Drucksache 17/8375
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Kinder- Und Jugendhilfeangebote Im Landkreis Bad Kreuznach
Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Kinder- und Jugendhilfeangebote im Landkreis Bad Kreuznach 2019 Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Impressum Herausgeber Kreisverwaltung Bad Kreuznach Salinenstraße 47 55543 Bad Kreuznach Redaktion Franz Uwe Becker Kreisjugendamt Bad Kreuznach [email protected] Bad Kreuznach, Oktober 2019 https://www.kreis-badkreuznach.de/kreisverwaltung/organisation/amt-5- kreisjugendamt/jugendhilfeplanung/ 2 Amt 5 - Jugendhilfeplanung - Franz Uwe Becker Kreisverwaltung Bad Kreuznach KREISJUGENDAMT Jugendhilfeplanung Inhalt Inhalt .................................................................................................................................................. 3 1. Jugendamt ................................................................................................................................. 5 Allgemeine Information .................................................................................................................. 5 Amtsleitung..................................................................................................................................... 5 Jugendhilfeplanung ......................................................................................................................... 5 Allgemeiner Sozialdienst ................................................................................................................. 5 Pflegekinderdienst .......................................................................................................................... -
Hennweiler R New York R Eflnnerungen
62 Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 13 - ' - - Danksagung anderem das Arth u r-Custos-Gedächt- (1655-1900) - Genealogie im N:-- Für die Überlassung von Fotos und nis-Archiv in Kevelaer. Der Leiter des Hunsrückraum -, Heimatkundt',.'. Dokumenten sowie f ür das Einverständ- Archivs, Herr Aaron K. W. Apfelbaum, Sch riften rei he de r Verbandsgem e, - - : gibt gerne nis zur Veröffentlichung von Namen Auskunft über den enormen Kirn-Land, Bd. 1 1 , Kirn 1996 (darin - . giltfolgenden ganz jüdischen und Daten Personen Datenbestand (auch sehr viele Daten Bürger von Hennweiler -' - besonderer Dank: Frau llse Hartwich, aus Rheinland-Pfalz). Die Anschrift: Bruschied, zusammengestellt r:- Herrn Walter Hartwich (Middletown/ Arlhu r-Custos-Gedächtnis-Archiv, Jü- Hans-Werner Ziemer). USA), Herrn Martin Becker (Albany/ dische Familienforschung, Am Alten 6) Kammer, Hilde / Bartsch, Elisabe:' USA), Frau Brigitte Schuck, Frau El- Wassenruerk 1 0, 47 623 Kevelaer, Tel. : Nationalsozialismus. Begriffe aus der friede Schreiner (Hennweiler) und dem 028321 957 57, F ax: 02832/957 59. Zeit der Gewaltherrschaft 1 933-1 945. Schriftführer des Männergesangver- Rowohlt Taschenbuch Veilag GmbH, eins Hennweiler, Herrn Walter Jung. Quellen: Reinbek bei Hamburg 1992. 1) Archiv der Stadt Kirn, A V a 64 und 7) Mais, Edgar, Die Verfolgung der Nachwort AVb64. Juden in den Landkreisen Bad Kreuz- Be! Nachforschungen zur Geschich- 2) Archiv der Verbandsgemeindever- nach - Birkenfeld 1933-1945. Eine Do- te jüdischer Familien kämpft man ge- waltung Kirn-Land, 2-3-2 und 6-1 -3. kumentation, Bad Kreuznach 1988. gen die Zeit wegen des hohen Alters 3) Protokollbuch des Männergesang- 8) Knebel, Hajo (Hrsg.), Maria Elisa- der Zeitzeugen. -
Meter 0 5000 10000 15000
Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Frau Berndt (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2020 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
VG Bad Sobernheim: Alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze)
Schülerbeförderung (Kl. 5 – 10) G-8 Gymnasium Bad Sobernheim (Stand 2015/16) Anspruchsvoraussetzungen auf Fahrkostenübernahme: Besuch als nächstgelegenes G-8 Gymnasium in öffentlicher Trägerschaft der einfache Fußweg von der Wohnung zur Schule beträgt mehr als 4 KM. Dann erfolgt eine Fahrkostenübernahme ab Antragstellung und diese gilt bis einschl. Kl.10 (Ausnahme: Schul- oder Wohnortwechsel). Für folgende Orte bestehen Fahrmöglichkeiten zum Besuch des Gym. Bad Sobernheim: VG Bad Sobernheim: alle Orte ( Ausnahme Stadtgebiet Bad Sobernheim - 4 KM Grenze), VG Rüdesheim: Bockenau, Boos, Oberstreit, Burgsponheim, Schloßböckelheim, Sponheim, Waldböckelheim, Winterbach VG Meisenheim: alle Orte – aber beachten: Umstieg in Meisenheim erforderlich und evt. fehlende Anschlussmöglichkeiten nachmittags ab Meisenheim Raum Kirn: Kirn, Hochstetten, Simmertal Sonstige: Norheim, Bad Münster, Bad Kreuznach (Fahrmöglichkeit im Zug) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Morgendliche Hinfahrten lt. Fahrplanaushängen der Haltestellen 12.50 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Fr.) ca. 15.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) ca. 16.40 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (Mo. – Do.) zwischen 13.40 Uhr und 14.05 Uhr Rückfahrten lt. Fahrplan (freitags) Für diese Orte bestehen Fahrmöglichkeiten im ÖPNV. Die kostenfreien Fahrkarten werden spätestens zum Schuljahresbeginn in der Schule ausgegeben. Die Monatsfahrkarte bitte immer mitführen, da ansonsten die Mitfahrt -
Ortsgemeinde Desloch Haushaltssatzung Und
Haushaltssatzung und Ortsgemeinde Haushaltsplan Desloch für die Haushaltsjahre 2019 / 2020 1 Inhaltsverzeichnis zum Haushaltsplan der Ortsgemeinde Desloch I. Haushaltssatzung: Seite: 3 - 6 II. Vorbericht: Seite: 7 - 36 III. Haushaltsplan: 1. Ergebnishaushalt – Gesamthaushalt (weiß) Seite: 37 - 39 a) Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte Seite: 40 - 41 b) Teilhaushalt 1 (EH) Seite: 42 - 52 c) Teilhaushalt 2 (EH) Seite: 53 - 63 d) Teilhaushalt 3 (EH) Seite: 64 - 72 e) Teilhaushalt 4 (EH) Seite: 73 - 91 f) Teilhaushalt 5 (EH) Seite: 92 - 99 g) Teilhaushalt 6 (EH) Seite: 100 - 104 h) Teilhaushalt 7 (EH) Seite: 105 - 109 i) Teilhaushalt 8 (EH) Seite: 110 - 114 j) Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse (Muster 27) Seite: 115 - 116 2. Finanzhaushalt – Gesamthaushalt (gelb) Seite: 117 - 119 a) Übersicht über die Teilhaushalte und die zugeordneten Produkte Seite: 120 - 121 b) Teilhaushalt 1 (FH) Seite: 122 - 134 c) Teilhaushalt 2 (FH) Seite: 135 - 145 d) Teilhaushalt 3 (FH) Seite: 146 - 156 e) Teilhaushalt 4 (FH) Seite: 157 - 173 f) Teilhaushalt 5 (FH) Seite: 174 - 182 g) Teilhaushalt 6 (FH) Seite: 183 - 187 h) Teilhaushalt 7 (FH) Seite: 188 - 192 i) Teilhaushalt 8 (FH) Seite: 193 - 197 j) Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und –fehlbeträge (Muster 28) Seite: 198 - 199 3. Investitionsübersicht und Erläuterungen zu den geplanten Investitionen (grün) Seite: 200 - 201 4. Stellenplan Seite: 202 - 203 4. Schuldenübersicht (rosa) Seite: 204 - 206 5. Darlehensübersicht (rosa) Seite: 207 - 212 6. Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen (weiß) Seite: 213 - 215 7. Freie Finanzspitze (orange) Seite: 216 - 217 2 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Desloch für die Jahre 2019 und 2020 vom ____________ Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen Fassung, folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. -
