Statistisches 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Die Alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau
Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau Autor(en): Urech Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band (Jahr): 2 (1872-1875) Heft 5-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-154753 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 388 151. Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau. Eine zur Zeit der römischen Herrschaft in Helvetien unbestreitbar sehr bevölkerte und wol auch schon vor derselben bewohnte Gegend des Cantons Aargau ist die des untern Hallwylerseethales, welche, heute grün, sonnig und fruchtbar, nach Aussehen und Sage in der Urzeit eine Fortsetzung des Sees und nachher einen öden Sumpf bis Seon und Egliswyl in sich schloss. -
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwilmontag-Freitag O
390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwil Montag-Freitag o. Feiertage Fahrtnummer 8000 8002 8004 8006 8008 8010 8014 8016 8018 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Angelrain 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Bahnhof an 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 Lenzburg Bahnhof ab 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Staufen Beyeler 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 Staufen Lindenplatz 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 Staufen Chrüzweg 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 Schafisheim Ausserdorf 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 Schafisheim Gemeindehaus 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Schafisheim Milchgasse 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Seon Frohsinn 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 Seon Bahnhof / Post 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 Seon Unterdorf 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21 Seon Hallenbad 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 Egliswil Industrie 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 Egliswil Waagplatz 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 Egliswil Zopf 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 Seengen Feldgarage 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 Seengen Post 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 11:48 12:31 Seengen Rotes Haus 06:32 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 11:49 12:32 Seengen Brestenberg 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33 -
Die Lenzburger Freisinnigen Wollen Den Zweiten Sitz Verteidigen – Und Setzen Gezielt Auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit…
13.8.2020 Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit… G R O SS R AT SWA H L E N Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge Aargauer Zeitung • 9.6.2020 um 05:00 Uhr Die 28-jährige Christine Iten (l.), der 32-jährige Andreas Schmid (32) und die 25-jährige Jasmin Hofer treten bei den Grossratswahlen an. © Severin Bigler/Alex Spichale/Cfr Das Durchschnittsalter der FDP-Kandidaten auf der Liste für die Grossratswahlen im Herbst sinkt. Bei den Wahlen müssen sie den 2016 dazugewonnenen Sitz verteidigen. Die FDP wird bei den Grossratswahlen am 18. Oktober das vor vier Jahren dazugewonnene zweite Mandat (auf Kosten der SVP) verteidigen müssen. Ihre beiden Bisherigen, Jeanine Glarner und Gérald Strub, treten wieder an. Zudem https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/die-lenzburger-freisinnigen-wollen-den-zweiten-sitz-verteidigen-und-setzen-gezielt-auf-junge-13… 1/3 13.8.2020 Die Lenzburger Freisinnigen wollen den zweiten Sitz verteidigen – und setzen gezielt auf Junge - Lenzburg - Aargau - Aargauer Zeit… haben die Freisinnigen sehr viele Junge auf der Liste (Durchschnittsalter 35,7 Jahre): Allen voran Jasmin Hofer (25) und Christine Iten (28), mit denen die Partei zuletzt in Rupperswil und Seon Gemeinderatssitze verteidigen respektive dazugewinnen konnte. Ebenfalls auf der Liste ist der Lenzburger Stadtrat Andreas Schmid (32). Er wird von seiner Partei gefördert, hat sie ihn doch – entgegen dem Alphabet – auf