3 Gruppenschiessen Im Suhrental
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einladung JP 2015
Feldschützengesellschaft Moosleerau Im März 2015 Einladung zum freiwilligen Schiessen 300m Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Wir freuen uns, Sie mit dem beiliegenden Jahresprogramm über die Schiessaktivitäten der Feldschützengesellschaft Moosleerau, insbesondere über die Anlässe auf der heimischen Schiessanlage in Moosleerau zu informieren. Gerne laden wir Sie zum Besuch eines der Trainings ein um Ihnen das Schiesswesen 300m und die Freude am Schiesssport näher zu bringen. Für Teilnehmer der Obligatorischen Schiessübungen (OP) sind zu beachten: 1.0 Für das Oblig. Programm sind vor dem Schiessen abzugeben: a) Schiessbüchlein oder militärischer Leistungsausweis b) Aufforderungsschreiben der Militärverwaltung und Klebeetiketten c) Persönliche Dienstwaffe mit Putzzeug d) Amtlicher Ausweis Es sind 3 Obligatorische Übungen in unserem Programm! 2.0 Die Schiesszeiten sind nach Programm einzuhalten Standblattausgabe bis 15 Minuten vor Schiessende !!! 3.0 Das tragen des Gehörschutzes ist im Schiessstand obligatorisch 4.0 Schiesspflichtig sind Armeeangehörige, welche 2014 die Rekrutenschule absolviert haben bis Jahrgang 1981 5.0 Mitgliederbeitrag: - Vereinsmitglieder Fr. 10.- - Pflichtschützen freiwilliger Beitrag willkommen 6.0 Der Preis für Übungsmunition beträgt Fr. 0.50 pro Patrone Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen allen "Guet Schuss"! FSG Moosleerau Der Vorstand Für weitere Auskünfte: Willi Huwiler Tel: 062 726 17 28 www.fsgmoosleerau.ch Feldschützengesellschaft Moosleerau Jahresprogramm 2015 Monat Datum Tag Zeiten Anlass Schiessplatz JM LM März 13. Fr 20.00 GV Moosleerau 21. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau 28. Sa 09.30 - 11.30 Training Moosleerau April 1. Mi 17.30 - 19.30 Training Reitnau 4. Sa 09.00 - Fertig Arbeitstag Moosleerau 4. Sa 08.00 - 12.00 / 13.00 - 17.00 Oberst Künzli Schiessen Murgenthal 6. -
Gemeindenachrichten Moosleerau
GEMEINDENACHRICHTEN MOOSLEERAU Ausgabe Nr. 12 vom 13. Dezember 2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Mit den Gemeindenachrichten des Monats Dezember informieren wir Sie in gewohnter Wei- se über Aktualitäten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Auslagerung des Steueramtes Moosleerau - Reitnau - Attelwil Seit einiger Zeit hat das Regionale Steueramt Moosleerau-Reitnau-Attelwil mit personellen Engpässen zu kämpfen. Der Gemeinderat hat deshalb verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. In den Vordergrund drängte sich dabei eine grössere regionale Lösung mit dem Steueramt Schöftland. In Gesprächen zwischen den beteiligten Gemeinden zeichnete sich so eine für alle Seiten tragbare und verantwortungsbewusste Möglichkeit ab. Ab dem 13. Dezember 2018 ist das Steueramt in der Gemeindeverwaltung Moosleerau ge- schlossen. Ab 07. Januar 2019 ist das Steueramt Moosleerau – Reitnau in Schöftland unter der Telefonnummer 062 739 12 42 oder per Email [email protected] erreichbar. Der Gemeinderat Moosleerau ist sich bewusst, dass dies für die Steuerpflichtigen der Ge- meinde einen Dienstleistungsabbau bedeutet. Jedoch besteht die Hoffnung, dass die Steu- erveranlagungen auf diese Weise wieder zeitnah erstellt werden können und der Bevölke- rung jederzeit ein versierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Den Steuerpflichtigen wird für ihr Verständnis für diese Massnahme gedankt. Ein grosses Dankeschön gebührt der langjährigen Leiterin Steuern und jetzigen Stellvertre- terin, Frau Noëlle Basile, welche während der Absenzen als Fels in der Brandung die Stel- lung gehalten hat. Leider hat Frau Basile ihre Anstellung auf Ende 2018 gekündigt, was der Gemeinderat Moosleerau sehr bedauert. In den Dank einschliessen will der Gemeinderat auch die übrigen Verwaltungsangestellten, welche das Steueramt unterstützten. Weihnachtsbaumverkauf Hiermit rufen wir Ihnen nochmals in Erinnerung, dass am Samstag, 15. Dezember 2018, von 09.30 – 10.30 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof Leerau stattfindet. -
