Geschichte Des STV Reitnau 1911–2011

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Geschichte Des STV Reitnau 1911–2011 Geschichte des STV Reitnau 1911–2011 Recherchiert und verfasst von Vereinsmitglied Sämi Häfliger (Lehrabschlussarbeit 1.12.2007) Bilder: Roland Dätwyler Wie alles begann Gründung des ETV Reitnau im Februar 1911, gemäss Gründungsprotokoll „durch wackere Burschen aus Reitnau“. Der Zweck des Turnvereins lautet gemäss Statuten: „Gemeinsame Kurzübung, bürgerliche Kraft und freundschaftliche Gesinnung zu pflegen“. Der Verein wurde in vier Sektionen gegliedert: 1. Aktivturner 2. Mitturner 3. Passivturner 4. Ehrenmitglieder Mitturner und Ehrenmitglieder gab es bei der Gründungsversammlung noch keine. Organisation des Vereines 1. Präsident 2. Vizepräsident 3. Kassier 4. Aktuar 5. Vorturner 6. Oberturner Gründungsvorstand des ETV Reitnau Präsident: Hochuli Emil, Maurer Vizepräsident: Steiner Fritz, Pfarrer Aktuar: Morgenthaler Hermann Kassier: Baumann Jakob, Hafner Vorturner: Hochuli Emil, Maurer, Baumann Jakob / Hafner Oberturner: Knecht Alfred Beisitzer: Rössler Emil, Hafner Die weiteren Gründungsmitglieder - Schaffner Ernst - Lehmann Jakob - Hauri Oscar - Morgenthaler Hermann - Hochuli Gottlieb - Hochuli Emil (Ehrenmitglieder im Jahre 1921) - Baumann Jakob - Steiner Fritz - Treyer Franz - Häusler Max - Knecht Alfred Da jeder Turner einen Jahresbeitrag leisten musste, traten vorerst nur wenige Männer dem Turnverein bei, denn damals, wenige Jahre vor Beginn des ersten Weltkrieges, vermochten nicht alle diesen Beitrag zu bezahlen. Dieser betrug Fr. 2.00. Wer einer Turnstunde fernblieb, ohne sich zu entschuldigen, wurde bestraft mit einer Busse von Fr.1.00. Wenn ein Turner aus dem ETV Reitnau austreten wollte, musste er eine sehr gute Begründung haben. Wenn diese in der Versammlung genehmigt wurde, hatte der Austretende noch Fr.10.00 Austrittsgebühr bezahlen. Die Entschädigung des Präsidenten betrug damals Fr.15.00 jährlich. Erstes Turnfest Vom 12. bis 14 Juli 1913 nahm der ETV Reitnau erstmals an einem Turnfest teil. Man belegte damals den 206. Rang. Es ist nicht bekannt, von wie vielen weiteren Sektionen. Erste Vereinsfahne Im Jahre 1914 wollte der ganze Verein wegen des Bezirksturnfestes eine Vereinsfahne anschaffen. Da man aber in der Vereinskasse noch kein Geld besass, fragte man die politische Gemeinde Reitnau um einen Zustupf an. Die Gemeinde beriet sich an der ordentlichen Gemeindeversammlung, und gab dem ETV den Betrag von Fr.100.00. Die Fahnenkommission bestellte die Fahne bei der Firma Träfel AG in St. Gallen. Die Fahne mit Fähnrichausrüstung kostete damals Fr. 365.00, nach Rabatt noch Fr. 357.00. Am 1. Juli 1914 folgte der grosse Moment. An diesem Tag ging die Fahne in den Besitz des ETV Reitnau über. Es gab ein Riesen-Fest in Reitnau. Als erster Fähnrich des Turnvereins wurde Emil Hochuli gewählt. Vereinsweibel und Hornträger gewählt Am Ende des Jahres 1914 wurde im Vorstand ein neues Amt geschaffen, das Amt des Vereinsweibels. Der Vereinsweibel hatte die Aufgabe, alle Angehörigen des ETV über Neuigkeiten des Turnvereins zu orientieren. Dies war sozusagen die heutige Post. Erster Vereinsweibel war Emil Hauri. An der GV 1917 wurde mit Emil Hochuli der erste Hornträger in der Geschichte des ETV Reitnau gewählt. Emil Hochuli war auch der erste Fähnrich. Die Aufgabe des Hornträgers war, den Verein an Festen zu vertreten und das Horn zu präsentieren. Dies hatte in einem Verein ohne Fahne noch eine grössere Bedeutung als beim ETV Reitnau, welcher schon ein Vereinsbanner besass. Auswirkungen des Krieges Die erste Turnervorstellung, heute Turnerabend, hätte im Jahre 1918 abgehalten werden sollen. Dies war aber nicht möglich, weil kurzfristig fast alle Turner in den Kriegsdienst aufgeboten wurden. Deshalb wurden auch die Turnstunden kaum besucht. Zeitweise war sogar niemand anwesend. Ein weiterer Punkt im jungen Vereinsleben des ETV Reitnau war die Absicht, alle Kränze, welche schon gewonnen worden waren, an einem Ort zu präsentieren. Daher beschloss man an der GV vom 18. Januar 1920, alle Kränze im Gasthaus Bären aufzuhängen. Besondere Ereignisse Ende des Jahres 1920 gab man mit dem neu gegründeten Töchterchor eine Vorstellung; mal etwas Neues. Man traf sich zu einer gemeinsamen Sitzung, zur Auswahl der gemeinsamen „Lustspiele“ für die Vorstellung. 