DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / © A. Zelck

Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis

3 Ansprechpartner

5 Rahmenbedingungen

10 Fach- und Gemeinschafts­übergreifend

32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst

52 Leitungskräfte

56 Bereitschaften

72 Wasserwacht

83 Jugendrotkreuz

92 Mitarbeiter-Qualifizierung

115 Rettungsdienst

Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de

Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.

Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V.

Fachbereich Ansprechpartner

Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin

Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper

Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter

Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger Aus- und Weiterbildung Jugendrotkreuz, Referentin Jugendrotkreuz JRK-Kindercamp Tel.: 0331 / 2864-163 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

JRK-Landeswettbewerb, Gitta Sbresny JRK-Landesforum, Bildungsreferentin Jugendrotkreuz Weiterbildung Jugendrotkreuz Tel.: 0331 / 2864-165 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Bildungsprogramm 2021 3 Ansprechpartner Fachbereich Ansprechpartner

Sachbearbeitung Abteilung Nationale Beate Weiß Hilfsgesellschaft Tel.: 0331 / 2864-136 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Gremienarbeit N. N. Bereitschaften und Wasserwacht

Aus- und Weiterbildung Wasserwacht Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste

Tel.: 0331 / 2864-137 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Suchdienst Stefanie Lewis Leiterin Suchdienst / Landesauskunftsbüro

Tel.: 0331 / 2864-126 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected]

Qualitätsgemeinschaft Rettungsdienst Frank Erfurth Projektkoordinator Qualitätsgemeinschaft Rettungsdienst

Tel: 0331 / 2864-138 Fax:0331 / 2864-134 [email protected]

Projekt „Team Brandenburg“ N. N.

Fax: 0331 / 2846-134

Bildungsprogramm 2021 4 Ansprechpartner Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen

1. Anmeldung nehmerplätze, Übernachtungsmöglichkeiten) zur Verfügung stehen. Aufgrund des damit ver- Ihre Anmeldungen erbitten wir grundsätzlich bundenen Mehraufwandes wird vom Landes- über unser Online-Anmeldesystem durch die verband eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von Kreisverbände vorzunehmen. Die anmelden- 20 € erhoben. Ein Anspruch auf Berücksichti- de Stelle hat dafür Sorge zu tragen, dass alle gung einer Anmeldung nach Anmeldeschluss Anmeldedaten vollständig, aktuell und richtig besteht nicht. Die Anmeldefrist ist über das dem Landesverband zur Verfügung gestellt Online-Anmeldeportal ersichtlich. werden. Anmeldungen per Mail oder Telefon werden nicht entgegengenommen. Im Ein- Mit der Anmeldung erkennt die anmeldende zelfall und nach vorheriger Rücksprache mit Stelle diese Rahmenbedingungen sowie die in dem Landesverband kann eine nachträgli- den einzelnen Veranstaltungen angegebenen che Anmeldung per Fax erfolgen. Private An- spezifischen Daten (z. B. Preise, Zugangsvor- meldungen können nur nach vorhergehender aussetzungen, Leistungsumfang) an. Gleichzei- Rücksprache mit dem Landesverband berück- tig erhält sowohl der angemeldete Teilnehmer sichtigt werden. als auch die anmeldende Stelle eine schriftli- che Bestätigung der Anmeldung per Mail. Die anmeldende Stelle hat dafür Sorge zu tra- gen, dass die Genehmigung des anzumelden- Die Einladungen an die Teilnehmer werden in den Teilnehmers vorliegt, auch per Mail die Ein- der Regel drei Wochen vor Beginn der Veran- ladung zur vorgesehenen Veranstaltung durch staltung durch den Landesverband versandt. den DRK-Landesverband zu erhalten. Der angemeldete Teilnehmer trägt die Sorge Anmeldungen werden grundsätzlich in der dafür, dass ihm – auf Basis der Anmeldedaten Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine – zugestellte Informationen (z. B. Einladungen, frühzeitige Anmeldung ist aufgrund der be- Mails) vollständig und fristgerecht erreichen. grenzten Teilnehmerplätze zu empfehlen. An- Da durch den DRK-Landesverband nicht ga- meldungen können über das Online-Anmel- rantiert werden kann, dass per Mail versand- deportal grundsätzlich nur bis maximal vier te Informationen und Einladungen nicht in Wochen vor Beginn der Veranstaltung vorge- den SPAM-Ordner des angemeldeten Teilneh- nommen werden. Abgegebene Anmeldungen mers gehen, muss der angemeldete Teilneh- sind verbindlich. mer sicherstellen, dass er die Informationen (z. B. durch eine regelmäßige Sichtung seines Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist SPAM-Ordners) erhält. sind nur im Einzelfall möglich und können nur dann berücksichtigt werden, wenn entspre- chende Veranstaltungskapazitäten (z. B. Teil-

Bildungsprogramm 2021 5 Rahmenbedingungen 2. Datenschutz chendes angegeben sein, so können Anmel- dungen für Veranstaltungen bis maximal vier Die im Zusammenhang mit den Veranstaltun- Wochen vor Beginn der Veranstaltung kosten- gen erhobenen Daten werden vom DRK-Lan- frei storniert werden. desverband Brandenburg e. V. zum Zweck in- terner Daten- und Textverarbeitung und unter Bei jeder Stornierung behalten wir uns die Er- Beachtung der Datenschutz-Grundverord- hebung einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von nung (DSGVO) elektronisch gespeichert und 25 € vor. Bei nicht fristgerechter Stornierung verarbeitet. Die Daten werden ausschließlich muss die Teilnehmergebühr in bis zu voller für die Anmeldung, Durchführung, Abrech- Höhe in Rechnung gestellt werden. Private Ab- nung und Zertifikatserstellung verwendet und meldungen können nur berücksichtigt werden, an Dritte nur insoweit weitergegeben, wie dies wenn diese auch auf einer privaten Anmeldung zur Durchführung der Veranstaltung erforder- beruhen. Die Abmeldung von der verbindlichen lich ist. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist es Anmeldung erfolgt durch die anmeldende Stel- uns leider nicht möglich, eine Anmeldung vor- le ausschließlich über das Online-Portal des zunehmen. Landesverbandes. Ist eine Abmeldung über das Online-Portal nicht mehr möglich, muss die Abmeldung auf dem schriftlichen Wege er- 3. Urheberrechtsschutz folgen.

Es wird darauf hingewiesen, dass das Urhe- Bei kurzfristiger Stornierung der Teilnahme berrecht und sämtliche Nutzung- und Verwer- oder Nicht-Erscheinen an einer kostenfreien tungsrechte an den Vorträgen, Präsentationen, Veranstaltung behält sich der Landesverband digitalen Lerneinheiten (z. B. E-Learning) und vor, die tatsächlich entstandenen Kosten bzw. sonstigen Unterlagen der jeweiligen Veranstal- Stornierungskosten, die von Dritten (z. B. Ho- tung und deren Inhalten beim DRK-Landesver- tel) dem Landesverband gegenüber berechnet band Brandenburg e. V. liegen – insofern keine werden, dem Kreisverband bzw. Teilnehmer in andere Quelle oder ein anderer Urheber ange- Rechnung zu stellen. geben ist. Die Unterlagen dienen dem persön- lichen Gebrauch. Im Besonderen ist jegliche Für Anmeldungen, die Fernkurs- und Präsenz- kommerzielle Nutzung oder Verwertung unter- kursbestandteile enthalten, wird die Kursge- sagt. bühr nach der Absolvierung der Präsenzphase erhoben. Erfolgt eine Stornierung noch vor der Eine darüberhinausgehende Verwendung ist Präsenzphase oder werden Fernkursbestand- nur mit ausdrücklicher Zustimmung des DRK- teile als Zugangsvoraussetzung für nachge- Landesverbandes Brandenburg e. V. zulässig. lagerte Präsenzkurse nicht oder nicht fristge- recht eingereicht bzw. nachgewiesen, wird die vorgelagerte Fernkursphase mit 75 Prozent der 4. Rücktritt und Abmeldung im Bildungsplan ausgewiesenen Kosten antei- lig in Rechnung gestellt. Sollte in der Veranstaltungsbeschreibung des Bildungsplanes oder separaten Veranstal- Bei kurzfristigen An- und Abmeldungen nach tungsausschreibung (z. B. Flyer) nichts Abwei- Ablauf der Anmeldefrist behält sich der Lan-

Bildungsprogramm 2021 6 Rahmenbedingungen desverband vor, eine Bearbeitungsgebühr je 7. Unterkunftskosten Vorgang in Höhe von 25 € zu berechnen. Die im Bildungsplan angegebenen Kosten der Unterkunft beziehen sich auf eine Unterbrin- 5. Gebühren und Leistungsumfang gung im Doppelzimmer (DZ). Die Bereitstellung von Einzelzimmer kann nicht garantiert werden. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen wer- Insofern von der anmeldenden Stelle eine Un- den Teilnehmergebühren erhoben, deren je- terbringung im Einzelzimmer (EZ) gewünscht weilige Höhe dem aktuellen Bildungsplan oder wird, wird vom Landesverband zusätzlich die Veranstaltungsausschreibung (z. B. Flyer) zu Zahlung eines Zuschlages in Höhe von 11,50 € entnehmen ist. Der Leistungsumfang, welcher pro Person und Übernachtung berechnet. in der Teilnehmergebühr enthalten ist, ist eben- falls dem aktuellen Bildungsplan oder der Ver- anstaltungsausschreibung zu entnehmen. 8. Zugangsvoraussetzungen

Die Fahr– und Reisekosten von Teilnehmern Für bestimmte Veranstaltungen sind Zugangs- werden nicht durch den Landesverband er- voraussetzungen zu erfüllen. Mit der Anmel- stattet. dung bestätigt die anmeldende Stelle, dass die entsprechenden Zugangsvoraussetzun- Eventuell eingeräumte Rabatte gelten nur im gen mit dem Beginn der Veranstaltung erfüllt Einzelfall. sind. Die Erfüllung der Zugangsvorausset- zungen ist nachzuweisen. Die Nichterfüllung der Zugangsvoraussetzungen berechtigt den 6. Digitale Bildungsangebote Landesverband den Teilnehmer nicht zur an- gemeldeten Veranstaltung zu zulassen. Die Bei digitalen Bildungsangeboten (z. B. E-Lear- entstehenden Kosten gehen zu Lasten der an- ning, nicht live durchgeführte Webinare) erfolgt meldenden Stelle. Sollte eine Anmeldung unter im Rahmen der Anmeldung eine einmalige falschen Voraussetzungen erfolgen, haftet der Freischaltung zur Nutzung durch den Teilneh- Landesverband nicht für daraus resultierende mer. Sollten digitale Bildungsangeboten nur Schäden. Die für eine Veranstaltung geltenden befristet zugänglich sein und der Teilnehmer Zugangsvoraussetzungen sind im Bildungs- innerhalb dieser Frist das digitale Bildungsan- plan bzw. der Veranstaltungsausschreibung gebot nicht nutzen oder nicht vollständig ab- definiert. Sollten hier keine Angabe erfolgen, solvieren, so ist eine erneute kostenpflichtige so gelten die Zugangsvoraussetzungen der Anmeldung nötig. entsprechenden Ausbildungsordnung des DRK. Der Teilnehmer ist bei zugangsbeschränkten digitalen Bildungsangeboten dafür verantwort- lich, dass der ihm übersandte Zugangscode 9. Absage von Veranstaltungen nicht weitergegeben wird. Eine Weitergabe des Zugangscodes kann zum Ausschluss vom digi- Eine Veranstaltung kann durch den Landesver- talen Bildungsangebot führen. band aus zwingenden Gründen abgesagt wer- den (z. B. Nicht-Erreichung der spezifischen

Bildungsprogramm 2021 7 Rahmenbedingungen Teilnehmerzahl, Erkrankung des Dozenten). Ein 11. Ausschluss von der Teilnahme Anspruch der anmeldenden Stelle, des Teilneh- mers oder sonstiger Dritte auf Ersatz der mit- Der DRK-Landesverband Brandenburg e. V. telbaren oder unmittelbaren Kosten, die durch behält sich vor, Teilnehmer von der Veranstal- die Absage entstanden sind, besteht nicht. tung auszuschließen, wenn sie: a) während der Veranstaltung eine Straftat be- gehen, 10. Inhouseveranstaltungen b) trotz Ermahnung andere Tatbestände bege- hen, die den geregelten Ablauf der Veran- Inhouse-Seminare sind Bildungsveranstaltun- staltung in Frage stellen, gen, die der DRK-Landesverband Brandenburg c) in sonstiger Weise den Grundsätzen des e. V. auf Anforderung eines Kreisverbandes Deutschen Roten Kreuzes zuwiderhandeln, oder eines anderen Auftraggebers durchführt. d) bei Prüfungsleistungen oder selbstständig Sie finden in für die Durchführung des jewei- zu erstellenden Leistungen Täuschungsver- ligen Inhouse-Seminars geeigneten Räumen suche vornehmen oder statt, die der Kreisverband bzw. Auftraggeber e) für die Veranstaltung laut Veranstaltungsbe- zur Verfügung stellt und werden mit mindes- schreibung geltende Zugangsvoraussetzun- tens 10 und maximal 20 Teilnehmern durchge- gen nicht erfüllen. führt. Die Pauschalgebühr für jeden Teilnehmer wird im Zuge der Anfrage in einem schriftlichen In den genannten Fällen von Buchstabe a.) bis Angebot mitgeteilt. e.) sind die vollen Teilnehmergebühren in Höhe des Betrages zu entrichten, der im Bildungs- Zzgl. zu den Teilnehmerpauschalgebühren wer- plan verzeichnet oder der vereinbart worden ist. den die tatsächlich anfallenden Kosten für die Unterkunft, Verpflegung und An- und Abreise der Dozenten in Rechnung gestellt. Die Rech- 12. Eigenständige Anfertigung von Arbeiten nungslegung erfolgt an den Auftraggeber. Die Teilnehmergebühren analog zur Mindestteil- Bestimmte angebotene Kursformarte bein- nehmerzahl fallen auch dann in voller Höhe an, halten die eigenständige Anfertigung von Lö- wenn die Mindestteilnehmerzahl unterschritten sungen, Aufgabenstellungen, Unterrichtsvor- wird. bereitungen usw. In diesen Fällen muss die Bearbeitung in Einzelarbeit durch die ange- Die zur Durchführung von Inhouseveranstal- meldeten Teilnehmer persönlich erfolgen. Die tung erforderlichen Materialien (z. B. Übungs- Anfertigung der Lösungen durch Dritte ist nicht geräte bzw. -materialen) und Unterrichtsmedi- gestattet. Bei der direkten wörtlichen oder ge- en sind durch den bestellenden Kreisverband danklichen Übernahme fremder Quellen sind bzw. Auftraggeber zur Verfügung zu stellen. diese stets vollständig anzugeben. Täuschun- gen hinsichtlich der eigenständigen Anferti- Abweichend von diesen Regelungen können gung der Lösungen bzw. das fehlende Zitieren einzelvertragliche Vereinbarungen getroffen von verwendeten Quellen führen zu einem Aus- werden. schluss von der weiteren Qualifizierung.

Bildungsprogramm 2021 8 Rahmenbedingungen 13. Teilnahmebescheinigungen dar. Ein Unter- bzw. Überschreitung der Dauer ist möglich und hat keine Auswirkung auf die Der Erwerb einer Teilnahmebescheinigung bzw. angegebene Teilnehmergebühr. Zertifikates erfordert die vollständige Anwesen- heit des Teilnehmers. Eine Ausstellung eines Zertifikates ist an den erfolgreichen Abschluss von Prüfungsbestandteilen gebunden. Die Teil- nahmebescheinigung bzw. das Zertifikat wer- den der anmeldenden Stelle mit der Rechnung im Original übersandt. Dieser ist für eine Wei- tergabe an den Teilnehmer verantwortlich.

Die Ausstellung von Zweitschriften von Zerti- fikate und Teilnahmebescheinigungen wird mit einer Gebühr in Höhe von 15 € je Bescheini- gung berechnet.

Für die Teilnahme an Live-Webinaren wird den Teilnehmern nur per Mail eine Teilnahme- bestätigung ohne namentliche Bezeichnung übersandt, da eine rechtssichere Teilnahme- kontrolle aufgrund der Natur dieser Veranstal- tungsform nicht möglich ist.

14. Teilnahme an Live-Webinaren

Die Teilnahme an einem Live-Webinar ist mit jedem PC oder Mac mit Lautsprecher oder Kopfhörer möglich. Jeder Teilnehmer erhält für den Zutritt zum virtuellen Kursraum eine Zu- gangsbeschreibung und einen Zugangscode, der nicht weitergegeben werden darf. Mit dem Beginn des Live-Webinars ist ein (erneuter) Zu- gang zum virtuellen Kursraum nicht möglich. Zur Teilnahme am Live-Webinar ist eine Iden- tifizierung mit dem vollständigen Namen des angemeldeten Teilnehmers erforderlich. Ohne diese Identifizierung ist ein Zutritt zum Live- Webinar nicht möglich.

Die im Bildungsplan jeweils angegebene Dauer eines Live-Webinars stellen Orientierungswerte

Bildungsprogramm 2021 9 Rahmenbedingungen Fach- und Gemeinschafts­ übergreifend Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Weiterbildung Ausbilder Notfalldarstellung FÜ-01 30.01. 31.01. 12

Teamentwicklung und Konfliktmanagement FÜ-02 06.02. 07.02. 13

Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung | Frühjahr FÜ-03 12.02. 14.02. 14

Kombischulung Sachbearbeiter DRK-Server – Personal FÜ-04 13.02. 15 und Technik | Frühjahr

Sachbearbeiterschulung DRK-Server – Ereignismanage- FÜ-05 20.02. 16 ment | Frühjahr

Aufgaben des Katastrophenschutzbeauftragten FÜ-06 27.02. 28.02. 17

Grundlehrgang Notfalldarstellung FÜ-07 27.03. 28.03. 18

Zugführerausbildung | Teil 1 / 2 FÜ-08 10.04. 11.04. 19

Zugführerausbildung | Teil 2 / 2 FÜ-09 08.05. 09.05. 19

Fortbildung Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar FÜ-10 28.08. 20 (RKES)

Tagung Landesausbilder (Führungs- und Leitungskräfte) | FÜ-11 26.06. 27.06. 21 Frühjahr

PowerPoint kompakt FÜ-12 28.08. 22

Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung | Herbst FÜ-13 10.09. 12.09. 14

Workshop: DRK-Standards zum Schutz vor FÜ-14 18.09. 23 sexualisierter Gewalt

Aufbaulehrgang Notfalldarstellung FÜ-15 25.09. 26.09. 24

Ausbilderlehrgang für die Grund- und Aufbaulehrgänge FÜ-16 09.10. 10.10. 25 Darstellen und Schminken

Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar FÜ-17 06.11. 07.11. 26

Bildungsprogramm 2021 10 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Kombischulung Sachbearbeiter DRK-Server – Personal FÜ-18 13.11. 15 und Technik | Herbst

Sachbearbeiterschulung DRK-Server – Ereignismanage- FÜ-19 20.11. 16 ment | Herbst

Landestagung DRK-Server FÜ-20 27.11 27

Tagung Landesausbilder (Führungs- und Leitungskräfte) | FÜ-21 04.12. 05.12. 21 Herbst

Dozent in der Erwachsenenbildung FÜ-22 jederzeit 28

E-Learning: Rotkreuz-Aufbauseminar (RKAS) FÜ-23 jederzeit 29

Tagung der Katastrophenschutzbeauftragten FÜ-24 N. N. 30

Vernetzungstagung Mitarbeiter NHG FÜ-25 N. N. 31

Bildungsprogramm 2021 11 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Weiterbildung Ausbilder Notfalldarstellung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-01 Fortbildungslehrgänge dienen der Erweiterung und Vertiefung vorhandener Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausbilder Notfall- Termine darstellung. Nach Teilnahme an der Fortbildung wird die Lehr- Beginn: 30.01.21 berechtigung um drei Jahre verlängert. Ende: 31.01.21

Inhalte: Zeitumfang 14 UE • Erfahrungsaustausch • Auswertung und Planung Bildungsmaßnahmen • Inhaltliche Lehrgangsplanung Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Erarbeitung / Bearbeitung Lehrgangsmaterialien • Neue Schminkmaterialien Kosten • Neue Schminktechniken Teilnehmer DRK-LV BB: 90,00 € • Darstellung von Notfallsituationen Teilnehmer andere DRK-LV: 190,00 € • Praktische Übungen Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Ausbilder Notfalldarstellung Ansprechpartner Steffen Pluntke Zugangsvoraussetzungen: Abteilungsleiter Bildung • Gültige Lehrberechtigung(en) für Notfalldarstellung steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 12 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Teamentwicklung und Konfliktmanagement

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-02 In diesem einleitenden Seminar für angehende Führungs- und Leitungskräfte erarbeiten sich die Teilnehmer die Grundlagen für Termine ihre spätere Funktion. Während des Seminars wechseln sich die Beginn: 06.02.21 Vermittlung von theoretischen Grundlagen und praktischen An- Ende: 07.02.21 wendungen miteinander ab. Im Fokus steht dabei durchgängig die (Weiter-)Entwicklung der sozialen Kompetenz. Zeitumfang 16 UE

Inhalte: • Teamentstehung Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Kommunikation • Konfliktfelder Kosten • Konfliktentstehung Teilnehmer DRK-LV BB: 150,00 € • Konfliktlösung Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € • Gemeinschaftsarbeit Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • der Rotkreuzgemeinschaften, die als Führung- und Leitungskräfte tätig werden wollen Ansprechpartner Steffen Pluntke • interessierte ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter, Abteilungsleiter Bildung die eine Managementfunktion ausüben steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Zugangsvoraussetzungen: Tel.: 0331 / 2864‐145 • Mitglied einer Rotkreuz-Gemeinschaft • abgeschlossene Helfergrundausbildung • abgeschlossene Fachdienstausbildung • Rotkreuz-Aufbauseminar (RKAS) • erfolgreiche Absolvierung eines E-Learning-Moduls vor dem Präsenzlehrgang (Informationen werden mit der Einladung übersandt)

Bildungsprogramm 2021 13 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (Modul 1: Ausbilderlehrgang Erste Hilfe)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-03 und FÜ-13 Im Lehrgang werden die Teilnehmer mit aktuellen Erkenntnis- sen und Erfahrungen der Erwachsenenbildung vertraut gemacht Termine und befähigt, diese bei der Planung, Vorbereitung und Gestal- 1. Veranstaltung (Frühjahr): tung der Aus‐ und Fortbildung auf der Grundlage entsprechen- Kurs-Nr.: FÜ-03 der fachspezifischer didaktischer Lehr‐Lernunterlagen praktisch Beginn: 12.02.21 Ende: 14.02.21 umzusetzen. Alle erforderlichen Zugangsvoraussetzungen und

Nachweise gemäß Qualifikationsnachweis müssen mit Beginn 2. Veranstaltung (Herbst): des Lehrganges erfüllt bzw. eingereicht werden. Kurs-Nr.: FÜ-13 Beginn: 10.09.21 Inhalte: Ende: 12.09.21 • Lernen im Erwachsenenalter • Gestaltung von Unterricht Zeitumfang • Kommunikation im Unterricht 32 UE • Kritik und Feedback • Einsatz von Unterrichtsmedien und -methoden Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsbeispielen

Kosten Zielgruppe: Teilnehmer DRK-LV BB: 300,00 € • Interessierte, die nach einem erfolgreichen Abschluss im Teilnehmer andere DRK-LV: 300,00 € DRK lehrend tätig werden wollen (z. B. Ausbilder Schwim- Externe Teilnehmer: 500,00 € men / Rettungsschwimmen, Seminarleiter RKES bzw. Helfer- Verpflegung grundausbildung) Unterkunft • Zukünftige Ausbilder der Ersten Hilfe Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 14 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Kombischulung Sachbearbeiter DRK-Server – Personal und Technik

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-04 und FÜ-18 Der DRK-Server ist ein internetbasiertes Software-Tool und soll das komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreu- Termine zes abbilden und die Ressourcen über Verbandsgrenzen hinaus 1. Veranstaltung (Frühjahr): verfügbar machen. Das System ermöglicht die digitale Erstel- Kurs-Nr.: FÜ-04 lung von Helferakten, der Darstellung des Ausbildungsstandes Beginn: 13.02.21 von Helfern und ihrem Weg / Einsatz im DRK. Zusätzlich lassen 2. Veranstaltung (Herbst): sich über das System digitale Technikakten führen und ver- Kurs-Nr.: FÜ-18 schiedene Lagerstandorte abbilden sowie Adressen verwalten. Beginn: 13.11.21

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum DRK-Server bieten Zeitumfang wir eine eintägige Schulung zum Sachbearbeiter für Personal 8 UE und Technik an. Nach Belegung dieser Schulung kennen die Teilnehmer die grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten Veranstaltungsort des Systems und können selbstständig Mitgliederakten sowie DRK-Landesverband Technikakten anlegen und pflegen. Brandenburg e. V.

