WIKON (LU) Map of Municipality Regional Overview
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einladung JP 2015
Feldschützengesellschaft Moosleerau Im März 2015 Einladung zum freiwilligen Schiessen 300m Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Wir freuen uns, Sie mit dem beiliegenden Jahresprogramm über die Schiessaktivitäten der Feldschützengesellschaft Moosleerau, insbesondere über die Anlässe auf der heimischen Schiessanlage in Moosleerau zu informieren. Gerne laden wir Sie zum Besuch eines der Trainings ein um Ihnen das Schiesswesen 300m und die Freude am Schiesssport näher zu bringen. Für Teilnehmer der Obligatorischen Schiessübungen (OP) sind zu beachten: 1.0 Für das Oblig. Programm sind vor dem Schiessen abzugeben: a) Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis b) Aufforderungsschreiben der Militärverwaltung und Klebeetiketten c) Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug d) Amtlicher Ausweis Es sind 3 Obligatorische Übungen in unserem Programm! 2.0 Die Schiesszeiten sind nach Programm einzuhalten Standblattausgabe bis 15 Minuten vor Schiessende !!! 3.0 Das tragen des Gehörschutzes ist im Schiessstand obligatorisch 4.0 Schiesspflichtig sind Armeeangehörige, welche 2014 die Rekrutenschule absolviert haben bis Jahrgang 1981 5.0 Mitgliederbeitrag: - Vereinsmitglieder Fr. 10.- - Pflichtschützen freiwilliger Beitrag willkommen 6.0 Der Preis für Übungsmunition beträgt Fr. 0.50 pro Patrone Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen allen "Guet Schuss"! FSG Moosleerau Der Vorstand Für weitere Auskünfte: Willi Huwiler Tel: 062 726 17 28 www.fsgmoosleerau.ch Feldschützengesellschaft Moosleerau Jahresprogramm 2015 Monat Datum Tag Zeiten Anlass Schiessplatz JM LM März 13. Fr 20.00 GV Moosleerau 21. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau 28. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau April 1. Mi 17.30 - 19.30 Training Reitnau 4. Sa 09.00 - Fertig Arbeitstag Moosleerau 4. Sa 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Oberst Künzli Schiessen Murgenthal 6. -
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund
A-Welle–Zürcher Verkehrsverbund ▲ Feuerthalen ▲ 116 Uhwiesen Schloss Laufen a. Rh. Dachsen ▲ Wildensbuch ▲ Benken ZH Neubrunn- Ulmenhof 162 ▲ Rheinau Rudolfingen Trüllikon Stammheim Marthalen Guntalingen Oerlingen Truttikon Waltalingen Ossingen Oberstamm- Waldshut Marthalen heim ▲ Full Felsenau ▲ 161 Koblenz Dorf Rafz 115 Oberneunforn Reuenthal Wil ZH Koblenz Rietheim Kleinandelfingen Schwaderloch Hüntwangen ▲ ▲ 563 Bad Zurzach Andelfingen Leibstadt Gippingen 114 Klingnau Adlikon Gütighausen Leuggern Wasterkingen Hüntwangen-Wil Rüdlingen 124 Thalheim 564 Rekingen AG Altikon Döttingen Fisibach 113 Flaach Volken Dorf Kaiserstuhl AG Buchberg 160 Thalheim-Altikon Mellikon Rümikon AG Ellikon Humlikon Henggart an der Thur Tegerfelden Zweidlen Berg am Böttstein Baldingen Böbikon Irchel Dägerlen Eglisau Dinhard Rickenbach ZH Buch am ▲ 562 Siglistorf Teufen Aesch bei Weiach Irchel Neftenbach 163 Mandach Glattfelden Endingen Hettlingen Seuzach PSI Windlach ▲ Würenlingen 118 Rickenbach-Attikon Bürersteig Freienstein Neftenbach 123 Gundetswil Rorbas Reutlingen Villigen Stadel Bülach Mönthal bei Niederglatt Hochfelden Dättlikon Wallrüti ▲ 565 Schneisingen Embrach-Rorbas Hagenbuch Lengnau ▲ Remigen Siggenthal-Würenlingen Wiesendangen ▲ Bachenbülach Oberwinterthur Niederweningen Bachs Neerach Pfungen Rüfenach Höri 561 Elsau Freienwil Embrach Wülflingen Grüze Hegi Elgg 550 Untersiggenthal NiederweningenSchöfflisdorf- Dorf Bözberg Oberweningen 112 Kirchdorf AG Ehrendingen Winterthur Räterschen Schottikon Riniken Turgi Winkel Lufingen Steinmaur Töss Effingen -
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
Brass Bands of the World a Historical Directory