Bad Kreuznach 2005
Vorwor t Herzlich willkommen im Landkreis Bad Kreuznach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die große Nachfrage der vollständig vergriffenen liebe Gäste, vorhergehenden Auflage hat gezeigt, dass diese Broschüre eine Informationslücke schließen die Kommunalwahlen hatten für den Kreistag konnte und auch in Schulen und anderen Bil- neue Mitglieder und in vielen Ortsgemeinden dungseinrichtungen als wertvolle Lektüre ge- neue Bürgermeister zum Ergebnis. Diese aktuel- schätzt wird. len politischen Entwicklungen in den Kommunen erfordern ständige Neuauflagen solcher Weg- Wir hoffen, ein lesenswertes Nachschlagewerk weiser. vorlegen zu können, das Ihnen als Orientierungs- hilfe dienen möge. Daneben haben umfangreiche Umbaumaßnah- men der Kreisverwaltung ein neues Gesicht ge- Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, geben. Viele Abteilungen und damit Arbeitsge- welche die Herausgabe dieser Informationsbro- biete haben ihren Standort gewechselt, so dass schüre ermöglicht haben. wir Ihnen mit dieser Informationsbroschüre einen „Leitfaden“ für die Aufgaben und die Räumlich- keiten der Kreisverwaltung an die Hand geben Ihr möchten. Für uns ist diese Verwaltungsberichterstattung nicht nur die Erfüllung einer durch die rheinland- pfälzische Landkreisordnung geforderten Infor- mationspflicht, sondern auch ein willkommener Anlass, einmal aufzuzeigen, wie vielfältig die ein- Karl-Otto Velten zelnen Aufgabenbereiche der Kreisverwaltung im Landrat kommunalen und staatlichen Bereich sind. Aus Platzgründen können jedoch lediglich die Schwerpunkte unserer Verwaltungstätigkeit dar- gestellt werden. So möchten wir Ihnen unseren neuesten Bürger- service etwas näher vorstellen: unser neues Infor- mationscenter, das nach einer Testphase zu ei- nem Bürgerbüro (inhaltlich) ausgebaut werden Rolf Kehl soll. 1. Kreisbeigeordneter 1 Inhaltsverzeichnis Sulzbacher Straße 14-16 (0 67 52) Bad Kreuznach (06 71) 55606 KIRN/NAHE Telefax: (0 67 52) 30 73 30 71 4 20 66 Vorwort . -
Kirschroth - Desloch - Meisenheim
262 Bad Sobernheim - Kirschroth - Desloch - Meisenheim An Rosenmontag und Fastnachtdienstag, sowie Freitag nach Christi Himmelfahrt und nach Fronleichnam, Verkehr wie in den Ferien. Am 24. und 31.12. Verkehr wie Samstag Bei Fahrten "S" an Schultagen Fahrzeitänderungen vorbehalten Montag - Freitag Fahrt 1 3 7 17 11 37 13 23 27 27 277 15 31 9 29 Beschränkungen S S S F S S S120 F S004 S120 S120 Hinweise 623 PB Bad Sobernheim, Bahnhof 6.13 6.57 8.04 12.00 12.02 12.50 14.05 14.05 14.05 16.45 16.55 18.02 - Schulzentrum 12.04 12.05 12.55 12.56 15.35 - Leinenbornhalle 12.09 13.00 - Leinenborn 12.11 13.02 - Bahnhof 12.08 13.07 13.01 15.40 - Bahnhofstraße 6.14 6.58 8.05 12.09 12.03 13.09 13.02 14.06 14.06 14.06 15.41 16.46 16.56 18.03 - Dr.-Herrmann-Straße 12.10 13.03 15.42 - Industrie 6.15 6.59 8.06 12.11 12.04 13.11 13.04 14.07 14.07 14.07 15.43 16.47 16.57 18.04 Monzingen, Schule 12.26 13.20 - Kindergarten 12.27 13.21 Nußbaum, Ortsmitte 12.29 13.25 Monzingen, Bahnhof 13.33 Meddersheim, Kurhaus Menschel 12.34 13.36 - Gh Christmann 6.18 7.01 8.09 12.14 12.35 12.07 13.38 13.07 14.10 14.10 14.10 15.46 16.50 17.00 18.07 - Neubaugebiet 12.36 13.39 - Gemeindehalle 12.37 13.40 - Kindergarten 12.18 12.39 12.08 13.42 Kirschroth, Ort 12.46 12.13 13.47 13.12 14.15 15.51 17.05 Meddersheim, Kurhaus Menschel 17.11 - Meisenheimerstraße 6.19 7.02 8.10 12.19 12.18 13.18 14.11 14.11 14.20 15.57 16.51 18.08 - Lohmühle 6.22 7.04 8.13 12.23 12.21 13.21 14.14 14.14 16.00 16.54 18.11 Bärweiler, Hottenmühle 6.23 7.05 8.14 12.24 12.22 13.22 14.15 14.15 16.02 16.55 18.12 - Abzw. -