Inhalte: Kosten • Einweisung in die Funktionen des DRK-Servers Teilnehmer DRK-LV BB: 30,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 30,00 € • Ablage und Pflege von Akten Externe Teilnehmer: – • Adressverwaltung Verpflegung • Sensibler Umgang mit Daten Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK, die das N. N. System in ihrem Bereich nutzen wollen

Zugangsvoraussetzungen: • Rotkreuzerfahrungen sind wünschenswert • Bitte bringen Sie zu dieser Schulung einen WLAN-fähigen Laptop mit

Bildungsprogramm 2021 15 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Sachbearbeiterschulung DRK-Server – Ereignismanagement

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-05 und FÜ-19 Der DRK-Server ist ein internetbasiertes Software-Tool und soll das komplexe Hilfeleistungssystem des Deutschen Roten Kreu- Termine zes abbilden und die Ressourcen über Verbandsgrenzen hinaus 1. Veranstaltung (Frühjahr): verfügbar machen. Zusätzlich lassen sich über das System Ein- Kurs-Nr.: FÜ-05 sätze, Ausbildungen und Diensthabenden planen. In Koopera- Beginn: 20.02.21 tion mit dem Kompetenzzentrum DRK-Server bieten wir eine 2. Veranstaltung (Herbst): eintägige Schulung zum Sachbearbeiter für das Ereignisma- Kurs-Nr.: FÜ-19 nagement an. Beginn: 20.11.21

Nach Belegung dieser Schulung kennen die Teilnehmer die Zeitumfang grundlegenden Funktionen und Möglichkeiten des Ereignisma- 8 UE nagements und können selbstständig Dienste und Einsätze An- legen, Planen und Ausschreiben. Veranstaltungsort DRK-Landesverband Inhalte: Brandenburg e. V. • Einweisung in die Funktionen des DRK-Servers • Ablage von Einsätzen, Dienstabenden, Ausbildungen Kosten • Anlegen von Planstellen Teilnehmer DRK-LV BB: 30,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 30,00 € • Einbindung von externen Helfern Externe Teilnehmer: – • Registrierung von Helferstunden und Qualifikationen Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK, die das Ansprechpartner System in Ihrem Bereich nutzen wollen N. N.

Zugangsvoraussetzungen: • Abgeschlossene Schulung zum Sachbearbeiter Personal oder Technik • Bitte bringen Sie zu dieser Schulung einen WLAN-fähigen Laptop mit

Bildungsprogramm 2021 16 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Aufgaben des Katastrophenschutzbeauftragten (Grundlagenseminar nach K-Vorschrift)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-06 Die K-Beauftragten haben die wichtige Aufgabe die Hilfeleis- tungspotentiale und Interessen des DRK im Krisenfall gegen- Termine über den Behörden und Partnern zu vertreten. Im Tagesgeschäft Beginn: 27.02.21 sind Sie die zentralen Ansprechpartner für Ordnungsbehör- Ende: 28.02.21 den / KatS-Behörden. In Einsatzfall / Katastrophenfall sitzen Sie meist in den Verwaltungsstäben der Landkreise und Städte und Zeitumfang beraten die Behörden über die Einsatzmöglichkeiten und die 16 UE Leistungsfähigkeit des gesamten DRK-Hilfeleistungspotentials (Hilfsorganisation und Sozialarbeit). Veranstaltungsort Zusätzlich sind Sie schon im Vorfeld für die interne Vernetzung Jugendbildungszentrum Blossin aller DRK-Hilfeleistungspotentiale im Sinne des komplexen Hil- feleistungssytems verantwortlich und stellen die Einsatzfähig- Kosten keit im Kontext der Kritischen Infrastruktur sicher. Teilnehmer DRK-LV BB: – Teilnehmer andere DRK-LV: – Externe Teilnehmer: – Dieses verpflichtende Grundlagenseminar für K-Beauftragte Verpflegung und Stellvertreter vermittelt den Teilnehmern die Aufgaben nach Unterkunft DRK-Krisenmanagementvorschrift Ansprechpartner Inhalte: Gordon Teubert • Krisenmanagement im DRK und die Rolle des K-Beauftrag- Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landes- ten katastrophenschutzbeauftragter • Instrumente und Hilfsmittel • Komplexes Hilfeleistungssystem auf KV-Ebene gordon.teubert @drk-lv-brandenburg.de Zielgruppe: Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 • Berufene K-Beauftragte oder Stellvertreter der Kreisverbän- de die das Seminar noch nicht besucht haben • Potentiell zukünftige K-Beauftragte bzw. Stellvertreter der Kreisverbände • Leitungs- und Führungskräfte (haupt- und ehrenamtlich) mit Interesse an dem Themenkomplex „Krisenmanagement im DRK“

Zugangsvoraussetzungen: • keine • Meldung über den DRK-Kreisverband

Bildungsprogramm 2021 17 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Grundlehrgang Notfalldarstellung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-07 Ziel der Notfalldarstellung bei Ausbildungen, Übungen und Wettbewerben / Leistungsvergleichen, in der Ersten Hilfe und Termine bei öffentlichen Präsentationen ist es, Helfer realitätsnah auf Beginn: 27.03.21 Notfallsituationen vorzubereiten sowie Unfall- und Notfallsitua- Ende: 28.03.21 tionen realistisch darzustellen. Die Notfalldarstellung beinhaltet das realitätsnahe Schminken, sowie die überzeugende und si- Zeitumfang tuationsangemessene schauspielerische Darstellung. Damit die 17 UE spezifischen Anforderungen umgesetzt werden können, erler- nen die Teilnehmer im Grundlehrgang, die dazu erforderlichen Veranstaltungsort Kenntnisse und Fertigkeiten. Mit Abschluss der Ausbildung Jugendbildungszentrum Blossin können die Notfalldarsteller unter Anleitung eingesetzt werden. Der Grundlehrgang eignet sich auch für interessierte Ausbilder Kosten der Ersten Hilfe, die ihre Lehrgänge durch den Einsatz der Not- Teilnehmer DRK-LV BB: 140,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 180,00 € falldarstellung methodisch ausgestalten wollen. Externe Teilnehmer: – Verpflegung Inhalte: Unterkunft • Vermittlung von Historie, Aktualität und Bedeutung der Notfalldarstellung Ansprechpartner • Materialien der Notfalldarstellung Steffen Pluntke • Sicherheit beim Einsatz der Notfalldarstellung Abteilungsleiter Bildung • Grundlegendes zur Einführung in die Schauspielkunst steffen.pluntke • Erkrankungen: Symptome und Darstellung @drk‐lv‐brandenburg.de • Schminken eines Schockzustandes Tel.: 0331 / 2864‐145 • Schminken von Wunden • Fallbeispiele aus der Notfalldarstellung

Zielgruppe: • Ehren- und Hauptamtliche des DRK

Zugangsvoraussetzungen: • Mitgliedschaft JRK / DRK • Mindestalter 14 Jahre • Erste-Hilfe-Ausbildung oder Erste-Hilfe-Training, nicht länger als 24 Monate zurückliegend

Bildungsprogramm 2021 18 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Zugführerausbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-08 und FÜ-09 Aufbauend auf die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus der Gruppenführerausbildung werden die Teilnehmer in Termine der Zugführerausbildung auf ihre zukünftige Aufgabe als Zug- 1. Teil: führer sowohl im Rotkreuzdienst als auch im behördlichen Zi- Kurs-Nr.: FÜ-08 vil- und Katastrophenschutz vorbereitet. Ausgehend von dem Beginn: 10.04.21 Ende: 11.04.21 Aufbau des Zivil- und Katastrophenschutzes der Bundesrepub- lik Deutschland wird den Teilnehmern anhand unterschiedlicher 2. Teil: praktischer Beispiele der Lehrinhalt vermittelt. Kurs-Nr.: FÜ-09 Beginn: 08.05.21 Inhalte: Ende: 09.05.21 • Der Zivil- und Katastrophenschutz in der BRD • Rechtsgrundlagen Zeitumfang • Führen im Verteidigungsfall 34 UE • Führungsorganisation • Zusammenarbeit mit Dritten Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Führungsvorgang auf Ebene des ZF • Führungsmittel • Sicherheit im Einsatz Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 300,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 400,00 € Zielgruppe: Externe Teilnehmer: – • Mitglieder der Rotkreuzgemeinschaften, die nach erfolgrei- Verpflegung chem Abschluss der Zugführerausbildung als Zugführer ein- Unterkunft gesetzt werden sollen Ansprechpartner Steffen Pluntke Zugangsvoraussetzungen: Abteilungsleiter Bildung • Abgeschlossene Fachdienstausbildung • Abgeschlossene Gruppenführerausbildung steffen.pluntke • Erfolgreiche Absolvierung von E-Learning-Modulen vor dem @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Präsenzlehrgang (Informationen werden mit der Einladung übersandt)

Hinweis: Die Zugführerausbildung umfasst auch das Pflichtseminar „Selbst- und Stressmanagement“. Führungskräfte dürfen als Zugführer erst dann ernannt und eingesetzt werden, wenn sie alle erforderlichen Qualifizierungen vollständig und erfolgreich absolviert haben.

Bildungsprogramm 2021 19 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Fortbildung Seminarleiter Rotkreuz- Einführungsseminar (RKES)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-10 Die neue Lehrunterlage für das Rotkreuz-Einführungsseminar ist da – und wir wollen sie mit Ihnen erkunden. Was ist neu? Termin Was ist anders? Wie sind Ihre ersten Erfahrungen mit dem neu- Beginn: 28.08.21 en RKES? Welche Erfahrungen möchten Sie noch zum alten RKES teilen? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen Seminareinhei- Zeitumfang ten entwickeln und Ideen zur Umsetzung sammeln. Nur mit die- 8 UE ser Fortbildung bleibt die Lehrberechtigung RKES erhalten. Veranstaltungsort Inhalte: Jugendbildungszentrum Blossin • Die neue Lehrunterlage • Welche Änderungen gibt es? Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 120,00 € • Vorstellen ausgewählter Seminareinheiten Teilnehmer andere DRK-LV: 120,00 € • Erarbeiten ausgewählter Seminareinheiten Externe Teilnehmer: – • Erfahrungsaustausch Verpflegung • Ideensammlung Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner • Seminarleitende RKES Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

Zugangsvoraussetzungen: steffen.pluntke • Lehrschein RKES @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 20 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Tagung Landesausbilder (Führungs- und Leitungskräfte)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-11 und FÜ-21 Die Landesausbilder sind fachlich und pädagogisch qualifizierte Multiplikatoren des Landesverbandes, die in der Aus- und Wei- Termine terbildung von ehrenamtlichen Führungs- und Leitungskräften 1. Veranstaltung (Frühjahr): mitwirken. Die jährlich stattfindende Tagung dient der Weiter- Kurs-Nr.: FÜ-11 bildung der Landesausbilder und Weiterentwicklung der Schu- Beginn: 26.06.21 Ende: 27.06.21 lungsunterlagen.

2. Veranstaltung (Herbst): Inhalte: Kurs-Nr.: FÜ-21 • Entwicklung und Anpassung von Curricula Beginn: 04.12.21 • Fachliche und pädagogische Weiterbildung Ende: 05.12.21 • Termin- und Veranstaltungsplanung • Auswertung von Seminaren und Feedbacks Zeitumfang • Aktuelle Informationen aus dem Bundes- und Landesver- 16 UE band • Aktuelle Entwicklungen in den Kreisverbänden Veranstaltungsort 1. Veranstaltung (Frühjahr): • Erfahrungsaustausch DRK-Bildungszentrum Teterow • Bericht aus den Landesausschüssen der Bereitschaften und der Wasserwacht 2. Veranstaltung (Herbst): • Inhalte gemäß Tagungsordnung Jugendbildungszentrum Blossin

Zielgruppe: Kosten • Vom Landesverband ernannte Landeausbilder Teilnehmer DRK-LV BB: – Teilnehmer andere DRK-LV: – Externe Teilnehmer: – Zugangsvoraussetzungen: Verpflegung • Ernennung durch den Landesverband Unterkunft

Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 21 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend PowerPoint kompakt

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-12 Konzeption und Präsentation gehören zum täglichen Aufgaben- bereich im haupt- und ehrenamtlichen Bereich wie die Buch- Termin staben ABC zum Alphabet. Unsere Seminar „PowerPoint kom- Beginn: 28.08.21 pakt“ vermittelt Grundlagenwissen für die Erstellung komplexer multimedialer Präsentationen und zeigt die Möglichkeiten die- Zeitumfang ser Software auf. Einsteiger wie Professionals können in die- 8 UE sem digitalen Training alles Wichtige zur Text- und Objektge- staltung, zu Foto-, Video- und Farbpräsentationen, zum Einsatz Veranstaltungsort von Multimedia und über das Arbeiten mit Mastern lernen und DRK-Flüchtlingshilfe Brandenburg ausprobieren. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 90,00 € Inhalte: Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Grundlegende Arbeit mit MS PowerPoint Externe Teilnehmer: 100,00 € • Textgestaltung / Typografie Verpflegung • Objektgestaltung Unterkunft • Fotogestaltung • Farbgestaltung Ansprechpartner • Multimediagestaltung Steffen Pluntke • Tabellengestaltung Abteilungsleiter Bildung • Arbeit mit Folienmastern, Masterlayouts und Notizenmas- steffen.pluntke tern @drk‐lv‐brandenburg.de • Mit Bildschirmpräsentationen arbeiten Tel.: 0331 / 2864‐145 • Folien und Begleitmaterial drucken • Special

Zielgruppe: • Alle, die PowerPoint bei ihrer Tätigkeit benötigen und das Handling des Programms professionell erlernen möchten • Alle, die ihr Wissen über die Anforderungen an Präsentatio- nen und zu präsentierende Konzeptionen in der Kommu- nikationsbranche auf einen fundierten und aktuellen Stand bringen möchten

Zugangsvoraussetzungen: • Laptop • Maus- und Tastatur • Microsoft PowerPoint 2007–2019

Bildungsprogramm 2021 22 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Workshop: DRK-Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-14 Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern, Jugendlichen oder Menschen mit Behinderungen ist ein Thema, das betroffen Termin macht und alle betrifft. Das DRK-Präsidium und der DRK-Prä- Beginn: 18.09.21 sidialrat haben die DRK-Standards zum Schutz vor sexualisier- ter Gewalt beschlossen; sie sind für alle Verbandsgliederungen Zeitumfang verbindlich. Der Workshop soll einführend die einzelnen Stan- 8 UE dards und deren Zusammenwirken im Gesamtkomplex betrach- ten. Sodann erarbeiten und diskutieren die Teilnehmer ihre kon- Veranstaltungsort kreten Praxisbeispiele zur Reflexion und Weiterentwicklung der Jugendbildungszentrum Blossin verbandsbezogenen Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 90,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: – • Einführung in die Problemstellung Verpflegung • DRK-Standards in der Einzelbetrachtung Unterkunft • Anwendung des Leitfadens zur Umsetzung der DRK-Stan- dards Ansprechpartner • Erarbeitung konkreter Musterregelungen für die verbands- Steffen Pluntke interne Anwendung Abteilungsleiter Bildung

steffen.pluntke Zielgruppe: @drk‐lv‐brandenburg.de • Hauptamtliche in Kreis- und Ortsverbänden Tel.: 0331 / 2864‐145 • Jugendgruppenleiter • Ehrenamtliche in der Tätigkeit im JRK • Haupt- und ehrenamtlich Tätige in den Gebieten der Wohl- fahrtspflege

Zugangsvoraussetzungen: • Einsatz des Notebooks für Textverarbeitung/ Präsentations- programm

Bildungsprogramm 2021 23 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Modul: Darstellung und Schminken

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-15 Spezielle Lehr- und Lerninhalte aus dem Grundlehrgang wer- den wiederholt und weiterführend vertieft. Im Modul Schminken Termine werden Kenntnisse und Fertigkeiten verschiedener Schmink- Beginn: 25.09.21 techniken von Verletzungen, Erkrankungen sowie Notfallsitua- Ende: 26.09.21 tionen vermittelt. Im Modul Darstellung wird im Besonderen auf die Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten in der Darstel- Zeitumfang lung von Notfallsituationen eingegangen. Die Teilnehmer kön- 18 UE nen anschließend bei Ausbildungen, Übungen, Wettbewerben / Leistungsvergleichen etc. eingesetzt werden. Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin

Inhalte: Kosten • Vertiefung Sicherheit bei der Notfalldarstellung Teilnehmer DRK-LV BB: 140,00 € • Schauspielkunst (Übungen, Mimik und Gestik, Atemtechnik, Teilnehmer andere DRK-LV: 180,00 € Schmerzdarstellung) Externe Teilnehmer: – • Erkrankungen: Symptome und Darstellung (Bewusstseins- Verpflegung störung, Notfälle, Vergiftungen, Thermische Schädigungen) Unterkunft • Schminken und Darstellen von Wunden (Quetschungen, Knochenbrüche offen, Schädel-Hirn-Trauma, Ablederung, Ansprechpartner Amputationen, Lebensbedrohende Blutungen, Fremdkör- Steffen Pluntke per-, Biss-, Bauch-, Schuss-, Thorax- und Stromverletzun- Abteilungsleiter Bildung gen, Verbrennungen 3. Grades, Erfrierungen, Polytrauma) steffen.pluntke • Fallbeispiele aus der Notfalldarstellung @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Zielgruppe: • Ehren- und Hauptamtliche des DRK

Zugangsvoraussetzungen: • Mitgliedschaft JRK / DRK • Mindestalter 16 Jahre • Erfolgreiche Teilnahme am Grundlehrgang Notfalldarstellung • Abgeschlossene Sanitätsdienstausbildung (vergleichbare Ausbildung kann anerkannt werden) • Praktische Erfahrungen im Schminken und Darstellen von Notfallsituationen

Bildungsprogramm 2021 24 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Ausbilderlehrgang für die Grund- und Aufbau- lehrgänge Darstellen und Schminken

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-16 Der Lehrgang Ausbilder Notfalldarstellung befähigt die Teilneh- menden nach Abschluss, Lehrgänge der Notfalldarstellung in- Termine haltlich und organisatorisch zu gestalten. Dieser Lehrgang stellt Beginn: 09.10.21 die Grundlagenqualifikation für den Grund- und Aufbaulehr- Ende: 10.10.21 gang / Modul Darstellen und Schminken in der Notfalldarstel- lung dar. Er vermittelt Kenntnisse über notwendige Schmink- Zeitumfang materialien und -techniken, aber auch die Ansprüche an eine 16 UE überzeugende, situationsangemessene schauspielerische Dar- stellung von Notfallsituationen. Dabei wird nicht nur formales Veranstaltungsort Wissen vermittelt, sondern auch vielfältige Methoden zum Wis- Jugendbildungszentrum Blossin senserwerb aufgezeigt. Der Lehrgang schließt mit einer Lehr- probe ab. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 140,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: – • Lehrgangsmotivation und -orientierung Verpflegung • Inhaltliche Grundlagen für die Lehrgangsgestaltung Unterkunft • Organisatorische Grundlagen für die Lehrgangsgestaltung • Fachdidaktik der Notfalldarstellung Ansprechpartner • Hospitation und Lehrprobe Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

Zielgruppe: steffen.pluntke • Interessierte und ausgebildete Notfalldarsteller aus den @drk‐lv‐brandenburg.de Kreisverbänden und Gemeinschaften Tel.: 0331 / 2864‐145

Zugangsvoraussetzungen: • Erfolgreiche Teilnahme am Aufbaulehrgang Notfalldarstel- lung Module Schminken und Darstellen • Mindestalter 18 Jahre • Beherrschung der deutschen Sprache • Abgeschlossener Lehrgang Erwachsenengerechte Unter- richtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation • Hospitation als Ausbildungshelfer entweder im Grundlehr- gang oder im Aufbaulehrgang Notfalldarstellung

Nach Abschluss des Ausbilderlehrganges wird eine vorläufige Lehrberechtigung für ein Jahr erteilt. Während dieser Zeit ist ein Grund- oder Aufbaulehrgang im Kreisverband selbst durchzu- führen. Danach wird die endgültige Lehrberechtigung ausgestellt.

Bildungsprogramm 2021 25 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminar

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-17 Dieser Ausbilderlehrgang richtet sich an diejenigen, die „Neulin- ge“ im Deutschen Roten Kreuz willkommen heißen und in ihrer Termine Anfangszeit unterstützen wollen. Vertiefte Grundlagen des Hu- Beginn: 06.11.21 manitären Völkerrechts sind ebenso Thema wie Hintergrund- Ende: 07.11.21 wissen zur Geschichte und Aufbau der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, insbesondere des Deutschen Zeitumfang Roten Kreuzes. Die Planung, Vorbereitung und Gestaltung eines 24 UE, davon 12 UE als Fernlehr- Rotkreuz-Einführungsseminars wird gemeinsam erarbeitet. Das lehrgang Seminar gliedert sich in einen vorgelagerten Fernlehrgang und eine sich anschließende Präsenzveranstaltung. Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin

Inhalte: Kosten • Programm des Rotkreuz-Einführungsseminars Teilnehmer DRK-LV BB: 230,00 € • Anforderungsprofil und Aufgaben der Seminarleitenden Teilnehmer andere DRK-LV: 240,00 € • Fachdidaktik des Rotkreuz-Einführungsseminars Externe Teilnehmer: – • Aufbau und Handhabung des Leitfadens Verpflegung • Unterrichtsbeispiele Unterkunft • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Rot- kreuz-Einführungsseminars Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zielgruppe: • Interessierte, die Rotkreuz-Einführungsseminare durchfüh- steffen.pluntke ren möchten @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Zugangsvoraussetzungen: • Mitgliedschaft im DRK • Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar • Teilnahme am Rotkreuz-Aufbauseminar (auch als Online- Kurs möglich) • Erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung (oder vergleichbare Qualifikation) • Mitwirkung an einem Rotkreuz-Einführungsseminar oder Vergleich

Hinweise: Da vor dem Präsenzlehrgang der Fernkursteil zu absolvieren ist, müssen Anmeldungen spätestens 8 Wochen vor Beginn des Prä- senzkurses eingegangen sein.

Bildungsprogramm 2021 26 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Landestagung DRK-Server

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-20 Der DRK-Server ist das internetbasiertes Software-Tool des Deutschen Roten Kreuzes und soll das komplexe Hilfeleistungs- Termin system abbilden und die Ressourcen über die Verbandsgrenzen Beginn: 27.11.21 hinaus verfügbar machen. Zusätzlich lassen sich über das Sys- tem digitale Helferakten führen und verschiedene Anforderun- Zeitumfang gen des Dienstes planen und abbilden. 6 Stunden

Inhalte: Veranstaltungsort • Berichte aus den Kreisverbänden DRK-Landesverband Brandenburg e. V. • Ausblick auf die Weiterentwicklung • Aktueller Stand und Neuigkeiten zum DRK-Server Kosten • Einheitlicher DRK-Mitgliedsausweis Teilnehmer DRK-LV BB: 20,00 € • Auswertungen und Abfragen Teilnehmer andere DRK-LV: 20,00 € • Verschiedenes Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeiter im DRK, die als Ad- ministrator des DRK-Server für Ihren Verband tätig sind Ansprechpartner N. N.

Zugangsvoraussetzungen: • Schulung zum „Sachbearbeiter DRK-Server“ • Schulung zum „Administrator DRK-Server“ • Rotkreuzerfahrungen sind wünschenswert

Bildungsprogramm 2021 27 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Dozent in der Erwachsenenbildung Fernlehrgang

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-22 Der Fernlehrgang richtet sich an alle Interessenten, die sich im Rahmen eines Fernkurses die erforderlichen didaktischen und Termin methodischen Kenntnisse aneignen möchten, um eine Tätigkeit jederzeit als Dozent bzw. Dozentin in der Erwachsenenbildung ausüben zu können. Die Kursteilnehmer erhalten vielfältige Anregungen, Zeitumfang wie sie ihre Aus- und Weiterbildung handlungs- und praxisori- 280 UE entiert gestalten können. Der Fernlehrgang ersetzt kein päda- gogisches Studium. Veranstaltungsort Die Teilnahme am Kurs ist ausschließlich den Ehren- und Heimarbeit Hauptamtlichen in einem Mitgliedsverband des DRK-Landes- verbandes Brandenburg e. V. vorbehalten. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: auf An- frage Inhalte: Teilnehmer andere DRK-LV: auf An- • Die Rolle des Dozenten in der Erwachsenenbildung frage • Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Erwachsenenbildung Externe Teilnehmer: – • Didaktik in der Praxis Verpflegung • Transfer und Evaluation Unterkunft • Methoden und deren Einsatz in der Erwachsenenbildung • Mediennutzung und E-Learning in der Erwachsenenbildung Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zielgruppe: Der Zertifikatskurs richtet sich an Ehren- und Hauptamtliche in ei- steffen.pluntke nem Mitgliedsverband des DRK-Landesverbandes Brandenburg @drk‐lv‐brandenburg.de e. V., die in der Aus- und Weiterbildung tätig sind und bereits Vor- Tel.: 0331 / 2864‐145 kenntnisse in einer vermittelnden Aufgabe sowie erste Erfahrun- gen in einer Lehr-, Informations- oder Beratungsfunktion haben.

