARA ...... 12

Grafiken Einleitbedingungen...... 13 Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB tot.) ...... 13 Organischer Kohlenstoff (DOC) ...... 14 Phosphor total (P tot.) ...... 15 Gesamte ungelöste Stoffe (GUS) ...... 16 Nitrit (NO2-N) ...... 16 Ammonium (NH4-N) ...... 17 Stickstoff gesamt (N ges.) ...... 18 Abwassermengen / Abwassertemperaturen ...... 19

Biologie ...... 21

Gashaushalt...... 22

Energiebilanz ...... 23 Energie ARA Total ...... 23 Energie UVs ...... 24

Entsorgung ...... 25 Entsorgung Klärschlamm ...... 25 Entsorgung Diverses ...... 25

Bemerkungen ...... 26

Fachbegriffe ...... 27

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 2/27 Jahresbericht

Allgemeines

Das Geschäftsjahr 2019 war ein ruhiges Jahr mit dem Fokus auf den stabilen Betrieb der ARA und dessen Aussenbauwerke - sowie auf die Zusammenarbeit im Team.

Betriebliches

Zwei Unregelmässigkeiten im Zusammenhang mit Oel auf der ARA forderten unsere Mitarbeiter. Der direkte Aufruf auf allfällige Beobachtungen in den Verbandsgemeinden brachte leider keine Rückmeldung - aber auch keine weiteren Vorkommnisse. Mit dem Betrieb des eigenen Blockheizkraftwerkes BHKW, konnte der Energiebezug aus dem Netz der EWK Energie AG Kölliken wiederum um gut 50 % gesenkt werden, d.h. die Eigenproduktion lag bei rund 251'000 kWh. Auch im Jahre 2019 erhielten wir von der Swissgrid AG die Zusage über die Ausrichtung der Beiträge aus dem KEV-Topf.

Die Geschäftsleitung und der Vorstand waren im üblichen Rahmen gefordert. Die anstehenden Projekte konnten weiterbearbeitet, bzw. abgeschlossen werden. Im Berichtsjahr wurden weitere Ersatzbeschaffungen aus dem Budget ausgelöst. Die Hauptaufgaben lagen bei der Werterhaltung der bestehenden Infrastrukturen. Des Weiteren lag ein Schwerpunkt bei der Umsetzung und Überwachung der Einhaltung der Arbeitssicherheit auf der Anlage. Unserem Personal kann hier ebenfalls ein gutes Zeugnis ausgestellt werden. Wir hatten keine Unfälle oder Schäden zu verzeichnen. Im Rahmen der Geschäftsleitungs- und Vorstandssitzungen wird das Thema Sicherheit und Unfallverhütung immer wieder thematisiert.

Mit dem Jahresbericht der kantonalen Abteilung für Umwelt wird der ARA Region Kölliken wiederum ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Ablaufwerte und die Leistung der Anlage konnten gemäss den Vorgaben erfüllt, teils unterschritten werden .Das gute Ergebnis ist wiederum auf die sehr guten Leistungen unseres Personals zurückzuführen. Dies wird von den zuständigen Fachstellen des Kantons auch bestätigt.

Personelles

Dem gesamten Vorstand war weiterhin ein wesentliches Anliegen, dass die Zusammenarbeit im ARA-Team weiterhin reibungslos funktionierte. Robert und Stefan haben im vergangenen Jahr tadellos zusammen gearbeitet. Zur weiteren Ausbildung zum Klärwerkfachmann absolvierte Stefan Gerbex im 2019 die weiteren Kurse.

Robert Matanovic konnte per Diplomdatum vom 06.12.2019 erfolgreich seine Ausbildung zum Klärwerkfachmann mit eidgenössischen Fachausweis absolvieren!

Der gesamte Vorstand gratuliert Robert zum positiven Abschluss und wünscht ihm weiterhin viel Freude bei der Arbeit bei uns im Verband.

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 3/27 Jahresbericht

Organisation

Verbandsgemeinden

- - - Kölliken - - - Walterswil (SO) -

Geschäftsleitung

Gemeinde Mitglied Funktion

Kölliken Mario Schegner, Gemeindeamman Vorsitz

Safenwil Marc Stettler, Gemeinderat Mitglied

Wiliberg Patric Jakob, Gemeindeamman Mitglied

Kölliken Michael Müller, Gemeinderat Mitglied

Mitglieder ohne Stimmrecht Klärwerkmeister: Robert Matanovic Buchs

Klärwerkmeister-Stv.: Stefan Gerbex Kölliken

Aktuar: Erhard Hurni Kölliken

Vorstand

Gemeinde Mitglied Funktion

Mario Schegner, Gemeindeammann Präsident Kölliken Michael Müller, Gemeinderat Vorstandsmitglied

