Jahresbericht 2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2009 Lenzburg, Januar 2010 REGIONALPLANUNGS- VERBAND Landschaftskommission LENZBURG – SEETAL Lenzburg-Seetal Landschaftskommission JAHRESBERICHT 2009 Geschäftsstelle: MARTI PARTNER Architekten und Planer AG Augustin Keller-Strasse 22 CH- 5600 Lenzburg Telefon: 062 891 68 88 Telefax: 062 891 68 75 [email protected] www.martipartner.ch Präsidentin: Gabi Lauper [email protected] Ausschnitt aus dem Landschaftsentwicklungsprogramm Region Lenzburg und Umgebung. Die rot- und orangefarbigen Kreise symbolisieren umge- setzte Projekte. Inhalt 1. „Eine vernetzte Natur braucht vernetzte Köpfe“ 3 2. Die Landschaftskommission 4 2.1 Gemeindeübersicht 4 3. Erbrachte Leistungen im Jahr 2009 6 4. Ausgeführte Projekte im Jahr 2009 10 Anhang A Projekte LEP-Umsetzung 13 - Neue Objektblätter 2009 - Übersicht Objektblätter nach Teilregionen - Projektübersicht LEP Region Lenzburg und Umgebung - Projektübersicht LEP Region Seetal B Weiterbildungsangebot: Workshop vom Landschaftsinven- tar zum Mehrjahresprogramm, 4. April 2009 17 - Einladung Workshop - Aktennotiz M. Mauchle, Flury Ingenieurunternehmung AG - Teilnehmerliste - Mehrjahresprogramm Schafisheim – Erarbeitungsschritte C Öffentlichkeitsarbeit 23 D Budget und Aufwand 2009 29 E Rahmenvertrag und Leistungsvereinbarung 32 Der Jahresbericht, die Landschaftsentwicklungsprogramme (LEP) der Regi- onen Seetal und Lenzburg und Umgebung, die Objektblätter zu den Projek- ten sowie weitere Informationen sind unter folgenden Webseiten zu finden (downloadbar): www.lenzburg.ch > Stadt / Region > Region > Regionalplanungsverband Lenzburg- Seetal > Landschaftsentwicklungsprogramm LEP www.natur-im-seetal.ch Webseite der Regio-Gruppe der Natur- und Vogelschutzvereine von Dürrenäsch, Boniswil, Egliswil, Seengen, Fahrwangen / Meisterschwanden und Sarmenstorf Massnahmenvisualisierung unter: www.ig-landschaft.ch Landschaftskommission Lenzburg-Seetal / Jahresbericht 2009 2 1. „Eine vernetzte Natur braucht vernetzte Köpfe“ Aufgaben und Tätigkei- Diesen Titel hat der Journalist H. Keller für seinen Bericht im Lenzburger ten der Landschafts- Bezirksanzeiger über das kommunale Landschaftsentwicklungsprogramm kommission der Stadt Lenzburg gewählt. Verschiedene Akteure in unserer Landschaft wie Landwirte, Förster, Natur- und Vogelschutzvereine, Gemeindebehörden miteinander zu vernetzen und im Hinblick auf die Landschaftsentwicklung optimal zu beraten, ist eine wichtige Aufgabe der regionalen Landschafts- kommission. Am Samstagmorgen, den 4. April 2009, fand deshalb der Workshop „Vom Landschaftsinventar zum Mehrjahresprogramm“ statt. Der Einladung folgten 8 GemeinderätInnen, 4 VertreterInnen einer kommunalen Landschaftskommission und 11 VertreterInnen kommunaler Natur- & Vo- gelschutzvereine. Nach der Einführung wurden Fallbeispiele in den beiden Gemeinden Schafisheim und Seon vor Ort gezeigt und diskutiert. Neben dem unmittelbar Gelernten führten auch persönliche Kontakte während der Fahrt resp. Spazierganges zu den einzelnen Objekten dazu, dass neue I- deen und konkrete Projekte in anderen Gemeinden entstanden. Umgesetzte Projekte So wurden im Jahr 2009 an verschiedenen Orten Hochstammobstbäume 