Die Zahlenentwicklung Der Ausländischen Zwangsarbeiter Und Zwangsarbeiterinnen Auf Dem Gebiet Der Republik Österreich 1939 – 1945

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Zahlenentwicklung Der Ausländischen Zwangsarbeiter Und Zwangsarbeiterinnen Auf Dem Gebiet Der Republik Österreich 1939 – 1945 Die Zahlenentwicklung der ausländischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 – 1945 Gutachten im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich von Florian Freund und Bertrand Perz Wissenschaftliche Redaktion Eva Blimlinger c/o Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien Uni-Campus AAKH Spitalgasse 2-4 A-1090 Wien Wien, 24.01.2000 2. Einleitung 1 3. Begriffsklärungen 4 3.1 Zum Begriff Zwangsarbeit 4 3.2. Geographische Begriffe 8 4. Zivile AusländerInnen 11 4.1. Quellen und Quellenkritik 11 4.1.1. Quellen 11 4.1.2. Auswahl der Stichtage 13 4.1.3. Bezeichnung der verschiedenen Gruppen der zivilen AusländerInnen 14 4.1.4. Anmerkungen zu den einzelnen Stichtagen 18 4.2. Entwicklung der Zahl der zivilen AusländerInnen in der „Ostmark“ bzw. den Alpen- und Donaureichsgauen 23 4.3. Sexualproportion bei den zivilen AusländerInnen in der „Ostmark“ bzw. den Alpen- und Donaureichsgauen 31 4.4. Die regionale Verteilung der zivilen AusländerInnen 38 4.4.1. Die Verteilung der einzelnen Gruppen ziviler AusländerInnen auf die Landesarbeitsamtsbezirke bzw. Reichsgaue 39 4.5. Die Entwicklung der Ausländerbeschäftigung in den Landesarbeitsamtsbezirken bzw. Reichsgauen 46 4.5.1. Wien-Niederdonau 46 4.5.2. Oberdonau 50 4.5.3. Steiermark-Kärnten 52 4.5.4. „Alpenland“ – Salzburg – Tirol (mit Verwaltungsbezirk Vorarlberg) 55 4.6. Die wichtigsten Nationalitäten 57 4.6.1. Belgier / Belgien 57 4.6.2. Dänen / Dänemark 59 4.6.3. Franzosen / Frankreich 60 4.6.4. Italiener / Italien 62 4.6.5. Jugoslawen / Ehem. Jugoslawen / Ehem. Jugoslawien (ohne Kroatien) 63 4.6.6. Kroatien 64 4.6.7. Niederländer 66 4.6.8. Slowaken / Slowakei 68 4.6.9. Ungarn 69 4.6.10. Protektoratsangehörige / Protektorat 71 4.6.11. Polen / Ehem. Polen / Generalgouvernement / Generalgouvernm. u. Bezirk Bialystok 72 4.6.12. Sowjetrussen / Ostarbeiter / Altsowjetruss. Gebiet (Ostarbeiter) 74 4.7. Fluktuation bei den zivilen AusländerInnen 75 4.7.1. Wanderungsbewegungen 75 4.7.2. Fluchten 81 4.7.3. Arbeitsunfähigkeit und Tod 85 4.8. Die Verteilung der zivilen ausländischen Arbeitskräfte auf die Wirtschaftssektoren 86 4.8.1. Entwicklungen in der „Ostmark“ bzw. den „Alpen- und Donaureichsgauen 86 4.8.2. Wien–Niederdonau 91 4.8.3. Oberdonau 94 4.8.4. Steiermark–Kärnten 96 4.8.5. Salzburg – Tirol (mit Verwaltungsbezirk Vorarlberg) 98 4.9. Der Einsatz der zivilen AusländerInnen in den Wirtschaftszweigen nach Nationalitäten 100 4.10 Die Bedeutung der Beschäftigung der zivilen AusländerInnen 112 5. Kriegsgefangene 115 5.1. Die Gesamtzahl der Kriegsgefangenen nach Nationalitäten 117 5.2. Der Arbeitseinsatz der Kriegsgefangenen nach einzelnen Wirtschaftssektoren 126 5.3. Die Gesamtverluste an Kriegsgefangenen in den Kriegsgefangenenlagern auf österreichischem Gebiet 136 6. Ungarische Juden 137 6.1. Exkurs: Ungarische Juden aus Auschwitz im KZ Mauthausen und Außenlagern 139 6.2. „Austauschjuden“ aus Ungarn als Zwangsarbeitskräfte in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland 141 6.3. Ungarische Juden beim „Südostwall“-Bau 144 6.3.1. Als Zwangsarbeitskräfte