1921 wurde das Amt des Materialverwalters eingeführt. Dies, weil man so viel Material besass, dass man dies ordnen musste. Der Erste Materialverwalter war Otto Hunziker. 1921 wurde der ETV Reitnau durch den Turnverein Moosleerau als Patensektion „ausgewählt“. 1921 erfolgte auch die Gründung des selbstständigen Männerturnvereins, für die etwas schon älter gewordenen Herren, welche körperlich „nicht mehr so beisammen waren“. 2. September 1939: Kriegsmobilmachung Der Turnbetrieb wurde vorübergehend eingestellt, da von den 13 Aktivmitgliedern 7 einrücken mussten. 11. Feb. 1940: Delegiertenversammlung in Strengelbach Diese Versammlung wurde von zwei Mitgliedern besucht. Es wurde vor allem gebeten, dass die Vereine den Turnbetrieb, wenn irgendwie möglich, immer aufrecht erhalten sollen. Es sei erwünscht, dass auch ganz kleine Sektionen, wenn bloss noch vier oder fünf Mann anwesend seien, den Turnbetrieb fortsetzten. So nahm der ETV Reitnau den Turnbetrieb auch wieder auf. 1942 wurde das Stammlokal, das Gasthaus Bären, verlassen, und das Restaurant Freihof als neues Stammlokal bestimmt. Alle Kränze im „Bären“ wurden abgeholt und im Restaurant Freihof neu aufgehängt. Der Bären“-Wirt war nicht glücklich darüber und boykottierte in der Folge einige Zeit alle Anlässe des ETV Reitnau. 1942 war ein schwarzes Jahr für den ETV Reitnau, denn in diesem Jahr demissionierte der ganze Vorstand des Turnvereins Reitnau. Aus den Protokollen ist nicht genau ersichtlich, weshalb. Am 1. Juli 1947 nahm der ETV Reitnau am Eidgenössischen Turnfest teil. Der Fähnrich des Turnvereins, Max Hochuli, war zu dieser Zeit in der Rekrutenschule, so musste schnell ein Ersatz-Fähnrich gefunden und gewählt werden. Freundlicherweise stellte sich Werner Hauri für den kurzen Einsatz zur Verfügung. 13. Juni 1948: Übernahme und Durchführung des Rangschwingens des Schwingvereins Zofingen in Reitnau. Zweite Vereinsfahne Am 24. Juni 1951 erhielt der ETV Reitnau die zweite Vereinsfahne in der Geschichte. Patensektion war der TV Triengen. Als „Göttigeschenk“ brachte dieser ein Blumenhorn. Somit hatte der ETV Reitnau zwei Blumenhörner. Das ganze Fest musste wegen schlechten Wetters im „Bären“-Saal abgehalten werden. Grosserfolg am „Eidgenössischen“ 1951 1951 war wieder ein Eidgenössisches Turnfest angesagt. Die Teilnahme war ein voller Erfolg. Der Turnverein Reitnau belegte den 1. Rang unter den Aargauer Vereinen und den 7. Rang von allen am „Eidgenössischen“ teilnehmenden Sektionen. 9. September 1951: Kreisspieltag Brittnau. Die Mannen belegten den ersten Rang. 1952: Kreisspieltag Holziken; mit dem ersten Rang. 1953: Kreisspieltag Kirchleerau. Erneut wurde der erste Rang errungen. Somit durften die Reitnauer den Pokal behalten. 27 Mai 1956: Teilnahme an der Fahnenweihe der Patensektion Triengen. 1959: Teilnahme am Eidgenössischen Turnfest in Basel Die Sektion Reitnau musste bereits um 6.00 Uhr für die Freiübungen antreten. Um 7.00 Uhr war dann „Barren“ an der Reihe. Gesamtpunktzahl 142,57. 27. September 1959: Durchführung des Kreisspieltages in Reitnau. Grandioses 50-Jahr-Jubiläumsfest Am 6. Januar 1961 wurde im Gasthaus Krone eine ausserordentliche Generalversamm- lung abgehalten, da der ETV Reitnau das 50-Jahr-Jubiläum, und der Damenturnverein sein 25-jähriges Bestehen feiern konnten. Am 10. und 11. Juni 1961 fand ein grandioses Fest statt, von welchem in den Jahren danach noch oft gesprochen wurde. 