Jahresbericht 2019 „Kerngruppe Regionalplanung“ Von der KG Repla verabschiedet am 20. Februar 2020 z.Hd. LLS-Ausschuss & Vorstand

Zusammensetzung Kerngruppe Regionalplanung

Auf anfangs 2019 sind vom LLS-Vorstand aufgrund von Rücktritten zwei neue Vertreter für das Seetal gewählt worden. Im weiteren ist Claudia Klein-Kübler, Rupperswil Ende Juni 2019 aus dem Gemeinderat und somit auch aus der Kerngruppe Regionalplanung zurückgetreten. Als Ersatz wurde Gemeinderat Daniel Marti, Rupperswil vom LLS-Vorstand in die Kerngruppe gewählt.

Vorsitz Gabi Lauper Richner Vertreter Aabachraum Jeanine Glarner, GR Möriken-Wildegg Vertreter Lotten Claudia Klein-Kübler, VA Rupperswil Austritt Juni 2019 Daniel Marti, GR Rupperswil neu, ab Juli 2019 Vertreter Maiengrün Sabina Vögtli, GA Vertreter Regionalzentrum Martin Stücheli, SR Vertreter Seetal Silvan Zülle, GR Hans Peter Dössegger, GA Seon Jeremias Setz, GR Birrwil

Regionalplaner Thomas Meier, Marti Partner Architekten und Planer AG, Aktuarin Susanne Hagedorn, Marti Partner Architekten und Planer AG

Kreisplaner Thomas Frei, BVU, Abteilung Raumentwicklung

Es fanden vier Sitzungen statt, zwei Sitzungen wurden mangels spruchreifer Geschäfte abgesagt. Zudem nahmen die Mitglieder der Kerngruppe Repla zusammen mit LLS-Präsident und Geschäftsstelle zweimal am Runden Tisch von AargauSüd Impuls zum Handlungsleitfaden Siedlungsgebietsflächenmanagement teil.

Projektgruppen gemäss Satzungen § 10, Abs. 7 In den Projektgruppen gab es 2019 keine personellen Veränderungen. Projektgruppe „Verkehr“ Vorsitz Gabi Lauper Richner Vertreter Aabachraum Thomas Hofstetter, GR Vertreter Lotten Robert Hochstrasser, VA Vertreter Maiengrün Hans Rätzer, GA Vertreter Regionalzentrum Martin Stücheli, SR Lenzburg Vertreter ländl. Zentrum Hans Peter Dössegger, GA Seon Vertreterin Seetal West Andrea Kuzma, GA Dürrenäsch Vertreter Seetal Ost Christian Tschannen, GR Fahrwangen Vertreter öV René Bossard, RBL Vertreter pro Velo Michael Oberle Regionalplaner, Aktuar Thomas Meier

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 1 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Projektgruppe „Landschaft“ Vorsitz Gabi Lauper Richner Vertreter Forst Markus Dietiker, Lenzia Vertreter Gemeinde Matthias Räber, VA Beinwil am See Nadine Widmer, GR Vertreter Landschaft Werner Lehner, Fahrwangen, Stiftung KLAS Vertreter Landwirtschaft Matthias Schatzmann, Retterswil Vertreter Naturschutz Heinz Hunziker, Staufen, Naturschutzkommission Staufen Vertreter Wildtiere Thomas Laube, Schafisheim, Präsident Stiftung Wildtiere Regionalplanerin Stv., Aktuarin Susanne Hagedorn

Projektgruppe „Strategie & Projekte Agglomeration Lenzburg“ Der Projektgruppe gehören VertreterInnen der Gemeinden , , Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Möriken-Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seon und Staufen sowie LLS-VertreterInnen und Fachpersonen an. Die GemeindevertreterInnen werden vom jeweiligen Gemeinderat bestimmt, an der Sitzung ist eine Stellvertretung möglich.