in Judenlagern 144 6.3.2. Auf den Todesmärschen 145 6.3.3. Als KZ-Häftlinge im KZ Mauthausen und im Außenlager Gunskirchen 146 6.4. Gesamtschätzung 147 7. KZ-Häftlinge 148 7.1. KZ- Häftlinge in Mauthausen, Gusen und Außenlagern 149 7.1.1. Die Zahl der nach Mauthausen deportierten Personen 149 7.1.2. Nationale und kategorielle Zusammensetzung 152 7.1.3. Todeszahlen 157 7.1.4. Arbeitseinsatz der KZ-Häftlinge 159 7.1.5. Zahl der befreiten KZ-Häftlinge 162 7.1.6. Altersverteilung der befreiten Häftlinge: 165 7.2. Im April/Mai 1945 in das KZ Mauthausen bzw. in das Auffanglager Gunskirchen deportierte ungarische Juden 171 7.3. Außenlager des KZ Dachau 171 8. Zusammenfassung 173 8.1. Zivile AusländerInnen 174 8. 2. Kriegsgefangene 175 8. 3. Ungarische Juden 176 8. 4. KZ Häftlinge 177 9. Anhang 179 2. Einleitung Das nationalsozialistische Deutschland organisierte im Zweiten Weltkrieg einen bis dahin beispiellosen Masseneinsatz von ausländischen Zwangsarbeitskräften.1 Für die Entwicklung der Arbeitskräftepolitik im nationalsozialistischen Deutschland können drei Perioden unterschieden werden: * Die Periode vom „Anschluß“ bis zum Kriegsbeginn, die von der Beseitigung der Arbeitslosigkeit durch die beginnende Rüstungskonjunktur gekennzeichnet war; * die Periode von Kriegsbeginn bis zum Scheitern der deutschen „Blitzkriegsstrategie“ im Winter 1941/42, geprägt von der Heranziehung von Kriegsgefangenen und den Anfängen des „Ausländereinsatzes“ in der Kriegswirtschaft und der Herausbildung einer abgestuft diskriminierenden Behandlung der verschiedenen Gruppen von AusländerInnen; * die Periode von 1941/42 bis 1944/45, die vom systematischen und massenhaften Einsatz ziviler AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und Juden in der Kriegswirtschaft geprägt war. Zweck dieser Studie war, in möglichst kurzer Zeit eine fundierte, detaillierte Zusammenstellung von Zahlen der ausländischen ZwangsarbeiterInnen, die zwischen 1940 und 1945 auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich eingesetzt waren. Diese Zahlen sollten in ihrer Entwicklung auf der Zeitachse, nach den Herkunftsländern, nach Geschlecht und nach Einsatz in den Wirtschaftssektoren dargestellt werden. Die Forschung über Zwangsarbeit im Nationalsozialismus hat seit den 80er Jahren wesentliche Ergebnisse erbracht. Die grundlegende Entwicklung für Österreich wurde 1 Ulrich Herbert, Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Einsatzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Berlin / Bonn 1985; ders. (Hrsg.), Europa und der „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945, Essen 1991, 7. u.a. von den Verfassern bereits Ende der 80er Jahre bzw. Anfang der 90er Jahre dargestellt.2 Durch die aktuelle Diskussion über Entschädigung hat sich der Schwerpunkt der Untersuchungen nun auf die Frage der Zahl der zur Zwangsarbeit herangezogenen Personen verlagert. Auf Basis des bisherigen Forschungstandes haben wir nun wesentlich ausführlicher als bisher und z.T. mit neuen Quellen versucht, umfassend die zahlenmäßige Entwicklung des Arbeitseinsatzes von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden nachzuzeichnen. Wir haben uns dabei auf die Präsentation des Zahlenmaterials beschränkt und keine weiter gehenden Interpretationen vorgenommen, die mittels dieser Daten möglich wären. Hauptzweck dieser Studie ist es, Material für die entschädigungspolitischen