Heimatblaetter 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heimatblaetter 2016 Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden in die Ortsge- ihren Friedhöfen führte zu zum Teil hefti- Rheinhessen am 8. Juli 1816 kam es zum meinschaft. Zum sonn- und feiertäglichen gen Reaktionen der Gemeinden. Nach de- Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Kirchgang gehörte auch der Gang zum ren Darstellung waren die Friedhöfe, ganz Die großherzogliche Provinzialregierung Grab der Verstorbenen, wie dies auch heute gleich ob sie um die Kirche herum oder mit- Rheinhessens hatte ihren Sitz in Mainz und noch in Gemeinden zu beobachten ist, de- ten unter den Einwohnern lagen, niemals das für die Gemeinde zuständige Kreisamt ren Begräbnisstätte an der Kirche liegt. Eine Ursache für Krankheiten oder Epidemien war zunächst Bingen. Ab 1852 gehörte Frei- umfassende und nachhaltige Änderung des gewesen.1) Die französische Regierung blieb Laubersheim dann zum Kreis Alzey, nach- gesamten Bestattungswesens in unserer Re- jedoch bei ihrer Auffassung. dem der ehemalige Kanton Wöllstein auf- gion erfolgte erst in der ersten Hälfte des Das napoleonische Reformdekret vom 12. gehoben und Alzey zugeteilt worden war. 19. Jahrhunderts – vor allem auf der Grund- Juni 1804 über das Bestattungswesen ( „Dé- lage eines napoleonischen Dekrets von cret du 23 prairial XII sur les sépultures“) 1804. sollte vor allem diese gesundheitlichen 1. Der Kirchhof der Gemeinde Probleme der Kirchhöfe beseitigen. Das De- Frei-Laubersheim kret richtete sich an alle französischen Bür- 2. Das napoleonische Dekret vom 23 prairial germeistereien, auch an die „mairie“ in Bis zum Bau der evangelischen Kirche an XII (12. Juni 1804) Frei-Laubersheim. 1969/70 war die dem „heiligen Mauritius Nach diesem Dekret sollten keine Beer- und Gefährten“ geweihte Kirche an der Kir- In Frankreich bewirkte die Aufklärung digungen mehr innerhalb der Ortschaften chenpforte Pfarrkirche für beide Konfessio- schon ab Mitte des 18. Jahrhunderts eine zu- erfolgen .2) Die erforderlichen neuen Fried- nen (Simultaneum). Mit der Aufhebung des nehmende Sensibilisierung für hygienische höfe sollten in einer Entfernung von min- Simultanverhältnisses im Jahre 1966 wurde Probleme. Man sah in den Kirchhöfen eine destens 35 bis 40 Metern jenseits der Orts- die katholische Kirche wieder alleinige Ei- Gesundheitsgefahr für die Ortsbewohner grenze errichtet werden. Bevorzugt waren gentümerin des Gotteshauses. Freistehend, durch ausfließende „Leichengifte“ oder dazu solche Plätze als Begräbnisplätze zu direkt neben der Kirche, befindet sich der schädliche „Ausdünstungen“. Durch das wählen, die am höchsten nach Norden aus- Wehr- und Glockenturm, ein weithin sicht- starke Bevölkerungswachstum im 18. Jahr- gerichtet lagen. Die Bepflanzungen sollten bares und unverwechselbares Bauwerk aus hundert seien die Kirchhöfe oft überbelegt so vorgenommen werden, dass sie die Luft- dem 13. Jahrhundert. und die dadurch verursachten Mehrfach- zirkulation nicht behinderten („ne pas gê- Wie in den meisten Dörfern befand sich belegungen, verkürzte Liegefristen und ner la cirulation de l´air“). Die minimale Lie- auch in Frei-Laubersheim die Begräbnis- Massengräber hätten diese hygienisch be- gezeit wurde auf fünf Jahre festgelegt, und stätte in früheren Jahrhunderten an bezie- denklichen Zustände besonders begünstigt. jede Beerdigung musste in einem Einzel- 2 (Seite 2 des Jahrgangs) Bad Kreuznacher Heimatblätter - 1/2016 ten […] große Unordnung geherrscht“4). Die Gemeinde reagierte jedoch auf Lichten- bergs Schreiben anders als erwartet. Bür- germeister Bausmann plante nicht eine Ver- legung, sondern beantragte die Vergröße- rung des bisherigen Kirchhofes! Die Be- gründung ist nicht überliefert, aber es müs- sen stichhaltige Gründe gewesen sein, denn das „Geheime Staatsministerium“ erteilte am 31. August 1821 die „nötige Ermächti- gung zur Erwerbung des zur Vergrößerung des Kirchhofs dienenden Ackers“.5) Wahr- scheinlich war für die Genehmigung mit- entscheidend, dass der Kirchhof von Frei- Laubersheim, nicht mitten im Ort, sondern am Ortsrand lag. Den Acker erwarb die Ge- meinde nachdem sichergestellt war, dass auf dem Grundstück keinerlei „Inscriptio- nen“ (Belastungen) hafteten. Die Geneh- migung der Regierung in Mainz zur erfor- derlichen Vergrößerung der Umfassungs- mauer des Kirchhofes erfolgte am 29. Janu- ar 1822. Die Toten waren auf dem Kirchhof bisher nach Konfessionen getrennt beerdigt wor- den, was der Bürgermeister als „zweck- Flurkarte von 1832: Gewann „Im Volxheimer Weg“ noch ohne Friedhof. Foto: Ortsarchiv Frei-Laubersheim widrig“ bezeichnete. Er bat daher die Re- gierung seinem Gesuch zu entsprechen und die „reihenweise Beerdigung ohne Rück- sicht auf die Confession“ auf dem erweiter- grab, also nicht übereinander erfolgen mit der Vorsicht, daß die Cirkulation der ten Kirchhof zu verordnen. Auf diese Weise („Chaque inhumation aura lieu dans une Luft nicht gehemmt werde“. Beklagt wurde könnten auf dem Kirchhof mindestens 30 fosse séparée“). Auch die Mindestmaße für in dem Schreiben, „daß in mehreren Ge- Jahre lang Beerdigungen erfolgen.6) Dem die Grabbreite und Tiefe sowie die Grab- meinden die Kirchhöfe nur mangelhaft, ja Gesuch des Bürgermeisters wurde am 10. abstände gab das Dekret explizit vor. Das oft gar nicht mit einer Mauer umgeben sind, Januar 1823 stattgegeben. Dekret forderte die Gemeinden außerdem und sogar dem Vieh zur Beweidung offen auf, bei der Neuanlage zunächst die not- stehen, wodurch die den irdischen Über- wendige Mindestgröße des neuen Friedho- resten der Verstorbenen schuldige Achtung 5. Die erneute Aufforderung zur fes zu berechnen. Dies war anhand der de- auf eine unanständige Weise verletzt wird“3). Friedhofsverlegung taillierten Vorgaben des Dekretes unter Ein- In Frei-Laubersheim war dies jedoch nicht beziehung der zu erwartenden jährlichen der Fall, denn der Kirchhof war mit einer Am 10. Oktober 1831, also nur etwa elf Bestattungen in der Gemeinde relativ ein- Mauer umgeben und hatte (wahrscheinlich) Jahre nach Lichtenbergs erster Aufforde- fach zu ermitteln. Mit diesem Reformdekret zwei verschließbare Tore. rung zur Verlegung der Bestattungsplätze, wurde außerdem – entsprechend dem re- sandte er ein weiteres Schreiben an volutionären Recht – das gesamte Fried- „sämmtliche Großherzoglichen Bürger- hofswesen der Zivilgemeinde übertragen. 4. Die Reaktion der Gemeinde auf meistereien“. Es war im Ton deutlich schär- Eine Verlegung der Frei-Laubersheimer Be- Lichtenbergs Schreiben fer gehalten: „Das Dekret vom 23. Prairial gräbnisstätte bewirkte dieses Dekret jedoch Jahr XII schreibt vor, daß Begräbnisplätze zunächst nicht. Der Kirchhof in Frei-Laubersheim war 30 bis 40 Meter vor dem Orte, und an er- zur Zeit des Schreibens tatsächlich „für die höhten, dem Nordwinde ausgesetzten Plät- dasigen Einwohner zu klein geworden“ zen, gelegen sein sollen. Dies ist aber, un- 3. Das Schreiben des Regierungspräsidenten und dadurch hatte beim „Begraben der To- geachtet unseres Rundschreibens vom 14. Freiherrn von Lichtenberg Am 14. August 1820 – Frei- Laubersheim gehörte mittlerweile als rheinhessische Ort- schaft zum Großherzogtum Darmstadt – er- hielten alle Bürgermeistereien Rheinhes- sens ein Schreiben des Regierungspräsi- denten der Provinzialregierung in Mainz. Darin stellte der Regierungspräsident Frei- herr von Lichtenberg fest, dass der Vollzug des napoleonischen Dekrets „wegen Ver- legung der Kirchhöfe außerhalb der Orte“ bisher in vielen Gemeinden der Provinz nicht erfolgte. Den Grund dafür sah die Pro- vinzialregierung darin, dass die vorhande- nen Kirchhöfe „damals noch hinreichend Raum enthielten“. „Da aber“, hieß es in die- sem Schreiben weiter, „in den meisten Ge- meinden diese Kirchhöfe nunmehr zu be- engt sind, so sieht man sich veranlasst, die Herrn Bürgermeister der Gemeinden, worin dieser Fall bereits eingetreten ist, oder nahe bevorsteht, aufzufordern, schickliche Grundstücke[…] auszuwählen“. Dazu soll- ten gemäß dem napoleonischen Dekret „die erhöhtesten und am meisten nach Norden liegenden Felder“ erworben und von einer mindestens zwei Meter hohen Mauer um- schlossen werden. Weiterhin sollten
Recommended publications
  • Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
    DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger
    [Show full text]
  • Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
    I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ.