1963: 1. Rang am Kreisspieltag Schöftland (Wanderpokal) 1964: 1. Rang am Kreisspieltag in Strengelbach (Wanderpokal) 1966 wurde an der GV ein Aktivmitglied aus dem Verein ausgeschlossen, weil er vor einer Turnstunde eine Schlägerei angezettelt hatte. Am Kantonalturnfest 1966 in Reiden belegten die Reitnauer den ersten Rang als Gastsektion. Für den 20. August 1967 wurde erstmals eine Handballmannschaft am Kreisspieltag in Vordemwald angemeldet. Jedoch war der Mannschaft das Glück nicht hold und entsprechend war auch das Resultat. Gründung der Jugi 4. Februar 1971. Gründung der Jugi Reitnau durch Roland Dätwyler und Hans Hochuli. Der TV Reitnau am TV Der Turnverein Reitnau nahm 1972 am Eidgenössischen Turnfest in Aarau teil. Die Körperschulte trug zwar nicht die erhoffte Punktzahl ein, umso besser gelangen die Übungen an den Schaukelringen. Die Reitnauer machten damit die Medien auf sich aufmerksam. Das Schweizer Fernsehen übertrug die Reitnauer an den Ringen in der Sportschau. Auch die „Schweizer Illustrierte“ bildete den TV Reitnau in ihrer Turnfestausgabe ab. „Eidgenössisches“ Aarau 1972 Bild in der Turnfest-Sonderausgabe der „Schweizer Illustrierte „vom 26. Juni 1972. Die Turner des TV Reitnau: (v.l.) Roland Dätwyler, Walter Suppiger, Hans Klauser und Adolf Rössler. „Eidgenössisches“ Aarau 1972 Die Drittstufe am Barren: (v.l.) Walter Suppiger, Willi Klauser und Hans Hochuli. „Eidgenössisches“ Aarau 1972 Bereit für den Einsatz. „Eidgenössisches“ Aarau 1972 Die Akteure der Körperschule mit voller Konzentration. „Eidgenössisches“ Aarau 1972 Empfang zu Hause in Reitnau. Dritte Vereinsfahne mit grossem Dorffest Vom 24. bis 26. August 1973 weihte der Turnverein Reitnau die dritte Fahne in der Vereinsgeschichte mit einem grossen Dorffest mit Umzug ein. Das neue Banner wurde dem Verein von Fahnengotte Rita Schärli, Bären“-Wirtin, und Fahnengötti Werner Hauri-Peter grosszügig geschenkt. Als Patensektion stand erneut der TV Triengen zur Seite.
Recommended publications
  • Gemeindenachrichten Moosleerau
    GEMEINDENACHRICHTEN MOOSLEERAU Ausgabe Nr. 12 vom 13. Dezember 2018 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Mit den Gemeindenachrichten des Monats Dezember informieren wir Sie in gewohnter Wei- se über Aktualitäten aus dem Gemeinderat und der Verwaltung. Auslagerung des Steueramtes Moosleerau - Reitnau - Attelwil Seit einiger Zeit hat das Regionale Steueramt Moosleerau-Reitnau-Attelwil mit personellen Engpässen zu kämpfen. Der Gemeinderat hat deshalb verschiedene Lösungsmöglichkeiten gesucht. In den Vordergrund drängte sich dabei eine grössere regionale Lösung mit dem Steueramt Schöftland. In Gesprächen zwischen den beteiligten Gemeinden zeichnete sich so eine für alle Seiten tragbare und verantwortungsbewusste Möglichkeit ab. Ab dem 13. Dezember 2018 ist das Steueramt in der Gemeindeverwaltung Moosleerau ge- schlossen. Ab 07. Januar 2019 ist das Steueramt Moosleerau – Reitnau in Schöftland unter der Telefonnummer 062 739 12 42 oder per Email [email protected] erreichbar. Der Gemeinderat Moosleerau ist sich bewusst, dass dies für die Steuerpflichtigen der Ge- meinde einen Dienstleistungsabbau bedeutet. Jedoch besteht die Hoffnung, dass die Steu- erveranlagungen auf diese Weise wieder zeitnah erstellt werden können und der Bevölke- rung jederzeit ein versierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Den Steuerpflichtigen wird für ihr Verständnis für diese Massnahme gedankt. Ein grosses Dankeschön gebührt der langjährigen Leiterin Steuern und jetzigen Stellvertre- terin, Frau Noëlle Basile, welche während der Absenzen als Fels in der Brandung die Stel- lung gehalten hat. Leider hat Frau Basile ihre Anstellung auf Ende 2018 gekündigt, was der Gemeinderat Moosleerau sehr bedauert. In den Dank einschliessen will der Gemeinderat auch die übrigen Verwaltungsangestellten, welche das Steueramt unterstützten. Weihnachtsbaumverkauf Hiermit rufen wir Ihnen nochmals in Erinnerung, dass am Samstag, 15. Dezember 2018, von 09.30 – 10.30 Uhr der Weihnachtsbaumverkauf beim Werkhof Leerau stattfindet.