Fragen bereitzustellen. Darüber hinaus soll sie vor allem auch als Basis für weitere qualitative Forschungen zum Bereich Zwangsarbeit dienen. Hier besteht im Unterschied zur Bundesrepublik Deutschland in Österreich noch einer erheblicher Forschungsbedarf, insbesondere im Bereich des Einsatzes von Kriegsgefangenen und zivilen AusländerInnen in der Landwirtschaft, des bisher nicht erforschten Kapitels des inner- und außerbetrieblichen Repressionsapparates wie z.B. der Arbeitserziehungslager, der Lebens- und Arbeitsbedingungen der verschiedenen Gruppen, besonders der ungarischen Juden, dem Verhältnis von In- und AusländerInnen und der Situation der ausländischen Frauen. Für Hilfe bei der Erstellung dieser Studie haben wir vielen Personen zu danken, namentlich Alice Kanelutti, Verena Pawlowsky und Nicole Schneider. Oliver Rathkolb, Andreas Leuchtenmüller und Hubert Speckner danken wir für die Zurverfügungstellung ihrer Forschungsarbeiten, Alexandra Wenck für die Beschaffung von Quellen aus Berliner Archiven. Mark Spoerer, der für die Historikerkommission parallel zu uns an einer Schätzung über die heute noch lebenden ehemaligen ZwangsarbeiterInnen gearbeitet hat, danken wir für die wertvolle Diskussion und die inhaltlichen Anregungen, 2 Florian Freund/Bertrand Perz, Industrialisierung durch Zwangsarbeit, in: Emmerich Talos, Ernst Hanisch, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, Wien 1988, 95- 114; Florian Freund/Bertrand Perz, Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge in der „Ostmark“, in: Ulrich Herbert (Hg.), Europa und der „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und dem Sekretariat der Historikerkommission, insbesondere der Forschungskoordinatorin Eva Blimlinger für die logistische Unterstützung bei der Durchführung der Arbeit. Zu danken ist auch Karl Stuhlpfarrer und Brigitte Bailer-Galanda für das aufmerksame Lesen und die klärenden Hinweise. KZ-Häftlinge in Deutschland 1938-1945, Essen 1991, S.317-350 3. Begriffsklärungen 3.1 Zum Begriff Zwangsarbeit In der Debatte um die Entschädigung ehemaliger ausländischer Arbeitskräfte wird immer wieder die Frage nach dem Zwangscharakter der Arbeit von ausländischen Arbeitskräften im „Dritten Reich“ gestellt. Begriffe wie Zwangsarbeit, Sklavenarbeit bzw. Slave-Labor oder der NS-Begriff vom „Reichseinsatz“ ausländischer Arbeitskräfte sind in unterschiedlicher Weise sowohl in juristischer, politischer, moralischer und historisch- deskriptiver wie analytischer Absicht verwendet worden und sind auch in der momentanen Debatte nebeneinander in Gebrauch. Wir benutzen im Folgenden davon nur den für die historische Darstellung geeignetsten Begriff, den der Zwangsarbeit, wobei auch dieser Begriff nicht trennscharf zwischen unterschiedlichen Formen des Zwangs, der ausgeübt wurde, um jemand gegen seinen Willen zur Ausführung einer Arbeitsleistung zu bringen, unterscheiden kann. Der hier benutzte Begriff der „Zwangsarbeit“ orientiert sich an von Ulrich Herbert vorgeschlagenen Definitionen. Einerseits, so Herbert, gehe es darum, den Begriff
Recommended publications
  • Vier Prinzen Zu Schaumburg-Lippe Und Das Parallele Unrechtssystem