Hinweise: • Voraussetzung: Teilnahme am Lehrgang Erwachsenenge- rechte Unterrichtsgestaltung (oder ver-gleichbar) • Die Anzahl der Teilnehmer pro Jahr ist beschränkt. Anmel- dungen können deshalb nur im Rahmen einer Einzelfallprü- fung angenommen werden. • Die Teilnehmergebühr wird auf Anfrage mitgeteilt. • Ein Zeitbedarf von ca. 8 Stunden pro Woche ist realistisch, um innerhalb von 6 Monaten den Abschluss zum „Dozent in der Erwachsenenbildung“ zu erwerben.

Bildungsprogramm 2021 28 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend E-Learning: Rotkreuz-Aufbauseminar (RKAS)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-23 Das Rotkreuz-Aufbauseminar richtet sich vor allem an Leitungs- und Führungskräfte aller Gemeinschaften, an alle Rotkreuzbe- Termin auftragten und hauptamtlichen Mitarbeiter. Die Besonderheit jederzeit dieses Seminars besteht darin, dass wir es vollständig als E- Learning anbieten, d.h. die einzelnen Module können bequem Zeitumfang am PC-Bildschirm bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden. 16 UE Zum Abschluss eines jeden Moduls muss ein Teilnahmezerti- fikat ausgedruckt werden. Dies dient als Nachweis für weiter- Veranstaltungsort führende Qualifizierungen (z. B. Führungs- und Leitungskräftse- Heimarbeit minare). Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 35,00 € Inhalte: Teilnehmer andere DRK-LV: 60,00 € • Das DRK-Gesetz Externe Teilnehmer: – • Die Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalb- Verpflegung mondbewegung Unterkunft • Die Grundsätze des Roten Kreuzes • Das Humanitäre Völkerrecht Ansprechpartner • Das Wahrzeichen Steffen Pluntke • Abschlusstest Abteilungsleiter Bildung

steffen.pluntke Zielgruppe: @drk‐lv‐brandenburg.de • Leitungs- und Führungskräfte Tel.: 0331 / 2864‐145 • Rotkreuzbeauftrage • Hauptamtliche Mitarbeiter • Ehrenamtliche • Sonstige Interessenten

Hinweise: • Für die Bearbeitung wird ein PC mit Internetanbindung so- wie ein Drucker zum Ausdruck des Online-Teilnehmer-Zerti- fikates benötigt • Die Anmeldung muss über den Kreisverband erfolgen. An- schließend erfolgt per Mail die Zusendung eines Zugangs- codes • Das E-Learning muss innerhalb von 30 Tagen absolviert werden

Bildungsprogramm 2021 29 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Tagung der Katastrophenschutzbeauftragten

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-24 Der Katastrophenschutzbeauftragte (K-Beauftragte) ist im Kri- senfall das Bindeglied zwischen dem Roten Kreuz, anderen Termin Hilfsorganisationen und den Landkreisen. Er weiß, welche Leis- N. N. tungen das Rote Kreuz erbringen und wo er sie abfragen kann. Die Tagung der K-Beauftragten dient der Information, Vernet- Zeitumfang zung und Weiterbildung. 1 Tag / 2 Tage

Inhalte: Veranstaltungsort • Umsetzung der DRK-K-Vorschrift auf Landes- und Kreisver- DRK-Landesverband Brandenburg e. V. bandsebene • Erfahrungsaustausch Kosten • Berichte aus den Kreisverbänden Teilnehmer DRK-LV BB: – • Bericht des Landeskatastrophenschutzbeauftragter Teilnehmer andere DRK-LV: – • Inhalte gemäß Tagungsordnung Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • K-Beauftragte der Kreisverbände und deren Stellvertreter Ansprechpartner Gordon Teubert Zugangsvoraussetzungen: Abteilungsleiter • Ernennung zum K-Beauftragten (Delegation über den Kreis- Nationale Hilfsgesellschaft Landes- verband) katastrophenschutzbeauftragter

gordon.teubert @drk-lv-brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134

Bildungsprogramm 2021 30 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Vernetzungstagung Mitarbeiter NHG

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: FÜ-25 Diese Veranstaltung richtet sich an verantwortliche hauptamtli- che Mitarbeiter der Kreisverbände im Bereich Hilfsgesellschaft / Termin Hilfsorganisation / Verbandsarbeit. Hierbei werden fachübergrei- N. N. fende Themen diskutiert, die das DRK als freiwillige Hilfsgesell- schaft der Behörden sowie als Dienstleister betreffen. Zeitumfang 1 Tag Inhalte: • Allgemeine übergreifende Vernetzung und Informationsaus- Veranstaltungsort tausch im Bereich Hilfsgesellschaft DRK-Landesverband Brandenburg e. V. • Berichte über aktuelle fachliche Entwicklungen aus den Be- reichen: Bereitschaften, Wasserwacht, Jugendrotkreuz, Eh- Kosten renamt, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Suchdienst Teilnehmer DRK-LV BB: – Teilnehmer andere DRK-LV: – Zielgruppe: Externe Teilnehmer: – • Verantwortliche hauptamtliche Mitarbeiter (z. B. Abteilungs- Verpflegung leiter) der Kreisverbände mit Tätigkeitsschwerpunkt im Be- Unterkunft reich Hilfsgesellschaft / Hilfsorganisation / Verbandsarbeit • Ehrenamtskoordinatoren der Kreisverbände mit Schwer- Ansprechpartner Gordon Teubert punkt Bereitschaften, Wasserwacht und Jugendrotkreuz Abteilungsleiter • Interessierte hauptamtliche Vorstände / Geschäftsführer Nationale Hilfsgesellschaft Landes- katastrophenschutzbeauftragter Zugangsvoraussetzungen: • Hauptamtliche Tätigkeit im KV und Anmeldung über den gordon.teubert @drk-lv-brandenburg.de Kreisverband Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134

Bildungsprogramm 2021 31 Fach- und Gemeinschaftsübergreifend Erste Hilfe und Sanitätsdienst Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Ausbilderlehrgang Sanitätsdienst EH-01 22.01. 07.03. 34

Ausbilderfortbildung: Erste-Hilfe-Schulung für Bildungs- EH-02 23.01. 24.01. 35 und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe | 1. Quartal EH-03 20.02. 21.02. 36

Fachdidaktik Erste Hilfe | Frühjahr, Teil 1 / 2 EH-04 06.03. 07.03 37

Fachdidaktik Erste Hilfe | Frühjahr, Teil 2 / 2 EH-04 09.04. 11.04. 37

Rechtliche, technische und organisatorische Rahmenbe- EH-05 10.04. 38 dingungen für den Einsatz eines AED

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe (Berlin) | Frühjahr EH-06 17.04. 18.04. 39

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe | 2. Quartal EH-07 15.05. 16.05. 36

Tagung der Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung | Frühjahr EH-08 18.05. 40

Tagung der Landesausbilder (Erste Hilfe und Sanitäts- EH-09 29.05. 30.05. 41 dienst) | Frühjahr

Workshop Qualitätsmanagement in der Breitenausbildung EH-10 07.06. 42

Fortbildung Ausbilder Sanitätsdienst EH-11 12.06. 43

Ausbilderbrunch – Erste Hilfe EH-12 19.06. 44

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe | 3. Quartal EH-13 04.09. 05.09. 45

Fachdidaktik Erste Hilfe | Herbst, Teil 1 / 2 EH-14 13.09. 14.09. 46

Kompaktlehrgang Ausbilder Erste Hilfe (Berliner Jugend- EH-15 29.09. 01.10. 47 rotkreuz / Freiwilliges Soziales Jahr) | Teil 1 / 3

Kompaktlehrgang Ausbilder Erste Hilfe (Berliner Jugend- EH-16 09.10. 10.10. 47 rotkreuz / Freiwilliges Soziales Jahr) | Teil 2 / 3

Bildungsprogramm 2021 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe (Berlin) | Herbst EH-17 16.10. 17.10. 39

Fachdidaktik Erste Hilfe | Herbst, Teil 2 / 2 EH-14 22.10. 24.10. 46

Kompaktlehrgang Ausbilder Erste Hilfe (Berliner Jugend- EH-18 29.10. 31.10. 47 rotkreuz / Freiwilliges Soziales Jahr) | Teil 3 / 3

Tagung der Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung | Herbst EH-19 08.11. 09.11. 48

Tagung der Landesausbilder (Erste Hilfe und Sanitäts- EH-20 20.11. 21.11. 41 dienst) | Herbst

Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe | 4. Quartal EH-21 11.12. 12.12. 45

E-Learning: Formale Anforderungen an Erste-Hilfe-Kurse – EH-22 jederzeit 49 Informations- und Belehrungstool für Ausbilder

E-Learning: Kindernotfälle EH-23 jederzeit 50

E-Learning: Sanitätsdienstausbildung im DRK EH-24 jederzeit 51

Bildungsprogramm 2021 33 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Ausbilderlehrgang Sanitätsdienst (Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-01 In diesem Lehrgang werden den Teilnehmern alle Kenntnisse, Fertigkeiten und Techniken vermittelt, die zur Durchführung der Termine „Sanitätsdienstausbildung“ erforderlich sind. Dies bedeutet so- Beginn: 22.01.21 wohl der inhaltliche als auch organisatorische Aufbau einer Sa- Ende: 07.03.21 nitätsdienstausbildung werden erarbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Sanitätsdienstausbilderlehrgangs können die Zeitumfang Teilnehmer selbstständig die Sanitätsdienstaus- und -fortbil- mind. 60 UE dung durchführen. Veranstaltungsort DRK-Landesverband Inhalte: Mecklenburg-Vorpommern e. V. • Ziel und Zweck der Sanitätsdienstaus- und -fortbildung • Einweisung in die aktuelle Lehrunterlage „Sanitätsdienstaus- Kosten bildung“ Teilnehmer DRK-LV BB: (auf An- • Hintergrundwissen frage) • Umgang mit Ausbildungsmaterial Teilnehmer andere DRK-LV: (auf • Organisation der Aus- und Fortbildung Anfrage) • methodisch-didaktische Aufarbeitung der Themen Externe Teilnehmer: (auf Anfrage) • Durchführung der Praxismaßnahmen aus Sicht des Lehren- Verpflegung (auf Anfrage) Unterkunft (auf Anfrage) den • Erarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen Ansprechpartner • Durchführung von Lehrproben Bianca Meyer DRK-Landesverband Zielgruppe: Mecklenburg-Vorpommern e. V. • Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung Wismarsche Str. 298 19055 Schwerin

Zugangsvoraussetzungen: [email protected] • Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung Tel.: 0385 / 59147-16

Hinweis: Ihre Anfragen (z. B. Kosten, Leistungsumfang, Terminaufteilung) und Anmeldungen richten Sie bitte direkt an den angegebenen Ansprechpartner. Es gelten die Geschäftsbedingungen des aus- richtenden Landesverbandes.

Bildungsprogramm 2021 34 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Ausbilderfortbildung: Erste-Hilfe-Schulung für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-02 Die Fortbildung richtet sich an erfahrene Lehrkräfte der Ersten Hilfe, die künftig auch Kurse „Erste Hilfe am Kind“/ „Erste-Hilfe-­ Termine Aus- und Fortbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtun- Beginn: 23.01.21 gen für Kinder“ durchführen möchten. Der Lehrgang baut auf Ende: 24.01.21 den Kenntnissen und Fertigkeiten in den entsprechenden Lehr- gangshospitationen auf. Zeitumfang 16 UE

Inhalte: • Einweisung in die Lehrunterlage Erste Hilfe am Kind Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Prävention von Kindernotfällen • Vermittlung von Hintergrundwissen Kosten • Kinderkrankheiten Teilnehmer DRK-LV BB: 210,00 € • Reanimationstraining: Baby und Junior Teilnehmer andere DRK-LV: 210,00 € • Vorbereitung und Durchführung von Schwerpunktthemen Externe Teilnehmer: 500,00 € des Kurses Erste Hilfe am Kind Verpflegung • Durchführung von Unterrichtsbeispielen Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner Steffen Pluntke • erfahrene Ausbilder der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberech- Abteilungsleiter Bildung tigung steffen.pluntke Zugangsvoraussetzungen: @drk‐lv‐brandenburg.de • gültige Lehrberechtigung der Ersten Hilfe Tel.: 0331 / 2864‐145 • Teilnahme an einem Kurs „Erste Hilfe am Kind“ vor Beginn des Ausbilderlehrganges • Nachweis der kontinuierlichen Routine in der Durchführung von Kursen der Ersten Hilfe (Ausbildungsnachweis) • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe am Kind ist vorsortiert mit- zubringen • erfolgreiche Absolvierung eines E-Learning-Moduls vor dem Präsenzlehrgang (Informationen werden mit der Einladung übersandt)

Bildungsprogramm 2021 35 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-03 und EH-07 Lehrkräfte der Ersten Hilfe müssen innerhalb der Gültigkeit ihrer Lehrberechtigung mindestens alle 3 Jahre eine Fortbildung ab- Termine solvieren. In den Fortbildungslehrgängen werden die Kenntnis- 1. Veranstaltung (1. Quartal): se und Fertigkeiten der Ausbilder für den entsprechenden Aus- Kurs-Nr.: EH-03 bildungsbereich erweitert und vertieft. Die Fortbildungsinhalte Beginn: 20.02.21 Ende: 21.02.21 umfassen sowohl medizinisch-fachliche als auch pädagogische

Inhalte. Mit dem Besuch einer Fortbildung für Lehrkräfte der 2. Veranstaltung (2. Quartal): Ersten Hilfe werden in der Regel alle bereits im Vorfeld zusätz- Kurs-Nr.: EH-07 lich erworbenen Lehrberechtigungen des Erste Hilfe-Program- Beginn: 15.05.21 mes (z. B. Erste Hilfe am Kind) verlängert. Ende: 16.05.21

Inhalte: Zeitumfang • Aktuelles aus dem Landes- und Bundesverband 16 UE • Praxistraining • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) • fachliche Weiterbildung (bezogen auf die Erste Hilfe) • pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 220,00 € • Erfahrungsaustausch Teilnehmer andere DRK-LV: 220,00 € • Vermittlung von Hintergrundwissen Externe Teilnehmer: 410,00 € • Diskussion von Lehraussagen Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Lehrkräfte der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zugangsvoraussetzungen: • gültige Lehrberechtigung der Ersten Hilfe steffen.pluntke • Nachweis der kontinuierlichen Routine in der Durchführung @drk‐lv‐brandenburg.de von Kursen der Ersten Hilfe (Ausbildungsnachweis) Tel.: 0331 / 2864‐145 • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist mitzubringen

Bildungsprogramm 2021 36 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fachdidaktik Erste Hilfe (Modul 2: Ausbilderlehrgang Erste Hilfe)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-04 Der Lehrgang Fachdidaktik Erste Hilfe befähigt zur eigenstän- digen Durchführen von Erste-Hilfe-Kursen und Erste-Hilfe- Termine Fortbildungen (u. a. für die Unfallversicherungsträger). Dieser 1. Veranstaltung (Frühjahr) Teil 1 / 2: Lehrgang stellt die Grundlagenqualifikation im Bereich der Brei- Beginn: 06.03.21 tenausbildung und der Ausbildertätigkeit im Sanitätsdienst dar. Ende: 07.03.21

2. Veranstaltung (Frühjahr) Teil 2 / 2: Inhalte: Beginn: 09.04.21 • Einweisung in die Lehrunterlagen der Ersten Hilfe Ende: 11.04.21 • Erarbeitung der praktischen Maßnahmen • Kursorganisation, Ausbildungsrichtlinien Zeitumfang • Einsatz der Notfalldarstellung 40 UE • Umgang mit Fallbeispielen • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unter- Veranstaltungsort richtsbeispielen Jugendbildungszentrum Blossin • Vermittlung von Hintergrundwissen • Schriftliche Prüfung, Prüfung der Herz-Lungen-Wiederbele- Kosten bung, Lehrprobe Teilnehmer DRK-LV BB: 540,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 580,00 € Externe Teilnehmer: 900,00 € Zielgruppe: Verpflegung • Anwärter zum Ausbilder der Ersten Hilfe Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner • Teilnahme am Modul 1 zur Qualifizierung zum Ausbilder der Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Ersten Hilfe (Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung)

bei einer anerkannten Stelle zur Aus- und Fortbildung von steffen.pluntke Lehrkräften der Ersten Hilfe gemäß DGUV Grundsatz 304- @drk‐lv‐brandenburg.de 001 Tel.: 0331 / 2864‐145 • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist vorsortiert mitzubringen • Nachweis der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (Qua- lifikationsnachweis) insbesondere: • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 1 Jahr)­ • Mitwirkung an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einer Erste- Hilfe-Fortbildung • Beherrschung aller praktischen Maßnahmen gemäß der aktuellen Lehrunterlage Erste Hilfe • mindestens Sanitätsausbildung mit dokumentierter Prü- fung (48 Unterrichtseinheiten)

Bildungsprogramm 2021 37 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Rechtliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen für den Einsatz eines AED

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-05 In den Erste-Hilfe-Kursen wird der Einsatz eines Automatisier- ten externen Defibrillators (AED) im Rahmen der Reanimation Termin bereits standardmäßig trainiert. Darüber hinaus haben bereits Beginn: 10.04.21 viele Unternehmen einen AED in ihr Notfallmanagement integ- riert. An öffentlichen Plätzen ist ebenfalls zunehmend ein AED Zeitumfang für den Notfall zu finden. Im gleichen Maße wie die Bekannt- 8 UE heit der AED-Geräte zunimmt, wachsen jedoch auch die Fragen der Kursteilnehmer an die Erste-Hilfe-Ausbilder hinsichtlich der Veranstaltungsort organisatorischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedin- Jugendbildungszentrum Blossin gungen. Ziel dieses Seminares ist es, die Ausbilder umfassend über das Medizinprodukt „AED“ aufzuklären, sodass sie auch Kosten tiefgehende Fragen von Kursteilnehmern und Unternehmen Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € kompetent beantworten können. Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € Externe Teilnehmer: 100,00 € Verpflegung Inhalte: Unterkunft • Rechtliche Grundlagen (MPG, MPBetreibV) • Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Ansprechpartner • Betreiberpflichten und Geräteeinweisung Steffen Pluntke • Dokumentation, Bestandsverzeichnis Abteilungsleiter Bildung • Funktions- und Wirkungsweise eines AED (z. B. Biphase, Im- steffen.pluntke pedanzmessung, Analyse) @drk‐lv‐brandenburg.de • Gerätetypen (Halb- und Vollautomaten) Tel.: 0331 / 2864‐145 • Beauftragteneinweisung, Gerätebeauftragter • Anwendung bei Kindern und Sonderfälle • Dokumentation, Medizinproduktebuch • Fragestunde und intensiver Austausch

Zielgruppe: • Ausbilder Erste Hilfe • Sanitätsdienstausbilder • Mitarbeiter im Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe

Bildungsprogramm 2021 38 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe (Berlin)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-06 und EH-17 Lehrkräfte der Ersten Hilfe müssen innerhalb der Gültigkeit ihrer Lehrberechtigung mindestens alle 3 Jahre eine Fortbildung ab- Termine solvieren. In den Fortbildungslehrgängen werden die Kenntnis- 1. Veranstaltung (Frühjahr): se und Fertigkeiten der Ausbilder für den entsprechenden Aus- Kurs-Nr.: EH-06 bildungsbereich erweitert und vertieft. Die Fortbildungsinhalte Beginn: 17.04.21 Ende: 18.04.21 umfassen sowohl medizinisch-fachliche als auch pädagogische

Inhalte. Mit dem Besuch einer Fortbildung für Lehrkräfte der 2. Veranstaltung (Herbst): Ersten Hilfe werden in der Regel alle bereits im Vorfeld zusätz- Kurs-Nr.: EH-17 lich erworbenen Lehrberechtigungen des Erste Hilfe-Program- Beginn: 16.10.21 mes (z. B. Erste Hilfe am Kind) verlängert. Ende: 17.10.21

Inhalte: Zeitumfang • Aktuelles aus dem Landes- und Bundesverband 16 UE • Praxistraining • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der Veranstaltungsort DRK Landesschule Berlin Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) • Fachliche Weiterbildung (bezogen auf die Erste Hilfe) • Pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 235,00 € • Erfahrungsaustausch Teilnehmer andere DRK-LV: 235,00 € • Vermittlung von Hintergrundwissen Externe Teilnehmer: 410,00 € • Diskussion von Lehraussagen Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Lehrkräfte der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zugangsvoraussetzungen: • Gültige Lehrberechtigung der Ersten Hilfe steffen.pluntke • Nachweis der kontinuierlichen Routine in der Durchführung @drk‐lv‐brandenburg.de von Kursen der Ersten Hilfe (Ausbildungsnachweis) Tel.: 0331 / 2864‐145 • Aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist mitzubringen

Bildungsprogramm 2021 39 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Tagung der Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-08 Die Mitarbeiter der Aus- und Weiterbildung in den Kreisverbän- den koordinieren und steuern u. a. die Aus- und Weiterbildung Termine im Hauptaufgabenfeld der Ersten Hilfe. In dieser Funktion neh- 1. Veranstaltung (Frühjahr): men die Mitarbeiter an der zweimal jährlich stattfindenden Ta- Kurs-Nr.: EH-08 gung statt, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu wer- Beginn: 18.05.21 den. Zeitumfang 1 Tag / 2 Tage Inhalte: • Entwicklungen in der Ersten Hilfe Veranstaltungsort • Aktuelle Informationen aus dem Bundes- und Landesver- 1. Veranstaltung (Frühjahr): band DRK-Blutspendedienst Nord-Ost • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der

Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Kosten • Berichte aus den Kreisverbänden Teilnehmer DRK-LV BB: 50,00 € • Besprechung der Bildungsplanung Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Qualitätsmanagement in der Erste-Hilfe-Aus- und Weiter- Externe Teilnehmer: – bildung Verpflegung • Hintergrundwissen Unterkunft • Erfahrungsaustausch • Termin- und Veranstaltungsplanung Ansprechpartner Steffen Pluntke • Inhalte gemäß Tagungsordnung Abteilungsleiter Bildung

Zielgruppe: steffen.pluntke • Hauptamtliche Mitarbeiter der Aus- und Weiterbildung im @drk‐lv‐brandenburg.de Fachbereich Erste Hilfe Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 40 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Tagung der Landesausbilder (Erste Hilfe und Sanitätsdienst)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-09 und EH-20 Die Landesausbilder sind fachlich und pädagogisch qualifizier- te Multiplikatoren des Landesverbandes, die in der Aus- und Termine Weiterbildung von Ausbildern der Ersten Hilfe und des Sanitäts- 1. Veranstaltung (Frühjahr): dienstes mitwirken. Im Bereich der Ersten Hilfe sind sie nach Kurs-Nr.: EH-09 dem DGUV Grundsatz 304-001 als Multiplikatoren anerkannt. Beginn: 29.05.21 Ende: 30.05.21 Mindestens zweimal jährlich werden in den Tagungen die Lan- desausbilder weitergebildet und Lehrunterlagen (weiter-)entwi- 2. Veranstaltung (Herbst): ckelt. Kurs-Nr.: EH-20 Beginn: 20.11.21 Inhalte: Ende: 21.11.21 • Entwicklung und Anpassung von Curricula • Fachliche und pädagogische Weiterbildung Zeitumfang • Termin- und Veranstaltungsplanung 16 UE • Auswertung von Seminaren und Feedbacks • Aktuelle Informationen aus dem Bundes- und Landes­ Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin verband • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – • Erfahrungsaustausch Teilnehmer andere DRK-LV: – • Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Externe Teilnehmer: – • Aktuelle Entwicklungen in den Kreisverbänden und im Verpflegung Landesverband Unterkunft • Entwicklungen in der Ersten Hilfe • Inhalte gemäß Tagungsordnung Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zielgruppe:

• Vom Landesverband ernannte Landeausbilder steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Zugangsvoraussetzungen: Tel.: 0331 / 2864‐145 • Ernennung durch den Landesverband

Bildungsprogramm 2021 41 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Workshop Qualitätsmanagement in der Breitenausbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-10 Ohne ein Qualitätsmanagementsystem ist eine moderne Aus- und Weiterbildung wie des Hauptaufgabenfeldes nicht mehr Termin denkbar. Nur durch ein einheitliches und gesteuertes System Beginn: 07.06.21 von Prozessen kann eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden. In diesem Workshop stehen der Erfahrungsaustausch Zeitumfang und die Weiterentwicklung der Qualitätsmanagementunterlagen 8 UE im Mittelpunkt. Veranstaltungsort Inhalte: DRK Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e. V. • Aktualisierung, Überarbeitung und Anpassung der Unterla- gen des Qualitätsmanagements Kosten • Planung von Audits Teilnehmer DRK-LV BB: 50,00 € • Nachbereitung von Audits Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Netzwerkbildung Externe Teilnehmer: – • Weiterbildung Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Mitarbeiter der Kreisverbände, die für das Qualitätsmanage- Ansprechpartner Steffen Pluntke ment in der Breitenausbildung zuständig sind Abteilungsleiter Bildung

