4. Untergang Und Identität: Einsichten Und Handlungsmuster 1944/45

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

4. Untergang Und Identität: Einsichten Und Handlungsmuster 1944/45 4. Untergang und Identität: Einsichten und Handlungsmuster 1944/45 4.1. „Choreographie des Untergangs“ und „Politik der Selbstzerstörung“ – Paradigmenwechsel vom Sieg zur Niederlage? Wohin die katastrophale militärische Entwicklung führen würde, erkannten 1944/45 auch viele Nationalsozialisten. Im Mittelpunkt der Betrachtungen stand bisher vor allem strukturelle Maßnahmen und ideologische Bewältigungsstrategi- en, mit denen das NS-Regime auf die inneren und äußeren Krisen reagierte. Sie folgten ebenso wie die daraus resultierenden Gewalttaten, die in den folgenden Kapiteln noch stärker in den Mittelpunkt rücken werden, der Richtschnur des Volksgemeinschaftsentwurfs. Hinter beidem, den politischen Maßnahmen ebenso wie hinter der Gewaltausübung, standen Individuen, die die vorgegebenen Inter- pretations- und Analysemuster sowie die darauf basierenden Sinnstiftungsan- gebote internalisiert hatten – deren Identität maßgeblich davon geprägt war. Die Frage nach der Bedeutung dieser Identität ist umso wichtiger, als die Volksge- meinschaftsutopie an ihre Anhänger, an die Parteigenossen und vor allem an die Amtsträger, erhebliche Anforderungen stellte, denen zu entsprechen zu einem wichtigen Teil des eigenen Selbstbildes werden konnte. Inwiefern waren diese Identitäten für das Handeln in der Kriegsendphase relevant, welche Sinnstif- tungsmodelle wurden zu ihrer Stabilisierung angeboten und wie weit konnten diese adaptiert werden? Es lohnt sich, zur Beantwortung dieser Frage an der Spitze des Regimes anzu- setzen – bei Hitler selbst. Dass auch der Diktator keineswegs blind war für die Realitäten, hat Bernd Wegner pointiert dargelegt. Das lange Zeit vorherrschende Bild, das Hitler als völlig „realitätsfernen und endsiegtrunkenen Strategen“ zeich- net, muss ad acta gelegt werden; die Vorstellung eines „lediglich fanatischen, mili- tärisch jedoch inkompetenten Diktators“ geht fehl. Bereits seit dem Spätsommer 1942 – also seit dem Scheitern des zweiten deutschen Ostfeldzuges – sei sich Hitler, so Wegner, „der Nichtgewinnbarkeit ‚seines‘ Krieges definitiv bewußt ge- wesen“. In die Irre führe das Bild eines Diktators, der „bis zuletzt an seinen ur- sprünglichen Kriegszielen geradezu obsessiv festgehalten und allen Rückschlägen zum Trotz nie den Glauben verloren habe, ‚der Endsieg könne noch errungen werden, wenn man nur den Kampf nicht aufgebe‘“.1 Hitler habe, entgegen sei- ner eigenen und der propagandistischen Außendarstellung des Regimes, nicht mehr auf den „Endsieg, sondern [die] Gestaltung des eigenen Untergangs“ hinge- 1 Wegner, Hitler, der Zweite Weltkrieg und die Choreographie des Unterganges, S. 496 f.; Zitat im Zitat: Bullock, Hitler und Stalin, S. 1105; vgl. zur älteren Sicht Hillgruber, Der Zweite Welt- krieg 1939–1945, S. 128 f. 192 4. Untergang und Identität arbeitet; diesen suchte er „unter Rückgriff auf eine seit der Romantik virulente Tradition heroischer Selbstaufopferung als geschichtsmächtiges Ereignis zu cho- reographieren“, um so „die Niederlage in einen – aus den Augen der Nachwelt gesehen – moralischen Sieg verwandeln zu können“.2 Ähnlich argumentiert Michael Geyer, wenn er den kollektiven Tod im fanati- schen Endkampf als ultima ratio der Überlebenssicherung interpretiert: „Collec- tive death as a deliberate gambit to ascertain immortality was at the heart of the Nazi politics of self-destruction“. Diese „policy of the funeral pyre“ sollte sicherstel- len, dass