    [Show full text]
  • Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
    Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Theorising Return Migration
    MAX WEBER PROGRAMME EUI Working Papers MWP 2011/24 MAX WEBER PROGRAMME RURAL COMMUNITIES AND THE REFORMATION: SOCIAL DISCIPLINE AND THE PROCESS OF CONFESSIONALIZATION IN MONTBELIARD, 1524-1660 Elise Dermineur EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE MAX WEBER PROGRAMME Rural Communities and the Reformation: Social Discipline and the Process of Confessionalization in Montbéliard ELISE DERMINEUR EUI Working Paper MWP 2011/24 This text may be downloaded for personal research purposes only. Any additional reproduction for other purposes, whether in hard copy or electronically, requires the consent of the author(s), editor(s). If cited or quoted, reference should be made to the full name of the author(s), editor(s), the title, the working paper or other series, the year, and the publisher. ISSN 1830-7728 © 2011 Elise Dermineur Printed in Italy European University Institute Badia Fiesolana I – 50014 San Domenico di Fiesole (FI) Italy www.eui.eu cadmus.eui.eu Abstract In the sixteenth century, the dukes of Württemberg, also sovereigns of Montbéliard, enforced Lutheranism as the new faith in the city and its surrounding dependent villages. The dukes sought to convert the French-speaking peasants there to the new religion but stumbled on ancestral traditions, old rituals, local identity and language, part of the peasants’ mentalities, culture and set of social norms. In order to disseminate the new faith, the authorities relied on pastoral visits and teaching in order to convert the faithful, and also established a consistory to make sure social discipline and new moral norms were effectively respected. This paper explores rural communities confronted by the process of conversion and confessionalization in Montbéliard from 1524 to 1660 and intends to demonstrate that peasants adapted somehow to the new faith but kept their own beliefs, rituals and social norms, refusing therefore an acculturation process.
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz
    Stand des PDF: 31.08.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2018 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Ahrweiler Burgruine Are zur Führung (sonst nicht geöffnet) 53505 Altenahr Auf dem zerklüftetem Fels der Ahrschleife wahrscheinlich um 1100 auf einem Führung 15 Uhr durch Georg Knieps, Förderkreis Burgruine Roßberg 3 unregelmäßigem Viereck erbaut, wurde die Burg Are 1246 dem Erzstift Köln geschenkt und später Treffpunkt: Vor dem Rathaus. Begrüßung durch Mitglieder des Verwaltungssitz eines Kurkölnischen Amts. Ortskuratoriums Ahrtal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Zeitweise wurde sie als Gefängnis genutzt, 1689/90 nach neunmonatiger Belagerung erobert. 1714 zerstörten kölnische Truppen die Burg, danach diente sie als Steinbruch. Erhalten sind Reste von Tor und Vorburg, Hochburg an der Südecke, ein Torturm mit Spuren des anschließenden Palas und Reste weiterer Türme sowie die romanische ehemalige Doppelkapelle von um 1200. Auch die Wehrmauer der Südseite ist im Wesentlichen erhalten. Kreis Ahrweiler Burgruine Arenberg 12 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig und auf Anfrage geöffnet) 53533 Aremberg Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem bewaldeten Aremberg gelegen (623,8 m über Burgstraße NHN), einem der größten tertiären Vulkane der ab 11.30 Uhr Konzert der Aremberger Hofmusik unter der Eifel. 1854 wurde auf dem einstigen Burggelände Leitung von Robert Nikolayczik, mit der Aufführung einer ein etwa 17 m hoher Aussichtsturm errichtet, der Wandelserenade mit barocker Musik heute vom Förderverein Burgruine Arenberg e.V. betreut wird. Kontakt: Thomas Sander, 01520 1633500, info[at]aremberg-burgruine.de http://www.aremberg-burgruine.de https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Arember... Kreis Ahrweiler Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus ganztags (sonst auch geöffnet) 53533 Aremberg Einschiffiger Bau von 1783, fast quadratischer Glockenturm mit Rundbogenportal 25,6 m lang Führung 15 Uhr durch Heinz Obliers Burgstraße 16 und 9,3 m breit.