Blühender Baum Beim Oberbühlchnubel Bei Wynigen
Rondo-Kurier Jahrgang: 20 Juni 2016 Blühender Baum beim Oberbühlchnubel bei Wynigen Das ist das Informationsorgan des Alters- und Pflegezentrums Rondo Safenwil für seine Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehörige. 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Worte der Zentrumsleiterin 3 Geburtstage im Mai 4 Personelles 5 Portrait Nicola Eichholzer / Veranstaltungen 6 Seniorennachmittag 7 Ja, wir kommen gerne! 8 Safenwil im Laufe der Zeit 10 Menüplan Spezialitätenwoche 13 Ausflug mit der Jassgruppe der ref. Kirchgemeinde 15 Impressionen aus der Aktivierung 17 Muttertag 20 Zofingen etwas anders gesehen 22 Rüeblimuffins 23 Impressum 24 2 Die Farben unserer Handlungen hängen von der Farbe unserer Stimmung ab wie die Farben einer Landschaft vom jeweiligen Licht Francis Bacon Liebe Leserinnen und Leser Was kommt Ihnen zuerst in den Sinn, wenn Sie an den Sommer denken? Grillieren am See? Familienferien am Meer? Egal, welche Bilder Ihnen gerade durch den Kopf gehen: Die einzigartige Stim- mung lebt neben den Gerüchen und Geräuschen vor allem von der Farbe. Wenn sich im Frühsommer die zunehmend stärkere Sonne mit ge- legentlichen Regengüssen und ersten Gewittern abwechselt, ge- deiht die Natur prächtig und strotzt geradezu vor Lebenskraft. Zwit- schernde Vögel und summende Bienen verbreiten ein Gefühl von Entspannung und Gemütlichkeit, das von dem allgegenwärtigen Grün noch zusätzlich unterstützt wird. Geniessen Sie dieses ange- nehme Gefühl und gehen Sie mit offenen Augen durch die Land- schaft. Marlis Businger, Zentrumsleiterin 3 Geburtstage im Juni Herr Hans Burgener Frau Margrit Thommen 2. Juni 1928 3. Juni 1927 Frau Elsy Zimmerli Frau Margrit Dietrich 4. Juni 1930 25. Juni 1938 4 Personelles Austritte im Mai Felder Stefanie Pflegehelferin SRK Oehler Elisabeth Mitarbeiterin Lingerie Rittgasser Krisztina Mitarbeiterin Hauswirtschaft Lieb Bruno Pflegefachmann HF Jubiläum 5 Jahre / 15 Jahre Rondo Am 1. -
Karl Barth's Contribution to the German Church Struggle Against National
Karl Barth’s contribution to the German Church struggle against National Socialism Ramathate Dolamo Department of Philosophy and Systematic Theology, University of South Africa, Pretoria, South Africa Abstract Germany was under a totalitarian regime led by Adolf Hitler from 1933 to 1945. This article looks at the responses of the churches in Germany during that period. In particular, Karl Barth’s theology on church and state is examined to determine to what extent it did assist Germany in fighting National Socialism and in rebuilding Germany after the war. The author is of the view that most of Barth’s insights could be relevant and would be applicable today especially in those countries that are still being ruled by autocrats and dictators. Introduction Not only do theologians differ as to whether the (divine) com- mand should be grounded in the Christology or in the “orders of creation”, but also some theologians appear unwilling to recognise that the command is the ground and the instrument of God’s creative will of love both in originating and in sustaining creation in its historical development (Maimela 1984:158). Karl Barth’s views on sociopolitical matters especially those on church and state relations that he started to formulate during his Safenwil pastorate in 1911 were put to the harshest and rigorous test during the reign of Adolf Hitler from 1933 to the end of World War II in 1945. This article is an appre- ciation of the insights of Barth as a theologian and as an activist during the church struggle in Germany against National Socialism. -
Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau Begrüsst Die Neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann Und Wünscht Ihr Einen Guten Start