Steuergruppe Monitoring Umsetzung Pflegegesetz Seit 2012 besteht betreffend Umsetzung Pflegegesetz eine überregionale Zusammenarbeit, wobei seit 2017 nur noch LLS und Regio zusammenarbeiten. LLS-Vertreter Maurice Humard, Niederlenz Aktuarin Lidia Räber, Marti Partner Architekten und Planer AG

Seeuferschutzkommission SUK – LLS-Vertretung Gemäss Hallwilerseeschutzdekret berät die SUK den Regierungsrat in Fragen des Dekretsvollzugs. Die Kommission besteht aus 15 Mitgliedern. Unter anderem hat LLS, als Nachfolgeorganisation der Repla Seetal, gemäss Dekret zwei Sitze. Die Wahl erfolgt durch den Regierungsrat. Bertrand Barbey, Susanne Hagedorn

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 2 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Tätigkeiten der Kerngruppe Regionalplanung und der verschiedenen Projektgruppen

2019 wurden folgende Arbeiten durchgeführt:

Mitarbeit bei kantonalen Aufgaben Vernehmlassungen / Es fanden keine kantonalen Vernehmlassungen statt, welche in den Anhörungen Zuständigkeitsbereich der Kerngruppe Regionalplanung fielen.

Agglomerationsprogramm Entgegen dem Antrag des Bundesrates hat das Parlament auch für das Aargau Ost, Raum Lenzburg Agglomerationsprogramm Aargau-Ost 3. Generation einen Beitrag gesprochen. Der Baubeginn der eingegebenen Massnahmen muss bis 25.12.2025 erfolgen. 1.- 3. Generation Für die Massnahmen 1. & 2. Generation muss die Finanzierungsvereinbarung bis 31.12.2027 unterzeichnet sein. Ansonsten verfallen die gesprochenen Bundesgelder.

4. Generation Projektleitung Kanton BVU AVK: Annette Ramp Behördendelegation: Einsitz Daniel Mosimann, Präsident LLS, Stv. Gabi Lauper Konzepterarbeitung: EBP Schweiz AG, Zürich, Lukas Beck Mit der Erarbeitung des Agglomerationsprogrammes 4. Generation wurde dieses Jahr begonnen. Aufgrund der Kritik und den gesteigerten Anforderungen des Bundes, welche einen Mehrwert für den gesamten Agglomerationsraum verlangen, wird der Gesamtbetrachtung ein höheres Gewicht beigemessen. Zu diesem Zweck wurde eine Behördendelegation gebildet mit den Verbands- präsidenten der 5 involvierten Regionen (2 Sitzungen) und es wurden zwei Partizipationsveranstaltungen mit allen 53 Agglomerationsgemeinden Aargau Ost und Repla-Verantwortliche durchgeführt (24. Juni und 19. November 2019). Zudem wurde am 5. Dezember an einer Sitzung der PG Strategie & Projekte Agglomeration Lenzburg die Handlungs- und Schlüsselgebiete im Teilraum Agglomeration Lenzburg bezeichnet und mögliche Massnahmen diskutiert.

Handlungsleitfaden Projektauftrag BVU ARE: Christian Brodmann „Regionales Siedlungs- Steuergruppe aargauSüd impuls / LLS: Einsitz Gabi Lauper gebietsmanagement“ Erarbeitung: Regionalplaner AargauSüd impuls metron, regionaler Topf Gemäss Richtplan Kapitel S 1.2, Beschluss 4.2 stehen die durch die Gemeinden ausgezonten Bauzonen (ohne die mit Richtplanbeschluss 4.1 Kapitel S1.2 festgelegten Flächen) der Region für Einzonungen zur Verfügung (regionaler Topf). Im Richtplan ist jedoch nicht geregelt, nach welchen Kriterien diese Flächen verteilt werden. Im Auftrag von BVU ARE wurde deshalb von der metron in Zusammenarbeit mit aargauSüd impuls und LLS ein Handlungsleitfaden „Regionales Siedlungsgebiets- management“ erarbeitet. An zwei Veranstaltungen wurden die Eckpunkte und Erkenntnisse mit VertreterInnen von AargauSüd Impuls und LLS (KG Repla und Präsidium / Geschäftsleitung) diskutiert. Der Handlungsleitfaden wurde im Dezember 2019 fertiggestellt. In einem nächsten Schritt muss die LLS-spezifische Umsetzung festgelegt werden.