30. August 2018
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Bad Sobernheim vom 30. August 2018 Sitzungsort: Feuerwehrhaus Bad Sobernheim, Seminarraum, Johannisplatz 13, Bad Sobernheim Anwesend: Anwesend: Es fehlen: Vorsitzender: von der Verwaltung: Bürgermeister Rolf Kehl Christian Schick Achim Schick Susanne Schößler Ron Budschat Anke Schumann Mitglieder: Dr. Denis Alt Presse: Klaus Stein Dr. Jörg Maschtowski (bis 19:30 h) Thomas Neumann Rolf Arzt Herr Saueressig, ÖA Uwe Engelmann Franz Seiß Frau Mager, AZ Jürgen Reinhard Gabi Theis Harald Hexamer Felix Kehl Volker Kohrs Bernd Krziscik außerdem anwesend: Beigeordnete Renate Rainer Hildenbrand Weingarth-Schenk Robert Nicolay (ab 17:08 h) Büro Gutschker & Don- Thomas Langguth gus, Odernheim am Volker Kurz Glan, Herr Gründonner Harald Groh (bis 19:30 h) (zu TOP 2) Egon Eckhardt (auch Beigeordne- ter) (bis 17:45 h) Ortsbürgermeister Rolf Trimpel Reinhard Koch Elke Schmidt Horst Scherer Michael Greiner Hans Helmich Hans-Jörg Lenhoff (auch Erster Kai Wiechert Beigeordneter) (bis 19:10 h) Harald Klotz Elmar Schauß Michael Engisch Birgit Menschel ca. 23 Zuhörer/innen Dieter Gründonner Frank Joerg Timo Kaufmann - 2 - Tag e 5 0 r d nun g: Öffentlich - 1. Einwohnerfragestunde 2. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim a) Sachlicher Teilflächennutzungsplan "Windenergie" b) Siedlungsentwicklung Behandlung der eingegangen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB i.v.m. § 1 Abs. 7 BauGB 3. Mitteilungen der Verwaltung, Anfragen der Ratsmitglieder - 3 - Bad Sobernheim, 30.08.2018 Zu der heutigen öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates war mit Schreiben vom 10.08.2018 unter Bekanntgabe der Tagesordnung form- und fristgerecht einge laden worden. Die Veröffentlichung erfolgte im Amtsblatt Nr. 34 vom 23.08.2018. -
Leben Und Werk Von Alfred Blaufuß (15 .7.1912 - 5 .10.1995)
Niehuis & Eislöffel: Leben und Werk von Alfred Blaufiiß 895 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 8: 895-910 Leben und Werk von Alfred Blaufuß (15 .7.1912 - 5 .10.1995) von Manfred Niehuisund Frank Eislöffel Am 5. Oktober 1995 starb im Alter von 83 Jahren Alfred BLAUFUSS. Mit ihm hat unser Land einen verdienten Botaniker, Heimatforscher und engagierten Naturschützer verloren, der vor allem im Nahegebiet eine beachtliche Popularität genoß. Er kam am 15. Juli 1912 im Dorf Seeba südlich des Thüringer Waldes bei Meiningen/Thüringen als Bauern sohn zur Welt und besuchte dort zu nächst die Volksschule, wo sein Inter esse an der Natur durch seinen Lehrer GRAF geweckt wurde. Am Aufbau gymnasium in Meiningen bestand er 1932 das Abitur und begann anschlies send das Studium mit dem Berufsziel, Volks Schullehrer zu werden. An der Universität Jena hörte er bei RENNER und HERZOG Vorlesungen zur Bota nik, Floristik und Vegetationskunde als Grundlagen für seine späteren floristi- schen Arbeiten. Nach - gemessen an heutigen Verhältnissen - sehr kurzem Studium legte er bereits 1935 das Staatsexamen ab. In der Folge war er an piehreren Volksschulen in Thüringen tätig, bis auch ihn der Krieg einholte. Von 1939 bis 1945 nahm er als Offizier Abb. 1: Alfred BLAUFUSS, Por am Zweiten Weltkrieg teil. Nach trät. Foto: Archiv Elfriede Kriegsende flüchtete er 1951 aus der BLAUFUSS (Frei-Lau- DDR, mit deren politischem System er bersheim) 896 Fauna Flora Rheinland-Pfalz8 : Heft 3 , 1997 sich nicht arrangieren wollte und konnte, in die Bundesrepublik und kam mit seiner ebenfalls aus Thüringen stammenden Frau nach Zwischenstationen - so in Jühnde (Hannoversch-Münden) - nach Frei-Laubersheim, durch das ihn per Zufall bereits die „Kriegs-Odyssee“ (REICHERT 1987) geführt hatte und das ihm bereits damals als künftiger Wohn- und Arbeitsort vorgeschwebt hatte. -