Die „letzte“ Seite Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau begrüsst die neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann und wünscht Ihr einen guten Start. Reitnau Ausgabe Nr. 4 vom 08. Mai 2020 www.reitnau.ch «Write now» in Reitnau - persönliche Vorstellung von Frau Linda Stadtmann Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Reitnau Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Am 1. Juli 2020 trete ich meine neue Stelle als Gemeindeschreiberin von Reitnau an. Gerne benütze ich die Gelegenheit um mich vorzustellen. Neue Gemeindeschreiberin Aber vorweg zuerst eine Frage an Sie: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Name Reitnau fast Der Gemeinderat hat Linda Stadtmann-‐Christen, geb. 1986, wohnhaft in Oftringen, als neue Gemeindeschreiberin gewählt. Linda Stadtmann-‐Christen tritt ihre Stelle am 1. Juli 2020 an. Sie gleich klingt wie die englischen Ausdrücke «write now» oder «right now»? Ersteres kann mit «schreib hat bisher auf der Gemeindeverwaltung Murgenthal gearbeitet und hat an der Fachhochschule jetzt» übersetzt werden, das zweite mit «jetzt sofort». Dieses Wortspiel fand ich im Zusammenhang mit den Lehrgang CAS öffentliches Gemeindewesen, meindeschreiber, Stufe 2 Ge absolviert. Der meiner Bewerbung als Gemeindeschreiberin von Reitnau spannend. Ab Juli heisste es also für mich write Gemeinderat heisst die neue Gemeindeschreiberin Linda Stadtmann-‐Christen in Reitnau herz-‐ now in Reitnau! lich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit (Porträt siehe letzte Seite). Meine berufliche LauXahn hat 2002 mit der KV-Lehre bei der Stadtverwaltung Zofingen begonnen. Danach ging ich in die Privatwirtscha\, aber es zog mich bald wieder zur Gemeindeverwaltung zurück. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Postagentur Genauer gesagt auf die Einwohnerkontrollen von Brugg AG, danach Suhr AG und schliesslich Wie wir Sie mit einem Flugblatt orientiert haben, ist die Gemeindeverwaltung und Postagentur seit Mitte März nur am Montag bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. -
Kreisspieltag STV Staffelbach
Kreisspieltag STV Staffelbach 18. / 19. August 2007 auf dem Höchacker in Safenwil Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 2 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag Jugend und Aktive 18. / 19. August 2007 auf dem Sportplatz Höchacker in Safenwil Willkommen Geschätzte Kinder, Turnerinnen, Turner, Gäste und Zuschauer Der STV Staffelbach möchte alle herzlich Willkommen heissen am Kreisspieltag des Zofinger Kreisturnverbandes. Da wir in Staffelbach nicht über die nötige Infrastruktur verfügen, dürfen wir Gastrecht in Safenwil geniessen. Welchen Stellenwert hat der Kreisspieltag? Geht es nur um den Wettkampf? Nein, am Kreisspieltag treffen sich die turnenden Vereine aus dem Zofinger Kreisturnverband. Neben dem Kräftemessen in den verschiedenen Disziplinen haben aber auch die Gemütlichkeit und das gemeinsame Erlebnis des Teamsports einen grossen Stellenwert. Am Abend haben alle etwas gewonnen, sei es auch nur die Freude an der sportlichen Betätigung unter freiem Himmel. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren, Helfern, Gönnern, Funktionären und OK-Mitgliedern für Ihren unermüdlichen Einsatz bedanken. Ein ganz besonderer Dank gilt der Gemeinde Safenwil, die uns den Sportplatz Höchacker für den Kreisspieltag zur Verfügung stellt. Ohne das grosszügige Entgegenkommen hätten wir vom STV Staffelbach diesen Kreisspieltag nicht durchführen können. Wir möchten es nicht unterlassen Euch viel Glück, Erfolg und vor allem viel Freude bei den Spielen und Wettkämpfen zu wünschen. Mit Turnergrüssen OK Kreisspieltag Turnverein STV Staffelbach 3 Kreisspieltag STV Staffelbach 2007 Kreisspieltag STV Staffelbach auf dem Höchacker in Safenwil 2007 Jugendspieltag Samstag 18. August Spieltagleitung Siegrist Patrik, Bütikofer Hans Speaker Morgenthaler Silvia Rechnungsbüro Röcker Christoph Aktivspieltag Sonntag 19. August Spieltagleitung Röcker Christoph Speaker Morgenthaler Silvia Indiaca / Schnurball Meyer Elisabeth Parkplätze sind signalisiert (Achtung auf Wiese) bzw. -