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau Begrüsst Die Neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann Und Wünscht Ihr Einen Guten Start
    Die „letzte“ Seite Gemeindenachrichten Die Gemeinde Reitnau begrüsst die neue Gemeindeschreiberin Frau Linda Stadtmann und wünscht Ihr einen guten Start. Reitnau Ausgabe Nr. 4 vom 08. Mai 2020 www.reitnau.ch «Write now» in Reitnau - persönliche Vorstellung von Frau Linda Stadtmann Geschätzte Bevölkerung der Gemeinde Reitnau Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Am 1. Juli 2020 trete ich meine neue Stelle als Gemeindeschreiberin von Reitnau an. Gerne benütze ich die Gelegenheit um mich vorzustellen. Neue Gemeindeschreiberin Aber vorweg zuerst eine Frage an Sie: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass der Name Reitnau fast Der Gemeinderat hat Linda Stadtmann-­‐Christen, geb. 1986, wohnhaft in Oftringen, als neue Gemeindeschreiberin gewählt. Linda Stadtmann-­‐Christen tritt ihre Stelle am 1. Juli 2020 an. Sie gleich klingt wie die englischen Ausdrücke «write now» oder «right now»? Ersteres kann mit «schreib hat bisher auf der Gemeindeverwaltung Murgenthal gearbeitet und hat an der Fachhochschule jetzt» übersetzt werden, das zweite mit «jetzt sofort». Dieses Wortspiel fand ich im Zusammenhang mit den Lehrgang CAS öffentliches Gemeindewesen, meindeschreiber, Stufe 2 Ge absolviert. Der meiner Bewerbung als Gemeindeschreiberin von Reitnau spannend. Ab Juli heisste es also für mich write Gemeinderat heisst die neue Gemeindeschreiberin Linda Stadtmann-­‐Christen in Reitnau herz-­‐ now in Reitnau! lich willkommen und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit (Porträt siehe letzte Seite). Meine berufliche LauXahn hat 2002 mit der KV-Lehre bei der Stadtverwaltung Zofingen begonnen. Danach ging ich in die Privatwirtscha\, aber es zog mich bald wieder zur Gemeindeverwaltung zurück. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung und Postagentur Genauer gesagt auf die Einwohnerkontrollen von Brugg AG, danach Suhr AG und schliesslich Wie wir Sie mit einem Flugblatt orientiert haben, ist die Gemeindeverwaltung und Postagentur seit Mitte März nur am Montag bis Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
    [Show full text]
  • Kindes- Und Erwachsenenschutz
    Kindes- und Erwachsenenschutz Beratungsstellen zur Regelung der gemeinsamen elterlichen Sorge für nicht miteinander verheiratete Eltern im Kanton Aargau (Stand: November 2020) Für eine Beratung und die Ausarbeitung der Regelungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge insbesondere den Unterhalt des Kindes können Sie sich entsprechend den folgenden Adressen an Ihre Wohnsitzgemeinde bzw. deren Beratungsstelle wenden. Nicht miteinander verheirateten Eltern, die nicht zusammen leben, wird dringend empfohlen, einen Unterhaltsvertrag für das Kind abzuschliessen und diesen vom Familiengericht (KESB) genehmigen zu lassen: Bezirk Aarau Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Aarau Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Biberstein Gemeindeverwaltung Kirchbergstrasse 1 5023 Biberstein Tel. 062 839 00 51 Buchs Soziale Dienste Mitteldorfstrasse 69 5033 Buchs Tel. 062 834 74 00 Densbüren Soziale Dienste Abklärung und Dienste Poststrasse 17 5000 Aarau Tel. 062 836 05 83 Erlinsbach Soziale Dienste Zentrum Rössli 5018 Erlinsbach Tel. 062 857 40 17 Gränichen Abteilung Soziales Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 57 70 Hirschthal Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Küttigen Soziale Dienste Gemeindehaus 5024 Küttigen Tel. 062 839 93 56 Muhen Regionaler Sozialdienst Kölliken Hauptstrasse 42 5742 Kölliken Tel. 062 737 44 12 Oberentfelden Soziale Dienste Dorfstrasse 7 5036 Oberentfelden Tel. 062 737 51 82 Kindes- und Erwachsenenschutz Suhr Gemeindekanzlei Tramstrasse 14 5034 Suhr Tel. 062 855 56 21 Unterentfelden Soziale Dienste Hauptstrasse 15 5035 Unterentfelden Tel. 062 737 03 01 Kindes- und Erwachsenenschutz Bezirk Baden Wohnsitzgemeinde Beratungsstelle Baden Soziale Dienste Im Graben 2 5401 Baden Tel. 056 200 82 60 soziale.dienste@baden Bellikon Jugend-, Familien- und Seniorenberatung des Bezirks Baden Zweigstelle Mellingen Kleine Kirchgasse 11 5507 Mellingen Tel.
