INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim INFORMATIONEN FÜR BÜRGERINNEN UND BÜRGER Bad Sobernheim Auen · Bärweiler · Daubach · Ippenschied · Kirschroth · Langenthal · Lauschied · Martinstein · Meddersheim · Merxheim Monzingen · Nußbaum · Odernheim am Glan · Rehbach · Seesbach · Staudernheim · Weiler bei Monzingen · Winterburg Reinklicken und e Ihre Kommune mobil erleben www.total-lokal.de Ganzheitliche Pflege und Betreuung rund um die Uhr Evangelisches Altenpflegeheim Haus Bergfrieden Albert-Pfeiffer-Straße 29 55606 Kirn Telefon 0 67 52 - 9 11 30 www.ev-altenhilfe-nhm.de Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Mein herzlicher Gruß gilt vor allem den Neubürgerinnen, Neu- bürgern und Gästen unserer Verbandsgemeinde. Ich hoffe und wünsche mir, dass Sie sich in der örtlichen Gemeinschaft recht bald einleben und wohlfühlen und den hohen Wohn- und Frei- zeitwert unserer Region genießen werden. Die Broschüre über die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim soll Ihnen dabei helfen. Sie finden hier nicht nur eine Fülle von Informationen über die zuständigen Verwaltungsbehörden, sondern auch über die vielfältigen Möglichkeiten, sich am Ge- meinschaftsleben zu beteiligen. Nutzen Sie diese Angebote und Sie werden Land und Leute sehr bald von ihrer besten Seite kennen lernen. Wenn Sie Rat und Hilfe benötigen oder wenn Sie mehr über unsere Verbandsge- meinde wissen möchten, so stehen Ihnen die einzelnen Dienst- stellen der Verbandsgemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Darüber hinaus liefert Ihnen unsere Homepage unter www.bad-sobernheim.de zusätzliche Informationen. Hier fin- den Sie auch aktuelle Themen und Veranstaltungshinweise. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit in unserer schönen Verbands- gemeinde. Ihr Rolf Kehl Bürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 1 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 3 Branchenverzeichnis 6 Wärme erzeugen mit Organe der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim 8 Öl • Gas • Pellet • Solar • Erdwärme • Biomasse Energieberatung • Wartung • Modernisierung Behördliche Einrichtungen der VG Bad Sobernheim 9 Sanitär • Fliesen • 24 Std. Notdienst Das Bad aus einer Hand Was erledige ich wo? 11 Eigene Bad- und Fliesenausstellung Ralf Reinecke GmbH • Bad- und Heizkonzepte • Rosengartenstr. 9 Zahlen · Daten · Fakten der Stadt Bad Sobernheim 18 55569 Monzingen • Tel.: 0 67 51-8 57 94 10 • www.ralf-reinecke.com Organe der Stadt Bad Sobernheim 19 Fahrrad-Service Bad Sobernheim O Pannenhilfe, Reparatur, Inspektion O Wartung und Reinigung Politische Parteien und Wählergruppen 20 O Lieferung Fahrräder,Teile, Zubehör O An- und Verkauf Gebrauchträder O Vermietung Fahrräder Behördliche Einrichtungen der Stadt Bad Sobernheim 20 O Gepäcktransfer, Abhol-und Bringservice Dieter Schneider • Nahestrasse 42 • 55566 Bad Sobernheim Einrichtungen in der Stadt Bad Sobernheim 21 Tel.:06751/5040 • Fax: 06751854823 • Mobil:01775647158 E-Mail:[email protected] www.fahrrad-service-bad-sobernheim.de Gesundheitswesen der Stadt Bad Sobernheim 22 Kirchliche Einrichtungen und religiöse Gemeinschaften 32 LELENHARTNHART Bildungs- und Lehranstalten der Stadt Bad Sobernheim 33 METALLBAU Haystraße 23 • 55566 Bad Sobernheim Vereine und Verbände der Stadt Bad Sobernheim 34 Tel. (0 67 51) 93 60-0 • Fax 93 60 20 Internet: www.lenhart-metallbau.de Umwelt-ABC 37 Ihr kompetenter Ansprechpartner für Fenster, Türen, Wintergärten Die 18 verbandsangehörigen Ortsgemeinden stellen sich vor 39 und sonstige Konstruktionen aus Aluminium und Glas. Notruftafel 51 Impressum 52 2 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim liegt an der mittleren Nahe – zentral zwischen der