2009 gepflanzt, dies auch dank der guten Verbindung mit der Stiftung KLAS, wel- che bei der Finanzierung mithilft. Hochstammobstbäume sind nicht nur eine ökologische Aufwertung, sondern auch eine Bereicherung des Orts- und Landschaftsbildes. Für die Bevölkerung weniger spektakulär, aber in unse- rer Region genauso wichtig, ist die stetige Verbesserung des Verbundsys- tems für Amphibien im Rahmen des Kantonalen Amphibienschutzkonzepts KASK. Diese Aufwertungsmassnahmen werden auf Antrag vom Departe- ment BVU mitfinanziert: im Landwirtschaftsland durch die Abteilung Land- schaft und Gewässer, im Wald durch die Abteilung Wald im Rahmen des Naturschutzprogrammes Wald. Dadurch sind die Massnahmen für die Ge- meinden finanziell tragbar. Vorgaben gemäss Der 4. Jahresbericht der Landschaftskommission der Repla Lenzburg- Rahmenvertrag erfüllt Seetal zeigt, dass die Vorgaben gemäss Rahmenvertrag mit dem Kanton und Leistungsvereinbarung (siehe Anhang E) erfüllt werden. Besonders erfreulich ist, dass verschiedene Verbandsgemeinden nun ein Mehrjahres- programm „Natur und Landschaft“ erarbeiten. Die Kontinuität für Unterhalts- und Aufwertungsmassnahmen ist so längerfristig gesichert. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Aufwertung unseres Lebens- raumes beitragen. Zusammen erreichen wir mehr als jeder einzelne. Wir freuen uns, auch im Jahr 2010 Natur und Köpfe zu vernetzen. Für die Landschaftskommission der Repla Lenzburg-Seetal Gabi Lauper Richner Landschaftskommission Lenzburg-Seetal / Jahresbericht 2009 3 2. Die Landschaftskommission Vorsitz Gabi Lauper Richner, Niederlenz Mitglieder - Frank Haemmerli, Lenzburg, Forstdienste Lenzia - Heinz Hunziker, Staufen, Naturschutzkommission Staufen - Werner Lehner, Fahrwangen, Präsident KLAS - Ueli Meyer, Schafisheim, Kulturingenieur, Vertreter Teilregion Lotten - Herbert Flury, Lenzburg; Stv. Matthias Räber, Beinwil a.S., Planer - Max Senn, Rupperswil, Jagdgesellschaft Lenzhard - Thomas Meier (Regionalplaner), Planungsbüro Marti Partner - David Frey (Aktuar, seit August 2009), Planungsbüro Marti Partner Die Zusammensetzung der Landschaftskommission der Repla blieb unver- ändert. Eine Vergrösserung wurde nicht aktiv angestrebt, da die Kommissi- onsarbeit mit mehr als 12 Mitgliedern eher schwerfälliger wird. Nichts desto trotz sind neue Mitglieder herzlich willkommen. Beratungsteam - Victor Condrau, Hunzenschwil, Landschaftsarchitekt - Esther Krummenacher, Hausen bei Brugg, ökologische Beratung, Regio- nalkoordinatorin Amphibienschutzkonzept - Rosmarie Wehrli, Egliswil, Natur- und Umweltfachfrau Kant. Begleitung Meinrad Bärtschi, Projektleiter, BVU, ALG Sektion Natur & Landschaft Geschäftsstelle Marti Partner Architekten und Planer AG Augustin Keller-Strasse 22 5600 Lenzburg Sitzungen Es fanden während des Jahres drei Sitzungen statt (18. Februar, 24. Juni und 3. November), dazwischen wurde nach Bedarf per E-Mail / Telefon in- formiert und koordiniert. 