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 3 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Regionale Aufgaben und Projekte Abstimmung kommunale Die Gemeinden sind verpflichtet, ihre Nutzungspläne regional abzustimmen (§ 13 Nutzungsplanungen BauG). Gemäss § 11 BauG sorgen die Planungsverbände dafür, dass die Gemeinden ihre Planungen innerhalb der Region aufeinander abstimmen. Die Kerngruppe Regionalplanung erhielt 2019 Gelegenheit, zur folgenden kommunalen Anfrage und Vorlage Stellung zu nehmen: • Leutwil; Gesamtrevision Nutzungsplanung, ergänzende Stellungnahme 9.4.2019 betr. Baulandumlagerung Chilchmatt / Hessematt Weitere Nutzungsplanungen liegen erst nächstes Jahr vor.

ARA Seetal Projekt initiiert von KEK Seetal, Projektleitung: ARA Seetal Planung: Holinger AG, Luzern (Projektleitung, Verfahren, Bautechnik) Metron AG, Brugg: Raumplanung und Umwelt INFRAconcept: Organisationsentwicklung Das Projekt ARA Seetal umfasst den Zusammenschluss der ARA Hochdorf, ARA Moosmatten, ARA Hallwilersee und ARA Falkenmatt zur ARA Seetal am Standort der ARA Langmatt (Gemeinde Möriken-Wildegg). Dies bedingt eine Erweiterung des heutigen ARA-Areals. Bei den Zwischenbesprechungen sind auch der Regionalplaner Thomas Meier und Gabi Lauper, Vorsitz KG Regionalplanung dabei, damit der Informationsfluss gewährleistet und die Interessenabwägung von Anfang an breit abgestützt ist.

Überprüfung Betriebs- Auf Antrag des Vereins Hallwilersee für Mensch und Natur, welcher auch zuständig massnahmen Hallwilersee für den Rangerdienst ist, sollen die im Dezember 2010 verabschiedeten Betriebsmassnahmen überprüft und thematisch ergänzt werden. Die Erhebung der Ist-Situation erfolgte im Sommer durch eine Studentin, welche bei den Rangern ein Praktikum absolvierte. Aufgrund des anstehenden personellen Wechsels in der Leitung des Rangerdienstes konnte der Bericht und das weitere Vorgehen noch nicht besprochen werden. Regionales Entwicklungs- Der LLS-Vorstand hat am 20.9.2017 der Aktualisierung des REK LLS durch das Büro konzept (REK) LLS Marti Partner Architekten und Planer AG, Projektleitung Thomas Meier, zugestimmt. Nach der Grundlagenaufbereitung und Analyse wurden einzelne Handlungsfelder im Rahmen von Workshops mit LLS-Vorstand resp. GemeindevertreterInnen sowie in den Projektgruppen Verkehr und Landschaft vertieft. Im Frühling 2019 fand eine Kantons- und LLS-interne Vernehmlassung zum ersten Entwurf des REK LLS statt, u.a. Diskussion und Stellungnahme PG Landschaft und PG Verkehr. Der daraufhin überarbeitete Entwurf wurde vor den Sommerferien den LLS- Gemeinden und Nachbar-Repla’s zur Vernehmlassung bis 30. September zugestellt. Ergebnis der Vernehmlassung: • REK LLS i.O., keine Anliegen 11 Gemeinden • Anliegen / Änderungsanträge 12 Gemeinden • Keine Rückmeldung eingegangen 3 Gemeinden Die Kerngruppe Regionalplanung hat zu Handen der LLS-Vorstandssitzung vom 27. November 2019, eine Empfehlung unterbreitet, wie mit den eingegangenen Rückmeldungen umzugehen sei und betreffend Kiesabbau um einen Entscheid gebeten. Der LLS-Vorstand ist bis auf folgendes Thema den Vorschlägen der KG Repla gefolgt. Betreffend öV-Angebot wird vom LLS ein stärkeres Engagement für lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 4 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Optimierungen und Ausbau gefordert. Hierzu muss noch ein Handlungsfeld formuliert werden. Die definitive Verabschiedung des REK LLS wurde deshalb auf die Vorstandssitzung im März 2020 verschoben.