    [Show full text]
  • 3 Gruppenschiessen Im Suhrental
    3 GruppenschiessenSehr kurze Wegstrecken im Suhrental von Platz zu Platz 16. Chnöbeli-Chopf-Schiessen Feldschützengesellschaft Moosleerau Schiessanlage Moosleerau 8. Sodhubelschiessen Schützengesellschaft Safenwil Schiessanlage „im Boden“ Safenwil 2. Wili-Bärger-Schiesse Schützengesellschaft Wiliberg-Hintermoos Schiessanlage „Hargarten“ Reitnau war Schiessplatz Aarg. Kant. Schützenfest 2017 Gewehr 300 m Gruppenwett- Scheibe A 10 kampf 2 Schüsse Probe 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel am Schluss gezeigt, ohne Zeitbeschränkung Auszahlungsstich kombiniert mit Gruppenstich auf allen 3 Schiessplätzen Gruppenwettkampf Gewehr 300 m Sportgeräte: alle Gewehre Trefferfeld Scheibe A 10 Schiessprogramm: 2 Schüsse Probe, obligatorisch 6 Schüsse Einzel 4 Schüsse Einzel, am Schluss gezeigt Stellungen: Freigewehr nicht liegend, Standartgewehr und Karabiner liegend frei, Sturmgewehre ab Zweibeinstütze. Veteranen und Seniorveteranen dürfen mit dem Karabiner liegend aufgelegt oder mit dem Freigewehr liegend frei schiessen. Teilnahmegebühr: Fr. 24.00 (inklusive Munition und Gebühren) Fr. 20.00 für Junioren (U17 / U 21) Teilnahmekosten Gruppe: Keine Auszeichnungen: Honig 500 g (Moosleerau und Reitnau) bzw. Bergkristall (in Safenwil) im Wert von Fr. 12.00, oder Kranzkarte AGSV, Wert Fr. 10.00 E / S V / U21 SV / U17 Kat. A Freigewehre, E / S StandartgewehreV / U21 SV / U17 90 88 87 Kat. A:D Freigewehre,Stgw 57/03 Standartgewehre 90 Pkt. 8688 Pkt. 8784 Pkt. 83 Kat. D: Stgw 57/03 86Pkt. 84 Pkt. 83Kat. Pkt. E Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 82 81 Kat. E: Stgw 57/02, Stgw 90, Karabiner 84 Pkt. 82 Pkt. 81 P Gruppenwettkampf: Je 5 lizenzierte Schützen eines Vereins bilden eine Gruppe. Gruppenwettkampf in 2 Kategorien. Kat. A Sport alle Gewehre, Kat. D alle Ordonanzgewehre Rangordnung: Das Total der 5 Einzelresultate bestimmt den Rang.
    [Show full text]
  • Technischer Bericht.Pdf
    Impressum Auftragnehmer Ernst Basler + Partner AG, Zollikon Jürg Elsener Metz (Projektleiter) Christina Dübendorfer Martin Rauber Jürg Mannes Subunternehmer Kost + Partner AG, Sursee Andreas Hurni Roland Müller Franziska Vogt Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Fritz Hatzfeld Wasser und Umwelt mbH Michael Bornebusch Projektausschuss Departement Bau, Verkehr und Umwelt Kanton Aargau Abteilung Raumentwicklung (ARE) Martin Tschannen (Projektleiter) Abteilung Landschaft und Gewässer (ALG) Hans Marti Max Lienert (bis 31.1.2006) Mario Koksch (ab 1.1.2006) Hanspeter Lüem Aargauische Gebäudeversicherung (AGV) Alfred Baumgartner (bis 31.8.2006) Georges Brandenberg (ab 1.9.2006) Projektteam Ernst Basler + Partner AG Gemeindevertreter Aarau Reitnau Attelwil Rohr Bottenwil Safenwil Buchs Schlossrued Hirschthal Schmiedrued Holziken Schöftland Kirchleerau Staffelbach Kölliken Suhr Moosleerau Uerkheim Muhen Unterentfelden Oberentfelden Wiliberg Auftraggeber Auftragnehmer Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Ernst Basler + Partner AG Abteilung Raumentwicklung Zollikerstrasse 65 8702 Zollikon Enfelderstrasse 22 5001 Aarau Telefon +41 (0)44 395 11 11 Fax +41 (0)44 395 12 34 Telefon +41 (0)62 835 32 90 Fax +41 (0)33 835 32 99 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] I Zusammenfassung Die Abteilungen Raumentwicklung (ARE) sowie Landschaft und Gewässer (ALG) des Depart- ments Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau haben in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Gemeinden im Suhrental die Gefahrenkarte Hochwasser Suhrental erarbeiten las- sen. Als Ausgangslage wurde der vom Kanton vorgeschlagene Gefahrenkartenperimeter (mit Projektperimeter und Untersuchungsgebiet) übernommen. II Die in der Gefahrenkarte Suhrental dargestellten Gefährdungsflächen basieren auf realistischen und erprobten Modellrechnungen, welche durch verschiedene Qualitäts- und Plausibilitätsüber- prüfungen, darunter auch Verifizierungen im Feld, unterstützt wurden. Die betroffenen Gemeinden wurden von Beginn weg ins Projekt miteinbezogen.