2.1 Gemeindeübersicht Inhalt der Karte auf Nachfolgende Karte zeigt die Mitgliedsgemeinden des Regionalplanungs- Seite 5 verbandes (Repla) Lenzburg-Seetal sowie die jeweiligen Ansprechpersonen aus der Landschaftskommission. Des Weiteren ist darin ersichtlich, welche Gemeinden kommunale Land- schaftskommissionen respektive Landschaftsbeauftragte haben und in wel- chen Gemeinden Natur- und Vogelschutzvereine existieren. Neu im 2009 Im Jahr 2009 wurde in Egliswil vom Gemeinderat neu eine Landschafts- kommission eingesetzt. Schafisheim hat einen Landschaftsbeauftragten ernannt. Landschaftskommission Lenzburg-Seetal / Jahresbericht 2009 4 Finanzierung in Repla- Folgende Gemeinden sind Repla-Doppelmitglieder, wobei sie Hauptmitglied Doppelmitglieds- in einer Nachbar-Repla sind: Gemeinden • Bettwil • Hendschiken • Brunegg • Mägenwil • Dürrenäsch (bis 31.12.2009) • Othmarsingen Der Aufwand für die Fachberatung in diesen Gemeinden wird deshalb über das Projekt TP8 direkt mit dem Kanton abgerechnet. Das KLAS kann aber auch in diesen Gemeinden Umsetzungsmassnahmen finanzieren. Landschaftskommission Lenzburg-Seetal / Jahresbericht 2009 5 3. Erbrachte Leistungen im Jahr 2009 In diesem Kapitel werden die Leistungen der Landschaftskommission im Jahr 2009 gemäss Kapitel 3 der Leistungsvereinbarung (siehe Anhang E) dokumentiert. Die Beurteilung der Zielerreichung erfolgt gemäss den in Ka- pitel 4 der Leistungsvereinbarung definierten Indikatoren. Leistungsziele / Massnahmen Erbrachte Leistungen 2009 Ausblick 2010 g gemäss Leistungsvereinba- n u rung h c i e rr e l e i Z ++ Ziel erreicht + Ziel teilweise erreicht - Ziel nicht erreicht 1 Fachberatung Beratung der Gemeinden Kontinuierliche Beratung der zuständigen Durch den Start einer neuen Amtsperiode Kommunalverantwortlichen (Kommission, (2010-13) werden in einigen Gemeinden Beauftragter, Ressortvorsteher) in den Ge- neue Personen das Ressort „Natur & Land- meinden Boniswil, Egliswil, Fahrwangen, schaft“ übernehmen >> Kontaktaufnahme, Lenzburg, Othmarsingen, Schafisheim, Seon, Einarbeitungshilfe Staufen und neu Hunzenschwil, Holderbank, ++ Mägenwil, Niederlenz, Seengen Beratungsaufwand pro Gemeinde / Unterre- gion siehe Anhang D Erarbeitung Mehrjahresprogramm Begleitung weiterer Gemeinden bei der Workshop „Vom Landschaftsinventar zum Erarbeitung eines Mehrjahresprogramms Mehrjahresprogramm – Fallbeispiele aus den Gemeinden Seon und Schafisheim“, Samstag 4. April 2009, 8.30 – 13.00 Uhr TeilnehmerInnen: 12 Behördenvertreter, 11 Vertreter komm. Natur- & Vogelschutzvereine > Vernetzung der Akteure, sehr positives Feedback der TeilnehmerInnen > Einladung an kom. Anschlussveranstaltun- ++ gen, u.a. - Victor Condrau in Hunzenschwil, Birrwil, Boniswil Folgende Gemeinden arbeiten mit einem Mehrjahresprogramm „Natur und Landschaft: Seon, Fahrwangen, Boniswil, Schafisheim. In Egliswil und Lenzburg wird ein Mehrjah- resprogramm erarbeitet. In weiteren Gemein- den ist die Erarbeitung geplant. Begleitung von Einzelmassnahmen: weiterführen Einzelmassnahmen wurden in den Gemein- den, Hunzenschwil, Lenzburg, Niederlenz, Rupperswil, Schafisheim und Staufen reali- siert. ++ Siehe Kapitel 4 und Anhang A (Projekte LEP- Umsetzung) Landschaftskommission Lenzburg-Seetal / Jahresbericht 2009 6 Motivation inaktiver Gemeinden Aufgrund des begrenzten Budgets und der Beratungskapazität der FachberaterInnen ist eine Konzentration der Beratungstätigkeit auf einzelne Gemeinden notwendig und sinnvoll. (Stundenaufteilung siehe Anhang D).