Zugangsvoraussetzungen: steffen.pluntke • Kenntnisse des kreisverbandsinternen Qualitätsmanage- @drk‐lv‐brandenburg.de mentsystems Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 42 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fortbildung Ausbilder Sanitätsdienst

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-11 In der Fortbildung für Ausbilder Sanitätsdienst werden die vor- handenen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert und vertieft. Termin Diese Fortbildung ist nur gültig in Kombination mit einer gül- Beginn: 12.06.21 tigen Lehrberechtigung der Ersten Hilfe, d.h. auch die Fortbil- dung für Ausbilder der Ersten Hilfe im Umfang von 16 UE ist zu Zeitumfang absolvieren. 8 UE

Inhalte: Veranstaltungsort • Training grundlegender praktischer Maßnahmen DRK Kreisverband Berlin Zentrum e. V. • Diskussion und Erfahrungsaustausch • Aufarbeitung von Unterrichtssequenzen Kosten • Hintergrundwissen Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € Zielgruppe: Externe Teilnehmer: 100,00 € • Ausbilder Sanitätsdienst mit gültiger Lehrberechtigung Verpflegung Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner • Ausbilder Sanitätsdienst mit gültiger Lehrberechtigung Steffen Pluntke • Nachgewiesene aktive Lehrtätigkeit in der Aus- oder Fortbil- Abteilungsleiter Bildung dung im Sanitätsdienst von insgesamt mindestens 48 Unter- richtseinheiten innerhalb von drei Jahren steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 43 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Ausbilderbrunch – Erste Hilfe

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-12 Die interessantesten Gespräche finden in der Pause statt, wie oft hören wir diesen Satz von unseren Teilnehmern. Warum also Termin nicht mal in einer entspannten Atmosphäre untereinander ins Beginn: 19.06.21 Gespräch kommen, interessante Themen anschneiden, Ideen austauschen, neue Methoden ausprobieren, Probleme lösen – Zeitumfang und das alles bei Kaffee, Tee, Kuchen und anderen Leckereien. 5 UE

Inhalte: Veranstaltungsort • Austausch von Anregungen, Idee und Erfahrungen DRK-Landesverband Brandenburg e. V. • Beratung zur Umsetzung des Basispaketes Rotkreuzkurse • Können die Lehrunterlagen und Materialien noch optimiert Kosten werden? Teilnehmer DRK-LV BB: 50,00 € • Herausforderungen in der Kursgestaltung Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Vernetzung der Ausbilder Externe Teilnehmer: – • Aktuelles aus dem Bundes- und Landesverband Verpflegung • Frage- und Diskussionsrunde zu fachlichen und methodi- Unterkunft schen Aspekten • „Einfach mal was Neues ausprobieren“ – Darf ich das? Ansprechpartner • Beispiele für den Stationsbetrieb Steffen Pluntke • Gibt es für jedes Problem eine Lösung? – Gespräche zu Abteilungsleiter Bildung Themen, die bewegen (z. B. Störer, Schulungsmaterial, TN- steffen.pluntke Zahl) @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Zielgruppe: • Ausbilder für den Bereich Erste Hilfe • Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung • Ausbildungsbeauftragte

Zugangsvoraussetzungen: • Gültige Lehrberechtigung Erste Hilfe

Hinweis: • Diese Veranstaltung kann nicht als Fortbildung zur Lehr- scheinverlängerung anerkannt werden

Bildungsprogramm 2021 44 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-13 und EH-21 Lehrkräfte der Ersten Hilfe müssen innerhalb der Gültigkeit ihrer Lehrberechtigung mindestens alle 3 Jahre eine Fortbildung ab- Termine solvieren. In den Fortbildungslehrgängen werden die Kenntnis- 3. Veranstaltung (3. Quartal): se und Fertigkeiten der Ausbilder für den entsprechenden Aus- Kurs-Nr.: EH-13 bildungsbereich erweitert und vertieft. Die Fortbildungsinhalte Beginn: 04.09.21 Ende: 05.09.21 umfassen sowohl medizinisch-fachliche als auch pädagogische

Inhalte. Mit dem Besuch einer Fortbildung für Lehrkräfte der 4. Veranstaltung (4. Quartal): Ersten Hilfe werden in der Regel alle bereits im Vorfeld zusätz- Kurs-Nr.: EH-21 lich erworbenen Lehrberechtigungen des Erste Hilfe-Program- Beginn: 11.12.21 mes (z. B. Erste Hilfe am Kind) verlängert. Ende: 12.12.21

Inhalte: Zeitumfang • Aktuelles aus dem Landes- und Bundesverband 16 UE • Praxistraining • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) • fachliche Weiterbildung (bezogen auf die Erste Hilfe) • pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 220,00 € • Erfahrungsaustausch Teilnehmer andere DRK-LV: 220,00 € • Vermittlung von Hintergrundwissen Externe Teilnehmer: 410,00 € • Diskussion von Lehraussagen Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Lehrkräfte der Ersten Hilfe mit gültiger Lehrberechtigung Ansprechpartner Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zugangsvoraussetzungen: • gültige Lehrberechtigung der Ersten Hilfe steffen.pluntke • Nachweis der kontinuierlichen Routine in der Durchführung @drk‐lv‐brandenburg.de von Kursen der Ersten Hilfe (Ausbildungsnachweis) Tel.: 0331 / 2864‐145 • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist mitzubringen

Bildungsprogramm 2021 45 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Fachdidaktik Erste Hilfe (Modul 2: Ausbilderlehrgang Erste Hilfe)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-14 Der Lehrgang Fachdidaktik Erste Hilfe befähigt zur eigenstän- digen Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und Erste-Hilfe- Termine Fortbildungen (u. a. für die Unfallversicherungsträger). Dieser 1. Veranstaltung (Herbst) Teil 1 / 2: Lehrgang stellt die Grundlagenqualifikation im Bereich der Brei- Beginn: 13.09.21 tenausbildung und der Ausbildertätigkeit im Sanitätsdienst dar. Ende: 14.09.21

2. Veranstaltung (Herbst) Teil 2 / 2: Inhalte: Beginn: 22.10.21 • Einweisung in die Lehrunterlagen der Ersten Hilfe Ende: 24.10.21 • Erarbeitung der praktischen Maßnahmen • Kursorganisation, Ausbildungsrichtlinien Zeitumfang • Einsatz der Notfalldarstellung 40 UE • Umgang mit Fallbeispielen • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unter- Veranstaltungsort richtsbeispielen Jugendbildungszentrum Blossin • Vermittlung von Hintergrundwissen • Schriftliche Prüfung, Prüfung der Herz-Lungen-Wiederbele- Kosten bung, Lehrprobe Teilnehmer DRK-LV BB: 540,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 580,00 € Externe Teilnehmer: 900,00 € Zielgruppe: Verpflegung • Anwärter zum Ausbilder der Ersten Hilfe Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner • Teilnahme am Modul 1 zur Qualifizierung zum Ausbilder der Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Ersten Hilfe (Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung)

bei einer anerkannten Stelle zur Aus- und Fortbildung von steffen.pluntke Lehrkräften der Ersten Hilfe gemäß DGUV Grundsatz 304- @drk‐lv‐brandenburg.de 001 Tel.: 0331 / 2864‐145 • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist vorsortiert mitzubringen • Nachweis der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (Qua- lifikationsnachweis) insbesondere: • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 1 Jahr)­ • Mitwirkung an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einer Erste- Hilfe-Fortbildung • Beherrschung aller praktischen Maßnahmen gemäß der aktuellen Lehrunterlage Erste Hilfe • mindestens Sanitätsausbildung mit dokumentierter Prü- fung (48 Unterrichtseinheiten)

Bildungsprogramm 2021 46 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Kompaktlehrgang Ausbilder Erste Hilfe (Berliner Jugendrotkreuz / Freiwilliges Soziales Jahr)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-15, EH-16 Der Kompaktlehrgang besteht aus den Modulen „Erwachsenen- und EH-18 gerechte Unterrichtsgestaltung“ und „Fachdidaktik Erste Hilfe“. Der erfolgreiche Abschluss beider Module befähigt zur eigen- Termine ständigen Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und Erste-Hil- 1. Veranstaltung, Teil 1 / 3: fe-Fortbildungen (u. a. für die Unfallversicherungsträger). Alle er- Kurs-Nr.: EH-15 Beginn: 29.09.21 forderlichen Zugangsvoraussetzungen und Nachweise gemäß Ende: 01.10.21 Qualifikationsnachweis müssen mit Beginn des 2. Kursblocks erfüllt bzw. eingereicht werden. 2. Veranstaltung, Teil 2 / 3: Kurs-Nr.: EH-16 Inhalte: Beginn: 09.10.21 Ende: 10.10.21 • Lernen im Erwachsenenalter

• Gestaltung von Unterricht 3. Veranstaltung, Teil 3 / 3: • Kommunikation, Kritik und Feedback Kurs-Nr.: EH-18 • Einsatz von Unterrichtsmedien und -methoden Beginn: 29.10.21 • Erprobung von Unterrichtsbeispielen Ende: 31.10.21 • Erarbeitung der praktischen Maßnahmen • Kursorganisation, Ausbildungsrichtlinien Zeitumfang • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Unter- 72 UE richtsbeispielen • schriftliche Prüfung, Prüfung der Herz-Lungen-Wiederbele- Veranstaltungsort bung, Lehrprobe N. N.

Zielgruppe: Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 840,00 € • Ausbilder für den Schulsanitätsdienst (SSD) Teilnehmer andere DRK-LV: 880,00 € • Anwärter zum Ausbilder der Ersten Hilfe Externe Teilnehmer: 1.000,00 € Verpflegung Spezielle Zugangsvoraussetzungen für künftige Ausbilder Unterkunft der Ersten Hilfe: • Nachweis der Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen (Qua- Ansprechpartner lifikationsnachweis) Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung • Mindestalter 18 Jahre

• Beherrschung der deutschen Sprache in schriftlicher und steffen.pluntke gesprochener Form @drk‐lv‐brandenburg.de • Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 1 Jahr) Tel.: 0331 / 2864‐145 • Mitwirkung an einem Erste-Hilfe-Kurs und an einer Erste- Hilfe-Fortbildung • min. Sanitätsausbildung mit dokumentierter Prüfung (48 UE) • aktuelle Lehrunterlage Erste Hilfe ist vorsortiert mitzubringen

Bildungsprogramm 2021 47 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Tagung der Mitarbeiter Aus- und Weiterbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-19 Die Mitarbeiter der Aus- und Weiterbildung in den Kreisverbän- den koordinieren und steuern u. a. die Aus- und Weiterbildung Termine im Hauptaufgabenfeld der Ersten Hilfe. In dieser Funktion neh- 2. Veranstaltung (Herbst): men die Mitarbeiter an der zweimal jährlich stattfindenden Ta- Kurs-Nr.: EH-19 gung statt, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu wer- Beginn: 08.11.21 Ende: 09.11.21 den.

Zeitumfang Inhalte: 1 Tag / 2 Tage • Entwicklungen in der Ersten Hilfe • aktuelle Informationen aus dem Bundes- und Landesver- Veranstaltungsort band 2. Veranstaltung (Herbst): • Informationen aus dem Fachbereich Erste Hilfe der Jugendbildungszentrum Blossin Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) • Berichte aus den Kreisverbänden Kosten • Besprechung der Bildungsplanung Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € • Qualitätsmanagement in der Erste-Hilfe-Aus- und Weiter- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € bildung Externe Teilnehmer: – • Hintergrundwissen Verpflegung Unterkunft • Erfahrungsaustausch • Termin- und Veranstaltungsplanung Ansprechpartner • Inhalte gemäß Tagungsordnung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zielgruppe: • hauptamtliche Mitarbeiter der Aus- und Weiterbildung im steffen.pluntke Fachbereich Erste Hilfe @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145

Bildungsprogramm 2021 48 Erste Hilfe und Sanitätsdienst E-Learning: Formale Anforderungen an Erste-Hilfe-Kurse – Informations- und Belehrungstool für Ausbilder

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-22 Die Aus- und Fortbildung von Ersthelfern im Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe muss sich an externen und DRK-internen Anforde- Termine rungen orientieren, wenn sie ihren Auftrag in Form einer best- jederzeit möglichen Vorbereitung von Ersthelfern auf Notfallsituationen erfolgreich erfüllen will. Für die Umsetzung dieser Anforderun- Zeitumfang gen sind sowohl der DRK-Kreisverband als auch der Erste-Hil- 2 UE fe-Ausbilder verantwortlich. Eine Umsetzung kann jedoch nur erfolgen, wenn allen Beteiligten die sachlichen, personellen und Veranstaltungsort organisatorischen Anforderungskriterien bekannt sind. Ziel die- Heimarbeit ses E-Learning-Moduls ist es, die wichtigsten Anforderungen aus der Perspektive der Durchführung eines Erste-Hilfe-Kurses Kosten zu thematisieren. Im Fokus der Betrachtungen stehen dabei so- Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € wohl die Anforderungen an Erste-Hilfe-Ausbilder und die Einhal- Teilnehmer andere DRK-LV: 40,00 € Externe Teilnehmer: 50,00 € tung von Rahmenbedingungen zur optimalen Kursgestaltung. Verpflegung Unterkunft Das E-Learning kann nicht als Fortbildung für Ausbilder der Ers- ten Hilfe im Sinne des DGUV Grundsatzes 304-001 angerech- Ansprechpartner net werden. Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Inhalte: steffen.pluntke • Lehrscheingültigkeit, Fortbildungspflicht @drk‐lv‐brandenburg.de • Lehrunterlage Tel.: 0331 / 2864‐145 • Ausstellung bzw. Verweigerung einer Teilnahmebescheini- gung • Raumgröße, Teilnehmerzahl • Lehrgangs- und Pausenzeiten • Lehrgangsdokumentation, Datenschutz • Hygiene • Ausbildungsmaterial, Unterrichtsmedien • Verkauf von Erste-Hilfe-Artikeln • Überprüfungen der Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe

Zielgruppe: • (angehende) Ausbilder der Ersten Hilfe • Mitarbeiter im Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe • Ausbildungsbeauftragte • Lehrbeauftragte / Multiplikatoren Erste Hilfe der Landesver- bände

Bildungsprogramm 2021 49 Erste Hilfe und Sanitätsdienst E-Learning: Kindernotfälle

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-23 Im Vergleich zu Erwachsenen weisen Kinder einige anatomische, physiologische, kommunikative und betreuungsspezifische Be- Termine sonderheiten auf. Wenn man diese kennt, wird auch deutlich, jederzeit welche Unterschiede bei der Ersten Hilfe am Kind zu beach- ten sind. In 4 Modulen (Besonderheiten im Kindesalter; Fieber, Zeitumfang Durchfall und Erbrechen; Klassische Kinderkrankheiten, sowie 6 UE Atmungs- und Kreislaufstörungen) werden die Kenntnisse der Erste-Hilfe-Ausbilder wiederholt, aktualisiert und erweitert. Veranstaltungsort Heimarbeit Das E-Learning kann nicht als Fortbildung für Ausbilder der Ersten Hilfe im Sinne des DGUV Grundsatzes 304-001 angerechnet werden. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 40,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: 50,00 € • Anatomische und physiologische Besonderheiten Verpflegung • Unfallschwerpunkte und -arten Unterkunft • Beobachtung von erkrankten Kindern • Kommunikation und psychische Betreuung Ansprechpartner • Fieber, Fiebermessen, Fiebererkrankungen Steffen Pluntke • Durchfall und Erbrechen, Bauchschmerzen Abteilungsleiter Bildung • Gemeinsamkeiten klassischer Kinderkrankheiten steffen.pluntke • Nestschutz, Inkubationszeit, Impfungen @drk‐lv‐brandenburg.de • Mumps, Masern, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Schar- Tel.: 0331 / 2864‐145 lach, Diphterie, Pseudokrupp • Atemwegsverlegung, Hyperventilation • Asthma bronchiale, Epiglottitis • (Beinahe-)Ertrinken, Plötzlicher Kindstod • Wiederbelebung bei Kindern

Zielgruppe: • Ausbilder Erste Hilfe am Kind • Ausbilder Erste Hilfe • Mitarbeiter im Hauptaufgabenfeld Erste Hilfe • Ausbildungsbeauftragte • Lehrbeauftragte / Multiplikatoren Erste Hilfe der Landesverbände

Hinweise: Zum Abschluss des E-Learning-Moduls wird eine Teilnahmebe- scheinigung im PDF-Format ausgestellt.

Bildungsprogramm 2021 50 Erste Hilfe und Sanitätsdienst E-Learning: Sanitätsdienstausbildung im DRK

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: EH-24 Die Sanitätsdienstausbildung im DRK umfasst 48 Unterrichts- einheiten (UE) zzgl. Prüfung. 16 UE können dabei in Form eines Termine E-Learnings absolviert werden. Die Teilnehmenden setzen sich jederzeit hierbei in unterschiedlichen Modulen mit Grundlagenthemen auseinander und bereiten sich auf den anschließenden Prä- Zeitumfang senzteil vor. Jedes Modul schließt mit einem Test ab. Die Modu- 16 UE le müssen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden, da sie nach einem pädagogischen Konzept inhaltlich aufeinan- Veranstaltungsort der aufbauen. Jedes Modul kann beliebig oft wiederholt werden. Heimarbeit

Die Teilnahme am E-Learning ist für angehende Erste-Hilfe-Ausbil- Kosten der auch durch die Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe zugelassen. Teilnehmer DRK-LV BB: 99,00 € je Gruppe Teilnehmer andere DRK-LV: 99,00 € Module: je Gruppe • Anatomie und Physiologie Externe Teilnehmer: 150,00 € • Diagnostik und Patientenprotokoll Verpflegung • Störungen des Bewusstseins Unterkunft • Störungen der Atmung • Kreislaufstörungen Ansprechpartner • Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung • Schock

• Traumaversorgung steffen.pluntke • Verletzungen des Bewegungs- und Stützapparates @drk‐lv‐brandenburg.de • Thermische Notfälle Tel.: 0331 / 2864‐145 • Sanitätsdienstliche Assistenzmaßnahmen, Arzneimittel und Händehygiene • Wiederholung

Zielgruppe: • Helfer / innen der Gemeinschaften • angehende Erste-Hilfe-Ausbilder • Sanitätsdiensthelfer, die eine Fortbildung benötigen

Hinweis: • Der angegebene Preis gilt pro Gruppe (max. 20 Personen). • Die erfolgreiche Teilnahme am E-Learning wird mit einem Zertifikat nachweisbar dokumentiert.

Bildungsprogramm 2021 51 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Leitungskräfte Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Leiten von Bereitschaften LK-01 24.04. 25.04. 53

Führungsverhalten und Personalführung LK-02 05.06. 54

Selbst- und Stressmanagement LK-03 06.11. 07.11. 55

Bildungsprogramm 2021 52 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Leiten von Bereitschaften

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: LK-01 Das Seminar soll die Teilnehmer befähigen, ihre Position in der Gemeinschaft und im Kreisverband zu bestimmen und die Auf- Termine gaben kennen zu lernen, die auf den verschiedenen Ebenen auf Beginn: 24.04.21 sie zukommen. Sie lernen die formalen Rahmenbedingungen Ende: 25.04.21 und Voraussetzungen kennen, unter denen der tägliche Dienst in der Gemeinschaft der Bereitschaften stattfindet und können Zeitumfang sie auf ihre Tätigkeit anwenden. 20 UE

Im Vorfeld des Seminares ist ein E-Learning-Programm zu be- Veranstaltungsort arbeiten. Die Bearbeitung wird mit 4 UE auf die Gesamtdauer Jugendbildungszentrum Blossin angerechnet. Kosten Inhalte: Teilnehmer DRK-LV BB: 180,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € • Anforderung an eine Leitungskraft Externe Teilnehmer: – • Aufgaben und Strukturen der (Kreis-)Bereitschaftsleitung Verpflegung • Personalführung Unterkunft • Aus- und Weiterbildung • Gemeinschaftspflege Ansprechpartner • Organisation einer Bereitschaft Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Zielgruppe: steffen.pluntke • ehrenamtliche Bereitschaftsleitungen und Kreisbereit- @drk‐lv‐brandenburg.de schaftsleitungen (Pflichtseminar) Tel.: 0331 / 2864‐145 • interessierte Helfer / innen

Zugangsvoraussetzungen: • Absolvierung der Lehrgänge Teamentwicklung und Konflikt- management sowie Rotkreuzaufbauseminar • erfolgreiche Absolvierung eines E-Learning-Moduls vor dem Präsenzlehrgang (Informationen werden mit der Einladung übersandt)

Bildungsprogramm 2021 53 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Führungsverhalten und Personalführung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: LK-02 Das eigene Führungsverhalten hat maßgeblichen Einfluss auf die Personalführung. Umso wichtiger ist es einerseits die ei- Termin genen Stärken und Schwächen zu kennen und andererseits Beginn: 05.06.21 dieses Bild mit der Fremdwahrnehmung in einem ständigen Prozess der kritischen Reflexion abzugleichen, denn nur auf Zeitumfang diesem Wege können sogenannte blinde Flecken offengelegt 8 UE und bewusst bearbeitet werden. Veranstaltungsort Im Seminar werden zudem verschiedene Werkzeuge der Perso- DRK-Landesverband nalführung im Ehrenamt vorgestellt und angewendet. Brandenburg e. V.