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021
Referat 52 „Sozialer Dienste“ Amtsleitung: Herr Becker (803-1500) Referatsleitung: Herr Specht (803-1531) Stand 01.07.2021 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Meli Stadt Kirn Frau Thielen Dienstag Außendienst Frau Spensberger Tel: 0671 803-1525 Frau Link Donnerstagvormittags Außensprechstunde Kirn Zimmer: 219 VG Kirner Land, Kirchstr. 3; Zimmer 3.07 (2 Stock) [email protected] 06752 -135203 anschl. Außendienst Frau Spensberger Auen Frau Thielen Montagnachmittags Außensprechstunde Bad Sobernheim Frau Meli Bad Sobernheim Tel: 0671 803-1526 Bärweiler Frau Link vorher evtl. Außendienst Zimmer: 201 Kirschroth [email protected] Langenthal Mittwoch Außendienst Lauschied Martinstein Meddersheim Merxheim Monzingen Nußbaum Odernheim Seesbach Staudernheim Weiler Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Zuständigkeit Vertretung Außendienst Frau Thielen Abtweiler Frau Meli 1.Montag im Monat vormittags Außensprechstunde Tel: 0671 803-1540 Bärenbach Frau Spensberger in Meisenheim Zimmer: 202 Becherbach Frau Link anschl. Außendienst [email protected] Becherbach bei Kirn Brauweiler Mittwoch Außendienst Breitenheim Bruschied Callbach Desloch Hahnenbach Heimweiler Heinzenberg Hennweiler Hochstetten-Dhaun Horbach Hundsbach Jeckenbach Kellenbach Königsau Lettweiler Limbach Löllbach Meckenbach Meisenheim Oberhausen bei Kirn Otzweiler Raumbach Rehborn Reiffelbach Schmittweiler Schneppenbach Schwarzerden Schweinschied Simmertal Weitersborn Seite 2 von 7 Allgemeiner Sozialer -
Großer Applaus Für Schönes Krippenspiel
Nr. 112. Januar 2018 Wir von hier 7 Ein gutes Stück Heimat extra Großer Applaus für schönes Krippenspiel Weinsheim Stall, da Maria ein Kind erwar- tete. Nachdem Jesus geboren An Heiligabend fand zum zehn- wurde, besuchten ihn die Hir- ten Mal unter der Leitung der ten, Könige und Engel. Es war Katholische Frauengemein- ein Kommen und Gehen im Stall schaft das Krippenspiel in und die Mäuse beobachteten Weinsheim statt. In der voll be- das Geschehen mit großer Be- setzten Herz-Jesu-Kirche geisterung und Aufregung. lauschte die Gemeinde, was ih- Über sieben Wochen lang nen die „Mäuse von Bethle- übten die 16 Kinder im Alter von hem“ so zu erzählen hatten. Sie vier bis 14 Jahren an dem Krip- bekamen Besuch von Maria und penspiel. Ihr Auftritt wurde mit Josef. Diese suchten Schutz im großem Applaus belohnt. Die Kinder führten ihr Krippenspiel in der voll besetzten Herz-Jesu-Kirche auf. Foto: Kath. Frauengemeinschaft Weinsheim Anzeigensonderveröffentlichung In Bad Kreuznach geboren • Emil Leonhard Krämer wurde • Ella Jayne Fickinger kam am 27. November geboren. am 8. Dezember zur Welt. Rasengrab mit Namensplatte m " für Erd- und Feuerbestattungen. Sterbefälle e.c Sicher eine gute Alternative !"' zur Anonymbestattung. ck.a 22.11. Eckard Kruse, Norheim 10.12. Werner Max Bruno Milde, " t s www.Bechter.de 25.11. Martha Butzbach, Meddersheim # Bad Kreuznach 10.12. Sigrid Lilli Bock, Meckenbach $ BeBestastattttuunnggsshhaausus ssm 27.11. Dieter-Hans Hünting, 10.12. Lieselotte Knall, Rüdesheim & Bad Münster am Stein-Ebernburg 10.12. Hilde Paul, Breitenheim BECBECHTERER 30.11. Maria-Elisabeth Bofill-Palou, 11.12. Horst Dieter Dietz, unnar Kirn Staudernheim 5555543543 BadKrereuzuznanachch 1.12.