    [Show full text]
  • Entlassungen Aus Der Wehrpflicht 2005 (2
    Entlassungen aus der Militärdienstpflicht per 31.12.2021 – Entlassungsorte und Gemeinden Datum Abgabeort Einrückungszeit Bezirk Teilnehmer aus den Gemeinden 21.09.2021 Lenzburg 08.30 – 11.30 Uhr Baden (Anteil), Abtwil, Ammerswil, Aristau, Arni (AG), Auw, Baden, Beinwil (Freiamt), Beinwil am See, „Mehrzweckhalle“ Bremgarten, Bellikon, Bergdietikon, Berikon, Besenbüren, Bettwil, Birrwil, Boniswil, Boswil, Botten- Kulm (Anteil), wil, Bremgarten, Brittnau, Bünzen, Burg, Büttikon, Buttwil, Dietwil, Dintikon, Dottikon, Lenzburg (Anteil), Dürrenäsch, Eggenwil, Egliswil, Fahrwangen, Fischbach-Göslikon, Fislisbach, Geltwil, Muri, Gontenschwil, Hägglingen, Hallwil, Hendschiken, Islisberg, Jonen, Kallern, Killwangen, Zofingen (Anteil) Kirchleerau, Künten, Leimbach, Lenzburg, Leutwil, Mägenwil, Meisterschwanden, Mellingen, Menziken, Merenschwand, Moosleerau, Mühlau, Murgenthal, Muri, Neuen- hof, Niederrohrdorf, Niederwil, Oberkulm, Oberlunkhofen, Oberrohrdorf, Oberrüti, Oberwil-Lieli, Oftringen, Othmarsingen, Reinach, Reitnau, Remetschwil, Rothrist, Rot- tenschwil, Rudolfstetten-Friedlisberg, Sarmenstorf, Schlossrued, Schmiedrued, Seen- gen, Seon, Sins, Spreitenbach, Staffelbach, Stetten, Strengelbach, Tägerig, Uezwil, Unterlunkhofen, Villmergen, Vordemwald, Waltenschwil, Wettingen, Widen, Wiliberg, Wohlen, Wohlenschwil, Würenlos, Zetzwil, Zofingen, Zufikon 21.09.2021 Lenzburg 13.00 – 14.00 Uhr Aarau (Anteil), Aarau, Buchs, Gränichen, Hirschthal, Holziken, Hunzenschwil, Kölliken, Muhen, Ober- „Mehrzweckhalle“ Kulm (Anteil), entfelden, Rupperswil,
    [Show full text]
  • Zofinger Stadtlauf 2016, Zofingen (101)
    Datum: 08.05.16 Zofinger Stadtlauf 2016, Zofingen Zeit: 09:37:38 Seite: 1 (101) Teamtrophy Rang Team Kat Zeit Stnr Name und Vorname Land Ort Kat Zeit Rang 1. Top Gym Running Team 1:46.58,1 (215) De Cristofano Salvatore Orpund F-M30 18.25,6 7. (323) Berger Emil Wiedlisbach F-M40 19.40,4 6. (231) Ulrich Josef Luzern F-M50 20.58,7 5. (227) Scheps Alfio Geroldswil F-M60 21.06,2 2. (219) Giger Marlis Ebikon F-W50 21.38,3 1. (226) Scarcella Giovanni Luzern Reussbühl F-M50 21.57,4 10. (217) Galati Francesco Zürich F-M60 22.15,0 3. (222) Märchy Judith Baar F-W50 26.15,1 3. 2. Lehrer Selection BW Zofingen Team 1:56.24,8 (185) Friedli Sarah Rothrist F-W30 19.36,9 1. (195) Steiner Elmar Zofingen F-M30 20.41,2 12. (189) Hug André Brittnau F-M50 24.42,9 13. (183) Bortot Nick Zofingen F-M20 25.27,5 31. (182) Begert Johanna Aarburg F-W30 25.56,3 6. (194) Somaini Fabio Brittnau F-M30 36.29,4 --- 3. BW Zofingen - KV Team 2:00.50,5 (43) Hächler Marcel Olten F-M20 19.57,0 9. (225) Roth Thomas Brittnau F-M30 20.40,7 11. (13) Brogna Dario Oftringen F-M20 22.26,3 19. (36) Gheller Alessio Zofingen F-M20 23.06,9 23. (229) Söylemez Hikmet Rothrist F-M20 25.11,2 29. (14) Brogna Laura Oftringen F-W20 26.31,5 11. (91) Müller Andi Zofingen F-M20 28.58,0 37.