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Institutional Repository of the Freie Universität Berlin Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem Alexander vom Hofe Rechtsanwalt/Abogado VIERPRINZEN, S. L. Madrid, 2006 PEDIDOS/BESTELLUNGEN/ORDER: VIERPRINZEN, S. L. Avenida América, 8 www.vierprinzen.es E-28002 MADRID fax (0034)912354150 SPAIN email: [email protected] Quedan rigurosamente prohibidas, sin la autorización escrita de los titulares del “Copyright”, bajo las sanciones establecidas en las leyes, la reproducción parcial o total de esta obra por cualquier medio o procedimiento, comprendidos la reprografía y el tratamiento informático, y la distribución de ejem- plares de ella mediante alquiler o préstamo público. Título original:Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe und das parallele Unrechtssystem © Alexander vom Hofe © Esta edición VIERPRINZEN S. L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) Editado por VIERPRINZEN S.L.,Avenida América, 8, Madrid, E-28002 (España) © De la cubierta:Alexander vom Hofe Primera Edición Abril de 2006 Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed biblio- graphic data are available in the Internet at http://dnb.ddb.de. Printed in Spain - Impreso en España ISBN: 84-609-8523-7 Depósito legal: M. 7.474-2006 Fotocomposición: INFORTEX,S.L. Impresión: CLOSAS-ORCOYEN,S.L. Polígono Igarsa. Paracuellos de Jarama (Madrid) "Es gibt keine Freiheit ohne Gerechtigkeit und keine Gerechtigkeit ohne Wahrheit." Simon Wiesenthal “Die gerechte Ordnung der Gesellschaft und des Staates ist zentraler Auftrag der Politik. Ein Staat, der nicht durch Gerechtigkeit definiert wäre, wäre nur eine große Räuberbande, wie Augustinus einmal sagte: Remota itaque iustitia quid sunt regna nisi magna latrocinia?” Aus der Enzyklika Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI.
    [Show full text]
  • Ernst Langthaler – Publications and Lectures Before 2016*
    Ernst Langthaler – publications and lectures before 2016* Monographs 1. Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck 2013, 220 pp. (with Stefan Eminger). 2. Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland (Ver- öffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, vol. 26/3), Munich / Vienna 2004, 469 pp. (with Ela Hornung and Sabine Schweitzer). * Publications and lectures since 2016 are available at https://www.jku.at/institut-fuer-sozial-und- wirtschaftsgeschichte/institut/team/langthaler/ 1 Edited volumes 1. Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2014, 215 pp. (ed. with Lars Amenda). 2. Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2012, 290 pp. (ed. with Ewald Hiebl). 3. Globalgeschichte 1800-2010, Vienna / Cologne / Weimar 2010, 588 pp. (ed. with Reinhard Sieder). 2 4. Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17.-20. Jahrhundert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck / Vienna / Bozen 2010, 286 pp. (ed. with Rita Garstenauer and Erich Landsteiner). 5. Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies, Middle Ages - Twentieth Century (Rural History in Europe 3), Turnhout 2010, 218 pp. (ed. with Erich Landsteiner). 6. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 1: Politik, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 820 pp. (ed. with Stefan Eminger). 3 7. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 2: Wirtschaft, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 855 pp. (ed. with Peter Melichar and Stefan Eminger). 8. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 3: Kultur, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 659 pp.
