V E R K A U F S D O K U M E N T A T I O N

D R E I M E H R F A M I L I E N H Ä U S E R M I T E I N S T E L L H A L L E H A U P T S T R A S S E 313a + 313b + 314c, 4814 B O T T E N W I L

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

1. Beschrieb Wohngemeinde / Wohnlage

2. Beschrieb Gebäude

3. Kennzahlen / Objektdaten

4. Visuelle Übersicht - Kartenausschnitt / Vogelperspektive - Fotos Gebäude - Fotos Wohnungen - Situationsplan - Grundrisse

5. Grundbuchblätter

6. Mieterspiegel

1. B E S C H R I E B W O H N G E M E I N D E

Die Einwohnergemeinde Bottenwil liegt im Kanton . Sie gehört zum Bezirk , liegt im oberen Uerkental und grenzt an den Kan- ton Luzern. Die Einwohnerzahl in Bottenwil per 31. Dezember 2018 liegt bei etwa 800 Bewohnerinnen und Bewohnern.

Bottenwil liegt an der Hauptverkehrsachse am Ende der Kantonsstrasse 317 nach Kölliken. Weitere Strassen führen ins Suhrental und ins Wiggertal. Eine Buslinie der Gesellschaft Limmat Bus verkehrt vom Bahnhof Zofingen über Bottenwil nach Schöftland.

Die Gemeinde bietet ein Schulhaus mit Kindergarten und Primarschule. Sämtliche Oberstufen wie auch das Gymnasium können im nahegele- genen Zofingen besucht werden. Die Gemeinde bietet mit vielen verschiedenen Sport- und Vereinsangeboten ein umfangreiches Freizeitan- gebot.

B E S C H R I E B W O H N L A G E

Die zur Disposition stehenden Mehrfamilienhäuser befinden sich an der Hauptstrasse 313A + 313B + 314C an ruhiger Wohnlage mit Blick ins Grüne. Die Bushaltestelle, Einkaufsmöglichkeiten, die Schule und das Schwimmbad sind in wenigen Gehminuten erreichbar. Die Liegenschaften sind am nördlichen Dorfrand gelegen, von Bottenwil Richtung . Die Autobahneinfahrt Aarau – West (Kölliken) liegt ca. 7 km entfernt.

Das Dorf befindet sich in einem engen Tal am Oberlauf der Uerke, wobei der Talboden nirgends breiter als 250 Meter ist. Bottenwil besteht (von Nord nach Süd) aus den drei Ortsteilen Winkel, Eggen und Vorstatt, die mittlerweile zusammengewachsen sind. Bei Eggen zweigt in Richtung Westen das rund ein Kilometer lange Grabental ab, das von den Hügeln Eichstock (631 m ü. M.), Rottannhubel (657 m ü. M.) und Bottenstein (603 m ü. M.) umgeben ist. Bei Winkel zweigt in Richtung Südosten das Sulbachtal ab. Zwischen den Tälern der Uerke und des Sulbachs erhebt sich an der Grenze zum Kanton Luzern der Buechwald-Hügel (665 m ü. M.). Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 510 Hektaren, davon sind 212 Hektaren bewaldet und 51 Hektaren überbaut. Die höchste Stelle befindet sich auf 665 Metern im Buechwald, die tiefste liegt 470 Metern an der Uerke. Nachbargemeinden sind Zofingen im Westen, Uerkheim im Norden, im Osten, im Südosten sowie die luzernische Gemeinde im Südwesten.

2. B E S C H R I E B G E B Ä U D E

Die in der Bauzone W3 liegende Überbauung wurde im Jahr 1983 erstellt und präsentiert sich dem Alter entsprechend in einem guten Zustand. Geheizt wird die ganze Überbauung mit einer Ölheizung (Jahrgang 2001), welche in den Wohnungen mit Fussbodenheizung wirkt. Die Warm- wasseraufbereitung findet durch Einzelboiler in den Wohnungen statt. Die Wasserabläufe sind aus Gussrohren und teilweise aus Kunststoff.

Die Mehrfamilienhäuser Nr. 313a + 313b sind zusammengebaut und weisen je 6 Wohnungen auf, welche in folgenden Wohnungsgrössen auf das Erdgeschoss, das 1. Obergeschoss und das Dachgeschoss unterteilt sind.