Brass Bands of the World a historical directory Kurow Haka Brass Band, New Zealand, 1901 Gavin Holman January 2019 Introduction Contents Introduction ........................................................................................................................ 6 Angola................................................................................................................................ 12 Australia – Australian Capital Territory ......................................................................... 13 Australia – New South Wales .......................................................................................... 14 Australia – Northern Territory ....................................................................................... 42 Australia – Queensland ................................................................................................... 43 Australia – South Australia ............................................................................................. 58 Australia – Tasmania ....................................................................................................... 68 Australia – Victoria .......................................................................................................... 73 Australia – Western Australia ....................................................................................... 101 Australia – other ............................................................................................................. 105 Austria ............................................................................................................................ -
Gemeindenachrichten Moosleerau
GEMEINDENACHRICHTEN MOOSLEERAU Ausgabe Nr. 12 vom 13. Dezember 2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Mit den Gemeindenachrichten des Monats Dezember informieren wir Sie in gewohnter Wei- se über Aktualitäten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Auslagerung des Steueramtes Moosleerau - Reitnau - Attelwil Seit einiger Zeit hat das Regionale Steueramt Moosleerau-Reitnau-Attelwil mit personellen Engpässen zu kämpfen. Der Gemeinderat hat deshalb verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. In den Vordergrund drängte sich dabei eine grössere regionale Lösung mit dem Steueramt Schöftland. In Gesprächen zwischen den beteiligten Gemeinden zeichnete sich so eine für alle Seiten tragbare und verantwortungsbewusste Möglichkeit ab. Ab dem 13. Dezember 2018 ist das Steueramt in der Gemeindeverwaltung Moosleerau ge- schlossen. Ab 07. Januar 2019 ist das Steueramt Moosleerau – Reitnau in Schöftland unter der Telefonnummer 062 739 12 42 oder per Email [email protected] erreichbar. Der Gemeinderat Moosleerau ist sich bewusst, dass dies für die Steuerpflichtigen der Ge- meinde einen Dienstleistungsabbau bedeutet. Jedoch besteht die Hoffnung, dass die Steu- erveranlagungen auf diese Weise wieder zeitnah erstellt werden können und der Bevölke- rung jederzeit ein versierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Den Steuerpflichtigen wird für ihr Verständnis für diese Massnahme gedankt. Ein grosses Dankeschön gebührt der langjährigen Leiterin Steuern und jetzigen Stellvertre- terin, Frau Noëlle Basile, welche während der Absenzen als Fels in der Brandung die Stel- lung gehalten hat. Leider hat Frau Basile ihre Anstellung auf Ende 2018 gekündigt, was der Gemeinderat Moosleerau sehr bedauert. In den Dank einschliessen will der Gemeinderat auch die übrigen Verwaltungsangestellten, welche das Steueramt unterstützten. Weihnachtsbaumverkauf Hiermit rufen wir Ihnen nochmals in Erinnerung, dass am Samstag, 15. Dezember 2018, von 09.30 – 10.30 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof Leerau stattfindet. -
Die Zebi Öffnet Ihre Tore