die Todfeinde des Nationalsozialismus „would go down with the defeat in a cataclysm of destruction – not as an end, but as a beginning of future war“. Der Kollektivtod der Nation sei, so Geyer, die Rückversicherung gewesen, das eigene Gedenken dem Vergessen der Niederlage zu entreißen und zukünftige Generatio- nen zur Rache zu verpflichten.3 Auf den heutigen Betrachter mag dieser „Rekurs auf das Kämpfen als Selbst- zweck“ und auf den Tod als erstrebenswertes Ideal zynisch wirken; indes: für Hit- ler selbst und nicht wenige seiner Zeitgenossen handelte es sich um „einen durch- aus geläufigen Topos“, der „in quasi-romantischer Tradition“ den „Krieg an sich als belebendes und verjüngendes Element im Leben der Völker, als Vehikel sittli- chen Fortschritts und nationaler Integration“ verklärte und „gerade auch die Nie- derlage – mehr noch als den Sieg – zur Stunde der Helden“ glorifizierte.4 Männ- liche „Freiheit“ fand ihre höchste und reinste Manifestation in der freien Willens- entscheidung, auch einem widrigen Schicksal zu trotzen und die eigene Existenz für ein höheres Ziel „auf dem Altar des Vaterlandes“5 zu opfern. Derart selbst- zerstörerischer Idealismus war schon 1914 unter den Kriegsbegeisterten virulent gewesen; bezeichnenderweise schien ihnen der Geist der Freiheitskriege, der „Ideen von 1813“, als die „eigentlich kongeniale Parallele“6 – nicht etwa die Eini- gungskriege der Reichsgründungsphase. Ganz in dieser Tradition war vor 1914 unter deutschen Verbindungsstudenten – also in nationalistisch denkenden Kreisen – der „Rekurs auf den Opfertod als gemeinschaftsstiftendes Element“7 weit verbreitet; dies war Grundlage und Symptom einer im Kaiserreich zuneh- mend virulenten Heldenverehrung, in der vor allem „Opferhelden“ besondere 2 Wegner, Hitler, der Zweite Weltkrieg und die Choreographie des Unterganges, S. 501. 3 Geyer, Endkampf 1918 and 1945, S. 53–55. 4 Vgl. Wegner, Hitler, der Zweite Weltkrieg und die Choreographie des Unterganges, S. 510–517, Zitate S. 510 f.; vgl. Schilling, „Kriegshelden“. 5 Zimmer, Auf dem Altar des Vaterlandes; Stolpe, Wilde Freude, fürchterliche Schönheit; vgl. zur zu Grunde liegenden Konstruktion von Männlichkeit (und Weiblichkeit) sowie zum Zu- sammenhang zwischen Nation, Militär und Krieg Hagemann, „Mannlicher Muth und Teut- sche Ehre“; außerdem: Echternkamp, „Teutschland, des Soldaten Vaterland“. 6 Burkhardt, Kriegsgrund Geschichte?, S. 37. 7 Levsen, „Heilig wird uns Euer Vermächtnis sein!“, S. 148; das vorherrschende Männlichkeits- ideal definierte sich „über soldatische Qualitäten und die Unterordnung des Individuums un- ter die Gemeinschaft“. Die Bezugsgröße war die Nation. In „letzter Opferbereitschaft“ für sie zu sterben, war das Emblem idealer Gesinnung und führte dazu, dass sich Studenten in gro- ßer Zahl freiwillig an die Front meldeten (Zitate ebd); vgl. auch Levsen, Männlichkeit als Studienziel. 4.1. „Choreographie des Untergangs“ und „Politik der Selbstzerstörung“ 193 Popularität erlangten. Diese Tendenz zur Mythisierung und Überhöhung des national bedeutungsvollen Sterbens erreichte im und nach dem Ersten Weltkrieg einen Höhepunkt und spielte in der Erinnerung an den Weltkrieg eine zentrale Rolle.8 Das Ideal enthusiastischer Selbstaufopferung für Nation und Volk erlaubte es also, Niederlage und Untergang positiv umzudeuten und mit einem Sinn zu ver- sehen; damit verbundene und auf dieser Grundlage eingeforderte individuelle wie kollektive Opfer wurden zu einer Verpflichtung zukünftiger Generationen, zu Wechseln auf eine Zukunft späterer Größe.9 Nach der unerwarteten Niederlage von 1918 war