Kreisstadt Bad Kreuznach und der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein – in einer der wärmsten und re- genärmsten Landschaften Südwestdeutschlands. Ihr Gebiet südlich der Nahe reicht bis in das Meisenheimer Bergland, der nördliche Bereich erstreckt sich bis weit in den Hunsrück/Soonwald. Die Verbandsgemeinde wurde durch das „Achte Landesgesetz über die Verwaltungsvereinfachung im Lande Rheinland-Pfalz” vom 28. Juli 1970 neu gebildet und setzte sich zusammen aus Gemeinden unterschiedlicher Amtsverwaltungen: Bärweiler, Kirschroth, Med- dersheim, Merxheim und Staudernheim sowie die Stadt Sobern- heim, die zusammen bislang die Verbandsgemeinde Sobernheim gebildet hatten. Hinzu kamen mit Auen, Langenthal, Martinstein, Monzingen, Nuß- baum, Seesbach und Weiler bei Monzingen die meisten Gemein- den der ehemaligen Verbandsgemeinde Monzingen und mit Dau- bach, Eckweiler, Ippenschied, Rehbach, Pferdsfeld und Winterburg fast die gesamte ehemalige Verbandsgemeinde Winterburg. Ferner wurde die Gemeinde Lauschied, die bislang der Verbandsgemein- de Meisenheim zugehörte, und das der bisherigen gemeinschaft- lichen Bürgermeisterei Odernheim angehörige Odernheim am Glan der neu geschaffenen Verbandsgemeinde zugeordnet. Auf- grund eines Beschlusses der Bezirksregierung Koblenz vom 10. Juni 1979 wurden die Gemeinden Eckweiler und Pferdsfeld in die Stadt Musikantenbrunnen am Felke-Center Sobernheim eingemeindet, so dass sich die Verbandsgemeinde Bad Sobernheim heute aus einer Stadt und 18 Ortsgemeinden mit Mit der Fürstenherrlichkeit war es zu Ende, als im Jahr 1792 fran- rund 18500 Einwohnern zusammensetzt. zösische Revolutionstruppen das Nahegebiet eroberten und der gesamte linksrheinische Raum in der Folgezeit bis zum Jahr 1814 zu Das Wappen der Verbandsgemeinde mit der Darstellung des Kur- Frankreich kam. Im Zuge der Verwaltungsreform unter der franzö- pfälzer Löwen, des Sponheimer Schaches und des Mainzer Rades sischen Besatzung wurde Sobernheim, wie auch die Gemeinden symbolisiert die territoriale Zugehörigkeit verschiedener Regionen Meddersheim, Merxheim, Monzingen, Odernheim und Winterburg, des heutigen Verbandsgemeindegebiets zum Erzbistum Mainz, der im Jahr 1798 als „Mairie” erstmals Sitz einer Art Amtsverwaltung, Grafschaft Sponheim und dem Kurfürstentum Pfalz während des welche auch nach dem Übergang an Preußen im Jahr 1815 als „Bür- Mittelalters. Daneben gehörten verschiedene Dörfer zur Wild- und germeisterei Sobernheim” innerhalb des neu geschaffenen Land- Rheingrafenschaft bzw. waren in reichsritterschaftlichem Besitz. kreises Kreuznach im Regierungsbezirk Koblenz beibehalten wurde. 3 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Kegelbahn Wittlich im Freilichtmuseum Bad Sobernheim Diakonie auf dem Hüttenberg Aus diesem Bürgermeistereiverband, bestehend aus den Gemein- ßen im Oktober 1869 den Landkreis Meisenheim, der bis zu seiner den Sobernheim, Bockenau, Boos, Oberstreit, Schloss- und Tal- Auflösung und Angliederung an den Kreis Kreuznach am 1. Oktober böckelheim, Sponheim, Steinhardt und Waldböckelheim, schied 1932 als einer der kleinsten preußischen Landkreise bestand. Sobernheim am 1. Juni 1857 aus, ehe dann im Jahr 1888 die end- gültige Trennung des „Amtes” von der Stadt zu zwei selbstständigen Im Jahr 1940 wurde die Stadt Sobernheim in das „Amt Medders- Bürgermeistereien erfolgte. heim” eingeamtet und die Bezeichnung „Amtsbürgermeisterei Sobernheim” eingeführt. Die Gemeinden Hochstädten und Me- Von 1935 bis 1940 wurden die Stadt Sobernheim und die „Amts- ckenbach wurden auf Beschluss der Bezirksregierung Koblenz dem bürgermeisterei Meddersheim” – letztere entstand 1869/70 aus „Amt Kirn-Land” zugeschlagen. den Bürgermeistereien