Heimatblaetter 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungs- Und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis
DRK-Landesverband Brandenburg e. V. DRK-Service GmbH / A. Zelck © Bildungs- und Veranstaltungsprogramm 2021 Inhaltsverzeichnis 3 Ansprechpartner 5 Rahmenbedingungen 10 Fach- und Gemeinschafts übergreifend 32 Erste Hilfe und Sanitätsdienst 52 Leitungskräfte 56 Bereitschaften 72 Wasserwacht 83 Jugendrotkreuz 92 Mitarbeiter-Qualifizierung 115 Rettungsdienst Beachten Sie bitte auch unser Angebot an Online-Seminaren unter: www.online-akademie.drk-learning.de Nachdruck und Vervielfältigung – auch auszugsweise – ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Hinweis: Der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit dieser Veröffentlichung zufolge, wurde für Personen- und Funkti- onsbezeichnungen überwiegend die männliche Form gewählt, welche sich selbstverständlich auch immer auf die weibliche Form bezieht. Ansprechpartner DRK-Landesverband Brandenburg e. V. Fachbereich Ansprechpartner Abteilung Bildung Steffen Pluntke Abteilungsleiter Bildung Tel.: 0331 / 2864-145 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Bildungsreferentin Abteilung Bildung Elsa Coppoletta Bildungsreferentin Tel.: 0331 / 2864-118 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Sachbearbeitung Abteilung Bildung Ina Jasper Tel.: 0331 / 2864-140 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Gordon Teubert Abteilungsleiter Nationale Hilfsgesellschaft Landeskatastrophenschutzbeauftragter Tel.: 0331 / 2864-133 Fax: 0331 / 2864-134 [email protected] Gremienarbeit Jugendrotkreuz, Denise Senger -
Lt. (Jg), Us:M 10 November 1945
I NTH E I~ITERNATIONAL MILITARY TRIDUNAL TRIAL BRIEF CRDHNALITY 0;;' DAS KORPS DER.. FDLITISCHE' !EITER Dill HATIONAlSOZIAL- ISTISCrlliN DEUTSCHEN k1BEITERPARTEI I (LEADERSHIP CORPS OF THE K\ZI PARTY) FOR ROBERT H. JACKSON UNITED STATES CHIEF OF COUNSEl BY THOYtAS F. W.BERT, .ill, Lt. (jg), us:m 10 November 1945 OFFICE OF U.S. CHIEF OF CourSEL SECTIO~! 6 GEORGE E. SEAY LT. COL., A.C. CHIZF OF SECTION I..BGAL S'.".'lFF T1UAL O::CA:r:r:ZATJO!'T INDEX TOPICAT INDEX Page No. Section of Indictment. .. .. ... xii Count One, IV (H), Sentence 2 .. .. xii Appendix. B••..•••••••• xii legal Ref~rences •••••••.....•.•••• • xiii ChQrter of Intern~tion~l .:ilitQry Tribunal . • • ·. Article 6 (n), (b), & (c) .. ... .. ·. .. xiii J.rticle 9 xiv OP13l.I :G STATEf.'.E 'T . .. 1 1 :,iTj.Ti:L::JJT OF EVIDENCE . .. •• 2 - 72 I. Composition, Functions and Powers of the LCQdership Corps of the Nazi Party · . ·2 12 ~. Definition of the Loadership Corps • 2 B. Hierarchical Organization of the leadership Corps .••.......... 2 - 7 1. Th-.; :r.eichsl(;itl.:r (Reich !GC1.ders) • 2 - 4 2. The GC'uleiter (District I,e<.'.ders) 4 - 5 3. Th(; l~reisleiter (County lenders) •• · ... 5 4. The Ortsgruppenleiter (Local Chapter leaders) ••• 5 - 6 5. The Zellenleiter (Cell ~~~ders) 6 6. Tht; :310c ~leiter (Dlock J.eaders) .. .. 6 - 7 C. The "Hoheitstmger" ("Bearers of :;overeignty") • '1 - 8 D. Org~nization of l~~dership Corps under the ''It;Qdership Principle" 9 - 10 1. Provisions of P~rty !.{anu.:'..l . .. · . 9 2. Oath of ~olitic['J. Leaders to Hitler ·... 9 3. Appointm",nt of PoliticnJ. -
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Theorising Return Migration
MAX WEBER PROGRAMME EUI Working Papers MWP 2011/24 MAX WEBER PROGRAMME RURAL COMMUNITIES AND THE REFORMATION: SOCIAL DISCIPLINE AND THE PROCESS OF CONFESSIONALIZATION IN MONTBELIARD, 1524-1660 Elise Dermineur EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE, FLORENCE MAX WEBER PROGRAMME Rural Communities and the Reformation: Social Discipline and the Process of Confessionalization in Montbéliard ELISE DERMINEUR EUI Working Paper MWP 2011/24 This text may be downloaded for personal research purposes only. Any additional reproduction for other purposes, whether in hard copy or electronically, requires the consent of the author(s), editor(s). If cited or quoted, reference should be made to the full name of the author(s), editor(s), the title, the working paper or other series, the year, and the publisher. ISSN 1830-7728 © 2011 Elise Dermineur Printed in Italy