    [Show full text]
  • Gemeindenachrichten August
    Gemeindenachrichten Reitnau Ausgabe Nr. 5 vom 26. August 2019 www.reitnau.ch Verhandlungen des Gemeinderates Reitnau Bewilligungen für Aufnahme Wirtetätigkeit An Michaela Müller, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung von einem Barbetrieb mit beschränkten Öffnungszeiten, jeweils am Freitag und Samstag von 16.00 bis 02.00 Uhr im Gasthof Bären, Reitnau, mit Auflagen, erteilt. An Rolf Trösch, Reitnau, wurde die Bewilligung für die Aufnahme einer Wirtetätigkeit, d.h. der Führung einer BäseBeiz an der Bergstrasse an jeweils einem Sonntag im August, September und Oktober 2019 erteilt. Powerman Zofingen An den Powerman Zofingen wurde die Bewilligung für die Benützung der Kantonsstrasse K 324 und der Gemeindestrasse Weid für die Durchführung vom Powerman Duathlon World am Sonntag, 8. September 2019, von 08.00 bis 17.00 Uhr, erteilt. Während der Durchfahrt, von 11.30 bis 17.00 Uhr, ist die BäseBeiz von Rolf Trösch, Bergstrasse 31, geöffnet. Ortseingangstafeln An den vier Dorfeingängen (Hauptstrasse von Moosleerau, Hauptstrasse von Staffelbach, Hauptstrasse von Wiliberg/Wikon und Hauptstrasse von Winikon/Triengen) werden neue ge- meindeeigene Ortseingangstafeln angebracht. Die entsprechende Publikation vom Baugesuch erfolgt in nächster Zeit. Anschliessend kann die Montage der Ortseingangstafeln erfolgen. Gestaltungsplan im Dörfli Das öffentliche Mitwirkungsverfahren für den Gestaltungsplan im Dörfli, Attelwil, findet wäh- rend 30 Tagen vom 19. August bis 18. September 2019 auf der Gemeindekanzlei Reitnau, wäh- rend den ordentlichen Öffnungszeiten, statt. Es wird auf die Publikation im Landanzeiger ver- wiesen. Auskünfte erteilt die Gemeindekanzlei Reitnau, Gemeindeschreiber Heinz Wölfli. Arbeitsvergaben An Allensbach + Gut AG, Scherz, wird der Auftrag für die Sanierung vom disponiblen Raum im Untergeschoss der Turnhalle/Mehrzweckhalle mit fugenlosen Bodenbelägen erteilt.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
    732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population.
    [Show full text]
  • WIKON (LU) Map of Municipality Regional Overview
    Economic Research Disposable Income in Swiss Municipalities MAY 2011 WIKON (LU) Map of Municipality Regional Overview Municipality Facts Canton LU Mandatory charges District Willisau low high Population (2009) 1'359 Fixed costs Swiss average Population growth (1999-2009) 0.1% low high Employed persons (2008) 753 The fixed costs comprise: living costs, ancillary expenses, charges for water, sewers and waste collection, cost of commuting to nearest center. The mandatory charges comprise: Income and wealth taxes, social security contributions, mandatory health insurance. Both are standardized figures taking the Swiss average as their zero point. Information about Commuting Commute to Transportation Commuter Time Integrated fare network / Cost per year in CHF mode no. (2000) each way travel pass Single person Married couple Family in minutes 1 commuter 2 commuters 1 commuter Olten (SO) Private vehicle 23 17 - 4'414 11'539 4'576 Olten (SO) Public transp. 23 24 Point-to-point ticket 1'089 2'178 1'089 Basel (BS) Private vehicle 4 49 - 10'492 24'437 10'956 Basel (BS) Public transp. 4 58 Point-to-point ticket 2'286 4'572 2'286 Information on commuting relates to routes to the nearest relevant center. The starting point in each case is the center of the corresponding municipality. Travel costs associated with vehicles vary according to household type and are based on the following vehicle types: Single person = compact car, married couple = higher-price-bracket station wagon + compact car, family: medium-price-bracket station wagon. Disposable Income for Reference Households Single person Married couple (no children) Family (2 children) Retired couple In employment 1 person 2 persons 1 person Retired Income 75'000 250'000 150'000 80'000 Assets 50'000 600'000 300'000 300'000 Living situation Rented apartment 60m2 High-quality SFH Medium-quality SFH Rented apartment 100m2 Commute to Transp.