Merxheim, Meddersheim und Staudernheim – gemeinsam von Sobernheim aus verwaltet. Die Orte der „Amts- Die bisherige Bezeichnung der Gebietskörperschaft „Amt” wurde bürgermeisterei Meddersheim” (seit 1927 „Amt Meddersheim” durch Landesgesetz vom 16. Juli 1968 in „Verbandsgemeinde” ge- genannt) gehörten seit dem Jahr 1816 zur Landgrafschaft Hessen- ändert. Das Gebiet der Verbandsgemeinde umfasst eine Fläche Homburg, die den ehemaligen Kanton Meisenheim mit Teilen des von 17354 Hektar und liegt im Zentrum des Nahelandes. Die Stadt Kantons Grumbach auf dem Wiener Kongress zugeteilt bekam und Bad Sobernheim ist Verwaltungssitz, wirtschaftlicher und kultureller aus dieser Erwerbung am 29. Dezember 1817 das „Oberamt Mei- Mittelpunkt der Verbandsgemeinde. Neben Industrie, Handel und senheim” bildete. Jenes kam im Jahr 1866 auf dem Erbwege an die Dienstleistungen sowie Landwirtschaft und Weinbau nimmt das Kur- Landgrafen von Hessen-Darmstadt, die aber noch im gleichen Jahr wesen und der Tourismus eine wichtige Rolle im Erholungsgebiet das Oberamt an Preußen abtreten mussten, weil sie als Verbündete Bad Sobernheim ein. Aufgrund der klimatisch günstigen Bedingun- Österreichs den Krieg gegen Preußen verloren hatten. Aus dem frü- gen sowie des abwechslungsreichen und reizvollen Landschaftsbil- heren hessen-homburgischen „Oberamt Meisenheim” machte Preu- des mit sonnengesegneten Rebhängen, wildreichen Wäldern und 4 Portrait der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Kur- und Touristinformation Im Freilichtmuseum romantischen Felsformationen fühlen sich hier sowohl Urlaubs- als lands mit seinen verschiedenen Untergrundmaterialien ermöglicht auch Kurgäste sehr wohl. Die Stadt Bad Sobernheim ist das einzige jedem Benutzer eine Fußreflexzonenmassage quasi im Vorüberge- Felke-Heilbad Deutschlands und das jüngste „Bad“ in Rheinland- hen. Auch Sie sind danach „von den Socken“. Pfalz. Weitere prädikatisierte Ortsgemeinden sind Auen, Kirschroth, Martinstein, Monzingen, Seesbach, Staudernheim und Winterburg. Die Hauptwirkungsstätte der Hildegard von Bingen, die Klosterrui- ne Disibodenberg, ist auch ein beliebtes Ausflugsziel im Erholungs- Drei Felke-Kurhäuser, eine Spezialklinik für Skoliose und Wirbel- gebiet Bad Sobernheim. säulendeformitäten sowie ein
Recommended publications
  • Drucksache 17/8375
    LANDTAG R HEINLA ND -PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 8375 20. 02. 2019 Gesetzentwurf *) der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim A. Problem und Regelungsbedürfnis im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwaltungs - strukturen auf der ebene der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden op timiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver - waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. in der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver - bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Meisenheim besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim streben die Bildung ei ner neuen Verbandsge meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlun gen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine von den Bürgermeistern der Verbandsge - meinden Bad Sobernheim und Meisenheim am 7. Januar 2019 unterzeichnete Ver - einbarung. Für die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobernheim und Meisenheim bedarf es eigenständiger landesgesetzlicher re gelungen. Gleiches gilt für spezifische Festlegungen im Zusammenhang mit dieser Gebietsän - derung. B. Lösung Die Bildung einer neuen Verbandsgemeinde aus den Verbandsgemeinden Bad Sobern - heim und Meisenheim zum 1. Januar 2020 und damit einhergehende Festlegungen werden gemeinsam in einem Landesgesetz geregelt.