European University Institute Badia Fiesolana I – 50014 San Domenico di Fiesole (FI) Italy www.eui.eu cadmus.eui.eu Abstract In the sixteenth century, the dukes of Württemberg, also sovereigns of Montbéliard, enforced Lutheranism as the new faith in the city and its surrounding dependent villages. The dukes sought to convert the French-speaking peasants there to the new religion but stumbled on ancestral traditions, old rituals, local identity and language, part of the peasants’ mentalities, culture and set of social norms. In order to disseminate the new faith, the authorities relied on pastoral visits and teaching in order to convert the faithful, and also established a consistory to make sure social discipline and new moral norms were effectively respected. This paper explores rural communities confronted by the process of conversion and confessionalization in Montbéliard from 1524 to 1660 and intends to demonstrate that peasants adapted somehow to the new faith but kept their own beliefs, rituals and social norms, refusing therefore an acculturation process. -
Themenflyer 1
des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit -
Programm Zum Tag Des Offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz
Stand des PDF: 31.08.2018 Programm zum Tag des offenen Denkmals® 2018 Rheinland-Pfalz Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 9.9.2018 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Ahrweiler Burgruine Are zur Führung (sonst nicht geöffnet) 53505 Altenahr Auf dem zerklüftetem Fels der Ahrschleife wahrscheinlich um 1100 auf einem Führung 15 Uhr durch Georg Knieps, Förderkreis Burgruine Roßberg 3 unregelmäßigem Viereck erbaut, wurde die Burg Are 1246 dem Erzstift Köln geschenkt und später Treffpunkt: Vor dem Rathaus. Begrüßung durch Mitglieder des Verwaltungssitz eines Kurkölnischen Amts. Ortskuratoriums Ahrtal der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Zeitweise wurde sie als Gefängnis genutzt, 1689/90 nach neunmonatiger Belagerung erobert. 1714 zerstörten kölnische Truppen die Burg, danach diente sie als Steinbruch. Erhalten sind Reste von Tor und Vorburg, Hochburg an der Südecke, ein Torturm mit Spuren des anschließenden Palas und Reste weiterer Türme sowie die romanische ehemalige Doppelkapelle von um 1200. Auch die Wehrmauer der Südseite ist im Wesentlichen erhalten. Kreis Ahrweiler Burgruine Arenberg 12 - 16 Uhr (sonst unregelmäßig und auf Anfrage geöffnet) 53533 Aremberg Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem bewaldeten Aremberg gelegen (623,8 m über Burgstraße NHN), einem der größten tertiären Vulkane der ab 11.30 Uhr Konzert der Aremberger Hofmusik unter der Eifel. 1854 wurde auf dem einstigen Burggelände Leitung von Robert Nikolayczik, mit der Aufführung einer ein etwa 17 m hoher Aussichtsturm errichtet, der Wandelserenade mit barocker Musik heute vom Förderverein Burgruine Arenberg e.V. betreut wird. Kontakt: Thomas Sander, 01520 1633500, info[at]aremberg-burgruine.de http://www.aremberg-burgruine.de https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Arember... Kreis Ahrweiler Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus ganztags (sonst auch geöffnet) 53533 Aremberg Einschiffiger Bau von 1783, fast quadratischer Glockenturm mit Rundbogenportal 25,6 m lang Führung 15 Uhr durch Heinz Obliers Burgstraße 16 und 9,3 m breit. -
PDF Download
Donnerstag, 18. September 2014 | Rhein Main Presse BAD KREUZNACH 12 Jedes Fieber ist verdächtig Ein Ehrenamt INTERVIEW Johannes Wantzen rät, die Signale des Körpers auch Wochen nach der Rückkehr aus Tropen ernst zu nehmen zum Wohlfühlen BAD KREUZNACH. Wenn gegenüber den zurückliegen- AUSBILDUNG Telefonseelsorge schult künftige einer eine Reise tut, dann soll den Tropenaufenthalt gar er etwas Schönes zu erzählen nicht erwähnt... Mitarbeitende / 30-mal am Tag klingelt es haben. Eine gute Vorberei- tung, gerade bei mitreisenden Also gut, im Falle eines Fie- Von Marion Unger INTERESSENTEN Kindern oder Senioren, ist beranfalls werde ich meinem aber unerlässlich, um gesund Arzt den jüngsten Traum- BAD KREUZNACH. Men- . Die Telefonseelsorge ist bun- und sicher die schönsten Wo- urlaub nicht verschweigen. schen, die sichfür andere