Recommended publications
  • Hallwil 1790–1970
    Hans Urech llwil 1790–1970 Ha Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Vom Bauerndorf Bauerndorf neuen Zeit in einer NiederhallwilVom zum Wohndorf Abb. Umschlag Gemeindesiegel 1810 Abb. Seite 3 Mitteldorf um 1900 Impressum Text: Hans Urech, Nebikon Text kursiv und grau: Originaltext von Otto Urech, verfasst 1938, Niederhallwil Lektorat: Martina Räber Druck und Gestaltung: Carmen-Druck AG, Wauwil Hans Urech Hallwil 1790–1970 Vom Bauerndorf Niederhallwil zum Wohndorf in einer neuen Zeit Inhaltsverzeichnis Vorwort ____________________________________________________ 7 1. Vorgeschichte _____________________________________________ 9 2. Das Dorf am Ende des 18. Jahrhunderts _______________________ 14 3. Niederhallwil und der Schlattwald ___________________________ 16 4. Ein Blick auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ______________ 18 4.1 Statistisches 18 4.2 Dorfbild 19 4.3 Bau der oberen Aabachbrücken 1838 22 4.4 Verschiedene Notizen 24 5. Die wirtschaftlichen Verhältnisse im 19. Jahrhundert, insbesondere ab 1850 ______________________________________ 25 5.1 Landwirtschaft 25 5.2 Selbst geflickt und selbst gemacht, ist die beste Kleidertracht 28 5.3 Handwerk und Gewerbe 31 5.4 Post und Bahn 34 6. Zum Schulwesen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ____________ 39 6.1 Schulhäuser 39 6.2 Das Schulexamen vor und nach 1880 40 7. Sitten und Bräuche, Sagen __________________________________ 44 7.1 Heirat/Hochzeit 44 7.2 Sterbefälle/Bestattungen 45 7.3 Aberglaube, Hexen 46 8. Niederhallwil um 1900 ____________________________________ 47 9. Die Entwicklung zwischen 1900 und dem Ende des 2. Weltkrieges _ 53 9.1 Wirtschaft und Bevölkerung 53 9.2 Veränderung des Ortsbildes 54 9.3 Aabachkorrektion 58 4 10. Das Dorf meiner Kindheit: Die Dorfgemeinschaft um 1946/1950 __ 62 11.
    [Show full text]
  • Funktionaerlisterr 19 20
    Funktionärsliste FC Lenzburg Saison 2019/2020 FUNKTION NAME VORNAME ADRESSE PLZ ORT TEL P/G E-MAIL NATEL Vorstand Präsidium (Co-Präsident) Bruder Ueli Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 643 81 29 Präsidium (Co-Präsident) Barth Mike Tiliastrasse 7 5603 Staufen [email protected] 079 708 34 60 Kasse vakant Aktuariat Häfeli Priska Oberdorfstrasse 44 5703 Seon [email protected] 078 907 65 18 Nachwuchsabteilung Di Prete Carlo Seetalweg 17 5702 Niederlenz [email protected] 076 777 87 21 Beisitzer/Material Häfliger Christian Ringstrasse Nord 2 5600 Lenzburg 062 891 40 56 [email protected] 079 342 72 25 Beisitzer/Projekte Kieser Martin Erlenweg 10 5603 Staufen [email protected] 078 704 97 13 Beisitzer/Projekte Kyburz Beni Langsamstigstrasse 13 5600 Lenzburg [email protected] 079 463 66 73 Spiko Aktive Rauber Walter Friederichstrasse 6 5603 Staufen [email protected] 079 648 38 01 Junioren Clemente Donato Ausserdorfstrasse 8 5703 Seon [email protected] 076 203 09 72 Trainer Aktive 1. Mannschaft Munera Emilio Holzgass 11 5242 Lupfig [email protected] 079 355 68 51 1. Mannschaft Co-Trainer Kleiner Thomas Talgarten 11 5600 Lenzburg 062 891 44 21 [email protected] 079 338 41 44 1. Mannschaft Betreuer De Simone Antonio Stampfimatt 14 5702 Niederlenz [email protected] 079 375 01 72 1. Mannschaft Konditionstrainer Strebel Patrik Breitistrasse 2 5506 Mägenwil [email protected] 079 109 17 57 2. Mannschaft Di Flumeri Roberto Hendschikerstrasse 30 5504 Othmarsingen [email protected] 076 564 82 00 2.