    [Show full text]
  • EXTRA-Blatt St
    EXTRA-Blatt St. Matthäus Bad Sobernheim August – Oktober 2020 St. Maria vom Siege Daubach St. Georg Lauschied St. Martin Martinstein St. Antonius von Padua Meisenheim St. Karl Borromäus Pfarrbrief Merxheim St. Laurentius Seesbach St. Johannes der Täufer Staudernheim • Sonntagsgottesdienste • Erstkommunion 2020 • Corona-Kollekte • Unsere Verstorbenen Lehre mich, Gott, die Kraft des Grases, das gegen alle Widerstände wächst zwischen dem Asphalt; lehre mich die Frechheit des Mohns, Farbtupfer zu setzen inmitten der Eintönigkeit; lehre mich die Güte des Weizen, von dessen Kraft so viele leben; lehre mich die Klugheit der Sonnenblume, die ihr Gesicht der Wärme entgegen hält, lehre mich die Zähigkeit der Krokusse, die der Kälte trotzen, aber aufgehen im sanften Licht des März. Lehre mich die Hoffnung der Blumen, die immer wieder blühen und uns den neuen Anfang beibringen. Lehre mich, Gott, die Hoffnung. Lehre mich die Liebe. Lehre mich die Kraft. Amen In eigener Sache … Ich habe Bischof Stephan gebeten, mich von meinem Amt als Dechant des Dekanates Bad Kreuznach zu entpflichten, weil ich den weiteren Weg der Synodenumsetzung in unserem Bistum nicht mehr mitgehen und mittragen kann. Dem Bischof bin ich dankbar, dass er zwischenzeitlich meiner Bitte ent­ sprochen hat. Die Amtsgeschäfte werden zunächst einmal weitergeführt von meinem Stellvertreter, Pfarrer Dr. Augustinus Jünemann. Günter Hardt Sonntagsgottesdienste Im Pfarreienrat haben wir uns darauf verständigt, dass wir auch in den nächsten Wochen jeweils drei Sonntagsgottesdienste anbieten – in Bad Sobernheim an jedem Sonntag um 10.30 Uhr, in den anderen sieben Pfarrkirchen im Wechsel um 18.00 Uhr (als Vorabendmesse) bzw. um 09.00 Uhr. Zur Mitfeier der Gottesdienste bedarf es weiterhin einer telefonischen Anmeldung im Pfarrbüro (06751/2286).
    [Show full text]
  • Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
    Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst ..........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Nußbaum Odernheim Am Glan Monzingen
    12 Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nahe-Glan Donnerstag, 8. April 2021 Nr. 14/2021 TOP 2 Es wird darauf hingewiesen, dass während der Auslegungsfrist Stellung- Grundstücksangelegenheiten nahmen abgegeben werden können. Die Stellungnahmen sind schrift- Der Ortsgemeinderat stimmt einstimmig dem Erwerb von 4 Grundstü- lich, zur Niederschrift oder per Email (bauleitplanung@vg-nahe-glan. cken aus einem Nachlass zu. de), mit Angabe des Absenders, an die Verbandsgemeindeverwaltung TOP 3 Nahe-Glan – Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen –, Mitteilungen und Anfragen Marktplatz 11, 55566 Bad Sobernheim, zu richten. Nicht fristgerecht zu 3.1 abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über Bezüglich einer Bauvoranfrage stimmt der Ortsgemeinderat einstimmig den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. dem Erlass einer Änderungssatzung zu dem bestehenden Bebauungs- Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Rathaus für Besucher grund- plan zu. sätzlich geschlossen. Der Dienstbetrieb der Verbandsgemeinde bleibt aber aufrechterhalten, so dass die Einsichtnahme in die ausgeleg- ten Planunterlagen nach vorheriger terminlicher Absprache mit Ortsgemeinde den Mitarbeitern des Fachbereiches 3 – Natürliche Lebensgrundla- gen und Bauen telefonisch (06751 81-3102 / 81-3100) oder per Email ([email protected] / christina.fyngas@vg-nahe-glan. MONZINGEN de) möglich ist. www.monzingen.de Bürger, die keinen Termin vereinbart haben und vor dem Verwaltungs- gebäude stehen, können trotzdem das Verwaltungsgebäude betreten Ortsbürgermeister: Klaus Stein und die Unterlagen einsehen. Dazu bitte einfach die Klingel am Eingang Flurstr. 16, 55569 Monzingen betätigen. Telefon (Rathaus): 06751/4423 Telefax: (Rathaus): 06751/8566067 Daneben können die Planunterlagen auch zusätzlich im Internet, unter Mobil: 151-11691336 der Internetadresse http://www.vg-nahe-glan.de > Bürger und Verwal- E-Mail: [email protected] tung > Bauen und Wohnen > Bauleitplanung > aktuelle Bauleitplanver- Sprechstunden im Rathaus: fahren eingesehen werden.