    [Show full text]
  • PDF Download
    Donnerstag, 18. September 2014 | Rhein Main Presse BAD KREUZNACH 12 Jedes Fieber ist verdächtig Ein Ehrenamt INTERVIEW Johannes Wantzen rät, die Signale des Körpers auch Wochen nach der Rückkehr aus Tropen ernst zu nehmen zum Wohlfühlen BAD KREUZNACH. Wenn gegenüber den zurückliegen- AUSBILDUNG Telefonseelsorge schult künftige einer eine Reise tut, dann soll den Tropenaufenthalt gar er etwas Schönes zu erzählen nicht erwähnt... Mitarbeitende / 30-mal am Tag klingelt es haben. Eine gute Vorberei- tung, gerade bei mitreisenden Also gut, im Falle eines Fie- Von Marion Unger INTERESSENTEN Kindern oder Senioren, ist beranfalls werde ich meinem aber unerlässlich, um gesund Arzt den jüngsten Traum- BAD KREUZNACH. Men- . Die Telefonseelsorge ist bun- und sicher die schönsten Wo- urlaub nicht verschweigen. schen, die sichfür andere enga- desweit Tagund Nacht unter chen des Jahres genießen zu Wassollte mich noch stutzig gieren wollen, finden ein attrak- der kostenfreien Rufnummer können. Der Bad Kreuznacher machen? tives Ehrenamt bei der Telefon- 0800/1110111 oder 0800 / AuchDurchfallerkrankun- seelsorge (TS) Nahe-Hunsrück 1110222zuerreichen. Sie arbei- TIPPS VOM gen, langanhaltend und mit in Bad Kreuznach. Im Herbst tet anonym und kostenlos. Begleitsymptomen behaftet, beginnt ein Kurs zur Ausbil- TROPENDOKTOR wie Fieber,Blutauflagerung, dung von neuen Mitarbeiten- . Weitere Infos über die Arbeit Serie: Letzter Teil Schleimabgang mit dem Stuhl den. der Telefonseelsorge sowie zur sollten Anlass zur Vorstellung Wenn die TS neue Mitarbei- Bewerbung als ehrenamtlich Tropenarzt und Reisemedizi- bei einem tropenmedizinisch tende sucht, wird alles getan, Mitarbeitende telefonisch ner Dr.Johannes Wantzen gibt versierten Arzt sein. Auchhier damit sie sichinihrem Ehren- unter 0671/35088 oder im Inter- Tipps für den gesunden gilt, was ichschon in anderen amt wohlfühlen.
    [Show full text]
  • Portfolio of Duchroth
    Entente Florale 2017 DDUUCCHHRROOTTHH VVIILLLLAAGGEE OOFF VVIINNEESS AANNDD RROOSSEESS IINNTTRROODDUUCCIINNGG OOUURRSSEELLVVEESS AANNDD OOUURR VVIISSIIOONN Our village of approximately 570 inhabitants is situated in the wine growing region of the Nahe Valley. The community is committed to protecting the present character of our village and save it from inappropriate or wrong development. We no longer want to expand into our beautiful landscape and therefore our slogan is: ““OOuurr nneeww bbuuiillddiinngg aarreeaa iiss tthhee vviillllaaggee cceennttrree!!”” In the early nineties, many buildings were empty in the centre of the village and there were mainly only older people living in the houses to be renovated. During this time we started with our village renewal and discovered our true potential! What our village offers: We are not a rich community in the financial sense – but we are rich in cheerful, helpful people 570 inhabitants 13 farms, of which 6 are wholesalers in viticulture who can tackle anything for their community. 1 traditional German restaurant with a seasonal wine-garden Several lodging-options incl. vacation rentals and private rooms Village store with a bakery Butcher's Shop Distribution service for regional produced products (Soonwald-Nahe) Winery and wine trader Tailor Antiquarian Real estate service Financial consultant Debt collecting agency Craftsman for flooring Computer and software service and package-shop Fruit sales Sheep farming with mutton sales Schnaps Distillery Horticulture planning office Horticulture and scenic landscaping company Fruit import and export society Machine construction company District chimney sweep Shoemaker Locksmith Insurance agency and much more! LLAANNDDSSCCAAPPEE AANNDD NNAATTUURREE -- OOUURR BBIIGGGGEESSTT OOPPPPOORRTTUUNNIITTIIEESS About 300 million years ago where Duchroth is situated today, volcanic activities broke through old sediment-layers - - forming an unique mixture of extremely diverse soils resulting in and a rugged and beautiful topography.