dieses Modell in nationalistischen ebenso wie in völkischen Kreisen ein Weg, die Folgen und Implikationen der nicht vorgesehenen, ja undenkbaren nationalen Katastrophe zu rationalisieren; erst dadurch, dass sich die ihrer Bedeu- tung beraubten, der nationalen Größe dargebrachten Opfer mit einem höheren Sinn versehen ließen, konnte das nationale Welt- und Selbstbild ohne fundamen- talen Bruch aufrechterhalten werden; mehr noch: dass die Toten mahnten, ver- stärkte radikalisierende Tendenzen.10 Den gleichen Mustern folgte der nationalso- zialistische „Kult um die toten Helden“, der die Getöteten der NS-Bewegung wäh- rend der „Kampfzeit“ heroisierte und zu Vorbildern und Mahngestalten gleichermaßen stilisierte – eine Instrumentalisierung, die im Kriegsverlauf auch auf die Gefallenen im Felde und die Opfer des Luftkrieges an der „Heimatfront“ ausgedehnt wurde und ebenso innerhalb der nationalsozialistischen Wehrmacht virulent war. 11 Als sich das NS-Regime vor allem seit „Stalingrad“ vor die Notwendigkeit ge- stellt sah, eine Vielzahl militärischer Rückschläge rationalisieren zu müssen, griff es auf eben diese Topoi der Selbstaufopferung zurück. Die immer offensichtlicher werdende Unausweichlichkeit einer Niederlage war geeignet, auf fundamentale Weise eine Weltsicht in Frage zu stellen, in deren Zentrum der Krieg stand und deren Paradigma und raison d’être die erfolgreiche Bewährung im Kampf war. Um dem zu begegnen, wurde der Fluchtpunkt der „Volksgemeinschaft“ flexibili- siert, die damit in ihren ideologischen Grundlagen und in ihrer inneren Logik unangetastet bleiben konnte: An die Stelle des Endsieges der überlegenen Rasse 8 Vgl. Brandt, Vom Kriegsschauplatz zum Gedächtnisraum; die Mythisierung ist verknüpft mit Namen und Ereignissen wie dem Sturmangriff der das Deutschlandlied singenden „jungen Regimenter“ von Langemarck, dem „Roten Baron“ Manfred von Richthofen oder auch dem im besetzten Rheinland als Saboteur hingerichteten Albert Leo Schlageter; vgl. Schilling, „Kriegshelden“; Hüppauf, Schlachtenmythen und die Konstruktion des „Neuen Menschen“; Krumeich, Langemarck; Zwicker, „Nationale Märtyrer“: Albert Leo Schlageter und Julius Fucík. 9 Vgl. zu einem weiteren historischen Vorbild des heroischen Opfertodes Albertz, Exemplari- sches Heldentum, S. 225–329. 10 Vgl. zur Notwendigkeit dieser Form der Sinnstiftung Mosse, Gefallen für das Vaterland, S. 13. 11 Behrenbeck, Der Kult um die toten Helden; vgl. zum Heldenkult im NS-Staat außerdem Schilling, Die „Helden der Wehrmacht“; Baird, To die for Germany; zur Geschichte
Recommended publications
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • The Development and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Isdap Electoral Breakthrough
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Historical Dissertations and Theses Graduate School 1976 The evelopmeD nt and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough. Thomas Wiles Arafe Jr Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses Recommended Citation Arafe, Thomas Wiles Jr, "The eD velopment and Character of the Nazi Political Machine, 1928-1930, and the Nsdap Electoral Breakthrough." (1976). LSU Historical Dissertations and Theses. 2909. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_disstheses/2909 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Historical Dissertations and Theses by an authorized administrator of LSU Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. « The following explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing pega(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image.