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au
    Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) Modification du 20 novembre 2015 L’Inspection fédérale de la sécurité nucléaire, vu l’art. 5, al. 2, de l’ordonnance du 20 octobre 2010 sur la protection d’urgence (OPU)1, arrête: I L’annexe 3 de l’OPU est remplacée par la version ci-jointe. II La présente ordonnance entre en vigueur le 1er janvier 2016. 20 novembre 2015 Inspection fédérale de la sécurité nucléaire: Hans Wanner 1 RS 732.33 2015-3032 4945 O sur la protection d’urgence RO 2015 Annexe 3 (art. 3, al. 2) Communes situées dans les zones 1 et 2, avec leurs secteurs de danger Désignation des centrales nucléaires: B/L – Beznau/Leibstadt G – Gösgen M – Mühleberg Commune District Zone 2 Secteurs de danger 1 2 3 4 5 6 Canton CN Zone 1 Aarau Aarau AG G X X X Aarberg Seeland BE M X X Aarburg Zofingen / Zofingue AG G X X Aegerten Biel/Bienne BE M X X Alterswil Sense FR M XX Altishofen Willisau LU G X X Ammerswil Lenzburg AG G X X Anwil Sissach BL G X X Arboldswil Waldenburg BL G X X Attelwil Zofingen / Zofingue AG G X X Auenstein Brugg AG B/L X X Auenstein Brugg AG G X X Avenches La Broye-Vully VD M X X Bachs Dielsdorf ZH B/L XX Bad Zurzach Zurzach AG B/L X X X Baden Baden AG B/L XX Baldingen Zurzach AG B/L XX X Barberêche See / du Lac FR M X X Bargen (BE) Seeland BE M X X X Belfaux (seul Cutterwil) La Sarine FR M X X Bellmund Biel/Bienne BE M X X Belp Bern-Mittelland BE M X X Bennwil Waldenburg BL G X X Bern/Berne Bern-Mittelland BE M X X Biberstein Aarau
    [Show full text]
  • Polizeireglement Der Gemeinden Im Einzugsgebiet Der Regionalpolizei Zofingen
    Polizeireglement der Gemeinden im Einzugsgebiet der Regionalpolizei Zofingen Attelwil Bottenwil Brittnau Holziken Kirchleerau Kölliken Moosleerau Muhen Murgenthal Oftringen Reitnau Rothrist Safenwil Schlossrued Schmiedrued Schöftland Staffelbach Strengelbach Uerkheim Vordemwald Wiliberg Zofingen - 2 - Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen § Seite 1 Geltungsbereich 5 2 Polizeiorgane 5 3 Anordnungen und Vorladungen 5 4 Störung der polizeilichen Tätigkeit 5 5 Identitätsnachweis 5 II. Besondere Bestimmungen A. Schutz der öffentlichen Sachen 6 Grundsatz 6 7 Reinigungspflicht / Littering 6 8 Überhängende Pflanzen 6 9 Lagerung von Waren 6 10 Parkieren auf öffentlichem Grund 6 B. Immissionsschutz 11 Grundsatz 7 12 Lärmschutz 7 13 Künstliche Lichtquellen 7 14 Immissionen aus der Landwirtschaft 7 C. Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit 15 Unfug 8 16 Schiessen 8 17 Feuerwerk 8 18 Tierhaltung 8 D. Schutz der öffentlichen Sittlichkeit 19 Verrichten der Notdurft 8 20 Öffentliches Ärgernis 9 21 Jugendschutz 9 III. Bewilligungen, Strafen, Verfahren, Verwaltungszwang 22 Bewilligung 9 23 Busse 9 24 Fahrlässigkeit, Versuch 9 25 Bussendepositum 9 - 3 - § Seite 26 Strafbefehl 10 27 Bussenumwandlung 10 28 Ordnungsbussen 10 29 Juristische Personen und Handelsgesellschaften 10 30 Ersatzvornahme 10 IV. Schlussbestimmungen 31 Ausnahmen 10 32 Änderungen 10 33 Inkraftsetzung, Aufhebung bisherigen Rechts 10 - 4 - Die Gemeinderäte Attelwil, Bottenwil, Brittnau, Holziken, Kirchleerau, Kölliken, Moosleerau, Mu- hen, Murgenthal, Oftringen, Reitnau, Rothrist,
    [Show full text]