Statistisches 2020

Allgemeine Verwaltung

1. Abstimmungen und Wahlen Eidg. Volksabstimmungen und Wahlen 4 (3) Kant. Volksabstimmungen und Wahlen 5 (2) Bezirkswahlen 1 (0) Kommunale Wahlen 1 (1) Kirchliche Wahlen 0 (0)

2. Gemeindeversammlungen Einwohnergemeindeversammlungen 2 (2) Ortsbürgergemeindeversammlungen 2 (2)

3. Gemeinderat Reguläre Sitzungen 51 (49) Diverse Augenscheine und Verhandlungen

4. Gemeindepersonal Austritte (in alphabetischer Reihenfolge): Ackermann Susanne, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek Marti Reinhard, Leiter Wasserversorgung Messerli Andreas, Leiter Technische Betriebe Moser Tanja, Stellvertretende Leiterin Abteilung Soziale Dienste Paradela Luca, Stellvertretender Leiter Abteilung Finanzen und Informatik Pasche Jean-Pierre, Mitarbeiter Werkhof Schwegler Dominik, Forstwart Senn Max, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Süess Lara, Lernende Gemeindeverwaltung

Eintritte (in alphabetischer Reihenfolge): Fehlmann Monika, Mitarbeiterin Bauverwaltung Gerber Simon, Stellvertretender Leiter der Abteilung Finanzen und Informatik Holliger Michael, Mitarbeiter Werkhof Kabobi Isabella, Mitarbeiterin Soziale Dienste Kuchling Samira, Mitarbeiterin Soziale Dienste Mühlefluh Simeon, Lernender Forstwart Odermatt Christina-Maria, Mitarbeiterin Hauswartdienst Schmutz Ben, Fachspezialist Energieversorgung Sgro Geremia, Lernender Gemeindeverwaltung Thuy Veasna, Leiter Wasserversorgung Vögeli Joel, Forstwart Widmer Simon, Forstwart Wirth Andreas, Leiter Forstbetrieb / Revierförster Zardet Claudia, Mitarbeiterin Gemeindebibliothek

5. Betreibungsamt Betreibungen 1’553 (1’684) Konkursandrohungen 43 (5) Rechtsvorschläge 145 (169) Pfändungen 876 (970) Verlustscheine nach Art. 149 SchKG 497 (345) (Ablauf Lohnpfändungsjahr) Verlustscheine nach Art. 115/1 SchKG 131 (125) (fruchtlose Pfändung)

6. Inventarisationen Es wurden aufgenommen: Sicherungsinventare 2 (0) Ordentliche Steuerinventare 5 (2) Vereinfachte Steuerinventare 34 (26) Konkursamtliche Liquidationen 1 (2) Öffentliche Inventare 1 (0)

7. Baubewilligungen Der Gemeinderat, das Ressort Bau, Planung und Umwelt sowie die Bauver- waltung erteilten Baubewilligungen für: Einfamilienhäuser 7 (14) Mehrfamilienhäuser 2 (4) An- und Umbauten bestehender Wohnhäuser 11 (13) Garagen 4 (18) Andere Neu- und Umbauten sowie Rückbauten 4 (8) Neu-, An- und Umbauten Gewerbegebäude 5 (4) Klein- und Anbauten, Übrige 47 (49)

8. Bevölkerungsstand (Dezember 2020) Einwohner inkl. Aufenthalter und Grenzgänger 5’723 (5’581) Ortsbürger 262 (266) Gemeindebürger 293 (284) Ausländer 1’263 (1’206) Aufenthalter 82 (71) Total ohne Aufenthalter und Grenzgänger 5’635 (5’495)

9. Stimmberechtigte Ende Dezember 2020 Stimmberechtigte Einwohner (inkl. Ortsbürger) 3’480 (3’389) Stimmberechtigte Ortsbürger 248 (249)

10. Bürgerrechtswesen Ordentlich eingebürgerte Personen 16 (13) Entlassungen aus dem Gemeindebürgerrecht 0 (0) Erleichtert eingebürgerte Personen 10 (3) 11. Öffentliche Gebäude und Anlagen Im Jahr 2020 wurde die Mietwohnung in der gemeindeeigenen Liegenschaft Dorfstrasse 13 (ehemalige Chäsi) saniert und für die Neuvermietung per 1. Januar 2021 freigegeben. Bei den weiteren öffentlichen Gebäuden und Anlagen wurden lediglich die ordentlichen Unterhaltsarbeiten ausgeführt. Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Verteidigung