    [Show full text]
  • Wien NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    25 E‘ 3 Die NSDAP.- Gaule'itung Wien Sitz der Gauleitung: Wien I]1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf 5 05 60. 10 Kreise, 315 Ortsgruppen. Gauleiter: Reichsleiter Baldur von Schirach, Ill, Gauhans, Joseph-Biimkel-Ring 3, Rui 'R5 05 60. Adjutant: Reichshauptstellenleiter Franz W i e s h 0 f e r, I/ 1, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Stellvertretender Gauleiter: H-Brigadefiihrer Karl S e h a r i z e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 0'5 60. Adjutant: Gauhauptstellenleite'r Franz ‘E m h 0 f e r, Ill, Gauhaus, Joseph-Biirckel-Ring 3, Ruf R 5 05 60. Gauiimter: Amt fiir Kriegsopfer der NSDAP. (NSKOV.): Dr. Albrecht M a i e r. , Gaugeschaftsfiihrer: Heinrich L a u b e, I/1, Gauhaus, NSD.-Studentenbund: Hubert F r e i s l e b e n, Iii/66, Kolin- Rut R 5 05 60. _ ‘ - gasse 19, Ruf A 1 85 30. Gauins ektion I nnd H: Erich Rothe, Ill, Gauhaus, NSD.-D0zentenbnnd: Dr. Kurt K n 0 ll, Ill, Universitiit, Ru R 5 05 60. Ruf A 2 00 72. Gauorganis'ationsamt: Dr. Raimund GruB, I/1, Ganhaus, Ruf R 5 05 60. Amt fiir Technik (NS.-Bund Deutscher Technik):,Ingenieur Gaupersonalamt: mit der Leitung beauftragt: Emil Wilhelm A n s elm, I/1, Eschenbachgasse 9, Rut B 2 35 50. V 01k m e r, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60. Gaugericht: Dr. Karl N 0 s k 0, Ill, Gauhaus, Ruf R 5 05 60.
    [Show full text]
  • Alpen Und Donau-Reichsgaue
    leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill.
    [Show full text]
  • Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
    www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies.
    [Show full text]
  • Die Ausstellung
    2. Die Ausstellung Inhaltlicher Schwerpunkt der Ausstellung ist das Kulturleben und die Kulturpolitik in Oberösterreich in der NS-Zeit (1938-1945) in Betrachtung der Kontinuitäten respektive Brüche zur Zeit davor und Zeit danach. Die Ausstellung ist in zwei, auch räumlich voneinander getrennte, Teile strukturiert: Im ersten Teil der Ausstellung wird ein kulturpolitischer/ zeitgeschichtlicher Hintergrund geboten, im zweiten Teil auf das konkrete künstlerische Leben im „Gau Oberdonau “ in den Bereichen der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und des Theaters fokussiert. Ausstellungsteil I: Kulturpolitik/Zeitgeschichte „In Erwartung des Führers“ Gezeigt wird die Situation vor dem „Anschluss“ 1938: – Was verbindet Adolf Hitler mit Linz bzw. Oberösterreich? – Wie zeigt sich die (kultur-)politische Situation in Linz bzw. Oberösterreich vor 1938? – Welche Pläne hat der jugendliche Hitler mit seiner „Heimatstadt“? – Wie verändert sich die (Kultur-)politik in Deutschland seit Hitlers Machtergreifung? „Anschluss“ Gezeigt wird die (kultur-)politische Situation in Linz und Oberösterreich nach dem „Anschluss“ 1938. Dargestellt werden das Selbstbild des Gaus als „Heimatgau“ und der Stadt Linz als „Patenstadt“ des Führers. Dargestellt werden auch die konkreten Folgen des „Anschlusses“ auf das lokale Kulturleben, sowie die im „Abseits“ liegenden Facetten, Gegenüberstellung von „Schein“ und „Sein“, von Propaganda und Realität („Vorderseite“ – „Rückseite“). „Hitlers Linz“ Dargestellt werden die (architektonischen) Planungen, die Hitler für Linz in
    [Show full text]
  • Stefan Eminger Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau Ein Überblick1