den ersten Platz der erstmals Kandidierenden gesetzt. Helfen könnte der FDP, dass im Bezirk Lenzburg im Herbst neu 13 statt 12 Sitze zu vergeben sind. -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Aarau - Brugg Gemeinden Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, Windisch Technischer Bericht und Massnahmenplanung ARGE Aarau, November 2011 Impressum Auftragnehmer Hunziker, Zarn & Partner, Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau, Aarau Schilling Michael (Projektleiter) Niedermayr Andreas Duss Andrea beffa tognacca gmbh, Wasserwirtschaft und Flussbau, Schwyz Beffa Cornel Projektausschuss Abteilung Raumentwicklung/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Hartmann Jörg Baumgartner Alfred Vögeli Niklaus Abteilung Landschaft und Gewässer/ Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Tschannen Martin (Projektleiter) Gebert Thomas Lehmann Werner Leder Raphael Abteilung für Umwelt / Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Suter Kurt Aargauisches Versicherungsamt Brandenberg Georges Gemeindevertreter Aarau, Auenstein, Biberstein, Birr, Brugg, Brunegg, Buchs, Erlinsbach, Habsburg, Hausen, Holderbank, Küttigen, Lupfig, Möriken-Wildegg, Oberflachs, Rupperswil, Scherz, Schinznach-Bad, Schinznach-Dorf, Suhr, Thalheim, Veltheim, Villnachern, und Windisch Adresse Auftraggeber Adresse Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt Hunziker, Zarn & Partner AG Abteilung Raumentwicklung Ingenieurbüro für Fluss- und Wasserbau -
Kindes- Und Erwachsenenschutz
Kindes- und Erwachsenenschutz Beratungsstellen zur Regelung der gemeinsamen elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern im Kanton Aargau (Stand: November 2020) Für eine Beratung und die Ausarbeitung der Regelungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge insbesondere den Unterhalt des Kindes können Sie sich entsprechend den folgenden Adressen an Ihre Wohnsitzgemeinde bzw. deren Beratungsstelle wenden. Nicht miteinander verheirateten Eltern, die nicht zusammen leben, wird dringend empfohlen, einen Unterhaltsvertrag für das Kind abzuschliessen und diesen vom Familiengericht (KESB) genehmigen zu lassen: Bezirk Aarau Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Aarau Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Biberstein Gemeindeverwaltung Kirchbergstrasse 1 5023 Biberstein Tel. 062 839 00 51 Buchs Soziale Dienste Mitteldorfstrasse 69 5033 Buchs Tel. 062 834 74 00 Densbüren Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Erlinsbach Soziale Dienste Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach Tel. 062 857 40 17 Gränichen Abteilung Soziales Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 57 70 Hirschthal Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Küttigen Soziale Dienste Gemeindehaus 5024 Küttigen Tel. 062 839 93 56 Muhen Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Oberentfelden Soziale Dienste Dorfstrasse 7 5036 Oberentfelden Tel. 062 737 51 82 Kindes- und Erwachsenenschutz Suhr Gemeindekanzlei Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 56 21 Unterentfelden Soziale Dienste Hauptstrasse 15 5035 Unterentfelden Tel. 062 737 03 01 Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Baden Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Baden Soziale Dienste Im Graben 2 5401 Baden Tel. 056 200 82 60 soziale.dienste@baden Bellikon Jugend-, Familien- und Seniorenberatung des Bezirks Baden Zweigstelle Mellingen Kleine Kirchgasse 11 5507 Mellingen Tel. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006. -
2019 ANNUAL REPORT of the COOP GROUP Publishing Details