Wiliberg Patric Jakob, Gemeindeammann Vizepräsident

Safenwil Marc Stettler, Gemeinderat Vorstandsmitglied

Holziken Lukas Treier, Gemeinderat Vorstandsmitglied

Uerkheim Andreas Ott, Gemeinderat Vorstandsmitglied

Walterswil Marcel Fischer, Gemeinderat Vorstandsmitglied

Bottenwil Silvan Bärtschi, Gemeinderat Vorstandsmitglied

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 4/27 Jahresbericht

Mitglieder ohne Stimmrecht

Klärwerkmeister: Robert Matanovic Buchs

Klärwerkmeister-Stv.: Stefan Gerbex Kölliken

Aktuar: Erhard Hurni Kölliken

Rechnungsführung: Angelina Kehr Finanzverwaltung Kölliken

Personal Robert Matanovic Klärwerkmeister (100 %) Eintritt: 01. Januar 2017

Stefan Gerbex Klärwerkmeister-Stv. (100%) Eintritt: 01. September 2018

Kontrollstelle

Als Kontrollstelle im Geschäftsjahr 2019 amtete wiederum die Finanzkommission der Gemeinde Uerkheim.

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 5/27 Jahresbericht

Tätigkeitsbericht

Geschäftsleitung und Vorstand

Im Berichtsjahr kamen der Vorstand zu 3 und die Geschäftsleitung zu 4 Sitzungen zusammen. Zur Erledigung der laufenden Geschäfte trafen sich der Präsident und der Klärwerkmeister zu weiteren Sitzungen. Daneben fanden noch Sitzungen im Zusammenhang mit dem Anschluss an die ARA Aarau statt.

Wichtigste behandelte Geschäfte

Kostenverteiler 2019 Aufgrund der Erhebungen bei den Verbandsgemeinden wurde der Kostenverteiler 2019 gemäss dem Reglement des Verbandes erstellt. Es wurde auch der Kostenbeitrag von 9 Franken pro Einwohner/-in zur Finanzierung für die Elimination der Mikroverunreinigung bei den Verbandsgemeinden erhoben.

Zusammenarbeit mit der ARA Schöftland Im Berichtsjahr wurde die Zusammenarbeit im Pikettbereich sowie Unterstützung bei Abwesenheit mit der ARA Schöftland weitergeführt. Die Zusammenarbeit hat sich weiter positiv entwickelt. Somit werden die Mitarbeitenden beider Betriebe im Pikettbereich wesentlich entlastet.

Zusammenschlussstudie ARA Aarau Im Rahmen von vier Sitzungen wurde ein möglicher Zusammenschluss mit der ARA Aarau, deren Konsequenzen sowie den Kostenentwicklungen weiter bearbeitet. Weitere Entscheidungen bezüglich Organisationsform & detaillierter Standort sind offen und werden in den nächsten Sitzungen bearbeitet.

Betrieb und Unterhalt von drei Pumpwerken (PW) der Gemeinde Kölliken Auf der Basis der Vereinbarung mit der Gemeinde Kölliken wurden die Pumpwerke und das Regenrückhaltebecken weiterhin von der ARA Region Kölliken betreut. Die Anlagen wurden mit dem entsprechenden Fachwissen unseres Personals unterhalten und betriebsbereit gehalten.

Unterhalt PW Uerkheim und RB Bottenwil Aufgrund der Vereinbarungen mit den Gemeinden Uerkheim und Bottenwil, wurden die Aussenbauwerke weiterhin durch das ARA Personal betreut. Neu ab dem 01.01.20 wird noch zusätzlich bei beiden Einleitstellen die einfache Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung nach den Kantonalen Vorgaben durchgeführt.

Arbeitssicherheit auf der ARA Das Geschäftsjahr 2019 verlief unfallfrei. Alle Sicherheitsbestimmungen wurden stets eingehalten.

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 6/27 Jahresbericht

Betrieb der Kläranlage

Das abgelaufene Betriebsjahr ist durchwegs positiv verlaufen. Die gesetzlich geforderten Ablaufwerte wurden eingehalten oder sogar deutlich unterschritten. Beim gemessenen CSB übersteigt die Zulauffracht weiterhin deutlich die Dimensionierung der Anlage. Alle Ablaufwerte sind jedoch sehr gut, was wiederum die hohe Reinigungsleistung unserer ARA wiederspiegelt!

