Diplomarbeit
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger -
The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. -
Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared -
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
4. Untergang Und Identität: Einsichten Und Handlungsmuster 1944/45
4. Untergang und Identität: Einsichten und Handlungsmuster 1944/45 4.1. „Choreographie des Untergangs“ und „Politik der Selbstzerstörung“ – Paradigmenwechsel vom Sieg zur Niederlage? Wohin die katastrophale militärische Entwicklung führen würde, erkannten 1944/45 auch viele Nationalsozialisten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stand bisher vor allem strukturelle Maßnahmen und ideologische Bewältigungsstrategi- en, mit denen das NS-Regime auf die inneren und äußeren Krisen reagierte. Sie folgten ebenso wie die daraus resultierenden Gewalttaten, die in den folgenden Kapiteln noch stärker in den Mittelpunkt rücken werden, der Richtschnur des Volksgemeinschaftsentwurfs. Hinter beidem, den politischen Maßnahmen ebenso wie hinter der Gewaltausübung, standen Individuen, die die vorgegebenen Inter- pretations- und Analysemuster sowie die darauf basierenden Sinnstiftungsan- gebote internalisiert hatten – deren Identität maßgeblich davon geprägt war. Die Frage nach der Bedeutung dieser Identität ist umso wichtiger, als die Volksge- meinschaftsutopie an ihre Anhänger, an die Parteigenossen und vor allem an die Amtsträger, erhebliche Anforderungen stellte, denen zu entsprechen zu einem wichtigen Teil des eigenen Selbstbildes werden konnte. Inwiefern waren diese Identitäten für das Handeln in der Kriegsendphase relevant, welche Sinnstif- tungsmodelle wurden zu ihrer Stabilisierung angeboten und wie weit konnten diese adaptiert werden? Es lohnt sich, zur Beantwortung dieser Frage an der Spitze des Regimes anzu- setzen – bei Hitler selbst. Dass auch der Diktator keineswegs blind war für die Realitäten, hat Bernd Wegner pointiert dargelegt. Das lange Zeit vorherrschende Bild, das Hitler als völlig „realitätsfernen und endsiegtrunkenen Strategen“ zeich- net, muss ad acta gelegt werden; die Vorstellung eines „lediglich fanatischen, mili- tärisch jedoch inkompetenten Diktators“ geht fehl. Bereits seit dem Spätsommer 1942 – also seit dem Scheitern des zweiten deutschen Ostfeldzuges – sei sich Hitler, so Wegner, „der Nichtgewinnbarkeit ‚seines‘ Krieges definitiv bewußt ge- wesen“. -
Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish. -
Ernst Langthaler – Publications and Lectures Before 2016*
Ernst Langthaler – publications and lectures before 2016* Monographs 1. Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Innsbruck 2013, 220 pp. (with Stefan Eminger). 2. Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland (Ver- öffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, vol. 26/3), Munich / Vienna 2004, 469 pp. (with Ela Hornung and Sabine Schweitzer). * Publications and lectures since 2016 are available at https://www.jku.at/institut-fuer-sozial-und- wirtschaftsgeschichte/institut/team/langthaler/ 1 Edited volumes 1. Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2014, 215 pp. (ed. with Lars Amenda). 2. Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 9), Innsbruck / Vienna / Bolzano 2012, 290 pp. (ed. with Ewald Hiebl). 3. Globalgeschichte 1800-2010, Vienna / Cologne / Weimar 2010, 588 pp. (ed. with Reinhard Sieder). 2 4. Land-Arbeit. Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17.-20. Jahrhundert) (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck / Vienna / Bozen 2010, 286 pp. (ed. with Rita Garstenauer and Erich Landsteiner). 5. Agrosystems and Labour Relations in European Rural Societies, Middle Ages - Twentieth Century (Rural History in Europe 3), Turnhout 2010, 218 pp. (ed. with Erich Landsteiner). 6. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 1: Politik, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 820 pp. (ed. with Stefan Eminger). 3 7. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 2: Wirtschaft, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 855 pp. (ed. with Peter Melichar and Stefan Eminger). 8. Niederösterreich im 20. Jahrhundert, vol. 3: Kultur, Vienna / Cologne / Weimar 2008, 659 pp. -
The Social Composition of the Nazi Party in Eutin, 1925–32
