Kindes- Und Erwachsenenschutz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeindenachrichten Moosleerau
GEMEINDENACHRICHTEN MOOSLEERAU Ausgabe Nr. 12 vom 13. Dezember 2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Mit den Gemeindenachrichten des Monats Dezember informieren wir Sie in gewohnter Wei- se über Aktualitäten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Auslagerung des Steueramtes Moosleerau - Reitnau - Attelwil Seit einiger Zeit hat das Regionale Steueramt Moosleerau-Reitnau-Attelwil mit personellen Engpässen zu kämpfen. Der Gemeinderat hat deshalb verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. In den Vordergrund drängte sich dabei eine grössere regionale Lösung mit dem Steueramt Schöftland. In Gesprächen zwischen den beteiligten Gemeinden zeichnete sich so eine für alle Seiten tragbare und verantwortungsbewusste Möglichkeit ab. Ab dem 13. Dezember 2018 ist das Steueramt in der Gemeindeverwaltung Moosleerau ge- schlossen. Ab 07. Januar 2019 ist das Steueramt Moosleerau – Reitnau in Schöftland unter der Telefonnummer 062 739 12 42 oder per Email [email protected] erreichbar. Der Gemeinderat Moosleerau ist sich bewusst, dass dies für die Steuerpflichtigen der Ge- meinde einen Dienstleistungsabbau bedeutet. Jedoch besteht die Hoffnung, dass die Steu- erveranlagungen auf diese Weise wieder zeitnah erstellt werden können und der Bevölke- rung jederzeit ein versierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Den Steuerpflichtigen wird für ihr Verständnis für diese Massnahme gedankt. Ein grosses Dankeschön gebührt der langjährigen Leiterin Steuern und jetzigen Stellvertre- terin, Frau Noëlle Basile, welche während der Absenzen als Fels in der Brandung die Stel- lung gehalten hat. Leider hat Frau Basile ihre Anstellung auf Ende 2018 gekündigt, was der Gemeinderat Moosleerau sehr bedauert. In den Dank einschliessen will der Gemeinderat auch die übrigen Verwaltungsangestellten, welche das Steueramt unterstützten. Weihnachtsbaumverkauf Hiermit rufen wir Ihnen nochmals in Erinnerung, dass am Samstag, 15. Dezember 2018, von 09.30 – 10.30 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof Leerau stattfindet. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau Begrüsst Die Neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann Und Wünscht Ihr Einen Guten Start
Die „letzte“ Seite Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau begrüsst die neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann und wünscht Ihr einen guten Start. Reitnau Ausgabe Nr. 4 vom 08. Mai 2020 www.reitnau.ch «Write now» in Reitnau - persönliche Vorstellung von Frau Linda Stadtmann Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Reitnau Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Am 1. Juli 2020 trete ich meine neue Stelle als Gemeindeschreiberin von Reitnau an. Gerne benütze ich die Gelegenheit um mich vorzustellen. Neue Gemeindeschreiberin Aber vorweg zuerst eine Frage an Sie: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Name Reitnau fast Der Gemeinderat hat Linda Stadtmann-‐Christen, geb. 1986, wohnhaft in Oftringen, als neue Gemeindeschreiberin gewählt. Linda Stadtmann-‐Christen tritt ihre Stelle am 1. Juli 2020 an. Sie gleich klingt wie die englischen Ausdrücke «write now» oder «right now»? Ersteres kann mit «schreib hat bisher auf der Gemeindeverwaltung Murgenthal gearbeitet und hat an der Fachhochschule jetzt» übersetzt werden, das zweite mit «jetzt sofort». Dieses Wortspiel fand ich im Zusammenhang mit den Lehrgang CAS öffentliches Gemeindewesen, meindeschreiber, Stufe 2 Ge absolviert. Der meiner Bewerbung als Gemeindeschreiberin von Reitnau spannend. Ab Juli heisste es also für mich write Gemeinderat heisst die neue Gemeindeschreiberin Linda Stadtmann-‐Christen in Reitnau herz-‐ now in Reitnau! lich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit (Porträt siehe letzte Seite). Meine berufliche LauXahn hat 2002 mit der KV-Lehre bei der Stadtverwaltung Zofingen begonnen. Danach ging ich in die Privatwirtscha\, aber es zog mich bald wieder zur Gemeindeverwaltung zurück. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Postagentur Genauer gesagt auf die Einwohnerkontrollen von Brugg AG, danach Suhr AG und schliesslich Wie wir Sie mit einem Flugblatt orientiert haben, ist die Gemeindeverwaltung und Postagentur seit Mitte März nur am Montag bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. -
Die Alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau
Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau Autor(en): Urech Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band (Jahr): 2 (1872-1875) Heft 5-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-154753 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 388 151. Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau. Eine zur Zeit der römischen Herrschaft in Helvetien unbestreitbar sehr bevölkerte und wol auch schon vor derselben bewohnte Gegend des Cantons Aargau ist die des untern Hallwylerseethales, welche, heute grün, sonnig und fruchtbar, nach Aussehen und Sage in der Urzeit eine Fortsetzung des Sees und nachher einen öden Sumpf bis Seon und Egliswyl in sich schloss. -
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwilmontag-Freitag O
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwil Montag-Freitag o. Feiertage Fahrtnummer 8000 8002 8004 8006 8008 8010 8014 8016 8018 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Angelrain 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Bahnhof an 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 Lenzburg Bahnhof ab 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Staufen Beyeler 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 Staufen Lindenplatz 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 Staufen Chrüzweg 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 Schafisheim Ausserdorf 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 Schafisheim Gemeindehaus 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Schafisheim Milchgasse 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Seon Frohsinn 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 Seon Bahnhof / Post 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 Seon Unterdorf 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21 Seon Hallenbad 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 Egliswil Industrie 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 Egliswil Waagplatz 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 Egliswil Zopf 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 Seengen Feldgarage 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 Seengen Post 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 11:48 12:31 Seengen Rotes Haus 06:32 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 11:49 12:32 Seengen Brestenberg 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
3 Gruppenschiessen Im Suhrental
3 GruppenschiessenSehr kurze Wegstrecken im Suhrental von Platz zu Platz 16. Chnöbeli-Chopf-Schiessen Feldschützengesellschaft Moosleerau Schiessanlage Moosleerau 8. Sodhubelschiessen Schützengesellschaft Safenwil Schiessanlage „im Boden“ Safenwil 2. Wili-Bärger-Schiesse Schützengesellschaft Wiliberg-Hintermoos Schiessanlage „Hargarten“ Reitnau war Schiessplatz Aarg. Kant. Schützenfest 2017 Gewehr 300 m Gruppenwett- Scheibe A 10 kampf 2 Schüsse Probe 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel am Schluss gezeigt, ohne Zeitbeschränkung Auszahlungsstich kombiniert mit Gruppenstich auf allen 3 Schiessplätzen Gruppenwettkampf Gewehr 300 m Sportgeräte: alle Gewehre Trefferfeld Scheibe A 10 Schiessprogramm: 2 Schüsse Probe, obligatorisch 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel, am Schluss gezeigt Stellungen: Freigewehr nicht liegend, Standartgewehr und Karabiner liegend frei, Sturmgewehre ab Zweibeinstütze. Veteranen und Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner liegend aufgelegt oder mit dem Freigewehr liegend frei schiessen. Teilnahmegebühr: Fr. 24.00 (inklusive Munition und Gebühren) Fr. 20.00 für Junioren (U17 / U 21) Teilnahmekosten Gruppe: Keine Auszeichnungen: Honig 500 g (Moosleerau und Reitnau) bzw. Bergkristall (in Safenwil) im Wert von Fr. 12.00, oder Kranzkarte AGSV, Wert Fr. 10.00 E / S V / U21 SV / U17 Kat. A Freigewehre, E / S StandartgewehreV / U21 SV / U17 90 88 87 Kat. A:D Freigewehre,Stgw 57/03 Standartgewehre 90 Pkt. 8688 Pkt. 8784 Pkt. 83 Kat. D: Stgw 57/03 86Pkt. 84 Pkt. 83Kat. Pkt. E Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 82 81 Kat. E: Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 Pkt. 82 Pkt. 81 P Gruppenwettkampf: Je 5 lizenzierte Schützen eines Vereins bilden eine Gruppe. Gruppenwettkampf in 2 Kategorien. Kat. A Sport alle Gewehre, Kat. D alle Ordonanzgewehre Rangordnung: Das Total der 5 Einzelresultate bestimmt den Rang. -
2019 ANNUAL REPORT of the COOP GROUP Publishing Details