    [Show full text]
  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria, Va
    GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA. No. 32. Records of the Reich Leader of the SS and Chief of the German Police (Part I) The National Archives National Archives and Records Service General Services Administration Washington: 1961 This finding aid has been prepared by the National Archives as part of its program of facilitating the use of records in its custody. The microfilm described in this guide may be consulted at the National Archives, where it is identified as RG 242, Microfilm Publication T175. To order microfilm, write to the Publications Sales Branch (NEPS), National Archives and Records Service (GSA), Washington, DC 20408. Some of the papers reproduced on the microfilm referred to in this and other guides of the same series may have been of private origin. The fact of their seizure is not believed to divest their original owners of any literary property rights in them. Anyone, therefore, who publishes them in whole or in part without permission of their authors may be held liable for infringement of such literary property rights. Library of Congress Catalog Card No. 58-9982 AMERICA! HISTORICAL ASSOCIATION COMMITTEE fOR THE STUDY OP WAR DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECOBDS MICROFILMED AT ALEXAM)RIA, VA. No* 32» Records of the Reich Leader of the SS aad Chief of the German Police (HeiehsMhrer SS und Chef der Deutschen Polizei) 1) THE AMERICAN HISTORICAL ASSOCIATION (AHA) COMMITTEE FOR THE STUDY OF WAE DOCUMENTS GUIDES TO GERMAN RECORDS MICROFILMED AT ALEXANDRIA, VA* This is part of a series of Guides prepared
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • Nazi Party and Other Early 20Th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C
    Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Nazi Party Posters from the Third Reich Collection A Finding Aid to the Collection in the Library of Congress Compiled by Debra Wynn Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress Washington, D.C. 2017 Contact information: http://www.loc.gov/rr/rarebook/contact.html Catalog Record: http://lccn.loc.gov/2006590669 Finding aid encoded by Elizabeth Gettins, Library of Congress.2017 Finding aid URL: http://hdl.loc.gov/loc.rbc/eadrbc.rb017001 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Table of Contents Collection Summary Selected Search Terms Administrative Information Processing History Copyright Status Access and Restrictions Preferred Citation Scope and Content Note Arrangement of the Records Other Related Finding Aids Description of Series Container List Nazi Posters, 1941-1944 file:///lcdataserver/LOCPROF.003/eget/Desktop/naziposters.html[10/18/2017 4:19:12 PM] Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters; Rare Book and Special Collections Division, Library of Congress, Washington, D.C. ; 2017 Collection Summary Title: Nazi Party and Other Early 20th Century German History Related Posters Span Dates: 1917-1945 ID No.: rb0170001 Creator: Library of Congress. Rare Book and Special Collections Division Extent: 16 containers ; Linear feet of shelf space occupied: 30 linear feet ; Approximate number of items: 425 Language: Collection material is primarily in German and some items in Polish.
    [Show full text]
  • The Social Composition of the Nazi Party in Eutin, 1925–32
    LA WRENCE D. STOKES THE SOCIAL COMPOSITION OF THE NAZI PARTY IN EUTIN, 1925-32* i The supporters of the Nazi party prior to 1933 can be divided into two groups. Much the larger of these were the millions of voters who, begin- ning in the summer of 1930, cast their ballots for Hitler and his party. The second group, whose adherence to the Nazi movement included but also went beyond voting for its candidates in elections, were the for- mal members of the NSDAP. Between February 1930 and May 1932, they increased in number from approximately 170-180,000 to some 850-900,000.! Who were the members of the NSDAP? The following essay is part of a wider study in preparation on the social and political history of the town of Eutin in Holstein between the world wars. By examining in detail the membership of a single Ortsgruppe (local unit), that of Eutin, it suggests one means of utilizing the almost unmanageable weight of documentation upon which any analysis of the composition of the Nazi party must rest: the * I am indebted to the Canada Council for fellowship grants during 1973-76 to conduct research on Eutin between 1918 and 1939. 1 Fiihrer befiehl... Selbstzeugnisse aus der "Kampfzeit" der NSDAP. Dokumentation und Analyse, ed. by Albrecht Tyrell (Dusseldorf, 1969), p. 352; and Ausgewahlte Dokumente zur Geschichte des Nationalsozialismus 1933-1945, ed. by Hans-Adolf Jacobsen and Werner Jochmann (Bielefeld, 196Iff.). The official figures quoted in these sources have been reduced 10-15% to reflect the degree of fluctuation in party member- ship Tyrell believes took place; this assumption is examined in ch.