Abwasserzufluss Der Zufluss ist mit 2‘929‘763 m3 (2‘878‘200 m3) gegenüber dem Vorjahr etwas höher, und zwar um 51‘563 m3.oder 1.7%. Das Tagesmittel stieg von 7‘951 m3 auf 8‘027 m3. Die mittlere Zufluss Menge lag bei rund 96.3 l/s (91.3 l/s). Die Anlage ist auf einen Regenwetterzufluss von Maximum 150 l/s ausgelegt.

Fremdwassermenge Die Berechnung basiert auf den fundierten Messungen von 2014 und entspricht rund 28 l/s oder 883‘008 m3. im Jahr. Dies ist in etwa 50% des Trockenwetter Zuflusses auf der ARA. In Relevanz zur gesamten Jahreszuflussmenge entspricht das Fremdwasser zirka 30%.

Entsorgung Die Rechengutmenge war mit 21.1 t (26.1 t) tiefer als im Vorjahr. Das Strainpressgut betrug 13.4 t (19.2 t). Die Sandmenge lag mit 39.4 t (56.4 t) deutlich tiefer als im Vorjahr.

Faulschlamm Die Menge des Faulschlamms lag bei 4‘642 m3 (5‘143 m3) und wurde flüssig in die ERZO abgeführt. Dort wird er entwässert und thermisch verwertet. Der Trockenrückstand lag bei 4.2 % (4.6 %), was einer Verbrennungsmenge von rund 194 t entsprach.

Klärgas Die gesamte Klärgasproduktion betrug 172`918 m3 (160‘370 m3 ). Diese Menge wurde vollständig mit unserem BHKW 169‘675 m3 weiterverwertet, der Gasheizung Betriebsgebäude mit 43 m3 und der Rest von 3200 m3 musste aus betrieblichen Gründen abgefackelt werden.

Stromverbrauch Der Verbrauch lag mit 502‘982 kWh (489‘191 kWh) um 13‘791 kWh, oder rund 2.7%, über dem Vorjahresniveau. Die Produktion von Eigenstrom mit dem BHKW lag bei rund 251‘752 kWh (238‘751 kWh) oder rund 50 % (49 %), des Gesamtstrombedarfs. Die eingekaufte Energiemenge bei der EWK Energie AG Kölliken lag bei 50 % (51 %).

Einleitung SMDK

Abgang SWALBA (Schmutzwasser und Abluftreinigungsanlage der Sondermülldeponie) in die Kanalisation Kölliken: 19‘419 m3 . Der grossflächige Abbau der deponierten Stoffe ist vollständig abgeschlossen.

Spezifische Zahlen

Bezeichnung 2018 2019

Kosten pro Einwohnergleichwert 45.90 43.81 Fr./EW

Energieverbrauch pro Einwohnergleichwert 26.64 27.49kWh/EW

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 7/27 Jahresbericht

Finanzen/Betriebsrechnung

Rechnung 2018 Rechnung 2019 Konto Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Löhne, Sitzungsgelder, Behörden 3000.00 10‘080.00 8‘180.00

Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal 3010.00 170‘812.45 170‘791.75

AG-Beiträge 3050/52/53/ 54/55.00 35‘416.55 35‘737.55 Kleider, Wäsche 3112.87 1‘791.75 698.70 Aus- und Weiterbildung Personal 3090.87 5‘632.25 10‘947.30 Übriger Personalaufwand 3099.87 1‘810.05 0.00 Personalwerbung 3091.87 982.00 0.00 Büromaterial 3100.87 883.70 2‘254.70 Fachliteratur, Zeitschriften 3103.87 95.00 95.00 Maschinen, Geräte, Fahrzeuge 3111.87 16‘516.30 5‘617.80 Betriebs- und Verbrauchsmaterial 3101.87 39‘423.25 34‘460.35

Unterhalt Hochbauten 3144.87 132‘455.20 122‘601.05 Dienstleistungen Dritter 3130.87 42‘191.49 13‘677.90 Steuerung und Abgaben 3137.87 113‘136.90 114‘307.85 Unterhalt Tiefbau Verbandsnetz 3143.87 14‘988.65 12‘343.30 Unterhalt Apparate, Masch. 3151.87 2‘620.05 3‘506.15 Geräte Informatik Unterhalt (Hardware) 3153.87 1‘071.00 94.45 Reisekosten und Spesen 3170.87 3’346.15 5’178.30 Honorare, externe Beratung 3132.87 20‘404.65 53‘920.85 Ver- und Entsorgung 3120.87 78‘525.75 80‘546.15 Liegenschaften Schlammbehandlung und Abfuhr 3130.88 203‘975.95 168‘727.00 Sachversicherungsprämien 3134.87 11‘897.50 18‘592.35 Verwaltungsentschädigung 3612.00 8‘000.00 8‘000.00 Rückerstattungen 4260.87 69‘906.20 68‘638.46 Betriebskostenanteil 4612.87 842‘793.89 801‘640.04 Verbandsgemeinden