    [Show full text]
  • Verordnung Zum Einführungsgesetz Zum Bundesgesetz Über
    811.411 Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (V EG AVIG/AVG) Vom 15. Dezember 2004 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf die §§ 1–3, 7 und 11 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung sowie zum Bundesgesetz über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (EG AVIG/AVG) vom 14. September 2004 1), beschliesst: § 1 Öffentliche Arbeitslosenkasse 1 Die öffentliche Arbeitslosenkasse ist eine Sektion des Amts für Wirtschaft und Arbeit (AWA). 2 Für die Geschäftsführung verantwortlich sind: a) der Kassenleiter oder die Kassenleiterin und b) der Stellvertreter oder die Stellvertreterin der Kassenleitung. § 2 Kantonale Amtsstelle 1 Kantonale Amtsstelle ist das AWA. 1) SAR 811.400 AGS 2005 S. 73 1 811.411 § 3 Übertragung von Aufgaben und Kompetenzen der kantonalen Amtsstelle 1 Die RAV sind zum Erteilen von Weisungen und dem Erlass von Verfügungen in den nachstehend aufgeführten Bereichen ermächtigt: a) Zuweisung einer Arbeit gemäss Art. 85 Abs. 1 lit. c des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsgesetz [AVIG]) vom 25. Juni 1982 1); b) Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. a AVIG; c) Teilnahme an Beratungsgesprächen und Informationsveranstaltungen gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. b AVIG sowie an Fachberatungsgesprächen gemäss Art. 17 Abs. 5 AVIG; d) Beibringung von Bewerbungsunterlagen und Lieferung von Unterlagen für die Beurteilung der Vermittlungsfähigkeit oder der Zumutbarkeit einer Arbeit gemäss Art. 17 Abs. 3 lit. c AVIG; e) 2) Einstellung in der Anspruchsberechtigung gemäss Art.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Beinwil Am See Und Die Region 02/ 2021
    Die kleine Zeitung für Beinwil am See und die Region 02/ 2021 Titelbild: Jubilar Hans Williner vom Werkdienst dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Tankrevisionen Hauswartungen Gemeindeverwaltung Entfeuchtungen Gemeindeverwaltung Beinwil am See Gemeindehausplatz 1 Grünabfuhr 5712 Beinwil am See 18. Februar 2021 Erismann AG Telefon: 062 765 60 10 5616 Meisterschwanden Papiersammlung Tel. 056 667 19 65 E-Mail: [email protected] www.erismannag.ch 03. März 2021 Öffnungszeiten BROCKENSTUBE CHROSIHUS Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.00 Häckseldienst Dienstag 08.00 – 11.30 geschlossen 20. Februar 2021 BEINWIL AM SEE Durchstöbern Sie die Regale und geniessen Sie die gemütliche Atmosphäre im Chrosihus. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 No guet zom bruuche, wertvoll, alt – mach ede Brocki z’ Böju halt Donnerstag 08.00 – 11.30 geschlossen Gemeindeversammlung Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.30 11. Juni und 12. November 2021 Februar geschlossen für Warenabgaben Terminvereinbarung möglich Während Sommer- und Herbstferien am Nach- Feiertage Warenannahme während den Öffnungszeiten oder per telefonischer Vereinbarung mittag geschlossen. 02. und 05. April 2021 Telefon 062 771 62 26. Website: http://chrosihus.jimdo.com Impressum Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Während den Sportferien geschlossen dorfheftli.ch, [email protected] 2021 Birrwil Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth birrwil.ch Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktoren: Fabienne Hunziker - (fhu), Debora Mazza (dem), Dirk C. Buchser (dcb), Patrick Tepper (pte). Re- porter: Peter Siegrist (psi), Elsbeth Haefeli (eh), Peter Eichenberger (ei), Silvia beinwil - only Gebhard (sg) Verkaufsleitung: Nicole Schmid (Seetal). Werbeberatung: Janine Murer (Obe- res Wynental), Sylvie Minnig (Mittleres Wynental) Boys* www.jugendarbeit Jugendarbeit Beinwil am See und www.instagram.com/jugendarbeitbeinwilbirrwil Erscheinung: einmal monatlich, 1.
    [Show full text]
  • Netzplan Region Lenzburg
    Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse
    [Show full text]
  • Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
    Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis.