    www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. www.doew.at – Heinz Arnberger / Claudia Kuretsidis-Haider (Hg.): Gedenken und Mahnen in Niederösterreich. Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 Erinnerungszeichen zu Widerstand, Verfolgung, Exil und Befreiung, mandelbaum verlag 2011 164 Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau 165 Stefan Eminger Ausländische Zwangsarbeit in Niederdonau Ein Überblick1 Vorbemerkung Vor einigen Jahren erwähnte ich im Rahmen einer Ausstellungseröffnung gegenüber einem Besucher meine berufsbedingte Einbindung in die Frage der „Entschädigung“ von Zwangs- arbeit. Sein fast reflexartig vorgebrachter Kommentar dazu lautete sinngemäß, dass es zwar auch im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern Ausländer gegeben hätte, diese aber genauso wie die einheimischen Arbeitskräfte behandelt worden wären. Zumindest für den ländlichen Bereich schien meinem Gesprächspartner die Rede von „Zwangsarbeit“ überzo- gen. Etwa zur selben Zeit wurden damals in verschiedenen Medien immer wieder Berichte veröffentlicht, in denen die ausländischen Arbeitskräfte des NS-Staates pauschal als ge- schundene, ausgemergelte Häftlinge ins Bild gesetzt wurden. Beide Sichtweisen sind nicht zuletzt im Kontext der damals virulenten „Entschädigungsdebatte“ zu sehen2 und sie neh- men – relativierend im einen, legitimierend im anderen Fall – Bezug darauf. Darüber hin- aus verweisen sie auf die Endpunkte jenes breiten Spektrums des ausländischen „Arbeits- einsatzes“ während der NS-Zeit, das zwischen „Gastarbeit“ (privater Diskurs) und „Sklaven- arbeit“ (öffentlicher Diskurs) angesiedelt ist. Einleitung Der ehemalige Reichsgau Niederdonau hat im Vergleich zu den anderen Landesteilen der „Ostmark“ vom AusländerInneneinsatz überdurchschnittlich stark profitiert. An der Ge- samtzahl aller zivilen in- und ausländischen Beschäftigten in Niederdonau betrug der Anteil ziviler ausländischer Arbeitskräfte im Mai 1944 rund 30 %; das waren mehr als 144.000 Per- sonen.
    [Show full text]
  • The Charge Is Directed Against Individuals and Groups of Persons Enumerated Under Nos
    UNITED NATIONS VfAR CRUffiS COMMISSION. COMMITTEE I. REPORT ON THE CZECHOSLOVAK CHARGE NO. 952. (CS7IECIM~BIRKENAU). as amended by Dr. Ecei^s communication. received on July 2nd 1945. By Dr. Schwelb, Legal Officer. : The charge is directed against individuals and groups of persons enumerated under Nos. 1 to 369. a) Nos. 1 to3 2are the members of th e German Government in the material time (1939-1945) and, in view of a number of precedents in the practice of Conmittee I, do not raise any new problem. b) Nos. 33 to 57 are persons responsible for the direction of the police activities in Germany on the highest level. Apart from items 48 and 56, which concern groups of persons ("all officials of.,.") withwhich I shall deal later in this paper, no problems arise here either, o) Items 266 to 369 concern the persons responsible for the administration of the camps and the actual camp personnel. In my opinion, here also no new questions either of law, or of fact are to be settled by Committee I , d) Items 58 to 265 refer to the police authorities acting in, or oompetent for, the different parts of t he Czechoslovak Republic. The Czechoslovak National Office holds these persons and groups of persons responsible for ordering and executing the arrest of Czechoslovak n ation als and fo r committing them to the concentration and exterm ination camps Oswiecim-Rajsko (Auschwitz-Birkenau), awi/or for aiding and abetting these criminal activities. The charge differs from similar charges which so far have been dealt with by Cannittee I that it indicts not only the persons in authority on the top level (Reich Government, SS.