Total 912‘700.09 912‘700.09 870‘278.50 870‘278.50

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 8/27 Jahresbericht

Die Betriebskostenanteile setzen sich wie folgt zusammen:

Gemeinde Anteil Einwohnergleichwerte Kostenanteil % EWG Fr. Bottenwil 6.49 1’186 43‘845.00 Holziken 9.02 1’651 60‘938.00 Kölliken 36.56 6’690 246‘990.73 Safenwil 30.64 5’607 206‘999.00 Uerkheim 9.83 1’799 66‘410.00 Walterswil 5.99 1’096 40‘468.00 Wiliberg 1.47 269 9‘931.00 100.00 18‘298 675‘581.73

Der Nettoaufwand 2019 der Erfolgsrechnung beträgt Fr. 687‘925.03 und liegt Fr. 22‘574.97 unter dem budgetierten Betrag. Die Verteilung der Gemeindebeiträge erfolgt gemäss dem Kostenverteiler vom 04.02.2020.

Aufwand 3010.00 Die Lohnzahlungen 2019 betrugen 170‘791.75 Franken.

3090.87 Kurskosten für die Ausbildung Klärwerkfachmann von Robert Matanovic und Stefan Gerbex.

3055.00 Aufgrund der hohen Schadensbelastung im Bereich der Krankentaggeldversicherung sind die Prämien vorübergehend gestiegen.

3120.87 Mehrkosten für Strom von Rund 4000 Fr. Gegenüber der Rechnung 2018. Diese sind aufgrund mangelhafter Tellerbelüfter entstanden. Als Massnahme ist deren Ersatz im Jahr 2020 geplant. Die Heizkosten fielen aufgrund der guten Leistung des BHKW um rund 2000 Fr. Tiefer aus als im Vorjahr. 3111.87 Anschaffung Drucker, Computer, Mikroskop und Diespergiergerät.

3130.88 Die deutliche Budgetunterschreitung ergibt sich hauptsächlich aus der kleineren Menge Dünnschlamm,welche durch die ERZO entsorgt warden musste.

3132.87 Honorarkosten für externe Berater: - Fr. 4‘305 Hollinger AG, Kostenverteiler und Fr. 9`493 Zusammenschlussstudie - Fr. 3‘375 Zehnder GmbH Arbeitssicherheit - Fr. 2‘744 Abteilung Für Umwelt, Abwasser Kontrolluntersuchungen - Fr. 17‘048 Betatech AG, Unterstützung Verband - Fr. 370 Envilab Untersuchung Faulschlamm

3134.87 Tiefere Auslagen für die Sach- und Technikversicherung als budgetiert.

3137.87 Mikroverunreinigungen Abgabe Fr. 113‘715. Die Kosten wurden gänzlich den Gemeinden aufgrund der Einwohnerzahlen weiterverrechnet (Konto 7203.4612.87)

3143.87 Ausgaben für das Spülen des unteren und oberen Hauptkanals..

3144.87 Die Budgetierung erfolgt jeweils pauschal aufgrund der Finanzplanung. Die grössten Ausgaben waren die Revision Gebläse, Ersatz Abluftschalldämpfer, Ersatz Klimagerät. Service der Pumpen.

3170.87 Auslagen für die Verpflegung und Übernachtung der Weiterbildung von Robert Matanovic und Stefan Gerbex, sowie das jährliche Vorstandsessen und ein Apéro an der letzten Vorstandssitzung. Ertrag 4260.87 Vergütung KEV-Beitrag, Unterhalt RB ARA und PW Kölliken, Unterhalt PW Uerkheim und RB Bottenwil.

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 9/27 Jahresbericht

Klärschlammanalyse

Durch die Envilab AG, Labor für Umwelttechnik, , wurde am 22.03.2019 wieder eine Untersuchung am Faulschlamm durchgeführt. Diese Untersuchung wird vom Kanton verlangt und ergab folgende Werte:

Ermittelter Wert Grenzwert Schwermettal % des Grenzwertes mg/kg TS mg/kg TS Cadmium 2 5 40 Cobalt 13 60 22 Chrom 58 500 12 Kupfer 290 600 48 Quecksilber < 1 5 -- Molybdän 4.1 20 21 Nickel 33 80 41 Blei 41 500 8 Zink 700 2000 35 AOX 290 500* 58

* = Richtwert AOX = Absorbierbare organische Halogenverbindungen Die gemessenen Schwermetalle lagen alle deutlich unter dem Grenzwert! Der Klärschlamm wird flüssig abtransportiert zur ERZO Oftringen. Dort wird er eingedickt und der Verbrennung zugeführt.