Rangliste Sektionen
Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Sektionen Sektion Kursbestand Teilnehmer Zählresultate Punkte 1. SG Zofingen 11 11 5 96.080 2. SG Strengelbach 12 12 6 93.350 3. FSG Moosleerau 9 9 4 92.425 4. MSV Kölliken 9 9 4 92.400 5. ASV Rothrist 37 37 18 90.106 6. SV Mättenwil 10 10 5 88.160 7. SG Wiliberg-Hintermoos 11 11 5 88.080 8. SG Murgenthal-Balzenwil 7 7 4 84.350 9. SG Safenwil 4 4 4 79.750 10. SG Oftringen-Küngoldingen 10 6 5 75.440 Total 120 116 Teilnehmerquote: 96.67 % Bezirksschützenverband Zofingen Jungschützenwettschiessen 2018 Durchführende Sektion: SG Strengelbach 15./22.23. Juni Rangliste Gruppen Sektion Gruppe Einzelresultat Punkte 1. ASV Rothrist ASV2 355 Tscherry Manuela 93 Henseler Richard 89 Klöti Evelyn Anna 87 Bossert Silja 86 2. SG Zofingen 4 gwünnt 354 Wiesenzarter Fabian 90 Sommerhalder Jessica 89 Peter Jerome 89 Keller Domenic 86 3. SG Strengelbach Doerfli 349 Blum Marvin 95 Pérez Jessica 86 Wicky Janic 85 Pérez Lorena 83 4. FSG Moosleerau Chögelimöpfer 323 Amsler René 86 Cadoret Damien 82 Fischer Niels 81 Fischer David 74 5. MSV Kölliken Aladdin 321 Ludwig Nancy 87 Bless Manuel 80 Fritschi Tanja 79 Schärer Saskia 75 6. SG Safenwil Sodhubel 319 Schmid Fabian 87 D`Angelico Gianluca 80 Zürrer Lukas 77 Potthast Sean 75 7. MSV Kölliken SpongeBop 319 Zimmermann Mirjam 86 Götti Jonas 79 Weber Tatjana-Marisa 78 Schubert Silas 76 8. SV Mättenwil Mattenwil-Brittnau1 318 Müller Pascal 86 Kunz Mike 82 Giger Roman 78 Wendel Benjamin 72 9. -
Kindes- Und Erwachsenenschutz
Kindes- und Erwachsenenschutz Beratungsstellen zur Regelung der gemeinsamen elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern im Kanton Aargau (Stand: November 2020) Für eine Beratung und die Ausarbeitung der Regelungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge insbesondere den Unterhalt des Kindes können Sie sich entsprechend den folgenden Adressen an Ihre Wohnsitzgemeinde bzw. deren Beratungsstelle wenden. Nicht miteinander verheirateten Eltern, die nicht zusammen leben, wird dringend empfohlen, einen Unterhaltsvertrag für das Kind abzuschliessen und diesen vom Familiengericht (KESB) genehmigen zu lassen: Bezirk Aarau Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Aarau Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Biberstein Gemeindeverwaltung Kirchbergstrasse 1 5023 Biberstein Tel. 062 839 00 51 Buchs Soziale Dienste Mitteldorfstrasse 69 5033 Buchs Tel. 062 834 74 00 Densbüren Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Erlinsbach Soziale Dienste Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach Tel. 062 857 40 17 Gränichen Abteilung Soziales Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 57 70 Hirschthal Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Küttigen Soziale Dienste Gemeindehaus 5024 Küttigen Tel. 062 839 93 56 Muhen Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Oberentfelden Soziale Dienste Dorfstrasse 7 5036 Oberentfelden Tel. 062 737 51 82 Kindes- und Erwachsenenschutz Suhr Gemeindekanzlei Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 56 21 Unterentfelden Soziale Dienste Hauptstrasse 15 5035 Unterentfelden Tel. 062 737 03 01 Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Baden Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Baden Soziale Dienste Im Graben 2 5401 Baden Tel. 056 200 82 60 soziale.dienste@baden Bellikon Jugend-, Familien- und Seniorenberatung des Bezirks Baden Zweigstelle Mellingen Kleine Kirchgasse 11 5507 Mellingen Tel. -
Herzlichen Dank