2019 ANNUAL REPORT OF THE COOP GROUP Publishing details Any statements in this report that do not refer to historical facts relate to the future and do not constitute guarantees of future products and services. They incorporate risks and uncertainties including, but not limited to, future global economic conditions, exchange rates, statutory regulations, market conditions, competitors’ activities and other factors beyond the company’s control. This report is published in German, French, Italian and English. The German version is authoritative. An online version can be downloaded from www.coop.ch/report Published by: Coop Cooperative, CH-4002 Basel Editing/Coordination: Coop PR Editorial Team Implementation: Coop PR Editorial Team/gateB AG, Steinhausen/Zug Publication date: March 2020 Information/contact Coop Info Service Postfach 2550 CH-4002 Basel Tel. 0848 888 444 www.coop.ch 2019 Annual Report of the Coop Group Coop Group business areas 4 Key figures at a glance 5 Foreword 6 Milestones in 2019 8 Strategy and operating environment 10 Profile of the Coop Group 10 Strategies and objectives 10 Economic and political environment 12 To the top with sustainability 13 Overarching topics in the area of sustainability 15 Retail business area 17 Sales formats and range 18 Logistics, IT and property 30 Additional services 32 Wholesale/Production business area 36 Transgourmet Group 37 Production 45 Employees 50 Attractiveness as an employer 51 Training and staff development 52 Corporate governance 55 Coop Group in figures 73 Coop Group business areas 4 Coop Group Annual Report 2019 Coop Group business areas As at 1 March 2020 COOP GROUP RETAIL WHOLESALE / PRODUCTION Coop Supermarket Transgourmet Group Coop City Transgourmet Central and Eastern Europe Coop Building & Hobby Transgourmet France Coop@home Transgourmet Österreich Coop Restaurant Transgourmet Switzerland Coop Mineraloel Coop Vitality pharmacies Bell Food Group AG ITS Coop Travel Bell Interdiscount Eisberg Microspot.ch Hilcona Dipl. -
Geschichte Des STV Reitnau 1911–2011
Geschichte des STV Reitnau 1911–2011 Recherchiert und verfasst von Vereinsmitglied Sämi Häfliger (Lehrabschlussarbeit 1.12.2007) Bilder: Roland Dätwyler Wie alles begann Gründung des ETV Reitnau im Februar 1911, gemäss Gründungsprotokoll „durch wackere Burschen aus Reitnau“. Der Zweck des Turnvereins lautet gemäss Statuten: „Gemeinsame Kurzübung, bürgerliche Kraft und freundschaftliche Gesinnung zu pflegen“. Der Verein wurde in vier Sektionen gegliedert: 1. Aktivturner 2. Mitturner 3. Passivturner 4. Ehrenmitglieder Mitturner und Ehrenmitglieder gab es bei der Gründungsversammlung noch keine. Organisation des Vereines 1. Präsident 2. Vizepräsident 3. Kassier 4. Aktuar 5. Vorturner 6. Oberturner Gründungsvorstand des ETV Reitnau Präsident: Hochuli Emil, Maurer Vizepräsident: Steiner Fritz, Pfarrer Aktuar: Morgenthaler Hermann Kassier: Baumann Jakob, Hafner Vorturner: Hochuli Emil, Maurer, Baumann Jakob / Hafner Oberturner: Knecht Alfred Beisitzer: Rössler Emil, Hafner Die weiteren Gründungsmitglieder - Schaffner Ernst - Lehmann Jakob - Hauri Oscar - Morgenthaler Hermann - Hochuli Gottlieb - Hochuli Emil (Ehrenmitglieder im Jahre 1921) - Baumann Jakob - Steiner Fritz - Treyer Franz - Häusler Max - Knecht Alfred Da jeder Turner einen Jahresbeitrag leisten musste, traten vorerst nur wenige Männer dem Turnverein bei, denn damals, wenige Jahre vor Beginn des ersten Weltkrieges, vermochten nicht alle diesen Beitrag zu bezahlen. Dieser betrug Fr. 2.00. Wer einer Turnstunde fernblieb, ohne sich zu entschuldigen, wurde bestraft mit einer Busse von Fr.1.00. Wenn ein Turner aus dem ETV Reitnau austreten wollte, musste er eine sehr gute Begründung haben. Wenn diese in der Versammlung genehmigt wurde, hatte der Austretende noch Fr.10.00 Austrittsgebühr bezahlen. Die Entschädigung des Präsidenten betrug damals Fr.15.00 jährlich. Erstes Turnfest Vom 12. bis 14 Juli 1913 nahm der ETV Reitnau erstmals an einem Turnfest teil. -
Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2018/2019
Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2018/2019 FUNKTION NAME VORNAME ADRESSE PLZ ORT TEL P/G E-MAIL NATEL Vorstand Präsidium (Co-Präsident) Bruder Ueli Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 643 81 29 Präsidium (Co-Präsident) Barth Mike Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 708 34 60 Kasse/Aktuariat Häfeli Priska Oberdorfstrasse 44 5703 Seon [email protected] 078 907 65 18 Juniorenobmann/Leiter Nachwuchs Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Beisitzer/Material Häfliger Christian Ringstrasse Nord 2 5600 Lenzburg 062 891 40 56 [email protected] 079 342 72 25 Beisitzer/Projekte Kieser Martin Erlenweg 10 5603 Staufen [email protected] 078 704 97 13 Beisitzer/Projekte Kyburz Beni Gustav