Es handelt sich bei dem Seminar um eine Fortbildung für Lei- Kosten tungs- und Führungskräfte. Teilnehmer DRK-LV BB: 100,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 110,00 € Externe Teilnehmer: 120,00 € Inhalte: Verpflegung • Führungsgrundsätze des DRK Unterkunft • Eigenes Führungsverhalten • Personalgespräche im Ehrenamt Ansprechpartner Steffen Pluntke Zielgruppe: Abteilungsleiter Bildung • Leitungs- und Führungskräfte im DRK steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Zugangsvoraussetzungen: Tel.: 0331 / 2864‐145 • keine

Bildungsprogramm 2021 54 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Selbst- und Stressmanagement

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: LK-03 Stress aktiviert den Körper, um in gefährlichen Situationen schnell handeln zu können. Chronischer Stress hingegen beein- Termine trächtigt Gesundheit und Leistungsvermögen. Die Anforderun- Beginn: 06.11.21 gen an Leitungskräfte und das von ihnen wahrgenommene Ar- Ende: 07.11.21 beitspensum sowie der Verantwortungs- und Zeitdruck führen dazu, dass Stress bei ihnen immer häufiger in Erscheinung tritt. Zeitumfang Um als Leitungskraft jedoch dauerhaft gesund und leistungs- 16 UE fähig zu bleiben, ist ein aktive Stress- und Selbstmanagement unverzichtbar. Die Fähigkeit mit Stress und Belastungen umzu- Veranstaltungsort gehen, stellt daher heute mehr denn je eine Kernkompetenz dar. Jugendbildungszentrum Blossin

Inhalte: Kosten • Das Modell der Themenzentrierten Interaktion als Kompass Teilnehmer DRK-LV BB: 180,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € für kooperative Leitung von Gruppen Externe Teilnehmer: – • Motivationsvarianten zu ehrenamtlicher Arbeit Verpflegung • Grundlagen der Stresskontrolle und Gesundheitsvorsorge Unterkunft am Arbeitsplatz • Wechselwirkung von Normalbetrieb und Einsatzmodus Ansprechpartner • Einfluss eigener Lernbiographie auf Leitungsverhalten Steffen Pluntke • Psycholog. Krisenmanagement mit Einzelnen und Gruppen Abteilungsleiter Bildung • Emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor der Leitung • Grundlagen des Zeitmanagements steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Zielgruppe: • Pflichtseminar für ehrenamtliche Leitungskräfte auf Ortsebe- ne (z. B. ) • Angehende Zugführer • Interessierte Helfer

Zugangsvoraussetzungen: • Absolvierung der Lehrgänge Teamentwicklung und Konflikt- management sowie Rotkreuzaufbauseminar • Erfolgreiche Absolvierung eines E-Learning-Moduls vor dem Präsenzlehrgang (Informationen werden mit der Einladung übersandt

Bildungsprogramm 2021 55 Erste Hilfe und Sanitätsdienst Bereitschaften Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Kompaktausbildung Suchdienst: Modul 1 und 2 BS-01 20.03. 21.03. 57

Prüfung für Rettungshundeteams – Flächensuche | Frühjahr BS-02 27.03. 28.03. 58

Landesausschuss der Bereitschaften | Frühjahr BS-03 17.04. 18.04. 59

Kompaktausbildung Suchdienst: Modul 3 und 4 BS-04 24.04. 25.04. 60

Prüfung für Rettungshundeteams – Mantrailing | Frühjahr BS-05 24.04. 25.04. 61

Eignungstest Rettungshunde BS-06 29.05. 30.05. 62

Suchdienst Modul 5 – Planspiel / Übung BS-07 29.05. 63

Fortbildung Seminarleiter Helfergrundausbildung BS-08 19.06. 64

Reflexionstag für die Seminarleiteranwärter Helfergrund- BS-09 19.06. 65 ausbildung aller Module

KAB Leiter Tagung BS-10 24.09. 25.09. 66

Prüfung für Rettungshundeteams – Flächensuche | Herbst BS-11 25.09. 26.09. 58

Landesausschuss der Bereitschaften | Herbst BS-12 30.10. 59

Prüfung für Rettungshundeteams – Mantrailing | Herbst BS-13 30.10. 31.10. 61

Fortbildung Ausbilder Sprechfunk BS-14 13.11. 67

Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul BS-15 jederzeit 68 Betreuung (Onlinekurs)

Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul BS-16 jederzeit 69 Einsatz (Onlinekurs)

Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul BS-17 jederzeit 70 Erweiterte Erste Hilfe (Onlinekurs)

Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul BS-18 jederzeit 71 Technik und Sicherheit (Onlinekurs)

Bildungsprogramm 2021 56 Bereitschaften Kompaktausbildung Suchdienst: Modul 1 und 2

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-01 An diesem Wochenende werden Teilnehmer in die Arbeit ei- nes Kreisauskunftsbüros (KAB) eingeführt. Modul 1 gibt einen Termine Einblick in die historische Entwicklung des Suchdienstes. Es Beginn: 20.03.21 werden Grundlagen der Arbeit im Auskunftswesen bei Katast- Ende: 21.03.21 rophen und Konflikten vermittelt, sowie wichtige Datenschutzre- geln besprochen. Das Modul 2 befasst sich mit dem kompletten Zeitumfang Arbeitsprozess. Die Annahme von Suchanfragen, die elektro- Modul 1: 6 UE nische und schriftliche Bearbeitung der Daten, sowie die Aus- Modul 2: 8 UE kunftserteilung wird anhand von Präsentationen, Übungen und Gruppenarbeiten nähergebracht. Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin

Inhalte: Kosten M1 – Grundlagenwissen Teilnehmer DRK-LV BB: 175,00 € • Geschichte und Aufgaben des Suchdienstes Teilnehmer andere DRK-LV: 185,00 € • Einordnung des Fachdienstes Suchdienst in die internatio- Externe Teilnehmer: – nale Bewegung, sowie im DRK Verpflegung • Rechtliche Grundlagen der Suchdienstarbeit im Konflikt bzw. Unterkunft Katastrophenfall • Datenschutz Ansprechpartner Stefanie Lewis Leiterin Suchdienst / Landes­ M2 – Arbeiten in der Auskunftsstelle auskunftsbüro • Arbeitsabläufe • Alarmplan und Alarmierung stefanie.lewis • Führen eines Einsatztagebuchs @drk-lv-brandenburg.de • Einsatz verschiedener Suchdienstkarten Tel.: 0331 / 2864-126 • Registrierung von Betroffenen und Helfern • Funktionsweise der Katastrophenkartei • Manuelle Datenverarbeitung

Zielgruppe: • Neue Ehrenamtliche, die im KAB tätig werden wollen • Aktive Ehrenamtliche des KAB, die ihre Kenntnisse auffri- schen möchten

Zugangsvoraussetzungen: • Für Modul 2: Teilnahme an Modul 1 • Die Module können auch einzeln absolviert werden. In die- sem Fall reduziert sich der Seminarpreis.

Bildungsprogramm 2021 57 Bereitschaften Prüfung für Rettungshundeteams – Flächensuche

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-02 und BS-11 „Geprüftes Rettungshundeteam“ hat sich inzwischen zu dem Qualitätssiegel entwickelt, das durch ehrenamtliches Engage- Termine ment und freiwillige Mitarbeit, aber auch durch Geduld beim 1. Veranstaltung (Frühjahr): Erlernen von Wissen, beim Einüben von Fertigkeiten und durch Kurs-Nr.: BS-02 ständiges Training erreicht werden kann. Die Prüfung erfolgt Beginn: 27.03.21 Ende: 28.03.21 entsprechend der Gemeinsamen Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams gemäß DIN 13050 (GemPPO). 2. Veranstaltung (Herbst): Kurs-Nr.: BS-11 Inhalte: Beginn: 25.09.21 • Fachfragenprüfung Ende: 26.09.21 • Verweisprüfung • Gehorsamsprüfung Zeitumfang • Flächensuchprüfung 1 Tag / 2 Tage

Veranstaltungsort Zielgruppe: 1. Veranstaltung (Frühjahr): • Rettungshundeteams, die Prüfungsreife erreicht haben Bad Liebenwerda • Rettungshundeteams zur Wiederholungsprüfung entspre- chend GemPPO 2. Veranstaltung (Herbst): Fürstenwalde

Zugangsvoraussetzungen: • Helfergrundausbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 30,00 € • Fachdienstausbildung Sanitätsdienst Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • BOS-Sprechfunklehrgang Externe Teilnehmer: – • Kenntnisse in Erster Hilfe am Hund, Kynologie, Kartenkun- Verpflegung de, Einsatztaktik, Verhaltensgrundsätze beim Transport von Unterkunft Hunden, Unfallverhütung / Sicherheit im Einsatz • bestandener Eignungstest des Hundes Ansprechpartner Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste

lee.schumann @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐137

Bildungsprogramm 2021 58 Bereitschaften Landesausschuss der Bereitschaften

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-03 und BS-12 Im Landesauschuss Bereitschaften sind alle Kreisbereitschafts- leiter der DRK-Kreisverbände im Land Brandenburg vertreten. Termine Es werden Vorschläge und Empfehlungen zu allen die Bereit- 1. Veranstaltung (Frühjahr): schaften betreffenden Angelegenheiten erarbeitet. Kurs-Nr.: BS-03 Beginn: 17.04.21 Ende: 18.04.21 Inhalte: • aktuelles aus den Kreisverbänden 2. Veranstaltung (Herbst): • aktuelles aus dem Präsidium und der Landesgeschäftsstelle Kurs-Nr.: BS-12 • Informationen aus dem Bundesausschuss Beginn: 30.10.21 • Berichte der Fachberater • aktuelle Themen der Bereitschaften Zeitumfang 1 Tag / 2 Tage

Zielgruppe: Veranstaltungsort • Kreisbereitschaftsleiter Jugendbildungszentrum Blossin • Fachberater • Landesleitung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – Zugangsvoraussetzungen: Teilnehmer andere DRK-LV: – • gewählte Kreisbereitschaftsleiter Externe Teilnehmer: – • von der Landesleitung berufene Fachberater Verpflegung Unterkunft

Ansprechpartner N. N.

Bildungsprogramm 2021 59 Bereitschaften Kompaktausbildung Suchdienst: Modul 3 und 4

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-04 An diesem Wochenende werden Teilnehmer in die Arbeit mit „Xenios“ und den Umgang mit Betroffenen eingeführt. Im Modul Termine 3 wird die Suchdienst-Software „Xenios“ erklärt und angewandt. Beginn: 24.04.21 Das Modul 4 sensibilisiert Teilnehmer für die Bedürfnisse von Ende: 25.04.21 Betroffenen, die während einer Katastrophe den Kontakt zu An- gehörigen verloren haben. Sie lernen Strategien, um mit diesen Zeitumfang und hoher Stressbelastung umzugehen. Modul 3: 6 UE Modul 4: 6 UE

Inhalte: Veranstaltungsort M3 – Arbeiten mit Xenios Jugendbildungszentrum Blossin • Systemüberblick Xenios • Basisfunktionalität Kosten • Erfassung und Bearbeitung von Daten Teilnehmer DRK-LV BB: 175,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 185,00 € M4 – Umgang mit Betroffenen Externe Teilnehmer: – • Kommunikationsstrategien Verpflegung • Perspektiven und Reaktionen von Angehörigen Unterkunft • Umgang mit Stress im Einsatz • Demoanrufe Ansprechpartner Stefanie Lewis Leiterin Suchdienst / Landes­ Zielgruppe: auskunftsbüro • Neue Ehrenamtliche, die im KAB tätig werden wollen • Aktive Ehrenamtliche des KAB, die ihre Kenntnisse auffri- stefanie.lewis schen möchten @drk-lv-brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864-126

Zugangsvoraussetzungen: • Für Modul 3: Teilnahme an M1 und M2 • Für Modul 4: Teilnahme an M1 bis M3

Hinweise: • Die Module können auch einzeln absolviert werden. In die- sem Fall reduziert sich der Seminarpreis.

Bildungsprogramm 2021 60 Bereitschaften Prüfung für Rettungshundeteams – Mantrailing

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-05 und BS-13 Je nach Einsatzlage ist Mantrailing eine sinnvolle Ergänzung zu der Sucharbeit von Flächensuchteams. Mantrailer können aber Termine auch eigenständig eingesetzt werden, wenn die Suche in sehr 1. Veranstaltung (Frühjahr): stark frequentierten Gebieten oder z. B. in Innenstädten erfolgen Kurs-Nr.: BS-05 soll. Die Prüfung erfolgt entsprechend der Prüfungs- und Prü- Beginn: 24.04.21 Ende: 25.04.21 ferordnung für Rettungshundeteams Mantrailing.

2. Veranstaltung (Herbst): Inhalte: Kurs-Nr.: BS-13 • Fachfragenprüfung Beginn: 30.10.21 • Mantrailingprüfung Ende: 31.10.21

Zeitumfang Zielgruppe: 1 Tag / 2 Tage • Rettungshundeteams die Prüfungsreife erreicht haben • Rettungshundeteams zur Wiederholungsprüfung entspre- Veranstaltungsort chend der PPO Mantrailing 1. Veranstaltung (Frühjahr): Fürstenwalde Zugangsvoraussetzungen: • Helfergrundausbildung 2. Veranstaltung (Herbst): Finsterwalde • Fachdienstausbildung Sanitätsdienst • BOS-Sprechfunklehrgang • Kenntnisse in Erster Hilfe am Hund, Kynologie, Kartenkun- Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 30,00 € de, Einsatztaktik, Verhaltensgrundsätze beim Transport von Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € Hunden, Unfallverhütung / Sicherheit im Einsatz Externe Teilnehmer: – • bestandener Eignungstest des Hundes Verpflegung Unterkunft

Ansprechpartner Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste

lee.schumann @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐137

Bildungsprogramm 2021 61 Bereitschaften Eignungstest Rettungshunde

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-06 Der Eignungstest soll Aufschluss darüber geben, ob der Hund für die Ausbildung zum Rettungshund geeignet ist. Er kann Termine sowohl mit Junghunden als auch mit erwachsenen Hunden Beginn: 29.05.21 durchgeführt werden. Die Reaktionen des Hundes werden für Ende: 30.05.21 die einzelnen Testteile bewertet. Der bestandene Eignungstest ist Voraussetzung für den Ausbildungsgang zum Rettungshund. Zeitumfang Aus dem Bestehen des Eignungstests entsteht kein Anspruch 1 Tag / 2 Tage auf Ausbildung. Veranstaltungsort Finsterwalde Inhalte: • Verhalten gegenüber einer Fremdpersonengruppe Kosten • Verhalten bei optischen Umwelteinwirkungen Teilnehmer DRK-LV BB: 30,00 € • Spielen mit einem Gegenstand Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Verhalten bei akustischen Einwirkungen Externe Teilnehmer: – • Verhalten bei Feuer und Rauch Verpflegung • Verträglichkeit mit anderen Hunden Unterkunft • Gewandtheit • Verweistest Ansprechpartner Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste Zielgruppe: • Mitglieder von Rettungshundestaffeln, welche sich zu lee.schumann Rettungshundeteams ausbilden lassen wollen @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐137 Zugangsvoraussetzungen: • abgeschlossene Helfergrundausbildung • Fachdienstausbildung Sanitätsdienst

Bildungsprogramm 2021 62 Bereitschaften Suchdienst Modul 5 – Planspiel / Übung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-07 Dies ist das letzte der 5 Module der Fachdienstausbildung für die Mitarbeit im Kreisauskunftsbüro (KAB) der Kreisverbände. Termine Die Übung hat das Ziel das Gelernte aus den vier vorherigen Beginn: 29.05.21 Modulen zur Anwendung zu bringen. Die einzeln vermittelten Teile werden im Planspiel zu einem großen Ganzen zusammen- Zeitumfang gefügt. Teilnehmer werden eine praktische Vorstellung davon 8 UE bekommen, wie der Einsatz eines KAB im Ernstfall laufen kann und haben die Möglichkeit sich auszuprobieren. Für die Übung Veranstaltungsort sollten Teilnehmer, sofern vorhanden, in Einsatzkleidung (DRK DRK Flüchtlingshilfe gGmbH T-Shirt, rote Hose) erscheinen. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 40,00 € Inhalte: Teilnehmer andere DRK-LV: 40,00 € • Praktische Durchführung eines KAB Einsatzes als Übung Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Neue Ehrenamtliche, die im KAB tätig werden möchten • Aktive Ehrenamtliche des KAB, die ihre Kenntnisse auffri- Ansprechpartner schen möchten Stefanie Lewis Leiterin Suchdienst / Landes­ auskunftsbüro Zugangsvoraussetzungen: • Erfolgreiche Teilnahme an Modul 1–4 für neue Ehrenamt- stefanie.lewis liche @drk-lv-brandenburg.de • Keine Voraussetzung für Ehrenamtliche, die die Grundaus- Tel.: 0331 / 2864-126 bildung vor 2012 schon absolviert haben

Bildungsprogramm 2021 63 Bereitschaften Fortbildung Seminarleiter Helfergrundausbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-08 Seminarleiter Helfergrundausbildung der Module Betreuung, Technik und Sicherheit, Erweiterte Erste Hilfe und Einsatz müs- Termine sen innerhalb der Gültigkeit ihrer Lehrberechtigung mindestens Beginn: 19.06.21 alle 3 Jahre eine Fortbildung absolvieren. In den Fortbildungs- lehrgängen werden die Kenntnisse und Fertigkeiten der Semi- Zeitumfang narleiter für den entsprechenden Modulbereich erweitert und 8 UE vertieft. Veranstaltungsort Inhalte: Jugendbildungszentrum Blossin • fachliche Weiterbildung • pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € • Vermittlung von Hintergrundwissen Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Erfahrungs- und Methodenaustausch zur Kursgestaltung Externe Teilnehmer: – • Diskussion von Lehraussagen Verpflegung • Vernetzung der Seminarleiter Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner • Seminarleiter Helfergrundausbildung der Module Betreuung, Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Technik und Sicherheit, Erweiterte Erste Hilfe und Einsatz

steffen.pluntke Zugangsvoraussetzungen: @drk‐lv‐brandenburg.de • Lehrberechtigung als Seminarleiter Helfergrundausbildung Tel.: 0331 / 2864‐145 • Nachweis der Mitwirkung an mind. 2 Seminaren innerhalb von 3 Jahren gemäß der Ausbildungsordnung Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften • die aktuelle Leitfaden Helfergrundausbildung des Moduls, dessen Lehrberechtigung verlängert werden soll, ist mitzu- bringen

Bildungsprogramm 2021 64 Bereitschaften Reflexionstag für die Seminarleiteranwärter Helfergrundausbildung aller Module

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-09 Die Qualifizierung zum Seminarleiter Helfergrundausbildung gliedert sich in folgende Abschnitte: Termine 1. Onlinekurs: E-Learning, Bearbeitung von Aufgaben zum Beginn: 19.06.21 Leitfaden Helfergrundausbildung und Erstellung einer Un- terrichtsskizze Zeitumfang 2. Mitwirkung an einem Kurs Helfergrundausbildung als Se- 8 UE minarleiter (Praktikum) 3. Teilnahme am Reflexionstag Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin Der Reflexionstag für Seminarleiter-Anwärter der Helfergrund- ausbildung aller Module stellt die letzte verbindliche Stufe der Kosten Qualifizierung dar. Nach Abschluss des Reflexionstages wird Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € durch den Landesverband die endgültige Lehrberechtigung er- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € Externe Teilnehmer: – teilt. Verpflegung Unterkunft Ziel des Reflexionstages ist es, gemeinsam mit den Landes- ausbildern und anderen Seminarleitern die fachlichen und me- Ansprechpartner thodisch-didaktischen Herausforderungen der Kursgestaltung Steffen Pluntke zu diskutieren und gemeinsame alternative bzw. innovative Lö- Abteilungsleiter Bildung sungsansätze zu finden. Darüber hinaus soll auch die Vernet- zung der Seminarleiter gefördert werden. steffen.pluntke @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐145 Zielgruppe: • angehende Seminarleiter der Kreisverbände zur Durchfüh- rung der Helfergrundausbildung, die die Zugangsvorausset- zungen erfüllen

Zugangsvoraussetzungen: • erfolgreiche Absolvierung des Onlinekurses im Rahmen der Qualifizierung zum Seminarleiter Helfergrundausbildung • Nachweis der Teilnahme an der Mitwirkung an einem Kurs der Helfergrundausbildung im Rahmen der Qualifizierung zum Seminarleiter Helfergrundausbildung • Vorlage und vollständige Nachweisführung des mit Beginn des Onlinekurses ausgehändigten Qualifikationsnachweises

Bildungsprogramm 2021 65 Bereitschaften KAB Leiter Tagung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-10 Jährliche Fortbildungsveranstaltung für die Leiter und stellver- tretenden Leiter der Kreisauskunftsbüros in Brandenburg und Termine Berlin. Beginn: 24.09.21 Ende: 25.09.21 Inhalte: • Rückblick auf das vergangene Jahr Zeitumfang 2 Tage • Auswertung vergangener Einsätze des Jahres • Planung des zukünftigen Jahres • Fortbildung zu unterschiedlichen suchdienstspezifischen Veranstaltungsort N. N. Themen, wie z. B. Xenios, Auskunftserteilung, Prozesse im KAB Kosten • Besprechung von Entwicklungen im Gesamtverband Teilnehmer DRK-LV BB: – • Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch Teilnehmer andere DRK-LV: – Externe Teilnehmer: – Zielgruppe: Verpflegung • KAB Leiter Unterkunft • Stellvertretende KAB Leiter Ansprechpartner Stefanie Lewis Zugangsvoraussetzungen: Leiterin Suchdienst / Landes­ • Aktives Ehrenamt als KAB-Leiter bzw. stellvertretender KAB auskunftsbüro Leiter stefanie.lewis @drk-lv-brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864-126

Bildungsprogramm 2021 66 Bereitschaften Fortbildung Ausbilder Sprechfunk

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-14 Lehrkräfte für die Ausbildung Sprechfunk müssen innerhalb der Gültigkeit ihrer Lehrberechtigung mindestens alle 3 Jahre eine Termine Fortbildung absolvieren. In den Fortbildungslehrgängen werden Beginn: 13.11.21 die Kenntnisse und Fertigkeiten der Ausbilder für den entspre- chenden Ausbildungsbereich erweitert und vertieft. Die Fortbil- Zeitumfang dungsinhalte umfassen sowohl technische als auch pädagogi- 8 UE sche Inhalte. Veranstaltungsort Inhalte: Jugendbildungszentrum Blossin • Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Digitalfunk • Aktuelle Entwicklungen im Digitalfunk Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 95,00 € • Aktuelle Entwicklungen von Endgeräten Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Neuerungen DRK-Dienstanweisung Digitalfunk Externe Teilnehmer: – • Erfahrungsaustausch Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Ausbilder Sprechfunk mit gültiger Lehrberechtigung (ausge- Ansprechpartner bildete Fernmelder) Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung

Zugangsvoraussetzungen: steffen.pluntke • gültige Lehrberechtigung zur Durchführung von Sprechfunk- @drk‐lv‐brandenburg.de ausbildungen (Fachdienstausbildung Fernmeldedienst mit Tel.: 0331 / 2864‐145 Abschluss „Fernmelder“)

Bildungsprogramm 2021 67 Bereitschaften Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul Betreuung (Onlinekurs)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-15 Die Ausbildung der Seminarleiter soll die Qualität der Helfer- grundausbildung sichern. Die Seminarleiter benötigen eine Termine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation. Nach jederzeit erfolgreichem Abschluss des Einweisungslehrganges können die Teilnehmer selbstständig die Helfergrundausbildung des Zeitumfang Moduls Betreuung durchführen. 10 UE

Inhalte: Veranstaltungsort Die Seminarleitereinweisung erfolgt in einem Onlinekurs mit fol- Heimarbeit genden Aufgabenbereichen: 1. Absolvierung eines E-Learnings Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 60,00 € 2. Schriftliche Beantwortung von Fragen zum Leitfaden Hel- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € fergrundausbildung Externe Teilnehmer: – 3. Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einem Verpflegung vorgegebenen Thema des Leitfadens Unterkunft

Nach erfolgreicher Absolvierung des Onlinekurses wird eine Ansprechpartner vorläufige Lehrberechtigung erteilt. Anschließend sind inner- Steffen Pluntke halb eines Jahres praktische Erfahrungen bei der Durchführung Abteilungsleiter Bildung einer Helfergrundausbildung zum Modul Betreuung auf Kreis- steffen.pluntke verbandsebene nachzuweisen und im Rahmen eines Reflexi- @drk‐lv‐brandenburg.de onstages im Folgejahr des Onlinekurses auszuwerten. Dieser Tel.: 0331 / 2864‐145 Tag endet mit der Vergabe der endgültigen Lehrberechtigung.

Zielgruppe: • angehende Seminarleiter der Kreisverbände zur Durchfüh- rung der Helfergrundausbildung Modul Betreuung

Zugangsvoraussetzungen: • Nachweis der Teilnahme an der Fachdienstausbildung Be- treuung • Nachweis der Teilnahme an einer Gruppenführerausbildung • Nachweis der Teilnahme an dem Lehrgang Erwachsenenge- rechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung des Fachdienstes • PC und Internetzugang

Bildungsprogramm 2021 68 Bereitschaften Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul Einsatz (Onlinekurs)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-16 Die Ausbildung der Seminarleiter soll die Qualität der Helfer- grundausbildung sichern. Die Seminarleiter benötigen eine Termine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation. Nach jederzeit erfolgreichem Abschluss des Einweisungslehrganges können die Teilnehmer selbstständig die Helfergrundausbildung des Zeitumfang Moduls Einsatz durchführen. 10 UE

Inhalte: Veranstaltungsort Die Seminarleitereinweisung erfolgt in einem Onlinekurs mit fol- Heimarbeit genden Aufgabenbereichen: 1. Absolvierung eines E-Learnings Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 60,00 € 2. Schriftliche Beantwortung von Fragen zum Leitfaden Hel- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € fergrundausbildung Externe Teilnehmer: – 3. Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einem Verpflegung vorgegebenen Thema des Leitfadens Unterkunft

Nach erfolgreicher Absolvierung des Onlinekurses wird eine Ansprechpartner vorläufige Lehrberechtigung erteilt. Anschließend sind inner- Steffen Pluntke halb eines Jahres praktische Erfahrungen bei der Durchführung Abteilungsleiter Bildung einer Helfergrundausbildung zum Modul Betreuung auf Kreis- steffen.pluntke verbandsebene nachzuweisen und im Rahmen eines Reflexi- @drk‐lv‐brandenburg.de onstages im Folgejahr des Onlinekurses auszuwerten. Dieser Tel.: 0331 / 2864‐145 Tag endet mit der Vergabe der endgültigen Lehrberechtigung.

Zielgruppe: • angehende Seminarleiter der Kreisverbände zur Durchfüh- rung der Helfergrundausbildung Modul Betreuung

Zugangsvoraussetzungen: • Nachweis der Teilnahme an der Fachdienstausbildung Be- treuung • Nachweis der Teilnahme an einer Gruppenführerausbildung • Nachweis der Teilnahme an dem Lehrgang Erwachsenenge- rechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung des Fachdienstes • PC und Internetzugang

Bildungsprogramm 2021 69 Bereitschaften Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul Erweiterte Erste Hilfe (Onlinekurs)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-17 Die Ausbildung der Seminarleiter soll die Qualität der Helfer- grundausbildung sichern. Die Seminarleiter benötigen eine Termine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation. Nach jederzeit erfolgreichem Abschluss des Einweisungslehrganges können die Teilnehmer selbstständig die Helfergrundausbildung des Zeitumfang Moduls Betreuung durchführen. 10 UE

Inhalte: Veranstaltungsort Die Seminarleitereinweisung erfolgt in einem Onlinekurs mit fol- Heimarbeit genden Aufgabenbereichen: 1. Absolvierung eines E-Learnings Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 60,00 € 2. Schriftliche Beantwortung von Fragen zum Leitfaden Hel- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € fergrundausbildung Externe Teilnehmer: – 3. Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einem Verpflegung vorgegebenen Thema des Leitfadens Unterkunft

Nach erfolgreicher Absolvierung des Onlinekurses wird eine Ansprechpartner vorläufige Lehrberechtigung erteilt. Anschließend sind inner- Steffen Pluntke halb eines Jahres praktische Erfahrungen bei der Durchführung Abteilungsleiter Bildung einer Helfergrundausbildung zum Modul Betreuung auf Kreis- steffen.pluntke verbandsebene nachzuweisen und im Rahmen eines Reflexi- @drk‐lv‐brandenburg.de onstages im Folgejahr des Onlinekurses auszuwerten. Dieser Tel.: 0331 / 2864‐145 Tag endet mit der Vergabe der endgültigen Lehrberechtigung.