1. Regionalpolizei Posten Fahrrad- und Mofadiebstähle 21 (14) Fahrrad- und Mofafunde 13 (18)

2. Bussen / Verfügungen / Zustellungen / Berichte Ordnungsbussen ruhender Verkehr 67 (96) Ordnungsbussen fahrender Verkehr 484 (986) Verzeigungen / Berichte / Rapporte 64 (123) Kontrollschildeinzüge z.Hd. Strassenverkehrsamt 15 (19) Zustellungen 25 (85) Zuführungen / Zustellungen Betreibungsamt 28 (27)

3. Einweisungen / Häusliche Gewalt / Streit und Drohungen Einweisungen PKK /Heime 2 (2) Häusliche Gewalt 17 (20) Streit und Drohungen 13 (14)

Anmerkung Infolge Übernahme der polizeilichen Aufgaben durch die Regionalpolizei Lenz- burg per 01.04.2020 beziehen sich sämtliche Zahlen auf den Zeitraum 01.04.2020-31.12.2020.

4. Feuerwehrdienst Eingeteilte Feuerwehrpflichtige 108 (103)

Feuerwehrübungen fanden statt 33 (65)

Ernstfalleinsätze 90 (91)

5. Gebäudeversicherung Brandversicherte Gebäude 1‘908 (1‘901)

6. Zivilschutz In der Zivilschutzorganisation Region waren Ende 2020 total 481 (464) Personen aktiv eingeteilt. Diese leisteten 532 (1‘341) Diensttage an kommunalen Übungen, 152 (133) Diensttage anlässlich kantonaler Ausbildungskurse und 8 (284) Diensttage bei Einsätzen zu Gunsten der Gemeinschaft. 114 Zivilschützer standen in der ersten und zweiten Welle der Corona-Pandemie COVID-19 im Ernstfalleinsatz und leisteten total 1'249 Einsatztage. Die Personalreserve (53) wurde Ende Jahr aufgelöst. Ende Jahr ist der Jahrgang 1980 sowie alle Zivil- schützer mit 12 und mehr Dienstjahren (Ausnahme Of und höhere Uof) aus der Zivilschutzpflicht entlassen worden. Die Regionale Bevölkerungsschutzkommis- sion behandelte die laufenden Geschäfte an 2 (3) Sitzungen. Bildung

1. Schulwesen

Die Schulpflege hat im Kalenderjahr 2020 in 16 (17) Sitzungen 160 (153) Geschäfte behandelt.

Die 6 Abteilungen des Kindergartens zählten 112 (113) Kinder.

Primarschule 1. - 6. Klasse 377 (377) Schüler in Rupperswil 1. Klasse Einschulung 6 (4) Schüler in Rupperswil 2. Klasse Einschulung 6 (10) Schüler in Rupperswil

Realschule (Kreisschule Lotten) 1. Klasse 18 Schüler in Rupperswil davon 7 aus und 2 aus 1. Klasse 19 Schüler in Schafisheim davon 8 aus Hunzenschwil und 2 aus Rupperswil 2. Klasse 14 Schüler in Rupperswil davon 5 aus Hunzenschwil und 2 aus Schafisheim 2. Klasse 14 Schüler in Schafisheim davon 4 aus Rupperswil und 6 aus Hunzenschwil 3. Klasse 15 Schüler in Hunzenschwil davon 2 aus Rupperswil und 6 aus Schafisheim 3. Klasse 14 Schüler in Rupperswil davon 4 aus Hunzenschwil und 2 aus Schafisheim

Sekundarschule (Kreisschule Lotten) 1. Klasse 20 Schüler in Rupperswil davon 1 aus Hunzenschwil 1. Klasse 18 Schüler in Rupperswil davon 10 aus Hunzenschwil 1. Klasse 18 Schüler in Hunzenschwil davon 10 aus Schafisheim 2. Klasse 23 Schüler in Rupperswil davon 5 aus Hunzenschwil und 7 aus Schafisheim 2. Klasse 21 Schüler in Rupperswil davon 5 aus Hunzenschwil und 4 aus Schafisheim 3. Klasse 22 Schüler in Schafisheim davon 8 aus Hunzenschwil und 5 aus Rupperswil 3. Klasse 20 Schüler in Hunzenschwil davon 14 aus Rupperswil und 3 aus Schafisheim