enga- desweit Tagund Nacht unter chen des Jahres genießen zu Wassollte mich noch stutzig gieren wollen, finden ein attrak- der kostenfreien Rufnummer können. Der Bad Kreuznacher machen? tives Ehrenamt bei der Telefon- 0800/1110111 oder 0800 / AuchDurchfallerkrankun- seelsorge (TS) Nahe-Hunsrück 1110222zuerreichen. Sie arbei- TIPPS VOM gen, langanhaltend und mit in Bad Kreuznach. Im Herbst tet anonym und kostenlos. Begleitsymptomen behaftet, beginnt ein Kurs zur Ausbil- TROPENDOKTOR wie Fieber,Blutauflagerung, dung von neuen Mitarbeiten- . Weitere Infos über die Arbeit Serie: Letzter Teil Schleimabgang mit dem Stuhl den. der Telefonseelsorge sowie zur sollten Anlass zur Vorstellung Wenn die TS neue Mitarbei- Bewerbung als ehrenamtlich Tropenarzt und Reisemedizi- bei einem tropenmedizinisch tende sucht, wird alles getan, Mitarbeitende telefonisch ner Dr.Johannes Wantzen gibt versierten Arzt sein. Auchhier damit sie sichinihrem Ehren- unter 0671/35088 oder im Inter- Tipps für den gesunden gilt, was ichschon in anderen amt wohlfühlen. -
Portfolio of Duchroth
Entente Florale 2017 DDUUCCHHRROOTTHH VVIILLLLAAGGEE OOFF VVIINNEESS AANNDD RROOSSEESS IINNTTRROODDUUCCIINNGG OOUURRSSEELLVVEESS AANNDD OOUURR VVIISSIIOONN Our village of approximately 570 inhabitants is situated in the wine growing region of the Nahe Valley. The community is committed to protecting the present character of our village and save it from inappropriate or wrong development. We no longer want to expand into our beautiful landscape and therefore our slogan is: ““OOuurr nneeww bbuuiillddiinngg aarreeaa iiss tthhee vviillllaaggee cceennttrree!!”” In the early nineties, many buildings were empty in the centre of the village and there were mainly only older people living in the houses to be renovated. During this time we started with our village renewal and discovered our true potential! What our village offers: We are not a rich community in the financial sense – but we are rich in cheerful, helpful people 570 inhabitants 13 farms, of which 6 are wholesalers in viticulture who can tackle anything for their community. 1 traditional German restaurant with a seasonal wine-garden Several lodging-options incl. vacation rentals and private rooms Village store with a bakery Butcher's Shop Distribution service for regional produced products (Soonwald-Nahe) Winery and wine trader Tailor Antiquarian Real estate service Financial consultant Debt collecting agency Craftsman for flooring Computer and software service and package-shop Fruit sales Sheep farming with mutton sales Schnaps Distillery Horticulture planning office Horticulture and scenic landscaping company Fruit import and export society Machine construction company District chimney sweep Shoemaker Locksmith Insurance agency and much more! LLAANNDDSSCCAAPPEE AANNDD NNAATTUURREE -- OOUURR BBIIGGGGEESSTT OOPPPPOORRTTUUNNIITTIIEESS About 300 million years ago where Duchroth is situated today, volcanic activities broke through old sediment-layers - - forming an unique mixture of extremely diverse soils resulting in and a rugged and beautiful topography. -
Name, Referring in Particular to the Method of Contracting
No L 337/178 Official Journal of the European Communities 31 . 12 . 93 AGREEMENT between the European Community and Romania on the reciprocal protection and control of wine names The EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter called 'the Community', of the one part, and ROMANIA, of the other part, hereinafter called 'the Contracting Parties', Having regard to the Europe Agreement establishing an association between the European Communities and their Member States and Romania , signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the Interim Agreement on trade and trade-related matters between the European Economic Community and the European Coal and Steel Community, of the one part, and Romania, of the other part, signed in Brussels on 1 February 1993, Having regard to the interest of both Contracting Parties in the reciprocal protection and control of wine names. HAVE DECIDED TO CONCLUDE THIS AGREEMENT: that territory, where a given quality, reputation or other characteristic of the wine is essentially attributable