    [Show full text]
  • Die Landesbühne Oberdonau in Braunau Am Inn
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die Landesbühne Oberdonau in Braunau am Inn Ein Beitrag zur Stadt/Theater-Geschichte und Theaterpraxis im Nationalsozialismus Verfasserin Gertrude Elisabeth Stipschitz Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin Dr. Birgit Peter Meinem „Familienclan“ und posthum für Hans Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Einleitung 5 1.1 Material- und Quellenproblematik........................................................................... 15 1.2 „Reichsrechtliche“ Begrifflichkeiten und Terminologie.......................................... 25 2 Rechts- und Verwaltungsangleichung nach März 1938 31 2.1 Umgestaltungsprozesse und Zwangsmaßnahmen in der „ostmärkischen“ Theaterlandschaft ..................................................................................................... 32 2.2 Vorhaben und Planungen zur „Entprovinzialisierung der Provinz“ ........................ 36 2.3 „Selbstgleichschaltung“ am Vorabend des „Einmarsches“ ..................................... 39 2.4 „Gleichschaltung“ im Kulturbereich, eine Art „Machtergreifung von unten“......... 43 2.5 Verwaltungsstruktur im Kulturbereich auf Gauebene ............................................. 45 2.6 Ideologisch-theoretische Positionierungen auf Reichsebene ................................... 50
    [Show full text]
  • Ländliche Gesellschaft Im Nationalsozialismus Als »Lebenswelt« – Am Beispiel
    Ernst Langthaler Ländliche Gesellschaft im Nationalsozialismus als »Lebenswelt« – am Beispiel der Erbhofgerichtsbarkeit St. Pölten 2013 Rural History Working Papers 17 Papers Working RuralHistory Publikationsort dieses Aufsatzes: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hg.), "Volksgemeinschaft" vor Ort? Neue Forschungen zur sozialen Praxis im Nationalsozialismus, Paderborn 2013. Herausgeber: Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR) Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Österreich Telefon: +43-(0)2742-9005-12987 Fax: +43-(0)2742-9005-16275 E-Mail: [email protected] Website: www.ruralhistory.at Ländliche Gesellschaft im Nationalsozialismus als »Lebenswelt« – am Beispiel der Erbhofgerichtsbarkeit Von Ernst Langthaler Forschungsparadigmen zwischen »System« und »Lebenswelt« Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie sich die Geschichtswissenschaft in den vergangenen Jahrzehnten die Agrarpolitik, Landwirtschaft, ländliche Gesellschaft und dörfliche Kultur im Nationalsozialismus angeeignet hat, lassen sich drei – oder, präziser, zweieinhalb – Paradigmen der Forschung unterscheiden. Das erste, für die 1970er und 1980er Jahre charakteristische, im Kontext der Strukturgeschichte gebildete Paradigma, hob ab auf die nationalsozialistische Durchdringung von Agrarpolitik und Landwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene und deren Auswirkungen auf die ländliche Gesellschaft; ich nenne es das Nazifizierungs- Paradigma. Bevorzugte Forschungsgegenstände bildeten etwa die »Blut und Boden«-Ideologie, der Reichsnährstand, die Marktordnung, die
    [Show full text]
  • Niederdonau NSDAP Und Staatliche Verwaltung