Bezirksschule 55 (62) Schüler in Lenzburg 5 (6) Schüler in Wildegg

Privat- und Sonderschulen Total 39 (38) Schüler

Homeschooling Total 4 Schüler

Gesamthaft besuchten 620 (621) Schüler (inkl. Kindergarten, inkl. Oberstufe) die Schulen Rupperswil, davon 37 (29) aus Hunzenschwil, 17 (13) aus Schafisheim.

Total Rupperswiler an auswärtigen Schulen: 132 (143) davon 16 (20) in Hunzenschwil 11 (15) in Schafisheim 9 (10) in der Rudolf-Steiner-Schule 6 (6) andere Privatschulen 4 (2) Homeschooling 24 (20) Sonderschulen 5 (6) in der Bezirksschule Wildegg 55 (62) in der Bezirksschule Lenzburg 1 (0) Sekundarschule Lenzburg 1 (1) Real Lenzburg

Kultur, Sport und Freizeit

1. Gemeindebibliothek Der Besuch der Gemeinde- und Schulbibliothek war im Berichtsjahr 2020 gut.

Medienbestand 10’098 (9’817) Ausgeliehene Medien 27’915 (35’741) Mitgliederzahl 1’250 (1’219)

Soziale Sicherheit

1. Sozialversicherungen Unterstützungen gemäss Sozialhilfegesetz wurden in folgenden Fällen ausbe- zahlt:

Schweizer Bürger 39 (44) Ausländer 99 (110) Asylbewerber 28 (22)

Bei der Kantonalen Ausgleichskasse, SVA , sind folgende bezugsberech- tigte Einwohner registriert:

AHV Rentenbezüger/innen 440 (435) Bezüger/innen einer Ergänzungsleistung 87 (85) Bezüger/innen einer Invalidenrente 61 (65) Bezüger/innen einer Hilfslosenentschädigung 37 (38)

Der Kantonalen Ausgleichskasse, SVA Aargau, sind per 31.12.2020, 585 (578) Mitglieder angeschlossen: 140 (141) Selbständigerwerbende, 6 (7) Landwirte, 234 (222) Übrige, 54 (60) Hausdienstangestellte und 151 (148) Nichterwerbs- tätige.

Die SVA Aargau hat für das Anspruchsjahr 2020 allen Personen mit einer defini- tiven Steuerveranlagung 2018 sowie einem möglichen Prämienverbilligungs- anspruch ein Schreiben mit einem persönlichen Code für die Online-Anmeldung zugesandt. Es wurden insgesamt 730 (763) Anmeldecodes verschickt, davon wurden 501 (522) Anträge gestellt.

2. Mütter- und Väterberatung Betreute Kinder/Familien Total 117 (112) Neugeborene 74 (67) Kinder über 1 Jahr 54 (91) Beratungshalbtage 70 (75) Anzahl Beratungen 261 (307) Hausbesuche 44 (44)

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

1. Kantons- und Gemeindestrassen Die im Juni 2018 begonnenen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Neubau des Kreisels Rotholz, der Fahrbahnverbreiterung und der Belagssanierung für die K244 konnten im Sommer 2020 abgeschlossen werden. Die in den Monaten August und September 2019, im Bereich zwischen der Eisenbahnbrücke SBB und der Einmündung Bruggerstrasse ausgeführten Arbeiten für die Teilsanierung der Schweizistrasse konnten im Juni 2020 mit dem Einbau des Deckbelags eben- falls abgeschlossen werden. Im zweiten Halbjahr 2020 hatte das kantonale Bau- departement überdies die Lärmschutzwand entlang der Aaretalstrasse «T5» ersetzt. Daneben sind die üblichen Strassenunterhaltsarbeiten ausgeführt worden.