Zielgruppe: • angehende Seminarleiter der Kreisverbände zur Durchfüh- rung der Helfergrundausbildung Modul Betreuung

Zugangsvoraussetzungen: • Ausbilder Erste Hilfe oder • Ausbilder Sanitätsdienst • PC und Internetzugang

Bildungsprogramm 2021 70 Bereitschaften Seminarleitereinweisung Helfergrundausbildung: Modul Technik und Sicherheit (Onlinekurs)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: BS-18 Die Ausbildung der Seminarleiter soll die Qualität der Helfer- grundausbildung sichern. Die Seminarleiter benötigen eine Termine fachliche, didaktische und fachdidaktische Qualifikation. Nach jederzeit erfolgreichem Abschluss des Einweisungslehrganges können die Teilnehmer selbstständig die Helfergrundausbildung des Zeitumfang Moduls Betreuung durchführen. 10 UE

Inhalte: Veranstaltungsort Die Seminarleitereinweisung erfolgt in einem Onlinekurs mit fol- Heimarbeit genden Aufgabenbereichen: 1. Absolvierung eines E-Learnings Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 60,00 € 2. Schriftliche Beantwortung von Fragen zum Leitfaden Hel- Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € fergrundausbildung Externe Teilnehmer: – 3. Anfertigung einer schriftlichen Unterrichtsskizze zu einem Verpflegung vorgegebenen Thema des Leitfadens Unterkunft

Nach erfolgreicher Absolvierung des Onlinekurses wird eine Ansprechpartner vorläufige Lehrberechtigung erteilt. Anschließend sind inner- Steffen Pluntke halb eines Jahres praktische Erfahrungen bei der Durchführung Abteilungsleiter Bildung einer Helfergrundausbildung zum Modul Betreuung auf Kreis- steffen.pluntke verbandsebene nachzuweisen und im Rahmen eines Reflexi- @drk‐lv‐brandenburg.de onstages im Folgejahr des Onlinekurses auszuwerten. Dieser Tel.: 0331 / 2864‐145 Tag endet mit der Vergabe der endgültigen Lehrberechtigung.

Zielgruppe: • angehende Seminarleiter der Kreisverbände zur Durchfüh- rung der Helfergrundausbildung Modul Technik und Sicher- heit

Zugangsvoraussetzungen: • Nachweis der Teilnahme an der Fachdienstausbildung Be- treuung • Nachweis der Teilnahme an einer Gruppenführerausbildung • Nachweis der Teilnahme an dem Lehrgang Erwachsenenge- rechte Unterrichtsgestaltung oder vergleichbare Qualifikation • alternativ: Ausbilder mit gültiger Lehrberechtigung des Fachdienstes • PC und Internetzugang

Bildungsprogramm 2021 71 Bereitschaften Wasserwacht Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Landesausschuss der Wasserwacht | Frühjahr WW-01 24.04. 25.04. 73

Ausbildung Bootsführer Binnen | Teil 1 / 2 WW-02 07.05. 09.05. 74

Fortbildung Wasserretter WW-03 08.05. 75

Ausbildung Bootsführer Binnen | Teil 2 / 2 WW-02 28.05. 30.05. 74

Wasserwacht Spezifik für Aufbau zum Dienstführerschein WW-04 29.05. 30.05. 76 Bootsdienst Binnen

Ausbilder Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst WW-05 10.09. 12.09. 77

Fortbildung Lehrkräfte Rettungsschwimmen und / oder WW-06 02.10. 78 Schwimmen

Ausbildung Lehrkräfte Rettungsschwimmen und / oder WW-07 05.11. 07.11. 79 Schwimmen | Teil 1 / 2

Landesausschuss der Wasserwacht | Herbst WW-08 27.11. 73

Ausbildung Lehrkräfte Rettungsschwimmen und / oder WW-07 03.12. 05.12. 79 Schwimmen | Teil 2 / 2

E-Learning: Bootsmann WW-09 jederzeit 80

Fortbildung Einsatztaucher WW-10 26.03. 27.03. 81

Prüfung zum Dienstführerschein Bootsdienst Binnen WW-11 nach 82 Vereinbarung

Bildungsprogramm 2021 72 Wasserwacht Landesausschuss der Wasserwacht

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: Im Landesausschuss Wasserwacht sind alle Kreisverbände mit WW-01 und WW-08 einer Wasserwacht im Land Brandenburg vertreten. Das Gre- mium erarbeitet grundlegende Vorgaben und strategische Ziel- Termine setzungen zur Arbeit der Wasserwacht im Land Brandenburg. 1. Veranstaltung (Frühjahr): Kurs-Nr.: WW-01 Beginn: 24.04.21 Inhalte: Ende: 25.04.21 • Aktuelles aus den Kreisverbänden • Aktuelles aus dem Präsidium und der Landesgeschäftsstelle 2. Veranstaltung (Herbst): • Informationen aus den Bundesausschüssen Kurs-Nr.: WW-08 • Berichte der Arbeitsgemeinschaften Beginn: 27.11.21 • Aktuelle Themen der Wasserwacht Zeitumfang 1 Tag / 2 Tage Zielgruppe: • Kreisleitungen Veranstaltungsort • Landesleitung 1. Veranstaltung (Frühjahr): • Beauftragte der Landesleitung Kloster Zinna • • Angehörige der Wasserwacht und geladene Gäste können 2. Veranstaltung (Herbst): ohne Stimmrecht an der Landesausschutzsitzung teilneh- Jugendbildungszentrum Blossin men Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – Zugangsvoraussetzungen: Teilnehmer andere DRK-LV: – • Gremienangehörige laut Ordnung der Wasserwacht Externe Teilnehmer: – Verpflegung Unterkunft

Ansprechpartner N. N.

Bildungsprogramm 2021 73 Wasserwacht Ausbildung Bootsführer Binnen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-02 Die Ausbildung soll sicherstellen, dass Führer von Motorret- tungsbooten der Wasserwacht die gesetzlich vorgeschriebenen Termine Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und Motorrettungsboote 1. Veranstaltung, Teil 1 / 2: zur Rettung, Hilfeleistung und Bergung im täglichen Dienst und Beginn: 07.05.21 in Katastrophenfällen optimal einsetzen und führen können. Ende: 09.05.21

2. Veranstaltung, Teil 2 / 2: Inhalte: Beginn: 28.05.21 • Grundlagen Schifffahrtsrecht Ende: 30.05.21 • Verhalten an Bord • Dienstvorschriften Zeitumfang • Rettungseinsätze 31 UE • Seemännisches Arbeiten • Arbeiten mit Tauwerk, Ausführen von Knoten Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin Zielgruppe: • Mitglieder der Wasserwacht, welche im Wasserrettungs- Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 200,00 € dienst und im Katastrophenschutz als Bootsführer einge- Teilnehmer andere DRK-LV: 400,00 € setzt werden sollen Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zugangsvoraussetzungen: Unterkunft • durch eine ärztliche Bescheinigung nachweisen, dass sie über ausreichendes Hör-, Seh- und Farbunterscheidungs- Ansprechpartner vermögen verfügen und keine Anzeichen für das Vorhanden- Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste sein sonstiger Krankheiten oder körperliche bzw. geistige

Mängel vorliegen; die Bescheinigung darf nicht älter als 12 lee.schumann Monate sein @drk‐lv‐brandenburg.de • aktive Mitglieder der Wasserwacht sein, Tel.: 0331 / 2864‐137 • eine sanitätsdienstliche Ausbildung nach den Vorschriften der Wasserwacht / des DRK erfolgreich abgeschlossen ha- ben, • die Ausbildung zum Bootsmann und / oder zum Wasserretter abgeschlossen haben, • am Tag der Prüfungsabnahme das 18. Lebensjahr vollendet haben, • körperlich und geistig geeignet sein, • zuverlässig und geeignet im Sinne des Schifffahrtsrechts sein.

Bildungsprogramm 2021 74 Wasserwacht Fortbildung Wasserretter

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-03 In der Fortbildung vertiefen und Wiederholen die Wasserretter die Inhalte aus dem Lehrgang und wenden Sie in komplexen Si- Termine tuationen an. Es werden außerdem die Fähigkeiten im organisa- Beginn: 08.05.21 torisch-taktischen Bereich, beim Arbeiten im Wasserretttungs- trupp bzw. -gruppe sowie mit anderen Einsatzmitteln geübt. Zeitumfang 8 UE Inhalte: • Einsatzgrundsätze / -taktik Veranstaltungsort • Handhabung von Rettungsmitteln N. N. • Kommunikation • Arbeiten im Trupp / Gruppe Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 35,00 € • Rettung und Transport Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € Externe Teilnehmer: – Zielgruppe: Verpflegung • Wasserretter Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner Lee-J. Schumann • abgeschlossene Wasserretter Ausbildung Referent Einsatzdienste • Sanitätsdienst Fortbildung (nicht älter als 2 Jahre) • Gute körperliche Leistungsfähigkeit lee.schumann • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist mitzubringen @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐137

Bildungsprogramm 2021 75 Wasserwacht Wasserwacht Spezifik für Aufbau zum Dienstführerschein Bootsdienst Binnen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-04 Bei Anwärtern auf einen Dienstführerschein, die bereits einen Sportbootführerschein oder einen anderen Motorbootführer- Termine schein besitzen, werden Teile der Ausbildung und Prüfung an- Beginn: 29.05.21 erkannt. Es müssen in jedem Fall die wasserwachtspezifischen Ende: 30.05.21 Teile der Ausbildung und Prüfung absolviert werden. Zeitumfang 16 UE Inhalte: • Dienstvorschriften der Wasserwacht • Boots- und Fahrtechnik Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Bergen und Retten • Natur- und Gewässerschutz Kosten • Slippen von Booten Teilnehmer DRK-LV BB: 85,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 170,00 € Zielgruppe: Externe Teilnehmer: – • Mitglieder der Wasserwacht, die einen Sportbootführer- Verpflegung schein Binnen oder einen Motorbootführerschein einer an- Unterkunft deren Rettungsorganisation oder eine höherwertigere Fahr- erlaubnis besitzen Ansprechpartner Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste Zugangsvoraussetzungen: • Sportbootführerschein Binnen oder Motorbootführerschein lee.schumann einer anderen Rettungsorganisation oder eine höherwertige- @drk‐lv‐brandenburg.de re Fahrerlaubnis Tel.: 0331 / 2864‐137 • Nachweis des Abschlusses einer sanitätsdienstlichen Aus- bildung • DRSA-Silber oder Gold (nicht älter als 2 Jahre) • Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis das keine körper- lichen bzw. geistigen Mängel vorliegen, die die Tauglichkeit zum Führen eines Motorrettungsbootes einschränken oder ausschließen; Die Vorlage des ärztlichen Zeugnisses kann durch Vorlage eines der o.g. Befähigungszeugnisse ersetzt werden. Beides darf zum Zeitpunkt der Prüfung jedoch nicht älter als 12 Monate alt sein.

Bildungsprogramm 2021 76 Wasserwacht Ausbilder Rettungsschwimmer im Wasser­ rettungsdienst

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-05 Mit dieser Aufbauschulung werdend die bisherigen Lehrkräfte Rettungsschwimmen dazu befähigt den Rettungsschwimmer Termine im Wasserrettungsdienst in Ihren Ortsgruppen und Kreisver- Beginn: 10.09.21 bänden auszubilden. Eine zuvor besuchte Fortbildung Sanitäts- Ende: 12.09.21 dienst (16 UE), in den letzten 2 Jahren, ist empfohlen Zeitumfang 16 UE Inhalte: • Ausbildungsunterlagen, • Sicherheitsaspekte und Unfallverhütung, Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • gesetzliche Vorgaben, Regelwerke der Wasserwacht, Aus- bildungs- und Prüfungsvorschriften, Kosten • anwendungsorientierte Vermittlung der methodischen und Teilnehmer DRK-LV BB: 85,00 € didaktischen Vermittlung der Inhalte Rettungsschwimmer im Teilnehmer andere DRK-LV: 170,00 € Wasserrettungsdienst Externe Teilnehmer: – • Einsatzgrundlagen, Sicherheitsaspekte und Dokumentation, Verpflegung • Team-Arbeit, Teamführung und Einsatztaktik, Unterkunft • Grundschulung Reanimation mit Notfallausrüstung (Erwach- sene, Kind, Säugling) Ansprechpartner • Training mit Rettungsgeräten und Persönlicher Schutzaus- Lee-J. Schumann rüstung Referent Einsatzdienste • Rettung, Suche und Erstversorgung beim Ertrinkungsunfall, lee.schumann erweiterte Erste Hilfe, @drk‐lv‐brandenburg.de • Möglichkeiten und Notwendigkeiten von Basis-Notfallnach- Tel.: 0331 / 2864‐137 sorge (BNN) und Psychosozialer Notfallnachsorge (PSNV)

Zielgruppe: • Lehrscheininhaber R, welche zukünftig Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst ausbilden wolle

Zugangsvoraussetzungen: • körperliche und geistige Eignung • sichere Beherrschung gängiger seemännischer Knoten • DRSA Silber oder Gold, nicht älter als 2 Jahre, • Schnorchelabzeichen der Wasserwacht • Lehrschein Rettungsschwimmen

Bildungsprogramm 2021 77 Wasserwacht Fortbildung Lehrkräfte Rettungsschwimmen und / oder Schwimmen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-06 In der Fortbildung werden Inhalte und Neuerungen in Theorie und Praxis aus dem Bereich Rettungsschwimmen und Schwim- Termin men den Lehrscheininhabern vermittelt. Der Lehrschein eines Beginn: 02.10.21 Lehrscheininhabers R / S kann zum Ende seiner Gültigkeit um weitere drei Jahre verlängert werden, wenn er innerhalb des Zeitumfang Gültigkeitszeitraumes an mindestens einer Fortbildung teilge- 8 UE nommen hat. Die max. Teilnehmerzahl beträgt nach Beschluss der AG R und S vom 25. April 2015 25 Teilnehmer. Veranstaltungsort N. N. Inhalte: • Neuerung in APV Schwimmen und Rettungsschwimmen Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 40,00 € sowie Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen (Rettungs- Teilnehmer andere DRK-LV: 80,00 € schwimmen) Externe Teilnehmer: – • Weitere praktische Themen entsprechend der Leitfäden Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Lehrkräfte mit dem Lehrschein Rettungsschwimmen Ansprechpartner und / oder Schwimmen Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste

Zugangsvoraussetzungen: lee.schumann • Lehrschein Rettungsschwimmen und / oder Schwimmen @drk‐lv‐brandenburg.de • Formblatt zur Erfassung der Aktivitäten von Lehrscheininha- Tel.: 0331 / 2864‐137 bern R und S • Schwimmsachen müssen zur Fortbildung mitgebracht wer- den

Bildungsprogramm 2021 78 Wasserwacht Ausbildung Lehrkräfte Rettungsschwimmen und / oder Schwimmen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-07 Lehrscheininhaber R und S erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden Termine und Prüfungen der DRSA, des Deutschen Schwimmpasses 1. Veranstaltung, Teil 1 / 2: und des Deutschen Jugendschwimmpasses sowie, nach Ein- Beginn: 05.11.21 weisung in den Leitfaden, das Schnorchelschwimmabzeichen Ende: 07.11.21 abzunehmen. 2. Veranstaltung, Teil 2 / 2: Beginn: 03.12.21 Inhalte: Ende: 05.12.21 • Relevante Ordnungen und Dienstvorschriften • Einweisung in den Leitfaden Zeitumfang • Organisation von Rettungsschwimm- / Schwimm-Lehrgän- 32 UE gen • Sicherheitsmaßnahmen am und im Wasser Veranstaltungsort • Korrekte Vorführung der Griffe und Maßnahmen an Land Lindow und im Wasser Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 200,00 € Zielgruppe: Teilnehmer andere DRK-LV: 400,00 € • Mitglieder der Wasserwacht, welche in der Schwimm­ Externe Teilnehmer: – ausbildung und der Ausbildung von Rettungsschwimmern Verpflegung tätig werden wollen Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner • vollendetes 18. Lebensjahr Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste • aktive Tätigkeit in der Wasserwacht

• aktive Tätigkeit als Ausbildungshelfer in wenigstens einem lee.schumann DRSA-Lehrgang @drk‐lv‐brandenburg.de • Deutschen Rettungsschwimmabzeichens, Silber oder Gold Tel.: 0331 / 2864‐137 (nicht älter als zwei Jahre) • Ausbildung in Erster Hilfe, nicht älter als drei Jahre oder Ers- te-Hilfe-Training (nicht älter als zwei Jahre) • Sanitätsdienstausbildung • Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung

Bildungsprogramm 2021 79 Wasserwacht E-Learning: Bootsmann

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-09 Die Ausbildung der Bootsbesatzungen in der Wasserwacht richtet sich an alle Einsatzkräfte, die im Wasserrettungsdienst Termine eingesetzt werden. Die Ausbildung ist gleichzeitig eine Vor- jederzeit aussetzung, um für weiterführende Ausbildungen im Fach- dienst Bootsdienst zugelassen zu werden. Vermittelt werden Zeitumfang die wichtigsten Grundlagen für den Einsatz an Bord eines Mo- 10 UE torrettungsbootes. Die Besonderheit dieses Seminars liegt da- rin, dass die theoretischen Inhalte gemäß APV Bootsdienst als Veranstaltungsort E-Learning angeboten werden, d.h. die einzelnen Teile können Heimarbeit bequem am PC-Bildschirm bei freier Zeiteinteilung bearbeitet werden. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 60,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: – • Grundlagen Schifffahrtsrecht Verpflegung • Seemänische Fachbegriffe Unterkunft • Verhalten an Bord • Verhalten in Badezonen Ansprechpartner • Gefahren und Einschränkungen Lee-J. Schumann • Rettungseinsätze / Dienste Referent Einsatzdienste

lee.schumann Zielgruppe: @drk‐lv‐brandenburg.de • Aktive Mitglieder der Wasserwach Tel.: 0331 / 2864‐137

Zugangsvoraussetzungen: • Mindestens 16 Jahre • Aktives Mitglied der Wasserwacht • DRSA Silber oder Gold, nicht älter als zwei Jahre

Hinweise • Praktische Ausbildung muss vor Ort durchgeführt und ab- solviert werden • Für die Bearbeitung wird ein PC mit Internetanbindung so- wie ein Drucker zum Ausdruck des Online-Teilnehmer-Zerti- fikates benötigt • Die Anmeldung muss über den Kreisverband erfolgen. An- schließend erfolgt per Mail die Zusendung eines Zugangs- codes

Bildungsprogramm 2021 80 Wasserwacht Fortbildung Einsatztaucher

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-10 In der Fortbildung werden Inhalte und Neuerungen in aus dem Bereich Rettungstauchen vermittelt. Erweiterungsqualifikatio- Termin nen im Bereich des Tauchens sind entsprechend einer geson- Beginn: 26.03.21 derten Ausschreibung möglich. Ende: 27.03.21

Inhalte: Zeitumfang 16 UE • Tauchmedizin • Dienstvorschriften • Gerätekunde Veranstaltungsort N. N. • besondere Themen nach aktueller Ausschreibung

Kosten Zielgruppe: Teilnehmer DRK-LV BB: 40,00 € • Einsatztaucher der Wasserwacht Teilnehmer andere DRK-LV: 80,00 € Externe Teilnehmer: 90,00 € Verpflegung Zugangsvoraussetzungen: Unterkunft • Einsatztaucher Stufe I oder II • gesundheitliche Eignung nach G31 Ansprechpartner Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste

lee.schumann @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐137

Bildungsprogramm 2021 81 Wasserwacht Prüfung zum Dienstführerschein Bootsdienst Binnen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: WW-11 In der Prüfung zum Erwerb des Dienstführerscheins Boots- dienst Binnen soll der Bewerber nachweisen, dass er min- Termin destens ausreichende Kenntnisse der für das Führen eines nach Vereinbarung Motorrettungsbootes maßgebenden schifffahrtspolizeilichen Vorschriften und die zur sicheren Führung eines Motorrettungs- Zeitumfang bootes auf Binnengewässern erforderlichen nautischen und 1 Tag technischen Kenntnisse hat und die auf den Binnengewässern notwendigen Fahrmanöver beherrscht. Veranstaltungsort nach Vereinbarung Inhalte: • Praktische Fahrprüfung gemäß APV Bootsdienst Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € • Knotenkunde Teilnehmer andere DRK-LV: 60,00 € Externe Teilnehmer: – Zielgruppe: Verpflegung • Mitglieder der Wasserwacht, die einen Dienstführerschein Unterkunft Bootsdienst Binnen vor 2014 besitzen und diesen reaktivie- ren wollen Ansprechpartner • Teilnehmer des Lehrgang Bootsdienst Binnen oder Was- Lee-J. Schumann Referent Einsatzdienste serwacht Spezifik für den Aufbau zum Dienstführerschein

Bootsdienst Binnen (hierfür entfällt die Teilnahmegebühr) lee.schumann @drk‐lv‐brandenburg.de Zugangsvoraussetzungen: Tel.: 0331 / 2864‐137 • Dienstführerschein Bootsdienst Binnen • Nachweis über die Zuverlässigkeit und Eignung im Sinne des Schifffahrtsrechts • Nachweis des Abschlusses einer sanitätsdienstlichen Aus- bildung • Nachweis durch ein ärztliches Zeugnis das keine körper- lichen bzw. geistigen Mängel vorliegen, die die Tauglichkeit zum Führen eines Motorrettungsbootes einschränken oder ausschließen; Die Vorlage des ärztlichen Zeugnisses kann durch Vorlage des amtlichen Sportbootführerscheins ­Binnen bzw. See oder des Dienstführerscheins Bootsführer See er- setzt werden. Beides darf zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 12 Monate alt sein.

Bildungsprogramm 2021 82 Wasserwacht Jugendrotkreuz Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Landesausschuss JRK JRK-01 13.02. 14.02. 84

JRK Landeswettbewerb JRK-02 04.06. 06.06. 85

JRK Kindercamp JRK-03 18.06. 20.06. 86

JRK Landesversammlung JRK-04 02.10. 87

Jugendgruppenleiter-Ausbildung für JRK und Wasser- JRK-05 17.10. 22.10. 88 wacht (Juleica-Ausbildung)

JRK Landesforum (Lafo) JRK-06 12.11. 14.11. 89

JRK-Leitungskräftefortbildung JRK-07 N. N. 90

JRK-Jugendgruppenleiterweiterbildung JRK-08 N. N. 91

Bildungsprogramm 2021 83 Jugendrotkreuz Landesausschuss JRK

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-01 Im JRK Landesausschuss sind alle Kreisverbände mit Ju- gendrotkreuz im Land Brandenburg vertreten und es wird über Termine grundsätzliche Angelegenheiten und Schwerpunktsetzung des Beginn: 13.02.21 JRK auf Landesebene beraten. Das Gremium dient auch der Ende: 14.02.21 Vernetzung und dem Austausch der JRK-Kreisleitungen. Zeitumfang 1 Tag / 2 Tage Inhalte: • Berichte der JRK-Landesleitung • Aktuelles aus den Kreisverbänden Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin • Aktuelles aus dem Präsidium und der Landesgeschäftsstelle • Aktuelle Themen im JRK Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – Zielgruppe: Teilnehmer andere DRK-LV: – • Leitungskräfte im JRK Externe Teilnehmer: – • Landesleitung Verpflegung Unterkunft

Zugangsvoraussetzungen: Ansprechpartner • Leitungskraft im JRK Denise Senger DRK-Landesverband Brandenburg e. V.

denise.senger @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐163

Bildungsprogramm 2021 84 Jugendrotkreuz JRK Landeswettbewerb

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-02 Diese traditionelle Großveranstaltung bietet JRK-lern / Innen aus den DRK-Kreisverbänden (in der Regel JRK-Kreissieger) des Termine Landes Brandenburg und Gastmannschaften die Möglichkeit, Beginn: 04.06.21 innerhalb der jeweiligen Altersstufe den JRK-Landessieger zu Ende: 06.06.21 ermitteln. In einem fairen und spannenden Wettbewerb werden 5 Wettbewerbsbereiche absolviert. Es bietet sich Raum und Zeit Zeitumfang für freundschaftliche Begegnungen, Spaß und Freude. 1 Wochenende

Inhalte: Veranstaltungsort Cottbus • Erste Hilfe • Musisch-kultureller Bereich Kosten • Sportlich-spielerischer Bereich Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € • Sozialer Bereich Teilnehmer andere DRK-LV: 60,00 € • Rotkreuz-Bereich Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Mitglieder des JRK in vier Altersstufen entsprechend der Ausschreibung Ansprechpartner Gitta Sbresny DRK Landesverband Branden- Zugangsvoraussetzungen: burg e. V. • Entsprechend der Ausschreibung • Anmeldung der Teilnehmer über die DRK-Kreisverbände gitta.sbresny @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐165

Bildungsprogramm 2021 85 Jugendrotkreuz JRK Kindercamp

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-03 Diese Veranstaltung bietet Kindern im Alter von 6–14 Jahren ein spannendes Sport- und Spielprogramm in der Natur am Beetz­ Termine see. Abwechslungsreich und interessant ist das Programm. Beginn: 18.06.21 Neue Dinge können ausprobiert und Erfahrungen gesammelt Ende: 20.06.21 werden. Das Spielen in der Gruppe fördert den Zusammenhalt und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder. Sie können krea- Zeitumfang tiv arbeiten, tanzen, toben, baden und fröhlich sein. 1 Wochenende

Inhalte: Veranstaltungsort KiEZ Bollmannsruh • Sport- und Spiel-Parcours • Kreative Angebote Kosten • Begegnung Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: – Zielgruppe: Externe Teilnehmer: – • Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren Verpflegung • Interessenten Unterkunft • DRK-Kita-Kinder Ansprechpartner Denise Senger Zugangsvoraussetzungen: DRK-Landesverband • Anmeldung der Teilnehmer über die DRK-Kreisverbände Brandenburg e. V. entsprechend der Einladungsunterlagen denise.senger @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐163

Bildungsprogramm 2021 86 Jugendrotkreuz JRK Landesversammlung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-04 Entsprechend der JRK-Ordnung lädt die JRK-Landesleitung die Delegierten und / oder Vertreter der DRK-Kreisverbände zum ge- Termin meinsamen Erfahrungsaustausch ein. Neben der aktuellen Be- Beginn: 02.10.21 richterstattung zur Arbeit des JRK auf verschieden Ebenen wer- den auch interessante gesellschaftliche und innerverbandliche Zeitumfang Themen zur Diskussion gestellt. Gewünscht ist ein reger Erfah- 3 h rungsaustausch der Vertreter des JRK. Die weitere Vernetzung und Etablierung des JRK im Land Brandenburg wird durch die- Veranstaltungsort ses Gremium gestärkt. N. N.