Verkehr Projektgruppe Verkehr: Vorsitz Gabi Lauper An der Frühlingssitzung wurde der Entwurf REK LLS, Kapitel Mobilität diskutiert und eine Stellungnahme verfasst.

- Öffentlicher Verkehr Mehrjahresprogramm öV Am kantonalen Workshop Mehrjahresprogramm ÖV vom 9. April 2019, nahmen seitens LLS Hans-Peter Dössegger, GA Seon, Martin Stücheli, SR Lenzburg, Thomas Meier; Regionalplaner, Gabi Lauper, Vorsitz KG Repla und Jörg Kyburz, Geschäftsleiter sowie René Bossard und Urs Lüscher, Regionalbus Lenzburg (RBL), teil und konnten verschiedene Inputs einbringen. - Umsetzung Netzstrategie Projektleitung Kanton AVK-ATB Unteres Seetal, Anbindung Zur Zeit Umbau Neuhofkreuzung Lenzburg. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich an die A1 dreieinhalb Jahre, bis Dezember 2021, dauern. - Verkehrsmanagement Projektleitung Kanton AVK-VP: Götz Timcke Region Lenzburg, Konzepterarbeitung: SNZ, Ingenieure + Planer, Zürich und Ballmer + Partner, Aarau Konzepterarbeitung (VM) Aufgrund der Ende 2018 erfolgten Zusatzgespräche konnten überall ausser in Seon einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Für Seon laufen noch Abklärungen. Der Schlussbericht wurde den involvierten Gemeinden Mitte Dezember 2019 zugestellt. Gleichzeitig erfolgte die Übergabe an die Abteilung Tiefbau, welche für die Umsetzung zuständig ist. Im Bericht wurden die Massnahmen in und um Seon offengelassen, Diese werden später nachgeliefert. - Umfahrung Suhr Behördendelegation Umfahrungen Suhr: Einsitz Robert Hochstrasser, VA Hunzenschwil, Mitglied LLS PG Verkehr Die Erarbeitung der Unterlagen für das Richtplanverfahren dauert wegen der Verknüpfung mit der Planung A1 Aarau Ost – Birrfeld länger als geplant. Die Behördenvernehmlassung wird erst 2020 stattfinden.

- A1 Aarau Ost - Birrfeld Begleitkommission: 6 Streifenausbau Einsitz Gabi Lauper, Vorsitz KG Regionalplanung und Thomas Meier, Regionalplaner Der Projektfortschritt verläuft langsamer als geplant. Die geplante Informations- sitzung Mitte Jahr wurden deshalb abgesagt.

- ESP Birren, Seon Das Arbeitsplatzgebiet Birren, Seon ist ein regionaler Entwicklungsschwerpunkt. Der wachsende motorisierte Verkehr beeinträchtigt auch die Standortattraktivität der wirtschaftlichen Zentren in der Region. Neben Infrastrukturausbau und Verkehrs- management sind aber auch Möglichkeiten zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs zu prüfen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Seon führte LLS (Mani Sokoll, Standortförderin und Gabi Lauper, Vorsitz KG Repla) deshalb eine Umfrage bei den Unternehmen ESP Birren durch betreffend Mobilitätsverhalten der MitarbeiterInnen und ihre Anliegen.

