Gemeindenachrichten Ausgabe Nr. 5 vom 26. August 2019 www.reitnau.ch

Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau

Bewilligungen für Aufnahme Wirtetätigkeit An Michaela Müller, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung von einem Barbetrieb mit beschränkten Öffnungszeiten, jeweils am Freitag und Samstag von 16.00 bis 02.00 Uhr im Gasthof Bären, Reitnau, mit Auflagen, erteilt. An Rolf Trösch, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung einer BäseBeiz an der Bergstrasse an jeweils einem Sonntag im August, September und Oktober 2019 erteilt.

Powerman An den Powerman Zofingen wurde die Bewilligung für die Benützung der Kantonsstrasse K 324 und der Gemeindestrasse Weid für die Durchführung vom Powerman Duathlon World am Sonntag, 8. September 2019, von 08.00 bis 17.00 Uhr, erteilt. Während der Durchfahrt, von 11.30 bis 17.00 Uhr, ist die BäseBeiz von Rolf Trösch, Bergstrasse 31, geöffnet.

Ortseingangstafeln An den vier Dorfeingängen (Hauptstrasse von , Hauptstrasse von , Hauptstrasse von / und Hauptstrasse von /) werden neue ge- meindeeigene Ortseingangstafeln angebracht. Die entsprechende Publikation vom Baugesuch erfolgt in nächster Zeit. Anschliessend kann die Montage der Ortseingangstafeln erfolgen.

Gestaltungsplan im Dörfli Das öffentliche Mitwirkungsverfahren für den Gestaltungsplan im Dörfli, , findet wäh- rend 30 Tagen vom 19. August bis 18. September 2019 auf der Gemeindekanzlei Reitnau, wäh- rend den ordentlichen Öffnungszeiten, statt. Es wird auf die Publikation im Landanzeiger ver- wiesen. Auskünfte erteilt die Gemeindekanzlei Reitnau, Gemeindeschreiber Heinz Wölfli.

Arbeitsvergaben An Allensbach + Gut AG, Scherz, wird der Auftrag für die Sanierung vom disponiblen Raum im Untergeschoss der Turnhalle/Mehrzweckhalle mit fugenlosen Bodenbelägen erteilt. An Morgenthaler Metallbau, Attelwil, für Lichtschachtroste, Fenstergitter und Anpassungen bei der Feuerstelle im Waldhaus Reitnau. An die Morgenthaler Metallbau, Attelwil, für die Montage von Handläufen auf dem öffentlichen Fussweg zwischen den Gemeindestrassen Mösli und Kirchmattstrasse, Attelwil.

Wasserversorgung Trotz den Niederschlägen in der letzten Zeit gilt die Aufforderung der Gemeinde Reitnau immer noch, Wasser zu sparen, infolge der knapper werdenden Grundwasserreserven. Die Bevölke- rung wird darauf hingewiesen, dass ein Wasserbezug ab Hydranten verboten ist. Wer ohne ent- sprechende Bewilligung des Gemeinderats Wasser bezieht, wird gegenüber der WV schadener- satzpflichtig und kann überdies strafrechtlich verfolgt werden. Ein Bezug von Bauwasser sowie Wasser für andere vorübergehende Zwecke bedarf einer Bewilligung des Gemeinderates Reit- nau (gemäss § 43 Wasserreglement der Gemeinde). Besten Dank für das Verständnis.

Vernissage Ortsgeschichte Attelwil Am Mittwoch, 11. September 2019, 20.00 Uhr, findet die Vernissage zur Ortsgeschichte Attelwil mit Markus Wiedmer-Dean, sowie musikalischer Unterhaltung und einem feinen Apéro im Ge- meindesaal Attelwil statt. Die Organisation liegt bei der KLK.

Gemeindeversammlung Nach unbenütztem Ablauf der Referendumsfrist sind sämtliche Beschlüsse der Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 17. Juni 2019 in Rechtskraft erwachsen.