2019 ANNUAL REPORT OF THE COOP GROUP Publishing details Any statements in this report that do not refer to historical facts relate to the future and do not constitute guarantees of future products and services. They incorporate risks and uncertainties including, but not limited to, future global economic conditions, exchange rates, statutory regulations, market conditions, competitors’ activities and other factors beyond the company’s control. This report is published in German, French, Italian and English. The German version is authoritative. An online version can be downloaded from www.coop.ch/report Published by: Coop Cooperative, CH-4002 Basel Editing/Coordination: Coop PR Editorial Team Implementation: Coop PR Editorial Team/gateB AG, Steinhausen/Zug Publication date: March 2020 Information/contact Coop Info Service Postfach 2550 CH-4002 Basel Tel. 0848 888 444 www.coop.ch 2019 Annual Report of the Coop Group Coop Group business areas 4 Key figures at a glance 5 Foreword 6 Milestones in 2019 8 Strategy and operating environment 10 Profile of the Coop Group 10 Strategies and objectives 10 Economic and political environment 12 To the top with sustainability 13 Overarching topics in the area of sustainability 15 Retail business area 17 Sales formats and range 18 Logistics, IT and property 30 Additional services 32 Wholesale/Production business area 36 Transgourmet Group 37 Production 45 Employees 50 Attractiveness as an employer 51 Training and staff development 52 Corporate governance 55 Coop Group in figures 73 Coop Group business areas 4 Coop Group Annual Report 2019 Coop Group business areas As at 1 March 2020 COOP GROUP RETAIL WHOLESALE / PRODUCTION Coop Supermarket Transgourmet Group Coop City Transgourmet Central and Eastern Europe Coop Building & Hobby Transgourmet France Coop@home Transgourmet Österreich Coop Restaurant Transgourmet Switzerland Coop Mineraloel Coop Vitality pharmacies Bell Food Group AG ITS Coop Travel Bell Interdiscount Eisberg Microspot.ch Hilcona Dipl. -
Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2018/2019
Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2018/2019 FUNKTION NAME VORNAME ADRESSE PLZ ORT TEL P/G E-MAIL NATEL Vorstand Präsidium (Co-Präsident) Bruder Ueli Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 643 81 29 Präsidium (Co-Präsident) Barth Mike Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 708 34 60 Kasse/Aktuariat Häfeli Priska Oberdorfstrasse 44 5703 Seon [email protected] 078 907 65 18 Juniorenobmann/Leiter Nachwuchs Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Beisitzer/Material Häfliger Christian Ringstrasse Nord 2 5600 Lenzburg 062 891 40 56 [email protected] 079 342 72 25 Beisitzer/Projekte Kieser Martin Erlenweg 10 5603 Staufen [email protected] 078 704 97 13 Beisitzer/Projekte Kyburz Beni Gustav Henckellstrasse 14 5600 Lenzburg [email protected] 079 463 66 73 Spiko Aktive Rauber Walter Friederichstrasse 6 5603 Staufen [email protected] 079 648 38 01 Junioren (bis auf Weiteres) Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Trainer Aktive 1. Mannschaft Drmic Igor Chimligasse 24 8603 Schwerzenbach [email protected] 076 304 94 46 1. Mannschaft Co-Trainer Kleiner Thomas Talgarten 11 5600 Lenzburg 062 891 44 21 [email protected] 079 338 41 44 2. Mannschaft Di Flumeri Roberto Hendschikerstrasse 30 5504 Othmarsingen [email protected] 076 564 82 00 2. Mannschaft Co-Trainer vakant Senioren (Aargau Mitte) Baumann Loris Panoramaweg 33 5504 Othmarsingen [email protected] 078 821 04 76 Frauenmannschaft Delvecchio Francesco -
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-Sized Communities
Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland IRL – Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Professur für Raumentwicklung Imprint Editor ETH Zurich Institute for Spatial and Landscape Development Chair of Spatial Development Prof. Dr. Bernd Scholl Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zurich Authors Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier Rolf Sonderegger English editor WordsWork, Beverly Zumbühl Project partners at the SBB Stephan Osterwald Michael Loose SBB Research Advisory Board Prof. Dr. rer.pol. Thomas Bieger, University of St.Gallen Prof. Dr. Michel Bierlaire, EPFL Lausanne Prof. Dr. Dr. Matthias P. Finger, EPFL Lausanne Prof. Dr. Christian Laesser, University of St.Gallen Prof. Dr. Rico Maggi, University of Lugano (USI) Prof. Dr. Ulrich Weidmann, ETH Zurich Andreas Meyer, CEO of Schweizerische Bundesbahnen AG (Swiss Federal Railways, SBB). Project management Mahdokht Soltaniehha Mathias Niedermaier (Deputy) Print Druckzentrum ETH Hönggerberg, Zurich Photo credit Mahdokht Soltaniehha: Pages 8, 36 and cover photo Rolf