    [Show full text]
  • Der Umgang Mit Dem Nationalsozialismus in Einer Kleinstadt
    Heinz Kleene Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in einer Kleinstadt. Das Beispiel des ehemaligen Bürgermeisters und späteren Stadtdirektors Dr. Hans Kraneburg aus Meppen Dr. Hans Kraneburg 1 Einleitung : Problemaufwurf und Fragestellung In einem Nachruf auf Dr. Hans Kraneburg (1899-1978), ehemaliger Bürgermeister und Stadtdirektor der Stadt Meppen und in seinem Ruhestand Geschäftsführer des Emsländi- schen Heimatvereins, wurden dessen Verdienste ausgiebig gewürdigt, was an sich nicht 2 überrascht. So lobte der ehemalige Bundestagsabgeordnete Dr. Josef Stecker, der als 1 Dr. Hans Kraneburg, Foto nach einem Bild von Heinrich Nass, zur Verfügung gestellt vom Heimatverein Meppen. 2 Stecker, Josef: In memoriam Dr.Hans Kraneburg, in: Jahrbuch des Emsländischen Heimatbundes (künftig: JbEHB )Bd.25, Sögel 1979, S.8-10. Umgang mit dem Nationalsozialismus: Das Beispiel Dr. Hans Kraneburgs Gründungsvorsitzender des Emsländischen Heimatvereins an der Spitze der Heimatbewe- gung stand, das außergewöhnliche Engagement seines Geschäftsführers. Das Interesse für kulturelle Fragen sei in den zwanziger Jahren bei seiner Tätigkeit im „Volksverein für das Katholische Deutschland“ geweckt worden. Die berufliche Karriere als Bürgermeister und Stadtdirektor in Meppen von 1934 bis 1964 handelte der langjährige CDU- Bundestagsabgeordnete und spätere Präsident des Niedersächsischen Sparkassen- und Gi- roverbandes vergleichsweise knapp ab, ohne zwischen Diktatur und Demokratie zu differen- zieren. Rasch kehrte er in seinem Nachruf wieder zu der nach der beruflichen Phase mit großem Elan aufgenommenen heimatpflegerischen Arbeit zurück und zählte die Arbeitsfel- der des Verstorbenen auf: „Vor-,Früh- oder neuere Geschichte, Gestaltung der Landschaft, Heimatliteratur, Denkmalpflege, Theater und Musik“.3 Ein fortwährendes Denkmal habe sich Dr. Kraneburg mit dem „Emsländischen Jahrbuch“ gesetzt. Was dem heutigen Leser ins Auge sticht, ist die Tatsache, dass Dr.
    [Show full text]
  • Impulse 01 2010.Pdf
    Ausgabe 1/2010 Sich vernetzen, Wissen teilen und loslegen! herauszuarbeiten und können so über die wichtigen Inhalte des JRK zum Gelingen des Programms in den nächsten Etappen. Herr beitragen. Betz betonte, dass der Gedanke der Vielfalt, für den sich das JRK 3 Die Berechung einer Großver- aktiv einsetzt, in den verschie- anstaltung ist nötig, um mit den denen Gruppen zum Umdenken Geldgebern in einen fördernden gegenüber einigen Randgruppen Austausch, im doppelten Sinne, führen solle. zu kommen. Zu guter Letzt stellte das Team 4 Der Check hilft sich möglicher JRK aus dem Landesverband Fallen und Risiken, Erfolge und Hessen zwei neue Mitarbeiterinnen Nebeneffekte als Veranstalter be- vor. Michaela Schiffler und Aileen wusst zu werden und soll dazu Kroha wollen gemeinsam mit dem führen, sicherer zu werden. Team für Hessen eine zeitgemäße Events gelingen noch besser, wenn sie gut geplant sind – die JRK-Kreisleiter trafen Arbeit für das JRK ermöglichen. sich in einer zweiten Runde und profitierten von spannenden Vorträgen. Die Kreisleiter/innen waren Feuer und Flamme und nutzten direkt im Landesleiter Riccardo Marziano ist Anschluss an den motivierenden begeistert über den Schwung, den Unter diesem Zeichen stand auch Eventplanung für ihre Kreisverbän- Vortrag die Möglichkeit, sich aus- die neue Landesleitung und das das 2. Kreisleitertreffen des hessi- de in Hessen zu machen: zutauschen, um gemeinsam Pläne Team JRK jetzt nutzen können, um schen Jugendrotkreuzes in Dillen- für tolle Events zu schmieden mit die Basis mit guten Ideen zu be- burg. Ein besonderer Schwerpunkt 1 Der Name des Projektes ist denen Kinder und Jugendliche reichern. des Treffens war, wie Gruppenlei- mehr über Erfolg oder Scheitern ermuntert werden sollen, sich mit ter Events künftig noch besser ge- entscheidend, als uns oft klar ist.