    Die _NSDAVP.'-Gauleitung Niederdonau Sitz der Gauleitung: Wien IX/66, Wasagasse 10, But A 1 95 50 Serie. 26 Kreise, 794 Ortsgruppen. ~Gauleiter: Dr. Hugo Jury. Stellvert-retender Gauleiter: Karl G e rl a n d. Gaufimter: . Gmfind. Sitz der Kreisleitung: Gmiind, SchloBgasse 1, Rut 51. Kreisleiter: Hans L u k a s, i. V. Ludwig B in d e r. Gaustabsamtsleiter: Otto I f la n d. Hollabrunn. Sitz der Kreisleitung: Hollabrunn, Sepp-Autheried- Gauorganisationsleiter: Karl H o f m a n n. Platz 1, Ruf 83. Kreisleiter: Leopold S c hu s t e r, i. V. Gauschatzmeister: Karl Ma c k e n s e n. Franz Reisi nger. Gauinspekteur: Heinz K u b elk e. Gaupropagandaamt: Hans G 0 g e r. Horn. Sitz der Kreisleitung: Horn,‘ Puechhaimgasse 12, Ruf Gaupersonalamt: Theodor H 0 l e z i u s. 1 41. Kreisleiter: Hans Heinz D um. Gauschulungsamt: Dr. Roman J 3i. g e r. Iglau. Sitz der Kreisleitung: Iglau, Budweiser Gasse 15, Gaupresseamt: Hans S c h 0 p p e r. Ruf 5 68. Kreisleiter: Raimund S i e g1, i. V. Rudolf L e t z. Geschaftsfiihrer der Parteiverbindungsstelle fiir Bohmen und Korneuburg. Sitz der Kreisleitung: Korneuburg, Adolf-Hitler- Mahren beim Reichsprotektor: Gauamtsleiter Gustav Adolf Platz, Rat-haus, Rut 36. Kreisleiter: Konrad H a m< S c h u l t e - S c h o m b u r g,‘ Prag, IV., Burg, Nordfliigel. matter, i. V. Karl Tomek. Gaurichter: Florian Mu si l. Gauwirtschaftsberater: Doz. Dr. Robert S c hmi ed.
    [Show full text]
  • NS-Siedlungen in Wien 7 in Wien NS-Siedlungen LIT Wiener Studienzurzeitgeschichte, Bd.7 Ingeburg Weinberger Ideologietransfer Realisierungen Projekte
    WSZ Die nationalsozialistische Wohnbau- und Siedlungspolitik mag 7 zu ihrer Zeit vielen als grundlegende und überzeugende Sozial- maßnahme für das deutsche Volk erschienen sein. Auch die strenge einheitliche Ausrichtung wurde als notwendige fürsor- gerische Maßnahme akzeptiert, um des übermächtigen Woh- nungsproblems Herr zu werden. Die wahren machtpolitischen Absichten, die hinter den angeblich sozialen Maßnahmen stan- den, blieben weitgehend undurchschaut. Das Wohnbauprogramm ist gescheitert. Ein Siedlungskonzept, das der Rüstung diente und den Bevölkerungszuwachs für eine künftige Weltherrschaft garantieren sollte, konnte niemals die versprochene friedliche Zukunft schaffen. Die Siedlungsbewoh- ner mussten mitansehen, wie neue Häuser hingestellt wurden, während gleichzeitig Bomben die eben erst fertiggestellten Gebäude zerstörten. Das erträumte Häuschen war nur um den Preis der Vernichtung anderer zu haben. Dieses Buch legt überzeugend dar, wie der Transfer der national- NS-Siedlungen sozialistischen Ideologie über konzeptuelle Grundlegung, ästhe- tisch-architektonische Leitbilder und sozialpolitische Strategien sowohl in Großprojekten als auch in realisierten Siedlungen im Reichsgau Wien erfolgt ist. Archivalische Quellen, Primärzeug- in Wien Projekte nisse und reiches Bildmaterial begründen die Bewertungen und Realisierungen garantieren die gebotene Sachlichkeit. NS-Siedlungen in Wien Ideologietransfer Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Ingeburg Weinberger Wiener Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 7 LIT www.lit-verlag.at LIT LIT
    [Show full text]