Oktober 2019 Oktober 06 Die Zebi öffnet ihre Tore 10 2033 Tipps für eine Brücker + Ernst sind Baubewilligungen sol- optimale Berufswahl Neuunternehmer 2019 len effizienter werden STEIGER BAUCONTROL AG Bauimmissionsüberwachung 6000 Luzern 7 · Tel. 041 249 93 93 n Unabhängige Überwachung von benachbarten Hoch- und Tiefbauten n Rissprotokolle, Erschütterungsmessungen, Nivellements, Kostenanlysen, Expertisen www.beweissicherung.ch illdung ...meine WeiterbildungWeiterb roosliag.chroosliag.ch kompetent. diskret. persönlich. Ihre Spezialisten für Nachfolgeplanungen und Nachfolgeregelungen Treuhand Rechnungswesen / Lohn Steuern / Recht / Vorsorge Unternehmensentwicklung Immobilien Bewirtschaftung Thomas Vogel Philipp Riedweg René Kaufmann Georges Felder Vermarktung dipl. Experte in Rechnungs- dipl. KMU-Finanzexperte Betriebsökonom FH dipl. Treuhandexperte legung und Controlling Betriebsökonom FH MAS Real Estate Management Inhaber Gemeinde- Treuhänder FA MAS Bank Management dipl. Wirtschaftsprüfer schreiberpatent Beratung / Bewertung Die grösste Stärke unseres Unternehmens liegt in der Vernetzung von Nutzen Sie unsere erfahrenen, leistungsfähigen Teams Kompetenzen. Sie erhalten dadurch umfassende Beratung aus einer in Sursee, Luzern, Reiden und Willisau. Hand. Dank eingespielten Schnittstellen unter unseren Fachspezialisten profitieren Sie von effizienten und fundierten Lösungen. Telefon 041 818 77 77 | www.truvag.ch EDITORIAL rung. Mit anderen Worten: mit einer soliden Grundbildung. Bei der Berufswahl muss man sich nicht verkrampfen. Unser Bildungssystem ist durchlässig. Es gibt keinen Abschluss ohne Anschluss – also keine Sackgassen. Aber na- türlich ist es bequemer, wenn bereits der erste Schritt in die gewünschte Richtung geht. Und Start in die hier ist die Zebi ein ideales Instrument. So hautnah lassen sich all die Berufe sonst nir- Wirtschaft 4.0 gends erleben. Die Effekte der Wirtschaft 4.0 zeichnen sich erst langsam ab. Aber die Zebi unterstützt schon heute einen Start, der sich in Zukunft als richtig erweisen wird. -
Blühender Baum Beim Oberbühlchnubel Bei Wynigen
Rondo-Kurier Jahrgang: 20 Juni 2016 Blühender Baum beim Oberbühlchnubel bei Wynigen Das ist das Informationsorgan des Alters- und Pflegezentrums Rondo Safenwil für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige. 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Worte der Zentrumsleiterin 3 Geburtstage im Mai 4 Personelles 5 Portrait Nicola Eichholzer / Veranstaltungen 6 Seniorennachmittag 7 Ja, wir kommen gerne! 8 Safenwil im Laufe der Zeit 10 Menüplan Spezialitätenwoche 13 Ausflug mit der Jassgruppe der ref. Kirchgemeinde 15 Impressionen aus der Aktivierung 17 Muttertag 20 Zofingen etwas anders gesehen 22 Rüeblimuffins 23 Impressum 24 2 Die Farben unserer Handlungen hängen von der Farbe unserer Stimmung ab wie die Farben einer Landschaft vom jeweiligen Licht Francis Bacon Liebe Leserinnen und Leser Was kommt Ihnen zuerst in den Sinn, wenn Sie an den Sommer denken? Grillieren am See? Familienferien am Meer? Egal, welche Bilder Ihnen gerade durch den Kopf gehen: Die einzigartige Stim- mung lebt neben den Gerüchen und Geräuschen vor allem von der Farbe. Wenn sich im Frühsommer die zunehmend stärkere Sonne mit ge- legentlichen Regengüssen und ersten Gewittern abwechselt, ge- deiht die Natur prächtig und strotzt geradezu vor Lebenskraft. Zwit- schernde Vögel und summende Bienen verbreiten ein Gefühl von Entspannung und Gemütlichkeit, das von dem allgegenwärtigen Grün noch zusätzlich unterstützt wird. Geniessen Sie dieses ange- nehme Gefühl und gehen Sie mit offenen Augen durch die Land- schaft. Marlis Businger, Zentrumsleiterin 3 Geburtstage im Juni Herr Hans Burgener Frau Margrit Thommen 2. Juni 1928 3. Juni 1927 Frau Elsy Zimmerli Frau Margrit Dietrich 4. Juni 1930 25. Juni 1938 4 Personelles Austritte im Mai Felder Stefanie Pflegehelferin SRK Oehler Elisabeth Mitarbeiterin Lingerie Rittgasser Krisztina Mitarbeiterin Hauswirtschaft Lieb Bruno Pflegefachmann HF Jubiläum 5 Jahre / 15 Jahre Rondo Am 1. -
Karl Barth's Contribution to the German Church Struggle Against National