Inhalte: Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – • Berichte der JRK-Landesleitung Teilnehmer andere DRK-LV: – • Berichte der Delegierten / Vertreter der DRK-Kreisverbände Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • JRK- • Delegierte / Vertreter der DRK-Kreisverbände Ansprechpartner • JRK-Landesleitung Denise Senger DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Zugangsvoraussetzungen: • Mitglieder des JRK denise.senger @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐163

Bildungsprogramm 2021 87 Jugendrotkreuz Jugendgruppenleiter-Ausbildung für JRK und Wasserwacht (Juleica-Ausbildung)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-05 Die Ausbildung zum Jugendgruppenleiter ist die Basis für eh- renamtliches Engagement in der Jugendarbeit. In diesem ein- Termine wöchigen Lehrgang werden erste Grundlagen für die Arbeit mit Beginn: 17.10.21 Kindern und Jugendlichen im DRK vermittelt. Die Teilnehmer Ende: 22.10.21 erhalten Einblicke in inhaltliche und organisatorische Schwer- punkte in vorwiegend allgemeiner Jugendverbandsarbeit. Darü- Zeitumfang ber hinaus sammeln sie spielerisch praktische Erfahrungen und 40 UE erhalten in einem zusätzlichen Themenkomplex Informationen zur Arbeit als Jugendgruppenleiter im Jugendrotkreuz oder in Veranstaltungsort der Wasserwacht. Interessenten, für die der angebotene Termin Jugendbildungszentrum Blossin ungünstig liegt, können sich für die Ausbildung alternativ an das JRK Berlin wenden. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 130,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 180,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: 230,00 € • Rechte und Pflichten eines Jugendgruppenleiters Verpflegung • Fürsorge- und Aufsichtspflicht Unterkunft • Entwicklungspsychologie • Praktische Spiele für drinnen und draußen Ansprechpartner • Teamwork Denise Senger • Aufbau und Struktur im Jugendrotkreuz DRK-Landesverband Brandenburg e. V.

Zielgruppe: denise.senger • Angehörige des Jugendrotkreuzes, die als Jugendgruppen- @drk‐lv‐brandenburg.de leiter tätig werden wollen Tel.: 0331 / 2864‐163 • Angehörige der Wasserwacht, die eine Jugendgruppe der Wasserwacht leiten / leiten wollen

Zugangsvoraussetzungen: • Erste Hilfe-Ausbildung • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständigkeit • Mindestalter 16 Jahre

Bildungsprogramm 2021 88 Jugendrotkreuz JRK Landesforum (Lafo)

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-06 Das JRK-Lafo lädt alle JRK-ler im Alter ab 12 Jahre ein, die spannende Workshops besuchen, unterschiedlichste Themen Termine bearbeiten und Spaß haben wollen. Entsprechend eigener Inter- Beginn: 12.11.21 essen werden die Workshops im Vorfeld ausgewählt. Am Abend Ende: 14.11.21 gibt es Disko, Tanz und Begegnung. Zeitumfang 1 Wochenende Inhalte: • Workshop-Angebote entsprechend Einladung • Begegnung und Diskothek Veranstaltungsort KiEZ Bollmannsruh

Zielgruppe: Kosten • JRK-ler / Innen ab 12 Jahre Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € • Interessenten Teilnehmer andere DRK-LV: 25,00 € Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zugangsvoraussetzungen: Unterkunft • keine

Ansprechpartner Gitta Sbresny DRK Landesverband Branden- burg e. V.

gitta.sbresny @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐165

Bildungsprogramm 2021 89 Jugendrotkreuz JRK-Leitungskräftefortbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-07 Die Leitungskräftefortbildung im JRK richtet sich vorwiegend an JRK Kreisleitungen, aber auch Jugendgruppenleitungen im JRK Termine und in der Wasserwacht, die sich für die Leitungskräftearbeit N. N. auf Kreisebene interessieren. Die Seminarinhalte zielen auf die vielfältigen Aufgaben von Leitungskräften bzw. ggf. vertiefende Zeitumfang Themen für Leitungskräfte in der Jugendarbeit ab. 1 Tag

Inhalte: Veranstaltungsort • Fachliche Weiterbildung N. N. • Demokratische Prozesse / Verbandsstruktur • Diskussion und Erfahrungsaustausch Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: – Zielgruppe: Externe Teilnehmer: – • JRK Kreisleitungen Verpflegung • JRK Jugendgruppenleitungen Unterkunft • WW Jugendgruppenleitungen Ansprechpartner Denise Senger Zugangsvoraussetzungen: DRK-Landesverband • keine Brandenburg e. V.

denise.senger @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐163

Bildungsprogramm 2021 90 Jugendrotkreuz JRK-Jugendgruppenleiterweiterbildung

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: JRK-08 Die JRK-Jugendgruppenleiterweiterbildung richtet sich vorwie- gend an Jugendgruppenleitungen im JRK und in der Wasser- Termine wacht, aber auch JRK Kreisleitungen. In der Weiterbildung wer- N. N. den die Kenntnisse und Fähigkeiten der Jugendgruppenleiter in einem bestimmten Themenkomplex vertieft bzw. neue The- Zeitumfang mengebiete bearbeitet. Inhaber einer JuleiCa-Card können die UE begrenzte dreijährige Gültigkeit mit Besuch der Weiterbildung verlängern. Veranstaltungsort N. N. Inhalte: • Fachliche Weiterbildung Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 25,00 € • Pädagogische und methodisch-didaktische Weiterbildung Teilnehmer andere DRK-LV: – • Diskussion und Erfahrungsaustausch Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • (zukünftige) JRK Jugendgruppenleitungen • JRK Kreisleitungen Ansprechpartner Gitta Sbresny DRK Landesverband Branden- Zugangsvoraussetzungen: burg e. V. • keine gitta.sbresny @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐165

Bildungsprogramm 2021 91 Jugendrotkreuz Mitarbeiter-Qualifizierung Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Ausbildung zum / zur Medizinproduktebeauftragten MQ-01 13.01. 94

Personalführung kompakt – MQ-02 27.01. 28.01. 95 Basismodul 1: Positiv in Führung gehen

Online-Seminar: Teams online führen MQ-03 12.02. 96

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-04 24.02. 97 bandsarbeit | Modul 1

Deeskalationstraining für Gesundheits- und Sozialberufe MQ-05 17.03. 98

Personalführung kompakt – MQ-06 24.03. 25.03. 99 Basismodul 2: Konflikte souverän lösen

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-07 14.04. 100 bandsarbeit | Modul 2

Personalführung kompakt – MQ-08 21.04. 101 Zusatzmodul: Effektiv moderieren

Personalführung kompakt – MQ-09 22.04. 102 Zusatzmodul: Visualisierung geschickt einsetzen

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-10 11.05. 103 bandsarbeit | Modul 3

Personalführung kompakt – MQ-11 27.05. 104 Zusatzmodul: Souverän und sicher überzeugen

Personalführung kompakt – MQ-12 02.06. 03.06. 105 Basismodul 3: Stressmanagement und Resilienz

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-13 09.06. 106 bandsarbeit | Modul 4

Personalführung kompakt – MQ-14 01.09. 02.09. 107 Zusatzmodul: Veränderungsprozesse gestalten

Bildungsprogramm 2021 92 Leitungskräfte Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-15 08.09. 108 bandsarbeit | Modul 5

Personalführung kompakt – MQ-16 28.09. 109 Zusatzmodul: Erfolgreich verhandeln

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-17 06.10. 110 bandsarbeit | Modul 6

Online-Seminar: Besprechungen online durchführen MQ-18 28.10. 111

Deeskalationstraining für den Rettungs- und Sanitäts- MQ-19 03.11. 112 dienst

Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Ver- MQ-20 17.11. 113 bandsarbeit | Modul 7

Online-Seminar: Moderation online gestalten MQ-21 30.11. 114

Bildungsprogramm 2021 93 Leitungskräfte Ausbildung zum / zur Medizinproduktebeauftrag- ten

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-01 Medizinprodukte stellen eine wesentliche Schnittstelle zwi- schen dem Anwender und dem Patienten im Gesundheitssys- Termine tem dar. Der für die Dienstleistungserbringung verantwortliche Beginn: 13.01.21 Betreiber hat Pflichten, die sich aus der MPBetreibV ergeben. Ende: 14.01.21 Teile dieser Pflichten werden in der Regel an geeignete Mit- arbeiter übertragen, die dann in der Lage sein müssen, diese Zeitumfang im Tagesbetrieb umzusetzen. Die Teilnehmenden eignen sich 16 UE in dieser Grundschulung das notwendige Fachwissen an, um als MPG-Beauftragte / r arbeiten zu können. Sie lernen, die Do- Veranstaltungsort kumentation sicher durchzuführen, mit Vorkommnissen richtig Potsdam umzugehen und u. a. eine angepasste Stellenbeschreibung zu formulieren. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 450,00 € Teilnehmer andere DRK-LV: 450,00 € Inhalte: Externe Teilnehmer: 500,00 € • Wichtige Begriffe und Definitionen Verpflegung • Übersicht der Betreiberpflichten Unterkunft • Betreiben und Anwenden • Dokumentation im Sinne der MPBetreibV Ansprechpartner • Pflege und Instandhaltung / STK und MTK Elsa Coppoletta • Personelle Voraussetzungen Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Schnittstelle zum Beauftragten für Medizinprodukte Sicher- elsa.coppoletta heit @drk-lv-brandenburg.de • Vorkommnisse und deren Bearbeitung Tel: 0331 / 2864-118

Zielgruppe: • Mitarbeitende, die die Funktion eines Medizinprodukte-Be- auftragten wahrnehmen wollen • Führungskräfte im Gesundheitswesen, die für den sicheren Umgang mit Medizinprodukten verantwortlich sind.

Zugangsvoraussetzungen: • keine

Bildungsprogramm 2021 94 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Basismodul 1: Positiv in Führung gehen

Entfalten Sie Ihr Potenzial! Kurs-Nr.: MQ-02 Veranstaltungsbeschreibung: Sie stehen am Anfang Ihrer Führungsaufgabe? Neuen Füh- Termine rungskräften Brandenburgs bieten wir dieses Jahr wieder ein Beginn: 27.01.21 Ende: 28.01.21 zentrales Führungskräfteprogramm an. Ziel ist die Weiterent- wicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen der Füh- rungskraft in Zeiten steigender Herausforderungen, insbeson- Zeitumfang 16 UE dere in Gesundheits- und Sozialberufen.

Veranstaltungsort Inhalte: Potsdam Wie erfülle ich meine (neue) Führungsrolle? Welche Haltung brauche ich dafür? Dieser Workshop nimmt klassische Füh- Kosten rungsstile unter die Lupe und stellt den Ansatz des Positiven Teilnehmer DRK-LV BB: 450,00 € Führens vor, auch bekannt als Positive Leadership. Lernen Sie Teilnehmer andere DRK-LV: 450,00 € die fünf Schlüssel zur High Performance kennen und wie sie Externe Teilnehmer: 500,00 € sich nachweislich positiv auswirken auf Mitarbeiterzufriedenheit Verpflegung und Arbeitsbeziehungen. Ein Workshop über Motivation, Wert- Unterkunft schätzung, Rollenverständnis und Vorbildfunktion. Ansprechpartner Elsa Coppoletta Zielgruppe: Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Hauptamtliche Führungskräfte des unteren und mittleren Managements elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118

Coaching (optional): Zusätzlich bieten wir für den optimalen Praxistransfer optional buchbare Einzelcoachings, deren Umfang sich nach Ihren indi- viduellen Bedürfnissen richtet. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein Preisangebot.

Alle zweitägigen Basismodule im Überblick: • Basismodul 1: Positiv in Führung gehen • Basismodul 2: Konflikte souverän lösen • Basismodul 3: Stressmanagement und Resilienz

Bei der Buchung aller drei Basismodule beträgt der Gesamt- preis 1260€ p.P. (für DRK und Qualitätsgemeinschaft Rettungs- dienst) bzw. 1410€ für externe Teilnehmende.

Bildungsprogramm 2021 95 Leitungskräfte Online-Seminar: Teams online führen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-03 Wie führt man ein Team im Home-Office? Teamführung online ist mehr als nur Videokonferenzen. Es ist in manchem auch ein Termin anderes Arbeiten als in Präsenz. Die Herausforderung für Füh- Beginn: 12.02.21 rungskräfte: Ein anderes Geschick in der Kommunikation ist von Nöten. Denn hier kommt es noch mehr auf Kultur an und Zeitumfang die beginnt von oben – als Führungskultur. In unserer Online- 5 UE Fortbildung geht es darum, die Nachteile virtueller Teamführung zu kompensieren und die Vorteile herauszuarbeiten. Hier gibt es Veranstaltungsort kein Patentrezept für alles, sondern Anregungen, den eigenen Online Stil zu erweitern. Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 90,00 € Inhalte: Teilnehmer andere DRK-LV: 90,00 € • Zusammenhalt schaffen trotz des virtuellen Externe Teilnehmer: 110,00 € • Arbeitsprozesse virtuell gestalten mit digitalen Tools Verpflegung • Die digitalen Nachzügler und die technischen Vorauseiler Unterkunft einbinden • Kommunikative Herausforderungen meistern Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Zielgruppe:

• Hauptamtliche Führungskräfte elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118 Technische Voraussetzungen: • Internetanschluss (DSL oder LTE) mit mind. 6 Mbit / s (opti- mal: 16 Mbit / s) • PC, Mac, Tablet oder Handy • Lautsprecher, Kopfhörer inkl. Mikro

Hinweis: Das Online-Seminar findet von 10:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr statt. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Online-Semi- nar auf 25 Personen begrenzt.

Bildungsprogramm 2021 96 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-04 Die Führung durch das Rotkreuz-Museum in Luckenwalde mit anschließendem Seminar vermittelt grundlegende Informatio- Termin nen zum Roten Kreuz und begünstigt die Identifikation zu unse- Beginn: 24.02.21 rer Organisation und seinen Grundsätzen vor dem Hintergrund seiner Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Zeitumfang 6 UE Inhalte: • Entstehung und Geschichte der Internationalen Rotkreuz- Veranstaltungsort und Rothalbmond-Bewegung Rotkreuz-Museum, Luckenwalde • Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes • Das humanitäre Völkerrecht Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € • Grundsätze des Roten Kreuzes Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Aufbau des Deutschen Roten Kreuzes Externe Teilnehmer: – • Die Zusammenarbeit im Deutschen Roten Kreuz Verpflegung • Führung durch das Rotkreuzmuseum Luckenwalde Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung

Die gesamte Modulreihe im Überblick: elsa.coppoletta Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- @drk-lv-brandenburg.de lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit Tel: 0331 / 2864-118 im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 97 Leitungskräfte Deeskalationstraining für Gesundheits- und Sozialberufe

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-05 Der Umgang mit angespannten bis aggressiven Patienten und Bewohnern gehört in den Gesundheits- und Sozialberufen zum Termin Arbeitsalltag. Verbale Gewalt, Einschüchterungen, aber auch Beginn: 17.03.21 körperliche Übergriffe stellen leider keine Ausnahmesituationen dar. Manche Situationen können schnell und manchmal kaum Zeitumfang nachvollziehbar eskalieren. Jedoch können auch Verhaltenswei- 8 UE sen des Gesundheitspersonals eine entscheidende Rolle bei ei- ner möglichen Eskalation spielen. Hier wollen wir im Seminar Veranstaltungsort ansetzen und aufzeigen, dass Deeskalation bereits bei einem Potsdam selbst beginnt. Der anschließende Praxisteil vermittelt Grund- lagen zur schnellen und gewaltarmen Befreiung, sowie kurze, Kosten merk- und schnell erlernbare Verteidigungstechniken als letzten Teilnehmer DRK-LV BB: 200,00 € Ausweg. Hierbei kann es allerdings immer nur um einen kurzen Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € Externe Teilnehmer: 250,00 € Einblick gehen, welcher nicht ein spezifisches und regelmäßi- Verpflegung ges Training ersetzen kann. Unterkunft

Inhalte: Ansprechpartner • Ursachen und Formen der Gewalt Elsa Coppoletta • Auswirkungen von Gewalt Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Gewaltfreie Kommunikation elsa.coppoletta • Grundlagen der Eigensicherung @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118 Zielgruppe: • Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitenden in Gesundheits- und Sozialberufen

Zugangsvoraussetzungen: • keine

Bildungsprogramm 2021 98 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Basismodul 2: Konflikte souverän lösen

Entfalten Sie Ihr Potenzial! Kurs-Nr.: MQ-06 Veranstaltungsbeschreibung: Sie stehen am Anfang Ihrer Führungsaufgabe? Neuen Füh- Termine rungskräften Brandenburgs bieten wir dieses Jahr wieder ein Beginn: 24.03.21 zentrales Führungskräfteprogramm an. Ziel ist die Weiterent- Ende: 25.03.21 wicklung von persönlichen und sozialen Kompetenzen der Füh- rungskraft in Zeiten steigender Herausforderungen, insbeson- Zeitumfang 16 UE dere in Gesundheits- und Sozialberufen.

Veranstaltungsort Inhalte: Potsdam Konflikte sind im Berufsleben alltäglich. Sozial kompetente Kon- fliktlösung braucht Reflexion, Perspektivwechsel und gewalt- Kosten freie Kommunikation. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Teilnehmer DRK-LV BB: 460,00 € lösungsorientiert und souverän mit Konflikten und mit hochko- Teilnehmer andere DRK-LV: 460,00 € chenden Emotionen umgehen. Wie beeinflusst Sprache und Externe Teilnehmer: 500,00 € wie lassen sich Feedbackgespräche wirksamer gestalten? Ein Verpflegung Workshop über Konfliktmanagement, Mitarbeiterführung und Unterkunft emotionale Intelligenz. Ansprechpartner Elsa Coppoletta Zielgruppe: Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Hauptamtliche Führungskräfte des unteren und mittleren Managements elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118

Coaching (optional): Zusätzlich bieten wir für den optimalen Praxistransfer optional buchbare Einzelcoachings, deren Umfang sich nach Ihren indi- viduellen Bedürfnissen richtet. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein Preisangebot.

Alle zweitägigen Basismodule im Überblick: • Basismodul 1: Positiv in Führung gehen • Basismodul 2: Konflikte souverän lösen • Basismodul 3: Stressmanagement und Resilienz

Bei der Buchung aller drei Basismodule beträgt der Gesamt- preis 1260 € p. P. (für DRK und Qualitätsgemeinschaft Rettungs- dienst) bzw. 1410 € für externe Teilnehmende.

Bildungsprogramm 2021 99 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-07 Das DRK hat einen durch das DRK-Gesetz verankerten Son- derstatus als freiwillige Hilfsgesellschaft im Sinne der Genfer Termin Abkommen und unterstützt die staatlichen Behörden. Das DRK Beginn: 14.04.21 ist dadurch weder eine Nichtregierungsorganisation noch eine staatliche Organisation. Ziel dieser Veranstaltung ist eine ver- Zeitumfang tiefte Auseinandersetzung mit der besonderen Stellung des 6 UE DRK gegenüber dem Staat. Veranstaltungsort Inhalte: Potsdam • Komponenten der Bewegung • Besonderheiten nationaler Rotkreuz- und Rothalbmond-Ge- Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € sellschaften Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Was ist eine freiwillige Hilfsgesellschaft im Sinne der Genfer Externe Teilnehmer: – Abkommen? Verpflegung • Sonderstellung vs. Auxiliarität Unterkunft • Vorstellung des DRK-Gesetzes • Neutralität als Herausforderung Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Zielgruppe:

• Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK elsa.coppoletta @drk-lv-brandenburg.de Die gesamte Modulreihe im Überblick: Tel: 0331 / 2864-118 Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 100 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Zusatzmodul: Effektiv moderieren

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-08 Sie möchten Besprechungen gut strukturieren und die mögli- chen Werkzeuge für eine optimale Moderation erlernen? In die- Termine sem Kurs eignen Sie sich das notwendige Grundlagenwissen Beginn: 21.04.21 an, um Besprechungen, Meetings und Arbeitsgemeinschaften teilnehmerorientiert und ergebnisorientiert auszurichten. Sie ler- Zeitumfang nen, wie Sie das Know-how und die Fähigkeiten aller Beteiligten 8 UE zur Ideen- und Lösungsfindung nutzen und mit Störfaktoren klar und sicher umgehen. Sie finden in diesem Kurs Ihren eigenen Veranstaltungsort Moderationsstil und erweitern Ihr bisheriges Repertoire. Potsdam

Inhalte: Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 230,00 € • Moderation: Einführung in die Methode Teilnehmer andere DRK-LV: 230,00 € • Die Rolle und Aufgabe des Moderators Externe Teilnehmer: 280,00 € • Moderationsablauf Verpflegung • Moderationszyklus planen und durchlaufen Unterkunft • Kommunikation und Gruppendynamik • Gesprächsführung und Steuerelemente Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Zielgruppe:

• Hauptamtliche Fach- und Führungskräfte elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de • Lehrkräfte und Praxisanleiter Tel: 0331 / 2864-118

Alle Zusatzmodule im Überblick: Ergänzend und unabhängig von unseren Basis-Modulen bieten wir Fach- und Führungskräften folgende einzeln buchbare Zu- satzmodule an: • Modul: Effektiv moderieren • Modul: Visualisierung geschickt einsetzen • Modul: Souverän und sicher überzeugen • Modul: Erfolgreich verhandeln • Modul: Veränderungsprozesse gestalten

Bei der gleichzeitigen Buchung der Module „Effektiv moderie- ren“ und „Visualisierung geschickt einsetzen“ beträgt der Ge- samtpreis nur 400 € p. P. (für DRK und Qualitätsgemeinschaft Rettungsdienst) bzw. 500 € für externe Teilnehmende.