Umweltschutz und Raumordnung

1. Wasserversorgung Der Betriebskontrolle 2020 sind folgende Daten zu entnehmen: Geförderte Wassermenge 863’238 m3 (858’649 m3) Wasserverkauf an andere Gemeinden 305’926 m3 (285’642 m3) Wasserverbrauch in Rupperswil 559’309 m3 (573’007 m3) Wasserverbrauch pro Einwohner / Jahr 99.45 m3 (104,3 m3) Wasserverbrauch pro Einwohner / Tag 272.47 Liter (286 Liter)

1.1. Arbeiten  4 (6) Einfamilienhäuser und 1 (2) Mehrfamilienhäuser wurden mit Haus- anschlussschieber ans Leitungsnetz angeschlossen  2 (9) Hausanschlussschieber sind bei Umbauarbeiten nachträglich montiert worden  10 (4) Hausanschlussschieber sind bei Umbauarbeiten ersetzt worden  2 (1) Hauptleitungsschieber wurden nachträglich ins Leitungsnetz einge- baut  3 (4) Hauptleitungsschieber wurden ersetzt  0 (0) Hydranten wurde neu ans Leitungsnetz angeschlossen  1 (3) Hydranten wurden durch das Modell 5000 S ersetzt (Steingasse)  Mit der Sanierung der Steingasse wurde die alte Graugussleitung durch eine neue Kunststoffleitung (Durchmesser 160 mm) ersetzt. Die Haus- anschlussleitungen wurden zum Teil ersetzt, jede Liegenschaft hat man mit neuen Hausanschlussschiebern nachgerüstet.  Das Konzept Qualitätssicherung QS und Trinkwasserversorgung in Not- lagen wurde nach der Trinkwasserinspektion angepasst.  Im westlichen Dorfteil wurden die Hauptschieber und Hausanschluss- schiebe kontrolliert und gewartet.

1.2. Reparaturen  Hydranten wurden repariert 10 (12)  Hydranten wurden revidiert 4 (8)  Wasserleitungsbrüche wurden repariert 11 (15)

1.3. Kontrollen / Inspektionen Durch das Kantonale Laboratorium Aargau wurden 2 (2) mikrobiologische und physikalische Trinkwasserkontrollen durchgeführt. Die Wasserproben wurden an vier verschiedenen Orten dem Netz entnommen. Die gemesse- nen Werte sind einwandfrei und entsprechen den gesetzlichen Anforde- rungen. Es wurden zusätzliche Proben betreffend dem Wirkstoff Chlorotha- lonil-Metabolit angeordnet.

2. Kanalisationen Im Rechnungsjahr wurden folgende Kanalisationsarbeiten ausgeführt: Einfamilienhäuser 14 (3) Mehrfamilienhäuser 2 (2) Doppeleinfamilienhäuser 1 (0)

 Der gesamte Teil des Kanalisationsnetzes wurde mit einem Spülfahrzeug im Zusammenhang mit dem GEP 2. Generation gereinigt.

 Alle Abwasserpumpwerke und Regenwasserüberläufe wurden gereinigt und kontrolliert.

 Die Einlaufschächte wurden im westlichen Teil des Dorfes gereinigt.

3. Sammlungen Bei den permanenten Sammelstellen sind 93.62 (97.59) Tonnen Altglas, 2.9 (3.1) Tonnen Altöl, 23.51 (30.66) Tonnen Altmetall sowie 6.23 (5.82) Tonnen Alumi- nium- und Weissblechdosen deponiert worden.

In 12 (12) Sammlungen wurden 81.96 (124.62) Tonnen Altpapier, 67.3 (50.9) Tonnen Karton und 2.38 (2.12) Tonnen Nespresso-Kapseln gesammelt. Der Keh- richtverbrennungsanlage in Buchs wurden 1’007.86 (986.56) Tonnen Haus- kehricht zugeführt. In 24 (24) Sammlungen wurden 548.39 (511.44) Tonnen Grüngut abgeführt.