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 10/27 Jahresbericht

Abwasserreinigung

Gesamtbeurteilung

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

CSB tot. mg/l <= 45.00 18.47 278 20 0

Chemischer Sauerstoffbedarf % >= 80.00 93.90 277 20 0

DOC mg/l <= 8.00 6.64 53 5 3

Gelöster organischer Kohlenstoff % >= 85.00 93.20 52 5 0

P tot. mg/l <= 0.80 0.43 55 6 0

Phosphor total % >= 80.00 88.60 52 5 2

GUS Gesamte ungelöste Stoffe mg/l <= 15.00 3.55 71 7 0

NH4-N mg/l <= 2.00 0.06 71 7 0

Ammonium % >= 90.00 99.70 52 5 0

NO2-N Nitrit mg/l <= 0.30 0.09 75 7 3

Durchsichtigkeit cm >= 30.00 0.00 0 0 0

Auszug aus der Gewässerschutzverordnung:

Anzahl der jährlichen Probenahmen Anzahl der zulässigen Abweichungen Anzahl der jährlichen Probenahmen Anzahl der zulässigen Abweichungen

4-7 1 172-187 14

8-16 2 188-203 15

17-28 3 204-219 16

29-40 4 220-235 17

41-53 5 236-251 18

54-67 6 252-268 19

68-81 7 269-284 20

82-95 8 285-300 21

96-110 9 301-317 22

111-125 10 318-334 23

126-140 11 335-350 24

141-155 12 351-365 25

156-171 13

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 11/27 Jahresbericht

Belastungen ARA

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

Auslastung ARA CSB EW 12'329 13'742 13'841 14'391 14'810

Belastung ARA CSB tot. kg/d 1'775 1'979 1'993 2'072 2'133

Belastung ARA NH4-N kg/d 90 109 104 117 111

Belastung ARA P tot. kg/d 20 23 21 24 22

EW Auslastung CSB EW Dimensionierung ARA 60'000

50'000

40'000

30'000

20'000

10'000

0

15.01.19 26.02.19 09.04.19 21.05.19 02.07.19 16.07.19 13.08.19 27.08.19 08.10.19 19.11.19 31.12.19 01.01.19 29.01.19 12.02.19 12.03.19 26.03.19 23.04.19 07.05.19 04.06.19 18.06.19 30.07.19 10.09.19 24.09.19 22.10.19 05.11.19 03.12.19 17.12.19

EW Auslastung CSB EW

16'000 14'391 14'810 13'742 13'841 14'000 12'329 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000

0

2015 2018 2016 2017 2019

kg/d Belastung CSB tot. kg/d Belastung NH4-N kg/d Belastung P tot. kg/d 2'500

2'000

1'500

1'000 1'979 1'993 2'072 2'133 1'775

500

0

2015 2017 2019 2016 2018

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 12/27 Jahresbericht

Grafiken Einleitbedingungen Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB tot.)

Ablauf ARA CSB tot mg/l Grenzwert Ablauf ARA CSB tot mg/l mg/l % Reinigungsleistung CSB tot % Grenzwert Reinigung CSB tot % 200.0 180.0 100 160.0 90 140.0 80 120.0 100.0 70 80.0 60 60.0 50 40.0 20.0 40

0.0 30

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

kg/d Zulauf ARA Fracht CSB tot. kg/d Ablauf VKB Fracht CSB tot. kg/d Ablauf NKB Fracht CSB tot. kg/d 2'500

2'000

1'500

1'000

500

0

2015 2017 2019 2016 2018

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

CSB tot. mg/l <= 45.00 18.47 278 20 0

Chemischer Sauerstoffbedarf % >= 80.00 93.90 277 20 0

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 13/27 Jahresbericht

Organischer Kohlenstoff (DOC)

Ablauf ARA DOC mg/l Grenzwert Ablauf ARA DOC mg/l mg/l % Reinigungsleistung DOC % Grenzwert Reinigung DOC % 50.0 45.0 100 40.0 90 35.0 80 30.0 25.0 70 20.0 60 15.0 50 10.0 5.0 40

0.0 30

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

kg/d Zulauf ARA Fracht TOC kg/d Ablauf VKB Fracht TOC kg/d Ablauf NKB Fracht DOC kg/d 700

600

500

400

300

200

100

0

2015 2017 2019 2016 2018

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

DOC mg/l <= 8.00 6.64 53 5 3

Gelöster organischer Kohlenstoff % >= 85.00 93.20 52 5 0

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 14/27 Jahresbericht

Phosphor total (P tot.)