Sonderegger: Pages 28 and 56 Data sources Amt für Raumentwicklung (ARE) Bundesamt für Statistik (BFS) Kantonale Geodaten AG, BE, SO, ZH Professur für Raumentwicklung, ETH Zürich - Raum+ Daten Schweizerische Bundesbahnen (SBB) swisstopo © 2015 (JA100120 JD100042) Wüest & Partner (W+P) 1 Final Report: SBB research fund Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland Citation suggestion: Scholl, B., Soltaniehha, M., Niedermaier, M. and Sonderegger, R. (2016). Challenges and Chances for SBB in Small and Mid-sized Communities: Railway Stations and Spatial Development in Small and Mid-sized Communities in Switzerland. -
Jahresbericht 2009
Lenzburg, Januar 2010 REGIONALPLANUNGS- VERBAND Landschaftskommission LENZBURG – SEETAL Lenzburg-Seetal Landschaftskommission JAHRESBERICHT 2009 Geschäftsstelle: MARTI PARTNER Architekten und Planer AG Augustin Keller-Strasse 22 CH- 5600 Lenzburg Telefon: 062 891 68 88 Telefax: 062 891 68 75 [email protected] www.martipartner.ch Präsidentin: Gabi Lauper [email protected] Ausschnitt aus dem Landschaftsentwicklungsprogramm Region Lenzburg und Umgebung. Die rot- und orangefarbigen Kreise symbolisieren umge- setzte Projekte. Inhalt 1. „Eine vernetzte Natur braucht vernetzte Köpfe“ 3 2. Die Landschaftskommission 4 2.1 Gemeindeübersicht 4 3. Erbrachte Leistungen im Jahr 2009 6 4. Ausgeführte Projekte im Jahr 2009 10 Anhang A Projekte LEP-Umsetzung 13 - Neue Objektblätter 2009 - Übersicht Objektblätter nach Teilregionen - Projektübersicht LEP Region Lenzburg und Umgebung - Projektübersicht LEP Region Seetal B Weiterbildungsangebot: Workshop vom Landschaftsinven- tar zum Mehrjahresprogramm, 4. April 2009 17 - Einladung Workshop - Aktennotiz M. Mauchle, Flury Ingenieurunternehmung AG - Teilnehmerliste - Mehrjahresprogramm Schafisheim – Erarbeitungsschritte C Öffentlichkeitsarbeit 23 D Budget und Aufwand 2009 29 E Rahmenvertrag und Leistungsvereinbarung 32 Der Jahresbericht, die Landschaftsentwicklungsprogramme (LEP) der Regi- onen Seetal und Lenzburg und Umgebung, die Objektblätter zu den Projek- ten sowie weitere Informationen sind unter folgenden Webseiten zu finden (downloadbar): www.lenzburg.ch > Stadt / Region > Region > Regionalplanungsverband -
Aue Aarau-Wildegg
Auenschutzpark Aargau Von Aarau nach Wildegg Dynamische Flussaue zwischen Rupperswil und Auenstein. Im Vordergrund ein neuer Fussgängersteg Im Kerngebiet des weitgehend unbesiedelt. So liess sich das auf diesem Abschnitt der Aare bestehende Potenzial zur Renaturierung Auenschutzparks Aargau von Auengebieten optimal nutzen. Grossräumige Renaturierung Aarau-Wildegg gehört mit 270 ha zu den grössten Auen- Das heutige Auengebiet Aarau-Wildegg hat eine Länge von gebieten im Auenschutzpark Aargau. Es enthält nach gut 8 km und eine durchschnittliche Breite von rund 500 m. der Renaturierung wieder alle auentypischen Elemente In keinem anderen Gebiet des Auenschutzparks Aargau sind und Lebensräume. umfassendere und grossräumigere Renaturierungen erfolgt. So entstanden zwischen 1994 und 2014 als Hauptbauwerke Am heutigen Siedlungsbild lässt sich immer noch ablesen, eine 7 ha grosse, neue Weichholzaue, ein neuer, grund- welchen Raum die Aare zwischen Aarau und Wildegg wassergespeister Altarm mit einer Fläche von 2,5 ha, ein einst für sich in Anspruch nahm. Die südlich gelegenen Umgehungsgewässer für Fische mit 660 m Länge und Gemeinden Aarau-Rohr und Rupperswil halten auf der ein neues Seitengerinne bei Rupperswil mit 1,5 km Länge. erhöhten Niederterrasse respektvollen Abstand zum Fluss, Biberstein und Auenstein liegen vom Fluss zurückversetzt Auen für Natur und Mensch am felsigen Jurasüdfuss. Auen sind Hotspots der Artenvielfalt und deshalb wertvolle Beiträge zum Naturschutz. Zugleich nutzen die Menschen sie Vom Hochwasser geprägtes, breites Tal gerne als Erholungsgebiet. Darum ist auch das Wegnetz um- Tatsächlich schufen Hochwasser in früheren Jahrhunderten gestaltet worden. Neue Wanderwege und Kunstbauten wie eine bis zu 1,5 km breite Talaue. Im 19. Jahrhundert engten die Fussgängerstege zwischen Rupperswil und Auenstein massive Korrektionen den Flusslauf ein, und der Bau des führen zu spannenden Aus- und Einsichten.