    [Show full text]
  • Hennweiler R New York R Eflnnerungen
    62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen.
    [Show full text]
  • Heimatblaetter 2016
    Nummer 1/2016 Beilage BadKreuznacher Bad Kreuznach Heimatblätter Vom Kirchhof zum Friedhof Die Verlegung der Begräbnisplätze in den Außenbereich der Ortschaften – dargestellt am Beispiel Frei-Laubersheim VON DIPL.-HDL. WOLFGANG ZEILER, FREI-LAUBERSHEIM Vorbemerkungen Nur noch in wenigen Gemeinden in un- serer Region liegen die Begräbnisstätten un- mittelbar an der Kirche. Solche Kirchhöfe finden sich zum Beispiel noch in Weinsheim oder Bingen-Büdesheim. In den meisten Ort- schaften liegen die Begräbnisplätze jedoch außerhalb der örtlichen Bebauungsgrenzen. Die Art der Bauweise sowie das verwendete Material zeigen, dass diese Friedhöfe alle re- lativ zeitgleich errichtet wurden. Die Grün- de und der Ablauf der Verlegung werden in den einzelnen Ortschaften im Detail zwar Teil des ehemaligen Kirchhofs in Frei-Laubersheim (heutiger Zustand). Foto: Wolfgang Zeiler, Frei-Laubersheim nicht identisch, aber doch denen in der rheinhessischen Gemeinde Frei-Laubers- heim ähnlich gewesen sein. Politisch gehörte Frei-Laubersheim zu hungsweise um die Kirche herum – „im Hof In den französischen Gemeinden selbst sah Beginn des 19. Jahrhunderts, wie alle links- der Kirche“. Dadurch, dass man die Toten man dies jedoch offenbar ganz anders. Eine rheinischen Gebiete, seit dem Vertrag von unmittelbar an der Kirche beerdigte, blie- offizielle Befragung französischer Bürger- Lunéville (1801) zum französischen Staats- ben die Verstorbenen im Ort und waren da- meister zu gesundheitlichen Problemen auf gebiet. Mit der Gründung der Provinz mit weiterhin eingebunden
    [Show full text]
  • Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
    Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer
    [Show full text]
  • VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
    Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Der Turngau Zeigt Sich Sehr Lebendig Beim 29. Tag Des Gerätturnens
    Ressort für Öffentlichkeitsarbeit Niederwörresbach, den 26.02.2012 Der Turngau zeigt sich sehr lebendig beim 29. Tag des Gerätturnens Kinderstube des Sportes zeigt sich an der Nahe ohne Nachwuchssorgen / Kürzungen der Landesmittel kommt gar nicht gut bei den Turnern an NIEDERWÖRRESBACH – Die Kinderstube des Sportes zeigt sich an der Nahe ohne Nachwuchssorgen, dieses wurde beim „29. Tag des Gerätturnens“ des Turngaus Nahetal im Leistungszentrum Niederwörresbach dem Publikum deutlich vor Augen geführt. Vor ausverkauftem Haus präsentierten sich die Vereine, dem begeisterten Publikum, jung, frisch, schwungvoll, harmonisch, dynamisch und überaus lebendig. Neben den erfolgreichen Trampolinturnern und Mehrkämpfern (Jahnkämpfer, Leichtathleten, Schwimmer) gehören die Sportakrobaten, die Showtanzgruppen und die Rope Skipper zu den Aushängeschildern des Turngaus Nahetal. Eingerahmt in eine Turngala wurden die Siegerehrungen der Rundenwettkämpfe im Gerätturnen durchgeführt. Turngauvorsitzender Wolfgang Scheib wies bei seiner Begrüßung auf die Kürzungen der Finanzmittel für den Sport hin. Diese Kürzungen haben zur Folge, dass der Turnve Turnverband Mittelrhein einen Sonderbeitrag von seinen Vereinen erheben müsse, um das Loch im Haushalt zu stopfen. Aber auch die finanzie lle Unterstützung des Landes, für die Unterhaltung des Leistungszentrums in Niederwörresbach, soll ab 2013 gestrichen werden. Damit stünde diese Einrichtung vor dem Aus, was ein großer Verlust für die Region bedeuten würde. In der Pause der Veranstaltung w ar es ein zentrales Thema