Karl Barth’s contribution to the German Church struggle against National Socialism Ramathate Dolamo Department of Philosophy and Systematic Theology, University of South Africa, Pretoria, South Africa Abstract Germany was under a totalitarian regime led by Adolf Hitler from 1933 to 1945. This article looks at the responses of the churches in Germany during that period. In particular, Karl Barth’s theology on church and state is examined to determine to what extent it did assist Germany in fighting National Socialism and in rebuilding Germany after the war. The author is of the view that most of Barth’s insights could be relevant and would be applicable today especially in those countries that are still being ruled by autocrats and dictators. Introduction Not only do theologians differ as to whether the (divine) com- mand should be grounded in the Christology or in the “orders of creation”, but also some theologians appear unwilling to recognise that the command is the ground and the instrument of God’s creative will of love both in originating and in sustaining creation in its historical development (Maimela 1984:158). Karl Barth’s views on sociopolitical matters especially those on church and state relations that he started to formulate during his Safenwil pastorate in 1911 were put to the harshest and rigorous test during the reign of Adolf Hitler from 1933 to the end of World War II in 1945. This article is an appre- ciation of the insights of Barth as a theologian and as an activist during the church struggle in Germany against National Socialism. -
Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau Begrüsst Die Neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann Und Wünscht Ihr Einen Guten Start
Die „letzte“ Seite Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau begrüsst die neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann und wünscht Ihr einen guten Start. Reitnau Ausgabe Nr. 4 vom 08. Mai 2020 www.reitnau.ch «Write now» in Reitnau - persönliche Vorstellung von Frau Linda Stadtmann Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Reitnau Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Am 1. Juli 2020 trete ich meine neue Stelle als Gemeindeschreiberin von Reitnau an. Gerne benütze ich die Gelegenheit um mich vorzustellen. Neue Gemeindeschreiberin Aber vorweg zuerst eine Frage an Sie: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Name Reitnau fast Der Gemeinderat hat Linda Stadtmann-‐Christen, geb. 1986, wohnhaft in Oftringen, als neue Gemeindeschreiberin gewählt. Linda Stadtmann-‐Christen tritt ihre Stelle am 1. Juli 2020 an. Sie gleich klingt wie die englischen Ausdrücke «write now» oder «right now»? Ersteres kann mit «schreib hat bisher auf der Gemeindeverwaltung Murgenthal gearbeitet und hat an der Fachhochschule jetzt» übersetzt werden, das zweite mit «jetzt sofort». Dieses Wortspiel fand ich im Zusammenhang mit den Lehrgang CAS öffentliches Gemeindewesen, meindeschreiber, Stufe 2 Ge absolviert. Der meiner Bewerbung als Gemeindeschreiberin von Reitnau spannend. Ab Juli heisste es also für mich write Gemeinderat heisst die neue Gemeindeschreiberin Linda Stadtmann-‐Christen in Reitnau herz-‐ now in Reitnau! lich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit (Porträt siehe letzte Seite). Meine berufliche LauXahn hat 2002 mit der KV-Lehre bei der Stadtverwaltung Zofingen begonnen. Danach ging ich in die Privatwirtscha\, aber es zog mich bald wieder zur Gemeindeverwaltung zurück. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Postagentur Genauer gesagt auf die Einwohnerkontrollen von Brugg AG, danach Suhr AG und schliesslich Wie wir Sie mit einem Flugblatt orientiert haben, ist die Gemeindeverwaltung und Postagentur seit Mitte März nur am Montag bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
Kreisspieltag STV Staffelbach