    [Show full text]
  • Die Alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau
    Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau Autor(en): Urech Objekttyp: Article Zeitschrift: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde = Indicateur d'antiquités suisses Band (Jahr): 2 (1872-1875) Heft 5-4 PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-154753 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 388 151. Die alamannischen Gräber in Seon, Ct. Aargau. Eine zur Zeit der römischen Herrschaft in Helvetien unbestreitbar sehr bevölkerte und wol auch schon vor derselben bewohnte Gegend des Cantons Aargau ist die des untern Hallwylerseethales, welche, heute grün, sonnig und fruchtbar, nach Aussehen und Sage in der Urzeit eine Fortsetzung des Sees und nachher einen öden Sumpf bis Seon und Egliswyl in sich schloss.
    [Show full text]
  • 390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwilmontag-Freitag O
    390 RBL Lenzburg Hypiplatz-Bahnhof-Staufen-Schafisheim-Seon-Egliswil-Seengen-Meisterschwanden-Fahrwangen-Bettwil Montag-Freitag o. Feiertage Fahrtnummer 8000 8002 8004 8006 8008 8010 8014 8016 8018 Fußnoten Lenzburg Hypiplatz ab 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Angelrain 06:01 07:01 08:01 09:01 10:01 11:01 12:01 Lenzburg Bahnhof an 06:04 07:04 08:04 09:04 10:04 11:04 12:04 Lenzburg Bahnhof ab 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Lenzburg Augustin Keller-Strasse 06:05 07:05 08:05 09:05 10:05 11:05 12:05 Staufen Beyeler 06:07 07:07 08:07 09:07 10:07 11:07 12:07 Staufen Lindenplatz 06:08 07:08 08:08 09:08 10:08 11:08 12:08 Staufen Chrüzweg 06:09 07:09 08:09 09:09 10:09 11:09 12:09 Schafisheim Ausserdorf 06:11 07:11 08:11 09:11 10:11 11:11 12:11 Schafisheim Gemeindehaus 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Schafisheim Milchgasse 06:14 07:14 08:14 09:14 10:14 11:14 12:14 Seon Frohsinn 06:18 07:18 08:18 09:18 10:18 11:18 12:18 Seon Bahnhof / Post 06:20 07:20 08:20 09:20 10:20 11:20 12:20 Seon Unterdorf 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21 Seon Hallenbad 06:22 07:22 08:22 09:22 10:22 11:22 12:22 Egliswil Industrie 06:23 07:23 08:23 09:23 10:23 11:23 12:23 Egliswil Waagplatz 06:24 07:24 08:24 09:24 10:24 11:24 12:24 Egliswil Zopf 06:25 07:25 08:25 09:25 10:25 11:25 12:25 Seengen Feldgarage 06:28 07:28 08:28 09:28 10:28 11:28 12:28 Seengen Post 06:31 07:31 08:31 09:31 10:31 11:31 11:48 12:31 Seengen Rotes Haus 06:32 07:32 08:32 09:32 10:32 11:32 11:49 12:32 Seengen Brestenberg 06:33 07:33 08:33 09:33 10:33 11:33
    [Show full text]
  • Lenzburger Woche 2021
    LENZBURGER WOCHE KURZTARIFE 2021 Aargauer Woche AG [email protected] Geschütze Marken Auflage / Verteilung Lenzburger Woche www.lenzburgerwoche.ch seit 30.09.2000 Gesamtauflage: Bahnhofstrasse 4 Aargauer Woche; P-493425 15'045 Exemplare 5000 Aarau Unabhängige redaktionelle Aarauer Woche; P-493426 Tel. 062 823 83 88 Wochenzeitung Badener Woche; P-493424 Preise und Formate Individuelle Formate (mm Grundpreis sw) Lokal Ausserlokal Annoncen Fr. 1.– Fr. 1.20 Stellen Fr. 1.– Fr. 1.20 Liegenschaften Fr. 1.– Fr. 1.20 Standardformate Format mm sw 4-farbig 1/1-Seite 290 × 440 Fr. 2‘000.– Fr. 2‘400.– 1/2-Seite quer / hoch 290 × 220 / 145 x 440 Fr. 1‘200.– Fr. 1‘400.– 1/4-Seite quer / hoch 290 × 100 / 145 x 220 Fr. 720.– Fr. 820.– 1/8-Seite quer / hoch 290 × 50 / 145 x 100 Fr. 480.– Fr. 530.– 1/1-letzte Seite 290 × 440 Fr. 2‘400.– Fr. 2‘800.– Front-Inserate Format mm sw 4-farbig Frontbalken 290 × 100 Fr. 1‘500.– Fr. 1‘600.– Front-Spalte 54 x 50 Fr. 150.– Fr. 160.– Front-Spalte 54 x 100 Fr. 300.– Fr. 320.– Formate 1/1-Seite 1/2-Seite 1/2-Seite 1/4-Seite 1/4-Seite 1/8-Seite 290 x 440 mm 290 x 220 mm 145 x 440 mm 290 x 100 mm 145 x 220 mm 290 x 50 mm 1/8-Seite 1/16-Seite 1/16-Seite Frontbalken Front-Spalte Front-Spalte 145 x 100 mm 145 x 50 mm 86 x 100 mm 290 x 100 mm 100 x 54 mm 50 x 54 mm Aargauer Woche AG, Bahnhofstrasse 4, 5000 Aarau, Tel.