    [Show full text]
  • Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
    No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 .
    [Show full text]
  • Volltext (14Mb)
    Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Herausgeber Klaus Klattenhoff im Auftrag des Kuratoriums der Stiftung Schulgeschichte Hans-Gerd de Beer Josef Kaufhold, Klaus Klattenhoff, Stefan Störmer, Friedrich Wißmann Mit der Schriftenreihe Regionale Schulgeschichte werden Theorie und Praxis der Pädagogik und Schule in ihren konkreten Handlungs- bezügen und Bezugsfeldern vorgestellt. Geschich te der Pädagogik war lange Zeit Geschichte der die Erziehung bewegenden Ideen. Geschichte der Schule war – wenn sie überhaupt geschrieben wurde – meistens Staats- und Ländergeschichte, Geschichte der Schulorganisation und Schulverwaltung, nicht zuletzt also Geschichte staatlicher Macht- politik. Regionale Schulgeschichte stellt den Betrachtungswinkel enger. Dadurch rücken die Einzelheiten und die vor Ort handelnden Personen deutlicher ins Bild. „Geschichten des Schulwesens einzelner Städte und Länder; Lebens- beschreibungen von Lehrern und Schülern, vor allem Biographien hervorragen der Schulmänner, Rektoren, Schulräte, Organisatoren ... daran fehlt es sehr“, fand vor mehr als hundert Jahren Friedrich Paulsen im Vorwort zur zweiten Auflage seiner berühmten „Geschichte des gelehrten Unterrichts“. Noch mehr fehlt es an solchen Darstellungen für das Elementar- und Schulwesen, zumal auf dem Lande und in unserer Nord-West-Region zwischen Weser und Ems. Vieles von dem ist in Orts- und Schulchroniken, Kirchenbüchern, privaten Sammlungen und persönlichen Erinnerungen festgehalten. Diese
    [Show full text]
  • The Birth of an Empire of Two Churches : Church Property
    The Birth of an Empire of Two Churches: Church Property, Theologians, and the League of Schmalkalden CHRISTOPHER OCKER ID THE CREATION OF PROTESTANT CHURCHES IN GERMANY during Luther’s generation follow someone’s intentions? Heiko Oberman, appealing to a medieval DLuther, portrays the reformer as herald of a dawning apocalypse, a monk at war with the devil, who expected God to judge the world and rescue Christians with no help from human institutions, abilities, and processes.1 This Luther could not have intended the creation of a new church. Dorothea Wendebourg and Hans-Jürgen Goertz stress the diversity of early evangelical movements. Goertz argues that anticlericalism helped the early Reformation’s gamut of spiritual, political, economic, and social trends to coalesce into moderate and radical groups, whereas Wendebourg suggests that the movements were only united in the judgment of the Counter Reformation.2 Many scholars concede this diversity. “There were very many different Reformations,” Diarmaid McCulloch has recently observed, aimed “at recreating authentic Catholic Christianity.”3 But some intention to form a new church existed, even if the intention was indirect. Scholars have identified the princely reaction to the revolting peasants of 1524–1525 as the first impetus toward political and institutional Protestantism.4 There was a 1Heiko A. Oberman, Die Wirkung der Reformation: Probleme und Perspektiven, Institut für Europäische Geschichte Mainz Vorträge 80 (Wiesbaden, 1987), 46; idem, Luther: Man between God and the Devil (New York, 1992), passim; idem, “Martin Luther zwischen Mittelalter und Neuzeit,” in Die Reformation: Von Wittenberg nach Genf (Göttingen, 1987), 189–207; Scott Hendrix, “‘More Than a Prophet’: Martin Luther in the Work of Heiko Oberman,” in The Work of Heiko A.
    [Show full text]