    [Show full text]
  • Themenflyer 1
    des Paradieses Stand September 2011 Thema 1 Blumen Breitblättriges Knabenkraut Pyramidenorchis und Bienenragwurz wechselfeuchte Orchideenwiese weiße Varietät eines breitblättrigen Knabenkrautes Weitere Informationen zum Naturpark Soonwald-Nahe und zu den Blumen des Paradieses Orchideenwiesen erhalten Sie hier: Einheimische Orchideen im Naturpark Soonwald-Nahe Trägerverein Naturpark Naturpark Naturpark Soonwald-Nahe e.V. SOONWALD-NAHE Wegen ihrer auffällig schönen Blüten, in Gestalt und Färbung Ludwigstraße 3-5 SOONWALD-NAHE Wilde Orchideen kommen im Naturpark an zwei unterschiedlichen werden Orchideen auch Blumen des Paradieses oder erstarrte 55469 Simmern Standorten vor. Im Naheland meist in den Halbtrockenrasen der [email protected] Schmetterlinge genannt. Mit ihrem zauberhaften Farbspiel und www.soonwald-nahe.de Weinbergsbrachen und im Hunsrück meist auf wechselfeuchten dem oft betörenden Geruch gaukeln sie Insekten reichen Nektar ungedüngten Wiesen. Angepasst an den Standort sind dort ty- Hunsrück-Touristik GmbH Naheland-Touristik GmbH vor, werden dann aber zur Enttäuschung für die emsigen Brummer, Gebäude 663 Bahnhofstraße 37 pische Orchideenarten vergesellschaftet. Botaniker bezeichnen 55483 Hahn-Flughafen 55606 Kirn/Nahe da sie gar keinen Nektar besitzen. Ein durch diese Erfahrung ent- Orchideen als besonders intelligente Pflanzen, wegen ihrer großen [email protected] [email protected] täuschtes Insekt wird sich bei seiner weiteren Nektarsuche in der www.hunsruecktouristik.de www.naheland.net Orchideenwiesen Fähigkeit
    [Show full text]
  • Motorsportmagazin Des MSC Hennweiler
    2012 1. Jahrgang • Motorsportmagazin des MSC Hennweiler • MotoCross am 2. 9. 2012 • Fahrer • Aktionen • Club- Meisterschaft • Ergebnisse • Termine • und vieles mehr VERLOSUNG MSC 500 Motor Sport Club HEIZÖLLITER Hennweiler im ADAC e.V. XTrEME Grusswort Liebe Motorsportfreunde, die Ortsgemeinde Hennweiler wünscht dem land-Pfalz-Meisterschaften“. Dem MSC Henn- MSC weiterhin viel Erfolg für die Saison 2012. weiler wünsche ich, dass er sich allen Heraus- Zurzeit haben wir in Hennweiler insgesamt 13 Ver- forderungen auch in den kommenden Jahren eine mit breitem Angebot. Dieses Angebot ist in erfolgreich stellen kann und weiterhin das sport- den letzten Jahren immer vielfältiger geworden. liche Leben in unserer Für Vereine wird es heutzutage immer schwieriger, Gemeinde mit gestal- ehrenamtliche Helfer zu gewinnen, die Verantwor- ten wird. tung übernehmen möchten. Ich bin froh, dass es Auf die Unterstüt- in unserer schnelllebigen Zeit dem MSC in seiner zung der Gemeinde über 30-jährigen Vereinsgeschichte immer wieder wird man im Rahmen gelungen ist, im September eines jeden Jahres ein unserer Möglichkei- Rennen auszurichten, bei dem sehr viele ehren- ten weiterhin zählen amtliche Helfer im Einsatz sind. dürfen. Ich freue mich schon auf den 2. September 2012 Michael Schmidt, wenn es wieder heißt „Start frei für die Rhein- Ortsbürgermeister 3 MoToCross Editorial Inhalt Lieber Motorsportfreund, Grußwort des Ortsbürgermeisters S. 3 es ist endlich geschafft und die erste Auflage von Vorwort, Inhalt, Impressum S. 4 Xtreme ist fertig. In der über 30-jährigen Geschich- te des MSC Hennweiler e.V. im ADAC ist soviel pas- Rückblick 2011 S. 6 siert, sind so viele spannende Rennen mit hervor- Endergebnisse 2011 ragenden Resultaten in diversen Rennserien von ADAC Rheinland-Pfalz-Meisterschaft S.
    [Show full text]