Kreisspieltag STV Staffelbach 18. / 19. August 2007 auf dem Höchacker in Safenwil Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 2 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag Jugend und Aktive 18. / 19. August 2007 auf dem Sportplatz Höchacker in Safenwil Willkommen Geschätzte Kinder, Turnerinnen, Turner, Gäste und Zuschauer Der STV Staffelbach möchte alle herzlich Willkommen heissen am Kreisspieltag des Zofinger Kreisturnverbandes. Da wir in Staffelbach nicht über die nötige Infrastruktur verfügen, dürfen wir Gastrecht in Safenwil geniessen. Welchen Stellenwert hat der Kreisspieltag? Geht es nur um den Wettkampf? Nein, am Kreisspieltag treffen sich die turnenden Vereine aus dem Zofinger Kreisturnverband. Neben dem Kräftemessen in den verschiedenen Disziplinen haben aber auch die Gemütlichkeit und das gemeinsame Erlebnis des Teamsports einen grossen Stellenwert. Am Abend haben alle etwas gewonnen, sei es auch nur die Freude an der sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, Helfern, Gönnern, Funktionären und OK-Mitgliedern für Ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Safenwil, die uns den Sportplatz Höchacker für den Kreisspieltag zur Verfügung stellt. Ohne das grosszügige Entgegenkommen hätten wir vom STV Staffelbach diesen Kreisspieltag nicht durchführen können. Wir möchten es nicht unterlassen Euch viel Glück, Erfolg und vor allem viel Freude bei den Spielen und Wettkämpfen zu wünschen. Mit Turnergrüssen OK Kreisspieltag Turnverein STV Staffelbach 3 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag STV Staffelbach auf dem Höchacker in Safenwil 2007 Jugendspieltag Samstag 18. August Spieltagleitung Siegrist Patrik, Bütikofer Hans Speaker Morgenthaler Silvia Rechnungsbüro Röcker Christoph Aktivspieltag Sonntag 19. August Spieltagleitung Röcker Christoph Speaker Morgenthaler Silvia Indiaca / Schnurball Meyer Elisabeth Parkplätze sind signalisiert (Achtung auf Wiese) bzw. -
EWS Und 1. Runde GM Einzelrangliste EWS Kat A
EWS und 1. Runde GM Einzelrangliste EWS Kat A Rang Schütze Punkte Jahrgang Ausz. Gewehr Lizenz Verein 1 Zaugg Martin 192 1956 V KK FW 101351 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 2 Christen Max 190 1953 V KK FW 216914 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 3 Plüss Thomas 190 1985 E KK Stagw 247936 Schiessverein Mättenwil Brittnau 4 Handschin Ernst 188 1951 V KK FW 202433 Schiessverein Mättenwil Brittnau 5 Saxer Marianne 188 1953 V KK FW 104894 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 6 Hochuli Werner 188 1960 S KK Stagw 177857 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 7 Sollberger Rudolf 187 1949 V KK FW 125263 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 8 Rüegger Michel 186 1992 E KK Stagw 314841 Feldschützengesellschaft Rothrist 9 Sollberger Heinz 185 1951 V KK FW 135237 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 10 Graber Jonathan 185 1994 E KK Stagw 621812 Schützengesellschaft Zofingen 11 Schär Roger 183 1972 S Stagw 121838 Schiessverein Mättenwil Brittnau 12 Peyer Ulrich 182 1952 V KK FW 190784 Schiessverein Mättenwil Brittnau 13 Lehmann Andrea 182 1993 E Stagw 878884 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 14 Zimmerli Hans 181 1946 SV KK Stagw 146043 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 15 Studer Paul 180 1951 V KK FW 121826 Schiessverein Mättenwil Brittnau 16 Rüegger Ulrich 180 1959 S Stagw 157092 Feldschützengesellschaft Rothrist 17 Lerch Michael 180 1967 S Stagw 659964 Feldschützengesellschaft Rothrist 18 Sommer Willi 179 1950 V FW 589604 Schiessverein Mättenwil Brittnau 19 Saxer Peter 177 1947 SV KK FW 104893 Schützengesellschaft Oftringen-Küngoldingen 20 Klöti Jürg 176 1961 S Stagw 177896 Arbeiter-Schiess-Verein Rothrist 21 Burger Mark 175 1956 V Stagw 106457 Schützengesellschaft Zofingen 22 Dolder Fritz 175 1957 V FW 190774 Schiessverein Mättenwil Brittnau 23 Kreienbühl Kurt 174 1941 SV FW 202436 Schützengesellschaft Zofingen 24 Marti Hans-Rudolf 172 1950 V Stagw 104817 Schützengesellschaft Zofingen 25 Molnar Zoltan 150 1970 S Stagw 674930 Schützengesellschaft Zofingen EWS und 1.