Ablauf ARA P tot mg/l Grenzwert Ablauf ARA P tot mg/l mg/l % Reinigungsleistung P tot % Grenzwert Reinigung P tot % 5.0 4.5 100 4.0 90 3.5 80 3.0 2.5 70 2.0 60 1.5 50 1.0 0.5 40

0.0 30

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

kg/d Zulauf ARA Fracht P tot. kg/d Ablauf VKB Fracht P tot. kg/d Ablauf NKB Fracht P tot. kg/d 30

25

20

15

10

5

0

2015 2017 2019 2016 2018

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

P tot. mg/l <= 0.80 0.43 55 6 0

Phosphor total % >= 80.00 88.60 52 5 2

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 15/27 Jahresbericht

Gesamte ungelöste Stoffe (GUS)

mg/l Ablauf ARA GUS mg/l Grenzwert Ablauf ARA GUS mg/l 16.0 14.0 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0

0.0

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

GUS Gesamte ungelöste Stoffe mg/l <= 15.00 3.55 71 7 0

Nitrit (NO2-N)

mg/l Ablauf ARA NO2-N mg/l Grenzwert Ablauf ARA NO2-N mg/l 0.7

0.6

0.5

0.4

0.3

0.2

0.1

0.0

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

NO2-N Nitrit mg/l <= 0.30 0.09 75 7 3

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 16/27 Jahresbericht

Ammonium (NH4-N)

Ablauf ARA NH4-N mg/l Grenzwert Ablauf ARA NH4-N mg/l mg/l % Reinigungsleistung NH4-N % Grenzwert Reinigung NH4-N % 5.0 4.5 100 4.0 90 3.5 80 3.0 2.5 70 2.0 60 1.5 50 1.0 0.5 40

0.0 30

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

kg/d Zulauf ARA Fracht NH4-N kg/d Ablauf VKB Fracht NH4-N kg/d Ablauf NKB Fracht NH4-N kg/d 140

120

100

80

60

40

20

0

2015 2017 2019 2016 2018

Parameter Anforderung Mittel Anzahl Anzahl Überschreitungen Proben Zulässig Tatsächlich

NH4-N mg/l <= 2.00 0.06 71 7 0

Ammonium % >= 90.00 99.70 52 5 0

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 17/27 Jahresbericht

Stickstoff gesamt (N ges.)

mg/l Ablauf ARA N ges mg/l Reinigungsleistung N ges % % 100.0 50 90.0 45 80.0 40 70.0 35 60.0 30 50.0 25 40.0 20 30.0 15 20.0 10 10.0 5

0.0 0

01.01.19 15.01.19 12.03.19 26.03.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 08.10.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 29.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 07.05.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 19.11.19 03.12.19

kg/d Zulauf ARA Fracht N ges. kg/d Ablauf VKB Fracht N ges. kg/d Ablauf NKB Fracht N ges. kg/d 80'000 70'000 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000

0

2015 2017 2019 2016 2018

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 18/27 Jahresbericht

Abwassermengen / Abwassertemperaturen

m³ Abwassermenge Projektierte Abwassermenge 14'000

12'000

10'000

8'000

6'000

4'000

2'000

0

12.02.19 26.02.19 12.03.19 07.05.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 22.10.19 05.11.19 31.12.19 01.01.19 15.01.19 29.01.19 26.03.19 09.04.19 23.04.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 08.10.19 19.11.19 03.12.19 17.12.19

m³ Abwassermenge Niederschlag mm 350'000 160

300'000 140 120 250'000 100 200'000 80 150'000 60 100'000 40 50'000 20

0 0

Jul 2019 Jul

Apr 2019 Apr 2019 Okt

Jun 2019 Jun Jan 2019 Jan 2019 Mai

Mrz 2019 Mrz

Feb 2019 Feb

Nov 2019 Nov 2019 Dez

Aug 2019 Aug Sep 2019 Sep

m³ Abwassermenge Niederschlag mm 3'500'000 1'400 3'094'482 2'975'255 2'878'200 2'929'763 3'000'000 1'200 2'564'685 2'500'000 1'000

2'000'000 800

1'500'000 600

1'000'000 400

500'000 200

0 0

2015 2018 2019 2016 2017

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 19/27 Jahresbericht

Tagesverlauf Q min. / Q max.

l/s Abwassermenge min. Abwassermenge max. 180 160 140 120 100 80 60 40 20

0

15.01.19 29.01.19 12.03.19 26.03.19 07.05.19 21.05.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 01.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 04.06.19 18.06.19 30.07.19 13.08.19 24.09.19 08.10.19 19.11.19 03.12.19