Volkswirtschaft

1. Elektrizitätsversorgung Der Energiebezug und die Belastungsspitzen entwickelten sich wie folgt: 2020 2019 Veränderung Hochtarif (kWh) 10'868’937 10'634’966 +2.20 % Niedertarif (kWh) 14'058’286 14'029’428 +0.21 % Total (kWh) 24'927’223 24'664’394 +1.07 %

Mittlere Belastungsspitze 5’460 kW 5’388 kW

2020 wurden folgende Vorhaben realisiert:

 Hausinstallationskontrollen 32 (38)  Bewilligungen für Wärmepumpen-Heizungen 10 (7)  Bewilligung PV-Anlagen 7 (2)  MS Netz: TS10 Jurastrasse; Ersatz der MS-Schaltanlage  MS Netz: TS13 Schelling, Demontage der Trafostation  MS Netz: TS05 Carbagas; Ersatz der MS-Schaltanlage  NS Netz: Einbau 9 Stk. Lasttrennschalter mit GTR Sicherung  NS Netz: Neue Verteilkabinen; VK 143 Föhrenweg, VK142 Heuweg, VK141 Wiesenweg  NS Netz: Bestehende Verteilkabine umgebaut; VK62 Eschenweg  ZEV (Zusammenhang mit Eigenverbrauchsgemeinschaft): Abschluss Dienst- leistungsvertrag MFH Wiesenweg 35

Zähler: 98 Stk. Smart Meter-Zähler -> Ersatz / Neuinstallation

Finanzen und Steuern

1. Steuerwesen Im Veranlagungsjahr 2020 (Steuerjahr 2019) behandelte die Steuerkommission die laufenden Geschäfte an 15 (15) Sitzungen. 2020 zählte die Gemeinde 3’292 (3’193) Steuerpflichtige. An ausserordentlichen Steuern wurden 269 (254) Kapi- talabfindungen, 44 (38) Grundstückgewinne und 2 (0) Liquidationsgewinne in Rechnung gestellt.

Steuererträge 2020

Gemeindesteuern Einkommens- und Vermögenssteuern 97% Fr. 12'354'981.45 (Fr. 11'705'668.30) Quellensteuern Fr. 261'008.75 (Fr. 316'397.20) Aktiensteuern Fr. 998'063.65 (Fr. 860'163.40) Kantonssteuern 112% Fr. 14'271’279.15 (Fr. 13'517'536.40) Ref. Kirchensteuern Fr. 765'984.80 (Fr. 747’028.70) Röm.-Kath. Kirchensteuern Fr. 430'213.05 (Fr. 453'844.55) Christ.-Kath. Kirchensteuern Fr. 222.20 (Fr. 2'584.30) Feuerwehrpflichtersatz (inkl. Quellensteuern) Fr. 170'072.00 (Fr. 168'088.50) Grundstückgewinnsteuern Fr. 283'883.00 (Fr. 192'936.00)

Erbschafts- und Schenkungssteuern Fr. 66'520.35 (Fr. 123'238.50) Nach- & Strafsteuern Fr. 72'426.20 (Fr. 4'333.75) Steuerbussen Fr. 38'178.90 (Fr. 26'809.20)

2. Hundetaxen Vereinnahmte Hundetaxen (Anzahl Tiere) 314 (285)

3. Liegenschaftserwerbe und –Veräusserungen Einwohnergemeinde und Ortsbürgergemeinde Im Jahr 2020 wurden keine Liegenschaftskäufe oder –Verkäufe abgewickelt.

Ortsbürgergemeinde Rupperswil

1. Forstwirtschaft

Nutzung 2020 2019 Nadel- Rundholz 526 m3 (276 m3) Laub- Rundholz 312 m3 (178 m3) Nadel- Industrieholz 112 m3 (34 m3) Laub- Industrieholz 77 m3 (54 m3) Brennholz 141 m3 (159 m3) Hackschnitzel 1775 m3 (805 m3) Total 2943 m3 (1'506 m3)

2. Waldzustand Der Wald litt auch in diesem Jahr wieder stark unter der trockenen Witterung. Über alle Baumarten hinweg waren teilweise Trockenstress-Symptome zu beobachten. Die Eschenbestände leiden unter der Eschenwelke und sterben weiter ab.

3. Personelles Herr Dominik Schwegler hat uns leider verlassen, da er sich zum Forstingenieur weiterbilden will.

Als neuen Lehrlingsausbilder konnte Simon Widmer angestellt werden.

4. Gesamt Rechnung Die Forstwirtschaft konnte einen Ertragsüberschuss von Fr. 140‘851 erzielen.