    [Show full text]
  • German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe
    Publication Number: T-1021 Publication Title: German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe Date Published: 1967 GERMAN DOCUMENTS AMONG THE WAR CRIMES RECORDS OF THE JUDGE ADVOCATE DIVISION, HEADQUARTERS, UNITED STATES ARMY, EUROPE Introduction Many German documents from the World War II period are contained in the war crimes case files of Headquarters, United States Army Europe (HQ USAREUR), Judge Advocate Division, dated 1945-58. These files contain transcripts of trial testimony, clemency petitions, affidavits, prosecution exhibits, photographs of concentration camps, etc., as well as original German documents used as evidence in the prosecution of the numerous war crimes cases, excluding the Nuremberg Trials, concerning atrocities in concentration camps, atrocities committed on Allied military personnel and Allied fliers who crash landed in Germany, and other crimes. Only the German documents predating May 8, 1945, have been included in this filming project. A data sheet describing the material in each folder microfilmed is included before the items filmed. The Judge Advocate Division file number has been used to identify each item wherever given. In other instances whatever identifying information is available, such as the case or exhibit number, has been given as the item number. Overall provenance for the records is HQ USAREUR. Judge Advocate Division, as all German documents in the files were made a permanent part of the records of that office; however, the original German provenance of the items filmed is given as the provenance on the data sheets. CONTENTS Roll Description 1 000-50-2, Vol. 1 [No Title] Correspondence, reports, memoranda, scientific theses, and other data exchanged among Dr.
    [Show full text]
  • Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945)
    Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945) Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945) Diese Arbeit wurde im November 1998 von der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen als Dissertation angenommen. Cordula Tollmien, geb. 1951 in Göttingen, Studium der Mathematik, Physik und Geschichte; seit 1987 freie Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. Von Cordula Tollmien gibt es eine Vielzahl von zum Teil preisgekrönten Kinder- und Jugend- büchern, außerdem zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, insb. zur Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte. Zur Autorin siehe auch http://www.hann-muenden.net/spontan/tollmien.htm Ó Die Rechte für den "Göttingen 1933 bis 1945" betitelten zweiten Teil der hier vorlie- genden Dissertation liegen beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Der Verlag hat der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das Recht zur freien elektronischen Publikation im Internet und zur Archivierung auf ihrem Dokumen- tenserver übertragen. Alle weiteren Rechte für die Verwertung des genannten Teils die- ser Arbeit verbleiben beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Dieser wird den genannten Teil Ende 1999 in einem Band der Göttinger Stadtgeschichte mit dem Titel „Göttingen Geschichte einer Universitätsstadt Band 3: Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt“ (herausgegeben von Rudolf von Thadden und Günter Trittel) publizieren. Ó Für die Teile 1 und 3 hat die Autorin das Recht zur freien elektronischen Publikation
    [Show full text]
  • Feeding the Volk: Food, Culture, and the Politics of Nazi Consumption, 1933-1945
    FEEDING THE VOLK: FOOD, CULTURE, AND THE POLITICS OF NAZI CONSUMPTION, 1933-1945 By MARK B. COLE A DISSERTATION PRESENTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF THE UNIVERSITY OF FLORIDA IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF DOCTOR OF PHILOSOPHY UNIVERSITY OF FLORIDA 2011 1 © 2011 Mark B. Cole 2 In memory of my mother 3 ACKNOWLEDGMENTS Researching and writing a dissertation is largely a solitary endeavor, but my experience has been greatly enriched by people and institutions on both sides of the Atlantic. First and foremost I must wholeheartedly thank my Doktorvater, Geoffrey J. Giles, not simply because he had the good sense to take on a graduate student with admittedly peculiar interests (food and Nazis), but because he has been a model advisor and has always unflinchingly “mounted the barricades” on my behalf. His support has been unwavering, his advice always spot on, and his criticisms insightful. While he will always remain a mentor, I am happy to say that over the years he has also become a dear friend. I should also like to thank two other scholars. At the University of Toledo, Larry Wilcox was the first to spark my interest in German history by doing what he does best, being a fabulous teacher. And, from my very first semester as master’s student at the University of Akron to the present day, Shelley Baranowski has been a constant source of support and inspiration. It is a great personal and intellectual debt that I owe her. The University of Florida in general and the Department of History in particular provided an excellent intellectual environment for me to grow as a historian.
    [Show full text]
  • Battle for the Ruhr: the German Army's Final Defeat in the West" (2006)
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2006 Battle for the Ruhr: The rGe man Army's Final Defeat in the West Derek Stephen Zumbro Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the History Commons Recommended Citation Zumbro, Derek Stephen, "Battle for the Ruhr: The German Army's Final Defeat in the West" (2006). LSU Doctoral Dissertations. 2507. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2507 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. BATTLE FOR THE RUHR: THE GERMAN ARMY’S FINAL DEFEAT IN THE WEST A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of History by Derek S. Zumbro B.A., University of Southern Mississippi, 1980 M.S., University of Southern Mississippi, 2001 August 2006 Table of Contents ABSTRACT...............................................................................................................................iv INTRODUCTION.......................................................................................................................1
    [Show full text]