4x 4 ½-Zimmerwohnung 4x 3 ½-Zimmerwohnung 4x 2 ½-Zimmerwohnung

Im Kellergeschoss präsentieren sich folgende Räume:

Kellerabteile zu den Wohnungen mit Lattenverschlägen 4 Wasch- und Trockenräume 2 Fahrradräume 2 Bastelräume mit je 19m2 Der Heiz- und Öltankraum (Volumen 42‘000 Liter) für die ganze Überbauung

Das freistehende Mehrfamilienhaus Nr. 314c bietet total 9 Wohnungen und ein Atelier, welche in folgenden Wohnungsgrössen auf das Erdge- schoss, das 1. Obergeschoss und das Dachgeschoss unterteilt sind

1x Atelier 5x 4 ½-Zimmerwohnung 2x 2-Zimmerwohnung 2x 3 ½-Zimmerwohnung

Im Kellergeschoss sind folgende Räume vorhanden: 2 Wasch- und Trockenräume 1 Fahrradraum

Die Gebäude sind ohne Aufzug ausgestattet und somit auch nicht rollstuhlgängig.

Strassenseitig unter den Häusern befindet sich die Einstellhalle, welche Platz für 19 Autos bietet und durch welche zu allen drei Gebäuden direkter Zugang gewährt ist. Links neben der Einstellhalleneinfahrt befinden sich 10 Autounterstände sowie auf dem Vorplatz diverse Besucherparkplätze.

Es handelt sich um eine sehr schöne Überbauung mit grossem Potential. Die Wohnungen wurden bei Mieterwechseln laufend unterhalten. Die Badezimmer sowie die Küchen sind bis auf einzelne Ausnahmen aus dem Baujahr. Die nötigen Unterhaltsarbei- ten wurden laufend getätigt und somit präsentieren sich auch diese Räume in gutem Zustand. Kurzfristig drängt sich beim Ge- bäude Nr. 313B die Sanierung einer Ortseite der Fassade auf.

Die wunderschöne grüne Umgebung lädt zum Verweilen ein. Die Grünanlage besteht aus einer grossen Rasenfläche mit diver- sen Bäumen, einem Grillplatz sowie aus idyllischen Wegen mit Verbundsteinen, welche sich durch die ganze Überbauung bis zu den jeweiligen Hauseingängen erstrecken.

K3. AK RE TN EN N Z AA UH SL SE CN H / NO IB T J T E / K V T O D GA ET LE PN E R S P E K T I V E

Baujahr 1983

Grundstück | Einheit GB-Nr. 709 mit 3‘956 m2

Dienstbarkeiten Siehe Grundbuchauszüge

Nettomietzinseinnahmen 283‘824.00

Bruttorendite 4.75 % (gerundet)

Amtlicher Wert Fr. 3‘987‘300.00

Gebäudeversicherungswert Fr. 6‘592.000.00 (313 a+b 4934 m3 / 314 c 3374 m3 / Einstellhalle 4087 m3)

Verkaufsrichtpreis Fr. 6'000‘000.00 Der Verkauf erfolgt an die meistbietende Partei

Kauftermin Nach Vereinbarung

Verkauf Robert Pfister AG Neuengasse 17 3011 Bern Herr Raphael Reist Tel. 031 320 31 70

Besichtigung Eine Besichtigung kann nur zusammen mit einem Vertreter der Robert Pfister AG durchgeführt werden.

Weitere Kosten Kosten für Handänderung, Sicherungsnachweis und Grundbucheintrag gehen zu Lasten der erwerben den Partei.

Bemerkungen Die Angaben sowie Grundrisspläne in dieser Verkaufsdokumentation wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Sie sind jedoch unverbindlich und enthalten keinerlei Zusicherung und bil- den einen nicht integrierenden Bestandteil einer vertraglichen Vereinbarung.

4. K A R T E N A U S S C H N I T T / V O G E L P E R S P E K T I V E

K A R T E N A U S S C H N I T T / V O G E L P E R S P E K T I V E

F O T O S G E B Ä U D E

F O T O S W O H N U N G E N

F O T O S W O H N U N G E N

S I T U A T I O N S P L A N

G R U N D R I S S

G R U N D R I S S

G R U N D R I S S

G R U N D B U C H B L A T T

5. G R U N D B U C H T B L A T T

G R U N D B U C H T B L A T T

6. M I E T E R S P I E G E L

M I E T E R S P I E G E L

M I E T E R S P I E G E L

M I E T E R S P I E G E L

M I E T E R S P I E G E L