to its geographical origin, Article 1 — 'traditional expression' shall mean a traditionally used name, referring in particular to the method of The Contracting Parties agree, on the basis of reciprocity, production or to the colour, type or quality of a wine, to proctect and control names of wines originating in the which is recognized in the laws and regulations of a Community and in Romania on the conditions provided Contracting Party for the purpose of the description for in this Agreement . and presentation of a wine originating in the territory of a Contracting Party, Article 2 — 'description' shall mean the names used on the labelling, on the documents accompanying the transport of the wine , on the commercial documents 1 . -
Volltext (14Mb)
Schriftenreihe der Stiftung Schulgeschichte des Bezirksverbandes Weser-Ems der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Herausgeber Klaus Klattenhoff im Auftrag des Kuratoriums der Stiftung Schulgeschichte Hans-Gerd de Beer Josef Kaufhold, Klaus Klattenhoff, Stefan Störmer, Friedrich Wißmann Mit der Schriftenreihe Regionale Schulgeschichte werden Theorie und Praxis der Pädagogik und Schule in ihren konkreten Handlungs- bezügen und Bezugsfeldern vorgestellt. Geschich te der Pädagogik war lange Zeit Geschichte der die Erziehung bewegenden Ideen. Geschichte der Schule war – wenn sie überhaupt geschrieben wurde – meistens Staats- und Ländergeschichte, Geschichte der Schulorganisation und Schulverwaltung, nicht zuletzt also Geschichte staatlicher Macht- politik. Regionale Schulgeschichte stellt den Betrachtungswinkel enger. Dadurch rücken die Einzelheiten und die vor Ort handelnden Personen deutlicher ins Bild. „Geschichten des Schulwesens einzelner Städte und Länder; Lebens- beschreibungen von Lehrern und Schülern, vor allem Biographien hervorragen der Schulmänner, Rektoren, Schulräte, Organisatoren ... daran fehlt es sehr“, fand vor mehr als hundert Jahren Friedrich Paulsen im Vorwort zur zweiten Auflage seiner berühmten „Geschichte des gelehrten Unterrichts“. Noch mehr fehlt es an solchen Darstellungen für das Elementar- und Schulwesen, zumal auf dem Lande und in unserer Nord-West-Region zwischen Weser und Ems. Vieles von dem ist in Orts- und Schulchroniken, Kirchenbüchern, privaten Sammlungen und persönlichen Erinnerungen festgehalten. Diese -
The Birth of an Empire of Two Churches : Church Property
The Birth of an Empire of Two Churches: Church Property, Theologians, and the League of Schmalkalden CHRISTOPHER OCKER ID THE CREATION OF PROTESTANT CHURCHES IN GERMANY during Luther’s generation follow someone’s intentions? Heiko Oberman, appealing to a medieval DLuther, portrays the reformer as herald of a dawning apocalypse, a monk at war with the devil, who expected God to judge the world and rescue Christians with no help from human institutions, abilities, and processes.1 This Luther could not have intended the creation of a new church. Dorothea Wendebourg and Hans-Jürgen Goertz stress the diversity of early evangelical movements. Goertz argues that anticlericalism helped the early Reformation’s gamut of spiritual, political, economic, and social trends to coalesce into moderate and radical groups, whereas Wendebourg suggests that the movements were only united in the judgment of the Counter Reformation.2 Many scholars concede this diversity. “There were very many different Reformations,” Diarmaid McCulloch has recently observed, aimed “at recreating authentic Catholic Christianity.”3 But some intention to form a new church existed, even if the intention was indirect. Scholars have identified the princely reaction to the revolting peasants of 1524–1525 as the first impetus toward political and institutional Protestantism.4 There was a 1Heiko A. Oberman, Die Wirkung der Reformation: Probleme und Perspektiven, Institut für Europäische Geschichte Mainz Vorträge 80 (Wiesbaden, 1987), 46; idem, Luther: Man between God and the Devil (New York, 1992), passim; idem, “Martin Luther zwischen Mittelalter und Neuzeit,” in Die Reformation: Von Wittenberg nach Genf (Göttingen, 1987), 189–207; Scott Hendrix, “‘More Than a Prophet’: Martin Luther in the Work of Heiko Oberman,” in The Work of Heiko A.