LA WRENCE D. STOKES THE SOCIAL COMPOSITION OF THE NAZI PARTY IN EUTIN, 1925-32* i The supporters of the Nazi party prior to 1933 can be divided into two groups. Much the larger of these were the millions of voters who, begin- ning in the summer of 1930, cast their ballots for Hitler and his party. The second group, whose adherence to the Nazi movement included but also went beyond voting for its candidates in elections, were the for- mal members of the NSDAP. Between February 1930 and May 1932, they increased in number from approximately 170-180,000 to some 850-900,000.! Who were the members of the NSDAP? The following essay is part of a wider study in preparation on the social and political history of the town of Eutin in Holstein between the world wars. By examining in detail the membership of a single Ortsgruppe (local unit), that of Eutin, it suggests one means of utilizing the almost unmanageable weight of documentation upon which any analysis of the composition of the Nazi party must rest: the * I am indebted to the Canada Council for fellowship grants during 1973-76 to conduct research on Eutin between 1918 and 1939. 1 Fiihrer befiehl... Selbstzeugnisse aus der "Kampfzeit" der NSDAP. Dokumentation und Analyse, ed. by Albrecht Tyrell (Dusseldorf, 1969), p. 352; and Ausgewahlte Dokumente zur Geschichte des Nationalsozialismus 1933-1945, ed. by Hans-Adolf Jacobsen and Werner Jochmann (Bielefeld, 196Iff.). The official figures quoted in these sources have been reduced 10-15% to reflect the degree of fluctuation in party member- ship Tyrell believes took place; this assumption is examined in ch. -
Der Umgang Mit Dem Nationalsozialismus in Einer Kleinstadt
Heinz Kleene Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in einer Kleinstadt. Das Beispiel des ehemaligen Bürgermeisters und späteren Stadtdirektors Dr. Hans Kraneburg aus Meppen Dr. Hans Kraneburg 1 Einleitung : Problemaufwurf und Fragestellung In einem Nachruf auf Dr. Hans Kraneburg (1899-1978), ehemaliger Bürgermeister und Stadtdirektor der Stadt Meppen und in seinem Ruhestand Geschäftsführer des Emsländi- schen Heimatvereins, wurden dessen Verdienste ausgiebig gewürdigt, was an sich nicht 2 überrascht. So lobte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Josef Stecker, der als 1 Dr. Hans Kraneburg, Foto nach einem Bild von Heinrich Nass, zur Verfügung gestellt vom Heimatverein Meppen. 2 Stecker, Josef: In memoriam Dr.Hans Kraneburg, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes (künftig: JbEHB )Bd.25, Sögel 1979, S.8-10. Umgang mit dem Nationalsozialismus: Das Beispiel Dr. Hans Kraneburgs Gründungsvorsitzender des Emsländischen Heimatvereins an der Spitze der Heimatbewe- gung stand, das außergewöhnliche Engagement seines Geschäftsführers. Das Interesse für kulturelle Fragen sei in den zwanziger Jahren bei seiner Tätigkeit im „Volksverein für das Katholische Deutschland“ geweckt worden. Die berufliche Karriere als Bürgermeister und Stadtdirektor in Meppen von 1934 bis 1964 handelte der langjährige CDU- Bundestagsabgeordnete und spätere Präsident des Niedersächsischen Sparkassen- und Gi- roverbandes vergleichsweise knapp ab, ohne zwischen Diktatur und Demokratie zu differen- zieren. Rasch kehrte er in seinem Nachruf wieder zu der nach der beruflichen Phase mit großem Elan aufgenommenen heimatpflegerischen Arbeit zurück und zählte die Arbeitsfel- der des Verstorbenen auf: „Vor-,Früh- oder neuere Geschichte, Gestaltung der Landschaft, Heimatliteratur, Denkmalpflege, Theater und Musik“.3 Ein fortwährendes Denkmal habe sich Dr. Kraneburg mit dem „Emsländischen Jahrbuch“ gesetzt. Was dem heutigen Leser ins Auge sticht, ist die Tatsache, dass Dr. -
Alpen Und Donau-Reichsgaue
leensuVonatkKeikhIgaue Das Gesetz vom 14. April 1939, R. G.Bl. 1 S. 777, führt als neue Verwaltungseinheit die Reichsgaue ein, an deren spitze die Reichsstatthalter stehen. Die Reichsgaue, die vorläufig nur in der Ostmark, 1m Sudeten- rebiet und den neu angegliederten Gebieten im Osten des Reiches bestehen, stellen die Verwirklichung des Grundsatzes von der Einheit in der Verwaltung dar, wodurch eine straffe Verwaltungsführung am besten gewährleistet ist. Sie sind auch die Verkörperung der Einheit von Partei und staat, da sie mit den Gauen der NSDAR territorial übereinstimmen und der Reichsstatthalter zugleich auch Gauleiter ist. Mit der Bildung der Reichsgaue fiel das Land Osterteich mit seiner Landesregierung endgültig weg- Aus der Ostmark wurden sieben Reichsgaue gebildet: Wien, Kärnten, Niederdonau, Oberdonau, Salzburg, Steier- mark und Tirol. Vorarlberg ist kein Reichsgau, bildet aber einen besonderen Verwaltungsbezirk und wird zusammen mit dem ReichsgauTirol verwaltet-. Jeder Reichsgau ist zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbstverwaltungsliorpeix Der an der Spitze stehende Reichsstatthalter führt nach fachlichen Weisungen der Reichsminister die staatliche Verwaltung und unter Aufsicht des Reichsmjnisters des lnnern die Selbstverwaltung in seinem Reichsgau; sein allgemeiner Vertreter in der staatlichen Verwaltung ist der Regierungspråisident, in der selbstverwaltung der Gauhauptmann. Der Reichsstatthalter ist jedoch nicht nur Beherdenleiter seiner eigenen Behörde, sondern auch Chef der ein- und angegliederten Sonder- verwaltungen und hat auch ein Informatious-, Initiativ- und Anweisungsrecht gegenüber den anderen nicht angeglie- derten Sonderverwaltungen und gegenüber allen öffentlich-rechtlichen Korporsehaften in seinem Reichsgau. Die Behörde des Itcichsstatthalters gliedert sieh in den Reichsgauen (mit Ausnahme von Wien) wie folgt: l. Abteilung für allgemeine und innere Verwaltung; Il. Abteilung für Erziehung, -Volksbild1mg, Kultur-— und Gemeinschaftspflegez Ill. -
Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer Der NS-Justiz
www.doew.at Namentliche Erfassung der Opfer politischer Verfolgung 1938–1945 Wolfgang Form / Ursula Schwarz Österreichische Opfer der NS-Justiz Seit den späten 1990er-Jahren erfolgten in Kooperation des Dokumentationsar- chivs des österreichischen Widerstandes und der Philipps-Universität Marburg erste ausführliche systematische Forschungen auf dem Gebiet NS-Justiz in Ös- terreich. Durch Gesamtdarstellungen der ÖsterreicherInnen betreffenden Urtei- le des Volksgerichtshofes, des Oberlandesgerichts Wien und, bedingt durch eine sehr dünne Quellenlage in geringerem Umfang, des Oberlandesgerichts Graz konnte erstmals für das „angeschlossene“ Österreich das Ausmaß sichtbar gemacht werden, das die NS-Justiz im Kampf gegen politische GegnerInnen beigetragen hatte.1 Zwischen 1938 und Kriegsende kamen mehr als 6300 Frau- en und Männer in die Mühlen der politischen Strafjustiz. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 organisierte das NS-Regime Teile des bestehenden Justizsystems neu. Dabei konnten die neuen Machthaber auf schon vor 1938 weit verbreitete großdeut- sche bzw. nationalsozialistische Sympathien von vielen Richtern und Staatsan- wälten zurückgreifen. Zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Rechts- vorstellungen auf dem Gebiet des ehemaligen Österreich wurde auf bereits im „Altreich“ bewährte Methoden zurückgegriffen: personelle Säuberungen bzw. Durchsetzung der Justiz mit Parteigängern, politische Druckausübung und Beeinflussung der Richter, Eingriffe in die Rechtsprechung seitens der NSDAP sowie die Ausgrenzung ganzer Gruppen wie z. B. Jüdinnen und Juden aus Rechtsprechung und Justizverwaltung.2 Darüber hinaus wurde die deutsche Gerichtsorganisation übernommen, d. h. der Volksgerichtshof, die Besonderen Senate beim Oberlandesgericht, die Sondergerichte bei den Landgerichten, die 1 Wolfgang Form / Wolfgang Neugebauer / Theo Schiller (Hrsg.), NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938 bis 1945. Analysen zu den Verfahren vor dem Volksgerichts- hof und vor dem Oberlandesgericht Wien, München 2006; dies. -
Impulse 01 2010.Pdf
Ausgabe 1/2010 Sich vernetzen, Wissen teilen und loslegen! herauszuarbeiten und können so über die wichtigen Inhalte des JRK zum Gelingen des Programms in den nächsten Etappen. Herr beitragen. Betz betonte, dass der Gedanke der Vielfalt, für den sich das JRK 3 Die Berechung einer Großver- aktiv einsetzt, in den verschie- anstaltung ist nötig, um mit den denen Gruppen zum Umdenken Geldgebern in einen fördernden gegenüber einigen Randgruppen Austausch, im doppelten Sinne, führen solle. zu kommen. Zu guter Letzt stellte das Team 4 Der Check hilft sich möglicher JRK aus dem Landesverband Fallen und Risiken, Erfolge und Hessen zwei neue Mitarbeiterinnen Nebeneffekte als Veranstalter be- vor. Michaela Schiffler und Aileen wusst zu werden und soll dazu Kroha wollen gemeinsam mit dem führen, sicherer zu werden. Team für Hessen eine zeitgemäße Events gelingen noch besser, wenn sie gut geplant sind – die JRK-Kreisleiter trafen Arbeit für das JRK ermöglichen. sich in einer zweiten Runde und profitierten von spannenden Vorträgen. Die Kreisleiter/innen waren Feuer und Flamme und nutzten direkt im Landesleiter Riccardo Marziano ist Anschluss an den motivierenden begeistert über den Schwung, den Unter diesem Zeichen stand auch Eventplanung für ihre Kreisverbän- Vortrag die Möglichkeit, sich aus- die neue Landesleitung und das das 2. Kreisleitertreffen des hessi- de in Hessen zu machen: zutauschen, um gemeinsam Pläne Team JRK jetzt nutzen können, um schen Jugendrotkreuzes in Dillen- für tolle Events zu schmieden mit die Basis mit guten Ideen zu be- burg. Ein besonderer Schwerpunkt 1 Der Name des Projektes ist denen Kinder und Jugendliche reichern. des Treffens war, wie Gruppenlei- mehr über Erfolg oder Scheitern ermuntert werden sollen, sich mit ter Events künftig noch besser ge- entscheidend, als uns oft klar ist.