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 5 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Die Auswertung ergab folgende Anliegen: • Verbesserung öV-Anschluss Bus / Bahn (Haltestelle Birren) gewünscht • Verbesserung Veloweg Bhf. Lenzburg-Birren gewünscht • Bereitschaft für Carsharing/Carpooling-Projekt besteht

Die Prüfung von Verbesserungsmöglichkeiten erfolgte in der PG Verkehr in Zusammenarbeit mit Gemeinde Seon und Kanton (AVK). Die gewünschte Bahnhaltestelle ist im Richtplan erst als Vororientierung eingetragen und in naher Zukunft nicht realisierbar. Der Radweg Bahnhof Lenzburg – Birren – Seon ist bis auf das mittlere Teilstück erstellt. Dieses kann vermutlich erst 2021 realisiert werden. Das Büro Marti Partner hat im Auftrag von LLS eine Übersichtskarte mit den möglichen Radwegverbindungen und Alternativen erstellt. Im Sinne des LLS-Mobilitätsprogrammes soll auch eine Carpooling-Lösung aufgezeigt werden. Es wurden deshalb erste Kontakte mit der Firma hitchhike geknüpft. Die Besprechung mit den Unternehmen ESP Birren wird anfangs 2020 stattfinden. - Taxito Seetal Projektleitung KEK Seetal: Vorsitz Gabi Lauper Richner Taxito Seetal ist eine Ergänzung zum bestehenden öV-Angebot im Raum Fahrwangen / Meisterschwnden bis Hochdorf und Muri. Mit diesem Mitfahrsystem kann die Mobilität in ländlichen Gebieten weiter verbessert und vorhandene Kapazitäten im Individualverkehr der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Taxito Seetal startet im Frühling 2020 mit 11 Haltestellen. Die Standortgemeinden, der Verkehrsverbund Luzern (VVL), Kanton Aargau und SBB finanzieren die Pilotphase bis Dezember 2022. Die entsprechenden Verträge wurden unterzeichnet. Für die Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation und Werbung) wird mit der Werbeagentur konkret, Baldegg zusammengearbeitet.

Landschaft Projektgruppe Landschaft: Vorsitz Gabi Lauper Richner Die von der Projektgruppe angeregten Vertiefungsarbeiten zum REK LLS (1. Prio. Teilkarte empfindliche Landschaftsräume) wurden noch nicht ausgelöst, da zuerst die Vernehmlassung des REK LLS in den Gemeinden abgewartet wurde.

- Amphibienförderung Das von LLS bereitgestellte Beratungsangebot für Amphibienförderung wurde von einzelnen Gemeinden genutzt.

Umsetzung Pflegegesetz / Steuerungsgruppe Pflegeregion Aarau Regio – Lebensraum Lenzburg Seetal: Monitoring Einsitz Maurice Humard Seit 2012 besteht betreffend Umsetzung Pflegegesetz eine überregionale Zusammenarbeit, jedoch seit dem Monitoring 2016 nur noch mit Aarau Regio. Mit einem Monitoring wird die Entwicklung anhand verschiedener Parameter aufgezeigt. Das Monitoring ist die Beurteilungsbasis für die Planung und Sicherstellung von Pflegebetten gemäss Pflegegesetz, namentlich auch für die gesetzlich vorgeschriebene regionale Beurteilung bei Gesuchen für die Realisierung von neuen Pflegebetten. Das Monitoring auf der Datenbasis 2017 wurde den Gemeinden anfangs 2019 inklusiv Erläuterung zugestellt. Mit der Aktualisierung aufgrund der statistischen Daten 2018 wurde begonnen. Das Ergebnis liegt erst im 1. Quartal 2020 vor.

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 6 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Öffentlichkeitsarbeit Webseite / Presseberichte / Die LLS Webseite www.lenzburg-ls.ch Rubrik Regionalplanung wird regelmässig Newsletter aktualisiert.

Repla-Seminar Aufgrund der Arbeiten REK LLS wurde 2019 kein Repla-Seminar durchgeführt.