Spielerische Experimente Herzlichen Dank Ein grosses Dankeschön an alle unsere Sponsoren, Behörden, Auf der grossen, rund sieben Kilometer langen Route laden Vereine, Institutionen und Gönner, welche das Pionierprojekt zehn Stationen mit kleinen, spielerischen Experimenten zum Atem-Weg unterstützen. ATEM-WEG bewussten Atmen ein. Barfuss kann man ein speziell herge- Richtig atmen. Besser leben. richtetes Terrain erforschen, bei einem kurzen Aufstieg die Atemfrequenz spüren und den eigenen Rhythmus nden Hauptsponsoren: oder beim Balancieren den eigenen Atem beobachten. Die einfachen Aufgaben werden kurz auf Tafeln erklärt, der Weg ist gut ausgeschildert. Generalagentur Zofingen 160412S07GA_A7_Logo_inkl_GA_Zofingen.indd 1 13.04.16 07:51 Wer nicht so weit gehen mag, kann eine kürzere Route wählen oder auch gezielt einzelne Wegpunkte angehen. Eine Sponsoren: gepegte Feuerstelle zum Abschluss des Lehrpfades bietet Gelegenheit zum Verweilen. Ich bin ein CMYK-Logo und komme bei Vierfarbendruck zum Einsatz. Atem heisst leben, 2 Fussparcours 4 Atem-Kraft Bänkli leben heisst atmen. ATEM-WEG ATEM-WEG Richtig atmen. Besser leben. Richtig atmen. Besser leben. Atem-Reaktion Innere Bewegung – Bleibe einen Moment ruhig stehen. Atempausee Spüre deinen Atem und lese die Anleitung. Bleibe einen Moment ruhig stehen. Spüre deinen Atem und lese die Anleitung. Erkunde Barfuss, in kleinen Schritten diesen Fussparcours. Balanciere durch Gewichtsverlagerung Die Inhalte eines Atemzugs bedeuten im abwechselnd auf einem Bein zum andern. Alltag annehmen, abgeben, ruhen! Der kleine Beachte die Reaktion deines Atems. Rhythmus in die grosse Welt! · Kanton Aargau, Dep. Bau, · Gemeinde Oftringen Gewinn: Füsse werden durch unterschiedliche Boden- Setze dich aufrecht auf die Bank, die Füsse strukturen aktiviert, Blutkreislauf und damit fest auf dem Boden. Lege die Hände auf Verkehr und Umwelt · Gemeinde Uerkheim Füsse und Beine belebt. -
Geschichte Des STV Reitnau 1911–2011
Geschichte des STV Reitnau 1911–2011 Recherchiert und verfasst von Vereinsmitglied Sämi Häfliger (Lehrabschlussarbeit 1.12.2007) Bilder: Roland Dätwyler Wie alles begann Gründung des ETV Reitnau im Februar 1911, gemäss Gründungsprotokoll „durch wackere Burschen aus Reitnau“. Der Zweck des Turnvereins lautet gemäss Statuten: „Gemeinsame Kurzübung, bürgerliche Kraft und freundschaftliche Gesinnung zu pflegen“. Der Verein wurde in vier Sektionen gegliedert: 1. Aktivturner 2. Mitturner 3. Passivturner 4. Ehrenmitglieder Mitturner und Ehrenmitglieder gab es bei der Gründungsversammlung noch keine. Organisation des Vereines 1. Präsident 2. Vizepräsident 3. Kassier 4. Aktuar 5. Vorturner 6. Oberturner Gründungsvorstand des ETV Reitnau Präsident: Hochuli Emil, Maurer Vizepräsident: Steiner Fritz, Pfarrer Aktuar: Morgenthaler Hermann Kassier: Baumann Jakob, Hafner Vorturner: Hochuli Emil, Maurer, Baumann Jakob / Hafner Oberturner: Knecht Alfred Beisitzer: Rössler Emil, Hafner Die weiteren Gründungsmitglieder - Schaffner Ernst - Lehmann Jakob - Hauri Oscar - Morgenthaler Hermann - Hochuli Gottlieb - Hochuli Emil (Ehrenmitglieder im Jahre 1921) - Baumann Jakob - Steiner Fritz - Treyer Franz - Häusler Max - Knecht Alfred Da jeder Turner einen Jahresbeitrag leisten musste, traten vorerst nur wenige Männer dem Turnverein bei, denn damals, wenige Jahre vor Beginn des ersten Weltkrieges, vermochten nicht alle diesen Beitrag zu bezahlen. Dieser betrug Fr. 2.00. Wer einer Turnstunde fernblieb, ohne sich zu entschuldigen, wurde bestraft mit einer Busse von Fr.1.00. Wenn ein Turner aus dem ETV Reitnau austreten wollte, musste er eine sehr gute Begründung haben. Wenn diese in der Versammlung genehmigt wurde, hatte der Austretende noch Fr.10.00 Austrittsgebühr bezahlen. Die Entschädigung des Präsidenten betrug damals Fr.15.00 jährlich. Erstes Turnfest Vom 12. bis 14 Juli 1913 nahm der ETV Reitnau erstmals an einem Turnfest teil. -
Cultivated Light – People –Space –People Light 25.04.18 14:14 Ribag.Com @Ribaglight Ribaglight