Tagesverlauf Wassertemperaturen

°C Abwassertemperatur Zulauf ARA Abwassertemperatur Ablauf ARA 25

20

15

10

5

0

15.01.19 29.01.19 12.03.19 26.03.19 07.05.19 21.05.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 22.10.19 05.11.19 17.12.19 31.12.19 01.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 23.04.19 04.06.19 18.06.19 30.07.19 13.08.19 24.09.19 08.10.19 19.11.19 03.12.19

Tagesverlauf pH-Werte

pH Zulauf ARA pH-Wert min. Zulauf ARA pH-Wert mit. Zulauf ARA pH-Wert max. 12.0

10.0

8.0

6.0

4.0

2.0

0.0

12.02.19 26.02.19 12.03.19 07.05.19 21.05.19 04.06.19 30.07.19 13.08.19 22.10.19 05.11.19 31.12.19 01.01.19 15.01.19 29.01.19 26.03.19 09.04.19 23.04.19 18.06.19 02.07.19 16.07.19 27.08.19 10.09.19 24.09.19 08.10.19 19.11.19 03.12.19 17.12.19

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 20/27 Jahresbericht

Biologie Tagesverlauf Trockensubstanz TS

g/l BB1 TS BB2 TS 6.0

5.0

4.0

3.0

2.0

1.0

0.0

01.01.19 15.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 21.05.19 02.07.19 13.08.19 24.09.19 08.10.19 05.11.19 19.11.19 31.12.19 29.01.19 12.03.19 26.03.19 23.04.19 07.05.19 04.06.19 18.06.19 16.07.19 30.07.19 27.08.19 10.09.19 22.10.19 03.12.19 17.12.19

Tagesverlauf Schlammvolumenindex

ml/g BB1 SVI BB2 SVI 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

0

01.01.19 15.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 21.05.19 02.07.19 13.08.19 24.09.19 08.10.19 05.11.19 19.11.19 31.12.19 29.01.19 12.03.19 26.03.19 23.04.19 07.05.19 04.06.19 18.06.19 16.07.19 30.07.19 27.08.19 10.09.19 22.10.19 03.12.19 17.12.19

Tagesverlauf Schlammalter

d Schlammalter 45.0 40.0 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0

0.0

01.01.19 15.01.19 12.02.19 26.02.19 09.04.19 21.05.19 02.07.19 13.08.19 24.09.19 08.10.19 05.11.19 19.11.19 31.12.19 29.01.19 12.03.19 26.03.19 23.04.19 07.05.19 04.06.19 18.06.19 16.07.19 30.07.19 27.08.19 10.09.19 22.10.19 03.12.19 17.12.19

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 21/27 Jahresbericht

Gashaushalt

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

Gasverbrauch BHKW m³ 158'224 148'897 152'627 157'919 169'675

Gasverbrauch Heizung m³ 437 1'076 916 171 43

Gasverbrauch Fackel m³ 1'960 400 2'200 2'280 3'200

Gasproduktion Total m³ 160'621 150'373 155'743 160'370 172'918

m³ Gasproduktion 18'000 16'000 14'000 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000

0

Jul 2019 Jul

Apr 2019 Apr 2019 Okt

Jan 2019 Jan 2019 Mai 2019 Jun

Mrz 2019 Mrz

Feb 2019 Feb

Dez 2019 Dez Nov 2019 Nov

Aug 2019 Aug 2019 Sep

m³ Gasproduktion 200'000 172'918 180'000 160'621 155'743 160'370 160'000 150'373 140'000 120'000 100'000 80'000 60'000 40'000 20'000

0

2015 2017 2019 2016 2018

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 22/27 Jahresbericht

Energiebilanz

Energie ARA Total

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

El. Energie Bezug EW kWh 252'688 247'383 233'813 256'377 255'334

Überschuss an EW kWh 4'441 3'647 5'567 5'937 4'104

El. Energie Produktion BHKW kWh 235'196 220'124 231'210 238'751 251'752

El. Energie Verbrauch ARA Total kWh 483'443 463'860 459'456 489'191 502'982

Energie Verbrauch ARA Total Produktion BHKW kWh 50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000

0

Jul 2019 Jul

Apr 2019 Apr 2019 Okt

Jan 2019 Jan Mai 2019 Mai 2019 Jun

Mrz 2019 Mrz

Feb 2019 Feb

Nov 2019 Nov 2019 Dez

Aug 2019 Aug 2019 Sep

Energie Verbrauch ARA Total Produktion BHKW kWh 600'000 483'443 489'191 502'982 500'000 463'860 459'456