Henckellstrasse 14 5600 Lenzburg [email protected] 079 463 66 73 Spiko Aktive Rauber Walter Friederichstrasse 6 5603 Staufen [email protected] 079 648 38 01 Junioren (bis auf Weiteres) Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Trainer Aktive 1. Mannschaft Drmic Igor Chimligasse 24 8603 Schwerzenbach [email protected] 076 304 94 46 1. Mannschaft Co-Trainer Kleiner Thomas Talgarten 11 5600 Lenzburg 062 891 44 21 [email protected] 079 338 41 44 2. Mannschaft Di Flumeri Roberto Hendschikerstrasse 30 5504 Othmarsingen [email protected] 076 564 82 00 2. Mannschaft Co-Trainer vakant Senioren (Aargau Mitte) Baumann Loris Panoramaweg 33 5504 Othmarsingen [email protected] 078 821 04 76 Frauenmannschaft Delvecchio Francesco -
Statistisches 2020
Statistisches 2020 Allgemeine Verwaltung 1. Abstimmungen und Wahlen Eidg. Volksabstimmungen und Wahlen 4 (3) Kant. Volksabstimmungen und Wahlen 5 (2) Bezirkswahlen 1 (0) Kommunale Wahlen 1 (1) Kirchliche Wahlen 0 (0) 2. Gemeindeversammlungen Einwohnergemeindeversammlungen 2 (2) Ortsbürgergemeindeversammlungen 2 (2) 3. Gemeinderat Reguläre Sitzungen 51 (49) Diverse Augenscheine und Verhandlungen 4. Gemeindepersonal Austritte (in alphabetischer Reihenfolge): Ackermann Susanne, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek Marti Reinhard, Leiter Wasserversorgung Messerli Andreas, Leiter Technische Betriebe Moser Tanja, Stellvertretende Leiterin Abteilung Soziale Dienste Paradela Luca, Stellvertretender Leiter Abteilung Finanzen und Informatik Pasche Jean-Pierre, Mitarbeiter Werkhof Schwegler Dominik, Forstwart Senn Max, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Süess Lara, Lernende Gemeindeverwaltung Eintritte (in alphabetischer Reihenfolge): Fehlmann Monika, Mitarbeiterin Bauverwaltung Gerber Simon, Stellvertretender Leiter der Abteilung Finanzen und Informatik Holliger Michael, Mitarbeiter Werkhof Kabobi Isabella, Mitarbeiterin Soziale Dienste Kuchling Samira, Mitarbeiterin Soziale Dienste Mühlefluh Simeon, Lernender Forstwart Odermatt Christina-Maria, Mitarbeiterin Hauswartdienst Schmutz Ben, Fachspezialist Energieversorgung Sgro Geremia, Lernender Gemeindeverwaltung Thuy Veasna, Leiter Wasserversorgung Vögeli Joel, Forstwart Widmer Simon, Forstwart Wirth Andreas, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Zardet Claudia, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek 5. Betreibungsamt -
Technischer Bericht.Pdf
Impressum Auftragnehmer Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Jürg Elsener Metz (Projektleiter) Christina Dübendorfer Martin Rauber Jürg Mannes Subunternehmer Kost + Partner AG, Sursee Andreas Hurni Roland Müller Franziska Vogt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Fritz Hatzfeld Wasser und Umwelt mbH Michael Bornebusch Projektausschuss Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau Abteilung Raumentwicklung (ARE) Martin Tschannen (Projektleiter) Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) Hans Marti Max Lienert (bis 31.1.2006) Mario Koksch (ab 1.1.2006) Hanspeter Lüem Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Alfred Baumgartner (bis 31.8.2006) Georges Brandenberg (ab 1.9.2006) Projektteam Ernst Basler + Partner AG Gemeindevertreter Aarau Reitnau Attelwil Rohr Bottenwil Safenwil Buchs Schlossrued Hirschthal Schmiedrued Holziken Schöftland Kirchleerau Staffelbach Kölliken Suhr Moosleerau Uerkheim Muhen Unterentfelden Oberentfelden Wiliberg Auftraggeber Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Ernst Basler + Partner AG Abteilung Raumentwicklung Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon Enfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 (0)44 395 11 11 Fax +41 (0)44 395 12 34 Telefon +41 (0)62 835 32 90 Fax +41 (0)33 835 32 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] I Zusammenfassung Die Abteilungen Raumentwicklung (ARE) sowie Landschaft und Gewässer (ALG) des Depart- ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau haben in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Suhrental die Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental erarbeiten las- sen. Als Ausgangslage wurde der vom Kanton vorgeschlagene Gefahrenkartenperimeter (mit Projektperimeter und Untersuchungsgebiet) übernommen. II Die in der Gefahrenkarte Suhrental dargestellten Gefährdungsflächen basieren auf realistischen und erprobten Modellrechnungen, welche durch verschiedene Qualitäts- und Plausibilitätsüber- prüfungen, darunter auch Verifizierungen im Feld, unterstützt wurden. Die betroffenen Gemeinden wurden von Beginn weg ins Projekt miteinbezogen.