cultivated Light – People – Space 1 – 18 XX_Umschlag culti 01-18_e.indd 1 25.04.18 14:14 ribag.com @ribaglight ribaglight XX_Umschlag culti 01-18_e.indd 2 25.04.18 14:14 EDITORIAL uman Centric Lighting is currently the most with regional partners. For optimal results, user used term in the lighting industry. Each requirements and solution-orientation need to H individual person is central – their needs remain centre stage. Products are tailored to re- are reflected in the lighting. Lighting solutions spective projects and assembled as usual with are as varied as individual requirements. Techno- quality service standards. logical requirements for lighting fixtures, such as Therefore, keeping the individual at the centre, is light distribution, desired lighting colour, intensi- the focus of this issue of "cultivated". It presents ty, absence of glare, and the aspect of biological individualised lighting solutions from the Draft rhythms, not only require external adjustments & Craft Collection, and provides an insight into a to design and lighting style, but also in usability. new floor lamp design with different light presen- tation possibilities and tells us of regional part- With its Draft & Craft Collection, RIBAG is taking a nerships, which focus on craftsmanship. It also groundbreaking step into the future. Tailor-made reports on young talent in the field of design, and lighting solutions perfectly display high-quality displays fascinating examples of architecture in design and solution expertise and subsequent- both the private and public sectors, in which indi- ly meet specific needs to the greatest degree. vidualised lighting solutions optimally accompany First-class craftsmanship is combined with the users through their everyday life. -
Technischer Bericht.Pdf
Impressum Auftragnehmer Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Jürg Elsener Metz (Projektleiter) Christina Dübendorfer Martin Rauber Jürg Mannes Subunternehmer Kost + Partner AG, Sursee Andreas Hurni Roland Müller Franziska Vogt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Fritz Hatzfeld Wasser und Umwelt mbH Michael Bornebusch Projektausschuss Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau Abteilung Raumentwicklung (ARE) Martin Tschannen (Projektleiter) Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) Hans Marti Max Lienert (bis 31.1.2006) Mario Koksch (ab 1.1.2006) Hanspeter Lüem Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Alfred Baumgartner (bis 31.8.2006) Georges Brandenberg (ab 1.9.2006) Projektteam Ernst Basler + Partner AG Gemeindevertreter Aarau Reitnau Attelwil Rohr Bottenwil Safenwil Buchs Schlossrued Hirschthal Schmiedrued Holziken Schöftland Kirchleerau Staffelbach Kölliken Suhr Moosleerau Uerkheim Muhen Unterentfelden Oberentfelden Wiliberg Auftraggeber Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Ernst Basler + Partner AG Abteilung Raumentwicklung Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon Enfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 (0)44 395 11 11 Fax +41 (0)44 395 12 34 Telefon +41 (0)62 835 32 90 Fax +41 (0)33 835 32 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] I Zusammenfassung Die Abteilungen Raumentwicklung (ARE) sowie Landschaft und Gewässer (ALG) des Depart- ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau haben in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Suhrental die Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental erarbeiten las- sen. Als Ausgangslage wurde der vom Kanton vorgeschlagene Gefahrenkartenperimeter (mit Projektperimeter und Untersuchungsgebiet) übernommen. II Die in der Gefahrenkarte Suhrental dargestellten Gefährdungsflächen basieren auf realistischen und erprobten Modellrechnungen, welche durch verschiedene Qualitäts- und Plausibilitätsüber- prüfungen, darunter auch Verifizierungen im Feld, unterstützt wurden. Die betroffenen Gemeinden wurden von Beginn weg ins Projekt miteinbezogen.