400'000

300'000

200'000

100'000

0

2016 2019 2015 2017 2018

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 23/27 Jahresbericht

Energie UVs

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

El. Energie ARA Total kWh 483'443 463'860 459'456 489'191 502'982

El. Energie Biologie kWh 320'127 301'981 301'184 336'690 345'451

kWh Verbrauch ARA Total Verbrauch Biologie 50'000 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000

0

Jul 2019 Jul

Apr 2019 Apr 2019 Okt

Jan 2019 Jan 2019 Mai 2019 Jun

Mrz 2019 Mrz

Feb 2019 Feb

Nov 2019 Nov 2019 Dez

Aug 2019 Aug 2019 Sep

kWh Verbrauch ARA Total Verbrauch Biologie 600'000 502'982 483'443 489'191 500'000 463'860 459'456

400'000 345'451 320'127 336'690 301'981 301'184 300'000

200'000

100'000

0

2016 2019 2015 2017 2018

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 24/27 Jahresbericht

Entsorgung

Entsorgung Klärschlamm

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

Abgabe Oftringen Menge m³ 4'690.4 4'958.2 4'916.4 5'143.4 4'642.0

Abgabe Oftringen TR % 4.5 4.3 4.8 4.6 4.2

Abgabe Oftringen Fracht TR t TR 209.9 215.2 233.6 235.9 194.1

t TR Schlammabgabe Oftringen Fracht t TR Schlammabgabe Oftringen TR % % 25 6.0

20 5.0 4.0 15 3.0 10 2.0

5 1.0

0 0.0

Jul 2019 Jul

Okt 2019 Okt Apr 2019 Apr

Jan 2019 Jan 2019 Jun Mai 2019 Mai

Mrz 2019 Mrz

Feb 2019 Feb

Nov 2019 Nov Dez 2019 Dez

Aug 2019 Aug Sep 2019 Sep

t TR Schlammabgabe Oftringen Fracht t TR Schlammabgabe Oftringen TR % % 250 233.6 235.9 6.0 209.9 215.2 194.1 200 5.0 4.0 150 3.0 100 2.0

50 1.0

0 0.0

2017 2018 2015 2016 2019

Entsorgung Diverses

Einheit 2015 2016 2017 2018 2019

Rechengut kg 30'141 26'930 27'770 26'135 21'050

Sandfanggut kg 16'720 21'510 33'200 56'420 39'350

Strainpressgut kg 7'380 11'285 27'400 19'195 13'370

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 25/27 Jahresbericht

Bemerkungen

Die Betriebsergebnisse im Berichtsjahr 2019 konnten wiederum positiv abgeschlossen werden. Es traten bei der Anlage keine grösseren Probleme auf. Es gab keine Personenunfälle und die getätigten Investitionen haben sich bewährt. Die Anlage wurde vom Personal, wie gewohnt, optimal betrieben. Die Ablaufwerte lagen unter den Vorgaben, bzw. wurden wesentlich unterschritten. Künftig ist auf Stufe Verband verstärkt auf die Umsetzung der Massnahmen aus dem Verbands-GEP, der Überarbeitung des VGEP und die Entwicklung der Zusammenschlussstudie ARA ein Augenmerk zu richten. Nur so können wir den Betrieb und die Abwasserqualität längerfristig auf einem hohen Niveau halten.

Die Zusammenarbeit innerhalb des Vorstandes und der Geschäftsleitung war wiederum sehr positiv. Herzlichen Dank an alle Vertreter für ihr aktives mitarbeiten.

Ein besonderer Dank gebührt auch unserem Betriebspersonal, welches sich wiederum mit viel Engagement zum Wohle der ARA und des Verbandes eingesetzt hat.

Kölliken, 20.04.2020 ABWASSERVERBAND REGION KÖLLIKEN Der Präsident Der Vizepräsident Mario Schegner Patric Jakob

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 26/27 Jahresbericht

Fachbegriffe

EW Einwohner EWG Einwohnergleichwert TW Trockenwetter RW Regenwetter TS Trockensubstanz (Filtermethode) TR Trockenrückstand (Eindampfmethode) ARA Abwasserreinigungsanlage VKB Vorklärbecken NKB Nachklärbecken BSB5 Biochemischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen CSB Chemischer Sauerstoffbedarf TOC Totaler organischer Kohlenstoff DOC Gelöster organischer Kohlenstoff GUS Gesamt ungelöste Stoffe (Filter 0.45 μm Porenweite) NH4-N Ammonium – Stickstoff N tot. / ges. Stickstoff total / gesamt NO3-N Nitrat – Stickstoff NO2-N Nitrit – Stickstoff P tot. Phosphor total

C:\Projects\ExportExcel\JB\Jahresbericht ARA_Koelliken.doc Seite 27/27