    [Show full text]
  • Kindes- Und Erwachsenenschutz
    Kindes- und Erwachsenenschutz Beratungsstellen zur Regelung der gemeinsamen elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern im Kanton Aargau (Stand: November 2020) Für eine Beratung und die Ausarbeitung der Regelungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge insbesondere den Unterhalt des Kindes können Sie sich entsprechend den folgenden Adressen an Ihre Wohnsitzgemeinde bzw. deren Beratungsstelle wenden. Nicht miteinander verheirateten Eltern, die nicht zusammen leben, wird dringend empfohlen, einen Unterhaltsvertrag für das Kind abzuschliessen und diesen vom Familiengericht (KESB) genehmigen zu lassen: Bezirk Aarau Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Aarau Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Biberstein Gemeindeverwaltung Kirchbergstrasse 1 5023 Biberstein Tel. 062 839 00 51 Buchs Soziale Dienste Mitteldorfstrasse 69 5033 Buchs Tel. 062 834 74 00 Densbüren Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Erlinsbach Soziale Dienste Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach Tel. 062 857 40 17 Gränichen Abteilung Soziales Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 57 70 Hirschthal Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Küttigen Soziale Dienste Gemeindehaus 5024 Küttigen Tel. 062 839 93 56 Muhen Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Oberentfelden Soziale Dienste Dorfstrasse 7 5036 Oberentfelden Tel. 062 737 51 82 Kindes- und Erwachsenenschutz Suhr Gemeindekanzlei Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 56 21 Unterentfelden Soziale Dienste Hauptstrasse 15 5035 Unterentfelden Tel. 062 737 03 01 Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Baden Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Baden Soziale Dienste Im Graben 2 5401 Baden Tel. 056 200 82 60 soziale.dienste@baden Bellikon Jugend-, Familien- und Seniorenberatung des Bezirks Baden Zweigstelle Mellingen Kleine Kirchgasse 11 5507 Mellingen Tel.