Administratives Sitzungen im Jahr 2019 Kerngruppe Regionalplanung 4 Sitzungen - Runder Tisch Plus asI/LLS zum Handlungsleitfaden SGM 2 Sitzungen Projektgruppe Verkehr 2 Sitzungen - Workshop BVU: Mehrjahresprogramm öV 1 Sitzung - Behördendelegation „Umfahrungen Suhr“ 1 Sitzung Projektgruppe Strategie & Projekte Agglomeration Lenzburg: - Begleitgruppe regionales Verkehrsmanagement 1 Sitzung - Agglomerationsprogramm Strategie Siedlung 1 Sitzung Projektgruppe Landschaft 1 Sitzung Überregionale Steuergruppe Umsetzung Pflegegesetz 1 Sitzung

Das Büro Marti Partner Architekten und Planer AG begleitet als Regionalplaner die Kerngruppe sowie die Projektgruppen Verkehr und Umsetzung Pflegegesetz fachlich und verfasst auch die Sitzungsprotokolle (inkl. Landschaft). Die Sitzungsprotokolle der Kerngruppe Regionalplanung sind auf dem Extranet LLS einsehbar.

Finanzielles Das Arbeitsprogramm 2019 und Budget der Kerngruppe Regionalplanung in der Höhe von total Fr. 70‘000 wurde am 19. September 2018 vom Vorstand Lebensraum Lenzburg Seetal genehmigt. Gemäss Abschluss der Jahresrechnung 2019, Teil „Regionalplanung“ betragen die Gesamtaufwändungen KG Repla Fr. 50'731.35 (Vorjahr rund 67'236.56) und liegen ca. Fr. 19'000 unter Budget. Dies weil sich etliche Projekte verzögert haben und erst nächstes Jahr anfallen werden, was 2020 möglicherweise zu einer Budgetüberschreitung führen könnte. Der Anteil LLS an den Repla-Aufwändungen beträgt dieses Jahr deshalb lediglich rund Fr. 19'000, budgetiert war ein LLS_Anteil von Fr. 39’000. Die Details und Erläuterungen zu den Budgetabweichungen in den einzelnen Positionen sind in der beiliegenden Tabelle „Vergleich Budget / Rechnung 2019“ ersichtlich.

Für die Erarbeitung des REK LLS wurde ein Betrag von Fr. 100'000, verteilt auf 2 Jahre eingestellt. Es zeigte sich, dass der Aufwand für die Zusammenstellung und Auswertung der Grundlagen, die Analysen und Erstellung der Diskussionsunterlagen der Fokusthemen höher war als gedacht. Das Büro Marti Partner hat aber auf die Verrechnung dieser Mehraufwändungen verzichtet.

Die Abteilung Raumentwicklung BVU unterstützt die Erarbeitung des REK LLS fachlich und finanziell (Beitrag 50%). Da die Genehmigung des REK LLS auf die Vorstandssitzung vom März 2020 verschoben wurde, wurde in Absprache mit BVU ARE die zweite Tranche gesplittet. Ende 2019 wurden Fr. 10'000 überwiesen, die Schlusszahlung erfolgt nach der Verabschiedung.

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 7 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch

Ich danke allen für die konstruktive Zusammenarbeit und eingebrachten Überlegungen und Hinweise insbesondere auch für das neue REK LLS.

Niederlenz, 20. Februar 2020

Gabi Lauper Richner Vorsitz Kerngruppe Regionalplanung

lebensraum lenzburg seetal – kerngruppe regionalplanung – www.lebensraum-ls.ch 8 vorsitz: gabi lauper – teichweg 2 – 5702 niederlenz – telefon 062 891 55 89 – [email protected] regionalplaner: thomas meier – marti partner architekten und planer ag – bahnhofstrasse 50 – 5600 lenzburg lebensraumtelefon 062 lenzburg 891 68 88seetal – [email protected] niederlenzerstrasse 25 · 5600 lenzburg · telefon 062 888 50 08 · [email protected] · www.lebensraum-ls.ch