Baubewilligungen Es wurden folgende Baubewilligungen erteilt: An Rudolf und Barbara Neeser-Nötzli, Reitnau, und Christian und Rosmarie Klaus-Neeser, Ge- roldswil, für den Neubau von einem Doppeleinfamilienhaus mit Wärmepumpe sowie Erdsonde auf Parzelle Nr. 969, Hängele; An Hans AG, Moosleerau, für den Umbau der Lagerhalle auf Parzelle Nr. 2442, Haupt- strasse, Attelwil. An Ramon Baumann und Nicole Gianini, Kölliken, für den Umbau vom Ober- und Dachgeschoss vom Wohnhaus Nr. 2 sowie einem neuen Sitzplatz, Parzelle Nr. 2159, Schützenhausstrasse; An Monika Baumann, Attelwil, für den Anbau von einem gedeckten Sitzplatz beim Wohnhaus Nr. 10, Parzelle Nr. 2549, Kirchmattstrasse; An Peter Hochuli, Reitnau, für einen Ersatzbau und Neubau Grünfuttersilo, Parzelle Nr. 453, Bergstrasse; An Marc und Myriam Lanz-Keiser, Reitnau, für den Neubau von einem Pool mit Umgebungsge- staltung, Parzelle Nr. 480, Hubelstrasse; An Susanne Hochuli, Reitnau, für den Ersatzanbau Kochstudio, Umgebung in einen Gemüse- und Blumengarten, Pergola, beim Wohnhaus Nr. 10, Parzelle Nr. 177, Winkel; An Andreas und Mirjam Illi-Trüssel, Reitnau, für den Anbau einer Fahrradgarage sowie Aufbau einer Solarthermieanlage beim Wohnhaus Nr. 6, Parzelle Nr. 839, Ebnet; An Daniel Steiner, Reitnau, für einen Bio-Pouletmaststall mit Aufzuchtstall beim Gebäude Nr. 3, Parzelle Nr. 392, Dorfstrasse, sowie mobilen Ausmastställen in der Landwirtschaftszone; An Robert Steiner, Reitnau, für eine Umgebungsgestaltung beim Wohnhaus Nr. 3, Parzelle Nr. 340, Hängele. Veranstaltungskalender 30. August Feuerwehr Reitnau, Tag der offenen Tore ab 18.00 Uhr 01. September Jugendgottesdienst stand up 04./05. Sept. Häckselaktion Reitnau 06. September KLK-Anlass im KGH, Trottinett 11. September KLK-Anlass im Gemeindesaal Attelwil, Ortsgeschichte Attelwil, 20.00 Uhr 07. September Naturschutzverein Reitnau/Attelwil, Nistkastenkontrolle und -Reinigung 15. September Bettagsgottesdienst Wiliberg, Mitwirkung Männerchor 19. September Kinderkleider Hol- und Bringtag 21. September Klubschwinget bei Familie Reinhard-Baumann, Attelwil 21. September Naturschutzverein Reitnau/Attelwil, Arbeits- und Pflegeeinsätze 22. September Erntedankgottesdienst, Mitwirkung Musikverein 8. bis 11. Okt. Kinderwoche der Kirchgemeinde im KGH 12. Oktober Alteisen- und Sperrgutsammlung Reitnau, 09.00 bis 11.00 Uhr 19. Oktober Naturschutzverein Reitnau/Attelwil, Arbeits- und Pflegeinsatz 19. Oktober Jubiläum 20 Jahre stand up 20. Oktober Jubiläumsgottesdienst in MZH Die nächsten Gemeindenachrichten erscheinen am Donnerstag, 17. Oktober 2019. Zu publizie- rende Mitteilungen für den Veranstaltungskalender müssen bis am Mittwoch, 2. Oktober 2019, der Gemeindekanzlei ([email protected]) abgegeben werden. Besten Dank.

Informationen aus der Schule Reitnau

Start ins neue Schuljahr Mit total 167 Kindern im Kindergarten und in der Primarschule sind wir am 12. August 2019 ins neue Schuljahr gestartet. Traditionellerweise konnte jedes Kind zum Schuljahresstart einen far- bigen Ballon in den Himmel steigen lassen.