    [Show full text]
  • Die Kleine Zeitung Für Boniswil Am Hallwilersee Und Die Region 08/ 2020
    Die kleine Zeitung für Boniswil am Hallwilersee und die Region 08/ 2020 Titelbild: Jacqueline Felder an der Bundesfeier in Dürrenäsch dorfheftli.ch facebook.com/dorfheftli instagram.com/dorfheftli GEMEINDE Gemeinde Boniswil Aus dem Gemeinderat Gemeindeverwaltung Boniswil Liebe Boniswilerinnen Schulstrasse 10 und Boniswiler 5706 Boniswil Letzthin wurden mir im Telefon: 062 767 61 20 Rahmen einer Vorstellung Telefax: 062 767 61 23 vier Fragen gestellt. Im- E-Mail: [email protected] mer wieder gerne erzähle Web: www.boniswil.ch ich – oder in diesem Fall habe ich die Antworten geschrieben – wie schön Öffnungszeiten es in unserer Gemeinde Boniswil am Hallwilersee Montag 08.00 – 11.30 14.00 – 18.30 ist und was uns ausmacht. Hier die Fragen und «Wir freuen uns ü ber ein 70-jähriges Firmenjubilä um!» Dienstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 meine Antworten dazu. 70 Jahre Familientradition über drei Generationen – kein alltäglicher Anlass. Mittwoch 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Donnerstag 08.00 – 11.30 14.00 – 17.00 Wie erleben Sie die Verwerfungen der Coro- Freitag 08.00 – 11.30 14.00 – 16.00 na-Krise in Ihrer Gemeinde? Die Corona-Welle hat uns alle vor grosse Heraus- forderungen gestellt. Aus meiner Sicht ist es in Impressum immo consult lindenmann GmbH Herausgeberin: Dorfheftli AG, Baselgasse 6a, 5734 Reinach, 062 765 60 00, Im Jahre 1950 grü ndete Armand Steiner das Malergeschä ft A. Steiner in Beinwil am See. dorfheftli.ch, [email protected] Simona Lindenmann 5616 Meisterschwanden Markus und Esther Steiner ü bernahmen dieses im Jahre 1988 und wandelten die Einzelun- Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth www.ic-immoconsult.ch ternehmung 1991 in eine Aktiengesellschaft um.
    [Show full text]
  • Wander(Ver)Führer Region Seetal
    imageconcept.ch & monella.ch Tourismus Lenzburg Seetal Region Seetal Kronenplatz 24, 5600 Lenzburg Wander(ver)führer Telefon +41 (0)62 886 45 46 [email protected] www.seetaltourismus.ch Inhaltsverzeichnis Brugg Turgi BadenSeeuferweg Hallwilersee 6 Baldeggersee-Wanderung 30 Wettingen Birmenstorf Vom Eichberg zum See 10 Walking Trail Lenzburg 32 Schinznach-Dorf Birr Holderbank Industrie und Kultur am Aabach 12 Das Seetal erkunden per Velo... 36 Wildegg Auenstein Biberstein Mägenwil Mellingen Rupperswil Möriken Von Lenzburg zum Esterliturm 14 ...oder per Inline-Skates 37 Dietikon Niederlenz Othmarsingen Rohr Aarau Schlieren Buchs Staufen Petri Heil und Baldeggersee 18 Lenzburg – das Tor zum Seetal 38 Lenzburg Dottikon Suhr Unterentfelden SeetalerBremgarten Schlösser- und Burgenweg 20 Tal der Schlösser und Seen 40 Gränichen Wohlen Dintikon Egliswil Birmensdorf Däniken Oberentfelden Villmergen Waltenschwil Zufikon Seon Von Dintikon nach Schongau 24 Essen und trinken 48 Teufenthal Hallwil Seengen Sarmenstorf Safenwil Boniswil Aussichtspunkt Homberg 26 B&B, Camping und Gruppenunterkünfte 50 Schöftland Unterkulm Oberkulm Meisterschwanden Fahrwangen Schlossrued ÜbersichtskarteBoswil Wandergebiet Seetal 28 Birrwil Bettwil Zofingen Niederschongau Gontenschwil Beinwil a.S. Schongau OberschongauDiverse Themenwege 29 Muri Buttwil Aesch Merenschwand Reinach Pfeffikon Müswangen Geltwil Menziken Mosen Triengen Hämikon Hitzkirch Ermensee Sulz Rickenbach Gelfingen Beromünster Sins Retschwil Hohenrain Schenkon Cham Sursee Römerswil Hochdorf Hildisrieden Ballwil Dietwil Sempach Rain Nottwil Inwil Eschenbach Buttisholz Root Rothenburg Neuenkirch Ruswil Emmen Ebikon Küssnacht Luzern Wolhusen HBL_Anz_Wanderführer_Seetaltourismus_A5_1-1_hoch_114x180mm_col.pdf 1 11.12.2012 11:49:47 Liebe Seetal-Gäste Wandern liegt im Trend. Nicht nur die Generation 50+, sondern auch immer mehr jüngere Menschen sind vom Wandern begeistert. Wandern ist nicht nur Bewegung zu Fuss, Wandern ist gesund für Herz, Kreislauf, Muskulatur, Immunsystem und Stoffwechsel.
    [Show full text]