Bildungsprogramm 2021 101 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Zusatzmodul: Visualisierung geschickt einsetzen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-09 Die Fähigkeit, überzeugend zu visualisieren ist für Fach- und Führungskräfte eine wichtige Kompetenz. Unser Seminar führt Termine Sie in Grundlagen der Visualisierung ein – ob am Flipchart, an Beginn: 22.04.21 der Pinnwand oder mit einer guten PowerPoint Präsentation. Die Methoden sind einfach und wirkungsvoll und können von je- Zeitumfang dem erlernt werden. Für eine anregende Visualisierung braucht 8 UE es weder künstlerischen Fähigkeiten noch viel Zeit. Sie lernen, verschiedene Medien gekonnt einzusetzen, Prozesse anschau- Veranstaltungsort licher zu vermitteln und in Veranstaltungen zu überzeugen. Potsdam

Inhalte: Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 230,00 € • Strukturierung von Informationen am Flipchart und an der Teilnehmer andere DRK-LV: 230,00 € Pinnwand Externe Teilnehmer: 280,00 € • Komplexe Prozesse in Bildern darstellen Verpflegung • Figuren und Symbole leicht darstellen Unterkunft • Einsatz von Schrift, Farben und grafischen Elementen • PowerPoint Präsentationen sinnvoll einsetzen Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Zielgruppe:

• Hauptamtliche Fach- und Führungskräfte elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de • Lehrkräfte und Praxisanleiter Tel: 0331 / 2864-118

Alle Zusatzmodule im Überblick: Ergänzend und unabhängig von unseren Basis-Modulen bieten wir Fach- und Führungskräften folgende einzeln buchbare Zu- satzmodule an: • Modul: Effektiv moderieren • Modul: Visualisierung geschickt einsetzen • Modul: Souverän und sicher überzeugen • Modul: Erfolgreich verhandeln • Modul: Veränderungsprozesse gestalten

Bei der gleichzeitigen Buchung der Module „Effektiv moderie- ren“ und „Visualisierung geschickt einsetzen“ beträgt der Ge- samtpreis nur 400 € p. P. (für DRK und Qualitätsgemeinschaft Rettungsdienst) bzw. 500 € für externe Teilnehmende.

Bildungsprogramm 2021 102 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-10 Wissen Sie, welches Vorstandsmodell hinter der Personalstruk- tur Ihres Vereins steckt? In einem kurzen Überblick wird den Termin Teilnehmenden die Verbandsstruktur des DRK anschaulich ver- Beginn: 11.05.21 mittelt. Durch Vortrag und Workshop soll in das Wissen über das Zusammenwirken und die Zusammenarbeit in den Gremien Zeitumfang des Vereins eingeführt werden. 6 UE

Inhalte: Veranstaltungsort • Aufbau des DRK Potsdam • Organe auf Kreisverbandsebene • Gemeinschaften Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € • Vorstandsmodelle am Beispiel von KV und LV Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Zusammenwirken von Kreis- und Landesverband Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Ansprechpartner Elsa Coppoletta Die gesamte Modulreihe im Überblick: Bildungsreferentin Abteilung Bildung Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit elsa.coppoletta im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und @drk-lv-brandenburg.de im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul Tel: 0331 / 2864-118 wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 103 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Zusatzmodul: Souverän und sicher überzeugen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-11 Wir müssen heute mehr reden als je zuvor. Als Führungskraft vor Teams, einige von uns im Gespräch mit Politik und Verwal- Termine tung. Sei es in Videokonferenzen, Meetings, Ansprachen oder Beginn: 27.05.21 Präsentationen. Wie können wir dabei unseren persönlichen Stil erweitern und noch präsenter, ohne Lampenfieber, packend Zeitumfang und überzeugend sein? Damit beschäftigt sich das Training. Wir 8 UE erhalten Tipps und Tricks, wie wir unsere Präsenz erhöhen und geschickter argumentieren. Alle Inhalte werden nicht nur be- Veranstaltungsort sprochen, sondern auch geübt und getestet. Potsdam

Inhalte: Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 230,00 € • Spontanrede Teilnehmer andere DRK-LV: 230,00 € • Mehr Präsenz von Anfang an Externe Teilnehmer: 280,00 € • Argumentationstechniken und Schemata Verpflegung • Strukturierung der eigenen Rede Unterkunft • bewusster Einsatz von Mimik und Gestik • Gute Anfänge für verschiedene Anlässe Ansprechpartner • Notfalltricks für schwierige Situationen Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung

Zielgruppe: elsa.coppoletta • Hauptamtliche Fach- und Führungskräfte @drk-lv-brandenburg.de • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte Tel: 0331 / 2864-118

Coaching (optional): Zusätzlich bieten wir für den optimalen Praxistransfer optional buchbare Einzelcoachings, deren Umfang sich nach Ihren indi- viduellen Bedürfnissen richtet. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein Preisangebot.

Alle Zusatzmodule im Überblick: Ergänzend und unabhängig von unseren Basis-Modulen bieten wir Fach- und Führungskräften folgende einzeln buchbare Zu- satzmodule an: • Modul: Effektiv moderieren • Modul: Visualisierung geschickt einsetzen • Modul: Souverän und sicher überzeugen • Modul: Erfolgreich verhandeln • Modul: Veränderungsprozesse gestalten

Bildungsprogramm 2021 104 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Basismodul 3: Stressmanagement und Resilienz

Entfalten Sie Ihr Potenzial! Kurs-Nr.: MQ-12 Veranstaltungsbeschreibung: Sie stehen am Anfang Ihrer Führungsaufgabe? Neuen Füh- Termine rungskräften Brandenburgs bieten wir dieses Jahr wieder ein Beginn: 02.06.21 zentrales Führungskräfteprogramm an. Ziel ist die Weiterent- Ende: 03.06.21 wicklung Ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen in Zei- ten besonderer Herausforderungen, insbesondere in Gesund- Zeitumfang 16 UE heits- und Sozialberufen.

Veranstaltungsort Inhalte: Potsdam Wie gehe ich mit einer hohen Belastung am Arbeitsplatz um, insbesondere in Krisenzeiten? Wer seine Stressfaktoren kennt, Kosten kann Strategien zur Stressbewältigung entwickeln. Während Teilnehmer DRK-LV BB: 460,00 € manche Menschen in Krisenlagen in eine persönliche Belas- Teilnehmer andere DRK-LV: 460,00 € tungsphase rutschen, bleiben andere trotz allem positiv und Externe Teilnehmer: 500,00 € zuversichtlich: sie sind resilient. Dieser Workshop gibt Impulse Verpflegung und handfeste Tipps zum Abbau von Stress, Aufbau von Resi- Unterkunft lienz und einen besseren Umgang mit Veränderung. Ansprechpartner Elsa Coppoletta Zielgruppe: Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Hauptamtliche Führungskräfte des unteren und mittleren Managements elsa.coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118

Coaching (optional): Zusätzlich bieten wir für den optimalen Praxistransfer optional buchbare Einzelcoachings, deren Umfang sich nach Ihren indi- viduellen Bedürfnissen richtet. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein Preisangebot.

Alle zweitägigen Basismodule im Überblick: • Basismodul 1: Positiv in Führung gehen • Basismodul 2: Konflikte souverän lösen • Basismodul 3: Stressmanagement und Resilienz

Bei der Buchung aller drei Basismodule beträgt der Gesamt- preis 1260 € p. P. (für DRK und Qualitätsgemeinschaft Rettungs- dienst) bzw. 1410 € für externe Teilnehmende.

Bildungsprogramm 2021 105 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-13 Die freie Wohlfahrtspflege unterstützt den Staat bei der Umset- zung seiner Sozialpolitik. Dabei steht sie heute in Konkurrenz Termin mit privaten und öffentlichen Anbietern. Wie das Sozialsystem Beginn: 09.06.21 der Bundesrepublik Deutschland funktioniert, welche Akteure in diesem Politikfeld aktiv sind und was genau unter dem Subsi- Zeitumfang diaritätsprinzip zu verstehen ist, ist Gegenstand dieses Moduls. 6 UE

Inhalte: Veranstaltungsort • Entstehung des Sozialsystems Potsdam • Sozialversicherungssysteme • Abgrenzung der Zuständigkeiten von Bund / Land / Kommu- Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € nen Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Rolle der Wohlfahrtsverbände im Sozialsystem Externe Teilnehmer: – • Subsidiaritätsprinzip Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Die gesamte Modulreihe im Überblick: Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- elsa.coppoletta lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit @drk-lv-brandenburg.de im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und Tel: 0331 / 2864-118 im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 106 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Zusatzmodul: Veränderungsprozesse gestalten

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-14 Die Anforderungen an unsere Arbeitswelt unterliegen ständigen Veränderungen. Führungskräfte müssen dies u. a. auch in Hin- Termine blick auf die Strategie 2030 im Auge behalten, zu gegebener Beginn: 01.09.21 Zeit Veränderungsprozesse anstoßen und begleiten. In diesem Ende: 02.09. Modul setzen Sie sich mit den Grundlagen, der Analyse und Umsetzung sowie der Kommunikation und der eigenen Rolle in Zeitumfang Veränderungsprozessen auseinander. 16 UE

Inhalte: Veranstaltungsort Potsdam • Grundlagen des Change-Managements • Rollen im Veränderungsprozess Kosten • Von der Analyse zur Umsetzung Teilnehmer DRK-LV BB: 460,00 € • Kommunikation im Prozess Teilnehmer andere DRK-LV: 460,00 € • Führungsinstrumente in Veränderungsprozessen Externe Teilnehmer: 500,00 € • Umgang mit Widerständen Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Hauptamtliche Fach- und Führungskräfte Ansprechpartner Elsa Coppoletta • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte Bildungsreferentin Abteilung Bildung

Coaching (optional): elsa.coppoletta Zusätzlich bieten wir für den optimalen Praxistransfer optional @drk-lv-brandenburg.de buchbare Einzelcoachings, deren Umfang sich nach Ihren indi- Tel: 0331 / 2864-118 viduellen Bedürfnissen richtet. Gerne unterbreiten wir Ihnen auf Anfrage ein Preisangebot.

Alle Zusatzmodule im Überblick: Ergänzend und unabhängig von unseren Basis-Modulen bieten wir Fach- und Führungskräften folgende einzeln buchbare Zu- satzmodule an: • Modul: Effektiv moderieren • Modul: Visualisierung geschickt einsetzen • Modul: Souverän und sicher überzeugen • Modul: Erfolgreich verhandeln • Modul: Veränderungsprozesse gestalten

Bildungsprogramm 2021 107 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 5: Finanzierung des DRK

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-15 Wie finanziert sich das DRK? Wo kommen die Mittel her und wo gehen sie hin? Was machen wir mit Spenden? Oft werden Termin kritische Fragen gestellt z. B. zur Blutspende oder zur Altklei- Beginn: 08.09.21 dersammlung. In diesem Modul werden diese und andere Fra- gen zur Finanzierung des DRK diskutiert und geklärt. Ziel ist es, Zeitumfang dass Sie die notwendige sachliche Kompetenz erlangen, um 6 UE Finanzierungsfragen zu überblicken und erklären zu können. Veranstaltungsort Inhalte: Potsdam • Wesentliche Finanzierungsquellen im DRK • Wesentliche Kostenarten im DRK Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € • Öffentliche Finanzierung Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Transparenz Externe Teilnehmer: – • Gemeinnützigkeit Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Ansprechpartner Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung Die gesamte Modulreihe im Überblick: Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- elsa.coppoletta lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit @drk-lv-brandenburg.de im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und Tel: 0331 / 2864-118 im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 108 Leitungskräfte Personalführung kompakt – Zusatzmodul: Erfolgreich verhandeln

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-16 Verhandeln – darüber gibt es viele Missverständnisse. Zum Bei- spiel, dass es sich nicht lernen lässt oder dass es nur um Druck Termin oder Manipulation geht. Aber verhandeln lässt sich lernen und Beginn: 28.09.21 wir können auch fair handeln beim Verhandeln. Wir üben den ei- genen Stil variantenreicher zu gestalten, sodass er für verschie- Zeitumfang dene Situationen und Personen passgenauer und authentisch 8 UE funktioniert. Dabei wird in der Vorbereitung die eigene Position und das eigene Interesse definiert, genauso wie die Seite des Veranstaltungsort Gegenübers. Neues Wissen aus der Verhandlungsforschung Potsdam hilft bei der Analyse von Situationen, dem Umgang mit Druck und auch beim Erkennen und Entschärfen von Druck. Das Ziel: Kosten Variantenreich und bewusst in herausfordernden Situationen die Teilnehmer DRK-LV BB: 230,00 € eigenen Ergebnisse erreichen. Teilnehmer andere DRK-LV: 230,00 € Externe Teilnehmer: 280,00 € Verpflegung Inhalte: Unterkunft • Den eigenen Stil erkennen und verändern • Verhandlungsvorbereitung: Position und Interesse Ansprechpartner • Analyse des Gegenübers Elsa Coppoletta • Verhandlungsstrategien in der Praxis Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Tricks erkennen und entschärfen elsa.coppoletta • Umgehen mit Druck @drk-lv-brandenburg.de Tel: 0331 / 2864-118 Zielgruppe: • Hauptamtliche Fach- und Führungskräfte • Ehrenamtliche Führungs- und Leitungskräfte

Alle Zusatzmodule im Überblick: Ergänzend und unabhängig von unseren Basis-Modulen bieten wir Fach- und Führungskräften folgende einzeln buchbare Zu- satzmodule an: • Modul: Effektiv moderieren • Modul: Visualisierung geschickt einsetzen • Modul: Souverän und sicher überzeugen • Modul: Erfolgreich verhandeln • Modul: Veränderungsprozesse gestalten

Bildungsprogramm 2021 109 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 6: Umgang mit Populisten

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-17 Durch populistische Parteien werden die Grenzen des Sagbaren bereits verschoben. Stil und Ziel populistischer Argumentation Termin werden in dieser Schulung durchleuchtet. Beginn: 06.10.21

Inhalte: Zeitumfang • Begriffliche Einordnung von Populismus 6 UE • Kontinuität und Wandel populistischer Inhalte • Wie argumentieren Populisten und welches Ziel verfolgen Veranstaltungsort sie dabei? Potsdam • Welche Angriffsflächen bietet das DRK den populistischen Politikern Brandenburgs? Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € • Netzwerke und verbündete Akteure populistischer Parteien. Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € Externe Teilnehmer: – Zielgruppe: Verpflegung • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Unterkunft

Die gesamte Modulreihe im Überblick: Ansprechpartner Elsa Coppoletta Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- Bildungsreferentin Abteilung Bildung lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und elsa.coppoletta im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul @drk-lv-brandenburg.de wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle Tel: 0331 / 2864-118 durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 110 Leitungskräfte Online-Seminar: Besprechungen online durch- führen

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-18 Eine gute Besprechung geht vorbei wie im Fluge und ist pro- duktiv. Auch online. Wie gelingen aber Besprechungen online Termin besser? Welche Technik lohnt sich? Welche Werkzeuge gibt es, Beginn: 28.10.21 um effizient gemeinsam zusammenzuarbeiten? Wie können wir Teilnehmende einbinden, die weniger technikaffin sind? Mit den Zeitumfang richtigen Grundlagen und ein paar Tricks sind Besprechungen 2 UE online frisch und effektiv statt lang und langweilig. Veranstaltungsort Inhalte: Online • Solide oder dynamisch – Anfang und Schluss gut gestalten • Technik: Ringlicht, Mikrofon, Bluetooth, Headset – was lohnt Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 50,00 € sich? Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Werkzeuge für das gemeinsame Arbeiten Externe Teilnehmer: 60,00 € • Kommunikationstipps für gute Beteiligung Verpflegung Unterkunft Zielgruppe: • Haupt- und Ehrenamt im DRK Ansprechpartner • Referenten und Führungskräfte Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Lehrkräfte, Praxisanleiter usw.

elsa.coppoletta Technische Voraussetzungen: @drk-lv-brandenburg.de • Internetanschluss (DSL oder LTE) mit mind. 6 Mbit / s (opti- Tel: 0331 / 2864-118 mal: 16 Mbit / s) • PC, Mac, Tablet oder Handy • Lautsprecher, Kopfhörer inkl. Mikro

Hinweis: Das Online-Seminar beginnt um 18:30 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Online-Seminar auf 25 Personen begrenzt.

Bildungsprogramm 2021 111 Leitungskräfte Deeskalationstraining für den Rettungs- und Sa- nitätsdienst

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-19 Körperliche und verbale Gewalt gegen Personal im Sanitäts- und Rettungsdienst ist ein immer häufiger vorkommendes Pro- Termin blem, auch für das Deutsche Rote Kreuz. Dabei sind nicht nur Beginn: 03.11.21 alkoholisierte oder unter Drogeneinfluss stehende Patienten das Problem, sondern ebenso überforderte Patienten und deren An- Zeitumfang gehörige oder geistig verwirrte Menschen. Manche Situationen 8 UE können schnell und manchmal kaum nachvollziehbar eskalie- ren. Jedoch können auch Verhaltensweisen der Sanitäts- und Veranstaltungsort Rettungskräfte eine entscheidende Rolle bei einer möglichen Potsdam Eskalation spielen. Hier wollen wir im Seminar ansetzen und aufzeigen, dass Deeskalation bereits bei einem selbst beginnt. Kosten Der anschließende Praxisteil vermittelt Grundlagen zur schnel- Teilnehmer DRK-LV BB: 200,00 € len und gewaltarmen Befreiung, sowie kurze, merk- und schnell Teilnehmer andere DRK-LV: 200,00 € Externe Teilnehmer: 250,00 € erlernbare Verteidigungstechniken als letzten Ausweg. Hierbei Verpflegung kann es allerdings immer nur um einen kurzen Einblick gehen, Unterkunft welcher nicht ein spezifisches und regelmäßiges Training erset- zen kann. Ansprechpartner Elsa Coppoletta Inhalte: Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Deeskalierende Kommunikation elsa.coppoletta • Formen und Ursachen der Gewalt @drk-lv-brandenburg.de • Rechtliche Grundlagen Tel: 0331 / 2864-118 • Grundlagen der Eigensicherung (in Theorie und Praxis)

Zielgruppe: • Mitarbeitenden der Rettungsdienste • Ehrenamtliche aus dem Sanitätsdienst

Zugangsvoraussetzungen: keine

Bildungsprogramm 2021 112 Leitungskräfte Identität und Handeln im DRK – Grundlagen der Verbandsarbeit Modul 7: Politische Kommunikation

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-20 Mehr denn je ist die kommunikative Kompetenz eine Schlüssel- qualifikation im verbandspolitischen Alltag. Trainieren Sie hier Termin Ihre Argumentationskompetenz und bereiten Sie sich auf Be- Beginn: 17.11.21 gegnungen mit rhetorisch geschulten Populisten vor. Zeitumfang Inhalte: 6 UE • Persönliche Interpretation der Rotkreuz-Grundsätze: welche Haltung leite ich aus den Grundsätzen ab? Veranstaltungsort • Welche Argumentationstechniken stehen zur Verhandlungs- Potsdam führung zur Verfügung? • Wie behalte ich die Kontrolle über das Gespräch? Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 75,00 € • Was kann diskutiert werden und was nicht? Teilnehmer andere DRK-LV: 95,00 € • Was drückt meine Körpersprache aus? Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im DRK Ansprechpartner Elsa Coppoletta Die gesamte Modulreihe im Überblick: Bildungsreferentin Abteilung Bildung Die Fortbildungsreihe Identität und Handeln im DRK: Grund- lagen der Verbandsarbeit bereitet Sie darauf vor, Ihre Tätigkeit elsa.coppoletta im DRK und die dahinterstehenden Werte zu reflektieren und @drk-lv-brandenburg.de im Dialog mit anderen weitergeben zu können. Jedes Modul Tel: 0331 / 2864-118 wird durch Fachexperten u. a. aus der Landesgeschäftsstelle durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen, möglichst alle Module zu besuchen.

Modul 1: Rotkreuzgeschichte im Museum Modul 2: Sonderstellung des Roten Kreuzes Modul 3: Verbandsstruktur in Theorie und Praxis Modul 4: Einführung in das Sozialsystem Deutschlands Modul 5: Finanzierung des DRK Modul 6: Umgang mit Populisten Modul 7: Politische Kommunikation

Bildungsprogramm 2021 113 Leitungskräfte Online-Seminar: Moderation online gestalten

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: MQ-21 Eine gute Moderation merkt kaum jemand; eine schlechte da- gegen sehr. Erst recht online. Wie gelingt eine gute Moderati- Termin on online? Wie erhalten wir die Aufmerksamkeit aller aufrecht? Beginn: 30.11.21 Welche Werkzeuge gibt es, um dynamisch zu arbeiten, die Teil- nehmenden einzubinden, sodass die Zeit verfliegt und wir zu Zeitumfang guten Ergebnissen kommen? Dieses Online-Seminar gibt nütz- 2 UE liche Tipps und bietet die Gelegenheit, Moderation online zu üben. Veranstaltungsort Online Inhalte: • Geschickte Gliederungen Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: 50,00 € • Diskussionen strukturieren Teilnehmer andere DRK-LV: 50,00 € • Kostenlose Werkzeuge, bessere Beteiligung, Stimmungen Externe Teilnehmer: 60,00 € einfangen, Lösungen erzeugen Verpflegung • Kommunikationstipps für gute Beteiligung Unterkunft

Zielgruppe: Ansprechpartner • Haupt- und Ehrenamt im DRK Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Abteilung Bildung • Referenten und Führungskräfte

• Lehrkräfte, Praxisanleiter usw. elsa.coppoletta @drk-lv-brandenburg.de Technische Voraussetzungen: Tel: 0331 / 2864-118 • Internetanschluss (DSL oder LTE) mit mind. 6 Mbit / s (opti- mal: 16 Mbit / s) • PC, Mac, Tablet oder Handy • Lautsprecher, Kopfhörer inkl. Mikro

Hinweis: Das Online-Seminar beginnt um 13:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Online-Seminar auf 25 Personen begrenzt.

Bildungsprogramm 2021 114 Leitungskräfte Rettungsdienst Terminübersicht

Veranstaltung Kurs-Nr. Beginn Ende Seite

Klausurtagung der Steuerungsgruppe Qualitätsgemein- RD-01 19.05. 116 schaft Rettungsdienst

Klausurtagung der Qualitätsbeauftragten im Rettungs- RD-02 18.11. 19.11. 117 dienst

Bildungsprogramm 2021 115 Rettungsdienst Klausurtagung der Steuerungsgruppe Qualitäts- gemeinschaft Rettungsdienst

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: RD-01 Im Rahmen der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Qualitäts- gemeinschaft treffen sich die geschäftsführenden Vertreter der Termin teilnehmenden Rettungsdienste und deren Qualitätsbeauftrag- Beginn: 19.05.21 ten, um den gemeinsamen zukünftigen Entwicklungsweg in der Gemeinschaft festzulegen. Diese strategische Veranstaltung Zeitumfang bietet den Rettungsdiensten viel Raum zum Diskutieren und 1 Tag der Gemeinschaftspflege. Veranstaltungsort Zielgruppe: Jugendbildungszentrum Blossin • Geschäftsführer der Rettungsdienste der QG Rettungs- dienste im Land Brandenburg Kosten Teilnehmer DRK-LV BB: – • Qualitätsbeauftragte der QG Teilnehmer andere DRK-LV: – • Rettungsdienstleiter der teilnehmenden Rettungsdienste Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zugangsvoraussetzungen: Unterkunft • Mitgliedschaft in der Qualitätsgemeinschaft Bildungsfreistellung Ja Nein

Ansprechpartner Dennis Förster Referent Kritische Infrastrukturen & Qualitätsmanagement Nationale Hilfsgesellschaft

dennis.foerster @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐138 Mobil: 01520 / 926 03 01

Bildungsprogramm 2021 116 Rettungsdienst Klausurtagung der Qualitätsbeauftragten im Rettungsdienst

Veranstaltungsbeschreibung: Kurs-Nr.: RD-02 Einmal jährlich treffen sich die Qualitätsbeauftragten der Ret- tungsdienste aus dem Land Brandenburg, um systematisch die Termin gegründete Qualitätsgemeinschaft weiterzuentwickeln und so Beginn: 18.11.21 neue Standards in die regionalen Rettungsdienste mitzuneh- Ende: 19.11.21 men bzw. aus den bisherigen Erfahrungen anderer Rettungs- dienstorganisationen zu lernen. In Workshops wird sich intensiv Zeitumfang mit fachlichen Knowhow, aber auch Einflüssen auf die Organi- 1 Tag sation intensiv beschäftigt, um so die Maßstäbe der kommu- nalen Daseinsvorsorge aktiv zu gestalten und zu beeinflussen. Veranstaltungsort Jugendbildungszentrum Blossin

Inhalte: Kosten • Erfolgen in enger Absprache mit den Qualitätsbeauftragten Teilnehmer DRK-LV BB: – der Rettungsdienste Teilnehmer andere DRK-LV: – • Neuerungen im QM-System Externe Teilnehmer: – Verpflegung Zielgruppe: Unterkunft • Qualitätsbeauftragte der Rettungsdienste im Land Branden- burg Bildungsfreistellung Ja Nein Zugangsvoraussetzungen:

• Benannter Qualitätsbeauftragter eines Rettungsdienstes im Ansprechpartner Land Brandenburg Dennis Förster Referent Kritische Infrastrukturen & Qualitätsmanagement Nationale Hilfsgesellschaft

dennis.foerster @drk‐lv‐brandenburg.de Tel.: 0331 / 2864‐138 Mobil: 01520 / 926 03 01

Bildungsprogramm 2021 117 Rettungsdienst DRK-Landesverband Brandenburg e.V. Landesgeschäftsstelle Alleestraße 5 14469 Potsdam

Telefon: 0331 / 2864-0 Telefax: 0331 / 2932-84 [email protected] www.drk-lv-brandenburg.de