Gerade rechtzeitig zum Ballonstart hörte der Regen auf und die Ballone flogen davon…

Externe Schulevaluation (ESE) Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres, am Mittwoch, 21. August und Donnerstag, 22. August, wurde die Primarschule Reitnau von der externen Schulevaluation unter die Lupe genommen.

Was gehört zur externen Schulevaluation? • Im Mai 2019 übergaben wir eine Dokumentation über unsere Schule an das Evaluations- team. • Eltern, Schüler und Lehrpersonen wurden im Juni über das Schulklima und das Unter- richtsklima befragt. • Zwei Personen der ESE besuchten am 21. und 22. August die Primarschule und den Kin- dergarten: ➢ Sie besuchten den Unterricht in verschiedenen Klassen ➢ Sie befragten Eltern, Schüler, Lehrpersonen, Schulpflege, Hausdienst, Schulsozi- alarbeiterin, Schulverwaltung und Schulleitung über unsere Schule. ➢ Im November erhalten wir eine mündliche und schriftliche Rückmeldung mit ei- ner ausserschulischen Sicht auf unsere Schule.

Ausblick Am Dienstag, 3. September (Verschiebedatum: 10. September) findet der Sporttag der Primar- schule und des Kindergartens statt. Am Morgen messen sich die Schülerinnen und Schüler in den Leichtathletikdisziplinen Schnelllauf, Weitsprung, Ballwurf und Langstreckenlauf. Zuschauer sind herzlich willkommen. Am Nachmittag gibt es verschiedene Spielmöglichkeiten.

Tischmesse Regionalverband Suhrental vom 19. November 2019 Die Tischmesse bietet eine ideale Präsentationsplattform und Kontaktbörse für die regionale Wirtschaft, für Lehrbetriebe und potentielle Lehrlinge sowie interessierte Besucherinnen und Besucher in der Region Suhren- und Ruedertal und den angrenzenden Regionen. Das Geheimnis des Erfolgs liegt in der Einfachheit. Alle Teilnehmer präsentieren ihr Angebot auf der selber Infrastruktur: nämlich auf einem einzigen, vom Organisator zur Verfügung gestellten, Tisch. Wichtig ist dabei, dass die jeweiligen Entscheidungsträger einer Firma präsent sind. Denn es gilt, mit möglichst vielen potenziellen Kunden, Lieferanten und Lehrlingen aktive Kontakte zu knüpfen sowie den Markt zu analysieren. Auf diese Art eröffnet die Tischmesse innovativen Unternehmen neue Kontakt- und Geschäfts- möglichkeiten. Sie ist eine effiziente Präsentationsplattform ohne hohe Standgebühren und mit keinem personellen Aufwand. Nähere Informationen finden Sie unter www.suhrental.info oder direkt beim Regionalverband Suhrental, Bahnhofstrasse 5, 5057 Schöftland, [email protected] oder telefonisch unter 062 739 12 93. Der Regionalverband Suhrental freut sich über viele Anmeldungen und sehr viele interessierte Besucher.

Dieses Geschenk passt immer! Suchen Sie ein passendes Geschenk aus der Region? Kein Problem. Mit den neuen regionalen Geschenkgutscheinen liegen Sie immer richtig. Erhältlich sind die Gutscheine im Wert von 20.00 oder 50.00 Franken bei den Gemeindekanzleien im Gebiet des Regionalverband Suhrental (Hirschthal, Holziken, , Moosleerau, Reitnau, Schlossrued, , Schöftland, Staffelbach und Wiliberg) oder direkt beim Regionalverband Suhrental www.suhrental.info Einlösen können Sie die Gutscheine in den Geschäften im Verbandsgebiet. Beim vielfältigen Angebot, welches das Suhren- und Ruedertal zu bieten hat, finden Sie ganz bestimmt etwas Passendes.